G e s ä n g e 1142 1143 v ertrauen und trost

D A Hm q. 4 Doch willst du uns noch einmal Freude schenken / an 897 6 897 8 j j j j dieser Welt und ihrer Sonne Glanz, / dann wolln wir des j œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ. Vergangenen gedenken, / und dann gehört dir unser Leben 1 Vœon gu-ten Mäch-ten treu und still um - ge - ben, ganz. D7 G Em A 5 Lass warm und still die Kerzen heut entflammen,/ die du Œ ‰ Œ j œ œj œ œj œ j j in unsre Dunkelheit gebracht. / Führ, wenn es sein kann, beœ -hü - tet und ge - trö-stœet wunœ -dœer-ba˙r., wieder uns zusammen. / Wir wissen es, dein Licht scheint A D A7 Hm in der Nacht. Œ ‰ Œ j j 6 Wenn sich die Stille nun tief um uns breitet, / so lass uns j j j œ . hören jenen vollen Klang / der Welt, die unsichtbar sich so wœill icœh dœie - sœe Tœa - gœe mit euœch lœe - benœ. D7 œ G D A D um uns breitet, / all deiner Kinder hohen Lobgesang. T: (1906–1945) 1944, M: (*1946) j j Œ ‰ Œ j œ œ œ œ œ œj j unœd mit euch ge-hen in ein nœeu - eœs Jah˙.r. h Dm Am Dm B∫ C A4 A D A Hm c Œ 898 j j j j œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ ‰ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ j Kv Schwei-gen möcht ich, H˙er.r, und auf dich Kv Von gu-ten Mäch-ten wun-der-bar gœe - bœor. -geœn., F C Dm Am Dm / D7 G Em A4 Œ j j ˙ ˙ œ œ œ œ œ Œ j œ œ œ œ œ. Œ œ œ j war - ten. Schwei-gen möcht ich, H˙er.r. eœr-war-ten wir gJe-trost, was kom-mœen m˙a.g. B∫ C F B∫ C A D A Hm œ j j œ œ œ œ ˙. Œ œ œ œ Œ ‰ Œ j œ œ j œ œ j 1 Schwei-gen möch-te ich, da - mit ich ver - Gœott iœst mit uns amœ A-bend unœd amœ Mœo.r-geœn. 2 Schwei-gen möch-te ich, da - mit ich den D7 G Em G D F Gm Dm C Am Dm / j Œ ‰ Œ j j œ j j Œ ˙ ˙ œ œ œ œ œ unœd gaœnz gœe-wiœ ss an jeœ-deœm nœeu-œen ˙Ta.g. œ. 1 ste - he, was in dei - ner Wœelt ge-sch˙ieht. Kv 2 Din - gen und Ge-schöp-fen na - he bin. Kv 2 Noch will das Alte unsre Herzen quälen, / noch drückt uns böser Tage schwere Last. / Ach Herr, gib unsern aufge- 3 Schweigen möchte ich, / dass ich deine Stimme / unter scheuchten Seelen / das Heil, für das du uns bereitet hast. vielen Stimmen hör. Kv

3 Und reichst du uns den schweren Kelch, / den bittern, des 4 Schweigen möchte ich / und darüber staunen, / dass du Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand, / so nehmen wir ihn ein Wort für mich hast. Kv dankbar ohne Zittern / aus deiner guten und geliebten Hand. T: Jörg Zink (*1922), M: Christoph Janacs (*1955) G e s ä n g e 1144 1145 v ertrauen und trost

VIh q q / 899 c 901 1 j j j j œ œ œ ö œ œ 1 So nimm denn mœei - nœe Hän˙ - dœe unœd Kv Herr, duœ bœist mœein Trost, mœein Licœht, bis an mein se - lig En - de und j j j œ œ œ œ œ œ œ œ Œ . Herr, duJ bist mJei - nJe Zu - ver - sicht. ˙ . œ œ füh˙ - re m˙ich œ œ #œ Ich mag al - lein nicht T: nach Ps 27, M: Gerhard Kronberg (1913–2001) e - wig - lich.

/ j œ œ 2 j j œ œ ˙ ˙ Œ œ œ X œ œ œ. ˙ œ œJ œ œ œ œ ge - hen, nicht ei - nen Schritt; wo du wirst 1 Sein Wort ist mir Weg unJd Hil - fe, sein Wort gibt mir Trost und Hoff-nung, 2 Gib mir Mut, den Schritt zu wa - gen, œ œ ˙ œ œ ˙ viele sind es, die noch war - ten, gehn und ste - hen, da nimmœ mœich mi˙.t. 3 Oft sind es klei - ne Din - ge, höre ich auf sei - ne Stim - me, 2 In dein Erbarmen hülle mein schwaches Herz / und mach es gänzlich stille in Freud und Schmerz. / Lass ruhn ˙ . zu deinen Füßen dein armes Kind, / es will die Augen X œ œ ˙ . schließen und glauben blind. 1 sXein Wort trägt mich Tag und Nacht, 3 Frieden hat er mir ge - bracht. Kv Wenn ich auch gleich nichts fühle von deiner Macht, / 2 Neu - es steht für mich be - reit, du führst mich doch zum Ziele auch durch die Nacht: / So jetzt ist mir ge - schenkt die Zeit. Kv nimm denn meine Hände und führe mich / bis an mein 3 die der Meister ha - ben will, selig Ende und ewiglich. komm ich sicher an mein Ziel. Kv T: Julie Hausmann (1826–1901) 1862, M: Friedrich Silcher (1789–1860) 1842

T: Sr. M. Christa Feierabend ULFGH (*1939), M: Wolfgang Fürlinger (*1933) 2007 Kanon D VIa h 1 D A Va q U / 900 4 j j j 902 4 j j œ j œ œ œj œ œ œ œ œ ˙ Wœie dœer Hirs.ch vœer-langt nach fri-schem Was-ser, H˙err, e˙r - he - be dich, 2 U œ ˙ Œ œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ so lechzt mei-nJe See - lœe, Gœott, naœch dir. hilf uns und mach uns frei.

T: nach Ps 42,2, M: Markus Eham (*1958) 2003 T: nach Ps 44,27, M: Christoph Mühlthaler (*1961) 2008 Kanon C 1 Dm F G 2 q U 4 j j 4 j ˙ œ œ j j Œ Dœer Hœim-mœel geht ü - ber alœ -lenœ auœf, 3 U j j œ œ œ œ Jœ œ œ ‰ œ aœuf alœ - lœe ü - ber, üJ - berJ al - lenJ auf. DJer 4 U œ j j j G e s ä n g e 1146 1147 œ œ œ œ v ertrauenj œ undŒ trost Him - mel ge˙ht ü - ber al - lenœ auf, F C Am q U 903 3 j j j j j j ‰ 904 4 œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œj j j j j 1 Sei un - ser Gott, der al - le Welt in auf al - le üœ - beœr, üœ - berœ alœ - lenœ auœf. 2 Sei nah in al - lem, was ge-schieht, und T: Wilhelm Willms (1930–2002), M: (1934–1998) Gm F Dm C F j j 4 j j 3 œ œ œ œ 4 œ œ ‰ œ œ œ 4 1 sei - ner Lie - be lei - tet, halt dei - nJe h Ih 2 tief in al - len Din - gen, sei un - ser Dm C D Gm F Dm 905 œ œ ˙ œ œ œ œ ˙ 3 4 Mei-ne See - l˙e dür-stet al - le-zeit na˙ch Gwott. 4 œ œ œ œ ˙ œ j j 4 œ œ œ T: nach Ps 42,3, M: Fritz Schieri (1922–2009) 1965 1 Hand so wJie eJin Zelt hoch ü - ber uns gœe - 2 Gott, der al - les sieht und hört, was wir dir C F q 4 4 œ ‰ 3 œ 906 1 brei - teœt. 4 œ œ œ œ 1 ˙ œ œ 2 sin - gen. Loœb - preist den Herrn, ihr Men - schen 2 Herr, gib durch dei-ne Ge - rech - tig - 3 Sei überall, wo Menschen sind, wo immer Menschen 3 Gott Va - ter, Sohn und Heil - gem

träumen, / so leise wie ein sanfter Wind, der umgeht in / den Bäumen. œ œ 4 Sei unser Gott, der mit uns zieht mit seinem großen Se- ˙ ˙ œ œ œ œ 1 all, sinœgt ihm zur Ehr mit fro - hemœ gen, / sei unser Leben, unser Lied, ein Licht auf allen Wegen. 2 keit die Spei - se uns zur rech - ten T: (*1926), M: (*1940) 3 Geist, der uns er - hält, er - nährt und

Kanon / C 1 Dm F G 2 q U ˙ œ ˙ œ ˙ œ ˙ œ 904 4 j j 1 Schall! Die Au - gen al - ler schaun auf 4 j ˙ œ œ j j Œ 2 Zeit; du stre - cke dei - ne Hän - de Dœer Hœim-mœel geht ü - ber alœ -lenœ auœf, 3 speist, sei Lob und Ehr zu al - ler 3 U / j j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J J œ ‰ J ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ auf al - le ü - ber, üJ - ber al - lenJ auf. Der 1 dich, unœd was da le - bet, freu - eœt sich. 4 2 aus und tei - le dei - ne Ga - ben aus! U 3 œ j j j Zeit von E - wig - keit zu E - wig - keit. œ ˙ œ œ œ j œ Œ T u. M: „Weinviertler Tischgebet“ aus Sammlung Stubenvoll (Weinviertel/Niederösterreich, vor dem Him - mel geht ü - ber al - lenœ auf, 2. Weltkrieg) U j œ œ œj j j j j ‰ auf al - le üœ - beœr, üœ - berœ alœ - lenœ auœf. h C Am Em 2 2 ˙. œ œ œ œ œ œ Kv Mei - ne Zeit œ œ ˙ steht in dei-nen Am F C/E / j j ˙ œ œ œ œ Hänœ œ- dœen˙. Nun kann ich ru - hig se˙in, Dm7 G C Am

œ œ Œ ˙ œ œ œ j j ru-hig seœin inœ d˙ir.. Du gibst Ge-bor-geœn-œhei˙t. Em Am F / œ œ œ œ j j ˙ œ œ Du kannst al - les wœ en œ- dœen˙. Gib mir ein C/E Dm7 G7 C œ œj j œ œ Œ fe - stes œHer˙z, mach es feœst inœ d˙ir.. Am F G ˙ œ œ œ j j 1 S˙or - gen˙ quä - len und wer - dœen mirœ zœu œ 2 Hast und Ei - le, Zeit - not und Be - 3 Es gibt Ta - ge, die schei-nen oh - ne C Dm7 G Œ œ œ œj j 1 gro˙ß. . Mœut - loœs frœag icœh: Was wird mor-œgenœ 2 trieb neh - men mich ge - fan-gen, ja - gen 3 Sinn. Hilf - los seh ich, wie die Zeit ver - C Am F Ó ˙ ˙ 1 swein? ˙ Do˙ch du˙ liebst mich, 2 mich. Herr, ich ru - fe: G e s ä n g e 1148 1149 v ertrauen und trost 3 rinnt. Stun - den, Ta - ge, 7 h C Am Em E Am D 907 2 j ˙. œ œ œ œ 907 2 ˙. œ œ œ œ œ œ œ œ œ Jœ œ Œ Kv Mei - ne Zeit œ œ ˙ steht in dei-nen 1 du lässt mich nicht los. Va - ter, Am F C/E 2 Komm und mach mich frei! Füh - re / 3 Jah - re ge - hen hin, und ich frag, wo G D G G7 j j ˙ œ œ œ œ Hänœ œ- œden˙. Nun kann ich ru - hig se˙in, j Dm7 G C Am œ œ œ œ. w ˙. Œ 1 du wirst bei mir sein. Kv Œ 2 du mich Schritt für Schritt. Kv œ œ ˙ œ œ œ j j 3 sie ge - blie - ben sind. Kv ru-hig seœin inœ d˙ir.. Du gibst Ge-bor-geœn-œhei˙t. Em Am F T u. M: Peter Strauch (*1943) / œ œ œ œ œ j j ˙ œ œ Kanon Du kannst al - les wen œ- œden˙. Gib mir ein 1 F G7 C q / C/E Dm7 G7 C U 4 œ œ œ . j j j 908 j 4 J J œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ Œ Fürch - te dich nicht, den Frie - den zu le - ben. fe - stes œHer˙z, mach es feœst inœ d˙ir.. 2 Am F G U j j j j j j œ œ œ œ. œ œ j œ œ œ Œ ˙ œ œ œ j j Fürch - te dich nicht, der Schwä-chœe - re zu sein. 1 S˙or - gen˙ quä - len und wer - dœen mirœ zœu œ 3 2 Hast und Ei - le, Zeit - not und Be - 3 Es gibt Ta - ge, die schei-nen oh - ne j j j j j j j C Dm7 G Fürœch - tœe diœch nicœh.t, fürœ Lœe - benœ eœin - zœu - 4 j / ˙. Œ œ œ œ œ œ œ œ j U U 1 groß. Mut - los frag ich: Was wird mor-œgenœ œ œ ˙ œ œ ˙ Ó 2 trieb neh - men mich ge - fan-gen, ja - gen ste - hen. Fürch - te dich nicht. 3 Sinn. Hilf - los seh ich, wie die Zeit ver - C Am F T: Hermann J. Eimüller (*1959), M: Peter Janssens (1934–1998) Ó ˙ ˙ 1 swein? ˙ Do˙ch du˙ liebst mich, Nicht alle unsere Wünsche, 2 mich. Herr, ich ru - fe: aber alle seine Verheißungen erfüllt Gott. 3 rinnt. Stun - den, Ta - ge, Dietrich Bonhoeffer E Am D 7 œ œ œj œ œ ˙. Œ œ œ œ œ 1 du lässt mich Jnicht los. Va - ter, 2 Komm und mach mich frei! Füh - re 3 Jah - re ge - hen hin, und ich frag, wo G D G G7 j œ œ œ œ. w ˙. Œ 1 du wirst bei mir sein. Kv 2 du mich Schritt für Schritt. Kv 3 sie ge - blie - ben sind. Kv G e s ä n g e 1150 1151 v ertrauen und trost

h q Dm Gm C / 2 4 910 909 4 ‰ j j j j œ j j 4 ˙ œ j œ œ œ œ œ œ œ œ 1 Nä - her, mœein Goœt.t, zœu d˙ir, Herr, icœh bin Kv Da wohnt ein Seh-nJen tief inœ uns, o ˙ 2 Gna - de und Wohl-er-gehn, Frie - de und F B∫ Gm A A7 / / œ. j j j œ j j Gott, naœch dœir, diœch zœu sehn, dœir nœah zœu œsein. ˙ w ˙ œ j 1 dein, dir nur vœer - dœan. - kœe i˙ch Dm C 2 Heil wird durch die Lie - be dein

j j j j j / ‰ œ œ œ œ œ œ œj œ œ Es ist ein Seh-neJn, ist ein Durst nach ˙ œ œ F B∫ Gm A7 Dm œ œ w 1 œLe - bœen und Sein. Lass hier auf 2 stets mir zu - teil. Herr, auch das œ. j œ j Glück, naœch Lœie - bœe, wie nœur duœ. sœie gib˙st. / / j j Dm Gm C F B∫ œ. œ ˙ ˙ œ œ œ. œ ˙ 1 Er - den mich nie - mals ver - ges - sen dich. Œ œ œ œ Œ œ œ œ Œ 2 Ei - ne gib, dass ich dich im - mer lieb. 1 Um Frie-den, um Frei-heit, umœ 2 Um Ein-sicht, Be - herzt-heit, um / Gm A A7 Dm Gm7 ˙ j œ œ œ. œ ˙ œ œ œ w 1– 4 Nä - her, mein Gott, zu dir, näœ - her zu dir! œ j j Œ œ œ œ 1 Hœoff-nung bœit-teœn wiœ r. ˙ In Sor - ge, 3 Schickst du zur Prüfung mir / Kummer und Leid, / trifft 2 Bei - stand bit-ten wir. In Ohn - macht, C7 F7+ B∫ Gm7 A4 A7 Dm mich der Menschen Hass, / Zorn oder Neid. / Hilf, dass in allem Weh / ich deinen Willen seh! / Näher, mein Gott … Œ Œ j j œ ˙ œ œ œ œ œ. j 4 Fühl ich mein Ende nahn, / Herr, steh mir bei! / Dein 1 im Schmerz sei da, sei uns na - hœe, Go˙tt. Kv Sohn in Brotgestalt / Zehrung mir sei! / Vater, der einst 2 in Furcht sei da, sei uns na - he, Gott. Kv mich schuf, / hör meinen letzten Ruf: / Näher, mein Gott … T: Diözesangesangbuch Linz 1959, M: Lowell Mason (1792–1872) 1859 3 Um Heilung, um Ganzsein, um Zukunft bitten wir. / In Krankheit, im Tod sei da, sei uns nahe, Gott.

4 Dass du, Gott, das Sehnen, den Durst stillst, / bitten wir. Nichts soll dich ängstigen, nichts dich erschrecken. Wir hoffen auf dich, sei da, sei uns nahe, Gott. Alles geht vorüber. Gott allein bleibt derselbe. T u. M: Anne Quigley, dt. (*1954) Wer Gott hat, der hat alles. Gott allein genügt. Teresa von Ávila G e s ä n g e 1152 1153 v ertrauen und trost h 911 4 Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit, * 911 1 ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ denn sie werden gesättigt werden. Kv œ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ 5 Selig die Barmherzigen, * Kv Herr Je - sus, ge - den - ke un - ser, * denn sie werden Erbarmen finden. 6 Selig, die reinen Herzens sind, * ˙ ˙ œ ˙ ˙ denn sie werden Gott schauen. œ ˙ œ œ œ ˙ ˙ ˙ 7 Selig, die Frieden stiften, * Kv denn Kinder Gottes werden sie heißen. 8 Selig die um der Gerechtigkeit willen Verfolgten, * denn ihrer ist das Himmelreich. œ œ œ œ ˙ œ ˙ wenn du kommst in Herr - lich - ke˙it. oder: wenn du in dein Reich kommst. ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ ˙ 9 Se - lig seid ihr, œ œ œ œ ˙ œ ˙ ˙ ˙ œ œ œ 2 ˙ ˙ ˙ ˙ œ œ œ œ œ ˙ 1 Se - lig, die arm sind vor Gott, * WW œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ ˙ ˙ ˙ œ œ œ œ œ wenn sie euch beschimpfen und ver - fol - gen * ˙ ˙ œ œ ˙ W œ œ œ ˙ W ˙ œ ˙ denn ihrer ist das Him - mel - rei˙ch. W W œ œ œ ˙ W ˙ œ ˙ und euch verleumden um mei - net - wil - len. W ˙ œ ˙ 2 Selig, die jetzt trauern,* W œ œ œ ˙ denn sie werden getröstet werden. Kv œ œ œ ˙ 3 Selig die Gewaltlosen, * n denn sie werden das Land erben. ˙ ˙ ˙ œ˙ œ ˙ ˙ 10 Freu - et euch und ju - belt: *

˙ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

W W ˙ ˙ Euer Lohn im Himmel wird groß sein. Kv

W ˙ ˙ W ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ œ œ œ 9 S˙e - lig seid ihr, 9 Se - lig seid ihr, ˙ ˙ ˙ ˙ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ

œ œ ˙ WW œœ œ œ ˙ wenn sie euch beschimpfen und ver - fol - gen * wenn sie euch beschimpfen und ver - fol - gen * W œ œ œ ˙ W œ œ œ œ œ ˙ W W œ œ œ ˙ und euch verleumden um mœei - nœet - wœil - le˙n. und euch verleumden um mei - net - wœil - le˙n. W œ œ œ ˙ W œ œ œ ˙ G e s ä n g e œ œ 1154 1155 v ertrauen und trost · bitte und k l ag e Bitte und Klage 911 ˙ œ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ œ˙ œ ˙ ˙ q 913 10 Fr˙eu - et euch und ju - belt: * p 10 Freu - et euch und ju - belt: * c j j 1 j œ œ œ #˙ ö œ. œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ ˙ œ ˙ ˙ Bleib mitJ dei - ner Gna - dJe beiJ uns, ˙ ˙ ˙ ˙œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ j j j c œ. œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ J J W . J W ˙ ˙ cresc. Euer Lohn im Himmel wird gr˙oß se˙in. Kv F Euer Lohn im Himmel wird groß sein. Kv . j ˙ Nœ Aœ ˙ Œ œ œ œ œ W ˙ ˙ œ œ. œJ W ˙ ˙ Herr Je - su Christ. Ach, bleib mit dei - ner W ˙ ˙ j T: nach Mt 5,3–12, M u. S: aus der Ukraine, E: Wolfgang Bretschneider (*1941) ˙ œ œ ˙ œ œ. œ ˙ œ œ ˙ Œ œ œ. œJ œ œ 912 h VIb f / p 1 C œ ˙ œ ˙. Œ j j ˙ Bis˙ anœ den Him - mel, œ Herr, œ œ œ ˙ œ œ Œ . œ œ œ ˙ ˙ œ œ ˙ #œ Gna - dJe bJei uns, du treu - er Gott. ˙. œ ˙ œ œ ˙. Œ œ ˙ œ j j / reicht dei - ne Huld, bis zu den œ œ œ ˙ ˙ œ œ ˙ œ œ Jœ œJ ˙ ˙ œ œ œ Œ . T: nach Josua Stegmann 1627, M u. S: Jacques Berthier (1923–1994) 1982, Gesang aus Taizé œ œ ˙ ˙ Ó Wol - ke˙n dei - ne T˙r.eu œ - ew. ˙ q VIg T: Wilhelm Wassermann (1891–1970) 1958, M: P. Oswald Jaeggi OSB (1913–1963) 1958 4 j 4 œ œj œ œ œj j 2 Erœ œ- wei - se uns, Herr, dei - nœe Hu˙ld h IVg 2 C ‰ j j j œ œ j j Œ œ. j ˙ œ œ œ J J œ œ ˙. Œ j j œ œ j Œ Gott iœst Licht! In ihm ist kei-ne Fin-ster - nis. unœd gœe - wäh - re unsœ deœin. H˙eil. T: nach 1 Joh 1,5, M: Hans Haselböck (*1928) 1968 T: Ps 85,8, M: Wolfgang Reisinger (*1964) 2007 G e s ä n g e 1156 1157 b i t t e u n d k l ag e

VIa q/q. / / q / j j j j 4 914 j œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 916 Scœho-ne, o Herr, scho-ne dJei - nJes Vol - kes, 1 Gœott und Va - ter, voll Ver - trau - en 2 Je - den Tag, ja, je - den Mor - gen 3 Seg - ne uns - rer Ar - beit Mü - hen, j j j j j j j œ j œ œ œ œ œ œ œ œ / das duœ eœr-löst hast mitœ dei-nem koJst-ba-ren Blu - tœe. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ T: Liturgie, M: Wien 1936 1 alœ - ler Au - gen auf dich schau - en, 2 kannst du al - le wohl ver - sor - gen, q 3 lass die Saa - ten wach -sen, blü - hen, 3 915 j j j j j / 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ 1 Herr, wie du willst, soll mir ge - schehn; œ œ œ œ ˙ 2 Herr, wann du willst, dann ist es Zeit; 1 denn du öff - nest œ dœei - nœe Hand 2 du bist un - er - mess - lich reich, 3 bis zur Ern - te voll ge - deihn, j j j j j ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ / 1 und wie du willst, so will ich gehn; œ 2 und wann du willst, bin ich be - reit, œ œ œ nœ œ œ nœ ˙ 1 und er - nährst das gan - ze Land. 2 nichts ist dei - ner Gü - te gleich. j j j j j 3 frei von je - dem Scha - den sein! œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ 1 hilf, dei - nen Wil - len œ nur ver - stehn! / 2 heut und in al - le E - wig - keit. œ. bœ œ œ œ. œ J œ œ œ œ J j j 1– 4 Dank sei dir für dei - ne Ga - ben, die wir œ j j ‰ / œ œ J œ œ œ œ œ œ 1 Herr, wie du willst, soll mir ge - schœehn! œ œ œ œ œ 2 Herr, wann du willst, dann ist es Zeit. œ œ œ œ œ œ stets emp - fan - gen ha - ben! Schütz auch wei - ter 3 Herr, was du willst, das nehm ich hin, / und was du willst, / ist mir Gewinn; / genug, dass ich dein Eigen bin. / Herr, was œ du willst, das nehm ich hin. œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ uns vor Not, gib uns un - ser täg-lich Br˙ot. 4 Herr, weil du’s willst, drum ist es gut; / und weil du’s willst, drum hab ich Mut. / Mein Herz in deinen Händen 4 Lass uns stets auf dich vertrauen, / alle Hoffnung auf dich ruht! / Herr, weil du’s willst, drum ist es gut. bauen, / treu bewahren deinen Bund, / du bist unsres T: Lieblingsgebet von P. Rupert Mayer, M: Sammlung Gabler Lebens Grund: Dank sei dir … Liedgestaltung: Eva Bruckner, Ernst Schusser 1990 T: Neufassung des Liedes „Strenger Richter aller Sünder“, Ignaz Franz (1719–1790) 1973, M: Wien 1776 G e s ä n g e 1158 1159 g laube, hoffnun g , liebe · wort g o t t e s

Glaube, Hoffnung, Liebe q D Hm q/q. VIa c 919 / œ œ œj œj j j œ ˙ j œj 917 j j j Kv Va - ter, ich wœill diœch prei - sen, deœnn dein œ œ œj œ œ œ œ œ Stark wie der Tod ist die Lie - be: G A D / / j j j j j j j j j j j j j ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ j j œ œ œ œ Wort ist wun-der-bawr. Va - ter, ich wœill diœch Ihrœ Liœcht iœst wœie Leuch-tenœ des Feu - ers, Hm G / j j j j j j j j j œ œ œ œ œ œ œj œ œ j j ˙ œ œ j œ das kön - nen die Was - ser nicht lö - schen prœei - se˙n, deœnn deœin Wort ist wunœ -der -

A D D F#m j œ j j j j œ œ J œ œ œ œ œ œ und dJie Strö - me nicht ü - ber - flu - ten. j j Œ œ œ bar˙. unœd voll-koœm-m˙en. 1 Jœe - dœen Mor - gen T: (1912–2005) nach Hld 8,6–7, M: P. Georg Straßenberger SJ (1898–1986) œ 2 Ja, in Zeit und Hm D Em A D / Wort Gottes j j œ œ œ ˙ œ œ w VIa 1 staun ich neu, was dein Wœort eœnt - hält. 918 – 2 E - wig - keit hat dein Wort Be - stand. 1 œ œ œ œ bœ œ D F#m Hm D Deœin Wort ist mei - nem Fuß ei - nœe – œ œ j j 1 Jœe - dœen Mor - gen staœun icœh œneu, ˙ œœ œ œ œ œ œ œ Leuch - te, ein Licht für mei - ne Pœfa - dœe. 2 Ja, in Zeit und E - wig - keit E A A7 T: Ps 119,105, M: Antiphonale zum Stundengebet #œ œ w 1 wœas deœin Wort ent - hält. Kv h Vg 2 hat dein Wort Be - stand. Kv 2 ˙ œ œ T u. M: Walter Gschwandtner (*1950) 1975 œ œ ˙ œ Dein Wort, o Herr, ist Licht üœ - ber mœei-nemœ Pf˙ad.

T: nach Ps 119,105, M: Rudolf Thomas (1924–1987) G e s ä n g e 1160 1161 s e g e n

Segen 4 In das Leid der Welt hast du uns gestellt, / deine Liebe zu 920 D Hm D G A bezeugen. / Lass uns Gutes tun und nicht eher ruhn, / bis h / 920 2 wir dich im Lichte sehn. Kv 2 œ œ œ œ ˙. œ w Kv H˙er.r, wirœ bit - ten: Komm und seg - ne uns, 5 Nach der Not der Welt, die uns heute quält, / willst du G A D A deine Erde gründen, / wo Gerechtigkeit und nicht mehr das / Leid / deine Jünger prägen wird. Kv ˙. œ œ œ T u. M: Peter Strauch (*1943) 1978 le - ge auf unsœ dœei- nen Frwie - dwen. D Hm D G A Dm B∫ C Dm / h 2 921 œ œ œ œ ˙. œ w 2 j j j j 1 S˙eg. - neœnd hal - te Hän-de ü - ber uns. Gœott, duœ bœist Anœ - faœng unœd œEn - d˙e, G D A7 D œ B∫ C Dm / ˙. œ œ œ œ œ j j j j j j Rühr uns an mit dei - ner Kwraft. w œ œ œ œ œ œ œ w D Hm G Em A du bist die Mit - te uns - rer Zeit. / B∫ C Dm j j j / ˙. œ œ œ œj ˙ ˙. œ œ œ œ ˙ j j 1 In die Nacht der Welt hast du uns ge-stellt, œ œ œ œ œ œ œ œ j j 2 In die Schuld der Welt hast du uns ge-stellt, Halt üJ - ber uns dei - nJe Hän - dœe, segœ - nœe 3 In den Streit der Welt hast du uns ge-stellt, B∫ Gm A7 Dm D Hm Em7 A7 / j œ j œ j j j ˙. œ œ œ œ ˙. œ œ uns. unœd gib unsœ deœin #Gœe - leiwt. 1 dei - ne Freu-de aus - zœu - brei - tewn. 2 um ver - ge-bend zu er - tra - gen, T: Liturgie, M: Hans Waltersdorfer (*1962) 1999 3 dei - nen Frie-den zu ver - kün - den, D Hm Em A / Kanon D j j . j j h 1 D D A7 2 ˙. œ œ œ ˙ œ œ œ œ ˙ U / 1 In der Trau-rig-kœeit˙, mit - ten in dem Leid, 2 2 2 dass man uns ver-lacht, uns zu Feinden macht, 2 ˙ ˙ 3 der nur dort be -ginnt, wo man wie ein Kind Kom˙ m, H˙err, segœ - nœe uns˙ und be - D Hm A7 D G A 3 U / U œ œ œ ˙. œ œ œ œ œ œ ˙ œ ˙ ˙ 1 lass unsœ dei - ne Bo - ten swein. w Kv hü - te uns, gib uns dei - nen Frie - den! 2 dich und dei - ne Kraft ver - neint. Kv T: nach Liturgie, M: Dieter Golombek (1933–1995) 3 dei - nem Wort Ver-trau - en schenkt. Kv G e s ä n g e 1162 1163 s e n d u n g und nachfol g e · k i rc h e / ö K u m e n e

Kanon C Leben in der Kirche h. 1 C Em F 2 921 U / 3 6 œ ˙ œ œ Kirche/Ökumene 4 ˙ ˙ œ ˙ ˙ œ Es seg - ne und be - hü - te uns Gœott Va - ter, q 3 / 6 j U U 4 j j œ œ ˙ œ 923 œ. œ œ œ œ ö ˙ œ ˙ œ . ˙. 1 Strah - len bre-chen vie - le aus ei - nem Sohn und Heil’-ger Gei˙st. A˙ œ œ œ- œ m˙en. 2 Zwei - ge wach-sen vie - le aus ei - nem 3 Ga - ben gibt es vie - le, Lie - be ver - T u. M: Hermann Stern (1912–1978) 1943/44

Œ ˙ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Œ Leben in der Welt 1 Li˙cht. Un - ser Licht heißt Chri-stus. 2 Stamm. Un - ser Stamm heißt Chri-stus. Sendung und Nachfolge 3 eint. Lie - be schenkt uns Chri-stus. h 922 4 œ œ œ œ 2 œ œ œ . J J J œ ˙ œ œ œ 1 D˙as soœllt ihœr, Ch˙ri - s˙ti Jünœ - ger, nie ver - 1 Strah - len bre-chen vie - le aus ei - nem 2 Wenn wir in Frie - den bei - ei - nan - der 2 Zwei - ge wach-sen vie - le aus ei - nem 3 Herr, da - zu mö - ge dei - ne Huld uns 3 Ga - ben gibt es vie - le, Lie - be ver -

/ / œ œ ˙ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ ˙. 1 ges - sen: Wir sind, die jetzt von ei - nem 1 Liœcht unœd wirœ sind ˙. durœch i˙hn. ˙. 2 wohn - ten, Ge - beug - te stärk - ten und die 2 Stamm und wir sind eins durch ihn. 3 drin - gen! Du wol - lest selbst dies gro - ße 3 eint und wir sind eins durch ihn.

/ 4 Dienste leben viele aus einem Geist, / Geist von Jesus œ œ ˙ ˙ ˙ œ œ Christus. / Dienste leben viele aus einem Geist / und wir 1 Bro - te es - sen, aus ei-nem K˙el - ch˙e sind eins durch ihn. 2 Schwa-chen schon - ten, dann wür-den wir den 3 Werk voll - brin - gen, dass un - ter ei - nem 5 Glieder sind es viele, doch nur ein Leib. / Wir sind Glieder Christi. / Glieder sind es viele, doch nur ein Leib / / und wir sind eins durch ihn. ˙ T: (1928–2002) 1976 nach dem schwedischen „Lågorna är många, ljuset är ett“ von œ œ œ ˙ ˙ 1 trœin-keœn, Je - suœ G˙lie - d˙er, Schwe-stern und Brü-der. Anders Frostenson (1906–2006) 1972/1974, M: Olle Widestrand (*1932) 1974 2 letz-ten heil-gen Wil - len des Herrn er - fül - len. 3 Hir-ten ei - ne Her - de aus al - len wer - de. T: nach Johann Andreas Cramer (1723–1788) 1780, M: Johann Crüger (1598–1662) 1640 nach Guillaume Franc (um 1505–1570) 1543 G e s ä n g e 1164 1165 k i rc h e / ö K u m e n e

q 1 Fest soll mein Taufbund immer stehn, / zum Herrn will 925 3 924 4 Œ ich gehören. / Er ruft mich, seinen Weg zu gehn, / und will œ œ œ œ œ œ sein Wort mich lehren. / Dank sei dem Herrn, der mich 1 Fest soll mœein Tœaufœ-buœnd imœ - mer stehn, 2 Dem bö - sen Feind und sei - ner Macht aus Gnad / in seine Kirch’ berufen hat, / ihr will ich gläubig 3 Auf Got-tes We - gen wand - le ich, folgen.

2 Dein Tod am Kreuz, Herr Jesus Christ, / ist für uns ew’ges œ œ œ œ Œ Leben, / vom Grab du auferstanden bist, / hast uns die 1 ich will deœm œHerrn ge - hö˙ œ- re˙n. Schuld vergeben. / Dein Volk, o Herr, dich lobt und preist; / 2 ge - lob ich zu ent - sa - gen. denn aus dem Wasser und dem Geist / hast du uns neu 3 so - lang ich leb auf Er - den. geboren. T: Karl Günter Peusquens (1925–1994), M: wie Nr. 924 œ œ œ œ œ œ œ Œ 1 Er ruft mœich, sœei œ- nœen Weg zu gehn, 2 Ei - tel ist sei - ne gan - ze Pracht, Kanon 3 Gott, du mein Va - ter, schüt - ze mich h 1 D A D c 926 œ Œ j j ˙. œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ Wo zw˙ei. o- der drei in mei - nemœ 1 und will sein œWort mich leh œ- ren. A œ D œ œ D 2 schwer ist sein Joch zu tra - gen. / 3 und lass mich se - lig wer - den! / j œ œ œj œ œ ˙. ˙ œ ˙. Na - men ver - sam - melt siœnd, dœa bin icœh œ œ œ ˙ œ A D A D 2 1 Dank sei dem Herrn, der mich aus Gnad U / 2 Ich flieh die fin - stern Wer - ke sein. j j 3 O, mach mich ähn - lich dei - nem Sohn, ˙. œ œ œ ˙ œ ˙. œ œ mit - ten un-ter œ ih - n˙en. . Wo zwei o-der ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ 1 in sei - ne Kirch be - ru - fen hat, œ j j 2 Des Heil-gen Gei - stes lich - ter Schein ˙. œ œ œ œ œ œ œ œ 3 sei jen-seits du mein größ - ter Lohn drei in mei - nem Na - men ver - sam - melt / U œ œ œ œ œ ˙ ˙. œ ˙. œ ˙. œ œ œ œ ˙ ˙. 1 nie will ich œvon ihr wei œ- chen. sinœd, da bin ich mit - ten un-ter ih - nen. 2 zeigt mir den Weg zum Le - ben. 3 im Him-mel einst auf e - wig. T: Mt 18,20, M: Jesusbruderschaft, Gnadenthal 1972 T: Graz 1998: 1. Str.: nach Karl Günter Peusquens (1925–1994) 1974, 2. u. 3. Str.: nach München 1810, M: Bonn 1826 G e s ä n g e 1166 1167 k i rc h e / ö K u m e n e

h F B∫ C F C F 5 Du bist Christus, Tür zum Leben, / du gibst alles, du 927 927 C j œ nimmst nichts. / Die Liebe ist deine Macht. / Bleib, Herr, bei œ j Œ œ œ uns bei Tag und bei Nacht / in Zeit und Ewigkeit. Kv Kv ˙ œ œ ˙ Wœer glaubt, ist nie al - lein! Du, Herr, wirst T: Hagen Horoba (*1972) 2006, M u. S: Christian Dostal (*1967) 2006 B∫ C Gm C œ q Em œ œ ˙ Œ œ œ œ œ œ mit uns sein mit dei - ner Kraft, die c j j j œ j j œ œ 928 Am Dm B∫ Gm C F [K/A] 1 Das eœi - nœe Brot wäœchst aœuf vœie - lenœ Hal-men, / œ ( ) [K/A] 2 Aus vie-len Men-schen ent-steht Ge - mein-de, œ Em œ œ œ œ œ. j ˙ Œ Am H4 H3 Le - ben schafft. Wœer glaœubt, ist nie alœ - lein!. U Am Dm B∫ j . ‰ j j œ œ œ Ó . auœs vœie - len Trau - ben wiœrd #dœer W˙ein. œ œ œ œ œ œ da lebt und stirbt man nicht al - lein. 1 Du bist Je - sus, dœer Sohn Got - teœs, alœ - lenœ G Am D 2 Du rufst Pet - rus, dei - nen Jün - ger, ei - nen 3 Du willst Menschen, die dir fol - gen auf dem . œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ Gm C A Kv Seht, unJ -sJer Gott lädt al - le ein. Kei - ner j j 1 Em 2 Em œ œ œ œJ œ œ ‰ œ œ ˙ U 1 Men - schen bist du nah. Zur Freundschaft œ œ œ œ œ œ Œ . œ j 2 Fel - sen, der uns trägt: Als Fi - scher, soll ver - lo - ren sein. lo - renœ seiœn. 3 Weg, der Le - ben heißt. Bleib bei uns Dm B∫ F T: Lothar Zenetti (*1926), M: aus Israel

j Va j j Œ j œ q 929 1 lädœst duœ unsœ eœin, œ Lœe - benœ in Fülœ - le œ c j 1 2 als Men-schen-hirt, füh - re zu-sam-men, œ Œ œ ‰ j œ œ j ‰ j 3 mit dei - nem Geist, Zu-kunft und Hoffnung Wir sind dœas Volk des Hœerrœn, dœie Gm Dm B∫ Gm C / œ j j œ œ œ œ œ. œ ˙ j œ œ œ œ ˙. Her - de sei - ner Wei - de. 1 œ œ œ Kv wœillst du uns sein in Zeit und E - wig - keit! T: nach Ps 95,7, M: Wolfgang Reisinger (*1964) 2007 2 was sich ver-irrt, in Zeit und E - wig - keit! Kv 3 er uns ver-heißt in Zeit und E - wig - keit! Kv h./h IIb 4 Du bist Hoffnung allen Menschen / auf den Straßen dieser œ 2 Welt. / Gib Frieden und Einigkeit! / Schenk uns die Wahr- œ ˙ œ œ œ œ ˙. Künœ -dœet den Völ-kern die Herr-lich-keit dœes Herrn. heit, die uns befreit / in Zeit und Ewigkeit. Kv T: nach Ps 96,3, M: Heinrich Rohr (1902–1997) 1970 G e s ä n g e 1168 1169 k i rc h e / ö K umene · eucharistie VIIIa q 930 4 932 œ œœ œœ œœ œ œ œ 4 j r œ œ œ œ œ Œ j r Be - ne fun - da - ta est do-mœus Dœo - miœ - niœ 1 Uœns. zumœ Him-mel zu er - he - beœn, stieœgs.t dœu, œ su - pœra œfirœ-mœam pœe-traœm. œ œ œ œ œ Œ j r œ œ œ Herr, zum Staub he - rab, gaœbs.t fürœ uns dein T u. M: Antiphonale Monasticum 2007, Ü: Gut befestigt steht das Haus des Herrn auf einem starken Felsen.

