GÄSTEFÜHRERTERMINE 2020 2 Südwestpfalz Gästeführer 2020

IMPRESSUM Herausgeber: Südwestpfalz Touristik e. V. Südwestpfalz Gästeführer Unterer Sommerwaldweg 40-42 66953 Pirmasens Auf den folgenden Seiten finden Sie ein Die Südwestpfalz Gästeführer-IG, die Telefon +49(0) 6331 809 126 weitgefächertes Angebot der Gäste- und Gästeführer Zweibrücken, die Erlebnis- [email protected] www.Suedwestpfalz-Touristik.de Wanderführer/innen unserer Region. Übers wanderführer Pfälzer Mühlenland und die Koordination: Anke Vogel ganze Jahr verteilt finden Sie interessante Stadtführer Pirmasens setzen auf Qualität. Layout: WerbeWerkstatt, Silke Kretzschmar und spannende Führungen und Veranstal- Sie sind speziell ausgebildet, haben viel Druck: KerkerDruck GmbH, Kaiserslautern Fotos: Titelfotos: o.: Margret Germann, u.: Jacques tungen. Dass auch individuelle Touren und Erfahrung und – vor allem – sie lieben ihre Noll. Fotos auf Seite 2: Jacques Noll; alle Anderen: Führungen vereinbar sind, versteht sich von Tätigkeit und widmen sich mit Herzblut ih- Archive des Südwest­pfalz Touristik e.V., der Städte selbst! ren Gästen. Sie sind jeweils mit farblichen Zweibrücken und Pirmasens, Archiv der Gästefüh- rer, Privat: Anja Bayer, Marianne Cabrera, Thomas Bei allen Touren und Wanderungen sind Symbolen zur Orientierung gekennzeichnet: Eyer, Dietmar Finkler, Margret Germann, Anja Hirtz, dem Wetter und der Veranstaltung ent­ ● ● ● ● Barbara Imo, Heidrun Johner-Allmoslöchner, Herbert sprechende Kleidung und Schuhe mitzu­ Kallenbrunnen, Tina Kehrwald, Herb Keßler, Marcela Alle Führungen können bei ausreichen­ Knerr, Patrick Liebel, Gabi Martin, Martin Meichel, bringen. der Gruppengröße nach Vereinbarung Dr. Christian Mücksch, Marius Rein, Steffen Schäfer, Die angebotenen Touren erfolgen natürlich zu Ihrem Wunschtermin organisiert wer­ Vera Ulrich, Anke Vogel, Michael Vogel, Ronja Vogel, unter sachkundiger Führung, jedoch auf ei- Helmut Wilhelm. den. Kontaktieren Sie dazu bitte direkt Stand: Dezember 2019 gene Gefahr und Haftung. Darauf möchten die jeweiligen Gästeführer. Wir bitten Alle Rechte vorbehalten! Für Inhalte und Druckfehler wir Sie hinweisen. um rechtzeitige Anmeldung, damit die übernehmen der Südwestpfalz Touristik e. V. und Frau Anke Vogel keine Haftung! Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim geplanten Führungen auch durchgeführt Für die Inhalte der Veranstaltungen zeichnen sich die Schmökern und Erleben der Südwest­ werden können und nicht abgesagt wer­ jeweiligen Gästeführer verantwortlich. pfalz! den müssen. Vielen herzlichen Dank! Südwestpfalz Gästeführer 2020 3

● Südwestpfalz Gästeführer-IG ● Gästeführer Zweibrücken Zusammenschluss qualifizierter Gäste- und Wanderführer (BVGD, Verbund von GästeführerInnen (ausgebildet durch VHS und Muse- DIN EN 15565, BANU, zertifizierte Fachkraft für Natur- und Um- umsleitung) sowie Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerinnen weltkunde, zertifizierte Heilpflanzenfachfrau). www.g-ig.de (RegioAkademie Bezirksverband, VHS, BANU).

● Erlebniswanderführer Pfälzer Mühlenland ● Stadtführer Pirmasens Ausgebildet 2012 durch die Volkshochschule der Stadt Zweibrü- Die fundierte Ausbildung der städtischen Gästeführer wurde durch cken. Seit 2013 Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in die Leiterin des Stadtarchivs abgenommen. Deutschland (BVGD, Kräuterpädagogin, Stadtführer). 4 Südwestpfalz Gästeführer 2020

heute als ein Mahnmal des Friedens gilt. Treffpunkt: 66955 Pirma- JANUAR sens, In der Litzelbach, Westwallmuseum Niedersimten. Kosten: 3.- € zzgl. 6.- € Museumseintritt / Erwachsene, 4.- € Museumseintritt / ● Freitag, 10.01.2020; 19:00 Uhr, ca. 2,5 Stunden Kinder bis 6 Jahre frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gäs- teführer: Michael Gaubatz, Info: Stadtarchiv Pirmasens, Norman Rodalber Nachtwächterführung Salzmann oder Peter Felber, 06331-842832 oder 06331-842299, Des Nachtwächters Eheweib ist mit ihren Gästen auf der Suche www.pirmasens.de nach dem verschollenen Rodalber Nachtwächter. Der Weg führt sie entlang der wichtigsten Rodalber Sehenswürdigkeiten. Merk- ● Samstag, 18.01.2020; 9:00 Uhr, ca. 7 Stunden würdige Gestalten treiben sich auf den dunklen Gassen herum. Ein Abend ohne Langeweile mit Schauspieleinlagen und jeder Menge Wanderung – Frauen on Tour / Bärenbrunnertal Spaß! Abschließend wird ein Nachtwächtertrunk und Speis‘ ge- Frauen sind die Genießerinnen unter den Wanderern! Einfach mal reicht. Treffpunkt: 66976 Rodalben, Schulstraße 9; Im Innenhof des die Seele baumeln lassen, Körper und Geist in Einklang bringen. Dr. Lederer-Hauses; Navi: 49.241403|7.632723, Kosten: 8.- € / Er- Gemeinsam trotzen wir dem Winter, tanken frische Luft und Son- wachsene, 5.- € / Kinder. Inkl. Nachtwächtertrunk und Speis‘. Mit- nenlicht, füllen so ganz nebenbei unsere Vitamin-D-Reserven auf wirkung: Gabi Martin. ANMELDUNG ERFORDERLICH! Info: Anke und stärken die Abwehrkräfte. Vom Bärenbrunnerhof wandern wir Vogel, 06331-62124 oder 0152-21664944, [email protected]­ e, vorbei an beeindruckenden Felsformationen zum Kühhungerfel- www.G-IG.de sen, der uns einen ersten wunderbaren Blick über den Pfälzerwald schenkt. Über idyllische Wege und Pfade durch abwechslungsrei- ● Samstag, 11.01.2020; 14:30 Uhr, circa 1,5 Stunden chen Mischwald erreichen wir die Burgruine Lindelbrunn. Weiter über das verträumte Örtchen Oberschlettenbach, führt uns der Unternehmen Nordwind „Unternehmen Nordwind“ wurde die letzte Offensive deutscher Streitkräfte an der Westfront genannt. Begonnen am 1. Dezember 1944 dauerten die Kampfhandlungen, die im Elsass und in Loth- ringen stattfanden, bis zum 25. Januar 1945. Der Vorstoß, der bis zur Einnahme Straßburgs führen sollte, scheiterte unter anderem an dem starken Widerstand der alliierten Kräfte. Trotzdem hiel- ten deutsche Kräfte wieder rund 40 Prozent des Elsass besetzt. Der städtische Gästeführer Michael Gaubatz gibt am Ort des West- wallmuseums einen Einblick in die Kampfhandlungen sowie die Ereignisse bis zum Kriegsende und stellt das Festungswerk vor, das Foto: Anja Bayer Foto: Südwestpfalz Gästeführer 2020 5

Weg zurück ins Bärenbrunnertal. Details: Länge: 15 km, Höhenme- führer Herbert Pfeffer nimmt ebenso Bezug auf die Inbetriebnahme ter: 450 hm, Gehzeit: 5 h. Bei den Frauen on Tour – Wanderun- des Elektrizitätswerks und der Einführung der Gasbeleuchtung, der gen gibt es, neben viel Wissenswertem, ein Begrüßungsgetränk als Grundstein für den industriellen und verkehrstechnischen Auf- zur Einstimmung auf den Tag und Leckeres aus der Kräuterküche. schwung der Siebenhügelstadt gelegt wurde. Zum Abschluss der Treffpunkt: 66996 Schindhard, Bärenbrunnerhof 1; Kosten: 25.- €. Führung wird die Ausstellung „Gestern und Heute“ im Begegnungs- ANMELDUNG ERFORDERLICH! Info: Anja Bayer, 01590-5864054, zentrum Mittendrin besichtigt. Die Ausstellung zeigt eine Bilderga- AnjaBayer@­G-IG.de, www.G-IG.de lerie zum Thema „Technik“. Treffpunkt: 66953 Pirmasens, Haupt- straße 26, Stadtmuseum Altes Rathaus. Kosten: 3.- € Erwachsene. ● Sonntag, 19.01.2020; 14:30 Uhr, ca. 1 Stunde Kinder bis 14 Jahre sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Socken des Herrn Dr. Wirth Gästeführer: Herbert Pfeffer, Info: Stadtarchiv Pirmasens, Norman Salzmann oder Peter Felber, 06331-842832 oder 06331-842299, Schauspielführung zur deutschen Demokratiebewegung: Regina www.pirmasens.de Wirth berichtet von den aufregenden Zeiten – als die Demokratie- bewegung noch in den Kinderschuhen steckte und es noch wah- ● Sonntag, 02.02.2020; 15:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden re Helden gab. Treffpunkt: 66482 Zweibrücken, Herzogstraße 9, Stadtmuseum Zweibrücken. Die Teilnahme ist kostenlos durch die Zweibrücker Entdeckergeist(er) Förderung der Siebenpfeiffer-Stiftung Homburg. Anmeldung nicht Mit Volldampf durch die Technikgeschichte Zweibrückens – vom erforderlich. Mitwirkung: Marina Beyer, Info: Kultur- und Verkehrs- ersten Buchdrucker bis zum lernfähigen Roboter. Einfache Expe- amt Zweibrücken, Tel. 06332-871451 oder 871471, tourist@zwei- rimente im Stadtmuseum und im Visionarium der Hochschule bruecken.de, www.zweibruecken.de erklären die Errungenschaften alter und neuer Entdeckergeist(er) in Zweibrücken. Treffpunkt: 66482 Zweibrücken, Herzogstraße 9, FEBRUAR Stadtmuseum Zweibrücken (mit Besuch im Visionarium der Hoch- schule) Kosten: 5.- € / Per- son. Anmeldung nicht erfor- ● Samstag, 01.02.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden derlich. Mitwirkung: Tanja Unter Strom: Antrieb und Mobilität Schwab, Info: Kultur- und Die Führung widmet sich unter anderem der ehemaligen Pirmasen- Verkehrsamt Zweibrücken, ser Straßenbahn, die 1905 offiziell in Betrieb genommen wurde und Tel. 06332-871451 oder in den folgenden Jahren durchschnittlich eine Million Menschen pro 871471, tourist@zweibrue- Jahr beförderte. Die Tram fuhr über zwölf Stationen vom Bahnhofs- cken.de, www.zweibrue- vorplatz bis zum städtischen Krankenhaus. Der städtische Gäste- cken.de Archiv der Stadt Zweibrücken 6 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Freitag, 14.02.2020; 19:00 Uhr, ca. 2,5 Stunden ben, Wanderparkplatz am Hölzernen Kreuz an der K28, Richtung Clausen. Kosten: 6.- € / Erwachsene, ANMELDUNG ERFORDER- Rodalber Nachtwächterführung LICH!o: Rosita Inf Schäfer, 0177-6973390, RositaSchaefer@ G-IG.­ detaillierte Beschreibung und Info – siehe 10.01.2020 de, www.G-IG.de

● Samstag, 22.02.2020; 14:00 Uhr, ca. 2 Stunden ● Sonntag, 23.02.2020; 11:00 Uhr, ca. 4,5 Stunden WALDBADEN – die uns geschenkte Kraftquelle Weltgästeführertag „Lieblingsorte“: Altschloßfelsen bei Hätten Sie gedacht, dass man im Wald baden kann? Der Wald Eppenbrunn ist durch seine Atmosphäre und reine Luft eine wahre Quelle der Unterhaltsame Führung entlang des über 1,5 km langen Buntsand- Gesundheit. Bei einem entspannenden Spaziergang und verschie- steinfelsenriffs und Naturdenkmals Altschloßfelsen. Thema: „Altes denen Achtsamkeitsübungen tauchen wir mit all unseren Sinnen Schloß, Felsen und Geschichte“. Gemütliche Bildungswanderung, bewusst in die Ruhe des Waldes ein. Unser Immunsystem wird welche die Eigenarten der Landschaft und auch deren Geschichte gestärkt und Stress abgebaut. Indem wir den Wald wieder wahr- vermittelt. Gemeinsames Picknick. Wanderung ca. 8 km, Treffpunkt: nehmen, können wir auch uns selbst neu entdecken. Alle Übungen 66957 Eppenbrunn, „Spießweiher-Parkplatz“. Im Ort der Ausschil- und Erfahrungen lassen sich leicht und bereichernd in den Alltag derung „Altschloßfelsen“ folgen; Navi: 49.106413|7.560249, Kos- integrieren. Probieren Sie es einfach aus! Treffpunkt: 66976 Rodal- ten: 8.- € / Erwachsene; 4.- € / Kinder inkl. Begrüßungstrunk und Altschloßtrunk. Die Einnahmen werden für das Haus Magdalena Pirmasens gespendet. Info: Anke Vogel, 06331-62124 oder 0152- 21664944, AnkeVogel@­G-IG.de, www.G-IG.de

● Sonntag, 23.02.2020 13:30 Uhr Unterwegs zur Burg Neudahn – Zeitreise in die Geschichte Nordwestlich von steht die im 13. Jh. erbaute Burg Neudahn. Lauschen Sie bei dieser spannenden kurzweiligen Wanderung Ge- schichten einer längst vergangenen Zeit, versetzen Sie sich in das Leben der Bauern und erfahren Sie, wie groß die Angst der Men- schen vor den bösen Raubrittern war. Klassische Führung über die Ruine Neudahn mit kleiner Rundwanderung (ca. 5 km). Festes Schuhwerk ist erforderlich! Treffpunkt: 66994 Dahn, Gaststätte am Neudahner Weiher. Kosten: 6.- € / Erwachsene, 3.- € / Kinder. Foto: privat Foto: Südwestpfalz Gästeführer 2020 7

