Muellers Weg Ins Paradies Fredi Lerch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Muellers Weg Ins Paradies Fredi Lerch Fredi Lerch · Muellers Weg ins Paradies Fredi Lerch MUELLERS WEG INS PARADIES Nonkonformismus im Bern der sechziger Jahre Rotpunktverlag Das vorliegende Buch bildet Fortsetzung und Abschluss des »Projekts NONkONFORM«, dessen erster Teil 1996 unter dem Titel »Begerts letzte Lektion« in der Reihe »WoZ im Rotpunktverlag« erschienen ist. Der Autor dankt der Stadt und dem Kanton Bern für die neuerliche finanzielle Unterstützung der Arbeit; Verlag und Autor danken zudem dem Kanton Bern und der Stadt Bern sowie der Burger- gemeinde Bern und der Pro Helvetia für Druckkostenbeiträge. Im Text verwendet wurden Zitate aus den Nachlässen von Walter Matthias Diggelmann, Friedrich Dürrenmatt (Dossier René E. Mueller), Hans Rudolf Hilty und Gertrud Wilker sowie aus dem Archiv des Berner Schriftsteller-Vereins, die alle im Schweizerischen Literaturarchiv (SLA), Bern, liegen. Der Autor dankt den InhaberInnen der Urheberrechte und dem SLA für die Abdruckgenehmigungen. Der Autor bedankt sich bei all jenen, die das Projekt NONkONFORM mit Auskünften und Dokumenten gefördert haben, insbesondere aber beim Kollektiv der Wochen- Zeitung (WoZ), bei Beat Sterchi, Zeno Zürcher, Hanni Marti und Heidi Schmocker. Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Lerch, Fredi: Muellers Weg ins Paradies : Nonkonformismus im Bern der sechziger Jahre / Fredi Lerch. – Zürich : Rotpunktverl., 2001 ISBN 3-85869-218-2 © 2001 Rotpunktverlag, Zürich Alle Rechte vorbehalten. Bildmontage: Andi Gähwiler (Fotos: Norbert Janowsky und Sammlung Zeno Zürcher) Druck und Bindung: Freiburger Graphische Betriebe 1. Auflage Inhalt Muellers Ende . 9 DIE AUSRUFUNG DER NACHMODERNE (1961/1962) . 15 Der alte Indienfahrer: Muellers achtziger Jahre . 131 DER STREIT UM DEN GEISTIGEN NULLPUNKT (1962–1964) . 143 Der vogelfreie Dichter: Muellers siebziger Jahre . 255 DIE GARTENZWERGE PROBEN DEN AUFSTAND (1964–1966) . 271 Der trotzige Halbstarke: Muellers fünfziger Jahre . 433 UNRUHIGE ZEITEN IM BERNBIET (1967/1968) . 447 Der versorgte Unerziehbare: Muellers vierziger Jahre . 565 DIE BUNTE WELT DES WIDERSPRUCHS (1968–1970) . 577 Muellers Paradies . 705 ANHANG Anmerkungen . 711 Bibliografie . 779 Personenregister . 791 Bildnachweise . 803 BILDTEIL . I–XVI »In jeder Epoche muss versucht werden, die Überlieferung von neuem dem Konformismus abzugewinnen, der im Begriff steht, sie zu überwältigen.« (Walter Benjamin) Muellers Ende Am Nachmittag des 6. Februar 1991 beginnen sich die Angestellten des Hotels Neelakanta in Kovalam Sorgen zu machen. Sonst ist der hin- kende Europäer mit dem weissen Haar- und Bartgestrüpp von Zimmer 12A gewöhnlich gegen Mittag heruntergekommen und Richtung Strand davongetrottet. Heute hat man ihn nicht gesehen. Man ent- schliesst sich, die verriegelte Zimmertür aufzubrechen. Der Europäer liegt tot im Bett. Draussen vor dem Fenster die Brandung der Light House Beach, Touristenvolk unter Sonnenschirmen. Pech für den Mann: Das Hotelzimmer wäre noch bis zum 14. Februar zum Voraus bezahlt gewesen.1 Die »geliebte Tödin«, von der der Mann nicht nur geredet, sondern auch geschrieben hat, ist eine Woche zu früh gekom- men. Mag sein, er hat noch zu verhandeln versucht: »Ein Kurzes noch geliebte Fürstin, / du wirst sehn, / schenk mir noch einen Tag / noch eine Nacht / dann will ich lächelnd mit dir gehn.