Braunschweigisches Jahrbuch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Geltungsbereich Sachsen-Anhalt-Ticket + Westharz
„Sachsen-Ticket“, „Sachsen-Anhalt-Ticket“, „Thüringen-Ticket-Ticket“ Gültig ab 1. April 2021 bis auf weiteres Ein „Sachsen-Ticket“/ „Sachsen-Anhalt-Ticket“/ „Thüringen-Ticket“ berechtigt zur Fahrt in 1. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Unternehmen des DB-Konzerns Strecken Verkehrsmittel alle, auch im ein- und ausbrechenden Verkehr Züge der Produktklasse DB Regio mit Verkehrs-/ Tarifver- C (IRE, RE, RB und S- bünden und Verkehrs- Bahn) gemeinschaften OBS (Oberweißbacher Berg- und nur Talstrecke Nahverkehrszüge Schwarzatalbahn) Rottenbach - Katzhütte EGB (Erzgebirgsbahn) alle Nahverkehrszüge Andere Eisenbahnverkehrsunternehmen außerhalb von Verkehrs-/ Tarifverbünden Strecken Verkehrsmittel und Verkehrsgemeinschaften Cantus Verkehrsgesellschaft alle alle CB (City-Bahn Chemnitz) alle alle EB (Erfurter Bahn) alle alle HANS (Hanseatische Eisenbahn) alle alle MRB (Transdev Regio Ost und Bayerische alle alle Oberlandbahn GmbH) STB (Süd Thüringen Bahn) alle alle DLB (Vogtlandbahn, trilex) alle alle ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn) alle alle ABR (ABELLIO Rail Mitteldeutschland) alle alle Verkehrs-/ Tarifverbund/ Verkehrsgemeinschaft marego. (Magdeburger alle alle Regionalverkehrsverbund) alle, außer MDV Nord (im MDV (Mitteldeutscher Verkehrsverbund) LK Landkreisen Anhalt- alle, außer im MDV Bitterfeld und Wittenberg Nord -> nur in Nahver- sowie in der Stadt Des- kehrszügen gültig sau-Roßlau gilt der MDV nur im SPNV) VMS (Verkehrsverbund Mittelsachsen) alle alle VMT (Verkehrsverbund Mittelthüringen) alle alle Geltungsbereich Sachsen-Ticket, Sachsen-Anhalt-Ticket, -
Der Harz, Landschaft Und Kulturraum (Id*
DER HARZ, LANDSCHAFT UND KULTURRAUM (ID* Von FRIEDRICH GREIL* Aus Teil (1) sind noch folgende Pers6nlichkeiten aus Literatur und Kunst nachzutragen: Agricola (1494-1566)-Schnitter, Iatinisiert (eigtl. Schneider), Schuler Luthers, in dessen Heimatstadt Eisleben geboren. Agricola gab eine Sprichw6rter-Sammlung heraus, die noch heute von Sprachwissenschaftlern beachtet wird. Hans Witten, Bildhauer, Holzschnitzer, welcher wahrscheinlich aus Goslar stammt oder aus der Nahe (Daten unbekannt), war Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts in Niedersachsen und Obersachsen tatig. Bertihmt wurden seine um 1505 entstandene Marien- klage (Goslar, Jakobi-Kirche) und die etwas spater geschaffene Tulpenkanzel im Dom zu Freiberg. Leider ist der Name Hans Witten (Initialen HW) in den meisten heutigen Lexika nicht mehr zu finden. Es ist bemerkenswert, daB die beiden Bildhauer, deren Kunst einen letzten H6hepunkt der Spatgotik bedeutet, Riemenschneider und Witten, aus dem Harz stammen, einander aber nicht gekannt haben. Fern der Heimat schufen sie ihre unvergang- lichen Meisterwerke. Friedrich Wilhe!m Zacharid (1726-77), in Frankenhausen am Sudharz geboren, schrieb komische