Inventar Nachlass Ernst Kurth Erstellt Von Nora Schmid Aktualisiert Von Lea Hinden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inventar Nachlass Ernst Kurth Erstellt Von Nora Schmid Aktualisiert Von Lea Hinden Inventar Nachlass Ernst Kurth erstellt von Nora Schmid aktualisiert von Lea Hinden Institut für Musikwissenschaft Hallerstrasse 5 3012 Bern Tel. +41 (0)31 631 83 96 Fax +41 (0)31 631 34 59 [email protected] www.musik.unibe.ch WICHTIGER HINWEIS: Um die Verlinkung zwischen den beiden Dokumenten (Inventar Kurth und Volltextbriefe) zu gewährleisten, müssen sich beide PDF-Dokumente im selben Ordner befnden. Der Nachlass von Ernst Kurth befndet sich im Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern. Stand der Arbeiten: Version 4.0 / September 2007 Aktualisierung erstellt durch Lea Hinden Institut für Musikwissenschaft Hallerstr. 5 3012 Bern 031 631 83 96 [email protected] www.musik.unibe.ch Inhalt Zum Geleit 4 Zur Einführung 6 Verzeichnis des Nachlasses 9 Inventar des Nachlasses 21 Korrespondenzen 21 Korrespondenzen A 21 Korrespondenzen B 27 Korrespondenzen C 35 Korrespondenzen D 36 Korrespondenzen E 38 Korrespondenzen F 40 Korrespondenzen G 45 Korrespondenzen H 50 Korrespondenzen J 63 Korrespondenzen K 64 Korrespondenzen L 71 Korrespondenzen M 75 Korrespondenzen N 80 Korrespondenzen O 82 Korrespondenzen P 82 Korrespondenzen Q 85 Korrespondenzen R 85 Korrespondenzen S 89 Korrespondenzen T 106 Korrespondenzen U 107 Korrespondenzen V 107 Korrespondenzen W 108 Korrespondenzen Z 115 Korrespondenzen X 115 Korrespondenzen Y 142 Lebensdokumente 156 Sammlungen 157 Bücher 190 Partituren 191 Klavierauszüge 191 Fotografien 191 Inventarliste des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Bern 192 Anhang I: Liste mit Bücher aus dem Bibliotheksbestand des Instituts für Musik- 193 wissenschaft der Universität Bern Anhang II: Ausgewählte Briefe aus dem Kurth-Nachlass (separates PDF) 200 Zum Geleit Es ist ein seltener Glücksfall, dass der Nachlass Ernst Kurths, eines der bedeutendsten Musik- wissenschaftler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in vergleichbar sehr grossem Umfang die Zeit- läufte überdauert hat. Kurths Witwe und seinem Sohn Hans Kurth gebührt alleine dafür schon grosser Dank. Als ebenso grossen Glücksfall betrachtet es aber das Institut für Musikwissenschaft der Uni- versität Bern, dass Hans Kurth diesen Nachlass dem von seinem Vater gegründeten Institut übereignet hat. Als Hans Kurth im Spätsommer 2002 vorsichtig anfragen liess, ob das vor nunmehr 82 Jahren ge- gründete Institut mit dieser reichen Dokumentensammlung etwas anfangen könne, bedurfte es glück- licherweise keiner besonderer Anstrengungen, um den schon lange dem Berner Institut freund- schaftlich verbundenen Erben vom entschiedenen Interesse der Wissenschaft an dieser einzigartigen Dokumentensammlung zu überzeugen. In einer öffentlichen Feierstunde im Haus der Universität konnte die Übergabe des Nachlasses am 25. März 2003 in Anwesenheit Hans Kurths besiegelt werden, bereits vorher hatte Nora Schmid mit der Inventarisierung der vielfältigen Dokumente beginnen können. Nachdem nun diese Inventarisierungsarbeiten abgeschlossen sind, ist es dem Direktor des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Bern eine sehr angenehme Pflicht, herzlich zu danken – zuallererst Hans Kurth (Muri bei Bern) für seine grosszügige Geste, den Nachlass einer wissenschafts- geschichtlich prägenden Persönlichkeit uneigennützig und ohne jede Auflage der Forschung zur Verfügung zu stellen. Der Umstand, dass unser Institut in den letzten Monaten bereits mehrere An- fragen zum Inhalt des Nachlasses erhalten hat, aber auch die Tatsache, dass Ernst Kurths Schaffen im letzten Jahrzehnt Gegenstand mehrerer monographischer Veröffentlichungen geworden ist, unter- streichen nachdrücklich, dass das Interesse einer internationalen