Schützenswerter Naturkorridor Reppisch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schützenswerter Naturkorridor Reppisch Attraktiver Standort Kanton Zürich Schützenswerter Naturkorridor Reppisch Die Landschaft am Fuss des Albis schaftlichen Vorzeichen gekehrt, und Hans Georg Gsell zählt mit ihrer natürlichen Beschau - man begann mit grossem Einsatz, noch Abteilung Wasserbau lichkeit zu den reizvollsten im naturnahe Streckenabschnitte zu schüt - AWEL Amt für ganzen Kanton. Der Kanton Zürich zen und verbaute zu revitalisieren. Ba - Abfall, Wasser, Energie und Luft hat in den vergangenen Jahren viel sis dafür bot das Wiederbelebungspro - Postfach, 8090 Zürich unternommen, um diesen Schatz gramm für die Fliessgewässer des Kan - Telefon 043 259 32 24 zu bewahren und das Reppischtal tons Zürich sowie das Naturschutzge - [email protected] als Erholungsgebiet und als wert - samtkonzepts von 1995, das festlegte, www.gewaesserunterhalt.zh.ch vollen Lebensraum für Tiere und die Reppisch vorrangig zu fördern und Pflanzen aufzuwerten. Naturnahe wo nötig aufzuwerten. Isabel Flynn Flussabschnitte wurden geschützt Besondere Chancen bot eine erstmals Koordinationsstelle für Umweltschutz und geeignete Pflegemassnahmen im Namen des Landschaftsschutzes Generalsekretariat Baudirektion eingeleitet. Früher verbaute Stre- durch geführte Landumlegung: die Postfach, 8090 Zürich cken wurden in einen naturnahen Land schafts- und Gewässerschutz- Telefon 043 259 24 18 Zustand zurückversetzt und revita - Landumlegung Stallikon. Durch diese [email protected] lisiert. Möglich wurde dies (u .a.) konnte auf einer Strecke von zehn Kilo - www.umweltschutz.zh.ch durch eine ungewöhnliche Land - metern – immerhin der halben Fluss - umlegung. länge – eine grosszügige Gewässerpar - zelle geschaffen werden. Damit wurde die Grundlage für die langfristige Er - Um 1930 waren lange Reppischab - haltung und ökologische Aufwertung schnitte eingeengt und kanalisiert wor - dieses wertvollen Talabflusses geschaf - Wasser den, um den Hochwasserschutz zu ver - fen. Wesentlich zur erfolgreichen Um - bessern und um Land zur Bewirtschaf - tung zu gewinnen. Ende des letzten Jahrzehnts hatten dann die gesell - Schützenswerte Reppisch Im kantonalen Richtplan ist das Gebiet Albis - kette-Reppischtal als Landschaftsschutzge - biet bezeichnet. Das Naturschutz-Gesamt - konzept für den Kanton Zürich, vom Regie - rungsrat am 20. Dezember 1995 festgesetzt, beurteilt die Reppisch als eines der ökologisch wertvollsten Fliessgewässer im Kanton, für welches der Schutz, der Erhalt und die Förde - rung von Lebensräumen und Landschaft vor - rangig zu gewährleisten sind. Das bedeutet: Es sollen das durchgängig naturnahe Gewässer - system gefördert, die beeinträchtigten Bach - strecken aufgewertet, mit naturnahem Ge - wässerunterhalt bewahrt und wieder herge - stellt werden sowie vor allem auch dynami - sche Naturprozesse zugelassen werden. Vielerorts schlängelt sich die Reppisch noch naturbelassen und von Ufergehölz, Krautsaum und Wiesen eingesäumt durch das Reppischtal. Quelle: AWEL, Abt. Wasserbau UMWELTPRAXIS Nr. 57 / Juli 2009 www.umweltschutz.zh.ch 15 Wasser Hier kann Natur am Anschauungsobjekt erklärt werden … … und jetzt kann man auch regelmässig wieder Prachtlibellen be- Quelle: AquaTerra o bachten. Quelle: AquaTerra setzung dieses pionierhaften Projektes Ziele und Massnahmen des Bewirtschaftungskonzepets trug bei, wie die Landwirte in die Be - Mit der Umsetzung des Bewirtschaftungs- und Kopfweiden werden dabei aber geschont. wirtschaftung und Pflege des «Öko- Pflegeplans wurden folgende Ziele und Mass - Die Pflege der Gehölze erfolgt durch interes - Korridors Reppisch» integriert wurden. nahmen verfolgt: sierte lokale Landwirte. • Erhalt und Förderung natürlicher, Von den Massnahmen profitieren verschie - strukturreicher Bachstrecken. dene Vogelarten wie Grasmücken, Trauer - Die naturnahe Reppisch Auf Ufer- und Sohlverbauungen wird verzich - schnäpper, aber auch Kleinsäuger, Amphibi - tet, und wo es die Sicherheit zulässt, die Ufer- en und Reptilienarten. Die Reppisch ist mit ihren rund 20 Kilo - erosion geduldet. • Förderung von offenen, unbestockten, metern Länge vom Türlersee bis zur Von diesen Massnahmen profitieren ver - gut besonnten Bachabschnitten. Mündung in die Limmat eines der öko - schiedene gefährdete Tierarten wie z .B. das Die Reppisch ist gegenüber früher