Bremer Beiträger Am Collegium Carolinum in Braunschweig

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bremer Beiträger Am Collegium Carolinum in Braunschweig FRITZ MEYEN BREMER BEITRÄGER AM COLLEGIUM CAROLINUM IN BRAUNSCHWEIG BRAUNSCHWEIG 19 62 I I I I I I I I I BREMER BEI1'Ri\GER AM COLLEGIUM CAROLINUM I IN BRAUNSCHWEIG I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I 13 RAU NSCH W EI GER \\. E R K ST ü c: K E Vc röffcn rlichu n gc n aus Archiv, Bibliothek und Musc urn der Stadt Herausgegeben von Ben Biller lind Rilli.lrd Moderhack Band 26 - BREMER BEITRAGER AM COLLEGIUM CAROLINUM IN BRAUNSCHWEIG K. CH R. GART N ER, J. A. E BE R T, F.W. Z ACH AR I A , K.A.SCHMID von FRITZ MEYEN WAISENHAUS - BUCHDRUCKEREI UND VERLAG BRAUNSCH\\TIG VORWORT Um das Collegium Carolinum und seinen Nutzen richtig würdigen zu können, müsse man sich in die Zeiten versetzen, als es gestiftet wurde, und in den Geist dieser Zeiten, schreibt ]OHANN ]OACHIM ESCHENBURG - seit 1777 Inhaber des Lehrstuhls der schönen Literatur und Philosophie - im Vorbericht zu seinem 1812 erschienenen "Entwurf einer Geschidite des Collegii Carolini in Braunsdiweig". Erst um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts habe die "Dämmerung des deutschen Geschmacks" begonnen, an der eine Reihe von Männern Anteil gehabt habe, die an dieser Anstalt wirkten. ESCHENBURG führt neben den beiden ersten Kuratoren des Collegium Carolinum vier Professoren namentlich an, die dem dankbaren Deutschen unvergeßlich seien, wenn er nicht nur bedenke, was deutscher Geschmack jetzt sei, sondern sich auch erinnere, wie er entstand. Er nennt KARL CHRISTIAN GÄRTNER, ]OHANN ARNOLD EBERT, FRIEDRICH WILHELM ZACHARIÄ und KONRAD ARNOLD SCHMID. Leben und Schaffen dieser vier Männer aus dem Kreise der "Bremer Beiträger" wird im folgenden darzustellen versucht als ein weiterer Baustein zu einer Geschichte des Collegium Carolinum und als Ergänzung zu meiner 1957 ersdiie­ nenen Biographie EscHENBURGs. Denn - so erstaunlich es klingt - es gibt bis jetzt außer ESCHENBURGS "Entwurf" keine unter Benutzung der zahlreichen gedruckten und ungedruckten Quellen geschriebene wissenschaftlich fundierte Veröffentlichung über Gründung und Entwicklung, über Ziele und Wirkung des Collegium Carolinum. Und dabei würde eine solche Untersuchung ein wichtiger Beitrag zur Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung und zur Geschichte der Bildung und Erziehung werden können, denn das Collegium Carolinum ist ja nicht - wie vergleichbare andere Lehranstalten - ein durchschnittliches Gymnasium geworden, sondern wurde Technische Hochschule. Dies geschah allerdings erst später, hierüber erfahren wir durch ESCHENBURG nichts. Aber auch sonst beantwortet er manche Frage nicht, die wir uns rückschauend stellen, die zu seiner Zeit aber keine Fragen, sondern allgemein bekannt waren oder als nicht so bedeutsam angesehen wurden. Uns interessiert unter anderem, nach welchen Vorbildern 5 jERUSALEM die Organisation des Collegium Carolinum schuf und den Lehrplan gestaltete. ESCHENBURG schweigt sich hierüber aus. Wir erfahren auch nicht, ob die Geschmacks­ bildung - deren Wichtigkeit JERUSALEM und ESCHENBURG oft betonen - in Braunschweig erstmals oder doch in stärkerem Umfange als andernorts durchgeführt wurde, ob die Auf­ nahme naturwissenschaftlicher und technischer Vorlesungen besondere Gründe hatte oder nur erfolgte, weil diese Fächer nun einmal zu dem stark kameralistisch ausgerichteten Lehr­ plan der Ritterakademien gehörten. Diese und weitere Punkte wird der künftige Geschichts­ schreiber des Collegium Carolinum zu klären haben, um den Standort der Anstalt in der Geschichte des deutschen Bildungswesens eindeutig festlegen zu können. Er wird, auf die Entwicklung zur Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina eingehend, sorgsam prüfen müssen, ob es sich um eine organische Weiterentwicklung oder um das Aufpfropfen eines neuen Reises auf einen alten Stamm handelt. Der künftige Geschichtsschreiber des Colle­ gium Carolinum wird also die Geistesgeschichte der Aufklärungszeit ebenso beherrschen müssen wie die Geschichte des allgemeinen und des technischen Bildungswesens, um alle diese Fragen