Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

KULTURKALENDER OKTOBER 2012 Jahr 13 - Nr. 10

VERANSTALTUNG IN DER BOTSCHAFT

10.10.-26.10.12 Marcos Bertucelli: RE TIRO Eröffnung: 09.10.,18 Uhr. Eine Ausstellung des argentinischen Künstlers Marcos Bertucelli. Marcus Bertucelli. „Geboren 1975 in San Nicolás de los Arroyos, Argentinien. Zur Zeit wohnt er in und beschäftigt sich vor allem mit Zeichnungen, Videokunst und Installationen. Studium der Malerei an der Nationalen Schule für Schöne Künste Prilidiano Pueyrredón in Buenos Aires, Argentinien, der Grafik am Atelier Contrepoint in Paris, Frankreich, und Kunstgeschichte an der Universität von Barcelona, Spanien. Teilnahme an Workshops mit Fermín Eguía und Fabiana Barreda. Er hat Interventionen in öffentlichen Räumen als Reihe unter dem Titel Your Attention Please in Tokio, Stockholm und Buenos Aires realisiert. Er führte Einzel- und Gruppenausstellungen in Argentinien durch, unter anderem bei This Is Not A Gallery, Braga Menéndez zeitgenössische Kunst – Offener Band, Galerie Chez Vautier, Kulturzentrum Borges und Museum für latein- amerikanische Kunst Buenos Aires (MALBA).“ www.marcosbertucelli.com In der Botschaft der Republik Argentinien, Ausstellungsraum, Kleiststr. 23-26, 4. Etage, 10787 Berlin. Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-16 Uhr. Tel.: (030) 226689-38/-22, www.ealem.mrecic.gov.ar Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung des argentinischen Außenministeriums ______

CELU Nächster Prüfungstermin: 9. November 2012 in der Botschaft der Republik Argentinien In Deutschland kann das Zertifikat für die spanische Sprache und deren Gebrauch (CELU – Certi- ficado de Español Lengua y Uso), die erste argentinische Prüfung zum Nachweis von Spanisch- kenntnissen als Fremdsprache, abgelegt werden. Die CELU-Prüfung ist die einzige vom Ministerium für Bildung der Republik Argentinien anerkannte Prüfung, die die Kompetenz des Studenten bei einer effektiven Verständigung in spanischer Sprache in unterschiedlichen Situationen einschätzt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website www.celu.edu.ar, E-Mail: [email protected] ______

RCAA – Red de Científicos Argentinos en Alemania Netzwerk Argentinischer Wissenschaftler in Deutschland „Wir laden die argentinischen Wissenschaftler in Deutschland ein, sich in unserer Datenbank einzutragen – RCAA!“ – Für Fragen und Informationen: Botschaft der Republik Argentinien, Abteilung Internationale Kooperation, Tel.: (030) 2266-8931, Fax: (030) 2291-400, E-Mail: [email protected], Website: www.rcaa.de ______

KINO Bis 06.10.12 Filmfest Beteiligte Argentinische Filme und Koproduktionen beim diesjährigen Filmfest Hamburg. Nachfolgend die Vorführungstermine: Graba am 02.10., 22 Uhr im 3001 Kino; Papirosen am 03.10., 22 Uhr im B-Movie; Germania am 03.10., 20 Uhr im 3001 Kino und 05.10., 18 Uhr im Studio 1; Ulysses (Chile/ARG) am 03.10., 17 Uhr und 05.10., 20 Uhr, beide im Studio 1; Violeta se fue al cielo/Violeta went to heaven (Chile/ARG/BRA) am 02.10., 21.30 Uhr im Abaton groß und 04.10., 22 Uhr im

1

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Studio 1; Elefante blanco/White Elephant (ARG/Frankr./Span.) am 01.10., 19.15 Uhr im Cinemaxx 8. Veranstalter: Filmfest Hamburg. www.filmfesthamburg.de ______

Sa 06.10.12, 20 Uhr Ciro Cappellari: Amor América In der Filmreihe Zurück auf Anfang, in der Filmemacher ihre Frühwerke vorstellen, wird der Spielfilm Amor América gezeigt (D/ARG 1989, 107 Min.; Regie, Buch, Kamera: Ciro Cappellari; Texte: Osvaldo Bayer, Jorge Luis Ubertalli, Ciro Cappellari; Schnitt: Regine Heuser; Regie-Beratung, Ton: Didi Danquart; Produktionsleitung: Wolfgang Pfeifer). Der Regisseur Cappellari wird anwesend sein. „Amor América erzählt die Geschichte der Eroberung des südlichen Argentiniens und die sich daraus ergebende Geschichte der Urvölker. Amor América erzählt die Geschichte von Überlebenden eines Genozids. 1987, eine Frau stirb in Buenos Aires: die Mapuche-Sängerin Aimé Painé. Sie wurde als Kind ihrer Familie entrissen und lebte dann in Buenos Aires. Ihr Tod und die Begegnung mit ihrer Freundin Luisa Calcumil, Schauspielerin und Mapuche, sind…… eine Reise ins Innere unseres Landes. (…) Eine Reise voller Begegnungen und Erinnerungen: Analysen über Schuldige in der Vergangenheit und heute. Eine Reise auf der Suche nach Gerechtigkeit: der Beginn eines Dialogs mit den ursprünglichen freien Menschen meines Landes, die heim- und rechtlos geworden sind. Amor América ist eine Liebeserklärung an meinen Kontinent und an jene, die seit langer Zeit die Gesetze der Erde kennen und danach leben.“ (Ciro Cappellari). Im Lichtblick Kino, Kastanienallee 77, 10435 Berlin. Tel.: (030) 4405-8179 ______

10.10.-14.10.12 LAKINO 3 – Latin American Short Film Festival Berlin „LAKINO ist Berlins erstes und einziges lateinamerikanisches Kurzfilmfestival mit einem offiziellen Wettbewerb, in welchem eine internationale Jury Preise vergibt. (…) Filme aus 16 verschiedenen Ländern treten in zwei Kategorien im Wettbewerb an: Official Competition und Official Competition – Documentary. Die 55 Kurzfilme sind aus und über Lateinamerika und gehören zu den Gattungen Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimenteller Film.“ Aus bzw. über Argentinien: Salón Royale (ARG 2011, Regie: Sabrina Campos, 13,54 Min., Fiktion); Nubes/Clouds (ARG 2012, R.: Manuel Abramovich, 13 Min., Fiktion); Los Teleféricos/The Cable Cars (ARG 2011, R.: Federico Actis, 14 Min., INCAA); La mirada perdida/The Missing Look (ARG 2012, R.: Damián Dionisio, 11 Min., Fiktion); Aurelia y un sueño/Aurelia and a Dream (ARG 2011, R.: Kathrin Frank, 12,57 Min., Fiktion); El traje/The Suit (ARG/Uru. 2012, R.: Agostina Gálvez, Luna Paiva, 12 Min., Fiktion); Los crímenes/The crimes (ARG 2011, R.: Santiago Esteves, 19,30 Min., Fiktion, Universidad del Cine); Ell= (Ella)/She (ARG 2012, R.: Sheila Coto, 10,10 Min.); Buenos Aires Recyclers (ARG/D 2011, R.: Nikki Schuster, 6,10 Min., Animation); El leaving/The Leaving (ARG/Tur/Chile/Braz./Urug. 2012, R.: Ygor Gama, 14,31 Min., Dok); Los últimos días/The Last Days (ARG/Perú, R.: José Carlos Donayre Guerrero, Dok., 11‟30, HDV); 1.000.000 de niños luz/1.000.000 Children Light (ARG 2012, R.: Mariano Swi, Laura Arensburg, 13 Min., Fiktion); Vos (ARG/Canada 2009, R.: Guillermina Buzio, 5 Min.); Juku (ARG/Bol., R.: Kiro Russo, Dok., 18 Min., HD, Universidad del Cine). Vorführungen: im Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin. www.lakino.com ______

10.10.-14.10.12 27. Unabhängiges Filmfest Osnabrück Mit Beteiligung des Spielfilms Las Acacias/Die Akazien (ARG 2011, Regie: Pablo Giorgelli, 93 Min., OmeU), Vorführung: 13.10., 20 Uhr. „Sympathische Liebesgeschichte, die mit trockenem Humor von der Annäherung zwischen einem Lkw-Fahrer und einer jungen Mutter erzählt…“ www.lasacaciasfilm.com, www.filmfest-os.de ______

Do 11.10.12, 19 Uhr – Eintritt frei Kadish Vorführung von KADISH (ARG 2009, 83 Min., span. OmeU), ein Film von Dr. Bernardo Konanovich. Im Instituto Cervantes Hamburg (siehe Rubrik Verschiedene Veranstaltungen). ______

Fr 19.10.12 Un cuento chino/Chinese zum mitnehmen Bei der lateinamerikanischen Filmnacht zu Gunsten der Straßenkinderprojekte in Lateinamerika, veranstaltet von Futuro Sí – Initiative für Kinder in Lateinamerika e. V., die um 19 Uhr bereits beginnt, wird u. a. der argentinische Film von Ricardo Darín Un cuento chino (ARG 2011, 93 Min., Komödie, OmU) gezeigt. In der Black Box, Schulstr. 4, 40213 Düsseldorf. Tel.: (0211) 899-2232. www.futuro-si.de ______

2

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Im Oktober ‟12 Viviana Uriona: SACHAMANTA Vorführungen des Dokumenarfilms Sachamanta von Viviana Uriona; sie wird anwesend sein: 04.10., 20 Uhr (Rostock, Peter-Weiss-Haus); 15.10., 18 Uhr (Jena, Kino im Schillerhof); 16.10., 19 Uhr (Erfurt, Radio F.R.E.I.); 18.10., 20 Uhr (Neumünster, KDW Kino); 22.10., 19 Uhr (Berlin, Moviemento); 25.10., 19 Uhr (Berlin, Kino Acud); 26.10., 19 Uhr (Marburg – Festival Globale, Trauma Kino); 29.10. und 20.10., jeweils 19 Uhr (Berlin, Lichtblick Kino). www.kameradisten.de/sachamanta ______

Im Oktober ‟12 Medianeras Medianeras (ARG/D/Spanien 2011, Regie: Gustavo Taretto, 95 Min., OmdtU). „Medianeras erzählt eine charmante Liebesgeschichte mit Hindernissen und ist gleichzeitig eine Hommage an Buenos Aires…“ - „Medianeras ist die Geschichte von Martín, Mariana und der Stadt Buenos Aires…“ – „Ein schöner Großstadtfilm, auch für Kleinstädter.“ Infos zur Vorführungen: www.medianeras.com, www.facebook.com/Medianeras.der.film, www.realfictionfilme.de ______

KUNST

Bis 05.10.12 KALEIDOSKOP – Argentinische Künstler in Frankfurt am Main - Fotografie – Installation – Radierung – Video – Zeichnung Beteiligte Künstler: Andrés Wertheim (Fotografie), Carolina Boettner (Video), Juliana Herrero (Fotografie – Installation), Rosario Aróstegui (Radierung) und Verónica Salguero (Zeichnung – Installation). „Eine Gruppe argentinischer Künstler, die in Deutschland arbeiten, präsentieren zusammen eine sehr interessante Mischung von verschiedenen Techniken der bildenden Kunst.“ Öffnungszeiten: Di und Do 16-19 Uhr, Mi 16-20 Uhr (und nach Vereinbarung). Im ATELIER FRANKFURT e.V., Vortragsraum, 2. OG, Hohenstaufenstr. 13-25, 60327 Frankfurt a. M. Tel.: (069) 7430-3771, www.atelierfrankfurt.de Mit Unterstützung des Generalkonsulats der Republik Argentinien in Frankfurt am Main und des Kulturamtes der Stadt Frankfurt am Main ______

Bis 13.10.12 Cariano Rinaldi Goñi bei IN THE WOODS Unter den vielen Künstlern ist auch der Argentinier Mariano Rinaldi Goñi an dieser Gruppen- ausstellung, die sich mit dem Thema Wald befasst, beteiligt. In der Galerie Deschler, Auguststr. 61, 10117 Berlin. Tel.: (030) 2833-288, www.deschler-berlin.de ______

Bis 14.10.1012 MALERISCHE PRÉLUDES NACH DEBUSSY - Eine Konzert–Projektion und Ausstellung von Gabriela Stellino & Fernando Viani „Nach ihrem überaus erfolgreichen, im Morat-Institut Freiburg 2009 uraufgeführten Projekt Belebte Bilder – Komposition und Malerei wagen sich Gabriela Stellino und Fernando Viani an ein neues großes Projekt. Hatte Viani zunächst auf die zarten Zeichnungen von Stellino kompositorisch-kreativ reagiert, sind nun reizvolle Aquarelle von Stellino in Reaktion auf den Zyklus von 24 Préludes pour Piano von Claude Debussy, gespielt von Viani, entstanden. Bereits in den Titeln, die Debussy vergeben hat, klingt das Malerische der zwischen 1909 und 1913 komponierten wunderbaren Préludes an: Die Tänzerinnen Delphis, Schleier/Segel, Der Wind in der Ebene, Fußstapfen im Schnee oder Feuerwerk. Vier der 24 Stücke spielte Debussy selbst 1912 auf Klavierrollen für die Freiburger Firma Welte ein. Im Augustinermuseum in Freiburg ist heute der Nachlass der Firma vorhanden. Debussy wurde vor 150 Jahren, am 22. August 1862, geboren. Stellino gelingt es, den Charakter der anspruchsvollen Musikstücke zu erfassen und in der malerischen Umsetzung einen eigenen Ausdruck zu finden. Gabriela Stellino studierte Malerei, Bildkomposition und Zeichnung an der Hochschule für Bildende Kunst in Buenos Aires. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Brasilien kam sie 1997 nach Freiburg. Seit 2010 lebt sie in Riegel am Kaiserstuhl. Sie unterrichtet an der Akademie für Kommunikation in Freiburg und ist Mitglied im BBK Südbaden. Fernando Viani studierte an der Musikhochschule Mendoza, Argentinien, und an der Musikhochschule Karlsruhe, wo er bei Sontraud Speidel 2002 das Konzertexamen ablegte. Er ist international als Konzertpianist tätig…“ www.fernando-viani.com - www.gabriela-stellino.de Im Elztalmuseum Waldkirch. www.elztalmuseum.de Eine weitere Veranstaltung folgt am So 21.10., 17 Uhr im Augustinum in Freiburg. ______

3

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Bis 15.10.12 Jorge Galbassini Ausstellung von Werken des Künstlers Jorge Galbassini. „Jorge Galbassini ist in Tandil, Provinz Buenos Aires, Argentinien, als Sohn einer Musikerfamilie geboren. Sein Vater spielte das traditionelle Instrument Argentiniens, das Bandoneon und wünschte sich, dass Jorge es auch lernte. Damit begann Jorge als er 9 Jahre alt war, aber nach drei Jahren wechselte er zur Gitarre, die seine große Leidenschaft bis heute geblieben ist. Später studierte er klassische Gitarre, um danach Volksmusik, Rock, Folklore, melodische Musik, Tango, etc., zu spielen. Als Berufsmusiker lebte und spielte er lange Jahre in Brasilien, Italien, der Schweiz, Österreich, Slowenien, Frankreich und Deutschland, wo er sich vor 26 Jahren schließlich niederließ. Neben der Musik ist die Malerei seine zweite Leidenschaft. Schon als Kind zeichnete er gerne. Galbassini studierte einige Jahre an der Kunsthochschule und fing dann an zu malen. Sein erster Lehrer war Ernesto Valor, der ihm alle Techniken der Landschaftsmalerei beibrachte…“ In El Tucano Café Lounge, Moritzstr. 4 (NASPA-Filiale), 65185 Wiesbaden. ______

Bis 20.10.12 Santiago Taccetti bei Power of Consumption Gruppenausstellung mit Beteiligung des argentinischen Künstlers Santiago Taccetti. In der Galerie Club Midnight, Berlin-Schöneberg ______

Bis 20.10.12 Eduardo Basualdo: The end of ending „Basualdo wird die Räume der Galerie mit einer großformatigen Rauminstallation bespielen. Das verwendete Material wird den gegebenen Raum so einnehmen, dass es ihn fast zu sprengen scheint. Basualdo nimmt dem Betrachter somit jeglichen Raum zur objektiven Distanz und bringt ihn in direkte Konfrontation mit seiner Kunst. Er thematisiert mit dieser intervention Themen seines Interessenbereichs, die sich ausgehend von der Psychoanalyse auf körperliche Wahrnehmung von Grenzen ausweitet.“ Öffnungszeiten: Di-Sa 12-18 Uhr. In der Galerie PSM, Strassburger Str. 6-8, 10405 Berlin. www.psm-gallery.com ______