massiv logisch wertvollsten Fliessgewässer im Bachneunauge, der Eisvogel, die Ringelnat - stärker bestockt und dadurch die Gewässer - Kanton Zürich. Insbesondere in Stalli - ter, die Blauflügel-Prachtlibelle, die Zweige - flächen kaum mehr besonnt. An ausgewähl - kon, auf den 6 Kilometern vom Weiler streifte Quelljungfer. ten Stellen werden daher vorhandene Gehöl - Gamlikon bis zur Gemeindegrenze Bir - • Förderung von arten- und strukturrei - ze stark verjüngt und auf kurzen Strecken mensdorf, hat sie ihren naturnahen chen Krautsäumen, Ried- und Mager - ganz entfernt. Die Umsetzung der Massnah - Lauf bewahren können: in flacheren wiesen ent lang der Ufer- und Gehölz - men erfolgt ebenfalls unter Beteiligung der Abschnitten ausgreifend mäandrie - ränder. lokalen Landwirte. rend, in steileren oder engeren Partien Diese Wiesenstreifen werden spät und meist Diese Massnahme kommt vor allem den schmaler und praktisch unverbaut (sie - nur einmal oder nur alle zwei Jahre geschnit - «Sonnenanbetern» in der Tier- und Pflanzen - he Karte Seite 18). ten. Diese Flächen werden von lokalen Land - welt entlang der Reppisch zugute: z.B. ver - Diese Qualitäten verdankt die Reppisch wirten bewirtschaftet und von diesen als schiedenen Libellen, Schmetterlingen, Orchi - hauptsächlich dem Umstand, dass das ökologische Ausgleichsflächen angemeldet. deen, Ried- und Magerwiesenpflanzen. Zu - angrenzende Land in der offenen Flur Mit diesen Massnahmen sollen Schmetterlin - dem wird dadurch auch die Vernetzung von recht steil oder schattig und daher ge wie z .B. der Violette Silberfalter und der Ried- und Magerwiesen links und rechts der landwirtschaftlich wenig produktiv ist. Schachbrettfalter, Reptilien wie Zauneidech - Reppisch gefördert. Zusammen mit den Seitenbächen und se und Bergeidechse sowie verschiedene • Förderung von lichten, aufgelockerten angrenzenden Riet- und Magerwiesen Pflanzenarten wie Orchideen und Gelber Ei - Waldbeständen entlang der Reppisch. bildet sie das zentrale Vernetzungsele - senhut gefördert werden. Dazu werden vorhandene Waldbestände in ment im Reppischtal. • Förderung der Strukturvielfalt Zusammenarbeit mit dem Forstdienst und lo - Als die Reppisch mit dem neuen Was - im Bereich der Bachgehölze. kalen Landwirten schrittweise durch forstet. serbaugesetz 1993 in die Zuständigkeit Überalterte Bachgehölze werden gezielt ver - Dadurch werden biologisch wertvolle Ge - des Kantons überging, stand das an - jüngt und die Gehölzartenvielfalt gefördert. hölz arten und seltene Pflanzenarten in der grenzende Land bis ans Gewässer rei - Markante alte Einzelbäume wie Eichen, Sil - Krautschicht durch bessere Lichtversorgung chend im Besitz des anstossenden berweiden, Schwarzerlen und insbesondere gefördert (z .B. Orchideen, Türkenbund, Gel - Grundeigentümers. Unterhalt von Ufer auch die für die Reppisch charakteristischen ber Eisenhut). und Ufergehölzen hatten durch diesen zu erfolgen. Unterhaltsarbeiten wur - 16 UMWELTPRAXIS Nr. 57 / Juli 2009 www.umweltschutz.zh.ch WaLsäsrem r rungen und die Bedürfnisse der Land - Aufleben von Flora und Fauna wirtschaft auf der Basis der Freiwillig - Wo artenreiche Krautsäume, Ried- und Ma - keit unter einen Hut zu bringen wären. gerwiesen an Ufern und Gehölzrändern ge - Vorbilder, an denen man sich hätte ori - zielt gefördert werden, wachsen wieder Orchi - entieren können, waren niemandem deen. Hier finden sich Schmetterlinge wie der bekannt. Trotzdem fanden sich zuerst Violette Silberfalter, Waldteufel oder Schach - im Gemeinderat Stallikon und dann brettfalter und Reptilien wie Zauneidechse, auch unter den betroffenen Landwir - Bergeidechse und Ringelnatter. ten klare Mehrheiten, die bereit waren, Von differenziert bewirtschafteten Bach - solch einen Ökokorridor entlang der gehölzen profitieren Vogelarten wie Was - Reppisch zu realisieren. So konnte der seramsel, Bergstelze und Eisvogel, Kleinsäu - Regierungsrat am 23. September 1999 ger und Amphibien. Feuersalamander lieben die Landschafts- und Gewässerschutz- schattiges Totholz. Ausgeholzte, stark be - Landumlegung Stallikon (LGLU) anord - sonnte Uferabschnitte und lichte, aufgelocker - nen. Dank grosser Kooperationsbereit - te Waldpartien kommen «Sonnenanbetern» schaft fanden sich schliesslich sämtli - zugute: seltenen Libellen – der Zweigestreif - che Beteiligten bei einer gemeinsamen ten Quelljungfer oder der Blauflügel-Prachtli - Lösung (Karte rechts). Der Ausschnitt des Landerwerbsplans zeigt belle. die neue Gewässerparzelle der Reppisch Im Wasser leben neben Forellen und Alet auch mit breitem Flussraum nach der Landumle - Groppen und sogar das seltene Bachneun- Ökokorridor Reppisch gung Stallikon. Quelle: AWEL, Abt. Wasserbau auge. Eine Steinfliegenart findet sich ausschliess - lich an der Reppisch: die Perla burmeisteriana. Heute gehört der Ökokorridor Rep - dass die gepachteten Parzellen als bei - pisch, als sehr grosszügige Gewässer - tragsberechtigte Öko-Ausgleichsflä chen parzelle, im gesamten Abschnitt dem im Sinne des Landwirtschaftsgesetzes, den jedoch nur mit minimalem Auf - Kanton. Die direkt betroffenen Land - sowie im Sinne der kantonalen Öko- wand oder gar nicht getätigt, was wie - wirte haben alle wieder ihre Landantei - Qualitätsverordnung, für jeden Betrieb derum stark zum Erhalt des naturna - le optimal arrondiert. Die jetzt im
Recommended publications
  • Schlussbericht – Einzugsgebiet Limmat Und Reppisch, AWEL 2005
    AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Einzugsgebiet Limmat und Reppisch Schlussbericht 1 2 Baudirektion des Kantons Zürich, AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Massnahmenplan Wasser im Einzugsgebiet Limmat und Reppisch Auftraggeber Baudirektion Kanton Zürich Vertreter des Auftraggebers: Amt für Abfall, Wasser, Energie und Ernst Basler + Partner AG Luft AWEL Zollikerstrasse 65 Walcheplatz 2 8702 Zollikon 8090 Zürich Telefon 044 395 11 11 Telefon 043 259 32 02 Email [email protected] Email [email protected] www.ebp.ch www.awel.ch Projektteam Mitarbeiter Fachgebiete Sennhauser, Werner & Rauch AG Peter Rauch Projektleitung Schöneggstrasse 30 Martin Gutmann Siedlungsentwässerung 8953 Dietikon Sabine Bäni Abwasserreinigung Telefon 044 745 16 16 Wasserqualität Email [email protected] Massnahmenbewertung www.swr.ch ASP Landschaftsarchitekten AG Hans-Ulrich Weber Landschaftsplanung Zürich Peter Stutz Gewässerrevitalisierung Erika Dalle Vedove Landwirtschaft Erholung Planbearbeitung Redaktion Schlussbericht Dr. Heinrich Jäckli AG Dr. Walter Labhart Grundwasser Zürich Wasserqualität Schälchli, Abegg + Hunzinger, Dr. Ueli Schälchli Hochwasserschutz Zürich Gewässerrevitalisierung creato – Netzwerk für kreative Dr. Christian Zimmermann Gewässerökologie Umweltplanung Gewässerrevitalisierung Ennetbaden 30. April 2005 3 Baudirektion des Kantons Zürich, AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Massnahmenplan Wasser im Einzugsgebiet Limmat und Reppisch Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage .......................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Wettswil Aktiv 2021
    Informationen aus der Gemeinde für die Gemeinde 1/2021 Wettswil aktiv Gemeinde Wettswil GEWOBAG baut Genossenschaftswohnungen in Wettswil Feuerwehr Unteramt Feuerwehrfrauen / Feuerwehrmänner gesucht Bibliothek Wettswil Entdecken Sie die Neuheiten Naturnetz Unteramt Geführte Exkursionen in die Natur IMPRESSUM Redaktion: Marianne Feldmann, Grundächerstrasse 41, Wettswil Tel. 044 701 10 19 Marion Künzli, Oberhausenstrasse 59, Wettswil Tel. 044 700 55 18 Janine Rudloff-von Rohr, Hofächerstrasse 5b, Wettswil Tel. 044 341 05 26 Adi Spahn, Hofächerstrasse 16, Wettswil Tel. 078 688 51 52 Layout/Beiträge: Diana Huonder, Hofächerstrasse 32, Wettswil Tel. 044 700 55 40 Druck: Gebo Druck AG, 8903 Birmensdorf Kontakt: www.wettswil-aktiv.ch | [email protected] NÄCHSTE AUSGABE 2/2021 erscheint Ende April 2021 Redaktionsschluss: 14. März 2021 Veranstaltungshinweise für den Zeitraum 1. Mai 2021 bis 31. Juli 2021 Verteiler: an alle Haushaltungen in Wettswil REDAKTIONSSCHLÜSSE 2021 3/2021 6.6.2021 4/2021 12.9.2021 EINZELINSERATEPREISE Marianne Feldmann 1 Seite Fr. 420.– (123 x 185 mm) 1 Seite Umschlag Fr. 500.– (154 x 216 mm) 1/2-Seite Fr. 240.– (123 x 90 mm) 1/3-Seite Fr. 190.– (123 x 58.3 mm) 1 /4-Seite Fr. 145.– (123 x 42.5 mm) Fotos: Titelblatt Aufgrund der aktuellen Situation, bitten wir Sie, Veranstaltungsdaten jeweils vorher zu prüfen. INHALTSVERZEICHNIS Gemeinde 2 – 7 Schule 9 Bibliothek 10 – 22 Vereine 23 – 47 Vermischtes 48 – 54 Kirchen 55 – 59 Kontaktadressen 60 – 62 Veranstaltungskalender 63 – 64 Marianne Feldmann Titelblatt Fotos: Titelblatt 1 GEWOBAG BAUT GENOSSENSCHAFTS- WOHNUNGEN IN WETTSWIL AM ALBIS Gemeinde Wettswil a.A. Zwei Sieger erkoren beim Studienauftrag altersdurchmischtes Wohnen.
