Monuments Militaires Dans Le Canton De Zurich

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Monuments Militaires Dans Le Canton De Zurich Militärische Denkmäler im Kanton Zürich Inventar der Kampf- und Führungsbauten Monuments militaires dans le canton de Zurich Inventaire des ouvrages de combat et de commandement VERTEIDIGUNG • BEVÖLKERUNGSSCHUTZ • SPORT DEFENSE • PROTECTION DE LA POPULATION • SPORTS DIFESA • PROTEZIONE DELLA POPOLAZIONE • SPORT DEFENSIUN • PROTECZIUN DA LA POPULAZIUN • SPORT VERTEIDIGUNG • BEVÖLKERUNGSSCHUTZ • SPORT DEFENSE • PROTECTION DE LA POPULATION • SPORTS DIFESA • PROTEZIONE DELLA POPOLAZIONE • SPORT DEFENSIUN • PROTECZIUN DA LA POPULAZIUN • SPORT Herausgeber und Vertrieb EIDG. DEPARTEMENT FÜR VERTEIDIGUNG, BEVÖLKERUNGSSCHUTZ UND SPORT armasuisse, Bereich Bauten Kasernenstrasse 7, 3003 Bern Redaktion Silvio Keller, Architekt HTL Maurice Lovisa, Architekt ETHL, Bern Patrick Geiger, lic. phil. I Übersetzung Übersetzungsdienst VBS Konzept, Gestaltung Paola Moriggia, Bern Lektorat deutsch Jiri Kvapil, cand. iur. Lektorat französisch Übersetzungsdienst VBS Titelbild: Werk Rebhüsli, Gemeinde Rheinau Bild rechts: Bewachung des Eisenbahnviadukts an der Linie Zürich–Schaffhausen, 1914–1918 (Schweizerisches Bundesarchiv) Bisher sind in chronologischer Reihenfolge die nachstehenden Broschüren erschienen: TI, NE/JU, SH/TG, NW/OW/LU, SO/BL/BS, VS und GR Edition et publication DÉPARTEMENT FÉDÉRAL DE LA DÉFENSE, DE LA PROTECTION DE LA POPULATION ET DES SPORTS armasuisse, domaine des constructions Kasernenstrasse 7, 3003 Berne Rédaction Silvio Keller, architecte ETS Maurice Lovisa, architecte EPFL, Berne Patrick Geiger, lic. ès lettres Traduction Service de traduction BLA Concept, mise en forme Paola Moriggia, Berne Lectorat allemand Jiri Kvapil, cand. iur. Lectorat français Service de traduction BLA Couverture: ouvrage Rebhüsli, commune de Rheinau A droite: service de garde au viaduc ferroviaire de la ligne Zurich - Schaffhouse, 1914-1918 (Archives fédérales suisses) Jusqu’à présent, les brochures ci-dessous ont été publiées dans l’ordre chronologique: TI, NE/JU, SH/TG, NW/OW/LU, SO/BL/BS, VS et GR Auflage 1300 Stück, 2004 Tirage: 1’300 exemplaires, 2004 Vorwort Dorothée Fierz Préface Dorothée Fierz Wer denkt bei den Worten “militärische En entendant les mots «monuments militai- évolue en permanence, a ainsi pu être Denkmäler” nicht zuerst an Monumente, die res», rares sont les personnes qui ne pensent conservé. Et si ces obstacles restent visibles an grosse Schlachten und Sieger erinnern? pas d’abord à des monuments rappelant de dans le terrain, nous rappelant la grande Noch kaum bekannt ist, dass auch militä- glorieuses batailles et d’illustres vainqueurs. époque des fortifications nationales et de la rische Kampf- und Führungsbauten als En revanche, peu de gens sont conscients du position de la Limmat, c’est certainement Denkmäler gelten können. Sie sind Zeugnisse fait que les ouvrages militaires de combat et aussi en guise de témoins muets, de monu- der Geschichte im öffentlichen Raum und de commandement peuvent également être ments historiques érigés à la gloire de werden deshalb wie inzwischen auch considérés comme des monuments histori- personne et peut-être aussi de mémorial. Brücken, Elektrizitätswerke oder historische ques. En leur qualité de témoins de notre Wege und Strassen in die Inventare der histoire commune, ils ont donc leur place Denkmalpflege aufgenommen. dans les inventaires effectués par les services des monuments, au même titre que les ponts, Die Denkmalpflege des Kantons Zürich hat les centrales électriques ou encore les voies schon in den achtziger Jahren militärische et les routes historiques. Bauten nach den Richtlinien der vom VBS eingesetzten Arbeitsgruppe “Natur- und Dans les années 80 déjà, le Service de Denkmalschutz” inventarisiert. Es bedurfte