41. Jahrgang Samstag, den 27. Mai 2017 Nummer 5 / Woche 21

Freibadsaison 2017 beginnt

Das Freibad Borgentreich öffnet am 29. Mai seine Pforten.

Mit seinen weiträumigen Grünanlagen und Baumbestand sowie Spiel- und Sportangeboten dient es im Sommer der Freizeitgestaltung und familienorientierten Naherholung. Außerdem sorgt der Kiosk für Erfrischungen und andere Leckereien.

Ein Tagesticket für Kinder ab vier bis sechszehn Jahren kostet 1,50 €, Erwachsene zahlen 3 €. Jahresabschluss der Stadtwerke Borgentreich für das Wirtschaftsjahr 2015 Der Rat der Stadt Borgentreich hat am 21.2.2017 den Jahresabschluss und den Lagebericht zum 31.12.2015 der Stadtwerke Borgentreich festgestellt und beschlossen, den Jahresüberschuss von 361.573,31 € auf neue Rechnung vorzutragen und der Betriebsleitung und dem Betriebsausschuss Entlastung zu erteilen.

2 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de Der Jahresabschluss 2015 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Es vom 01. April 2017 bis zur Feststellung des folgenden Jahresab- liegen gem. § 26 Abs. 4 der Eigenbetriebsverordnung für das Land schlusses Nordrhein-Westfalen vom 16. November 2004 (GV. NW S. 644) die im Rathaus in Borgentreich, Am Rathaus 13, Zimmer 13, während der Jahresabschlussunterlagen (Bilanz zum 31.12.2015 mit Anlagennach- Dienststunden öffentlich aus. weise sowie die Gewinn- und Verlustrechnung 2015) und der Lagebe- Borgentreich, den 13.03.2017 richt in der Zeit Christa Wiemers, Betriebsleiterin

Ende: Amtliche Bekanntmachungen

Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de 3 Holzverkauf an Selbstwerber Wie in jedem Jahr wird in den bei der Orgelstadt Borgentreich 05643-809-451 -E-Mail: Pflicht. Wäldern im Stadtgebiet Borgent- zu erwerben. [email protected] - Neben der persönlichen Schutz- reich Holz eingeschlagen. Bei der Auch interessierte „Neukunden“ entgegengenommen. ausrüstung wie Sicherheits- Vergabe des Holzes soll auch in können bei Überhang von Holz Allgemeine Bedingungen: schuhwerk, Schnittschutzhose, diesem Jahr, wie in den Vorjah- (Windwurf etc.) berücksichtigt Die maximale Abgabemenge pro Helm und Handschuhe sind auch ren, verfahren werden, d.h., in die- werden. Sie können sich Haushalt beträgt ca. 5 Raum- die Verwendung von benzolfrei- sem Jahr könnten alle „Altkun- ebenfalls melden. Ein Anspruch meter. em Sonderkraftstoff sowie bio- den“, die im vorletzten Winter auf Holzzuteilung besteht nicht. Der Gefahrenübergang erfolgt logisch abbaubarer Kettenöle Holz erhalten haben, sich melden. Damit Brennholz in der benötig- mit Zuweisung des Holzes. Voraussetzung für diese Arbei- Damit wird dem Beschluss des ten Menge eingeschlagen wer- Die Brennholzaufarbeitung und ten. Dies ist nicht nur Vorgabe Haupt- und Finanzausschusses den kann, werden Bestellungen -Abfuhr darf nur bei guter Wit- des Wald-Zertifizierungssys- Rechnung getragen, dass jeder in der Zeit vom 01.09.2017 bis terung erfolgen. tems, sondern auch im gesund- „Altkunde“ alle zwei Jahre die 29.09.2017 während der Dienst- Der Nachweis der Teilnahme an heitlichen Interesse jedes Brenn- Möglichkeit hat, sein Brennholz zeiten bei Herrn Stromberg, Tel.: einem Motorsägenlehrgang ist holzselbstwerbers.

Stellenausschreibung Freiwilligendienste und Praktika AWO sucht engagierte, junge Menschen

Die AWO im Kreis Höxter bie- willigendienstes besteht eine tet ab dem Sommer 2017 in Sozialversicherungspflicht. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 01. August 2017 eine/n Mitarbeiter/in als Peckelsheim und Borgentreich Zum FSJ und BFD gehört eine jungen Menschen wieder die pädagogische Begleitung in Hauswirtschaftliche Kraft Möglichkeit ein Freiwilliges Form von Seminaren, die der

Soziales Jahr (FSJ) bzw. einen fachlichen Anleitung und der mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 5 Stunden im Kindergarten Großeneder. Bundesfreiwilligendienst (BFD) Persönlichkeitsfindung dienen Die Stelle ist bis zum 31. Juli 2018 befristet. zu absolvieren. sollen.

Die Freiwilligendienste beim Die AWO sieht die Freiwilligen- Was Sie mitbringen sollten: AWO-Kreisverband Höxter dienstes als gute Möglichkeit können vor allen Dingen im pä- im pädagogischen Bereich x Flexibilität dagogischen Bereich geleistet sinnvolle soziale Erfahrungen x engagiertes, verantwortungsbewusstes und selbständiges Arbeiten innerhalb eines Teams werden. Die Einsatzbereiche zu sammeln. x Kontaktfreudigkeit und Aufgeschlossenheit richten sich nach den Interes- Darüber hinaus stehen Plätze sen der jungen Menschen. Tä- für Praktika im Zusammen- Wenn es Sie reizt, Mitverantwortung zu übernehmen, freuen wir uns über die tigkeitsbereiche sind z.B. vor hang mit verschiedenen Schul- Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 16. Juni 2017. Bei allen Dingen die pädagogische ausbildungen (z.B. FOS, Erzie- Fragen können Sie sich gern an Frau Schulze-Rudkoski unter 05643 809562 wenden. Arbeit mit Schulkindern bzw. herInnen-Ausbildung) zur Ver-

in Spielgruppen für Kinder. fügung. Der Bürgermeister - Fachbereich I -Personal- Für die Tätigkeit wird ein mo- Informationen gibt es beim Am Rathaus 13, 34434 Borgentreich. natliches Taschengeld gezahlt. Kreisverband der AWO in Bad

Weitere Sachleistungen sind Driburg, möglich. Für die Zeit des Frei- Tel. 05253 - 93 502 10.

4 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de Evangelische Pfarrstelle neu besetzt Pfarrer Kai-Uwe Schroeter stellt sich vor Am 1. Juli 2017 tritt Kai-Uwe sozialdiakonischen Einrichtung. Schroeter seinen Dienst als Pfar- Er kehrte in seine Heimatkir- rer der 1. Pfarrstelle im Altkreis che Westfalen nach Werne an an. Zusammen mit sei- der Lippe zurück, wo er zuletzt ner Ehefrau Bettina zieht er nach 7 Jahre tätig war. Anlass für sei- Borgentreich in das Pfarrhaus ne- nen Wechsel war für ihn sein ben dem Katharina-von-Bora-Ge- Alter von 50 Jahren. „Vor mir meindezentrum. Seinem Umzug in liegen noch ca. 17 Dienstjahre, die Orgelstadt blickt der Pfarrer in denen ich noch einmal gut nach einem Besuch bei Bürger- ein neues Pfarramt antreten meister Rainer Rauch voller Er- kann. Die Arbeit von Pfarrerin wartungen entgegen: „Schon Müller und Pfarrer Wendorff und beim ersten Halt an der liebe- den vielen Mitarbeitenden im voll gestalteten Lourdes-Grot- Altkreis hat mich sehr beein- te am Eingang der Stadt hatte druckt.“ Diesen Neuanfang ich den Eindruck, dass die Men- trägt seine Frau Bettina mit, schen in Borgentreich offen sind von Beruf Altenpflegerin und für den Segen Gottes,“ sagt der Wundexpertin, die auch in der Pfarrer, der aus dem Sauerland Volkshochschule Fitness- und stammt und in seiner Jugend Aerobic-Kurse anbietet, und die vom CVJM geprägt wurde. ehrenamtlich in der Kirchenge- Nach seinem Theologiestudium meinde mitarbeitet. „Unsere war er Vikar in Marsberg. In Söhne Sven und Nils sind die erste Pfarrstelle zog es ihn inzwischen erwachsen und ste- nach Gronau an die holländi- hen auf eigenen Beinen - sche Grenze. Von dort aus wur- allerdings gestanden sie, am de er für einige Jahre von der liebsten mit den Eltern ins schö- Hannoverschen Landeskirche in ne Borgentreich ziehen zu wol- Vor dem Dienstantritt als Pfarrer der ersten Pfarrstelle in Altkreis die Leitung des Geistlichen len“ sagt Bettina Schroeter. In Warburg stellen sich Kai-Uwe Schroeter mit seiner Ehefrau Bettina bei Rüstzentrums Krelingen beru- ihre neue Heimat will sich Ehe- Bürgermeister Rainer Rauch vor. Das Ehepaar zieht in das evangelische fen, einer missionarischen und paar Schroeter ganz einbringen. Pfarrhaus an der Lehmbergstraße ein. Wasserversorgung Hinweis zur Wartung eines Grünbeck FS-Filters Wasserversorgung in der Kaltwasserleitung der Kundenanlage Hinweis zur Wartung eines Grünbeck FS-Filters in der Kaltwasserleitung der Wir weisen darauf hin, dass der Grün- nes Dichtungssatzes die Glockendich- Kundenanlage beck FS-Filter in der Kundenwasser- tung alle 2 Jahre zu wechseln. Wir weisen darauf hin, dass der Grünbeck FS-Filter in der Kundenanlage regelmäßig versorgungsanlage regelmäßig vom Vorgehensweise vom Eigentümer zu reinigen ist, um Verkeimungen in der Wasserleitung der Eigentümer zu reinigen ist, um Ver- • Eimer unter den Filter stellen. Hausanlage zu vermeiden. Dabei ist entsprechend der folgenden Wartungsanleitung keimungen in der Wasserleitung der • Absperrventile schließen. vorzugehen. Hausanlage zu vermeiden. Dabei ist • Leitung drucklos machen. 1 Inspektion / Gemäß DIN EN 806-5 sind die Filter alle zwei Monate einer Inspektion durch den Wartung Betreiber (Funktionskontrolle) zu unterziehen. Hierbei ist die Filterkerze auf Ver- entsprechend der folgenden War- • Filterglocke von Hand abschrauben. schmutzung zu kontrollieren. Bei Bedarf (Verschmutzung und/oder erhöhter Diffe- renzdruck) ist die Filterkerze zu tauschen. Überprüfung auf Dichtheit. tungsanleitung vorzugehen. • Den verschmutzten Filtereinsatz Außerdem ist eine Wartung alle sechs Monate durch den Betreiber oder das 1 Inspektion / Wartung Gemäß DIN vom Stützgewebe abziehen. Durch Installationsunternehmen durchzuführen. EN 806-5 sind die Filter alle zwei neuen Filtereinsatz ersetzen. Aus

Monate einer Inspektion durch den hygienischen Gründen darf der neue Warnung! Die Filterkerze muss gemäß DIN EN 806-5 aus hygienischen Gründen alle 6 Monate gewechselt werden. Wir empfehlen mit Hilfe eines Dichtungssatzes die Betreiber (Funktionskontrolle) zu Filtereinsatz nicht mit bloßen Hän- Glockendichtung alle 2 Jahre zu wechseln. unterziehen. Hierbei ist die Filter- den berührt werden. kerze auf Verschmutzung zu kon- Hygienischer Filterkerzenwechsel: Filterkerzenwechsel Vorgehensweise x Eimer unter den Filter stellen. trollieren. Bei Bedarf (Verschmut- Folie öffnen und mit Folie über das x Absperrventile schließen. zung und/oder erhöhter Differenz- Stützgewebe schieben; Folie ohne x Leitung drucklos machen. x Filterglocke von Hand abschrauben. druck) ist die Filterkerze zu tauschen. Berühren der Filterkerze abziehen x Den verschmutzten Filtereinsatz vom Stützgewebe abziehen. Durch neuen Filtereinsatz ersetzen. Aus hygienischen Gründen darf der neue Filtereinsatz Überprüfung auf Dichtheit. Außerdem (siehe Abb.). nicht mit bloßen Händen berührt werden. Hygienischer Filterkerzenwechsel: ist eine Wartung alle sechs Monate • Dichtflächen, sowie 0-Ring auf Sau- Folie öffnen und mit Folie über das Stützgewebe schieben; Folie ohne durch den Betreiber oder das Instal- berkeit überprüfen und die Filterglo- Berühren der Filterkerze abziehen (siehe Abb.). x Dichtflächen, sowie 0-Ring auf Sauberkeit überprüfen und die lationsunternehmen durchzuführen. cke von Hand bis Anschlag ein- Filterglocke von Hand bis Anschlag einschrauben. Warnung! Die Filterkerze muss ge- schrauben. x Inbetriebnahme wie unter Punkt 6 beschrieben. mäß DIN EN 806-5 aus hygienischen • Inbetriebnahme wie unter Punkt 6 Gründen alle 6 Monate gewechselt beschrieben werden. Wir empfehlen mit Hilfe ei- Filterkerzen-wechsel Filterkerzen-wechsel

Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de 5 Stadtfeuerwehrfest in Natingen Ehrungen und Beförderungen Thorsten Dierkes und Alexander Ernst sind jetzt Brandinspektoren Gastgeber Natingen gewann den begehrten Stadtpokal Natingen. (auwi) Zum Stadtfeuer- wehrfest der Wehren des Stadt- gebiets Borgentreich hatten die- se am Wochenende nach Natin- gen eingeladen. Zahlreich waren die Blauröcke dazu ins Dachde- ckerdorf gekommen. Annähernd 500 Feuerwehrleute und Gäste füllten die Angerhalle beim Fest- akt am Samstagabend. Der gastgebende Löschgruppen- führer Arnold Welling konnte dabei nicht nur die Wehren und Ratsherren aus dem gesamten Stadtgebiet Borgentreich will- kommen heißen. Auch aus den befreundeten Nachbarfeuerweh- ren Auenhausen, Brakel, Frohn- hausen, Hembsen, , Dalhausen, Drenke, Haarbrück, Jakobsberg, Rothe, Tietelsen, Nie- Für 25 und 35 aktive Jahre in den Wehren der Stadt Borgentreich sind diese Kameraden ausgezeichnet worden. sen, Peckelsheim, Schweckhausen Von links die Leiter der Borgentreicher Feuerwehr Sebastian Göke und Udo Hillebrand, dann Thomas Jürgens, und Willegassen waren die Ka- Ulrich Hanewinkel, Jürgen Stellpflug, Karl-Heinz Sökefeld, Bernhard Götte, Heiko Sökefeld, Guido Engel, meraden zum Feuerwehrfest an- Thorsten Dierkes, Michael Stickeln, der stellvertretende Kreisbrandmeister Stefan Nostitz, Ordnungsamts- gereist. leiter Rolf Husemann, Bürgermeister Rainer Rauch und Löschzugführer Arnold Welling. Bürgermeister Rainer Rauch brachte bei seiner Ansprache sei- ne Freude über die vielen anwe- senden Feuerwehrleute zum Aus- druck. „Brandschutz ist Pflicht- aufgabe unserer Gemeinden.“ stellte er die Wichtigkeit der Weh- ren heraus. Und um die große Be- deutung der Fortbildung in den Wehren zu unterstreichen meinte Rauch: „Feuerwehrleute dürfen bei den Einsätzen im wahrsten Sinne des Wortes nicht auf dem Schlauch stehen.“ Mit der Bereitstellung des neuen Einsatzleitfahrzeugs HLF20 in Borgholz erinnerte der Bürger- meister an eine große Investition im vergangenen Jahr. „Für die Zu- kunft hat der Rat einstimmig die Fortsetzung des Brandschutzbe- darfsplans beschlossen. Wir sind stolz auf die Leistungen der Feu- erwehr im Stadtgebiet Borgent- reich.“ Die Grüße des Kreisfeuerwehrver- bandes Höxter und Kreisbrand- meisters überbrachte dessen Stellvertreter Stefan Nostitz (Be- Beim Stadtfeuerwehrfest in der Natinger Angerhalle erhielten einige Führungskräfte der Feuerwehr ihre verungen). Beförderungsurkunden. Auf dem Foto sind (von links) Stadtbrandinspektor Sebastian Göke, Nils Sander, der Dann ergriff der Chef des Stadt- stellvertretende Kreisbrandmeister Stefan Nostitz, Frederik Lange, Kevin Vössing, Benjamin Rengeling, feuerwehrfestes Stadtbrandin- Domenik Hengst, Marius Brenke, Alexander Ernst, Thorsten Dierkes, Daniel Pfeiffer, Ordnungsamtsleiter Rolf spektor Sebastian Göke das Mi- Husemann, Stadtbrandinspektor Udo Hillebrand, Löschzugführer Arnold Welling und Bürgermeister Rainer krofon. Lobende und dankende Rauch.

