Geologische Nr. Alter der Steine Erdzeitalter Herkunft/ Steinbruch Kurzbeschreibung Steinliste Die Geologie des Rheinlaufs 320 und 22 San Bernadino / CH Orthogneis der Aduladecke 1 Orthogneis Karbon und Tertiär Mio. Jahre Hinterrhein Penninikum Verlauf des Rheins Dieser Informationsweg gibt dem Besucher einen Ein- 200-100 und Vals / CH Kalzit-Phengit-Gneis blick in die, den Rheinlauf begleitenden geologischen 2 Paragneis Jura/ Kreide und Tertiär Einheiten. Die Erde ist ca. 4,5 Milliarden Jahre alt. Die 32 Mio. Jahre Valser-/Vorderrhein Paragneis, Suretta-Decke überlieferte Erdgeschichte beginnt vor ca. 3,6 Milliarden 350 und 25 Andeer / CH Jahren mit den nachweisbar ältesten Gesteinen. Die Zeit 3 Orthogneis Karbon und Tertiär Rofna-Gneis (Orthogneis) „vor dem Leben“ wird als Präkambrium bezeichnet und Mio. Jahre Hinterrhein umfasst einen Zeitraum von 4 Milliarden Jahren. In der Oxford-/ Koral- Istein 4 150 Mio. Jahre Weißer Jura Korallenkalk, Rauracien darauffolgenden Zeit sind in den Gesteinen auch Reste lenkalk Efringen-Kirchen von Lebensformen überliefert. Dieses Phanerozoikum Schapachgneis wird in drei Ären unterteilt: das Paläozoikum (545-251 Schapach- 5 460* Mio. Jahre Ordovizium Steinach / Kinzigtal Mio. Jahre), das Mesozoikum (251-65 Mio. Jahre) und das gneis * Intrusionsalter ca. 460 Mio Känozoikum (65 Mio. Jahre bis heute). Eine weitere Un- Jahre terteilung erfolgt in 11 Systemen. Das Kambrium (545- 430 bis 369 Basalt AG Gneisanatexit Silur bis 495 Mio. Jahre), das Ordovizium (495-443 Mio. Jahre), 6 Gneisanatexit Silur bis Oberdevon Mio. Jahre Albersweiler / Pfalz Oberdeven das Silur (443-417 Mio. Jahre), das Devon (417-358 Mio. Jahre), das Karbon (358-296 Mio. Jahre), das Perm (296- Unterer Buntsandstein, Hanbuch Leoh. 7 Buntsandstein 250 Mio. Jahre Trifels-Formation 251 Mio. Jahre), die Trias (251-200 Mio. Jahre), der Jura Trias Neustadt / Pfalz (200-142 Mio. Jahre), die Kreide (142-65 Mio. Jahre ), das Tertiär (65-1,8 Mio. Jahre) und schließlich das Quartär 8 Andesit 275 Mio. Jahre Perm Kirn / Hellberg Basaltischer Andesit „Porphyrit“ (seit 1,8 Mio. Jahren), das System in dem wir heute leben. - Der Rhein durchfließt von seinen Quellgebieten in den 9 405 Mio. Jahre Mittelsiegen Trechtingshausen Unterer Taunusquarzit Quarzit Alpen bis zu seiner Mündung in die Nordsee Regionen, die in verschiedenen geologischen Zeitaltern entstanden Nellenköpf- 10 400 Mio. Jahre Oberstes Unterems, Treis-Karden Nellenköpfchen-Formation sind: Die Alpen, der Falten- und Tafeljura, der Schwarz- chen wald und linksrheinisch die Vogesen, der Pfälzerwald, Leutesdorf- der , der Taunus, der Hunsrück, der Wester- 11 410 Mio. Jahre Untersiegen Unterdevon Fa. Rathscheck Moselschiefer Formation wald, die , das Siebengebirge bis hin zur Niederrhei- nischen Bucht. Fa. Bous 12 Phonolit Basalt 0,35 Mio. Jahre Pleistozän, Quatär Nephelin-Leucit-Trephrit Mit 17 Stein-Exemplaren wird ein repräsentativer Quer- Mendig / Eifel schnitt der am Rheinlauf vorkommenden Gesteine an Fa. Bous dem Informationsweg gezeigt. Die Steine -der älteste- mit 13 Phonolit Basalt 0,35 Mio. Jahre