Epen uber rauf- und sauflustige Studenten. Bekannt wurde sein heiteres Helden- gedicht ,,Der Renommist." Eberhard Schmidt (1746-1824), geb. und gest. in Halberstadt,bildete mit seinem Freund Gleim den Mrttelpunkt des eme tandelnde ~~iokoko Lyrik pflegenden Halberstadter Dichterkreises. Caroline v. Sche!ling (1763-1809), geb. Michaelis, geb. in G6ttingen, verlebte dort ihre Kindheit und Jugend. Mit dem Shakespeare-Ubersetzer A.W. Schlegel verheiratet und mit dessen Bruder Friedrich Schlegel, dem geisti_~en Haupt der Fruhromantik, befreundet. wurde sie eine der bedeutendsten Frauen ihrer Zeit. (1803 Ehe mit dem Philosophen Fried- rich Wilhelm von Schelling). Wichtig ist ihre Korrespondenz: ,.Caroline. -
WBHR 2015 2.Pdf
i i i i Department of Historical Sciences Department of History Faculty of Philosophy and Arts Faculty of Humanities University of West Bohemia in Pilsen University of Hamburg Tylova 18 Von-Melle-Park 6 301 25 Pilsen D-20146 Hamburg Czech Republic Federal Republic of Germany i i i i i i i i i i i i i i i i West Bohemian Historical Review V j 2015 j 2 Department of Historical Sciences Department of History Faculty of Philosophy and Arts Faculty of Humanities University of West Bohemia in Pilsen University of Hamburg Tylova 18 Von-Melle-Park 6 301 25 Pilsen D-20146 Hamburg Czech Republic Federal Republic of Germany i i i i i i i i Editors-in-Chief: Lukáš NOVOTNÝ / Plzeˇn/ Pilsen Gabriele CLEMENS / Hamburg Redaction: Roman KODET The journal is abstracted in The Central European Journal of Social Sciences and Humanities (CEJSH). Since October 2015 the journal has been included in the prestigious European database of scientific jour- nals ERIH PLUS (European Reference Index for the Humanities and the Social Sciences). Journal’s title abbreviation: WBHR Online at http://www.ff.zcu.cz/khv/en/about/research/vbhr.html ISSN 1804-5480 MK CREˇ 19550 i i i i i i i i Editorial board Stanislav Balík / Faculty of Law, University of West Bohemia, Pilsen, Czech Republic Gabriele Clemens / Faculty of Social Sciences, University Hamburg, Hamburg, Germany Anselm Doering-Manteuffel / Faculty of Humanities, University of Tübingen, Tübingen, Germany Ewald Frie / Faculty of Humanities, University of Tübingen, Tübin- gen, Germany Radek Fukala / Faculty of Philosophy, J. -
Geologischen Karte
‘. i "W" Vs“??? H 14‘.) 22..“ . 49/3 . 5‘006“ Erläuterungen Geologischen Karte V011 Preußen und benachbarten Bundesstaaten. IIerausgegeben von der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt Lieferung 174. Blatt Vienenburg. Gradabteilung 56, N0. 2. Geologisnh bearbeitet und erläutert durch H. Schroeder. \J\\\\}’\/ \4\/\‚\/\ \4\.\/\\ „xvxx \\I\‘ BERLIN. Im Vertrieb bei der Königlichen Geologischen Landesanstalt Berlin N. 4, Invalidenstraße 44. 1912. C „i; aaaaaaaaaaaaaan Königliche Universitäts— Bibliothek zu Göttingen. Geschenk g des Kgl. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts— und Med.-Angelegenheiten zu Berlin. ä 19 1.3 Ü.raaa Blatt Vienenburg. 