Von Hinterweidenthal Nach Dahn
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Burgenweg De Château En Château from Castle to Castle
Rendezvous zwischen Elsaß und Pfalz Dahner Felsenland und Vallée de la Sauer Weitere Ausflugstipps und vieles mehr… Willkommen im Elsaß, willkommen in der Pfalz. Rendez-vous entre l’Alsace et le Palatinat Dahner Felsenland et la vallée de la Sauer Bienvenue en Alsace, bienvenue au Palatinat! Rendezvous between Alsace and the Palatinate Dahner Felsenland and the vallée de la Sauer autres escapades et beaucoup plus… other excursions and much more… Welcome to Alsace and welcome to the Palatinate! Burgenweg Mannheim De château en château Ludwigshafen Kaiserslautern B 37 Bad Dürkheim A 6 A 6 Heidelberg From Castle to Castle B 270 Neustadt an der A 61 Weinstraße B 39 A 62 Zweibrücken B 48 Speyer Hockenheim nach A 65 Saarbrücken B 272 A 5 A 8 HinterweidenthalHint Annweiler B 10 Pirmasens Landau B 427 Dahn Bad Bergzaberab n Bitche N 62 Weißenburg Wörth F R A N K R E I C H Lembach D 263 Karlsruhe A 8 Didiland/Freizeitpark/Parc de loisirs/ A 4 Pleasure parc, Morsbronn les Bains/F Hagenau D E U T S C H L A N D N 63 Grenzenlos von Burg zu Burg Rendezvous between Alsace and the Palatinate Saverne Rendezvous zwischen Elsaß und Pfalz - im Dahner - in the Dahner Felsenland and the vallée de la Sauer Felsenland und dem Vallée de la Sauer Idyllic scenery and forests as far as the eye can see and Idyllische Landschaft, Wald, soweit das Auge reicht, und towering red sandstone cliffs are the trademark of the Straßburg steil aufragende sandsteinrote Felsen sind die Wahrzeichen Northern Vosges mountains and the Wasgau, one of the most der Nordvogesen und des südlichen Pfälzerwaldes im beautiful landscapes in Europe. -
Von Oberotterbach Nach Erlenbach Bei Dahn
Von Oberotterbach nach Erlenbach bei Dahn Etappe 2 von 7 Diese Wanderung beschreibt die zweite Etappe der Mehrtagestour durch den deutschen Wasgau mit Start und Ende in Bad Bergzabern. Sie beginnt in Oberotterbach und führt uns entlang des sehenswerten Waldgeisterweges hinauf zur Burg Guttenberg mit tollen Aussichten. Weiter geht es hinauf zum Steinernen Tisch auf der Hohen Derst bevor wir hinab nach Reisdorf gehen. Von dort steigt der Weg wieder, umrundet den Krummen Ellenbogen und führt uns zur atemberaubenden Hirzeck-Aussicht. Anschließend geht es hinunter zum Seehofweiher und nach einem letzten Anstieg zu den Burgen Klein-Frankreich und Berwartstein und letztendlich nach Erlenbach bei Dahn. Praktische Informationen Interaktive Tourenkarte: http://umap.openstreetmap.fr/de/map/von-oberotterbach-nach- erlenbach-bei-dahn_205541#13/49.0884/7.9259 Wanderkarte: Bad Bergzaberner Land Startpunkt: Parkplatz im Ortskern an der Weinstraße in Oberotterbach. Koordinaten (Dezimalgrad - WGS 84): 49.070690° / 7.970556° oder mit Google Maps herkommen: https://goo.gl/maps/JCVGmeWrbHM2 Endpunkt: Erlenbach bei Dahn. Zurück zum Startpunkt mit dem Linienbus 545 oder 525 nach Bad Bergzabern und anschließend mit der Linie 543 Richtung Wissembourg. Alternativ vor der Tour zweiten PKW hier abstellen (wobei sich der Parkplatz der Burg Berwartstein anbietet). Hinweis: An Samstagen wird Erlenbach bei Dahn von der Buslinie 525 (Bad Bergzabern - Vorderweidenthal - Annweiler am Trifels) bedient. Kein Verkehr an Sonn- und Feiertagen von November bis April. An Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober wird zusätzlich die Haltestelle Erlenbach bei Dahn (Burg Berwartstein) angefahren. Seite 1 von 8 – Stand: 17. Jun. 2019 http://www.wanderparadies-wasgau.de/wanderung-oberotterbach-erlenbach-bei-dahn.php Öffentliche Verkehrsmittel: Bus von Wissembourg oder Bad Bergzabern nach Oberotterbach, Ort auf der Strecke Bad Bergzabern - Wissembourg (Linie 543) (VRN). -