«2 Hat nichts genützt. Der Leichnam wurde in das Medical College von Trivandrum City überführt, in die benachbarte Hauptstadt des südindischen Staates Ke- rala.3 Im rechtsmedizinischen Institut führte man eine Obduktion durch und erstellte einen Bericht für die buchstabengläubigen Behör- den am anderen Ende der Welt, damit sie dort die Akten ordnungs- gemäss bereinigen könnten über ihren Müller, Ernst René, heimatbe- rechtigt in Boltigen, geboren in Bern am 3. Mai 1929, Sohn des Müller, Ernst und der Müller, Lina geborenen Lütschg. Eine Routineangelegen- heit für die Untersuchenden: kein Suizid, keine äusserlichen Verletzun- gen, die allenfalls auf einen Raubüberfall hinweisen würden – »natural cause«. Als Todesursache halten sie fest: »coronary occlusion«, Ver- schluss der verengten Herzkranzgefässe.4 In der schmeichelnden 9 Wärme der Nacht hat die Tödin sanft nach dem Herzen des Europäers gegriffen. »Leichter Abschied endlich / ohne Gepäck / lächelnd verrei- sen / mit der bleichen Geliebten.«5 Dann ab in den Kühlraum. Warten auf weitere Instruktionen. Wohin mit dem Toten? »Lasst mir meinen eigenen Tod«, hat er geschrieben6, und: »Nein! / Ich mag kein weisses Totenhemd / und keinen mit Messing beschlagenen Schrein, / will nicht in Nelken / und Rosen gebettet sein!«7 Aber ein Toter entscheidet nicht selber. Schon gar nicht einer, der zu Lebzeiten nichts anderes tat, als sich dagegen zu wehren, dass über ihn entschieden wird – von seiner Bevormundung am 2. August 19348 bis zu seiner endgültigen Wieder- bemündigung am 20. Dezember 1982.9 Diesmal wird alles gut: Die Be- hörden in Bern suchen Angehörige, finden schliesslich alte Bekannte, die bestätigen: Die billigste Lösung ist die, die der Tote sich gewünscht hätte, Bestattung vor Ort, kein Transfer in die Schweiz.10 Kehrte er in den letzten Jahren von seinen regelmässigen winterlichen Indienreisen zurück, hat er in Kloten jeweils gesagt, die Schweiz sei wirklich kein ar- mes Land, »aber ein bisschen ein armseliges«.11 Die Leiche des Europäers wird verbrannt, die Asche unter polizei- licher Aufsicht in den Fluss Trivandrum gestreut, einen Grabstein er- hält der Bestattete nicht, obschon er einmal bestimmt hat: »Sie sollen auf meinen Grabstein schreiben: ›Er lebte, bis er starb.‹ und ›lebte‹ sol- len sie zweimal unterstreichen.«12 Ein handschriftlicher Rapport über die Bestattung geht in die Schweiz, an das Departement für auswärtige Angelegenheiten, Sektion für konsularischen Schutz.13 Allenthalben kann danach das Dossier Müller, Ernst René endgültig geschlossen werden: in Polizeiarchiven, Gerichten und Regierungsstatthaltereien, in Erziehungsanstalten, Gefängnissen und psychiatrischen Kliniken, in der Fürsorgedirektion und bei der Vormundschaftsverwaltung der Stadt Bern, bei der Krankenkasse Helvetia, im Sozialamt Amriswil und in Boltigen im Berner Oberland. Seither ist René E. Mueller frei, eine Hand voll Asche unterwegs im Ozean vor der Südspitze Indiens. »Jetzt soll meine Seele / weit draussen / im Meer versinken / und all mein Wissen / dass es schön war / mit ihr // Dann will ich kalt sein / wie Eis / 10 und über die Gletscher irren / als Frankenstein / dem die Liebe / mit Angst aufgewogen.«14 Mueller, geh noch nicht! Dein Wissen soll nicht untergehen, du poète maudit de Berne15, du Villon unserer Zeit16, du Ur-Beatnik mit dem mächtigen Bart17, du Antibürger, der gegen alles demonstriert hat, noch gegen sich selber, du Gammlerdichter, Tramper, Vor-68er-Hippie, du Blumenkind der Asphaltwüste18, Mischler und Schnorrer auf Leben und Tod. Du Herzensexistenzialist, Grenzgänger, Vagabund, selbst er- nannter Millionär der Zeit, Befreier der Freiheit, du Schalk, Schelm, Lacher und Kicherer vor dem Herrn19, du wortgewaltiger Potentaten- verächter und Frauenverehrer, du Schweizer Schriftsteller – wenn nicht der genialste, so doch der genitalste.20 Mueller, krakeelender Pil- lenfresser und Alkoholsäufer, du aktenkundig wieder und wieder de- nunzierter »infantiler, weichlicher und erblich belasteter Psychopath mit ausgesprochenem kompensatorischem Geltungsbedürfnis«21, du »arbeitsscheuer grossangeberischer und trunksüchtiger Mann«22, du »unverschämter, überheblicher Querulant«23, du falscher Hund, der, wenn er Geld brauchte, zweifellos noch die eigene Grossmutter ver- kauft hätte – und Geld brauchtest du immer. Bleib noch, du fulminanter Publikumsbeschimpfer in den Kellern, du