conservation des monuments historiques du allerdings einer weiteren Sichtung des canton de Zurich a inventorié des ouvrages Materials aus gesamtschweizerischer Optik, militaires en se conformant aux directives um zu einem Inventar der militärischen élaborées par le groupe de travail «protec- Kampf- und Führungsbauten von nationaler tion de la nature et des monuments» mis sur und regionaler Bedeutung im Kanton Zürich pied par le DDPS. Or, pour parvenir à un zu gelangen. Nun liegt das Ergebnis vor und inventaire des ouvrages militaires de combat kann im Zusammenwirken mit andern et de commandement d’importance nationale Inventaren des Denkmal-, Ortsbild- und et régionale dans le canton de Zurich, il a été Kulturgüterschutzes umgesetzt werden. nécessaire de trier le matériel dans une Der Kanton Zürich hat auf Initiative des VBS optique nationale. A présent, le résultat est bereits Teile der ehemaligen Militärsperre bei là, prêt à être concrétisé en compagnie Urdorf aus Mitteln des Natur- und Heimat- d’autres inventaires portant sur la protection schutzfonds erworben. So gelang es, dieses des monuments historiques, du paysage et Zeugnis aus der Zeit des zweiten Weltkriegs des biens culturels. in der sich schnell wandelnden Siedlungs- Sur l’initiative du DDPS, le canton de Zurich landschaft der Zürcher Agglomeration zu s’est déjà porté acquéreur d’une partie de erhalten. Diese Hindernisbauten bleiben als l’ancienne position de barrage militaire près Erinnerung an die Landesbefestigung, die d’Urdorf en puisant dans le fonds pour la so genannte Limmatstellung, im Gelände protection de la nature et du patrimoine. sichtbar: als stumme Zeugen, als Denkmal, Datant de l’époque de la Seconde Guerre das nicht glorifiziert, vielleicht aber auch als mondiale, ce témoin sis dans l’aggloméra- Mahnmal. tion zurichoise, là où le paysage habité Dorothée Fierz Regierungsrätin, Vorsteherin der Baudirektion Kanton Zürich Conseillère d’Etat, cheffe du Département des travaux publics du canton de Zurich 1 Inhaltsverzeichnis Table des matières Dorothée Fierz 1 Vorwort / Préface Silvio Keller 3 Editorial / Editorial Rolf Binder 4 Vom heissen zum kalten Krieg / De la guerre chaude à la guerre froide Christian Renfer 6 Die Bedeutung des Inventars der militärischen Kampf- und Führungsbauten für den Kanton Zürich / De l’importance de l’inventaire des ouvrages militaires de combat et de commandement pour le canton de Zurich Jürg Stüssi-Lauterburg 8 Zürich in der Militärgeschichte / La place de Zurich dans l’histoire militaire Patrick Geiger, Maurice Lovisa 12 Kurze Erläuterung zum Inventar / Bref commentaire à l’inventaire Verzeichnis der Sperrstellen im Kanton Zürich 14 Répertoire des positions de barrage dans le canton du Zurich Sperrstelle Flurlingen-Feuerthalen / Position de barrage Flurlingen-Feuerthalen 16 Sperrstelle Rheinau / Position de barrage Rheinau 18 Sperrstelle Rüdlingen / Position de barrage Rüdlingen 20 Sperrstelle Eglisau / Position de barrage Eglisau 22 Sperrstelle Seglingen / Position de barrage Seglingen 24 Sperrstelle Stadel / Position de barrage Stadel 26 Sperrstelle Unterreppischtal / Position de barrage Unterreppischtal 28 Sperrstelle Urdorf / Position de barrage Urdorf 30 Sperrstelle Waldegg / Position de barrage Waldegg 32 Sperrstelle Stadt Zürich / Position de barrage ville de Zurich 34 Anhang / Appendice 36 Kampf- und Führungsbauten mit ökologischem Wert oder Potenzial Ouvrages de combat et de commandement à valeur ou potentiel écologique Regensberg / Regensberg Geschützstellungen / Positions d’artillerie Arbeitsgruppe Natur- und Denkmalschutz bei Kampf- und Führungsbauten (ADAB VBS) 40 Groupe de travail pour la protection de la nature et des monuments – ouvrages de combat et de commandement (ADAB DDPS) 2 Editorial Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser Chères lectrices et chers lecteurs, Au