063-072 Boecking 30-01-2005.Qxd
Bull. Soc. Préhist. Luxembourgeoise 30, 2008, 63-72. Sébastien Schmit, François Valotteau et Marie Wörle, Lame de hache plate en cuivre de Rimling-“Kohlhecke” (département de la Moselle, France). Sébastien Schmit, François Valotteau et Marie Wörle Lame de hache plate en cuivre de Rimling-“Kohlhecke” (département de la Moselle, France) Résumé : Une lame de hache plate en cuivre a été découverte en prospection de surface à Rimling dans le département fran- çais de la Moselle. Grâce à son signalement de la part de son inventeur, et à une coopération internationale entre divers acteurs de la sauvegarde du patrimoine (prospecteur, archéologues, conservateurs-restaurateurs, chimistes...), elle a pu faire l’objet d’une analyse chimique de ses éléments. On présente ici cet artefact, d’un type inédit dans la grande Région, ainsi que son analyse. Mots-clés : Moselle, hache plate en cuivre, spectrométrie d’absorption atomique, spectrométrie de fluorescence des rayons X, IIIème millénaire avant J.-C. Zusammenfassung: Bei einer Feldbegehung in Rimling (Frankreich, Dep. Moselle) wurde ein Kupfer-Flachbeil gefunden. Die Meldung des Fundes durch seinen Entdecker gestattete eine fächerübergreifende Zusammenarbeit von Finder, Archäologen, Konservatoren (Rest.) und Chemikern. Hierdurch wurde es möglich, diesen für die Groß-Region neuar- tigen Typ eines Kupferbeiles einer genauen chemischen Analyse zu unterziehen. Schlüsselwörter: Mosel, Kupfer-Flachbeil, Atomabsorptionsspektrometrie, Mikro-Röntgenfluoreszenzspektrometrie, 3. Jahr- tausend v. Chr. 1 Présentation connus jusqu’alors ont tous été découverts dans le seul département de la Moselle à Apach1 (FORRER 1923 : p. Les lames de hache en cuivre sont des objets raris- 89 ; LINCKENHELD 1932 : p. 516 ; BELLARD 1960 ; simes dans la région : seulement deux exemplaires sont MILLOTTE 1965 : p. -
Wasgau-Seen Tour
Tourist-Information Dahner Felsenland Schulstraße 29, 66994 Dahn, Telefon 06391-9196222, Belebendes Element Telefax 06391-91960222, [email protected], im Südwesten www.dahner-felsenland.net Dahner Felsenland Im Dahner Felsenland gibt es rund um die Gemeinden Fischbach und Ludwigswinkel ein buchstäblich belebendes Mannheim Layout: K. E. Groß Werbeagentur, kgp.de Werbeagentur, Layout: K. E. Groß Wasgau SeenTour Element in erstaunlichem Reichtum: Wasser. Der Kontrast zwi- Ludwigshafen Kaiserslautern schen den markanten Gipfeln und den weiten Tälern mit ihren B 37 Natur mit allen Sinnen erleben Bad Dürkheim schönen Feuchtgebieten, ihren Quellen, Bächen und Weihern A 6 A 6 Heidelberg Neustadt an der ist einzigartig in dieser Region im Südwesten des Pfälzerwaldes. B 270 A 61 Weinstraße B 39 A 62 Zweibrücken Speyer Der Premiumwanderweg „Wasgau-Seen-Tour” erschließt B 48 Hockenheim diese Landschaft mit ihren stillen Reizen und spektakulären A 65 Saarbrücken HintHinterweidenthal B 272 A 5 A 8 Annweiler Orten auf rund 21 Kilometern Länge, die in zwei Etappen B 10 Pirmasens Landau aufgeteilt werden können. Das Biosphärenhaus in Fischbach Dahn Ludwigswinkel B 427 und der Freizeitpark Birkenfeld in Ludwigswinkel bieten Bad Bergzabeab rn Fischbach sich dabei als Start und Ziel an. Beginnt man die Tour am Bi- Bitche osphärenhaus in Fischbach, das mit seinem Baumwipfelpfad Wörth N 62 Lembach Weißenburg und seiner interaktiven Ausstellung über Natur und Landschaft F R A N K R E I C H Karlsruhe D 263 zum Entdecken einlädt, dann führt sie zunächst durch ein weites A 8 Wiesental unterhalb der „Weißen Madonna von Fischbach”, oft- A 4 Dahner Felsenland, Ortsgemeinden Ludwigswinkel und Fischbach Herausgeber: Touristinformation Hagenau mals direkt am Bach entlang, zum Pfälzerwoog, einem einmalig D E U T S C H L A N D Biosphärenhaus Archiv Zimmermann, Kurt E. -