0 Gradabteilung 56 (Breite 221—5, Länge 280(29 0), Blatt Nr. 2. Geologisch bearbeitet und erläutert durc'h H. Schroodor. SUB Göttlngen 7 209 629 223 i l n ‚‘J ‚1|, ‘ 1|; l I f l‘vl " 3‘W2 'l|I “. 1» (l “Ä „ w L, H: [l “ „b ‘l ' „u ‘ ‘ Ä ‘ 'I l v“l l i ' I1:. ‚' ll'v l J 5a.‘l ‘s l II III H ‘ Oberflächengestaltung. Blatt Vienenburg liegt zum größten Teil in der Provinz Hannover und zum kleineren Teil mit dem östlichen Drittel in der Provinz Sachsen. Im Süden gehören die Gemeinden Har- lingerode, Schlewecke, Westerode, Bettingerode und eine YVald- parzelle >>Unterer Schimmerwald<< zu Braunschweig. Die Oberflächengestaltung des Blattes Vienenburg wird durch den Gegensatz einmal der alluvialen breiten Talsohlen zu den diluvialen Terrassenfläbhen und dann durch den Ge- gensatz beider zu den über sie herausragenden, aus älteren Gesteinen bestehenden Höhenr-ücken charakterisiert. Der größte Teil des Blattes gehört dem z. T. fast ebenen oder nur flachwelligen Gebiet an, das in geologischer Hinsicht als \subherzyne Kreidemulde bezeichnet wird. -
E.ON 2011 Annual Report
2011 Annual Report E.ON 2011 AnnualReport E.ON Group Financial Highlights1 Financial Calendar € in millions 2011 2010 +/- % Electricity sales2 (billion kWh) 1,144.8 1,030.4 +11 Gas sales2 (billion kWh) 1,718.1 1,342.4 +28 Sales 112,954 92,863 +22 EBITDA3 9,293 13,346 -30 May 3, 2012 2012 Annual Shareholders Meeting EBIT3 5,438 9,454 -42 May 4, 2012 Dividend Payout Net loss/Net income -1,861 6,281 -130 Net loss/Net income attributable to shareholders of E.ON AG -2,219 5,853 -138 May 9, 2012 Interim Report: January – March 2012 Underlying net income3 2,501 4,882 -49 Investments 6,524 8,286 -21 August 13, 2012 Interim Report: January – June 2012 Cash provided by operating activities of continuing operations 6,610 10,614 -38 November 13, 2012 Interim Report: January – September 2012 Economic net debt (at year-end) -36,385 -37,701 +1,3164 Debt factor5 3.9 2.8 +1.14 Equity 39,613 45,585 -13 March 13, 2013 Release of the 2012 Annual Report Total assets 152,872 152,881 – 6 ROACE (in %) 8.4 14.4 -6.0 May 3, 2013 2013 Annual Shareholders Meeting Pretax cost of capital (%) 8.3 8.3 – After-tax cost of capital (%) 6.1 6.1 – May 6, 2013 Dividend Payout Value added 90 4,000 -98 May 8, 2013 Interim Report: January – March 2013 Employees (at year-end) 78,889 85,105 -7 Earnings per share7, 8 (€) -1.16 3.07 – August 13, 2013 Interim Report: January – June 2013 Equity per share7, 8 (€) 18.76 21.87 -14 November 13, 2013 Interim Report: January – September 2013 Dividend per share9 (€) 1.00 1.50 -33 Dividend payout 1,905 2,858 -33 Market capitalization8 (€ in billions) 31.8 43.7 -27 1Adjusted for discontinued operations. -
Halle - Könnern - 330 Bernburg
