Salomo Friedlaenders/Mynonas Prosa Als Utopische Literatur Auf Der Basis Seiner Philosophie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Salomo Friedlaenders/Mynonas Prosa Als Utopische Literatur Auf Der Basis Seiner Philosophie Eberhard-Karls-Universität Tübingen Deutsches Seminar SALOMO FRIEDLAENDERS/MYNONAS PROSA ALS UTOPISCHE LITERATUR AUF DER BASIS SEINER PHILOSOPHIE Eine Analyse unter spezieller Berücksichtigung des philosophischen Werkes und am Beispiel des Romans Graue Magie - Magisterarbeit - 2007 Vorgelegt von: Gutachter: Stefanie Grutsch Prof. Klaus-Peter Philippi Rotenwaldstraße 78 Prof. Hans-Georg Kemper 70197 Stuttgart Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit eigenständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Deren Übernahme habe ich an den entsprechenden Stellen einzeln kenntlich gemacht. Datum Unterschrift INHALTSVERZEICHNIS Einleitung .......................................................................................................................... 1 I. Zum Forschungsstand. Die literarische Utopie: Begriffsdefinition und Einordnung von Mynonas Prosa ........................................................................... 11 II. Die Philosophie Salomo Friedlaenders. Lieferant der utopischen Inhalte ............ 22 1. Erste Phase. Das Konzept ‚schöpferische Indifferenz‘ .......................................... 22 1.1 Vorspiel. Salomo Friedlaenders Nietzsche-Interpretation ............................ 22 1.2 Schöpferische Indifferenz . Grundlagen zum ersten Hauptwerk .................... 26 1.3 Schöpferische Indifferenz als utopische Philosophie ..................................... 29 1.4 Zwischen Nietzsche und Kant/Marcus. Wandel des Bezugssystems ............ 40 2. Zweite Phase. Das Konzept ‚natürliche Magie‘ .................................................... 44 2.1 Die Hinwendung zu Kant/Marcus. Soziale und inhaltliche Konse- quenzen .......................................................................................................... 44 2.2 Die philosophische Magie-Theorie als Utopie .............................................. 48 2.3 Schnittstellen. Kunstphilosophische Andeutungen innerhalb der Magie- Theorie........................................................................................................... 60 III. Das literarische Werk als fiktionale Ausprägung der utopischen Philosophie ..... 64 1. Zu Salomo Friedlaenders/Mynonas Grotesken-Theorie ........................................ 64 2. Zum Verhältnis von Philosophie und Literatur bei Salomo Friedlaen- der/Mynona ............................................................................................................ 72 3. Beispielanalyse. Der Roman Graue Magie ........................................................... 78 Bilanz und Ausblick ...................................................................................................... 109 Literaturverzeichnis ...................................................................................................... 113 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS (Abkürzung, Seitenzahl) Kurznachweis der Primärliteratur. Die genauen bibliographi- schen Angaben finden sich im Literaturverzeichnis. (NAME Jahr, Seitenzahl) Kurznachweis der Sekundärliteratur nach Autorname und Erscheinungsjahr. Die genauen bibliographischen Angaben finden sich im Literaturverzeichnis. AKB Akademie der Künste Berlin DLA (Ziffern) Deutsches Literaturarchiv Marbach (Zugangsnummer). Die Zugangsnummer wird nur im Literaturverzeichnis angege- ben. Abkürzungen für Werke Friedlaenders/Mynonas BE Briefe aus dem Exil DBDS Die Bank der Spötter. Ein Unroman DBS Durch blaue Schleier DEG Das Eisenbahnglück oder Der Anti-Freud DH Der Holzweg zurück oder Knackes Umgang mit Flöhen DLH Der lachende Hiob und andere