ANMELDUNG ERFORDERLICH! Info: Gabi Martin, 0151-55936615, Geführte Busrundfahrt zu den Gründerzeit- und Fabrikantenvillen GabiMartin@­G-IG.de, www.G-IG.de der Stadt. Industrielle Revolution, aufstrebende Unternehmer und ihre Familien – hinter jeder Fassade steckt eine bemerkenswerte ● Samstag, 29.2.2020; 14:30 Uhr Geschichte. Die niederflurigen Stadtbusse mit über 30 Sitzplätzen Weltgästeführertag „Lieblingsorte“: Gräfenstein – vom Zau­ ermöglichen leichten Einstieg auch für Fahrgäste mit Rollstuhl, ber der Vergangenheit Kinderwagen oder Rollator. Kosten: 8.- € / Person. ANMELDUNG ZWEI WOCHEN VOR TERMIN ERFORDERLICH! Mitwirkung: Die Burgbewohner entführen Sie in die Zeit des 14. Jahrhunderts, Michael Schubert, Info: Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken, und lassen die Geschichte lebendig werden. Es gibt viel zu entde- Tel.06332-871451 oder 871471, [email protected], www. cken und die Mauern der ehrwürdigen Burg wissen vieles zu erzäh- zweibruecken.de len. Auf Wunsch auch in englisch. Treffpunkt: 66978 Merzalben, Burg Gräfenstein, Parkplatz Schäferei, Navi: 49.241098|7.756539. ● Samstag, 07.03.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden Die Führung ist kostenlos- wir freuen uns aber über eine kleine Spende für den Tierschutz. Mitwirkung: Patrick Liebel, Info: Vera Glockenläuten am Horeb Ulrich, 06331-63959 oder 0160-95009882, VeraUlrich@­G-IG.de, Die innerstädtischen Kirchen und ihre Geschichte sind das Thema www.G-IG.de der Pirmasenser Kirchenführung. Neben den ältesten Kirchen, der Lutherkirche in der Fußgängerzone und der Johanneskirche in der MÄRZ Nähe des Exerzierplatzes, steht natürlich auch die größte Kirche von Pirmasens, St. Pirmin, benannt nach dem Namenspatron von Pirmasens, auf dem Programm der Kirchenführung. 1900 wurde die ● Sonntag, 01.03.2020; 15:00 Uhr, ca. 1 Stunde katholische Pirminiuskirche, die heute das Wahrzeichen von Pirma- Villenrundfahrt Zweibrücken sens darstellt, eingeweiht. In der Nähe befindet sich das Nardini- haus, das auf den Seligen Paul Josef Nardini (1821-1862) zurück- geht, der durch sein soziales Wirken die Geschichte von Pirmasens maßgeblich mitprägte. Treffpunkt: 66953 Pirmasens, Landgrafen- denkmal Exerzierplatz. Kosten: 3.- € Erwachsene. Kinder bis 14 Jah- re sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gästeführer: Dr. Wolfgang Brendel, Info: Stadtarchiv Pirmasens, Norman Salzmann oder Peter Felber, 06331-842832 oder 06331-842299, www.pir- masens.de Archiv der Stadt Zweibrücken 8 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Sonntag, 08.03.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden Kosten: 6.- € / Erwachsene, 3.- € / Kinder; Info: Ellen Cabrera, 0176- 57965370 oder 06392-9959230 EllenCabrera@­G-IG.de, www.G- Zwischen Kindbett und Thron IG.de Bei einem Bildvortrag lernen Sie die Pfalzgräfinnen von Pfalz-Zwei- ● Sonntag, 15.03.2020; 14:00 Uhr, 1,5-2 Stunden brücken kennen – denn „hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau“. Nach einem Einblick in die Lebensumstände der Spaß an Geschichte: Geheimnisvolles Steinenschloß, die Burg adligen Damen dürfen Sie selbst in die Garderobe der Herzoginnen an den drei Gaugrenzen und Herzöge schlüpfen – Fotoapparat nicht vergessen! Treffpunkt: Kurzweilige, klassische Führung über die romantische Burgrui- 66482 Zweibrücken, Herzogstraße 9, Stadtmuseum Zweibrücken, ne Steinenschloß, auch Biebermühler Schloß genannt, aufgelo- Kosten: 5.- € / Person. Anmeldung nicht erforderlich. Mitwirkung: ckert mit mittelalterlichen Sprichwörtern, Weisheiten und Sa- Martina Stegner-Legner, Tanja Schwab, Info: Kultur- und Verkehrs- gen. Treffpunkt: 66987 Thal­eischweiler-Fröschen, Am Schloß 1, amt Zweibrücken, Tel. 06332-871451 oder 871471, tourist@zwei- Parkplatz Schwimmbad Biebermühle am Aufgang zur Burg, Navi: bruecken.de, www.zweibruecken.de 49.264580|7.605510, Kosten: 6,50 € / Erwachsene; 4,50 € / Kinder ● Freitag, 13.03.2020; 19:00 Uhr, ca. 2,5 Stunden (Jeweils 1,50 Euro / Teilnehmer wird als Spende an den Burgver- ein Steinenschloß e.V. zum Erhalt der Burgruine abgeführt.) Mit- Rodalber Nachtwächterführung wirkung: Gabi Martin, Info: Anke Vogel, 06331-62124 oder 0152- detaillierte Beschreibung und Info – siehe 10.01.2020 21664944, AnkeVogel@­G-IG.de, www.G-IG.de ● Sonntag 15.03.2020; 11:00 Uhr, ca. 1 Stunde ● Sonntag, 15.03.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden 130 Jahre Schuhe aus Hauenstein und mehr Die Kirschen von Tschifflick Stepperin Malsche weiß alles, sie hat in der Fabrik viel gearbeitet Flanieren Sie mit der herzoglichen Kammerzofe durch das einzig- und gesehen. Sie weiß wie es da zugegangen ist, artige barocke Gartendenkmal im Naherholungsgebiet „Fasanerie“ auch wie es damals angefangen hat mit Schuhen und hören Sie von Freud und Leid des Lebemanns Leszczynski und aus Hauenstein. Als alte Hauensteinerin, weiß der schicksalhaften Geschichte seiner Familie. Treffpunkt: 66482 Malsche jede Menge interessantes vom Ort und Zweibrücken, Fasanerie 1, vor dem Romantik-Hotel Landschloss den Bewohnern. Kleine Anekdoten und erschüt- Fasanerie, Kosten: 5.- € / Person. Anmeldung nicht erforderlich. ternde Geschehnisse, kennt sie auch. Begleiten Mitwirkung: Marina Beyer, Martina Stegner-Legner, Tanja Schwab Sie Malsche durch Hauenstein und hören Sie was und Barbara Danner-Schmidt (im Wechsel) Info: Kultur- und Ver- sie alles zu berichten weiß. Treffpunkt: 76846 kehrsamt Zweibrücken, Tel. 06332-871451 oder 871471, tourist@ Hauenstein, Deutsches Schuhmuseum, Turnstr.5; zweibruecken.de, www.zweibruecken.de

Foto: Marianne Cabrera Südwestpfalz Gästeführer 2020 9

● Freitag, 20.03.2020; 16:00 Uhr, 2 Stunden ● Sonntag, 22.03.2020; 14:00 Uhr Führung durch den Vital Art Naturgarten Unterwegs auf Teufels Pfaden Bei einem Rundgang Benannt nach einem seiner Highlights, dem Teufelsfelsen ist der durch den Garten Teufelspfad ein Weg, der viele abwechslungsreiche Eindrücke bie- werden verschiede- tet. Folgen Sie uns durch das wildromantische Gersbachtal mit ne Wildkräuter­ sowie seinen Weihern, Bachläufen und so bizarren Felsformationen wie Naturgartenelemen- dem Teufelsfels, dem Haspelfels und dem Hühnerfels. Erleben Sie te (3-Zonen-Garten, eine beeindruckende Flora und Fauna, die sich in den natürlichen Steinpyramide, Hoch- Lebensräumen Wasser, Buntsandstein und Wald widerspiegelt. beete, Kräuterspi- Klassische Führung mit teuflischen Geschichten über den Premi- rale, Keyhole Beet, umweg Teufelspfad (ca. 5 km) mit anschließendem Teufelsmahl. Hügelbeet, Mager- Festes Schuhwerk ist erforderlich! Treffpunkt: 66955 Pirmasens, beete, Naturwiese, Naturfreundehaus Niedersimten, Gersbachtalstraße. Kosten: Sandbeet, Wasser- 8.- € / Erwachsene, 4.- € / Kinder. ANMELDUNG ERFORDERLICH! stellen) erklärt. Der Mitwirkung: Hiltrud­ Woll, Info: Gabi Martin, Tel. 0151-55936615 Vital Art Garten wird GabiMartin@­G-IG.de, www.G-IG.de so angelegt, dass eine Artenvielfalt an Wild- ● Samstag, 28.03.2020; 14:00 Uhr, ca. 2 Stunden pflanzen und Insekten Kräuterspaziergang: Erste Kräuter entstehen kann. Mit Im Frühjahr, wenn die ersten Kräuter aus der Erde sprießen, erwacht

Foto: Marcela Knerr Marcela Foto: kleinen Tipps kann in uns die Sammellust. Während des zweistündigen Spaziergangs es jeder umsetzen. erfahren Sie Wissenswertes über die ersten Kräuter, die uns die Anschließend dürfen die kraftvollen grünen Kräuter in einem Kräu- Natur anbietet. Mitzubringen: dem Wetter angepasste Kleidung, tertrunk verkostet werden. Auch ein Besuch im Vital Art Kräuter- ggf. Körbchen, Gartenschere, Handschuhe. ANMELDUNG ERFOR- lädsche ist möglich. Treffpunkt: 66482 Zweibrücken, Hengstbacher DERLICH! Treffpunkt: Wappensmiede Waldfischbach, Richtung Str. 83, im Vital Art Naturgarten hinter der Scheune, Kosten: 10.- € / Clausensee/Leimen, Navi: 49.2748889|7.6601945, Kosten: 10.- € Erwachsene, 5.- € / Kinder bis 16 Jahren, inkl. Kräutertrunk. ANMEL- / Erwachsener, 5.- € / Kinder bis 12 Jahre, Info: Heidrun Johner-All- DUNG ERFORDERLICH! Weitere Termine auf Anfrage. Info: Marce- moslöchner, 06397-993288, HeidrunJohner-Allmosloechner@G-­ la Knerr, 06332-905409 oder 0176-96466908, https://facebook. IG.de, www.G-IG.de com/saarpfalz.erleben/ 10 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Sonntag, 29.03.2020; 11:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden oLICH: Anja. Inf Bayer, 01590-5864054, AnjaBayer@ ­G-IG.de, www.G-IG.de Kostenloses Angebot der „Kleinen Mühle“ im Erlebnistal Weihermühle: Das Sonntagsmärchen – live erleben mit dem APRIL Waldelf Begleiten Sie den Waldelfen bei einem zauberhaften Sonntagsspa- ● ziergang im Erlebnistal Weihermühle. Hören und erleben Sie live, Freitag, 03.04.2020; 15:00 Uhr, ca. 2,5 Stunden was der Elf Ihnen aus seiner Märchenwelt zu erzählen hat! Kleine Oster-Spezial-Führung: Die Rodalber Schokoladenseite Überraschungen / Bastelangebot­ inklusive! Für Familien (Kinder ab Lassen Sie sich mal die Schokoladenseite der Stadt Rodalben zei- 4 Jahren) und Einzelpersonen. Weg für Kinderwagen geeignet, max. gen! Lernen Sie während eines kleinen und kurzweiligen Stadtspa- 2 km. Bitte Sitzkissen/Auflage mitbringen und an festes Schuh- ziergangs die schönsten und wichtigsten Sehenswürdigkeiten des werk und wettergemäße Kleidung denken! Treffpunkt: 66919 Thal­ Ortes kennen. Danach erkunden wir gemeinsam die Geheimnis- eischweiler Fröschen, „Kleine Mühle“ im Weihermühltal, Parkplatz, se der Schokolade! Jeder Teilnehmer darf sich eine eigene Tafel Navi: 49.291093| 7.574419, ANMELDUNG ERBETEN! Info: Hil­trud Schokolade gießen und diese später mit nach Hause nehmen. Der Woll, 06371-15436, HiltrudWoll@­ G-IG.d­ e, www.G-IG.de Schokoladengießer im „Pfälzer Hof“ erklärt uns alles zum Thema ● Sonntag, 29.03.2020; 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Schokolade. Treffpunkt: 66976 Rodalben, Vor dem „Pfälzer Hof“, Hauptstraße 108, Kosten: 15.- € / Erwachsene, 10.- € / Kinder für Wanderung – Frauen on Tour / Lemberg Führung, Schokoladenverköstigung (15 - 20 Sorten) und Gießen ei- Endlich steht der Frühling vor der Tür! Wir wecken unsere Lebens- geister durch Bewegung und ausreichend Sauerstoff, und haben gemeinsam jede Menge Spaß. Eine Wanderung nur für Frauen! Auf der Tour rund um Lemberg entdecken wir die Schönheit dieser Jah- reszeit. Der Weg führt uns auf schmalen Pfaden vorbei an mächti- gen Felsformationen mit weiten Ausblicken über den Pfälzerwald. Einen Einblick in vergangene Zeiten gewährt uns die Burg Lemberg. Details: Länge: 18 km, Höhenmeter: 500 hm, Gehzeit: 6 h. Bei den Frauen on Tour – Wanderungen gibt es, neben viel Wissenswertem, ein Begrüßungsgetränk zur Einstimmung auf den Tag und Leckeres aus der Kräuterküche. Treffpunkt: 66969 Lemberg, Waldparkplatz 3 Buchen, Kettrichhof. Kosten: 25.- €. ANMELDUNG ERFORDER- Foto: privat Foto: Südwestpfalz Gästeführer 2020 11 ner eigenen Schokoladentafel, inkl. Mineralwasser. ANMELDUNG kleinen Begrüßungstrunk und einer kurzweiligen geschichtlichen ERFORDERLICH! Info: Anke Vogel, 06331-62124 oder 0152- Einführung wird die Vorspeise in einem ausgesuchten Restaurant 21664944, AnkeVogel@­G-IG.de, www.G-IG.de aufgetischt. Nach diesem Leckerbissen geht es weiter mit der spannenden Führung durch das nächtliche Rodalben. Unser his- ● Samstag, 04.04.2020; 18:00 Uhr, ca. 4 Stunden torischer Spaziergang birgt auch einige spezielle Überraschungen Abendlicher kulinarischer Stadtrundgang in Rodalben und führt uns dann natürlich zu einem weiteren ausgewählten Lokal. Hier wird der köstliche Hauptgang serviert. Ein drittes Re- Stadtführung mit Szenentheater und 3-Gang-Menü staurant rundet dann diesen kulinarischen Spaziergang mit einer Lassen Sie sich die schöne Stadt Rodalben auch einmal am Abend süßen Versuchung ab. Treffpunkt: 66976 Rodalben, Im Innenhof zeigen und bestaunen Sie interessante und historisch bedeutsa- des Dr. Lederer-Hauses, Schulstraße 9, Navi: 49.241403|7.632723, me Sehenswürdigkeiten. Einige ausgewählte Rodalber Gastrono- Kosten: 49,90 € / Person inkl. Mineralwasser, Kaffee und Likör. AN- men (Pfälzer Hof, Grüner Kranz, Altes Postamt) verwöhnen Sie bei MELDUNG ERFORDERLICH! Info: Anke Vogel, 06331-62124 oder diesem besonderen Stadtrundgang dazu kulinarisch. Nach einem 0152-21664944, AnkeVogel@­G-IG.de, www.G-IG.de