Bis 20.10.12 Sebastián Díaz Morales: Ficcionario Ausstellung von Werken des argentinischen Künstlers Sebastián Díaz Morales. In der Galerie Carlier/Gebauer, Berlin ______

Bis 30.10.12 Edgardo Rudnitzky: Sonderausstellung CICADAS „Ein elektromechanisches Klangkunstwerk zur Evolution. Konzipiert vom argentinischen Sound Artist Edgardo Rudnitzky. In einer Raumgestaltung von Oliver Proske.“ – „Ein klingendes Kunstwerk mit 60 elektromechanischen Zikaden erklärt das Phänomen der Einnischung im Prozess der biologischen Evolution. Es wurde vom international bekannten argentinischen Klangkünstler Edgardo Rudnitzky entwickelt. Die Sonderausstellung Cicadas, die maßgeblich durch die Kulturstiftung des Bundes gefördert wird, soll das erste Fenster in den innovativen Charakter des zukünftigen Ausstellungs- konzepts öffnen. Inhaltlich klinkt sich Cicadas mit der Zufälligkeit und Unvorhersehbarkeit der Soundabläufe in den derzeit aufgekommenen gesellschaftlichen Diskurs zum Intelligent Design ein und wird als eine fruchtbare Liaison von Kunst und Biologie neue Ausstellungskonzepte für Natur- kundemuseen in Deutschland anstoßen. Unser biologisches Ziel der Installation ist es, Ein- nischungsprozesse in der Natur zu erklären und die Zufällligkeit von evolutiven Prozessen nachzu- spielen. Singzikaden eignen sich hier bestens.“ Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr. Im Naturkundliches Universitätsmuseum Halle (Saale), Friedemann-Bach-Platz 6, Erdgeschoss, 06108 Halle (Saale). www.cicadas.de ______

Bis 07.11.12 Fotoausstellung: STEINPFAD – Wo Alpen und Anden aufeinandertreffen „Die Fotografen Michele Caliari und Lutz Matschke zeigen Bilder zweier Bergwelten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Alpen und Anden, fern und nah. Bergfahrt werden die Alpen als Bild und Erzählung eingerichtet. Seine Erinnerungen an Erinnerungen werden durch einfache Mittel erzeugt: Keine technischen Kunstgriffe überlagern die Arbeit, nur die spezifischen Eigenschaften der Polaroid-fotografie und eine klare Bestimmung durch die Berglandschaft. Matschke hingegen hebt vor allem die Details hervor, die die Natur der Hochtäler demjenigen offenbart, der im Aufstieg schauend verweilt. Seine Bilder der rauen Natur der Anden tragen das Stigma der Ursprünglichkeit in sich, sie transportieren die chaotische Unruhe der Pflanzenwelt, die die Dinge unwirklich erscheinen lässt.“ Lutz Matschke ist Fotodesigner/Fotodozent. Die Finissage findet am 07.11. von 19-21 statt. Im Photoplatz Hotel Bogotá, Schlüterstr. 45, 10707 Berlin. www.bogota.de/photoplatz, www.lutzmatschke.de, www.fotoatelierberlin.blogspot.com, www.google.com/profiles/lutzmatschke 4

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

______

Bis 09.11.12 Marula Di Como: MOLEKÜL Ausstellung von Werken der Künstlerin Marula di Como im Rahmen der Berlin Art Week. „Die aus Argentinien stammende Künstlerin Marula di Como, die seit einigen Jahren schon in Berlin lebt und arbeitet, zeigt in einer Installation Atomares, das zum Molekül geworden sind. Das Einzelne arrangiert zu einer gesammelten Stückverbindung leistet sich ein Eigenleben zwischen vielen anderen. Eine Untersuchung der Stückverbingung lässt eine Molekularstruktur erkennen.“ Öffnungszeiten: Di-Fr 14-17 Uhr und nach Vereinbarung. In der Galerina Steiner, Kluckstr. 35, 10785 Berlin. Tel.: 0170-810-4526, [email protected], www.galerinasteiner.de BERLIN ART WEEK: Sa 15.09. & So 16.09., 14-19 Uhr. Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Argentinien ______

15.11.-02.01.13 Max Pedreira: Der Struwwelpeter – Ein Struwwelpeter-Zyklus aus Argentinien „In farbintensiven Gemälden und expressiven Grafiken interpretiert der argentinische Künstler Max Pedreira den Struwwelpeter. Die Geschichten, die der 1978 in Buenos Aires geborene Max Pedreira als Kind von seiner deutschstämmigen Mutter vorgelesen bekam, inspirierten ihn zu dem Zyklus. Pedreiras Spezialität sind Porträts. So altern die unartigen Biedermeier-Kinder zu Erwachsenen, in deren Gesichtern das Leben Spuren hinterlassen hat. „ (Beate Zekorn von Bebenburg – Museums- leiterin). Im Struwwelpeter Museum, Schubertstr. 20, 60325 Frankfurt a. M. www.struwwelpeter- museum.de, www.maxpedreira.com.ar Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Argentinien ______

Bis 19.11.12 Cecilia Herrero-Laffin: Wandelbar – Arbeit und Muße – Malerei und Skulptur „Bei jeder Arbeit muss Raum für selbstständiges Denken und Entscheiden, muss Eigensinn möglich sein“ (Dorothee Markert). „Gerade in den heute herrschenden gesellschaftlichen Bedingungen ist es wichtig, dass sich Frauen genau überlegen, wie und was sie arbeiten oder besser gesaft wie sie tätig sein wollen. Grundsätzlich befinden wir uns in einer Zeit in der Kenntnisse und ein Bewusstsein über die gesellschaftliche Organisation von Arbeit (über-)lebensnotwendig sind. Weltwirtschaftskrisen, Erwerbslosigkeit und das Zusammenbrechen bestehender Sozialsysteme, fordern besonders Frauen ihre Vorstellungen von Mangel und Fülle zu reflektieren…“ Öffnungszeiten: Di & Do 15-18 Uhr, Fr 15- 18 Uhr. Im Kunsthafen 59, Neue Str. 59, 21073 Hamburg. Tel.: (040) 772256, 0174-600-4515, [email protected], www.frauenkulturhaus-hamburg.de ______

Bis 09.12.12 Cecilia Herrero-Laffin: Trabajadoras del Mundo/Frauenarbeit „Die in Argentinien geborene Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin zeigt mit ihren Werken den Alltag arbeitender Frauen. Wie Momentaufnahmen erscheinen ihre feinfühligen Skulpturen und Gemälde. Eine Auswahl dieser festgehaltenen Momentaufnahmen, die Migrantinnen bei ihrer Erwerbstätigkeit in Deutschland oder Frauen beim Zigarrendrehen in einer südamerikanischen Fabrik zeigen, wird in dieser Ausstellung präsentiert.“ Öffnungszeiten: Mi & Do 10-17 Uhr, Sa & So 12-17 Uhr. Im Frauenmuseum Wiesbaden, Wörthstr. 5, 65185 Wiesbaden. Tel.: (0611) 308-1763, [email protected], www.frauenmuseum-wiesbaden.de ______

Bis 30.12.12 Der Gelbe Schein – Mädchenhandel (1860-1930) Eine Ausstellung, die in Berlin und Bremerhaven gleichzeitig stattfindet. „Millionen Mädchen und junge Frauen aus Europa verlassen in den Jahren um 1900 ihre Heimat: Sie reisen aus Hessen nach Kalifornien, aus Russland nach New York oder aus Galizien nach Buenos Aires, um dort ihr Glück zu suchen. Für Zehntausende von ihnen führt der Weg in die Prostitution.(…) Das Ausstellungsteam hat Spuren gesucht, die vom Leben der allein reisenden Mädchen erzählen – und von der Geschichte derjenigen, die mit ihnen Geld verdienten. Mit Bildern, Texten, Landkarten, Briefen, Audio- dokumenten und Filmausschnitten gelingt eine Annäherung an Lebensschicksale, die für die Entwicklung einer globalisierten Welt ebenso wichtig waren wie die Erfolgsgeschichten männlicher Pioniere…“ Eine Ausstellung der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und des Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Öffnungszeiten: So-Mo 10-20 Uhr, Di-Do 10-18 Uhr, Fr 10-17 Uhr. ______

Bis 31.12.12 Ileana Kempter Ausstellung von Werken der argentinischen Künstlerin Ileana Kempter. Im Restaurant Sombrero Latino, Adolfstr. 3, 65185 Wiesbaden. Tel.: (0611) 3083-822, www.sombrerolatino.de 5

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

______

Dauerausstellung ARTGENTINA – Malerei, Grafik & Schmuck sowie argentinische Weine Die Künstler der Ausstellung ARGENTINA sind: Marta Arangoa, Claro Bettinelli, Carlos Bianchi, Taddeo Bruno, Víctor Chab, Susana Fedrano, Raúl Fernández Olivi, Carlos Gorriarena, Oscar Levaggi, Raúl Lozza, René Morón, Ricardo Roux, María Solá, Delia Solari, Alicia Sotille, Clorindo Testa, Elio Eros Vitali. Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr. In der Galerie Kunststätte am Michel – Kulturaustausch Hamburg-Übersee e. V., Neanderstr. 21, 20459 Hamburg. Tel.: (040) 2549-7530, www.galerie-kam.de ______

Publikation zum Kunstprojekt MnK Meine norddeutsche Kindheit Das partizipatorische Kunstprojekt der Neuauslegung der Autobiografie der Künstlerin Patricia Pisani wurde 2008-09 im Rahmen der Projektstipendien im Künstlerhaus Lukas, M-V sowie im Schleswig- Holsteinischen Künstlerhaus durchgeführt. Ausführliche Informationen zum Projekt befinden sich unter: www.patricia-pisani.de/installationen/mnk.html und zur Publikation unter: www.patricia-pisani.de/publikationen ______

Mariela Gómez Erro: Juego contemporáneo/Zeitgenössisches Spiel/Contemporary Play Escritos sobre arte argentino emergente/Schriften zur aufstrebenden argentinischen Kunst/Writings about emerging Argentine arts. Grupo Babel Ediciones, 2009, Buenos Aires, Argentinien. ISBN 978- 987-25425-0-4. www.grupo-babel.com ______

TANGOKONZERTE & -VERANSTALTUNGEN

Di 02.10.12, 20 Uhr Szenische Lesung mit Musik - Klezmer meets TANGO Die Füße. Das ist das einzige, was zählt. Alles oberhalb davon existiert nicht. Einführung: Dr. Diana García Simon. Michael Benthin – Schauspiel Frankfurt. Szenische Lesung mit Musik ( Klarinette - Roman Kupferschmidt). Im Cosmopolitan im Bahnhof, Im Hauptbahnhof 1, Frankfurt a. M. Tel.: (069) 2739-5147, Reservierung – Tel.: 0171-4167-241, [email protected] ______

Mi 03.10.12, 20 Uhr Tango – MAFALDA SEXTETT Ein neues Ensemble ist geboren: das MAFALDA SEXTETT. Das Programm heißt Corrida d´amour und beinhaltet Tangos von Carlos Gardel, Julián Plaza, Igor Stravinsky, Astor Piazzolla und Helmut Abel. „Alle Arrangements sind von Helmut Abel und seine eigene Kompositionen werden an dem Tag uraufgeführt.“ Mafalda Sextett – Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Bandoneon (Helmut Abel) und Klavier (Tuyět Pham). In der Kunstfabrik Schlot, Chausseestr. 18, 10115 Berlin. ______

Fr 05.10.12, 21.30 Uhr Duna Rolando – Roger Helou – Gabriel Battaglia – TANGO CARAPA Duna Rolando (Gesang), Roger Helou (Klavier, Arrangements, Konzept) und Gabriel Battaglia (Gitarre). --„Seit den Anfängen des Tango Argentino treffen sich die Menschen aus der Nachbarschaft, dem Barrio, in den Patios, in den Innenhöfen, um Tango zu spielen, zu singen, zu hören… In dieser Tradition interpretieren Tango Carapa alte und neue Tangos, zum Teil instrumental dargeboten und gesungen, mit der wunderbar gefühlvollen süßen wie gleichzeitig rauchigen Stimme von Duna Rolando, mit Texten, die diese wunderbar farbigen Bilde, von Buenos Aires und seinen Menschen entstehen lässt. Tango criollo, intim und intensiv, voller Wärme und Sehnsucht.“ In LA CUEVA, Oranienstr. 159, Hinterhof, Keller, 10969 Berlin (U-8-Bhf. Moritzplatz). www.silenciotango.com, www.myspace.com/dunarolando --Roger Helou. „Geboren in Buenos Aires 1978. Schon früh erkannte er sein leidenschaftliches Interesse an traditioneller, folkloristischer Musik, und widmete sich seither autodidaktisch dem Studium des Arrangierens für unterschiedliche Besetzungen. Gleichzeitig begann er sich mit Barock- und Mittelaltermusik zu beschäftigen. 1998 kam er für sein Orgelstudium in die Schweiz. In der Schola Cantorum Basiliensis studierte er Orgel mit Jean Clau de Zehnder und Improvisation mit Rudolf Lutz. Paralell gründete er das Orchester Silencio, dessen Kopf, Pianist und Arrangeur er ist. Das traditionelle Tango-Orchester Silencio mit Sitz in Basel feiert seitdem Erfolge in den Tangofestivals von ganz Europa. (…) Als Arrangeur nahm er an Sinfonieorchester-Produktionen Teilund arbeitet aktuell in Kooperation mit dem legendären Cuarteto Cedrón (Paris-Buenos Aires). In Frankreich (Paris, Tarbes) leitet er seit 2004 regelmäßige Kurse und Workshops zu argentinischer Tango- und Folkloremusik mit dem Schwerpunkt Interpretation nach historischer Praxis.“ 6

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

--Duna Rolando. „Geboren in Buenos Aires, stammt aus einer Familie mit starker Tangotradition. Wenn Duna den Tango singt, kommt er direkt aus ihrer Seele. Ihre Leidenschaft für den Tango wurde schon in ihrer Kindheit geweckt, als sie bei Familienfeiern, die ersten Tangoschritte auf den Füßen ihres Vaters mittanzte. Seit Jahren singt Duna Rolando europaweit mit bekannten Tangomusikern wie Guillermo Destaillats, Gerardo Agnese, Rodolfa Pacapello, Ana Laura Rimoldi, Daniel Martínez Burgos, Peter Reil und Gabriel Battaglia und hat seitdem, mit ihrer expressiven Stimme und ihren gefühlvollen Interpretationen, bei zahllosen Auftritten einen tiefen Eindruck hinterlassen. (…) Die Formation Tango Carapa bietet Duna Rolando die Möglichkeit, die Tangos von H. Manzi, E. Blázquez, H. Expósito und anderen bekannten Komponisten, auf ihre ganz persönliche Art, neu zu interpretieren.“ --Gabriel Battaglia. „Wurde 1965 in Buenos Aires in eine Musikerfamilie geboren. Im Alter von sechs Jahren beginnt er Gitarre zu spielen. Battaglia lernt Folklore und Tango Argentino mit verschiedenen Lehrern und aus seiner häuslichen Umgebung in Buenos Aires. In seinem Stil erkennt man die starke Verbindung mit den Wurzeln und der Essenz der argentinischen Musik, die Gabriel Battaglia im Laufe der Zeit intuitiv weiter zu entwickeln verstand. Sein Stil ist sehr persönlich und basiert auf der Grundlage der freien Interpretation vom Tango. Mit dieser Freiheit schafft er eine kontinuirliche Erneuerung dieser Musik, die dennoch den Geist des Río de la Plata bewahrt. Er lebt seit 1989 in Deutschland und heute in Berlin. Er spielte mit verschiedenen Musikern in anerkannten Theatern, Festivals und Milongas dieses Landes; begleitete die Bandoneonisten Miguel Fernández, Carlos Buono, Alfredo Marcucci, Gustavo Battistessa, René Guardia und Gabriel Merlino u. a.“ ______

Fr 05.10.12, 20 Uhr Tangodinner-Show – Original aus Argentinien! Tango-Live-Show von argentinischen Tango-Profitänzern der Academia de Tango im Rahmen einer Tangodinner-Show (Einlass nur mit Karten und Tischreservierung). In der Tango y Tapas Bar, Sonnemannstr. 3, Frankfurt a. M. Tel.: (069) 8787-6034, www.tangoytapasbar.de ______