    [Show full text]
  • Flyer Tag Der Reppisch A4.Indd
    i W W W W W W Der attraktive Oberlauf der Reppisch C Aumüli Stallikon Die Aumüli Stallikon, seit 700 Jahren in Betrieb, A Türlersee-Schutzverband lässt Wasserrad und Sägerei laufen. Auch hat es Samstag, 5. September 2015 Der Ausgangspunkt der Reppisch ist der Türler- Verpfl egung und Parkplätze. see. Er wird vom Türlersee-Schutzverband seit www.aumueli.ch 10 bis 16 Uhr i Jahrzehnten erfolgreich gepfl egt. Fachpersonen orientieren über die Regulierung des Türlersees Der Verein Naturnetz Unteramt lädt zum und der Fischerei am See und in der Reppisch. Bach-Abenteuer für Familien ein. Unter kundiger Die Schutzverordnung wird von einem Aus- Anleitung erforschen Kinder und Eltern die sichtspunkt aus vorgestellt, ebenso Tiere und Wasserlebewesen der Reppisch. Tag der Reppisch Pfl anzen. Die mystischen Orte am Türlersee und Zusätzlich stellen wir Ihnen den jährlichen Wild- STALLIKON die Sage rund um den Häxengraben werden vor heuet auf den Stalliker Blumenwiesen vor. Mit Ort präsentiert. Demo von Handhabung und Pfl ege der Sense Dietikon www.tuerlerseeschutzverband.ch vor Ort. www.naturnetz-unteramt.net W B Götschihof Aeugstertal Die kantonale Jagd- und Fischereiverwal- Bergdietikon Im Götschihof Aeugstertal arbeiten Stiftung tung erläutert in Aquarien den einheimischen Solvita, Elternverein insieme und Nationalspen- Fischbestand, und das AWEL zeigt Entwicklung Urdorf de reibungslos zusammen: Es resultierte u.a. der und Veränderung der Reppisch. rollstuhlgängige Weg entlang der Reppisch. BONSTETTEN D Geologische Wanderung Türlersee Birmensdorf Gleichenorts kann man sich im Bergbau- Besammlung um 14.35 Uhr in Türlen, Station Museum informieren und einen Stollen des Postauto. Wanderung dem See entlang und über Stallikon Bergwerks Riedhof betreten. den Aeugsterberg zum Götschihof.
    [Show full text]
  • Gesamtschau / Kurzfassung – Einzugsgebiet Limmat Und Reppisch, AWEL 2005
    AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Einzugsgebiet Limmat und Reppisch Gesamtschau 28. April 2005 ZUSAMMENFASSUNG Das AWEL (Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft) erarbeitet gestützt auf Art. 7 GSchG und Art. 4 GSchV über den ganzen Kanton Zürich einen Massnahmenplan Wasser. Dieser soll alle Aspekte der Nutzung und des Schutzes der ober- und unterirdischen Gewässer berücksichtigen, eine konsistente Strategie bei der Planung und eine sinnvolle Prioritätensetzung beim Einsatz öffentlicher Mittel ermöglichen. In einer ersten Phase waren Grundlagen über den ganzen Kanton erarbeitet worden. In der Phase II wird nun jedes Gewässersystem spezifisch bearbeitet. Die vor- liegende Gesamtschau fasst die Ergebnisse der Arbeit für die Einzugsgebiete Limmat und Rep- pisch zusammen, welche in einem ausführlichen Bericht und auf rund 180 Massnahmenblättern genauer dokumentiert ist. Das Einzugsgebiet Limmat gehört zur Agglomeration Zürich. Naturnahe Lebensräume finden sich fast nur oberhalb des Siedlungsgürtels und entlang der Limmat. Die meisten Seitengewäs- ser sind innerhalb des Siedlungsgebiets stark verbaut und streckenweise eingedolt. Die Gewäs- ser und ihre Umgebung sind als Erholungsgebiete und natürliche Lebensräume wichtig. Sie schaf- fen Verbindungen zwischen den Grünräumen oberhalb der Siedlungen und an der Limmat und strukturieren das Siedlungsgebiet. Damit sie diese Funktionen besser erfüllen können, müssen sie revitalisiert werden. Dazu sind die notwendigen Flächen zu sichern. Der Hochwasserschutz muss verbessert werden, um dem gestiegenen Schadenpotential und Schutzbedürfnis genügen zu können. An der Limmat ist der Uferschutz an vielen Stellen erneue- rungsbedürftig. Anstelle des heutigen Trapezprofils soll er differenziert und für Mensch und Tier durchgängig gestaltet werden. Wo sich die Möglichkeit bietet, soll er zudem zurückversetzt wer- den, so dass sich die Limmat ihr Bett wieder selbst gestalten kann.