Eucharistie Li œ œ Œ œ. œ œ œ Ó teu-rœes Le-bœen, sankJ st fürR un-ser Hœeil insœ Gr˙ab. q / 931 2 4 œ œ œ œ œ œ œ œ . j j j j œ œ œ Œ 1 Chri - sten, lasst dœie Knie uns beu - gen . œ œ œ œ J 2 Schenk uns, Je - sus, dei - nen Se - gen, 1– 4 Hœe.i - lig, un - aus-sprech-lich hei - lig œ. œ œ . œ œ œ œ Œ œ œ J R œ œ œ œ ˙ Œ . 1 vor dem heil-gen Sœa - kœra - mœent; Je - sus bist du, un - ser Herr und Gott! 2 seg - ne un - ser Va - ter - land, Je - sus, 2 Ach, kein Mensch, der Engel keiner / kann dir gleich an / Liebe sein, / ewig soll mein Herz sich deiner, / o du ew’ge œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Liebe, freu’n! / Heilig, … 1 Lob unœd Dank be - zeu - gen, lasst uns ru - fen 3 Jesus, gib uns deinen Segen, / schenk uns ewig deine 2 wir flehn dir ent - ge - gen mit em - por - ge - Huld, / dass wir gehn auf Gottes Wegen / und stets fliehn der Sünde Schuld. / Heilig, … Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 Sehn wir dann in jenem Leben, / Jesus, dich von Ange- 1 oh - ne Enœd: 1–2 Hei - lig, hei - liœg, drei - mal sicht, / lohnst du unser Tugendstreben / ewig mit des 2 hob-ner Hand: Himmels Licht. / Heilig, … / / T: Christoph von Schmid (1768–1854) Dillingen 1807, M: Franz Bühler (1760–1823) Dillingen 1811 œ œ œ œ œ œ œ hei - ligœ ist der Heiœ-laœnd Je - sus Chrisœt, Wir sollen nie anders zum Tisch des Herrn treten, als würde es unser letzter Empfang sein, œ œ œ wir müssen daher bereit sein, œ œ œ œ ˙ Gott alles zu schenken, ist der Hei - land Je - sus Christ. desto mehr wird auch Gott uns schenken. T: Mainz 1787, M: Klagenfurt 1904 Franz Jägerstätter G e s ä n g e 1170 1171 eucharistie

q / 9 Bitten dich, o Herr und Gott, / heilig, heilig, / rette uns 933 933 3 2 j j aus aller Not. / Heilig, heilig! / Lasst uns loben … 4 4 œ œ œ œ œj œ ˙ œ œ 1 Kommt, ihrJ Chri-sten, all zu-samm’, hei - lig, 10 Liebster Herr, an unserm End, / heilig, heilig, / speis uns 2 Hier in die - sem Wun-der-brot, hei - lig, mit dem Sakrament! / Heilig, heilig! / Lasst uns loben … 3 An dem Tag vor sei-nem End, hei - lig, 11 Alles, was auf Erden ist, / heilig, heilig, / lobe dich, Herr / / Jesus Christ! / Heilig, heilig! / Lasst uns loben … œj œ œ œ j œj ˙ 1 hœei - liœg, singt mitJ Freud in Jœe - su Nam’: 12 Ehr und Dank sei dir allzeit, / heilig, heilig, / großer 2 hei - lig, ist der wah - re Mensch und Gott. Gott in Ewigkeit! / Heilig, heilig! / Lasst uns loben … 3 hei - lig, setzt er ein dies Sa - kra-ment. T u. M: Josef Gabler (1824–1902) 1890

/ q œ j œ œ / œ œ œ œ J œ 1 Hei - lig, hei - lig! c œ œ 934 2 Hei - lig, hei - lig! 1–12 Lasst uns lo - ben œ œ œ ˙ œ œ 1 Hœal - le - lu - ja! Lo-bet Gott in deœm hoch-gœe - 3 Hei - lig, hei - lig! der sich neigt in uns-re Not und uns ret - tet / j j j j œ œ œ œ œ œ Œ . œ unœd an - be - teœn oJh - ne En˙d Je - suJs . œ œ wœ eihœ -ten B˙ro - te, œ œ œ ˙. Der sein Mahl be - / aus dem To - de. œ j j œ / œ œ œ ˙ œ œ œ in dem Sa-kra-ment. Hei - lig, hei - lig! œ œ ˙ œ œ œ reit uns hält, Mahl des Le - bens alœ - lerœ Welt. 4 Spricht: Das ist mein Leib und Blut, / heilig, heilig, / seht, œ ˙ was meine Liebe tut. / Heilig, heilig! / Lasst uns loben … 2 Halleluja! Lobet Gott, / der in Liebe sich gegeben / und sich barg in diesem Brot, / dass auch wir der Liebe leben. / 5 Adamskinder, denkt daran, / heilig, heilig, / was der Herr für uns getan! / Heilig, heilig! / Lasst uns loben … Ganz in Armut eingehüllt, / Liebe unsre Armut stillt. 3 Halleluja! Lobet Gott, / betet an das Brot der Liebe, / drin 6 Mit der Kirche glauben wir, / heilig, heilig, / dass der wahre Gott ist hier. / Heilig, heilig! / Lasst uns loben … sich Gott den Menschen bot, / dass kein Herz verlassen bliebe. / Sehet an das Gotteslamm, / das die Sünde von uns 7 Und verbleibt bis an das End, / heilig, heilig, / in dem nahm! heilgen Sakrament. / Heilig, heilig! / Lasst uns loben … 4 Halleluja! Lobet Gott, / der uns alle rief in Gnaden, / 8 Kniet nieder, singt mit mir: / heilig, heilig, / glaubt, der dessen gütiges Gebot / uns zu seinem Tisch geladen. / wahre Gott ist hier. / Heilig, heilig! / Lasst uns loben … Tretet hin und benedeit / Gottes Lieb in Ewigkeit. T: Maria Luise Thurmair (1912–2005) 1941, M: Moritz Brosig (1815–1887) 1850 q c œ œ œ œ œ 1 Wir be - teœn aœn, dich wah - rer Menœsch unœd 2 Wir dan - ken dir, weil du uns al - le

Œ œ œ œ œ œ 1 G˙ott, Herr Je - suœ Chœrist, ver - bor-gen hœier imœ 2 liebst, im heil-gen Mahl dich uns zur Spei-se ˙ Ó ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Ó 1 Br˙ot. ˙ G e s ä n g e 1172 1173 1– 4 Hei - lig, hei - lig, hei - eucharistielig! 2 gibst.

/ q / 935 2 936 4 œ œ œ #œ ˙ ˙ œ œ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Du bist all - zeit hei - lig! Sei ge - prie-senœ 1 Kom-met, lo - bet oh - ne œ œEnd’œ das hoch- 2 Hier ist Je - su Fleisch und Blut, hier das / j j œ Œ œ œ œ œ œ Œ oœh - nœe End’ inœ dem hei-lig-sten Sœa-kœra-mœent! œ œ œ œ œ œ œ œ 1 heil-ge Sœa - œkraœ - mœ ent, wœ el - ches Je - sus œ 3 Wir bitten dich, erbarm dich, großer Gott, / und segne 2 al - ler - höch-ste Gut, kei - ne See - le uns in diesem Himmelsbrot. / œ 4 Wir glauben, Herr, und wollen dir vertraun, / dass wir œ œ œ œ œ œ ˙ dich einst anbetend dürfen schaun. 1 ein - ge - set - zet uns zum Te - sœta - ment. T: Franz Seraph Kohlbrenner (1728–1783) 1777, Neufassung Paul Beier (1913–1987) 1973, M: Norbert Hauner 2 geht ver - lo - ren un - ter die - ser Hut. (1743–1827) 1777

3 Segne uns, o großer Gott, / wundervolles Himmels- brot, / ach, bewahre und errette / uns aus aller Not. h D Hm7 Em7 2 937 4 Sei gelobt, gebenedeit, / heiligste Dreifaltigkeit, / sei 2 ˙ œ œ ˙ Œ ˙ œ œ gelobet und geehret / bis in Ewigkeit. 1–3 Wœir be - ten dich an imœ hei - li - gen T: Prag 1783, M: Prag 1805 A4 3 D Hm7 G/A ˙. Œ œ Brot. D˙u bœist bei un˙s, Jœe - suœs Ch˙ri-st˙us. G/A D F#m Em7 q Ó Œ ˙ œ œ ˙ Œ ˙ œ œ 936 c Wœir be - ten dich an, lœe - ben - di-ger œ œ œ œ œ A2 3 D D/C# Hm7 1 Wir be - teœn aœn, dich wah - rer Menœsch unœd 2 Wir dan - ken dir, weil du uns al - le . Œ œ œ œ ˙ 1 Stärœ - kœe unœ - sern Glau - ben Gott. 2 Schen - ke uns und al - ler Œ œ œ œ œ œ 3 Sen - de dei - nen Geist in 1 G˙ott, Herr Je - suœ Chœrist, ver - bor-gen hœier imœ Em7 A D 2 liebst, im heil-gen Mahl dich uns zur Spei-se œ Ó Œ 1 und dœie L˙ie - b˙e. Ó ˙ ˙ ˙ ˙ Ó 2 Welt den Frie - den. ˙ ˙ 3 uns - re Her - zen. 1 Br˙ot. ˙ 1– 4 Hei - lig, hei - lig, hei - lig! 2 gibst. T u. M: Norbert M. Becker (*1962)

/ œ œ œ ˙ ˙ œ œ Du bist all - #zeitœ hei - lig! Sei ge - pnrœie-senœ j œ Œ œ œ œ œ œj Œ oœh - nœe End’ inœ dem hei-lig-sten Sœa-kœra-mœent! G e s ä n g e 1174 1175 eucharistie

q / 6 Doch nach unsres Glaubens Lehren / wird das Brot, das 938 938 2 wir verehren, / Christi Leib, sein Blut der Wein; / was dem 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Auge sich entziehet, / dem Verstande selbst entfliehet, / 1 Dei-nem Hei - land, dei - nem Leh - rer, sieht der feste Glaube ein. 2 Die - ses Brot sollst du er - he - ben, 3 Un - ser Lob soll laut er - schal-len 7 Unter zweierlei Gestalten / sind sehr große Ding enthal-

/ ten, / deren sie nur Zeichen sind: / Blut und Fleisch sind Trank und Speise, / da sich doch in beider Weise / Christus œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ unzerteilt befind’t. 1 dœei - nem Hir - tœen und œEr - nähœ -rer, Zi - on, 2 wel - ches lebt und gibt das Le - ben, das man 8 Wer zu diesem Gastmahl eilet, / nimmt ihn ganz und 3 und das Herz in Freu-den wal-len, denn der unzerteilet, / unzerbrochen, unversehrt. / Einer kommt und tausend kommen, / keiner hat doch mehr genommen, / / œ und er bleibet unversehrt. œ œ œ œ œ œ œ 9 Bilder sahn die alten Zeiten, / die auf dieses Opfer deu- 1 stimm ein Lob - liedœ aœn: œ Preis nach Kräfœ -œtenœ 2 heut den Chri-sten weist. Die - ses Brot, mit ten: / Isaak schon sein Vorbild war. / In des Osterlammes 3 Tag hat sich ge - naht, da der Herr zum Tode / und im alten Mannabrote / stellt es sich prophe- tisch dar. / 10 Guter Hirt, du wahre Speise, / Jesus, stärk uns auf der œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Reise / bis in deines Vaters Reich. / Nähr uns hier im 1 sei - ne Wür-de, da kein Lob-spruch, kei-ne Erdentale, / ruf uns dort zum Hochzeitsmahle, / mach uns 2 dem im Saa - le Chri-stus bei dem A-bend - 3 Tisch der Gna-den uns zum er - sten Mal ge - deinen Heilgen gleich. T: Franz Xaver Riedl (1738–1773) 1773, Übertragung der Fronleichnamssequenz „Lauda Sion Salvatorum“ von / Thomas von Aquin (um 1225–1274) 1260, M: Salzburg 1781, Johann Michael Haydn (1737–1806) zugeschrieben œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ Kanon F 1 Zier - de sei - ner Grö - ße glei - chœen kann!œ 1 F Dm C6 F Gm 2 q / 2 mah-le die zwölf Jün - ger selbst ge - speist. 4 U 3 la - den und dies Brot ge - op - fert hat. 4 j j 939 So - oœft wirœ eœs - seœn voœn dœie-seœm Brot, soœ - 4 Durch das Lamm, das wir erhalten, / wird hier der œ œ 3 Genuss des alten / Osterlammes abgetan; / und der U / Wahrheit muss das Zeichen / und die Nacht dem Lichte j œ œ œ œ œ œj œ œ œ œ weichen, / und das Neue fängt nun an. oft wir trœin-ken von die-sem Wein,ver - kün-den 5 Was von Jesus dort geschehen / und wir so wie er bege- 4 U / hen, / mahnet uns an seinen Tod. / Als ein Opfer ihn zu j j ehren / nach der Vorschrift seiner Lehren, / opfern wir ihm œ œ œ œ œ œ œ ˙. Wein und Brot. wir dei-nen Tod, o Herr, bis da˙ss du˙ kommst. T: nach Liturgie, M: Winfried Pilz (*1940) q / 2 4 œ œ œ 1 Jœe - sœu, dœer duœ Blut unœd Lœe - benœ lie - be -

/

G e s ä n g e 1176 1177 œ œ œ eucharistie voll am Krœeu - zœesœ- stamm˙ für unsœ Sünœ - dœer zur Aussetzung / / q 941 / œ œ œ œ œ œ œ 4 hin-ge - ge-bœen, seg-ne uns, o Gœot - teœ sœ- lam˙m. 940 4 œ œ œ œ œ œ œ 1 Pan - gœe, lin - gua, glo - ri - ó - si / san - gui - nís - que pre - ti - ó - si, œ œ Schœenk unsœ gnä - dœig deœin Erœ - barœ -mœen, lass unsœ œ œ œ œ œ . / cór - po - ris my - sté - rœi - u˙m, œ œ œ quem in mun - di pré - ti - um #œ œ œ œ ruhnœ inœ dœei - nen Ar - men und von Schuld und / / œ œ œ œ frœuc - tuœs ven - trœis gœe - ne - ró - si œ œ ˙ œ œ œ Sün-de rein dei - ner Gna-dœe würœ -dœig se˙in.

œ œ œ œ œ ˙ ˙ ˙ 2 Herr, du gibst dich selbst zur Speise, / reichst zum Tranke rex ef - fú - dit gén - tiœ - um. 3 A - men. uns dein Blut, / dass wir auf der Lebensreise / nie verlieren Kraft und Mut. / Stärk uns, unser Kreuz zu tragen, / sei vor dem Segen uns nah in Not und Plagen! / Wenn uns einst das Auge 2 Tantum ergo sacraméntum / venerémur cérnui, / et bricht, / nimm uns auf ins ew’ge Licht! antíquum documéntum / novo cedat rítui; / praestet fides T: Herold 1807, Johann Michael Sailer (1751–1832), M: Leopold Koželuch (1738–1814) zugeschrieben, Leit- suppleméntum / sénsuum deféctui. neritz 1844

3 Genitóri Genitóque / laus et jubilátio, / salus, honor, vir- tus quoque / sit et benedíctio; / procedénti ab utróque /

compar sit laudátio. Amen. Vg T: Thomas von Aquin (1225–1274), M: Caspar Ett (1788–1847), Ü: GL Nr. 493 – – 942 Hœerr, duœ haœst deœin Voœlk gœe - nähœ rt mitœ dœer

q / 941 2 œ œœ œ œœ œ œœ œ 4 œ œ œ Spei - sœe dœer En - gel, Brot vom Him-mel haœst 1 Jœe - sœu, dœer duœ Blut unœd Lœe - benœ lie - be - / œ œ nœ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ du ihm ge-schenkt. Hœal-le - lu - ja, Hal-lœe - lu - jaœ. voll am Krœeu - zœesœ- stamm˙ für unsœ Sünœ - dœer T: vgl. Ps 78,24f, M: Antiphonale zum Stundengebet / / œ œ œ œ œ œ œ hin-ge - ge-bœen, seg-ne uns, o Gœot - teœ sœ- lam˙m.

/ œ œ Schœenk unsœ gnä - dœig deœin Erœ - barœ -mœen, lass unsœ

/ œ #œ œ œ œ œ œ ruhnœ inœ dœei - nen Ar - men und von Schuld und

/ œ œ ˙ œ œ œ Sün-de rein dei - ner Gna-dœe würœ -dœig se˙in. q / j c œ œ. œj œ œ œ œ j œ 1 Fœahr hin, o Seel, zu dei - nemœ Gott, 2 Wirst du viel-leicht nicht gänz - lich rein G e s ä n g e 1178 1179 3 Dein Leib geht nun der tEr o d u n- d vdoe l l e nz du u, n g Tod und Vollendung Li / 944 œ œ œ. j œ œ œ œ œ œ h / 1 der dich auœs Nichts ge - stal - tet, 943 C œ 2 vor Got - tes Aug ge - fun - den, œ œ œ œ ˙ œ 3 von der er ist ge - nom - men; 1 La˙sst uns den Herrn er - he - ben und denn Chri-stus ist das Le - ben und / j j j / œ œ. œ œ œ œ œ œ 1 zœu dem, der dir durch sei - nœen Tod œ œ œ œ ˙ . Œ œ œ œ œ œ 2 so schlie - ßen wir hie - mit dich ein 3 der Seel wünscht man die ew - ge Ruh vor sein Ant-litz ziehn, Er hat den Tod ver - Ster-ben nur Ge - winn! / / j œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ Œ 1 den Him - mel of - fen - hal - tet. nich - tœet, hœat Hoff-nung uns ge - bra˙cht, Gœe-beœug-tœe 2 in des Er - lö - sers Wun - den. 3 bei Gott und al - len From - men. / / œ Ó œ œ. œ œ œ œ œ j œ auf - gœe - ri˙ch - tet mitœ sœei - ner mil-den Macht. œ œ œ œ œ œ ˙ 1 Fahr hin zJu dem, der in J der Tauf 2 Sein Le - ben kom - me dir zu - gut, 2 Du brachest alle Ketten / des Todes, Herre Christ, / da 3 Wenn durch des Jüng - sten Ta - ges Flamm du, die Welt zu retten, / vom Grab erstanden bist. / Wer / könnte dich auch halten, / welch Siegel, welcher Stein? / œ Du schlossest die Gewalten / der Finsternis selbst ein. œ œ œ. œ œ œ œ œ 1 die Un - schJuld dir ge - ge - ben. 3 Du Trost in allem Leiden, / der unsern Tod besiegt, / du 2 das er für dich be - schlos - sen; willst mit Glanz umkleiden, / was noch im Staube liegt. / 3 die Welt zu-grund wird ge - hen, Wir tragen dir zum Throne / des Lobes Gaben hin, / weil / du in deinem Sohne / uns schon den Sieg verliehn. j j j T: Albert Höfer (*1931) 1969, M: Melchior Teschner (1584–1635) 1613 œ œ. œ œ œ œ œ œ 1 Erœ neh - me dich barm - her - zigœ auf 2 er wa - sche dich mit sei - nem Blut, 3 dann ge - be Gott, dass wir bei-samm’

q / j œ 944 j j œ œ œ. œ œ œ œ œ œ c œ œ. œ œ œ œ œ j œ 1 in je - nes bess - re Le - ben. 1 Fœahr hin, o Seel, zu dei - nemœ Gott, 2 das er für dich ver - gos - sen. 2 Wirst du viel-leicht nicht gänz - lich rein 3 zu sei - ner Rech - ten ste - hen. 3 Dein Leib geht nun der Er - de zu, T: bei Leonhard Felix Luniaczek, Graz 1793, M: Volkslied

/ œ œ j œ œ œ œ 1 der diœch. auœs Nicœhts ge - stal - tœet, 2 vor Got - tes Aug ge - fun - den, 3 von der er ist ge - nom - men;

/ j œ œ. œj œ œ œ œ j œ 1 zœu dem, der dir durch sei - nœen Tod 2 so schlie - ßen wir hie - mit dich ein 3 der Seel wünscht man die ew - ge Ruh

/ œ œ j œ œ œ œ 1 den Hœim. - mœel oœf - fen - hal - tœet. 2 in des Er - lö - sers Wun - den. 3 bei Gott und al - len From - men.

/ œ œ œ. œ œ œ œ œ œj œ 1 Fahr hin zJu dem, der in J der Tauf 2 Sein Le - ben kom - me dir zu - gut, 3 Wenn durch des Jüng - sten Ta - ges Flamm

/ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ 1 die Un - schJuld dir ge - ge - ben. 2 das er für dich be - schlos - sen; 3 die Welt zu-grund wird ge - hen,

/ j œ œ. œj œ œ œ œ j œ 1 Erœ neh - me dich barm - her - zigœ auf 2 er wa - sche dich mit sei - nem Blut, 3 dann ge - be Gott, dass wir bei-samm’

œ œ j œ œ œ œ 1 in jœe. - nœes beœss - re Le - beœn. 2 das er für dich ver - gos - sen. 3 zu sei - ner Rech - ten ste - hen. G e s ä n g e 1180 1181 t o d u n d vo l l e n d u n g · m a r i a

h Li / Maria 945 ˙ ˙ œ q / ö ˙ œ œ œ ˙ ˙ 1 Wenn wir in höch - sten Nö - ten sein 2 j j j 946 2 so ist dies un - ser Trost al - lein, 4 œ j j œ. r œ œ œ œ œ. 3 und he - ben un - ser Aug und Herz 1 Ro-seœn-krœanz-kö-niœ -gin, Jung-frau voll Gnœa-dœe! j j j j œ j j ˙ œ œ œ œ ˙ ˙ Ó œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ 1 und wis - sen nicht,wo au˙s noch ein, Leh - re uns wan - deln auf himm - li - schem

2 dass wir zu - sam-men ins - ge - mein / / 3 zu dir in wah-rer Reu und Schmerz j j œ. r œ œ / œ œ œ œ Pfa - dœe! Frœeu - dig er - hJe - benœ wirœ unœ - sJer GJe - ˙ œ œ ˙ ˙ / 1 und fin - den we - d˙er Hilf no˙ch ˙ Rat, œ. œ j 2 dich ru - fen an, o treu - er Gott, J R œ œ œ œ œ œj ‰ 3 und fle - hen um Be - gna - di - gung bet zu dir, Jung-frau, Jung-frau voll Gœ naœ - dœe!. 2 Rosenkranzkönigin, Mutter, du reine! / Hilf, dass dir ˙ œ œ œ œ ˙ ˙ w unser Herz ähnlich erscheine! / Schirme uns allezeit / 1 ob wir gleich sor - gen früh und spat, treulich in Kampf und Streit, / Mutter, Mutter, du reine! 2 um Ret - tung aus der Angst und Not 3 Rosenkranzkönigin, Fürstin, du hehre! / Flehe bei deinem 3 und al - ler Stra - fen Lin - de - rung, Sohn, dass er gewähre, / was von dem Himmel kommt / 4 die du verheißest gnädiglich / allen, die darum bitten und uns zum Heile frommt, / Fürstin, Fürstin, du hehre! dich / im Namen deins Sohns Jesu Christ, / der unser Heil 4 Rosenkranzkönigin, Pforte des Lebens! / Lass uns nicht und Fürsprach ist. flehn zu dir, rufen vergebens!/ Ein Wort zu deinem Sohn / 5 Drum kommen wir, o Herre Gott, / und klagen dir all schenkt uns ja Sieg und Lohn. / Pforte, Pforte des Lebens! unsre Not, / weil wir jetzt stehn verlassen gar / in großer 5 Rosenkranzkönigin, Hilfe im Streite! / Wehre die Feinde Trübsal und Gefahr. ab, treulich uns leite / zum ew’gen Vaterland / an deiner Mutterhand, / Hilfe, Hilfe im Streite! 6 Sieh nicht an unser Sünde groß, / sprich uns davon aus T: Johann Tafratshofer (1814–1889) 1829, M: Michael Haller (1840–1915) 1902 Gnaden los, / steh uns in unserm Elend bei, / mach uns von allen Plagen frei, Du weist mir den Weg zu deinem Sohn. 7 auf dass von Herzen können wir / nachmals mit Freuden danken dir, / gehorsam sein nach deinem Wort, / dich all- Unter deinem Schutz und Schirm gehe ich die Wege meines zeit preisen hier und dort. Lebens und schau auf Christus, meine Hoffnung, T: Paul Eber (1511–1569) 1566 nach „In tenebris nostrae“ von Joachim Camerarius (1500–1574) 1546, meinen Erlöser und Heiland. M: Johann Baptista Serranus (1540–1600) 1567 nach Guillaume Franc (1505–1570), Genf 1543 aus dem Weihegebet zur „Wallfahrt der Völker“ 2004 q / 3 4 j œ 1 Wœun-dœer-schönœ präœc.h - tiœ - gœe, hœo - hœe und 2 Son - nen - um - glän - ze - te, Ster - nen - be - G e s ä n g e 1182 1183 3 Got - tes Ge - bä - re - rin, Chri - sti Erm a r- i a

q / / j œ j 947 c ˙ œ œ. œ œ œ œ. œ 948 œ œ œ œ œ 1 mäch - ti - gœe, lieb - reich hold - se - li - gœe, 1 Erœ - hebt in vol - len Chö - ren Ma - 2 krän - ze - te, Leuch - te und Trost auf der 2 Du bist’s, die Gott er - ko - ren zum 3 näh - re - rin, wun - der - sam Jung - frau und 3 Hilf uns in al - len Lei - den, schütz / Œ œ œ œ Œ œ. j œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ 1 himmœ -li - sche Fr˙au, dœer icœh mœich e - wigœ -liœch 1 ri - a, singt ihr Lob; vœer - eint euch, sie zu 2 nächt-li-chen Fahrt! Vor dem ver - derb - li-chen 2 Heil in Is - ra - el; du bist’s, die uns ge - 3 Mut - ter des Herrn. Du bist die Hel - fe - rin, 3 uns in Angst und Not; er - bit - te, wann wir / / j œ j œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ ˙ œ œ œ œ ˙ Ó 1 wei-he herz - in - nig-lich, Leib dir und See - le zu 1 eh - ren, die Gœott so hoch eœr - hob. 2 Ma-kel der Sterb-li-chen hat dich die All-macht des 2 bo - ren den Gott Im - ma - nu - el. 3 du bist die Ret - te - rin, Ar-che des Bun - des, hell 3 schei - den, uns ei - nen sel - gen Tod. / œ. j œ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ Œ œ. œ œ œ 1 ei - gen ver - trau! O du Ge - treu - e, 1–3 Hei - liJ-ge Ma - ri - a, hei - li-ge Ma - 2 Va - ters be - wahrt. Se - li - ge Pfor - te 3 leuch-ten-der Stern. Lieb-reich dich wen - de,

/ ˙ œ Œ œ ˙ œ ri - a, un - sœer Trost, uns - rœe œ œ œ œ œ œ œ œ 1 zu dir voll Freu - de schœau-eœn wirœ / 2 warst du dem Wor - te, als es vom 3 Frie - den uns sen - de, Mut - ter, ach œ œ œ œ œ œ œ Fre˙ud, sei ge - lobt in E - wig - keit! œ œ ˙ Œ œ œ œ T: Koblenz 1784, M: nach Martin von Cochem (1634–1712) 1733 œ œ 1 hoœf-feœnd œund fle-hend hi - nan: Mut-ter, ach 2 Thro-ne der e - wi-gen Macht Gna-de und 3 wen-de die Au-gen uns zu, lehr uns in

q / 3 j Œ 948 4 j œ. œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ 1 führ uns auf si - che - rer Bah˙ n. 1 Wœun-dœer-schön präch - ti - gœe, ho - he und 2 Ret - tung den Men - schen ge - bracht. 2 Son - nen - um - glän - ze - te, Ster - nen - be - 3 De - mut zu wan - deln wie du. 3 Got - tes Ge - bä - re - rin, Chri - sti Er - T: Österreich vor 1750, Heinrich Bone (1813–1893) 1847, M: nach Flugblatt, Wien 1759

/ œ œ. œj œ œ œ. œj 1 mäch - ti - gœe, lieb - reich hold - se - li - gœe, 2 krän - ze - te, Leuch - te und Trost auf der 3 näh - re - rin, wun - der - sam Jung - frau und

/ œ Œ j 1 himmœ œ -li - scœhe Fr˙au, dœer icœh mœich œe .- wigœ -liœch 2 nächt-li-chen Fahrt! Vor dem ver - derb - li-chen 3 Mut - ter des Herrn. Du bist die Hel - fe - rin,

/ œ œ œ. œj œ œ œ. œj 1 wœei-hœe herz - in - nig-liœch, Leib dir und See - le zœu 2 Ma-kel der Sterb-li-chen hat dich die All-macht des 3 du bist die Ret - te - rin, Ar-che des Bun- des, hell

/ œ Œ œ œ œ œ œ 1 eiœ -œ gen vœer - tr˙au! O duœ Ge - treu -œ e, 2 Va - ters be - wahrt. Se - li - ge Pfor - te 3 leuch-ten-der Stern. Lieb-reich dich wen - de,

/ œ œ œ œ œ œ œ œ 1 zu dir voll Freu - de schœau-eœn œwir 2 warst du dem Wor - te, als es vom 3 Frie - den uns sen - de, Mut - ter, ach

œ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ 1 hoœf-feœnd œund fle-hend hi - nan: Mut-ter, ach 2 Thro-ne der e - wi-gen Macht Gna-de und 3 wen-de die Au-gen uns zu, lehr uns in

œ. œj œ œ Œ 1 führ uns aœuf si - chœe - rœer Bah˙ n. 2 Ret - tung den Men - schen ge - bracht. 3 De - mut zu wan - deln wie du. G e s ä n g e 1184 1185 m a r i a

q h. / 4 3 949 4 œ Œ 4 œ 950 (ungar.) œ œ œ œ ˙ œ œ ˙ œ ˙ œ ˙ ˙ œ 1 Bol - dog - asz-szony A-nyánk ré - gi 1 Nœun sind wir al - le froh - ge - mut, so Nagy ín - ség - ben lé - vén, így szó - 2 Es lobt das Licht und das Ge - stein gar

/ œ œ œ . ˙ œ œ œ ˙. ˙ ˙ œ nagy Pát - ró˙ - nánk!˙ œ œ œ œ ˙ 1 will eœs Gott ge - fal - len! Dœer Herr ist lít meg ha - zánk: Kv Ma-gyar - or - szág-ról, 2 herr - lich dich mit Schwei - gen; der Son - ne U / j œ œ. ˙ œ œ œ œ ˙ œ ˙ œ ˙ œ ˙ œ œ œ œé - dœes ha- zánk - ról, ne fe - lejt - kez - 1 sei - nem Vol - ke gut, nun soll eœin Lob er - 2 Glanz,des Mon - des Schein will dei - ne Wun - der

/ / ˙ ˙ œ ˙ œ zél el sœze - géœny mœa - gya - ro˙k - ról!˙ ˙. ˙ œ ˙ œ ˙ œ 1 schal - le˙n! Wœir grü - ßen dich in dei-nem Haus, du 2 Ó, Atyaistennek kedves szép leánya, / Krisztus Jézus 2 zei - gen. Wir a - ber kom-men aus der Zeit ganz

anyja, Szentlélek mátkája! Kv / 3 Nyisd fel az egeket sok kiáltásunkra, / anyai palástod œ œ œ œ œ ˙ œ ˙ œ fordítsd oltalmunkra! Kv 1 Mut - ter alœ - ler G˙n.a - de˙n. Nœun brei - te dei - ne 2 arm in dei - ne Hel - le und tra - gen Sün - de, 4 Dicséret, dicsoség legyen az Atyának, / a te szent Fiad- nak, Szentlélek mátkádnak! Kv / T: Szoszna 1714, M: 17. Jh., Gesangbuch von Mihály Bogisich 1888 ˙ œ ˙ œ ˙ œ œ œ œ ˙. ˙ Übersetzung: 1 Hän - de aus, dann wird kein Feind uns scha - den! 1 Unsre selige Mutter, ehrwürdige Patronin! / In großer Not ruft unsere 2 tra - gen Leid zu dei - ner Gna - den-quel - le. Heimat zu dir: / Auf Ungarn, auf unsere liebe Heimat, / vergiss nicht auf die 3 armen Ungarn. Wir zünden froh die Kerzen an, / dass sie sich still verbren- 2 O, liebe, schöne Tochter des Gottvaters, / Mutter Jesu Christi, Braut des nen, / und lösen diesen dunklen Bann, / dass wir dein Bild Heiligen Geistes: / Auf Ungarn, auf unsere liebe Heimat, / vergiss nicht auf erkennen. / Du Mutter und du Königin, / der alles hingege- die armen Ungarn. ben, / das Ende und der Anbeginn, / die Liebe und das Leben! 3 Öffne die Himmel ob unseren Rufen, / breite aus deinen mütterlichen 4 Lass deine Lichter hell und gut / an allen Straßen bren- Mantel zu unserem Schutz: / Auf Ungarn, auf unsere liebe Heimat, / vergiss nen! / Gib allen Herzen rechten Mut, / dass sie ihr Ziel nicht auf die armen Ungarn. 4 Lob und Preis sei dem Vater, / deinem heiligen Sohn, deinem Bräutigam, erkennen! / Und führe uns in aller Zeit / mit deinen guten dem Heiligen Geist: / Auf Ungarn, auf unsere liebe Heimat, / vergiss nicht Händen, / um Gottes große Herrlichkeit / in Demut zu auf die armen Ungarn. vollenden! Übersetzung: János Czifra (*1951) und Robert Kovács (*1976) 2011 T: (1909–1984) 1935, M: (1907–1983) 1936, „Altenberger Wallfahrtslied“ q c œ ˙ œ œ ˙ œ ˙ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ 1 Je an - gel Go - spo -J dov oz - na - nil Ma - Der En - gel be - grüß - te die Jung-frau Ma- 2 Ma - ri - ja je re - kla:„Glej Bo - ˇzja sem Ma - ri - a ent - geg - net: „Wie du mir ge - 3 In sve - ta Be - se - da me - so je po - Das gött - li - che Wort ist vom Him-mel ge - œ ˙ œ œ. œj œ œ c œ ˙ œœ œ ˙ œ ˙ œ œ œ œ

˙ œ ˙ œ œ œ ˙ œ œ œ. œ œ œ œ˙. œ œ œ 1 ri - ji in o -J na spo - ˇce -J la od ri - a: „Du bist voll der Gna - de, der 2 de - kla, naj se mi zgo - di, ka - kor spro-chen, so soll mir ge - sche - hen, ich 3 sta - la, med nam’ pre - bi - va - la, je kom-men, hat Fleisch an - ge - nom - men und j ˙ œ œ œ. œ ˙ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ

œ. œj Œ œ œ œ œ œ. œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ 1 Sve - tJe - ga Dœu - ha. Herr ist mit dir.“ 2 an - gel ve - li.“ 1–3 „Cˇe - ˇscˇe - na si, Ma - bin Got - tes Magd.“ Ge - grüßt seist du, Ma - 3 Je - zus ji i - me. bei uns ge - wohnt. . j œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ. œ œ ˙ Œ œ œ œ œ G e s ä n g e 1186 1187 J œ œ m a r i a q 951 c œ ˙ œ œ ˙ œ ˙ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ ˙. œ œ œ œ (slo.) œ œ œ œ. œ œ œ œ œ ˙. œ œ œ œ œ 1 Je an - gel Go - spo -J dov oz - na - nil Ma - ri - ja“, je an - gel-ski glas; bo zad-nja u - ra 952 Der En - gel be - grüß - te die Jung-frau Ma- ri - a, aus Ga - bri-els Mund; ge - grüßt sei uns im 2 Ma - ri - ja je re - kla:„Glej Bo - ˇzja sem (dt.) Ma - ri - a ent - geg - net: „Wie du mir ge - ˙ œ œ ˙ œ œ ˙. œ œ œ 3 In sve - ta Be - se - da me - so je po - ˙ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œ Das gött - li - che Wort ist vom Him-mel ge - œ œ . j œ ˙ œ œ œ. œ œ œ ˙ œ œ j c œ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ. œ œ ˙ œ œ œ˙. œ œ œ œ. œ œ œ ˙. bi -J lœa, Ma - ri - jJa prid’ poœ nas. Le - ben und in der To - des - stund. ˙ œ ˙ œ œ ˙ œ j . j ˙ œ œ œ. œ œ œ œ. œ œ œ œ. œ œ œ œ . 1 ri - ji in o -J na spo - ˇce -J la od ˙ œœ œ œ. œ œ œ ˙ ri - a: „Du bist voll der Gna - de, der J œ ˙. 2 de - kla, naj se mi zgo - di, ka - kor T: Slowenisches Volkslied aus dem Mittelalter, Übersetzung unbekannt, M: Slowenische Volksweise, spro-chen, so soll mir ge - sche - hen, ich S: Franc Kimovec (1878–1964) 3 sta - la, med nam’ pre - bi - va - la, je kom-men, hat Fleisch an - ge - nom - men und q. 6 œ œ œ j j Œ j 953 ˙ j 8 J J J œ œ œ œ œ. œ œ ˙ œ œ œ. œ œ œ 1 Der gül- de - ne Ro - sen - kranz, ge - ˙ œ œ œ œ ˙ œ 2 Ma - ri - a ist ihr Nam’, von 3 Sie sitzt vor Got - tes Thron und

j œ œ œ œ œ j j œ j œ. œ œ œ Œ œ œ œ œ J œ œ œ. Œ œ œ œ J œ œ œ . J œ œ ˙ œ œ 1 ziert mit Per - len ganz, be - setzt mit lau - ter 1 Sve - te - ga Du - ha. 2 kö - nig-li - chem Stamm. Sie ist ein Jung-frau Herr ist mit dir.“ 3 scheint wie Sonn und Mon’. Sie ist die Größt’ im 2 an - gel ve - li.“ 1–3 „Cˇe - ˇscˇe - na si, Ma - bin Got - tes Magd.“ Ge - grüßt seist du, Ma - / 3 Je - zus ji i - me. œ œ œ œ œ œ j j Œ bei uns ge - wohnt. J œ œ œ 1 E - del-stein, gJe - hört der Jungœ- frœau reiœn. . j 2 wohl ge-ziert, der die - ser Kranz ge - bührt. œ. œ 3 Him-mel-reich, kein En - gel ist ihr gleich. œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ. Jœ œ œ ˙ Œ œ œ T: Innsbruck 1640, M: München 1646, Gabler 1890

˙ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ ˙. œ œ œ œ œ ri - ja“, je an - gel-ski glas; bo zad-nja u - ra ri - a, aus Ga - bri-els Mund; ge - grüßt sei uns im œ ˙. ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ ˙. œ j œ œ. œ œ ˙œ. œ œ œ œ. œ œ œ ˙. bi -J lœa, Ma - ri - jJa prid’ poœ nas. Le - ben und in der To - des - stund. j œ. j œ. œ œ ˙ œ œœ œ œ œ ˙. œ. Jœ œ ˙. G e s ä n g e 1188 1189 m a r i a

q h/h. VIa 954 c œ 955 œ œ œ œ œ œ œ Œ ˙ œ œ œ œ Œ 1 Mœa - ri - a, wir dich grü - ßen, Gr˙uß dir, hei - li - ge Mut - ter, 2 Voll Zu - ver-sicht wir bit - ten, 3 Dass wir Ver - zei-hung fin - den, œ œ œ œ œ œ Œ du hast ge - bo - ren den Kö˙ - nigœ dœer W˙e.lt! œ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ œ 1 o Ma - ri - a, hilf, unœd fal - len dir zu T: nach Coelius Sedulius († 450), M: Josef Knapp (*1921) 1964 2 o Ma - ri - a, hilf, durch das, was du ge - 3 o Ma - ri - a, hilf, für uns - re vie - len q œ œ 3 956 œ œ œ Œ œ œ ˙ Ó œ œ 4 œ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ 1 Fü - ßen, 1 Der En - gœel des Herrn aus Got - tes 2 lit - ten, 1–10 o Ma - ri - a, hilf! O Ma - 2 Ma - ri - a sprach: „Ich bin ganz 3 Sün - den, / / œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ ˙ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1 Macht hat Ma - ri - a die Bot - schaft ri - a, hilf uns all hier in die-sem Er-den-tal! 2 rein und will die Magd des Her - ren

4 Dass wir vor Gott bestehen, / o Maria, hilf, / den Weg / des Guten gehen, / o Maria, hilf! … ˙ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ 5 Sieh an die Not der Armen, / o Maria, hilf, / weck Mit- 1 bracht: Sie soll die Mut - ter Got - tes leid und Erbarmen, / o Maria, hilf! … 2 sein. Dein Wil-le, o Herr, ge - scheh an 6 In Krankheit und Beschwerden, / o Maria, hilf, / lass / Heil und Hilfe werden, / o Maria, hilf! … œ œ œ. œ œ ˙ ˙ J œ ˙ œ ˙ 7 Bitt, dass die Frucht der Erde, / o Maria, hilf, / gesegnet 1 sein und blei - ben ei - ne Jung - frau rein. reichlich werde, / o Maria, hilf! … 2 mir, mein Herz, o Gott, das schenk ich dir.“ 8 Bitt Gott für unsre Freunde, / o Maria, hilf, / und auch 3 Das heilige Wort, das Fleisch worden ist / und wird für unsre Feinde, / o Maria, hilf! … genannt Herr Jesus Christ. / Dein bitteres Leid, o großer Gott, / das stärke mich in meinem Tod. 9 Im Leben und im Sterben, / o Maria, hilf, / wollst Gnade uns erwerben, / o Maria, hilf! … 4 Herr Jesus Christ, hab noch eine Bitt: / Verlass die armen 10 Auf dass wir all dort oben, / o Maria, hilf, / mit dir Gott Seelen nit / und führe sie aus ihrer Pein / zu dir in deinen ewig loben, / o Maria, hilf! … Himmel ein. T u. M: nach Maria Taferl 1849 T: Martin von Cochem (1634–1712) 1712, M: Mainz 1770 G e s ä n g e 1190 1191 m a r i a

q q / 957 3 c œ j 959 4 œ œ œ œ œ Œ œ œ œ J œ œ œ œ ˙ œ œ œ 1 Wœir zie - hen zJur Mut - tJer der Gna - dœe, zu 1 Wie schön glänzt die Sonn, wie 2 Wo im - mer auf We - genund Ste - gen auch Sie ist nur al - lein ganz j j j œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J ˙ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ 1 ih - rem hoch-hei - li - gen Bild, oœ len - ke der œ œ œ 2 wan-delt der Pil-gern-den Fuß, da ru - fen wir hell leucht’ der Mond, œder Schön-heit Ma - / wür - dig und rein, dem gött - li - chen j j j œ œ œ ˙ œ œ #œj œ œ œ j 1 Wan-dJe-rer Pfa - dœe und seg - ne, Ma-ri - a, #sœie œ œ œ œ œ œ œ œ Œ . 2 al - len ent - ge - gen: Ma - ri - a, Ma-ri - a, zum œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ / ri - a doch glei - chen nichts kann. j Kin - de ei - ne Mut - ter zu sein. Œ œ œ œj j j ˙ œ 1 m˙ild, dœa - mit wir das Hœerz dœir eœr - freu - eœn, uns 2 Des Herrn eine Magd in Demut sie sagt, / indem ihr der 2 Gruß! Und hö - ret ihr un - se - re Grü - ße,dann Engel das Ave vortragt. / Mit himmlischer Gnad wurd sie / überschatt’, / indem sich die Gottheit vermischet selbst j j j hat. œ œ #œj œ œ œ ˙ œ #œ œ 1 sel - ber im Gei - sJte er - neu - eœrn! œ J 3 O Jungfrau geehrt, ganz rein, unversehrt, / ein göttliches 1– 4 Wir zie-hen zur 2 prei - set Ma-ri - a, die Sü - ße! Wunder bist worden der Erd. / Ich hoff, dass du mich, / wann’s kommet zum Sterb’n, / nit lassest verderben. Ich j j j hoffe auf dich! œ nœ œ ˙ œ œ œj œ œ œ œ ˙. T: Oberösterreich, M: Salzburg 1865, S: traditionell Mut-ter dJer Gna-dœen, zu iœh - rem hoch-hei -Jli-gen Bild.

3 Mit Kummer und Sorgen beladen, / mit gläubig vertrau- VIa endem Sinn, / so ziehn wir zum Bilde der Gnaden / die q/q. / 958 j j j j j Pfade der Buße dahin. / O führe, Maria, die Blinden, / damit ‰ j œ œ œ œ œ œ œ j œ sie zum Himmel hinfinden./ Wir ziehen … Dœu bist der RuhmJ Je - ru - sJa-lems, duœ die 4 Und was sie ersehnten hienieden, / erflehten am hei­ / ligen Ort, / die Freude, den seligen Frieden / verleihe den j j j j j Armen doch dort, / damit sie zur Ruhe gelangen, / die müd œ j j j j j œ œ œ œ œ œ œ Freu-dœe Isœ - rœa- eœls, duœ dœie Eh-re un-se-rJes Vol - kes. sich auf Erden gegangen. / Wir ziehen … T: Guido Moritz Görres (1805–1852) 1844, M: P. Alberich Zwyssig OCist (1808–1854) 1850 T: nach Jdt 15,9b, M: Josef Kronsteiner (1910–1988) G e s ä n g e 1192 1193 m a r i a q 2.–4. Strophe zu 961 960 c j j œ œ 2 Voll der Gnade ist dein ganzes Wesen, / gnadenvoll ist 961 œ j j j œ J œ (kroat.) 1 Zdra - vœa Diœ - vœa, svœih miœ - lo - sti pu - na deine Mutterhand. / Siehe, alles wird zum Heil genesen, / O - kol cˇe - la iz zvijezd ti ko - ru - na, wenn bei dir es Trost und Hilfe fand. / Sei gegrüßt, … 961 1 O Ma - ri - a, Jung-frau, Ma-kel - lo - se, 3 Alles hast du einst von Gott empfangen, / was noch nie (dt.) schö - ne Blu - me, Got - tes ed-le Ro - se, zuvor ein Mensch empfing./ Durch das Leid bist glaubend œ. j j j j j du gegangen, / wie vor dir noch keine Mutter ging. / Sei Œ œ œ œ œ œ œ œ Œ . œ œ gegrüßt, … vjJe-cˇnJog sun - cJa oJb - stri-je te sœjaj.œ 4 Lass von dir, du Frau nach Gottes Bilde, / uns auch nur ein pod no-gom ti ste- nji pa-kla zmaj. 1–3 Raj-ska gott-er-wählt vor al - ler E-wig - keit, 1–3 Sei ge - ferner Abglanz sein; / hingegeben deiner Güt und Milde / still er-blüht in der Ver-bor-gen-heit. und erhellt von deinem lichten Schein. / Sei gegrüßt, … T: Klaus Meglitsch (*1975) 2003 j œ œ j œj œ œj œ Œ œ œ œ œ J ˇJ Di - va kra - lij - ca Hr - va - ta, na - sa h/h. IXa grüßt, Ma - ri - a, voll der Gna - den, lich-ter 962 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1 œ. j Ge - grü - ßet seist du, Ma - ri - a, voll der œ œ œ œj j œ œ Œ œ œ Maj - kJa, nJa - sˇa zo - rœa œzla - ta, poJ - dJa - / Stern auf un-sern Le-bens - pfa - den; sei ge - ˙ ˙ œ Gna - de, dœer Herr iœst mitœ d˙ir. j j œ œ œ œ œ œ ˙ Œ j j T: Liturgie, M: Paul Beier (1913–1987) nih ti pri - miJ srJ - cev dar, pœri - miœ grüßt in Got - tes Herr-lich - keit aus den q VIh j j j œ œ œ œ œ œ ˙. 3 . . 2 ˇ J ˇ 4 œ œ œ ˙. ˙. . ci - ste lju - ba - vi nam zar! Œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙. Nö - ten uns - rer Er - den - zeit! œ œ œ œ To-ta púl - chra es Ma - ríœ - a 2 Blažena si, ar si zizma cˇista, / kacˇin duh ne mracˇi oblik Œ et ma-cu-la o - ri - gi - ná - lis tvoj. / Zvijezda sric´e i nam da vijek blista, / protiv griha cˇuvaj narod svoj! / Rajska Diva … . ˙. ˙. œ œ ˙. . 3 Tebe slavu grišna dica Eve, / svojom Gospom valuje te ˙. ˙. œ œ œ ˙. raj. / Stani uz nas, obrni nam lice, / na racˇun, kad nas pozo- non, non est œ inœ t˙e. ve Kralj. / Rajska Diva … T: Liturgie, M u. S: unbekannt, Ü: Ganz schön bist du, Maria, und der Makel der Erbschuld ist nicht in dir. T: P. Perica Peran SJ (1881–1944), M: geistliche Volksweise G e s ä n g e 1194 1195 m a r i a

h q/q. VIh 963 C j 964 ˙ œ. œ ˙ ˙ œ œ ˙ Ó ‰ j j j j j 2 1 j œ œ œ j j Glor-wüœrd’-gœe Kö -ni-gin, himm-li-sche Frau, Gœe - beœ - ne - deit bist dœu, Juœng - frœau 2 Mut - ter der Gü-tig-keit, Mut-ter des Herrn, 3 Mut - ter in To-des-not, Mut-ter des Lichts, / / j j j j j œ j œ Ma - rœi - œa, voœm Heœrrn, deœm gro - ßœen Gott, ˙ œ. œj ˙ ˙ œ œ ˙ Ó œ 1 mil - dœe Fürœ - spre-che - rin, rein - ste Jung - frau. 2 ü - ber die Him-mel weit leuch-ten-der Stern. j j œ j j 3 wenn uns Ver - der-ben droht, fürch-ten wir nichts. œ œ œ œ œ œ œ vor al - leJn Frau - en auf Erœ - den.

T: nach Lk 1,42, M: Hermann Kronsteiner (1914–1994) ˙ Ó 1 W˙en - dœe, oœ M˙ut - tœer unœd Kö˙ - niœ - ginœ du, 2 Wen - de, o Mut - ter und Trö - ste-rin du, Em A Em A G 3 Wen - de, o Mut - ter und Schüt - ze - rin du, e / 5 j j j j j 965 8 œ œ œ œ œ . œ œ œ œ 1 Mäd-chen duœ in Is - ra - eœl, kJlei - nJe ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Ó 2 Du ver-trau - test auf das Wort, das Gott 1–3 œ dei - ne barm-her - zi-gen Au - gen uns zu. D C G Em A / T: lat. Alphons Maria von Liguori (1696–1787), dt. Johann Emanuel Veith (1787–1876) Wien 1820, M: Glatz j j 1878, Linz 1881 œ œ œ œ. œ œ œ œ 1 Toch - tJer Got - tes, durJch dich wur - de 2 einst ge - spro - chen, das Pro - phe - ten Em A Em A Em q Vg / 964 / / j 3 j j j j œ j 1 4 j œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. ˙ j œ œ ˙ œ œ 1 Na - za - ret Hoff-nung al - ler Men-schen. Sal - vœe, sœal. -œ ve Re - gí - n˙a!. 2 sa - gen ließ: Neu wird die - se Er - de.

/ / j j j 3 Was nie zu erwarten war, / hast du uns gegeben, / der ˙ j œ œ œ. œ . dein Ein und Alles war, / wurde aller Bruder. Sal - vœe, œsal. -œ ve Re - gí -œ œ n˙a! 4 Richte nun auch unsern Blick / auf das Heil der Erde, / / j j œ dass wir leben so wie er, / offen füreinander. ˙ œ œ. œ œ J ˙ œ ˙. T: P. OP (*1935), M: Albe Vidakovic´ (1914–1964) Sal - ve, sal - ve, Re - gí - na!

T: Liturgie, M: Jean-Paul Lécot (*1947) 2008, Ü: Sei gegrüßt, Königin! G e s ä n g e 1196 1197 e n g e l · h e i l i g e u n d s e l i g e

Engel Li Heilige und Selige Li Fließend Hl. Leopold h C G B∫ Dm h 966 C Œ / ˙ œ œ œ ˙ œ œ ˙. C œ œ 967 Gott hat mir län˙gst eœi-nen En - gel ge -sandt, œ œ œ œ ˙ œ œ G C G4 - 3 C 1 Sankt˙ Le - o - pold, o den - ke an un - ser dass Gott uns Hil - fe schen - ke, der dich zu ˙ œ œ ˙ œ œ w ˙. Œ mich durch das Le - ben zu füh - ren. U˙nd dœie-sœer œ œ G B∫ Dm G œ œ ˙ . Œ œ œ œ ˙ Volk und Land, Die Schwa-chen und die Ar - Œ ˙ œ œ uns ge - sandt. En˙ - g˙el hält˙ mœei - nœe Ha˙n.d, wo ich auch / - C G4 3 A∫ E∫ œ œ œ œ Œ mœen haœst du be-schützt mit Ma˙cht; dœas göttœ - liœ - ˙ œ œ w ˙. Œ ˙ bœ bœ b˙ bin, kann ich’s spü - ren. Mein En-gel bringt bin˙ / Fm B∫ E∫ A∫ œ œ ˙ œ œ che Er - bar - mœen hat dir dœas Hœerz eœnt - fac˙ht. œ bœ bœ ˙. Œ ˙ bœ bœ Dœun - kel - heit mir Licht. Mein En - gel E∫ Cm Fm G4 3 C 2 Du ließest dich verwandeln / von Jesu Ruf und Wort. / So soll auch unser Handeln / ihm dienen immerfort. / Du b˙ œ ˙ n˙ ˙ œ œ hast zum Ziel gefunden / an seiner treuen Hand. / Sind wir sagt mib˙r: Für˙ch - tœe dich nicht! Du bist bei mit ihm verbunden, / hat unser Weg Bestand. C/E G4 3 G4 3 C 1 2 3 Du lebst in Gottes Frieden / dort in der Seligkeit; / wir . ringen noch hienieden / in dieses Lebens Streit. / Den ˙ ˙. Œ . w w Glauben uns erbitte, / dass Gottes Geist und Kraft / in Gott aœuf-gœe - hwo - ben. hwo - ben. seiner Kirche Mitte / uns heute Rettung schafft.

T: Eugen Eckert (*1954), M: Thomas Gabriel (*1957) 1996 4 Dem Herrn sei Ruhm und Ehre, / dem Quell der Heilig- keit. / Auf ewig er gewähre / uns seine Herrlichkeit. / Ver- herrlicht den Dreieinen, / den Vater, Sohn und Geist, / den Ich werde einen Engel schicken, der dir vorausgeht. froh der Chor der Seinen / und alle Schöpfung preist! Er soll dich auf dem Weg schützen T: P. Albert Schmidt OSB (*1948) 2009, M: Melchior Teschner (1584–1635) 1613/1614 und dich an den Ort bringen, den ich bestimmt habe. Ex 23,20 q Em D Em c j j j j œj œ j œ j Œ ‰ œj Kv Dœu ruœfst mœich im Dun-kœel die-sœer Z˙eit. Zu C D4 D G j j œj œj œj œj œ œj œj œ ˙ Œ œ œ dir hin will ich gehn, ich bin be - reit. DocJh dJer

F#m H C G j j j j . œ œ œ œ œ œ œ œj œ œ ‰ œj Weg zu den Quel-lenJ führt ge-gen den Strom, der

Am D Hm 1Em 2 Em œ œ j j Œ œ œ . ‰ Weg führt gœe-genœ dœen Str˙om. DoJch dJer Str˙om.

Am Hm C D ‰ j j œ Œ j j 1 Nœicht œ Ker - k˙er noœch Tod˙ tœren-nœen 2 Wird auch Irr - tum zum Strom, du 3 Ei - nan - der ver - zeihn, mag Em D G œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ 1 mich von Got - tes Lie - be: DJas iJst dJer 2 führst mich an der Hand: Das ist die 3 kom - men, was mag: Das ist die Am D4 D œ œ œ œ ˙ ‰ œj œ œ 1 Glau - be, der mich führt, das iJst dJer 2 G e s ä n g e 1198 1199Hoff - nung, die mich stärkt, h ed i la isg e i ust n d d s eie l i g e 3 Lie - be, die mich trägt, das ist die Seliger Franz Jägerstätter G/H Am H4 H

Em D Em œ 968 q œ œ œ ˙ Œ ‰ 968 c j j j j 1 Glau - be, der mich führt. Kv j j œ œ j œ j Œ ‰ œ 2 Hoff - nung, die mich stärkt. Kv Kv Dœu ruœfst mœich im Dun-kœel die-sœer Z˙eit. Zu 3 Lie - be, die mich trägt. Kv T: Martin Winklbauer (*1957) 1989, M: Kathi Stimmer-Salzeder (*1957) 1989 C D4 D G j j œj œj œj œj œ œj œj œ ˙ Œ œ œ dir hin will ich gehn, ich bin be - reit. DocJh dJer Hl. Hemma F#m H C G q j j j j j j 3 . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ 4 Œ 969 Weg zu den Quel-lenJ führt ge-gen den Strom, der œ œ œ œ ˙ 1 Hœei - liœ - gœe He˙m - ma, hör un - ser Flehn, Am D Hm 1Em 2 Em 2 Hem-ma von Gurk, in bit - ter-stem Leid œ œ j j Œ œ œ . ‰ Weg führt gœe-genœ dœen Str˙om. DoJch dJer Str˙om. œ œ œ œ Œ 1 lass als des Gl˙au - bensœ Vœor-bild diœch se˙hn! Am Hm C D 2 warst du zur Hil - fe im - mer be - reit. j ‰ j j œ ˙ Œ œ œj œ 1 Nœicht œ Ker - ker noœch Tod˙ tren-nen œ œ ˙ œ œ œ ˙ Œ 2 Wird auch Irr - tum zum Strom, du 1 Wœie du ge - hol - fen, hilf uns - rer Zeit, 3 Ei - nan - der ver - zeihn, mag 2 Ü - ber dein eig - nes Le - ben hi - naus Em D G œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ œ 1 Mut - ter des Lan-des und Für-sprœech’-rœin heut! 1 mich von Got - tes Lie - be: DJas iJst dJer 2 schufst du der Kir-che ein si - che - res Haus. 2 führst mich an der Hand: Das ist die 3 kom - men, was mag: Das ist die 3 Hemma von Gurk, du edle Gestalt, / lehre uns meiden Am D4 D Streit und Gewalt. / Auf Christi Frieden gehen wir zu, / wenn wir den Nächsten so lieben wie du. œ œ œ œ ˙ ‰ œj œ œ 1 Glau - be, der mich führt, das iJst dJer 4 Heilige Hemma, Vorbild der Fraun, / all unsre Sorgen 2 Hoff - nung, die mich stärkt, das ist die wir dir vertraun. / Führ uns zu Gott mit mächtiger 3 Lie - be, die mich trägt, das ist die Hand, / schütze und segne auch unser Land. G/H Am H4 H T: Dolores Vieser-Aichbichler (1904–2002) 1988, M: P. Ferdinand Platzer SJ (1899–1969) 1938 œ œ œ œ ˙ Œ ‰ 1 Glau - be, der mich führt. Kv 2 Hoff - nung, die mich stärkt. Kv 3 Lie - be, die mich trägt. Kv G e s ä n g e 1200 1201 h e i l i g e u n d s e l i g e

Heilige sowie Patrone der Länder und 8 Franziskus, den der Herr erwählt, / du hast der Armut 970 Diözesen Österreichs dich vermählt / und dientest Gott als Friedensbote: / h Erbitt’ uns Treue bis zum Tode. 970 ˙ ˙ œ œ ˙ Ó 9 Sankt Rupert, du des Glaubens Wehr, / der Kirche Salz- 1 O˙ Gœott, strœeck aus die mil - de Hand burgs Ruhm und Ehr. / Bewahre, was du einst gegründet, / 2 Ma - ri - a, Mut - ter, Jung-frau rein, dass sich der Glaube neu entzündet. 3 Jo - han - nes, He - rold uns - res Herrn, 10 Sankt Virgil, lass zum Heile sein, / was du gebaut in Geist und Stein, / dass es der Einheit Zeichen werde: / ein ˙ œ œ ˙ œ ˙ Ó Glaub, ein Hirt und eine Herde. 1 und seg - ne un - s˙er Voœlk und Land, 11 Sankt Hemma, Fürstin, edle Frau, / wie eine Mutter auf 2 lass uns bei dir ge - bor - gen sein. 3 ein Ru - fer in der Wü - ste fern, uns schau, / und den an Leib und Seele Armen / schenk deine Fürbitt um Erbarmen. ˙ œ œ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ 12 Du tapfrer Christ, Sankt Florian, / geh uns als Vorbild 1 dass es all - zeit in Wohl und We - he stets voran. / In aller Not steh uns zur Seite, / am Weg zum 2 Wollst dei - ne Hilf uns nicht ver - sa - gen Heile uns begleite. 3 hilf uns im wir - ren Lauf der Zei - ten 13 Mit Armen teilt Sankt Martin gern, / er sah im Bettler seinen Herrn. / Sein Geist bestimme unser Leben, / dass Ó ˙ œ œ wir, wie er, den Armen geben. 1 g˙e - schwi˙ -ster - lich zœu-samœ -men-s˙te - hwe. 14 Leopold, halt dein starke Hand / zum Schutze über 2 in Not und Tod und bö - sen Ta - gen. 3 durch Bu - ße Got-tes Weg be - rei - ten. unser Land. / Hilf uns, dass wir in Frieden leben, / Gott geb uns dazu Kraft und Segen. 4 Sankt Josef, du der Treue Bild, / sei unser Schutz und 15 Apostel Wiens wirst du genannt / und warst als Predi- unser Schild, / bewahre unser Land vor Schaden / und ger bekannt. / O Klemens, höre unsre Klagen / und lass in mach es reich an Gottes Gnaden. Not uns nicht verzagen. 5 Dich preist, Sankt Petrus, unser Mund; / du bist der Kir- che Felsengrund. / Der Hölle Macht nicht überwindet, / 16 Sankt Gebhard, schütze unser Land / und berge es in was Gott auf Felsen hat gegründet. Gottes Hand. / Fidelis, lass uns Treue leben / und schenke allen deinen Segen. 6 Sankt Paulus, der erfahren hat / des Herren reiche Huld und Gnad, / gib, dass wir Christi Lieb erkennen / und nim- 17 Herr, schenk auf dieser Pilgerschaft / des Glaubens mermehr von ihr uns trennen. Licht, der Liebe Kraft, / dass wir stets deine Wege gehen / und einst die ew’ge Heimat sehen. 7 Vater der Mönche, Benedikt, / den seiner Kirche Gott T: 1.–4. u. 17. Str.: Georg Thurmair (1909–1984), 5., 6. u. 9.–11. Str.: Paul Beier (1913–1987), 7. u. 8. Str.: P. Albert geschickt, / Gebet und Arbeit zu verbinden: / Hilf, ihn zu Schmidt OSB (*1948) 2012, 12.–15. Str.: Hans Dieter Mairinger (*1943) 2011, 16. Str.: Rudolf Bischof (*1942) 2010, suchen und zu finden. M: Genf 1542, Caspar Ulenberg (1549–1617) 1603 G e s ä n g e 1202 1203 h e i l i g e u n d s e l i g e

Hl. Stephanus 3 Heiliger Stephan, schau auf uns hernieder, / du, der du 971 stehst an Gottes Thron! / Stärk unsern Glauben, hilf uns in h Bedrängnis, / bitte für uns des Höchsten Sohn! / Lass uns 971 c œ ˙ œ œ wie du stets Diener sein den Menschen, / mit unserm 1 Pr˙ei - sœet den Herrn, d˙er mäch-tigœ s#iœch er - Herrn in Treue gehn, / dann wird auch uns, wie du es gese- und Got-tes Gna - de sei in ihm ge - hen, einmal der Himmel offen stehn! T u. M: Michael Wilhelm (*1959) 1993 nach dem polnischen Marienlied „Matko Piekarska“ von Feliks / Nowowiejski (1877–1946) . ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Ó . wie-se˙n an˙ sœei-nemœ D˙ie-ner Ste-pha - nus; prie-sen, die wirkt nach e - wi - gem Be-schluss. Hl. Josef / h ˙ œ œ œ ˙ / œ ˙ ˙ œ œ ˙ 972 Er war ein Zei- chen mit-ten in der Kir - che, C ˙ œ œ œ ˙ 1 Sankt Jœo - sœef, diœch hat Gott be - stellt 2 Du Mann, in schlich-ter Ar - beit groß, ˙ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ Ó 3 Steh uns in al - ler Drang - sal bei, dien - te dem Volk als˙ Di - a - kon: / ˙ œ œ Ó œ œ œ œ ˙ ˙ 1 zum Schutz der Sei - nen in der Welt: Er˙ wiœrd dœie S˙ei - n˙en n˙ie - m#œals#vœer - las - se˙n, 2 trugst tap - fer dei - nes Le - bens Los, 3 von Sünd und Irr - tum halt uns frei; ˙ œ œ ˙ / ˙ ˙ œ w œ er, un - ser gro - ßer Sœchutz - pa - tron. ˙ œ œ œ œ 1 Sieh Got - tes Volk in Gü - tœe a˙n, 2 schenkst uns - rer Hand die rech - te Kraft, 2 Gleich einem Engel strahlend war sein Antlitz, / macht- 3 komm uns zu Hilf in letz - ter Not, voll sein Wort voll Gnad und Kraft, / mutig und standhaft gab er dann sein Zeugnis / von unserm Herrn, der Leben ˙ œ schafft. / Keiner vermochte ihm zu widerstehen, / unter œ œ œ œ œ w den Steinen stürzt er dann: / Gleich seinem Meister ruft er 1 du treu - er und ge - rech - ter Mann. im Sterben: / „Rechne, o Herr, die Schuld nicht an!“ 2 dass sie zu Got - tes Eh - re schafft. 3 er - bitt uns ei - nen gu - ten Tod.

T: 1. Str.: Friedrich Dörr (1908–1993) 1974, 2. u. 3. Str.: Sr. Petronia Steiner OP (1908–1995), M: nach Johannes Leisentritt (1527–1586) 1584/Erhard Quack (1904–1983) 1941 œ œ . . œ œ K/A Herr, eœr - bar - mœe diœch. K/A Chri - stus, G e s ä n g e 1204 1205 l i ta n e i von den heili g en und seli g en österreichs . . . Hl. Rupert und hl. Virgil Litaneiœ œ vonœ œ den. . Heiligenœ œ œ œ œ . 974 under - Seligenbar - me dich. ÖsterreichsK/A Herr, er - bar - me dich. h / oder 973 C Werden die Anrufungen der Heiligen mit der Erweiterung nach dem œ œ œ ˙ * gesungen, kann bei der Namensnennung im ersten Teil des Satzes 1 Mœit Jœu - bel lasst uns prei - seœn dœen œ . . œ 2 Sankt Ru - pert hat ver - kün - det das K/Adie inK Klammer{ - rœi - gesetzteeœ, œe Mittelkadenz- léœ - œi - verwendetsoœn. K/A werden.Chr Erfolgti - stœe, die 3 Sankt Vir - gil trug die Leh - re des Anrufung der Heiligen ohne die Erweiterungen, wird gleich bei der Nennung des Namens die übliche Schlusskadenz gesungen. . . . Œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ . œ œ œ œ e - lé - œi - son. K/A K{ - ri - e, e - lé - œi - son. 1 Herrn,der unœ -seœrm La˙nd, œumœ trœeu siœch zu er - œ œ . . œ œ 1 2 E - van - ge - li - um, den Bi-schofs-sitz ge - K/A Herr, eœr - bar - mœe diœch. K/A Chri - stus, 3 Glau-bens in die Fern; dass er das Land be - / . . . œ œ œœ œ . . œ œ œ œ œ œ œ . œ Œ K Cerœhr-i-barstœus-,mhöe -dirceh. unœsK/A. A CHœherrir-,stœeurs,-eœbarr - -höm-e redicunhœ.s. œ œ œ œ œ œ oder 1 wei - sen, zwei Bo - tœen hat gœe - san˙d. t. / 2 grün - det als Hort dem Chri-sten - tum. 3 keh - re, war Auf - trag ihm vom Herrn. Wœ œ . . œ œ 2 / K/AK GKo{tt-Varœiter- imeœ, Himœe --m1eléœl, A- eœœir - barsœoœn-. mœeK/AdiœchCunhri--ssetœre. , ˙ j ˙ / ˙ œ. œ ˙ K Gott Sohn, Erlöser der Welt 1 Sin - get Preis und Lo˙b Gott, der . . . 2 Got - tes Wort und Macht ist in K Gott Heiliger Geist . .1 œ . Wœe - l霜- œi -œsoœn. œ K/A K{ - rœœi - eœ,œ œe -œ léœ - œi - soœn. 3 Hü - tet Got - tes Geist, der den K JHeiligeresus, se idreifaltigeruns gnä -Gdoigtt: A Herr, be - frei - œe unœs. / / * œ. j œ œ # W œ ( ) œ œ œ œ K Heilige Maria[, Mu( tt )er] Got-te1s, A bœit -te(t)œ ( für œ ) uns. 3 1 sie er - hœob aœuf Salz - burgs Bi - schofs - W œ œ W œ œ œ K Cœhri-stœus, höœ- re0 unœs. A Cœhri-stœus, eœr - hö1- re unœs. 2 dunk - ler Nacht uns Schirm und un - ser Heilige Ma - ri/ - a, du Schutzfrau Ö-sterreichs, 3 Weg uns weist, dem Volk auf Pil - ger - / œ / # W œ œ œ œ œ œ œ K Wir ar - men Sünœ-der, A wir bit-ten diœch, eœr-höœ -re uns. œ œ A bWœit - te(t)œ fürœ unœ s. 1 œ œ œ œ œ ˙. œ œ œ œ ˙. K Gott Vater im Him-mel, A er - bar - mœe dich un - ser. 1 thron und uns zum Schutz- pa - tron. / 2 Licht, bis Chri - sti Tag an - bricht. Heiliger Michael,œ * duœ Anführerœ der Scharen des Himmels 3 Ihr heiligenœ Eœngel, * geschaffen zur Ehre Gottes undœ zur fahrt, das um das Kreuz sich schart. K 1–3W Lammœ Got -œ tes,1 du œnimmœ st hinweg die K JeHilfesus, s fürei unsunsœ Mgnäenschen- dig: A Herr, be - frœei - œe unœs. T: Ferdinand Grell (1911–1989), 1. Str.: P. Albert Schmidt OSB (*1948) 2010, M: Joseph Mohr (1834–1892) 1875 Heiliger Johannes der Täufer, * du Stimme des Rufers in / œder nWœ üsteœ œ œ œ œ œ œ SünW - de der Welt: A 1œ H(e r r), ver - scho - ne unœs. K Heilige Maria, Mutter G2otH-tee1rsr, A erb œit- -höte(t)œ - rfüreœ uns. 3 Herr, er - bar - me dich. / W œ œ œ œ œ K Wir ar - mœen Sün-der, A wir bit-tenœ diœch, eœr-höœ -rœe uns.