6 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de Worte hatte er für die Gastgeber aus Natingen um das Führungs- trio Arnold Welling, Bernd Tewes und Steffen Sievers. Mit 56 Mit- gliedern bilden die Natinger Feu- erwehrleute eine starke Truppe im Löschwesen. Aber auch die Jugendfeuerweh- ren in Borgentreich und Natzun- gen erfreuen den Leiter der Feu- erwehr, da mit ihnen eine Menge für die Nachwuchswerbung getan wird Mit riesigem Jubel feierten die Natinger Feuerwehrleute und mit ihnen die anderen Kameraden in der vollen Angerhalle den Gewinn des Stadtpokals im eigenen Ort anlässlich des Stadtfeuerwehrfes- tes. Sebastian Göke, Leiter der Feuerwehr und sein Stellvertreter Udo Hillebrand überreichten mit Sieger beim Wettkampf um den Stadtpokal waren die Wehren aus Natingen vor Rösebeck und Natzungen. herzlichen Glückwünschen die Von links sind hier: Stadtbrandinspektor Udo Hillebrand, Florian Jakobi (Rösebeck), Steffen Sievers und Jonas begehrte Trophäe an die Lösch- Kleinjohann (beide Natingen), Nils Sander (Natzungen), Löschzugführer Arnold Welling (Natingen) und gruppe Natingen um Brandinspek- Stadtbrandinspektor Sebastian Göke. tor Arnold Welling. Beim Wett- kampf aller Löschgruppen und Löschzüge der Stadt Borgentreich sowie der Jugendfeuerwehr hat- ten die Natinger Blauröcke auf heimischer Strecke mit hervorra- genden 2.32 Minuten die schnellste Zeit bei dem „Lösch- angriff mit drei C-Rohren“ hinge- legt. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Löschgruppen Rö- sebeck (2.39 Minuten) und Nat- zungen (2.52 Minuten). Ebenfalls wird die „Kupplungs- zeit“ bei dem Wettkampf gewer- tet und mit einem Pokal belohnt. Auch hier wurden gute Zeiten er- zielt. Mit 41 Sekunden brauchten die Muddenhagener vom Befehls- empfang bis zur Wasserentnah- me mit dem A-Rohr für den so genannten „Kupplungspokal“ und konnten hierbei damit als Mit einem großen Festzug wurde in Natingen das Stadtfeuerwehrfest gefeiert. Zahlreiche Löschzüge und schnellste Mannschaft ebenfalls Löschgruppen, hier auf dem Foto die Gastgeber aus Natingen, nahmen daran teil. einen großen Wanderpokal in den Händen halten. Und wieder wa- ger (LG Großeneder), Dirk Otte und Brandinspektor erhielten nach ih- Messe der Feuerwehr mit Pfarrer ren die Gastgeber aus Natingen Heiko Sökefeld (beide LG Körbe- rer erfolgreichen Qualifizierung Werner Lütkefend in der St. Mei- (48 Sekunden) mit dem zweiten cke), Michael Stickeln (LG Lütgene- Thorsten Dierkes (LG Bühne) und nolf-Pfarrkirche. Dabei ging der Platz unter den besten drei Teilneh- der) und Thomas Henkenius (LG Rö- Alexander Ernst (LG Lütgeneder). Geistliche, der selber früher der mern. Dritter wurde die Löschgrup- sebeck) zu den aktiven Feuerwehr- Bei der Löschgruppe Manrode Feuerwehr aktiv angehörte, auf pe Körbecke (54 Sekunden), die im kameraden. Für sie gab es das Feu- wird der Unterbrandmeister Sa- den heiligen Florian ein, der mit Vorjahr den Sieg beim Kupplungs- erwehr-Ehrenzeichen in Silber. scha Unger zunächst kommissa- der heiligen Agatha der Patron pokal errang. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in risch für die kommenden sechs der Feuerwehr ist. Die Ehrungen für langjährige Diens- Gold des Landes Nordrhein-West- Jahre zum Löschgruppenführer Den Festzug aller Feuerwehren te in den Wehren wurde in der An- falen für 35 Jahre Verdienste um ernannt. Er übernimmt das Amt und Ehrengäste durch Natingen gerhalle vom Leiter der Feuerwehr das Feuerwehrwesen stand für von Brandinspektor Berthold Löhr, begleiteten der Musikverein Au- Sebastian Göke, dem stellvertre- Meinhard Müller und Jürgen Stell- der seit dem Jahr 2002 stattliche enhausen und der Spielmannszug tenden Kreisbrandmeister Stefan pflug (beide LG Manrode), Bern- 15 Jahre Löschgruppenführer in Natzungen. Zum Tanz beim an- Nostitz und Bürgermeister Rainer hard Götte (LG Bühne), Ulrich Ha- Manrode war. schließenden Festakt spielten die Rauch vorgenommen. Seit 25 Jah- newinkel, Klaus Hengst, Thomas Das Stadtfeuerwehrfest begann „Bevertaler“ aus Dalhausen auf. ren gehören Thorsten Dierkes, Gui- Jürgens und Karl-Heinz Sökelfeld am Freitagabend mit dem Pokal- Mit dem Frühschoppen am Sonn- do Engel, Stephan Hengst (alle (alle LG Körbecke) an. wettkampf der Feuerwehren. Am tagmorgen fand das Stadtfeuer- Löschgruppe Bühne), Martin Bür- Die Beförderungsurkunden zum Samstagabend war die heilige wehrfest seinen Abschluss.

Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de 7 Bühner Ehrenamtspreis 2016 geht an Leonhard Meier Der Ehrenamtspreis 2016 der Bür- len. So können die Einwohner, gerstiftung Gliedervermögen Büh- aber insbesondere die Bühner, die ne wurde Herrn Leonhard Meier fernab der Heimat leben, das ak- für sein Engagement in Bühne tuelle Geschehen in Bühne mit- überreicht. verfolgen. Herr Meier hat seit 1990 die Orts- Viele Jahre haben ihn die Orts- chronik unseres Heimatdorfes ge- vorsteher Helmut Simon und führt. Er hat die Entwicklung un- Hans-Günter Fels in den Ort- serer Gemeinde und die aktuel- schaftsbeirat berufen. Hier war len Ereignisse dokumentiert. Mit seine Meinung wenn es um Ent- seiner Kamera war er stets bei wicklungen, Veränderungen und allen Veranstaltungen vertreten. Baumaßnahmen in Bühne ging, Er hat viele Feste, Versammlun- gefragt. Beim Tennisverein war er gen und andere Höhepunkte im lange Jahre 1. Vorsitzender. In die- Bild festgehalten. So ist sicher- ser Zeit war es ihm ein großes gestellt, dass auch die nächsten Anliegen, sich um die Jüngsten im Generationen erfahren können, Verein zu kümmern. Jugendarbeit v.l.: Otto Lenz, Schriftführer, Leonhard Meier, Jürgen Jaklin, 1. Vors. was sich in unserer Heimat ereig- wurde bei ihm groß geschrieben Werner Klare, Kassierer, Kornelia Klare, stellv. Vors. net hat. Neben den Aufzeichnun- Sein großes Hobby war aber der gen für die Chronik war er maß- Fußball. Als Mittelfeldspieler hat Aber auch sein Berufsleben war Grundschule in Bühne bis zur ih- geblich beteiligt, unsere Bühner er von Jugend an die Spielweise eng mit Bühne verbunden. Als rer Auflösung verantwortlich ge- Internetseite mit Leben zu erfül- des 1. FC Bühne mitbestimmt. Grundschullehrer hat er die leitet.

Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit teln, Cäcilia und Rudolf Bartoldus, Hildegard und Adalbert Burgard, den Ehepaaren Rösebeck, Zur großen Heide 6 Borgentreich, Am Obernhof 1 Rösebeck, Zur Höte 12 Maria Anna und Heinrich Rin- Am 01. Juni Am 08. Juni Am 28. Juni

Sitzungsplan der städtischen Gremien im Juni 2017 Dienstag, 30. Mai - Ausschuss für Umwelt, Planung und Bauwesen, - Haupt- und Finanzausschuss Mittwoch, 31. Mai Betriebsausschuss Dienstag, 13. Juni Rat Dienstag, 20. Juni Ausschuss für Wirtschaft, Soziales und Demografie

Wasserversorgung für Borgentreich bis zum Jahr 2050 gesichert Am 15.5.2017 wurde der Wasser- versorgt. Dies ist unter ande- Im Jahr 2016 wurden ca. nach Versiegen der Brunnen in liefervertrag mit der Stadt Tren- rem auch auf die gute und ver- 540.000 qm an Borgentreich Bühne, Manrode und Mudden- delburg bis zum 31.12.2050 ver- trauensvolle Zusammenarbeit geliefert. hagen die Notversorgung über längert. Bürgermeister Rainer der vergangenen Jahre mit der Zur Geschichte: Tankwagen notwendig gewor- Rauch und die Betriebsleiterin Stadt Trendelburg zurückzufüh- Seit dem ersten Vertrag vom den. Im ersten Bauabschnitt wur- der Stadtwerke Christa Wie- ren. 28.6.1977 wird die Stadt Borgent- de zunächst die Verbindungslei- mers unterzeichneten gemein- Die Städte haben vereinbart, reich von der Stadt Trendelburg tung von Borgentreich nach Büh- sam mit Trendelburgs Bürger- dass die Bezugskosten um 5,5 mit Trinkwasser versorgt. Dies ne gebaut, die am 4.5.1977 in meister Kai Georg Bachmann Cent/m³ erhöht werden. Im Ge- war damals notwendig, da so- Betrieb genommen wurde. Die und I. Stadtrat René Köster die genzug wird der Vertrag bis wohl das chem.-bakt. Untersu- Wasserleitung zwischen Trendel- Verlängerung des bestehenden 2050 verlängert. Dies war in der chungsergebnis des Gesund- burg und Bühne wurde am Wasserliefervertrages. Dadurch zum 1.1.2017 gültigen Erhö- heitsamts wie auch die geologi- 28.6.1978 in Betrieb genommen. soll die gute Wasserversorgung hung der Trinkwassergebühr schen Befunde eine Trinkwasser- Seit dieser Zeit werden die Kern- für die Bürger der Orgelstadt bereits berücksichtigt worden, versorgung für die Ortschaften stadt Borgentreich, Bühne, Man- Borgentreich langfristig gesi- somit ergibt sich bei den Was- Borgentreich, Bühne und Mud- rode und Muddenhagen über die- chert werden. Seit gut 40 Jah- sergebühren keine weiter Än- denhagen durch eigene Brunnen se Leitung mit Trinkwasser ver- ren wird die Orgelstadt mit derung durch diese Vertrags- nicht zuließen. Der Vertrag galt sorgt. qualitativ gutem Trinkwasser unterzeichnung. für 33 Jahre. Zwischenzeitlich war Die anderen Ortsteile wurden

8 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de später angeschlossen: Lütgene- gen Deiselberg zum Hochbehäl- der (1980), die übrigen in den ter Hoher Berg. Der Hochbehäl- Jahren 1987-1991. Vertragser- ter Hoher Berg hat ein Spei- neuerung 6.4.1987: Erhöhung chervolumen von 1.500 qm, von der Lieferkapazität: 700.000 qm hier aus läuft das Wasser in na- pro Jahr; 1.900 qm pro Tag; In türlichem Gefälle aber auch Gottsbüren wurde ein dritter teilweise über Druckleitungen Brunnen gebaut. in die 9 Hochbehälter im Stadt- Das Ziel war es alle Bürger der gebiet Borgentreich Orgelstadt Borgentreich bei In 2003 erfolgte eine weitere gleichbleibenden Wasserprei- Vertragsverlängerung bis 2035. sen mit dem qualitativ guten Zum Inhalt gehörte die Verein- Wasser aus Trendelburg zu ver- barung, dass die Städte Tren- sorgen. Dazu wurden 33,6 km delburg und Borgentreich die Transportleitung verlegt. Die Investitionskosten für die neu 200 mm breite Leitung ist zu bauende Aufbereitungsanla- insgesamt 18,2 km lang und ge Gottsbüren anteilig entspre- V.l.: Sie unterzeichneten den Wasserlieferungsvertrag: Hauptamtsleiter führt vom Hochbehälter Fried- chend ihres Wasserbezugs über- Manuel Zeich, Erster Stadtrat René Köster, Bürgermeister Kai Georg richsfeld durch das Diemeltal nehmen. Anteil der Orgelstadt Bachmann, Bürgermeister Rainer Rauch, Kämmerer Christof Derenthal über die Druckerhöhungsanla- Borgentreich 72,1 % und Betriebsleiterin Christa Wiemers Adventsmarkt 2017 in Borgentreich Zur Vorbereitung des zweiten Ad- dass der zweite Adventsmarkt beim ventsmarktes der Borgentreicher Rathaus stattfinden könnte. Orts- Vereine trafen sich die Vertreter vorsteher Werner Dürdoth trug den der Arbeitsgruppe zur Vorbespre- Wunsch an Bürgermeister Rainer chung im Seniorenheim. Bei der Pla- Rauch heran. Dieser fand die Idee nung des ersten Adventsmarktes gut und bot an, diese Veranstal- war sich die Gruppe schon einig, tung mit einem „Tag der offenen nur alle zwei Jahre den Advents- Tür“ zu verbinden. Da das Rathaus markt auszurichten und immer an eine große Sanierung hinter sich einem anderen Standort in Borgent- hat, wäre dieser Tag ein willkom- reich für die Durchführung zu wäh- mener Anlass, die Türen für die Bür- len. Da der erste Adventsmarkt beim gerinnen und Bürger zu öffnen. Seniorenheim stattfand, wird nun Der Adventsmarkt und der „Tag der ein neuer Standort benötigt. offenen Tür“ findet am 3. Dezember Schnell kam die Gruppe überein, statt.

Bürgermeister Rainer Rauch, Nadine Kohlbrock, Martina Stüve und Ortsvorsteher Werner Dürdoth bereiten den Adventsmarkt und den „Tag der offenen Tür“ im Rathaus vor.