● Samstag, 04.04.2020; 20:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden Die Marotten des Landgrafen IX Ludwig IX. galt schon zu seiner Zeit als Exzentriker. Sein Pirma- sens war die bunte Stadt der Grenadiere, wo man lieber exerzier- te, als in Kriege zu ziehen. Als Soldatenvater machte er sich über die Grenzen hinaus einen Namen, aber auch durch seine Vorlieben und Ängste. Zu seinen Vorlieben gehörte die Militärmusik, die er sammelte, aber auch selbst komponierte. Zu seinen Ängsten die Geisterfurcht, die zum einen der Mode der Zeit geschuldet war, zum anderen aus persönlichen Erlebnissen kam. Treffpunkt: 66953 Pirmasens, Hauptstraße 26, Stadtmuseum Altes Rathaus. Kosten: 3.- € zzgl. 2,50 € Museumseintritt / Erwachsene, Kinder bis 14 Jah- re frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gästeführer: Rainer Schnur, Info: Stadtarchiv Pirmasens, Norman Salzmann oder Peter Felber, 06331-842832 oder 06331-842299, www.pirmasens.de Foto: Ronja Vogel Ronja Foto: 12 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Sonntag, 05.04.2020; 11:00 Uhr, ca. 1 Stunde Treppe des Schlos- ses / Oberlandesge- Was Gerbergassen verraten richts, Kosten: 3.- € / Eleonore, des Gerbers Weib, Person. Anmeldung nimmt Sie mit durch die mittelal- nicht erforderlich. terlichen Gassen von Annweiler. Bitte Fotoapparat Sie plaudert aus dem Nähkäst- mitbringen! Mitwir- chen und verrät das eine oder kung: Tanja Schwab, andere Geheimnis. Zum Beispiel: Hannsgeorg Orth, Was es mit dem Lohkäse auf sich Info: Kultur- und hat, und warum das nichts mit Verkehrsamt Zwei-

essen zu tun hat. Es gibt spannen- brücken, Tel. 06332- Archiv der Stadt Zweibrücken des und Wissenswertes über eine 871451 oder 871471, der ältesten Zünfte der Welt. Sie [email protected], www.zweibruecken.de erzählt auch wie es in und um die Gerbergasse noch zu geht. ● Donnerstag, 09.04.2020; 17:00 Uhr, 4 Stunden Treffpunkt: 76855 Annweiler, Ach du grüne Neune! Kräuterwanderung mit Kochen am Feuer Am Schipkapass 4; Preis 6, € / Er- wachsene, 3, € / Kinder; Info: Ellen Was dieser Spruch bedeutet, erfahren wir bei einem Kräuterspazier- Patrick Liebel Patrick Cabrera, 0176-57965370 oder gang durch den 06392-9959230, EllenCabrera@­ Naturgarten. : Foto G-IG.de, www.G-IG.de Wir sammeln 3x3 Zauber- ● Sonntag, 05.04.2020; 15:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden pflanzen und bereiten daraus Die Kinderstadtführung in Zweibrücken eine schmack- Als „Luiche“ verkleidet den Kirchturm besteigen, das mittelalter- hafte, Kräfte liche Zweibrücken auf dem Spielteppich mit Holzmodellen auf- gebende Suppe bauen und im Handumdrehen zur barocken Dame oder zum baro- sowie Stock- cken Herrn werden. Die Führung ist für Kinder von 5 bis 12 Jahren brot am Feuer geeignet. Treffpunkt: 66482 Zweibrücken, Schlossplatz 7, an der zu. Treffpunkt: Foto: Marcela Knerr Marcela Foto: Südwestpfalz Gästeführer 2020 13

66482 Zweibrücken, Hengstbacher Str. 83, Vital Art Kräuterpäda- hoch war damals der gogik, Kosten: 39.- € / Erwachsene, 5.- € / Kinder bis 16 Jahren, inkl. Wasserverbrauch für Wildkräutersuppe und Stockbrot. ANMELDUNG ERFORDERLICH! Mensch und Tier? Wel- Weitere Termine auf Anfrage. Info: Marcela Knerr 06332-905409 che verschiedenen Mög- oder 0176-96466908, https://facebook.com/saarpfalz.erleben/ lichkeiten zur Wasser-

gewinnung gab es, und Vogel Anke Foto: welche Schwierigkeiten und Probleme brachte dies mit sich? Bestaunen Sie vor Ort die einmalige mittelalterliche Was- Foto: Anke Vogel Anke Foto:

Archiv der Stadt Zweibrücken serversorgungsanlage der ­Lemberger Burg und versetzen Sie sich in die unglaublichen Arbeitsbe- dingungen der Bergleute im 13. Jahrhundert hin- ein, wenn Sie mit mir den ● Samstag, 11.04.2020; 14:00 Uhr 131 Meter langen Stol- WALDBADEN – die uns geschenkte Kraftquelle len entdecken. Kommen Treffpunkt: 66994 Dahn, Eybergstr. 1, Parkplatz Felsenland Sie mit mir in das Innere Badeparadies des Burgberges auf die Plattform der Zisterne in detaillierte Beschreibung und Info – siehe 22.02.2020 einer Tiefe von ca. 60 m. ● Ostermontag, 13.04.2020; 16:00 Uhr, ca. 2 Stunden Danach stärken wir uns gemeinsam mit einem Gläschen Lember- ger „Brunnenwasser“. Auch im Sommer ist es kühl im Brunnenstol- Spaß an Geschichte: ­BRUNNENSTOLLENFÜHRUNG len, bitte entsprechende Kleidung mitnehmen! Treffpunkt: 66969 Lemberger­ Burg Lemberg, vor der Burgschänke, Burg Lemberg, Navi: 49.173923 | Begehung des historischen Wasserzuleitungsstollen und Zister- 7.661473, Kosten: 5.- € / Erwachsene; 3,50 € / Kinder (Gruppen auf nenschachtes. Aufgelockert mit mittelalterlichen Sprichwörtern Anfrage) Info: Anke Vogel, 06331-62124 oder 0152-21664944, und Sagen erfahren Sie viel über das Leben im Mittelalter. Wie AnkeVogel@­G-IG.de, www.G-IG.de 14 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Samstag, 18.04.2020; 14:00 Uhr, ca. 2,5 Stunden Hintergründe der Region. Details: Länge: 16 km, Höhenmeter: 500 hm, Gehzeit: 5,5 h. Bei den Frauen on Tour – Wanderungen gibt Mittelalterliche Märchenwanderung um die Burg Nanstein es, neben viel Wissenswertem, ein Begrüßungsgetränk zur Einstim- Spezielle Märchenwanderung im Rahmen der “Entdeckertour mung auf den Tag und Leckeres aus der Kräuterküche. Treffpunkt: Mittelalter“ des Landesmuseums in Mainz und der GDKE. 66994 Dahn, Eybergstr. 1, Kosten: 25.- €. ANMELDUNG ERFOR- Was erzählte man sich, bevor es die Märchensammlung der Brüder DERLICH. Info: Anja Bayer, 01590-5864054, AnjaBayer@­G-IG.de, Grimm gab? Ursprüngliches und typisches aus der Vielfalt mittel- www.G-IG.de alterlicher Erzählungen um Liebe, Treue, Ehre, Mut und Torheit! Nicht nur spannend für Kinder! Zum Abschluss warten mittelalter- liche Speis´ und Trank auf die Entdecker! Bitte Sitzkissen/Auflage mitbringen und an festes Schuhwerk und wettergemäße Kleidung denken! Treffpunkt: 66849 Landstuhl, Parkplatz am Bürgerhaus, Hauptstr. 3 A, Kosten: 7.- € / Erwachsene, 5.-€ / Kinder, 20.- € / Familie (2 Erwachsene/ 2 Kinder) ANMELDUNG ERFORDERLICH! Info: Hiltrud­ Woll, 06371-15436, Hil­trudWoll@­G-IG.de, www.G- Anja Bayer Foto: IG.de

● Sonntag, 19.04.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden Die Kirschen von Tschifflick detaillierte Beschreibung und Info – siehe 15.03.2020

● Samstag, 25.04.2020; 10:00 Uhr – 17:30 Uhr Wanderung – Frauen on Tour / Einfach mal die Seele baumeln lassen, Körper und Geist in Einklang bringen, den Alltag loslassen und sich an der Natur erfreuen. Wir wandern rund um Dahn zu den schönsten Aussichtsfelsen mit Blick über den Pfälzerwald. Highlights sind unter anderem die Burg Alt- Dahn, der Römerfelsen und der Jungfernsprung. Unterwegs erfahrt ihr Interessantes über das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands, den Pfälzerwald, ebenso kulturelle und historische Südwestpfalz Gästeführer 2020 15

● Sonntag, 26.04.2020; 10:00 Uhr, 4 Stunden Kräuterspaziergang mit Fingerfoodherstellung Bei einem Rundgang durch den Naturgarten werden zunächst Wildkräuter erklärt, danach gesammelt und dann wird das grüne Unscheinbare ins Rampenlicht gestellt. Kombiniert mit anderen Zutaten zeigen sie, was in ihnen steckt – mit kleinen Tricks werden aus Unkraut kleine schmackhafte Kunstwerke, lecker gesund und voller Vitalstoffe. An einem mit Naturmaterial dekoriertem Tisch wird das Fingerfood Essen zu einem Erlebnis! Treffpunkt: 66482 Zweibrücken, Hengstbacher Str. 83, Vital Art Kräuterpädagogik, Kosten: 39.- € alles inkl. ANMELDUNG ERFORDERLICH! Weite- re Termine auf Anfrage. Info: Marcela Knerr, 06332-905409 oder

Foto: Anja Bayer Foto: 0176-96466908, https://facebook.com/saarpfalz.erleben/

● Sonntag, 26.04.2020 14:00 Uhr ● Sonntag, 26.04.2020; 9:00 Uhr, ca. 2 Stunden Unterwegs zur Burg Neudahn – Zeitreise in die Geschichte Waldbaden detaillierte Beschreibung und Info – siehe 23.02.2020 Waldbaden, auch Shinrin Yoku genannt, bedeutet so viel wie „Ein- tauchen in die Atmosphäre des Waldes“. Doch was genau hat man ● Sonntag, 26.04.2020; 14:00 Uhr, 2,5 Stunden sich darunter vorzustellen? Wie funktioniert es, und warum wirkt dies positiv auf unsere Gesundheit? Allein durch den Aufenthalt Esel-Diplom im Wald wird der Blutdruck gesenkt, Stress abgebaut und das Im- Lernen Sie den Umgang mit den Vierbeinern in Theorie und Pra- munsystem gestärkt. Beim Waldbaden geht es zusätzlich darum, xis. Sie erfahren wie Esel gehalten, gepflegt, ernährt werden und achtsam im Augenblick zu verweilen und mit allen Sinnen wahrzu- kommunizieren. Wichtiges zur Fell- und Hufpflege. Geübt wird bei nehmen. Dies fällt uns jedoch oft nicht ganz so leicht. Kurze Anlei- einem kleinen Spaziergang. Teilnehmende erhalten ein ­Diplom zur tungen helfen dabei die Wirkung des Waldbadens kennenzulernen erfolgreichen Kursteilnahme. Treffpunkt: Ohrenthal / Frankreich, und zu intensivieren. Treffpunkt: 66987 Thal­eischweiler, Weiher- Kosten: 29.- € / Erwachsene, 19.- € / Kinder (6-16J.). Info und Anmel- mühle, Parkplatz am Ende der Straße. Kosten: 15.- €. ANMELDUNG dung: VHS Zweibrücken, 06332-209740, info@vhs-zweibruecken. ERFORDERLICH. Info: Anja Bayer, 01590-5864054, AnjaBayer@­G- de oder Herbert Kallenbrunnen, 0163-1464818 oder eselwande- IG.de, www.G-IG.de [email protected] 16 Südwestpfalz Gästeführer 2020

MAI

● Samstag, 02.05.2020; 14:30 Uhr, ca. 2 Stunden Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte … Begleiten Sie uns in das bezaubernde Naturschutzgebiet „Am Haus- giebel“ bei Maßweiler. Wir entdecken die erwachende Natur und lernen Heil- und Zauberkräftiges über verschiedene Bäume kennen. Kleine Gedichte, Geschichten, Lieder und eine abschließende Brot- zeit runden das Angebot ab. Treffpunkt: an der L 466 bei 66506 Foto: Steffen Schäfer Maßweiler, Naturschutzgebiet „Am Hausgiebel“. Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben! Kosten: 8.- € Erwachsene, 5.- € ● Sonntag, 03.05.2020; 14:00 Uhr, ca. 3 Stunden Kinder ANMELDUNG ERFORDERLICH! Mitwirkung: Barbara Dan- Auf den Spuren der Elwetritsche in den Lemberger Bergen ner-Schmidt, Martina Wagner. Info: Hil­trud Woll, 06371-15436, Hil­trudWoll@­G-IG.de, www.G-IG.de Bei dieser kulinarischen Wanderung durch die imposante Bunt- sandstein – Felsenlandschaft rund um den Rothenberg (Premium- ● Sonntag, 03.05.2020; 10:00 Uhr, 6 Stunden weg) bei Lemberg – erfahren Sie viele interessante Theorien und Wahrheiten über die Pfälzer Elwetritsche und ihre Fortpflanzung. Kräuterspaziergang mit Kochen Professor der Tritschologie, Herr Jürgen Schlapmann, und die Elwe- Bei einem Rundgang durch den Naturgarten werden zunächst tritschejägerin, Frau Brigitte Schäfer, geben sich die Ehre und gehen Wildkräuter erklärt, danach gesammelt und dann wird das grüne mit Ihnen auf Spurensuche. Wer weiß, vielleicht finden wir ja ge- Unscheinbare ins Rampenlicht gestellt. Kombiniert mit anderen meinsam ein Exemplar dieser seltenen Spezies? Kleine kulinarische Zutaten zeigen sie, was in ihnen steckt – mit kleinen Tricks wird Extras und andere Überraschungen vollenden die unterhaltsame aus Unkraut ein herrliches 4-Gänge Menü, lecker gesund und vol- Tour. Treffpunkt: 66969 Lemberg, Laubbrunnerstr. 27, Parkplatz SV ler Vitalstoffe. An einem mit Naturmaterial dekoriertem Tisch wird Lemberg e.V, Navi: 49.165388|7.656999, Kosten: 12.- € / Erwach- das Menü-Genießen zu einem Erlebnis! Treffpunkt: 66482 Zwei- sene; 6.- € / Kinder; 27.- € / Familien. Wegen kulinarischen Vor- brücken, Hengstbacher Str. 83, Vital Art Kräuterpädagogik, Kosten: bereitungen ist ANMELDUNG NOTWENDIG BIS ZUM 30. APRIL. HelmutFoto: Wilhelm 49.- € alles inkl. ANMELDUNG ERFORDERLICH! Weitere Termi- Für Gruppen buchbar, Mitwirkung: Brigitte Schäfer, Info: Jürgen ne auf Anfrage. Info: Marcela Knerr, 06332-905409 oder 0176- Schlapmann, 06331-2199939, Jü[email protected]­ e, 96466908, https://facebook.com/saarpfalz.erleben/ www.G-IG.de Südwestpfalz Gästeführer 2020 17

● Dienstag, 05.05.2020; 17 Uhr, 2 Stunden Lassen Sie sich mit in die Vergangenheit begleiten und besuchen Sie das kleine aber sehr ansprechende Museum „Alte Wagnerei“ in Schöne Aussichten auf der Klosterruine Wörschweiler Clausen. In einer urigen alten originalen Werkstatt lernen Sie viel Auf dem 315m hohem Bergrücken bei Wörschweiler befand sich ein Interessantes über diesen fast ausgestorbenen Beruf des Wagners Benediktinerkloster, das später von Zisterziensern abgelöst wurde. kennen. Genießen Sie einen kurzen spannenden Film der alten 1614 wurde es durch eine kuriose Geschichte zerstört. Zum Kloster Handwerksmeister, der die Herstellung von einem Holzwagenrad gehörten auch Klostergärten, die zur Selbstversorgung als Nutzgär- mit allen Finessen dokumentiert. Als Abschluss stärken wir uns ten oder Heilkräutergärten genutzt wurden. Wahrscheinlich gehör- gemeinsam mit einer deftigen Brotzeit und lassen den Abend ge- te auch ein Hospiz dazu. Näheres erfahren Sie bei einem Rundgang mütlich ausklingen. Essen und Trinken inklusive. Treffpunkt: 66978 um die Ruine von einer Kräuterfrau, die über so manches Leiden Clausen, Talstraße 9, Kosten: 8.- € / Erwachsene, 4.- € / Kinder; sowie Geschichtliches zu berichten weiß. Treffpunkt: An der Klos- ANMELDUNG ERFORDERLICH! Mitwirkung: Helmut Wilhelm. terruine auf dem Berg. Kosten: 10.- € / Erwachsene 5.- € / Kinder bis Info: Anke Vogel, 06331-62124 oder 0152-21664944, AnkeVogel@­ 16 Jahren, inkl. Kräutertrunk. ANMELDUNG ERFORDERLICH! Wei- G-IG.de, www.G-IG.de tere Termine auf Anfrage. Info: Marcela Knerr, 06332-905409 oder 0176-96466908, https://facebook.com/saarpfalz.erleben/ ● Samstag, 09.05.2020; 14:30 Uhr, ca. 2 Stunden Fußball: Schuss und Tor. ● Freitag, 08.05.2020; 18:00 Uhr, ca. 1,5 – 2 Stunden Die Geschichte des ­Traditionsvereins „Die Klub“ Spaß an Geschichte: Besuch in der „Alten Wagnerei“, Der FK Pirmasens – die Fans nennen ihren Verein „die Klub“ – wur- das Museum für alte Handwerkskunst in Clausen de am 10. Juni 1903 gegründet und ist sicherlich der bekannteste Pirmasenser Fußballverein. Im südwestdeutschen Fußball entwi- ckelte sich der FK Pirmasens nach dem Ersten Weltkrieg zu einem großen Namen. Die Führung umfasst Wissenswertes zur Vereinsge- schichte sowie eine Stadionführung. Ein Muss für alle Pirmasenser Fußballfreunde. Treffpunkt: 66953 Pirmasens, Georgia Avenue 1, Sportparkt Husterhöhe, Framas Stadion. Kosten: 3.- € / Erwachse- ne. Kinder bis 14 Jahre sind frei. ANMELDUNG ERFORDERLICH! Gästeführer: Ursula Neubauer und Norman Salzmann. Info: Stadt-