œ œ œ œ œ œ K 1–3 Lamm Got - tes, du nimmst hinweg die

œ œ œ œ œ œ œ œ Sün - ndœe der Welt: A 1 Herr, ver - scho - ne uns. 2 Herr, er - hö - re uns. 3 Herr, er - bar - me dich. l i ta n e i 1206 1207 l i ta n e i von den heili g en und seli g en österreichs

974 Heiliger Josef, * du Patron der Kirche und der arbeitenden Heiliger Koloman, * du Helfer derer, die leiden durch 974 Menschen Unrecht Heilige Apostel Petrus und Paulus, * ihr Säulen der Kirche Heiliger Hartwig, * du Helfer der Armen Gottes Heiliger Ingenuin und heiliger Albuin, * ihr Patrone Tirols Heiliger Stephanus, * du erster Märtyrer Christi und Hüter des christlichen Glaubens Heiliger Hermagoras und heiliger Fortunat, * ihr Blut­ Heilige Hemma, * du Landesmutter und Schutzfrau Kärn- zeugen für Jesus Christus tens Heiliger Florian und Gefährten, * ihr ersten Blutzeugen Heiliger Altmann, * du Erneuerer der Kirche von Passau unserer Heimat Heiliger Adalbero, * du Wegbereiter klösterlichen Lebens Heiliger Severin, * du Ratgeber in gefahrvollen Zeiten Heiliger Leopold, * du frommer und gerechter Markgraf Heiliger Maximilian, * du Förderer des christlichen Heiliger Otto von Bamberg, * du Gründer und Erneuerer Glaubens von Klöstern Heiliger Martin, * du tatkräftiger Bischof und Vorbild Seliger Otto von Freising, * du Förderer des christlichen barmherzigen Teilens Lebens und Mann der Wissenschaft Heiliger Kolumban und heiliger Gallus, * ihr Pilger für Heiliger Konrad von Mondsee, * du Erneuerer deines Christus und Verkünder des Glaubens Klosters Heiliger Rupert, * du Gründer der Kirche von Salzburg Heiliger Berthold, * du Vorbild als Beichtvater und Berater Heiliger Virgil, * du Glaubensbote voll Eifer und Gelehr­ Heiliger Eberhard, * du Verehrer Mariens und Bote des samkeit Friedens Heilige Erentrud, * du Erzieherin der Jugend Seliger Hartmann, * du Beispiel der Sorge um die Priester Heiliger Bonifatius, * du Apostel in deutschen Landen Heiliger Johannes Nepomuk, * du Märtyrer für die Rechte Heiliger Vitalis, * du Fürsprecher jener, die ringen um die der Kirche Lauterkeit des Herzens Heiliger Johannes von Capestrano, * du Helfer der bedroh- Heiliger Chuniald und heiliger Gislar, * ihr Missionare in ten Christenheit unserer Heimat Heiliger Stanislaus, * du Fürsprecher unserer Jugend Heiliger Modestus, * du Apostel von Kärnten Heiliger Petrus Kanisius, * du Erneuerer des katholischen Heiliger Pirmin, * du Förderer der Klöster Glaubens Heilige Notburga, * du Vorbild der Arbeit und der barm- Heiliger Fidelis von Sigmaringen, * du getreuer Künder des herzigen Liebe Evangeliums Heiliger Wolfgang, * du Mann der Seelsorge und des Gebetes Seliger Markus Aviano, * du unermüdlicher Prediger für Heiliger Gerold, * du Einsiedler und Tröster der Bedrückten Umkehr und Frieden Heiliger Gebhard von Konstanz, * du Zeuge eines leben­ Heiliger Klemens Maria Hofbauer, * du Apostel Wiens und digen Glaubens Förderer des kirchlichen Lebens Heiliger Heinrich und heilige Kunigunde, * ihr heiliges Seliger Johannes Nepomuk Neumann, * du Förderer der Herrscherpaar kirchlichen Schulen Heiliger Stephan, * du König der Ungarn und ihr Führer Seliger Johannes Nepomuk von Tschiderer, * du Bischof zu Christus und Helfer der Menschen œ œ . . œ œ K/A Herr, eœr - bar - mœe diœch. K/A Chri - stus,

œ . . œ œ . erœ - bar - mœe diœch. K/A Herr, eœr - bar - mœe diœch. oder œ œ . . œ œ K/A Herr, eœr - bar - mœe diœch. K/A Chri - stus, œ . . œ K/A K{ - rœi - eœ, œe - léœ - œi - soœn. K/A Chri - stœe, œ . . œ œ . erœ - bar - mœe diœch. K/A Herr, eœr - bar - mœe diœch. oder . . œ . œe - léœ - œi - soœn. K/A K{ - rœi - eœ, œe - léœ - œi - soœn. œ . . œ K/A K{ - rœi - eœ, œe - léœ - œi - soœn. K/A Chri - stœe, l i ta n e i 1208 1209 l i ta n e i von den heili g en und seli g en österreichs œ œ K Cœhri-stœus, hö - rœe unœs. A Cœhri-stœus, eœr - hö - rœe unœs. 974 Seliger Engelbert Kolland, * du Missionar und standhafter Heilige Katharina Drexel,. . * duœ Förderin der Jugend und . 974 Märtyrer Kämpferinœe - léœ - œi für- so dieœn. UnterdrK/A Kü{ckten- rœi - eœ, œe - léœ - œi - soœn. / Selige Maria Theresia Scherer, * du Gründerin der Schwes- Alle Heiligen und Seligen Österreichs, * ihr Fürsprecher im tern vom Heiligen Kreuz HWimmel œ œ œ Heiliger Konrad von Parzham, * du getreuer Pförtner in KAlleG Heiligenott Vater GimotHtes,im *-m vereint1el, A eœ ram- bar Throneœ - mœe Gdiœochttesun - ser. Altötting œ œ/ œ œ Seliger Kaspar Stangassinger, * du eifriger Arbeiter im K Cœhri-stœus, hö - re unœs. A Cœhri-stœus, eœr - hö - re unœs. Weinberg des Herrn 1 4 W œ / œ œ œ Seliger Anton Martin Slomšek, * du Förderer christlicher K Jesus, sei unsœ gnä - dig: A Herr, be - frœei - œe unœs. Kultur und Bildung Von allem Bösenœ / Selige Barbara Maix, * du Hoffnung der Waisen und Ver- VonW aller Sünde 1 œ œ œ œ œ œ K Gott Vater im Him-mel, A er( - )bar - me dich un - ser. sklavten. VonW der ewigen Verdammnisœ œ K Heilige Maria, Mu/tter Got-te1s, A bœit -te(t)œ fürœ uns. Heilige Ursula und selige Maria Theresia Ledochowska, * Durch deine Menschwerdung und dein heiliges Leben ihr Frauen mit apostolischem Herzen DurchW dein Leid/enœ und1 Sterben œ K Jesus, sœei unsœ gnä - dig: A Heœrr, be - frœei - œe uns. Heiliger Arnold Janssen, * du Förderer der Mission und der Durch deine Aufersteœ œ hung und Himmelfahrt œ Einheit der Christen DurchW die Sendung des Hei/œ ligenœ Geistes œ K Wir ar - mœen Sün-der, A wir bit-tenœ diœch, eœr-höœ -rœe uns. Heiliger Josef Freinademetz, * du Glaubensbote im Fernen Durch deine Gegenwart bis zum Ende der Zeiten Osten AmW Tag deiner Wiederkunftœ ( ) œ K Heilige Maria, Mutter Got-te1s, A bœit -te(t)œ fürœ uns. Seliger Karl, * du frommer Kaiser aus dem Hause Österreich œ œ œ œ œ œ Selige Hildegard Burjan, * du Vorkämpferin für soziale K 1–3 Lamm Go/t - tes, du nimmst hinweg die Gerechtigkeit 5 Seliger Jakob Kern, * du Vorbild in der Nachfolge Christi W œ œ œ œ œ K Wir ar - mœen Sün-der, A wir bit-tenœ diœch, eœr-höœ -rœe uns. Seliger Anton Maria Schwartz, * du Stütze der jungen œ œ œ œ œ œ œ œ œ Arbeiter K Sün schütze- nde deineder WKircheelt: uAnd1 leiteHerr ,sie ver - scho - ne uns. Seliger Ladislaus Batthyány Strattmann, * du Helfer der erleuchte den Papst, unseren2 He rBr,ischof er - und hö -alle re H irten uns. œ œ œ œ 3 Hœerr, er - bar - me diœch. Kranken K 1–3der KircheLamm Got - tes, du nimmst hinweg die Selige Schwester Maria Berchmana Leidenix, * du Tochter erfülle alle Glieder der Kirche mit der Kraft des Heili- der göttlichen Liebe und treue Zeugin des Glaubens gen Geistes Seliger Jakob Gapp, * du Zeuge der Wahrheit und Hoffnung eœrneuere deineœ Kircheœ im Glauben,œ œ in derœ Hoffnungœ œ Seliger Franz Jägerstätter, * du Glaubenszeuge treu deinem Sünund- inndœe derd Leieber Welt: A 1 Herr, ver - scho - ne uns. Gewissen führe dein Volk zur Einheit2 Herr, er - hö - re uns. Seliger Otto Neururer, * du Priester getreu bis zum Tode öffne alle Menschen für 3deinHerer ,B otschaft er - bar - me dich. Selige Schwester Restituta Kafka, * du Märtyrerin aus dem Gib allen Völkern der Erde Frieden und Freiheit Widerstand erweise allen, die in Bedrängnis sind, dein Erbarmen Seliger Carl Lampert, * du mutiger Bekenner in würdeloser schenke allen Menschen Anteil an den Gütern der Erde Zeit segne alle, die uns Gutes tun bewahre die Eheleute in Treue zueinander œ œ . . œ œ K/A Herr, eœr - bar - mœe diœch. K/A Chri - stus,

œ . . œ œ . erœ - bar - mœe diœch. K/A Herr, eœr - bar - mœe diœch. oder

œ . . œ K/A K{ - rœi - eœ, œe - léœ - œi - soœn. K/A Chri - stœe,

. . œ . œe - léœ - œi - soœn. K/A K{ - rœi - eœ, œe - léœ - œi - soœn.

œ œ K Cœhri-stœus, hö - rœe unœs. A Cœhri-stœus, eœr - hö - rœe unœs.

/ W œ œ œ K Gott Vater im Him-m1el, A eœr - barœ - mœe diœch un - ser.

/ W œ 1 œ K Jesus, sœei unsœ gnä - dig: A Heœrr, be - frœei - e uns. l i ta n e i œ œ 1210 1211 l i e d z um mitteleuro p ä i s c h e n k at h o l i k e n tag 2 0 0 4 / 974 hilf, dass Eltern und Kinder einander verstehen und Lied zum mitteleuropäischen ( ) achtenW œ 1 œ. . œ œ œ Katholikentag 2004 K sHtärkeeiligœe undMa rerhalteœia, Muœt unster inGœ odeint-teœes,mA Dbienste.it -. te(t)œ für unœ s. K/A Herr, er - bar - me dich. K/A Chri - stus, q mach uns bereit/ zu Buße und Umkehr / Gib, dass wir wach sindœ bei deiner Wiederkunft c œ 975 sWchenkeœ denœ Verstorbenenœ . .œ dasœœ ewigœ e Lebenœ œ œ . œ œ œ œ œ œ œ œ K Werœir-arbar- m-enmœeSündiœ-cdhe. r, AK/AwirHbiter-rt,eneœrd-iœchbar, eœr--mhöœe-rediunœch.s. 1 Dœu, Herr der Völ - ker und der Zeit, gib 2 Dein Wortden Weg zum Frie-denweist, den oder 3 Ma - ri - a, die dir Mut-ter war, bleibt 6 œ œ œ œ œ . . œ / K 1–3œ Lamm Got - tes, du nimms.t . hinwœeg die œ K/A K{ - rœi - eœ, œe - léœ - œi - soœn. K/A Chri - stœe, œ nœ œ œ nœ œ œ 1 du Eu - ro - pa dein Ge - leit. Du œ 2 du ver - hei - ßen durch den Geist. Du œ nœ œ œ . . œ œ œ œ . 3 dei - ner Kir - che im - mer nah; wer Sünœ - dœe der œWelt:. .A 1œHerœr, vœer - sœchoœ- ne unœ s. . e - lé - œi - son. K/A 2KH{ -errri, - er, - e hö- lé- -reœi - s unons.. / 3 Herr, er - bar - me dich. œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1 bist vom Va - ter uns ge-sandt uœnd bleibst uns 2 7 gehst mit uns im Brot ver-hüllt, bis strah-lend œ œ 3 dir ver-traut, dem macht sie Mut im Wort: „Was K Cœhri-stœus, hö - rœe unœs. A Cœhri-stœus, eœr - hö - rœe unœs. / 8 V Lasset uns beten. / œ j Allmächtiger, ewiger Gott, du offenbarst deine Herrlich- œ œ œ œ ˙ ˙ œ. œ keit in den Heiligen und gibst uns in ihnen immer neue 1 e - wig zu - ge-wandt. ˙ W œ œ œ 2 sich dein Reich er-füllt. 1–3 Dir ver - trau - en K Gott Vater im Him-m1el, A eœr - barœ - mœe diœch un - ser. Zeichen deiner Liebe. Gib, dass ihr Beispiel und ihre Für- 3 er euch sagt, das tut!“ sprache uns helfen,/ deinem Sohn in Treue nachzufolgen, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und j j herrschtW œ in alleœ Ewigkeit.œ 1 A Amen.œ œ œ œ œ œ œ œ K Jesus, sei uns gnä - dig: A Herr, be - frei - œe unœs. wiœr, uns-re Hoff-nung, Jœe - sus Ch˙ri - st˙us. / T: P. Albert Schmidt OSB (*1942) und Thomas Dolezal (*1965), M: Thomas Dolezal W œ ( ) œ K Heilige Maria, Mutter Got-te1s, A bœit -te(t)œ fürœ uns. Slowenisch 976 Gott, du allein bist heilig, / 1 Gospod si cˇasov, narodov, Evropi daj svoj blagoslov. 1 dich ehren wir, Te Ocˇe je poslal med nas, dobrotljiv si nam slednji cˇas. wenn wir der Heiligen gedenken. W œ œ œ œ œ 1–3 Naše upanje, lucˇ in pot, o Jezus Kristus! K Wir ar - mausœen Sünder- Liturgieder, A wir vonbit -Allerheiligentenœ diœch, eœr-höœ -rœe uns. 2 Beseda tvoja pot je, mir Duh tvoj je njun najgloblji vir. Na poti z nami v kruhu skrit Kraljestva tvojega si svit. n œ œ œ œ œ œ K 1–3 Lamm Got - tes, du nimmst hinweg die

œ œ œ œ œ œ œ œ Sün - ndœe der Welt: A 1 Herr, ver - scho - ne uns. 2 Herr, er - hö - re uns. 3 Herr, er - bar - me dich. G e s ä n g e 1212 1213 l i e d z um mitteleuro p ä i s c h e n k at h o l i k e n tag 2 0 0 4

976 3 Marijo si za mati zbral, kot priprošnjico Cerkvi dal. Slowakisch 976 Še danes ona govori: „Storite to, kar On veli!“ 1 Ty, Pán cˇasov a národov, ochránˇ Európu pred zlobou. 5 Ty nám od Otca poslaný, si tu a ideš pred nami. 1–3 Spolu krácˇame k tebe, Kriste, naša nádej. 2 Ungarisch 2 Pravdivým slovom núkaš síl a v chlebe z neba si sl’úbil 1 Az idök és a nép Ura, áld, utad jára Európa! cestami chodit’s nami sám a voviest’ l’ud do nebies brán. Kit hozzánk küldött Istenünk, á kérünk mindig légy velünk. 1–3 Aldott Mesterünk, Jèzus Krisztus bennend élünk. 3 A matka Krista, ochotná pocˇúvat’slová života, je nám žiarivým príkladom na skale stavat’ každý dom. 2 Add igéd útján békédet, mint lelked által igérted. Most kenyér szinben rejtezel, de eljössz teljes fényeddel.

3 A boldogságos Szüzanya, az Egyház anyja Mária Kroatisch 6 Ma újra szól népéhez: „Mit Krisztus mond, azt éljétek!“ 1 Vladaru pukâ, vremena, Europu vodi dovijeka. Od Oca k nama poslan si, da dar nam budeš vjecˇiti. 1–3 Kriste Isuse, u tebe mi se uzdamo. 3 Burgenländisch-Kroatisch 2 Rijecˇ tvoja mir pokazuje, tvoj nam Duh objavljuje. 1 O Vladar ljudstva, vrimena, Europu peljaj do vijeka. Od U Kruhu skriven s nama si, da Kraljevstvo se ispuni. Oca k nam poslan si ti, dar budeš nam vjekovjecˇni. 1–3 Kriste Jezuše, v’ tebi je naše ufanje! 3 A Majka tvoja Marija, za Crkvu svu je utjeha; bez prestanka nas poticˇe: „Što On vam kaže, cˇinite!“ 2 Tvoja Ricˇ mir pokazuje, tvoj nam ga Duh objavljuje. V’ Kruhu shranjen si med nami, da Kraljevstvo se ispuni.

3 A Majka tvoja Marija, Crikvi tvojoj je obramba; prez pre- Polnisch 7 stanka ucˇi nas sve: „Cˇagod vam veli, cˇinite!“ 1 Tys´ Panem ludów, Twój jest czas, chron´ Europe˛, ba˛dz´ ws´ród nas. Posłany w Duchu, z Ojca Syn, pozostan´ nami, oczys´c´ z win. 4 Tschechisch 1–3 Tobie ufamy, nasza Nadziejo, Jezu Chryste. 1 Náš Pane, Spáso národu˚, svým Duchem sjednot’ Evropu, 2 Najs´wie˛tsze Słowo z wszystkich słów, niech nas w Tys od Otce byl poslán k nám, z nás buduješ svu˚j živý pokoju wiedzie Duch. Ukryty w chlebie, Zdroju łask, chrám. Królestwa Boga rozniec´ blask. 1–3 S láskou, s du˚veˇrou, sveˇrˇujeme se Ti, Kriste. 3 Niech Ta, cos´ sie narodził z Niej, pomoz˙e trwac´ 2 Tvé slovo je zveˇst pokoje, v neˇm Duch nás v jedno spojuje, w miłos´ci Twej. Niech zczy, jak Kos´ciołem byc´, jsi s námi v chlebeˇ, vineˇ skryt, sýtiš a prováziš svu˚j lid. jak słow Twych słuchac´, nimi z˙yc´. 3 Kristova Matko Maria, jak mocná je tvá prˇímluva. Ü: AG-Mitteleuropäischer Katholikentag 2004 Dnes jako kdysi radiš nám: Ucˇinˇte vše, co rˇekne vám. G e s ä n g e 1214 1215 e i g enteil österreich

Bundeshymne q 3 977 4 ˙ œ ˙ œ œ Œ 1 Land dœer B˙er - gœe, Land am Stroœ-mœe, 2 Heiß um - feh - det, wild um - strit-ten, 3 Mu - tig in die neu - en Zei - ten, Die Tagzeitenliturgie ˙ Œ (weitere Elemente) 1 La˙nd dœer Ä˙ - cœkerœ, Land dœer Dœ oœ- mœe, 2 liegst dem Erd - teil du in - mit - ten 3 frei und gläu - big sieh uns schreiten, Psalmen Psalm 3: Mein Gott, bring mir Rettung ...... 978 œ œ Psalm 18: Ich will dich rühmen ...... 979 œ ˙ œ ˙ Œ 730 1 L#a˙nd der Häm - mer, zu - ku#nœfts-reich! Psalm 19 „ Nr. 2 ei - nem star - ken Her - zen gleich. Psalm 25 „ Nr. 728 3 ar - beits - froh und hoff - nungs-reich. Psalm 34 „ Nr. 784 Psalm 33: An ihm freut sich unser Herz ...... 981 œ œ j Œ Psalm 119 „ Nr. 729 1 H˙ei - mœat gro œ- ßœer Tö˙ch - terJ unœd Söhœ - nœe, Psalm 121: Der Herr behütet dich ...... 982 2 Hast seit frü - hen Ah - nen - ta - gen Psalm 145 „ Nr. 788 3 Ei - nig lass in Ju - bel - chö-ren, Psalm 150: Die Freude an Gott, Halleluja ...... 980 Magnificat ...... 983 œ œ Œ Responsorium ...... 987 1 Vo˙lk, beœ - gna œ- dœet für˙ dasœ Scœhö-nœe, Luzernar ...... 988 2 ho - her Sen - dung Last ge - tra - gen, Bitten (Morgenlob – Laudes) ...... 990 3 Va - ter - land, dir Treu - e schwö-ren, Fürbitten (Abendlob – Vesper) ...... 991 Lobpreis mit Weihrauch ...... 992 ˙ œ œ Œ Taufgedächtnis ...... 993 1 v˙iel - gœe - rühm - tes Ö œ -œ stœer - re˙ich. Segen ...... 994 2 viel - ge - prüf - tes Ö - ster - reich. Mittagsgebet ...... 996 3 viel - ge - lieb - tes Ö - ster - reich. œ ˙ œ ˙ œ œ œ Œ 1 Viel - ge - rühm - tes Ö -œ stœer - re˙ich. 2 Viel - ge - prüf - tes Ö - ster - reich. 3 Viel - ge - lieb - tes Ö - ster - reich.

T: Paula von Preradovicˇ (1887–1951) 1947, Fassung 2011, M: Johann Baptist Holzer (1753–1818)/Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) 1791, KV 623 G e s ä n g e 1216 1217 p s a l m e n

Psalmen

Urmodus E – 978 œ œ œ œ œ 1 Kv Mein Gott, brœing mir Ret - tung!

Psalm 3: Hilferuf in Feindesnot

Urmodus E D D (0 ) 2 X / X –œ 1 * X œ– œ 0

1 Herr, wie zahlreich sind meine Bedränger; * so viele stehen gegen mich auf. 2 Viele gibt es, die von mir sagen: * „Er findet keine Hilfe bei Gott.“ 3 Du aber, Herr, bist ein Schild für mich, * du bist meine Ehre und richtest mich auf. 4 Ich habe laut zum Herrn gerufen; * da erhörte er mich von seinem heiligen Berg. 5 Ich lege mich nieder und schlafe ein, * ich wache wieder auf, denn der Herr beschützt mich. 6 Viele Tausende von Kriegern fürchte ich nicht, * wenn sie mich ringsum belagern. 7 Herr, erhebe dich, * mein Gott, bring mir Hilfe! 8 Beim Herrn findet man Hilfe. * Auf dein Volk komme dein Segen!

9 Ehre sei dem Vater und dem Sohn * und dem Heiligen Geist, 10 wie im Anfang so auch jetzt und allezeit * und in Ewigkeit. Amen. Der Kehrvers wird nach jedem Psalmvers wiederholt.

T Kehrvers: nach Ps 3,8, M: Godehard Joppich (*1932) D i e Tagz e i t e n l i t u r g i e 1218 1219 p s a l m e n h Va 979 11 Ehre sei dem Vater und dem Sohn* 979 1 C ˙ ˙ und dem Heiligen Geist, / ˙ œ œœ ˙ ˙ 12 wie im Anfang so auch jetzt und allezeit* Kv Ich will dich rüh - men, und in Ewigkeit. Amen. Kv Modell: Armin Kircher (*1966) 2012, nach GGB

˙ œ œ ˙ ˙ h VIa ˙ œ œœ ˙ ˙ / 980 Herr, mei - ne Stär - ke. j œ œ œ j œ j j 1 T: Ps 18,2, M: AG GL-Salzburg 2002, S: Armin Kircher (*1966) 2010 œ œ œ Kv Die Freu - de an Gott, Hal - le - lu˙ - jœa, ö Psalm 18,2.3.5.7a.17.20.29.30.37.50: Danklied des Königs für Rettung und Sieg j j œ œj œ œ œ œ ˙ œ / iœst un - se - re Kraft. HJal - le - lu - ja. 2 0 W T: nach Neh 8,10b, M: Josef Seuffert (*1926) 1964 X 1 * W 1 X 0 * W 1 X –1 X –1 X –1 W ( –01 ) 1 Ich will dich rühmen, Herr, meine Stärke,* Psalm 150: Das große Halleluja Herr, du mein Fels, meine Burg, mein Retter, / 2 mein Gott, meine Feste, in der ich mich berge,* 1 X 1 2 mein Schild und sicheres Heil, meine Zuflucht. X –1 * WX 1– 3 Mich umfingen die Fesseln des Todes,* 1 Lobt Gott in seinem Heiligtum,* mich erschreckten die Fluten des Verderbens. / lobt ihn in seiner mächtigen Feste! 4 In meiner Not rief ich zum Herrn* 2 Lobt ihn für seine großen Taten,* und schrie zu meinem Gott. lobt ihn in seiner gewaltigen Größe! 5 Er griff aus der Höhe herab und fasste mich,* 3 Lobt ihn mit dem Schall der Hörner,* zog mich heraus aus gewaltigen Wassern. / lobt ihn mit Harfe und Zither! 6 Er führte mich hinaus ins Weite,* 4 Lobt ihn mit Pauken und Tanz,* er befreite mich, denn er hatte an mir Gefallen. lobt ihn mit Flöten und Saitenspiel! 7 Du, Herr, lässt meine Leuchte erstrahlen,* 5 Lobt ihn mit hellen Zimbeln,* mein Gott macht meine Finsternis hell. / lobt ihn mit klingenden Zimbeln! 8 Mit dir erstürme ich Wälle,* 6 Alles, was atmet,* mit meinem Gott überspringe ich Mauern. lobe den Herrn! 9 Du schaffst meinen Schritten weiten Raum,* 7 Ehre sei dem Vater und dem Sohn* meine Knöchel wanken nicht. / und dem Heiligen Geist, 10 Darum will ich dir danken, Herr, vor den Völkern,* 8 wie im Anfang so auch jetzt und allezeit* ich will deinem Namen singen und spielen. und in Ewigkeit. Amen. Kv Modell: Armin Kircher (*1966) 2011 D i e Tagz e i t e n l i t u r g i e 1220 1221 p s a l m e n

Urmodus E 14 Ehre sei dem Vater und dem Sohn * 981 981 und dem Heiligen Geist, 1 œ œ œ œ œ œ œ 15 wie im Anfang so auch jetzt und allezeit * Kv An ihm freut sich un - ser Herz. und in Ewigkeit. Amen.

Psalm 33,1–6.16–22: Ein Loblied auf den mächtigen und gütigen Gott Der Kehrvers wird nach jedem Psalmvers wiederholt. T Kehrvers: Ps 33,21, M: Godehard Joppich (*1932) Urmodus E D D Urmodus C 2 982 X –œ X – 0 1 * œ œ œ œ 1 1 Ihr Gerechten, jubelt vor dem Herrn; * Kv Der Herr beœ - hü - tœet diœch. für die Frommen ziemt es sich, Gott zu loben. Psalm 121: Der Wächter Israels 2 Preist den Herrn mit der Zither, * Urmodus C spielt für ihn auf der zehnsaitigen Harfe! D D 3 Singt ihm ein neues Lied, * ( ) 2 – greift voll in die Saiten und jubelt laut! W œ 0 * W –œ œ 0 4 Denn das Wort des Herrn ist wahrhaftig, * 1 Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen: * all sein Tun ist verlässlich. Woher kommt mir Hilfe? 2 Meine Hilfe kommt vom Herrn, * 5 Er liebt Gerechtigkeit und Recht, * die Erde ist erfüllt von der Huld des Herrn. der Himmel und Erde gemacht hat. 3 Er lässt deinen Fuß nicht wanken; * 6 Durch das Wort des Herrn wurden die Himmel er, der dich behütet, schläft nicht. geschaffen, * 4 Nein, der Hüter Israels * ihr ganzes Heer durch den Hauch seines Mundes. schläft und schlummert nicht. 7 Dem König hilft nicht sein starkes Heer, * 5 Der Herr ist dein Hüter, der Herr gibt dir Schatten; * der Held rettet sich nicht durch große Stärke. er steht dir zur Seite. 8 Nichts nützen die Rosse zum Sieg, * 6 Bei Tag wird dir die Sonne nicht schaden * mit all ihrer Kraft können sie niemand retten. noch der Mond in der Nacht. 9 Doch das Auge des Herrn ruht auf allen, die ihn fürchten 7 Der Herr behüte dich vor allem Bösen, * und ehren, * er behüte dein Leben. die nach seiner Güte ausschaun; 8 Der Herr behüte dich, wenn du fortgehst und 10 denn er will sie dem Tod entreißen * wiederkommst, * und in der Hungersnot ihr Leben erhalten. von nun an bis in Ewigkeit. 11 Unsre Seele hofft auf den Herrn; * 9 Ehre sei dem Vater und dem Sohn * er ist für uns Schild und Hilfe. und dem Heiligen Geist, 12 Ja, an ihm freut sich unser Herz, * 10 wie im Anfang so auch jetzt und allezeit * wir vertrauen auf seinen heiligen Namen. und in Ewigkeit. Amen. 13 Lass deine Güte über uns walten, o Herr, * denn wir schauen aus nach dir. Der Kehrvers wird nach jedem Psalmvers wiederholt. T Kehrvers: Ps 121,7, M: Godehard Joppich (*1932) h / ˙ X œœ ˙ œ œ w Kv [K/A] Halleluja, Hal - le - lu œ - jwa, Fastenzeit: Preise, mei - ne See - le, den Herrn,

˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ #˙ w Hal - le - lu - - ˙- ja. denn er ist dein Ret - ter.

Magnificat nach Lk 1,46–55 ˙ X œœ ˙ œ œ w 1 Meine Seele preist die Grö - ße des Hewrrn, 2 Großes tat er an mir vol - ler Macht, 3 Mit seinem Arm wirkt er macht - vol - le Tat, 4 Hungrige macht er an Gü - tern satt,

œ ˙ œ œ w W œ ˙ œ œ w 1 es freut sich meinGeist in Gott, mei-nem Heil. 2 und heilig nennt ihn un - ser Mund. 3 er zerstreut, die im Her - zen hoch - mü - tig sind. D i e Tagz e i t e n l i t u r g i e 1222 41223Reiche schickt er mit lee - ren Hän - den md aag-nv i fo i cn at.

Magnificat VIa 984 q / œ ˙ œ X œœ ˙ #œ œ #w j j 1 Freundlich blickt er auf sei-ne nied - ri - ge Mawgd, 983 c œ œ œ. œ ˙ j j Mag - níœ. - fi-cat, mœag - ní - fi-cat œá - niœ-mœa 2 Zu allen Zei - ten schenkt er sein Herz œ 3 Die Gewalttäti - gen stürzt er vom Thron, / 4 Er nimmt sich sei - nes Vol - kes an, j œj œ œ œ œ œ mœe - œa Dóœ. - mi-num. Mœag - ní. - fi - cat, mag - œ ˙ œ w w / X œ ˙ œ œ w w j #X œ ˙ œ #œ n œ. œ ˙ j j j 1 nunpreist mich glück-lich je - des Ge - schlecht. Kv ní - fi - cat œá - niœ -mœa mœe - œa Dóœ. - miœ -nuœm. 2 allen Men - schen, die ihn su - chen. Kv 3 dochdie Getrete - nen rich- tet er auf. Kv T: Lk 1,46, M: Jean-Paul Lécot (*1947), Ü: Hoch preist mein Seele den Herrn. 4 immer bleibt er in Treu - e bei ihm. Kv

T: nach Lk 1,46–55, in Albert Höfer (*1932) „Kantorenheft“, M: Hymnos akathistos, Ukraine h / 984 / 1 œ ˙ œ X œœ ˙ œ œ w q VIa Kv [K/A] XHalleluja, Hal - leœ - lu˙ œ - œ jwa, 985 Kv [K/A] Halleluja, Hal - le - lu - jwa, 3 Fastenzeit: Preise, mei - ne See - le, den Herrn, 4 j œj ˙ œ œ œ œ ˙ 1 œ œ ˙ œ œ œ œ ˙ Kv MeiJ -nJe See - le prei - se den Herrn. ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ w Magnificat Lk 1,46–55 ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ #˙ w Hal - le - lu - - ˙- ja. 2 denn er ist dein Ret - ter. œ œ œ œ œ œ œ œ denn er ist dein Ret - ter. 1 Meiœ - nœe Sœee - lœe preœist dœie Gœrö - ßœe dœes He˙rrn, Magnificat nach Lk 1,46–55 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 2 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ X œ ˙ œ œ w œ ˙ X œœ ˙ œ œ w und mein Geist ju-belt ü-ber Gott, mei-nen Ret - ter. 1 Meine Seele preist die Grö - ße des Hewrrn, 2 Großes tat er an mir vol - ler Macht, 3 Mit seinem Arm wirkt er macht - vol - le Tat, ˙ VI œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ 4 Hungrige macht er an Gü - tern satt, œ œ œ œ œ œ œ œ 2 Deœnn aœuf die Nied - rig - keit sei - ner Magd hat W œ ˙ œ œ w W œ ˙ œ œ w 1 es freut sich meinGeist in Gott, mei-nem Heil. 2 und heilig nennt ihn un - ser Mund. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 2 und heilig nennt ihn un - ser Mund. er ge-schaut. Sie - he, von nun an prei - sen n 3 er zerstreut, die im Her - zen hoch - mü - tig sind. 4 Reiche schickt er mit lee - ren Hän - den da - von. œ œ œ œ mich se - lig alœ - lœe Ge - schœlech - tœer. œ ˙ œ X œœ ˙ #œ œ #w 1 Freundlich blickt er auf sei-ne nied -#rœi - ge M#awgd, 1 Freundlich blickt er auf sei-ne nied - ri - ge Magd, œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 2 Zu allen Zei - ten schenkt er sein Herz œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ 3 Die Gewalttäti - gen stürzt er vom Thron, 3 Dennder Mäch-ti - ge hat Gro-ßes an mir ge-tan, 4 Er nimmt sich sei - nes Vol - kes an, œ œ œ œ œ œ œ ˙ X œ ˙ œ œ w w und sein Na - me ist hei - lig. #X œ ˙ œ #œ w nw 1 nunpreist mich glück-lich je - des Ge - schlecht. Kv 2 allen Men - schen, die ihn su - chen. Kv ˙ 3 dochdie Getrete - nen rich- tet er auf. Kv œ œ œ œ œ ˙ 4 immer bleibt er in Treu - e bei ihm. Kv œ œ œ œ œ œ œ 4 Erœ eœr - barmt sich von Ge-schlecht zu Gœe-schlecht

œ œ œ œ ü - ber al - lœe, dœie ihn fürœch - teœn.

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ 5 Er voll-bringt mit sei-nem Arm macht-vol-le Ta - ten:

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Er zer-streut, die im Her-zen voll Hoch-mut sind;

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ 6 erœ stüœrzt die Mäch - ti - gen voœm Thron

œ œ und eœr - höhtœ die Nœied - rœi - geœn. q VIa 3 4 j j ˙ œ œ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ ˙ Kv MeiJ -nJe See - le prei - se den Herrn. Magnificat Lk 1,46–55 œ œ œ œ œ œ œ œ 1 Meiœ - nœe Sœee - lœe preœist dœie Gœrö - ßœe dœes He˙rrn,

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ und mein Geist ju-belt ü-ber Gott, mei-nen Ret - ter. ˙ VI œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ 2 Deœnn aœuf die Nied - rig - keit sei - ner Magd hat

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ D i e erTagz eg i te e- ns lc i th ua rugt.i eSie - he, von nun an prei - sen1224 1225 m ag n i f i c at

985 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 985 mich se - lig alœ - le Ge - schlech - tœer. 7 Dœie Hœun-geœrn - dœen beœ -schœenkt eœr mitœ sœei - nœen

/ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙ 3 Dennder Mäch-ti - ge hat Gro-ßes an mir ge-tan, Ga - b˙en und lässt die Rei-chen leer aus-gehn. / œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ und sein Na - me ist hei - lig. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 8 Erœ nimmtœ sich sei - nes Knech-tes Is - ra - eœl an œ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 Erœ er - barmt sich von Ge-schlecht zu Ge-schlecht und denkt anœ seœin Er - barœ - mœen,

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ü - ber al - lœe, dœie ihn fürœch - teœn. 9 dœas eœr unœ - seœrn Väœ - teœrn vœer - hei - ßœen h˙at, œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ 5 Er voll-bringt mit sei-nem Arm macht-vol-le Ta - ten: A -bra-ham und sei-nen Nach-kom-men auf e - wig.

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ Er zer-streut, die im Her-zen voll Hoch-mut sind; œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ 10 Ehœ - rœe sei dem Va - ter und deœm Soh - nœe œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ und dem Hœei - liœ - gen Gœei - sœte, 6 erœ stüœrzt die Mäch - ti - gen voœm Thron œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ und eœr - höhtœ die Nœied - rœi - geœn. 11 wie im An-fang so auch jetzt und al le - zeit n

œ œ œ œ œ œ œ ˙ und in E - wig - keit. A - men. Kv

œ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 7 Dœie Hœun-geœrn - dœen beœ -schœenkt eœr mitœ sœei - nœen

/ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Ga - b˙en und lässt die Rei-chen leer aus-gehn. / œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ 8 Erœ nimmtœ sich sei - nes Knech-tes Is - ra - eœl an

œ œ œ und denkt anœ seœin Er - barœ - mœen,

œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ 9 dœas eœr unœ - seœrn Väœ - teœrn vœer - hei - ßœen h˙at, œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ A -bra-ham und sei-nen Nach-kom-men auf e - wig.

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ 10 Ehœ - rœe sei dem Va - ter und deœm Soh - nœe

œ œ œ und dem Hœei - liœ - gen Gœei - sœte,

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ 11D i e Twaigze e iim t e n l iAn t u r-gfai eng so auch jetzt und al le - zeit1226 1227 m ag nificat · res p o n s o r i u m

5 Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: * 986 985 œ œ œ œ œ œ Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; œ œ œ œ œ œ œ ˙ 6 er stürzt die Mächtigen vom Thron * und in E - wig - keit. A - men. Kv und erhöht die Niedrigen. 7 Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben * ˙ und lässt die Reichen leer ausgehn. œ œ œ œ œ ˙ 8 Er nimmt sich seines Knechtes Israel an * T Kehrvers: nach Liturgie, M u. S Kehrvers: Armin Kircher (*1966), T Verse: Lk 1,46–55, M Verse: unbe- kannt, S u. Einrichtung: Armin Kircher 2010 und denkt an sein Erbarmen, 9 das er unsern Vätern verheißen hat, * q VIa Abraham und seinen Nachkommen auf ewig. Kv 3 j 10 Ehre sei dem Vater und dem Sohne * 4 œj œ ˙ œ œ œ œ ˙ J œ œ œ œ und dem Heiligen Geiste, Kv Mei-nJe See - le prei - se den Herrn. 11 wie im Anfang so auch jetzt und allezeit * Magnificat Lk 1,46–55 und in Ewigkeit. Amen. Kv 986 Va œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ 1 1 Meiœ - nœe Sœee - lœe preœœisœt dœiœe Gröœ - ßeœ dœeœs He˙rœrn, Maœcht-vœol - lœe Ta - ten voll-bringt der Herr. Responsorium œ Vg œ œ œ– œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ h 987 und meœin Geist ju-belt ü-ber Gott, mei-nen Ret - ter. œ œ œ nœ œ C j ˙ j j 1 Er zer-streut, die imœ Her-zen voœll Hoœch-mœut siœnd. œ œ œ. œ œ œ j j Kv Dein˙ Wort, o Herr, ist Licht ü-ber mœei-nemœ Pf˙ad. T: nach Lk 1,51, M: Antiphonale zum Stundengebet ˙ VI œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Magnificat Lk 1,46–55 j 2 W œ œ j œ œ ‰ œ œ œ D œ œ œ D œ Dœ 1 DWu öffnest den Blinœ -dœen dœieœ Aœu - geœ n. Deœnn aœuf die Nied - rig - keit sei - ner Magd hat W œ œ œ œ œ 2 2 V ( ) Du lässt unsre Schrit-te nicht strau-cheln. 2 œ W –œ 0 W –œ 0 œ 0 3 Du lehrst uns, in Frei-heit zu le - ben. œ œ œ œ œ œ * œ œ œ œ 4 Deine Weisung macht weit uns - re Her - zen. 1 Meineer g œSeelee-sch preistaut. Si diee - Größehe, vo desn Hnunerrn,an * prei - sen 5 Wir hören die Bot-schaft der Freu - de. und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. 6 Du lehrst uns Er - kennt-nis und Ur - teil. 2 Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er 7 Dein Gebot wird zum Lied auf un - se - ren Lip - pen. 8 Dir zu folgen ist un - se - re Freu - de. œgeschauœ t. * œ œ mic Siehe,h s vone - nunlig an preisenalœ - michlœe seligGe - aslcleh œlGeschlechter.ech - tœer. 3 Denn der Mächtige hat Großes an mir getan, * j œ j j und sein Name ist heilig. Kv œ œ œ œ œ ˙ œ A 1–8 Dein Wort, Herr, zeigt unsœ dœen W˙eg. 4œ Er erbarmtœ œ sichœ œvon œGeschlechtœ œ zuœ Geschlœ œ echt˙ * 3 D überennd aelle,r Mä diech -ihnti - fürchten.ge hat Gro-ßes an mir ge-tan, T: aus den Psalmen, M u. S: Wolfgang Fürlinger (*1933), Kv 2009

œ œ œ œ œ œ œ ˙ und sein Na - me ist hei - lig.