nom de l’éditeur, je tiens ici à remercier sincèrement toutes les personnes qui, d’une Die vorliegende Broschüre ist ein Auszug La présente brochure est un extrait de l’in- manière ou d’une autre, ont contribué au aus dem umfangreichen Inventar der als ventaire des objets dignes d’être conservés succès de la présente brochure! erhaltenswert eingestuften Objekte im dans le canton de Zurich. Elle se propose de Kanton Zürich. Sie soll Fachleuten und Laien donner aux spécialistes et aux personnes non Silvio Keller einen Überblick über den Reichtum an initiées un aperçu des richesses historiques, Président du groupe de travail ADAB historischen, ökologischen, architektonischen écologiques, architectoniques et techniques und technischen Werten geben, die in den que recèlent les ouvrages militaires du XXe militärischen Bauten des 20. Jahrhunderts siècle. Les articles rédigés par des spécialis- verborgen sind. Die zusätzlichen Beiträge tes d’horizons divers vous ouvriront peut-être verschiedener Fachleute mögen dazu beitra- des pistes de réflexion et vous encourageront gen, Hintergründe aufzuzeigen und das à faire montre de compréhension vis-à-vis de Verständnis für diese jüngste Generation von cette génération toute récente de monuments Denkmälern zu fördern. historiques. Das Inventar der militärischen Denkmäler L’inventaire des monuments militaires est wird im Auftrage der Geschäftsleitung EMD élaboré par le groupe de travail interdépar- – heute VBS - seit 1993 durch die interdepar- temental «protection de la nature et des tementale Arbeitsgruppe “Natur- und Denk- monuments – ouvrages de combat et de malschutz bei militärischen Kampf- und commandement» (ADAB) depuis 1993, sur Führungsbauten” (ADAB) erarbeitet. Es mandat de l’organe de direction du DMF, erfasst und bewertet den grossen Bestand an aujourd’hui devenu le conseil de direction Bauten und Anlagen, welche mit den du DDPS. Son rôle consiste à recenser et à Reformprojekten Armee 95 und EMD 95 évaluer les nombreux ouvrages et installa-
Recommended publications
  • ÖKUMENISCHE FASTENWOCHE OHNE RAPPERSWIL-JONA Fass Dir Ein Herz! 13
    7TAGE ÖKUMENISCHE FASTENWOCHE OHNE RAPPERSWIL-JONA fass dir ein Herz! 13. bis 20. März 2020 »Fass dir ein Herz« – das Motto der ökumeni- schnellen Puls des Lebens zu kurz kommt: Die schen Fastenwoche will uns ermutigen, einen Stille geniessen, in einer Gruppe eine Woche lang besonderen Schritt zu gehen und über den unterwegs sein, den eigenen Herzschlag spüren, eigenen Schatten zu springen. 7 Tage ohne sich für neue Wahrnehmungen öffnen, Dinge Nahrung, ohne TV, Smartphone, Alkohol oder ordnen und sensibel auf Gottes Spuren achten. worauf immer wir verzichten, ist ein Akt der Wer sich ein Herz fasst und fastet, kann nur Selbstüberwindung. Er befreit uns für eine gewis- gewinnen. Wähle aus drei Möglichkeiten aus – se Zeit von eingeschliffenen Gewohnheiten. Diese du bist herzlich willkommen. Zäsur im Jahreslauf schafft Raum für das, was im Für die »7 Tage ohne« hast du die Möglichkeit zu wählen zwischen: » Verzicht-Fasten: Während einer selbstbestimmten Zeit verzichtest du auf bestimmte Lebens- oder Genussmittel, elektronische Medien oder eine selbstgewählte Aktivität. » Saft-Fasten: Dies ist eine etwas abgemilderte Form des strengeren Voll-Fastens. In dieser Woche nimmst du nur Obst- und Gemüsesäfte, Tee und Wasser zu dir. » Voll-Fasten nach Dr. Buchinger/Dr. Lützner: Du trinkst vor allem Tee und Wasser und kleine Mengen Obst- und Gemüsesäfte sowie fettfreie/salzarme Gemüsebouillon, dazu als »highlight« ein wenig Honig. » Eröffnungsabend: 13. März 20.00 Uhr Busskirch Die Ateliers unter der Woche sind: » Fastenbrechen: 19. März 19.45 Uhr Kapuzinerkloster Morgenfrüh-Meditationen; fit in den Tag; Pilgern Rapperswil um den Zürichsee mit spirituellen Impulsen; Pilgern in den Abend - zwischen weissem und » Fastenfestmahl: 20.