Sa 06.10.12, 21-2 Uhr Bendita Milonga Berlin „Traditionelle Tangos mit Tandas und Cortinas, gute, geräumige Tanzfläche, ausreichend Sitzplätze (Tischreservierung möglich unter [email protected] oder Tel.: 030-8562-9534), frische Empana- das, Verlosung.“ – „… im Hintergrund laufen ständig Ausschnitte von alten Tangofilmen (ohne Ton natürlich)…“ Im Azúcar, Hauptstr. 26, 2. Hof, Berlin-Schöneberg ______

Sa 06.10.12, 21 Uhr Tangoball - Milonga la Melodía – Musik: Orquesta Típica El Afronte Tangoball mit Tangotanzshow. Im Estudio Tango Flore, Industriestr. 35, Mannheim. Infos: 0160- 9775-9568, www.tango-mannheim.de ______

So 07.10. & 21.10.12, 18-22 Uhr Milonga Dominguera Karthäuserwall 18 (Hinterhof rechts), 50678 Köln. Infos: Maestro Daniel Perusín aus Buenos Aires, Tel.: (0221) 376-2502, [email protected] ______

Fr 12.10.12, 20 Uhr Tango Orchestra CANTANGO BERLIN - Tangofestival TANGO GRANDIOSO Tangokonzert mit Tangotanzshow, u. a. von Chiche Núñez & Karin Solana. Cantango Berlin, Tangoorchester mit Musikern in der Besetzung von zwei Bandoneonen, Klavier (Javier Tucat Moreno), Violine, Gitarre und Kontabass. Im Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbet-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin. Karten: (030) 882-2979 oder (030) 254-88-132, [email protected], www.cantango-berlin.de ______

Fr 12.10.12 ab 21.30 Uhr – Eintritt frei NOCHE LATINA Live-Musik aus Süd- und Lateinamerika mit Profimusikern der Region. In der Tango y Tapas Bar, Sonnemannstr. 3, Frankfurt a. M. Tel.: (069) 8787-6034, www.tangoytapasbar.de ______

Sa 13.10.12, 20 Uhr Deutschland/Argentinien - VIBRATANGHISSIMO Mit Juan Lucas Aisemberg (Bratsche), Oli Bott (Vibrafon), Tuyět Pham (Piano) und Arnulf Ballhorn (Kontrabass). „Sehnsucht! Leidenschaft! Melancholie! Mit kaum einer anderen Musik verbindet man diese Gefühle mehr als mit dem Tango. All das findet sich in der Musik des deutsch-argentinischen Quartetts Vibratanghissimo wieder, die in Berlin, Europas Tango-Hauptstadt, leben und arbeiten. Ihr aktuelles Album Ciudades… Berlin ist der Auftakt einer CD-Trilogie, die den Tango-Metropolen Berlin, 7

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Paris und Buenos Aires gewidmet ist. Ganz im Stile des Tango Nuevo verbinden die vier Musiker virtuos und mitreißend Tango und Jazz mit World-Music Einflüssen yu einer Musik, der man sich nicht entziehen kann.“ www.vibratanghissimo.de Im Kesselhauf – Maschinenhaus, Kulturbrauerei, Berlin (u-2-Bhf. Eberswalder Str.). Tel.: (030) 4431-5100, [email protected], www.kesselhaus-berlin.de, www.music-and-migration.de ______

Sa 13.10.12 Orquesta Típica El Afronte aus Buenos Aires Tangoball mit Live-Musik des Orchesters Orquesta Típica El Afronte im Rahmen des 11. Plauener Theaterballs; Tangotanzshow: Dina & Gregorio Garrido (Academia de Tango Nürnberg). Im Vogtlandtheater Plauen, Kleine Bühne, Theaterplatz, 08523 Plauen. Karten: 0170-736-1344, www.tango-argentino-plauen.de ______

Sa 13.10.12, 20 Uhr Tangoshow – Buenos Aires Tango Quartett Tangoshow von Germán Cassano & Liliana Espinosa sowie Emiliano Giménez & Debra Ferrari; Musik: Buenos Aires Tango Quartett. Im Spiegelzelt, Schladererplatz, Staufen/Breisgau. Info: (0761) 31690, www.ott-artists.de ______

Sa 13.10.12, 20 Uhr Tangofest – Zum Sterben braucht man nur lebendig zu sein – Tangokrimi von Jorge Luis Bores Im Tango Ocho, Innerer Nordbahnhof 1, Stuttgart. Info: 0151-2407-2329, www.ocho.de ______

Sa 13.10.12, 21 Uhr Tango live mit dem Bandoneonorchester Sueño de Bandoneón In der Tango y Tapas Bar, Sonnemannstr. 3, Frankfurt a. M. Tischreservierung wird empfohlen. Tel.: (069) 8787-6034 oder (069) 811234, www.tangoytapasbar.de ______

Sa 13.10.12, 21.30 Uhr TANGOBALL Tangoball mit dem Tango-Orchester Abriendo y Cerrando. „Zur Live-Musik aus der goldenen Ära des Argentinischen Tango kann wunderbar getanzt werden. Das Orchester bringt aber auch neuere Tangomusik in den Arrangements der Pianistin Anja Bartsch mit.“ – „Das Leipziger Tango-Orchester Abriendo y Cerrando spielt seit Oktober 2011 gelegentlich montags live von der Bühne des Neuen Schauspiels und greift damit die alte Tradition des Montags-Tango auf, der bereits in der legendären Tangofabrik in der Baumwollspinnerei in Plagwitz seinen Ursprung hat. Das Orchester um die Pianistin Anja Bartsch und den Akkordeonspieler Valeri Funkner lädt Tänzer und Musiker ein, wieder regelmäßig montags alle 14 Tage zur gemeinsamen TANGO-SESSION zusammenzukommen. Alle Instrumente sind willkommen…“ www.myspace.com/abriendoycerrando In der Tangomanie Leipzig, Hans-Poeche-Str. 2, 04103 Leipzig. Kontakt-Tel.: 0177-208-7369 ______

Di 16.10.12 LA CASA DEL TANGO mit dem Orchester Orquesta Típica SABOR A TANGO 21 Uhr: Milonga, 22 & 23.30 Uhr: Live-Musik. „Seit März 2012 präsentiert La Casa del Tango in Berlin jeden 3. Dienstag im Monat im La Luz (…) eine Milonga mit Live-Musik - organisiert von Musiker für Tänzer und Tangoliebhaber. Dem Vorbild aus Buenos Aires nachgeeifert, möchte das La Casa del Tango einen Ort schaffen, wo sich Tänzer und Musiker begegnen. Das außergewöhnliche und deutschlandweit einzigartige Tango-Profil-Orchester Sabor a Tango inspiriert im besten herkömmlichen Sinne die Tänzer, sich spontan und unvoreingenommen mit der Musik zu beschäftigen. Sabor a Tango spielt Tangos aus der Blütezeit der goldenen 40er Jahre des 20. Jahrhunderts sowie Eigenkompositionen und vermag es, dieses Erbe auf heutige Konzertpodien zu heben. Mit großer Kraft und Energie, farbenreich und melodiös, spielt Sabor a Tango den Argentinischen Tango – ein unvergleichliches Hör- und Tanzerlebnis.“ www.lacasadeltango.de Im La Luz – in den OsramHöfen, Oudenarder Str. 16-20, 13347 Berlin-Wedding. ______

19.10.-21.10.12 2. Tangoprojekt Festival TANGO PARA TODOS Schwerpunktthema: Tango und Theater. Gäste: KAMBRAS – TangoTanzTheater von Gonzalo Orihuela, Carlos Vizotto – Tangofotograf aus Buenos Aires, Yuyu Herrera u.v.m. Veranstalter: Kulturmanagement Anna Fiore, www.annafiore.com. In München. Ausführliche Informationen unter: www.tango-para-todos.com, www.tangoprojekt.com ______

8

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Fr 19.10.12 ab 20.30 Uhr – Eintritt frei Latin-Jam & Tapas – Jorge Galbassini & Julio Gordillo „Jorge Galbassini (Gitarre) und Julio Gordillo (Perkussion, Gitarre, Gesang) – beide Topmusiker aus Argentinien – sind herausragende viel gebuchte Musiker in Deutschland. Die beiden Argentinier haben die Latin-Jam & Tapas-Abende vor zwei Jahren in Frankfurt a. M. gestartet! Seitdem ist dies nahezu monatlich ein Treffpunkt für Latin-Musiker in Frankfurt geworden. Ein perfekter Abend für alle, die diese Musik lieben und eventuell dabei Tapas und Vino genießen möchten. Tisch- reservierung wird empfohlen.“ In der Tango y Tapas Bar, Sonnemannstr. 3, Frankfurt a. M. Tel.: (069) 8787-6034, www.tangoytapasbar.de ______

Fr 26.10.12, 21.30 Uhr Fernando Miceli - ARRABAL Y EXILIO - in Berlin „Fernando Miceli präsentiert sein neues Programm Arrabal y Exilio in neuer Besetzung: Fernando Miceli (Gesang), Peter Reil (Bandoneon), Pablo Portela (Klavier), Ulrike Dinter (Geige), Anna Huhn (Kontrabass). (…) Das Programm beinhaltet selbstkomponierte Stücke, die aus Tangos Tradicio- nales, Milongas, Walzer und Candombes bestehen. Alle mit hervorragenden Arrangements von Peter Reil (u. a. Sabor a Tango). Miceli schlägt damit eine Brücke zwischen den Wurzeln des argenti- nischen Tangos und einer neuen Art der Tango-Interpretation: sie ist individuell und zeitgemäß. Anschließend Milonga mit DJ-Musik.“ Im Nou Tango Berlin, Chausseestr. 102, 10115 Berlin-Mitte. Infos und Karten: www.noutangoberlin.de ______

Fr 26.10.12 ab 20.30 Uhr TANGO + Salsa XXL… & Party „…XXL Party mit abwechselnd Salsa- und Tangomusik! Einmalig erfolgreich seit fünf Jahren im gesamten Rhein-Main-Gebiet…!“ In der Academia de Tango, Sonnemannstr. 3, Frankfurt a. M. Tel.: (069) 811234, www.academia-frankfurt.de ______

26.10. & 27.10.12 9. Halleschen Tangotage - Tangocafé Aus dem Programm: 26.10., 20 Uhr: CRAM Tanztheater, Musik und Tanz: Ensemble Kambras (Bella SoSo, Universitätsring 6/6a); 21.30 Uhr: Tangoball mit DJ-Musik (Volkspark, Schleifweg 8 A); 27.10., 20 Uhr: CRAM Tanztheater, Musik und Tanz: Ensemble Kambras (Bella SoSo…), 21.30 Uhr: Tangoball mit der Musik von Ciudad Baigón sowie Tangoshow (Volkspark…). In Halle. www.bellasoso.org, www.tango-variete-halle.de/tangotage ______

27.10. & 28.10.12 Vocalensemble Acanto - ¿Tango! Zeitgenössische Musik aus Lateinamerika Programm: Werke von Heitor Villa-Lobos (1887-1959), Astor Piazzolla - 1921-1992 – Adiós Nonino, Libertango) und Martín Palmeri (Misa a Buenos Aires). Mitwirkende: Vocalensemble Acanto, Bandoneon, Piano, Streicherensemble, Tango Argentino (Susanne Rothmaler & Peter Krenn). „Tango ist Leidenschaft, Sehnsucht, Schmerz und Melancholie. Von den Rothlichtvierteln in Buenos Aires aus eroberte er Anfang des 19. Jahrhunderts die Welt. Tango erzählt von der Anziehung der Geschlechter, von erotischer Leidenschaft, vom Scheitern der Liebe und von gesellschaftlichen Missständen. Er pulsiert im Zweiviertel-, Vierachtel- oder Dreiviertel-Takt: Sein Rhythmus sind Synkopen. Seine Natur ist Hingabe. Leidenschaftliche Hingabe verbindet auch die geistlichen Werke Heitor Villa-Lobos„ und Martin Palmeris mit dem weltlichen Tango Nuevo Astor Piazzollas – sei es die Hingabe an Gott oder die Hingabe an das Leben und die Liebe. Der argentinische Komponist Martín Palmeri (*1965) sprengt wie vor ihm Astor Piazzolla die Grenzen der musikalischen Genres. Mitte der Fünfzigerjahre hielten mit Piazzolla Elemente aus Klassik, argentinischer Folklore und Jazz Einzug in die traditionelle Tangomusik. Palmeri mischte Ende der Neunzigerjahre den weltlichen Tango mit den sakralen Klängen der geistlichen Messe in der Tradition von Johann Sebastian Bach oder Ludwig van Beethoven. Mit dem Tango Nuevo schuf Piazzolla eine Musik, die zum Zuhören eher geeignet ist als zum Tanzen, und ebnete dem Tango den Weg aus den Tanzsälen und Bars in die Konzertsäle. Palmeris Tangomesse ist eine virtuose Verbeugung vor seinen Vorbildern. In der Misa a Buenos Aires (1996) gehen die Klänge des Tango eine unerwartet stimmige Symbiose mit der klassischen Liturgie ein: Bachs Linearität trifft hier auf den schnittigen Rhythmus und die ausdrucksstarke Melodik Piazzollas. Dabei klingen viele Passagen verführerisch klassisch – aber eben alles synkopisch gegen den Takt verschoben und lustvoll jazzig. Die Messe schwelgt in Melancholie, stampft mit Nachdruck, nimmt sich zurück in edler Eleganz, um danach wieder in kraftvolle Leidenschaft zu verfallen. Die Leidenschaft des Tangos und die Schlichtheit der religiösen Empfindung auszubalancieren, sei die schwierige Aufgabe des Chors und der Musiker, so Palmeri. Aber hören Sie selbst…“ --27.10., 18 Uhr (16827 Krangen bei Neurupin, Schinkel-Kirche Krangen). --28.10., 19 Uhr (10115 Berlin, Ballhaus Mitte, Ackerstr. 144 – u-8-Bhf. Rosenthaler Platz). 9

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Karten: [email protected] ______

31.10.-04.11.12 Tango Argentino Festival CORAZÓN VERDE Aus dem Programm: 31.10., 21 Uhr: Eröffnungsmilonga mit Live-Musik (Jena, Café ok!, Lodergraben 7, www.tanzhaus-jena.de); 01.11., 21 Uhr: Live-Milonga mit Thüringer Musiker (Weimar, Kasseturm, Goetheplatz 10); 03.11., 21 Uhr: Tangoball mit Live-Musik (Erfurt, Stadtgarten, Dalbersweg 2, www.tango-erfurt.de). Infos unter 0176-841-61-079 und www.tangomilonga.de, www.corazon-verde.de ______

Im Oktober ‟12 10. Bandoneon-Festival Krefeld (Festivalsdauer: 21.09.12-27.01.13). 02.10., 20 Uhr: Konzert, Musik: Tango Fusión (Burg Linn, Rittersaal, Albert-Steeger-Str. 190, Tel.: 02151-583611); 07.10., 15 Uhr: Tango. Momente. Fotografien von Zerrin Aydin-Herwegh und 19 Uhr: Konzert, Musik: Tango Emoción (Kulturzentrum Fabrik Heeder, Virchowstr. 130); 10.10., 20 Uhr: Konzert, Musik: Cuarteto Zisman (Kulturzentrum Fabrik Heeder); 12.10., 20 Uhr: Konzert, Musik: Trasnoche (Burg Linn, Rittersaal…). Infos unter www.krefeld.de ______

Im Oktober ‟12 19. Bandonionfestival Carlsfeld Aus dem Programm: 05.10., 19 Uhr - Musik: Sueño de Bandoneon, Enrique Fasuolo, Joachim Rotha, Bandonionverein Carlsfeld, Erstes Hallesches Bandonionorchester (Trinitatiskirche, Schonheider Str. 11); 06.10., 17 Uhr – Musik: Sueño de Bandoneon, Enrique Fasuolo, Kindergruppe, Bandonionverein Carlsfeld, Erstes Hallesches Bandonionorchester, Bandoniongruppe Taucha, Konzertinagruppe Planitz (Bürgerhaus, Carlsfelder Hauptstr. 58); 07.10., 10 Uhr – Musik: Sueño de Bandoneon, Bandonionorchester Dresden, Paul & Jens Schmiedl, Kindergruppe Bandonionverein u.a. (Bürgerhaus, siehe oben). In Carlsfeld/Eibenstock. Karten: 037752-2000. Infos: www.carlsfeld.com ______