    [Show full text]
  • Die Reppisch – Eine Erfolgsgeschichte
    DieGewässer Reppisch – eine Foto: Hansjörg Egger, Uster Egger, Hansjörg Foto: Erfolgsgeschichte Mit einer Länge von rund 25 Kilometern vom Türlersee bis zur Mündung in die Limmat ist die Reppisch eines der wertvollsten Fliessgewässer im Kanton Zürich. Insbesondere in der Gemeinde Stallikon fliesst sie noch weitestgehend unberührt in natürlichen Mäandern talwärts. Die Land- scha am Fuss des Albis zählt nicht umsonst zu den reizvollsten und beschaulichsten im Kanton Zürich. In den letzten 20 Jahren wurde viel unternommen, um diesen Schatz zu bewahren und das Reppischtal als wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber auch als Erholungsgebiet aufzuwerten. Naturnahe Flussabschnitte wurden geschützt und geeignete Pflegemassnahmen eingeleitet. Früher verbaute Strecken wurden in einen naturnahen Zustand zurückversetzt und revitalisiert. von Pascal Sieber Vor über 100 Jahren wurden In den 70er und 80er Jahren des letzten ken für die Durchführung von Wiederbe- mehrere Abschnitte der Reppisch Jahrhunderts veränderte sich die gesell- lebungsmassnahmen an öffentlichen Geingeengt und begradigt, um schaftliche Gesinnung, und die Natur Fliessgewässern bereit. Landwirtschaftsland zu gewinnen und wurde vermehrt als wertvolles Gut er- den Hochwasserschutz zu verbessern. Die kannt und geschützt. Dies zeigte sich Im kantonalen Naturschutz-Gesamtkon- Verbauungsweise war klassisch für diese auch im Gewässerbau mit einem Paradig- zept von 1995 wurde unter anderem fest- Zeit: Rundholzschwellen verhinderten die menwechsel, der dazu führte, dass ver- gelegt, die Reppisch vorrangig aufzuwer- Eintiefung der Sohle; das Gewässerbett baute Fliessgewässer nunmehr aus ihrem ten und zu fördern. Dieses war auch wurde mit einer künstlichen Gerölleinlage Korsett befreit werden sollten. Am Anlass zur Ausarbeitung des Natur- und versehen und der Böschungsfuss mit so- 23. Oktober 1989 bewilligte der Kantons- Lebensraumkonzepts Reppisch im Jahr genannten Moellons, quaderartig behau- rat ein Wiederbelebungsprogramm für 1998.
