Schreiben Im Herzen Europas

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schreiben Im Herzen Europas 371_69_76_Scheller 21.09.2000 16:42 Uhr Seite 69 Die politische Nr. 371/Oktober 2000 Meinung Die Wiederkehr des Gleichen – oder:Die Literatur entlässt ihre Kinder Schreiben im Herzen Europas Wolf Scheller Eigentlich war die Gelegenheit günstig. Da- Jahren nicht viel zu spüren. In der deutsch- mals, im deutschen Wendejahr 1989. Wir sprachigen Literatur, im Herzen Europas schreiben den vierten November: Bei den also, bewegen sich die Autoren keineswegs tausenden auf dem Alexanderplatz zu Ber- in den Sphären frommer Huldigung. Die lin brandet Beifall auf. Der alte Mann auf der fortschreitende Säkularisierung und auch Rednertribüne ähnelt dem blinden Teresias Banalisierung des kulturellen Umraums hat – und er ist sichtlich gerührt, als er in die win- die Schriftsteller als einstiges Personal der terkalte Luft ruft: „Es ist, als habe einer die Heilsgeschichte eher überflüssig gemacht, Fenster aufgestoßen nach all den Jahren zumindest aber hart an den Rand gedrängt. [. .] von Dumpfheit und Mief, von Phrasen- Die Rolle des Repräsentanten – oder gar des gewäsch und bürokratischer Willkür, von moralischen Gewissens – können und wol- amtlicher Blindheit und Taubheit.“ Der len sie nicht spielen. Sie ist in der deutsch- Schriftsteller als Volkstribun auf der Rostra sprachigen Literatur übrigens nur ganz sel- der Politik. Stefan Heym, der greise Nestor ten zur Aufführung gelangt. Gerhart Haupt- der einstigen DDR-Literatur, meldet sich in mann und Thomas Mann waren wohl die der Stunde des Aufbruchs, des Visionären Letzten, die sich in dieser Funktion einrich- zu Wort. Nach ihm sprechen Christa Wolf, ten konnten, ohne freilich irgendein öffent- Heiner Müller, Christoph Hein und Volker liches Amt anzustreben. Aber heute? Weder Braun. Als Unbefleckte, von keinerlei Makel in Deutschland noch in der Schweiz oder in entehrt, erscheinen sie den Demonstranten Österreich hat es nach dem Zweiten Welt- auf dem Alex als Künder einer neuen Zeit. krieg Fälle von ähnlicher Parallelität gege- Von hier und heute schien etwas Neues aus- ben. Wäre vielleicht ein Thomas Bernhard zugehen, das durch jene zuerst vertreten in Amt und Würden am Wiener Ballhaus- wird, denen man die Kraft des Wortes und platz vorstellbar gewesen, ein Max Frisch moralische Glaubwürdigkeit am ehesten oder ein Dürrenmatt im Berner Regierungs- zumisst. Was für eine Chance. Die Schrift- amt – oder ein Heinrich Böll als Minister in steller als Repräsentanten und Stimme des Bonn? Das wäre wohl nur zum Trauerspiel Volkes. vor Flusslandschaft geraten. Schließlich, so argumentiert etwa Walter Dennoch hatte die Stimme dieser Schrift- Jens, gehört die Verteidigung der Moral zu steller Gewicht, und vielen gilt ihr Wort noch den vornehmen Aufgaben der Schriftsteller. heute als Ausdruck intellektueller Redlich- Doch von alledem war in den folgenden keit und moralischer Gewissenhaftigkeit. 