Trassenanmeldung Fpl 2022 Aschersleben - Halberstadt - Goslar Halle - Könnern - 330 Bernburg RE4 Halle - Goslar, RE21 Magdeburg - Goslar, RE24 Halle - Halberstadt, RB47 Halle - Bernburg Zug RE RE RE RB RE RB RB RE RB RB RE RE RE 75702 75704 75704 75A38 75748 80412 80532 7570A 80414 8041A 75722 75750 75708 4 4 4 44 21 47 47 4 47 47 24 21 4 von Bernburg Magde- burg Halle (Saale) Hbf. ... = 3.45 ... ... ... C 5.06 B 5.06 5.25 B 6.10 C 6.11 6.39 ... 7.49 Halle Steintorbrücke ... > ... ... ... ; 5.10 ; 5.10 > ;? > > ... > Halle Dessauer Brücke ... > ... ... ... ; 5.12 ; 5.12 > ;? > > ... > Halle Zoo ... > ... ... ... ; 5.14 ; 5.14 > ;? > > ... > Halle Wohnstadt Nord ... > ... ... ... ; 5.16 ; 5.16 > ;? > > ... > o ... ;? ... ... ... ; 5.18 ; 5.18 ? ; 6.17 ; 6.17 6.44 ... ? Halle-Trotha ... ;? ... ... ... ; 5.18 ; 5.18 ? ; 6.18 ; 6.18 6.45 ... ? Teicha ... ;? ... ... ... ; 5.22 ; 5.22 ? ; 6.22 ; 6.22 6.48 ... ? Wallwitz (Saalkreis) ... ;? ... ... ... ; 5.26 ; 5.26 ? ; 6.30 ; 6.30 6.56 ... ? Nauendorf (Saalkreis) ... ;? ... ... ... ; 5.30 ; 5.30 ? ;? ;? 7.00 ... ? Domnitz (Saalkreis) ... ;? ... ... ... ; 5.34 ; 5.34 ? ;? ;? 7.04 ... ? Könnern o ... ; 4.04 ... ... ... ; 5.38 ; 5.38 5.48 ; 6.39 ; 6.39 7.09 ... 8.08 Könnern ... > ... ... ... ; 5.40 ; 5.40 > ; 6.41 ; 6.41 > ... > Baalberge ... > ... ... ... ; 5.59 ; 5.57 > ; 6.58 ; 6.58 > ... > Bernburg-Roschwitz ... > ... ... ... ; 6.03 ; 6.01 > ; 7.02 ; 7.02 > ... > Bernburg Hbf. o ... > ... ... ... C 6.06 B 6.04 > B 7.05 C 7.05 > ... > Könnern ... ; 4.05 ... ... ... ... ... 5.51 ... ... 7.10 ... 8.10 Belleben ... ; 4.12 ... ... ... ... ... 5.59 ... ... 7.18 ... 8.17 o ... ; 4.17 ... ... ... ... ... 6.04 .. -
In Den Abgrund Werf Ich Meine Seele Die Liebesgeschichte Von Ricarda Und Richard Huch
Anne Gabrisch In den Abgrund werf ich meine Seele Die Liebesgeschichte von Ricarda und Richard Huch ISBN-10: 3-312-00264-8 ISBN-13: 978-3-312-00264-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.nagel-kimche.ch/978-3-312-00264-1 sowie im Buchhandel In den Abgrund werf ich meine Seele | Anne Gabrisch Braunschweig und der Skandal Als die zweiundzwanzigjährige Ricarda Huch am Silvestertag 1886 Braunschweig verließ, um in Zürich zu studieren, war sie bereits seit einigen Jahren die Geliebte von Richard Huch, dem Ehemann ihrer Schwester Lilly. Und es mögen weniger die Verführungskünste des um vierzehn Jahre älteren gutaussehenden Rechtsanwaltes gewesen sein, welche sie in dieses Verhältnis gebracht hatten, als vielmehr ihr Temperament und die Langeweile ihres Daseins als höhere Tochter. Der Braunschweiger Klatsch wertete die überraschende Abreise als Flucht aus dem einen in den anderen Skandal: die Bezeichnung "Studentin in Zürich" deutete ebenfalls auf Anstößiges. Die Familie Huch galt dem Braunschweiger Bürgertum von jeher als zumindest exzentrisch. Daß sie "außerhalb der sogenannten besseren Gesellschaft" standen, erzählt Ricarda Huch in den ‹Jugendbildern› und macht für die Mißbilligung, gar Ablehnung, die man ihnen entgegenbrachte, den "Gegensatz von Freiheit und Spießbürgerlichkeit" verantwortlich. Den "Abenteurer" nennt sie ihren Großvater Heinrich Huch mit deutlicher Sympathie. Heinrich Huch war, nach unsteten Wanderjahren, aber immerhin mit einer Hamburger Patriziertochter als Ehefrau, um 1818 in der Stadt aufgetaucht, hatte die Hagenschänke gekauft und eine Zeitlang unter regem Zuspruch betrieben. Er erfand das "Huchsche Pulver", mit dem er die Bauern der Umgebung kurierte (auch umsonst, wenn es not tat), und begründete in Braunschweig das "Feuerlöschwesen". -