Grotesken DNW Das Nachthemd am Wegweiser DS Der Schöpfer. Phantasie DS/T/DAT Der Schöpfer, Tarzaniade, Der antibabylonische Turm, Prosa, Bd. 2 DVL Der verliebte Leichnam, Prosa, Bd. 1 DWB Das widerspenstige Brautbett FHAM Für Hunde und andere Menschen F/M-K Salomo Friedlaender/Mynona – Alfred Kubin. Briefwechsel FN Friedrich Nietzsche. Eine intellektuale Biographie GM Graue Magie. Ein Berliner Nachschlüsselroman HB Hundert Bonbons. Sonette HRWG Hat Erich Maria Remarque wirklich gelebt? I Ich. Autobiographische Skizze IMB Ich möchte bellen IVER Ich verlange ein Reiterstandbild I-H Ich-Heliozentrum KDM Katechismus der Magie KFK Kant für Kinder KFKÜ Kant für Künstler KGE Kant gegen Einstein MHG Mein hundertster Geburtstag und andere Grimassen MI Das magische Ich MPJO Mein Papa und die Jungfrau von Orleans PR Pädagogischer Roman RDSS Rosa die schöne Schutzmannsfrau, 1913 RDSS/65 Rosa die schöne Schutzmannsfrau, 1965 SI Schöpferische Indifferenz SWR Schwarz-Weiß-Rot TS Trappistenstreik UL Unterm Leichentuch VKSS Versuch einer Kritik der Stellung Schopenhauer’s zu den erkenntnistheo- retischen Grundlagen der „Kritik der reinen Vernunft“ WDEP Wie durch ein Prisma EINLEITUNG 1 EINLEITUNG „in aktuellen, aber schon verstaubten akademischen abschlüssen wird mynona bis heute im grabe gehalten & als neu entdeckter ‚vergessener‘ autor gefeiert, statt daß die kruste über dem vulkan endlich beseitigt werde, damit die funken herauskönnen. – aber das wäre schon wieder zu nah am gegenstand. das gehört sich nicht. damit besteht man keine prüfung in einer altbackenen institution. zum wissenschaftsethos gehört die distanz & und die einhaltung von regeln & gesetzen.“ 1 Salomo Friedlaender/Mynona ist ein Autor, der den Leser gleichzeitig unterhält und ihm vieles abverlangt. Er gilt als Begründer der literarischen Form ‚Groteske‘ und war doch in erster Linie Philosoph. Als solcher wird er gegenwärtig tatsächlich nurmehr von einem sehr kleinen und geschlossen Kreis Interessierter wahrgenommen. Aber auch seine grotesken Prosastücke, gewagten Parodien und philosophischen Romane finden seit seiner großen Zeit im Expressionismus fast keine Leserschaft mehr. Veröffentlicht hat er sie unter dem Pseudonym Mynona. Die philosophischen Monogra- phien, Aufsätze, Essays und Streitschriften erschienen unter dem bürgerlichen Namen Salomo Friedlaender. Mynona, das ist das Anagramm von ‚anonym‘, und dennoch kein Versuch anonym zu bleiben. Das Pseudonym war von Anfang an als literarischer Name Salomo Friedlaenders jedem bekannt. So macht es der Autor dem Rezipienten scheinbar leicht, beide Schaffensbereiche auseinander zu halten. Dementsprechend werden im Folgenden auch die beiden Namen im jeweils passenden Kontext verwendet, je nach- dem von welchen Schriften die Rede ist. Dabei wird es aber sehr häufig nötig sein, den Doppelnamen Salomo Friedlaender/Mynona zu gebrauchen; in allgemeinen Aussagen und immer dann, wenn der Autor als Philosoph vom Groteskenautor nicht zu trennen ist. Es wird Aufgabe dieser Arbeit sein zu zeigen, dass eine solche Trennung prinzipiell unmöglich ist. Die Phantasie des Groteskenschreibers wurde immer beflügelt von den Idealen des Phi- losophen. Dies ist zugleich die Grundlage für das Verständnis seiner Texte und der Grund für ihr Schicksal: gar zu unbeachtet geblieben zu sein – denn eine Auseinander- setzung mit diesem philosophischen Hintergrund ist mühsam. Dass eine akademische Arbeit dem auf ihre Art abhelfen kann, indem sie das Verständnis fördert und den Blick für die Inhalte schärft, hofft die Verfasserin hier zu zeigen. 