V

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis...... V Einführung zur Buchreihe ...... XI Vorwort I ...... XIII Vorwort II ...... XV

EINFÜHRUNG 1 Das Faszinosum ...... 1 2 Zur Forschungslage ...... 3 3 Der Reisebericht im wissenschaftlichen Diskurs ...... 10 3.1 Der Reisebericht als Gegenstand der Germanistik – Zur Kategorisierung von Reiseliteratur ...... 10 3.2 Die Neudefinition der Reiseliteratur im Rahmen der cultural studies ...... 12 3.3 Zum Funktionsanspruch von Reiseliteratur – Subjektivität versus Objektivität ...... 16 3.4 Der Reisebericht als geistesgeschichtliches Kulturbarometer ...... 20 4 Frühe Kontakte zwischen Europa und Japan ...... 24 5 Europa und Japan im 19. Jh...... 27 5.1 Strukturelle Prämissen der Japanreisen – Europa im Weltreisefieber ...... 27 5.2 Die klassische Japanreise – Ein kostspieliges Vergnügen ...... 32 5.3 Europas Faible für Exotik – Weltausstellungen, Völkerschauen und Japonismus ..... 38 5.4 Die Öffnung für den Weltverkehr ...... 43 5.5 Die BakumatsuZeit – Verehrt den Kaiser, vertreibt die Barbaren! ...... 49 5.6 Die Restauration – Eine neue Ära beginnt ...... 53

ERSTER TEIL I Die Fünfziger und Sechziger Jahre ...... 56 1 Der wilde Osten – Deutschsprachige Reiseberichte aus der Pionierzeit ...... 56

Rudolf Lindau, A. R. Weber, Eduard Hildebrandt, Adolf Bastian, Max von Brandt, das Schrifttum der Preußischen Ostasienexpedition VI

2 Eine neue Japanliteratur entsteht – Britische und amerikanische Berichte aus den Fünfziger und Sechziger Jahren ...... 68

Francis L. Hawks, Bayard Taylor, Townsend Harris, Laurence Oliphant, Sherard Osborn, Rutherford Alcock, Ernest Mason Satow, Algernon Bertram FreemanMitford

II Die Siebziger Jahre ...... 76 1 Vom Feudalreich zum Nationalstaat ...... 76 1.1 Die neue Reformpolitik der MeijiRegierung ...... 76 1.2 Der Aufbau einer modernen Infrastruktur ...... 82 2 Die Japanfahrer der Siebziger Jahre ...... 84 2.1 Fremdsprachige Berichte: W. E. Griffis, Thomas Cook und Isabella Bird ...... 84 2.2 Die Reiseberichte im Überblick ...... 90 2.3 Die Japanberichte der Siebziger Jahre ...... 93

Dr. Karl von Scherzer, Eugen Freiherr von RansonnetVillez, Alexander Freiherr von Hübner, Franz Toselowski, Josef von Doblhoff, Tobias L. Freiherr von Österreicher, Josef Lehnert, Johann Justus Rein, Carl Deisenhammer, Gustav Kreitner, Carl Stangen, Adolf Erik Nordenskiöld, Dr. Erwin Bälz

3 Das Reisen im Japan der Siebziger Jahre ...... 125 3.1 Reisen mit Risiko – Reisebeschränkungen, Samurai und grenzenlose Neugier ...... 125 3.2 Unterwegs im vorindustriellen Japan – Reisewege und Unterkunft...... 131 III Die Achtziger Jahre ...... 142 1 Die Etablierung des MeijiStaates ...... 142 1.1 Der Ausbau der politischen Macht ...... 142 1.2 Von der Staats zur Privatwirtschaft ...... 145 2 Die Japanfahrer der Achtziger Jahre ...... 147 2.1 Fremdsprachige Berichte: Percival Lowell und Pierre Loti ...... 147 2.2 Die Reiseberichte im Überblick ...... 155 2.3 Die Japanberichte der Achtziger Jahre ...... 158