œ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ œ 4 Erœ eœr - barmt sich von Ge-schlecht zu Gœe-schlecht

œ œ œ œ ü - ber al - lœe, dœie ihn fürœch - teœn.

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ 5 Er voll-bringt mit sei-nem Arm macht-vol-le Ta - ten:

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Er zer-streut, die im Her-zen voll Hoch-mut sind;

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ 6 erœ stüœrzt die Mäch - ti - gen voœm Thron

œ œ und eœr - höhtœ die Nœied - rœi - geœn. Verse ˙ D i e Tagz e i t e n l i t u r g i e 1228 1229 œ œ œ ˙ œ œ œ œ ˙ l u˙z e r n a r 1 Hœei - tœe - reœs Lic˙ht voœm heœrr - liœ - chœen Glan - z˙e 988 Luzernar – Eröffnungsruf Der Diakon/der Leiter/die Leiterin der Feier kommt mit einer brennenden œ œ 988 Kerze zum Altar, erhebt die Kerze und singt dreimal, je einen Halbton höher: œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ dei - nes un-steœrb - liœ - chœen, #hœei - liœ - geœn, sœe - liœ - geœn

1 œ œ œ œ œ œ œ œ K Lœas - sœet unsœ prœei - seœn Chœri - stœus, dœas Licœht. œ œ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ K Las - set uns prei - sen Chri - stus, dœas Licht. himmœ - liœ - schœen V˙a - te˙rs, Je - suœs Ch˙ri - st˙us. œ œœ ˙ œ œ œ œ Kœý - rœi - œe, œe - léiœœ - soœn. ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ Kœý - rœi - œe, e - léi - soœn. Dich ver-herr - li - chen al - le Gœe-sc#höp˙ - f˙e. Kv œ œ œ œ ˙ ˙ w ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ w ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ A Ký - ri - e, e - léi - sown. 2 Sie - he, wir kom-men beim Sin-ken der S#o˙n - ne, T: Liturgie, M u. S: Franz Karl Praßl (*1954), M Kyrie: ostkirchlich œ œ œ ˙ œ ˙ ˙ Das Licht wird an die Mitfeiernden weitergereicht. grüœ -ßœen dœas freuœnd-liœ - chœe Lic˙ht dœes A - ben˙ds, Lichthymnus VIa ˙ ˙ h. / œ œ œ ˙ œ œ ˙ / œ œ œ œ ˙ œ ˙ ˙ 3 sin - gen in Hym - nen Gott, dem Va - ter, 2 4 ˙. ˙. œ œ œ ˙ œ ˙. ˙. œ œ œ Kv Je - sus CChhrrisi -- sttuuss,, Licht uns - res œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ ˙ sin - gen dem So˙hn unœd deœm #Hœei - liœ - gen Gei˙ st. Kv . . / 3 ˙ œ ˙. ˙. œ œ œ 4 ˙ œ ˙. ˙. œ œ œ ˙ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ / 3 Wür - dig bist du, dass wir dich fœei-erœn zœu #alœ - lenœ ˙. œ ˙. ˙ œ œ œ œ ˙. Le - bens, wir prei - sen dich. œ œ ˙ ˙ ˙ œ Z˙ei - teœn mitœ hœei - liœ - geœn L˙ie - de˙rn, Chri - stœus, . / . ˙ ˙ œ ˙ œ ˙ ˙. ˙ œ ˙ œ ˙. œ ˙ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ T u. M: Franz Karl Praßl (*1954) 2007 Soœhn G˙ot - te˙s, Brin - gœer des Le - ben˙ s: Verse œ œ œ œ œ ˙ ˙ 3 ˙ œ œ œ œ ˙ œ ˙ ˙ Kv œ œ œ ˙ œ œ œ œ ˙ ˙ Dich lob-prei - se die #gan˙ - zœe Er - de. 1 Hei - te - reœs Licht vom herr - li - chen Glan - ze T: Stundenbuch nach „Phos hilaron“, frühchristlich, M: Franz Karl Praßl (*1954) 2011

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ dei - nes un-steœrb - liœ - chœen, #hœei - liœ - geœn, sœe - liœ - geœn œ œ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ himmœ - liœ - schœen V˙a - te˙rs, Je - suœs Ch˙ri - st˙us.

˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ Dich ver-herr - li - chen al - le Gœe-sc#höp˙ - f˙e. Kv

˙ ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ 2 Sie - he, wir kom-men beim Sinœ -keœn dœer S#o˙n - n˙e, œ œ œ ˙ œ ˙ ˙ grüœ -ßœen dœas freuœnd-liœ - chœe Lic˙ht dœes A - ben˙ds, œ œ œ ˙ œ ˙ œ ˙ ˙ sinœ - genœ inœ Hym - nœen Gott, deœm V˙a - t˙er,

œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ ˙ sin - gen dem So˙hn unœd deœm #Hœei - liœ - gen Gei˙ st. Kv ˙ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 Wür - dig bist du, dass wir dich fœei-erœn zœu #alœ - lenœ œ œ ˙ ˙ ˙ œ Z˙ei - teœn mitœ hœei - liœ - geœn L˙ie - de˙rn, Chri - stœus, œ ˙ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ Soœhn G˙ot - te˙s, Brin - gœer des Le - ben˙ s:

œ œ œ œ œ ˙ œ ˙ ˙ Dich lob-prœei - sœe dœie #gan˙ - zœe Er˙ - d˙e. Kv D i e Tagz e i t e n l i t u r g i e 1230 1231 l u z e r n a r

988 Lobpreis und Anrufung Gottes q 4 4 j j über dem Licht 4 œ œ j ‰ j œ œ j 989 œ œ œ œ œœ œ V Wir danken dir, Herr, unser Gott: J J J œ œ œ Durch deinen Sohn Jesus Christus Chri - stus, dein Licht ver-klärt unsJ - rJe hast du uns erleuchtet und uns das unvergängliche Licht gezeigt. j œj œ j j j Wir loben dich. 4 œ œ œ œ 4 œ œ œ œ ‰ œJ œ œ œ A Wir preisen dich. J J J J / V Wir danken dir für das Licht, j j das du geschaffen hast, damit wir leben. j œ œ j j j j œ œj œ œ Wir loben dich. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Jœ œJ A Wir preisen dich. Schat-ten, las - sJe niJcht zu, daJss dJas DJun-kJel zu uns

V Wir danken dir für diesen Tag, / j j j j j j den du uns geschenkt hast. œ œ œ j j œ œ œ œ œ œ œ Wir loben dich. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J J J J A Wir preisen dich. J J J J / V Dir gebührt Herrlichkeit, Ehre und Macht j œj œ j ‰ œj œ œ j in der Einheit des Heiligen Geistes, #˙ œ œ œ œ œ œ jetzt und in Ewigkeit. J J J œ œ œJ A Amen. spricht. Chri-stus, dein Licht er-strahlt aJuf der

/ j j oder ˙ œ œ œ j j j 5 V ˙ œ œ œ Lasset uns beten. œ œ œ œ ‰ Jœ œ œ œ Sei gepriesen, Herr, unser Gott. Dein ist der Tag, und dein J J J J ist auch die Nacht. Wir sagen dir Dank für das Licht, die / j erste Gabe deiner Schöpfung, und wir bitten dich: Lass j j œ #œj ˙ . Christus, die , in unseren Herzen œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ nicht untergehen, damit wir aus dieser Zeit, die über­ J œ œ Er - de, und du sagst unJs: Auch ihr seJid dJas Licht. schattet ist von Angst und Zweifel, in das Licht gelangen, in dem du wohnst. Darum bitten wir durch ihn, Jesus / j j Christus, deinen Sohn, unseren Herrn und Gott, der in der j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œj ˙ Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in œ œ J J J J ˙ . alle Ewigkeit. T, M u. S: Jacques Berthier (1923–1994), Gesang aus Taizé A Amen. D i e Tagz e i t e n l i t u r g i e 1232 1233 f ü r b i t t e n

990 Bitten (Morgenlob – Laudes) Fürbitten (Abendlob – Vesper) 991 1 V Gepriesen bist du, Herr, unser Gott. Allezeit sorgst du V Durch die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus 1 für uns. Am Morgen dieses neuen Tages rufen wir zu dir: haben wir lebendige Hoffnung. Zu ihm rufen wir voll Ver- trauen: h

2 3 j 2 œ ˙. œ œ œ œ œ ˙ ˙ 4 œ œ œ œ œ œ ˙ œ ˙. K/A Diœr, o Herr, sei Ruhm und Preis und Eh - re. K/A Hœei-land unJd Er - lö - ser, er - hö - re uns!

T: Liturgie, M: Michael Heigenhuber (*1954) 2000/2012 T: nach dem Trierer Christusgebet, Johannes Wagner (1908–1999) 1959, M: Stephan Rommelspacher (*1959) 2004

V Wir danken dir für die Ruhe der Nacht und bitten dich: V Wir beten für die Kirche bei uns und in aller Welt: um Schenke uns Kraft für alle Aufgaben des neuen Tages. Kv die Kraft des Heiligen Geistes, dass sie ein Ort der Wahr- V Wir danken dir, dass du uns durch diesen Tag führst, und heit und Freiheit, der Gerechtigkeit und des Friedens sei. Kv bitten dich: Stärke unser Vertrauen in deine Gegenwart. Kv V Wir beten für Menschen unterschiedlicher Religionen V Wir danken dir für dein lebendiges Wort und bitten und politischer Überzeugungen: um gegenseitige Achtung dich: Öffne unser Herz für deine Botschaft. Kv und Bereitschaft zur Versöhnung. Kv V Wir danken für deinen Heiligen Geist und bitten dich: V Wir beten für die Entscheidungsträger in Gesellschaft Erfülle uns mit seinen Gaben. Kv und Wirtschaft: um Weisheit und Weitblick und um einen sorgsamen Umgang mit den Gaben der Schöpfung. Kv 3 Vaterunser V Wir beten für die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt: V Wir beten gemeinsam, wie der Herr uns zu beten um Gerechtigkeit und Frieden und um Vollendung allen gelehrt hat: Lebens in dir. Kv A Vater unser im Himmel … Vaterunser 3 4 Oration V Wir beten gemeinsam, wie der Herr uns zu beten V Guter Gott, du hast uns diesen neuen Tag geschenkt. gelehrt hat: Begleite all unser Reden und Tun, damit du in allem ver- V Vater unser im Himmel … herrlicht wirst. Durch Christus, unseren Herrn. A Amen. Oration 4 V Gott, unser Vater. Ob am Tag oder in der Nacht, immer 5 Segen bist du für uns da. Wir bitten dich: Wende zum Guten, V Gott, der Herr, sei mit uns, um uns zu schützen und den was wir falsch gemacht haben, und vollende, was wir rechten Weg zu zeigen. begonnen haben. Durch Jesus Christus, unseren Herrn Der Herr sei in uns, um uns zu trösten und zu stärken. und Gott, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir Er sei bei uns und schenke uns seinen Frieden. lebt und herrscht in alle Ewigkeit. A Amen. So segne uns der gütige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. A Amen. Segen (Nr. 990,5) 5 W K 1 WDir zur Ehre hat Aaron jeden AWbend die K 2 Freudig bringe ich dir mein K 3 Meine Lippen sollen überströmen von K 4 Wohlan, nun preiset den D i e Tagz e i t e n l i t u r g i e 1234 1235K 5 Ehre sei dem l o bVpareister mitund weihrauch dem 992 Lobpreis mit Weihrauch * W W 992 Der Leiter/die Leiterin geht zur Weihrauchschale und führt mit 1 LWampen entzündet, Wund zu deinem Lob verbrannte er folgenden oder ähnlichen Worten zum Weihrauchopfer hin: 2 Opfer dar und lobe deinen 3 Lobpreis, denn du 4 Herrn, die ihr stehet im 1 V Liebe Schwestern und Brüder! Weihrauch ist Ausdruck 5 Sohn und dem festlicher Freude und feierlichen Gebetes, das zu Gott aufsteigt. Er ist Zeichen der Verehrung und Anbetung und auch ein Zeichen der Umkehr und Reinigung. Wie W W Weihrauch zum Himmel aufsteigt, so mögen auch wir 1 dWuftendes WRäucherwerk. (vgl. Ex 30,7) unsere Herzen zu Gott erheben. 2 Namen, denn du bist gütig. (Ps 54,8) 3 lehrst mich deine Weisung. (Ps 119,171) Der Leiter/die Leiterin legt Weihrauchkörner auf die glühende Kohle 4 Hause des Herrn. 5 Heiligen Geist, und kann die Mitfeiernden einladen, ebenfalls Weihrauchkörner ein- zulegen. W W Dazu kann der Salzburger Weihrauchpsalm mit dem Kehrvers 1 AuW ch ich will dir ein WOpfer des „Wie Weihrauch“ gesungen werden. 2 Herr, nimm mein Lobopfer gnädig 3 Als Rauchopfer gelte mein Beten vor VIa h / 4 Erhebet eure Hände zum 5 wie im Anfang so auch jetzt und 2 c ˙ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œ ˙. * Kv K/A Wœie Weih-rauch stei-ge mein Ge-bet vor dir auf, / X W ˙ 1 Dankes bringen uWnd anrufen deinen œ ˙ œ œ ˙ œ œœ ˙ ˙ ˙. 2 an und lehre mich mein Herr und mein Gott. Hal - le - lu ˙- ja. 3 dir, als Abendopfer das (Fastenzeit Preis und Eh - re.) 4 Heiligtum und „Salzburger Weihrauchpsalm“ 5 allezeit und in Salzburger Weihrauchpsalm X W X X W X X W– X * X– W W – W * W– X W W 3 X X W W 1 hWeiligen Namen. (vgl. Ps 116,117) Kv K 1 DirW zur Ehre hat Aaron jeden AWbend die 2 deine Ent - scheide. (Ps 119, 108) Kv K 2 Freudig bringe ich dir mein 3 Erheben meiner Hände. (Ps 141,2) Kv (vgl. Ps 134,1) K 3 Meine Lippen sollen überströmen von 4 preiset den Herrn. Kv K 4 Wohlan, nun preiset den 5 Ewigkeit. Amen. Kv K 5 Ehre sei dem Vater und dem T: Albert Thaddäus Esterbauer (*1965) 2002/2012 nach verschiedenen Psalmen, M u. S: Armin Kircher * (*1966) 2002 W W 1 LWampen entzündet, Wund zu deinem Lob verbrannte er 2 Opfer dar und lobe deinen 3 Lobpreis, denn du 4 Herrn, die ihr stehet im 5 Sohn und dem

W W 1 dWuftendes WRäucherwerk. (vgl. Ex 30,7) 2 Namen, denn du bist gütig. (Ps 54,8) 3 lehrst mich deine Weisung. (Ps 119,171) 4 Hause des Herrn. 5 Heiligen Geist,

W W 1 AuW ch ich will dir ein WOpfer des 2 Herr, nimm mein Lobopfer gnädig 3 Als Rauchopfer gelte mein Beten vor 4 Erhebet eure Hände zum 5 wie im Anfang so auch jetzt und * X W 1 DXankes bringen Wund anrufen deinen 2 an und lehre mich 3 dir, als Abendopfer das 4 Heiligtum und 5 allezeit und in

W 1 hWeiligen NWamen. (vgl. Ps 116,117) Kv 2 deine Ent - scheide. (Ps 119, 108) Kv 3 Erheben meiner Hände. (Ps 141,2) Kv 4 preiset den Herrn. (vgl. Ps 134,1) Kv 5 Ewigkeit. Amen. Kv D i e Tagz e i t e n l i t u r g i e 1236 1237 ta u f g edächtnis · se g e n

993 Taufgedächtnis Segen 994 Der Leiter/die Leiterin geht zur Wasserschale und kann mit folgenden oder ähnlichen Worten zum Taufgedächtnis hinführen: V Der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns tröstet in jeder Not, segne euch (uns) 1 V In der Taufe hat uns Gott als seine geliebten Söhne und und lenke eure (unsere) Tage in seinem Frieden. Töchter angenommen. Wir dürfen ihn unseren Vater C G Am C nennen. Daran erinnern wir uns, wenn wir über dem q / Wasser Gott loben und anrufen und uns mit dem Wasser c bekreuzigen. ‰ j j j 1 Gœeh mitœ uns˙ aœuf unœ - seœrm W˙eg, (Weih-)Wasser wird in die Wasserschale gegossen. oder 2 Bleib bei uns auf un - serm Weg, oder 3 Gib uns Kraft auf un - serm Weg, Lobpreis und Anrufung Gottes oder 4 Seg - ne uns auf un - serm Weg, über dem Wasser F C F G 2 V Gepriesen bist du, Herr, unser Gott, Schöpfer der Welt. j j Wunderbar hast du alles erschaffen: Du schenkst uns das œ œ ˙ œ œ œ Wasser, mit dem du die Erde fruchtbar machst und allem geh mit uns auf un-serm W˙eg. bleib bei uns auf un-serm Weg. Leben Wachstum schenkst. gib uns Kraft auf un-serm Weg. Wir loben dich. seg - ne uns auf un-serm Weg. A Wir preisen dich.

V Gepriesen bist du, Herr, unser Gott. Du rettest und heilst. T: Norbert Weidinger (*1955), Jutta Richter, M: Ludger Edelkötter (*1940) Durch die Fluten des Meeres hast du dein Volk aus der V Er bewahre euch (uns) vor aller Verwirrung Knechtschaft des Pharao in die Freiheit geführt. Durch und festige eure (unsere) Herzen in seiner Liebe. das Wasser der Taufe hast du uns aus der Knechtschaft des Bösen zum neuen Leben befreit. Ruf Wir loben dich. V In diesem Leben mache er euch (uns) reich an guten Wer- A Wir preisen dich. ken; und im künftigen sei er selbst euer (unser) unver- V Gepriesen bist du, Herr, unser Gott, unser Vater. gänglicher Lohn. In der Taufe aus dem Wasser und dem Heiligen Geist hast Ruf du uns in Christus als deine geliebten Töchter und Söhne angenommen. Durch ihn und mit ihm berufst du uns, Segenswort 995 deine Botschaft des Heils zu bezeugen in Wort und Tat. P/D Es segne euch der allmächtige Gott, Wir loben dich. der Vater und der Sohn A und der Heilige Geist. A Wir preisen dich. A Amen. 3 Gesang zum Taufgedächtnis Wenn ein Laie die Feier leitet Der Herr segne uns, er bewahre uns z. B. „Die ihr auf Christus getauft seid“ (Nr. 488), „Lasst uns loben“ vor Unheil und führe uns zum ewigen Leben. (Nr. 489) oder „Fest soll mein Taufbund“ (Nr. 924 und 925) A Amen. D i e Tagz e i t e n l i t u r g i e 1238 1239 e i g enteil österreich

996 Mittagsgebet 1 Eröffnung V Herr, meine Zeit steht in deinen Händen. A Hilf mir durch deine Güte. V Ehre sei dem Vater und Sohn und dem Heiligen Geist, A wie im Anfang so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. (Halleluja) 2 lied z. B. „Meine Seele ist stille“ (Nr. 892) Andachten 3 Besinnung V Mitten im Tag innehalten – Halt machen bei Gott. Andacht zur Verehrung des Mitten im Tag aufhören – hören auf die innere Stimme. heiligsten Herzens Jesu ...... 997 Mitten im Tag aufhorchen – gehorchen dem, was uns die Andacht zu Ehren des HL. Martin .... 998 Liebe gebietet. Mitten im Tag loslassen – und sich einlassen auf die Kraft Prozession an Bitt-Tagen ...... 999 des Geistes Gottes.

4 Psalm z. B. Psalmlied (Nr. 423 oder 889) oder Psalm 121 (Nr. 982)

5 Schriftlesung 1 Kor 13,8–9.13 L Die Liebe hört niemals auf. Prophetisches Reden hat ein Ende, Zungenrede verstummt, Erkenntnis vergeht. Denn Stückwerk ist unser Erkennen, Stückwerk unser prophe­ tisches Reden. Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe.

6 Vaterunser 7 Oration V Gütiger Gott, in der Mitte des Tages lässt du uns inne- halten und zur Ruhe kommen. Stärke unseren Glauben, mache unsere Hoffnung fest in dir und erfülle uns mit dei- ner Liebe durch Christus, unseren Herrn. A Amen.

8 Segen V Der Herr segne und behüte uns. Der Herr lasse sein Ange- sicht über uns leuchten und sei uns gnädig. Der Herr wende uns sein Angesicht zu und schenke uns seinen Frieden. A Amen.

9 Lied z. B. „Mit dir geh ich“ (Nr. 896) G e s ä n g e 1240 1241 a n dac h t z u r v e r e h r u n g d e s h e i l i g s t e n H e r z e n s j e s u Andacht zur Verehrung des 997 Heiligsten Herzens Jesu

Diese Andacht kann als eigene Feier gehalten werden. Teile der An- dacht können auch bei den Fürbitten in der Messfeier oder im Stun- dengebet verwendet werden. Bei der Prozession am Herz-Jesu-Sonntag (in Tirol) kann die Andacht – zusammen mit dem Bundeslied „Auf zum Schwur“ (Nr. 851) – als Erneuerung des Gelöbnisses verwendet werden.

Wenn die Andacht als eigene Feier gehalten wird, beginnt sie mit der Eröffnung (Nr. 673) und endet mit dem Abschluss (Nr. 681).

Schriftlesung Mt 11,28–30 L In jener Zeit sprach Jesus: Kommt alle zu mir, die ihr euch 1 plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen. Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele. Denn mein Joch drückt nicht und meine Last ist leicht.

Stille

Gebet V Lasset uns beten. 2 Gott, unser Vater, aus Liebe zu uns hast du deinen Sohn gesandt. In ihm ist uns deine Güte und Menschenfreund- lichkeit erschienen. Er hat unser Leben geteilt, in allem uns gleich außer der Sünde. Durch sein Leiden und Kreuz hat er unsere Sünden getilgt und uns seine Liebe erwie- sen bis in den Tod. Sein geöffnetes Herz ist die Quelle, aus der das Blut des Neuen Bundes und das Wasser des Lebens strömen. Unsere Vorfahren haben sich deiner Vatergüte und der Liebe deines Sohnes anvertraut, und du hast sie aus schwerer Not errettet. Darum kommen wir voll Vertrauen zu dir und bitten dich: a n dac h t e n 1242 1243 andacht zur verehrung de s hei ligs ten Herzens je su · Hl . Mart i n

997 Form A (alle gemeinsam) V Allmächtiger Gott und Vater, wir danken dir, dass du uns 997 3 A Wende uns deine Liebe zu. / Segne unser Land, unsere in Jesus Christus deine Liebe gezeigt hast. In seiner Her- Familien / und alle Menschen in ihren Aufgaben und zensgüte und Liebe schenkst du uns Ruhe und Frieden Mühen. / Stärke uns zum Guten und hilf uns, / dem jetzt und in Ewigkeit. Bösen zu widerstehen. / Erfülle uns mit der Kraft deiner A Amen. Gebote und der Weisheit deines Wortes. / Befähige uns, / dir in Gerechtigkeit und Frieden zu dienen. / Sende uns deinen Geist, / damit wir das Land, das du uns zur Heimat Segenswort 5 in dieser Welt gegeben hast, / nach deinem Willen gestal- P/D Es segne euch der allmächtige Gott, ten, / als kostbares Erbe den Glauben bewahren / und der Vater und der Sohn A und der Heilige Geist. deine Botschaft weitergeben an unsere Nachkommen. / A Amen. Darum bitten wir dich um der Liebe deines Sohnes willen, der wir uns anvertrauen / jetzt und in Ewigkeit. / Amen. Wenn ein Laie die Feier leitet Der Herr segne uns, er bewahre uns vor Unheil und führe uns zum ewigen Leben. A Amen. oder 4 Form B (mit Vorbeter/in) V Wende dich uns zu und erfülle uns mit deiner Liebe und Güte: A Bilde unser Herz nach deinem Herzen. Andacht zu Ehren 998 V Segne unser Land, unsere Familien und alle Menschen in des hl. Martin ihren Aufgaben und Mühen: A Bilde unser Herz nach deinem Herzen. Die Andacht (auch wenn nur ein Teilabschnitt ausgewählt wird) V Stärke uns zum Guten und hilf uns, dem Bösen zu wider- beginnt mit der Eröffnung (Nr. 673) und endet mit dem Abschluss stehen: (Nr. 681). A Bilde unser Herz nach deinem Herzen. V Verleihe uns ein hörendes Herz und erfülle es mit der Weisheit deines Wortes: Der Liebe Gottes verpflichtet 1 A Bilde unser Herz nach deinem Herzen. V Vom Herrn ließ sich der hl. Martin ergreifen und in sei- V Befähige uns, dir in Gerechtigkeit und Frieden zu dienen: ner Liebe wusste er sich geborgen. Sein Herz war erfüllt A Bilde unser Herz nach deinem Herzen. vom Wort des Herrn, dem er sich ganz weihte. Er ging V Sende uns deinen Geist, damit wir das Land, das du uns seinen Weg unerschrocken im Glauben und frei von zur Heimat in dieser Welt gegeben hast, nach deinem Angst. So wurde er Christus ähnlich. Willen gestalten, den Glauben bewahren und deine Bot- schaft als kostbares Erbe weitergeben an unsere Nach- L Was kann uns scheiden von der Liebe Christi? Bedräng- kommen: nis oder Not oder Verfolgung, Hunger oder Kälte, Gefahr A Bilde unser Herz nach deinem Herzen. oder Schwert? In der Schrift steht: Um deinetwillen sind a n dac h t e n 1244 1245 a n dac h t z u ehren des hl. M a r t i n

998 wir den ganzen Tag dem Tod ausgesetzt; wir werden Stille 998 behandelt wie Schafe, die man zum Schlachten bestimmt V Wer Gott im Herzen trägt, weiß sich von ihm geführt. hat. Doch all das überwinden wir durch den, der uns Im Vertrauen auf seine Gegenwart bitten wir: geliebt hat. Röm 8,35–37 V Bei Tag und bei Nacht: A Lehre uns beten. Stille V Im Lärm und in der Stille: A Lehre uns beten. V In den Heiligen erkennen wir das Wirken Gottes. Wer V In Begegnungen und im Alleinsein: A Lehre uns beten. sich von Gott geliebt weiß, überwindet Hass und Angst. V In ausweglosen Situationen: A Lehre uns beten. Im Vertrauen auf das Geschenk seiner Liebe bitten wir V Für unser Leben: A Nimm an unseren Dank. unseren Herrn und Gott: V Für alles Selbstverständliche: A Nimm an unseren Dank. V In schwierigen Begegnungen: A Stärke uns in deiner V Für alle Herausforderung: A Nimm an unseren Dank. Liebe. V Für deine Gegenwart unter uns: A Nimm an unseren V In familiären Problemen: A Stärke uns in deiner Liebe. Dank. V In Lieblosigkeit und im Versagen: A Stärke uns in deiner Lied, z. B. „Meine Seele ist stille“ (Nr. 892) Liebe. „ V In schweren Zeiten: A Stärke uns in deiner Liebe. V Wenn wir gekränkt werden: A Stärke uns in deiner Liebe. Füreinander da sein 3 V Wenn wir missverstanden werden: A Stärke uns in dei- V Menschen begegnen einander in Freud und Leid. Wer in ner Liebe. Not ist, ist angewiesen auf Hilfe und Entgegenkommen. V Wenn Angst in uns aufsteigt: A Stärke uns in deiner Martin gab uns ein Beispiel, denn er wusste zu helfen. Er Liebe. teilte seinen Mantel mit dem Bettler am Wegrand. V Wenn alles ins Wanken gerät: A Stärke uns in deiner Liebe. L Jesus sprach zu ihnen: Ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir zu Lied, z. B. „Liebe ist nicht nur ein Wort“ (Nr. 854) „ trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank und ihr habt mich 2 Durch das Gebet gestärkt besucht; ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir V In den wechselnden Aufgaben seines Lebens fand Martin gekommen. Amen, ich sage euch: Was ihr für einen mei- immer neu Kraft und Stärkung im Gebet. So erwuchs in ner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir ge- ihm die Dankbarkeit, die ihn in allem prägte. tan. Mt 25,35.36.40 Stille L Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das will Gott von euch, die ihr Christus Jesus V Unser Herr und Gott nimmt sich der Armen und Bedürf- gehört. 1 Thess 5,16–18 tigen an. Ihm begegnen und ihm dienen wir, wenn wir für Menschen in Not eintreten. Zu ihm rufen wir: a n dac h t e n 1246 1247 andacht z u ehren des hl. Martin · Prozessionen an Bi t t-Tagen

998 V Für die hungrigen Menschen: A Öffne uns das Herz. Hinführung 999 V Für die Fremden und Heimatlosen: A Öffne uns das Herz. V Gott weiß um uns und kennt unsere Nöte und Anliegen. V Für die Bloßgestellten und Verletzten: A Öffne uns das Wir folgen der Einladung Jesu: „Bittet, dann wird euch Herz. gegeben; sucht, dann werdet ihr finden; klopft an, dann V Für die Kranken und Leidenden: A Öffne uns das Herz. wird euch geöffnet“ (Lk 11,9). So machen wir uns auf den V Für die Verfolgten und Gefangenen: A Öffne uns das Weg in Dankbarkeit und im Vertrauen, dass Gott uns in Herz. seinem Sohn begleitet. In unseren Gebeten wollen wir V Für die Ausgestoßenen und Verachteten: A Öffne uns ihn bitten (um … konkrete Anliegen benennen und) um das Herz. alles, was für uns und für unsere Brüder und Schwestern V Für alle, die obdachlos sind: A Öffne uns das Herz. gut ist. V Für alle, die schuldig geworden sind: A Öffne uns das Herz. Gebet „ z. B. aus „Die Welt vor Gott bringen“ (Nr. 19)

„ Lied, z. B. „Sankt Martin“ (Nr. 545) oder Lied „ z. B. „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ (Nr. 424) „Mit Armen teilt Sankt Martin gern“ (Nr. 970,13) Feier des Wortes Gottes Den Gläubigen wird dem Anlass entsprechend ein Wort aus der Heiligen Schrift mit auf den Weg gegeben (S. 298–302, z. B. Phil 4,6–9 oder 1 Petr 5,5b–7). 999 Prozessionen an Bitt-Tagen

Vielerorts finden an Bitt-Tagen Prozessionen zu unterschiedlichen Prozession 2 Anliegen statt: um gutes Wachstum und gedeihliches Wetter, um Es folgt die Einladung zur Prozession: Abwendung von Not, um Segen für die Arbeit und Ähnliches. Solche V Lasst uns gehen in Frieden. Prozes­sionen stehen meist in Zusammenhang mit anderen Gottes- Während der Prozession wird nach örtlichem Brauch gebetet diensten (Messfeier, Wort-Gottes-Feier, Andacht). (z. B. Rosenkranz, Litaneien), gesungen oder Stille gehalten.

1 Statio am Beginn Statio am Prozessionsweg 3 Die Gemeinde sammelt sich an einem geeigneten Ort Gegebenenfalls wird an geeigneten Orten (z. B. Bildstock, Wegkreuz) (z. B. Kirche, Kapelle, Bildstock). Statio gehalten: „ z. B. aus Nr. 675. Lied, z. B. „Mit dir geh ich“ (Nr. 896) oder „Gott und Vater“ (Nr. 916) Eröffnung V Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A Amen. a n dac h t e n 1248 1249 e i g enteil österreich

999 Feier am Zielort 4 Am Zielort kann eine Messe, eine Wort-Gottes-Feier oder eine An- dacht gehalten werden. Die Feier schließt mit dem Segen bzw. der Segensbitte und der Entlassung.

Abschluss-Segen/Segensbitte V Gott, du Schöpfer aller Dinge, du hast uns Menschen die Welt anvertraut, du willst, dass wir ihre Kräfte nützen. Aus dem Reichtum deiner Liebe schenkst du uns die Früchte der Register und Rechte Erde: den Ertrag aus Garten und Acker, Weinberg und Wald, damit wir mit frohem und dankbarem Herzen dir dienen. Alphabetisches Verzeichnis Erhöre unser Gebet: Halte Ungewitter und Hagel, Über- der Gesänge ...... S . 1251 schwemmungen und Dürre, Frost und alles, was uns scha- den mag, von uns fern. Schenke uns alles, was wir zum Verzeichnis biblischer Gesänge .... S . 1276 Leben brauchen. Durch Christus, unseren Herrn. Psalmen Stammteil „ Nr. 30 A Amen. Psalmen Eigenteil ...... S . 1276 Psalmlieder ...... S . 1276 P/D Der Segen des allmächtigen Gottes, alttestamentliche Cantica ...... S . 1277 des Vaters und des Sohnes A und des Heiligen Geistes neutestamentliche Cantica ...... S . 1277 komme auf euch herab und bleibe bei euch allezeit. A Amen. Verzeichnis biblischer Texte ...... S . 1278 Wenn ein Laie die Feier leitet Der Herr segne uns, er bewahre uns vor Unheil und führe uns zum ewigen Leben. Rechte ...... S . 1281 A Amen. allgemeine Rechtenachweise ...... S . 1281 rechteverzeichnis Stammteil ...... S . 1282 rechteverzeichnis Eigenteil ...... S . 1292 1251 Verzeichnis der gesänge Alphabetisches Verzeichnis der Gesänge

G Gesang Lit Litanei PsL Psalmlied gre gregorianisch m mehrsprachig Res Respon- Kan Kanon ö ökumenische Fassung sorium KL Kyrie-Litanei (ö) gering abweichende R Ruf Kv Kehrvers/Antiphon ökumenische Fassung L Lied Ps Psalm

Nr. Titel 436 ö Ach bleib mit deiner Gnade (L) 242 ö Adeste fideles (L) 117 Adventus et Quadragesima (G, gre) 116 Agnus Dei I (gre) 111 Agnus Dei VIII (gre) 119 Agnus Dei XVII (gre) 107 Agnus Dei XVIII (gre) 126 Alban-Messe (G, gre) 619,2 All ihr Werke des Herrn, preiset den Herrn (G zu Dan 3,57) 397 All meine Quellen entspringen in dir (Kan, Lonquich) 426 All meine Quellen entspringen in dir (Kv, Heiß) 800 Alle Enden der Erde schauen Gottes Heil (Kv, Reisinger) 891 Alle meine Quellen entspringen in dir (L) 717 Alle Menschen höret (L) 526 Alle Tage sing und sage (L) 645,5 Alle wurden erfüllt mit Heiligem Geist (Kv zu Ps 147) 170 ö Allein Gott in der Höh sei Ehr (L) 65,3 ö Alleluia (6. Ton, gre Ps 117), „ Halleluja 174,1 Alleluia (Kv, Taizé), „ Halleluja 87 Aller Augen warten auf dich (Kv) 455 ö Alles meinem Gott zu Ehren (L) 880,1 Alles, was atmet, lobe den Herrn (Kv) 619,1 Alles, was Odem hat (Kan zu Dan 3,57 ff, Rothenberg) 616,5 Alles, was Odem hat, lobe den Herrn (Kv zu Ps 150, Joppich) 710,4 Allmächtiger, vor dir im Staube (L, Haydn-Messe) 666,1 ö Alma Redemptóris Mater (gre) 246 ö Als ich bei meinen Schafen wacht (L) 281 Also sprach beim Abendmahle (L) 201,3 Amen (Kan, mündl. überliefert) 778,1 Amen (Kan, unbekannt) 201,2 Amen (Kv, Haugen) 178,1 Amen, … wir glauben (Kv) 981,1 An ihm freut sich unser Herz (Kv zu Ps 33, Joppich) R egister und R e c h t e 1252 1253 v erzeichnis der gesänge