Bürgerschreck in den Gassen der Altstadt Berns, du Projektionsfigur für alle Doch-dann-nicht-Ausge- stiegenen, du grösster Anekdotenkatalysator der Stadt seit Dällebach Kari, heimlich verehrtes Gegenbild zur biedermännischen Konformität, subproletarischer Ikarusmythos der halbstarken Kleinbürgersöhne, du ewiger Überflieger, Abstürzer und Unterwanderer, bleib! Bleib, noch leben ja deine Geschichten! Wer dabei war, spricht nicht von deinen Worten, sondern von deinen Taten – wie wenn du deine Poesie nicht geschrieben hättest, sondern gewesen wärst. Wie du von Beiz zu Beiz zogst als gefürchteter Meister des Borgs auf Lebens- zeit. Wie du erzählen konntest von deiner Zeit als Häftling in Witzwil oder von deinem Lagerfeuer auf dem Parkettboden der neu gemieteten Altstadtwohnung. Wie du nach Mitternacht vor die Berner Polizei- hauptwache am Waisenhausplatz zogst, um an der Spitze einer munte- 11 ren Schar Literaturbeflissener eine Dichterlesung zu halten; wie du weinflaschenschwingend gelesen hast und dein Publikum dich mit laut- starkem Applaus und Gejohle unterstützte; wie du schliesslich aus dem Garten der Hauptwache einen Strauss Rosen pflücktest und an das Ein- gangsportal der Polizei gepoltert hast, wie du dem Polizisten, der vor- sichtig öffnete, mit elegantem Schwung den Strauss überreichtest mit den Worten: »Rose für d’Schmier!«, wie du dann Einlass begehrtest, du habest für diese Nacht kein Bett zum Schlafen, und wie dich der Polizist bat: »Herr Müller, sit doch so guet und göht wyter« – wie dich die Stadt- polizei nicht mehr in ihren Zellen wollte, weil sie dich kannte von frü- heren Besuchen, weil sie wusste, dass du derart Radau machen konn- test, dass die anderen Völleriche in ihren Zellen erwachten und um Hilfe schrien, weil sie meinten, die Welt gehe unter.24 Mueller, bleib! Du mausetot? Du ein längst versunkner Asche- schleier im Ozean? Wers glaubt! Fragte doch
Recommended publications
  • ISSN 1661-8211 | 108. Jahrgang | 31. Mai 2008
    2008/10 ISSN 1661-8211 | 108. Jahrgang | 31. Mai 2008 Redaktion und Herausgeberin: Schweizerische Nationalbibliothek NB, Hallwylstrasse 15, CH-3003 Bern Erscheinungsweise: halbmonatlich, am 15. und 30. jeden Monats ISSN 1661-8211 © Schweizerische Nationalbibliothek NB, CH-3003 Bern. Alle Rechte vorbehalten 000 Das Schweizer Buch 2008/10 (ed.). – Zurich : Collegium Helveticum [c/o ETH Zürich], 2007. – 000 Allgemeine Werke, Informatik, Informa- 104 S. : Ill. ; 26 cm. – (Collegium Helveticum ; H. 4) tionswissenschaft ETH (Eidgenössische Technische Hochschule). – ISBN 978–3–9522441–6–6 Informatique, information, ouvrages de référence 7 NB 001532528 Wallner, Friedrich G. – Systemanalyse als Wissenschaftstheorie / Informatica, scienza dell'informazione, Friedrich G. Wallner. – Frankfurt a.M. ; Bern [etc.] : P. Lang, cop. generalità 2008- . – Bd. ; 21 cm. – (Culture and knowledge, ISSN 1613- 902X) Informatica, infurmaziun e referenzas generalas 8 NB 001532529 Computers, information and general re- Wallner, Friedrich G. – Von der Sprachlichkeit zur Kulturalität / Friedrich G. Wallner ; red. von Florian Schmidsberger und Kurt ference Greiner. – Frankfurt a.M. ; Bern [etc.] : P. Lang, cop. 2008. – 395 S. ; 21 cm. – (Culture and knowledge, ISSN 1613-902X ; vol. 8) (Systemanalyse als Wissenschaftstheorie / Friedrich G. Wallner ; 1) Literaturverz. – ISBN 978–3–631–55263–6 000 Allgemeine Werke, Wissen, Systeme Généralités, savoir, systèmes 004 Informatik Generalità, sapere, sistemi Informatique Generalitads, savair, sistems Informatica General works, knowledge and systems Data processing and computer science 1 NB 001532471 Finkenthal, Michael. – Complexity, multi-disciplinarity, and 9 NB 001533976 beyond / Michael Finkenthal. – New York ; Bern [etc.] : P. Lang, Deriaz, Michel. – Geo VTag : trusting virtual tags / Michel Deri- cop. 2008. – XII, 136 S. ; 24 cm. – (American university studies. az. – [S.l.] : [s.n.], 2008.
