Regionales Radwandern EXPO-Tour 5 Hildesheim - Hameln

Länge: 53.00 Start: Hildesheim Steigung:+ 378 m / - 276 m Verlauf: , Salzhemmendorf, Coppenbrügge Dauer: 1 Tag Ziel: Hameln

Überblick Thüster Berg, Külf und Sieben Berge an. Die wellige Landschaft mit ih-ren ständigen Höhenunterschieden fordert Tour durch die weiten Täler des - und Leinberglandes vom Radler eine gute Kondition. Sehr gut ist der Unterschied zwischen der fruchtbaren Börde und den bewaldeten, nicht urbaren Höhenzügen zu erkennen, von denen im Laufe der Zeit fruchtbarer Lössboden in die Täler geschwemmt wurde. Löss besteht aus feinsten Bodenteilchen mit sehr gutem Wasserspeichervermögen und einer hohen Anzahl an Bodenmineralien, die gute landwirtschaftliche Erträge ermöglichen. Die und ihre Nebenbäche Akebeke und Heinser Bach entwässern die Esbecker Börde in die . Ihre von Weiden und Erlen gesäumten Ufer sind neben den Lindenalleen und den wenigen Feldgehölzen die einzigen Bäume in dieser ansonsten waldfreien, vom Ackerbau bestimmten Landschaft. Das Weserbergland Thüster Berg, Osterwald, Sieben Berge und Ith, die Sie auf Ihrer gesamten Tour umfahren, und weitere Höhenzüge des sich nach Süden fortsetzenden Weserberglandes wurden in der "saxonischen Gebirgsbildung" vor 170 Millionen Jahren, in dessen Verlauf die meisten mitteleuropäischen Gebirge entstanden, in tour900000288_8000_1.jpg typischer Südost-Nordwest-Richtung aufgefaltet. Allerdings waren die genannten Berge des Weserberglandes lange Zeit Tourbeschreibung nicht die höchsten Erhebungen. Sie wurden überragt von Die EXPO-Tour 5 führt entlang markanter Höhen wie Ith, weicheren Gesteinsschichten, deren Abtragung vor etwa 80 Thüster Berg, Sieben Berge oder Osterberg, ohne dass Sie Millionen Jahren begann. Die ehemaligen Täler schauen also diese überqueren müssen. Die Tour beeindruckt durch ihre heute auf die früheren Gipfel herab, Geologen nenne einen Vielseitigkeit und durch herrliche Ausblicke über die weiten solchen Prozess "Reliefumkehr". Das Weserbergland ist mit Täler des Weser- und Leineberglandes. Immer wieder öffnet seinen bewaldeten Höhenzügen die bergigste und steilste sich die Landschaft zwischen Berg und Tal und zeigt sich von Landschaft der Städtenetz-Region. Auf den meist kalkreichen ihrer schönsten Seite. Zwischen Hildesheim und Hameln Höhenzügen finden auch anspruchsvolle Baumarten wie liegen 53 abwechslungsreiche Kilometer vor Ihnen. Über z. T. Buche, Esche, Ahorn und Linde gute Bedingungen. In den unausgebaute Feldwege geht es ständig auf und ab, Mensch Tälern lagerten sich im Laufe der Zeit mächtige Schichten und Material werden stark beansprucht. Diese Tour eignet fruchtbaren Lössbodens an, die eine einträgliche und sich nicht für einen Familienausflug am Sonntagnachmittag! intensive Landwirtschaft ermöglichen. Aufgrund der Sie ist für trainierte Fahrradfahrer gedacht, die über ein herausragenden Bodengüte entstanden vielerorts enge zuverlässiges Fahrrad und ausreichend Kondition verfügen. Haufendörfer wie sie für fruchtbare Regionen typisch sind. Die Der Lohn ist eine der reizvollsten Landschaften der interessantesten Stationen zwischen Hildesheim und Hameln Städtenetz-Region. Die Landschaften zwischen Hildesheim Zuckerfabrik in Nordstemmen Zwei Jahre lang konnten sich und Hameln Das Calenberger Land und die Esbecker Börde die Nordstemmener Landwirte nicht über den Bau einer Das sehr fruchtbare Gebiet zwischen Deister, Leine und eigenen Zuckerfabrik einigen, obwohl die aufstrebende Mittellandkanal wird als Calenberger Land bezeichnet. Der Zuckerindustrie zur damaligen Zeit eine Boombranche war. Name geht auf eine um 1292 von den Welfen auf dem Kolonialzucker aus Übersee war gerade erst mit hohen Calenberg bei Nordstemmen erbaute Burg zurück. Dieser Teil Einfuhrzöllen belegt worden. So gab es 1865, als die des Calenberger Landes, den Sie auf Tour 5 durchfahren und Nordstemmener Zuckerfabrik schließlich ihre Produktion der sich von Hildesheim bis tief in das Weserbergland aufnahm, insgesamt 295 weitere im Gebiet des Deutschen erstreckt, wird Esbecker Börde genannt. Die Esbecker Börde Bundes. Heute sind im weiteren Umkreis keine größeren ist umgeben vom Hildesheimer Wald im Osten und dem Ith im Anlagen mehr vorhanden, die "Union-Zucker" ist für die Westen. Im Süden grenzen die bewaldeten Höhenzügen Landwirte der Umgebung der einzige ortsnahe Abnehmer. https://www.geolife.de/tour-900000288-8000.html - Ausdruck: 23.09.2021, 23:53 Uhr 1 Regionales Radwandern EXPO-Tour 5 Hildesheim - Hameln