Im Oktober ‟12 3.Internationales Festival Akkordeon Akut 2012 – Canción de Buenos Aires Termine: 19.10., 20 Uhr: Erst Zuhören, dann Mittmachen, Musik: Jürgen Karthe & Sergio Gobi (Halle/Saale, Tangostudio Halle, Große Ulrichstr. 9, www.mirjam-tango.de); 20.10., 10.30 Uhr: Spiel mit dem Tango, mit Live-Musik (Halle/Saale, Oper Halle, Universitätsring 24, Info: 0345-511- 0777). www.akkordeon-akut-festival.de ______

Im Oktober ‟12 Tango Duo Franken-Mustillo „Das Duo Franken-Mustillo besteht aus Anna Franken (Gesang, Rotterdam/NRW) und Nicolás Mustillo (Gitarre, Buenos Aires) und fand 2011 in Buenos Aires zusammen. Ausgebildet bei reonommierten Musikern in Buenos Aires und Rotterdam (u. a. Julián Peralta, Aníbal Arias) können diese jungen Musider bereits auf eine rege Konzerttätigkeit in Europa und Argentinien, sowie auf viele Kollaborationen mit Schlüsselfiguren der Tangoszenen hier und dort zurückblicken (u. a. die Orquestas Típicas OTRA und Tango Masivo). Es wird a la parrilla gespielt: alle Arrangements entstehen spontan auf der Bühne, ohne vorherige Absprachen. Hierdurch kommt live ein einmaliges und spontanes Gespräch zwischen den Musikern zustande, welches Raum lässt für Entwicklungen jeglicher Art. Die Atmosphäre ist locker und spiegelt die argentinische Mentalität wider, wodurch das Publikum, wie in Buenos Aires üblich, in das Programm eingebaut wird und somit Einfluss hat auf den Verlauf und die Atmosphäre des Konzertes.“ www.annafranken.com --18.10., 20 Uhr: Konzert. Im Café Arte, Münster. www.cafe-arte-muenster.com --21.10., 17 Uhr: Konzert. Im Kulturcafé Lichtung, Köln. www.lichtung.ws ______

Im Oktober ‟12 Tango Electrónico + Milonga Tradicional… Termine: 03.10., 10.10., 17.10., 24.10., 31.10. – 20.30-21.30 Uhr: Tango Electrónico – 21.30-01 Uhr: Milonga Tradicional. In der Academia de Tango, Sonnemannstr. 3, Frankfurt a. M. Tel.: (069) 811234, www.academia-frankfurt.de ______

Im Oktober ‟12 PianLola Chansontheater – Eine Mischung aus Berliner Kabarett und der Tangomusik Argentiniens Deutsch/spanisches Chanson-Theater mit Lola Bolze (Gesang) und Jorge Idelsohn (Piano).

10

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

„Die Berlinerin Lola Bolze bringt ihre Parodien und einige der witzigsten Chansons des letzten Jahrhunderts zeitlos auf die Bühne. Am Piano interpretiert der Argentinier Jorge Idelsohn mit überzeugendem, südamerikanischem Temperament die alten Klassiker völlig neu.“ www.pianlola.de --06.10., 20 Uhr (10437 Berlin-Prenzlauer Berg, Sonntagsclub, Greifenhagener Str. 28. Reser- vierungen - Tel.: 030-4497-590, www.sonntags-club.de). --12.10., 19 Uhr (12277 Berlin, Das Haus der Ideen, Alt-Marienfelde 39. Reservierungen – Tel.: (030) 7217-7014, www.das-haus-der-ideen.de). --13.10., 20 Uhr (12679 Berlin, Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 55 – Tel.: 030-542- 7091, www.freizeitforum-marzahn.de). --20.10., 20.30 Uhr – Eintritt frei (10777 Berlin, Schöneberger Weltlaterne, Motzstr. 61 – Tel.: 030- 2196-9861, www.schoeneberger-weltlaterne.de). --26.10., 20 Uhr – Eintritt frei/Austritt Hut (10435 Berlin, Café Lyrik, Kollwitzstr. 97 – www.cafe- lyrik.de). ______

Im Oktober ‟12 Moxi Beidenegl Konzerte mit der argentinischen Sängerin Moxi Beidenegl: 06.10., 20 Uhr: Duett Locos… locos… locos - Moxi Beidenegl (Gesang) und Jorge Cidades (Gitarre) spielen Urbane Musik aus dem Río de la Plata (20257 Hamburg-Eimsbüttel, La Resaca, Sophienallee 16 – Gewerbehof, Info: 0157-7237- 6956, [email protected]; 31.10., 20 Uhr: Seele des Bandoneon – Musikalisch-poetischer Abend mit Moxi Beidenegl und zwei weitere Musiker (22605 Hamburg, Strandkiosk Ahoj - gleich neben der Strandperle). Veranstaltungen im Rahmen des Festivals Eigenarten. www.myspace.com/moxidebuenosaires, www.myspace.com/moxibeidenegl ______

Im Oktober & November ‟12 Von den Machern von El Sonido de las Caricias – CRAM - Traditioneller Tango kombiniert mit Live-Musik, Tanz und Theater „CRAM ist mehr als eine typische Tango-Show. Die Produktion der Tangotanztheaterkompanie Kambras aus Buenos Aires verbindet Tango Argentino mit zeitgenössischem Tanz, Theater und Live- Musik. Eigene Kompositionen, Choreographien und Improvisationen der sechs Performer verweben sich zwischen und während der Tänze zu einer ganz eigenen Klang- und Bewegungssprache. CRAM erzählt dabei die facettenreiche Geschichte eines spätmodernen Subjektes auf Beziehungssuche. Das Stück behandelt so Fragen rund um Identität und Persönlichkeit des globalisierten Menschen auf der existentiellen Suche nach Zugehörigkeit. (…) In ihren Stücken kreiert die Tanztheaterkompanie Kambras, rund um Regisseur Gonzalo Orihuela, immer wieder äusserst poetische Bilder. Die Erforschung der Koexistenz von Bewegung und Klang und deren Relation mit Tango Argentino ist dabei die wichtigste choreographische Quelle der Gruppe. Das Ziel in diesem Spiel ist es, Brücken zwischen der expressionistischen theatralischen Illusion und der Hyper-Realität der Figuren zu bauen. Das neueste Stück CRAM öffnet nun speziell den Blick auf Persönlichkeit und Identität als Bündel von Gewohnheiten. Die sechs Performer erforschen dabei die Entstehung von Gewohnheiten aus einem aus der existentiellen Vermeidung von Einsamkeit herrührenden und um jeden Preis Erfüllung suchenden Zugehörigkeitsbedürfnis.“ [email protected], www.kambras.com Regisseur, Autor, Produzent und technische Leitung: Gonzalo Orihuela; Komponist und Schauspieler: Julián Rodríguez Orihuela; Regieassistent und ausführender Produzent: Germán Marteau; Tänzerin, Bassistin und Akkordeonistin: Solange Chapperon; Tänzer, Bassist und Maschinist: Rodrigo Fonti; Tänzerin, Pianistin und Gitarristin: Natalia Fures; Geigerin: Mayumi Urgino; Tänzer, Pianist und Musikarrangements: Juan Fossati. Termine – Musik und Tanz: Ensemble Kambras: 11.10. (München, Pasinger Fabrik GmbH, August- Exter-Str. 1, www.pasinger-fabrik.com); 12.10. (Ulm, Altes Theater, Wagnerstr. 1, Karten: [email protected], www.tangotanztheater.de); 19.10., 20 Uhr (Frankfurt a. M., Brotfabrik, Kulturprojekt 21, Bachmannstr. 2-4, www.brotfabrik.de); 21.10., 19 Uhr (Dresden, Theater Wechselbad der Gefühle, Maternistr. 17, Tel.: 0351-6529-7511, www.theater- wechselbad.de); 22.10. & 23.10. (Berlin, LaLuz in den OsramHöfen, Oudenader Str. 16-20, Karten: 030-450-89-230, www.laluz.de); 26.10. & 27.10. (Halle/Saale, Studio Bella SoSo, Universitätsring 6/6a, Tel.: 0345-5323-330 oder 0171-499-1901, [email protected]); 30.10. (Regensburg, Alte Mälzerei e. V., Galgenbergstr. 20, [email protected]); 02.11., 20 Uhr (Düsseldorf, TanzHaus NRW Festival, Erkrather Str. 30, Karten: www.tanzhaus-nrw.de); 04.11., 19 Uhr (Singen, GEMS, Mühlenstr. 13, Karten: 07731-66557, [email protected], www.diegems.de). ______

Im Oktober & November ‟12 La Casa del Tango präsentiert OBSESIÓN TANGO - Das argentinische Showspektakel „Das Wort Tango beschwört unwillkürlich Bilder herauf: Buenos Aires, eine spärlich beleuchtete Tanzfläche, eine schöne Frau überlässt sich im Arm eines Mannes einem Rhythmus, der zugleich 11

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Liebe und Traum, Schmerz und Realität ist… Welche Faszination der Tango, die Musik und der einst als verrucht geltende Tanz erneut ausüben, zeigt der Tango-Boom der letzten Jahre. Überall wurden Schulen und Salons gegründet, Tango-Filme ziehen ein großes Publikum an, Stars der klassischen Musik wie Gidon Kremer und Daniel Barenboim haben den Tango für sich entdeckt und seit September 2009 gehört der Tango zu den Meisterwerken des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit der UNESCO, mit anderen Worten, er zählt zum Kulturerbe der Menschheit. OBSESIÓN TANGO erzählt eine Geschichte von Liebe und Leidenschaft, Musik und Tanz, Anmut und Melancholie. Ein Tanzpaar, sechs Musiker und eine Sängerin entführen Sie in die Welt des Tango – stilecht mit argentinischem Drei-Gänge-Menü. Zur Story: Der in Buenos Aires lebende Tänzer Santiago möchte sich seinen größten Traum erfüllen – die Tango-Show OBSESIÓN TANGO zu verwirklichen. Dafür braucht er jedoch ein Theater, Musiker und eine Sängerin – wird ihm dies in einer Welt voller Eifersucht und Begierde gelingen?“ Mitwirkende: Chiche Núñez & Franca Iari (Tanz), Michael Dolak und Peter Reil (Bandoneon), Susanne Cordula Welsch und Ricarda Sibylle Bormann (Violine), Robert Schmidt (Piano), Anna-María Huhn (Kontrabass), Anna Franken (Gesang). Künstlerische Beratung: Miguel Levin; Organisation: La Casa del Tango. Termine: 03.10., 10.10., 17.10., 24.10., 31.10. sowie 07.11., 14.11., 21.11. & 28.11.; Platzierung: 19 Uhr, Show-/Menübeginn: 19.30 Uhr. Karten an alle bekannten Vorverkaufsstellen oder www.eventim.de; Direktverkauf im LaLuz: Mo 12-14 Uhr, Do 18-20 Uhr. [email protected], www.lacasadeltango.de, www.facebook.com/lacasadeltangode Ort: LaLuz in den Osramhöfen, Oudenarder Str. 16-20, 13347 Berlin-Wedding (kostenlose Parkplätze in den OsramHöfen) (U-6-Bhf. Seestr., U-9-Bfh. Nauenner Platz, Tram M13 & 50). Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Argentinien ______

Bis November ‟12 Die große Tangobühnenshow 2012: TANGO PURO ARGENTINO Y MÁS! & Mit Alejandra Ledesma (Tänzerin), Ivana Fleitas (Tänzerin), Carlos Morales Rodríguez (Tänzer), Mauricio Córdoba (Tänzer), Diego Reynoso (Sänger), Matías Rubino (Bandoneonist) „In Nicole Nau und Luis Pereyra hat der Tango seine wahren Meister gefunden: In Argentinien selbst auf Briefmarken verehrt und verewigt genießen sie Kultstatus in ihrem Heimatland. Jetzt kommen sie mit ihrer Companie für ein einmaliges Gastspiel nach Berlin. Drei Tanzpaare, zwei Stars, begleitet von einer Combo der alten Schule – ein Abend, der Geschichten erzählt und dessen Energie bis zur letzten Sekunde eine flirrende Spannung erzeugt. Die schönsten Tangos und Milongas flechten sich zu kleinen Geschichten, Boleadoras, Steppnummern, Trommeln, Rhythmus und hinreißende argentinische Tänze runden das Bild ab. Dabei entsteht Besinnung auf das Wesentliche in einer Authentizität, wie sie nur von zwei Ausnahmekünstlern wie Luis Pereyra und Nicole Nau verkörpert werden kann.“ Termine: 04.10., 20 Uhr (10557 Berlin, TIPI am Kanzleramt, Karten: 030-390-66-550, www.tipi- am-kanzleramt.de). 05.10., 20 Uhr (51465 Bergisch Gladbach, Bergischer Löwe, Konrad- Adenauer-Platz, Info: 02202-38999, www.bergischerloewe.de). 06.10. (48231 Warendorf, Theater am Wall, Info: 02581-541414). 08.10. & 09.10. (20355 Hamburg, Engelsaal, Tel.: 040-8830- 7722). 10.10. (34292 Ahnatal/Weimar, Bürgersaal, Tel.: 06102-77665). 12.10. (55543 Bad Kreuznach, Rudi Müller Saal, Tel.: 0671-8360-050). 13.10. (65929 Frankfurt a. M., Neues Theater Hoechst, Info: 069-3399-9933). 16.10., 16 Uhr (Live in Eins zu Eins. Der Talk - Radio Bayern). 17.10. (Regensburg, Gloria Kulturtheater, Tel.: 0941-5843-3140). 20.10. (53113 Bonn, Pantheon, Info: 0180-5001812). 24.10. (Erkelenz, Stadthalle, Tel.: 02104-980-407). 25.10. (88255 Baienfurt, Hoftheater, Info: 0751-561-50630). 26.10. (34212 Melsungen, Stadthalle, Tel.: 05661-3720). 27.10. (65428 Rüsselsheim, Theater Rüsselsheim, Info: 06142-832631). 28.10. (76661 Philippsburg, Jugendstilfesthalle, Info: 07254-406364). 29.10. (70469 Stuttgart, Theaterhaus, Info: 0711-40207-20/21/23). 30.10. (84478 Waldkraiburg, Haus der Kultur, Tel.: 08638-959313). 10.11. (Live in Menschen der Woche – Frank Elstner – TV – SWR) Tour-2012-Kontakt: Ulrike Kleusch Management, Fridolinstr. 72, 50825 Köln. Tel.: (0221) 5509- 737, www.kleusch.de sowie Miró Entertainment GmbH – Michael Schweiger. Tel.: (0221) 788-0220, www.miro-eg.de - Nicole Nau & Luis Pereyra – El Sonido de mi Tierra Producciones / Tango Puro Argentino y Más! TRAILER: http://www.youtube.com/watch?v_D39vxH_YBD0 --Nicole Nau – Direktorin, Tänzerin, Kostümdesignerin – „Geboren 1963 in Düsseldorf. Sie ist eine in Argentinien beheimatete Tänzerin für Tango Argentino und argentinische Folklore. Nau arbeitete nach einem Grafikdesign-Studium zunächst für Werbeagenturen, bevor sie nach Argentinien umsiedelte und sich zur professionelle Tänzerin ausbilden ließ. 1990 trat sie erstmals im Café Homero auf. Ein Enggagement als Tänzerin in der Oper Maraton am Opernhaus Teatro Colónin Buenos Aires folgte. Von 1989 bis 2001 tanzte Nicole Nau mit ihrem ersten Tanzpartner unter dem Küntlernamen Ricardo & Nicole. 2002 hatte sie mit der Tango-Oper Orestes – Last Tango Premiere. Die Oper entstand in Koproduktion mit ihrem ehemaligen Partner und dem World Music Theatre 12