musikwissenschaftlichen Öffentlichkeit am Wirken eines der ›Gründerväter‹ des Faches nachhaltig ist und sich in den nächsten Jahren sehr wahrscheinlich noch steigern wird. Ein herzlicher Dank geht ebenfalls an Ernst Kurths Enkel Christoph Kurth (Bern), der uns bei der Er- fassung und Einordnung der Dokumente wesentlich unterstützt hat, und der den ›Trennungsschmerz‹ angesichts der Schenkung von Papieren, die auch familiengeschichtlich grossen Erinnerungswert haben, ebenso zurückgestellt hat wie sein Vater Hans Kurth. Frau Dr. Luitgard Schader (Frankfurt am Main) sei nachdrücklich für ihr entschiedenes Plädoyer dafür gedankt, dass ein Nachlass dieser Bedeutung von einer Institution verwahrt werden sollte, die der Forschung uneingeschränkten Zugang zu garantieren vermag. Das heute vorliegende Inventar hätte nicht erstellt werden können ohne das Engagement und den Enthusiasmus von Nora Schmid (Bern), die sich die Aufgabe einer modernen archivalischen Kri- terien genügenden Dokumentation dieses Nachlasses und einer möglichst vollständigen Erschliessung der Korrespondenzpartner Kurths zu eigen gemacht hat. In konzentrierter Arbeit hat sie in einer von – 4 – mehreren universitären Abschlussprüfungen geprägten Zeit ein Resultat vorgelegt, das die Arbeit der an Ernst Kurth interessierten Forschung ganz wesentlich erleichtern und stimulieren wird. Ein letzter, nicht minder herzlicher Dank sei schliesslich dem Finanzplaner der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern ausgesprochen. Herr Prof. Dr. Gerd Grasshoff liess sich von der Bedeutung dieses Projektes überzeugen und ermöglichte mit einer Finanzierung aus Reservemitteln der Fakultät die Anstellung von Frau Schmid als für dieses Inventar verantwortliche Mitarbeiterin. Bern, im Januar 2005 Anselm Gerhard – 5 – Zur Einführung Der Nachlass von Ernst Kurth Ernst Kurth wurde am 1. Juni 1886 in Wien geboren und besuchte dort die Volksschule und das Gym- nasium. 1904 immatrikulierte er sich an der Universität Wien und studierte Musikwissenschaft bei Guido Adler, daneben auch Philosophie und Geschichte. Während der Universitätszeit nahm Kurth Privatstunden für Klavier und Musiktheorie bei Robert Grund. Auf Anraten Mahlers, mit dem ihn Adler bekannt gemacht hatte, plante er zunächst, eine Dirigentenlaufbahn einzuschlagen. Er verliess Wien und wirkte zwischen 1908 und 1911 als Korrepetitor und Dirigent in Leipzig, Bamberg und Barmen. Im Februar 1911 übernahm er eine Stelle als Musikerzieher an der Freien Schulgemeinde Wickersdorf bei Saalfeld in Thüringen. Nachdem Kurth vom ausgeschriebenen Lektorat an der Uni- versität Bern gehört und ihm der Regierungsrat im Juni 1912 die „Venia docendi“ erteilt sowie ihn im Dezember zum Lektor gewählt hatte, begann er seine Unterrichtstätigkeit im Sommersemester 1913. Kurths Absicht, das Lektorat in eine Professur zu verwandeln und die Musikwissenschaft als Promo- tionsfach zu etablieren, führte 1920/21 zur Gründung des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Bern. In den zwanziger Jahren vergrösserte sich die akademische Bekanntheit Kurths sprunghaft, hervorgerufen durch seine grundlegenden und vielbeachteten Schriften. Das internationale Renommé führte auch zu verschiedenen Angeboten deutscher Universitäten, die Kurth ablehnte, sie je- doch geschickt einzusetzen wusste, um seine Position in Bern zu verbessern und auszubauen. 1922 zog Kurth mit seiner Familie von Bern nach Spiez im Berner Oberland. Bern und die Schweiz wurden für Kurth zur zweiten Heimat, so dass er sich einbürgern liess. 