und Probleme wissenschaftlich einwandfrei sine ira et studio darstellen zu können. Es wird ihm dabei sicherlich angenehm sein, sich auf Vorarbeiten stützen zu können, deren Ergebnisse er als Mosaiksteine in sein Gesamtbild einfügen kann. Die vorliegende Untersuchung wird eingeleitet mit einer kurzen Darstellung der Geschichte und Bedeutung jener Zeitschrift, die als "Bremer Beiträge" in die Literatur­ und Wissenschaftsgeschichte eingegangen ist - nicht das Ergebnis eigener Forschung, sondern gestützt auf zwei maßgebliche Veröffentlichungen. Es folgt ein Abschnitt über Gründung und Entwicklung des Collegium Carolinum, in dem einige der angedeuteten Probleme näher, wenn auch nicht abschließend, behandelt werden. Dem Hauptteil, den Biographien der vier Braunschweiger Professoren, schließen sich Verzeichnisse ihrer Schriften und der Veröffentlichungen über sie an. Diese chronologisch angeordneten Bibliographien sind nicht nur zuverlässige Unterlagen für künftige eingehendere For­ schungen, sie bilden zugleich das Rückgrat der eigenen Untersuchung. Denn nur aus einer Bibliographie, die Vollständigkeit anstrebt und diese auch in größtmöglichem Maße er­ reicht hat, läßt sich der Umfang der Wirkung ablesen, welche die behandelten Persönlich• keiten auf Mit- und Nachwelt ausübten, sowie die Beurteilung durch zeitgenössische Kritik und Literaturgeschichtsschreibung ermitteln. Voraussetzung jeder bibliographischen Arbeit ist, daß die Titelaufnahmen, wenn irgend möglich, auf Grund eines vorliegenden Exemplares der betreffenden Veröffent• lichung erfolgen. Das war dank der Hilfe zahlreicher Bibliotheken, vor allem der Herzog­ August-Bibliothek Wolfenbüttel und der Stadtbibliothek Braunschweig, aber auch des 6 Niedersächsischen Staatsarchivs Wolfenbüttcl und der Stadtarchive Braunschweig und Lüneburg bei 95 % der angeführten Titel der Fall. Von den 32 Ausgaben, die ich nicht gesehen, sondern nur auf Grund bibliographischer Nachschlagewerke ermittelt habe, sind mir 7 von der British Museum Library in London und der Bibliotheque Nationale in Paris als dort vorhanden mit den notwendigen Angaben zur Titelaufnahme genannt worden. Auch diese wurden aus Gründen bibliographischer Akribie mit dem Stern ver­ sehen, der dem Benutzer anzeigt, daß der Bearbeiter der Bibliographie sie nicht in der Hand gehabt hat. Allen, deren freundliche Hilfe ich bei der Materialsammlung, der Bearbeitung und beim Korrekturlesen in Anspruch nehmen durfte, möchte ich auch an dieser Stelle herzlich danken. Dem Städtischen Museum Braunschweig spreche ich meinen verbindlichsten Dank dafür aus, daß es den Abdruck von Bildern der vier "Bremer Beiträger" gestattete. Besonderer Dank gebührt Herrn Archivdirektor Dr. MODERHAcK, der das Erscheinen der vorliegenden Arbeit durch Aufnahme in die von ihm herausgegebene Schriftenreihe ermöglichte. Braunschweig, im Mai 1962 Dr. FRITZ MEYEN. 7 INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort. 5 Die Bremer Beiträge . 9 Das Collegium Carolinum . 15 Kar! Christian Gärtner 28 Johann Arnold Ebert 36 Friedrich Wilhelm Zachariä 49 Konrad Arnold Schmid . 59 Schlußbetrachtung 70 Bibliographie Benutzungshinweise . 71 Karl Christian Gärtner 74 Johann Arnold Ebert . 92 Friedrich Wilhelm Zachariä . 130 Konrad Arnold Schmid . 165 Namenregister . 176 Tafeln: Karl Christian Gärtner · 16/17 (Kupferstidl von ]ohann Friedridi Bause, Titelkupfer im II. Band (1770) der Neuen Bibliothek der schönen Wi.sensdlaften und der freyen Künste) Johann Arnold Ebert . · 32/33 (Kupferstich, wahrscheinlich von Gottlob August Liebe) Friedrich Wilhelm Zachariä . · 48/49 (Kupferstich von Friedrich Johann Kauke, Berlin 1789) Konrad Arnold Schmid . · 64/65 (Kupferstich von Eberhard Siegfried Henne nach einem Gemälde von Leopold Matthieu) 8 DIE BREMER BEITRAGE Um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert beginnt für Deutschland ein literarischer Aufstieg, der gewissermaßen an der Hand dreier großer Lehrmeister erfolgte. CHRISTI AN THOMASIUS (1655-1728), CHRISTIAN WOLFF (1679-1754) und JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED (1700-1766) befreiten Bürgertum und Adel aus spießbürgerlicher Enge und geistiger Rückständigkeit und schlossen