Foto: HelmutFoto: Wilhelm archiv Pirmasens, Norman Salzmann oder Peter Felber, 06331- 842832 oder 06331-842299, www.pirmasens.de 18 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Freitag, 15.05.2020; 17:00 Uhr, 4 Stunden ● Samstag, 16.05.2020; 14:30 Uhr, ca. 2 Stunden Kräuterspaziergang mit Fingerfoodherstellung Walddetektive: Der Natur auf der Spur detaillierte Beschreibung und Info – siehe 26.04.2020 Hast du eine gute Spürnase? Sherlock Holz braucht unsere Hilfe! Als Naturdetektive wollen wir einen kniffligen Kriminalfall lösen ● Samstag, 16.05.2020; 11:00 – 16:00 Uhr und dabei die Geheimnisse des Waldes erkunden. Mitmachen Gartenmarkt in Eppenbrunn – INFOSTAND können Kinder im Grundschulalter. Wenn Du dabei sein willst, brauchst Du feste Schuhe und geeignete Kleidung. Getränk und Info-Stand der Südwestpfalz Gästeführer-IG. Informieren Sie sich einen kleinen Imbiss nicht vergessen! Treffpunkt: 66482 Zwei- über unsere vielfältigen Angebote bei einem Bummel über den Gar- brücken, Eingang Wildrosengarten gegenüber der Fasanerie. Kos- tenmarkt im Eppenbrunner Park. Über einen Besuch und nette Ge- ten: 8,50 € / Kind. ANMELDUNG ERFORDERLICH! Info: Barbara spräche freuen wir uns sehr! Kulinarische Köstlichkeiten erwarten Danner-Schmidt, 06337-8767 oder BarbaraDanner-Schmidt@ ­ Sie. Für Jung und Alt werden Märchen erzählt. Treffpunkt: 66957 G-IG.de, www.G-IG.de Eppenbrunn, Pergola im Park, Navi: 49.115115|7.553445, Mitwir- kung: Ellen Cabrera Info: Anke Vogel, 06331-62124 oder 0152- ● Samstag, 16.05.2020; 17:00 Uhr, ca. 1,5 – 2 Stunden 21664944, AnkeVogel@­G-IG.de, www.G-IG.de Spaß an Geschichte: Ludwigswinkel – Das Leben im 18. Jahr­ ● Samstag, 16.05.2020; 14:00 Uhr, ca. 2 Stunden hundert – ein Dorf entsteht Unterhaltsamer historischer Rundgang mit dem Waschweib Ber- Kräuterspaziergang „Die Pflanzen im Wonnemonat Mai“ tel und einem Fräulein Im Mai verwöhnt uns die Natur mit besonderen Pflanzen, wie z.B. von und zu durch Lud- dem Waldmeister oder dem Weißdorn. Das üppige Grün lädt uns wigswinkel. Die span- ein, rauszugehen und diese erste Fülle mit allen Sinnen zu genie- nende Geschichte von ßen. Treffpunkt: Hollertalhütte zwischen Waldfischbach und Clau- Ludwigswinkel beginnt sensee Abfahrt Richtung Clausen, Navi: 49.2748889|7.6601945, im 18. Jahrhundert. Kosten: 10.- € / Erwachsener, 5.- € / Kinder bis 12 Jahre; Mitzubrin- In dieser Epoche des gen: dem Wetter angepasste Kleidung, ggf. Körbchen, Gartensche- Rokokos hat Landgraf re, Handschuhe; ANMELDUNG ERFORDERLICH! Info: Heidrun Ludwig IX. die Grün- Johner-Allmoslöchner, Telefon: 06397-993288; HeidrunJohner- dung dieses Dorfes in Allmosloechner@­G-IG.de, www.G-IG.de die Wege leiten lassen.

Foto: Anja Hirtz Südwestpfalz Gästeführer 2020 19

Bis heute haben viele verschiedene Ereignisse diesen Ort geprägt. Wetter haben wir eine tolle Aus- Nehmen Sie teil an diesem unterhaltsamen, historischen Rundgang sicht, mit zusätzlichen Informati- durch Ludwigswinkel und lauschen Sie den Dingen, welche sich die onen zur (historischen Alt-) Stadt. Waschfrau Bertel und das Fräulein von und zu dabei sonst noch so Anmeldung ist nicht erforderlich. alles zu erzählen haben. Es werden viele Geschichten und Sagen Treffpunkt: 66849 ­Sickingenstadt während des kurzweiligen Rundganges lebendig.Treffpunkt: 66996 Landstuhl, Burgweg, Kanonen- Ludwigswinkel, Landgrafenstraße 25, Daniel-Theysohn-Haus, turm der Burg Nanstein, Kosten: Navi: 49.077275|7.666837, Kosten: 10.- € / Erwachsene; 4.- € / 4.- € / Person, Info: Ulli Heist, Kinder; inkl. Begrüßungstrunk, Rosenkuchen und Likörverkösti- 06371-916590, UlliHeist@­G-IG. gung. ANMELDUNG ERWÜNSCHT! Mitwirkung: Gabi Martin und de, www.G-IG.de Foto: Barbara Imo Anke Vogel, Info: Anke Vogel, 06331-62124 oder 0152-21664944, AnkeVogel@­G-IG.de, www.G-IG.de ● Sonntag, 17.05.2020; 11:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden Kostenloses Angebot der „Kleinen Mühle“ im Erlebnistal ● Sonntag, 17.05.2020; 9:00 Uhr, ca. 3,5 Stunden Weihermühle: Das Sonntagsmärchen – live erleben mit dem Herzogstour Waldelf Eine Tour durch Wälder, Bachtäler, Felder und Stadtteile. Erfahren detaillierte Beschreibung und Info – siehe 22.03.2020 Sie etwas über den Rosengarten, das Landgestüt und über die se- henswerte Landschaft um Zweibrücken. Leichte Tour, ca. 15 km. ● Sonntag, 17.05.2020; 14:00 Uhr, 2,5 Stunden Gästeführer: Michael Kolb, Treffpunkt: Zweibrücken, Parkplatz Esel-Diplom Tschifflik, Kosten: 10.- €. Anmeldung: VHS Zweibrücken 06332- 209740; [email protected] detaillierte Beschreibung und Info – siehe 26.04.2020

● Sonntag, 17.05.2020; 10:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden ● Sonntag, 17.05.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden

Franz von Sickingen und die Burg Nanstein Die Kirschen von Tschifflick Archiv der Stadt Zweibrücken Um die Burg herum und mittendurch. Über 500 Jahre Burggeschich- detaillierte Beschreibung und Info – te und Informationen zu Franz von Sickingen. Was hat der Bau der siehe 15.03.2020 Burg mit Kaiser Friedrich Barbarossa zu tun und wie war das Ver- hältnis zwischen Franz von Sickingen und Kaiser Karl V.? Bei gutem

Foto: Anja Hirtz 20 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Sonntag, 17.05.2020; 15:00 Uhr, ca. 2,5 Stunden ● Sonntag, 17.05.2020; 16:00 Uhr, ca. 2 Stunden Die Welt des Wassers – wieso, weshalb, warum… Spaß an Geschichte: BRUNNENSTOLLENFÜHRUNG Die Naturführung „Stadt am Wasser“ richtet sich an Groß und ­­Lemberger Burg Klein. Auf einer Rundtour entlang der Wasseradern im Herzen detaillierte Beschreibung und Info – siehe 13.04.2020 Zweibrückens gibt es Spannendes zu entdecken. Ein Besuch bei den Bewohnern des Schwarzbaches und des Bleicherbaches gibt Ein- ● Sonntag, 24.05.2020; 10:00 Uhr, ca. 2 Stunden blick in den Lebensraum Wasser. Wir werden auch Untersuchungen Ä bissl pälzer Jakobsweg durchführen. Die Fischtreppe sowie die Renaturierungsmaßnah- Eine Wanderung auf einem kleinen Stück des pfälzischen Jakobs- men in den Gewässern werden vorgestellt und erklärt. Treffpunkt: wegs durch die herrliche südwestpfälzische Landschaft. Leichte 66482 Zweibrücken, Herzogstr. 1, Herzogplatz vor dem Rathaus. Tour, ca. 8 km. Treffpunkt: Zweibrücken, Parkplatz Birkhausen, Kos- Kosten: 8.- € / Erwachsene, 5.- € / Kinder. ANMELDUNG ERFOR- ten: 8.- €, Gästeführer Michael Kolb, ANMELDUNG: VHS Zweibrü- DERLICH! Mitwirkung: Miriam Krumbach (ZNL), Info: Kultur- und cken 06332-209740; [email protected] Verkehrsamt Zweibrücken, Tel. 06332-871451 oder 871471, tou- [email protected], www.zweibruecken.de ● Sonntag, 24.05.2020; 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Wanderung – Frauen on Tour / Gräfensteiner Land Eine Wanderung nur für Frauen! Wozu das denn, mag sich manch ei- ner fragen. Wandern Frauen denn anders als Männer? Aber ja doch! Frauen sind die Genießerinnen unter den Wanderern! Von Rodal- ben wandern wir auf naturbelassenen Pfaden entlang beeindru- ckender Buntsandsteinfelsen bis ins Birkwiesertal. Am Wegesrand warten Pflanzen und Tiere darauf von uns entdeckt zu werden. Und der Birkwieserhof lockt zu einer erholsamen Einkehr. Zurück geht es weiter auf gemütlichen Wegen durch das Clausertal bis zum Aus- gangspunkt der Rundtour. Details: Länge: 15 km, Höhenmeter: 400 hm, Gehzeit: 5 h. Bei den Frauen on Tour – Wanderungen gibt es, ne- ben viel Wissenswertem, ein Begrüßungsgetränk zur Einstimmung auf den Tag und Leckeres aus der Kräuterküche. Treffpunkt: 66976 Rodalben, Fichtenstr. 1b, Parkplatz Hilschberghaus. Kosten: 25.- €. Foto: Herbert Kallenbrunnen Foto: Archiv der Stadt Zweibrücken Südwestpfalz Gästeführer 2020 21

ANMELDUNG ERFORDERLICH. Info: Anja Bayer, 01590-5864054, ● Sonntag, 24.05.2020 14:00 Uhr AnjaBayer@­G-IG.de, www.G-IG.de Unterwegs auf Teufels Pfaden ● Sonntag, 24.05.2020; 13:00 Uhr, 5 Stunden detaillierte Beschreibung und Info – siehe 22.03.2020 Wein-Brot-Käse-Tour mit Eseln In Begleitung von Eseln wandern Sie auf einem Teil des „Pfälzischen ● Freitag, 29.05.2020 – Montag, 01.06.2020 Jakobwegs“ im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Wäh- rend der Tour erfahren Sie viel über die Region und über Ihre tieri- Trekking im Pfälzerwald – Hüttentour schen Begleiter. Abschluss mit französischen Leckereien. Der ide- Hüttentouren sind nicht nur etwas für die Alpen. ale Tag für Naturliebhaber und Genießer. Treffpunkt: Ohrenthal / Auch im Pfälzerwald sind sie ein ganz besonderes Erlebnis! Die Trekkingtour führt von Wilgartswiesen

Frankreich, Kosten: 59.- € / Erwachsene, 39.- € / Kinder (6-16J.). privat Foto: Info und Anmeldung: VHS Zweibrücken, 06332-209740, info@vhs- im nördlichen Wasgau bis nach Siebeldingen an der zweibruecken.de oder Herbert Kallenbrunnen, 0163-1464818 oder Südlichen Weinstraße. Unterschiedlicher könnten die landschaft- [email protected] lichen Eindrücke, die während der Wanderungen zu erleben sind, kaum sein. Die Berge des Pfälzerwaldes, welche dicht mit Bäumen bewachsen sind, und bizarre Felsgebilde und alte Burganlagen her- vorbringen. Und im Gegensatz hierzu, die flache Rheinebene­ mit ihrer scheinbar unendlichen Weite, den zahllosen Weinbergen und quirligen Ortschaften. 4 Tage werden wir von Hütte zu Hütte un- terwegs sein, und in einfachen, aber urgemütlichen Unterkünften des Pfälzerwald Vereins und der Naturfreunde e.V. übernachten. Wir werden in einer kleinen Gruppe mit höchstens 8 Teilnehmern unterwegs sein. Treffpunkt: 76848 Wilgartswiesen, Bahnhof, Park- platz am Bahnhof. Kosten: 298.- €, ANMELDUNG ERFORDERLICH. Info und Veranstalter: Anja Bayer, 01590-5864054, AnjaBayer@G-­ IG.de, www.G-IG.de

● Sonntag, 31.05.2020; 14:30 Uhr, ca. 1 Stunde Die Socken des Herrn Dr. Wirth detaillierte Beschreibung und Info – siehe 19.01.2020 Foto: Herbert Kallenbrunnen Foto: 22 Südwestpfalz Gästeführer 2020

fahren wir, wie sehr die Natur unser aller JUNI Wohlbefinden steigert. Dabei werden wir Einiges miteinander verbinden. Viele ● Pfingstmontag, 01.06.2020; 16:00 Uhr, ca. 2 Std. Sagen, Mythen, Märchen ranken sich um dieses besondere Lebenswasser. Freuen Spaß an Geschichte: BRUNNENSTOLLENFÜHRUNG Sie sich auf eine spannende Führung zum ­­Lemberger Burg Luitpoldsturm, verbunden mit interes- Foto: Michael Vogel Foto: detaillierte Beschreibung und Info – siehe 13.04.2020 santen Geschichten rund um das „Wasser des Lebens“ untermalt mit passender tra- ● Samstag, 06.06.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden ditioneller Dudelsackmusik. Der Luitpold- Rundgang im Bahnhofsviertel turm-Förderverein Pfälzerwald e.V. wird Sie vor Ort über den Turm Informieren Pirmasens war in seiner über 250-jährigen Stadtgeschichte starken und die einmalige und grandiose Aussicht Veränderungen unterworfen – vom Ende der Landgrafenzeit bis zur kann dann genossen werden. Danach be- Entwicklung der Schuhindustrie. Auf seinen sieben Hügeln wuchs ginnt dann ein unvergessliches Whisky- eine Schuhmetropole heran, mit ihren zahlreichen Schuhfabriken Tasting im Kaminzimmer des Luitpold- und Zulieferbetrieben. Während über den Dächern die Fabrikschlo- turms. Wegstrecke circa 2 km. Treffpunkt: te rauchten, stieg die Schuhproduktion schon Anfang des 20. Jahr- Nähe 76848 Hermersbergerhof, Parkplatz hunderts in die Millionenzahl. Der starke Zuwachs hatte manche Ritterstein „Prinzregent ­Luitpold Stein“, Hindernisse zu überwinden, wie zum Beispiel die Verkehrsanbin- Navi: 49.248537|7.824742, Südwestp- dung oder die Versorgung der Industrie. Treffpunkt: 66953 Pirma- falz Gästeführer-IG in Kooperation mit dem Luitpoldturm-Förder- sens, Münzparkplatz. Kosten: 3.- € Erwachsene. Kinder bis 14 Jahre verein Pfälzerwald e.V. und Alba-Whisky, Kosten: 45.- € / Person; sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gästeführer: Lothar inkl. 4 Whiskyproben, live Dudelsackmusik, Wasser und Speisen. Leiner, Info: Stadtarchiv Pirmasens, Norman Salzmann oder Peter ANMELDUNG NOTWENDIG! Mitwirkung: Josef Dreizehnter, Felber, 06331-842832 oder 06331-842299, www.pirmasens.de ­Katrin Kadel, Gabi Martin, Anke Vogel, Hiltrud Woll Info: 06331- 62124 oder 0152-21664944, AnkeVogel@­G-IG.de, www.G-IG.de ● Samstag, 06.06.2020; 17:30 Uhr Whisky-Tasting am Luitpoldturm – das besondere Erlebnis ● Sonntag, 07.06.2020; 14:00 Uhr, 2,5 Stunden Whisky auch „uisge beatha“ genannt, ist das Wasser des Lebens. Esel-Diplom Bei einer kleinen Wanderung durch unsere herrliche Landschaft er- detaillierte Beschreibung und Info – siehe 26.04.2020