1931 zeigten sich die ersten An- zeichen der Parkinsonschen Krankheit, die in den folgenden fünfzehn Jahren ständig zunahm und ihm allmählich das Schreiben und Klavierspiel verunmöglichte sowie das Unterrichten erschwerte. Am 2. Juli 1946 erlitt Kurth einen Kollaps, und genau einen Monat später, am 2. August, verstarb er im Alter von 60 Jahren. Im Herbst 2002 schenkte Hans Kurth dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern den Nachlass seines Vaters Ernst Kurth. Dieser gliedert sich in die Kategorien Korrespondenzstücke, Le- bensdokumente und Sammlungen. Im Folgenden werden diese drei Kategorien kurz vorgestellt. – 6 – Korrespondenzen Zu den im Nachlass enthaltenen Korrespondenzstücken gehören Briefe an Ernst Kurth, Briefe (Brief- entwürfe, Briefdurchschläge und Briefkopien) von Ernst Kurth sowie Briefe, die weder von Ernst Kurth verfasst noch an ihn adressiert sind. Die persönliche Korrespondenz von Ernst Kurth umfasst den Zeitraum von 1913 bis kurz vor seinem Tod im August 1946, also ziemlich genau seine Berner Zeit. Was die Inhalte dieser persönlichen Briefe betrifft, so geht es um Auseinandersetzungen und Diskussionen zu verschiedenen musiktheoretischen Themen, aber auch um Schilderungen von persönlichen Schicksalen in der politisch instabilen Zeit vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Manche Briefe bringen die zunehmende Politisierung der Wissenschaft deutlich zum Ausdruck. Viele Briefe belegen zudem die grosse Bedeutung Kurths als Musikforscher und die breite Anerkennung, die er in der Öffentlichkeit genoss. Die Briefe sind im Inventar alle einheitlich erfasst. Angegeben werden Autor, Ort, Datum, Format und Umfang. Zudem sind, wenn möglich, zu jedem Autor kurze biografische Angaben angefügt. Die Ordnung dieser Briefe erfolgt alphabethisch nach Autoren mit chronologischer Feingliederung. Im Nachlass tragen sie die Signaturen A bis Z mit Ausnahme von X und Y. Unter der Signatur X finden sich Korrespondenzstücke von öffentlichen Institutionen sowie thema- tisch geordnete Briefe zu Kurths Berufungen an verschiedene deutsche Universitäten und Musik- hochschulen, Verlagskorrespondenz und diverse Schreiben nach 1946. Die Signatur Y fasst die Kondolenzschreiben alphabethisch nach Autoren geordnet zusammen. Lebensdokumente Zu der Kategorie Lebensdokumente gehören ein persönliches, rund 190 Seiten umfassendes Adressbüchlein sowie verschiedene
Recommended publications
  • A Historiography of Musical Historicism: the Case Of
    A HISTORIOGRAPHY OF MUSICAL HISTORICISM: THE CASE OF JOHANNES BRAHMS THESIS Presented to the Graduate Council of Texas State University-San Marcos in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of MUSIC by Shao Ying Ho, B.M. San Marcos, Texas May 2013 A HISTORIOGRAPHY OF MUSICAL HISTORICISM: THE CASE OF JOHANNES BRAHMS Committee Members Approved: _____________________________ Kevin E. Mooney, Chair _____________________________ Nico Schüler _____________________________ John C. Schmidt Approved: ___________________________ J. Michael Willoughby Dean of the Graduate College COPYRIGHT by Shao Ying Ho 2013 FAIR USE AND AUTHOR’S PERMISSION STATEMENT Fair Use This work is protected by the Copyright Laws of the United States (Public Law 94-553, section 107). Consistent with fair use as defined in the Copyright Laws, brief quotations from this material are allowed with proper acknowledgement. Use of this material for financial gain without the author’s express written permission is not allowed. Duplication Permission As the copyright holder of this work, I, Shao Ying Ho, authorize duplication of this work, in whole or in part, for educational or scholarly purposes only. ACKNOWLEDGEMENTS My first and foremost gratitude is to Dr. Kevin Mooney, my committee chair and advisor. His invaluable guidance, stimulating comments, constructive criticism, and even the occasional chats, have played a huge part in the construction of this thesis. His selfless dedication, patience, and erudite knowledge continue to inspire and motivate me. I am immensely thankful to him for what I have become in these two years, both intellectually and as an individual. I am also very grateful to my committee members, Dr.