Wegehaus in Nordstemmen Der "Hellweg", die wichtigste Felsen gebildet, die im Volksmund "Adam und Eva", historische Verbindung von Flandern nach Osteuropa, führte "Kamelskopf", "Wackelstein" oder "Mönchsstein" genannt bei Poppenburg über die Leine und in Nordstemmen weiter werden. Besonders schön ist der Berg bei einer Wanderung über die heutige "Hauptstraße". Um Wegezoll zu kassieren, im Frühling. Viele unterschiedliche im zeitigen Frühjahr wurden vielerorts Wegehäuser mit Schlagbäumen gebaut. blühende Pflanzen wie Buschwindröschen, Lerchensporn, Eines dieser Häuser ist in Nordstemmen, wenige Meter vom Aronstab oder Goldnessel bedecken den Boden. Diese Fülle Tourenverlauf entfernt, erhalten. Nach dem Bau der landschaftlicher Besonderheiten wird im Naturschutzgebiet Eisenbahnverbindung Nordstemmen-Hildesheim 1853 nahm "Naturwald Saubrink/ Oberberg" geschützt. Mit seinen örtlich der Reiseverkehr auf der Straße stark ab, so dass 1875/ 76 auftretenden Ahorn-Eschen-Schluchtwäldern ist es weit und der Schlagbaum aufgehoben und das Wegehaus zum breit einzigartig. Hellweg Zwischen Marienau und Wohngebäude umfunktioniert wurde. Poppenburg Auf der Coppenbrügge geben Straßenschilder Hinweis auf einen der Bundesstraße 1 überqueren Sie die Leine, die bedeutendsten historischen Fernwege Deutschlands. jahrhundertelang die Grenze zwischen dem Fürstentum Mindestens seit dem Frühmittelalter führte der "Hellweg", der Calenberg und dem Bistum Hildesheim bildete, und folgen Vorläufer der heutigen Bundesstraße 1 als wichtigste dem ehemaligen "Hellweg". Schon 1291 wird in einer Urkunde Handelsstraße von Köln über Soest, Paderborn, Hameln und an dieser Stelle eine Fähre und eine Brücke über die Leine Hildesheim bis in die Magdeburger Börde und weiter bis nach erwähnt. Die Poppenburg war zu Zeiten, als auf dem Hellweg Königsberg. Transportiert wurden u. a. Erze aus dem Harz, starker Betrieb herrschte, Etappen- und Versorgungsstation. Tuche aus dem Duisburger Rheinhafen und Salz aus Als Grenzfestung diente sie der Sicherung der Fernstraße Salzhemmendorf. Haufendorf Bessingen Bessingen weist die zwischen Hildesheim und Paderborn und des charakteristische Siedlungsform eines Haufendorfes auf, die Leineübergangs. Gutshöfe und Rübenburgen In Börden, wo in landwirtschaftlichen Gunsträumen typisch ist. Haufendörfer die Menschen gut von der Landwirtschaft leben konnten, sind dadurch gekennzeichnet, dass die Häuser durch jüngere wuchs auch unter der Landbevölkerung allmählich der Neuansiedlungen dicht zusammengewachsen sind. Grund Wohlstand. Bauern mit großen Ländereien, die vor allem war die besondere Bodenfrucht-barkeit solcher Gebiete, in durch Zuckerrüben ein sehr gutes Einkommen hatten, zeigten denen auch zweit- und drittgeborenen Söhnen erlaubt werden ihren Reichtum auch nach außen. Wohnhäuser, die konnte, einen Hof zu gründen und zu heiraten. Gaststätten verkleinerten Gutshöfen ähnelten und darum im Volksmund zwischen Hildesheim und Hameln Zur Linde, Hauptstr. 