Foto: Gabi Martin Südwestpfalz Gästeführer 2020 23

● Samstag, 13.06.2020; 18:00 Uhr genen Zeit und ragt damit aus dem pfälzischen Felsenmeer weit heraus. Begleiten Sie uns bei einer etwa dreistündigen Rundwande- Abenteuer Burg Gräfenstein – wenn es dunkel wird auf rung um die höchstgelegene Gemeinde des Gräfensteiner Landes. Gräfenstein­ Lernen Sie die uralten, in Stein gemeißelten Spuren zu lesen und zu Spannende Geschichten aus der Zeit, als es noch Ritter und Burg- verstehen. Geplant ist ein kleines Picknick an einer der schönsten damen gab. Gewandführung mit Aperitif, Kostproben aus der Aussichten im Pfälzerwald. Klassische Führung (ca. 6 km). Festes Burgküche und Bogenschießen. Auf Wunsch auch in englisch. Schuhwerk ist erforderlich! Treffpunkt: 66978 Leimen, großer Park- Foto: Michael Vogel Foto: Treffpunkt: 66978 Merzalben, Burg Gräfenstein, Parkplatz Schäfe- platz am Friedhof (Loipe) Kosten: 8.- € / Erwachsene, 4.- € / Kinder. rei, Navi: 49.241098|7.756539, Kosten: 8.- € / Erwachsener; 6.- € ANMELDUNG ERFORDERLICH! Mitwirkung: Brigitte Schäfer, Info: / Kind, Mitwirkung: Patrick Liebel, Info: Vera Ulrich, 06331-63959 Gabi Martin 0151-55936615 GabiMartin@­G-IG.de, www.G-IG.de oder 0160-95009882, VeraUlrich@­G-IG.de, www.G-IG.de ● Samstag, 20.06.2020; 16:00 Uhr, ca. 5 Stunden ● Samstag, 20.06.2020; 14:00 Uhr Wilde Küche – Kochen am Lagerfeuer – Workshop Der Kippkopf – die außergewöhnliche Felsformation Die Küche im Freien lädt ein zum Mitmachen, Plaudern und Zu- Imposante Felsformationen auf ca. 1 km Länge erzählen eine 250 sammensitzen. Auch das bewusste Naturerleben wird nicht zu kurz Millionen Jahre alte Geschichte. Der Kippkopffels legt mit seinen kommen. Bei einem Spaziergang wollen wir den Stress des Alltags einzigartigen Einschlüssen Zeugnis ab, von einer längst vergan- hinter uns lassen und die Natur mit allen Sinnen genießen. Be- stimmt finden sich in Wald und Wiese auch Wildkräuter, die unse- re Mahlzeit bereichern. Anschließend bereiten wir gemeinsam ein 3-Gänge-Menü am Lagerfeuer zu, gewürzt mit einer Prise Romantik und Abenteuer. Der Magie des Feuers kann man sich nicht entzie- hen. Lassen Sie sich ein auf neue Natur-Erfahrungen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit bitten wir Sie, Ihr eigenes Mehrweg-Geschirr mitzubringen: Teller, kleine Schüssel, Messer, Gabel, Löffel sowie Getränke- und Kaffeebecher. Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Kosten: 28.- € / Person, zuzüglich 5.- € pro Person für Lebensmittel. ANMELDUNG ERFORDERLICH! Aus organisatori- schen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 15.06.2020. Mitwir- kung: Martina Wagner, Info: Barbara Danner-Schmidt, 06337-8767 oder BarbaraDanner-Schmidt@­G-IG.de, www.G-IG.de

Foto: Gabi Martin 24 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Sonntag, 21.06.2020; 09:00 Uhr, ca. 7 Stunden Zeit. Gewandete Führung mit historischem Szenentheater 3-Hüttentour entlang der Altschloßfelsen. Er- Zünftige Hüttenrundtour mit Einkehr. Der Verzehr in der Hütte lebnisreiches Event. Bitte brin- ist nicht im Preis enthalten. Leichte Tour, ca. 18 km. Treffpunkt: gen Sie sich etwas Essen und Zweibrücken, Parkplatz Naturfreundehaus (Harzbornhaus), Kosten: Trinken mit für ein gemeinsa- Foto: Thomas Eyer Foto: 10.- €, Gästeführer: Michael Kolb, Anmeldung: VHS Zweibrücken mes Picknick. Wanderung ca. 8 06332-209740; [email protected] km, Treffpunkt: 66957 Eppen- brunn, „Spießweiher-Parkplatz“. ● Sonntag, 21.06.2020; 10:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden Im Ort der Ausschilderung The last knight ‚Franz von Sickingen‘ and the Nanstein castle „Altschloßfelsen“ folgen; Navi: Around the castle and right through. The castle’s history of over 49.106413|7.560249, Kosten: 500 years and information about – the last knight – Franz von 12.- € / Erwachsene; 6.- € / Sickingen. In good weather a great view, with additional informa- Kinder, inkl. Begrüßungstrunk tion about the city (Landstuhl) in the valley. Registration is not und Altschloßtrunk, Mitwir- required. Meeting Point: 66849 Landstuhl, Burgweg, at the canon kung: Team der Südwestpfalz tower of the castle – near parking, price: 5.- € / Person, Info: Ulli Gästeführer-IG Info: Anke Vo- Heist, certified tourist guide, 06371-916590, [email protected]­ e, gel, 06331-62124 oder 0152- www.G-IG.de 21664944, AnkeVogel@­G-IG. de, www.G-IG.de ● Sonntag, 21.06.2020; 11:00 Uhr, ca. 1 Stunde ● Sonntag, 21.06.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden 130 Jahre Schuhe aus Hauenstein und mehr detaillierte Beschreibung und Info – siehe 15.03.2020 Die Kirschen von Tschifflick detaillierte Beschreibung und Info – siehe 15.03.2020 ● Sonntag, 21.06.2020; 11:00 Uhr, ca. 4,5 Stunden ● Sonntag, 21.06.2020; 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Über Grenzen durch Epochen: Große Erlebnis- und Schauspiel­ führung rund um die Altschloßfelsen Wanderung – Frauen on Tour / Vogesen Tauchen Sie ein in die Epochen der Steinzeit, Kelten, Römer über Einfach mal die Seele baumeln lassen, Körper und Geist in Ein- das Mittelalter bis in die Französische Revolution und bayrische klang bringen, den Alltag loslassen und sich an der Natur erfreuen. Südwestpfalz Gästeführer 2020 25

Bei der 4-Burgen Tour bei Windstein sind wir zu Gast bei unseren Auberghütte, Parkplatz an der K76 im Heilbachtal, Kosten: 30.- €, Nachbarn in Frankreich! Auf wunderschönen Wegen und Pfaden ANMELDUNG ERFORDERLICH. Info: Anja Bayer, 01590-5864054, wandern wir durch die erholsamen Wälder der Nordvogesen, be- AnjaBayer@­G-IG.de, www.G-IG.de gegnen beeindruckenden SandsteInformationen und alten Burgen aus dem Mittelalter. Details: Länge: 14 km, Höhenmeter: 500 hm, ● Samstag, 27.06.2020; 14:00 Uhr, ca. 2 Stunden Gehzeit: 5 h. Bei den Frauen on Tour – Wanderungen gibt es, neben Foto: Thomas Eyer Foto: Kräuterwanderung: Sonnwendpflanzen – Sommer viel Wissenswertem, ein Begrüßungsgetränk zur Einstimmung auf Im Juni stehen die Kräuter in voller Blüte und die ersten Pflanzen den Tag und Leckeres aus der Kräuterküche. Treffpunkt: F-67110 können für den Vorrat gesammelt und verarbeitet werden. Wie die Windstein, Rue des Genêts, öffentlicher Parkplatz. Kosten: 25.- €. Pflanzen geerntet und weiterverarbeitet werden und was dabei zu ANMELDUNG ERFORDERLICH. Info: Anja Bayer, 01590-5864054, beachten ist, erfahren Sie während eines zweistündigen Spazier- AnjaBayer@­G-IG.de, www.G-IG.de gangs. Mitzubringen: dem Wetter angepasste Kleidung, ggf. Körb- ● Dienstag, 23.06.2020; 18:00 Uhr, ca. 2 Stunden chen, Gartenschere, Handschuhe. ANMELDUNG ERFORDERLICH! Treffpunkt: 66978 Leimen-Röderhof, Wanderparkplatz, Navi: Waldbaden 49.277003|7.755328, Kosten: 10.- € / Erwachsener, 5.- € / Kinder detaillierte Beschreibung und Info – siehe 26.04.2020 bis 12 Jahre, Info: Heidrun Johner-Allmoslöchner, 06397-993288, HeidrunJohner-Allmosloechner@­G-IG.de, www.G-IG.de ● Samstag, 27.06.2020; 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Auszeit vom Alltag Entspannung und Erholung für Körper und Geist! Jeder braucht Zei- ten, in denen er zur Ruhe kommt. Die Natur ist hierfür ein idealer Ort. Allein durch den Aufenthalt im Freien, der Aktivierung unserer Sinne und einer aktiven Wahrnehmung der natürlichen Umgebung, können wir uns besser konzentrieren und im Augenblick verweilen. Aufgestauter Stress sinkt und das Wohlbefinden steigt deutlich an. Mit einfachen Meditation- und Bewegungsübungen klären wir den Geist, bauen Stress ab und fördern die Entspannung. Im Sinne der Achtsamkeit auf den Moment zu achten und im Hier und Jetzt sein, steigert auf wunderbare Weise das Wohlbefinden. Vom Se- minar können viele Tipps und Tricks mit nach Hause genommen,

und in den Alltag integriert werden. Treffpunkt: 66507 Reifenberg, Heidrun Johner-AllmoslöchnerFoto: 26 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Sonntag, 28.06.2020; 10:00 Uhr, ca. 3 Stunden Tschifflik Rundweg Wanderung durch Wald und Wiesen rund um „die Tschifflik“ mit Zwischenstopp an der Hahnberghütte. Leichte bis Mittelschwere Tour, ca. 8 km. Gästeführer: Michael Kolb, Treffpunkt: Zweibrücken, Parkplatz Tschifflik, Kosten: 10.- €. ANMELDUNG: VHS Zweibrü- cken 06332-209740; [email protected]

● Sonntag, 28.06.2020; 13:00 Uhr, 5 Stunden Wein-Brot-Käse-Tour mit Eseln detaillierte Beschreibung und Info – siehe 24.05.2020

Foto: Anja Bayer

● Sonntag, 28.06.2020; 9:00 Uhr, ca. 2 Stunden Barfußwandern Unten ohne unterwegs ... Wie fühlt es sich an, über weiches Moos zu gehen oder durch feuchtes Gras zu wandern? Nicht nur etwas für heiße Sommertage! Barfuß gehen ist ein wunderbares Erlebnis! Und dazu ein gutes Training für den ganzen Körper. Ohne Schu- he muss die Fußmuskulatur neue Aufgaben übernehmen. Da- durch stärken wir die Muskeln, Gelenke und Bänder, verbessern die Durchblutung und unsere Körperhaltung. Aber nicht nur der Körper profitiert davon. Barfußwandern ist ein Erleben mit allen Sinnen, es bringt neue Erfahrungen, und vor allem jede Menge Spaß! Treff- punkt: 66987 Thaleisch­ weiler, Weihermühle, Parkplatz am Ende der Straße. Kosten: 15.- €, ANMELDUNG ERFORDERLICH. Info: Anja Bayer, 01590-5864054, [email protected]­ e, www.G-IG.de Foto: Herbert Kallenbrunnen Foto: Südwestpfalz Gästeführer 2020 27

ten luth. Gottesdienst gehalten hat, wessen Epitaphe zu sehen sind, was es mit der Schwurhand auf sich hat und was die Fresken im Chorraum der Kapelle bedeuten. Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt: 66849 Sickingenstadt Landstuhl, Ecke Ludwigstraße/ Luitpoldstraße, vor der ‚Alten‘ Kapelle, Kosten: 4.- € / Person, Info: Ulli Heist, 06371-916590, UlliHeist@­G-IG.de, www.G-IG.de

JULI

● Samstag, 04.07.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden Naherholungsgebiet Strecktal – Seine Geschichte und akt­ uelle Möglichkeiten Die Führung im Strecktalpark umfasst neben der Neugestaltung auch Einblicke in die frühere Zeit, als noch die Gerberei Fahr ihren Sitz im Strecktal hatte. Davor beanspruchte bereits Landgraf Lud- wig IX. das Tal, um seine Münzprägung sicherzustellen. Ursprüng- Foto: Dietmar Finkler lich als Kerngelände für die Gartenschaubewerbung in Rheinland- ● Sonntag, 28.06.2020; 14:00 Uhr Pfalz geplant, wurde ein abwechslungsreicher, multifunktionaler Landschaftspark geschaffen, der unmittelbar am Stadtzentrum Unterwegs zur Burg Neudahn – Zeitreise in die Geschichte zum Erholen, Spazieren und Spielen einlädt. Treffpunkt: 66953 Pir- detaillierte Beschreibung und Info – siehe 23.02.2020 masens, Fröhnstraße, Eingang Dynamikum. Kosten: 3.- € Erwach- sene. Kinder bis 14 Jahre sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erfor- ● Sonntag, 28.06.2020; 14:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden derlich. Gästeführerinnen: Helga Knerr und Ute Jaquet-Wagner. Info: Stadtarchiv Pirmasens, Norman Salzmann oder Peter Felber, Die ‚Alte‘ Kapelle 06331-842832 oder 06331-842299, www.pirmasens.de Der Kirchenführer Ulli Heist vermittelt Ihnen, warum heute nur noch der Chorraum der ehemaligen St. Andreas Kirche steht, wa- ● Sonntag, 05.07.2020; 10:00 Uhr, 6 Stunden rum diese heute ‚Alte‘ Kapelle genannt wird und warum die Kirche zur Zeit von Franz von Sickingen außerhalb der Stadtmauer war. Kräuterspaziergang mit Kochen Erfahren Sie, welcher Pfarrer hier – als erster in der Pfalz – den ers- detaillierte Beschreibung und Info – siehe 03.05.2020 Foto: Herbert Kallenbrunnen Foto: 28 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Sonntag, 12.07.2020; 9:00 Uhr -18:00 Uhr Sagenhafte Pfalzrundfahrt: Entdeckertour gewürzt mit regio­ nalen Sagen und Geschichten Gemütlich unterwegs mit viel Informationen und jeder Menge Spaß. Natürlich mit Einkehr zur Mittagszeit und auch für Kaffee und Kuchen ist ausreichend Zeit eingeplant. Lassen Sie sich überra- schen, welches kunterbunte Programm wir uns haben einfallen las- sen! Bei den Fahrten wird jeweils ein unterschiedliches Programm angeboten. In Kooperation: Busbegleitung und Gästeführung Anke Vogel und Nussbaum Reisen / Merzalben. Kosten: 35,00 € / Per- son; die Kosten für Essen und Trinken sind nicht inkludiert. Abfahrt 9:00 Uhr Hauptbahnhof Pirmasens. Andere Zustiegsmöglichkeiten nach Vereinbarung! ANMELDUNG ERFORDERLICH! Info: Nuss- baum Reisen: 06395-1845; Anke Vogel, 06331-62124 oder 0152- 21664944, AnkeVogel@­G-IG.de, www.G-IG.de