Ende: Der Bürgermeister informiert

Die Kloster-Garten-Route zusammen voranbringen Zweites Netzwerktreffen für die Radthemenroute wurde durchgeführt Das Projektteam der Kloster-Gar- die Räumlichkeiten zur Verfügung analyse 2017“ gegeben, welche Teilnehmer mit dem Projektteam. ten-Route hatte für Dienstag, den gestellt hatte. Im Anschluss konn- damit auftrumpft, dass es seit Auch dieses Mal nahmen einige 25. April, zu einem 2. Netzwerk- te an einer interessanten Führung 2014 einen Anstieg von 30 Pro- Protagonisten aus Hotellerie, Gas- treffen eingeladen. Veranstal- durch das Orgelmuseum Borgent- zent bei den Radreisenden in tronomie, klösterlichen sowie an- tungsort war dieses Mal das Or- reich teilgenommen werden. Deutschland gibt. Zudem bevor- deren touristischen Bereichen an gelmuseum in Borgentreich, wel- Am Anfang des Treffens stand eine zugen 74 Prozent der Radfahrer der Zusammenkunft teil und es ches dem Projekt „Ausbau und kurze Präsentation über die Ent- bei der Auswahl ihrer Radreise wurde in der Tat viel beraten und Erweiterung der Kloster-Garten- wicklungen, die im letzten Jahr eine Streckenroute, wie es auch diskutiert. Es war eine konstruk- Route“ (aus Mitteln des Europäi- stattgefunden haben und die wei- die Kloster-Garten-Route ist. tive Runde, aus welcher viele Vor- schen Fonds für regionale Ent- teren Planungen für das Jahr Erneuter Mittelpunkt der Veran- schläge und Ideen kamen, aber wicklung (EFRE) und des Landes 2017. Zudem wurde ein Überblick staltung war jedoch der Wissens- auch kritische Punkte angespro- Nordrhein-Westfalen gefördert) zur aktuellen „ADFC-Radreise- und Erfahrungsaustausch aller chen wurden. „Die Mischung

Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de 9 macht es“, resultierte Projekt- Aufgrund des weiter wachsenden leiterin Carolin Bockhoff nach Anstiegs des Radtourismus in dem Treffen, „Wir möchten alles Deutschland, welcher auch dem von den Teilnehmern hören, nur e-Bike geschuldet ist, ist sich das so bekommt man einen Eindruck, Projektteam sicher, dass die Klos- was wir vorantreiben und was ter-Garten-Route einen großen wir überdenken müssen. Die Beitrag zum Tourismuserfolg im Route soll den Kreis noch attrak- Kulturland Kreis Höxter leisten tiver für Besucher machen und kann. nur durch eine Zusammenarbeit Ein weiteres Treffen ist im Laufe aller Akteure kann uns dies ge- des Jahres geplant. Der Termin lingen.“ wird frühzeitig bekannt gegeben.

Auch der Klostergarten in Marienmünster soll Teil der Kloster- Garten-Route werden.

Rosenträume in Borgentreich Am Sonntag, dem 25.06.2017 öff- unterschiedliche Stauden und net Ute Fögen im Rahmen der inzwischen auch von vielen Hor- Gartenpartie die Pforten zu ihrem tensien ausgefüllt. Rosenparadies in der Rischstr. 3 Die Rosen betören nicht nur durch in Borgentreich. Der Garten ist ihr Aussehen sondern auch durch geöffnet von 10 bis 17 Uhr. ihren Duft. Gerade dieser sorgt In dem ca. 500 Quadratmeter gro- für Entspannung nach einem lan- ßen Garten in der Rischstraße hat gen Arbeitstag. sich im Laufe der letzten Jahre Kaffee, Kuchen und Getränke wer- eine Wandlung vom reinen Nutz- den von der Katholischen Öffent- garten zum grünen Paradies voll- lichen Bücherei angeboten. zogen. Am gleichen Wochenende öffnet Ein kleiner Rest Nutzgarten so- der Naturgarten der Familie De- wie diverse Obstbäume, überwie- mann in Holzminden-Silberborn gend als Säule gepflanzt, und die Türen. Er bietet neben einem Sträucher bilden mit dem Ziergar- sanft plätschernden Bachlauf, ten eine gut funktionierende Mi- Stauden und Rosen, einem glit- schung. zernden Teich auch einen von Jetzt im Sommer liegt der Schwer- Buchsbaumhecken umsäumten punkt auf den Rosen. Alte Rosen, Nutzgarten mit Hochbeeten. Ke- Englische Rosen und Buschrosen, ramische Figuren und Metall- umrahmt von Buchsbaumhecken, skulpturen setzen Akzente. geben den Ton an. Mehrere Ro- mailto:[email protected]“ senbögen zeigen, wie man den [email protected] oder Raum nach oben gut nutzen kann. telefonisch unter Die Zwischenräume werden durch 0172/4712626.

Mit Tourguides unterwegs Erste Schulung zum Motorrad-Tourguide in der Bikerregion Kulturland Kreis Höxter durchgeführt Insgesamt 14 Tourguides ha- Kreis Höxter (GfW) gratuliert ten wir unseren Gästen den wurde in diesem Jahr erstma- ben in den vergangenen Wo- im Namen der Kooperations- bestmöglichen Service bieten. lig durchgeführt. Den Tourgui- chen und Monaten den Work- partner den stolzen Tourgui- Ist man mit einem geschulten des wurden dabei Grundlagen shop zum „Tourguide Bikerre- des. Tourguide unterwegs, lernt zur Tourismusregion und den gion“ erfolgreich absolviert „Wir möchten mit den Motor- man eine Region viel intensi- regionalen Anbietern ebenso und ihre Urkunde im Rahmen rad-Tourguides den touristi- ver kennen und kann die Fahrt vermittelt wie Hinweise zur einer Abschlussfahrt erhalten. schen Betrieben in der Region durch die Bikerregion ohne Planung einer Tour, zu Sicher- Katja Krajewski, Tourismusre- einen zusätzlichen Baustein für aufwändige Vorbereitungen heitsaspekten sowie einer ver- ferentin bei der Gesellschaft ihr Angebot liefern“, so Katja genießen.“ antwortungs- und rücksichts- für Wirtschaftsförderung im Krajewski. „Gleichzeitig möch- Die Ausbildung zum Tourguide vollen Fahrweise.

10 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de Wer die Tourguides buchen und ihre Lieblingstouren samt Insidertipps kennen lernen möchte, findet unter www.bikerregion.de die Steck- briefe der einzelnen Guides.

Druckfrisch ist die entspre- chende Broschüre mit der Vor- stellung der Tourenguides, die bei der GfW kostenlos erhält- lich ist.

(Von links nach rechts, vorne: Katja Krajewski (GfW), Claudia Schil- ling-Klahold, Gesine Kramer und Johannes Ungefug (Trainer), Bru- no Gröne, Udo Raczkowicz; hinten: Frank Müller, Norbert Lammers, Silke Lammers, Michael Wiegand, Raphael Thomas, Heiner Seeber- ger, Martin Flore, Steve Gröne, Stefan Debus, Olaf Ahrens Die LEADER Region nimmt Fahrt auf Weitere Projektideen gesucht Seit August 2016 ist der Kreis Höx- on von Flüchtlingen in Dörfern einem ehrenamtlich agierenden Mehrmals wöchtentlich stellen ter im LEADER Prozess aktiv. Bis als Ziel gesetzt. Der Weiterbil- Facharbeitskreis bewertet wird die Regionalmanagerinnen aktu- ins Jahr 2020 stehen der Region dungsträger fundus e. V. möchte und eine Mindestpunktzahl er- elle Informationen auf facebook Fördermittel in Höhe von Pflegelotsen in Betrieben als An- reichen muss. Erst danach be- ein: www.facebook.com/leader- insgesamt 3,1 Mio. Euro für regi- sprechpartner für Mitarbeiter schließt der Vorstand der LAG hoexter onale Projekte zur Verfügung. ausbilden lassen und die Stadt über das Projekt. Dann kann das Das Regionalmanagement ruft „Siebzehn Projekte mit einer ver- Brakel legt voraussichtlich ab Antragsformular ausgefüllt und alle Interessierten dazu auf, sich anschlagten Fördersumme von ca. Herbst des Jahres in Bökendorf nebst allen relevanten Unterla- vor allem die fünf Handlungsfel- 918.000 € sind bis heute vom Vor- den Ludowinengarten mit dem gen und Kostenvoranschlägen der der Regionalen Entwick- stand der Lokalen Aktionsgrup- Schwerpunkt „Märchen der Brü- beim Regionalmanagement ab- lungsstrategie „Bevölkerung und pe (LAG) beschlossen worden der Grimm“ an. Projektträger sind gegeben werden.“ Landleben“, „Ortsentwicklung und befinden sich zum Teil bisher fünf Kommunen, vier Verei- Die Bewertungskriterien sind im und Ortsbildpflege“, „Mobilität bereits in der Antragsphase für ne, vier Unternehmen, zwei kirch- Internet unter www.leader-in- und Versorgung“, „Energie und die Bezirksregierung in Det- liche Institutionen und zwei Stif- hx.eu zu finden. Ebenso stehen Klimaschutz sowie „Tourismus mold“ erklären die Regionalma- tungen. Die Chancen, eine pas- dort alle Formulare und auch die und Landschaft“ mit ihren Ober- nagerinnen Christiane Sasse und sendes Projekt zu realisieren, sind Regionale Entwicklungsstrategie und Teilzielen näher anzuschau- Lia Potthast von der LAG Kultur- derzeit noch gut. (RES) zum Herunterladen bereit. en, die den Rahmen für die Pro- land Kreis Höxter e. V. Drei der Es gibt allerdings keine 100 % För- Wer in den Verteiler des cirka jekte bilden. Abgabefristen für siebzehn Projekte sind derung, sondern unterschiedliche viermal im Jahr erscheinenden Projektskizzen inklusive einer inzwischen von der Bezirksre- Fördersätze bis zu 65 %. Unab- Rundschreibens „Leader-Brief“ ersten Kostenkalkulation beste- gierung bewilligt und damit zur hängig davon sollten alle Projekt- aufgenommen werden möchte, hen drei bis viermal im Jahr. Die Realisierung freigegeben. träger einen finanziellen Eigenan- kann das Kontaktformular auf der nächsten Abgabetermine sind am Die gemeinnützig ausgerichte- teil von mindestens 10 % der Ge- Internetseite ausfüllen. 19. Juni und 25. September. ten Projekte spiegeln die the- samtkosten in das Projekt mit ein- matische Vielfalt des Kreises bringen. „Die Projektbewerbung für Höxter wider. Beispielsweise LEADER ist leider nicht ganz unbü- bringen die Städte Borgentreich rokratisch“ so die Regionalmana- und gemeinsam gerinnen: „Im ersten Schritt wird einen Leitfaden für leer stehen- vom Projektträger eine Projekt- de Gebäude auf den Weg, um skizze ausgefüllt. Anhand dieser dem Aussterben der historisch kann das Regionalmanagement gewachsenen Ortskerne entge- prüfen, ob sich das Projekt in die genzuwirken. Die Dorfinitiative Ziele der Regionale Entwick- Dringenberg wird eine Machbar- lungsstrategie der LAG inte- keitsstudie für einen Dorfladen griert. Im Auge behalten sollte in Auftrag geben und die Stadt der Projektträger zudem die hat sich über mehrere sechs Kriterien, nach denen je- Jahre die umfassende Integrati- des Projekt gleichermaßen von

Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de 11 Rentenberatung im Juni Deutsche Rentenversicherung Zimmer 121, beim Kreis Höxter zur Verfü- Orthopädisches Mittwoch, 14. und 28. Juni Tel.: 05641/92-120 gung. Versorgungsamt beim VA Bie- 9 Uhr - 12.30 Uhr lefeld 13.30 Uhr - 15.30 Uhr Bei Fragen zum Schwerbehin- Bei Fragen bezüglich der Die Sprechtage der Deutschen Stadtverwaltung dertenrecht und zum Elterngeld Kriegsopferfürsorge können Sie Rentenversicherung sind nur Warburg, stehen Ihnen seit dem 1. Au- sich an den Landschaftsverband nach vorheriger Terminabspra- Bahnhofstr. 28, gust 2008 Ansprechpartner Westfalen-Lippe wenden. che zu besuchen.

Onlineportal „Unternehmen-und-Familie“ neu mit Schulbetreuung Unter dem Slogan „Zurück in den Beruf …leicht gemacht“ finden Interessierte im Internet- portal www.unternehmen-und- familie.de vielfältige Informati- onen. Wo findet man Hilfe, um wieder in den Beruf einzusteigen? Wer hilft bei der Pflege der Eltern? Wo kann man sich weiterbilden? Von Hinweisen zu Bildungsan- geboten bis hin zu Adressen von Anlaufstellen und Beratungsein- richtungen oder zu Fragen rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden sich im Onli- neportal umfassende Informati- onen für einen gelungenen Wiedereinstieg. Auch Unterneh- men sind angesprochen: Sie er- halten Anregungen, wie sie sich zum Thema aufstellen können. Fundus-Vorstand Dr. Josef Lam- mers begrüßt die Einrichtung des Online-Portals: „Im Kreis Höx- ter wird ein breites und gutes Von links nach rechts:Dr. Josef Lammers (Vorsitzender fundus e.V.), Gabriele Böker (Gleichstellungsbeauf- Unterstützungsangebot zu The- tragte), Gerhard Handermann (Kreis Höxter), Rolf-Dieter Crois (Kreistag), Ulrich Fraune (fundus e.V.), men rund um den Beruf und den Christiane Klare (Gleichstellungsbeauftragte), Michael Stolte (Geschäftsführer GfW), Gabriele Hanke beruflichen Wiedereinstieg ge- (Kompetenzzentrum Frau & Beruf), Holger Benninghoff (fundus e.V.); sitzend:Oliver Verhoeven (fundus boten. Mit diesem Portal schaf- e.V.),Claudia Pelz-Weskamp (Gleichstellungsbeauftragte) Foto: privat fen wir für den Kreis Höxter das „Wikipedia des Wiederein- der Berufsrückkehr. fundus, die Frauen und Männer dabei un- men. „Das Sahnestück des On- stiegs“. Arbeitsgemeinschaft für berufli- terstützen sollen, ihrem Beruf lineportals ist die Kinderbetreu- „Familienfreundliche Maßnah- che Weiterbildung im Kreis Höx- nachzukommen und mit den ungsbörse. Mit wenigen Klicks men machen unseren Standort ter, finanzierte die angeglieder- Aufgaben in der Familie zu ver- geht es zu dem für mein Kind attraktiver. Wenn wir Fachkräf- te Datenbank. „Weiterbildung einbaren. Dazu zählt nun die passenden Angebot“, so Clau- te hier in der Region halten und wird im Wettbewerb um quali- Möglichkeit nach Schulbetreu- dia Pelz-Weskamp und Gaby neue hinzugewinnen wollen, fiziertes Personal immer wich- ungsangeboten zu suchen wie Böker vom Arbeitskreis der müssen wir den beruflichen tiger. Dabei spielt heute für auch das bekannte Siegel „Fa- Gleichstellungsbeauftragten. Wiedereinstieg unterstützen Frauen und Männer die Verein- milienfreundliches Unternehmen Partner des Portals sind der und dabei Frauen als Arbeits- barkeit von Beruf und Familie im Kreis Höxter.“ Kreis Höxter, alle zehn Städte kraftpotenzial in den Blick neh- eine bedeutende Rolle“, so Ge- Ein großes Hindernis beim im Kreisgebiet, die Agentur für men“, erläutert GfW-Geschäfts- schäftsführer Oliver Verhoeven. Wiedereinstieg in den Beruf ist Arbeit Höxter/Warburg sowie führer Michael Stolte Das Kompetenzzentrum Frau immer noch die Kinderbetreu- das Jobcenter Kreis Höxter. Ge- Die Landesinitiative „Netzwerk und Beruf OWL hat federfüh- ung. Um hier schnell und ein- meinsam treten sie für die Inte- W“ im Ministerium für Gesund- rend den Aufbau des Portals vo- fach die Suchmöglichkeiten zu ressen der Berufsrückkehrer- heit, Emanzipation, Pflege und rangetrieben. Gabriele Hanke ergänzen, gibt es nun die Funk- innen ein. Um diese Frauen und Alter des Landes Nordrhein- vom Kompetenzzentrum Frau tion „Betreuung an Schulen“. Männer zu erreichen, wird kreis- Westfalen fördert und ermög- und Beruf OWL: „Inzwischen Alle Betreuungsformen nach weit eine Werbekarte verteilt. licht den Aufbau regionaler haben wir im Kreis Höxter ver- dem Unterricht sowie die Feri- www.unternehmen-und- Netzwerke zur Unterstützung schiedene Instrumente, die enbetreuung sind aufgenom- familie.de