69 371_69_76_Scheller 21.09.2000 16:42 Uhr Seite 70 Die politische Meinung Wolf Scheller Diese Tradition, auch in der Teilhabe an der noch ihre Romane, zeigen sie nicht als eine politischen Debatte, setzen in Deutschland Pappsäulenheilige der Literatur, sondern vorrangig Autoren wie Günter Grass und als eine zutiefst österreichische Autorin, die Martin Walser fort. Grass begreift sich als ein ihre Hassliebe zu ihrem Land ständig pflegt engagierter Citoyen, als Verfassungspatriot. und runderneuert. Dieser Hass auf alles, was Walser hingegen hat dem Geist der Utopie man gemeinhin mit Austria verbindet, ist ge- abgeschworen und entdeckte im Dunst- wissermaßen der Steinbruch, aus dem sie kreis der heraufdämmernden Wende räubert, und zudem die wesentliche Kon- Deutschland und die deutsche Nation für dition für das Schreiben vieler österreichi- sich. Hatte sich der einstige DKP-Sympathi- scher Autoren – von Bernhard zu Peter sant damit als ein heimlicher Deutschnatio- Handke, von Peter Turrini zu Gerhard Roth. naler entlarvt, wie manche seiner ehemali- Was diese Autoren eint, ist nicht nur die gen Gefährten wähnten? Oder sprach da Angst, auf Dauer irgendwann dann doch nicht eher einer, der zur Unabhängigkeit sei- von ihren Landsleuten eingemeindet zu nes Urteilsvermögens zurückgekehrt war, werden, sondern der tief sitzende Ekel ge- ein Schriftsteller und Intellektueller, der genüber dem literarischen „Schimpfland sich mit der ihm eigenen Gabe des Nach- Österreich“. denkens in die politische Debatte der Ge- Eine gewisse Ausnahme bilden so unter- genwart einzumischen versuchte? schiedliche Autoren wie Christoph Rans- In der Schweiz ist die Situation anders. Zwar mayr oder der mit dem Büchner-Preis ge- sind die Zeiten von Frisch und Dürrenmatt ehrte Hans Carl Artmann. Ransmayr hat sich vorbei. Aber Autoren wie Adolf Muschg und nach Irland zurückgezogen, H. C. Artmann Kurt Marti haben – bei allem Ärger über die ist zu alt und zu krank, um sich noch mit unheilige Allianz von Politik, Armee und Elan an dieser Auseinandersetzung zu be- großem Geld – ihren deutschen „Kollegen“ teiligen. etwas Wesentliches voraus, nämlich das Ge- fühl: Das ist unser Land. In der gegenwärti- Abgekoppelte Ästhetik? gen Literatur der Bundesrepublik findet man diese Identifikation noch seltener als Freilich: Die Zeiten, in denen Fragen der li- vor der Wende. terarischen Ästhetik noch als brisant und hoch politisch verstanden wurden, sind vor- erst passé. Stattdessen wird beides sogleich „Literarisches Schimpfland“ voneinander getrennt. Der Treuhand-Ro- Doch nirgendwo im deutschsprachigen man Ein weites Feld von Günter Grass wurde Raum werden unliebsame Autoren so ange- erst gar nicht unter ästhetischen Gesichts- feindet und geschmäht, wie dies in Öster- punkten kritisiert. Anstößig war allein die reich seit den Anfängen der Haider-Bewe- These des Autors, dass die Wiedervereini- gung an der Tagesordnung ist. Keine Frage: gung Deutschlands zu schnell und unter Im Zentrum dieser wütenden Attacken steht Missachtung verfassungsrechtlicher Beden- Elfriede Jelinek mit einem Werk, das der ken erfolgt sei. Grass erging es hier wie mit Sehnsucht nach einer neuen Einfachheit seiner Rättin: Das literarische Element, die und Leichtigkeit des Schreibens entschie- eigentliche Leistung des Schriftstellers, den widerspricht. Ihre Theaterstücke, mehr zählte nicht. Er stand querköpfig mit seiner 70 371_69_76_Scheller 21.09.2000 16:42 Uhr Seite 71 Die politische Schreiben im Herzen Europas Meinung Kritik im Wege, also durfte er verrissen wer- Jahre beobachten lässt. Also die Wieder- den. Der Kritiker als Reißwolf. Auch das gab kehr des Erzählens, mehr als zwei Jahr- es. zehnte nach der „Exekution des Erzählers“ Ähnlich gelagert, wenn auch längst nicht so – so 1972 der Literaturtheoretiker Kurt Batt spektakulär, die Kritik an Walsers Roman aus der DDR? Darauf mit Ja, also mit einer aus dem Dschungel der hessischen Ministe- gewissen Eindeutigkeit, zu antworten fällt rialbürokratie Finks Krieg.