1 GEERKEN , Hartmut: heliozentrisch/vulgivaginal, in: I, 101. EINLEITUNG 2 Forschungsfrage und Thesen der Arbeit In seiner doppelten Arbeitsweise als Philosoph und literarischer Schriftsteller ist Fried- laender/Mynona ein nicht einfacher Ausnahmefall, der eine literaturwissenschaftliche Analyse vor spezielle Probleme stellt. Seine philosophischen Schriften deshalb auszu- klammern, kann jedoch keine Lösung sein. Bislang hat sich die literaturwissenschaftli- che Forschung mit Salomo Friedlaender/Mynona vor allem als expressionistischem Zeitgenossen und Groteskenautor auseinander gesetzt. Der philosophische Teil seines Schaffens wird dabei zwar immer erwähnt, jedoch selten genauer untersucht. Kann eine solche Herangehensweise an diesen Autor zu repräsentativen und erschöp- fenden Ergebnissen führen? Oder zwingt nicht vielmehr die Einsicht, dass ein Autor für seine literarischen Texte ein ganzes, hoch komplexes theoretisches Referenzsystem ge- schaffen hat, zu dem Schluss, dieses in die wissenschaftliche Analyse intensiv mit ein- zubeziehen? Die Beantwortung dieser Frage mit ‚Ja‘ ist die Voraussetzung der folgen- den Untersuchung. In einem von Mynonas literarischen Texten heißt es: „Ich setze die Kantmarcus’sche Äthertheorie als bekannt voraus.“ (DLH, 35) Das ist eine eindeutige Anforderung an den Leser und Interpreten. An solchen Stellen wird klar, dass Mynonas Werke offene Texte sind, deren Lektüre explizit die Lektüre der wissenschaftlichen Werke nicht nur von Friedlaender selbst, sondern auch von Ernst Marcus, verlangt. Daraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: In welchem Verhältnis stehen das theoretische Referenzsystem Friedlaenders und die literarischen Texte Mynonas z u e i - n a n d e r? Wie lässt sich dieses Verhältnis beschreiben? Und ist die Wirkung ein- oder wechselseitig? Diesem Fragenkomplex soll in der vorliegenden Arbeit anhand einer für literaturwis- senschaftliche Verhältnisse ungewöhnlich ausführlichen Beschäftigung mit Friedlaen- ders philosophischem Werk und dessen Implikationen nachgegangen werden. Die da- durch gewonnenen Erkenntnisse können als Grundlage für die Interpretation des litera- rischen Werkes dienen. Ziel dieser Arbeit ist es, Anhaltspunkte für die inhaltliche Über- einstimmung zwischen den theoretisch-philosophischen und den ästhetisch-literarischen Textformen des Autors Salomo Friedlaender/Mynona zu finden. EINLEITUNG 3 Salomo
Recommended publications
  • Detlef Thiel
    So hat diese unbedingte Reinheit & Richtigkeit, Pünktlichkeit des Innens, des ICH, am Außen, am Bruch, an der Differenz, dem Abgrund: an Teilung, Trennung, Wechsel, Zufall denn ihr Übungsmaterial, ihr Nessushemd, ihre Feuerprobe, ihre Folterung. Salomo Friedlaender/Mynona Detlef Thiel Maßnahmen des Erscheinens Friedlaender/Mynona im Gespräch mit Schelling, Husserl, Thiel - Maßnahmen des Erscheinens Benjamin und Derrida libri nigri 23 ISBN 978-3-88309-782-4 23 Verlag Traugott Bautz GmbH Detlef Thiel Maßnahmen des Erscheinens LIBRI NIGRI 23 Herausgegeben von Hans Rainer Sepp Wissenschaftlicher Beirat Suzi Adams · Adelaide │ Babette Babich · New York │ Kimberly Baltzer-Jaray · Waterloo, Ontario │ Damir Barbarić · Zagreb │ Marcus Brainard · London │ Martin Cajthaml · Olomouc │ Mauro Carbone · Lyon │ Chan Fai Cheung · Hong Kong │ Cristian Ciocan · Bucure şti │ Ion Copoeru · Cluj-Napoca │ Renato Cristin · Trieste │ Riccardo Dottori · Roma │ Eddo Evink · Groningen │ Matthias Flatscher · Wien │ Dimitri Ginev · Sofia │ Jean-Christophe Goddard · Toulouse │ Andrzej Gniazdowski · Warszawa │ Ludger Hagedorn · Wien │ Terri J. Hennings · Freiburg │ Seongha Hong · Jeollabukdo │ Edmundo Johnson · Santiago de Chile │ René Kaufmann · Dresden │ Vakhtang Kebuladze · Kyjiw │ Dean Komel · Ljubljana │ Pavlos Kontos · Patras │ Kwok-ying Lau · Hong Kong │ Mette Lebech · Maynooth │ Nam-In Lee · Seoul │ Monika Małek · Wrocław │ Balázs Mezei · Budapest │ Viktor Molchanov · Moskwa │ Liangkang Ni · Guanghzou │ Cathrin Nielsen · Frankfurt am Main │ Ashraf Noor · Jerusalem
    [Show full text]
  • A Selective Study of the Writings of Kafka, Kubin, Meyrink, Musil and Schnitzler