Wanderwege Im Pfälzerwald..Pdf
Wanderwege im Pfälzerwald 1.1 Internationale Fernwanderwege Wanderweg im Karlstal entlang der Moosalb Die Pfälzer Jakobswege sind zwei historische Pilgerpfade von Speyer nach Santiago de Composte- la mit dem Wegzeichen Weiße Muschel auf blauem Grund. Die Nordroute verlief entlang des Speyerbachs, über die Frankenweide und durch das Karlstal Richtung Landstuhler Bruch an der Spitalkirche Vogelbach vor- Typischer gekennzeichneter Pfad bei über den Karlsberg nach Homburg und von dort über das Kloster Hornbach nach Frankreich. Die heute we- niger bekannte Südroute verlief teilweise entlang des Wanderwege im Pfälzerwald sind zum einen Teil Klingbachs, durch den Wasgau, und entlang der französi- Weitwanderwege, die vorwiegend vom Pfälzerwald- schen Grenze bis zum Kloster Hornbach. Verein betreut werden, und an das nationale und inter- nationale Fernwanderwegenetz angebunden sind.[1] Zum Der Europäische Fernwanderweg E 8 von anderen Teil handelt es sich um örtliche Rund- und Irland in die Türkei verläuft in Rheinland-Pfalz von Nor- Themenwanderwege mit zum Teil überregionaler Be- den entlang des Rheins bis zum Donnersberg, dann über deutung, die von Orts- und Verbandsgemeinden be- Worms in den Odenwald (Hessen). Eine alternative Süd- treut werden. Die Zugehörigkeit des Pfälzerwalds zum route führt den E8 durch den Pfälzerwald, und zwar Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord und die damit verbundenen Bemühungen zum Schutz des be- • entlang des internationalen Fernwanderwegs deutsamen Naturerbes, die Buntsandsteinlandschaft des Nahegau-Wasgau-Vogesen (Weißes Kreuz) von Naturparks Pfälzerwald, die Burgen im Dahner Felsen- Niederhausen an der Nahe über den Donnersberg land und die grenzüberschreitenden Wege ins Elsass und und Hochspeyer nach Johanniskreuz, und die Vogesen stellen für Wanderer den besonderen Reiz an • entlang des Wanderwegs Rotes Kreuz von Johan- dieser Region dar.[2] niskreuz über den Eschkopf und Edenkoben nach Speyer[3]. -
1 Volume 3. from Vormärz to Prussian Dominance, 1815-1866 August Becker: Excerpts from the Palatinate and the Palatines (1858)
Volume 3. From Vormärz to Prussian Dominance, 1815-1866 August Becker: Excerpts from The Palatinate and the Palatines (1858) In this excerpt from The Palatinate and the Palatines (1858), novelist and journalist August Becker (1826-1891) describes the geographic and sociohistorical features of this region in southwestern Germany. The region was infused with Republican ideas during the French Revolution; after the fall of Napoleon, it became part of Bavaria in 1816. Contrasting with Riehl's national conservatism, Becker's account sympathizes with a liberal form of German nationalism as advocated by many Palatines. And now let us consider the inhabitants themselves of this beautiful country, which in its mild climate forms a transition to the more southern areas. Like country, like inhabitants, which are, as it were, merely the spiritual expressions of a country’s character. Only cheerful, joyous, and richly blessed people can live in the merry, cheerful, and rich Palatinate. Even in their build, the Rhine-Franconian mold of the Palatines can be counted as one of the most preferred: thin, upright, and yet still strong figures generally predominate. The Palatines are on average the tallest southern Germans, and they supply the handsomest contingent to the Bavarian cuirassiers. Their smart appearance testifies as to their strength, but even more so as to their elegance and natural decency. It expresses the excitability, activeness, and