861 Anbetung, Dank und Ehre (L) 912,1 Bis an den Himmel, Herr (Kv) 124 Asperges me (G, gre) 40,1 Bis in den Himmel reicht deine Liebe, Herr (Kv zu Ps 36,6–11) 346 Atme in uns, Heiliger Geist (L) 994,2 Bleib bei uns auf unserm Weg (R) 36,1 Auf dich haben unsere Väter vertraut (Kv zu Ps 22) 94 Bleib bei uns, Herr (L) 141 Auf, lasst uns jubeln dem Herrn (Kv) 913,1 ö Bleib mit deiner Gnade bei uns (Kv, Taizé) 631,2 Auf, werde licht, Jerusalem (Kv) 325 Bleibe bei uns, du Wandrer durch die Zeit (L) 851 Auf zum Schwur, Tiroler Land (L) 286 ö Bleibet hier und wachet mit mir (Kv) 852 Auf zum Schwure, Volk und Land (L) 949 Boldogaszszony Anyánk (L, ungarisch) 644,3 Auferstanden ist der Herr, Halleluja (Kv) 378 Brot, das die Hoffnung nährt (L) 511 Aus der Tiefe rufe ich zu dir (Kv) 283 ö Aus der Tiefe rufe ich zu dir (L) 319 ö Christ fuhr gen Himmel (L) 818 Aus der Tiefe rufen wir zu dir (L, Augsburg 1850) 838,1 Christ ist erstanden (Kan, Kissel) 312,5 Aus der Tiefe zogst du mich empor (Kv) 318 ö Christ ist erstanden (L) 710,3 Aus Gottes Munde gehet (L, Haydn-Messe) 827 Christ ist erstanden von den Toten (Kv, Ukraine) 86 (ö) Aus meines Herzens Grunde (L) 208 ö Christe, du Lamm Gottes (Braunschweig 1528) 277 (ö) Aus tiefer Not schrei ich zu dir (L) 715,4 Christe, du Lamm Gottes (G, Deutsches Ordinarium, Kropf) 85 ö Ausgang und Eingang, Anfang und Ende (Kan) 204 ö Christe, du Lamm Gottes (Graz 1602) 529 Ave Maria, gratia plena (Kv, gre) 931 Christen, lasst die Knie uns beugen (L) 537 Ave Maria, gratia plena (L) 532 Christi Mutter stand mit Schmerzen (L) 527 Ave Maria zart (L) 312,1 Christus, das Licht (R) 520 Ave, maris stella (L) 989 Christus, dein Licht (Kv, Taizé) 666,2 Ave Regina caelórum (gre) 507 ö Christus, der ist mein Leben (L) 787,1 Ave verum corpus (Kv, gre) 90 Christus, du bist der helle Tag (L) 976,2 Az idök és a nép Ura (L, ungarisch) 370 Christus, du Herrscher (L) 782 Christus, du Lamm Gottes (G, Fuchsberger) 70,1 Baut der Herr nicht das Haus (Kv zu Ps 127) 546 Christus, du Licht vom wahren Licht (L) 418 (ö) Befiehl du deine Wege (L) 307,7 Christus, du Sohn des lebendigen Gottes (Res zu Karfreitag) 312,3 Behüte mich, Gott, behüte mich (Kv, Langer) 616,8 Christus, du Sohn des lebendigen Gottes (Res zu Laudes) 649,2 Behüte mich, Gott, behüte mich (Kv zu Ps 16) 748 Christus, du Weisheit Gottes (R) 82 Behutsam leise nimmst du fort (L) 181,2 (ö) Christus, erhöre uns … erhöre uns (Fürbittruf) 639,3 Beim Herrn ist Barmherzigkeit, bei ihm ist Erlösung (Kv zu Ps 130) 305,2 Christus Erlöser, Christus Befreier (Kv) 518 ö Beim Herrn ist Barmherzigkeit und reiche Erlösung (Kv) 644,6 Christus gestern, Christus heute (Kv) 282 ö Beim letzten Abendmahle (L) 722,3 Christus, Gotteslamm (KL, Rohr) 266 Bekehre uns, vergib die Sünde (G) 639,8 Christus hat für euch gelitten (G zu 1 Petr 2,21) 639,5 Bekehre uns, vergib die Sünde (Kv zu Jes 55,6 ff) 586,5 Christus, höre uns (R, Hl. Messe) 930 Bene fundata est domus Domini (Kv, gre) 566,2 Christus, höre uns (R, Lauretanische Lit.) 631,5 Benedic anima mea, Domino (Kv, gre) 753 Christus, höre uns (R, Liturgie) 623,7 Benedictus (1. Ton – deutsch) 756 Christus, höre uns (R, Lonquich) 617,2 Benedictus (5. Ton – deutsch) 838,2 Christus ist erstanden (Kv, Eham) 410 Benedictus Dominus, Deus meus (Kv, gre) 833 Christus ist erstanden (L, Schiebel) 65,4 Benedixisti, Domine, terram tuam (Kv zu Ps 117, gre) 333 (ö) Christus ist erstanden. Halleluja (Kv) 226 Bereitet den Weg des Herrn (Kv) 644,1 Christus ist erstanden, Halleluja (Res) 562,1 Betet an den Leib des Herrn (Kv zu Lit Anbetung Jesu Christi) 636,4 Christus ist geboren, Halleluja (Res) 710,8 Betrachtet ihn in Schmerzen (L, Haydn-Messe) 629,6 Christus Jesus war Gott gleich (G zu Phil 2,6) 663 ö Bevor des Tages Licht vergeht (L) 855 Christus König, wir rufen zu dir (Kv zu Lit Christus-Rufe) 453 ö Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott (L) 722,1 Christus, Mensch und Gott (KL, Rohr) 48,1 Biete deine Macht auf, Herr, unser Gott (Kv zu Ps 80) 560,1 Christus Sieger, Christus König (Kv zu Lit Christus-Rufe) R egister und R e c h t e 1254 1255 v erzeichnis der gesänge

629,5 Christus Sieger, Christus König (Kv zu Phil 2,6 ff) 732,2 Deine Worte, Herr, sind Geist und Leben (G) 860 Christus, unsere Hoffnung (Kv) 938 Deinem Heiland, deinem Lehrer (L) 749 Christus vincit (R) 201,1 Deinen Tod, o Herr (R, Janssens) 658,4 Christus, von den Toten erstanden (Fürbittruf) 775 Deinen Tod, o Herr, verkünden wir (R) 657,5 Christus war für uns gehorsam bis zum Tod (Kv, AzS) 312,4 ö Dem Herrn will ich singen (Kv, Rohr) 287 Christus war für uns gehorsam bis zum Tod (Kv, Wilson) 624,2 ö Dem Herrn will ich singen (Kv zu Ex 15,1 ff) 618,2 Confitemini Domino, quoniam bonus (Kv, Taizé) 850 Dem Herzen Jesu singe mein Herz (L) 122 Credo III (gre) 540 Den Engel lasst uns preisen (L) 177,1 Credo in unum Deum (Kv, Lécot) 646,2 Den Geist seines Sohnes hat Gott (Kv) 180,1 Credo in unum Deum (Kv zu Credo) 395 ö Den Herren will ich loben (L) 804,4 Csendes éj! Szentséges éj (L, ungarisch) 857 Den meine Seele liebt (L) 810 Der Abglanz des Vaters (L) 473 Da pacem, Domine (Kv, gre) 722,4 Der am Kreuze starb (KL, Rohr) 909 Da wohnt ein Sehnen tief in uns (L) 257 Der du die Zeit in Händen hast (L) 88,2 Dank dir, Vater, für die Gaben (Kan) 952 Der Engel begrüßte die Jungfrau Maria (L) 484 ö Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben (L) 956 Der Engel des Herrn (L) 406 ö Danket, danket dem Herrn, denn er ist so freundlich (Kan) 469 Der Erde Schöpfer und ihr Herr (L) 869 Danket dem Herrn, er ist gütig. Halleluja (Kv, Seuffert) 347 Der Geist des Herrn erfüllt das All (L) 558,1 Danket dem Herrn, denn er ist gütig (Kv zu Lit vom Heilswirken) 646,1 Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis (Res) 444 Danket dem Herrn, denn ewig währt seine Liebe (Kv) 953 Der güldene Rosenkranz (L) 404 (ö) Danket dem Herrn, er hat uns erhöht (Kv) 828 Der Heiland ist erstanden (L: Graz-Seckau) 402 ö Danket Gott, denn er ist gut (L) 831 Der Heiland ist erstanden (L: Linz) 633,9 Dankt dem Vater mit Freude (G zu Kol 1,12 ff) 832 Der Heiland ist erstanden (L: Salzburg, Gurk) 633,8 Dankt dem Vater mit Freude (Kv zu Kol 1,12 ff) 829 Der Heiland ist erstanden (L: St. Pölten) 928 Das eine Brot wächst auf vielen Halmen (L) 830 Der Heiland ist erstanden (L: Wien, Eisenstadt) 834 Das Grab ist leer, der Held erwacht (L) 807 (ö) Der Heiland ist geboren (L) 498 Das Heil der Welt, Herr Jesus Christ (L) 982,1 Der Herr behütet dich (Kv zu Ps 121, Joppich) 630,2 Das Heil und die Herrlichkeit (G zu Offb 19) 67,1 Der Herr behütet dich vor allem Bösen (Kv zu Ps 121) 66,1 Das ist der Tag, den der Herr gemacht (Kv zu Ps 118) 653,5 Der Herr der Scharen steht uns bei (Kv zu Ps 46) 335 Das ist der Tag, den der Herr gemacht (Kv) 432 Der Herr hat Großes an uns getan. Da waren (Kv) 329 Das ist der Tag, den Gott gemacht (L) 631,3 Der Herr hat Großes an uns getan, sein Name (Kv, Praßl) 465 Das Jahr steht auf der Höhe (L) 69,1 Der Herr hat Großes an uns getan, sein Name (Kv zu Ps 126) 636,1 Das Licht leuchtet in der Finsternis (Kv zu Joh 1,1 ff) 60,1 Der Herr hat uns befreit (Kv zu Ps 111) 922 Das sollt ihr, Christi Jünger, nie vergessen (L) 307,2 Der Herr hat uns mit seinem Blut erkauft (Kv) 210 Das Weizenkorn muss sterben (L) 77,1 Der Herr ist erhaben (Kv zu Ps 146) 255 Das Wort wurde Fleisch und wohnte bei uns (Kv) 889 ö Der Herr ist mein getreuer Hirt (L) 389 Dass du mich einstimmen lässt in deinen Jubel, o Herr (L) 37,1 ö Der Herr ist mein Hirt (Kv zu Ps 23) 657,3 Dein Erbarmen, o Herr, will ich in Ewigkeit preisen (Kv zu Ps 103) 890 Der Herr ist mein Hirte, Halleluja (Kan) 381 ö Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus (L) 888 Der Herr ist mein Lied (Kv) 232 Dein Reich komme, ja dein Reich komme! Maranatha (Kv) 38,1 ö Der Herr ist mein Licht und mein Heil (Kv zu Ps 27) 630,4 Dein Wort ist Licht und Wahrheit (Res) 76,1 ö Der Herr ist nahe allen, die ihn rufen (Kv zu Ps 145) 918,1 Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte (Kv, Antiphonale) 45,1 Der Herr krönt das Jahr mit seinem Segen (Kv zu Ps 65) 729,1 Dein Wort, o Herr, geleitet uns (Kv zu Ps 119, Rohr) 632,4 Der Herr segne uns (G, Segensbitte Vesper) 918,2 Dein Wort, o Herr, ist Licht über meinem Pfad (Kv, Thomas) 32,1 Der Herr sprach zu mir: Mein Sohn bist du (Kv zu Ps 2) 730,1 Dein Wort, o Herr, ist Licht über meinem Pfad (Kv zu Ps 19, 517 ö Der Herr vergibt die Schuld (Kv) Kronberg) 452 Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen (L) 987,1 Dein Wort, o Herr, ist Licht über meinem Pfad (Res, Fürlinger) 635,7 Der Himmel freue sich … Herr ist uns erschienen (Kv zu Ps 96) R egister und R e c h t e 1256 1257 v erzeichnis der gesänge

635,6 Der Himmel freue sich … Herr ist uns geboren (Kv zu Ps 96) 327 Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt (Kv, Hönerlage) 904 Der Himmel geht über allen auf (Kan) 185 Du hast, o Herr, dein Leben (L) 164 Der in seinem Wort uns hält (KL) 310,8 Du hast uns erlöst durch dein Kreuz (Kv) 305,3 Der Kelch, den wir segnen (Kv) 652,1 Du hast uns erlöst mit deinem Blut (Res) 299 Der König siegt, sein Banner glänzt (L) 975 Du, Herr der Völker und der Zeit (L, Mitteleuropäischer 100 ö Der Lärm verebbt (L) Katholikentag) 93 ö Der Mond ist aufgegangen (L) 547 Du, Herr, hast sie für dich erwählt (L) 79,1 Der Name des Herrn ist erhaben (Kv zu Ps 148) 254 Du Kind, zu dieser heilgen Zeit (L) 661,5 Der Name des Herrn sei gepriesen vom Aufgang (Res zu Abendlob) 96 Du lässt den Tag, o Gott, nun enden (L) 616,3 Der Name des Herrn sei gepriesen von nun an (Kv zu Dan 3,52 ff) 615 Du Licht des Himmels, großer Gott (L) 62,1 Der Name des Herrn sei gepriesen von nun an (Kv zu Ps 113) 95 Du Licht vom Lichte (Kv) 714,2 Des ew’gen Friedens Licht und Ruh (L, Messe für Verstorbene) 788,1 Du reichst uns, Herr, das Brot des Lebens (Kv zu Ps 145) 715 Deutsches Ordinarium (G, Kropf) 968 Du rufst mich im Dunkel dieser Zeit (L, sel. Franz Jägerstätter) 980,1 Die Freude an Gott, Halleluja (Kv zu Ps 150, Seuffert) 146 Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch (L) 624,5 Die Freude an Gott ist unsere Kraft, Halleluja (Kv) 161 Du rufst uns, Herr, trotz unsrer Schuld (KL) 332 ö Die ganze Welt, Herr Jesu Christ (L) 182 Du sei bei uns in unsrer Mitte (Kv) 447,2 Die Gott suchen (Kan) 269 Du Sonne der Gerechtigkeit (L) 706 (ö) Die güld’ne Sonne (L) 209 Du teilst es aus mit deinen Händen (L) 412 Die Herrlichkeit des Herrn bleibe ewiglich (Kan) 639,7 Durch Christi Wunden sind wir geheilt (Kv zu 1 Petr 2,21 ff) 488 Die ihr auf Christus getauft seid (Kv) 64,1 Die ihr ihn fürchtet, vertraut auf den Herrn (Kv zu Ps 115) 308,2 Ecce lignum crucis (R) 482 ö Die Kirche steht gegründet (L) 413 Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe (L) 83 Die Nacht ist vergangen (L) 711,2 Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe (L, Schubert-Messe) 220 ö Die Nacht ist vorgedrungen (L) 168,2 Ehre Gott in der Höhe (G, H. Schubert) 730,2 Die Weisung des Herrn (G aus Ps 19, Kircher) 745 Ehre sei dir, Christus (R) 622,2 ö Die Wüste und das trockene Land (G zu Jes 35) 727 Ehre sei dir, unserm Gott (L) 214 Dies Brot ist mein Leib für das Leben der Welt (Kv) 726 ö Ehre sei Gott (Kan, Beuerle) 305,4 ö Dies ist mein Gebot: Liebet einander (Kv) 878,1 Ehre sei Gott (Kan, Golombek) 708 Diesen Tag, Herr, leg ich zurück (L) 715,2 Ehre sei Gott in der Höhe (G, Deutsches Ordinarium, Kropf) 103 Dieser Tag ist Christus eigen (L) 724 Ehre sei Gott in der Höhe (G, Florian-Messe) 167 Dir Gott im Himmel Preis und Ehr (L) 173,2 Ehre sei Gott in der Höhe (G, GGB) 990,2 Dir, o Herr, sei Ruhm und Preis und Ehre (R) 166 Ehre sei Gott in der Höhe (G, Haselböck) 670,8 Dir sei Preis und Dank und Ehre (Kv) 712,2 Ehre sei Gott in der Höhe (G, Markus-Messe) 183 Dir Vater Lobpreis werde (L) 131 Ehre sei Gott in der Höhe (G, Paulus-Messe) 992,3 Dir zur Ehre (G, Salzburger Weihrauchpsalm) 713,2 Ehre sei Gott in der Höhe (G, St.-Pöltener-Messe) 751,1 Dóminum deprecémur: Te rogámus (R, gre) 636,5 Ehre sei Gott in der Höhe (Kv) 789 Du bist das Brot, das den Hunger stillt (G) 528 Ein Bote kommt, der Heil verheißt (L) 856 Du bist das Licht der Welt (L) 382 Ein Danklied sei dem Herrn (L) 264,2 Du bist das Licht, die Völker zu erleuchten (Kv) 866 Ein Danklied sei dem Herrn (L, Racke) 958 Du bist der Ruhm Jerusalems (Kv) 478 Ein Haus voll Glorie schauet (L) 625,6 Du bist der Ruhm Jerusalems (Kv) 805,2 Ein Licht ging strahlend auf: Erschienen (Kv) 373 Du bist Licht und du bist Leben (Kv) 805,1 Ein Licht ging strahlend auf: Geboren (Kv) 59,1 Du bist Priester auf ewig (Kv zu Ps 110) 301 Ein reines Herz erschaffe mir, o Gott (Kv) 629,1 Du führst mich hinaus ins Weite (Kv zu Ps 30) 811 Ein Stern mit hellem Brande (L) 711,4 Du gabst, o Herr (L, Schubert-Messe) 35,1 Ein Tag sagt es jubelnd dem andern: Herrlich ist Gott (Kv zu Ps 19) 648 Du große Herrin, schönste Frau (L) 479 Eine große Stadt ersteht (L) 323 Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt (Kv, Falk) 102 Eine ruhige Nacht und ein seliges Ende (Kan) R egister und R e c h t e 1258 1259 v erzeichnis der gesänge

250 ö Engel auf den Feldern singen (L) 650,1 Gegrüßet seist du, Maria (Res) 664,5 Er befiehlt seinen Engeln (Kv zu Ps 91) 994,1 Geh mit uns auf unserm Weg (R) 268 ö Erbarme dich, erbarm dich mein (L) 775 Geheimnis des Glaubens: Deinen Tod, o Herr, verkünden wird (R) 639,1 Erbarme dich meiner, o Gott (Kv zu Ps 51) 774 Geheimnis des Glaubens: Wir preisen deinen Tod (Kan) 411 Erde, singe, dass es klinge (L) 454 Geht in alle Welt, Halleluja (Kv) 467 ö Erfreue dich, Himmel, erfreue dich Erde (L) 350 Geist der Zuversicht, Quelle des Trostes (Kan) 353 Erhabene Dreifaltigkeit (L) 252 ö Gelobet seist du, Jesu Christ (L) 947 Erhebt in vollen Chören Maria, singt ihr Lob (L) 328 (ö) Gelobt sei Gott im höchsten Thron (L) 439 Erhör, o Gott, mein Flehen (L) 375 (ö) Gelobt seist du, Herr Jesu Christ (L) 181,3 Erhöre uns, Christus (R) 559 Gelobt seist du, mein Herr (R zum Sonnengesang) 632,1 Erhöre uns, Herr, erhöre uns (R) 616,4 Gepriesen bist du, Herr (G zu Dan 3,52) 913,2 Erweise uns, Herr, deine Huld (Kv) 761 Gepriesen bist du, Herr, ewig loben wir dich (Kv) 243 (ö) Es ist ein Ros entsprungen (L) 649,8 Gepriesen sei Gott, der Gott und Vater (G zu Eph 1,3) 236 ö Es kommt ein Schiff, geladen (L) 714,1 Gib ihnen, Herr, die ew’ge Ruh (L, Messe für Verstorbene) 921,3 Es segne und behüte uns (Kan) 994,3 Gib uns Kraft auf unserm Weg (R) 549 ö Es wird sein in den letzten Tagen (L) 114 Gloria I (gre) 109 Gloria VIII (gre) 944 Fahr hin, o Seel (L) 105 Gloria XV (gre) 924 Fest soll mein Taufbund immer stehn, ich will dem Herrn 169 Gloria, Ehre sei Gott (L) gehören (L) 725 Gloria, gloria, Ehre sei Gott in der Höhe (Planyavsky) 925 Fest soll mein Taufbund immer stehn, zum Herrn will ich 168,1 ö Gloria, gloria, in excelsis Deo (Kan, Taizé) gehören (L) 173,1 Gloria, gloria, in excelsis Deo (Kv, Lécot) 842 Feuer und Flamme, lebendiges Licht (L) 963 Glorwürd’ge Königin (L) 134 Florian-Messe (G) 976,1 Gospod si cˇasov (L, slowenisch) 525 Freu dich, du Himmelskönigin (L) 539 ö Gott, aller Schöpfung heilger Herr (L) 337 Freu dich, erlöste Christenheit (L) 499 Gott, der nach seinem Bilde (L) 312,6 Freudig lasst uns schöpfen lebendige Wasser (Kv) 160 Gott des Vaters ewger Sohn (KL) 880,2 Freuet euch im Herrn und preiset seinen Namen (Kv) 921,1 Gott, du bist Anfang und Ende (R) 654,2 Freut euch mit Jerusalem, der heiligen Stadt (Kv) 776 Gott, du bist gut: Wir loben dich (R) 796,2 Freut euch und jubelt, denn euer Lohn (Kv, Eham) 616,1 Gott, du mein Gott, dich suche ich (Kv zu Ps 63) 796,1 Freut euch und jubelt, denn unser Herr (Kv, Eham) 468 ö Gott gab uns Atem, damit wir leben (L) 56,1 ö Freut euch: Wir sind Gottes Volk (Kv zu Ps 100) 43,1 Gott hat dich gesegnet auf ewig (Kv zu Ps 45) 651,5 ö Freut euch: Wir sind Gottes Volk (Kv zu Ps 34) 966 Gott hat mir längst einen Engel gesandt (L) 68,1 Friede sei in deinen Mauern (Kv zu Ps 122) 230 ö Gott, heilger Schöpfer aller Stern (L) 73,1 Friede sei in deinen Mauern (Kv zu Ps 133) 716,1 Gott in der Höh sei Ehr geweiht (L, Messlied, Braun) 633,5 Frieden verkündet der Herr seinem Volk (Kv zu Ps 85) 172 ö Gott in der Höh sei Preis und Ehr (L) 865 Fröhlich lasst uns Gott lobsingen (L) 354 ö Gott ist dreifaltig einer (L) 825 Frohlocket, ihr Himmel (R, zum Exsultet) 387 ö Gott ist gegenwärtig (L) 548 Für alle Heilgen in der Herrlichkeit (L) 912,2 Gott ist Licht! (Kv) 707,1 ö Für Speis und Trank (Kan) 464 ö Gott liebt diese Welt (L) 908 Fürchte dich nicht, den Frieden zu leben (Kan) 399 ö Gott loben in der Stille (L) 292 ö Fürwahr, er trug unsre Krankheit (L) 477 Gott ruft sein Volk zusammen (L) 215 (ö) Gott sei gelobet und gebenedeiet (L) 964,2 Gebenedeit bist du, Jungfrau Maria (Kv) 710,2 Gott soll gepriesen werden (L, Haydn-Messe) 649,7 Gebenedeit bist du unter den Frauen (Kv zu Eph 1,3 ff) 340 Gott steigt empor, Erde jauchze (Kv) 536 Gegrüßet seist du, Königin (L) 916 Gott und Vater, voll Vertrauen (L) 962,1 Gegrüßet seist du, Maria (Kv, Beier) 751,2 Gott, unser Vater: Wir bitten dich (R) R egister und R e c h t e 1260 1261 v erzeichnis der gesänge

506 Gott, wir vertraun dir diesen Menschen an (L) 984,1 Halleluja, halleluja (Kv zu Magnificat, Hymnos akathistos) 429 ö Gott wohnt in einem Lichte (L) 737 Halleluja, Halleluja, Herr, dein Wort (6. Ton, Fishel) 259 Gottes Stern, leuchte uns (L) 322 Halleluja … Ihr Christen, singet hocherfreut (G) 450 ö Gottes Wort ist wie Licht (Kan) 483 ö Halleluja … Ihr seid das Volk (L) 497 Gottheit tief verborgen (L) 837 Halleluja! Lasst uns singen (L) 380 ö Großer Gott, wir loben dich (L) 934 Halleluja! Lobet Gott (L) 863 Großes hat der Herr an uns getan (Kv) 893 Hände, die schenken, erzählen von Gott (L) 955 Gruß dir, heilige Mutter (Kv) 710 Haydn-Messe (L) 633,3 Hebt euch, ihr Tore, hebt euch (Kv zu Ps 24) 622,1 Habt Mut, ihr Verzagten (Kv zu Jes 35) 797,1 Hebt euch, ihr Tore, unser König kommt (Kv, Schieri) 862 m Hallelu’, Hallelu’ (L) 991,2 Heiland und Erlöser, erhöre uns (R) 174,2 Halleluja (1. Ton, ostkirchlich) 823 Heil’ges Kreuz, sei hochverehret (L) 174,3 Halleluja (1. Ton, Rohr) 127 ö Heilig (G, Alban-Messe) 743 Halleluja (2. Ton, H. Schubert) 195 Heilig (G, Alstott) 731 Halleluja (2. Ton, Kan, Freimuth) 135 Heilig (G, Florian-Messe) 735 Halleluja (5. Ton, Heigenhuber) 138 ö Heilig (G, Goller) 732,1 Halleluja (5. Ton, Kan, Feller) 129 Heilig (G, Mainzer Dom-Messe) 742 Halleluja (5. Ton, Kan, Stillhard) 197 Heilig (G, Offele) 630,1 Halleluja (5. Ton, Kv zu Offb 19,1 ff) 132 Heilig (G, Paulus-Messe) 174,5 Halleluja (5. Ton, Seuffert) 190 Heilig (G, Proulx) 733 Halleluja (5. Ton, unbekannt) 193 Heilig (G, Quack) 174,4 Halleluja (5. Ton, weihnachtlich) 194 Heilig (G, Rohr) 244 Halleluja (5. Ton, weihnachtlich) 200 Heilig (G, Sperling) 544,1 Halleluja (5. Ton, weihnachtlich, Kv zu Mt 5,3–10) 196 ö Heilig (G, Steinau 1726) 740 Halleluja (6. Ton, Beyerle) 192,1 Heilig (Kan, Gabriel) 175,1 Halleluja (6. Ton, Bozen-Brixen) 191 Heilig (Kan, H. Florenz) 175,2 ö Halleluja (6. Ton, gre) 198 Heilig bist du, großer Gott (L) 643,5 ö Halleluja (6. Ton, gre) 716,2 Heilig bist du, o großer Gott (L, Messlied, Braun) 744 Halleluja (6. Ton, Kan, nach Mozart) 771 Heilig, heilig, dreimal heilig (L) 738 Halleluja (6. Ton, Knapp) 711,5 Heilig, heilig, heilig (L, Schubert-Messe) 741 Halleluja (6. Ton, Knapp, gre) 767 Heilig, heilig, heilig (L, Stimmer-Salzeder) 175,3 Halleluja (6. Ton, Kronberg) 712,3 Heilig, heilig, heilig, Gott (G, Markus-Messe) 174,6 Halleluja (6. Ton, Lesbordes) 715,3 Heilig, heilig, heilig, Herr (G, Deutsches Ordinarium, Kropf) 736,1 Halleluja (6. Ton, Planyavsky) 713,3 Heilig, heilig, heilig ist der Herr (G, St.-Pöltener-Messe) 174,7 Halleluja (6. Ton, Rohr) 714,4 Heilig, heilig, heilig ist der Herr (L, Messe für Verstorbene) 174,8 Halleluja (6. Ton, Zihlmann) 769 Heilig, heilig, heilig ist der Herr des ganzen Universums (L) 175,5 Halleluja (7. Ton, gre) 772 Heilig, heilig, heilig ist der Herr, Zebaot (L) 739 Halleluja (7. Ton, Haselböck) 388 Heilig, heilig, heilig, heilig ist der Herr (L) 734 Halleluja (7. Ton, Heigenhuber) 773 Heilig, heilig, Hosanna in der Höhe (L) 175,4 Halleluja (7. Ton, Rohr) 199 ö Heilig ist Gott in Herrlichkeit (L) 176,2 ö Halleluja (8. Ton, gre) 770 Heilig ist Gott Zebaot (L) 176,1 Halleluja (8. Ton, Limburg) 878,2 Heilig, ja heilig ist Gott, unser Herr (Kan) 175,6 Halleluja (8. Ton, O’Carroll / Walker) 969 Heilige Hemma, hör unser Flehn (L) 312,9 Halleluja (8. Ton, Osternacht) 308,5 Heiliger Gott! Heiliger starker Gott (R) 584,8 ö Halleluja (9. Ton, gre) 300 Heiliger Herre Gott, heiliger starker Gott (R) 643,1 ö Halleluja (9. Ton, gre, Kv zu Ps 114) 660 Heiteres Licht (L) 778,2 Halleluja (Kan, unbekannt) 988,3 Heiteres Licht vom herrlichen Glanze (G, Lichthymnus) R egister und R e c h t e 1262 1263 v erzeichnis der gesänge

665,1 Herr, auf dich vertraue ich (Res) 721,8 Herr Jesus Christus (KL, Ostern und Pfingsten I) 92 Herr, bleibe bei uns, Halleluja (R) 721,9 Herr Jesus Christus (KL, Ostern und Pfingsten II) 89 ö Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend werden (Kan) 721,13 Herr Jesus Christus (KL, Tod und Vollendung, Begräbnis) 427 ö Herr, deine Güt ist unbegrenzt (L) 721 Herr Jesus Christus (KL, Ukraine, Kircher) 873 Herr, deine Werke danken dir (Kan) 715,1 Herr Jesus Christus, du kamst in die Welt (G, Deutsches 466 Herr, dich loben die Geschöpfe (L) Ordinarium, Kropf) 428 ö Herr, dir ist nichts verborgen (L) 720 Herr Jesus Christus, du sichtbare Liebe des Vaters 431 Herr, du bist ein Schild für mich (Kv) (KL, Fuchsberger) 52,1 Herr, du bist König über alle Welt (Kv zu Ps 93) 176,3 Herr Jesus, dir sei Ruhm und Ehre (Kv) 456 Herr, du bist mein Leben (L) 911,1 Herr Jesus, gedenke unser (Kv zu Seligpreisungen Mt 5,3–12, 899,1 Herr, du bist mein Trost, mein Licht (Kv zu Versen Feierabend, Ukraine) Kronberg) 163 (ö) Herr Jesus, Sohn des lebendigen Gottes (KL) 942 Herr, du hast dein Volk genährt (Kv, Antiphonale) 508 Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen (L) 711,7 Herr, du hast mein Flehn vernommen (L, Schubert-Messe) 552 ö Herr, mach uns stark (L) 312,7 ö Herr, du hast Worte ewigen Lebens (Kv) 98 Herr, mein Beten steige zu dir auf (Kv) 584,4 ö Herr, du hast Worte ewigen Lebens (Kv) 363 Herr, nimm auch uns zum Tabor mit (L) 126 Herr, erbarme dich (Alban-Messe) 614,1 Herr, öffne meine Lippen (G) 152 Herr, erbarme dich (Bisegger) 736,2 Herr, öffne uns das Herz (G aus Ps 119, Kircher) 181,1 ö Herr, erbarme dich (Fürbittruf, Seuffert) 222 ö Herr, send herab uns deinen Sohn (L) 157 ö Herr, erbarme dich (Janssens) 792 Herr, sende, den du senden willst (L) 556,1 Herr, erbarme dich (Kv zu Allerheiligen-Lit) 617,4 Herr, sende uns deinen Geist (Kv) 565,1 Herr, erbarme dich (Kv zu Heilig-Geist-Lit) 640,1 Herr, unser Gott, bekehre uns (Res) 128 Herr, erbarme dich (Mainzer Dom-Messe) 414 Herr, unser Herr, wie bist du zugegen (L) 130 Herr, erbarme dich (Paulus-Messe) 33,1 Herr, unser Herrscher, wie gewaltig ist dein Name (Kv zu Ps 8) 153 (ö) Herr, erbarme dich (Rohr) 729,2 Herr, weise mir den Weg deiner Gesetze (G aus Ps 119, Kircher) 134 Herr, erbarme dich unser (Florian-Messe) 34,1 Herr, wer darf Gast sein in deinem Zelt (Kv zu Ps 15) 712,1 Herr, erbarme dich unser (G, Markus-Messe) 915 Herr, wie du willst, soll mir geschehn (L) 713,1 Herr, erbarme dich unser (G, St.-Pöltener-Messe) 758 Herr, wir bitten dich, Herr, erhöre uns (R) 137 ö Herr, erbarme dich unser (Leopold-Messe) 920 Herr, wir bitten: Komm und segne uns (L) 151 Herr, erbarme dich unser (Quack) 184 Herr, wir bringen in Brot und Wein (G) 902 Herr, erhebe dich, hilf uns (Kan, Mühlthaler) 750,1 Herr, wir glauben, Herr, wir bekennen (Kv zu Credo, Reymaier) 229 Herr, erhebe dich, hilf uns (Kv) 449 Herr, wir hören auf dein Wort (L) 448 (ö) Herr, gib uns Mut zum Hören (L) 371 Herz Jesu, Gottes Opferbrand (L) 435 Herr, ich bin dein Eigentum (L) 290 (ö) Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen (L) 848 Herr, ich glaube, Herr, ich hoffe (L) 635,4 Heute erstrahlt ein Licht über uns (Kv zu Ps 72) 147 ö Herr Jesu Christ, dich zu uns wend (L) 635,3 Heute ist uns der Heiland geboren (Kv zu Ps 72) 820 Herr Jesus Christ, wir suchen dich (G, Kreuzweg) 716,3 Hier ist das wahre Gotteslamm (L, Messlied, Braun) 721,5 Herr Jesus Christus (KL, Advent und Weihnachten) 710,1 Hier liegt vor deiner Majestät (L, Haydn-Messe) 721,6 Herr Jesus Christus (KL, Fastenzeit, Umkehr und Buße I) 440 ö Hilf, Herr meines Lebens (L) 721,7 Herr Jesus Christus (KL, Fastenzeit, Umkehr und Buße II) 384 Hoch sei gepriesen unser Gott (L) 721,12 Herr Jesus Christus (KL, Heilige und Nachfolge) 864 Höchster, allmächtiger und guter Herr (L) 721,1 Herr Jesus Christus (KL, Jahreskreis I) 808 Hódie Christus natus est (Kv, gre) 721,2 Herr Jesus Christus (KL, Jahreskreis II) 291 ö Holz auf Jesu Schulter (L) 721,3 Herr Jesus Christus (KL, Jahreskreis III) 816 Hör uns, o Schöpfer (L: Graz-Seckau) 721,4 Herr Jesus Christus (KL, Jahreskreis IV) 817 Hör uns, o Schöpfer (L: St. Pölten) 721,10 Herr Jesus Christus (KL, Kirche) 755 Höre uns, wir rufen dich (R) 721,11 Herr Jesus Christus (KL, Maria) 53,1 Hört auf die Stimme des Herrn (Kv zu Ps 95) R egister und R e c h t e 1264 1265 v erzeichnis der gesänge

288 ö Hört das Lied der finstern Nacht (L) 623,6 Im Kreuz Jesu Christi finden wir Heil (Kv) 621 Hört, eine helle Stimme ruft (L) 641,2 Im Namen unseres Herrn (R) 240 ö Hört, es singt und klingt mit Schalle (L) 659,1 Im Namen unseres Herrn (R) 279 Hosanna dem Sohne Davids (KL) 47,1 In den Tagen des Herrn sollen Gerechtigkeit blühen (Kv zu Ps 72) 302,2 Hosanna dem Sohne Davids (R) 480 In den Tagen des Herrn sollen Gerechtigkeit blühen (Kv) 302,3 Hosanna, hosanna, hosanna in der Höhe (R) 91 In dieser Nacht (L) 709 In dir allein wird meine Seele still (L) 41,1 Ich bin arm und gebeugt (Kv zu Ps 40) 253 ö In dulci jubilo (L) 652,2 Ich bin das Licht der Welt (Kv) 710,10 In Frieden lasst uns gehen (L, Haydn-Messe) 491 (ö) Ich bin getauft und Gott geweiht (L) 658,1 In manus tuas (Kv) 629,3 Ich gehe meinen Weg vor Gott (Kv zu Ps 116) 516 In paradísum dedúcant (G, gre) 178,2 Ich glaube an Gott (Credo, GGB) 809 In tiefer Nacht trifft uns die Kunde (L) 177,2 Ich glaube an Gott (Credo, Gouzes) 331 Ist das der Leib, Herr Jesus Christ (L) 179 Ich glaube an Gott (Credo, N. Schmid) 123 Ite, missa est II (gre) 310,2 Ich lege mich nieder und ruhe in Frieden (Kv) 112 Ite, missa est VIII (gre) 99 Ich liege, Herr, in deiner Hut (L) 591,5 Ite, missa est XIII (gre) 383 ö Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt (L) 120 Ite, missa est XVII (gre) 400 (ö) Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen (L) 591,7 Ite, missa est, Alleluia I (gre) 657,7 Ich sagte: In der Mitte meiner Tage (G zu Jes 38,10) 75,1 Ich schreie zu dir, o Herr. Meine Zuflucht bist du (Kv zu Ps 142) 887 Ja, ich will euch tragen (L) 867 ö Ich sing dir mein Lied (L) 826 Jauchzet dem Herren (L) 624,3 Ich singe dem Herrn ein Lied (G zu Ex 15,1) 251 ö Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Engel, in Chören (L) 256 ö Ich steh an deiner Krippe hier (L) 951 Je angel Gospodov (L, slowenisch) 806 ö Ich steh an deiner Krippe hier (L, Luther) 553 ö Jerusalem, du hochgebaute Stadt (L) 422 ö Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr (L) 338 Jerusalem, du neue Stadt (L) 651,3 Ich suchte den Herrn, und er hat mich erhört (Kv zu Ps 34) 284 Jerusalem, Jerusalem, bekehre dich zum Herrn (Kv) 501 Ich weiß, dass mein Erlöser lebt (Kv) 78,1 Jerusalem, rühme den Herrn (Kv zu Ps 147) 835,2 Ich weiß, dass mein Erlöser lebt, der mich erweckt (Kv, Kronberg) 150 Jerusalem, rühme den Herrn (Kv) 835,1 Ich weiß, dass mein Erlöser lebt, Halleluja (Kv, Kronberg) 941 Jesu, der du Blut und Leben (L) 784,2 Ich will den Herrn allezeit preisen (G aus Ps 34, Kircher) 849 Jesu Herz, dich preist mein Glaube (L) 358 ö Ich will dich lieben, meine Stärke (L) 362 m Jesus Christ, you are my life (G) 979,1 Ich will dich rühmen, Herr, meine Stärke (Kv zu Ps 18, 366 Jesus Christus, guter Hirte (L) AG GL-Salzburg) 988,2 Jesus Christus, Licht unsres Lebens (Kv zu Lichthymnus) 788,2 Ich will dich rühmen, mein Gott (G aus Ps 145, Kircher) 367 Jesus, dir leb ich (L) 433,1 Ich will dir danken, weil du meinen Namen kennst (Kan) 492 Jesus, du bist hier zugegen (L) 802 Ihr Christen, herkommet (L) 561 Jesus, du Sohn des lebendigen Gottes (R zu Lit Anrufung) 339 Ihr Christen, hoch erfreuet euch (L) 336 Jesus lebt, mit ihm auch ich (L) 542 Ihr Freunde Gottes allzugleich (L) 821 (ö) Jesus zieht in Jerusalem ein (L) 234,1 Ihr Himmel, tauet den Gerechten (Kv) 881,2 Jubelt dem Herrn, alle Lande (Kv, Reisinger) 248 (ö) Ihr Kinderlein, kommet (L) 643,3 Jubelt dem Herrn, alle Lande, Halleluja (Kv zu Ps 118) 654,1 Ihr seid der Tempel Gottes (Res) 49,1 Jubelt Gott zu, der unsre Stärke ist (Kv zu Ps 81) 636,2 Im Anfang war das Wort (G zu Joh 1,1) 55,1 Jubelt, ihr Lande, dem Herrn (Kv zu Ps 98) 216 ö Im Frieden dein, o Herre mein (L) 398 ö Jubilate Deo (Kan, Praetorius) 443 Im Jubel ernten, die mit Tränen säen (Kv) 569,1 Im Kreuz ist Heil … Christus ist Sieger (R zu Lit Verstorbene) 793,3 Kehret um (Kv) 563,1 Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben (R zu Lit vom Leiden Jesu) 227 (ö) Komm, du Heiland aller Welt (L) 296 Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben (R) 342 Komm, Heilger Geist, der Leben schafft (L) R egister und R e c h t e 1266 1267 v erzeichnis der gesänge