    [Show full text]
  • Apalast Schlafen Haben Was Verf
    Zeitschri des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Rechts R geschichte g Rechtsgeschichte www.rg.mpg.de http://www.rg-rechtsgeschichte.de/rg2 Rg 2 2003 231 – 234 Zitiervorschlag: Rechtsgeschichte Rg 2 (2003) http://dx.doi.org/10.12946/rg02/231-234 Iring Fetscher Deckname Z. Dieser Beitrag steht unter einer Creative Commons cc-by-nc-nd 3.0 231 Deckname Z. * Das »Office for Strategic Studies« (OSS) hochrangigen Kriegsgefangenen und Kommu- wurde erst 1942, ein Jahr nach Kriegseintritt nisten bestehenden »Nationalkomitees Freies der USA geschaffen, es war ein Vorläufer des Deutschland« in den USA unter deutschen Emig- CIA. Seine Aufgaben bestanden nicht allein in ranten und in der Öffentlichkeit gemacht hatte. der Beschaffung von Informationen über den Bemühungen, ein ähnlich glaubwürdig demo- Zustand der feindlichen Streitkräfte in Europa kratisches Manifest zustande zu bringen, schei- und Asien, sondern unter anderem auch in der terten schließlich daran, dass Thomas Mann sich Entwicklung von Möglichkeiten und Vorstel- im letzten Augenblick der Mitarbeit entzog. lungen für die – nach erfolgreicher Beendigung Erika Mann veröffentlichte zur gleichen Zeit der Kämpfe – einsetzende Aufbauarbeit in den einen Artikel in der Exilzeitung »Aufbau«, in zu besetzenden Ländern. Dieser Aufgabe diente dem sie den samt und sonders nazistisch ge- auch die Beauftragung Carl Zuckmayers mit wordenen Deutschen so gut wie alles Recht auf einem informativen Bericht über die politische eine ersprießliche Zukunft absprach. Auf diesen und moralische Zuverlässigkeit, oder wenigstens Artikel antwortete Zuckmayer in einem »offe- »Brauchbarkeit« von Angehörigen der künstle- nen Brief« im gleichen Blatt und verteidigte die rischen Elite, soweit sie im Deutschen Reich Notwendigkeit, zwischen verantwortlichen und geblieben war; brauchbar nämlich für Betei- schuldigen Nazis auf der einen Seite und anderen ligung am kulturellen Leben in einem neuen, Deutschen zu unterscheiden.
    [Show full text]
  • Lieder Von Gustav Jenner 8.551422 2 Gustav Jenner (1865-1920) Die Welt Ist Lauter Stille, Nur Mein Gedanke Wacht Lieder Nach Texten Von Klaus Groth Und Theodor Storm
    Ulf Bästlein Charles Spencer Lieder von Gustav Jenner 8.551422 2 Gustav Jenner (1865-1920) Die Welt ist lauter Stille, nur mein Gedanke wacht Lieder nach Texten von Klaus Groth und Theodor Storm Ulf Bästlein, Bariton Charles Spencer, Klavier ● AufnahmeRecording: Studio TONAL Wien, 1.-4.04.2019 ● Aufnahmeleitung, Tontechnik und SchnittArtistic Director, Sound Engineer and Editing: Ing. Alexander Grün ● Layout und Graphik: Torsten Hatt ● Cover: Gustav Jenner © Maria Fellinger, Hessisches Musikarchiv; ● Fotos Booklet, letzte Seite: Klaus Groth (Bildnis von Christian Ludwig Bokelmann, mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum auf Schloss Gottorf ); Theodor Storm (Bildnis von Marie von Wartenberg, 1884, mit freundlicher Genehmigung von Storm-Archiv Husum) ● Einführungstextliner notes: Ulf Bästlein (www.ulf-baestlein.eu); Johannes Behr Englische Übersetzungen und weiterführende Texte vonEnglish translations and further liner notes by Dr. Hargen Thomsen and Dr. Christian Demandt: www.naxos.com/notes/551422.htm (Einführungstexteliner notes) www.naxos.com/libretti/551422.htm (Liedersongs) 3 8.551422 ACHT LIEDER NACH KLAUS GROTH Op. 2 1. Die Nacht mit ihrem Frieden 1:54 2. O Sonne, liebe Sonne 1:16 3. Der Frühling, der sich neu belaubt 1:55 4. Ich wandere einsam 1:47 5. Am schönen Ostseeufer 1:34 6. An meiner Seite saßest du 1:40 7. Der Wald ist kahl 2:38 8. Wo dein Fuß gegangen 1:30 9. Morgens (Theodor Storm) 1:06 10. Im Volkston I (Theodor Storm) 1:12 11. Im Volkston II (Theodor Storm) 1:09 12. Komm, sei nicht mürrisch (Klaus Groth) 0:55 13. Komm, lass uns spielen (Theodor Storm) 1:54 14.