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Festival der Niederlande. Hier tanzte sie erstmals mit Luis Pereyra, ihren heutigen Ehemann und Tanzpartner. In der Zusammenarbeit mit Luis Pereyra sind die Produktionen El Sonido de mi Tierra, Bailando en Soledad, Secretos de la Danza, El Color de mi Baile und Tango Puro Argentino y Más entstanden. Zusammen mit ihm hatte sie 2007 als künstlerische Leitung das Tangohaus Café de los Angelitos wieder eröffnet. In 2010 folgte die künstlerische Leitung im Viejo Almacén und 2011 in Aquí Folklore. Sie unternahm Tourneen u. a. in Argentinien, Chile, Bolivien, Deutschland, Japan, Russland, Holland, Österreich, Schweiz, Großbritannien und Kanada. Sie entwarf das Kostüme für verschiedenen Tango- und Folkloreproduktionen. --Luis Pereyra – Direktor, Choreograf, Tänzer, Musiker aus Leidenschaft – „Geboren 1965 in der Provinz Santiago del Estero. Er ist ein argentinischer Tänzer und Choreograf des Tango Argentino und argentinischer Folklore. Luis Pereyra stammt aus einer einfachen Arbeiterfamilie. Bereits im Alter von 5 Jahren tanzte er in Folkloregruppen. Im Alter von 11 Jahren trat er als Mitglied des Balletts Argentino unter der Leitung von Mario Machaco und Norma Ré erstmals professionell auf. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte er im legendären Caño 14, wo zur selben Zeit der berühmte Bandoneonist Aníbal Troilo auftrat. Später wurde Luis Pereyra Mitglied des Balletts Salta von Marina und Hugo Jiménez. Luis Pereyra studierte Choreografie unter der Leitung des Maestro Carusso im Teatro Colón, dem Opernhaus von Buenos Aires, und an der Escuela Nacional de Danzas. Er lernte bei anerkannten Meistern wie Santiago Ayala El Chúcaro, Hugo Jiménez, Mario Machaco, Héctor Zaraspe, Irene Acosta, Ana Marini, Wasil Tupin und Mercedes Serrano. Seine Ausbildung umfasst Modern Dance, klassisches Ballett, Jazz Dance, Folklore, Stepptanz und ein Musikstudium. Er wirkte an allen großen Tango-Produktionen mit, u. a. an Forever Tango, Tango Pasión und von 1987 bis 2000, in dem von Claudio Segovia und Héctor Orrezoli produzierten, Musical Tango Argentino. Hier erhielt Luis Pereyra im Jahr 2000 die Nominierung für den Tony Award. Die Auftritte führten ihn durch die USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Japan, Österreich, die Schweiz, die Niederlande und Frankreich. Im Jahr 2001 übernahm er den Solopart in der Oper Orestes – Last Tango unter der Leitung des Choreografen Oscar Araiz. Diese Oper wurde für das WMTF Festival Holland produziert. An seiner Seite standen die Tänzerin Nicole Nau und die Sängerin Julia Zenko, Susana Moncayo und Carlos Vittori. Im Laufe seiner Karriere tanzte er an den großen Bühnen wie beispielsweise dem Gershwin Theatre am Broadway, dem Théatre du Chatelet, Paris, dem Aldwych Theatre im West End (London), der Kölner Philharmonie, der Alten Oper in Frankfurt a. M. und dem Deutschen Theater München. 1994 tanzte er für die Paramount Pictures und wurde durch präsentiert. 1995 tanzte er im Castro Theatre in San Francisco und teilte die Bühne mit Robin Williams und Peter Coyote. Die choreografische Arbeit von Luis Pereyra ist stark durch seine argentinische Herkunft geprägt. Immer sind seine Werke nah am volkstümlichen Tanz und pur in der Wahl der Elemente. Seine Arbeiten sind durchwirkt von seinem Grundsatz: Einheit. Das was zusammen gehört, darf man nicht trennen. Er will die Kultur Argentiniens als Enheit betrachten, den Tango Argentino als Teil der argentinischen Folklore. Von Beginn an verfolgt er diese Grundlinie. Sein Ziel ist es, alle Tänze Argentiniens auf der Bühne zu vereinen. Tango, Chacarera, Milonga, Milona Sureña, Zamba, Gato und Malambo, den Tanz der Gauchos, um nur einige zu nennen. Gleichberechtigt, miteinander und so ein Bild des Landes Argentinien entwerfend. (…) In seinen Produktionen tanzt Luis Pereyra meist selbst. Zu seinen jüngsten Werken zählen 2011 Aquí Folklore und in 2010 das Viejo Almacén sowie sämtliche Produktionen seiner eigenen Kompanie El Sonido de mi Tierra (Der Klang meiner Erde). 2007 eröffnete er mit seiner Produktion das Café de los Angelitos – El Tango. Seit 2001 arbeitet Luis Pereyra mit seiner Partnerin Nicole Nau unter dem Namen Nicole Nau & Luis Pereyra.“ ______

Im Oktober ‟12 Open-Air Tango LAS MOCCAS „Tangotanzen wie auf den Straßen in Buenos Aires... auf dem lebendigen Schöneberger Winterfeldplatz.“ Termine jeweils 21.30 Uhr: 06.10., 13.10., 20.10., 27.10. Mit Djane Martina. Winterfeldplatz 2, Berlin-Schöneberg (U-Bhf. Nollendorfplatz). Info: www.moccas-berlin.de ______

Im Oktober ‟12 Tango Oscilaciones in der Mate-Runde Termine jeweils 17-22 Uhr: 06.10., 13.10., 20.10., 27.10. Im Hotel Bogotá, Schlüterstr. 45, 10707 Berlin. www.tango-oscilaciones-berlin.de/die-materunde-2012-im-hotel-bogota/ ______

Im Oktober ‟12 TANGO – Pasito Berlín Termine jeweils 15-19 Uhr: 07.10., 14.10., 21.10., 28.10. Im Hotel Bogotá, Schlüterstr. 45/Ecke KuDamm, 10707 Berlin. Tel.: (030) 3088-15001, www.facebook.com/pasitoberlin ______

13

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Im Oktober ‟12 Tangonacht mit Michael Rühl Termine jeweils 21 Uhr: 03.10., 10.10., 17.10., 24.10., 31.10. Im Roten Saal der Volksbühne am Rosa-Luxenburg-Platz, Berlin. Tel.: (030) 240655, www.volksbuehne-berlin.de ______

Im Oktober ‟12 (21.30 Uhr - Termin bitte erfragen.) Vollmond-Tango Vollmond-Tango mit DJane Martina - „Gut abgestimmte und tanzbare Musik von Tango Clásico, Tango Nuevo bis zu Non-Tango und Elektro-Tango, alles gut tanzbar!“. Im AZÚCAR, Hauptstr. 26, 2. HH, Aufgang Mitte, Eingang rechts, Berlin-Schöneberg (Kaiser-Wilhelm-Platz, Nähe Kleistpark). Info: 0178-139-6017, www.tangomania-berlin.eu ______

Im Oktober ‟12 TangoBar bzw. TangoBar live Tangobar im BEBOP jeweils 21 Uhr: 02.10., 09.10., 16.10., 23.10.; 30.10. Im BEBOP, Pfuelstr. 5, 10997 Berlin, Tel.: (030) 694-1101, www.bebop-berlin.de Tangobar bzw. Tangobar live im Haus der Sinne, jeweils 21.30 Uhr: 07.10.: Tangobar; 12.10.: Tangobar; 19.10.: Tangobar; 26.10.: Tangobar. Im Haus der Sinne, Ystader Str. 10, 10437 Berlin, Tel.: (030) 4404-9155, www.hausdersinneberlin.de ______

Im Oktober ‟12 LA BRUJA – TANGO MEDIALUNA - Tangoprojekt Milonga --Tangotanzfest - LA BRUJA, jeweils ab 21.30 Uhr: 05.10., 12.10., 19.10., 26.10. -- Tangotanzfest - TANGO MEDIALUNA, jew. 16-19 Uhr: 07.10., 14.10., 21.10., 28.10. In der Sonnenstr. 12, Rgb., 3. Stock, in der Passage der City Kinos, nahe Stachus. München. www.tangoprojekt.com, www.tango-para-todos.com, www.annafiore.com ______

Im Oktober ‟12 Tangobar in der Esquina el Tango/Club Argentina e. V. „Tango zum Wohlfühlen bei einem guten argentinischen Rotwein“. Termine jew. 21 Uhr: 05.10.: TangoBar; 12.10.: TangoBar; 19.10.: TangoBar; 26.10.: TangoBar . In der Esquina del Tango/Club Argentina e.V., Schlösserstr. 5, 99084 Erfurt. www.tango-erfurt.de ______

Corazón de Tango Corazón de Tango informiert: „Wir präsentieren verschiedene Sektionen des Tango Argentino für alle LiebhaberInnen und TänzerInnen: Tangoklassiker, Tangueras, eine Geschichte in drei Minuten und das Beste und Neueste aus dem Electrotango. Jeden zweiten und vierten Dienstag des Monats von 19 bis 20 Uhr auf Radio Z (Nürnberg), 95,8 MHz und über Livestream auf www.radio-z.net (auf Deutsch und Spanisch). http://corazon-de-tango.radio-z.net, www.facebook.com/corazondetango“ ______

Argentinische Klaviermusik und Tangos – Die CDs von Cecilia Pillado „Cecilia Pillado ist eine der ersten klassischen Pianistinnen, die die Musik Argentiniens als zentrales Thema in ihrem Repertoire eingebaut hat. Beispiel dafür sind folgende CD-Einspielungen: Tango Malambo und ¡Cuántas Estrellas! für das Label Berlin Classics, die CD Cexilia´s Tangos erschienen unter ihrem Label Tango Malambo und Tango Moods, ihr fulminantes Debüt bei SONY Classical. Diese Aufnahmen haben den Untertitel Argentinische Klaviermusik und bieten eine repräsentative Auswahl argentinischer Komponisten, einen Querschnitt durch die Geschichte des Tangos und sogar eigene Kompositionen. Ihre eigenen Werke und Bearbeitungen sowohl von traditionellen sowie von Piazzollas Tangos kombinieren klassische Virtuosität und großen Klavierklang mit improvisatorischer Freiheit.“ [email protected], www.tangomalambo.com, www.amazon.de (außer Cexilia´s Tangos). „Die in Mendoza geborene Pianistin und Schauspielerin ist Argentinierin italienischer Herkunft und studierte an der Cuyo Universität in Argentinien, als Stipendiatin der Friedrich- Naumann-Stiftung an der Universität der Künste in Berlin und am Mozarteum Salzburg. Sie hat bereits in den USA, Südamerika, Europa und Asien konzertiert und ist bereits in internationalen Konzertsälen auf-getreten wie in der Berliner Philharmonie, dem Konzerthaus, dem Teatro Colón, Buenos Aires, der Mailänder Sala Verdi, dem Teatro Comunale di Bologna, dem OAS Hall at the Kennedy Center in Washington D. C., Auditorium University of Miami, Schönberg Hall UCLA, California. Außerdem gastierte sie als Solistin bei mehreren Orchestern.“ ______

THEATER

Mo 15.10.12, 20 Uhr Rodrigo García: Soll mir lieber Goya den Schlaf rauben … 14

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Soll mir lieber Goya den Schlaf rauben als irgendein Arschloch – Ein Theaterstück von Rodrigo García. Deutsch von Philipp Löhle. Regie: Rodrigo García. „In einer schlaflosen Nacht schnappt sich ein entnervter Familienvater all seine Ersparnisse, seine zwei Söhne und ein Taxi, lässt kurzerhand Peter Sloterdijk einfliegen, um schließlich in den Prado einzusteigen und sich im Angesicht der Gemälde von Goya genüsslich die Nacht um die Ohren zu schlagen.“ In der Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, Berlin. Karten: (030) 890023, www.schaubuehne.de ______

Bis 26.10.12 Argentinische Künstler zu Gast beim Internationalen Festival Foreign Affairs „19 Künstler aus 15 Ländern sind 4 Wochen lang zu Gast in Berlin und präsentieren mit dem Festival Foreign Affairs unter dem Dach der Berliner Festspiele ein genreübergreifendes Format. Im Haus der Berliner Festspiele, in den Sophiensälen, dem Kleinen Wasserspeicher und im Ballhaus Ost sind Theater, Tanz, Performances, Installationen, Lectures und Filme zu sehen. Neben Bildender Kunst, Diskussionen und Vorträgen ist außerdem ein vielfältiges Musikprogramm zu erleben…“ --Den Festivalauftakt am 28.09. machte die Produktion Las Multitudes, einen Menschheitskatalog in Miniaturform, des argentinischen Autors und Regisseurs Federico León, einer Schlüsselfigur der Theater- und Filmszene Argentiniens, wobei mehrere weitere Aufführungen folgten. Im Oktober sind zwei weitere argentinische Produktionen zu sehen: Rodrigo García: Gólgota Picnic. Ein Drama für fünf gefallene Engel und sieben letzte Worte. --16.10. & 17.10., jeweils 20 Uhr. Dauer: 140 Minuten. In spanischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Artist talk: am 17.10. im Anschluss an die Vorstellung. „Fünf Menschen haben sich zum Picknick eingefunden an einem Ort, wo man eher an die Fleisch- berge von McDonald´s denkt als an Christi Leiden und Tod. Am Ende des Abends wird ein Schlacht- feld übrig bleiben, die Menschen darin verwüstet, verdreckt, verschmiert: gefallene Engel, zerstört durch exzessiven Konsum, hadernd mit Gott. Das Böse ist längst in der Welt: Die Welt mit Waffen bevölkern kann ich euch nicht lehren: Das habt ihr bereits getan, ist nur eine der Lektionen. Der argentinische Regisseur Rodrigo García hat mit Gólgota Picnic eine wütende Abrechnung mit unserer westlichen Gesellschaft geschrieben, eine Abrechnung zum Beispiel mit den Museums- tempeln, in denen die christliche Folter-Ikonografie von Dornenkrönung, Geißelung und Kreuzigung als hohe Kunst schon Kindern nahegelegt wird. Blut und Schönheit: Passagen aus Bachs Matthäus- passion künden von Leiden und Tod, während auf der Leinwand Fleisch durch den Wolf gedreht wird und Würmer durch Hackfleisch kriechen. Ein makabres Picknick-Treffen auf der Bühne unseres Konsumismus, eine ernsthafte, nicht unumstrittene Auseinandersetzung mit einem christlichen Heilsversprechen, das an der Selbstermächtigung der Menschen scheitert. Am Ende steht, ein unerhörter Bruch, in Stille, Einsamkeit, Entschleunigung – Schönheit, die man aushalten muss. Erlösung? Nein.“ Produktion Centro Dramático Nacional/Madrid, Théatre Garonne/Toulouse. Regie/Text, Rodrigo García; Klavier, Marino Formenti; Musik, Joseph Haydn. Mit Gonzalo Cunill, Nuria Lloansi, Juan Loriente, Juan Navarro, Jean-Benoit Ugeux. Im Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne, Schaperstr. 24, 10719 Berlin. Karten: (030) 254-89- 100, www.berlinerfestspiele.de --„Der argentinische Autor und Theaterregisseur Rodrigo García wurde 1964 in Buenos Aires geboren, seit 1986 lebt und arbeitet er in Madrid. 1989 gründete er die Theatergruppe La Carnicería Teatro (Metzger-Theater), mit der er mehrere seiner experimentellen Produktionen und Arbeiten aufführte, vor allem in Spanien und Frankreich. Zu seinen zahlreichen Theaterstücken gehören La historia de Ronald el payaso de McDonalds (Die Geschichte von Ronald, dem Clown von McDonalds, 2002), Compré una pala en IKEA para cavar mi tumba (Ich habe einen Spaten bei Ikea gekauft, um mein Grab zu schaufeln, 2003), Cruda. Vuelta y vuelta. Al punto. Chamuscada (Blutig, roh, médium, verbrannt, 2007), Versus (2009) und Muerte y reencarnación en un cowboy (Tod und Wiedergeburt als Cowboy, 2009). Soll mir lieber Goya den Schlaf rauben als irgendein Arschloch läuft seit 2011 an der Berliner Schaubühne. Gólgota Picnic wurde Anfang 2011 in Madrid aufgeführt.“

Fernando Rubio: Pueden dejar lo que quieran. Ein Theaterstück aus der Textur der Erinnerung. --17.10. & 18.10., jeweils 20 Uhr; 19.10. & 20.10., jeweils 19 und 22 Uhr; 21.10., 19 Uhr. Dauer: 70 Minuten. In spanischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Artist talk: 18.10. im Anschluss an die Vorstellung. „Ein Raum aus gebrauchten Kleidern. Massen von Jacken, Hosen, Röcken und Mänteln bedecken Boden, Sitzreihen und Wände – ihre Körperlichkeit eine Spur derer, die nicht mehr da sind. Wer hat sie getragen und was ist aus ihnen geworden? Fragen, die sich in der postfiktatorischen argentinischen Gesellschaft besonders dringlich stellen. An den Kleidungsstücken angebrachte Kärtchen erzählen von früheren Leben: ein Kinderkleid berichtet von der Heimkehr des Vaters nach Buenos Aires 1983, eine Strickjacke erinnert an das Leben ihres Trägers. Diese textile Erinnerungs- box wird zum Bühnenbild für die Geschichte eines Mannes, der seine Familie bei einem Autounfall verloren hat und die Erinnerung wach hält, indem er über ihre Kleidung schreibt. Sieben