alertness of the spirit that distinguishes these people. Their activity, their tireless diligence, their skill and elegance, coupled with natural intelligence and freshness of intellect, have long been recognized. And the Prussian officer who, during the war years 1793-94, wrote the letters about the Rhenish Palatinate was certainly correct when, astonished by the "flood of remarks of the cultivated intellect" made by a Palatine farmer, opined that a North German farmer does not bring as many thoughts and words to light in the course of a year as this farmer did in half an hour. -
Kapellen-Pilgerweg
ICH MUSS WIEDER LERNEN, E TA P P E 1 E TA P P E 2 E TA P P E 3 E TA P P E 4 STEHEN ZU BLEIBEN, BEWUSST BAD BERGZABERN – KLINGENMÜNSTER KLINGENMÜNSTER – VORDERWEIDENTHAL VORDERWEIDENTHAL – SCHWEIGEN-RECHTENBACH SCHWEIGEN-RECHTENBACH- BAD BERGZABERN KAPELLEN-PILGERWEG ETAPPENWEG Bad Bergzabern - Pleisweiler-Oberhofen ETAPPENWEG Klingenmünster - Karlsplatz - Abtskopf ETAPPENWEG Vorderweidenthal - Seehof ETAPPENWEG Schweigen - Ruine Guttenberg BAD BERGZABERNER LAND ZU SEHEN, BEWUSST ZU 12,9 km Gleiszellen-Gleishorbach 21,6 km Friedenskapelle - Vorderweidenthal 27,6 km Hirzeck-Haus - St.Germanshof 17,1 km Stäffelsbergturm - Kolmerberg-Kapelle Klingenmünster Burgruine Lindelbrunn Schweigen-Rechtenbach Wehrkirche - Bad Bergzabern RIECHEN, TIEF EINZUATMEN. GEHZEIT GEHZEIT GEHZEIT GEHZEIT 3 Std. 6,5 Std. 7 Std. 5 Std. Sie starten im Kurpark an der St. Von der Nikolauskapelle aus erblicken In Vorderweidenthal ist die ehemalige Von Schweigen geht es entlang des SCHWIERIGKEIT SCHWIERIGKEIT SCHWIERIGKEIT SCHWIERIGKEIT Jakobus-Pilger-Statue. Durch den Sie die Burg Landeck, die über einen St. Gallus Kirche zu entdecken. Von da Haardtrands wieder in den Pfälzerwald „Die Möglichkeit in Ruhe und Stille eine großartige Landschaft mittel schwer schwer mittel Kurpark lohnt sich ein Abstecher zur gut ausgebauten Weg erreichbar ist. pilgern Sie durchs Erlenbachtal nach zur staufischen Reichsburg Guttenberg. zu genießen, Gewohnheiten und allen Komfort hinter sich zu HÖHENMETER Taufkirche der Heiligen Edith-Stein - HÖHENMETER Ab dort verlassen Sie das Rebenmeer HÖHENMETER Oberschlettenbach und entdecken das HÖHENMETER Von der Ruine ist nur noch der Bergfried lassen, nur mit dem Notwendigsten auf dem Rücken unterwegs 390 m 399 m der St. Martin Kirche. Weiter geht es 737 m 699 m und tauchen ein in den Pfälzerwald 637 m 606 m Feuerwehrhaus, welches früher eine 647 m 673 m erhalten. -
SEVEN CASTLE TOUR Mankind Obviously
SEVEN CASTLE TOUR Mankind obviously needs superlatives. We choose one of the meaningful: 7 castles on a single day hike would be difficult to beat. However, if only the record sake laces your boots, you miss that the beauty of this tour is not dependent on the magic seven. Better is to enjoy the Palatine-Alsatian scene change, the quite hefty climbs and of course every one of all the 12 and 13 Century built castles in their distinctiveness. In the center of Schönau you will find a table for orientation and the signs to Wegelnburg [Red-Yellow bar until Maidenbrunnen (Maiden fountain). The long rise runs always on the south side of Sindelsberg in an easterly direction to the crossing at the Kaiser Wilhelm shelter. A narrow trail continues up to the Wegelnburg (572 m), the highest castle in the Palatinate. From here we see not only up to the northern Palatinate Forest and the Black Forest, but also to our next destinations Hohenbourg and Löwenstein, which are almost the at same height and are therefore in sight continuously and with little descends and ascends. Just in a yoke between Wegelnburg and Hohenbourg near the Maiden Well we cross the border to France, where we will hike during the next hours. The ruin Hohenburg (High Castle 553 m) offers a very nice observation deck with panoramic views over the Rhine valley and the northern Vosges and impresses with well-preserved details of castle ruins. a few minutes further south are the ruins of Löwenstein, which was destroyed in 1386, so that we find only a few remnants. -