12 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de 13 Notdienste und Notrufnummern Bereitschaftsdienst des Ord- Hüffertstr. 50, 34414 Warburg wendig. Rathaus mo- do 7 - 16:30 Uhr nungsamtes der Orgelstadt Bor- Apothekennotdienst Tierärztlicher Notdienst an allen Fr 7 - 12:30 Uhr gentreich erreichen Sie an den 0 800/ 00 22 83 3 Wochenenden Rewe- Markt werktags Wochenenden und an den Feier- Internet: www.akwl.de Dr. Schülken/Dr. Busch 7 - 21 Uhr tagen unter der Ruf Nr. Zahnärztlicher Notdienst Peckelsheim 0 56 44/ 701 Sonntag 7 - 11 Uhr 0170/2212315. zu erfragen unter: 0 56 41/ 60 400 Öffnungszeiten der Boden- und Vereinigte Volksbank, Filiale Bor- Unter der Rufnummer Ärztlicher/ Augenärztlicher Not- Bauschuttdeponie Borgenreich: gentreich täglich 24 Std. 0171/9706434 können Sie Störun- dienst Mittwochs, von 8.00 bis 16.00 Uhr Freibad Borgentreich während gen bei der Wasserver- und ent- zu erfragen unter: Tel.: 05643/88 08 der Öffnugszeiten sorung melden. Zentrale Notfallrufnummer: 34434 Borgentreich Hallenbad Borgentreich während Das Hallenbadbad der Orgelstadt 116 117 An den anderen Tagen bleibt die der Öffnugszeiten Borgentreich erreichen sie unter Öffnungszeiten der Nofallpraxis Deponie geschlossen. Dienstags Vereinigte Volksbank, Filiale der Ruf-Nr. 05643/ 9470383. im Klinikum Warburg und freitags können Bauabfälle Bühne täglich 24 Std. Feuerwehr/ Notfälle/ Montag und Freitag 13.00 Uhr bis auf der kreiseigenen Abfallent- Pfarrheim Lütgeneder, Eingang Unfälle/ Vergiftungen 22.00 Uhr sorgungsanlage Beverungen- täglich 24 Std. 112 (Rettungsdienst) Samstag, Sonntag und Feiertag Wehrden in der Zeit von 8.00 bis Vereinigte Volksbank, Filiale Polizei 110 08:00 Uhr bis 22.00 Uhr 17.00 Uhr entsorgt werden. Natzungen täglich 24 Std. Polizeistation Warburg Suchen Sie bei Bedarf direkt die Standorte der Defibrillatoren Feuerwehrgerätehaus Rösebeck 0 56 41/ 78 80-0 Praxis auf. Eine vorherige Kon- (AED) im Stadtbereich Borgent- täglich 24 Std. Klinikum Warburg GmbH taktaufnahme über die zentrale reich Berglandhalle Manrode täglich 0 56 41/ 91-0 Notfallrufnummer ist nicht not- Standort Erreichbar 24 Std.

Leih’ dir was Katholische öffentliche Tel. 05643-9496 450 mittwochs 9.30 - 10.30 Uhr Pfarrheim, Am Marktplatz 11 Bücherei Öffnungszeiten: donnerstags 17 - 18 Uhr Telefon: 05645 9301 im Seniorenzentrum sonntags 11 - 12 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeit: Borgentreich montags 19.30 - 20.30 Uhr St. Marien Bücherei Borgholz sonntags: 10.30 Uhr bis 12 Uhr 25 Jahre Kindergarten Körbecke Der „Gänseblümchen“ Kindergar- ten ist seit nun mehr 25 Jahren fester Bestandteil der dörflichen Gemeinschaft Dieses besondere Ereignis neh- men Kinder, Erzieherinnen und Eltern zum Anlass am Samstag, 10. Juni von 14 - 17 Uhr ein besonderes Fest zu gestalten. Wir wünschen uns einen lebendi- gen Nachmittag, an dem kleine und große Gäste gemeinsam ak- tiv sind. Da die Kindergartenkin- der sich in der letzten Zeit mit einem, der für uns Menschen wich- tigsten Lebewesen „Bienen“ be- schäftigt haben, orientieren sich auch die Mitmachangebote an die- sem spannenden und wissenswer- ten Thema. Eingeladen sind alle, die sich der Einrichtung verbunden fühlen. Programm 14 - 15.15 Uhr Aktionsangebote 15.15 Uhr Schattenspiel 15.45 - 17 Uhr Aktionsangebote

14 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de        

    "#$$%& Ƚ       ) ) '(   !

 

    7LJXDQȗ6SRUW 6W\OHȕ7',                    C &  Z  !"#$% % & #%' ?Z  !"#%% & #%      /HLFKWPHWDOOU¦GHU ȗ:KLUOȕ %L ()    ) & 6B/)2   "&B   ) & *)  XQG +HFNEHUHLFK 1DYLJDWLRQVV\VWHP ȗ'LVFRYHU 0HGLDȕ *)  2 D  )--  .22)- + , 6FKQLWVWHOOH .OLPDDQODJH ȗ&OLPDWURQLFȕ )--  /HGHUOHQNUDG 0XOWLIXQNWLRQVDQ]HLJH ȗ3UHPLXPȕ .OLPDDQODJH ȗ&O .& /)  0)-1 1 2 T/-  PDWURQLFȕ 5DGLR ȗ&RPSRVLWLRQ 0HGLDȕ + , -  0) " 2 Ȑ-2  4 5*4(  62=- -112T/- .&/)   -- 21 ,--- 2%/%&% -2D-2 4 5*4( 2%/%&%               8&9%-&2-2%&: 8&9%-&2-2%&:       ,- '%Ƚ ,- ?%<Ƚ 612 %Ƚ 612 $% Ƚ ;)- %<Ƚ ;)- %<Ƚ !-=> , 2- , % Ƚ !-=> , 2- , %$? $Ƚ -&  %'? Ƚ -& $%? $Ƚ )1-82:  <<@%% )1-82:  <<@%% "21 ?'.) "21 ?'.) AB%*-2 %& AB%*-2 %& 2-- %'? ?Ƚ 2-- %< 'Ƚ   Ƚ  ! Ƚ    6)Z1412&-2*12- -12&!2!2--2-;212-&--?.)2>212--%862-)&&-212. )-  62  )2 %:6)-#-B--$% %)/)1&6/2%"224Z&/)% F: 6)0)-,&D ) % $',2- Z-220&&-&&&>2Z*12T0-212-&&-%G-6)Z /22  1&&62-&/) )2Z2-B.)%,)B/)2--1%;B4)&) 2%/)-%22-%  " "#$%&"'#() "  *" + !!!,   ) ?  *9 ?  << &)H2)2- A)% 4../ 0.&)- -'#$+ '#+-&--'#$+ #+  4..1 2&)- -#+ #$+-&--#+ #$+

Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de 15 Maßgeschneiderte Kurse für aktive ältere Menschen Neues Projekt „Weichen stellen“ der Katholischen Landvolkshochschule Hardehausen Die Katholische Landvolkshoch- ministeriums für Ernährung und sich viele bei ihrem Übergang in wusst anzugehen. Jeder Teilneh- schule „Anton Heinen“ in Har- Landwirtschaft. die Rentenphase stellen. Vieles mende bekommt konkrete Ori- dehausen führt ein neues Bil- Impulse für den gelingenden Neue ist zu meistern. Vertraute entierungen, Informationen und dungsprogramm für ältere Men- Start in den Ruhestand. Ein in- berufliche Kontakte und Aufga- Impulse für ein bewussteres, zu- schen durch. Menschen am spirierender Kurs in der Land- ben fallen weg. Es gilt, den Le- friedenes und bereicherndes Le- Ende ihres Berufslebens erhal- volkshochschule Hardehausen bensalltag neu zu gestalten, den ben im Alter. ten passgenaue Impulse und Impulse für den gelingenden Kompass der eigenen Lebens- Nächster Kurstermin 28.- Orientierungen, um ihr Leben Start in den Ruhestand, ein in- orientierung neu zu justieren. 29.10.2017 in Hardehausen als RentnerIn zufriedener und spirierender Kurs, „Hinterm Ho- Manche fallen in ein schwarzes Der nächste Termin für diesen bereichernder zu gestalten. rizont geht’s weiter - aktiv und Loch des Rentnerschocks. Kurs ist der 28.-29.10.2017. In- Wer sich gerne freiwillig enga- vital bleiben als RentnerIn“, un- Der Neustart ist gleichzeitig formationen und Anmeldungen gieren und dabei ein Herzens- ter diesem Motto wird in der eine große Chance, lang geheg- über die Katholische Landvolks- anliegen verwirklichen möchte, Katholischen Landvolkshoch- te Träume endlich zu verwirkli- hochschule Hardehausen. bekommt dazu wichtige Infor- schule Hardehausen ein Kurs für chen und neue Fähigkeiten und Anton Heinen“, Abt-Overgaer- mationen und das notwendige den gelingenden Start in den Talente zu entdecken. Str. 1, 34414 Warburg - Harde- Rüstzeug. Ruhestand angeboten. Der Kurs bietet die Gelegenheit, hausen. Tel.: 05642/ 98 23 23, Das Projekt wird gefördert Was soll ich jetzt machen? Wel- gemeinsam mit Menschen in der Mobil: 01575 6326 392, durch den Kreis Höxter im Rah- che neuen Perspektiven gibt es gleichen Lebenssituation diesen mailto:eder@lvh- men des Modellvorhabens für mich? Was gibt meinem Le- einschneidenden Wechsel kon- hardehausen.de“eder@lvh- Land(auf)Schwung des Bundes- ben Sinn? Das sind Fragen, die struktiv, kreativ und selbstbe- hardehausen.de

VHS-Kurse und Veranstaltungen 330230 Kanutour auf der Diemel ca. 3 Stunden zzgl. einer Pause. net und sind nicht in der Kursge- die feine Küche und die gesunde Wer die Natur liebt, ist hier gold- Kanadier, Paddel und Schwimm- bühr enthalten. Ernährung zu informieren. Anhand richtig: Die Diemel, in Bad Karls- weste werden gestellt. Mitzubrin- Montag, 12.6., 19.00-22.00 Uhr; unserer Schaumühle zeigen wir hafen in die Weser mündend, prä- gen sind: festes Schuhwerk, Küche in der Sekundarschule Ihnen den Weg von der Saat zum sentiert sich hierzulande im Un- Wechselbekleidung und Proviant (ehem. Realschule),; 4 UE; Öl. Das Spektrum der mühlenfri- terlauf ab Warburg als idyllischer, für unterwegs. 330718 Kräuterwanderung mit schen kaltgepressten Bio-Ölspe- fast märchenhafter Naturfluss, der Samstag, 17.6., 10.00-16.00 Uhr; Picknick zialitäten umfasst eine Vielfalt Menschen von nah und fern in Treffpunkt: 34388 Trendelburg, Dozentin: Verena Arendes verschiedenster hochwertiger seinen Bann zieht. Im Land- Domäne 2e Wir treffen uns und wandern ge- Speise-, Würz- und Wohlfühlöle schaftsschutzgebiet liegend, be- 330717 Spargel und Erdbeeren meinsam zum Liebestal. Bei die- und lässt so manches Feinschme- herbergt die Diemel eine wunder- - Köstliches aus dem Thermo- sem Wildkräuter-Spaziergang ler- ckerherz höher schlagen. Sie kön- schöne Artenvielfalt von Pflanzen mix nen Sie, wie Sie Wildkräuter sam- nen unsere Öle verkosten und und Tieren. Sogar der Eisvogel ist Dozentin: Verena Arendes meln und in der Küche verwenden nehmen neue, aufschlussreiche hier Zuhause! Was diese Tatsa- Der Frühling kommt und damit können. Zum Abschluss findet ein Informationen über die Ölvielfalt che über die Wasserqualität des auch die Lust auf den Genuss Picknick mit selbstgebackenem kalt gepresster Bio-Speiseöle und Flusses aussagt, ist wohl offen- von Erdbeeren und Spargel. Die Brot, einer Kräuterlimonade und deren Verwendung für den „Öl- sichtlich. perfekte Kombination für einen Brotaufstrichen statt. wechsel in der Küche“ mit nach Ruhige Streckenabschnitte, wäh- schönen Frühlingsabend! Die Kosten für das Picknick wer- Hause. rend der man das Boot gemütlich Lassen Sie sich inspirieren und den direkt mit der Dozentin abge- -Begrenzte Teilnehmerzahl!- Aus treiben und die Fingerspitzen ins entdecken Sie, wie man diese rechnet und sind nicht in der Kurs- organisatorischen Gründen ist die kühle Nass gleiten lassen kann, beiden Produkte genussreich gebühr enthalten. Voranmeldung unerlässlich. wechseln sich mit flotten Strömun- kombinieren kann. Freitag, 9.6., 16.00 Uhr Treffpunkt Montag, 12.6., 14.00 Uhr Treff- gen ab, die auf kurvenreichen Ab- Mitzubringen sind: Thermomix am Seniorenzentrum Borgent- punkt Garten vor der „Ölmühle schnitten für Spaß und Spannung nach telef. Absprache mit der reich; Küche in der Sekundarschu- Solling“, Höxtersche Str. 1, 37691 sorgen. Dozentin, Geschirrtuch u. ver- le (ehem. Realschule); 4 UE; Boffzen; Bördelandschule (ehem. Lassen Sie sich verzaubern! Die schließbare Gefäße für evtl. Le- 311125 Führung in der Ölmühle in Hauptschule); 2,67 UE; Kanutour auf der Diemel verläuft bensmittelreste. Die Kosten für Boffzen Sie können sich telefonisch, per von Trendelburg bis nach Helm- die Lebensmittelzutaten werden Gute Gründe für den „Ölwechsel Mail oder Post und persönlich an- arshausen. Die Paddelzeit beträgt direkt mit der Dozentin abgerech- in der Küche“ melden. mit den kaltgepressten Biospei- Monika Michels, Telefon 05643- seöl-Spezialitäten der Ölmühle 809462 oder Mobil 0151- Solling 50503716 Entdecken Sie ein altes Handwerk Schriftliche Anmeldungen richten neu. Die Ölmühle Solling bietet Sie bitte an die Orgelstadt Bor- Ihnen die Möglichkeit, sich von gentreich, Volkshochschule, Am den Ölsaaten, den Nüssen, den Rathaus 13, 34434 Borgentreich, Kräutern und Gewürzen bis zum oder per E-Mail an kaltgepressten Bio-Speiseöl für [email protected].

