Sicherung der Meinungsvielfalt im digitalen Zeitalter Bericht der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) über die Entwicklung der Konzentration und über Maßnahmen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk Schriftenreihe der Landesmedienanstalten 52 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Herausgeber die medienanstalten – ALM GbR Friedrichstraße 60 10117 Berlin Tel: + 49 30 206 46 90 0 Fax: + 49 30 206 46 90 99 E-Mail:
[email protected] Website: www.kek-online.de Verantwortlich Prof. Dr. Georgios Gounalakis Gestaltung und Satz Rosendahl Borngräber UG Kastanienallee 71 10435 Berlin Tel: + 49 30 44 01 28 00 E-Mail:
[email protected] Website: www.rosendahl-berlin.de Alle Rechte vorbehalten Druck Printsystem GmbH Stand: August 2018 Der Konzentrationsbericht der KEK wird klimaneutral und auf FSC Papier gedruckt. Sicherung der Meinungsvielfalt im digitalen Zeitalter Bericht der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) über die Entwicklung der Konzentration und über Maßnahmen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk Konzentrationsbericht der KEK nach § 26 Abs. 6 RStV Vorwort Prof. Dr. Georgios Gounalakis Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) Weitreichende Entwicklungen haben den Medienbereich in den vergangenen zwei Jahrzehn- ten verändert, welche die Eignung der geltenden ordnungsrechtlichen Vorkehrungen zum Schutz der Meinungsvielfalt zunehmend in Frage stellen. Die bei Konstituierung der KEK im Jahre 1997 noch sinnvolle fernsehbasierte Konzentrationskontrolle verlangt daher dringend nach Anpassung. Berücksichtigungsbedürftige Veränderungen finden sich sowohl auf Seiten der Anbieter von publizistischen Inhalten als auch in den Verhaltensweisen der Medien- empfänger und Mediennutzer.