14, "Rübenburgen" genannt wurden, schossen aus dem Boden. Emmerke, Tel. (05121) 62234, Mo-Sa 9-12.30 u. ab 14.30, So Stallungen für das Vieh und große Scheunen für die Ernte 9-12.30 u. ab 17. Bauernschänke, Akazienstr. 7, Klein wurden entgegen der Tradition separat gebaut. Entlang der Escherde, Tel. (05069) 2311, Mo-Sa ab 17. Nobiskrug, Strecke können Sie manche Rübenburg sowie Gutshöfe in Stöckumerstr. 1, Nordstemmen, Tel. (05069) 2679, Mo-Do, Sa Spiegelberg, Heinsen oder Sehlde entdecken. Thüster Berg 7-15 und 17-23, So 10-15. Thermalbad Restaurant, An der Zwischen Ahrenfeld und Salzhemmendorf geht es immer am Saaleaue, Salzhemmendorf, Mo-So 11-22. Restaurant Hangfuß des Thüster Berges entlang. Von hier aus bietet sich Felsenkeller, Felsenkellerweg 11, Coppenbrügge, Tel. (05156) ein herrlicher, weiter Blick über die Esbecker Börde mit ihren 234, Mi-So 11.30-14, u. 17-22, Sa nur typischen Haufendörfern. Auf der anderen Seite des Thüster Gruppenreservierungen. Tipps für Radfahrer zu Reparatur Berges, am Südhang, werden die für die niedersächsische und Verleih Hameln (Auswahl) Bauherr, Alte Marktstr. 25, Tel. Kalkindustrie so wichtigen Kalksteine aus dem "Korallenolith" (05151) 41522. Kühne, Friedrichseiche 20, Tel. (05151) des Jura abgebaut. Kreuzstein in Salzhemmendorf Unter dem 22444. Troche, Kreuzstr. 7, Tel. (05151) 13670. Gesicherte Begriff Kreuzstein werden mittelalterliche Denkmale für Fahrradparkplätze gibt es in der Tiefgarage der Menschen zusammengefasst, die eines gewaltsamen Todes Rattenfängerhalle und im Parkhaus Kopmandshof für Fahrrad gestorben sind. Oft sind es Sühnesteine, die vom Totschläger und Gepäck. Geöffnet: Mo-Do 6.30-23, Fr-Sa 6.30-24, So für das Opfer aufzustellen waren. Das Beispiel an der Kirche 9-21. Hildesheim (Auswahl) Dammann, Dammstr. 39, Tel. in Salzhemmendorf zeigt auf der Vorderseite eine (05121) 35754. Holgers Zweiradhandel, Gartenstr. 16, Tel. Kreuzigungsszene: Christus zwischen Maria und Johannes. (05121) 39493. MEGA Fahrrad Center, Barienroder Str. 1, Auf dem Schaft sind Hammer und Zange zu erkennen. Dies Tel. (05121) 266486. Fahrzeug WITZEL, Osterstr. 7, Tel. scheint eine Überlieferung zu bestätigen, wonach ein (05121) 35282. Seit Frühjahr 2000 steht im Parkhaus der Schlosser, der im Zorn seinen Gesellen erschlug, diesen Stein Andreaspassage ein Fahrradkäfig bereit, in dem Räder aufstellen musste. Ith Der Ith erstreckt sich von Coppenbrügge geschützt abgestellt werden können. in südöstlicher Richtung über eine Länge von etwa 22 Kilometern. Der aus Jurakalken gebildete Bergzug erreicht mit dem Krüllberg Höhen von 438 Metern. Mit seinem schmalen Urheber: © KGH und ADFC Grat und seinen eigenartigen Felsbildungen ist der Ith im Weserbergland einzigartig. An seinen Hängen haben sich