    [Show full text]
  • Büchergilde Gutenberg Zur Geschichte Einer Bildungsinstitution
    Kanton St.Gallen Kantonsbibliothek Vadiana Büchergilde Gutenberg Zur Geschichte einer Bildungsinstitution Ausstellungsführer Ausstellung 11. bis 25. Juni 2021 Kantonsbibliothek Vadiana Ausstellungssaal Notkerstrasse 22 9000 St.Gallen Öffnungszeiten Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Samstag 13.00 – 16.00 Vitrine 1 1924, Gründung in Leipzig: Erste Bücher 3 Vitrine 2 1928, Berlin: Arbeiterliteratur 5 Vitrine 3 1928, Berlin: Kultur – Reisebücher – Sport 7 Vitrine 4 1928 –1933, Berlin: Krise – Klassenkampf Machtergreifung der Nazionalsozialisten 8 Vitrine 5 1933: Gleichschaltung der Büchergilde Berlin Neubeginn in Zürich, Wien, Prag 9 Vitrine 6 Zürich: Schweizer Autoren, Buchgestalter und Illustratoren «Geistige Landesverteidigung» 11 Vitrine 7 Der Maler Richard Paul Lohse als Vertreter der Moderne in der Schweizerischen Buchgestaltung und Grafik 12 Vitrine 8 1947: Neubeginn der Büchergilde in Frankfurt Höhepunkt und Niedergang der Büchergilde Zürich 13 Vitrine 9 Die Büchergilde Gutenberg Frankfurt 14 Literatur Dressler, Helmut: Werden und Wirken der Büchergilde Gutenberg Zürich: Büchergilde Gutenberg, 1947 Bücher voll guten Geistes. 30 Jahre Büchergilde Gutenberg Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg, 1954 © 2021 Kantonsbibliothek Vadiana, St.Gallen Text und Gestaltung: Hans-Peter Kaeser Vitrine 1 1924, Gründung in Leipzig: Erste Bücher Die Büchergilde Gutenberg wurde am 29. August 1924 vom Bildungsverband der deutschen Buchdrucker auf Antrag ihres Prä - Bruno Dressler (1879 –1952) sidenten Bruno Dressler als genossenschaftlich Präsident des Bildungsverbandes der Deut - schen Buchdrucker und Geschäftsleiter der organisierte Buchgemeinschaft gegründet. In gewerkschaftseigenen «Buchdruckerwerk - stätte». Leiter der Büchergilde in Leipzig der Folge übernahm Dressler auch die Leitung und Berlin, von 1934 –1945 im Exil in Zürich. der Gilde. Ihr erster Geschäftssitz war die Buch - stadt Leipzig. In diesen ersten Jahren der Weimarer Republik war, trotz wirtschaftlicher Not, eine kulturelle Aufbruchstimmung spür - bar.
    [Show full text]
  • Ria Us a T Q .Com Mn
    buchantiquariat Internet: http://comenius-antiquariat.com 124985 • Altorfer-Ong, Stefan, Staatsbildung ohne Steuern. Politische Ökonomie und Staatsfinanzen im Datenbank: http://buch.ac Bern des 18. Jahrhunderts. Baden: Hier + Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, 2010. 339 Seiten mit A Q Wochenlisten: http://buchantiquariat.com/woche/ Abbildungen, graphischen Darstellungen und Literaturverzeichnis. Pappband (gebunden). Grossoktav. CHF Kataloge: http://antiquariatskatalog.com 28 / EUR 23.80 • Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern; 86 A RI AGB: http://comenius-antiquariat.com/AGB.php .COM M N US . com T 117423 • Altwegg, Jürg, Ein Tor, in Gottes Namen! Über Fussball, Politik und Religion. München, Wien: Hanser, 2006. 251 Seiten mit Literaturverzeichnis. Pappband (gebunden) mit Schutzumschlag. CHF 20 / EUR 17 Katalog Politik 73388 • Alvarez, Robert J. (Jr.), Familia. Migration and Adaptation in Baja and Alta California, 1800 - 1975. Berkeley • Staatsstrasse 31 • CH-3652 Hilterfingen et al: University of California Press 1987. xv, 213 p. Cloth with jacket. CHF 45 / EUR 38.25 Fax 033 243 01 68 • E-Mail: [email protected] Einzeltitel im Internet abrufen: http://buch.ac/?Titel=[Best.Nr.] 86521 • Amalrik, Andrej, Kann die Sowjetunion das Jahr 1984 erleben? Ein Essay. Zürich 1970. 85 Seiten. CHF 10 / Stand: 18/06/2012 • 2258 Titel EUR 8.50 • Diogenes Taschenbuch; detebe 5. 83002 • Amilié, F., Robert Halbach, Bernd Kramer, Ich hasse zu hassen. Über die Legalität der Gegengewalt und die 14313 • Abegg, Lily, Neue Herren in Mittelost. Arabische Politik heute. Stuttgart: DVA 1954. 559 S. Ln m.U. CHF 28 Verneinung des Terrors - Offener Brief an Horst Mahler. 1. Auflage. Berlin: Kramer, 1988. 165 Seiten mit / EUR 23.80 • Mit zahlreichen Abbildungen und Karten.