sie an das westeuropäische Bildungsniveau an. Es ist das besondere Verdienst GOTTSCHEDS, in diesen allgemeinen Bildungsprozeß die Dichtkunst als Helfer und Förderer einbezogen zu haben 1). GOTTSCHED, seit 1730 Inhaber des Lehrstuhls der Poesie an der Universität Leipzig, in seinen philosophischen Anschauungen ein Schüler CHRISTIAN WOLFFS, dessen Lehre er durch seine "Ersten Gründe der gesamten Weltweisheit" 2) verbreiten half, hat in seinem "Versuch einer critischen Dichtkunst" 3), dem erfolgreichsten Lehrbuch dichterischer Kunst­ fertigkeit im 18. Jahrhundert, als erster das Literaturstudium wissenschaftlich fundiert. Er setzte sich für den Gebrauch der deutschen Sprache ein, um deren Erforschung und Reinigung er - besonders auch in der von ihm umgestalteten "Deutschen Gesellschaft" 4) - bemüht war. Er bekämpfte den Schwulst und das Pathos des Spätbarock und trat für Klarheit und Verständlichkeit in der Dichtkunst ein. Er reformierte die deutsche Bühne, schuf damit die Voraussetzungen für das Drama LESSINGS und wirkte so 111it an der Ent­ wicklung der deutschen Klassik. Die Schauspielerin KAROLINE NEUBER unterstützte seine 1) Dieser Abschnitt enthält keine eigenen Untersuchungen, sondern stützt sich auf den Artikel "Aufklärung" von MARTIN GREINER im "Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begründet von Paul Merker und Wolfgang Stammler, 2. Aufl., Berlin 1958, Bd 1, S. 117-125" und die Veröffentlichung
Recommended publications
  • Bischofswerda the Town and Its People Contents
    Bischofswerda The town and its people Contents 0.1 Bischofswerda ............................................. 1 0.1.1 Geography .......................................... 1 0.1.2 History ............................................ 1 0.1.3 Sights ............................................. 2 0.1.4 Economy and traffic ...................................... 2 0.1.5 Culture and sports ....................................... 3 0.1.6 Partnership .......................................... 3 0.1.7 Personality .......................................... 3 0.1.8 Notes ............................................. 4 0.1.9 External links ......................................... 4 0.2 Großdrebnitz ............................................. 4 0.2.1 History ............................................ 4 0.2.2 People ............................................ 5 0.2.3 Literature ........................................... 6 0.2.4 Footnotes ........................................... 6 0.3 Wesenitz ................................................ 6 0.3.1 Geography .......................................... 6 0.3.2 Touristic Attractions ..................................... 6 0.3.3 Historical Usage ....................................... 7 0.3.4 Fauna ............................................. 7 0.3.5 References .......................................... 7 1 People born in or working for Bischofswerda 8 1.1 Abd-ru-shin .............................................. 8 1.1.1 Life, Publishing, Legacy ................................... 8 1.1.2 Legacy
    [Show full text]
  • Karl Ehregott (Andreas) Mangelsdorf
    Karl Ehregott (Andreas) Mangelsdorf Werk und Wirken Dissertation zur Erlangung des Akademischen Grades „Doktor der Philosophie“ (Dr. phil.) der Philosophisch-Historischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Dissertationsfach „Geschichte“ laut Curriculum 2014 vorgelegt von MMag. Dr.Dr.Dr.Dr.Dr.Dr. Norbert Heinel Betreut von Ao. Prof. Dr. Heinz Noflatscher (Erstbetreuer) Univ. Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis (Zweitbetreuer) Innsbruck, Juni 2016 Karl Ehregott Mangelsdorf Radierung von Friedrich Wilhelm Springer 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung .......................................................................................................................... 7 1 Elemente der deutschen Aufklärungshistorie......................................................... 12 1.1 Der Begriff der Aufklärung .................................................................................. 12 1.2 Die Bildung des Bürgers....................................................................................... 15 1.2.1 Staat und Gesellschaft ................................................................................... 15 1.2.2 Der Ständestaat.............................................................................................. 18 1.2.3 Die gelehrten Gesellschaften......................................................................... 20 1.2.4 Historische Zeitschriften................................................................................ 24 1.2.5 Bürgerliche