    [Show full text]
  • Magdalena Kozˇená & Yefim Bronfman in Recital
    Magdalena Kozˇ ená & Yefim Bronfman in recital Monday 20 May 2019 7.30pm, Hall Brahms Meine Liebe ist grün; Nachtigall; Verzagen; Bei die sind meine Gedanken; Von ewiger Liebe; Anklänge; Das Mädchen spricht; Meerfahrt; Der Schmied; Ach, wende diesen Blick; O wüsst ich doch den Weg zurück; Mädchenlied; Unbewegte laue Luft; Vergebliches Ständchen interval 20 minutes Mussorgsky The Nursery – Selected Songs Shostakovich Satires, Op 109 Bartók Village Scenes Oleg Rostovtsev Magdalena Kozˇená mezzo-soprano Yefim Bronfman piano Part of Barbican Presents 2018–19 Programme produced by Harriet Smith; printed by Trade Winds Colour Printers Ltd; advertising by Cabbell (tel 020 3603 7930) Please turn off watch alarms, phones, pagers etc during the performance. Taking photographs, capturing images or using recording devices during Frank Stewart Frank a performance is strictly prohibited. Please remember that to use our induction loop you should switch your hearing aid to T setting on entering the hall. If your hearing aid is not correctly set to T it may cause high-pitched feedback which can spoil the enjoyment of your fellow audience members. We appreciate that it’s not always possible to prevent coughing during a performance. But, for the sake of other audience members and the artists, if you feel the need to cough or sneeze, please stifle it The City of London with a handkerchief. Corporation is the founder and If anything limits your enjoyment please let us know principal funder of during your visit. Additional feedback can be given the Barbican Centre online. Welcome A warm welcome to tonight’s recital given sequence of acerbic texts, written by the by two of today’s most remarkable artists, composer himself, centred around Nanny Czech mezzo-soprano Magdalena Kožená and her young charge Misha.
    [Show full text]
  • Die Deutsche Jugendbewegung
    Deinz S. Rosenbusch Die deutsche Jugendbewegung in ihren pädagogischen Formen und Wirkungen dipa-Verlag Frankfurt am Main INHALT Seite Vorbemerkung 7 Abkürzungen 9 Einleitung 11 Erstes Kapitel 15 Die Phasen der deutschen Jugendbewegung I. Die gesellschaftliche Situation für die Entstehung der 15 Jugendbewegung 11. Die Schule als besonderer Kritikpunkt 19 III. Ludwig Gurlitts Bedeutung für die frühe Jugendbewegung 22 IV. Der geschichtliche Ablauf der Jugendbewegung 24 V. Topologische Darstellung der Jugendbewegung 37 VI. Das Verhältnis zur Schule 39 VII. Das Verhältnis der Jugendbewegung zu Parteien 44 VIII. Das Menschenbild der Jugendbewegung 50 Zweites Kapitel 63 Praxis und Prinzipien jugendbewegter Erziehung I. Erziehung als tertiäre, partikularistische Kategorie in der 63 vital-regressiven Phase 11. Hans Breuers Vorstellungen von der Erziehung zum Wandervogel- 67 deutschen III. Das Prinzip der Sel~sterziehung in der introversiv-reflektorischen 69 Phase 1. Die Erziehungsvorstellungen der studentischen Verbände 69 a) Die Akademischen Freischaren 69 b) Die Akademischen Vereinigungen 71 2_ Die Erziehungsvorstellungen des Wandervogels 72 3. Die DefInition der Selbsterziehung durch Bruno Lemke 73 4. P'adagogische Betrachtung der Meißnerformel 75 IV. Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe in der utopisch-progressiven 76 Phase 1. Die Erfahrungen mit der Selbsterziehung im Krieg 76 2. Erziehung als gesellschaftlich defmiertes Engagement 78 3. Erziehungspolitische Forderungen der Jenaer Tagung - Erziehung 80 als Instrument der Revolution v. Der pädagogische Aktivismus der resignativ-sektiererischen Phase 83 VI. Die Gemeinschaft in ihrer Erziehungsfunktion ' 84 Drittes Kapitel 91 Das Führerturn als wichtige erzieherische Konponente der Jugendbewegung I. Vorbemerkungen 91 ll. Funktionsdifferenzierung der Führerrollen 92 llI. Führertypen der vital-regressiven Phase und die Bedeutung von 93 Führern flir die Entwicklung der Jugendbewegung überhaupt IV.