16 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de Orgelstadt im Zeitraffer Borgentreicher Ortschronik Als einer der ersten Orte überhaupt net den Borgentreicher Weg als „in- hat Borgentreich eine rund um die teressantes Projekt“. Uhr öffentlich zugängliche Chronik. „Eine spannende Ortschronik soll- Im Internet können Bürger prak- te mehr enthalten als nur die Na- tisch live mitverfolgen, was der Chro- men von Schützenkönigen oder die nist für die Nachwelt festhält. Erwähnung von Vereinsjubiläen und Diese Aufgabe hat für die Orgel- fröhlichen Feiern“, meint Hartmann. stadt mit Beginn des Jahres Huber- „Die aktuelle Pro-Kopf-Verschul- tus Hartmann übernommen. Er dung gehört ebenso dazu wie das kümmert sich um die nachhaltige kleine, aber ungewöhnliche Ereig- Dokumentation des örtlichen Ge- nis am Rande.“ schehens. Sowohl in Buchform, wie So findet bei ihm beispielsweise seit Jahrhunderten üblich, als auch auch der 25-jährige Felix Jürgens digital. Unter dem Leitthema „Or- Erwähnung. Der junge Borgentrei- gelstadt im Zeitraffer“ ist die Seite cher hat seine Ausbildung als bes- „Chronik Borgentreich“ ter Tischlergeselle des Kreises Höx- (www.chronik- ter absolviert und geht danach auf borgentreich.jimdo.com“ ab sofort die Walz - für mindestens drei Jahre freigeschaltet. und einen Tag, wie es die Tradition „Den Chronisten sehe ich nicht nur verlangt. Auf seinem Weg vom El- als nüchternen Berichterstatter“, ternhaus zum Ortsausgangsschild sagt Hartmann. „Ein Chronist darf wird er von anderen Wandergesel- auch den Finger in Wunden legen len mit Gesang und in zünftiger und Probleme benennen“, nimmt Kluft begleitet. Oder die Diplom- der gelernte Journalist die Rolle des Designerin Monika Göke, die mit kritischen Begleiters und Kommen- unternehmerischem Mut und Sinn tators lokaler Geschehnisse und für Tradition das alteingesessene kommunaler Entscheidungen für Handarbeits- und Kurzwarenge- sich in Anspruch. Auch sei die Chro- schäft „Frau Alois Lotze“ übernimmt. nik kein geheimes Buch, das unter Sie bewahrt die Borgentreicher In- Ausschluss der Öffentlichkeit im stitution nach dem Tod der letzten Stadtarchiv verstauben müsse. Sein Inhaberin Rosemarie Lotze vor der Der Journalist Hubertus Hartmann hat die Borgentreicher Ortschronik Anliegen sei es, die Borgentreicher Schließung. ins Internet gestellt. Auch Ausschnitte der alten, im Jahr 1800 begonnen Ortschronik zeitgemäß zu führen „Gerade diese kleinen Geschich- Chronik, hat er digitalisiert. Die aktuelle Chronikführung können Inte- und für alle Bürger im Netz zugäng- ten sind es, die Borgentreich lie- ressierte praktisch live mitverfolgen lich zu machen. benswert machen“, meint der Chro- Mit diesem Ansatz betritt der 63- nist und widmet sich zugleich ge- keit hat Hartmann nicht nur Inter- Binnen-Juristica in der Stadt aus, Jährige offenbar Neuland. „Ein Orts- sellschaftlich-politischen Themen- essantes im Jahr 2017 dokumen- womit die Feld-Juristica von einem chronist, der die Chronik im Inter- schwerpunkten wie etwa dem wach- tiert, mit Fotos, Hintergrundinfor- Fürstbischöflichen Küster verwaltet net führt, ist mir bislang nicht be- senden Gebäudeleerstand in der mationen und Kommentaren ange- wurde.“ Der erste in der Chronik kannt“, erklärt Kreisheimatpfleger Orgelstadt, der seiner Ansicht nach reichert, sondern auch handschrift- erwähnte Bürgermeister des Börde- Hans-Werner Gorzolka und bezeich- nicht nur der demografischen Ent- lich verfasste Chronikniederschrif- städtchens hieß Andreas Kloke. Von wicklung geschuldet ist: „Gut aus- ten früherer Jahre digital aufberei- Diamantenen Hochzeiten und Ern- gebildete junge Leute zieht es in tet und ins Netz gestellt. teerträgen oder dem unvergesse- die Metropolen, weil in unserer Die Borgentreicher Bürger möchte nen Fernsehauftritt von Resi Striewe Region qualifizierte Arbeitsplätze er nicht nur als Leser einbeziehen: 1980 in Blacky Fuchsbergers Show Mangelware sind.“ Kritisch betrach- „Tipps und Hinweise, aber auch Kri- „Auf los geht’s los“ wird in dem di- tet Hubertus Hartmann in dem Zu- tik nehme ich gerne entgegen.“ In cken Buch ebenso berichtet wie vom sammenhang die Rolle des Denk- der Internet-Chronik gibt es dafür Borgentreicher Großbrand, der am malschutzes: Potenzielle Käufer extra ein Kontaktformular. 28. Dezember 1914 insgesamt 13 denkmalgeschützter Gebäude www.chronik- Gebäude, darunter neun Bauenhö- scheiterten mit ihren Sanierungs- borgentreich.jimdo.com fe, in Schutt und Asche legte. Selbst und Nutzungsplänen immer wieder Hintergrund: das am 1. Dezember 1827 verfasste an überhöhten behördlichen Aufla- Die ersten Aufzeichnungen in der und nach dessen Tod 1840 veröffent- gen. Aber „Denkmalschutz 2.0“ alten Borgentreicher Ortschronik lichte Testament von Friedrich Wil- könne nur aus einer Symbiose von datieren aus dem Jahr 1800. „In helm III. ist in dem Werk abgeheftet. Bewahren und Nutzen bestehen. diesem Jahre stand die Stadt unter Verschiedene Chronisten haben in „Erhalt unter Inkaufnahme von Ver- der Regierung des Hochwürdigsten diesem Buch handschriftlich hunder- fall konterkariert letztlich alle Be- Bischof Franz Egon zu Paderborn“, te von Seiten gefüllt, bevor im Jahr Kopie aus der ersten Borgentrei- mühungen um ein intaktes Orts- heißt es da. „Dem Communalwe- 2007 das aktuelle Chronikbuch be- cher Chronik. Das historische Do- bild“, kommentiert Hartmann in sen stand ein gütiger Stadt-Magis- gonnen wurde. Das historische Chro- kument befindet sich im Stadtar- seiner Internet-Chronik 2017. trat, der zugleich von der Bürgerei nikbuch befindet sich im Borgentrei- chiv In den ersten Wochen seiner Tätig- gewählt wurde, vor. Dieser übte die cher Stadtarchiv.

Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de 17 Rote, verklebte Augenlider? Ab zum Arzt Bindehautentzündung kann jeden treffen

Sie gilt als häufigste Ursache für genkrankheit sind, einen Besuch beim Augenarzt: die beispielsweise für den Grünen Bindehautentzündung, medizi- Star, der mit einer geröteten nisch Konjunktivitis genannt. Er- Bindehaut einhergeht. Auch eine wachsene können davon ebenso ernsthafte Schilddrüsenerkran- betroffen sein wie Kinder und kung oder eine rheumatische Er- sogar Babys. krankung kann sich dahinter ver- Die Bindehaut ist eine schüt- bergen. zende Schleimhaut, die das Auge Eine akute Bindehautentzün- mit einem Tränenfilm benetzt dung wird meist mit speziellen und Krankheitserreger abwehrt. Augensalben und Tropfen behan- Dringen dennoch Erreger ein, delt. Im Fall einer bakteriellen kann es zu einer Entzündung der Infektion enthalten sie ein Anti- Bindehaut kommen. Oftmals sind biotikum. „Antibiotische Augen- Bakterien oder Viren die Auslö- medikamente sollten bis zum ser, die beispielsweise durch ei- Ende angewendet werden, auch nen Besuch im Schwimmbad, wenn die Beschwerden längst ab- durch unsaubere Hände oder ver- geklungen sind“, rät Ivonne Marx. unreinigte Handtücher in die Au- „Ansonsten können sich Resisten- gen gelangen. „In solchen Fällen zen gegen die Bakterien bilden. ist eine Bindehautentzündung Und: nach Anbruch nie länger als ansteckend“, sagt Ivonne Marx vier Wochen verwenden.“ vom Serviceteam der KKH Kauf- Lindernd können Augenbäder wir- männische Krankenkasse in ken. Hierfür einen sauberen Wat- Bonn. „Dann ist auf sorgfältige tepad in abgekochtem, lauwar- Hygiene zu achten, sprich häufi- mem Wasser tränken und damit ges Händewaschen und Desinfi- die Lidränder von außen nach zieren. Auch ist körperlicher Kon- innen säubern. takt zu vermeiden, ebenso das Noch ein Tipp für Schreibtischtä- Benutzen gemeinsamer Handtü- ter: Wer viel am PC arbeitet, cher.“ Nicht ansteckend ist eine stresst seine Augen. Es hilft, Bindehautentzündung, wenn sie zwischendurch immer mal wieder durch Zugluft, Rauch, Staub oder mit den Augen zu blinzeln. Das eine Allergie wie Heuschnupfen hält die Bindehaut feucht und verursacht wird. hilft bei der Abwehr von Erre- Bei einer Entzündung versucht gern. KKH die Schleimhaut, die Erreger durch eine verstärkte Durchblu- tung loszuwerden. Das ist zwar unangenehm, aber meist harm- los. Typische Anzeichen sind Ju- cken, Brennen, Rötungen sowie eitrig-schleimiges Sekret, das die Augenlider verklebt. Auch das Gefühl, man habe Sandkör- ner im Auge, ist typisch. Schmer- zen treten dagegen selten auf. In jedem Fall empfiehlt sich der Gang zum Augenarzt. Denn ob harmlos oder schwerwiegender kann allein ein Facharzt beur- teilen. Er kann zudem feststel- len, ob die Symptome eventuell Anzeichen für eine andere Au-

18 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de Wichtiger als man bislang dachte: gesunde Faszien Darüber hinaus hat die Aufmerksam- ning für die Faszien anbietet. Und keit, welche die (mediale) Öffent- wenn das alles noch nicht hilft, gibt lichkeit unterdessen dem Thema Fas- es ja noch die Therapeuten, die mit zien entgegenbringt, dazu geführt, gezielter Massage verklebte und dass jedes Sport-/Fitnessstudio, das verhärtete Faszien wieder zu lösen etwas auf sich hält, spezielles Trai- vermögen. (WOHL_be_FINDEN)

Wie geht es Ihren Faszien? Ange- zusammen, sowohl Muskeln als auch sichts des allgemeinen Hypes, der Organe, verpacken sie sozusagen inzwischen um dieses Bindege- und positionieren sie an ihrem vor- webe entstanden ist, könnte man gesehenen Platz. Gut funktionieren- meinen, dass es sich bei den Faszi- de Faszien sorgen mit ihrem Gleit- en um eine revolutionäre Neuent- film zudem dafür, dass sich die Mus- deckung der Wissenschaft sowie den kelstränge und Organe geschmei- Stein der Weisen für Gesundheit und dig aneinander vorbeibewegen kön- Wohlbefinden handelt. Doch was hat nen. Und über ihre Nerven-„Anten- es wirklich auf sich mit diesem Ge- nen“ registrieren die Faszien Kör- webe, das - glaubt man den Fitness- pervorgänge, wie etwa welche Be- Gurus und Trainings-Päpsten - nicht wegungen Arme und Beine gerade nur verantwortlich sein soll für ausführen. Darüber hinaus wird den schmerzhafte Volkskrankheiten wie Faszien eine wichtige Aufgabe als „ich hab Rücken“, sondern auch für Teil des körpereigenen Immunsys- eine bessere Haltung, eine straffere tems zugeschrieben, weil sie Fremd- und cellulitisfreie Haut sorgen soll? körpern das Eindringen maßgeblich Und warum hörte man bisher so we- erschweren. Doch Faszien können nig von der Bedeutung der Faszien auch verhärten und verkleben. Ursa- für unser Wohlergehen und seit Kur- chen dafür sind in der Regel Stress zem scheint es kaum noch ein ande- und Bewegungsmangel. Dann verur- res Thema zu geben? Das riecht doch sachen die sonst so hilfreichen Fas- sehr nach einem neuen Geschäfts- zien Probleme und Schmerzen. Das modell der Well- und Fitnesswirt- können unspezifische, nicht exakt schaft, werden manche argwöhnen. zuzuordnende Beschwerden sein, Tatsächlich sehen jedoch viele Wis- aber auch ganz konkret Nacken-, senschaftler in dem Fasziengewebe Rücken- oder Schulterschmerzen, eines der umfassendsten Sinnesor- Gelenk- und auch Bauchschmerzen. gane des Menschen. Denn dieses Gegen solche Beschwerden als Fol- netzartige Gewebesystem durch- ge von verhärteten Faszien lässt sich zieht unseren gesamten Körper, es jedoch erfreulicherweise etwas tun: umhüllt jeden Muskel, jeden Kno- Zum einen, indem man sich selbst chen, alle Organe und auch die Ner- durch Bewegung fit hält. Außerdem ven. Das scheinbar endlose, weißli- gibt es bestimmte Übungen, mit de- che Fasziengeflecht steht zudem in nen das Fasziengewebe revitalisiert direkter Verbindung mit unserem ve- wird und die sich auch daheim aus- getativen Nervensystem, das weit- führen lassen. Sie hier im Detail zu gehend autonom lebenswichtige beschreiben, würde zu weit führen. Funktionen unseres Körpers, wie Doch wer sich dafür interessiert, fin- etwa die Atmung, einzelne Organe det im Internet und in einschlägigen und Muskeln, steuert. Ist mit den Zeitungen bzw. Magazinen reichlich Faszien alles in Ordnung, sind sie Tipps. Erwähnt sei jedoch die soge- gesund und elastisch, dann geben nannte Faszienrolle, mit der sich ver- sie unserem Körper Struktur: Sie klebtes Bindegewebe wieder lockern halten im wahrsten Wortsinn alles und geschmeidig rollen lässt.

Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de 19 Ausflug zum Edersee Der Wanderverein macht am See. Danach ist eine ca. 7 km wir nach einer Zeit zur freien ben. Ich denke, es lohnt sich, Sonntag, den 11. Juni eine Ta- lange Wanderung am See und Verfügung dann wieder die bei diesem schönen Ausflug gesfahrt zum Edersee. Nach durch den Wald geplant. An- Rückfahrt antreten. Für die mitzumachen und freue mich der Ankunft geht es zunächst schließend wollen wir in einem Fahrt und den Eintritt auf dem auf viele Teilnehmer. über den Baumkronenpfad mit Lokal zur Stärkung mit Kaffee Baumkronenpfad wird ein Un- Frisch auf herrlicher Aussicht auf den und Kuchen einkehren bevor kostenbeitrag von 15 € erho- Franz-Josef Dunkel

Veranstaltungskalender für den Zeitraum vom 27. Mai - 30. Juni

Borgentreich 15. Juni Sportfest lerprinzenschießen für das Chor- und Pfarrfest, Rund ums Schützenfest 2018 27. Mai Pfarrheim Lütgeneder Königsschießen 27. Juni 5. Juni Natzungen 2. Juni - 5. Juni 20 Uhr Blutspendetermin des Agathaprozession 4. Juni - 6. Juni Schützenfest DRK, Stadthalle 17. Juni Pfingstlager der DLRG in Bra- 3. Juni - 5. Juni 15 Uhr Königsschießen und Fa- kel Pfingstzeltlager der DLRG Bühne miliennachmittag 15. Juni 9. Juni - 15. Juni 15. Juni 18. Juni 14.30 Uhr Pokalschießen und Segeltour der Schießabteilung 14 Uhr KönigsschießenKönigsschießen, Alster- Fronleichnamprozession Kinderkönigsschießen der zum Ysselmeer halle 24. Juni Schützenbruderschaft 11. Juni 24. Juni - 26. Juni 18 Uhr Aalangeln des Angelver- 18. Juni Wanderung des Wandervereins Schützenfest, Alsterhalle eins 9.00 Uhr Fronleichnamsprozes- 17. Junin und 18. Juni sion der Pfarrgemeinde Sommerfest des SPD-Ortsvereins, Großeneder Manrode 25. Juni Schulzentrum 2. Juni 27. Mai 14 Uhr Familientag der DLRG, 22. Juni Bataillonsabend des Schützenver- Königsschießen Godelheimer Seen Männerwanderung eins 16. Juni - 19. Juni 18. Juni - 23. Juni 23. Juni 10. Juni - 12. Juni Schützenfest Jahresausflug der Kolpingsfa- 16 - 17 Uhr AWO-Lebensmittel- SchützenfestSchützenfest, Ederhalle milie und der kfd in den ausgabeausgabe, Katharina-von-Bora- 15. Juni Muddenhagen Schwarzwald / Zillertal Haus Fronleichnamsprozession 10. Juni 24. Juni 30. Juni 24. Juni Fahrt des Hohe Berg Bayern-Fan- 14 Uhr Kinderschützenfest und 19.00 Uhr Sommerfest der BSG, Tag der Feuerwehreuerwehr, Feuerwehrge- clubs in DFB Museum Dortmund Königsschießen der Schützen- Steinkuhle rätehaus 16. Juni bruderschaft Fronleichnamsprozession Borgholz Körbecke Rösebeck 9. Juni - 11. Juni 3. Juni - 5. Juni Natingen 2. Juni Heimatfest der Kyffhäuser Kame- Schützenfest 27. Mai Saisonabschlussfeier des SuS radschaft, Stadthalle 15. Juni - 17. Juni 14 Uhr König-, Prinzen- und Schü- Rösebeck