    _________________________________________________________________________Swansea University E-Theses The literary dream in German Central Europe, 1900-1925: A selective study of the writings of Kafka, Kubin, Meyrink, Musil and Schnitzler. Vrba, Marya How to cite: _________________________________________________________________________ Vrba, Marya (2011) The literary dream in German Central Europe, 1900-1925: A selective study of the writings of Kafka, Kubin, Meyrink, Musil and Schnitzler.. thesis, Swansea University. http://cronfa.swan.ac.uk/Record/cronfa42396 Use policy: _________________________________________________________________________ This item is brought to you by Swansea University. Any person downloading material is agreeing to abide by the terms of the repository licence: copies of full text items may be used or reproduced in any format or medium, without prior permission for personal research or study, educational or non-commercial purposes only. The copyright for any work remains with the original author unless otherwise specified. The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holder. Permission for multiple reproductions should be obtained from the original author. Authors are personally responsible for adhering to copyright and publisher restrictions when uploading content to the repository. Please link to the metadata record in the Swansea University repository, Cronfa (link given in the citation reference above.) http://www.swansea.ac.uk/library/researchsupport/ris-support/ The Literary Dream in German Central Europe, 1900-1925 A Selective Study of the Writings of Kafka, Kubin, Meyrink, Musil and Schnitzler Mary a Vrba Thesis submitted to Swansea University in fulfilment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy Department of Modern Languages Swansea University 2011 ProQuest Number: 10798104 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted.
    [Show full text]
  • Download the Full PDF of Berlin Journal
    2014 THE BERLIN JOURNAL ALL f A Magazine from the American Academy in Berlin Number Twenty-Seven Fall 2014 NUMBER 27 THE BERLIN JOURNAL THE BERLIN THE AMERIcAN AcAdEMy Celebrating Twenty Years fIcTION IN BERLIN Jonathan Lethem, Mynona, Nicole Krauss, Adam Ross barkOw LEIBINgER Architectural Portfolio with an Essay by Hal Foster beatriz colomina Collaboration in Modern Architecture THE holbrookE fORUM Harold Hongju Koh and Louise Arbour on Peace and Justice MONIcA black Spiritual Redemption in Postwar Germany Zeit für eine Revolution. ø U n i t e . Nie wieder Einzeltarife. Ein individueller Preis für Ihr gesamtes Unternehmen. Minuten-, SMS- und Datenkontingente fl exibel nach Ihrem Bedarf defi nieren. Ein System, so intelligent wie keines zuvor. ø Unite. ø Business – Mehr unternehmen. Jetzt 3 Monate kostenlos testen* 0800 - 10 90 878 | o2unite.de Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 23 – 25, 80992 München *Bei O2 Unite greifen alle Mitarbeiter eines Unternehmens auf vom Unternehmen festgelegte Kontingente für nationale und internationale Gesprächs-, SMS- und Datenvolumina (= Pools) zu. Mit Beginn der Try&Buy-Phase schließt der Kunde einen Vertrag mit einer Mindestvertragslaufzeit von 27 Monaten ab. Während der ersten 3 Monate (Try&Buy) werden die monatlichen Grundgebühren der gebuchten nationalen Voice-, Data- und SMS-Pools zu 100 % rabattiert, für eine etwaige Überschreitung der monatlichen Volumina dieser Pools entstehen keinerlei Kosten. Die Rabattierung im Rahmen von Try&Buy gilt nur für das initial ausgewählte nationale Poolportfolio. Eine Anpassung der Poolvolumina ist für alle nationalen und internationalen Pools bis zum Ende der Try&Buy-Phase jederzeit möglich. Während der Try&Buy-Phase nicht genutzte monatliche Pool Volumina der nationalen Try&Buy-Pools stehen im Folgemonat nicht zur Verfügung.