Curt Netto, Dr. Hans Meyer, Dr. Elias Haffter, J. J. Escher, August Heinrich Exner, Wilhelm Böckmann, Jerolim Freiherr VII

von Benko, Leopold von Jedina, Hugo Kleist/E. Figaszewski, Graf Karl Lanckoronski, Henry T. Böttinger, Elisabeth Bisland

3 Das Reisen im Japan der Achtziger Jahre ...... 183 3.1 Der Globetrotter – Ein neuer Typus des Weltreisenden ...... 183 3.2 Der Ausbau der touristischen Infrastruktur ...... 186 IV Die Neunziger Jahre ...... 193 1 Japans Wandel zum Kolonialstaat und zur Wirtschaftsmacht ...... 193 1.1 Der Kampf um die Anerkennung durch den Westen ...... 193 1.2 Der Abschluss der Formierung des MeijiStaates ...... 196 1.3 Der Durchbruch der Industrialisierung ...... 200 2 Die Japanfahrer der Neunziger Jahre ...... 202 2.1 Fremdsprachige Berichte: ...... 202 2.2 Die Reiseberichte im Überblick ...... 203 2.3 Die Japanberichte der Neunziger Jahre ...... 205 2.3.1 Die erste Hälfte des Jahrzehnts: 18901895 ...... 205

Julius Hirschberg, Carl A. Schultz, Edmund KohnSpeyer, Erzherzog Franz Ferdinand, Emanuel Korff, Sophie Döhner, Franz Weinitz, Paul Kentmann, F. Franson, Ernst von HesseWartegg, Adolf Fischer, Moritz Schanz, Carl Munzinger, Emil u. Leonore Selenka

2.3.2 Die zweite Hälfte des Jahrzehnts: 18961900 ...... 243

Egon Kunhardt, Eugen Einaigl, Max Nössler, Erwin Wilkins, Graf Hans von Königsmarck, Ferdinand van der Zypen, Richard Freiherr von und zu Eisenstein, Gustav A. Leinhaas, Curt Craemer, Paul Lindenberg, Wilhelm Freiherr von Richthofen

3 Das Reisen im Japan der Neunziger Jahre ...... 263 3.1 Reisen mit dem Reisehandbuch – Der Bücherreisende ...... 263 3.2 Verschärfte Kontrollen im Zuge des neuen Nationalismus ...... 268 3.3 Neue Reisewege mit der Eisenbahn – Zur Medialisierung der Wahrnehmung ...... 271 3.4 Japan im Coupé ...... 275 3.5 Fahrten abseits der Touristenroute – beinahe wie 30 Jahre zuvor ...... 278 VIII

ZWEITER TEIL I Japan im Kulturvergleich ...... 285 1 Das Japanbild im Alteritätsdiskurs ...... 285 1.1 Zum Umgang mit der Fremde ...... 285 1.2 Modelle textueller Repräsentation ...... 296 2 Japan im Kulturvergleich ...... 304 2.1 Japan im Vergleich mit Europa...... 304 2.2 Japan im Vergleich mit der Heimat ...... 310 (a) Landschaftliche Vergleiche ...... 311 (b) Urbane Vergleiche ...... 316 2.3 Japan im Vergleich mit China ...... 320 2.4 Japan im Vergleich mit historischen Epochen ...... 329 (a) Vergleiche mit der griechischen und römischen Antike ...... 330 (b) Vergleiche mit dem Mittelalter und dem biblischen Palästina ...... 335 II Topoi der Japandarstellung ...... 338 1 Zum Begriff des Topos ...... 338 2 Idealisierende Topoi ...... 343 2.1 Der Topos der Idylle ...... 343 2.1.1 Die Naturidylle ...... 343 2.1.2 Die belebte Idylle ...... 349 2.1.3 Das Land der Poesie, des Pittoresken und der Statik ...... 353 2.1.4 Die Konstruktion Japans entlang antiker Vorbilder ...... 360 (a) Zum Begriff des locus amoenus ...... 361 (b) Japan als locus amoenus , Arkadien und Elysium ...... 363 2.2 Der Topos vom Paradies ...... 368 (a) Lieblichkeit statt Großartigkeit ...... 370 (b) Die Natur als ein Garten ...... 371 (c) Das Land der Blumen ...... 373 (d) Paradiesische Unschuld ...... 376 2.3 Orte idyllischer Repräsentation ...... 383 2.4 Konträraspekte zum Topos der Idylle ...... 390 (a) Das bedrohte Paradies ...... 391 (b) Das Klima ...... 392 (c) Der Eindruck der Monotonie ...... 393 (d) Naturkatastrophen ...... 395 2.5 Zusammenfassung und Ausblick ...... 400 3 Romantisierende Topoi ...... 401 IX