Foto: privat Foto: ● Sonntag, 12.07.2020; 14:00 Uhr, 2,5 Stunden ● Samstag, 11.07.2020; 14:00 Uhr, ca. 4 Stunden Esel-Diplom detaillierte Beschreibung und Info – siehe 26.04.2020 „Von lieblich zu würzig“ – Aromatische Erlebniswanderung von der Königin des Parfums zu ihren duftenden Schwestern ● Sonntag, 12.07.2020; 14:30 Uhr, ca. 2 Stunden Erfahren Sie Kurioses, Wissenswertes, Duftiges und Leckeres zur Rose und ihren Verwandten. Mit der Apothekerin Frau Burkhardt Unterwegs im Zauberwald auf Pfaden durch Wald und Flur lernen die Teilnehmer auf spiele- Märchenwanderung auf dem Käfersafari-Weg rische Art viel Interessantes zur Familie der Rosengewächse. Treff- Im Zauberwald rund um die Fritz-Claus-Hütte bei Martinshöhe punkt: 66917 Wallhalben, Parkplatz der Franz-v. Sickingen-Schule werden Kinder und Erwachsene zu einem Spaziergang mit Märchen Wallhalben, Feuerwache. Kosten: 10.- € / Erwachsene (inkl. Snack, und Geschichten aus aller Welt über Bäume, den Wald und die Getränk u. Materialien; Teilnahme ab 12 Jahren empfohlen) AN- Menschen eingeladen. Für Kinder (ab 5 Jahre) und Erwachsene! Der MELDUNG: Helke Burkhardt, 06375-242, HelkeBurkhardt@­G-IG. Weg ist für Kinderwägen geeignet. Treffpunkt: 66894 Martinshöhe de, www.G-IG.de ,Parkplatz an der Fritz-Claus-Hütte Martinshöhe, Langwieder Stra- Südwestpfalz Gästeführer 2020 29

ße, Navi: 49.37919|7.482449, Kosten: 6.- € je Teilnehmer, 20.- € für Familien (2 Erw./2 Kinder) ANMELDUNG ERBETEN! Info: Hil­trud Woll, 06371-15436, Hil­trudWoll@­G-IG.de, www.G-IG.de

● Freitag, 17.07.2020; 17:00 Uhr, 4 Stunden Kräuterspaziergang mit Fingerfoodherstellung detaillierte Beschreibung und Info – siehe 26.04.2020

● Samstag, 18.07.2020; 16:00 Uhr, ca. 2 Stunden Spaß an Geschichte: BRUNNENSTOLLENFÜHRUNG

Lemberger­ Burg Archiv der Stadt Zweibrücken detaillierte Beschreibung und Info – siehe 13.04.2020 ● Sonntag, 19.07.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden ● Sonntag, 19.07.2020; 11:00 Uhr, ca. 2,5 Stunden Die Kirschen von Tschifflick Denn im Wald, da sind die Räuber... detaillierte Beschreibung und Info – siehe 15.03.2020 Spannende Erlebnisführung vom Strecktalpark bis zum Feierabend- felsen mit deftiger Räubermahlzeit. Diese Tour ist nichts für schwa- ● Dienstag, 21.07.2020; 17:00 Uhr, 2 Stunden che Nerven! Tauchen Sie mit uns ein in vergangene Jahrhunderte und erfahren Sie bei einer leichten Wanderung, wie das Leben der Bettsächerwanderung um den kleinen Jägersburger Weiher Geächteten im Pfälzerwald ausgesehen hat. Die Südwestpfalz-Gäs- Welche Pflanze wird Bettsächer genannt? Wo kommt der Name teführer entführen Sie zu einer spannenden Wanderung auf den her? Diese und andere Fragen werden bei einem Rundgang um Spuren der Räuber. Die in historische Kostüme gewandeten Schau- den kleinen Jägersburger Weiher beantwortet. Anschließend dür- spieler erzählen vom Leben in den Wäldern, von Räuberzeichen und fen die kraftvollen grünen Kräuter in einem Kräutertrunk verkostet Räubersprache. Treffpunkt: 66954 Pirmasens, Fröhnstraße 17, An werden. Treffpunkt: 66424 Homburg, Jägersburg, Parkplatz in der der Bühne am Weiher im Strecktalpark; Navi: 49.200127|7.600516 Schlossstraße. Navi: 49.370275|7.320862. Kosten: 10.- € / Erwach- Kosten: 12.- € / Erwachsene, 6.- € / Kinder. ANMELDUNG ERFOR- sene, 5.- € / Kinder bis 16 Jahren, inkl. Kräutertrunk. ANMELDUNG DERLICH! Mitwirkende: Team der Südwestpfalz-Gästeführer IG, ERFORDERLICH! Weitere Termine auf Anfrage. Info: Marcela Knerr, Info: Anke Vogel, 06331-62124 oder 0152-21664944, AnkeVogel@­ 06332-905409 oder 0176-96466908, https://facebook.com/saar- G-IG.de, www.G-IG.de pfalz.erleben/ 30 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Freitag, 24.07.2020; 18:00 Uhr, ca. 2 Stunden enstein und Annweiler. Auf schmalen Pfaden zieht sich der Weg durch dichte Wälder, vorbei an mittelalterlichen Burgruinen und Barfußwandern faszinierenden Sandsteinfelsen. Das Besondere an dem Trekking, detaillierte Beschreibung und Info – siehe 28.06.2020 übernachtet wird im Zelt auf Plätzen mitten im Wald. So kann man die Natur hautnah erleben. Wir werden in einer kleinen Gruppe mit ● Samstag, 25.07.2020; 14:00 Uhr, ca. 4,5 Stunden höchstens 8 Teilnehmern unterwegs sein. Treffpunkt: 66994 Dahn, Vom Bienengift zum Zyankali – Gifte in unserer Natur Eybergstr. 4, Sportpark Dahn. Kosten: 198.- €, ANMELDUNG ER- Bei der erlebnisorientierten Giftpflanzenführung durch Wald und FORDERLICH. Info und Veranstalter: Anja Bayer, 01590-5864054, Flur stellt die Apothekerin Helke Burkhardt regionale Giftpflanzen AnjaBayer@­G-IG.de, www.G-IG.de vor. In Mitmach-Aktionen lernen die Teilnehmer die Giftpflanzen zu erkennen und in ihrer Giftigkeit einzuschätzen. Treffpunkt: 66917 AUGUST Wallhalben, Parkplatz der Franz-von-Sickingen-Schule / Feuerwa- che, Kosten: 15.- € / Erwachsene (Teilnahme ab 14 Jahren empfoh- ● Samstag, 01.08.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden len, i. Preis inbegr. Giftabwehrcocktail und Snack, Materialien), Info: Helke Burkhardt, Südwestpfalz Gästeführer-IG, 06375-242, AN- Nach einem Jahr in der Fremde – Das Heimkehrerfest MELDUNG unter: HelkeBurkhardt@­G-IG.de; www.G-IG.de Im September 1939 wurde aus einem 500 Kilometer langen Strei- fen entlang der Westgrenze Deutschlands die sogenannte „Rote ● Donnerstag, 30.07.2020 – Sonntag, 02.08.2020 Zone“. Binnen Stunden mussten die Menschen ihre Heimat ver- lassen und wurden zum Großteil in das Gebiet Main-Franken eva- Trekking Pfälzerwald – Zelttrekking Felsenland kuiert. Neben Pirmasens-Stadt waren noch 33 weitere Gemeinden Wie wäre es einfach mal den Rucksack zu packen und los zu ziehen? aus dem Landkreis betroffen. Die Freude der Menschen war groß, Raus aus dem gewohnten Trott, weg vom Stress und rein in ein als sie am 1. September 1940 wieder zurückkehren durften. Aus die- Abenteuer! Beim Trekking kann man genau das tun. Die 4-tägige, sem Anlass wurde auf der „Platte“, einem Waldstück beim Stadt- geführte Trekkingtour führt rund ums Dahner Felsenland über Hau- teil Ruhbank, ein großes Heimkehrerfest gefeiert mit rund 60.000 Besuchern. Treffpunkt: 66953 Pirmasens, Hauptstraße 26, Stadt- museum Altes Rathaus. Kosten: 3.- € Erwachsene. Kinder bis 14 Jah- re sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gästeführer: Dr. Wolfgang Brendel, Info: Stadtarchiv Pirmasens, Norman Salzmann oder Peter Felber, 06331-842832 oder 06331-842299, www.pir- masens.de Foto: Anja Bayer Foto: Südwestpfalz Gästeführer 2020 31 Foto: Anja Bayer Foto:

Foto: Michael Vogel

Brunnenstollenbesichtigung. Führung für Hundefreunde und ihre vierbeinigen Lieblinge . Auch Nichthundebesitzer sind herzlich will- ● Mittwoch, 05.08.2020; 14:00 Uhr – 18:00 Uhr kommen! Wir wandern in eine vergangene Zeit zurück und erfahren auf unserem Gang vieles Interessantes aus unserer Region. Führung Wildnistag Kids inkl. Begrüßungstrunk, Likör und Hundeleckerli, Besichtigung des Mit großer Neugier entdecken wir die Wildnis direkt vor unserer Brunnenstollens. Gesamtstrecke ca. 6 – 8 km. Eine gemütliche und Haustür. Gemeinsam sind wir wilden Tieren auf der Spur und ler- unterhaltsame Wanderung mit anschließendem gemütlichem Zu- nen die Geheimnisse des Waldes kennen. Wir üben Schleichen sammensein. Dauer der Wanderung bis ca. 17:30 Uhr, danach Ein- und Tarnen, schärfen unsere Sinne, oder stellen Gegenstände aus kehr. Alle Hunde müssen an der Leine geführt werden und sollten Naturmaterialien her. Vielleicht begeben wir uns auch auf Schatz- geimpft sein. Kleine Stärkung für Mensch und Hund mitnehmen, suche oder bauen eine Hütte aus Laub. Auf jeden Fall werden wir da unterwegs eine kleine Rast gemacht wird. In Kooperation mit mit viel Spaß einen tollen Tag in der Natur verbringen. Geeignet dem IRJGV Pfotentreff Niedersimten e.V. ANMELDUNG WEGEN für Kinder von 6 – 12 Jahren. Treffpunkt: 66506 Maßweiler, Fabrik­ SITZPLATZRESERVIERUNG NOTWENDIG! Treffpunkt: Parkplatz: str. 8, Parkplatz Sportheim. Kosten: 15.- €, ANMELDUNG ERFOR- großer Burgparkplatz unterhalb der Burg Lemberg. Kosten: 8.- € / DERLICH. Info: Anja Bayer, 01590-5864054, AnjaBayer@­G-IG.de, Erwachsene; Kinder frei, Info: Anke Vogel, 06331-62124 oder 0152- www.G-IG.de 21664944, [email protected]­ e, www.G-IG.de

● Samstag, 15.08.2020; 14:00 Uhr ● Sonntag, 16.08.2020; 10:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden Mensch und Hund – Gemeinsam auf Entdeckertour: Franz von Sickingen und die Burg Nanstein Auf den historischen Wegen rund um die ­Lemberger Burg mit detaillierte Beschreibung und Info – siehe 17.05.2020 32 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Sonntag, 16.08.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden ● Samstag, 22.08.2020; 14:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden Die Kirschen von Tschifflick Zweibrücker Stadtrundgang detaillierte Beschreibung und Info – siehe 15.03.2020 Unsere Gästeführer/innen führen Sie zu den verborgenen Schätzen der Stadt: Residenzstadt, Wiege der Demokratie, Garnisonsstadt ● Samstag, 22.08.2020; 14:00 Uhr, ca. 2 Stunden – aus der bewegten Geschichte Zweibrückens stammt so man- che Denk- und Sehenswürdigkeit. Treffpunkt: 66482 Zweibrücken, Kräuterspaziergang: Der Frauendreißiger und seine Kräuter Schlossplatz 7, an der Treppe des Schlosses / Oberlandesgerichts, Mit dem Frauendreißiger beginnt am 15. September die letzte Kosten: 5.- € / Person. Anmeldung nicht erforderlich. Mitwirkung: Kräutererntezeit im Jahr. Kräutern, Samen und Früchten, die in Gabriele Brasche, Info: Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken, Tel. dieser Phase geerntet werden, wird besonders viel Heilkraft zuge- 06332-871451 oder 871471, [email protected], www.zwei- sprochen. Während des zweistündigen Spaziergangs erfahren die bruecken.de Teilnehmenden Wissenswertes über die traditionellen Pflanzen und das Brauchtum dieser Zeit. Mitzubringen: dem Wetter angepass- ● Sonntag, 23.08.2020 14:00 Uhr te Kleidung, ggf. Körbchen, Gartenschere, Handschuhe. ANMEL- DUNG ERFORDERLICH! Treffpunkt: Wappenschmiede Waldfisch- Unterwegs zur Burg Neudahn – Zeitreise in die Geschichte bach, Richtung Clausensee/Leimen, Navi: 49.2748889|7.6601945, detaillierte Beschreibung und Info – siehe 23.02.2020 Kosten: 10.- € / Erwachsene, 5.- € / Kinder bis 12 Jahre, Info: Hei- drun Johner-Allmoslöchner, 06397-993288, HeidrunJohner- ● Sonntag, 23.08.2020; 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Allmosloechner@­G-IG.de, www.G-IG.de Auszeit vom Alltag detaillierte Beschreibung und Info – siehe 27.06.2020

● Donnerstag, 27.08.2020; 18:00 Uhr, ca. 2 Stunden Barfußwandern detaillierte Beschreibung und Info – siehe 28.06.2020

● Samstag, 29.08.2020; 16:00 Uhr, ca. 2 Stunden

Spaß an Geschichte: BRUNNENSTOLLENFÜHRUNG Herb Keßler Lemberger­ Burg detaillierte Beschreibung und Info – siehe 13.04.2020 Foto: Heidrun Johner-AllmoslöchnerFoto: Südwestpfalz Gästeführer 2020 33

● Sonntag, 30.08.2020; 13:00 Uhr, 5 Stunden ● Samstag, 05.09.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden Wein-Brot-Käse-Tour mit Eseln Von der Quelle bis zum Wasserwerk detaillierte Beschreibung und Info – siehe 24.05.2020 Die geographische Lage von Pirmasens, zwischen den Hügeln Ho- reb, Husterhöhe und Blocksberg erbaut, erschwerte in den 1870er- ● Sonntag, 30.08.2020; 15:00 Uhr, 1,5-2 Stunden Jahren die Wasserversorgung der Bürger. In der expandierenden Spaß an Geschichte: Geheimnisvolles Steinenschloß, Stadt waren die Wasservorkommen nicht nur spärlich, sondern die Burg an den drei Gaugrenzen auch oft, was das Trinkwasser betraf, von schlechter Qualität. Aus diesem Grund wurde der Bau eines Wasserwerks angestrebt, des- detaillierte Beschreibung und Info – siehe 15.03.2020 sen besondere Herausforderung in den Höhenunterschieden des Wasserleitungsnetzes lag. Ein ausreichender Wasserdruck musste SEPTEMBER geschaffen werden, um auch höher gelegene Häuser mit Wasser zu versorgen. Treffpunkt: 66953 Pirmasens, Hauptstraße 26, Stadt- ● Freitag, 04.09.2020; 17:00 Uhr, ca. 4 Stunden museum Altes Rathaus. Kosten: 3.- € Erwachsene. Kinder bis sechs Jahre frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gästeführer: Klaus Rodalber Felsenwanderweg: Brenner, Info: Stadtarchiv Pirmasens, Norman Salzmann oder Peter Der Kuhfelsen – Eine Erlebniswanderung Felber, 06331-842832 oder 06331-842299, www.pirmasens.de Unterhaltsame lustige Wanderung (leicht) rund um den Rodalber Kuhfelsen mit vielen Informationen, Geschichten und Sagen. An- ● Sonntag, 06.09.2020; 15:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden schließend Einkehr im Hilschberghaus geplant, es wird eine herz- hafte Suppe verzehrt. Treffpunkt: 66976 Rodalben, in Richtung Die Kinderstadtführung in Zweibrücken Münchweiler, linke Seite Parkplatz “Clauser Tal“ am Dreiweiher- detaillierte Beschreibung und Info – siehe 05.04.2020 bach (L497), Kosten: 12.- € / Erwachsene; 6.- € / Kinder, inkl. Be- grüßungstrunk, herzhafter Suppe. In Kooperation mit dem PWV ● Sonntag, 06.09.2020; 11:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden Rod­alben. ANMELDUNG NOTWENDIG! Mitwir- Kostenloses Angebot der „Kleinen Mühle“ im Erlebnistal kung: Gabi Martin, Anke Weihermühle: Das Sonntagsmärchen – live erleben mit dem Vogel, Info: Anke Vogel, Waldelf