    [Show full text]
  • Gemälde II Und Arbeiten Auf Papier II 15.–21
    AUKTIONSHAUS STUKER BERN Alter Aargauerstalden 30, 3006 Bern, Telefon 031/352 00 44, Fax 031/ 352 78 13 Vente Silencieuse Schriftliche Auktion Vorbesich ti gung Sonntag, 25. November bis Sonntag, 2. Dezember 2018 Durch gehend von 10 bis 19 Uhr Stichtag Sonntag, 2. Dezember 2018, 19 Uhr Spezielle Auktionsbedingungen für die nur schriftliche Vente Silencieuse gemäss blauen Katalogseiten und gemäss blauer Ausstellungsnummern: Das Auktionshaus führt für die auf den blauen Katalogseiten und mit blauen Katalognummern beschriebenen und bezeichneten Objekte exklusiv eine schriftliche, sogenannte stille Auktion durch. An dieser Auktion kann nur schriftlich mitgeboten werden. Die obgenannten Objekte werden anlässlich des Auktionstages nicht mündlich ausgeboten; persönliche Saalgebote oder telefonische Gebote sind für die obgenannten Objekte nicht möglich. Die schriftlichen Gebote für die obgenannten Objekte müssen bis spätestens Sonntag, 2. Dezember 2018, 19 Uhr (Stichtag), abgegeben, per Briefpost oder per Telefax beim Auktionshaus eingegangen sein, unter Angabe der Katalognummer, des Kurz- beschriebs und des Gebots in CHF. Der Zuschlag erfolgt an den Höchstbietenden, so günstig wie möglich, mit dem auktionsüblichen Abstand von max. 10% über dem Untergebot. Bei gleichlautenden Geboten entscheidet das Los. Über die obgenannten Objekte können keine Zustandsberichte, Fotos etc. erstellt werden. Soweit weitergehend, gelten die allgemeinen Auktionsbedingungen (vergleiche Seiten 8ff des Hauptkataloges) betreffend Besichtigungsmöglichkeit, Aufgeld, Wegbedingung
    [Show full text]
  • Von Der Schwierigen Kunst, Kunst Zu Fördern»
    Welche Art der bildenden Kunst wurde in der Schweiz zwischen 1950 und 1980 gefördert? Und wie wurde das Engagement begründet? Von der Anhand eines reichhaltigen Quellenfun- dus legt die Autorin dar, welche Kriterien in der öffentlichen und privaten Kunstförderung schwierigen zur Anwendung kamen und wie diese zuerst vom wirtschaftlichen Aufschwung der Fünfziger- Kunst, jahre, dann von den gesellschaftlichen Umwälzungen der Sechziger- und Siebzigerjahre beeinflusst wurden. Die Siebzigerjahre erschei- Kunst nen als Moment der Verdichtung: Die kultur- Gioia Dal Molin politischen Diskurse und das Ringen um neue gesellschaftliche Formen intensivierten sich, zu fördern die AkteurInnen der Förderung sahen sich mit neuen künstlerischen Arbeitsweisen konfron- Staatliches und nicht-staatliches tiert, auf die sie reagieren mussten. Gioia Dal Engagement für Molin leistet mit der Analyse der historischen Genese der Förderstrukturen im Kontext die bildende Kunst in gegenwärtiger kulturpolitischer Diskussionen der Schweiz, 1950–1980 auch einen Beitrag zum Verständnis heutiger kulturpolitischer Schwerpunkte. Gioia Dal Molin ISBN 978-3-0340-1465-6 Von der schwierigen der schwierigen Von zu fördern Kunst Kunst, 9 783034 014656 Gioia Dal Molin «Von der schwierigen Kunst, Kunst zu fördern» Staatliches und nicht-staatliches Engagement für die bildende Kunst in der Schweiz, 1950–1980 Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Herbstsemester 2014 auf Antrag der Promotions- kommission bestehend aus Prof. Dr. Jakob Tanner (hauptverantwortliche Betreuungsperson) und Prof. Dr. Philip Ursprung als Dissertation angenommen. Das Zitat im Titel verweist auf den gleichnamigen Aufsatz Von der schwierigen Kunst, Kunst zu fördern von Herbert E. Stüssi, der in seiner Position als PR-Beauftragter beim Schweizerischen Bankverein für die Kunstankäufe zuständig war.