    [Show full text]
  • 1 Hanne Bergius "JOIN DADA!"
    Hanne Bergius "JOIN DADA!" ASPECTS OF DADA`S RECEPTION SINCE THE LATE 1950S Lecture for the symposium "Representing Dada", September 9, 2006 in the Museum`s Titus 1 Theater, 11 West 53rd Street, New York held in conjunction with the exhibition "Dada ", on view at the Museum of Modern Art, New York (June 18 - September 11,2006) I thank you for your invitation and I am delighted to talk to you in the context of this exhibition, which would also have made sense in Germany. The last one took place in 1994 and presented above all the Dada collection of the Kunsthaus Zürich. (1) When we now examine some aspects of Dada`s reception since the late 1950s, let us focus on two dada exhibitions: 1958 in Düsseldorf and 1977 in Berlin. They were the most important international Dada retrospectives in Germany since the " First International Dada Fair" of the Berlin Dadaists in 192o ( - beside one exhibition in 1966 which showed only documents.(2)) If "Dada. Documents of a Movement "(3) at Düsseldorf stood in the context of Neo-Dada, "Dada in Europe. Documents and Works"(4) was integrated into the larger "Tendencies of the Twenties" project as the 15th exhibition of the European Council in Berlin.(5). As the Cover of the Exhibition Catalogue of the "Tendencies of the Twenties" (1977) (Fig. 1) shows in addition to Dada , sections on Surrealism/New Objectivity, Constructivism and Architecture of the Twenties were also included. It was a very succesfull exhibition, by which Berlin capitalized in particular on the most exciting chapter in its history - the "Roaring Twenties".
    [Show full text]
  • Critical Notices / Berichte Und Ansichten / Aperçus
    Critical Notices / Berichte und Ansichten / Aperçus Review Article UDC 1:82/899.03 Received November 15th, 2007 Detlef Thiel Thorwaldsenanlage 53, D-65195 Wiesbaden Philosophie im literarischen Vollzug Ein neues Editionsprojekt Salomo Friedlaender/Mynona, Gesammelte Schriften, herausgegeben von Hartmut Geerken & Detlef Thiel, in Zusammenarbeit mit der Kant-Forschungsstelle der Universität Trier, Waitawhile, Herrsching 2005– Zusamenfassung Vorgestellt wird die im Jahre 2005 begonnene Ausgabe der Gesammelten Schriften des deutschen Philosophen und Satirikers Salomo Friedlaender/Mynona (1871–1946). Im Aus- gang von Schopenhauer und Nietzsche, Goethe, Kant und Ernst Marcus entwickelte er die Grundmotive der ,schöpferischen Indifferenz’ und eines spezifischen (nicht romantischen) Polarismus zu einer originalen und tiefen philosophischen Lehre. Seit 1902 in Berlin le- bend, stand er im Zentrum maßgebender philosophischer und literarischer Entwicklungen des 20. Jahrhunderts (Expressionismus und Dadaismus); er war ein entschiedener Pazifist und Kantianer, der zur Zeit des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik auch in sei- nen populären Satiren (Grotesken) scharfe Kulturkritik formulierte und nachdrücklich auf die praktische Utopie des ewigen Friedens hinwies. Durch widrige Umstände (Emigration nach Paris 1933) und böse Zufälle geriet er unverdienterweise in eine fatale Vergessenheit. Mit dieser Edition, deren etwa 30 Bände in den nächsten Jahren erscheinen sollen, wird er endlich in das Licht gebracht, das ihm gebührt. Schlüsselbegriffe Salomo Friedlaender (Mynona), Gesammelte Schriften, Philosophie, Polarismus, ,schöpfe- rische Indifferenz’, Literatur, Satire Vorzustellen ist die 2005 begonnene, auf 30 Bände geplante Ausgabe der Gesammelten Schriften des deutschen Philosophen Salomo Friedlaender (1871–1946), der sich als Satiriker Mynona nannte (Umdrehung von ,ano- nym’; im folgenden: F/M). SYNTHESIS PHILOSOPHICA D. Thiel, Philosophie im literarischen Voll- 44 (2/2007) pp.