    [Show full text]
  • Informationen Zum Fahrplanwechsel Dezember 2020
    Informationen zum Fahrplanwechsel Dezember 2020. Änderungen Angebot, Betrieb und Informationen zu den Baustellen. Broschüre in elektronischer Form. Die Broschüre in elektronischer Form fi nden Sie unter: i https://sbb.sharepoint.com/sites/fahrplanwechsel-broschuere/ Editorial. Liebe Kolleginnen und Kollegen. In den letzten Monaten hat Covid-19 uns alle beruflich und privat vor neue Heraus- forderungen gestellt. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Eisenbahn immer wieder externen Einflüssen und grossen Ereignissen gegenüberstand und an diesen gewachsen ist. In der Coronakrise entstanden neue kreative Lösungen, die unserer Unternehmung und dem öffentlichen Verkehr insgesamt auch in Zukunft dienlich sein werden. Dank Eurem grossen Einsatz rollten die Züge weiter, und wir konnten unseren Kundinnen und Kunden ohne Unterbruch ein Grundangebot bereitstellen. Ein Dienst für die Öffentlichkeit: «Service public» – ein Gedanke, der schon bei der Gründung der SBB vor über 120 Jahren im Zentrum stand. Die Coronakrise wirkt sich auch auf den Fahrplan 2021 aus. Durch Verzögerungen bei einzelnen Baustellen kann ein Teil des Angebots erst im Verlauf 2021 umgesetzt werden. Der grösste Angebotssprung im Fahrplan 2021 erfolgt auf der Nord-Süd- Achse Gotthard mit der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels. Im Fernverkehr werden häufigere und schnellere Verbindungen angeboten. Ein neues Angebots- konzept der S-Bahn Tessin ermöglicht ab Frühling 2021 attraktive Verbindungen zwischen den Städten Bellinzona, Locarno und Lugano. Der Treno Gottardo in Kooperation mit der SOB verbindet ab Fahrplanwechsel alternierend Basel SBB und Zürich HB über die Gotthard-Bergstrecke mit Bellinzona sowie ab Frühling 2021 mit Locarno. Für den Güterverkehr entsteht zwischen Basel und Chiasso ein durchgehender Korridor mit vier Metern Eckhöhe.
    [Show full text]
  • Schlussbericht – Einzugsgebiet Limmat Und Reppisch, AWEL 2005
    AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Einzugsgebiet Limmat und Reppisch Schlussbericht 1 2 Baudirektion des Kantons Zürich, AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Massnahmenplan Wasser im Einzugsgebiet Limmat und Reppisch Auftraggeber Baudirektion Kanton Zürich Vertreter des Auftraggebers: Amt für Abfall, Wasser, Energie und Ernst Basler + Partner AG Luft AWEL Zollikerstrasse 65 Walcheplatz 2 8702 Zollikon 8090 Zürich Telefon 044 395 11 11 Telefon 043 259 32 02 Email [email protected] Email [email protected] www.ebp.ch www.awel.ch Projektteam Mitarbeiter Fachgebiete Sennhauser, Werner & Rauch AG Peter Rauch Projektleitung Schöneggstrasse 30 Martin Gutmann Siedlungsentwässerung 8953 Dietikon Sabine Bäni Abwasserreinigung Telefon 044 745 16 16 Wasserqualität Email [email protected] Massnahmenbewertung www.swr.ch ASP Landschaftsarchitekten AG Hans-Ulrich Weber Landschaftsplanung Zürich Peter Stutz Gewässerrevitalisierung Erika Dalle Vedove Landwirtschaft Erholung Planbearbeitung Redaktion Schlussbericht Dr. Heinrich Jäckli AG Dr. Walter Labhart Grundwasser Zürich Wasserqualität Schälchli, Abegg + Hunzinger, Dr. Ueli Schälchli Hochwasserschutz Zürich Gewässerrevitalisierung creato – Netzwerk für kreative Dr. Christian Zimmermann Gewässerökologie Umweltplanung Gewässerrevitalisierung Ennetbaden 30. April 2005 3 Baudirektion des Kantons Zürich, AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Massnahmenplan Wasser im Einzugsgebiet Limmat und Reppisch Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage .......................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Wettswil Aktiv 2021
    Informationen aus der Gemeinde für die Gemeinde 1/2021 Wettswil aktiv Gemeinde Wettswil GEWOBAG baut Genossenschaftswohnungen in Wettswil Feuerwehr Unteramt Feuerwehrfrauen / Feuerwehrmänner gesucht Bibliothek Wettswil Entdecken Sie die Neuheiten Naturnetz Unteramt Geführte Exkursionen in die Natur IMPRESSUM Redaktion: Marianne Feldmann, Grundächerstrasse 41, Wettswil Tel. 044 701 10 19 Marion Künzli, Oberhausenstrasse 59, Wettswil Tel. 044 700 55 18 Janine Rudloff-von Rohr, Hofächerstrasse 5b, Wettswil Tel. 044 341 05 26 Adi Spahn, Hofächerstrasse 16, Wettswil Tel. 078 688 51 52 Layout/Beiträge: Diana Huonder, Hofächerstrasse 32, Wettswil Tel. 044 700 55 40 Druck: Gebo Druck AG, 8903 Birmensdorf Kontakt: www.wettswil-aktiv.ch | [email protected] NÄCHSTE AUSGABE 2/2021 erscheint Ende April 2021 Redaktionsschluss: 14. März 2021 Veranstaltungshinweise für den Zeitraum 1. Mai 2021 bis 31. Juli 2021 Verteiler: an alle Haushaltungen in Wettswil REDAKTIONSSCHLÜSSE 2021 3/2021 6.6.2021 4/2021 12.9.2021 EINZELINSERATEPREISE Marianne Feldmann 1 Seite Fr. 420.