Le Pays De Bitche, Roppeviller, La Barre Rocheuse De L'altschlossfelsen
+ + + + + + + ++ + + + + + + + + + + + + + + Luxembourg + + + N + + + + + + + + + + + + + + + ++ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ++ + + ALLEMAGNE + + + + + + Thionville L + + a 0 25 km + M Saarlouis + + o + + + s e Saarbrücken + l + l + e + ++ + + ++ + + + + + Accès De Bitche, D86 en direction + + + + 21 + ++ + + + + Forbach + ++ + + ++ d’Haspelschiedt puis D86a jusqu’à + + + + + + + + + + + + + + Le pays de Bitche, Roppeviller, la + + METZ + + + + + + + + Roppeviller. Trajet routier de 14 km. + ++ + + + + + + + + Garez votre voiture aux emplacements + barre rocheuse de l’Altschlossfelsen Saint-Avold Sarreguemines + de stationnement face à l’église de Roppeviller. UN GÉANT DE GRÈS PARC NATUREL PARC NATUREL RÉGIONAL RÉGIONALVous marcherez DE 3 h en tout DES VOSGES LORRAINE Pont-à-Mousson Dénivelé : 100 m Château-Salins 3 Le sentier de découverteHaguenau débute à la Pour la randonnée, les chaussures de base sud de la falaise (balisage trait bleu PARC NATUREL RÉGIONAL marche sont obligatoires. sur trait blanc, croix blanche et indications DE LORRAINE Saverne Sarrebourg + Toul + jaune PWV Eppenbrunn 4 km, Pirmasens + + + Nancy + 16,5 km). Un sentier confortable et assez + + + + Lunéville [D De l’église, descendre la rue de l’église, large longe la paroi est sur près des trois- n + i + La h + M + R franchir le petit pont qui enjambe le quarts de la falaise, soit environ 1,4 km. o s Strasbourg + e e + l ruisseau et continuezl jusqu’à la jonction Continuez jusqu’à l’extrémité de la falaiseL + e + + + avec la rue des Rochers. avant de revenir par le chemin de l’aller.+ 1 Jonction avec la rue des Rochers. + Prendre à droite et arpentez cette rue La muraille de grès à Voltzia regorge de grottes, jusqu’à la sortie du village puis continuez d’abris sous-roches et de cavités. -
Wasgau-Anzeiger, 10. Juni
»Wasgau-Anzeiger« 10. Juni 2021 1 Wasgau-Anzeiger Wochenblatt für die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland mit den amtlichen Bekanntmachungen 48. Jahrgang / Woche 23 / Ausgabetag: Donnerstag, 10. Juni 2021 Kostenlose Zustellung an die Haushaltungen der Gemeinden: • Bobenthal • Bruchweiler-Bärenbach • Bundenthal • Busenberg • Dahn • Erfweiler • Erlenbach bei Dahn • Fischbach bei Dahn • Hirschthal • Ludwigswinkel • Niederschlettenbach • Nothweiler • Rumbach • Schindhard • Schönau Wir gratulieren dem RSG TV DAHN zu 3 x Gold bei den Deutschen Marie Laux, Johanna Herder, Elisabeth Wittwer, Lea Müller, Meisterschaften. Marlene Kriebel, Malena Trapp. Wir gratulieren dem SG DAHNER FELSENLAND E.V. zur Bronzemedalie bei den Deutschen Celine Reimer, Louisa Rieger, Marlene Germann, Meisterschaften. Leonie Riebel, Valerie Burkhart 2 »Wasgau-Anzeiger« 10. Juni 2021 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung in Dahn, Schulstr. 29 - Tel.-Nr. (0 63 91) 91 96-(00) Montag - Freitag 09.00 - 12.00 Uhr, Bürgerservice 08.00 - 12.30 Uhr, Dienstagnachmittag 14.00 - 16.00 Uhr, Donnerstagnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr Telefon-Durchwahl: Grund- und Gewerbesteuer -166; Kasse -189; Meldeamt -219; Standesamt -221; Touristik -222; Ordnungsamt -244; Bauleitplanung -333 • Werksgebühren Tel. Nr. (0 63 91) 9234 - 420, - 421 Notrufe Zahnärztlicher Notdienst Samstag, 09.