    [Show full text]
  • INFORMATION to USERS the Most Advanced Technology Has Been Used to Photo­ Graph and Reproduce This Manuscript from the Microfilm Master
    INFORMATION TO USERS The most advanced technology has been used to photo­ graph and reproduce this manuscript from the microfilm master. UMI films the original text directly from the copy submitted. Thus, some dissertation copies are in typewriter face, while others may be from a computer printer. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyrighted material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are re­ produced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each oversize page is available as one exposure on a standard 35 mm slide or as a 17" x 23" black and white photographic print for an additional charge. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. 35 mm slides or 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. AccessingiiUM-I the World's Information since 1938 300 North Zeeb Road, Ann Arbor, Ml 48106-1346 USA Order Number 8812304 Comrades, friends and companions: Utopian projections and social action in German literature for young people, 1926-1934 Springman, Luke, Ph.D. The Ohio State University, 1988 Copyright ©1988 by Springman, Luke. All rights reserved. UMI 300 N. Zeeb Rd. Ann Arbor, MI 48106 COMRADES, FRIENDS AND COMPANIONS: UTOPIAN PROJECTIONS AND SOCIAL ACTION IN GERMAN LITERATURE FOR YOUNG PEOPLE 1926-1934 DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By Luke Springman, B.A., M.A.
    [Show full text]
  • 18 December 2020 Page 1 of 22
    Radio 3 Listings for 12 – 18 December 2020 Page 1 of 22 SATURDAY 12 DECEMBER 2020 Wolfgang Kube (oboe), Andrew Joy (horn), Rainer Jurkiewicz (horn), Rhoda Patrick (bassoon), Bernhard Forck (director) SAT 01:00 Through the Night (m000q3cy) Renaud Capuçon and Andras Schiff 04:46 AM Clara Schumann (1819-1896) Violin sonatas by Debussy, Schumann and Franck recorded at 4 Pieces fugitives for piano, Op 15 the Verbier Festival. Catriona Young presents. Angela Cheng (piano) 01:01 AM 05:01 AM Claude Debussy (1862-1918) Jozef Elsner (1769-1854) Violin Sonata in G minor, L 140 Echo w leise (Overture) Renaud Capuçon (violin), Andras Schiff (piano) Polish Radio Symphony Orchestra, Andrzej Straszynski (conductor) 01:14 AM Robert Schumann (1810-1856) 05:07 AM Violin Sonata No 2 in D minor, Op 121 Vitazoslav Kubicka (1953-) Renaud Capuçon (violin), Andras Schiff (piano) Winter Stories from the Forest, op 251, symphonic suite Slovak Radio Symphony Orchestra, Adrian Kokos (conductor) 01:46 AM Cesar Franck (1822-1890) 05:21 AM Violin Sonata in A Ferruccio Busoni (1866-1924) Renaud Capuçon (violin), Andras Schiff (piano) Seven Elegies (No 2, All' Italia) Valerie Tryon (piano) 02:15 AM Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) 05:29 AM Adagio, from 'Violin Sonata No 33 in E flat, K 481' (encore) Vitezslav Novak (1870-1949) Renaud Capuçon (violin), Andras Schiff (piano) V Tatrach (In the Tatra mountains) - symphonic poem (Op.26) BBC National Orchestra of Wales, Richard Hickox (conductor) 02:23 AM Sergey Prokofiev (1891-1953) 05:46 AM Symphony No 3 in C minor, Op 44 Igor Stravinsky (1882 - 1971) Royal Concertgebouw Orchestra, Riccardo Chailly (conductor) Concertino for string quartet Apollon Musagete Quartet 03:01 AM Dora Pejacevic (1885-1923) 05:53 AM Symphony No 1 in F sharp minor, Op 41 Thomas Kessler (b.1937) Croatian Radio and Television Symphony Orchestra, Mladen Lost Paradise Tarbuk (conductor) Camerata Variabile Basel 03:46 AM 06:08 AM John Browne (fl.1490) Bela Bartok (1881-1945), Arthur Willner (arranger) O Maria salvatoris mater (a 8) Romanian folk dances (Sz.56) arr.