15

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Schauspieler erzählen sie mal gemeinsam, mal einzeln in durch das Zuziehen von (Kleider)Vorhängen entstehenden intimen Räumen – von Kleidern umringt wie von Zuhörern. In Pueden dejar lo que quieran (Lasst zurück, was ihr wollt) unternimmt der bildende Künstler und Theatermacher Fernando Rubio den Versuch einer sinnlichen Erschließung historischer und privater Momente über die von den Abwesenden zurück gelassenen Objekte: die Rekonstruktion der Erinnerung mittels der Kleider und ihrer Geschichten.“ Text/Regie: Fernando Rubio; Regieassistenz: Florencia Carreras, Santiago Pianca. Mit Pablo Gasloli, Juliana Muras, Andrea Nussembaum, Lourdes Pingeon, Jorge Prado, Marcelo Subiotto und Martín Urruty. Eine Produktion von Fernando Rubio für INTIMOTEATROITINERANTE. Gefördert durch das Goethe-Institut. In den Sophiensälen, Festsaal, Sophienstr. 18, 10178 Berlin. Tel.: (030) 283-5266, www.sophiensaele.com, Karten: (030) 254-89-100, www.berlinerfestspiele.de --„Fernado Rubio wurde 1975 in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Er ist Regisseur, Dramatiker, Schauspieler und bildender Künstler, dessen Arbeiten immer einen visuellen Schwerpunkt haben. Seit 2001 entstehen seine Theaterprojekte, Interventionen im urbanen Raum und andere Arbeiten als Produktionen seiner Gruppe INTIMOTEATROITINERANTE. Seine Stücke wurden auf zahlreichen internationalen Festivals, in Kunstinstitutionen und an öffentlichen Orten in Argentinien, Kuba, Brasilien, Bolivien, Chile, Ägypten, Mexiko, Spanien, Italien, Portugal, Frankreich, Ungarn, Irland, Österreich, Russland und Deutschland gezeigt.“ ______

TANZ UND BALLETT

11.10.-14.10.12 PLATAFORMA – Iberoamerikanisches Festival – Tanz – Performance – Installation – SurReal-Videotanzwettbewerb 4 Tage – 13 Gruppen – 10 Länder. Mit Beteiligung argentinischer Künstler. „Plataforma zeigt in Kooperation mit der Tanzfabrik Berlin junge Kunst aus Iberoamerika (Lateinamerika und iberische Halbinsel) und konfrontiert Stücke von in Berlin lebenden und arbeitenden Künstlern mit in den iberoamerikanischen Ländern entstandenen Arbeiten. Iberoamerika ist durch einen unsichtbaren Faden verbunden: Seine koloniale Vergangenheit, die Sprache (Spanisch/Portugiesisch) und der ständiger Austausch zwischen seinen Ländern. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Ethnien und Kulturen hat eine einzigartige kulturelle Vielfalt entstehen lassen. Platafoma präsentiert diese Vielfalt an vier Tagen in Performances, Tanz und Videotanz.“ Künstlerische Leitung: Martha Hincapié Charry, Choreografin; Produktion: Andrea Gordillo, Kulurmanagerin; Jan Viethen, Dramaturg/Schauspieler. --12.10., 19 Uhr, Studio 5, Eintritt frei: Abstract Attractions – Tanz – DIEGO GIL (Arg.) – Offenes Showing in Kooperaion mit der Tanzfabrik Berlin. --13.10. ab 22 Uhr, Alte Kantine Wedding: DJ Obstsalat (Arg.). In den Uferstudios, Uferstr. 8/23, 13357 Berlin (U-8-Bhf. Pankstr., U-9-Bhf. Nauener Platz, S-Bhf. Gesundbrunnen, Bus N8). Karten: (030) 2243-9159, [email protected], www.reservix.de, www.plataformaberlin.org Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Argentinien ______

13.10. & 14.10.12, jeweils 20-21.45 Uhr Constanza Macras: Open for Everything Gastspiel von Constanza Macras/Dorky Park. Regie und Choreographie: Constanza Macras. In der Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, Berlin. Karten: (030) 890023, www.schaubuehne.de ______

So 14.10.12, 16 Uhr Marilén Iglesias-Breuker – Laboratoire Chorégraphique – Babel Steps Das Laboratoire Chorégraphique von Reims stellt das Projekt Babel Steps von Marilén Iglesias- Breuker vor. „Dies zeigt die Ergebnisse einer Begegnung von Tänzern aus der Champagne-Ardenne mit Berliner Tänzer. Das Publikum wird einige Auszüge von Choreographien der aus Reims gekommenen Künstler sehen können. Babel Steps entstand nach einer Zusammenarbeit mit Theaterhaus im Jahre 2011. Er zeigt unsere Fähigkeit auf, einen Dialog der Körper da einzurichten, wo der von Sprachen scheitert. Daher der Titel, um den jedem eigenen hétéroclisme der Kulturen yu zeigen; Steps, weil der Schritt manchmal mehr überträgt als das Wort. Dieses Projekt von mobilen Schaffens, das Künstler der Strasse, unterschiedlicher Kulturen und Generationen verbinden kann, stellt einzigartige instant performances vor, die der direkte Reflex unserer Fähigkeit sind, zusammen zu leben. Eine mit dem Publikum zu teilende Erfahrung.“ In den Eden-Studios, Breite Str. 43, 13187 Berlin-Pankow --„Le Laboratoire Chorégraphique de Reims ist eine Künstlerresidenz für Austausch und Kolloquien zum zeitgenössischen Tanz in der Region Champagne-Ardenne. Sie wird von Marilén Iglesias- Breuker seit 2003 geleitet. Die Deutsch-argentinische Choreographin und Soziologin, Marilén Iglesias-Breuker studierte an der Folkwang Hochschule, 1981 erhielt sie den Folkwang-Preis. Sie trat 16

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar dem Folkwang-Tanzstudio von Suzanne Linke bei und schuf erste eigene Choreographien. Es folgten Preise bei den Wettbewerben von Bagnolet und Nyon und eine Arbeitsphase in New York, bis sie sich in Frankreich niederließ und dort zusammen mit Luc Petton die Tanztruppe Icosaédre gründete. Seit 1985 lebt sie in Reims, regt wichtige Ereignisse des Tanzes in dieser Stadt an und kreierte Choreographien, die auf Gastspielreisen in Europa, Japan und Südamerika vorgestellt wurden. Seit 2003 ist sie als verantwortliche Künstlerische Leiterin des Laboratoire Chorégraphique tätig. 2011 nahm sie als Choreografin am Projekt für europäische Kooperation Rec>On teil und wirkte 2012 als Koautorin bei der Choreografie SWAN (Le Guetteur – Luc Petton & Cie.) mit.“ --„Le Laboratoire Chorégraphique de Reims wird von der Stadt Reims, der Region Champagner- Ardenn/ORCCA, dem Kultusministerium DRAC von Champagne-Ardenne und dm Département de la Marne unterstützt.” ______

Constanza Macras/Dorky Park: Studio 44 Die international bekannte und renommierte Tanztheaterkompanie Constanza Macras/Dorky Park eröffnete am 28.08.2010 ihre eigene Plattform für Ideen, Begegnungen und Experimente: Studio 44. „Das Studio 44 ist eine Symbiose aus künstlerischem Betriebsbüro, Proberaum, Produktions- und Begegnungsstätte sowie Veranstaltungsort für Lesungen, Residences, Workshops und Performances...“ Studio 44, Klosterstr. 44, 10179 Berlin. www.DorkyPark.org ______

OPER UND KLASSISCHE MUSIK

Di 02.10.12, 19.30 Uhr Emilio Peroni & Pablo Woizinski: PIANO – IMPROVISACIÓN ARGENTINA Konzert auf zwei Pianos mit improvisierter argentinischer Musik: es spielen die Pianisten Emilio Peroni und Pablo Woizinski. Im Katharinensaal der HMT Rostock. Karten erhältlich im Pressezentrum Rostock. www.emilioperoni.com ______

Di 09.10.12, 20 Uhr Bernarda Fink Beim Konzert Umsungen – Die Welt der Vokalmusik wird außer Anthony Spiri auch Bernarda Fink (Alt) singen. Werke von Schumann, Mahler und Dvorák. Im Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin. Karten: (030) 254-88-999, www.berliner-philharmoniker.de ______

Sa 13.10.12 Eduardo Moguillansky beim Musikfestival Faithful! Treue und Verrat der musikalischen Interpretation (05.10.-14.10.) „Das Musikfestival faithful! Möchte den Interpretationsbegriff neu befragen und Interpretation als Kategorie des Sprechens über Musik rehabilitieren. Dabei sollen Situationen geschaffen werden, in denen die Unterschiede der musikalischen Praktiken offen zutage treten…“ --Teil 2 – Eduardo Moguilansky: Zaehmungen # 2 – Bogenwechsel (2012) für Ensemble und Live- Elektronik. In der Villa Elisabeth, Berlin. www.faithful-festival.de ______

So 28.10.12, 11 Uhr 2. MATINEE – Kammermusik für Viola und Gitarre Emilio Vicente Argento (Viola) und Federico Díaz (Gitarre) Kammermusik für Viola und Gitarre – mit Werken von Franz Schubert, Johann Sebastian Bach, Astor Piazzolla, Bruno Cavallaro u. a. Im Staatstheater Mainz, Orchestersaal, Mainz. Mit freundlicher Unterstützung des Konsulats der Republik Argentinien in Bonn ______

Im Oktober ‛12 Werke von Alberto Ginastera --14.10., 17 Uhr: Beim Kammerkonzert des Ensembles des Deutschen Sinfonieorchesters werden u. a. auch Werke von A. Ginastera gespielt. In der Villa Elisabeth, Invalidenstr. 3, 10115 Berlin. Tel.: (030) 4404-3644,Karten: (030) 2029-8711, [email protected], www.dso-berlin.de --16.10., 20 Uhr: Beim Konzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin werden u. a. die Tänze aus Esancia von A. Ginastera gespielt. In der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin. Karten: (030) 2029-8715, www.berliner-philharmoniker.de ______

Im Oktober ‛12 Sol Gabetta (Violoncello) Am 26.10.: Konzert in Ludwigsburg; am 27.10.: Konzert in Düsseldorf.

17

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Sol Gabetta wurde im Juli 2012 mit dem Würth-Preis des musikalischen Jugendverbandes Jeunesses Musicales Deutschland (JMD) ausgezeichnet. www.solgabetta.com ______

Im Oktober ‛12 Michael Gielen --22.10., 20 Uhr: Konzert mit der Staatskapelle Berlin unter der musikalischen Leitung von Michael Gielen; außerdem: eine Sopranistin. Werke von Hector Berlioz, Maurice Ravel und Ludwig van Beethoven. „Ein musikalischer Höhepunkt ist Maurice Ravels selten gespielte Shéhérazade für Sopran und Orchester. Eine farbenreiche, exotische und dem Impressionismus verhaftete Klangwelt.“ Veranstalter: Stiftung Oper in Berlin/Staatsoper im Schiller Theater. Im Konzerthaus Berlin, Großer Saal, Gendarmenmarkt 2, 10117 Berlin. Karten: (030) 2030-92101, www.konzerthaus.de --23.10., 20 Uhr: Konzert mit der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von M. Gielen (siehe oben). In der Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin. --26.10. & 27.10., jeweils 20 Uhr: Konzert mit dem Konzerthausorchester Berlin unter der musik. Leitung von M. Gielen. Werke von F. Schubert, A. Schönberg und R. Schumann. Nach(t)gespräch: 22 Uhr. Konzerthaus Berlin: „Es ist immer wieder eine Freude, wenn unser Ehrengastdirigent Michael Gielen nach Berlin kommt, um das Konzerthausorchester zu dirigieren. Denn dieser großartige Dirigent zeichnet sich durch eine puristische Einstellung zur Musik aus, was er mit der sehr transparenten Fassung der Frühlingssinfonie beweist.“ Im Konzerthaus Berlin, Großer Saal, Gendarmenmarkt 2, 10117 Berlin. Karten: (030) 2030-92101, www.konzerthaus.de ______

Im Oktober ‛12 Daniel Barenboim --03.10. (Premiere), 06.10., 10.10.: Oper Siegfried von Richard Wagener unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim. In der Staatsoper im Schiller Theater, Bismarckstr. 110, 10625 Berlin. Karten: (030) 2035-4555, [email protected], www.staatsoper-berlin.de --04.10., 07.10., 14.10.: Oper Die Walküre von Richard Wagner unter der Leitung von Daniel Barenboim. In der Staatsoper im Schiller Theater, Bismarckstr. 110, 10625 Berlin. Karten: (030) 2035-4555, [email protected], www.staatsoper-berlin.de ______

ONLINE CROWDFUNDING: 100 Jahre Guastavino - Der Schubert der Pampas

Die Pianistin und Schauspielerin Cecilia Pillado möchte den prominenten Vertreter der argentini- schen Musik des 20. Jahrhunderts mit einem Jubiläumskonzert ehren. Damit dieses Projekt realisiert werden kann, wird die Finanzierung per Crowdfunding gesucht. Supportern oder Sponsoren können bis 31. Oktober (spätestens 05.11.) auf der Plattform www.startnext.de/guastavino Ihre Unter- stützung oder Spende ONLINE geben. Als Gegenleistung winken interessante Dankeschöns. Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Argentinien ______

JAZZ, FOLK, ROCK & POP

Do 04.10.12, 20 Uhr Andrés G. Jankowski alias 1605munro Der argentinische Klangkünstler Andrés G. Jankowski alias 1605munro nimmt erneut seine electronic soirèes auf und spielt elektronische, improvisierte und experimentelle Musik (laptop, controllers, wind); auch andere Musiker sind dabei… Im Hotel Bogota Berlin, Schlüterstr. 45, 10707 Berlin. Tel.: (030) 881-5001, [email protected], www.hotel-bogota.de, www.1605munro.com ______

So 07.10.12, 19 Uhr Gerardo Cilveti (Arg.) & José Miguel Coo – ARS DUO Ars Duo – Violine & Gitarre. Konzert. Im Restaurant 44, Swissôtel Berlin, Am Kurfürstendamm, Augsburger Str. 44, 10789 Berlin. Tel.: (030) 220-100, [email protected], www.swissotel.com/berlin ______

18

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

22.10.12, 22 Uhr Ernesto Jodos (Piano/Komposition) Konzert. „Ernesto Jodos ist einer der führenden Pianisten der neuen Jazzszene in Buenos Aires. Im Alter von 19 Jahren konnte er mit einem Stipendium sein Jazzstudium am Berklee College of Music mit Auszeichnung ablschliessen. 1993 lebt Ernesto Jodos wieder in Buenos Aires, wo er sich intensiv mit der Klaviertradition Argentiniens beschäftigt. Sein Spiel ist beeinflusst durch die Musik Piazzollas, mit dessen letztem Pianistin Gerardo Gandini er regelmäßig zusammengearbeitet hat. Seine Komposition und Improvisationen sind ferner stark inspiriert durch Lennie Tristano und Marc Copland. Seit 2006 leitet Ernesto Jodos die Jazzabteilung der Institution Conservatorio Superior de Música Manuel de Falla der Stadt Buenos Aires, die wegen ihres gutem Rufes und der atraktiven Jazzszene Musiker aus ganz Lateinamerika anzieht. Darüber hinaus leitet Ernesto Jodos regelmäßig Konzertreihen in Buenos Aires und arbeitet mit Künstlern wie Billy Harper, Barry Altschull, Charlse Tollver, Chris Cheek, Guillermo Klein, Ingrid Jensen, John Hebert, Antonio Arnedo zusammen. Mit Johannes Bockholt verbindet Ernesto Jodos eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Konzerte in Buenos Aires und Bogotá.“ Im A-Trane, Bleibtreustr. 1/ecke Pestalozzistr., Berlin (S-Bhf. Savigny-Platz). Tel.: (030) 313-2550, [email protected], www.a-trane.de Mit Unterstützung der Kulturabteilung des argentinischen Außenministeriums ______