Pleistozän, Quatär Nephelin-Leucit-Trephrit einem Alter von 460 Mio. Jahren (Stein Nummer 5 aus Mendig / Eifel dem Kignitztal) bis hin zu zwei Steinen der jüngeren Erd- Varicischer Quarzgang Stadtwalt geschichte aus unserer Region, der Ost-Eifel, 350.000 14 Quarzgang 310 Mio. Jahre Oligozän, Oberdevon Siegerland-Wieder- Bad Hönningen Jahre alt (die Steine Nummer 12 und 13) laden zu einer Spateisenbezirk geologischen Exkursion in den Rheinanlagen ein. Königswinter / Hühner- 15 Blaubasalt 23 Mio. Jahre Oligozän/Miozän Tertiär Nelphin-Basanit Foto: Deleker Wir wünschen Ihnen Anregung und Unterhaltung bei der berg „Wanderung“ entlang des Informationsweges am Rhein- Drachenfels bei Königs- lauf. 16 Trachyt 26 Mio. Jahre Tertiär Quarztachyt winter www.geologie-rheinlauf.de 17 Kalkstein 385 Mio. Jahre Mitteldevon bis Wuppertal Kalkstein, Massekalk The Geology of the River Rhine La géologie du cours du Rhin Terminvorschau Dès sa source dans les Alpes jusqu’à son em- En route from its source (in the Alps) to its mouth (North Sea), the River Rhine flows through regi- bouchure dans la mer du Nord le Rhin traverse ons of varying geological development – these des régions qui sont formées pendant des épo- ques géologiques différentes : les Alpes, le Jura, 1.000-Jahrfeier areas being the Alps themselves, the Jura, the la Forêt Noire, les Vosges, la Forêt de Palatinat, , and on the left bank oft he Rhine l’Odenwald, le Taunus et le Hunsrück, l’Eifel et le the Vosges, the and Odenwald Siebengebirge (Sept Montagnes) jusqu’à la zone areas, the Taunus, the Hunsrück, the Wester- du Rhin inférieure. wald, the Eifel, the Siebengebirge (the seven Mountains) and the lower Rhine basin. Le chemin d’information vous montre avec 17 exemplaires du roches une coupe transversale 17 different rocks demonstrate some of the geo- représentative des roches présentées sur le par- logical variety found along the course of the Rhi- cours du Rhine. Les roches – les plus anciennes ne. These stones, ranging in age from 460 million ont 460 millions d’années (la pierre No 5 de la years (stone Nr. 5 from Kinzig Valley) to the com- vallée de Kinzig) et de la géologie plus récente 2 paratively recent 350 thousand-year-old exhibits roches de notre région l’Eifel de l’Est qui ont 350.00 ans (les roches No 12 et 13) – vous in- (stone Nr.12 and 13 from nearby eastern area of vitent à une excursion géologique dans le parc the Eifel) invite you to enjoy a geological excursi- du Rhin. on on the banks of the Rhine in Bad Hönningen Nous vous souhaitons une promenade agréable We hope that we captured your interest and that et instructive le long du chemin d’information du you enjoy this informative walk along the Rhin parcours du Rhin. 03. - 05. Geologischer Mai 2019 Informationsweg des Rheinlaufes

Stadtmarketing Bad Hönningen Autoren: der Stadt Dr. rer. nat. Ralf Kröll und Winfried Lotzmann Tourist-Information Bad Hönningen Hauptstraße 84 Bad Hönningen 53557 Bad Hönningen Tel. 02165 2273

Keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollstandigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte und Angaben.