    [Show full text]
  • Leopold and Wolfgang Mozart's View of the World
    Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World by Thomas McPharlin Ford B. Arts (Hons.) A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy European Studies – School of Humanities and Social Sciences University of Adelaide July 2010 i Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World. Preface vii Introduction 1 Chapter 1: Leopold Mozart, 1719–1756: The Making of an Enlightened Father 10 1.1: Leopold’s education. 11 1.2: Leopold’s model of education. 17 1.3: Leopold, Gellert, Gottsched and Günther. 24 1.4: Leopold and his Versuch. 32 Chapter 2: The Mozarts’ Taste: Leopold’s and Wolfgang’s aesthetic perception of their world. 39 2.1: Leopold’s and Wolfgang’s general aesthetic outlook. 40 2.2: Leopold and the aesthetics in his Versuch. 49 2.3: Leopold’s and Wolfgang’s musical aesthetics. 53 2.4: Leopold’s and Wolfgang’s opera aesthetics. 56 Chapter 3: Leopold and Wolfgang, 1756–1778: The education of a Wunderkind. 64 3.1: The Grand Tour. 65 3.2: Tour of Vienna. 82 3.3: Tour of Italy. 89 3.4: Leopold and Wolfgang on Wieland. 96 Chapter 4: Leopold and Wolfgang, 1778–1781: Sturm und Drang and the demise of the Mozarts’ relationship. 106 4.1: Wolfgang’s Paris journey without Leopold. 110 4.2: Maria Anna Mozart’s death. 122 4.3: Wolfgang’s relations with the Weber family. 129 4.4: Wolfgang’s break with Salzburg patronage.
    [Show full text]
  • Ria Us a T Q .Com Mn
    buchantiquariat Internet: http://comenius-antiquariat.com 43462 • Amstutz-Kunz, Frieda, Gedichte. [Bern ca 1960]. 61 S. kart. CHF 12 / EUR 10.20 Datenbank: http://buch.ac 125396 • Andersen, Hans Christian, Hanhart, Brigitte, Die Schneekönigin. Ein Märchen. Mönchaltorf, A Q Wochenlisten: http://buchantiquariat.com/woche/ Kataloge: http://antiquariatskatalog.com Hamburg: Nord-Süd-Verlag, 1987. [26] Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden). 4to. CHF 18 / A RI AGB: http://comenius-antiquariat.com/AGB.php EUR 15.30 • Ein Nord-Süd Märchenbuch. - Erzählt von Brigitte Hanhart. Mit Bildern von Bernadette .COM M N US . T com 65373 • Andrade, Jorge Carrera, Poemas/Gedichte. Stuttgart: Klett/Cotta 1980. 222 S. Ppbd m.U. CHF 28 / EUR 23.80 • Spanisch/Deutsch. Übertragung und Nachwort von Fritz Vogelsang. 112434 • Anet, Daniel, Ce qui me chante. 2e éd. Martigny: H. Anet, 1996. 78 Seiten mit Abbildungen. Kartoniert. Katalog Literatur div. CHF 15 / EUR 12.75 • Quatre dessins de l'auteur. 108617 • [Anonym] Lettres amoureuses d'un frère a son élève. Alexandrie [Brüssel]: • Staatsstrasse 31 • CH-3652 Hilterfingen Durando, [ca. 1875]. 221 Seiten. Halblederband auf 5 Bünden mit Rückenschildchen. Fax 033 243 01 68 • E-Mail: [email protected] Einzeltitel im Internet abrufen: http://buch.ac/?Titel=[Best.Nr.] Kleinoktav. CHF 150 / EUR 127.50 • Nummer 234 von 500 Exemplaren. - Einbandkanten Stand: 19/08/2012 • 2739 Titel stark berieben, hintere Rückenkante auf der ganzen Länge aufgeplatzt, Papier leicht gebräunt, vereinzelte Flecken, Exlibris auf Innendeckel, auf Seite 38 ist ein griechischer Textabschnitt auf französisch übersetzt und handschriftlich zwischen die Zeilen eingefügt. 120771 • Achmatova, Anna, Gedichte. Russisch und deutsch. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 110226 • Anthoine de la Sale, Die fünfzehn Freuden der Ehe.