Di 23.10.12 Leandro Fest: NOVOCHILD Gig. „Novochild ist eine alternative/progressive Rock-Band des Argentiniers Leandro Fest, Gewin- nerin der Preise RockTon2007, Bands-4-Berlin2007, Styles&Skills2008 und Rock&Pop2009.“ Im Neooh-Showcase im Nhow-Hotel, Berlin ( unweit der Spree - wo schon Größen wie Skunk Anansie gespielt haben). www.novochild.com ______

So 28.10.12, 11 Uhr Diego Pujol beim 5. Hamburger Gitarrenfestival „Mit Roland Dyens und Máximo Diego Pujol präsentiert das Hamburger Gitarrenfestival (26.10.- 28.10.) zwei der weltweit beliebtesten zeitgenössischen Komponisten für die Gitarre. Von beiden Komponisten wird es Uraufführungen neuer Werke mit jungen Ensembles geben…“ Das JugendGitarrenOrchester-Hamburg wird ein neues Werk von Máximo Diego Pujol darbieten. --„Maximo Diego Pujol wurde 1957 in Buenos Aires geboren und erhielt sowohl als Gitarrist als auch als Komponist zahlreiche Preise (…). Heute zähl er – nicht nur in der klassischen Gitarrenszene – weltweit zu den beliebtesten Komponisten. Als Interpret und Komponist erhält er regelmäßig Einladungen zu den wichtigsten internationalen Gitarrenfestivals, um dort zu konzertieren und Meisterkurse und Workshops zu leiten. Vielen gilt Pujol, insbesondere in Form und Tonsprache seiner Werke, als ein legitimer Nachfolger Astor Piazzollas. Die Musik des aus Buenos Aires stammenden Komponisten ist eine spannende Synthese klassischer europäischer Kunstmusik, Elementen des Jazz, Rock & Pop sowie der Musik seiner Heimat. Der Tango und mit ihm traditionelle argentinische Rhythmen wie Milonga, Candombe und Chacarera prägen seine Werke. Inspirieren lässt sich Pujol zudem von den Geräuschen, den Farben, den Gerücken und der Folklore seiner Heimat. Pujol absolvierte sein Studium am Konservatorium Juan José Castro, das er als Profesor Superior de Guitarra abschloss und studierte Gitarre u. a. bei Abel Carlevaro, Alfredo Vicente Gascón, Horacio Ceballos, Liliana Ardissone und Miguel Ángel Girollet. Zudem studierte er unter der Leitung von Leónidas Arnedo Harmonielehre und Komposition und nahm darüber hinaus an Meisterkursen und Seminaren von Antonio de Raco, Abel Carlevaro und Leo Brouwer Teil. 1995 wurde Pujol zum Professor für Gitarre an der Buenos Aires Superior Conservatory of Music Manuel de Falla berufen.“ www.maximopujol.com, www.hamburger-gitarrenfestival.de ______

Im Oktober ‟12 Tournee 2012 – Miguel Pesce Konzerte des Gitarristen Miguel Pesche, der sich auf seiner neuen Europatournee befindet; er wird als Duo vom Musiker Pablo Fauaz begleitet. Termine: 05.10. (Stuttgart, La Peña); 26.10. (Berlin, Café Tasso); 27.10. (Hannover, Casa Latina). Mit Unterstützung der Kulturabteilung des argentinischen Außenministeriums „Miguel Pesce absolvierte das Conservatorio Juan José Castro von Lucila, wo er bei Maestro Víctor Villadnagos studierte. Sein Studium schloss er in den Richtungen Tango und Jazz an der School of Popular Music von Avellaneda ab. Er trat im Quartett Montserrat (Folclore Rioplatense) mit Vicente Correa (ehemaliger Gitarrist Alfredo Zitarrosa) und Gustavo Nasuti auf. Gemeinsam veröffentlichten sie zwei CDs mit namhaften Gastmusikern wie Juan Falú und Silvia Iriondo...“ ______

19

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Im Oktober ‟12 Ariana Burstein – Duo Burstein & Legnani „Ariana Burstein & Roberto Legnani sind ein perfekt aufeinander eingespieltes Duo und gehören seit Jahren zu den besten Ensembles. Mit frischen Inspirationen hat das Duo Burstein & Legnani wieder ein neues, unverkennbares Programm gezaubert, das auf der Tournee 2012 präsentiert wird…“ Konzerte an folgenden Tagen: 21.10., 17 Uhr (Friesenheim, Schlössle Heiligenzell, St. Georgs- Kapelle); 24.10., 20 Uhr (Rottweil, Altes Gymnasium, Am Kapellenhof 6); 25.10., 19.30 Uhr (Gundelsheim, Schloss Horneck); 30.10., 20 Uhr (Wunstorf, Abtei, Wasserzucht 1); 31.10., 20 Uhr (Herford, Haus unter den Linden/HudL). www.tourneebuero-cunningham.com --„Ariana Burstein wurde in Buenos Aires geboren. Im Alter von 7 Jahren begann sie bereits mit dem Violoncello-Spiel. Mit ihren beiden Schwestern, Susana (Klavier) und Silvia Burstein (Violine), gründete sie das Trio Burstein, welches von 1967-1972 regelmäßig konzertierte. 1971 zog Ariana Burstein mit ihrer Familie von Uruguay nach Israel. Sie studierte Violoncello in Argentinien, Uruguay und Israel. Ariana Burstein trat von 1968-1971 als Preisträgerin mehrerer Musikwettbewerbe in Südamerika hervor; u. a. Juventudes musicales, Círculo Cultural del Ateneo, Mozarteum Argentino, Biblioteca Artigas-Washington y AEMUS (als Solistin und im Ensemble). 1969-1971 Solo-Cellistin im Orquesta de Cámara Flesch, Uruguay. 1972-1978 Violoncello-Studium bei Prof. Uzi Wiesel in Tel- Aviv. 1972-1975 jährliches Stipendium von der America-Israel Gesellschaft für junge Künstler. Teilnahme an Meisterkursen bei Pierre Fournier, Leonard Rose und Arto Noras. Von 1973 bis 1978 Mitglied des Kibbutz Chamber Orchestra als Solistin. Arina Burstein lebt seit 1978 in Deutschland. 1978-1980 Solocellistin im Städtischen Orchester Bremerhaven. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen: u. a. Kol Israel (Jerusalem), SWR, SDR, SR, ZDF, OK Bremen, RFRE Regensburg. Mitwirkung im Ensemble 13, Baden-Baden, dabei mehrere Produktionen für die ARD. 1982-1984 Solo-Cellistin im Orquestre Franco-Allemande, Freiburg. 1983-1988 Mitglied im Glinka Trio mit Mohammad Ehtemam (Klarinette) und Lya Goldner (Klavier). Von 1981-1996 war sie Dozentin für das Fach Violoncello an verschiedenen Musikschulen, gab Einzelunterricht, Workshops und Kammermusikkurse. 1994-1998 Cellistin im Bach-Orchester Freiburg. Seit 1998 übernimmt Ariana Burstein Notensatz-Auftrags- arbeiten für Verlage (u. a. für Waechterpappel, Höfgen und Olms, Hildesheim). Sie ist Mtiheraus- geberin von Werken für Violoncello und Gitarre für den Musikverlag F. Hofmeister in Leipzig und ELEG in Strasbourg. CD-Einspielungen bei ELEG. 1996 gründete sie zusammen mit dem Gitarristen Roberto Legagni das Duo Burstein & Legagni. Seit Bestehen dieses außergewöhnlichen Ensembles sind die beiden Musiker jährlich auf Tournee. Das Duo gab von 1996-2006 über 600 Konzerte in Deutschland. Als Solistin und mit verschiedenen Ensembles führten ihre Konzertreisen durch Europa, Israel und Südamerika. Auszeichnungen: 2000 und 2007 Förderstipendium für besondere kulturelle Leistungen durch das Bundespräsidialamt. ______

April 2013 – Internationaler Kompositionswettbewerb im Rahmen der Fünften Gitarrentage für Kinder im Saarland 2013 Unter der Schirmherrschaft des weltbekannten Gitarristen Roberto Aussel. Organisation: Kulturamt der Stadt Lebach und Inés Peragallo. Kontakt: [email protected] www.gitarrentagekindersaar.com ______

LITERATUR

06.10. & 07.10.12 María Cecilia Barbetta bei Fernsprechende In der Lettrétage, Methfesselstr. 23-25, 10965 Berlin. Tel.: (030) 692-4538, www.lettretage.de ______

Fr 12.10.12, 20 Uhr Musik & Literatur – Lateinamerikanischer Abend „… eine musikalisch-literarische Reise durch mehrere Stationen des Lebens. (…) Im Rahmen spanischer und lateinamerikanischer Musik hören wir Texte von bedeutenden Lyrikern aus den alten und neuen Kontinenten wie Pablo Neruda, Antonio Machado und Jorge Luis Borges in deutscher und spanischer Sprache.“ Robert-Bosch-Saal, Treffpunkt Rotebühlplatz, Stuttgart, www.circulo-latino.de ______

Do 18.10.12, 19.30 Uhr Lectura y coloquio – César Aira: Por una literatura menor Auf Spanisch und Deutsch. Moderation: Michael Gaeb (Literaturagent). In Zusammenarbeit mit dem Verlag Ullstein. ”Evocando el famoso libro de Gilles Deleuze y Félix Guattari, efectivamente a César Aira parecen interesarle lo pequeño, lo fragmentario, las miniaturas. No sólo sus novelas tienen a veces sólo veinte páginas, sino que lo minúsculo es un sujeto recurrente en muchas de sus obras. También dos de los creadores más influyentes en Aira se oponen decididamente a las obras monumentales: Marcel Duchamp y John Cage. Esta tradición se conecta en Aira con la de la novela de ideas, en la cual América Latina ha dado grandes figuras, la primera de todas Jorge Luis Borges, 20

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar cuyo pronóstico del fin de la novela aplica César Aira en sus obras de maneras siempre nuevas, sorprendentes o cómicas.” Im Instituto Cervantes, Rosenstr. 18-19, 10178 Berlin. Tel.: (030) 2576-180 ______

Im Oktober '12 Argentinien auf der Internationalen Buchmesse Frankfurt 2012 Round Tables - Stand argentino: 10.10., 14-15 hrs.: Los clásicos latinoamericanos y la escritura del presente: de los 60 a los 90’s (Inés Garland, Federico Jeanmaire, Josefina Ludmer), modera: Edgardo Esteban; 16-17 hrs.: Ser o no ser traducido: La experiencia de ser leído en otras lenguas (Carlos Gamerro, Inés Garland, Josefina Ludmer), modera: Jorge Fondebrider. --11.10., 12.30-13.30 hrs.: Brindis Programa SUR; 15-16 hrs.: El arte de traducir desde la escritura: Vínculos y diferencias entre escribir y traducir (Inés Garland, Jorge Fondebrider, Carlos Gamerro), Modera: Edgardo Esteban; 16-17 hrs.: Reunión de trabajo entre editores argentinos y holandeses… --12.10.– Forum Dialog – Pabellón 5.1, 11.15-12.15 hrs.: El subsidio a las traducciones como política de Estado; 15-16 hrs. – Stand argentino: La edición universitaria en la Argentina. --13.10. – Stand argentino, 11-12 hrs.: La herida de Malvinas en la literatura argentina reciente (Carlos Gamerro, Inés Garland, Edgardo Esteban), modera: Victoria Torres; 14-15 hrs.: El Quijote y el Martín Fierro: Identidad y universalidad (Federico Jeanmaire, Josefina Ludmer, Félix Blanco – académico español); 16-17 hrs.: Editores Universitarios de Latinoamérica: desafíos y políticas editoriales en el contexto global. --14.10. – Stand argentino, 10-11 hrs.: Géneros fronterizos. Innovaciones narrativas a partir de los recursos de la web (Federico Jeanmaire, Edgardo Esteban, Inés Garland). Frankfurter Buchmesse – Ausstellungs- und Messe GmbH, Reineckstr. 3, 60313 Frankfurt a. M. Tel.: (069) 21020, [email protected], www.buchmesse.de ______

Im Oktober '12 Erika Rosenberg Vortragsreihe mit Ausstellungen (August-Dezember 2012) über Oskar Schindler von Erika Rosenberg-Band, argentinische Biographin von Emilie und Oskar Schindler. Erika Rosenberg: „Wer an einem Vortrag über Emilie und Oskar Schindler, Schindlers Helfer und/oder an einer Ausstellung aus dem Schindler-Nachlaß Interesse hat, sollte bitte Kontakt aufnehmen mit: [email protected], [email protected]“ Termine: 01.10., 19.30 Uhr (Gera, Lions Club); 10.10.-14.10. (Frankfurt a. M., Buchmesse); 15.10.-20.10. (Vortragsreihe im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Regensburg); 17.10., 19 Uhr (Regensburg, Jüdische Gemeinde – Veranstalter: VHS); 24.10., 19.30 Uhr (Kloster Speishart); 25.10. (Vortragsreihe Konrad-Adenauer-Stiftung Stuttgart); 26.10. (Konrad-Adenauer-Stiftung Stuttgart). Weitere Infos unter http://rosenbergerika.blogspot.com ______

MAR DE COLORES „...Mar de Colores möchte wieder die magischen unterhaltsamen Literaturtreffen mit Tía Tata Cuenta Cuentos (Märchenerzählungen) starten... In diesem Jahr ist eine Veranstaltung jeden 2. und 4. Montag des Monats geplant, von 16.30-17.30 Uhr. Ort: Bibliothek Familienzentrum Das Haus, Weidenweg 62/Hinterhaus 4. Etage, Berlin. Anmeldung erforderlich: [email protected] ______

Neuerscheinung des Buches Für ein kommentiertes Wörterbuch – Gedichte von Sergio Raimondi. Aus dem Spanischen von Timo Berger. Herbst 2012 – Neue Lyrikreihe im Berenberg Verlag. 96 Seiten, Klappenbroschur, fadengeheftet. ISBN 9783937834580 ______

Neuerscheinung des Buches Ragufeng. Blütenlese aus zwei Jahren pussy-Salon Darin u. a. Washington Cucurto, Esther Andradi. ISBN 978-3-9814090-2-4, www.tauland-verlag.de ______

Das abgebildete Titelblatt des neuerschienenen Buches Bücher zu Argentinien – Verzeichnis der lieferbaren Titel ist eine Arbeit der argentinischen Künstlerin Mariela Gómez Erro – ISBN 978-3- 9813005-1-2, Verlag Klaus Küpper, 2010, Köln – Dieses Buch war während der Frankfurter Buch- messe 2010 im Forum Books on Argentina ausgestellt. „Die Broschüre ist für Leserinnen und Leser gedacht, die an der Literatur Argentiniens interessiert sind und sich über das Gastland informieren möchten. Sie erhalten mit der kommentierten Liste eine kompetente Übersicht über die Fülle der Veröffentlichungen…“ ______21

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Neuerscheinung des Buches Dos continentes, una vida – Artistas e intelectuales argentinos en Europa / Zwei Kontinente – ein Leben. Argentinische Künstler und Intellektuelle im deutschsprachigen Europa – Von Yolanda Prieto Pardo / Sabine Keller / Hrsg. Von Claudio Blasco. Brandes & Apsel Verlag. Zweisprachig spanisch-deutsch, durchgängig vielfarbig illustriert. ISBN 978- 3-86099-677-5 – Infos: www.guia-frankfurt.com ______

Neuerscheinung des Buches Memoria de dos mundos. Una entrañable historia de vida entre la Patagonia y Berlín von María Bamberg (Ediciones B Argentina, Buenos Aires 2011), übersetzt von Esther Andradi, Cecilia Boisier, Eugenia Erazo, Rosa Helena Santos-Ihlau. Infos: www.edicionesb.com.ar – Dieser Übersetzung liegt die 2004 in der edition tranvía (Berlin) erschienene Originalausgabe zugrunde. Zwischen Argentinien und Deutschland. Erinnerungen aus zwei Welten. Infos: www.tranvia.de ______

Bibliographie der argentinischen Literatur – Prosa, Lyrik, Essay, Drama und Comic in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Archiv für übersetzte Literatur aus Lateinamerika und der Karibik – Verlag Klaus Küpper – Köln. Tel.: (0221) 245516, [email protected] ______