    [Show full text]
  • Vente Silencieuse Schriftliche Auktion
    AUKTIONSHAUS STUKER BERN Alter Aargauerstalden 30, 3006 Bern, Telefon 031/352 00 44, Fax 031/ 352 78 13 Vente Silencieuse Schriftliche Auktion Vorbesich ti gung Sonntag, 4. bis Sonntag, 11. Juni 2017 Durch gehend von 10 bis 19 Uhr Stichtag Sonntag, 11. Juni 2017, 19 Uhr Spezielle Auktionsbedingungen für die nur schriftliche Vente Silencieuse gemäss blauen Katalogseiten und gemäss blauer Ausstellungsnummern: Das Auktionshaus führt für die auf den blauen Katalogseiten und mit blauen Katalognummern beschriebenen und bezeichneten Objekte exklusiv eine schriftliche, sogenannte stille Auktion durch. An dieser Auktion kann nur schriftlich mitgeboten werden. Die obgenannten Objekte werden anlässlich des Auktionstages nicht mündlich ausgeboten; persönliche Saalgebote oder telefonische Gebote sind für die obgenannten Objekte nicht möglich. Die schriftlichen Gebote für die obgenannten Objekte müssen bis spätestens Sonntag, 11. Juni 2017, 19 Uhr (Stichtag), ab- gegeben, per Briefpost oder per Telefax beim Auktionshaus eingegangen sein, unter Angabe der Katalognummer, des Kurzbe- schriebs und des Gebots in CHF. Der Zuschlag erfolgt an den Höchstbietenden, so günstig wie möglich, mit dem auktionsüblichen Abstand von max. 10% über dem Untergebot. Bei gleichlautenden Geboten entscheidet das Los. Über die obgenannten Objekte können keine Zustandsberichte, Fotos etc. erstellt werden. Soweit weitergehend, gelten die allgemeinen Auktionsbedingungen (vergleiche Seiten 8ff des Hauptkataloges) betreffend Besichtigungsmöglichkeit, Aufgeld, Wegbedingung der Mängelgewährleistung, Gerichtsstand Bern etc. Erfüllungsort und ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Teile, inklusive des einliefernden Dritten, ist der Sitz des Auktionshauses, Bern. Mit jedem abgegebenenabgegebenen schriftlichenschriftlichen GebotGebot anerkenntanerkennt der der Bieter Bieter ausdrücklich sämtliche dieser ohne speziellen Einwände und sämtliche der im dieser Hauptkatalog speziellen abge und- derdruckten, allgemeinen online Auktionsbedingungen. abfragbaren, ihm bekannten allgemeinen Auktionsbedingungen.
    [Show full text]
  • Berichte Der Sektionen
    Berichte der Sektionen Objekttyp: Group Zeitschrift: Schweizer Kunst = Art suisse = Arte svizzera = Swiss art Band (Jahr): - (1944) Heft 2 PDF erstellt am: 01.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 12 SCHWEIZER KUNST ART SUISSE ARTE SVIZZERA Le c. c. accepte ces propositions pour étude. Auch an unserer diesjährigen Generalversammlung, die wir in Un procès-verbal détaillé de la conférence des présidents a été der schönen Winterabtei des Klosters Wettingen abhalten durften, envoyé aux sections. konnten wir wieder zahlreiche Gäste befreundeter Sektionen he- Le secrétaire géreéraZ. grüssen. Dieser Kontakt freut uns immer besonders. Die Leser der Sc/iteeizer Kunst haben bereits erfahren, dass sich Max Burg- ineder nicht entschliessen konnte, das Amt des Präsidenten für eine weitere Periode zu übernehmen.
    [Show full text]
  • Carl Albert Loosli / Biographie
    Ein Leben wie ein Roman Erwin Marti / Martin Uebelhart Carl Albert Loosli (1877-1959). Biografie Schwabe Verlag Basel, 2020. 320 Seiten, 21x29,7 cm, 300 teilw. farbige Abb., gebunden, CHF 54.– ISBN 978-3-7965-3809-4 (erscheint im November 2020) as Leben und Wirken von Carl Albert Loosli auf rund D 300 Seiten zu erzählen und zu dokumentieren, ist eine Herausforderung, die man am besten mit einer Frage beginnt: «Wie hätte ich mein Leben gestaltet, wäre mir dasselbe Schicksal beschieden gewesen wie diesem Zeitgenossen?» Diese Frage stellte Fritz Wartenweiler (1889-1985), ein Pionier der Erwachsenenbildung in der Schweiz, Freund und Mitstreiter Looslis, in einer Würdigung von dessen Leben und Werk. Wartenweilers Frage zielt auf Looslis Herkunft als uneheliches Kind einer minderjährigen Mutter, seine Jugend in Anstalten, behördlicher Willkür ausgeliefert, amtlich als «bösgeartet» abgestempelt, auf sein Ringen um Achtung und Selbstbehauptung, das ihn zum Fürsprecher für Kinder, sozial Ausgegrenzte und Minderheiten, zum Engagement für Menschenrechte und Menschenwürde, zum Kämpfer gegen Antisemiten und Nationalsozialisten werden liess. Ein Empörer gegen Ignoranz, Intoleranz und Bigotterie, ein feinsinniger Poet und zugleich ein beissender Satiriker, ein schonungsloser Kritiker der Gesellschaft, Anreger von Reformen in Bildung, Erziehung und des Jugendstrafrechts. Ein eingreifender Zeitzeuge, der lebenslang in prekären materiellen Verhältnissen lebte, der viel angefeindet und missachtet wurde. Mit vielen Persönlichkeiten verbanden ihn jedoch auch tiefe Freundschaften und gegenseitige Wertschätzung, so mit Ferdinand Hodler, Carl Spitteler und Jonas Fränkel, für «städtische» Idealisierung und Romantisierung des Bergler- deren Werke und Rechte er sich einsetzte. Er kämpfte für und Bauernlebens, wie er sich auch gegen eine die Urheberrechte von bildenden Künstlerinnen und romantisierende Mundartliteratur wendete.