Herb Keßler 06331-62124 oder 0152- detaillierte Beschreibung und Info – siehe 22.03.2020 21664944, AnkeVogel@­G- IG.de, www.G-IG.de 34 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Sonntag, 06.09.2020; 10:00 Uhr, 6 Stunden „Stellarium“ ist hilfreich. Bei ungünstiger Witterung wird der Ter- min verschoben. ANMELDUNG IST UNBEDINGT NOTWENDIG! Kräuterspaziergang mit Kochen Kosten: 15.- Euro inkl. Verpflegung. Wegstrecke circa 2,5 km. Treff- detaillierte Beschreibung und Info – siehe 03.05.2020 punkt: Nähe 76848 Hermersbergerhof, Parkplatz Ritterstein „Prinz- regent Luitpold Stein“, Navi: 49.248537|7.824742, in Kooperation ● Sonntag, 06.09.2020; 14:00 Uhr, mit dem Luitpoldturm-Förderverein Pfälzerwald e.V., Kosten: 15.- € WALDBADEN – die uns geschenkte Kraftquelle / Person, Mitwirkung: Dr. Christian Mücksch, Inge Kiendl. Info: Anke Treffpunkt: 66976 Rodalben, Wanderparkplatz Hölzernes Kreuz Vogel 06331-62124 oder 0152-21664944, AnkeVogel@­G-IG.de, an der K28, Richtung Clausen www.G-IG.de detaillierte Beschreibung und Info – siehe 22.02.2020 ● Sonntag, 13.09.2020; 11:00 Uhr, ca. 1 Stunde ● Freitag, 11.09.2020; 19:30 Uhr Was Gerbergassen verraten Nachtschwärmer im Wald und auf Sternenreise am Luitpold­ detaillierte Beschreibung und Info – siehe 05.04.2020 turm ● Sonntag, 13.09.2020 14:00 Uhr Was kann man Abends im Sternenhimmel erblicken und ent­ decken? Kommen Sie mit auf eine spannende Exkursion rund um Der Kippkopf – die außergewöhnliche Felsformation das Thema Sterne. Wir erkunden unter detaillierte Beschreibung und Info – siehe 20.06.2020 „natürlichem Licht“ auf einer kleinen Wan- derung den Wald und den Nachthimmel. ● Sonntag, 13.09.2020; 16:00 Uhr, ca. 2,5 Stunden Am Luitpoldturm angekommen stärken Spaß an Geschichte: BRUNNENSTOLLENFÜHRUNG wir uns mit einem kleinem Vesper im „Ka- Lemberger­ Burg minzimmer“ des Turmes. Dann geht es detaillierte Beschreibung und Info – siehe 22.02.2020 hoch auf den Turm um von dort aus die Sterne zu beobachten. Fernglas, Taschen- ● Samstag, 19.09.2020; 10:00 Uhr, ca. 4 Stunden lampe, wetterbedingte, warme Kleidung und gutes Schuhwerk sind notwendig. Für Zusammenhänge erkennen und verstehen – Mensch und einen kleinen Imbiss und Getränke ist ge- Natur sorgt. Das Herunterladen der kostenfrei- Auf leicht verständliche Weise Wissenswertes über die Zusammen- en App „Celestron Sky Porta“ und auch hänge und Kreisläufe in Flora und Fauna erfahren. Während der

Foto: Dr. ChristianFoto: Mücksch Foto: Martin Meichel Südwestpfalz Gästeführer 2020 35

Wanderung werden die Teilnehmer mit Aktivstationen überrascht: ● Sonntag, 20.09.2020; 10:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden Mit Bildkarten, Fragespielen und kleinen Aufgaben erarbeiten sich die Gäste mit viel Spaß das Verständnis für die Vorgänge in Feld und The last knight ‚Franz von Sickingen‘ and the Nanstein castle Flur. Treffpunkt: 66482 Zweibrücken, Gersbergerhofstr. 299, Na- detaillierte Beschreibung und Info – siehe 21.06.2020 turfreundehaus Harzbornhaus. Mitwirkung: Manuela Reeb (ZNL). ● Info: Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken, Tel. 06332-871451 Sonntag, 20.09.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden oder 871471, [email protected], www.zweibruecken.de Die Kirschen von Tschifflick ● Samstag, 19.09.2020; 16:00 Uhr detaillierte Beschreibung und Info – siehe 15.03.2020 Abenteuer Burg Gräfenstein – Herbstglühen ● Samstag, 26.09.2020; 14:00 Uhr, ca. 2 Stunden Das Jahr hat seinen Zenit überschritten. Es wird Herbst. Erleben Sie Kräuterspaziergang: Wurzelgraben die Burg und die Bewohner in der Erntezeit, erfahren Sie, wie man Die Kräuterernte endet im Oktober mit der Zeit des Wurzelgra- sich auf den Winter vorbereitet und wie das Leben auf mittelalter- bens. Um die Schätze der Natur richtig zu sammeln bedarf es ei- lichen Burgen ist. Gewandführung mit Kostproben aus der Burg- niger Grundkenntnisse, die während des Spaziergangs angespro- küche u. Bogenschießen. Auf Wunsch auch in englisch. Treffpunkt: chen werden. Mitzubringen: dem Wetter angepasste Kleidung, 66978 Merzalben, Burg Gräfenstein, Parkplatz Schäferei, Navi: ggf. Körbchen, Gartenschere, Handschuhe. ANMELDUNG ERFOR- 49.241098|7.756539, Kosten: 8.- € / Erwachsener; 6.- € / Kind, Mit- DERLICH! Treffpunkt: Wappenschmiede Waldfischbach Richtung wirkung: Patrick Liebel, Info: Vera Ulrich, 06331-63959 oder 0160- Clausensee/Leimen, Navi: 49.2748889|7.6601945, Kosten: 10.- € 95009882, VeraUlrich@­G-IG.de, www.G-IG.de / Erwachsener, 5.- € / Kinder bis 12 Jahre, Info: Heidrun Johner- Allmoslöchner, 06397-993288, HeidrunJohner-Allmosloechner@­ G-IG.de, www.G-IG.de

Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner

Foto: Martin Meichel 36 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Samstag, 26.09.2020; 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Wanderung – Frauen on Tour / Bärenbrunnertal Eine Wanderung nur für Frauen! Vom Bärenbrunnerhof wandern wir vorbei an beeindruckenden Felsformationen zum Kuhhüngerfel- sen, der uns einen ersten wunderbaren Blick über den Pfälzerwald schenkt. Über idyllische Wege und Pfade durch abwechslungsrei- chen Mischwald erreichen wir die Burgruine Lindelbrunn. Das Cra- Foto: Herbert Kallenbrunnen merhaus lädt am Fuße der Burg zu einer Einkehr ein. Weiter über das verträumte Örtchen Oberschlettenbach, führt uns der Weg zurück derer. Lernen Sie einen Teil des „Pfälzischen Jakobswegs“ und ins Bärenbrunnertal. Details: Länge: 15 km, Höhenmeter: 450 hm, der Wanderarena Pfälzerwald-Nordvogesen kennen. Passend zur Gehzeit: 5 h. Bei den Frauen on Tour – Wanderungen gibt es, ne- Herbstzeit und zur Region, gibt’s Federweißer, Zwiebelkuchen und ben viel Wissenswertem, ein Begrüßungsgetränk zur Einstimmung diverse Getränke. Treffpunkt: Ohrenthal / Frankreich, Kosten: 49.- € auf den Tag und Leckeres aus der Kräuterküche. Treffpunkt: 66996 / Erwachsene, 34.- € / Kinder-Jugendliche (6-16J.). Info und Anmel- Schindhard, Bärenbrunnerhof 1; Kosten: 25.- €. ANMELDUNG ER- dung: VHS Zweibrücken, 06332-209740, info@vhs-zweibruecken. FORDERLICH. Info: Anja Bayer, 01590-5864054, AnjaBayer@G-IG.­ de oder Herbert Kallenbrunnen, 0163-1464818 oder eselwande- de, www.G-IG.de [email protected]

● Sonntag, 27.09.2020; 9:00 Uhr, ca. 2 Stunden ● Sonntag, 27.09.2020 14:00 Uhr Waldbaden Unterwegs auf Teufels Pfaden detaillierte Beschreibung und Info – siehe 26.04.2020 detaillierte Beschreibung und Info – siehe 22.03.2020

● Sonntag 27.09.2020; 11:00 Uhr, ca. 1 Stunde ● Sonntag, 27.09.2020; 14:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden 130 Jahre Schuhe aus Hauenstein und mehr Die St. Andreas Kirche detaillierte Beschreibung und Info – siehe 15.03.2020 Der Kirchenführer Ulli Heist begleitet Sie auf dem Weg um und durch die Sankt Andreas Kirche. Erfahren Sie, warum die Kirche ge- ● Sonntag, 27.09.2020; 13:00 Uhr, 5 Stunden nau an dieser Stelle gebaut wurde, welche Verbindung es zu der Familie der Sickinger gibt und wie die Kirche vor 100 Jahren im In- Federweißer-Tour mit Eseln neren ausgesehen hat. Gemeinsam entziffern wir die Inschrift des Eine Wanderung in Begleitung von Eseln, den Lasttieren der Wan- Grabdenkmals von Franz von Sickingen, auf dem die Beziehung zu Südwestpfalz Gästeführer 2020 37

Kaiser Karl V. genannt und die Verbindung zur Burg Lichtenberg erkennbar ist. Die Führung startet in der Kirchenstraße vor dem Kirchturm und wir gelangen barrierefrei (durch den Eingang auf der anderen Seite des Kirchturmes) in die Kirche. Anmeldung ist nicht Foto: privat Foto: erforderlich. Treffpunkt: 66849 Sickingenstadt Landstuhl, Kirchen- straße 51, vor der Sankt Andreas Kirche, Kosten: 4.- € / Person, Info: Ulli Heist, 06371-916590, UlliHeist@­G-IG.de, www.G-IG.de OKTOBER

● Samstag, 03.10.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden Mit dem Bus in die Pirmasenser Geschichte Auf einer spannenden Zeitreise erfahren die Gäste an Bord eines Omnibusses Wissenswertes zu Pirmasens, einer Stadt mit einer be- wegten Vergangenheit und einer mindestens ebenso spannenden Zukunft. Das Stichwort „Transformation“ ist prägend für Pirma- sens, einer Stadt im Wandel, die sich ständig neu erfindet. Ob man nun etwas über die „Schlabbe“ und die Schuhproduktion erfahren möchte, sich für die Bauwerke interessiert oder Geschichten rund um den Landgrafen Ludwig IX. und seine Soldaten hören möchte: ● Sonntag, 04.10.2020; 11:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden Bei dieser Tour ist für jeden etwas dabei. Treffpunkt: 66953 Pirma- sens, Schäferstraße, Busparkplatz. Kosten: 9.- € / Erwachsene. AN- Kostenloses Angebot der „Kleinen Mühle“ im Erlebnistal MELDUNG ERFORDERLICH! Gästeführerin: Ute Jaquet-Wagner, Weihermühle: Das Sonntagsmärchen – live erleben mit dem Info: Stadtarchiv Pirmasens, Norman Salzmann oder Peter Felber, Waldelf 06331-842832 oder 06331-842299, www.pirmasens.de detaillierte Beschreibung und Info – siehe 22.03.2020

● Sonntag, 04.10.2020; 15:00 Uhr, ca. 1 Stunde ● Freitag, 09.10.2020; 19:00 Uhr, ca. 2,5 Stunden Villenrundfahrt Zweibrücken Rodalber Nachtwächterführung detaillierte Beschreibung und Info – siehe 01.03.2020 detaillierte Beschreibung und Info – siehe 10.01.2020 38 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Samstag, 10.10.2020; 14:00 Uhr, ca. 3 Stunden einen Gerbertrunk. Treffpunkt: 76855 Annweiler, Am Schipkapass 4; Kosten: 8.- € / Erwachsene, 4.- € / Kinder; Info: Ellen Cabrera, Werkstatt Pflanzenfarben 0176-57965370 oder 06392-9959230, [email protected]­ e, Kreieren Sie Ihre eigenen Pflanzenfarben und lassen Sie sich- da www.G-IG.de bei überraschen von der Vielfalt der Natur! In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Färberpflanzen kennen und erfahren, wie ● Sonntag, 11.10.2020; 14:00 Uhr, 2,5 Stunden man daraus mit einfachen Mitteln die unterschiedlichsten Farben Esel-Diplom gewinnen kann. Treffpunkt: 66482 Zweibrücken, der Raum wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Kosten: 15.- € / Person. Mind. detaillierte Beschreibung und Info – siehe 26.04.2020 8, max. 15 Teilnehmer. ANMELDUNG ERFORDERLICH! Aus orga- ● Sonntag, 11.10.2020; 14:00 Uhr, ca. 3 Stunden nisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 05.10.2020. Info: Barbara Danner-Schmidt, 06337-8767 oder BarbaraDanner- Märchenrallye Schmidt@­G-IG.de, www.G-IG.de Ihr liebt Märchen, lustige Spiele und Rätsel? Auf dem Weg durchs Klappertal bei Hermersberg werden wir viel Spaß haben! Unter- ● Samstag, 10.10.2020; 19:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden wegs gibt es noch eine kleine Vesper „à la Frau Holle“. Also: Zieht Das Gerberviertel im Laternenschein die Siebenmeilenstiefel an und macht euch auf den Weg ans Her- Eleonore, des Gerbers Weib, nimmt Sie mit durch die abendlichen, mittelalter- lichen Gassen von Annweiler. Erleben Sie die schönen Gässchen im Abendlicht und lassen sie sich verzaubern Eleono- re plaudert aus dem Nähkästchen und verrät das eine oder andere Geheimnis. Zum Beispiel: Was es mit dem Lohkäse auf sich hat, und warum das nichts mit Essen zu tun hat. Es gibt spannendes und Wissenswertes über eine der ältes- ten Zünfte der Welt. Sie erzählt auch wie es in und um die Gerbergasse noch zu geht. Zur Stärkung erhält jeder Gast Foto: privat Foto: Foto: Vera Ulrich Vera Foto: Südwestpfalz Gästeführer 2020 39 mersberger Wasserhaus! Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Bitte Getränke für unterwegs mitbringen. Anschließend Möglichkeit zur Einkehr im Restaurant „Zum Wasserhaus“. Bitte Sitzkissen /Auflage mitbringen und an festes Schuhwerk und wettergemäße Kleidung denken! Treffpunkt: 66919 Hermersberg, am Parkplatz „Zum Was- serhaus“, Navi: 49.310163|7.624693. Kosten: 8.- € / Erwachsene, 6.- € / Kinder ANMELDUNG ERFORDERLICH! Info: Hil­trud Woll, 06371-15436, Hil­trudWoll@­G-IG.de und Martina Wagner, 06331- 8738820; MartinaWagner@­G-IG.de, www.G-IG.de