– (123 x 185 mm) 1 Seite Umschlag Fr. 500.– (154 x 216 mm) 1/2-Seite Fr. 240.– (123 x 90 mm) 1/3-Seite Fr. 190.– (123 x 58.3 mm) 1 /4-Seite Fr. 145.– (123 x 42.5 mm) Fotos: Titelblatt Aufgrund der aktuellen Situation, bitten wir Sie, Veranstaltungsdaten jeweils vorher zu prüfen. INHALTSVERZEICHNIS Gemeinde 2 – 7 Schule 9 Bibliothek 10 – 22 Vereine 23 – 47 Vermischtes 48 – 54 Kirchen 55 – 59 Kontaktadressen 60 – 62 Veranstaltungskalender 63 – 64 Marianne Feldmann Titelblatt Fotos: Titelblatt 1 GEWOBAG BAUT GENOSSENSCHAFTS- WOHNUNGEN IN WETTSWIL AM ALBIS Gemeinde Wettswil a.A. Zwei Sieger erkoren beim Studienauftrag altersdurchmischtes Wohnen.
    [Show full text]
  • Some Remarks on Settlement Systems of Early Medieval Prussians. E Case
    Tomasz Nowakiewicz Some remarks on settlement systems of Early Medieval Prussians. e case of northern Galindia 1 ventures were of considerable assistance for improving our understanding of the material Inquiries into Prussian territorial divisions of the Early Medieval Prussians, every time of the Early Medieval Period have the nature, the question of territorial divisions in the area first and foremost, of historical studies. The re - of Prussian settlement lagged far behind the sults of archaeological investigation undertaken priority research objectives. so far have made it possible to verify these find - Nevertheless, thanks to analyses of histori - ings only to a limited extent. Until recently ar - cal sources it has been possible to formulate chaeological research was concentrated mainly a number of concepts on the subject of the in the coastal zone of the Old Prussian territory division of Prussian territories in the period where special interest of researchers was at - antedating the Teutonic conquest 2. The point of tracted by issues related to different aspects of departure was the division of Prussia, into relationships linking the Prussians with the out - tribal lands, universally accepted by researchers side world. The best example of this are the long-standing inquiries into the presence of Scandinavians in the region of the Sambian Emil Hollack (1908). Archaeological material secured Peninsula, the search for and exploration of the during these studies was analysed to a considerable extent through the perspective of Viking stylistic. trade emporium at Janów Pomorski/Truso, or Qualitative change came with a publication of Bernt (to a smaller extent) the Adalbertus Project von zur Mühlen (1975).
    [Show full text]
  • New Chronological Constraints on the Timing of Late Pleistocene Glacier Advances in Northern Switzerland
    Research article E&G Quaternary Sci. J., 68, 53–73, 2019 https://doi.org/10.5194/egqsj-68-53-2019 © Author(s) 2019. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. New chronological constraints on the timing of Late Pleistocene glacier advances in northern Switzerland Dorian Gaar1,a, Hans Rudolf Graf2, and Frank Preusser3 1Institute of Geological Sciences and Oeschger Centre for Climate Change Research, University of Bern, Baltzerstrasse 1+3, 3012 Bern, Switzerland 2Dr. von Moos AG, Dorfstrasse 40, 8214 Gächlingen, Switzerland 3Institute of Earth and Environmental Sciences, University of Freiburg, Albertstraße 23b, 79104 Freiburg, Germany apresent address: Baugeologie und Geo-Bau-Labor AG, Bolettastrasse 1, 7000 Chur, Switzerland Correspondence: Frank Preusser ([email protected]) Relevant dates: Received: 10 January 2018 – Revised: 23 April 2019 – Accepted: 15 May 2019 – Published: 21 June 2019 How to cite: Gaar, D., Graf, H. R., and Preusser, F.: New chronological constraints on the timing of Late Pleistocene glacier advances in northern Switzerland, E&G Quaternary Sci. J., 68, 53–73, https://doi.org/10.5194/egqsj-68-53-2019, 2019. Abstract: Deposits of the Reuss Glacier in the central northern Alpine foreland of Switzerland are dated using luminescence methodology. Methodological considerations on partial bleaching and fading correction of different signals imply the robustness of the results. An age of ca. 25 ka for sediment directly overly- ing basal lodgement till corresponds well with existing age constraints for the last maximal position of glaciers of the northern Swiss Alpine Foreland. Luminescence ages imply an earlier advance of Reuss Glacier into the lowlands during Marine Isotope Stage 4.