    [Show full text]
  • Landschaftsqualitätsprojekt Zürich Süd
    Kanton Zürich Landschaftsqualitätsprojekt Zürich Süd Projektbericht Teil 1 (Trägerschaft) STAND 10.03.2015 Ort/Datum: Dübendorf, 10. März 2015 1 Impressum Kontakt Kanton: Kanton Zürich, Baudirektion, Amt für Landschaft und Natur, Abteilung Landwirtschaft Rahel Tommasini, Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich, 043 259 27 13, [email protected] Kontakte Trägerschaft: Vorsitzender Projektgruppe: Martin Haab, Präsident Landwirtschaftlicher Bezirksverein Affoltern Schürmatt, 8932 Mettmenstetten, 079 236 84 11, [email protected] Stellvertretung des Vorsitzes: Ernst Brändli, Ackerbaustellenleiter Wädenswil Dächenwisweg 4, 8820 Wädenswil, 079 354 36 09, [email protected] AutorInnen/Redaktion: Fachpersonen: Ursula Bollens und Gerlinde Hlatky, planikum planikum GmbH, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Schaffhauserstrasse 358, 8050 Zürich, 043 535 71 88, [email protected] Sekretariat: Zürcher Bauernverband Karin Berweger, Lagerstrasse 14, 8600 Dübendorf 044 217 77 33, [email protected] 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben zum Projekt ............................................................................................... 4 1.1 Initiative .................................................................................................................................. 4 1.2 Projektorganisation ................................................................................................................ 4 1.3 Trägerschaft ..........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Schützenswerter Naturkorridor Reppisch
    Attraktiver Standort Kanton Zürich Schützenswerter Naturkorridor Reppisch Die Landschaft am Fuss des Albis schaftlichen Vorzeichen gekehrt, und Hans Georg Gsell zählt mit ihrer natürlichen Beschau - man begann mit grossem Einsatz, noch Abteilung Wasserbau lichkeit zu den reizvollsten im naturnahe Streckenabschnitte zu schüt - AWEL Amt für ganzen Kanton. Der Kanton Zürich zen und verbaute zu revitalisieren. Ba - Abfall, Wasser, Energie und Luft hat in den vergangenen Jahren viel sis dafür bot das Wiederbelebungspro - Postfach, 8090 Zürich unternommen, um diesen Schatz gramm für die Fliessgewässer des Kan - Telefon 043 259 32 24 zu bewahren und das Reppischtal tons Zürich sowie das Naturschutzge - [email protected] als Erholungsgebiet und als wert - samtkonzepts von 1995, das festlegte, www.gewaesserunterhalt.zh.ch vollen Lebensraum für Tiere und die Reppisch vorrangig zu fördern und Pflanzen aufzuwerten. Naturnahe wo nötig aufzuwerten. Isabel Flynn Flussabschnitte wurden geschützt Besondere Chancen bot eine erstmals Koordinationsstelle für Umweltschutz und geeignete Pflegemassnahmen im Namen des Landschaftsschutzes Generalsekretariat Baudirektion eingeleitet. Früher verbaute Stre - durch geführte Landumlegung: die Postfach, 8090 Zürich cken wurden in einen naturnahen Land schafts- und Gewässerschutz- Telefon 043 259 24 18 Zustand zurückversetzt und revita - Landumlegung Stallikon. Durch diese [email protected] lisiert. Möglich wurde dies (u .a.) konnte auf einer Strecke von zehn Kilo - www.umweltschutz.zh.ch durch eine ungewöhnliche Land - metern – immerhin der halben Fluss - umlegung. länge – eine grosszügige Gewässerpar - zelle geschaffen werden. Damit wurde die Grundlage für die langfristige Er - Um 1930 waren lange Reppischab - haltung und ökologische Aufwertung schnitte eingeengt und kanalisiert wor - dieses wertvollen Talabflusses geschaf - Wasser den, um den Hochwasserschutz zu ver - fen.
    [Show full text]
  • Die Reppisch Ein Fluss Und Sein Tal Die Reppisch – Ein Fluss Und Sein Tal / Jahreschronik – Ein Fluss Und Sein Tal Die Reppisch : » Tag Der Reppisch Tag «
    Die Reppisch Ein Fluss und sein Tal Die Reppisch – Ein Fluss und sein Tal / Jahreschronik – Ein Fluss und sein Tal Die Reppisch : » Tag der Reppisch Tag « Neujahrsblatt Dietikon 2016 Sonderausgabe zum «Tag der Reppisch» Neujahrsblatt Dietikon 2016 / Sonderausgabe zum 2016 / Sonderausgabe Neujahrsblatt Dietikon 01 Neujahrsblatt_Cover _Rückseite_2016.indd 1 13.08.2015 11:42:45 Neujahrsblatt Dietikon 2016 69. Jahrgang Die Reppisch – Ein Fluss und sein Tal 16 Beiträge über das Leben an der Reppisch, zusammengestellt von Helene Arnet, Hanns Bachlechner, Jean-Jacques Bertschi, Urs Hilfiker, Brigitte Hospenthal, Ringo Keller, Elisabeth Lüchinger, Peter Müdespacher, Thomas Pfann, Severin Schwendener, Pascal