3.1 Der Topos vom Märchen ...... 401 3.2 Der Topos vom Traum ...... 407 4 Exotisierende Topoi ...... 408 4.1 Der Topos der verkehrten Welt und Antipoden...... 409 4.2 Der Topos vom fremden Planeten...... 412 5 Diskriminierende Topoi ...... 415 5.1 Der Topos vom Land der Kinder ...... 415 (a) Die Kindlichkeit als NochZustand ...... 417 (b) Das Paradies der Kinder ...... 420 (c) Das Land des kleineren Maßstabs: Kinder, Zwerge und Liliputaner ...... 423 (d) Der japanische Garten als kindliche Spielerei ...... 425 5.2 Der Topos vom Land der Puppen ...... 427 5.3 Der Topos vom Nachahmer ...... 431 (a) Historische Argumentation ...... 432 (b) Formale Übernahme und ideelle Adaption ...... 433 (c) Nachahmung als Talent ...... 440 III Einzelne Aspekte des Japanbildes ...... 443 1 Der japanische Nationalcharakter ...... 443 2 Die japanische Physiognomie ...... 462 (a) Die Männer ...... 462 (b) Die Frauen ...... 466 3 Die Kleidung ...... 472 4 Das Wesen und die soziale Stellung der Japanerin ...... 476 5 Zu Gast in Japan – Teehaus, Geisha und nēsan ...... 490 (a) Die Geisha und Teehausmädchen ...... 490 (b) Künstlerin oder Freudenmädchen? ...... 496 (c) Musik und Tanz ...... 500 6 Die Religion: Shintoismus und Buddhismus ...... 502 7 Exkurs: Das Leben der europäischen Japanresidenten ...... 510 (a) Die Siebziger Jahre ...... 510 (b) Die Achtziger Jahre ...... 511 (c) Die Neunziger Jahre ...... 515 (d) Kulturkonflikt im Alltag ...... 517 X

IV Das Japanbild im Wandel ...... 519 1 Die KulturMetamorphose Japans ...... 519 2 Westliche Wahrnehmungskonstrukte Japans ...... 520 3 Vom Kunstland zur Militärmacht ...... 528 4 Japans Weg zur Industrienation – Eine verlorene Idylle? ...... 535 4.1 Die Nivellierung des Exotischen – Von AltJapan zu JungJapan ...... 535 4.2 Die Zerstörung der Idylle – Vom locus amoenus zum Land des Kontrastes...... 548 4.3 Ōsaka und Tōkyō – Zwei Zentren moderner Urbanität ...... 557 5 Verklärung und Verdammung – Zu den Ursachen für das konträre Japanbild der Europäer ...... 568 6 Erwartung und EntTäuschung – Der (des)illusionierte Blick ...... 574 7 Schlussbemerkungen: „feminines“ oder „maskulines“ Japan? ...... 581

Anhang Literaturverzeichnis ...... 587 Tabelle 1: Vergleiche mit der Antike ...... 605 Tabelle 2: Gegensätze EuropaJapan ...... 607 Tabelle 3: Übersicht zu den Reiseschreibern ...... 614