    [Show full text]
  • Die Praxis Am Bühlpark in Rapperswil-Jona Wird Per 31. März 2020 Geschlossen
    [email protected] www.spital-linth.ch Aus dem Spital Linth Die Praxis am Bühlpark in Rapperswil-Jona wird per 31. März 2020 geschlossen. Die Kinderorthopädie, die Kinderchirurgie und die Physiotherapie werden am Spital Linth kon- zentriert angeboten. Seit Mai 2017 hat das Spital Linth im Bühlpark in Rapperswil-Jona eine sportmedizinische Praxis betrieben. Die Physiotherapie wurde infolge Raumknappheit im Spital Linth (Sanierung) ebenfalls in die Praxis am Bühlpark verlagert. Dies stiess bei den niedergelassenen Ärzten in Rapperswil auf Ungewissheit und mündete in einer vom Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen teilweise gutgeheissenen Be- schwerde. Die neue Geschäftsleitung des Spitals Linth hat diesen Entscheid akzeptiert. Man ist sich bewusst, in der Vergangenheit Fehler in der Kommunikation mit den zuweisenden Partnern gemacht zu haben. «Uns ist es wichtig, das Vertrauen und die Partnerschaft zu stärken. Wir wollen vorwärts schauen», sagt CEO Peter Werder. Das Spital Linth konzentriert sich auf sein Leistungsangebot vor Ort an der Gasterstrasse in Uznach. Im Neubau sind neuste Technologien vorhanden, was zentral ist für die Grundversorgung der Bevölkerung der Region, dies intergriert in ein überregionales Netzwerk. Im neuen Gebäude des Spitals Uznach befinden sich moderne Physiotherapieräume. Das Physiotherapieangebot wird deshalb früher als geplant ab dem 31. März 2020 im Bühlpark aufgegeben. Die Sanierungsarbeiten im Hochhaus werden im August 2020 abgeschlossen sein. Neben der neuen Tagesklinik werden auch das Labor, das Wundambulatorium, die IMC Abtei- lung und die Gebärabteilung mit komfortablen Wöchnerinnenzimmern und einem Familienzimmer neugestaltet. Bildlegende: Sieht demnächst so aus. Weiter Informationen Dr. phil. Peter Werder, EMBA HSG CEO, Vorsitzender der Geschäftsleitung Gasterstrasse 25, 8730 Uznach Tel.
    [Show full text]
  • Agglomerationsprogramm 4. Generation
    Verein Agglo Obersee Agglomerationsprogramm 4. Generation Hauptdokumentation – Entwurf, Version für die Vernehmlassung November 2020 2. November 2020 Agglomerationsprogramm 4. Generation Obersee / Hauptdokumentation – Entwurf, 2. November 2020 Auftraggeber Verein Agglo Obersee Geschäftsstelle Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil Erarbeitung Teilprojekte Teilprojekt Städtisches Alltagsnetz asa AG, Rapperswil-Jona; Wälli AG Ingenieure Teilprojekt (MIV) Strassen Gruner AG, Zürich Teilprojekt Freiraum / Siedlungsklima Hager AG, Zürich; ETH Zürich Hauptmandat Beatrice Dürr Remo Fischer Gauthier Rüegg Lara Thomann (Grafik) EBP Schweiz AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Schweiz Telefon +41 44 395 16 16 [email protected] www.ebp.ch Druck: 29. Oktober 2020 2020-11-02_AP4G_Obersee_Hauptdokumentation_Vernehmlassung_Entwurf.docx Seite 2 Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation Die Agglo Obersee im Überblick Mit dem Programm «Agglomerationsverkehr» (PAV) strebt der Bund eine koordinierte Planung von Siedlung, Landschaft und Verkehr in urbanen Räumen an. In diesem Rahmen erarbeitete die Agglo Obersee bereits mehrere Agglomerationsprogramme: 2007 (1. Generation), 2011 (2. Generation) und 2015 (3. Generation). Die dort verankerten Massnahmen werden teilweise durch den Bund mitfinanziert. Die Massnahmen der bisherigen Generationen sind mittlerweile umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung. Nun folgt das Agglomerationspro- gramm der 4. Generation. Als Träger ist der Verein Agglo Obersee verantwortlich für die Ag- glomerationsprogramme in der Region. Was als Modellvorhaben mit vier beteiligten Gemeinden begann, besteht mittlerweile aus 17 Mitgliedergemeinden. Gegenüber der vorangegangenen Generation wurde der Bearbeitungsperimeter erweitert: Neu dazu gehören Reichenburg, Schübelbach, Tuggen und Wan- gen. Die Erweiterung ergab sich durch die ohnehin bereits starke Zusammenarbeit der Gemeinden. Zudem sind diese in den vergangenen Jahren vielerorts über die Gemeindegrenzen hinweg zusammengewachsen und haben auch aufgrund der S- Bahn sowie den Autobahnen eine ähnliche Entwicklungsdynamik.