    [Show full text]
  • Johann Joachim Eschenburg
    BRAUNSCHWEIGER WERKSTüCKE Veröffentlichungen aus Archiv, Bibliothek und Museum der Stadt Herausgegeben von Ben Bilzer und Richard Moderhack Band 20 ]OHANN ]OACHIM ESCHENBURG 1743-1820 Professor am Collegium Carolinum zu Braunschweig Kurzer Abriß seines Lebens und Schaffens nebst Bibliographie von FRITZ MEYEN 1957 WAISENHAUS-BUCHDRUCKEREI UND VERLAG BRAUNSCHWEIG VORWORT Der Plan, eine Bibliographie der Veröffentlichungen JOHANN JOACHIM ESCHENBURGS zusammenzustellen, entstand während der Materialsammlung zu einer 1952 erschienenen kleinen Schrift »Aus der Geschichte der Bibliotheca Collegii Carolini (1748-1835)". Fünf Professoren hatten während der Berichtszeit die Bibliothek des Collegium Caro­ linum verwaltet, deren Bestände noch heute zu den Kostbarkeiten der von mir geleiteten Bibliothek der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig gehören. Vier dieser Professoren-Bibliothekare sind nicht sonderlich hervorgetreten, so daß es einige Mühe kostete, wenigstens die wichtigsten biographischen Daten zu ermitteln. Einer von ihnen aber, nämlich JOHANN JOACHIM ESCHENBURG, der von 1782 bis 1820 das Amt des Bibliothekars neben dem Ordinariat für Literaturwissenschaft innehatte, ist auch heute noch in der Geistesgeschichteein Begriff. Bei Durchsicht der nicht sehr zahlreichen Veröffentlichungen, die ESCHENBURG einen besonderen Abschnitt widmen, stellte sich heraus, daß entweder nur ein e Seite seines Wirkens beleuchtet wurde: seine Stellung zur englischen Literatur, insbesondere seine SHAKEsPEARE-übersetzung, seine Gedichte und Bearbeitungen
    [Show full text]
  • Das Lyx-Benutzerhandbuch
    Verzeichnis der Publikationen,Vorträge und Lehrveranstaltungen – Michael Multhammer I. Publikationen Monographien • Lessings Rettungen. Geschichte und Genese eines Denkstils. Berlin/Boston 2013 (Reihe Frühe Neuzeit 183). Rezensiert in: IFB Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft [online unter: http://ifb.bsz-bw.de/] (Till Kinzel) Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 2014, S. 465 (Herbert Jau- mann) Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 33 (2015), H. 2, S. 199-201 (Kai Bremer) Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte (ZNThG) / Journal for the History of Modern Theology (JHMTh) 22 (2015), H. 1, S. 101-106 (Hannes Kerber) Lessing Yearbook /Jahrbuch XLII (2015), S. 195-199 (Cord-Friedrich Berghahn) • Das deutsche Bürgerliche Trauerspiel. Eine Einführung. Stuttgart (Lehrbuch Metzler) [in Vorbereitung für Ende 2020]. Reihe • Neue Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Hrsg. v. Michael Multhammer und Hans Rudolf Velten. Hannover [seit 2018, zwei Bände pro Jahr]. Herausgeberschaften • Kriminelle – Freidenker – Alchemisten. Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Martin Mulsow unter Mitarbeit von Michael Multhammer, Köln/ Weimar 2014. Rezensiert in: Francia-Recensio 2015/1 [online unter: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia- recensio/2015-1/FN/mulsow_michaud] (Claude Michaud) IFB Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft [online unter: http://ifb.bsz-bw.de/] (Till Kinzel) GERMAN HISTORY. The Journal of the German History Society. Vol. 33, Nr. 2 (2015), S. 285-286 (Joel F. Harrington) 1 • Verteidigung als Angriff. Apologie und Vindicatio als Möglichkeiten der Positionierung im gelehrten Diskurs. Hrsg. und eingeleitet von Michael Multhammer, Berlin/Boston 2015 (Reihe Frühe Neuzeit 197). Rezensiert in: IFB Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft [online unter: http://ifb.bsz-bw.de/] (Till Kinzel) • Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit.