„Dumpfdeutsche nicht leicht. Autoren der so genannten mitt- Fieberfantasien“ wurden da ausgemacht. leren Generation – wie etwa Peter Handke Kaum einer ging auf die erzählerische Kon- oder Botho Strauß – haben ihre fest kon- struktion ein, auf Walsers Kompositions- turierten Gemeinden, denen sie als dich- technik. In Deutschland werden Bücher tende Hohepriester ihren Zaubertrank in- solcher Autoren zunächst einmal politisch nerlichster Weltverzagtheit verabreichen. „gemessen“. Da wirkt der Ruf nach dem Um Anerkennungskämpfe brauchen sie „Wenderoman“, die Aufforderung an die sich längst nicht mehr zu kümmern, das deutschsprachigen Autoren, nun endlich überlassen sie jüngeren Autoren. Nur sind wieder Geschichten zu erzählen, die Leser Handke und Strauß nicht repräsentativ mit guten Storys aus dem bunten Leben zu für die Standards deutschsprachiger Litera- unterhalten, eher komisch. tur. Nehmen wir zum Beispiel die Schweiz, ih- ren deutschsprachigen Teil. Fachleute wie Geisteskämpfe als Show-down Iso Camartin aus Zürich sagen: In der Aber das ist nicht ein Problem der Literatur, Schweiz gibt es besonders viele Schriftstel- sondern eines des Feuilletons, dessen große ler. Und das ist strukturell bedingt. Es wird Stunde spätestens mit den achtziger Jahren hier mehr geschrieben als in anderen Län- zu Ende ging, also mit dem Zeitalter Um- dern. Im Ernst aber kann man die literari- berto Ecos und Richard von Weizsäckers. sche Produktion der deutschsprachigen Seitdem macht sich eine gewisse intellektu- Schweiz der Größenordnung nach allen- elle Erschöpfung bemerkbar. Tauchen ir- falls mit der von Baden-Württemberg ver- gendwo am Horizont Ausläufer medien- gleichen, und da schneiden die Schweizer wirksamer Debatten auf, werden sogleich allerdings weitaus besser ab. die üblichen Verdächtigen unter den Woran aber liegt das? Haben die Schweizer Schriftstellern zur Aktualität befragt – und ein ursprünglicheres Verhältnis zu literari- die reagieren zumeist mit Pawlowschem Re- schen Ausdrucksweisen, eine tiefere flex. So geraten die Geisteskämpfe zum ritu- Sprachreflexion? Oder leiden sie vielleicht ellen Show-down der Vorleser und Vorkriti- intensiver an ihrer Existenz und drängen da- ker, von deren Clownerie und Klamauk- her heftiger zum literarischen Ausdruck? gehabe auch die Einschaltquote des „Lite- Und was – bitteschön – ist das spezifisch rarischen Quartetts“ profitiert. Schweizerische an dieser Literatur, an ihrer Dennoch ist die Literatur damit keineswegs Themenwahl, an Stil und Motivik? Alles nur abgeschafft. Aber ihr politischer Gestus ist aus dem Geist des Zürcher Stadtschreibers in den Hintergrund getreten, eine Entwick- Gottfried Keller? Peter von Matt immerhin lung, die sich
Recommended publications
  • Tradition Und Moderne in Der Literatur Der Schweiz Im 20. Jahrhundert