    [Show full text]
  • Flyer Tag Der Reppisch A4.Indd
    i W W W W W W Der attraktive Oberlauf der Reppisch C Aumüli Stallikon Die Aumüli Stallikon, seit 700 Jahren in Betrieb, A Türlersee-Schutzverband lässt Wasserrad und Sägerei laufen. Auch hat es Samstag, 5. September 2015 Der Ausgangspunkt der Reppisch ist der Türler- Verpfl egung und Parkplätze. see. Er wird vom Türlersee-Schutzverband seit www.aumueli.ch 10 bis 16 Uhr i Jahrzehnten erfolgreich gepfl egt. Fachpersonen orientieren über die Regulierung des Türlersees Der Verein Naturnetz Unteramt lädt zum und der Fischerei am See und in der Reppisch. Bach-Abenteuer für Familien ein. Unter kundiger Die Schutzverordnung wird von einem Aus- Anleitung erforschen Kinder und Eltern die sichtspunkt aus vorgestellt, ebenso Tiere und Wasserlebewesen der Reppisch. Tag der Reppisch Pfl anzen. Die mystischen Orte am Türlersee und Zusätzlich stellen wir Ihnen den jährlichen Wild- STALLIKON die Sage rund um den Häxengraben werden vor heuet auf den Stalliker Blumenwiesen vor. Mit Ort präsentiert. Demo von Handhabung und Pfl ege der Sense Dietikon www.tuerlerseeschutzverband.ch vor Ort. www.naturnetz-unteramt.net W B Götschihof Aeugstertal Die kantonale Jagd- und Fischereiverwal- Bergdietikon Im Götschihof Aeugstertal arbeiten Stiftung tung erläutert in Aquarien den einheimischen Solvita, Elternverein insieme und Nationalspen- Fischbestand, und das AWEL zeigt Entwicklung Urdorf de reibungslos zusammen: Es resultierte u.a. der und Veränderung der Reppisch. rollstuhlgängige Weg entlang der Reppisch. BONSTETTEN D Geologische Wanderung Türlersee Birmensdorf Gleichenorts kann man sich im Bergbau- Besammlung um 14.35 Uhr in Türlen, Station Museum informieren und einen Stollen des Postauto. Wanderung dem See entlang und über Stallikon Bergwerks Riedhof betreten. den Aeugsterberg zum Götschihof.
    [Show full text]
  • Quaternary Glaciation History of Northern Switzerland
    Quaternary Science Journal GEOzOn SCiEnCE MEDiA Volume 60 / number 2–3 / 2011 / 282–305 / DOi 10.3285/eg.60.2-3.06 iSSn 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Quaternary glaciation history of northern switzerland Frank Preusser, Hans Rudolf Graf, Oskar keller, Edgar krayss, Christian Schlüchter Abstract: A revised glaciation history of the northern foreland of the Swiss Alps is presented by summarising field evidence and chronologi- cal data for different key sites and regions. The oldest Quaternary sediments of Switzerland are multiphase gravels intercalated by till and overbank deposits (‘Deckenschotter’). Important differences in the base level within the gravel deposits allows the distin- guishing of two complex units (‘Höhere Deckenschotter’, ‘Tiefere Deckenschotter’), separated by a period of substantial incision. Mammal remains place the older unit (‘Höhere Deckenschotter’) into zone MN 17 (2.6–1.8 Ma). Each of the complexes contains evidence for at least two, but probably up-to four, individual glaciations. In summary, up-to eight Early Pleistocene glaciations of the Swiss alpine foreland are proposed. The Early Pleistocene ‘Deckenschotter’ are separated from Middle Pleistocene deposition by a time of important erosion, likely related to tectonic movements and/or re-direction of the Alpine Rhine (Middle Pleistocene Reorganisation – MPR). The Middle-Late Pleistocene comprises four or five glaciations, named Möhlin, Habsburg, Hagenholz (uncertain, inadequately documented), Beringen, and Birrfeld after their key regions. The Möhlin Glaciation represents the most extensive glaciation of the Swiss alpine foreland while the Beringen Glaciation had a slightly lesser extent. The last glacial cycle (Birrfeld Glaciation) probably comprises three independent glacial advances dated to ca.