    [Show full text]
  • Burgdorfer Jahrbuch 2013 Burgdorfer Jahrbuch 2013 80
    Burgdorfer Jahrbuch 2013 Burgdorfer Jahrbuch 2013 80. Jahrgang Herausgeber: Verein Burgdorfer Jahrbuch Umschlag: Oben: Venner Johannes Fankhauser, Bataillonskommandant in Villmergen 1712 Links: Student Franz Della Casa, geb. 1913 Rechts: Stiftungsgründer Alfred Guido Roth, geb. 1913 Gestaltung, Druck und Vertrieb: Haller+Jenzer AG, Druckzentrum, Burgdorf 034 420 13 13, [email protected] ISBN 978-3-9523481-3-0 ISSN 2234-9375 (Print) ISSN 2234-9383 (Online) Ältere Jahrbücher im Volltext im Internet: www.digibern.ch/bjb Inhaltsverzeichnis 9 Vorwort Elisabeth Zäch 11 Ein Burgdorfer schreibt Schweizer Geschichte Aus dem Tagebuch des Venners Johannes Fankhauser im Zweiten Villmergerkrieg 1712 Heinz Fankhauser 31 Vom Eidgenössischen Zeughaus und dem AMP zum Kantonalen Verwaltungszentrum Heinz Schibler 43 Sechs Monate in Paris 1935/36 Tagebuch des Medizinstudenten Franz Della Casa (1913 – 2009) Herausgegeben von Heinz Fankhauser 65 150 Jahre Gasversorgung Burgdorf Peter Aeschlimann 77 100 Jahre Pfadfinder Burgdorf Peter Wegmüller 101 100 Jahre Alfred G. Roth (1913 – 2007) – 25 Jahre ROTH-Stiftung Burgdorf «Das Emmental im Zentrum» Julia Hausammann und Ernst Roth 113 Das Schwingen – daheim im Emmental Markus Zahno 5 129 Jahresbericht des Rittersaalvereins Burgdorf 2011/12 Trudi Aeschlimann 137 Helvetisches Goldmuseum Burgdorf Werner Lüthi 141 Schuhe von früh und fern im Museum für Völkerkunde Burgdorf Katharina Habermacher, Museumspädagogin 147 In den Bann gezogen: Starke Porträts, stimmungsvolle Landschaften und ein neues Gemälde im Museum Franz Gertsch Anna Wesle 153 Jahresbericht der Casino-Gesellschaft 2011/12 Michael Ritter 159 † Peter Trachsel 1925 – 2011 Stadtpräsident von 1992 bis 1997 Heinz Schibler 163 Chronik von Burgdorf: 1. August 2011 bis 31. Juli 2012 Heinz B. Zaugg, Chronik Heinz Schibler, Nachrufe 239 Subvenienten des Burgdorfer Jahrbuches 241 Inserenten und Inserate 6 Unkompliziert und nah – Partner in Ihrem Medienalltag.
    [Show full text]
  • Vente Silencieuse Schriftliche Auktion
    AUKTIONSHAUS STUKER BERN Alter Aargauerstalden 30, 3006 Bern, Telefon 031 /352 00 44, Fax 0 31/352 78 13 Vente Silencieuse Schriftliche Auktion Vorbesichtigung Sonntag, 5. bis 12 . Mai 2013 Durchgehend von 10 bis 19 Uhr Stichtag Sonntag, 12 . Mai 2013 Spezielle Auktionsbedingungen für die nur schriftliche Vente Silencieuse gemäss blauen Katalogseiten und gemäss blauer Ausstellungsnummern: Das Auktionshaus führt für die auf den blauen Katalogseiten und mit blauen Katalognummern beschriebenen und bezeichneten Objekte exklusiv eine schriftliche, sogenannte stille Auktion durch. An dieser Auktion kann nur schriftlich mitgeboten werden. Die obgenannten Objekte werden anlässlich des Auktionstages nicht mündlich ausgeboten; persönliche Saalgebote oder telefonische Gebote sind für die obgenannten Objekte nicht möglich . Die schriftlichen Gebote für die obgenannten Objekte müssen bis spätestens Sonntag, 12 . November 2013, 19 Uhr (Stich - tag), abgegeben, per Briefpost oder per Telefax beim Auktionshaus eingegangen sein, unter Angabe der Katalognummer, des Kurzbeschriebs und des Gebots in CHF. Der Zuschlag erfolgt an den Höchstbietenden, so günstig wie möglich, mit dem auktionsüblichen Abstand von max. 10 % über dem Untergebot. Bei gleichlautenden Geboten entscheidet das Los. Über die obgenannten Objekte können keine Zustandsberichte, Fotos etc. erstellt werden. Soweit weitergehend, gelten die allgemeinen Auktionsbedingungen (vergleiche Seiten 8ff des Hauptkataloges) betreffend Besichtigungsmöglichkeit, Aufgeld, Wegbedingung der Mängelgewährleistung,
    [Show full text]
  • Das 20. Jahrhundert 156