    HUMANIORA: GERMANISTICA 4 HUMANIORA: GERMANISTICA 4 Tradition und Moderne in der Literatur der Schweiz im 20. Jahrhundert Beiträge zur Internationalen Konferenz zur deutschsprachigen Literatur der Schweiz 26. bis 27. September 2007 herausgegeben von EVE PORMEISTER HANS GRAUBNER Reihe HUMANIORA: GERMANISTICA der Universität Tartu Wissenschaftlicher Beirat: Anne Arold (Universität Tartu), Dieter Cherubim (Georg-August- Universität Göttingen), Heinrich Detering (Georg-August-Universität Göttingen), Hans Graubner (Georg-August-Universität Göttingen), Reet Liimets (Universität Tartu), Klaus-Dieter Ludwig (Humboldt- Universität zu Berlin), Albert Meier (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Dagmar Neuendorff (Ǻbo Akademie Finnland), Henrik Nikula (Universität Turku), Eve Pormeister (Universität Tartu), Mari Tarvas (Universität Tallinn), Winfried Ulrich (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Carl Wege (Universität Bremen). Layout: Aive Maasalu Einbandgestaltung: Kalle Paalits ISSN 1736–4345 ISBN 978–9949–19–018–8 Urheberrecht: Alle Rechte an den Beiträgen verbleiben bei den Autoren, 2008 Tartu University Press www.tyk.ee Für Unterstützung danken die Herausgeber der Stiftung Pro Helvetia INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. ............................................................................................... 9 Eve Pormeister (Tartu). „JE MEHR DIFFERENZIERUNG, DESTO MEHR KULTUR“. BEGRÜSSUNG .................................................. 12 Ivana Wagner (Helsinki/Schweiz). NUR DAS GESPROCHENE WORT GILT. BEGRÜSSUNG DURCH DIE BOTSCHAFTSRÄTIN,
    [Show full text]
  • Martin Walsers Doppelte Buchführung. Die Konstruktion Und Die Dekonstruktion Der Nationalen Identität in Seinem
    Martin Walsers doppelte Buchführung. Die Konstruktion und die Dekonstruktion der nationalen Identität in seinem Spätwerk Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr.phil.) an der Universität Konstanz Fachbereich Literaturwissenschaft Geisteswissenschaftliche Sektion vorgelegt von Jakub Novák Tag der mündlichen Prüfung: 15. Juli 2002 Referent: Prof. Dr. Gerhart von Graevenitz Referentin: Prof. Dr. Almut Todorow Danksagung Ich möchte es nicht versäumen, Herrn Prof. Dr. Gerhart von Graevenitz und Frau Prof. Dr. Almut Todorow für die Unterstützung Dank abzustatten, die sie mir während meines Promotionsstudiums an der Universität Konstanz gewährt haben. Mein herzlicher Dank gebührt des weiteren Dr. Hermann Kinder, mit dem ich einige Aspekte dieser Arbeit erörtern konnte. Bei dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn möchte ich mich bei dieser Gelegenheit für die großzügige finanzielle Förderung bedanken, die die Entstehung dieser Dissertation allererst ermöglicht hat. 2 Ana-Maria gewidmet 3 Inhalt „With Walser the situation is less clear.“ Zum Erkenntnisinteresse dieser Arbeit 6 1. Die Konstruktion und die Dekonstruktion der nationalen Identität in Martin Walsers Essays, Reden und Interviews seit 1977 1. 1. Die ästhetische Konstruktion der personalen Identität 1. 1. 1. Die ästhetische Lebensphilosophie 10 1. 1. 2. Das Schöne, das Wahre, das Gute? 27 1. 1. 3. Zur Topik der Intellektuellenkritik I 32 1. 1. 4. Das Gewissen 37 1. 1. 5. Die Medienkritik 1. 1. 5. 1. Die lebensphilosophische Begründung der Medienkritik 47 1. 1. 5. 2. Die semiotische Begründung der Medienkritik 52 1. 2. Die Nationalisierung der personalen Identität 1. 2. 1. Die ontologisch gegebene Nation 57 1. 2. 2. Zur Topik der Intellektuellenkritik II 64 1.