Erna Anilda Lengert

AZUL JAGUAR – Elegías a Jorge Luis Borges y otras obras (ISBN 978-3-941021-05-1) CREPÚSCULOS ANOCHECIDOS – Poesía Romántica (ISBN 978-3-941021-06-8) CUMBARÍ – Versos de un antiguo tarefero (ISBN 978-3-941021-07-5) Patchworldverlag Berlin/Leipzig – www.patchworldverlag.info ______

ABRAZOS – Kontakt: Daniel Canuti – [email protected] – www.abrazosbooks.com Argentinische Literatur: Poetik des argentinischen Rock (mit CD), von Oscar Conde; Otumba, von Rafael Flores Montenegro; Der Dolmetscher, von Néstor Ponce; Postkarten, von Miguel Rep; In Fahnen gehüllt. Die Emanzipation Südamerikas und der Grund für Farben und Gestaltung ihrer Fahnen, von Mariano Saravia; Die Kinder der Verschwundenen. Augenzeugenberichte der argen- tinischen Militärdiktatur (1976-1983), von Irene Prüfer Leske; Aroma des Südens. Das kleine Buch zu Mate, von Margarita Barretto; Der Gaucho Martín Fierro/El gaucho Martín Fierro (Zweisprachig), von José Hernández; Botella Universo/Flaschenpost Universum, von Emanuel Muro (Zweisprachig). Tango: Der Tango, von Horacio Salas; Carlos Gardel. Unendlicher Tango (mit CD), von Rafael Flores Montenegro; Der Basar der Umarmungen, von Sonia Abadi; Kabarettistinnen. Aufzeichnungen von Santiago Solís, von Luis Longhi; Tango und Gender. Identitäten und Geschlechterrollen im Argentinischen Tango, von Magali Saikin; Tango. Eine heftige Sehnsucht nach Freiheit, von Gloria und Rodolfo Dinzel; Tango. Die Struktur des Tanzes I. Der Schlüssel zur Enthüllung seiner Geheimnisse, von Mauricio Castro; Tango. Die Struktur des Tanzes II. Die Matrix, von Mauricio Castro; Tango-Verstand, von Mauricio Castro; Auf der Spur der Umarmungen. Techniken und Metaphern zwischen Tango und Leben, von Gustavo Genzecry Sabá. ______

22

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

VERSCHIEDENE VERANSTALTUNGEN

02.10.12, 18-21.30 horas Sebastián Domínguez: Atahualpa Yupanqui – Asuntos del Alma En castellano - Entrada libre… y concierto del conjunto musical Sana Mandinga I. Conferencia testimonial de Sebastián Domínguez: Atahualpa Yupanqui – Asuntos del Alma – Para que nadie olvide lo que debe ser inolvidable…, con motivo de cumplirse el 20º aniversario del fallecimiento del maestro A. Yupanqui y el reciente 30º aniversario del programa De Segovia a Yupanqui en Radio Nacional Clásica de la Argentina. ”Atahualpa Yupanqui es un símbolo del arte popular argentino que nace en el siglo XX y se proyecta en el tiempo. Sugiere, a través de su obra, un estilo de pensamiento y actitud, teniendo como principal fuente de inspiración el paisaje humano y su relación con el medio natural y social que lo rodea. En varias ocasiones confesaba Los artistas no tienen biografía. Sólo tienen destino y ahí radica el gran escollo, que debe salvarse con dignidad y responsabilidad… Como resultado de esta conducta, se vislumbra en su personalidad artística las tres etapas fundamentales que caracterizan a todo genio creador: aprendizaje, maestría y trascendencia. En su fecunda tarea literaria, poética y musical, este gran maestro desvelado por su arte, nos demuestra ser un claro testigo y protagonista de su época. Sus palabras, reflexiones y sentencias se caracterizan por la profundidad de su contenido. Esta sabiduría, que se revela en su labor integral, es la esencia y el resumen de su largo caminar por el mundo, buscando siempre ahondar y rescatar la vida, el compromiso y el destino interior del hombre con sus propios valores de identidad. Solía decir Debemos aprender de esos hombres del Altiplano que no saben leer ni escribir, que no tienen escuela, universidad o conservatorio pero que llevan cultura en su sangre. Gente sabia de veinte palabras y doscientas ideas… Inspirado en estas enseñanzas de sus antiguos abuelos, los escuchados, Atahualpa Yupanqui pinta su aldea y es universal. (…) Con imágenes documentales y el rescate de su pensamiento filosófico comprobaremos que este sencillo hombre, que ha hermanado a los pueblos de América a través del tiempo, sin tiempo, cobra mayor vigencia como resultado de su trascendental obra humanística.” - ”… a través de las 65 imágenes documentales, se va develando en cada una de ellas el porqué de su inconfundible personalidad (…) De esta recuperación documental, más de 60 fotos son exclusivas, legadas por el maestro Yupanqui y su esposa al disertante.“ (Sebastián Rodríguez) www.eldiariofenix.com/content/atahualpa-yupanqui-asuntos-del-alma II. Concierto de Sana Mandinga – ”Sana Mandinga, conjunto musical que honra las raíces musicales de Latinoamérica, incluye en esta ocasión a su repertorio habitual dos obras de Atahualpa Yupanqui para homenajear a este referente fundamental de la música de nuestra tierra.“ Integrantes: Julieta Valverdi (Arg. – voz principal, charango, guitarra, arreglos), Agustín Fridlender (Arg. – percusión, quena, producción y arreglos) y Francisco Carrión (Perú – segunda voz, aerófanos andinos, guitarra, percusión, arreglos). www.sanamandinga.blogspot.com En la Casa de las Culturas de Latinoamérica – Haus der Kulturen Lateinamerikas e.V., Pfalzburger Str. 42, 10717 Berlín. Tel.: (030) 39-404-780, www.casalatinoamericana.de Habrá especialidades culinarias de la ”Casa…“ - Entrada gratis – Contribución voluntaria Se agradecerá confirmar su asistencia al e-mail [email protected] --Sebastián Domínguez – ”Nació en Laguna Paiva, Provincia de Santa Fe, Argentina. Como intérprete de su instrumento, pedagogo, recopilador y autor de los Ciclos La Guitarra en mi Colegio y Atahualpa Yupanqui – Asuntos del Alma, ofreció recitales y conferencias en Radio, Televisión, Institutos Educativos, Teatro Colón, Centro Cultural San Martín de la Capital Federal y Secretaría de Cultura de la Presidencia de la Nación, entre otros. En 1982 inicia en Radio Nacional una histórica labor como creador de los programas Tiempo de Guitarra y De Segovia a Yupanqui. (…) Sebastián Rodríguez realiza una eminente labor periodística-musical al rescatar con sus reportajes el pensamiento artístico y filosófico de renombradas figuras internacionales (…). En Radio Nacional ofreció casi una década el ciclo La Página Yupanquiana. (…) Desde el año 2008 hasta el presente, la Secretaría de Cultura de la Nación lo invita especialmente para participar en todo el país del ciclo Yo tengo tantos hermanos presentando su recopilación testimonial y gráfica de 60 imágenes documentales referidas al maestro A. Yupanqui. Durante la presente temporada 2012 presentó en la 38º Feria Internacional del Libro de la Argentina su obra literaria Atahualpa Yupanqui – Asuntos del Alma (Editorial Dunken/Edición abril de 2012)…” Sebastián Domínguez ha recibido importantes reconocimientos y distinciones por su intensa labor cultural. Véase su extenso curriculum vitae en: www.sebastiandominguez.com.ar Un evento en colaboración con la Embajada de la República Argentina ______

Do 11.10.12, 19 Uhr – Eintritt frei Vortrag & Film – Jornadas sobre el duelo y la memoria - Tagung über die Trauerarbeit und die Erinnerungskultur Referentin: Dr. Liliana Ruth Feierstein. In deutscher Sprache. „Im Umgang mit der Geschichte der Verschwundenen während der Militärdiktatur in Argentinien wurden die unterschiedliche Konzeption des Todes in der katholischen und jüdischen Tradition und 23

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar die daraus resultierenden Begräbnisrituale sowie die verschiedenen Formen der Trauerarbeit und Gedächtnispolitiken deutlich. Dr. Liliana Feierstein geht den Spuren der Traditionen und Geschichten in diesen Debatten und Praktiken nach, nicht nur in ihrem religiösen Inhalt, sondern auch in der Inkorporation der Shoah als Deutungshorizont der Toten ohne Grab.“ Im Anschluss: Vorführung des Films KADISH (ARG 2009, 83 Min., span. OmeU) von Dr. Bernardo Konanovich. Anmeldung bis 10.10.: [email protected] oder Tel.: (040) 530-205-290. Im Instituto Cervantes Hamburg. ______

15.10.-16.10.12 Workshop – La Guerra de las Malvinas en la Memoria Cultural – Der Krieg auf den Malwinen im kulturellen Gedächtnis Aus dem Programm: --15.10., 14 Uhr: Begrüßung und Eröffnung durch: Katharina Niemeyer, Victoria Torres, Barbara Potthast (Universität zu Köln) und Victorio J. Taccetti, Botschafter der Republik Argentinien; 14.30 Uhr: Panel I: Memorias (Gedächtnisse), moderiert von K. Niemeyer, mit Eduardo Belgrano Rawson (Buenos Aires): Tres disparos und Roberto Herrscher (Buenos Aires/Barcelona): Los cinco viajes del Penélope – im Hauptgebäude/Neuer Senatssal; 16.30 Uhr: Panel II: Ficciones (Fiktionen), moderiert von V. Torres, mit Carlos Gamerro (Buenos Aires): ´Video Malvinas` de Las Islas und Inés Garland (Buenos Aires): ´Las otras islas`de Las otras islas – im Hauptgebäude/Neuer Senatssaal; 18.15 Uhr: Panel III: Imágenes (Bilder), moderiert von Sven Pötting, Vorführung des Films El visitante (ARG 1999, Orignalfassung, 94 Min., Regie und Drehbuch: Javier Olivera – Buenos Aires) - im Hörsaalgebäude/Hörsaal A1; 20.15 Uhr: Vino de honor – im Hörsaalgebäude/Foyer. --16.10., 14 Uhr: Panel IV: Traslados mit Dagmar Ploetz (München), Victoria Torres (Universität zu Köln): Die unterirdische Schlacht/Los Pichiciegos – im Hauptgebäude/Neuer Senatssaal; 16 Uhr: Panel V: Mesa Redonda: Perspektivas (Perspektiven), moderiert von K. Niemeyer – im Hauptgebäude/Neuer Senatssaal; 17.45 Uhr: Panel VI: Vivencias (Erlebnisse), moderiert von S. Pötting (Univ. Köln), mit Edgardo Esteban (Buenos Aires): Malvinas, diario del regreso: Iluminados por el fuego (ARG 2005, 100 Min., OmdtU, Regie: Tristán Bauer/Miguel Bonasso, basierend auf das Buch Borri von Edgardo Esteban und Gustavo Romero) – im Hörsaalgebäude/Hörsaal A1. In der Universität zu Köln, Hauptgebäude / Neuer Sentssaal bzw. Hörsaalgebäude/Hörsaal 1, Köln ______

Di 16.10.12, 19 Uhr Vortrag – Pat Binder & Dr. Gerhard Haupt: Kunststadt Buenos Aires „Der Ruf von Buenos Aires als pulsierendes Zentrum visueller Künste scheint krisenfest zu sein. Jüngste Erwartungen eines enormen Aufstiegs als internationale Kunstmetropole sind zwar überzogen, aber die Stadt hat dennoch viel zu bieten. Mit dem neuen Internetprojekt Art Destination Buenos Aires geben die aus Argentinien stammende Künstlerin Pat Binder und der Kunstwissen- schaftler Dr. Gerhard Haupt umfangreiche Orientierungshilfen und Empfehlungen. In ihrem Vortrag mit vielen aktuellen Fotos verbinden sie Informationen und Touren zu Orten des aktuellen Kunst- geschehens mit Sehenwürdigkeiten des reichen kulturellen und historischen Erbes.“ Im Ibero-Amerikanischen Institut, Simón-Bolívar-Saal, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin. Tel.: (030) 266-45-1500, iai.spk-berlin.de, http://universes-in-universe.org Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Argentinien ______

Im Oktober ‛12 Argentinisches Zentrum in Nord-Ost-Deutschland (CAARNE) - Bekanntmachungen --„Fr 12.10., 17.30 Uhr: Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) in Paracas, Friedrichstr. 12, 10969 Berlin. Ab 19.30 Uhr: Stammtisch, offen für Mitglieder und Nicht-Mitglieder.“ --„Fr 26.10., 19-21 Uhr: Grupo Baile (Folklore, diesmal: Zamba) mit Marianela Fader, Theatherhaus Berlin-Mitte, Wallstr. 32, 10179 Berlin (letztes Gebäude im Hinterhof, 4. Stock). Keine Vorkenntnisse erforderlich...“ --„Voraussichtlich Sa 27.10.: Grupo Música (Singen/Gitarre) mit Carina Caparrós, Details siehe www.caarne.de. Keine Vorkenntnisse erforderlich...“ Einzelheiten jeweils unter www.caarne.de ______

MEDIEN

Radiodifusión Argentina al Exterior/Argentinischer Rundfunk für das Ausland Täglich ein Programm auf Deutsch mit Nachrichten, Musik und argentinischen Kulturinformationen. [email protected], www.radionacional.com.ar/programacion/rae.html ______

24

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.ar

Corazón de Tango Corazón de Tango informiert: „Wir präsentieren verschiedene Sektionen des Tango Argentino für alle LiebhaberInnen und TänzerInnen: Tangoklassiker, Tangueras, eine Geschichte in drei Minuten und das Beste und Neueste aus dem Electrotango. Jeden vierten Dienstag im Monat von 19 bis 20 Uhr auf Radio Z (Nürnberg), 95,8 MHz und über Livestream auf www.radio-z.net (Sendung auf deutsch und spanisch). http://corazon-de-tango.radio-z.net und http://www.facebook.com/corazondetango“. ______

Radiomagazin Estación Sur Estación Sur ist ein wöchentliches Magazin vom Funkhaus Europa, das in Berlin produziert wird. Jeden Sonntag um 20 Uhr wird aktuell und global, mit Schwerpunkt Spanien und Lateinamerika, aber auch mit Bezug auf den deutschen Alltag, auf Spanisch berichtet. Es ist auch ein Magazin für die iberoamerikanische Kultur. In Deutschland auf folgenden Frequenzen: NRW: 103,3; Berlin und Brandenburg: 96,3; Radio Bremen: 96,7; Bremerhaven: 92,1; Frankfurt a. d. Oder: 99,3; Cottbus: 91, 6 und weltweit im Internet: www.funkhauseuropa.de. Kontakt: [email protected] ______

KULINARISCHES Im Oktober ‟12 CAMINITO. Berlin - Buenos Aires „Caminito, das ist die Sehnsucht nach Argentinien mitten in Berlin. Ein Ort, der nach Buenos Aires klingt und schmeckt. Ein kleines Stück Argentinien mit kulinarischen Inspirationen und Köstlich- keiten, mit südamerikanischem Ambiente und vielen anderen Spezialitäten.“ --Sa 20.10., 19 Uhr – Konzert vom Duo Amalva - Ein romantischer musikalischer Abend – Una noche de boleros y hermosas canciones… --So 21.10., 18 Uhr - Buchpräsentation: Dr. Hugo Velarde: Che und die Folgen – Anlässlich des 45. Todestages von Che. Dr. Velarde, Philosoph, Journalist und Übersetzer, wird das letzte Buch über den Che und seine Ideale eines vereinigten Lateinamerikas präsentieren: Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche! Che und die Folgen von E. Machicado Saravia. www.patchworldverlag.info --Mo 29.10. ab 17 Uhr: La gran noche de los ñoquis (Gnocchi-Abend). „Traditionell werden in Argentinien am 29. eines jeden Monats immer Gnocchi gegessen. Dieser Tradition bleibt Caminito treu und lädt ein zu einem typisch argentinischen Gnocchi-Abend mit: Gnocchi mit Estofado (Rindfleisch), südamerikanischem Ambiente und vielen anderen Spezialitäten.“ Im CAMINITO. Berlin - Buenos Aires, Katzbachstr. 9, 10965 Berlin-Kreuzberg (direkt am Viktoria- park). Infos & Reservierungen unter (030) 319-55555, [email protected], www.caminito-berlin.de ______

25