    Das 20. Jahrhundert 156 Die Büchergilde im Exil Neueingänge Antiquariat Frank Albrecht 69198 Schriesheim · Mozartstr. 62 · Tel.: 06203/65713 Das 20. Jahrhundert 156 D Verlag und A Die Büchergilde im Exil S Antiquariat Neueingänge 2 Frank 0. J A Inhalt Albrecht H R Die Büchergilde im Exil ................................................. 1 H Neueingänge ................................................................. 28 69198 Schriesheim U Register ......................................................................... 57 Mozartstr. 62 N Tel.: 06203/65713 D FAX: 06203/65311 E Email: R Die Abbildung auf dem Vorderdeckel [email protected] T zeigt den Schutzumschlag von Laszlo Moholy-Nagy zu Katalognr. 351 USt.-IdNr.: DE 144 468 306 D Steuernr. : 47100/43458 A S 2 0. J A H Spezialgebiete: R H Autographen und Unser komplettes Angebot im Internet: Widmungsexemplare U Belletristik in Erstausgaben http://www.antiquariat.com N Illustrierte Bücher D Judaica Kinder- und Jugendbuch E Kulturgeschichte R Kunst T Politik und Zeitgeschichte Russische Avantgarde Geschäftsbedingungen Sekundärliteratur D und Bibliographien A S Alle angebotenen Bücher sind grundsätzlich vollständig und, wenn nicht an- ders angegeben, in gutem Erhaltungszustand. Die Preise verstehen sich in Euro (€) inkl. Mehrwertsteuer. Das Angebot ist freibleibend; Lieferzwang besteht Gegründet 1985 2 nicht. Telefonische Bestellungen werden erst nach schriftlicher Bestätigung 0. ausgeführt. Die Lieferungen sind zahlbar sofort nach Erhalt rein netto. Der J Versand erfolgt auf Kosten des Bestellers. Lieferungen können gegen Vor- Mitglied im auszahlung erfolgen. Es besteht Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB bis zur P.E.N.International A H vollständigen Bezahlung. Dem Käufer steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht und im Verband des Vertrages nach § 361a BGB zu, das bei der Lieferung von Waren nicht vor Deutscher Antiquare R dem Tag ihres Eingangs beim Empfänger beginnt und ab dann zwei Wochen H dauert.
    [Show full text]
  • Katalog-Antiquaria-2021-Web.Pdf
    www.antiquaria-ludwigsburg.de (35.) Antiquaria Antiquaria 2021 ) mutationis 35. ( Bücher · Autographen Bücher, die die Welt verändern! Graphik Schade,Schade, dass dass wir wir uns uns nicht nicht sehen! sehen! Armin Nassauer Bernd Lö ffler Bernhard Volkert Christian Bartsch Thomas Mertens Thomas Rezek Torsten Sander Udo Schwö rer Christoph Hannen Christoph Neumann Christoph Pfleiderer Claudia Laszczak u. Ingo Fleisch Anna Held - Foyerteam Daniela Schwarz - Garderobe Frank Gulewitsch - Il Boccone Frano Duzevic Leitung Musikhalle Daniel Osthoff Domenico Jacono Doreen Langguth Ela Weiers Marianne Held - Foyerteam Patrick Leuze Hallenmeister Esther u. Dieter Haupt, Amdo Peter Jakobeit CvD Ernst Joachim Bauer Evelyn Gü nsche u. Michael Jahn Gabriele und Bernd Braun Hasso Brä uer Wir freuen uns auf ein reales Wiedersehen 2022 in der Musikhalle Abbildung auf dem Umschlag aus: commons.wikimedia/Houston Physicist Schade, dass wir uns nicht sehen! Hugo Wetscherek Ina Grund und Martin Barbian Joachim Lü hrs Johann Anton Schantl Jü rgen Fetzer Katharina Tilemann Katharina und Raimund Seidel Klaus Schö neborn Klaus Schymiczek Liesbeth und Edwin Bloemsaat Matthias Havenstein, Martin Koenitz Michael Lehr Michael Schleicher Michael Solder Michael Sulzmann Monika Grevers Liebe Bücherfreundin, lieber Bücherfreund, es ist uns die 35 gestohlen worden! Im und Abbildungen nachzufragen. Bei einigen Titeln, die mit Januar 2021 sollte die Antiquaria zum gekennzeichnet sind, können Sie im Online-Katalog ab 35. Mal in der Musikhalle stattfinden – sofort unter www.antiquaria-ludwigsburg.de/download.html wenn, ja wenn nicht das kleine Virus weitere Informationen einsehen. namens Covid19 dazwischen gekom- Und am 28. Januar 2021 dann mehr zur Antiquaria unter: men wäre, das unser Leben ziemlich www.antiquaria-ludwigsburg.de verändert hat; und Schuld daran ist, dass die reale 35.
    [Show full text]