    [Show full text]
  • Schweizer Gegenwartsliteratur
    513 Exkurs 1: » ... fremd und fern wie in Grönland«• Schweizer Gegenwartsliteratur Die Schweiz, von Deutschland aus betrachtet-da entsteht das Bild einer Die Schweiz Insel: eine Insel der Stabilität und Solidität und Neutralität inmitten eines Meeres politisch-ökonomischer Unwägbarkeiten und Unwegsam- keiten. Eine Zwingburg der Finanz- und Währungshoheit, eine calvinisti- sche Einsiedelei, in der das Bankgeheimnis so gut gehütet wird wie an- dernorts kaum das Beichtgeheimnis, getragen und geprägt von einem tra­ ditionsreichen Patriarchat, das so konservativ fühlt wie es republikanisch handelt, umstellt von einem panoramatischen Massiv uneinnehmbarer Gipfelriesen. Ein einziger Anachronismus, durchsäumt von blauen Seen und grünen Wiesen und einer Armee, die ihresgleichen sucht auf der Welt. Ein Hort »machtgeschützter Innerlichkeit<<, mit Thomas Mann zu reden - eine Insel, von Deutschland aus betrachtet. Mag dieses Postkartenbild auch als Prospektparodie erscheinen - es entbehrt doch nicht des Körnchens Wahrheit, das bisweilen auch Pro­ spekte in sich tragen. >>Was die Schweiz für viele Leute so anziehend macht, daß sie sich hier niederzulassen wünschen, ist vielerlei<<, wußte schon zu Beginn der 60er Jahre ein nicht unbekannter Schweizer Schrift­ steller, Max Frisch nämlich, zu berichten: >>ein hoher Lebensstandard für solche, die ihn sich leisten können; Erwerbsmöglichkeit; die Gewähr eines Rechtsstaates, der funktioniert. Auch liegt die Schweiz geogra­ phisch nicht abseits: sofort ist man in Paris oder Mailand oder Wien. Man muß hier keine abseitige Sprache lernen; wer unsere Mundart nicht ver­ steht, wird trotzdem verstanden.( ...) Die Währung gilt als stabil. Die Po­ litik, die die Schweizer beschäftigt, bleibt ihre Familienangelegenheit.<< Kurz: >>Hier läßt sich leben, >Europäer sein<.<< Soweit das Bild- von der Schweiz aus betrachtet-, das sich die Deutschen von ihr machen.
    [Show full text]
  • Alexander Kluge Raw Materials for the Imagination
    FILM CULTURE IN TRANSITION Alexander Kluge Raw Materials for the Imagination EDITED BY TARA FORREST Amsterdam University Press Alexander Kluge Alexander Kluge Raw Materials for the Imagination Edited by Tara Forrest Front cover illustration: Alexander Kluge. Photo: Regina Schmeken Back cover illustration: Artists under the Big Top: Perplexed () Cover design: Kok Korpershoek, Amsterdam Lay-out: japes, Amsterdam isbn (paperback) isbn (hardcover) e-isbn nur © T. Forrest / Amsterdam University Press, All rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, no part of this book may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise) without the written permission of both the copyright owner and the author of the book. Every effort has been made to obtain permission to use all copyrighted illustra- tions reproduced in this book. Nonetheless, whosoever believes to have rights to this material is advised to contact the publisher. For Alexander Kluge …and in memory of Miriam Hansen Table of Contents Introduction Editor’s Introduction Tara Forrest The Stubborn Persistence of Alexander Kluge Thomas Elsaesser Film, Politics and the Public Sphere On Film and the Public Sphere Alexander Kluge Cooperative Auteur Cinema and Oppositional Public Sphere: Alexander Kluge’s Contribution to G I A Miriam Hansen ‘What is Different is Good’: Women and Femininity in the Films of Alexander Kluge Heide
    [Show full text]
  • Autorinnen Und Autoren Aus Baden-Württemberg Und Ihre Bücher Drama & Lyrik
    Autorinnen und Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher Drama & Lyrik ........................................................................................................................... 11 Romane & Erzählungen ........................................................................................................ 19 Krimis ............................................................................................................................................35 Badenia & Württembergica ................................................................................................45 Kinder- & Jugendbücher ..................................................................................................... 51 Biografien & Lebenszeugnisse ..........................................................................................63 Literaturpreise & Stipendien .............................................................................................69 Die Wanderausstellung Autorinnen und Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher, präsentiert die Bandbreite der Schriftsteller des Landes. In Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg stellt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württem- berg e. V., die Wanderausstellung zusammen. Die Auswahl der Bücher erfolgte in Zu- sammenarbeit mit Vertretern des Ministeriums, des Börsenvereins, des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS), des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA), fachkun- digen Buchhändlerinnen
    [Show full text]
  • „Das Ideal: Entblößung Und Verbergung Gleich Extrem