    [Show full text]
  • Gramophone, Film, Typewriter
    EDITORS Timothy Lenoir and Hans Ulrich Gumbrecht GRAMOPHONE, FILM, TYPEWRITER FRIEDRICH A. KITTLER Translated, with an Introduction, by GEOFFREY WINT HROP-YOUNG AND MICHAEL WUTZ STANFORD UNIVERSITY PRESS STANFORD, CALIFORNIA The publication of this work was assisted by a subsidy from Inter Nationes, Bonn Gramophone, Film, Typewriter was originally published in German in I986 as Grammophon Film Typewriter, © I986 Brinkmann & Bose, Berlin Stanford University Press Stanford, California © I999 by the Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Printed in the United States of America erp data appear at the end of the book TRANSLATORS' ACKNOWLEDGMENTS A translation by Dorothea von Mucke of Kittler's Introduction was first published in October 41 (1987): 101-18. The decision to produce our own version does not imply any criticism of the October translation (which was of great help to us) but merely reflects our decision to bring the Introduction in line with the bulk of the book to produce a stylisti­ cally coherent text. All translations of the primary texts interpolated by Kittler are our own, with the exception of the following: Rilke, "Primal Sound," has been reprinted from Rainer Maria Rilke, Selected Works, vol. I, Prose, trans. G. Craig Houston (New York: New Directions, 1961), 51-56. © 1961 by New Directions Publishing Corporation; used with permis­ sion. The translation of Heidegger's lecture on the typewriter originally appeared in Martin Heidegger, Parmenides, trans. Andre Schuwer and Richard Rojcewicz (Bloomington: Indiana Univ. Press, 1992), 80-81, 85-8 6. We would like to acknowledge the help we have received from June K.
    [Show full text]
  • Approaching Performance Philosophy with Salomo Friedlaender (1871-1946)
    PERFORMANCE PHILOSOPHY MINDING THE GAP – OF INDIFFERENCE: APPROACHING PERFORMANCE PHILOSOPHY WITH SALOMO FRIEDLAENDER (1871-1946) ALICE LAGAAY UNIVERSITY OF BREMEN One of the playful – and therefore also deadly serious – debates that has continued to polarise discussions within and around the Performance Philosophy network since its inaugural conference in Surrey in 2013, is the question of whether, or how, or in what way, or for what reason, and with what effect, we should, or should not, “mind the gap” between the wor(l)ds ‘Performance’ and ‘Philosophy’. There are those who argue in favour and those who argue against drawing a clear distinction between the two terms. I will not attempt to reconstruct the intricacies of the respective arguments or examine the sound reasoning on either side of this debate, nor will I begin to analyse the extent to which there might be (and probably is) some common ground between them.1 My purpose is not to consider the content so much as the structure of this debate, namely a ‘this vs. that’ or ‘either/or’ structure, and to present this as an example of polar differentiation, which, according to the artist-philosopher, or performance philosopher, Salomo Friedlaender (1871- 1946), corresponds to nothing less than the principle of all life-knowledge. Central to Friedlaender’s philosophy is the recognition of the importance of a non-place, a place of neutrality, which lies at the zero point of polar differentiation, i.e. between two polarities whatever they may be. According to Friedlaender’s theory, which draws most explicitly on the works of Kant and Nietzsche, this mysterious place “in between”, the gap, in other words, or zone of indifferentiation, is the very place from which all polarity stems.