Sieber, Urs Spörri, Hans Peter Trutmann, Andreas Wolf. Jahreschronik von René Stucki Impressum Neujahrsblatt von Dietikon, 2016 Sonderausgabe zum «Tag der Reppisch», 5. September 2015 69. Jahrgang Herausgeber: Stadtverein Dietikon © Stadtverein Dietikon, 2015 Gestaltung: www.bbdesign.ch Auflage: 1200 Exemplare Gedruckt auf FSC-Papier ISBN 978-3-9524418-1-7 ISSN 2235 - 4840 03-09 Neujahrsblatt_2016_Vorwort.indd 3 12.08.2015 14:06:11 Die Reppisch – ein Fluss und sein Tal Rote Stoff e, weisser Marmor Seite 108 Hélène Arnet Vom Wallfahrtsort Aus den Augen, zum Bauernhaus aus dem Sinn! Seite 028 Seite 118 Dietikon Elisabeth Lüchinger Ringo Keller Marmoriweiher Urdorf Bergdietikon Orchideen im Reppischtal Seite 050 Urs Hilfi ker Birmensdorf Kunst an der Reppisch Seite 090 Hanns Bachlechner und Urs Spörri Das Reppischderby Vorwort 006 in Dietikon
    [Show full text]
  • Urn:Nbn:Ch:Bel-1002024:Shab.Pdf
    AZ 2500 Biel 1 Montag, 12.06.2017 Redaktion/Verlag Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Schweizerisches Handelsamtsblatt, Holzikofenweg 36, 3003 Bern Nr. 111 - 135. Jahrgang Tel. 058 464 09 92, [email protected], www.shab.ch Leitung Markus Tanner Druck W. Gassmann AG, 2501 Biel Schweizerisches Abonnement (pro Jahr) Schweiz: CHF 175 (inkl. MwSt); Ausland: CHF 270, Handelsamtsblatt Tel. 032 344 83 33, Fax 032 344 83 38, [email protected] shab.ch ISSN 1661-1888 Erscheint täglich ausser samstags, sonntags und feiertags Lundi, 12.06.2017 Rédaction/Edition Secrétariat d‘Etat à l‘économie (SECO), Feuille officielle e suisse du commerce, Holzikofenweg 36, 3003 Berne Nr. 111 - 135 année Tél. 058 464 09 92, [email protected], www.fosc.ch Direction Markus Tanner Imprimerie W. Gassmann AG, 2501 Bienne Feuille officielle suisse Abonnement (annuel) Suisse: CHF 175 (TVA comprise); Etranger: CHF 270, du commerce Tél. 032 344 83 33, Fax 032 344 83 38, [email protected] fosc.ch ISSN 1661-1888 Paraît tous les jours, sauf les samedis, dimanches et jours fériés Lunedì, 12.06.2017 Redazione e edizione Segretaria di Stato dell‘economia (SECO), Foglio ufficiale svizzero di commercio, Holzikofenweg 36, 3003 Berna Nr. 111 - 135º anno Tel. 058 464 09 92, [email protected], www.fusc.ch Direzione Markus Tanner Tipografia W. Gassmann AG, 2501 Bienne Foglio ufficiale svizzero Abbonamento (annuale) Svizzera: CHF 175 (IVA compresa); Estero: CHF 270, di commercio Tel. 032 344 83 33, Fax 032 344 83 38, [email protected] fusc.ch ISSN 1661-1888 Appare tutti giorni, eccetto i sabati, domeniche e giorni festivi Imkerei Ammeter, in Rothrist, CHE-110.663.941, Geisshu- Gemäss Erklärung des Gründers vom 30.05.2017 untersteht die Handelsregister belweg 69, 4852 Rothrist, Einzelunternehmen (Neueintragung).
    [Show full text]
  • Wettswil Aktiv 2017
    Informationen aus der Gemeinde für die Gemeinde 4/2017 Wettswil aktiv Familienclub Wettswil-Bonstetten Samichlaus im Wald Frauenverein Wettswil Sprachkurse Damenturnverein Wettswil Fit 4 Ski Vermischtes Streifzug durch die Natur – Wintervögel IMPRESSUM Redaktion: Marianne Feldmann, Grundächerstrasse 41, Wettswil Tel. 044 701 10 19 Marion Künzli, Oberhausenstrasse 59, Wettswil Tel. 044 700 55 18 Janine Rudloff-von Rohr, Hofächerstrasse 5b, Wettswil Tel. 044 341 05 26 Adi Spahn, Schachenweg 4, Wettswil Tel. 078 688 51 52 Layout/Beiträge: Diana Huonder, Hofächerstrasse 32, Wettswil Tel. 044 700 55 40 Druck: Druckzentrum AG Zürich-Süd, 8143 Stallikon Kontakt: [email protected] NÄCHSTE AUSGABE 1/2018 erscheint Ende Februar 2018 Redaktionsschluss: 10. Januar 2018 Veranstaltungshinweise für den Zeitraum 1. März 2018 bis 30. Juni 2018 Verteiler: an alle Haushaltungen in Wettswil EINZELINSERATEPREISE 1 Seite Fr. 350.– (123 x 185 mm) Huber H.R. 1 Seite Umschlag Fr. 420.– (154 x 216 mm) 1/2-Seite Fr. 200.– (123 x 90 mm) 1/3-Seite Fr. 160.– (123 x 58.3 mm) 1/4-Seite Fr. 120.– (123 x 42.5 mm) Farbzuschlag 20 % Fotos: Titelblatt INHALTSVERZEICHNIS Bibliothek 2 –10 Vereine 11 –32 Vermischtes 34 –39 Politik 40 Kirchen 41 –43 Kontaktadressen 44 –46 Veranstaltungskalender 47 –48 H.R. Huber H.R. Titelblatt Fotos: Titelblatt 1 Adventsmärt mit Geschichten Sonntag, 3. Dezember 2017 11.00 bis 17.00 Uhr in der neuen Bibliothek 14.00 Uhr Geschichte für Kinder ab 4 Jahren. 11.00 bis 17.00 Uhr Basteltisch für Kinder ab 5 Jahren 11.00 bis 17.00 Uhr Bibliotheksrallye mit Actionbound für Jugendliche ab 10 Jahren Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 2 BIBLIOTHEK Brunch - Sport - Talk Sonntag 21.