    Universität Regensburg Institut für Germanistik „Das Ideal: Entblößung und Verbergung gleich extrem. Also eine Entblößungsverbergungssprache.“ 1 Martin Walser und die Shoah Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät IV (Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Regensburg). vorgelegt von: Alexander Krisch Theodor-Heuss-Platz 16 93051 Regensburg 1 Martin Walser, Meßmers Gedanken, in: Martin Walser, Werke in zwölf Bänden - herausgegeben von Helmuth Kiesel unter Mitwirkung von Frank Barsch, Band 8, Frankfurt am Main 1997, S.489-541, hier: S.492. Vorlage der Arbeit bei der Fakultät im Jahr 2007. Erstgutachter: Professor Dr. Georg Braungart, Universität Tübingen Zweitgutachter: Professor Dr. Jürgen Daiber, Universität Regensburg INSTITUT FÜR GERMANISTIK ......................................................................................... 1 I. EINLEITUNG....................................................................................................................... 1 I.I EINLEITENDE GEDANKEN............................................................................................ 1 I.II GANG DER UNTERSUCHUNG........................................................................................ 6 II. HISTORISCHE ASPEKTE: DEUTSCHLAND NACH AUSCHWITZ ..................... 10 II.I VERHÄLTNIS WALSERS ZUR DEUTSCHEN GESCHICHTE ............................................. 10 II.II AUFFASSUNG DES SCHRIFTSTELLERS VON VERGANGENHEIT UND GEGENWART ....... 27 III. PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE: GEWISSENSFRAGEN
    [Show full text]
  • Literary Fiction in the Berlin Republic
    Cambridge University Press 978-0-521-86078-9 - Contemporary German Fiction: Writing in the Berlin Republic Edited by Stuart Taberner Excerpt More information chapter 1 Introduction: literary fiction in the Berlin Republic Stuart Taberner On 19 April 1999 the parliament of the Federal Republic of Germany (FRG) was convened in the Reichstag (assembly building) in central Berlin as an all-German body for the first time in fifty-eight years during a ceremony to mark the transfer of the capital from the west German city of Bonn. The same occasion also celebrated the conclusion of Sir Norman Foster’s dramatic renovation of an edifice which, in 1894, had been inaugurated as the seat for the congress of the first unified German state created in 1870–1, and which had witnessed some of the key moments in the drama of German history during the Wilhelmine period, the First World War, the Weimar Republic and the Nazi dictatorship. Some eight and a half years after the unification of 3 October 1990, the symbolic return to Berlin, marked in a historic structure which had remained derelict since the nation’s defeat in 1945, confirmed for many of those watching that the Berlin Republic had finally come into existence. Norman Foster’s innovative redesign for the Reichstag proclaims the values that are to be associated with the ‘new’ Germany. The glass cupola set upon its nineteenth-century skeleton containing galleries from which the public is able to peer down into the debating chamber thus symbolises a very contemporary commitment to the ideal of democratic transparency.
    [Show full text]
  • The Ninth Country: Handke's Heimat and the Politics of Place
    The Ninth Country: Peter Handke’s Heimat and the Politics of Place Axel Goodbody [Unpublished paper given at the conference ‘The Dynamics of Memory in the New Europe: National Memories and the European Project’, Nottingham Trent University, September 2007.] Abstract Peter Handke’s ‘Yugoslavia work’ embraces novels and plays written over the last two decades as well as his 5 controversial travelogues and provocative media interventions since the early 1990s. It comprises two principal themes: criticism of media reporting on the conflicts which accompanied the break-up of the Yugoslavian federal state, and his imagining of a mythical, utopian Slovenia, Yugoslavia and Serbia. An understanding of both is necessary in order to appreciate the reasons for his at times seemingly bizarre and perverse, and in truth sometimes misguided statements on Yugoslav politics. Handke considers it the task of the writer to distrust accepted ways of seeing the world, challenge public consensus and provide alternative images and perspectives. His biographically rooted emotional identification with Yugoslavia as a land of freedom, democratic equality and good living, contrasting with German and Austrian historical guilt, consumption and exploitation, led him to deny the right of the Slovenians to national self- determination in 1991, blame the Croatians and their international backers for the conflict in Bosnia which followed, insist that the Bosnian Serbs were not the only ones responsible for crimes against humanity, and defend Serbia and its President Slobodan Milošević during the Kosovo war at the end of the decade. My paper asks what Handke said about Yugoslavia, before going on to suggest why he said it, and consider what conclusions can be drawn about the part played by writers and intellectuals in shaping the collective memory of past events and directing collective understandings of the present.