    [Show full text]
  • Swr2 Manuskript
    SWR2 MANUSKRIPT SWR2 LESENSWERT KRITIK Hrsg.: Hartmut Geerkens und Detlef Thiels: Salomo Friedlaender (Mynona) Briefe Bd. 1 Verlag Waitawhile 68,50 Euro Rezension von Roland Reuß Donnerstag, 23.08.2018 (19:54 – 19:59 Uhr) Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. SWR2 MANUSKRIPT Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Salomo Friedlaender, 1871 in der Nähe von Posen geboren, publizierte unter diesem, seinem bürgerlichen Namen als strenger Kantianer philosophische Schriften. Das 1918 erstmals, 1926 erneut aufgelegte Hauptwerk „Schöpferische Indifferenz“ mag hierfür stellvertretend stehen. Seine literarischen Werke dagegen, Gedichte, Grotesken und Prosastücke, veröffentlichte er unter dem Pseudonym Mynona (einem Anagramm von Anonym). Für die Expressionisten waren sie ein steter Quell der Anregung. Sein Einfluss erstreckte sich aber durchaus über die einschlägigen Zirkel hinaus. Walter Benjamin, Paul Scheerbart, Else Lasker-Schüler, Alfred Kubin, Georg Simmel bewunderten ihn und vielen von ihnen lag auch an seinem persönlichen Urteil. Heute dagegen ist Friedlaender fast vergessen – eine direkte Folge seines Exils. 1933 floh er nach Paris, wo er 1946, von der Öffentlichkeit unbemerkt, starb.
    [Show full text]
  • Else Lasker-Schüler's Collaborative Avant Garde
    Else Lasker-Schüler’s Collaborative Avant Garde: Text & Image in Berlin c. 1910 By Jennifer Cashman Ingalls A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in German in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Elaine Tennant (chair) Professor Chenxi Tang Professor John Efron Spring 2017 Else Lasker-Schüler’s Collaborative Avant Garde: Text & Image in Berlin c.1910 ©2017 Jennifer Cashman Ingalls Abstract Else Lasker-Schüler’s Collaborative Avant Garde: Text & Image in Berlin c. 1910 by Jennifer Cashman Ingalls Doctor of Philosophy in German University of California, Berkeley Professor Elaine Tennant, Chair Between 1910-1914, the German poet Else Lasker-Schüler formed her infamous alter ego, Prinz Jussuf von Theben, in her frequent publications in the expressionist periodicals Der Sturm and Die Aktion. The publishing opportunities in these periodicals allowed Lasker- Schüler the space to explore genre conventions and to begin including her own graphic art. Central to Lasker-Schüler’s creation of Prinz Jussuf and her increasing incorporation of visual art, were her unsuccessful and successful collaborations with Oskar Kokoschka and Franz Marc. The texts published in the two periodicals ranged from short theater, book, and art gallery reviews to her poetry and two epistolary novels. In Der Sturm, Lasker-Schüler serially published Briefe nach Norwegen, a series of letters written to her husband and Der Sturm editor Herwarth Walden on his two-week trip to Scandinavia. The letters were published over nine months and chronicle life in bohemian circles in Berlin, merging Lasker-Schüler’s emerging fantasy world into her artistic practice.
    [Show full text]
  • Hannah Höch’S Radical Imagination: a Study on the Transformation of Reality Through Space, Language and a Politicised Psychoanalysis
    Hannah Höch’s radical imagination: a study on the transformation of reality through space, language and a politicised psychoanalysis. Volume 1 of 2: Written thesis Andrea Kay Tabernacle UCL PhD Thesis September, 2017 1 Declaration I, Andrea Kay Tabernacle confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 Abstract This thesis presents an analysis of Höch’s work in relation to the idea of radical imagination. It proposes that Höch activated radical imagination in her work, aiming to transform perceptions of reality, in order to create social change. In pursuit of such change, Höch was influenced both by psychoanalysis and philosophy, in particular, by Salomo Friedländer’s concept of creative indifference. The target for radical imagination is the dismantlement and reconstruction of the prevailing moral, social and aesthetic order, from its root. This study argues that its effect derives from its rootedness in the perception of subjective realities. Beginning in the unconscious processes of looking and the construction of concepts of self and other, it is radical in means as well as in intention towards fundamental changes in values. While not directed at specific political aims, it is argued here that there is, nonetheless, an ethical and political imperative. The research has been carried out through an examination of Höch’s work in context, including by reference to Walter Benjamin and Sigmund Freud. Her work is also considered in relation to other Dada artists and the writer, Til Brugman.