Elmstedterelmstedter Exklusivhh Für Sie! Themen in Dieser Ausgabe ALSTADTFEST in Letzte Kreistagssitzung S
ELMSTEDTERELMSTEDTER www.helmstedter-sonntag.de ExklusivHH für Sie! Themen in dieser Ausgabe ALSTADTFEST IN Letzte Kreistagssitzung S. 2 Aktuelle Nachrichten Seite 11 Unitage in Helmstedt S. 7 HELMSTEDT Zeitungs-Download Lebensfreude S. 18 Bildergalerien KLEINANZEIGENMARKT Gutes aus der Region S. 19 Anzeigenannahme Seiten 15 - 17 ONNTAGONNTAG Länderspiel des Weltmeisters S. 22 Sonntag, 4. September 2016 DIESS AKTUELLE REGIONALZEITUNG Unabhängig - nicht parteigebunden Nr. 36 Guten Morgen! Das Sonntagswetter Ein Fest der Begegnung gefeiert wird Ihnen präsentiert von: Mütter mit Handy In meiner Jugend war es angesagt, ei- Tel. 05352/50241 nen Walkman bei sich zu tragen (ja, • min. 14° C so richtig mit Kas- • max. 21° C sette - am besten • gewittrig noch selbst aus dem Radio aufge- • Südwestwind nommen) und sich durch die rie- Wetterwarnung: Sturmgefahr! sigen Kopfhörer von der neuesten Musik beschallen zu lassen. Wer Heute im Kino als Jugendlicher im Schulbus obendrein noch einen Gameboy Das Kinoprogramm „am Start“ hatte, war der aller- wird Ihnen präsentiert von: Coolste. Natürlich ändern sich im Laufe von 25, 30 Jahren die Zeiten. Heute sind wir Jugendlichen von damals selbst Smartphone-süch- tig und ganz stolz auf die Errun- „Jason Bourne“ genschaft, allen Tätigkeiten an nur einem Gerät nachgehen zu • Camera Helmstedt können. Candycrush spielen, 18 & 20.30 Uhr Musik hören, Bücher lesen und „Pets“ 3D Kinder der Grundschule Heeseberg lasen gestern im Jerxheimer Schützenhaus die Geschichte von Kalinchen vor, die ganz allein, HELMSTEDTERsogar Telefonieren werden S heuteONNTAG • Roxy Helmstedt 14 Uhr in einem Handy vereint. hungrig und müde in einem fremden Land auf Mosder Suche nach Leuten ist, die gut zu anderen Menschen sind. -
Das 20. Jahrhundert 207
Das 20. Jahrhundert 207 Ein Jahrhundert im Rückblick. Teil X: 1939-1942 Antiquariat Frank Albrecht · [email protected] 69198 Schriesheim · Mozartstr. 62 · Tel.: 06203/65713 Das 20. Jahrhundert 207 D Verlag und A Ein Jahrhundert im Rückblick S Antiquariat Teil X: 1939-1942 2 Frank 0. J Albrecht A Inhalt H R 1939 .............................................................................. 1 H 1940 ............................................................................ 13 69198 Schriesheim U 1941 ............................................................................ 25 Mozartstr. 62 N 1942 ............................................................................ 