    [Show full text]
  • A Study of Early Anabaptism As Minority Religion in German Fiction
    Heresy or Ideal Society? A Study of Early Anabaptism as Minority Religion in German Fiction DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Ursula Berit Jany Graduate Program in Germanic Languages and Literatures The Ohio State University 2013 Dissertation Committee: Professor Barbara Becker-Cantarino, Advisor Professor Katra A. Byram Professor Anna Grotans Copyright by Ursula Berit Jany 2013 Abstract Anabaptism, a radical reform movement originating during the sixteenth-century European Reformation, sought to attain discipleship to Christ by a separation from the religious and worldly powers of early modern society. In my critical reading of the movement’s representations in German fiction dating from the seventeenth to the twentieth century, I explore how authors have fictionalized the religious minority, its commitment to particular theological and ethical aspects, its separation from society, and its experience of persecution. As part of my analysis, I trace the early historical development of the group and take inventory of its chief characteristics to observe which of these aspects are selected for portrayal in fictional texts. Within this research framework, my study investigates which social and religious principles drawn from historical accounts and sources influence the minority’s image as an ideal society, on the one hand, and its stigmatization as a heretical and seditious sect, on the other. As a result of this analysis, my study reveals authors’ underlying programmatic aims and ideological convictions cloaked by their literary articulations of conflict-laden encounters between society and the religious minority.
    [Show full text]
  • Adolf Muschg: Ein Hase Mit Offenen Ohren Für Das Ungehörte Und Unerhörte
    Adolf Muschg: Ein Hase mit offenen Ohren für das Ungehörte und Unerhörte Meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrter Adolf Muschg, liebe Atsuko Muschg, Es ist mir eine Ehre, hier vor ihnen zu stehen, und es ist uns allen eine Ehre, dass Sie, wertes Publikum, so zahlreich erschienen sind, heute, wo in Zürich wieder so viel los ist, wo das Literaturhaus zum 20. Jubiläum seine Saison eröffnet, wo die Leute eine lange Nacht lang in die Museen schwärmen und in der Badi Enge ein Abend mit einer Synchronschwimm-Show veranstaltet wird. Nun, bei Synchronschwimmen sind Auftritte von Duetten, die ausschliesslich von Männern dargeboten werden, nicht unbedingt ein Renner. Vielleicht steigern wir heute ja, horribile dictu, die Quote dieser wenig beliebten Disziplin... Lassen wir also durch den Strom meiner Rede Adolf Muschg und Gottfried Keller in einem synchronen Duett schwimmen! (Und diese Synchronizität hat wahrlich nicht nur biografische Gründe, wie etwa den Umstand, dass Adolf Muschg mit einer Rede zu Keller jene Professur an der ETH für deutsche Literatur antrat, die Keller ausgeschlagen hatte, weil er, wie er seiner Mutter schrieb, lieber einen Posten hätte, „wo man nicht denken muss“. – Kann man sich Muschg eigentlich nicht denkend vorstellen?) Nun. Hier stehe ich also, und schwimme ein wenig: natürlich nicht als Elias Canetti, dem man mit Festvorträgen das Bild von Gottfried Keller so verhagelte, dass er in seinem jugendlichen und „unwissenden Hochmut“ als 14-jähriger zornig gelobte, nie ein Lokalschriftsteller wie Keller werden zu wollen, aber ich stehe hier und schwimme ein wenig, weil mir Keller in der Schule ebenfalls verhagelt wurde, weil vom Lehrer „Die drei Kammmacher“ und andere Novellen stets über den Kamm des gesunden Menschenverstandes gestrählt wurden.