    [Show full text]
  • Historical Glacier Outlines from Digitized Topographic Maps of the Swiss Alps
    Earth Syst. Sci. Data, 10, 805–814, 2018 https://doi.org/10.5194/essd-10-805-2018 © Author(s) 2018. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Historical glacier outlines from digitized topographic maps of the Swiss Alps Daphné Freudiger1,2, David Mennekes1, Jan Seibert2, and Markus Weiler1 1Chair of Hydrology, University of Freiburg, 79098, Freiburg, Germany 2Hydrology and Climate Unit, Department of Geography, University of Zurich, 8057, Zurich, Switzerland Correspondence: Daphné Freudiger ([email protected]) Received: 12 July 2017 – Discussion started: 4 August 2017 Revised: 26 February 2018 – Accepted: 23 March 2018 – Published: 20 April 2018 Abstract. Since the end of the Little Ice Age around 1850, the total glacier area of the central European Alps has considerably decreased. In order to understand the changes in glacier coverage at various scales and to model past and future streamflow accurately, long-term and large-scale datasets of glacier outlines are needed. To fill the gap between the morphologically reconstructed glacier outlines from the moraine extent corresponding to the time period around 1850 and the first complete dataset of glacier areas in the Swiss Alps from aerial photographs in 1973, glacier areas from 80 sheets of a historical topographic map (the Siegfried map) were manually digitized for the publication years 1878–1918 (further called first period, with most sheets being published around 1900) and 1917–1944 (further called second period, with most sheets being published around 1935). The accuracy of the digitized glacier areas was then assessed through a two-step validation process: the data were (1) visually and (2) quantitatively compared to glacier area datasets of the years 1850, 1973, 2003, and 2010, which were derived from different sources, at the large scale, basin scale, and locally.
    [Show full text]
  • Gesamtschau / Kurzfassung – Einzugsgebiet Limmat Und Reppisch, AWEL 2005
    AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Einzugsgebiet Limmat und Reppisch Gesamtschau 28. April 2005 ZUSAMMENFASSUNG Das AWEL (Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft) erarbeitet gestützt auf Art. 7 GSchG und Art. 4 GSchV über den ganzen Kanton Zürich einen Massnahmenplan Wasser. Dieser soll alle Aspekte der Nutzung und des Schutzes der ober- und unterirdischen Gewässer berücksichtigen, eine konsistente Strategie bei der Planung und eine sinnvolle Prioritätensetzung beim Einsatz öffentlicher Mittel ermöglichen. In einer ersten Phase waren Grundlagen über den ganzen Kanton erarbeitet worden. In der Phase II wird nun jedes Gewässersystem spezifisch bearbeitet. Die vor- liegende Gesamtschau fasst die Ergebnisse der Arbeit für die Einzugsgebiete Limmat und Rep- pisch zusammen, welche in einem ausführlichen Bericht und auf rund 180 Massnahmenblättern genauer dokumentiert ist. Das Einzugsgebiet Limmat gehört zur Agglomeration Zürich. Naturnahe Lebensräume finden sich fast nur oberhalb des Siedlungsgürtels und entlang der Limmat. Die meisten Seitengewäs- ser sind innerhalb des Siedlungsgebiets stark verbaut und streckenweise eingedolt. Die Gewäs- ser und ihre Umgebung sind als Erholungsgebiete und natürliche Lebensräume wichtig. Sie schaf- fen Verbindungen zwischen den Grünräumen oberhalb der Siedlungen und an der Limmat und strukturieren das Siedlungsgebiet. Damit sie diese Funktionen besser erfüllen können, müssen sie revitalisiert werden. Dazu sind die notwendigen Flächen zu sichern. Der Hochwasserschutz muss verbessert werden, um dem gestiegenen Schadenpotential und Schutzbedürfnis genügen zu können. An der Limmat ist der Uferschutz an vielen Stellen erneue- rungsbedürftig. Anstelle des heutigen Trapezprofils soll er differenziert und für Mensch und Tier durchgängig gestaltet werden. Wo sich die Möglichkeit bietet, soll er zudem zurückversetzt wer- den, so dass sich die Limmat ihr Bett wieder selbst gestalten kann.
    [Show full text]