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr An gesetzl. Feiertagen von 09.00 Uhr bis 08.00 Uhr des darauf Polizei 110 folgenden Werktages Polizeiinspektion Dahn (0 63 91) 91 6-0 Sprechzeiten: samstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Feuerwehr/ Notarzt /Rettungsdienst 112 sonn- und feiertags von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr ansonsten Rufbereitschaft Notfall-Telefax 112 Krankentransport 19222 12.06./13.06.2021 Dr. Ch. Schneider, Gartenstraße 2, 66509 Rieschweiler-Mühlbach, Technisches Hilfswerk Hauenstein Tel.-Nr. -
Als PDF* Öffnen
fh anzeige zukunft beruf:anzeige weka verlag 17.12.2007 15:15 Uhr Page 1 Die FH Kaiserslautern mit den Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften und Gestaltung mit einem ausgeprägten Profil in der angewandten Forschung und der akademischen Weiterbildung. Ihre besondere Stärke ist die klare Ausrichtung der Lehre an der Praxis sowie an internationalen Standards. Praxis- orientierung und Internationalität werden durch zahlreiche Partnerschaften mit in- und ausländischen Hochschulen sowie mit Unternehmen von Weltruf nachhaltig gefördert. Wissen schafft Erfolg Mit einem Studium an der Fachhochschule Kaiserslautern sind Sie auf Erfolgskurs. Ihre berufliche Karriere wird nicht nur „in fachlicher Hinsicht auf Ihr späteres Berufsziel optimal vorbereitet, sondern auch Ihre hierfür notwendigen persön- lichen und sozialen Kompetenzen werden intensiv gestärkt. Was spricht besser für die Vorzüge der FH, als die Stimme ihrer mehr als 5000 Studentinnen und Studenten: „An der FH stehen wir Studierenden einfach im Mittelpunkt. Durch die prima Betreuung habe ich mich im Studium sofort wohlgefühlt.” „Ich habe das richtige Fach und die richtige Hochschule für mich gefun- den und von Anfang an gelernt, Studieninhalte praktisch”umzusetzen.” Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Fachbereichen Studienort Kaiserslautern Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften Fachbereich Bauen und Gestalten Morlauterer Straße 31, 67657 Kaiserslautern, Studierendensekretariat: 0631/3724-113, -191 Studienort -
Inhalt Touren
Inhalt Touren-Übersicht 2 Symbole - Zeichen - Abkürzungen - Karten 4 Wichtige Hinweise 10 Ortsregister 244 Übersichtskarte der Einkehrorte 248 Register der Gasthöfe, Restaurants und Hotels (A-Z) 251 Touren ® Das Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald 12 ® Die Prädikats-Weitwanderwege 14 ® Zentrum Pfälzerwald Touristik 18 01 Kaiserslautern - Historischer Stadtrundgang 26 02 Trippstadt - Langensohl - Karlstal - Karlsschlucht - Trippstadt 30 03 Sägmühle - Trippstadter Schloss - Burgruine Wilenstein - Klug'sche Mühle - Karlstal Schlucht - Oberhammer - Sägmühle 32 04 Kneispermühle/Wallhalbtal - Aspenhöhe - Weihermühle - Wasserschaupfad - Mühlenweg - Kneispermühle 34 05 Waldfischbach-Burgalben - Galgenfels - Gerstenfels - Waldfischbach-Burgalben 37 06 Rodalben - Felsenwanderweg mit Dicker Buche, Bärenfelsen, Bruderfelsen und Alter Burg 39 ® Der Donnersbergkreis 42 07 Rundwanderung Schillerhain - Drosselfels - Kanzel - Guck - Schillerhain 50 08 Rundwanderung Bastenhaus - Adlerbogen - Hirtenfels - Keltenwall - Ludwigsturm - Königsstuhl - Bastenhaus 52 09 Rundwanderung Zeil - Einselthum - Pfalzblick -Wartturm - Albisheim - Herxheim - Niefernheim - Zeil 54 10 Rundwanderung Asselheim - Ziegelhütte - Galgenberg - Segelflugplatz - Eistal - Weinwanderhütte - Asselheim 57 11 Rundwanderung Rahnenhof - Sauhäuschen - Höningen - Altleinigen - Burg Altleiningen - Eckbachtal - Hertlingshausen - Naturfreundehaus Rahnenhof 59 12 Bad Dürkheim - Historischer Stadtrundgang und Wandertipps 62 13 Mundhardter Hof - Wachenheim - Wachtenburg - Burgtal - Bräuningerfels