    [Show full text]
  • HILDEGARD EMMEL Der Weg in Die Gegenwart: Geschichte Des
    Special Service ( 1973) is also his most popular dynamic movement that serves to acceler­ among readers of Spanish, probably be­ ate the flow of events and heighten ironic cause of its rollicking humor. Pantoja is a contrasts. diligent young army officer who, because of his exceptionally fine record as an ad­ In his dissection of Peruvian society, ministrator, is sent to Peru's northeastern Vargas Llosa satirizes the military organiza­ tropical region on a secret mission, the tion as well as the corruption, hypocrisy, purpose of which is to organize a squad­ and cliché-ridden language of his fellow ron of prostitutes referred to as "Special countrymen. A difficult book to trans­ Service." It seems that a series of rapes late, Captain Pantoja . loses some of has been committed by lonely soldiers its impact in the English version. Still, it stationed in this remote zone, and high- should be greatly enjoyed by American ranking officers in Lima reason that the readers with a taste for absurd humor prostitutes would satisfy sexual appetites and innovative narrative devices. and thus reduce tensions between civilians and military personnel. Although less than enthusiastic about his new post, Pantoja George R. McMurray flies to the tropical city of Iquitos where, despite many obstacles, he makes his unit the most efficient in the Peruvian army. Meanwhile, a spellbinding prophet called Brother Francisco has mesmerized a grow­ ing sect of religious fanatics, whose rituals include the crucifixion of animals and human beings. The novel is brought to a climax by the death of Pantoja's beautiful HILDEGARD EMMEL mistress, one of the prostitutes, and his Der Weg in die Gegenwart: Geschichte dramatic funeral oration revealing the des deutschen Romans.
    [Show full text]
  • Arnold Stadler: Eine Poetik Des Glaubens
    STUART TABERNER Arnold Stadler: Eine Poetik des Glaubens Meine Bücher sind Refl exe auf etwas, durchaus auch im musikalischen Sinn. Es gibt Tonarten — Dur, Moll, das Lydische, das Mixolydische, das Phrygische und anderes mehr. Paradox ausgedrückt sind meine Bücher sowohl Dur- als auch Moll-gestimmt und auch in allen anderen Tonarten. Wie eben auch das Leben. Es lässt sich nicht reduzieren. Nicht auf Glück oder Unglück. Meine Tonart ist wohl eine, in die ver- schiedene Tonarten einfl ießen. (Arnold Stadler)1 In Arnold Stadlers oben zitierten musikalisch-theoretischen Ausführungen über seinen literarischen „Refl ex“ ist kondensiert zu fi nden, was Kritiker – angefangen bei Martin Walser, dessen frühes Lob maßgeblich zur Bekanntheit des Autors bei- getragen hat – den „Stadler-Ton“2 genannt haben. Der weiche (Moll-)Ton des An- deutens und Aussparens geht einher mit einem harten (Dur-)Ton aphoristischer Deklamation, beide eingebettet in eine dialektische Aufhebung scheinbarer Gegen- sätze von Männlichkeit und Weiblichkeit, Scheu und Provokation, Extraversion und Introversion, Überschreitung und Rücknahme, Verzweifl ung und Sehnsucht. Zugleich verweist die Anspielung auf drei der acht Kirchentonarten des Mittelal- ters auf die Bedeutung der klassischen und der katholischen Tradition für einen Autor, der in den Disziplinen der Theologie und der Germanistik gleichermaßen versiert ist und der wieder und wieder den traumatischen Übergang von der Prä- moderne zur Moderne zum Thema macht. Doch wird Stadlers Aktualisierung des Melodischen, der Rezitation und der Oralität im literarischen Text, die zuweilen an Gregorianische Choräle erinnert, beständig durchbrochen vom Jargon zeitgenössi- scher Theoriemoden, von Kraftausdrücken (so taucht etwa ‚fi cken‘ wiederholt und in deutschen wie auch englischen Variationen auf) und Marketing-Klischees.
    [Show full text]