Kolpingsfamilie Borgentreich feierte Josef-Schutzfest Das Josef-Schutzfest feierte die aussprechen zu dürfen. Josef Kolpingsfamilie Borgentreich Rengel blickt auf stolze 65 Jah- am 1. Mai im Borgentreicher re Jahre in der Borgentreicher Pfarrheim. Nach dem Hochamt Kolpingsfamilie, Günther Buthe in der Pfarrkirche zogen die Kol- auf beachtliche 60 Jahre. pingbrüder- und schwestern an- Weiterhin konnte der Vorsit- geführt vom Kolpingbanner in zende Lob und Anerkennung für einer Prozession zum Pfarr- 25-jährige Treue Matthias Paul heim. Dort begrüßte der 1. Vor- und Alexandra Müller ausspre- sitzende Jürgen Muhs die ver- chen. Mit dem feierlichen sammelte Kolpinggemeinde Schwur „Treu Kolping - Kolping und freute sich, Ehrungen für Treu“ wurden anschließend 15 langjährige Mitgliedschaften Mädchen aufgenommen, wel-

20 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de che fortan in der Tanzsportab- tung des Borgentreicher Kin- Ausflug zur Freilichtbühne in ping“ gesungen. Das gemein- teilung der Kolpingsfamilie ak- derferienprogramms in den Bökendorf geplant. Nach Be- same Frühstück läutete sodann tiv sein werden. Die Kolpings- Sommerferien beteiligen. So kanntgabe einiger weiterer ge- den Beginn des gemütlichen familie wird sich auch in die- sind z.B. eine Fahrt in den Klet- planter Veranstaltungen wurde Teils ein. sem Jahr wieder an der Gestal- terpark in Silberborn sowie ein vereint das Lied „Vater Kol-

Auf dem Foto sind zu sehen: 1. Reihe (unten): Bannerträger Hermann Ernst, Günther Buthe (60 Jahre), Josef Rengel (65 Jahre), Emelie Robrecht, Shaya Wagner, Luise Geilhorn, Lucy Walters, Matthias Paul (25 Jahre), Alexandra Müller (25 Jahre), 1. Vorsitzender Jürgen Muhs, Vikar Douglas Cheruvathoor; 2. Reihe: Dinara Beiz, Emma Jürgens, Thalea Luft, Hannah Steinkopf; 3. Reihe: Klara Stamm,Chiara Luft, Marlena Deppe, Joyce Roth Inklusiver Boule-Boccia-Aktionstag (bsg) Am Samstag, 10. Juni fin- der BSG Borgentreich und den det ein Inklusiver Boule-Boc- Mitgliedern der Boccia-Grup- cia-Aktionstag“ auf der ver- pe der Lebenshilfe e.V. der einseigenen Boule-Anlage der Wohngruppe Peckelsheim mit BSG Borgentreich und in der der Übungsleiterin Sieglinde 2-fach Turnhalle auf dem Schul- Tabaka durchgeführt. gelände der Stadt Borgentreich Die Veranstaltung wird finan- von 11 Uhr bis 15 Uhr statt. ziell aus dem Landesprogramm Für die Beköstigung ist ge- „1000 x 1000 Anerkennung für sorgt. den Sportverein“ durch den Dieser Aktionstag wird von den Kreissportbund Höxter Mitgliedern der Boule-Gruppe gefördert.

Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de 21 Lust auf Tapetenwechsel Trends 2017: Naturtöne bleiben beliebt, es kommt aber auch Farbe ins Spiel fragt. Bei den Dessins geben - passend zum Megatrend Natur - Blüten, Blattwerk und Pflanzen optisch den Ton an, aber auch klas- sische Elemente wie Streifen und Ornamente präsentieren sich überraschend dekorativ. Hier eine Auswahl der aktuellen Trends im Überblick: Trend 1: Naturdessins. Immer mehr Menschen holen sich die Natur ins Haus und stillen so ihre Sehnsucht nach Authentizität. Naturtöne und natürliche Materi- alien wie Holz, Stein, Seide oder Schurwolle sind deshalb der Wohn- trend unserer Zeit. Bei den neuen Tapetentrends finden sich ent- sprechend vermehrt florale Des- sins wie Blüten, Blättern und Ran- ken, die den Naturlook attraktiv interpretieren. Trend 2: Es grünt so grün. Grün steht für Natürlichkeit und wirkt Mit Tapeten in der Trendfarbe Grün und üppigen Palmenwedeln kann man sich die Natur ins Haus holen. Zum entspannend und inspirierend. Beispiel „Sevilla“ von Erismann. Foto: djd/Deutsches Tapeten-Institut Verschiedene Grüntöne wie Ama- Mit Beginn der warmen Jahres- zonasgrün, Apfelgrün, Froschgrün zeit wachsen bei vielen Menschen und Moosgrün sind als Wohnfar- der Tatendrang und die Lust auf be wohl auch deshalb so beliebt. Veränderung. Höchste Zeit für Der Farbtrend Grün folgt der „Pan- neue und frische Farben: Auch Ta- tone“-Farbe des Jahres 2017: Es pezieren hat nun Hochsaison. Die ist Greenery, ein gelblicher, bele- deutschen Tapetenhersteller bender Grünton, der als Symbol beispielsweise zeigen mit ihren für Neuanfang, Vitalität und Fri- neuen Kollektionen, dass Tape- sche steht. ten unzählige Gestaltungsmög- Trend 3: Im Farbrausch. Die neuen lichkeiten bieten. Als Trendfarben Tapetentrends bekennen Farbe: dieser Saison sind Naturtöne Von fröhlichen Gute-Laune-Tönen weiterhin beliebt. Es kommt aber bis pudrigen Pastells ist alles auch wieder etwas mehr Farbe dabei. Wer zu einer kräftigen Far- ins Spiel: Sonnengelb, Blau, Pink be greift, sollte sparsam damit und zarte Pastelltöne sind ge- umgehen. Am besten nur eine

22 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de Wand als Eyecatcher tapezieren Trend 5: Faszinierende Struktu- len sich immer mehr Menschen und damit auch bei Tapeten der und mit farblich abgestimmten ren. Tapeten mit charakteristi- Natur in Form von Pflanzen, bota- Umweltgedanke eine zunehmend Wohnaccessoires ergänzen. Au- schen Strukturen von Holz, Stein, nischen Mustern oder grüner De- wichtige Rolle. Die deutschen Ta- ßerdem gilt: Je ausdrucksstärker Beton und Marmor überzeugen koration in die eigenen vier Wän- petenhersteller kommen dem das Dessin, desto zurückhalten- durch ihre markante Optik. In sanf- de, wie beispielsweise beim Wunsch vieler Verbraucher nach der sollte die Farbe sein. ten, gedeckten Farben wie Grau, Wohntrend „Urban Jungle“. Auch und bieten nachhaltige Tapeten Trend 4: Grafische Muster. Ein Taupe, Altweiß oder Terrakotta Nachhaltigkeit ist ein wichtiges an, die beispielsweise völlig frei Trend in dieser Saison sind auch erinnern sie an einen italienischen Thema. So spielt beim Einrichten von PVC sind. (djd). Tapeten mit grafischen Mustern. Palazzo, ein Ferienhaus am Meer Die neuen Streifen, Karos und oder ein cooles Industrieloft. Kreise sehen nicht nur gut aus, Wohntrend Natur sie lassen sich auch nach Lust und Natur und Natürlichkeit sind die Laune kombinieren, denn Gegen- Schlagworte, wenn es darum geht, sätze wirken in der Inneneinrich- die Wohntrends dieser Zeit zu be- tung immer spannend. Ob Ton-in- schreiben. Die Sehnsucht nach Ton, mit edlen Glanz-Effekten Natur, Authentizität und Leben- oder edler Textil-Optik - mit grafi- digkeit ist eine Folge eines von schen Tapeten wird aus jeder Hektik und Digitalisierung gepräg- Wand ein Hingucker. ten Lebensstils. Als Ausgleich ho-

Kochen wie die Profis Viele Profiköche schwören auf ei- gegen sind es nur 30 Prozent der nen Erdgas-Herd. Denn die offene eingesetzten Primärenergie, die Flamme lässt sich punktgenau ein- in Wärme umgewandelt werden. stellen und erzeugt auf Wunsch sehr Baufamilien sollten sich daher schnell hohe Temperaturen. überlegen, womit sie zukünftig Inzwischen entdecken auch immer heizen und kochen möchten. Wer mehr Hobbyköche das Kochen mit bereits mit Erdgas heizt, wendet Erdgas für sich. Neben den Vortei- sich für den Einbau eines Gasan- len beim Zubereiten von Speisen schlusses in der Küche am besten überzeugen mit Erdgas betriebene an den Heizungsfachmann vor Ort. Herde nämlich auch durch finanzi- txn-p. elle und ökologische Aspekte. Im Haushalt wird bis zu ein Fünftel des Stromverbrauchs für das Backen und Kochen genutzt. Das Einspar- potenzial ist groß, denn durch die vergleichsweise günstigeren Erd- gaspreise können die Kosten leicht halbiert werden. Dazu trägt auch bei, dass beim Erdgas fast 60 Prozent der eingesetzten En- ergie tatsächlich in Wärme umge- wandelt werden. Beim Strom hin- EcoPim-studio/fotolia

Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de 23 Josef Böhner und Willi Bröer seit 60 Jahren in der Kolpingsfamilie Silberne Ehrennadel für Eheleute Brigitte und Hans-Josef Wäsche (auwi) Für 60 Jahre Mitgliedschaft im Kolpingwerk wurden Josef Böh- ner und Wilhelm Bröer von der Vorsitzenden der Kolpingsfamilie Natzungen Mathilde Wilhelms und dem stellvertretenden Vorsit- zenden Karl Jochheim geehrt. Das Josefschutzfest der Kolpingsfami- lie zu Ehren des heiligen Josef der Arbeiter, dem Schutzpatron des Kolpingwerkes, war Anlass die Ehrung mit Urkunden und Blumen- sträußen auszusprechen. Die beiden Jubilare sind am 5. Mai 1957 der Kolpingsfamilie Natzungen beigetreten. Josef Böhner übernahm bereits sechs Jahre darauf als „Senior“ die Füh- rung des Vereins. Auch nach der Umbenennung des Führungsam- tes in „Vorsitzender“ hatte Böh- ner noch zwei weitere Male, insgesamt 28 Jahre, die Leitung der Kolpingsfamilie übernommen. Für ihre langjährige Mitgliedschaft konnten vier Jubilare in der Kolpingsfamilie Natzungen geehrt werden. Von 1972 bis 1986 war er zudem Auf dem Foto sind von links Hans-Josef Wäsche, Brigitte Wäsche, der stellvertretende Vorsitzende Karl Bezirkssenior bzw. Vorsitzender Jochheim, Josef Böhner, Altsenior Werner Löhr, Willi Bröer und die Kolping-Vorsitzende Mathilde Wilhelms.

24 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de des Kolping-Bezirksverbandes Gedanken Adolph Kolpings in Aufenthalt in einem Hotel oder de ein Rückblick auf die Selig- Warburg. Die Kolpingsfamilie Nat- diesen Gremien ein. einer Ferienstätte des Kolping- sprechungsfeier Adolph Kolpings zungen ernannte Josef Böhner Mit der Silbernadel des Kol- werkes geschenkt. vor 25 Jahren in Rom gehalten. 2008 zum Ehrenvorsitzenden. pingwerkes wurden die Eheleu- Ihr Josefschutzfest begannen Einige Natzunger Kolpingmit- Wilhelm Bröer gehörte in den te Brigitte und Hans-Josef Wä- die Kolpingmitglieder mit der glieder waren damals am 27. 70er und 80er Jahren als Sach- sche für ihre 25-jährige Mit- von Vikar Douglas Peter Cheru- Oktober 1991 auf dem Peters- bereichsleiter „Arbeit und Be- gliedschaft ausgezeichnet. vathoor zelebrierten heiligen platz dabei, als Papst Johannes ruf“ dem Kolping-Vorstand an. Darüber hinaus erhielten sie Messe in der St. Nikolaus-Pfarr- Paul II. den Gesellenvater, Pries- Als Betriebsrat und Kirchenvor- neben der Urkunde zu diesem kirche. Bei der anschließenden ter und Sozialreformer Adoph stand brachte er die sozialen Anlass auch einen zweitägigen Veranstaltung im Pfarrheim wur- Kolping selig gesprochen hat. Marienlob aus vielen Kehlen Kolping-Bezirksmaiandacht an der Lourdesgrotte in Borgentreich (auwi) Herrlicher Gesang war bei der Maiandacht des Kolping-Bezirksver- bandes Warburg an der Lourdesgrot- te in Borgentreich zu vernehmen. Aus vielen Kehlen erklang das Mari- enlob an der idyllischen gelegenen Wallfahrtsstätte. Mancher wird ge- dacht haben, wer singt hier schöner; die vielen Vögel, die die Marienan- dacht mit ihrem fröhlichen Gezwit- scher begleiteten oder die Gläubi- gen aus den Kolpingsfamilien des Altkreises Warburg. Wie in jedem Jahr hatte der Kolping-Bezirksver- band im Marienmonat Mai zu Gebe- ten und Marienliedern nach Bor- gentreich eingeladen. Kolping-Be- zirkspräses Pfarrer Werner Lütkefend und Organisator Johannes Kremper vom Vorstand der Kolpingsfamilie Borgentreich hießen die zahlreichen Besucher aus nah und fern herzlich an der beliebten Nachbildung der Lourdesgrotte willkommen und ge- stalteten mit ihnen das Marienlob. Im Anschluss fanden sich die Teil- nehmer auf Einladung der Kolpings- Bei der Maiandacht des Kolping-Bezirksverbandes Warburg an der Lourdesgrotte in Borgentreich nahmen familie Borgentreich um ihren Vor- auch die Bannerabordnungen der Kolpingsfamilien teil. Auf dem Foto sind von links Jürgen Muhs (Borgent- sitzenden Jürgen Muhs am Pfarrheim reich), Mathilde Wilhelms (Natzungen), Andreas Mues (Warburg), Karl-Heinz Faber (Peckelsheim), die zum gemütlichen Beisammen, Aus- Bezirksvorsitzende Angelika Flore (Borgentreich), Bezirkspräses Pfarrer Werner Lütkefend (Borgentreich), tausch und einem Grillimbiss ein. Carolin Isermann (Welda), Jörg Isermann (Welda) und Josef Schwatze (Daseburg). Jumelage Rue & Borgentreich Folgende Ansprechpartner des zur 05643/8395 Besuch der französischen Er- internationalen Freundschafts- Verfügung: Petra Dierkes-Vössing wachsenen in Borgentreich: vereins Borgentreich e.V. Heinrich Gabriel 05643/96109 22.-24.09.2017 stehen ihnen für Fragen, 05643/949535 Anregungen und Informationen Robert

Wasserspaß im Freibad Borgentreich (bsg) Ab 6. Juni findet wieder Übungsleiterin ist Natalia Frie- an jedem Dienstag von 19.15 sen. bis 19.45 Uhr „Aqua - Gym- Die Kosten betragen 3 Euro nastik“ im Freibad statt. zzgl. Eintritt ins Freibad.

Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de 25 „Bouletten“ servieren Buletten Spannendes Boule-Turnier (bsg) Nach sechs Stunden und fünf Spielrunden standen die Sieger fest: Das Vater-Sohn-Duo Jürgen und Frederik Koch vom SSV Her- linghausen konnten einmal mehr den Siegerpokal beim 3. Früh- jahrs-Boule-Turnier in Borgent- reich in Empfang nehmen. Acht Teams aus dem Südkreis wettei- ferten bei sonnigem Wetter am vergangenen Samstag auf der ver- einseigenen Boule-Anlage der BSG Borgentreich um Sieg und Niederlage. BSG-Vize Winfried Gawandtka und Turnierleiter Michael „Strumpy“ Strumpen begrüßten die Sportler- innen und Sportler aus Herling- hausen, Wehrden, Liebenau, Man- rode und Borgentreich und wünschten einen fairen Wett- streit. Im sog. „Schweizer System“ rollten dann nach anerkannten Pétanque-Regeln die tennisball- großen Stahlkugeln. „Der Vorteil des Schweizer Systems ist,“ so der erfahrene Turnierleiter, „je- Zusammen mit der BSG-Vorsitzenden Gisela Lattrich (4. v.l.) stellten sich die acht Sieger dem Fotografen des Zweier-Team sammelt Punk- (v.l.n.r.): Helmut Dierkes (4. Platz, Bouletten), Frederik Koch (1. Platz, Blanc et noir), Fritz Geilhorn (4. Platz, te und bleibt bis Turnierende im Bouletten), Michael Strumpen (3. Platz, Boule-Freunde), Jürgen Koch (1. Platz, Blanc et noir), Bernd Lücke Spiel.“ Im sog. K.o.-System falle (3. Platz, Bouletten), Rosemarie Lippert und Friedhelm Neumeyer (2. Platz). man zu früh aus und verlöre die Lust daran. Die Vorsitzende der ersten Mal erkämpften sich das er, die über die Tagespresse von Im Herbst werden die Bouler den BSG Borgentreich, Gisela Lattrich, Team Jürgen und Frederik Koch dem Turnier erfahren hatten. im vorigen Jahr gestifteten „Die- hatte dann am Nachmittag die („Blanc et noir“ SSV Herlinghau- „Als wir ankamen und die ande- mel-Börde-Weser-Cup“ wieder Ehre, die Sieger bekannt zu ge- sen) den verdienten Sieg. Ne- ren Teilnehmer sahen,“ verriet ausspielen. Am Samstag, 30. Sep- ben: Den 4. Platz erreichten Fritz ben den Pokalen erhielten die Friedhelm Neumeyer, „wollte tember, geht es dann in der Börde- Geilhorn und Helmut Dierkes drei Bestplatzierten noch wert- meine Partnerin Rosemarie stadt um den „Großen Pott“. („Bouletten“ der BSG Borgent- volle Sachpreise aus dem Boule- schon umkehren. „Das sind al- Wer sich den „Bouletten“ und ih- reich), den Bronzepokal holte zubehör. In der Mittagspause les Profis“ befürchtete sie. Aber rem spannenden Freizeitsport an- sich das Mixed-Team Michael servierten die „Bouletten“ ih- wir sind angenehm überrascht von schließen möchte, ist jeden Diens- Strumpen (Boule-Freunde Wehr- ren Gästen stilecht und schon der tollen Stimmung und wollen tag und Samstag ab 14 Uhr auf der den) und Bernd Lücke (Boulet- traditionell frisch gebratene Bu- mit Sicherheit wiederkommen.“ vereinseigenen, barrierefreien ten); die Besucher Rosemarie letten mit leckerem Kartoffel- Dass sie dann mit nur etwa sechs Boule-Anlage im Borgentreicher Lippert aus Manrode und ihr salat. Monaten Boule-Erfahrung gleich Schulzentrum herzlich willkom- Partner Friedhelm Neumeyer aus Zum ersten Mal dabei waren die den 2. Preis erreichen konnten, ist men. Weitere Informationen gibt Liebenau erreichten völlig über- Gelegenheits-Bouler Rosemarie genügend Motivationsschub zum es im Netz unter www.bsg- rascht den 2. Platz. Nicht zum Lippert und Friedhelm Neumey- Weitermachen. borgentreich.de.

BSG Borgentreich ist weiter auf Wachstumskurs (hh) Mit Mechthild Scherf be- 300 Aktive“, sagt Lattrich. Gleichgesinnten gezielt an der reichen ihr noch nicht. Von der grüßt die BSG-Vorsitzende Eine von ihnen ist Mechthild Stärkung von Muskulatur und Bodenmatte geht’s direkt ins Gisela Lattrich das 250. Mit- Scherf. Die 63-Jährige aus Nat- Gelenken. angrenzende Hallenbad zur glied im Verein. zungen macht seit drei Jahren „Früher hatte ich ständig Rü- Wassergymnastik. „Danach regelmäßig Gymnastik in der ckenschmerzen“, erzählt weiß ich dann aber auch, was Seit 40 Jahren gibt es die BSG Orthopädiegruppe IV. Scherf. „Seitdem ich bei der ich getan habe“, schmunzelt in der Orgelstadt - im Jubilä- BSG Rehasport betreibe, sind Mechthild Scherf. Bei so viel umsjahr präsentiert sich die Unter Anleitung der Physiothe- die Schmerzen weg, ich fühle Aktivität ist der Vereinsbeitritt Sport-Gemeinschaft topfit. „In rapeutinnen Janine Löhr und mich einfach wohler. Das bringt nur logisch. Gisela Lattrich unseren 20 Sportgruppen be- Carolin Berlage arbeitet sie im unwahrscheinlich was.“ 45 Mi- gratulierte mit einem Blumen- wegen sich jede Woche etwa Kreis von durchschnittlich 15 nuten Bewegung in der Halle strauß.

26 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de Die Borgentreicher Sport-Ge- meinschaft bietet neben Koro- nar- und Orthopädiesport noch Seniorensport, Latino Dance, Nordic Walking, Wassergym- nastik und Boule an. Eine E-Bike-Gruppe unter- nimmt während der Sommer- monate zudem regelmäßig Touren zu interessanten Zie- len in der Region.

Die BSG-Vorsitzende Gisela Lattrich (links) begrüßt Mecht- hild Scherf auf Natzungen als 250. Mitglied in der Borgentrei- cher Sport-Gemeinschaft mit einem Blumenstrauß. Die 63- Jährige aus Natzungen turnt jeden Dienstag in der Orthopä- diegruppe IV Foto: Hartmann

Fahnenschmuck zum Bühner Schützenfest Im Hinblick auf das bevorstehende Bühner Schützenfest wird auf den erbetenen festlichen Fahnenschmuck der privaten Grundstücke und Häuser hingewiesen. Wer noch eine Fahne benötigt, melde sich bitte bei Ortsvorsteher Hans Günter Fels (Tel. 8578).

Eintägige Frühlingsfahrt und fünftägige Sommerfahrt Verein Landwirtschaftliche Fachbildung Kreis Höxter e.V. (VlF) Der Verein „Landwirtschaftliche und Führungen mit kleinem Im- Fachbildung im Kreis Höxter“ biss beträgt 30 Euro pro Person e.V. (VlF) plant, wie alljährlich und wird im Bus eingezogen. üblich, eine eintägige Frühlings- Die Sommerfahrt 2017 ist vor- fahrt und eine fünftägige Som- gesehen für den Zeitraum von merfahrt. Dienstag, 4. Juli, bis Samstag, Die Frühlingsfahrt 2017 findet 8. Juli, und führt nach Nieder- statt am Mittwoch, 31. Mai, ab bayern. Standquartier wird in Brakel (Abfahrt um 7.30 Uhr ab Regensburg bezogen. Auf dem Stadthallenparkplatz) und führt Programm stehen unter anderem in den Solling zum Versuchsgut ein Besuch des Schlosses Em- Dassel-Relliehausen der Univer- meram und des Domes St. Peter sität Göttingen. In Relliehausen in Regensburg, ein Altstadtrund- werden eine Mutterkuhherde, gang, eine Strudelfahrt auf der Schafe, Schweine und Forellen Donau, Besuche in Straubing, gehalten, zudem wird eine Bio- Abensburg, Kallmünz und Wie- gasanlage betrieben. Nach dem sent. Betriebe mit Zwiebel- und Mittagessen geht es weiter in Kartoffelanbau sowie ein Fleisch- die alte Universitätsstadt Göt- und Wurst-Direktvermarktungs- tingen, wo unter dem Motto betrieb werden besichtigt. „Rund um das Gänseliesel“ eine Anmeldungen bitte an Dr. Fried- Stadtführung geplant ist. Nach helm Poeschel, Tel.: 05253/2806 Freizeit und Stadtbummel geht oder an die Landwirtschaftskam- es zurück nach Brakel. mer (Frau Totz), Die Teilnahmegebühr für Fahrt Tel.: 05272/3701301.

Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de 27 Stand up for Human Rights Jugendbegegnungen und Workcamps zum Thema Menschenrechte Was können wir aus der Vergangen- stellungen eine große Rolle. rechten und Krieg diskutiert wer- Ländern Europas umfasst, sind unter heit für die Zukunft lernen? Der Volks- In diesem Jahr greifen viele Jugend- den. www.volksbund.de/workcamps nach- bund Deutsche Kriegsgräberfürsor- begegnungen unter dem Slogan „Get Eine spezielle Form der Jugendbe- zulesen. Die Anmeldung ist online ge lädt junge Menschen aus up, Stand up for Human Rights“ das gegnung sind Workcamps. Sie ver- möglich. Deutschland und Europa auch 2017 Thema „Krieg und Menschenrech- binden die praktische Pflege von Die Begegnungen werden unter an- wieder ein, gemeinsam nach Ant- te“ auf. Die Entstehung der Allge- Kriegsgräber- und Gedenkstätten mit derem durch den Kinder- und Ju- worten auf diese Frage zu suchen. meinen Erklärung der Menschen- der thematisch-inhaltlichen Ausein- gendplan des Bundes, die Stiftung Bi-, tri- oder internationale Jugend- rechte steht in unmittelbarem Zu- andersetzung in Bezug auf den ge- Deutsch-Russischer Jugendaus- begegnungen im In- und Ausland sind sammenhang zu den verheerenden wählten Erinnerungsort. Damit leis- tausch und das Deutsch-Französi- Treffpunkte für junge Menschen im Geschehnissen im Zweiten Welt- ten die Teilnehmenden einen wert- sche sowie das Deutsch-Polnische Alter von zwölf bis 27 Jahren. Über krieg. Auch heute drohen Menschen- vollen Beitrag zur würdigen Gestal- Jugendwerk gefördert. die Beschäftigung mit den Kriegs- rechtsverletzungen oder sind bereits tung und zum Erhalt von Gräbern als Kontakt: und Gewalterfahrungen des 20. Jahr- im Gange. Mahnmale gegen Krieg und Gewalt- Volksbund Deutsche Kriegsgräber- hunderts Spiele, Workshops und Besuche von herrschaft. Einen Ausgleich zur in- fürsorge e.V. entwickeln die Teilnehmenden ge- Gedenk- und Kriegsgräberstätten haltlichen oder körperlichen Arbeit Kompetenzcenter Internationale Ju- meinsam Botschaften für ein fried- werden den Themenkomplex greif- schaffen in allen Projekten kulturel- gendbegegnungen lich-tolerantes Miteinander und ge- bar und anschaulich machen und zum le Aktivitäten, Ausflüge und ein ab- Werner-Hilpert-Straße 2, 34117 Kas- stalten so die Erinnerungskulturen eigenen Einsatz für Menschenrech- wechslungsreiches Freizeitangebot. sel Europas aktiv mit. Dabei spielen ak- te ermutigen. Dabei sollen Fragen Informationen über das vielfältige Telefon: 0561-7009-184, E-Mail: tuelle, gesellschaftspolitische Frage- nach dem Verhältnis von Menschen- Programm, das 44 Projekte in 16 [email protected] Zukunftswünsche gesucht Beim Projekt_4D schicken Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche an die Welt in 50 Jahren mit Alexander Gerst ins All Was wünschen sich Schülerinnen werden. überzeugendsten Beiträge reisen Jugend wird. Denn Lesefreude und und Schüler für die Zukunft in 50 Einreichung der Zukunftswünsche an einem „Erlebnistag Raumfahrt“ Lesekompetenz sind wichtige Jahren? Gemeinsam laden das Bis zum 30. Juni können Teams von zu einem der Standorte desDeut- Voraussetzungen für die persönli- Deutsche Zentrum für Luft- und maximal fünf Schülerinnen und schen Zentrums für Luft- und Raum- che Entwicklung und ein erfolgrei- Raumfahrt (DLR) und die Stiftung Schülern ihre Zukunftswünsche fahrt. Zehn weitere Gewinner- ches Leben. Als operative Stiftung Lesen in Kooperation mit der Eu- zusammen mit einem Gruppenfo- teams erhalten je ein Raumfahrt- führt sie in enger Zusammenarbeit ropäischen Weltraumagentur ESA to unter www.derlehrerclub.de/zeit- Überraschungspaket. mit Bundes- und Landesministeri- und der Stiftung Haus der Ge- kapsel einreichen. Pro Klasse dür- Der Lehrerclub der Stiftung Lesen en, wissenschaftlichen Einrichtun- schichte Kinder und Jugendliche fen sich mehrere Teams beteili- unterstützt Lehrkräfte, Referen- gen, Stiftungen, Verbänden und Un- aller Klassenstufen ein, ihre Träu- gen. Die Ausschreibung richtet sich darinnen und Referendare sowie ternehmen breitenwirksame Pro- me, Vorhaben und Forderungen an an Kinder und Jugendliche aller pädagogische Fachkräfte in ihrer gramme sowie Forschungs- und die Welt in 50 Jahren zu formulie- Schulformen und Altersstufen. Der Leseförderungsarbeit mit aktu- Modellprojekte durch. Dazu zäh- ren. Verpackt in eine Zeitkapsel Lehrerclub der Stiftung Lesen hat ellen Angeboten. Stets orientiert len der „Bundesweite Vorlesetag“, wird der deutsche ESA-Astronaut passend zu der Aktion Unterrichts- an den Interessen und Lebens- der „Welttag des Buches“ und Alexander Gerst alle eingereich- materialien entwickelt. Diese bie- welten von Schülerinnen und „Lesestart – Drei Meilensteine für ten Beiträge 2018 mit auf seine ten Lehrkräften Ideen, um das The- Schülern bietet er interaktive und das Lesen“, ein bundesweites früh- zweite Reise zur Internationalen ma „Zukunft“ in den Lehrplan ein- medienübergreifende Unter- kindliches Leseförderprogramm, Raumstation nehmen. Die Kapsel zubinden und gemeinsam mit ih- richtsmaterialien, methodisch- das vom Bundesministerium für wird an Bord der ISS hunderte Male ren Schülerinnen und Schüler ei- didaktische Handreichungen und Bildung und Forschung finanziert unseren Planeten umkreisen und nen Beitrag zu erarbeiten. Informationen zu den Leseförde- wird. Die Stiftung Lesen steht un- anschließend zur Erde zurückge- Beteiligung am Zukunftswettbe- rungskampagnen der Stiftung ter der Schirmherrschaft des Bun- bracht. Im Anschluss wird sie bis werb Lesen. Die Mitgliedschaft im Leh- despräsidenten und wird von zahl- 2068 im Haus der Geschichte in Mit ihrer Einreichung nehmen alle rerclub ist kostenfrei. reichen prominenten Lesebotschaf- Bonn gelagert, wo die dann histo- Teams zusätzlich an einem Wett- Die Stiftung Lesen arbeitet dafür, tern unterstützt. Mehr unter: rischen Wünsche veröffentlicht bewerb teil. Die Verfasser der zehn dass Lesen Teil jeder Kindheit und www.stiftunglesen.de Ja und Nein Kopfhaube liest Gedanken Gelähmter Mithilfe einer besonderen Kopfhau- puter-Gehirn-Schnittstelle mit „Ja“ thoden so, dass danach eine Treffer- den ist das auch nicht unbedingt be haben Tübinger Hirnforscher voll- und „Nein“ auf Fragen antworten. Wahrscheinlichkeit von etwa 70 Pro- höher, die passen auch nicht immer ständig gelähmten Patienten wieder Während die Patienten 100 bis 150 zent bei den Antworten gegeben ist. auf.“ Auch die Pflege werde verein- eine Kommunikation ermöglicht. Vier Fragen in Gedanken beantworten, „Das ist nicht schlecht“, sagte For- facht, wenn der Patient Fragen be- Betroffene konnten über diese Com- justierten die Forscher die Messme- scher Prof. Birbaumer. „Bei Gesun- antworten kann.