    [Show full text]
  • Bluestocking Feminism and British-German Cultural Transfer, 1750-1837
    0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Bluestocking Feminism and British- German Cultural Transfer, 1750– 1837 Bluestocking Feminism and British- German Cultural Transfer, 1750– 1837 Alessa Johns The University of Michigan Press Ann Arbor Copyright © by the University of Michigan 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (beyond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 4 3 2 1 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. Library of Congress Cataloging- in- Publication Data Johns, Alessa. Bluestocking feminism and British- German cultural transfer, 1750–1837 / Alessa Johns. pages cm Includes bibliographical references and index. ISBN 978- 0- 472- 11938- 7 (hardcover : alk. paper) — ISBN 978- 0- 472- 03594- 6 (pbk. : alk. paper) — ISBN 978- 0- 472- 12047- 5 (e- book) 1. Feminism— Europe— History— 18th century.
    [Show full text]
  • Braunschweigisches Jahrbuch
    BRAUNSCHWEIGISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Gedruckt mit Förderung der Stiftung Braunschweigischer kulturbesitz https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007241321-0 BRAUNSCHWEIGISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE IM AUFTRAGE DES BRAUNSCHWEIGISCHEN GESCHICHTSVEREINS HERAUSGEGEBEN VON HORST RÜDIGER JARCk Der ganzen Reihe Band 88 2007 SELBSTVERLAG DES BRAUNSCHWEIGISCHEN GESCHICHTSVEREINS https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007241321-0 Das Braunschweigische Jahrbuch für Landesgeschichte erscheint in der Regel jährlich. Die Zusendung von Manuskripten erbitten wir an die Schriftleitung in: 38302 Wolfenbüttel, Forstweg 2, Telefon (0 53 31) 93 52 45 [email protected] Anmeldungen zur Mitgliedschaft im Verein, die zum freien Bezug der Zeitschrift berechtigt, werden an die gleiche Anschrift erbeten. Über das Programm und die Aktivitäten informiert auch www.geschichtsverein-bs.de Der Mitgliedsbeitrag beträgt 21,00 _, für Jugendliche in der Ausbildung 10,00 _. Bankkonten: NORD/LB, kontonr. 144 592, BLZ 250 500 00 Postbank Hannover, kontonr. 95 047 306, BLZ 250 100 30 Schriftleitung: Ltd. Archivdirektor a.D. Dr. Horst-Rüdiger Jarck Bibliographie: Bibliothekarin M.A. Ewa Schmid Rezensionen und Anzeigen: Archivdirektor Dr. Ulrich Schwarz Vertrieb: Buchhandlung Graff Sack 15 38100 Braunschweig E-Mail: [email protected] ISSN 1437-2959 Druck und Verarbeitung: poppdruck, 30851 Langenhagen https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007241321-0 Vorstandsmitglieder des Braunschweigischen Geschichtsvereins 1. Vorsitzender Dr. Horst-Rüdiger Jarck 2. Vorsitzender Dr. Walter Hagena Schatzmeister Dipl.-kfm. Sascha köckeritz Geschäftsführer Johannes Angel Ehrenmitglieder Dr. Richard Moderhack Dr. Günter Scheel Beirat Dr. Annette Boldt-Stülzebach Dr. Martin Eberle Dr. Gudrun Fiedler Dr. Manfred Garzmann Dr. Hans-Henning Grote Dr. Hans-Ulrich Ludewig Prof. Dr. Wolfgang Milde Prof.