    [Show full text]
  • Boston Symphony Orchestra Concert Programs, Season 77, 1957-1958, Subscription
    BOSTON SYMPHONY ORCHESTRA FOUNDED IN 1881 BY HENRY LEE HIGGINSON SEVENTY-SEVENTH SEASON I 957- I 958 Carnegie Hall, New York Boston Symphony Orchestra (Seventy-seventh Season, 1957-1958) CHARLES MUNCH, Music Director RICHARD BURGIN, Associate Conductor PERSONNEL Violins Violas Bassoons Richard Burgin Joseph de Pasquale Sherman Walt Concert-master Jean Cauhape Ernst Panenka Alfred Krips Eugen Lehner Theodore Brewster Albeit Bernard George Zazofsky Rolland Tapley George Humphrey Contra-Bassoon Norbert Lauga Jerome Lipson Richard Plaster Vladimir Resnikoff Robert Karol Reuben Horns Harry Dickson Green Gottfried Wilfinger Bernard Kadinoff James Stagliano Vincent Charles Yancich Einar Hansen Mauricci Joseph Leibovici John Fiasca Harry Shapiro Earl Hedberg Harold Meek Emil Kornsand Paul Keaney Roger Shermont Violoncellos Osbourne McConathy Minot Beale Samuel Mayes Herman Silberman Alfred Zighera Trumpets Stanley Benson Jacobus Langendoen Leo Panasevich Roger Voisin Mischa Nieland Andr6 Come Sheldon Rotenberg Karl Zeise Armando Ghitalla Fredy Ostrovsky Josef Zimbler Gerard Goguen Clarence Knudson Bernard Parronchi Trombones Pierre Mayer Martin Hoherman Manuel Zung Louis Berger William Gibson Samuel Diamond Richard Kapuscinski William Moyer Kauko Kahila Victor Robert Ripley Manusevitch Josef Orosz James Nagy Winifred Winograd Melvin Bryant Flutes Tuba Lloyd Stonestreet Doriot Anthony Dwyer K. Vinal Smith Saverio Messina James Pappoutsakis William Waterhouse Phillip Kaplan Harps William Marshall Bernard Zighera Leonard Moss Piccolo George Madsen
    [Show full text]
  • Bruno Walter (Ca
    [To view this image, refer to the print version of this title.] Erik Ryding and Rebecca Pechefsky Yale University Press New Haven and London Frontispiece: Bruno Walter (ca. ). Courtesy of Österreichisches Theatermuseum. Copyright © by Yale University. All rights reserved. This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (beyond that copying permitted by Sections and of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publishers. Designed by Sonia L. Shannon Set in Bulmer type by The Composing Room of Michigan, Grand Rapids, Mich. Printed in the United States of America by R. R. Donnelley,Harrisonburg, Va. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Ryding, Erik S., – Bruno Walter : a world elsewhere / by Erik Ryding and Rebecca Pechefsky. p. cm. Includes bibliographical references, filmography,and indexes. ISBN --- (cloth : alk. paper) . Walter, Bruno, ‒. Conductors (Music)— Biography. I. Pechefsky,Rebecca. II. Title. ML.W R .Ј—dc [B] - A catalogue record for this book is available from the British Library. The paper in this book meets the guidelines for permanence and durability of the Committee on Production Guidelines for Book Longevity of the Council on Library Resources. For Emily, Mary, and William In memoriam Rachel Kemper and Howard Pechefsky Contents Illustrations follow pages and Preface xi Acknowledgments xv Bruno Schlesinger Berlin, Cologne, Hamburg,– Kapellmeister Walter Breslau, Pressburg, Riga, Berlin,‒
    [Show full text]
  • Der Auftakt 1920-1938
    Der Auftakt 1920-1938 The Prague music journal Der Auftakt [The upbeat. AUF. Subtitle: “Musikblätter für die tschechoslowakische Republik;” from volume seven, issue two “Moderne Musikblätter”]1 appeared from December 1920 to April 1938.2 According to Felix Adler (1876-1928), music critic for the Prague journal Bohemia and editor of the first eight issues of AUF,3 the journal was formed out of the Musiklehrerzeitung [Journal for music teachers] (1913-16, organ of the Deutscher Musikpädagogischer Verband [German association for music pedagogy] in Prague) and was to be a general music journal with a modern outlook and with a concern for the interests of music pedagogues.4 Under its next editor, Erich Steinhard, AUF soon developed into one of the leading German-language modern music journals of the time and became the center of Czech-German musical collaboration in the Czechoslovakian Republic between the wars.5 Adolf Weißmann, eminent music critic from Berlin, writes: “Among the journals that avoid all distortions of perspective, the Auftakt stands at the front. It has gained international importance through the weight of its varied contributions and the clarity of mind of its main editor.”6 The journal stopped publication without prior announcement in the middle of volume eighteen, likely a result of the growing influence of Nazi Germany.7 AUF was published at first by Johann Hoffmanns Witwe, Prague, then, starting with the third volume in 1923, by the Auftaktverlag, a direct venture of the Musikpädagogischer Verband.8 The journal was introduced as a bimonthly publication, but except for the first volume appearing in twenty issues from December 1920 to the end of 1921, all volumes contain twelve monthly issues, many of them combined into double issues.9 The issues are undated, but a line with the date for the “Redaktionsschluss” [copy deadline], separating the edited content from the 1 Subtitles as given on the first paginated page of every issue.
    [Show full text]