28 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de *(+, -.  & &/ 

 9:*ROI6SRUWVYDQȗ/281*(ȕ7', 9:3DVVDW9DULDQWȕ+LJKOLQHȖ"0   '                 2- -/ &  ?Z  !"#%% & #$% ?Z  !"#%% & #%$     6B/)2   "&B  ;- "&B   ) & *)  2 D  ;  2 6   ) & *)  2 D  VFKHLQZHUIHUXQG$EELHJHOLFKW1DYLJDWLRQVV\VWHPȗ'LVFRYHU0HG ȗ)URQW $VVLVWȕ PLW &LW\ ;)&-2)  -- Dȕ 5DGLR ȗ&RPSRVLWLRQ 0HGLDȕ 7HOHIRQVFKQLWWVWHOOH 86% DQODJH .OLPDDQODJH ȗ&OLPDWURQLFȕ 5DGLR ȗ&RPSRVLWLRQ 0HGLDȕ 6FKQLWWVWHOOH .OLPDDQODJH ȗ&OLPDWURQLFȕ 0XOWLIXQNWLRQV )--  + , -  .22)-1 " .&/) 0)-11 " ȗ3OXVȕ 0XOWLIXQNWLRQV "  0)-1 1 2 -Z1 /)  4 5*4(  IZ-1  2& T/-  "-Z1 /)  .& /)  & G2&T   0 )-   .)-) D-2&>Z&T *-/)2 2&B2&  -2D- - 4 5*4( 2%/%&% 2 2%/%&%               8&9%-&2-2%&: 8&9%-&2-2%&:       ,- <%?< Ƚ ,- %?<Ƚ 612 %Ƚ 612 $%Ƚ ;)-  %<<Ƚ ;)- $%<<Ƚ !-=> , 2- , % 'Ƚ !-=> , 2- , %$ Ƚ -& '%< 'Ƚ -& %$ Ƚ )1-82:  <<@%% )1-82:  <<@%% "21 ?'.) "21 ?'.) AB%*-2 %& AB%*-2 %& 2-- <%' ?Ƚ 2-- %'< Ƚ   Ƚ  Ƚ  țQDW¾UOLFKYRQ-DFREL  6)Z1412&-2*12- -12&!2!2--2-;212-&--?.)2>212--%862-)&&-212. )-  62  )2 %:6)-#-B--$% %)/)1&6/2%"224Z&/)% F: 6)0)-,&D ) % $',2- Z-220&&-&&&>2Z*12T0-212-&&-%G-6)Z /22  1&&62-&/) )2Z2-B.)%,)B/)2--1%;B4)&) 2%/)-%22-%  " "#$%&"'#() "  *" + !!!,   ) ?  *9 ?  << &)H2)2- A)% 4../ 0.&)- -'#$+ '#+-&--'#$+ #+ 4..1 2&)- -#+ #$+-&--#+ #$+

Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de 29 Neues Gesetz für Stalking-Opfer Der WEISSE RING informiert Der WEISSE RING, Deutschlands größte Hilfsorganisation für Op- fer von Kriminalität, begrüßt das im März in Kraft getretene Ge- setz zu Gunsten von Stalking-Op- fern. „Das neue Gesetz bietet Opfern mehr Schutz, die auf den Weg gebrachten Änderungen sind richtig“, sagt Bianca Biwer, Bun- desgeschäftsführerin des WEISSEN RINGS. „Wir haben uns schon lan- ge für ein neues Gesetz stark ge- macht, das die Rechte von Opfern psychischer Gewalt stärkt.“ Die- se Forderung gilt auch für den Raum Bonn, der in der Vergan- genheit keineswegs von diesen Delikten verschont geblieben ist. Bisher hing die Stalking-Strafbar- keit von der tatsächlich bewirk- ten Beeinträchtigung des Opfers Festakt in der Paulskirche zum 40-jährigen Bestehen des WEISSEN RINGS. Foto: WEISSER RING/Martin ab. In der Regel wurde nur ein Umzug oder ein Wechsel des Ar- Stalking-Opfer, die Drohungen net sind, die Lebensgestaltung Für die örtlich zuständige Bon- beitsplatzes als Nachweis einer und Nachstellungen des Stalkers des Opfers zu beeinträchtigen, um ner Außenstelle ergänzt deren schwerwiegenden Beeinträchti- nicht nachgeben wollten und den Tatbestand zu erfüllen“, so Leiter, Dr. Alexander Poretsch- gung anerkannt. „Die Strafbarkeit Wohnung und Arbeitsplatz nicht die Bundesgeschäftsführerin. Das kin: „31 der Opfer, die bei uns hing also nicht von der tatsäch- wechseln konnten, seien außen neue Gesetz trage dem Rechnung: Hilfe suchen, sind Stalking-Op- lich verursachten Beeinträchti- vor geblieben. „Der WEISSE RING Künftig seien der Erfolg des Stal- fer, das waren im Jahr 2016 gung des Opfers ab, sondern al- hat seit jeher gefordert: Es muss kers – und eine Änderung der knapp acht Prozent der rund 400 lein davon, wie das Opfer ihr zu ausreichen, dass bereits die Be- Lebensumstände des Opfers – Hilfesuchenden. In acht Fällen entfliehen versuchte“, sagt Biwer. lästigungen des Stalkers geeig- zur Ahndung der Tat nicht mehr davon hat der WEISSE RING fi- notwendig. Die Strafbarkeit des nanzielle Hilfe in Form von Täters hänge nicht mehr von Übernahme von Rechtsanwalts- der Reaktion des Opfers auf die kosten geleistet. Die 23 weite- Tat ab. ren Fälle, in denen Rat und Im vergangenen Jahr 2016 ha- menschlicher Beistand gewährt ben sich bundesweit mehr als 630 wurde, gehören zu den nur Stalking-Opfer an den WEISSEN bruchstückhaft in der Bunde- RING gewandt und wurden ma- statistik erfassten Opferfäl- teriell betreut. Im Vorjahr 2015 len.“ Poretschkin freut sich für waren es ebenso viele. Die Zahl all diese Opfer über das für sie der ehrenamtlichen Hilfeleistun- positive Zeichen des Gesetz- gen des WEISSEN RINGS wie gebers; viele dieser Opfer sind Trost, Beistand und Begleitung ganz erheblich in ihrer Lebens- zur Polizei oder zu Gerichtster- führung und Lebensfreude be- minen ist noch einmal bedeutend einträchtigt. Eine Verbesserung höher, wird vom Verein aber ihres Schicksals war dringend statistisch nicht exakt erfasst. nötig.

30 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de Die nächste Ausgabe erscheint am: Samstag, 24. Juni 2017 Annahmeschluss ist am: 19.06.2017 um 10 Uhr

Angebote 2 Zimmer Wohnungen Hobby und Freizeit 2 ZKB/Balkon, 65,39 m², WBS erfor- Gesundheit derlich, ab 1.7. od. früher zu vermie- ten, Tel. 05648/821 od. 963139 Ich bin Heilpraktikerin für Schöne helle 2 Zi Wohnung Psychotherapie Lange Str., Bad Driburg, mit EBK, Mit meinen Methoden Psycho- barrierefrei, gr. Bad, Rollstuhlgeeignet, Kinesiologie, Gesprächsführung, Aufzug, bezugsfertig, 100m zur Fuß- Verhaltenstherapie, prog. Muskel- gängerzone. Tel.: 05253/940971 entspannung bin ich bei Panikattacken, Hotline: 02241/260400 Ängsten, Depressionen, psychosoma- 3 Zimmer Wohnungen Internet: tischen Beschwerden o. anderen www.rmp-kleinanzeigen.de. Krisensituationen ganz persönlich f. Sie Bad Driburg da. In Willebadessen u. Paderborn. 3 ZKB, Balkon, 78 m², ab 1.8. oder Preis für Privatkunden: Irene Bredewald, 0151/26383637 später zu vermieten, WBS erforder- Ab 5,00 Euro lich, Tel. 05648/821 od. 963139 Stellenmarkt Gesuche Wir suchen f. diese Zeitung zuverlässige Austräger für einen festen Zustellbezirk, oder An- und Verkauf auch als Ferienjob oder Urlaubs- vertretung zum Schnuppern für einige Sonstiges Wochen. Bei Interesse einfach anru- Achtung! Seriöse Dame sucht: fen 02241 260380 oder eine Nachricht Pelze, Nähmaschinen, Bernstein, an 0163/4430763 schicken. Bitte un- Schmuck, Zahngold, Porzellan, Orient- bedingt Name, Straße, Ort und Tele- teppiche, Rollator, Höhrgeräte. Tel. fonnummer angeben. REGIO PRESSE- 0177/7381279, Fr. Koppenhagen VERTRIEB GMBH Vermietungen Verschiedenes Achtung Kaufe: 1 Zimmer Wohnungen Herrn-/Damenbekleidung, Zinn, Silber aller Art, Bernstein, Modeschmuck + Bad Driburg - Dringenberg Münzen, Armband-/Taschenuhren, Ca. 35-40 m², EG, 1 ZKB, neu reno- Orientteppiche, Pelze. 0163/2452964 viert, Küchenzeile vorhanden, Bad behindertengerecht, sofort bezugsfrei. Tel. 0160/97979503

Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de 31 Jahresfeste der Schützenbruderschaft Bühne Prinzenschießen in Bühne zum Antreten an der Alsterhalle und 14 Uhr Großer Festumzug, Abholen Bitte, dass der Schütze an den Fest- Die Jungschützenabteilung der St.- holen gemeinsam den amtierenden des Königspaares mit Hofstaat tagen in Uniform teilnimmt. Vitus-Schützenbruderschaft Bühne König, Frank Vössing, ab. 16 Uhr Musik und Königstanz in der Die Alt-Schützen, welche aus alters lädt alle Jungschützen sowie inter- Im Anschluss beginnt das Schießen, Alsterhalle bzw. gesundheitlichen Gründen nicht essierten Jungen und Mädchen ab sodass die Proklamation der neuen 20 Uhr Polonaise auf dem Sportplatz an den Umzügen teilnehmen, haben dem 12.Lebensjahr zum Prinzen- u. Majestäten sowie der Schüler- u. Ju- an der Halle, anschließend Tanz in die Möglichkeit sich ab dem Torhaus Schülerprinzenschießen am 11. Juni gendprinzen um ca. 18 Uhr erfolgen der Halle mit der Band „Cadillacs“ einzureihen. Jungschützen ohne Uni- ab 14 Uhr ins Kyffhäuserheim in Büh- kann. Ab 20 Uhr spielt die Tanz- und Eintritt frei! form gehen im Festzug mit weißem ne herzlich ein. Partyband „Moonlights“. Montag, den 26. Juni Hemd und Schützenkrawatte. Wie Die Bekanntgabe der neuen Prin- Schützenfest in Bühne vom 24. - 26. 9 Uhr Antreten der Schützen bei der bereits in den Vorjahren versammeln zen/Prinzessinnen erfolgt um ca. Juni Kirche, anschließend Frühschoppen sich die Frauen zum Frauenkaffee 17.30 Uhr. Das Heimat- und Schützenfest in 14.15 Uhr Abholen der Frauen, des am Montagnachmittag, 14.15 Uhr, Zur Teilnahme am Prinzenschießen Bühne wird in diesem Jahr vom 24.. - Königspaares und des Hofstaates am gegenüber der Pastorat. Dort wer- wird eine Einverständniserklärung 26. Juni gefeiert. Pfarrheim und anschließend Frauen- den die Frauen, der Pastor, das Kö- der Eltern benötigt. Diese liegt auf Festverlauf kaffee in der Halle. nigspaar mit Hofstaat vom Vorstand dem Schießstand aus. Samstag, den 24. Juni Zum Frauenkaffee lädt die Königin mit Musik abgeholt und zur Halle Kaiser- u. Königschießen in Bühne 17.30 Uhr Vorabendmesse, anschlie- alle Frauen von Bühne herzlich ein. geleitet. Von dieser Regelung aus- am 15. Juni ßend Umzug und Gefallenenehrung Antreten der Schützen am Samstag genommen sind die Frauen, die aus Das diesjährige Kaiser- und Königs- am Ehrenmal und Sonntag an der Halle. gesundheitlichen oder altersbeding- schießen der St.-Vitus-Schützenbru- 20 Uhr Tanz in der Alsterhalle mit der Samstag um 17.15 Uhr, am Sonntag ten Gründen nicht marschieren kön- derschaft findet am 15. Juni. (Fron- Band „Cadillacs“ Eintritt frei! um 13.30 Uhr. Antreten Montag, Früh- nen. Für diese Frauen ist die Halle leichnam) statt. Sonntag, den 25. Juni schoppen, 9 Uhr an der Kirche. um 14.15 Uhr geöffnet. Die Schützen treffen sich um 14 Uhr 6 Uhr Ständchenbringen Darüber hinaus ergeht nochmals die Der Vorstand

Königsschießen in Borgentreich Traditionell feiert die St.-Sebasti- Auch für die Kinder-Majestäten Piet an-Schützenbruderschaft Borgent- Lüke und Anna Bartoldus endet reich über Pfingsten ihr Schützen- die Regentschaft mit dem Kinder- fest, so auch in diesem Jahr vom 3. Königsschießen - zeitgleich mit - 5. Juni 2017. den „großen“ Schützen - am Kin- Auf dem Königsschießen am Sams- derschießstand in der Schützen- tag, 27. Mai wird aus den Reihen halle. der Schützen der Nachfolger des Die Proklamation des neuen Kin- noch amtierenden Schützenkönigs der-Königspaares ist für 18 Uhr vor- Niclas Conze ermittelt. gesehen, die der Prinzen und des Um 15 Uhr ist Antreten vor dem neuen Schützenkönigs gegen 20 Orgelmuseum zur Abholung der Uhr, danach beginnt der Festball Kompaniefahnen, des Präses und bei freiem Eintritt. der Brudermeisterin am Pfarrheim, Pfingsten danach erfolgt am Orgelmuseum Schützenfest in Borgentreich die Übergabe an den Oberst sowie Samstag, 3. Juni 2017 die Abholung des amtierenden Kö- 18.30 Uhr Antreten der Schützen nigs Niclas Conze mit anschlie- beim Königshaus ßendem Vorbeimarsch bei seiner 19 Uhr Feierliche Schützenmesse Königin Kira Kohlbrock. in der kath. Pfarrkirche Nach dem Eintreffen in der Schüt- 20 Uhr „Kleiner Umzug“ durch die mers und Festball stück in der Schützenhalle zenhalle beginnt das Königsschie- Innenstadt zur Schützenhalle Pfingstsonntag, 04. Juni 2017 15 Uhr Antreten zum Festumzug ßen. anschließend Eröffnung des Kom- 13.30 Uhr Antreten der Schützen vor dem Orgelmuseum zum Abholen der Kompaniefahnen Abholung Königspaar 14 Uhr Aufmarsch und Aufstellung Abholung Kinderkönigspaar am zum „Großen Festumzug“ vor dem Pfarrheim Orgelmuseum 17 Uhr Kinderpolonäse in der Saa- 16.30 Uhr Konzert in der Schüt- lenbrede zenhalle 20 Uhr Großer Festball in der Schüt- 20 Uhr Großer Festball in der Schüt- zenhalle bei freiem Eintritt. zenhalle Am Sonntag und Montag wird Pfingstmontag, 05. Juni 2017 jeweils nach den Festumzügen in 9 Uhr Schützenmesse, anschl. An- der Schützenhalle Kaffee und Ku- treten vor dem Orgelmuseum chen angeboten. 9.45 Uhr Kranzniederlegung am Eh- Es freut sich auf Ihren Besuch: renmal Die St.-Sebastian-Schützenbruder- 10 Uhr Traditionelles Schützenfrüh- schaft Borgentreich von 1502 e.V.

32 Mitteilungsblatt Borgentreich – Nr. 5 – Woche 21 – www.mitteilungsblatt-borgentreich.de