    [Show full text]
  • Karl Friedrich Bahrdt - Wikipedia
    Karl Friedrich Bahrdt - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Karl_Friedrich_Bahrdt Karl Friedrich Bahrdt Karl Friedrich Bahrdt[1][2] (German pronunciation: [kaʁl ˈfʁiːdʁɪç ˈbaːɐ̯ t]; August 25, 1741 – April 23, 1792), also spelled Carl Friedrich Bahrdt,[3][4] was an unorthodox German Protestant biblical scholar, theologian, and polemicist. Controversial during his day, he is sometimes considered an "enfant terrible"[2] and one of the most immoral characters in German learning.[5] Contents Life Works Notes References Life Karl Friedrich Bahrdt. Bahrdt was born on August 25, 1741, at Bischofswerda, Upper Lusatia,[2] where his father was pastor of the local church.[1] The elder Bahrdt was later a professor,[1] canon, and general superintendent at Leipzig.[6] He received his early education at the celebrated school of Pforta,[1] but some commenters have found his training to have been grossly neglected.[6] At sixteen,[6] he enrolled in the University of Leipzig, where he studied under the mystic Christian August Crusius,[1] who was then head of the theological faculty. The boy varied the monotony of his studies by pranks which revealed his unbalanced character, including an attempt to raise spirits with the aid of Dr Faust's Höllenzwang.[6] After graduation, he lectured on biblical exegesis for a time as an adjunct to his father[1] before becoming a catechist (Katechet) at the church of St Peter. He proved an eloquent and popular preacher and returned to the university as a visiting professor (professor extraordinarius) of biblical philology.[6] He published a popular book of devotions, The Christian in Solitude, but was required to resign his positions and leave the Leipzig in 1768 on account of his irregular conduct.[1] 1 of 4 07/16/2021, 05:01 Karl Friedrich Bahrdt - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Karl_Friedrich_Bahrdt Christian Adolph Klotz was then able to secure him the chair in biblical antiquities at the University of Erfurt.
    [Show full text]
  • Bluestocking Feminism and British-German Cultural Transfer, 1750-1837
    Johns, Alessa. Bluestocking Feminism and British-German Cultural Transfer, 1750-1837. E-book, Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2014, https://doi.org/10.3998/mpub.6536705. Downloaded on behalf of Unknown Institution 2RPP Bluestocking Feminism and British- German Cultural Transfer, 1750– 1837 Johns, Alessa. Bluestocking Feminism and British-German Cultural Transfer, 1750-1837. E-book, Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2014, https://doi.org/10.3998/mpub.6536705. Downloaded on behalf of Unknown Institution 2RPP Johns, Alessa. Bluestocking Feminism and British-German Cultural Transfer, 1750-1837. E-book, Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2014, https://doi.org/10.3998/mpub.6536705. Downloaded on behalf of Unknown Institution 2RPP Bluestocking Feminism and British- German Cultural Transfer, 1750– 1837 Alessa Johns The University of Michigan Press Ann Arbor Johns, Alessa. Bluestocking Feminism and British-German Cultural Transfer, 1750-1837. E-book, Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2014, https://doi.org/10.3998/mpub.6536705. Downloaded on behalf of Unknown Institution 2RPP Copyright © by the University of Michigan 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (beyond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 4 3 2 1 A CIP catalog record for this book is available from the British Library.
    [Show full text]
  • JOHANN GEORG HAMANN: Writings on Philosophy and Language
    CAMBRIDGE TEXTS IN THE HISTORY OF PHILOSOPHY JOHANN GEORG HAMANN Writings on Philosophy and Language CAMBRIDGE TEXTS IN THE HISTORY OF PHILOSOPHY Series editors KARL AMERIKS Professor of Philosophy, University of Notre Dame DESMOND M. CLARKE Professor of Philosophy, University College Cork The main objective of Cambridge Textsin the History of Philosophy is to expand the range, variety and quality of texts in the history of philosophy which are available in English. The series includes texts by familiar names (such as Descartes and Kant) and also by less well-known authors. Wherever possible, texts are published in complete and unabridged form, and translations are specially commissioned for the series. Each volume contains a critical introduction together with a guide to further reading and any necessary glossaries and textual apparatus. The volumes are designed for student use at undergraduate and postgraduate level and will be of interest not only to students of philosophy, but also to a wider audience of readers in the history of science, the history of theology and the history of ideas. Foralist of titles published in the series, please see end of book. JOHANN GEORG HAMANN Writings on Philosophy and Language TRANSLATED AND EDITED BY KENNETH HAYNES Brown University CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, São Paulo Cambridge University Press The Edinburgh Building, Cambridge CB2 8RU, UK Published in the United States of America by Cambridge University Press, New York www.cambridge.org Information on this title: www.cambridge.org/9780521817417 © Cambridge University Press 2007 This publication is in copyright. Subject to statutory exception and to the provision of relevant collective licensing agreements, no reproduction of any part may take place without the written permission of Cambridge University Press.
    [Show full text]