https://www.geolife.de/tour-900000288-8000.html - Ausdruck: 23.09.2021, 23:53 Uhr 2 Regionales Radwandern EXPO-Tour 5 Hildesheim - Hameln

Position

N 52° 09.48754', E 009° 57.03620'

Kontakt und Infos

ADFC Postanschrift: Postfach 10 77 47 28077 Bremen Hausanschrift: Grünenstr. 120 28199 Bremen Infoline/Telefon: 04 21 / 34 62 90 Telefax: 04 21 / 34 62 950 [email protected] www.adfc.de

https://www.geolife.de/tour-900000288-8000.html - Ausdruck: 23.09.2021, 23:53 Uhr 3 Regionales Radwandern EXPO-Tour 5 Hildesheim - Hameln

Interessante Punkte entlang der Tour Die Nummer vor den Einträgen entsprechen den Nummern in der Karte. Es werden ausschließlich Ziele in direkter Nähe der Tour auf der Karte dargestellt.

Freizeit Sehenswertes (Fortsetzung)

1 Rasti-Land 10 Unesco-Weltkulturerbe Hildesheim Quanthofer Straße 9, 31020 Salzhemmendorf Domhof, 31112 Hildesheim Detailkarte: 1 Detailkarte: 4

2 Sportwelt Hildesheim Unterkünfte Lerchenkamp 60, 31137 Hildesheim 3 Gasthaus Ratskeller Detailkarte: 2 Hauptstraße 43, 31020 Salzhemmendorf Gastronomie Telefon: 05153 5215 Detailkarte: 3 3 Gasthaus Ratskeller Hauptstraße 43, 31020 Salzhemmendorf Telefon: 05153 5215 Detailkarte: 3

4 Le Méridien Markt 4 4, 31134 Hildesheim Detailkarte: 4 Kulturelles

5 Ehem. Benediktinerinnenkloster Haus Escherde 31032 Betheln Detailkarte: 5

6 Klosterkirche Wittenburg Zur Finie, 31008 Elze Detailkarte: 6

7 Max und Moritz in Wiedensahl Hauptstraße 68a, 31719 Wiedensahl Telefon: 05726 388 Detailkarte: 7 Sehenswertes

6 Klosterkirche Wittenburg Zur Finie, 31008 Elze Detailkarte: 6

8 Martin-Luther-Denkmal in Elze Kirchplatz, 31008 Elze Detailkarte: 8

9 Schloss Marienburg mit Schlossmuseum Marienberg 1, 30982 Pattensen Detailkarte: 9

https://www.geolife.de/tour-900000288-8000.html - Ausdruck: 23.09.2021, 23:53 Uhr 4 Regionales Radwandern EXPO-Tour 5 Hildesheim - Hameln

Detailkarte 1 - Salzhemmendorf Detailkarte 2 - Hildesheim

Detailkarte 3 - Salzhemmendorf Detailkarte 4 - Hildesheim

https://www.geolife.de/tour-900000288-8000.html - Ausdruck: 23.09.2021, 23:53 Uhr 5 Regionales Radwandern EXPO-Tour 5 Hildesheim - Hameln

Detailkarte 5 - Betheln Detailkarte 6 - Elze

Detailkarte 7 - Wiedensahl Detailkarte 8 - Elze

https://www.geolife.de/tour-900000288-8000.html - Ausdruck: 23.09.2021, 23:53 Uhr 6 Regionales Radwandern EXPO-Tour 5 Hildesheim - Hameln

Detailkarte 9 - Pattensen

https://www.geolife.de/tour-900000288-8000.html - Ausdruck: 23.09.2021, 23:53 Uhr 7 Regionales Radwandern EXPO-Tour 5 Hildesheim - Hameln

Länge: 53.00 Start: Hildesheim Steigung:+ 378 m / - 276 m Verlauf: Elze, Salzhemmendorf, Coppenbrügge Dauer: 1 Tag Ziel: Hameln

Karte: LGLN https://www.geolife.de/tour-900000288-8000.html - Ausdruck: 23.09.2021, 23:53 Uhr 8 Regionales Radwandern EXPO-Tour 5 Hildesheim - Hameln

Länge: 53.00 Start: Hildesheim Steigung:+ 378 m / - 276 m Verlauf: Elze, Salzhemmendorf, Coppenbrügge Dauer: 1 Tag Ziel: Hameln

https://www.geolife.de/tour-900000288-8000.html - Ausdruck: 23.09.2021, 23:53 Uhr 9