● Sonntag, 18.10.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden Die Kirschen von Tschifflick Foto: Anja Bayer Foto: detaillierte Beschreibung und Info – siehe 15.03.2020

● Sonntag, 18.10.2020; 9:00 Uhr -18:00 Uhr ben viel Wissenswertem, ein Begrüßungsgetränk zur Einstimmung auf den Tag und Leckeres aus der Kräuterküche. Treffpunkt: 66459 Sagenhafte Pfalzrundfahrt – Entdeckertour gewürzt mit Kirkel-Neuhäusel, Limbacher Weg 8, Wanderparkplatz am Natur- ­regionalen Sagen und Geschichten freundehaus. Kosten: 25.- €. ANMELDUNG ERFORDERLICH. Info: detaillierte Beschreibung und Info – siehe 15.03.2020 Anja Bayer, 01590-5864054, AnjaBayer@­G-IG.de, www.G-IG.de ● Samstag, 24.10.2020; 10:00 Uhr – 17:00 Uhr ● Sonntag, 25.10.2020 14:00 Uhr Wanderung – Frauen on Tour / Bliesgau Unterwegs zur Burg Neudahn – Zeitreise in die Geschichte Gemeinsam trotzen wir dem Herbst auf unserer Frauentour. Die detaillierte Beschreibung und Info – siehe 23.02.2020 abwechslungsreiche Wanderung im Biosphärenreservat Bliesgau führt uns durch dichte Wälder, vorbei an bizarren Felsen, über ● Sonntag, 25.10.2020; 14:00 Uhr sandige Dünen bis hin zu den wasserreichen Auen und feuchten Wiesen des Bliestals. Zu dieser Jahreszeit bereiten sich Pflanzen und WALDBADEN – die uns geschenkte Kraftquelle Tiere langsam auf den Winter vor, und so liegt eine ganz besondere Treffpunkt: 66994 Dahn, Eybergstr. 1, Parkplatz Felsenland Bade- Stimmung in der Luft. Details: Länge: 16 km, Höhenmeter: 370 hm, paradies Gehzeit: 5 h. Bei den Frauen on Tour – Wanderungen gibt es, ne- detaillierte Beschreibung und Info – siehe 22.02.2020 40 Südwestpfalz Gästeführer 2020

Wappenschmiede Waldfischbach, Richtung Clausensee/Leimen, NOVEMBER Navi: 49.2748889|7.6601945, Kosten: 10.- € / Erwachsener, 5.- € / Kinder bis 12 Jahre; Mitzubringen: dem Wetter angepasste Klei- ● Sonntag, 01.11.2020; 15:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden dung, eine Tasse; ANMELDUNG ERFORDERLICH! Info: Heidrun Johner-Allmoslöchner, Telefon: 06397-993288; HeidrunJohner- Zweibrücker Entdeckergeist(er) Allmosloechner@­G-IG.de, www.G-IG.de detaillierte Beschreibung und Info – siehe 02.02.2020 ● Samstag, 07.11.2020; 17:30 Uhr, ca. 2,5 Stunden ● Samstag, 07.11.2020; 14:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden „Sagenhafte“ Laternenwanderung rund um den Luitpoldturm Stilles Gedenken Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein ist die amüsante, sagen- Schwerpunkt der Stadtführung ist das Pirmasenser Gedenkprojekt haft schaurige Laternenwanderung durch den dunklen, geheimnis- für die Verfolgten der NS-Zeit, dessen zentrale Gedenkstätte am vollen Wald rund um den Luitpoldturm. Keine Angst wenn Ihnen Bahnhofsvorplatz liegt. Nach der Einweihung des dortigen Stelen- Ritter, Mörder, Hexen, Geister oder vielleicht sogar der Teufel im denkmals im Jahr 2014 konnten inzwischen mehr als 30 Gedenk- Dunkeln begegnen! Um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen, tafeln, Personen- und Sachtafeln, angebracht werden. Sie machen erwartet Sie in der „Kammer“ des Luitpoldturms ein wärmendes auf Menschen und deren Schicksale aufmerksam und zeigen die Feuer, Punsch und Glühwein. Wenn möglich: elektrische Later- Machenschaften des NS-Regimes auf, die deren Verfolgung erst nen, Taschenlampen und eigenen Becher mitbringen! Kein offenes möglich machten. Treffpunkt: 66953 Pirmasens, Bahnhofstraße, Stelendenkmal am Hauptbahnhof. Kosten: 3.- € Erwachsene. Kin- der bis 14 Jahre sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gästeführer: Gerd Blinn, Info: Stadtarchiv Pirmasens, Norman Salzmann oder Peter Felber, 06331-842832 oder 06331-842299, www.pirmasens.de

● Samstag, 07.11.2020; 14:00 Uhr, ca. 2,0 Stunden Kräuterspaziergang: Novemberpflanzen und­ihr e Botschaften Im November ist die Kräuterernte abgeschlossen. Dennoch gibt es Pflanzen, die gerade im November ihre Qualitäten haben. Während eines 2-Stündigen Spaziergangs wollen wir diese spezi- ellen Pflanzen erkunden und sie näher kennenlernen. Treffpunkt: Foto: Marius Rein Foto: Südwestpfalz Gästeführer 2020 41

Feuer! Treffpunkt: Nähe 76848 Hermersbergerhof, Parkplatz Rit- Tel. 06332-871451 oder 871471, [email protected], www. terstein „Prinzregent Luitpold Stein“, Navi: 49.248537|7.824742, zweibruecken.de Schauspielführung ca. 1,5 Stunden, ca. 2 km Wegstrecke, inkl. Zeit- ● Freitag, 13.11.2020; 19:00 Uhr, ca. 2,5 Stunden reisetrunk und Punsch, Glühwein, Kosten: 12.- € / Erwachsene, 6.- € / Kinder. ANMELDUNG NOTWENDIG! Mitwirkung: Team der Süd- Rodalber Nachtwächterführung westpfalz Gästeführer-IG in Kooperation mit dem Luitpoldturm- detaillierte Beschreibung und Info – siehe 10.01.2020 Förderverein-Pfälzerwald e.V., Info: Anke Vogel, 06331-62124 oder 0152-21664944, AnkeVogel@ G-IG.de, www.G-IG.de ● Sonntag, 15.11.2020; 19:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden

● Dienstag, 10.11.2020; 16:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden Wenn es Nacht wird in Hornbach – mit des Pfarrers ­Haushälterin durch das abendliche Jüdisches Leben in Zweibrücken Hornbach Vom 18. Jhd. bis Mitte des 20. Jhd. gab es in Zweibrücken eine Gehen Sie mit dem Lotte im Jahr 1753 auf Erkun-

jüdische Gemeinde. Beim Rundgang, vorbei an ehemaligen jüdi- dungstour durch die Gassen der alten Klosterstadt privat Foto: schen Geschäften und Wohnhäusern bis hin zum Platz der neuen Hornbach. Treffpunkt: 66500 Hornbach, Hauptstra- Synagoge, hören Sie von der Geschichte der jüdischen Gemeinde ße 23, Altes Rathaus, Navi: 49.185828|7.369949, Zweibrückens und be- Kosten: 5.- € / Person, Mitwirkung: Patrick Liebel, Info: deutenden Bürgern jü- Vera Ulrich, 06331-63959 oder 0160-95009882, discher Abstammung. VeraUlrich@­G-IG.de, www.G-IG.de Treffpunkt: 66482 Zweibrücken, Herzog- ● Sonntag, 22.11.2020; 13:30 Uhr straße 9, Stadtmuseum Unterwegs auf Teufels Pfaden Zweibrücken, Kosten: detaillierte Beschreibung und Info – siehe 22.03.2020 5.- € / Person. Anmel- dung nicht erforderlich. ● Sonntag, 22.11.2020; 14:30 Uhr, ca. 1 Stunde Mitwirkung: Gabriele ­Brasche, Tanja Schwab, Die Socken des Herrn Dr. Wirth Info: Kultur- und Ver- detaillierte Beschreibung und Info – siehe 19.01.2020 kehrsamt Zweibrücken, Archiv der Stadt Zweibrücken 42 Südwestpfalz Gästeführer 2020

● Freitag, 27.11.2020; 15:00 Uhr, ca. 2,5 Stunden ● Samstag, 28.11.2020; 14:00 Uhr Weihnachts-Spezial-Führung WALDBADEN – die uns geschenkte Kraftquelle Die Rodalber Schokoladenseite – Kleine Stadtführung mit Treffpunkt: 66994 Dahn, Eybergstr. 1, Parkplatz Felsenland Bade- Schokoladen­verköstigung paradies Lassen Sie sich mal die Schokoladenseite der Stadt Rodalben zei- detaillierte Beschreibung und Info – siehe 22.02.2020 gen! Lernen Sie während eines kleinen und kurzweiligen Stadtspa- ziergangs die schönsten und wichtigsten Sehenswürdigkeiten des ● Sonntag, 29.11.2020; 9:00 Uhr – 16:00 Uhr Ortes kennen. Danach erkunden wir gemeinsam die Geheimnis- Wanderung – Frauen on Tour / Gräfensteiner Land se der Schokolade! Jeder Teilnehmer darf sich eine eigene Tafel Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und wir gönnen uns einen Schokolade gießen und diese später mit nach Hause nehmen. Der Moment der Stille. In den Wintermonaten zeigt sich die Natur von Schokoladengießer im „Pfälzer Hof“ erklärt uns alles zum Thema einer ganz besonderen Seite. In den lichten Wäldern erblickt man Schoklolade. Treffpunkt: 66976 Rodalben, Vor dem „Pfälzer Hof“, Vieles, was sonst im Verborgenen liegt. Von Rodalben wandern wir Hauptstraße 108, Navi: 49.240731|7.629789, Kosten: 15.- € / Er- auf naturbelassenen Pfaden entlang beeindruckender Buntsand- wachsene, 10.- € / Kinder für Führung, Schokoladenverköstigung steinfelsen bis ins Birkwiesertal. Hier lockt der Birkwieserhof mit (15-20 Sorten) und Gießen einer eigenen Schokoladentafel, inkl. einer wärmenden Einkehr. Weiter geht es auf gemütlichen Wegen Mineralwasser. ANMELDUNG ERFORDERLICH! Info: Anke Vo- durch das Clausertal bis zum Ausgangspunkt der Rundtour. Details: gel, 06331-62124 oder 0152-21664944, AnkeVogel@­G-IG.de, Länge: 15 km, Höhenmeter: 400 hm, Gehzeit: 5 h. Bei den Frauen www.G-IG.de on Tour – Wanderungen gibt es, neben viel Wissenswertem, ein Begrüßungsgetränk zur Einstimmung auf den Tag und Leckeres aus der Kräuterküche. Treffpunkt: 66976 Rodalben, Fichtenstr. 1b, Parkplatz Hilschberghaus, Kosten: 25.- €. ANMELDUNG ERFOR- DERLICH. Info: Anja Bayer, 01590-5864054, AnjaBayer@­G-IG.de, www.G-IG.de

● Sonntag, 29.11.2020; 15:00 Uhr, 3 Stunden Adventstour mit Eseln Ein besinnlicher Adventsspaziergang mit den biblischen Lasttieren. Nach der Wanderung gibt es in der Dämmerung bei Lagerfeuer oder in der Hütte warme Getränke und ein, in die Adventszeit pas- Foto: Tina Kehrwald Foto: Südwestpfalz Gästeführer 2020 43 sendes, Gericht. Lassen Sie sich überraschen. Ein idealer vorweih- ● Montag, 28.12.2020; 14:00 Uhr, ca. 4,5 Stunden nachtlicher Ausflug.Tr effpunkt: Wanderarena Pfälzerwald-Nordvo- gesen Ohrenthal / Frankreich, Kosten: 49.- € / Erwachsene, 34.- € Zwischen den Jahren – Führung zu den Altschloßfelsen /Kinder (6-16 J.). Info und Anmeldung: VHS Zweibrücken, 06332- Altes Schloß, Felsen und Geschichte – Glühweinwanderung 209740, [email protected] oder Herbert Kallenbrunnen, mit Suppe 0163-1464818 oder [email protected] Zum Jahresabschluss eine spannende und fröhliche Wanderung entlang des einmaligen Naturdenkmals Altschloßfelsen. Eine kleine ● Sonntag, 29.11.2020; 15:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden Bildungswanderung über das „Alte Schloß, Felsen und Geschichte“. Zweibrücker Porzellan Sie werden vieles Interessantes zu diesen Themen erfahren. Mit ab- schließendem Glühweintrunk mitten im Wald. Treffpunkt: 66957 Porzellan, das weiße Gold, wurde einst zu Zeiten des Herzogs Eppenbrunn, „Spießweiher-Parkplatz“. Im Ort der Ausschilderung Christian IV. unter abenteuerlichen Umständen hergestellt. Es galt „Altschloßfelsen“ folgen. Bitte Taschenlampe mitnehmen. Navi: als Prestigeobjekt und ist heute unbezahlbare Rarität. Bei dieser 49.106511|7.560207, Kosten: 12,50 € / Erwachsene, 8.- € / Kinder, Führung geht es um Alchemie, Industriespionage und Manufaktur. inkl. Glühwein und Suppe, Mitwirkung: Karl Kling, Info: Anke Vo- Treffpunkt: 66482 Zweibrücken, Herzogstraße 9, Stadtmuseum gel, Natur-, Kultur- und Gästeführerin, 06331-62124 oder 0152- Zweibrücken, Kosten: 5.- € / Person. Anmeldung nicht erforderlich. 21664944, [email protected]­ e, www.G-IG.de Mitwirkung: Gabriele Brasche, Info: Kultur- und Verkehrsamt Zwei- brücken, Tel. 06332-871451 oder 871471, tourist@zweibruecken. de, www.zweibruecken.de DEZEMBER

● Freitag, 11.12.2020; 19:00 Uhr, ca. 2,5 Stunden Rodalber Nachtwächterführung detaillierte Beschreibung und Info – siehe 10.01.2020 ● Sonntag, 27.12.2020 13:30 Uhr Unterwegs zur Burg Neudahn – Zeitreise in die Geschichte detaillierte Beschreibung und Info – siehe 23.02.2020

Foto: Michael Vogel Info-Material der Südwestpfalz

Südwestpfalz Südwest­pfalz Südwest­pfalz Südwestpfalz Magazin Radkarte Kindererlebnis Gastronomieführer Aktuelle The- ­Tourenvorschläge Familienfreundliche Mit ausgezeichneten men, atembe- mit E-Bike-­ Unterkünfte und Häusern raubende Fotos Stationen- viele Freizeittipps und spannende Verzeichnis Reportagen.

Südwestpfalz Südwest­pfalz Südwest­pfalz Unser ONLINESHOP zeigt Ihnen alle Gastgeber­ Ausflugsziele mit Barrierefrei kostenlosen Informationsprospekte, verzeichnis Wanderhütten Geprüfte die Sie direkt bei uns bestellen können. Verzeichnis Die schönsten ­Urlaubstipps Natürlich bieten wir Ihnen auch umfang- über Hotels, Ausflugstipps und für Alle reiches Karten- und Tourenmaterial über Ferienwohnun- Wanderhütten unsere Region an. gen, Pensionen, Gastronomie

Südwest­pfalz Südwestpfalz Touristik e.V. WANDERarena Südwest­pfalz Veranstaltun­ Unterer Sommerwaldweg 40-42 Wanderführer Camping- und VERANSTALTUNGEN 2020 gen 2020 Mit 66953 Pirmasens 52 Wandervorschlä- Wohnmobil­ Märkten! Feste, Ver­ ge, Premium- und stellplätze anstaltungen Tel: 06331 809 126 ­Prädikatswanderwege Übersicht, wo es sich und Märkte Fax: 06331 809 202 mit Kartenausschnitten campen und zelten www.suedwestpfalz-touristik.de lässt. [email protected] www.facebook.com/Suedwestpfalz

1