    [Show full text]
  • Informationen Aus Der Gemeinde Für Die Gemeinde 4/2018 Wettswil Aktiv
    Informationen aus der Gemeinde für die Gemeinde 4/2018 Wettswil aktiv Familienclub Wettswil-Bonstetten Samichlaus im Wald 2. Dezember 2018 Frauenverein Wettswil Adventsabend 12. Dezember 2018 kultur8907.ch Weihnachtskonzert & Bar mit Frank Tender 15. Dezember 2018 Volley S9 «Brot & Speck» Turnier 12./13. Januar 2019 IMPRESSUM Redaktion: Marianne Feldmann, Grundächerstrasse 41, Wettswil Tel. 044 701 10 19 Marion Künzli, Oberhausenstrasse 59, Wettswil Tel. 044 700 55 18 Janine Rudloff-von Rohr, Hofächerstrasse 5b, Wettswil Tel. 044 341 05 26 Adi Spahn, Schachenweg 4, Wettswil Tel. 078 688 51 52 Layout/Beiträge: Diana Huonder, Hofächerstrasse 32, Wettswil Tel. 044 700 55 40 Druck: Druckzentrum AG Zürich-Süd, 8143 Stallikon Kontakt: www.wettswil-aktiv.ch | [email protected] NÄCHSTE AUSGABE 1/2019 erscheint Ende Februar 2019 Redaktionsschluss: 7. Januar 2019 Veranstaltungshinweise für den Zeitraum 1. März 2019 bis 30. Juni 2019 Verteiler: an alle Haushaltungen in Wettswil REDAKTIONSSCHLÜSSE 2019 2/2019 17. März 2019 3/2019 16. Juni 2019 ACHTUNG! NEUE DATEN 4/2019 15. September 2019 r e b u H EINZELINSERATEPREISE . R . 1 Seite Fr. 350.– (123 x 185 mm) H 1 Seite Umschlag Fr. 420.– (154 x 216 mm) 1/2-Seite Fr. 200.– (123 x 90 mm) 1/3-Seite Fr. 160.– (123 x 58.3 mm) 1/4-Seite Fr. 120.– (123 x 42.5 mm) Farbzuschlag 20% Fotos: Titelblatt INHALTSVERZEICHNIS Gemeinde 2 Vermischtes 3 – 5 Bibliothek 6 – 19 Politik 21 Schule 23 Vereine 24 – 50 Kirchen 51 – 54 Kontaktadressen 55 – 57 Veranstaltungskalender 58 – 60 Titelblatt Fotos: Titelblatt 1 KABELNETZ WETTSWIL A. A. Zur Erinnerung: Es kann sich lohnen, Ihr bereits älteres UPC-Abonnement für Radio, Fernsehen, Internet und Telefonie mit den neuen Angeboten der UPC zu vergleichen.
    [Show full text]
  • Im Schönen Reppischtal Vom Türlersee Bis Zur Limmat
    Impressum Um den Türlersee und auf den Müliberg Vom Feldenmas zum Dachenmas Via Damm und Schliffer nach Birmensdorf Vom Reppischhof über den Brüggliweg Idee © Verein Idee Reppisch VIR, Juli 2012 Vertrieb Verein Idee Reppisch VIR, www.reppisch.ch Start —> A I 4.8 km I 70 min. Postauto, Velo oder Pw bringen uns zum Ausgangspunkt B —> C I 4.1 km I 60 min. Gleich nach der Aumüli wechseln wir vom Velostreifen auf den D —> E I 4.1 km I 55 min. Nach der Mühle folgt der Wanderweg dem linken Ufer der F —> G I 4.1 km I 60 min. Dann nutzen wir den sanften Abhang zur Reppisch, um die Konzept Christian Göldi beim Restaurant Erpel am Türlersee. Der malerische ‚Bergsee‘ verdankt seine Entstehung angedeuteten Flurweg am rechten Ufer der Reppisch und folgen ihm 300 m bis zum Brück- Reppisch mit einem ‚Respektabstand‘ und steigt vor dem Bahndamm Landikon leicht an. Talseite zu wechseln und den Lauf der Reppisch und die militärischen Anlagen aus der Text, Fotos Dr. Jean-Jacques Bertschi einem Erdrutsch, der dem Wasser den Weg wie ein Talriegel versperrte. Seit 1934 sorgt der lein, das links den Aufstieg zum Grat freigibt. Der steile Weg und die Holztreppe brauchen Was uns einen stolzen Blick vom Tunnel herab auf den elegant geschwungenen Bahn- Höhe zu überblicken. Am nördlichen Ende des Waffenplatzes (Parkplatz) nehmen wir die Grafik michelbaumgartner.com Türlersee-Schutzverband erfolgreich für das Ämtler Kleinod. Beim See angelangt, führt uns ‚Speuz’ – umso schöner ist der Blick in die Weite des Feldenmas. Auf dem entwässerten damm mitsamt der ehrwürdigen ‚Toblerone‘ (Doppelkranz alter Panzerhindernisse) erlaubt.
    [Show full text]