35 Register ....................................................................... 56 Tel.: 06203/65713 D FAX: 06203/65311 E Email: R [email protected] T Die Abbildung auf dem Vorderdeckel zeigt USt.-IdNr.: DE 144 468 306 D Steuernr. : 47100/43458 den Einband zu Walter Triers A Karikaturenband S (Katalognr. 481). 2 0. J A H Spezialgebiete: R Autographen und H Widmungsexemplare U Belletristik in Erstausgaben N Illustrierte Bücher D Judaica Kinder- und Jugendbuch E Unser komplettes Angebot im Internet: Kulturgeschichte R http://www.antiquariat.com Kunst T Politik und Zeitgeschichte Russische Avantgarde D Sekundärliteratur und Bibliographien A S Geschäftsbedingungen Gegründet 1985 2 Alle angebotenen Bücher sind grundsätzlich vollständig und, wenn nicht an- 0. ders angegeben, in gutem Erhaltungszustand. Die Preise verstehen sich in Euro J (€) inkl. Mehrwertsteuer. -
Die Nördlichste Kreisgrabenanlage Der Stichbandkeramik
IMMO HESKE · Martin Posselt DIE NÖRDLICHSTE KREISGRABENANLAGE DER STICHBANDKERAMIK VORBERICHT ZU DEN AUSGRABUNGEN BEI WATENSTEDT (LKR. HELMSTEDT) IN DEN JAHREN 2015-2016 In den zurückliegenden Jahren wurden die Kreisgrabenanlagen der Stichbandkeramik (SBK) als weitgehend neue Befundgattung in ihrer Verbreitung und Nutzung intensiv diskutiert. Weiterhin gelang es im Rahmen von denkmalpfegerischen Tätigkeiten, eine bedeutende Anzahl nicht nur aus der Luft zu entdecken, son dern auch mit archäologischen Ausgrabungen eingehend zu untersuchen. Die niedersächsische nördliche Fortsetzung der sich um den Harz herum erstreckenden fundträchtigen Regionen der Lößlandschaften in Sachsen-Anhalt lieferte bisher für die SBK nur ein sehr spärliches Fundaufkommen. Von der Fundstelle bei Watenstedt (Lkr. Helmstedt) lagen vor Beginn der Geländetätigkeiten keine Hinweise auf eine stichband- keramische Nutzung vor. Mit den im Jahr 2015 begonnenen und 2016 vorerst abgeschlossenen Grabungen gelang dann sehr überraschend der Nachweis einer Kreisgrabenanlage an der nördlichen Peripherie der SBK; diese lässt aufgrund ihrer baulichen Übereinstimmungen deutliche Indizien für ein enges Verständnis der Architektur und Funktion vergleichbarer Anlagen in den südöstlichen Landschaften erkennen. ZUR STICHBANDKERAMIK IM BRAUNSCHWEIGER LÖSSHÜGELLAND Die Forschungen zur SBK in Niedersachsen sind bisher als überschaubar zu bezeichnen. In der Abfolge der Kulturen des Altneolithikums nehmen das Leinetal und das östliche Braunschweiger Lößhügelland eine herausragende Stellung -
Wirtschaft Lich
20 WIRTSCHAFT 20 LICH STANDORT ENTSCHEIDER AUFBRUCH DER LANDKREIS HELMSTEDT INHALT 6 24 30 40 STANDORT ENTSCHEIDER AUFBRUCH EDITORIAL INTRO 3 Von damals bis heute: Liebe Leserinnen Schlaglichter aus Helmstedts und Leser, Wirtschaftsgeschichte 4 Ernsthaft nachgefragt: Ein Interview „Alles fließt“, lautet einer der wohl mit Landrat Gerhard Radeck 6 berühmtesten Sätze, den der griechische Philosoph Heraklit rund 500 Jahre v. Chr. prägte. Was er damit gemeint haben könnte, STANDORT 12 verdeutlicht eine weitere, vielzitierte Weisheit: „Niemand steigt zweimal in Zahlen und Fakten, die für sich denselben Fluss.