    [Show full text]
  • Penguin Group Usa
    PENGUIN GROUP USA BOOKS FOR COURSES GERMAN STUDIES 2012 / 2013 CONTENTS HISTORY LITERATURE & PHILOSOPHY FEATURED TITLES 3 13 FEATURED TITLES Richard J. Evans 5 15 Bertolt Brecht Sigmund Freud 8 16 Johann Wolfgang von Goethe Karl Marx 10 19 Friedrich Nietzsche School and Personal Copy Order Form 23 Examination Copy Order Form 24 College Faculty Information Service 25 HISTORY LIZZIE COLLINGHAM THE TASTE OF WAR: World War II and the Battle for Food This richly detailed history reveals how control of food and its production shaped the events of World War II. Tracing the interaction between food and strategy on both the military and home fronts in Europe and in colonial empires across the globe, this original account con- nects the broad sweep of history to its intimate impact upon the lives of individuals. “Every now and again a book comes along that transforms our understanding of a sub- ject that had previously seemed so well-worn and familiar. That is the measure of Lizzie Collingham’s achievement in this outstanding global account of the role played by food (and its absence) during the Second World War. It will now be impossible to think of the war in the old way.”—Richard Overy, Literary Review “Does much to correct understanding of the causes of armed conflict and mass murder.... Its usefulness is hard to overstate.”—Timothy Snyder, The New York Times Book Review PENGUIN PRESS • 656 PAGES • 978-1-59420-329-9 • $36.00 NORMAN DAVIES VANISHED KINGDOMS: The Rise and Fall of States and Nations An evocative account of fourteen European kingdoms—their rise, maturity, and eventual disappearance.
    [Show full text]
  • On Stammering with Joseph Vogl
    Christoph Keller PARANOMIA Erschienen 2018 auf ART-Dok URN: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-61500 URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/6150 DOI: 10.11588/artdok.00006150 CONTENTS Paranomia Paranomia by Christoph Keller . 8 On Stammering with Joseph Vogl . 13 The Trouvelot Story by Christoph Keller . 25 The Viewer as a Scientist with Jimena Canales and Sarah Demeuse . 29 Grey Magic Eccentric Sensation by Christoph Keller . 47 Conversation on Ernst Marcus with Detlef Thiel . 53 Æther Æther – from Cosmology to Consciousness by Christoph Keller . 82 On Æther – Œuvre parlée with Bernard Blistène . 87 Anarcheology Anarcheology-Museum by Christoph Keller . 117 On Anarcheology with Ana Teixeira Pinto . 119 Anarcheology by Christoph Keller . 123 Small Survey on Nothingness A Journey Through Nothing That Is by Heike Catherina Mertens . 149 Nothingness Is Not Nothing by Horst Bredekamp . 155 Small Survey on Nothingness from the subtitles of the film . 159 Physics of Images – Images of Physics by Christoph Keller . 167 Captions and Notes . 172 Colophon, Acknowledgments, and Biographies . 175 Paranomia Spector Books — for Aphasia According to the American Heritage Medical Dictionary, AParanomia is a form of Aphasia in which objects are called by the wrong names. At the same time that I was taking uni- versity classes in philosophy and com- — for Paranomia parative literature, I began working with disabled people in the course of my civil Disambiguation: service. One of my patients, a craftsman P Paranomia may refer to: in his fifties, had suffered from a stroke and temporarily exhibited severe distur- • The medical condition verbal bances in his motor speech center.
    [Show full text]