840 Komm, Heil’ger Geist, mit deiner Kraft (L) 977 Land der Berge (L, Bundeshymne) 846 Komm, Heiliger Geist, auf uns herab (L) 46,1 Lass dein Angesicht über uns leuchten (Kv zu Ps 67) 148 ö Komm her, freu dich mit uns, tritt ein (L) 819 Lass mich deine Leiden singen (L) 344 Komm herab, o Heilger Geist (G) 446 ö Lass uns in deinem Namen, Herr (L) 847 Komm herab, o Heil’ger Geist (L, Donnet) 754 Lasset uns beten: Du Retter der Welt (R) 634,6 Komm Herr Jesus, Maranatha (R) 752 Lasset uns beten: Wir bitten dich, erhöre uns (R) 921,2 Komm, Herr, segne uns (Kan) 988,1 Lasset uns preisen Christus, das Licht (R) 451 ö Komm, Herr, segne uns, dass wir uns nicht trennen (L) 181,1 Lasset zum Herrn uns beten (Fürbittruf) 843 Komm, o komm, du Tröster mein (L) 943 Lasst uns den Herrn erheben (L) 349 ö Komm, o Tröster, Heilger Geist (L) 533 (ö) Lasst uns erfreuen herzlich sehr, Halleluja (L) 351 Komm, Schöpfer Geist, kehr bei uns ein (L) 489 ö Lasst uns loben, freudig loben (L) 801 Kommet, ihr Hirten, ihr Männer und Fraun (L) 886 Lasst uns miteinander (Kan) 935 Kommet, lobet ohne End’ (L) 391 Laudate Dominum de caelis (Kv) 140 ö Kommt herbei, singt dem Herrn (L) 394 Laudate Dominum, laudate Dominum (Kv) 933 Kommt, ihr Christen, all zusamm’ (L) 386 ö Laudate omnes gentes, laudate Dominum (Kv) 882 Kommt und lasset uns anbeten (Kv, Ukraine) 137 Leopold-Messe (G) 39,1 Kostet, kostet und seht: Gut ist der Herr (Kv zu Ps 34) 617,1 Licht aus der Höhe, leuchte allen (Kv) 212 Kostet, kostet und seht: Gut ist der Herr (Kv) 159 Licht, das uns erschien (KL) 785 Kostet und seht, wie gut der Herr ist (Kv, Thomas) 722,2 Licht, das uns erschien (KL, Rohr) 270 ö Kreuz, auf das ich schaue (L) 854 Liebe ist nicht nur ein Wort (L) 221 Kündet allen in der Not (L) 149 (ö) Liebster Jesu, wir sind hier (L) 929,2 Kündet den Völkern die Herrlichkeit des Herrn (Kv) 974 Litanei von den Heiligen und Seligen Österreichs (Lit) 113 Kýrie I (gre) 176,5 Lob dir, Christus, König und Erlöser (Kv, Amtmann) 108 Kýrie VIII (gre) 584,9 Lob dir, Christus, König und Erlöser (Kv, Rohr) 121 Kýrie XI (gre) 747 Lob sei dir, Christus (R) 104 Kýrie XVI (gre) 392 ö Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (L) 117 Kýrie XVII (gre) 876 Lobe den Herrn, meine Seele (Kan, Kissel) 513 Kýrie XVIII (gre, Requiem) 58,1 Lobe den Herrn, meine Seele (Kv zu Ps 104) 556,2 Kýrie (gre, Allerheiligen-Lit) 870 Lobet den Herren alle, die ihn ehren (Kan) 619,5 Kýrie (ostkirchlich) 878,3 Lobet den Herren, klatscht in die Hände (Kan) 156 ö Kýrie (Taizé, Kyrie 1) 81 (ö) Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 154 Kýrie (Taizé, Kyrie 10) 401 Lobet den Herrn, preist seine Huld und Treue (Kv) 155 ö Kýrie (Ukraine) 408 ö Lobet und preiset, ihr Völker, den Herrn (Kan) 719 Kýrie, eléison (Stimmer-Salzeder) 871 Lobpreisend dankt dem Herrn und Gott (L) 723 Kýrie, Kýrie eléison (Kan, unbekannt) 258 ö Lobpreiset all zu dieser Zeit (L) 872 Lobpreiset Gott, den höchsten Herrn (L) 136 Lamm Gottes (G, Florian-Messe) 906 Lobpreist den Herrn, ihr Menschen all (L) 207 Lamm Gottes (G, Gelineau) 396 ö Lobt froh den Herrn, ihr jugendlichen Chöre (L) 139 ö Lamm Gottes (G, Goller) 247 (ö) Lobt Gott, ihr Christen alle gleich (L) 781 Lamm Gottes (G, Gouzes) 980,2 Lobt Gott in seinem Heiligtum (G aus Ps 150, Kircher) 133 Lamm Gottes (G, H. Schubert) 264,1 Lumen ad revelationem gentium (Kv, gre) 205 Lamm Gottes (G, Kieffer) 312,1 Lumen Christi (R) 712,4 Lamm Gottes (G, Markus-Messe) 514,1 Lux aetérna (G, gre) 714,5 Lamm Gottes (G, Messe für Verstorbene) 113 Lux et origo (G, gre) 780 Lamm Gottes (G, Pretzenberger) 206 Lamm Gottes (G, Schindler) 219 Mache dich auf und werde licht (Kan) 713,4 Lamm Gottes (G, St.-Pöltener-Messe) 218 ö Macht hoch die Tür, die Tor macht weit (L) R egister und R e c h t e 1268 1269 Verzeichnis der gesänge

360 Macht weit die Pforten in der Welt (L) 984,2 Meine Seele preist die Größe des Herrn (G aus Lk 1,46–55, Ukraine) 986,1 Machtvolle Taten vollbringt der Herr (Kv zu Magnificat 5. Ton, 631,4 Meine Seele preist die Größe des Herrn (siehe auch Magnificat) Antiphonale) 907 Meine Zeit steht in deinen Händen (L) 965 Mädchen du in Israel (L) 245 Menschen, die ihr wart verloren (L) 634,4 Magnificat (2. Ton – deutsch) 714 Messe für Verstorbene (L, Pretzenberger) 986 Magnificat (5. Ton) 716 Messlied (L, Braun) 985 Magnificat (6. Ton unbekannt, Kircher) 461 (ö) Mir nach, spricht Christus, unser Held (L) 644,4 Magnificat (7. Ton – deutsch) 804,3 Mirni rat, kedveschni rat (L, romani) 631,4 Magnificat (9. Ton – deutsch) 657,6 Misericordias Domini (Kv zu Jes 38,10 ff) 984 Magnificat (G, Hymnos akathistos) 108 Missa de Angelis (G, gre) 631,8 Magníficat ánima méa Dóminum (8. Ton – lateinisch) 104 Missa mundi (G, gre) 390 Magnificat, magnificat (Kan, Taizé) 896 Mit dir geh ich alle meine Wege (L) 983 Magníficat, magníficat (Kv, Lécot) 973 Mit Jubel lasst uns preisen (L, hl. Rupert und hl. Virgil) 128 Mainzer Dom-Messe (G) 162 ö Mit lauter Stimme (KL) 472 Manchmal feiern wir mitten im Tag (L) 503 (ö) Mitten wir im Leben sind (L) 794 Maranatha (R) 84 (ö) Morgenglanz der Ewigkeit (L) 522 Maria aufgenommen ist (L) 705 Morgenlicht leuchtet (L) 534 Maria, breit den Mantel aus (L) 372 ö Morgenstern der finstern Nacht (L) 521 Maria, dich lieben ist allzeit mein Sinn (L) 568,1 Mutter Gottes, wir rufen zu dir (G zu Lit Grüssauer Marienrufe) 224 ö Maria durch ein Dornwald ging (L) 813 Maria ging geschwind (L) 42,1 Nach Gott, dem Lebendigen (Kv zu Ps 42 u. 43) 530 Maria, Mutter unsres Herrn (L) 502 ö Näher, mein Gott, zu dir (L) 795 Maria, sei gegrüßet (L) 910 Näher, mein Gott, zu dir, Herr, ich bin dein (L) 954 Maria, wir dich grüßen (L) 976,4 Náš Pane, Spáso národu˚ (L, tschechisch) 712 Markus-Messe (G) 631,6 Natus est nobis hodie Salvator (Kv, gre) 524 Meerstern, ich dich grüße. O Maria hilf (L) 786,1 Nehmt und esst den Leib des Herrn (Kv zu altkirchlichen 143 ö Mein ganzes Herz erhebet dich (L) Texten, Gouzes) 650,2 Mein Geist jubelt über Gott (Kv) 760 Nimm an die Gaben, die wir dir bringen (L) 978,1 Mein Gott, bring mir Rettung (Kv zu Ps 3, Joppich) 710,5 Nimm an, o Herr, die Gaben (L, Haydn-Messe) 293 Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen (Kv) 188 Nimm, o Gott, die Gaben, die wir bringen (L) 711,6 Mein Heiland, Herr und Meister (L, Schubert-Messe) 434 ö Noch ehe die Sonne am Himmel stand (L) 649,5 Mein Herz ist bereit, o Gott (Kv zu Ps 57) 711,3 Noch lag die Schöpfung (L, Schubert-Messe) 625,2 Mein Herz ist voll Freude über den Herrn (Kv zu 1 Sam 2,1 ff) 348 (ö) Nun bitten wir den Heiligen Geist (L) 421 Mein Hirt ist Gott der Herr (L) 403 (ö) Nun danket all und bringet Ehr (L) 361 ö Mein schönste Zier und Kleinod bist (L) 405 ö Nun danket alle Gott mit Herzen (L) 623,3 Meine Augen fließen über (G zu Jer 14,17) 241 (ö) Nun freut euch, ihr Christen (L) 437 ö (L) 638 Nun ist sie da, die rechte Zeit (L) 307,5 Meine Hilfe und mein Retter bist du (Kv) 144 ö Nun jauchzt dem Herren, alle Welt (L) 365 ö Meine Hoffnung und meine Freude, meine Stärke (Kv) 500 Nun lässest du, o Herr (L) 905 Meine Seele dürstet allezeit nach Gott (Kv, Schieri) 393 ö Nun lobet Gott im hohen Thron (L) 420 Meine Seele dürstet nach dir, mein Gott (Kv) 101 (ö) Nun ruhen alle Wälder (L) 892 Meine Seele ist stille in dir (L) 385 ö Nun saget Dank und lobt den Herren (L) 57,1 Meine Seele, preise den Herrn (Kv zu Ps 103) 509 Nun sich das Herz von allem löste (L) 650,3 Meine Seele, preise den Herrn (Kv) 950 Nun sind wir alle frohgemut (L) 985,1 Meine Seele preise den Herrn (Kv zu Magnificat 6. Ton, Kircher) 487 ö Nun singe Lob, du Christenheit (L) 985,2 Meine Seele preist die Größe des Herrn (G aus Lk 1,46–52, 551 ö Nun singt ein neues Lied dem Herren (L) 6. Ton, Kircher) 665,3 Nunc dimittis (3. Ton – deutsch) R egister und R e c h t e 1270 1271 Verzeichnis der gesänge

238 ö O du fröhliche (L) 777 Preist unsern Gott: Herr, wir preisen dich (R) 294 O du hochheilig Kreuze (L) 759,3 Prosimo te, usliši nas (R, slowenisch) 202 O du Lamm Gottes, das getragen (G) 822 O du mein Volk (L, Improperien) 666,3 Regina caeli (gre) 471 O ewger Gott, wir bitten dich (L) 845,2 Repléti sunt omnes (Kv, gre) 628 O Gott, dein Wille schuf die Welt (L) 512 Réquiem aetérnam (G, gre) 627,1 O Gott, komm mir zu Hilfe (G) 824 Rette, o Herr, dein Volk (Kv, Ukraine) 970 O Gott, streck aus die milde Hand (L, Heilige und Patrone 634,3 Richtet euch auf und erhebt euer Haupt (Kv) Österreichs) 234,2 Rorate, caeli, desuper (Kv, gre) 289 (ö) O Haupt voll Blut und Wunden (L) 946 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade (L) 231 ö O Heiland, reiß die Himmel auf (L) 746 Ruhm, Ehre und Preis sei dir (R, Kircher) 213 O heilge Seelenspeise (L) 176,4 Ruhm und Preis und Ehre sei dir (R) 352 O heiligste Dreifaltigkeit (L) 271 ö O Herr, aus tiefer Klage (L) 815 Sag Ja zu mir, wenn alles Nein sagt (L) 714,3 O Herr des Lebens, Jesus Christ (L, Messe für Verstorbene) 531 Sagt an, wer ist doch diese (L) 710,9 O Herr, ich bin nicht würdig (L, Haydn-Messe) 495 Sakrament der Liebe Gottes (L) 273 ö O Herr, nimm unsre Schuld (L) 666,4 Salve Regina (gre) 233 ö O Herr, wenn du kommst, wird die Welt wieder neu (L) 964,1 Salve, salve Regína (Kv) 369 O Herz des Königs aller Welt (L) 115 Sanctus I (gre) 814 O höre, Herr, erhöre mich (L) 110 Sanctus VIII (gre) 377 ö O Jesu, all mein Leben bist du (L) 118 Sanctus XVII (gre) 485 ö O Jesu Christe, wahres Licht (L) 106 Sanctus XVIII (gre) 799 O Jubel, o Freud (L) 768 Sanctus, Sanctus, Sanctus Dominus (Kan, Taizé) 798 O komm, o komm, Emmanuel (L) 972 Sankt Josef, dich hat Gott bestellt (L) 783 O Lamm Gottes, das die Sünden (L) 967 Sankt Leopold, o denke an unser Volk und Land (L) 203 ö O Lamm Gottes unschuldig (L) 545 ö Sankt Martin … ritt durch Schnee und Wind (L) 334 O Licht der wunderbaren Nacht (L) 713 Sankt-Pöltener-Messe (G, Pretzenberger) 368 O lieber Jesu, denk ich dein (L) 764 Schau auf unsre Gaben (L) 961 O Maria, Jungfrau, Makellose (L) 914 Schone, o Herr (Kv) 523 O Maria, sei gegrüßt (L) 364 ö Schönster Herr Jesu, Herrscher aller Herren (L) 267 ö O Mensch, bewein dein Sünde groß (L) 853 Schönster Herr Jesu, Herrscher aller Herren (L, Leipzig 1842) 359 O selger Urgrund allen Seins (L) 711 Schubert-Messe (L) 295 (ö) O Traurigkeit, o Herzeleid (L) 433,2 Schweige und höre (Kan) 976,3 O Vladar ljudstva (L, burgenländisch-kroatisch) 898 Schweigen möcht ich, Herr (L) 510 ö O Welt, ich muss dich lassen (L) 490 (L) 447,1 Öffne meine Augen, dass sie sehen die Wunder (Kan) 535 Segne du, Maria, segne mich, dein Kind (L) 841 Öffne meine Ohren, Heiliger Geist (G, Fürlinger) 707,2 ö Segne, Herr, was deine Hand (Kan) 634,2 Ostende nobis Domine (Kan) 994,4 Segne uns auf unserm Weg (R) 88,1 Segne, Vater, diese Gaben (Kan) 940 Pange, lingua, gloriósi (L, Ett) 308,3 Seht, das Holz des Kreuzes (R) 494 Pange, lingua, gloriosi (L, gre) 262 Seht ihr unsern Stern dort stehen (L) 589,3 Pater noster (G, gre) 263 Seht, unser König kommt (Kv) 130 Paulus-Messe (G) 858,2 Sei gegrüßt, Herr Jesus, der Tag (G, Christus-Hymnus, 171 Preis und Ehre Gott dem Herren (L) Hymnos akathistos) 493 Preise, Zunge, das Geheimnis (L) 858,1 Sei gegrüßt, Jesus Christus, unser Licht (Kv zu Christus- 875 ö Preiset den Herrn, denn er ist gut (G) Hymnus, Hymnos akathistos) 971 Preiset den Herrn, der mächtig sich erwiesen (L, hl. Stephanus) 567 Sei gegrüßt, Maria, du lichter Meeresstern (G zu Marienlob-Lit) R egister und R e c h t e 1272 1273 v erzeichnis der gesänge

649,1 Sei gegrüßt, Maria, voll der Gnade (Kv zu Ps 16) 298 So sehr hat Gott die Welt geliebt (Kan, Vogel) 557 Sei hier zugegen, Licht unsres Lebens (G zu Lit Gegenwart Gottes) 640,2 So sehr hat Gott die Welt geliebt (Kv, GGB) 664,1 Sei mir gnädig, Herr, und höre auf mein Flehen (Kv zu Ps 4) 623,5 So spricht der Herr: Bekehrt euch (Kv) 308,4 Sei uns gegrüßt, du heiliges Kreuz (R) 425 ö Solang es Menschen gibt auf Erden (L) 903 Sei unser Gott, der alle Welt (L) 481 ö Sonne der Gerechtigkeit (L) 665,2 Sei unser Heil, o Herr, derweil wir wachen (Kv) 917 Stark wie der Tod ist die Liebe (Kv) 899,2 Sein Wort ist mir Weg und Hilfe (G, Fürlinger) 261 ö Stern über Betlehem (L) 65,1 Seine Gnade währet durch alle Zeit (Kv zu Ps 117) 249 ö Stille Nacht, heilige Nacht (L) 61,1 Selig der Mensch, der gütig (Kv zu Ps 112) 803 ö Stille Nacht, heilige Nacht (Urfassung) (L) 31,1 Selig der Mensch, der seine Freude hat (Kv zu Ps 1) 417 Stimme, die Stein zerbricht (L) 911,2 Selig, die arm sind vor Gott (G, Ukraine) 923 ö Strahlen brechen viele aus einem Licht (L) 544,2 Selig, die arm sind vor Gott (G zu Mt 5,3) 550 Ströme lebendigen Wassers (Kv) 651,8 Selig, die arm sind vor Gott (G zu Mt 5,3) 457 Suchen und fragen, hoffen und sehn (L) 651,7 Selig, die bei dir wohnen, Herr (Kv zu Mt 5,3 ff) 639,6 Sucht den Herrn, solange er sich finden lässt (G zu Jes 55,6) 653,3 Selig, die bei dir wohnen, Herr (Kv zu Ps 84) 836 Surréxit Christus (Kan, Sartorius) 458 ö Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt (L) 321 Surrexit Dominus vere. Alleluia (Kan, Taizé) 459 Selig seid ihr, wenn ihr Wunden heilt (L) 804,1 Sveta nocˇ, blažena nocˇ (L, slowenisch) 275 Selig, wem Christus auf dem Weg begegnet (L) 71,1 Selig, wer Gott fürchtet und auf seinen Wegen geht (Kv zu Ps 128) 496 Tantum ergo sacramentum (L, gre) 722,5 Send uns deinen Geist (KL, Rohr) 63,1 Tanze, du Erde, vor dem Antlitz des Gottes Jakobs (Kv zu Ps 114) 165 Send uns deines Geistes Kraft (KL) 330 Tanze, du Erde, vor dem Antlitz des Gottes Jakobs (Kv) 845,1 Sende aus deinen Geist (Kv, Reisinger) 462 Tanzen, ja tanzen wollen wir (L) 645,3 Sende aus deinen Geist (Kv zu Ps 104) 158 Tau aus Himmelshöhn (KL) 312,2 Sende aus deinen Geist (Kv) 791 Tauet, Himmel, den Gerechten (L: Eisenstadt, Gurk, Salzburg, 839 Sende deinen Geist aus, und alles wird neu (Kan) Wien, Linz, St. Pölten) 622,4 Sieh, der Herr kommt in Herrlichkeit (Kv) 790 Tauet, Himmel, den Gerechten (L: Graz-Seckau, Innsbruck, 710,7 Sieh, Vater, von dem höchsten Throne (L, Haydn-Messe) Feldkirch) 797,2 ö Siehe, dein König kommt zu dir (Kan) 379 Te Deum laudamus (R, gre) 649,4 Siehe, ich bin die Magd des Herrn (Kv zu Ps 57) 407 Te Deum laudamus, wir loben dich (Kan) 189 Siehe, wir kommen, kommen mit Jauchzen (Kv) 586,6 Te rogámus, audi nos (Fürbittruf, gre) 868 Sing mit mir ein Halleluja (L) 759,2 Te rogámus, audi nos (R, Acˇko) 812 Singen wir mit Fröhlichkeit (L) 419 Tief im Schoß meiner Mutter gewoben (L) 874 ö Singet, danket unserm Gott (L) 804,2 Tiha noc´, o sveta noc´ (L, burgenländisch-kroatisch) 881,1 Singet dem Herrn ein neues Lied (Kv, Mugglin) 228 ö Tochter Zion (L) 884 Singet, singet (Kan, Petzold) 656 Tod und Vergehen (L) 881,3 Singet, singet (Kv, Menschick) 962,2 Tota púlchra (R) 54,1 Singt dem Herrn, alle Länder der Erde (Kv zu Ps 96) 486 Tu es Petrus (Kv, gre) 376 Singt dem Herrn, alle Länder der Erde (Kv) 345,1 Tui amoris ignem (Kv, Taizé) 409 ö Singt dem Herrn ein neues Lied (L) 976,5 Ty, Pán cˇasov a národov (L, slowakisch) 280 Singt dem König Freudenpsalmen (L) 976,7 Tys´ Panem ludów (L, polnisch) 710,6 Singt: Heilig, heilig, heilig (L, Haydn-Messe) 631,1 ö Singt, ihr Christen, singt dem Herrn (Kv) 285 Ubi caritas et amor, Deus ibi est (Kv, gre) 80,1 Singt, singt, singt dem Herrn (Kv zu Ps 149) 445 ö Ubi caritas et amor, ubi caritas (Kv, Taizé) 44,1 Singt unserm Gott, ja singt ihm (Kv zu Ps 47) 623,2 Um deines Namen willen (Kv zu Jer 14,17 ff) 885 Sit nomen Dómini (Kv, gre) 274 Und suchst du meine Sünde (L) 901 ö So nimm denn meine Hände (L) 932 Uns zum Himmel zu erheben (L) 939 Sooft wir essen von diesem Brot (Kan) 805,3 Unser Heiland ist geborn (Kan) R egister und R e c h t e 1274 1275 v erzeichnis der gesänge

859 Unser Leben sei ein Fest (L) 260 Werde licht, Jerusalem, Halleluja (Kv) 50,1 Unsere Tage zu zählen (Kv zu Ps 90) 793,1 Werdet Licht, werdet Licht (Kv) 879 Unsres Herzens Stimme (L) 441 Wie deines Auges Stern behüte mich (Kv) 312,8 Wie der Hirsch verlangt nach frischem Wasser (Kv) 919 Vater, ich will dich preisen (L) 900 Wie der Hirsch verlangt nach frischem Wasser (Kv, Eham) 504 Vater im Himmel, höre unser Klagen (L) 72,1 Wie ein gestilltes Kind bei seiner Mutter (Kv zu Ps 131) 308,1 Vater, in deine Hände empfehle ich meinen Geist (Kv) 51,1 Wie groß sind deine Werke, o Herr (Kv zu Ps 92) 589,2 Vater unser (Heilige Messe) 74,1 Wie könnte ich dich je vergessen, Jerusalem (Kv zu Ps 137) 661,8 Vater unser (ostkirchlich) 957 Wie schön glänzt die Sonn (L) 632,2 Vater unser (Stundengebet) 877 Wie schön ist es, dem Herrn zu danken (Kv, Seuffert) 779 Vater unser, der du bist im Himmel (L, Moroder) 357 (ö) Wie schön leuchtet der Morgenstern (L) 844 Veni Creator (Kan, Taizé) 97 Wie Weihrauch steige mein Gebet (Kv, Kircher) 341 Veni, creator Spiritus (L) 661,2 Wie Weihrauch steige mein Gebet (Kv zu Ps 141) 343 Veni Sancte Spiritus (G, gre) 992,2 Wie Weihrauch steige mein Gebet vor dir auf (Kv zu Salzburger 345,2 Veni, Sancte Spiritus (Kv, Taizé) Weihrauchpsalm, Kircher) 345,1 Veni Sancte Spiritus, tui amoris ignem (Kv, Taizé) 883 Wie wunderbar, o Herr, sind alle deine Werke (Kv) 631,7 Veníte et vidéte locum (Kv, gre) 438 Wir, an Babels fremden Ufern (L) 276 Verbirg dein Gesicht vor meinen Sünden (Kv) 936 Wir beten an, dich wahrer Mensch und Gott (L) 475 ö Verleih uns Frieden gnädiglich (Kv) 937 Wir beten dich an im heiligen Brot (L) 320 Victimae paschali laudes (G, gre) 759,1 Wir bitten dich, erhöre uns (R, Acˇko) 125 Vidi aquam (Kv zu Ps 118, gre) 762 Wir bringen dir, o Vater, in Christus (G, Eham) 976,6 Vladaru pukâ, vremena (L, kroatisch) 763 Wir bringen gläubig Wein und Brot (L) 374 Volk Gottes, zünde Lichter an (L) 765 Wir bringen unsre Gaben (L) 415 ö Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang (Kan) 297 ö Wir danken dir, Herr Jesu Christ (L) 237 (ö) Vom Himmel hoch, da komm ich her (L) 784,1 Wir empfangen, was wir sind (Kv zu Ps 34, Fuchsberger) 324 Vom Tode heut erstanden ist (L) 718 Wir feiern heut ein Fest (L) 310,1 Von den Ketten des Todes befreit uns der Herr (Kv) 180,2 Wir glauben an den einen Gott (Credo) 430 ö Von guten Mächten treu und still umgeben (L) 750,2 Wir glauben an den einen Gott (Credo, Reymaier) 897 Von guten Mächten treu und still umgeben (L, Fietz) 355 ö Wir glauben Gott im höchsten Thron (L) 310,4 Vor den Pforten der Unterwelt rette mein Leben (Kv) 786,2 Wir haben das Brot gebrochen (G, Gouzes) 657,1 Vor dir ist auch die Finsternis nicht finster (Kv zu Ps 139) 774 Wir preisen deinen Tod (Kan) 211 ö Wir rühmen dich, König der Herrlichkeit (L) 554 ö Wachet auf, ruft uns die Stimme (L) 305,1 Wir rühmen uns im Kreuz unsres Herrn (Kv) 793,2 Wachet auf, wachet auf (Kv) 223 ö Wir sagen euch an den lieben Advent (L) 787,2 Wahrer Leib, sei uns gegrüßet (Kv, gre) 929,1 Wir sind das Volk des Herrn (Kv) 416 ö Was Gott tut, das ist wohlgetan (L) 505 ö Wir sind nur Gast auf Erden (L) 186 Was uns die Erde Gutes spendet (L) 187 Wir weihn der Erde Gaben (L) 894 Wechselnde Pfade, Schatten und Licht (Kan) 326 ö Wir wollen alle fröhlich sein (L) 470 ö Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht (L) 225 ö Wir ziehen vor die Tore der Stadt (L) 463 ö Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht (L) 959 Wir ziehen zur Mutter der Gnade (L) 474 Wenn wir das Leben teilen wie das täglich Brot (L) 442 (ö) Wo die Güte und die Liebe wohnt (G) 945 ö Wenn wir in höchsten Nöten sein (L) 305,5 ö Wo die Güte und die Liebe wohnt (Kv) 766 Wenn wir unsre Gaben bringen (L) 926 Wo zwei oder drei (Kan) 460 ö Wer leben will wie Gott auf dieser Erde (L) 145 Wohin soll ich mich wenden (L) 927 Wer glaubt, ist nie allein (L) 711,1 Wohin soll ich mich wenden (L, Schubert-Messe) 424 (ö) Wer nur den lieben Gott lässt walten (L) 543 ö Wohl denen, die da wandeln (L) 423 ö Wer unterm Schutz des Höchsten steht (L) 948 Wunderschön prächtige, hohe und mächtige (L) R egister und R e c h t e 1276 1277 v erzeichnis biblischer gesänge

653,8 Würdig bist du, unser Herr (G zu Offb 4,11) Ps 100 Nun jauchzt dem Herren, alle Welt: Nr. 144 653,7 Würdig ist das Lamm (Kv zu Offb 4,11 ff) Ps 117 Nun lobet Gott im hohen Thron: Nr. 393 Ps 118 Nun saget Dank und lobt den Herren: Nr. 385 960 Zdrava Diva (L, kroatisch) Ps 119 Wohl denen, die da wandeln: Nr. 543 272 Zeige uns, Herr, deine Allmacht und Güte (L) Ps 130 Aus der Tiefe rufe ich zu dir: Nr. 283 239 ö Zu Betlehem geboren (L) Aus der Tiefe rufen wir zu dir: Nr. 818 895 Zu dir erheb ich meine Seele (Kv) Aus tiefer Not schrei ich zu dir: Nr. 277 142 ö Zu dir, o Gott, erheben wir (L) Ps 136 Danket Gott, denn er ist gut: Nr. 402 728,1 Zu dir, o Herr, erheb ich meine Seele (Kv zu Ps 25) Ps 137 Wir, an Babels fremden Ufern: Nr. 438 757 Zu dir, o Herr, geht unser Rufen (R) Ps 138 Mein ganzes Herz erhebet dich: Nr. 143 664,3 Zu nächtlicher Stunde preiset den Herrn (Kv zu Ps 134) Ps 139 Herr, dir ist nichts verborgen: Nr. 428 642 Zum Mahl des Lammes schreiten wir (L) Tief im Schoß meiner Mutter gewoben: Nr. 419 515 ö Zum Paradies mögen Engel dich geleiten (Kv) Ps 142 Mit lauter Stimme ruf ich zum Herrn: Nr. 162 Ps 148 Erfreue dich, Himmel: Nr. 467

Verzeichnis biblischer Gesänge c) alttestamentliche Cantica Ex 15,1 ff Ich singe dem Herrn ein Lied: Nr. 624,3 a) Psalmen 1 Sam 2,1 ff Mein Herz ist voll Freude über den Herrn: Nr. 625,3 Psalmen im Stammteil vor Nr. 30 „ Jes 35 ff Die Wüste und das trockene Land: Nr. 622,2 Psalmen im Eigenteil Jes 38,10 ff In der Mitte meiner Tage: Nr. 657,7 Jes 55,6 ff Sucht den Herrn, solange er sich finden lässt: Nr. 639,6 Ps 3: Nr. 978,2 Ps 18,2.3.5.7a.17.20.29.30.37.50: Nr. 979,2 Jer 14,17 ff Meine Augen fließen über: Nr. 623,3 Ps 19,8–10: Nr. 730,2 Dan 3,52 ff Gepriesen bist du, Herr, du Gott unsrer Väter: Nr. 616,4 Ps 25,4–6a.17.18: Nr. 728,2 Dan 3,57 ff All ihr Werke des Herrn, preiset den Herrn: Nr. 619,2 Ps 33,1–6.16–22: Nr. 981,2 Ps 34,2–11: Nr. 784,2 Ps 119,33–40: Nr. 729,2 d) Neutestamentliche Cantica Ps 121: Nr. 982,2 Mt 5,3 ff Selig, die arm sind vor Gott: Nr. 544; Nr. 651,8 Ps 145,1–4.9.13b–17.21: Nr. 788,2 Lk 1,46–55 Magnificat – Lobgesang Mariens: Nr. 631,4; Nr. 634,4; Ps 150: Nr. 980,2 Nr. 644,4; Nr. 631,8 (lat.); Nr. 395 (Lied); Nr. 985,2; Nr. 986,2 b) Psalmlieder Lk 1,68–79 Benedictus – Lobgesang des Zacharias: Nr. 617,2; Ps 19 Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus: Nr. 381 Nr. 623,7; Nr. 384 (Lied) Ps 23 Der Herr ist mein getreuer Hirt: Nr. 889 Lk 2,29–32 Nunc dimittis – Lobgesang des Simeon: Nr. 665,3; Mein Hirt ist Gott, der Herr: Nr. 421 Nr. 500 (Lied) Ps 25 Zu dir, o Gott, erheben wir: Nr. 142 Joh 1,1 ff Im Anfang war das Wort: Nr. 636,2 Ps 36 Herr, deine Güt ist unbegrenzt: Nr. 427 Ps 51 Erbarme dich, erbarm dich mein: Nr. 268 Eph 1,3 ff Gepriesen sei Gott, der Gott und Vater: Nr. 649,8 Ps 61 Erhör, o Gott, mein Flehen: Nr. 439 Kol 1,12 ff Dankt dem Vater mit Freude: Nr. 633,9 Ps 62 Meine Seele ist stille in dir: Nr. 892 Phil 2,6 ff Christus Jesus war Gott gleich: Nr. 629,6 Ps 90 Noch ehe die Sonne am Himmel stand: Nr. 434 Ps 91 Wer unterm Schutz des Höchsten steht: Nr. 423 1 Petr 2,21 ff Christus hat für euch gelitten: Nr. 639,8 Ps 95 Kommt herbei, singt dem Herrn: Nr. 140 Offb 4,11 ff Würdig bist du, unser Herr: Nr. 653,8 Ps 98 Nun singt ein neues Lied: Nr. 551 Offb 19,1.2.5 ff Das Heil und die Herrlichkeit: Nr. 630,2 R egister und R e c h t e 1278 1279 Verzeichnis B i b l i s c h e r T e x t e Verzeichnis biblischer Texte Mk 1,14–15 … Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe: Nr. 677,1 Lk 1,78–79 Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes: Nr. 675,1 Unter den angegebenen Randnummern finden Sie eine Auswahl Lk 2,1–20 Die Geburt Jesu: Nr. 26,4 der im Buch enthaltenen Kurzlesungen: Lk 4,16–21 Heute hat sich das Schriftwort (…) erfüllt: Nr. 585,2 Lk 11,9 Bittet, dann wird euch gegeben: Nr. 14 Gen 1,27 Gott schuf also den Menschen: Nr. 678,4 Lk 11,27–28 Selig die Frau, deren Leib dich getragen: Nr. 676,4 Ex 20,2–17 (in Auszügen) Die Zehn Gebote: Nr. 29,6 Lk 17,15–16 Einer von ihnen aber kehrte um: Nr. 679,3 Ex 23,20 Ich werde einen Engel schicken: Nr. 966 Lk 19,1–10 Jesus im Haus des Zöllners Zachäus: Nr. 599,1 Lk 22,19–20 Jesus nahm Brot, sprach das Dankgebet: Nr. 675,6 Num 6,24–26 Der Herr segne dich: Nr. 13,1 Lk 23,26 Als sie Jesus hinausführten, ergriffen sie einen Mann: Nr. 683,5 1 Chr 29,10–11 Gepriesen bist du, Herr, Gott unseres Vaters: Nr. 679,1 Lk 23,27–28 Es folgte eine große Menschenmenge: Nr. 683,8 Lk 23,33–34 Sie kamen zur Schädelhöhe; dort kreuzigten sie ihn: Nr. 684,2 Neh 8,9.10 Heute ist ein heiliger Tag zu Ehren des Herrn: Nr. 616,7 Lk 23,44–46 Es war etwa um die sechste Stunde: Nr. 684,3 Tob 13,2a.3–4 Gepriesen sei Gott, der in Ewigkeit lebt: Nr. 679,1 Lk 23,53–55 Und Josef aus Arimathäa nahm ihn vom Kreuz: Nr. 684,5 Ps 22,7–9 Ich aber bin ein Wurm und kein Mensch: Nr. 683,7 Joh 1,14 Das Wort ist Fleisch geworden: Nr. 675,2 Ps 22,15–17 Ich bin hingeschüttet wie Wasser: Nr. 683,9 Joh 2,1–5 Am dritten Tag fand in Kana in Galiläa: Nr. 649,9 Ps 91,11–12 Denn er befiehlt seinen Engeln: Nr. 676,5 Joh 6,32–33.51 … Ich bin das lebendige Brot: Nr. 675,8 Ps 103,1–2 Lobe den Herrn, meine Seele: Nr. 679,1 Joh 6,54–55 Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt: Nr. 676,1 Ps 104,24 Herr, wie zahlreich sind deine Werke: Nr. 680,4 Joh 8,12 Ich bin das Licht der Welt: Nr. 24,4 Ps 142,2–3 Mit lauter Stimme schrei ich: Nr. 680,7 Joh 13,34–35 Ein neues Gebot gebe ich euch: Nr. 677,6 Joh 14,6 Ich bin der Weg: Nr. 28,3 B Jes 40,3–5 Bahnt für den Herrn einen Weg: Nr. 25,4 A Joh 14,26 Der Beistand aber, der Heilige Geist: Nr. 675,5; Nr. 840 Jes 50,6 Ich hielt den Rücken denen hin, die mich schlugen: Nr. 683,6 Joh 14,27 Frieden hinterlasse ich euch: Nr. 680,2 Jes 53,3–4 Er wurde verachtet: Nr. 680,5 Joh 17,21 Alle sollen eins sein: Nr. 677,9 Jes 53,4–5 Er hat unsere Krankheit getragen: Nr. 683,2 Joh 19,14–16 Es war am Rüsttag: Nr. 683,1 Jes 53,6b–7 Der Herr lud auf ihn die Schuld: Nr. 683,3 Joh 19,23–24 Die Soldaten nahmen seine Kleider: Nr. 684,1 Jes 55,10–11 Wie Regen und Schnee vom Himmel fällt: Nr. 584,1 Joh 19,25–27a Bei dem Kreuz Jesu standen seine Mutter: Nr. 683,4 Jes 56,1 Wahrt das Recht und sorgt für Gerechtigkeit: Nr. 680,1 Joh 19,33–34 … und sogleich floss Blut: Nr. 676,3 Jer 14,9 Du bist in unsrer Mitte: Nr. 664,7 Joh 19,38 Josef aus Arimathäa war ein Jünger Jesu: Nr. 684,4 Jer 29,11 Denn ich, ich kenne meine Pläne: Nr. 677,4 Apg 1,11 Ihr Männer von Galiläa: Nr. 680,9 Joël 2,12–13 Kehrt um zu mir von ganzem Herzen: Nr. 623,4 Röm 6,8–11 Sind wir mit Christus gestorben: Nr. 624,4 Röm 8,35–37 Was kann uns scheiden von der Liebe Christi?: Nr. 998,1 Röm 10,9–11 Wenn du mit deinem Mund bekennst: Nr. 630,3 Mt 5,3–12 Die Seligpreisungen: Nr. 29,2 Röm 12,1–2 Angesichts des Erbarmens Gottes: Nr. 639,9 Mt 6,31–34 Macht euch keine Sorgen: Nr. 626,3 Röm 13,11–13 Die Stunde ist gekommen, aufzustehen: Nr. 622,3 Mt 7,7–8 Bittet, dann wird euch gegeben: Nr. 679,6 Röm 14,7–9 Keiner von uns lebt sich selber: Nr. 657,8 Mt 9,37–38 Die Ernte ist groß: Nr. 678,2 Röm 14,8 Leben wir, so leben wir dem Herrn: Nr. 28,3C Mt 11,28–30 In jener Zeit sprach Jesus: Kommt alle zu mir: Nr. 997,1 Mt 19,21 Wenn du vollkommen sein willst: Nr. 607 1 Kor 11,26 Sooft ihr von diesem Brot esst: Nr. 580 Mt 25,35.36.40 Jesus sprach zu ihnen: Ich war hungrig: Nr. 998,3 1 Kor 12,4–7 Es gibt verschiedene Gnadengaben: Nr. 678,1 Mt 28,18–20 Mir ist alle Macht gegeben im Himmel: Nr. 676,7 1 Kor 13,8–9.13 Die Liebe hört niemals auf: Nr. 996,5 R egister und R e c h t e 1280 1281 R e c h t e

1 Kor 15,1–5 Ich erinnere euch an das Evangelium: Nr. 643,7 Rechte 1 Kor 15,3–5 Denn vor allem habe ich euch überliefert: Nr. 675,4 2 Kor 1,18–22 Gott ist treu: Nr. 584,5 Allgemeine Rechtenachweise Gal 4,4–5 Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott: Nr. 625,5 Eph 1,13 Durch Jesus Christus habt auch ihr das Wort: Nr. 570,3 Farbabbildungen Eph 2,19–20 Ihr seid also jetzt nicht mehr Fremde: Nr. 677,8 Michelangelo Buonarotti (1475–1564) Eph 4,29–32 Über eure Lippen komme kein böses Wort: Nr. 651,9 „Erschaffung des Adam“ (ca. 1508–1512), Ausschnitt Sixtinische Kapelle, Rom Phil 4,4–7 Freut euch im Herrn zu jeder Zeit: Nr. 25,4 B Servizio fotografico Musei Vaticani © Musei Vaticani

Kol 3,12–17 Ihr seid von Gott geliebt: Nr. 27,5 Kruzifix aus Erp bei Euskirchen (Eifel) um 1170, Ausschnitt 1 Thess 4,13–14 Wir wollen euch über die Verstorbenen nicht in Nussbaum mit Resten alter Fassung Unkenntnis lassen: Nr. 680,8 © Kolumba, Köln. Foto: Lothar Schnepf 1 Thess 5,9–10 Gott hat uns nicht für das Gericht seines Zorns: Nr. 667,3 1 Thess 5,16–18 Freut euch zu jeder Zeit!: Nr. 998,2 Melodien und Texte 1 Tim 4,14 Vernachlässige die Gnade nicht: Nr. 603 Wir haben uns bemüht, die Rechte an Melodien und Texten zu ermitteln, Tit 3,4–7 Als die Güte und Menschenliebe Gottes: Nr. 645,8 die Erlaubnis zum Abdruck einzuholen und den Nachweis entsprechend anzugeben. Es ist uns nicht in allen Fällen gelungen. Wir wären Ihnen dank- Jak 5,14–15 Ist einer von euch krank?: Nr. 602 bar, wenn Sie uns im Einzelfall darauf aufmerksam machen würden.