“ Kein Moment gleicht und den Landkreis sprechen 14 einem anderen. Was er dabei übersehe, sei das stabile Ufer, das den Fluss erst als Gewerbegebiete im solchen kennzeichne, bemerkte der freie Landkreis Helmstedt 18 Philosoph Wilhelm Schmid vergangenes Jahr im Podcast „Philosophische Flaschenpost“. Asphalt, Stahl, Wasser: Heute sei die Erkenntnis des Heraklit Unterwegs im Landkreis 22 jedoch aktueller denn je, denn auch die Flussbegrenzung beginne zu fließen. Die Region des Lernens auf einen Blick 24 Was schon damals den steten Wandel eines Zustands beschrieb, lässt sich sinnbildlich auch auf den Landkreis ENTSCHEIDER 28 Helmstedt übertragen. Denn unlängst hat hier ein Umbruch stattgefunden – Energiegeladener Imagewandel: ausgehend vom Ende der Braunkohle-Ära Gesichter der Wirtschaft 30 strömt der Standort nun ins postfossile Zeitalter. Und das nicht wenig energetisch, Das Handwerk in Krisenzeiten 40 wie viele innovative Mittelständler, überregionale Riesen und Hidden Champions zeigen. So wie sich die AUFBRUCH 42 Akteure auf dem Markt verändern, so tut es der Markt dabei selbst. Längst ist der 50 Vision Helmstedt: Breitbandausbau in vollem Gange und Die Gestalter des Wandels 44 Flächenpotenziale werden erschlossen, um neue Gewerbegebiete zur schaffen. -
Johann Joachim Eschenburg
BRAUNSCHWEIGER WERKSTüCKE Veröffentlichungen aus Archiv, Bibliothek und Museum der Stadt Herausgegeben von Ben Bilzer und Richard Moderhack Band 20 ]OHANN ]OACHIM ESCHENBURG 1743-1820 Professor am Collegium Carolinum zu Braunschweig Kurzer Abriß seines Lebens und Schaffens nebst Bibliographie von FRITZ MEYEN 1957 WAISENHAUS-BUCHDRUCKEREI UND VERLAG BRAUNSCHWEIG VORWORT Der Plan, eine Bibliographie der Veröffentlichungen JOHANN JOACHIM ESCHENBURGS zusammenzustellen, entstand während der Materialsammlung zu einer 1952 erschienenen kleinen Schrift »Aus der Geschichte der Bibliotheca Collegii Carolini (1748-1835)". Fünf Professoren hatten während der Berichtszeit die Bibliothek des Collegium Caro linum verwaltet, deren Bestände noch heute zu den Kostbarkeiten der von mir geleiteten Bibliothek der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig gehören. Vier dieser Professoren-Bibliothekare sind nicht sonderlich hervorgetreten, so daß es einige Mühe kostete, wenigstens die wichtigsten biographischen Daten zu ermitteln. Einer von ihnen aber, nämlich JOHANN JOACHIM ESCHENBURG, der von 1782 bis 1820 das Amt des Bibliothekars neben dem Ordinariat für Literaturwissenschaft innehatte, ist auch heute noch in der Geistesgeschichteein Begriff. Bei Durchsicht der nicht sehr zahlreichen Veröffentlichungen, die ESCHENBURG einen besonderen Abschnitt widmen, stellte sich heraus, daß entweder nur ein e Seite seines Wirkens beleuchtet wurde: seine Stellung zur englischen Literatur, insbesondere seine SHAKEsPEARE-übersetzung, seine Gedichte und Bearbeitungen