1 Petr 2,3–5 Ihr habt erfahren, wie gütig der Herr ist: Nr. 653,9 Die biblischen Texte sind, zum Teil in bereits bearbeiteter Fassung, der 1 Petr 2,9 Ihr seid ein auserwähltes Geschlecht: Nr. 661,4 Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift entnommen. Die Rechte liegen 1 Petr 2,24 Christus hat unsere Sünden mit seinem Leib: Nr. 675,3 bei der Katholischen Bibelanstalt, Stuttgart.

1 Joh 1,1–4 Was von Anfang an war: Nr. 636,3 Der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn, hält u.a. alle Rechte Offb 7,9–10 Ich sah eine große Schar aus allen Nationen: Nr. 676,6 an Texten und Melodien, deren Urhebernachweis mit den Abkürzungen Offb 14,13 Selig die Toten: Nr. 28,3 A EGB (Einheitsgesangbuch) und / oder GGB (Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch) versehen sind. Die Wahrnehmung der Rechte erfolgt über die Katholische Bibelanstalt, Stuttgart.

Die Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen Liturgi- schen Bücher im deutschen Sprachgebiet erteilte für die aus diesen Büchern entnommenen Texte die Abdruckerlaubnis. Die darin enthaltenen bibli- schen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift.

Das Deutsche Liturgische Institut, Trier, erteilte die Abdruckgenehmigung für Werke, die aus den folgenden Büchern entnommen wurden: „Wort- Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage“ und „Versammelt in Seinem Namen. Tagzeitenliturgie-Wort-Gottes-Feier-Andachten an Wochentagen. Werkbuch“. R egister und R e c h t e 1282 1283 R e c h t e

R32 Editions P. Lethielleux, Paris Rechteverzeichnis Stammteil R33 Erzdiözese Salzburg (Nr. 1–684) R34 Fidula-Verlag, Boppard/Rhein R35 Gemeinschaft Emmanuel, Altötting Im Allgemeinen werden die Rechte an den geschützten Werken von den R36 GIA Publications Inc., jeweils dort genannten Urhebern wahrgenommen. Für den Fall, dass die Rechte für D/A/CH: Small Stone Media Germany GmbH Rechteinhaber davon abweichen, sind diese nachstehend aufgeführt: R37 Gooi en Sticht, Utrecht R38 Groupe Fleurus-Mame, Paris Verzeichnis der Rechteinhaber R39 Gustav Bosse Verlag, Kassel R40 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh R1 Abtei Neuburg, Heidelberg R41 Hansisches Druck- und Verlagshaus, Frankfurt a. M. R2 Anton Böhm & Sohn, Augsburg R42 Interkerkelijke Stichting voor het Kerklied, Leidschendam R3 Arbeitsgemeinschaft Ökumenisches Liedgut, Trier R43 Kloster Fahr, Schweiz R4 Ateliers et Presses de Taizé, Taizé-Communauté R44 Lahn-Verlag, Kevelaer R5 Bärenreiter Verlag, Kassel R45 Laus Edizioni Musicali, Rom R6 Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede R46 Liturgie- und Gesangbuchkonferenz der evangelisch- R7 Benediktinerkloster Mariastein, Schweiz reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz, Zürich R8 Bernward Mediengesellschaft, Hildesheim R47 Ludwig Doblinger (Bernhard Herzmansky) KG, Wien R9 Butzon & Bercker, Kevelaer R48 Maranatha! Music (1972), R10 C. F. Peters / Edition Schwann, Frankfurt a. M., Leipzig, Rechte für D/A/CH: Small Stone Media Germany GmbH London, New York R49 Maristen Druck & Verlag, Furth R11 Carl Hanser Verlag, München R50 Matthias Grünewald, Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern R12 Carus-Verlag, Stuttgart R51 MBK – Evangelisches Jugend- und Missionswerk, Bad Salzuflen R13 Christkatholischer Medienverlag, Allschwil R52 MCA Music Limited (1970), Universal/MCA Music Limited. R14 Claude Fraysse / Alain Bergèse, Frankreich (1976), This Arrangement © 2012 Universal/MCA Music Limited. Rechte für D/A/CH: SCM Hänssler, Holzgerlingen Used by Permission of Music Sales Limited, London R15 Dehm Verlag, Limburg R53 Mechthild Schwarz Verlag, Ditzingen R16 Deutsche Provinz der Jesuiten, München R54 Medien-Verlag Bernhard Gregor, Niederaula R17 Deutscher Verlag für Musik, Leipzig R55 Möseler Verlag, Wolfenbüttel R18 Dialog Verlag Presse und Medienservice, Münster R56 Mother Teresa Center, San Ysidro R19 Diözesancaritasverband Eichstätt R57 Musik und Wort, Aschau a. Inn R20 Diözese Bozen-Brixen R58 Musikverlag Haus der Musik Klaus Heizmann, Wiesbaden R21 Diözese Essen R59 N.V. De Oude Linden, Tongerlo R22 Diözese Gurk, Klagenfurt R60 Norsk Musikforlag A/S, Oslo, R23 Diözese Linz Rechte für D/A/CH: Polyhymnia Buch- und Musikverlag, R24 Diözese Mainz Allersberg R25 Diözese Regensburg R61 Oregon Catholic Press Publication, R26 Diözese Rottenburg-Stuttgart Rechte für D/A/CH: Small Stone Media Germany GmbH R27 Diözese Würzburg R62 Oxford University Press, Oxford, R28 Dolce Musica Edizione, Zürich Rechte für D/A/CH: Boosey & Hawkes Bote & Bock, Berlin R29 Don Bosco Medien, München R63 Patmos e.V., München R30 Edition GL, Neuss R64 Peter Janssens Musik Verlag, Telgte-Westfalen R31 Editions de Sylvanès, Sylvanès R65 Piper Verlag, München R egister und R e c h t e 1284 1285 R e c h t e

R66 Präsenz-Verlag, Gnadenthal Verzeichnis der Einzelrechte R67 Rechtsnachfolge Anton Wesely R68 Rechtsnachfolge Gerhard Kronberg B: Bearbeitung, M: Melodie T: Text R69 Rechtsnachfolge Gottfried Schille Textunterlegung, OT: Originaltext Ü: Übersetzung R70 Rechtsnachfolge Hans Jacob Højgaard Einrichtung S: Satz Z: Zitat R71 Rechtsnachfolge Johannes Aengenvoort R72 Rechtsnachfolge Johannes Overath 2,1 T: R97 21,5 T: R27 83 T: R43 R73 Rechtsnachfolge Karl Norbert Schmid 5,5 T: R26 22,1 T: R41 M: R102 R74 Rechtsnachfolge Karl Paul Niebuhr 6,1 T: R54 31,1 M: R91 84 T: R97 R75 Rechtsnachfolge Peter Plank 6,6 T: R97 33,1 M: R67 85 T: R53 R76 Rechtsnachfolge Rudolf Thomas 7,3 Ü: R75 35,1 M: R91 M: R53 R77 Rechtsnachfolge Walther Lipphardt 7,5 Ü: R65 36,1 M: R91 87 M: R88 R78 Rugginenti Editore, Milano 7,6 T: R63 37,1 M: R96 89 M: R5 R79 SAS La Froidfontaine, Solesmes 7,7 Ü: R101 39,1 M: R91 90 T: R19 R80 Schwabenverlag AG, Ostfildern 8,9 T: R90 41,1 M: R102 94 T: R12 R81 SCM Hänssler, Holzgerlingen 9,2 OT: R74 44,1 M: R91 T: R12 R82 Scripture in Song / Maranatha! Music (1978), Ü: R11 46,1 M: R102 95 M: R31 Rechte für D/A/CH: Small Stone Media Germany GmbH 9,3 T: R18 48,1 M: R91 S: R31 R83 Stiftung Glaube und Wissen, Heiligkreuztal 9,4 Ü: R100 49,1 M: R102 96 T: R12 R84 Strube Verlag, München 9,6 Ü: R16 50,1 M: R91 97 M: R12 R85 Studio SM, Varades 9,7 T: R92 51,1 M: R98 S: R12 R86 Suhrkamp Verlag, Berlin 10,2 T: R9 52,1 M: R89 98 Z Ü: R97 R87 Theologischer Verlag, Zürich 10,4 Ü: R16 53,1 M: R91 100 T: R84 R88 tvd-Verlag, Düsseldorf 11,1 T: R97 54,1 M: R91 102 M: R5 R89 Uni-Druck, Starnberg 11,2 T: R41 55,1 M: R97 103 M: R1 R90 Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 11,3 T: R97 56,1 M: R97 126 M: R97 R91 Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / 11,4 T: R28 57,1 M: R92 127 M: R97 Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart 13,3 T: R97 59,1 M: R98 128 M: R97 R92 Verein für die Herausgabe des Katholischen Kirchengesangbuches 13,4 Ü: R97 60,1 M: R97 129 M: R97 der Schweiz, Zug 14,5 T: R18 62,1 M: R91 130 M: R12 R93 Verein Kultur-Liturgie-Spiritualität, Mainz 15,1 T: R18 63,1 M: R102 131 M: R12 R94 Verlag C. H. Beck, München 15,3 T: R94 65,1 M: R97 132 M: R12 R95 Verlag Dr. J. Butz, Bonn 15,4 T: R18 65,4 M: R79 133 M: R12 R96 Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 16,1 T: R51 66,1 M: R96 134 M: R23 R97 Verlag Herder, Freiburg 16,2 T: R18 68,1 M: R91 135 M: R23 R98 Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 16,6 T: R27 69,1 M: R91 136 M: R23 R99 Verlag Singende Gemeinde, Wuppertal 17,3 T: R49 70,1 M: R91 137 M: R23 R100 Verlagsgruppe Droemer Knaur, München 18,3 T: R9 72,1 M: R91 138 M: R23 R101 Verlagsgruppe Random House, München 19,1 T: R50 73,1 M: R91 139 M: R23 R102 Vier Türme Verlag, Abtei Münsterschwarzach 19,3 T: R80 74,1 M: R30 140 T: R39 19,6 T: R4 76,1 M: R91 141 M: R97 20,4 Ü: R97 78,1 M: R91 146 T: R84 21,1 T: R8 80,1 M: R91 M: R12 R egister und R e c h t e 1286 1287 R e c h t e

148 T: R97 174,5 B: R97 207 M: R4 271 T: R97 327 M: R91 377 T: R97 M: R97 174,6 M: R32 S: R4 M: R97 329 T: R19 378 T: R64 150 M: R91 174,7 M: R97 209 T: R84 273 T: R99 330 M: R102 M: R64 151 M: R97 174,8 M: R92 M: R84 M: R99 334 T: R97 380 B: R3 152 M: R92 175,1 M: R20 210 T: R84 274 T: R81 M: R24 381 T: R97 153 M: R97 175,3 M: R12 211 T: R97 276 M: R30 335 M: R96 382 M: R2 154 M: R4 175,4 M: R97 212 M: R91 279 T: R97 338 Ü: R102 383 T: R88 S: R4 175,6 M: R61 214 M: R72 M: R97 339 M: R97 M: R88 155 S: R12 176,4 M: R91 219 M: R87 281 T: R97 340 M: R97 384 T: R97 156 M: R4 177,1 M: R32 220 M: R5 283 T: R88 342 T: R19 385 T: R46 S: R4 177,2 M: R31 221 T: R19 M: R88 M: R24 386 M: R4 157 M: R64 179 M: R73 223 T: R97 286 M: R4 344 T: R97 S: R4 S: R64 180,1 M: R91 M: R97 S: R4 345,1 M: R4 389 T: R66 158 T: R97 180,2 M: R91 225 T: R69 287 M: R91 S: R4 M: R66 M: R97 181,1 M: R96 M: R17 288 T: R17 345,2 M: R4 390 M: R4 159 T: R97 S: R96 226 M: R97 M: R17 S: R4 S: R4 M: R91 181,2 M: R96 227 T: R87 288 Z T: R56 346 T: R35 392 B: R3 S: R91 S: R96 229 M: R96 291 T: R84 Ü: R35 394 M: R4 160 T: R97 182 T: R88 230 B: R3 M: R59 M: R35 S: R4 M: R97 M: R88 232 M: R95 292 T: R84 347 T: R97 395 T: R97 161 T: R97 183 T: R97 233 T: R66 293 M: R71 348 T: R97 397 M: R12 M: R97 184 T: R64 M: R66 298 M: R12 349 T: R97 399 T: R99 162 T: R10 M: R64 234,2 M: R79 301 M: R91 350 M: R4 400 T: R14 M: R10 185 T: R97 240 T: R5 302,2 M: R97 353 Ü: R102 M: R14 163 T: R97 186 T: R19 250 T: R97 302,3 M: R47 354 T: R97 401 M: R97 M: R97 187 T: R97 S: R5 305,3 M: R102 355 T: R86 404 M: R97 164 T: R97 188 M: R52 254 M: R5 305,4 M: R12 M: R5 407 T: R64 M: R97 189 M: R12 255 M: R91 305,5 B: R3 357 B: R3 M: R64 165 T: R97 190 M: R36 259 T: R12 307,5 M: R91 360 M: R97 409 T: R97 M: R97 191 M: R15 M: R12 307,7 M: R102 362 OT: R45 M: R97 166 M: R12 192,1 M: R91 261 T: R39 308,1 M: R77 M: R45 410 M: R79 168,1 M: R4 193 M: R97 M: R39 308,3 M: R22 365 T: R4 412 T: R82 168,2 M: R12 194 M: R97 262 T: R39 308,4 M: R76 M: R4 M: R82 169 T: R57 195 M: R61 S: R5 310,2 M: R91 S: R4 414 T: R97 M: R57 199 T: R97 263 M: R96 310,4 M: R91 368 T: R19 415 M: R55 171 T: R97 200 M: R91 264,2 M: R91 310,8 M: R91 370 T: R7 417 T: R84 M: R97 201,1 M: R64 266 T: R97 312,2 M: R92 M: R12 M: R60 173,1 M: R32 201,2 M: R36 267 B: R3 312,3 M: R91 371 T: R97 419 T: R84 173,2 Z T: R97 S: R36 268 T: R97 312,4 M: R97 M: R97 M: R42 174,1 M: R4 202 M: R97 269 Ü: R102 312,5 M: R91 373 T: R23 420 M: R97 S: R4 203 B: R3 270 T: R84 312,7 M: R97 M: R23 421 M: R10 174,2 S: R12 205 M: R91 M: R12 321 M: R4 375 M: R2 422 T: R97 174,3 M: R97 206 M: R91 324 T: R43 376 M: R91 M: R37 R egister und R e c h t e 1288 1289 R e c h t e

425 T: R84 458 T: R64 507 T: R3 615 T: R19 638 T: R97 663 T: R19 M: R42 M: R64 508 T: R84 M: R97 639,1 M: R97 664,1 M: R102 426 M: R91 S: R64 M: R81 616,1 M: R91 639,5 T: R97 664,3 M: R102 427 T: R97 460 T: R97 509 M: R70 616,3 M: R91 M: R91 664,5 M: R12 428 T: R97 462 T: R84 511 M: R22 616,4 M: R91 639,6 M: R91 670,8 M: R12 430 T: R40 M: R12 517 M: R96 617,1 M: R102 639,7 M: R91 S: R12 431 M: R91 464 T: R84 521 T: R19 617,4 M: R102 639,8 M: R91 432 M: R12 M: R84 530 T: R97 618,2 M: R4 641,2 T: R93 433,2 T: R6 466 Ü: R46 535 M: R25 S: R4 M: R93 434 T: R58 467 T: R97 539 T: R83 619,1 M: R5 643,3 M: R97 M: R58 468 T: R84 540 T: R97 619,2 M: R96 644,3 M: R97 435 T: R97 M: R88 543 B: R3 621 Ü: R102 645,3 M: R92 437 T: R44 469 T: R97 546 Ü: R102 622,1 M: R91 645,5 M: R91 M: R44 472 T: R64 M: R97 623,2 M: R91 646,2 M: R102 438 T: R88 M: R64 548 B: R13 623,6 M: R89 648 Ü: R102 440 T: R39 473 M: R79 M: R62 624,2 M: R97 649,2 M: R91 M: R39 474 M: R38 549 T: R84 625,2 M: R91 649,4 M: R91 441 M: R12 474 Z T: R16 M: R17 625,4 M: R91 649,5 M: R91 442 B: R3 477 T: R19 550 M: R91 625,6 M: R91 649,7 M: R91 443 T: R88 478 T: R97 551 T: R97 628 T: R19 650,2 M: R91 M: R88 479 T: R92 552 T: R12 629,1 M: R68 650,3 M: R92 444 M: R91 M: R97 M: R62 629,3 M: R97 651,3 M: R91 445 M: R4 481 B: R3 557 T: R97 630,1 B: R97 651,5 M: R97 S: R4 483 T: R48 M: R37 631,1 T: R97 651,7 M: R97 446 T: R84 M: R48 558 T: R29 M: R97 653,3 M: R97 M: R84 S: R48 M: R91 631,2 M: R97 653,5 M: R91 448 T: R84 484 T: R97 561 T: R33 631,3 M: R91 654,2 M: R91 M: R84 485 B: R3 M: R12 631,5 M: R79 656 T: R102 449 T: R97 487 T: R97 S: R12 631,6 M: R79 M: R12 M: R97 489 T: R97 565 T: R97 631,7 M: R79 657,1 M: R91 450 T: R21 B: R3 M: R91 632,1 T: R93 657,3 M: R71 M: R21 M: R97 576,1 T: R33 M: R93 657,5 M: R102 451 T: R84 490 T: R34 576,2 T: R33 S: R93 657,6 M: R4 M: R84 M: R34 582,6 M: R97 633,3 M: R91 S: R4 451 Z T: R4 491 T: R19 584,4 M: R97 633,5 M: R91 658,1 M: R4 452 T: R44 492 T: R97 584,9 M: R97 633,8 M: R91 S: R4 453 T: R84 495 T: R19 592,5 Z T: R56 634,2 M: R4 659,1 T: R93 M: R12 497 T: R97 594,7 T: R16 634,3 M: R97 M: R93 455 T: R97 499 T: R97 594,8 T: R29 634,6 M: R102 660 T: R97 456 OT: R78 500 T: R97 598,6 T: R92 635,3 M: R97 661,2 M: R102 M: R78 501 M: R91 599,2 T: R29 635,4 M: R97 661,5 T: R102 457 T: R88 505 T: R97 606,3 T: R92 636,1 M: R91 M: R102 M: R85 M: R97 636,2 M: R91 661,8 S: R12 R egister und R e c h t e 1290 1291 R e c h t e

Verzeichnis der nicht genannten Autoren 678,1 T: Holzbach, Alexander (R91) 678,2 T: Holzbach, Alexander (R91) Nachstehend aufgeführte Autoren sind bei den geschützten Werken nicht 678,3 T: Holzbach, Alexander (R91) genannt. Die Rechte liegen jeweils bei den Urhebern. Weicht der Rechte­ 678,4 T: Steffel, Wolfgang (R91) inhaber davon ab, so ist dieser in Klammern angegeben. 680,2 T: Remfert, Heinrich (R91) 680,4 T: Kaiser, Ulrich (R91) 6,3 Ü: Vellguth, Klaus 680,7 T: Remfert, Heinrich (R91) 9,1 T: Brixner, Wolf / Hellmich-Brixner, Olga 680,8 T: Jürgens, Stefan (R91) 20,2 Ü: Vellguth, Klaus 680,9 T: Albrecht, Alois (R91) 22,3 Ü: Vellguth, Klaus 682 T : Albrecht, Alois (R91) 26 T: Fuchs, Guido (R91) 683 T : Stiren, Josef (GGB 2010) (R91) 139 Z Ü: Grote, Andreas 684 T : Stiren, Josef (GGB 2010) (R91) 576,1 T: AG -EG-Salzburg (R33) 576,2 T: AG Gotteslob-EG-Salzburg (R33) Bei den folgenden Werken sind die Angaben EGB (Einheitsgesangbuch) 641,4 Ü: Berger, Rupert (R97) und GGB (Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch) nicht aufgeführt. Die 673 T: Holzbach, Alexander (R91) Rechte liegen ganz oder teilweise beim Verband der Diözesen Deutschlands 674 T: Albrecht, Alois (R91) (VDD), Bonn, und werden durch die Katholische Bibelanstalt, Stuttgart, 675,1 T: Albrecht, Alois (R91) wahrgenommen. 675,2 T: Albrecht, Alois (R91) 675,3 T: Albrecht, Alois (R91) 1 T 181,3 T 471 T 577 T 603 T 654,1 M 675,4 T: Kobale, Johanna (R91) 2 T M 476 T 580 T 604 T 654,3 T 675,5 T: Kaiser, Ulrich (R91) 10,5 T 193 T 512 T 580,1 T 606 T 658,3 T 675,6 T: Albrecht, Alois (R91) 14,1 T 196 T 515 T 580,2 T 607 T 658,4 T 675,7 T: Albrecht, Alois (R91) 14,7 T M M 580,3 T 608 T M 675,8 T: Albrecht, Alois (R91) 14,8 T 217 T 519 T 581 T 608,2 T 658,6 T 675,9 T: Albrecht, Alois (R91) 19,4 T 217,4 T 531 T 584 T 609 T 661,1 T 676,1 T: Albrecht, Alois (R91) 22,4 T 235 T 534 T 586,4 T 610,1 T 661,7 T 676,2 T: Albrecht, Alois (R91) 23 T 265,1 T 538 T 587,1 T 612 T 662 T 676,3 T: Holzbach, Alexander (R91) 24 T 265,2 T 541 T 588,1 T 613 T 667,1 T 676,4 T: Kobale, Johanna (R91) 25 T 278 T 542 T 591 T 614,1 M 667,2 T 676,5 T: Kobale, Johanna (R91) 27 T 296 T 556 T 592 T 618,3 M 668 T 676,6 T: Kobale, Johanna (R91) 28 T 302,1 T M T 618,5 T 669 T 676,7 T: Böntert, Stefan (R91) 29 T 303 T 560,1 M 592,5 T 626 T 670 T 676,8 T: Böntert, Stefan (R91) 29,1 T 304 T 560,2 M 593 T 629,5 M 671 T 677,1 T: Böntert, Stefan (R91) 29,2 T 306 T 564 T 595 T 630,4 M 672 T 677,2 T: Böntert, Stefan (R91) 29,3 T 307 T 566 T 596 T 632,2 T 679,1 T 677,3 T: Böntert, Stefan (R91) 29,4 T 308 T M 597 T M 679,3 T 677,4 T: Albrecht, Alois (R91) 29,5 T 309 T 570 T 598 T 633,7 M 679,6 T 677,5 T: Albrecht, Alois (R91) 29,6 T 310,1 T 571 T 599 T 636,4 M 680,1 T 677,6 T: Böntert, Stefan (R91) 29,7 T 311 T 572 T 600 T 636,6 T 680,3 T 677,7 T: Böntert, Stefan (R91) 30 T 312 T 573 T 601 T 640,1 M 680,5 T 677,8 T: Böntert, Stefan (R91) 124 T 317 T 574 T 602,1 T 644,5 T 681 T 677,9 T: Holzbach, Alexander (R91) 125 T 356 T 575 T 602,5 T 650,1 M 681,3 T 454 T 576 T 602,6 T 652,3 T R egister und R e c h t e 1292 1293 R e c h t e

Rechteverzeichnis Eigenteil RE35 lieder.werkstatt.TONika 2010 RE36 LogoMedia-Verlag, Graz (ab Nr. 700) RE37 Möseler Verlag, Wolfenbüttel Farbabbildung RE38 Musik und Wort, Aschau a. Inn RE39 Nagel & Kimche, Carl Hanser Verlag, München Gandenstatue in Mariazell, © Franz Josef Rupprecht RE40 1992 OCP Publications / Small Stone Media BV, Holland, Rechte für D/A/CH: Small Stone Media Germany GmbH Im Allgemeinen werden die Rechte an den geschützten Werken von den jeweils RE41 Österreichische Bischofskonferenz dort genannten Urhebern wahrgenommen. Für den Fall, dass die Rechteinhaber RE42 Peter Janssens Musik Verlag, Telgte-Westfalen davon abweichen, sind diese nachstehend aufgeführt: RE43 Präsenz-Verlag, Gnadenthal RE44 Rechtsnachfolge Albe Vidakovic Verzeichnis der Rechteinhaber RE45 Rechtsnachfolge Ferdinand Grell RE1 Abakus Musik Barbara Fietz, Greifenstein RE46 Rechtsnachfolge Franc Kimovec RE2 Ateliers et Presses de Taizé, Taizé-Communauté RE47 Rechtsnachfolge Hildegard Holzer RE3 Bärenreiter Verlag, Kassel RE48 Rechtsnachfolge Ignace de Sutter RE4 Benediktinerkloster Mariastein, Schweiz RE49 Rechtsnachfolge Jan Kunc RE5 Born Verlag, Kassel RE50 Rechtsnachfolge Johann Pretzenberger RE6 Carus-Verlag, Stuttgart RE51 Rechtsnachfolge Josef Platzer RE7 Dehm Verlag, Limburg RE52 Rechtsnachfolge Karl Borromäus Frank RE8 Deutsche Provinz der Jesuiten, München RE53 Rechtsnachfolge Maria Luise und Georg Thurmair RE9 Diözesancaritasverband Eichstätt RE54 Rechtsnachfolge Max Eham RE10 Diözese Gurk, Klagenfurt RE55 Rechtsnachfolge Richard Thalmann RE11 Diözese Linz RE56 Rechtsnachfolge Rudolf Thomas RE12 Diözese Regensburg RE57 Rechtsnachfolge Sigisbert Kraft RE13 Diözese Trier RE58 Rechtsnachfolge Wolfram Menschick RE14 Editions de Sylvanès, Sylvanès RE59 1976 Resource Christian Music, RE15 Editions Musicales Amplitudes, Soisy Rechte für D/A/CH: CopyCare Deutschland, Holzgerlingen RE16 Editions P. Lethielleux, Paris RE60 SAS La Froidfontaine, Solesmes RE17 Erzabtei Beuron RE61 Schott Music, Mainz RE18 Erzdiözese Köln RE62 Schwabenverlag AG, Ostfildern RE19 Erzdiözese Salzburg RE63 Schweizer Jesuitenprovinz, Zürich RE20 Fidula-Verlag, Boppard/Rhein RE64 SCM Hänssler, Holzgerlingen RE21 Franziskanische Provinz des Hl. Kreuz, Slowenien RE65 St. Martins-Verlag, Eisenstadt RE22 Gerth Medien Musikverlag, Asslar RE66 Strube Verlag, München RE23 Giorgio Moroder Publishing Company, Neue Welt Musikverlag, Hamburg RE67 tvd-Verlag, Düsseldorf RE24 Gooi en Sticht, Utrecht RE68 Uni-Druck, Starnberg RE25 Groupe Fleurus-Mame, Paris RE69 Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / RE26 Gustav Bosse Verlag, Kassel Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart RE27 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh RE70 Verlag G.F. Callenbach, Nijkerk RE28 Institut der Liturgie des Volkes Gottes, Le Luc RE71 Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf RE29 1973 International Liturgy Publications, RE72 Verlag Herder, Freiburg Rechte für D/A/CH: CopyCare Deutschland, Holzgerlingen RE73 Verlag Merseburger, Kassel RE30 Kardinal-König-Archiv, Wien RE74 Verlag Neue Stadt, München RE31 Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt RE75 Verlagsgruppe Random House, München RE32 KiMu Kinder Musik Verlag, Pulheim RE76 Verlagsgruppe Styria, Graz RE33 Kloster Fahr, Schweiz RE77 Vier Türme Verlag, Abtei Münsterschwarzach RE34 Lahn-Verlag, Kevelaer RE78 Werkstatt Waltersdorfer, Heiligenkreuz a. W. R egister und R e c h t e 1294 1295 R e c h t e

Verzeichnis der Einzelrechte 793 M: RE6 864 M: RE15 905 M: RE68 S: RE6 865 T: RE17 907 T: RE64 B: Bearbeitung, M: Melodie T: Text 794 S: RE6 867 T: RE67 M: RE64 Textunterlegung, OT: Originaltext Ü: Übersetzung 796 M: RE54 868 T: RE5 908 T: RE42 Einrichtung S: Satz Z: Zitat 797,1 M: RE68 M: RE5 M: RE42 700,1 T: RE41 721,7 T: RE69 762 T: RE8 797,2 M: RE66 869 M: RE72 908 Z T: RE75 700,2 T: RE41 721,8 T: RE41 M: RE6 798 T: RE17 871 T: RE53 909 T: RE40 700,3 T: RE41 721,9 T: RE69 M: RE6 804,2 T: RE65 872 T: RE17 M: RE40 701,1 RE41 721,10 T: RE41 762 Z T: RE62 805 M: RE6 T: RE53 912,1 T: RE6 702 T: RE41 721,11 T: RE41 763 T: RE72 805,3 T: RE37 874 T: RE66 M: RE6 703 T: RE41 721,12 T: RE41 764 T: RE74 M: RE37 M: RE66 913,1 M: RE2 704,1 T: RE41 721,13 T: RE41 M: RE74 808 M: RE60 875 T: RE72 S: RE2 704,2 T: RE41 722 T: RE72 765 T: RE35 809 Ü: RE72 M: RE72 917 T: RE53 704,3 T: RE41 M: RE72 M: RE35 M: RE24 876 T: RE64 M: RE8 704,4 T: RE41 724 M: RE11 766 T: RE38 811 T: RE52 M: RE64 918,1 M: RE77 704,5 T: RE41 724 Z T: RE39 M: RE38 814 T: RE72 877 M: RE72 918,2 M: RE56 705 T: RE66 726 M: RE66 766 Z T: RE30 815 T: RE66 878,1 M: RE66 919 T: RE64 707,2 M: RE37 727 T: RE38 767 T: RE38 M: RE48 878,2 T: RE66 M: RE64 708 T: RE26 M: RE38 M: RE38 816 T: RE4 878,3 M: RE66 920 T: RE64 M: RE26 729,1 M: RE72 768 M: RE2 817 T: RE4 879 T: RE38 M: RE64 709 T: RE78 729,2 M: RE41 769 T: RE74 817 Z T: RE75 M: RE38 921,1 T: RE78 M: RE78 730,1 M: RE6 M: RE74 820 T: RE47 880,2 M: RE6 M: RE78 710,6 Z T: RE76 730,2 M: RE41 S: RE74 821 T: RE66 881,1 M: RE63 921,2 M: RE66 713,1 M: RE50 731 M: RE72 772 Ü: RE59 M: RE66 881,3 M: RE58 921,3 M: RE73 713,2 T: RE52 732,1 M: RE61 M: RE59 835 M: RE6 S: RE58 923 T: RE66 M: RE50 732,2 M: RE6 774 Ü: RE67 838,1 M: RE64 884 M: RE66 924 T: RE18 713,4 M: RE50 736,2 M: RE6 M: RE25 841 T: RE55 887 M: RE3 925 T: RE18 714,1 T: RE52 737 T: RE29 779 M: RE23 844 M: RE2 889 T: RE57 926 M: RE43 M: RE50 Ü: RE29 780 M: RE50 845,2 M: RE60 892 OT: RE22 927 T: RE12 714,2 M: RE50 M: RE29 781 M: RE28 847 T: RE72 M: RE22 M: RE12 714,3 M: RE50 744 M: RE20 782 M: RE6 848 T: RE72 893 T: RE66 928 T: RE66 717 T: RE57 746 M: RE6 M: RE6 849 T: RE17 M: RE66 929,2 M: RE72 M: RE70 749 M: RE49 784,1 M: RE6 854 T: RE66 894 M: RE6 930 T: RE60 719 M: RE38 751 T: RE69 784,2 S: RE6 M: RE26 896 T: RE38 M: RE60 720 T: RE6 M: RE69 785 M: RE56 856 T: RE43 M: RE38 932 Z T: RE76 M: RE6 752 S: RE6 786 M: RE14 M: RE43 897 T: RE27 934 T: RE53 721,1 T: RE6 754 T: RE6 S: RE14 857 T: RE33 M: RE1 936 T: RE10 M: RE6 S: RE6 788,1 T: RE10 M: RE6 898 T: RE72 939 M: RE71 721,2 T: RE41 755 T: RE66 T: RE19 859 T: RE42 899,1 M: RE6 942 M: RE77 721,3 T: RE41 759 M: RE21 M: RE10 M: RE42 903 T: RE66 943 T: RE72 721,4 T: RE69 760 T: RE78 788,2 M: RE41 860 T: RE7 M: RE34 950 T: RE72 721,5 T: RE41 M: RE78 789 T: RE67 M: RE7 904 T: RE42 M: RE72 721,6 T: RE41 761 M: RE6 M: RE67 861 T: RE17 M: RE42 951 S: RE46 R egister und R e c h t e 1296

958 M: RE11 980,1 M: RE71 962,1 M: RE10 980,2 M: RE41 964,2 M: RE11 983 M: RE16 965 T: RE67 984,2 T: RE36 M: RE44 985,1 M: RE41 966 T: RE66 S: RE41 M: RE66 985,2 S: RE41 967 T: RE17 986,1 M: RE77 968 T: RE38 988,4 T: RE41 M: RE38 988,5 T: RE41 969 T: RE31 989 T: RE2 M: RE51 M: RE2 970 T: RE10 S: RE2 T: RE53 990,1 T: RE41 972 T: RE9 990,3 T: RE41 T: RE72 990,4 T: RE41 M: RE72 990,5 T: RE41 973 T: RE45 991,1 T: RE41 974,1 T: RE69 991,2 T: RE13 M: RE69 991,3 T: RE41 974,2 T: RE69 991,4 T: RE41 M: RE69 992,1 T: RE41 974,3 T: RE41 992,2 M: RE6 M: RE41 992,3 M: RE6 974,4 T: RE69 S: RE6 M: RE69 993 T: RE41 974,5 T: RE69 994 T: RE32 M: RE69 M: RE32 974,6 T: RE69 996 T: RE41 M: RE69 997 T: RE41 974,7 T: RE69 998 T: RE41 M: RE69 999 T: RE41 975 T: RE17 976,1 T: RE41 976,2 T: RE41 976,3 T: RE41 976,4 T: RE41 976,5 T: RE41 976,6 T: RE41 976,7 T: RE41 979,1 M: RE6 S: RE6 979,2 M: RE41