Wasserversorgung Region Schwechat
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Immobilienpreise Haslau-Maria Ellend
Immobilienpreisentwicklung Haslau-Maria Ellend Entwicklung des Immobilienmarktes und aktuelle Wohnungspreise in Haslau- Maria Ellend Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Haslau-Maria Ellend – 9/2021. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise auf dem Immobilienmarkt von Haslau-Maria Ellend. Der Immobilienspiegel wird fortlaufend aktualisiert. Wenn Sie sich für die Mietpreise von Haslau-Maria Ellend interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel Haslau- Maria Ellend! Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Immobilie in Haslau-Maria Ellend liegt bei 2.384,81€/m². Bitte beachten Sie! Der Wohnungsbörse - Immobilienpreisspiegel von Haslau-Maria Ellend wurde nicht von einer Gemeinde oder Interessenvertretern erstellt oder anerkannt, sondern basiert allein auf einer Auswertung der in unserem Immobilienportal www.wohnungsboerse.net gelisteten Immobilien. Da sich jede Immobilie im Baujahr, der Wohnlage und Ausstattung unterscheidet, sind diese Immobilienpreise keine Grundlage für eine exakte Berechnung des Quadratmeterpreises, sondern dienen nur als Anhaltspunkt. Wenden Sie sich bitte an die örtliche Gemeinde um einen anerkannten Immobilienpreisspiegel für die Berechnung des genauen Wohnungspreises für Ihre Immobilie zu erhalten. Häuser Immobilienpreisspiegel für Häuser 2021 m² Haslau-Maria Ellend Niederösterreich AT 100 m² 3.770,16 € 4.002,25 € 2.941,18 € * Preise pro Quadratmeter Immobilienspiegel Haslau-Maria Ellend Immobilienpreise Vergleich im Jahr - 2020 Haslau-Maria Ellend Niederösterreich AT Jahr 100 m² Haus 2.769,75 € 3.121,96 € 2.625,18 € 2020 150 m² Haus 2.535,77 € 3.008,99 € 2.684,70 € 2020 Häuser in Haslau-Maria Ellend Für den Kauf eines Hauses mit ca. 100 Quadratmetern müssen in Haslau-Maria Ellend 3.770,16 EUR/m² durchschnittlich kalkuliert werden. Die Preise für ein Haus zu kaufen in Haslau-Maria Ellend liegen unter den bundesweiten Immobilienpreisen. -
(Squamata: Serpentes: Viperidae), in Niederösterreich
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Herpetozoa Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 5_1_2 Autor(en)/Author(s): Kammel Werner Artikel/Article: Zur Situation der Wiesenotter, Vispera ursinii rakosiensis (Mehely, 1894) (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Niederösterreich. 3-11 ©Österreichische Gesellschaft für Herpetologie e.V., Wien, Austria, download unter www.biologiezentrum.at HERPETOZOA 5 (1/2): 3-11 Wien, 30. August 1992 Zur Situation der Wiesenotter, Vipera ursinii rakosiensis (MEHELY, 1894) (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Niederösterreich On the status of the Meadow Viper, Vipera ursinii rakosiensis (MEHELY, 1894) (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Lower Austria WERNER KAMMEL KURZFASSUNG Im Zeitraum von Mai bis September 1991 wurde im Gebiet zwischen den Gemeinden Himberg, Mitterndorf, Götzendorf an der Leitha und Enzersdorf an der Fischa (alle im südöstlichen Niederösterreich) nach restlichen Vorkommen der Wiesenotter, Vipera ursinii rakosiensis, gesucht. Aufgrund der Untersuchung sind als potentielle Lebensräume nur noch zwei Areale in Betracht zu ziehen: 1. Das Gelände der ORF-Kurzwellensendeanlage bei Moosbrunn; dieses ist jedoch bestenfalls als suboptimaler Biotop für Vipera ursinii rakosiensis zu bezeichnen. 2. Als Lebensraum wesentlich besser geeignet erscheinen die "Pischelsdorfer Wiesen (Fischawiesen)"; der größte Teil dieser etwa 12 Hektar großen Wiesen steht unter Naturschutz. Für eine nachhaltige Bestandssicherung einer Wiesenotternpopulation werden diese Wiesen jedoch für nicht genügend groß erachtet. Ein Nachweis der Wiesenotter konnte nicht erbracht werden. ABSTRACT From May until September 1991 areas in the vicinity of the villages Himberg, Mitterndorf, Götzendorf an der Leitha, Enzersdorf an der Fischa (all SE Lower Austria) were inspected concerning possible relic populations of the Meadow Viper (Vipera ursinii rakosiensis). -
Competence Driven Services
COMPETENCE DRIVEN SERVICES STOCKERAU A 22 Our guiding principle „competence driven services“ describes the key driver of our work: a partnership with business characte- U6 Floridsdorf rized by a commitment to the highest level of professionalism U1 Kaisermühlen - VIC and service. WIEN Südbahnhof The diverse fields of activity at Seibersdorf Laboratories affect A 1 LINZ several areas of life in our society: analytical chemistry / physi- A 23 A 4 co-chemical testing / applications of ionizing radiation / radiation Donau Schwechat protection / Laser / LED / Electromagnetic compatibility / Radio S 1 Fischamend Leopoldsdorf frequency engineering. A 21 Himberg A 2 Achau MÖDLING Schwadorf BRATISLAVA Progress demands responsible behavior. Knowledge and techno- BUDAPEST Ebergassing logy obtained from many years of research and development are Münchendorf Gundramsdorf Gramatneusiedl BRATISLAVA S h u Götzendorf our contribution to ensure human and environmental protection. A 3 t tle b Baden u Trumau s Reisenberg SEIBERDORF-LABORATORIES Ebreichsdorf 2444 SEIBERSDORF Oberwaltersdorf Unterwaltersdorf Seibersdorf Pottendorf GRAZ EISENSTADT CONTACT HOW TO FIND US Seibersdorf Labor GmbH The SEIBERSDORF LABORATORIES are located in Austria about 2444 Seibersdorf, Austria 30 km south-east from Vienna, close to the village of Seibersdorf. Tel.: +43 (0) 50550-2500 The facility is approximately 40 minutes by car from Vienna city Fax: +43 (0) 50550-2502 center and 25 minutes from Vienna International Airport. [email protected] www.seibersdorf-laboratories.at For more information please visit: www.seibersdorf-laboratories.at/contact COMPETENCE DRIVEN SERVICES COSTUMIZED SOLUTIONS - ACKNOWLEDGED EXPERTISE Seibersdorf Labor GmbH · v27022013 © 2013 COMPETENCE DRIVEN SERVICES SEIBERSDORF LABORATORIES CHEMICAL ANALYTICS EMC & OPTICS • Doping control analysis • Electromagnetic compatibility Our teams provide service, know-how, and technology. -
U1-Verlängerung, Parkraumbewirtschaftung Im 10
KEHRSVERBUND U1- Verlängerung, Parkraumbewirtschaftung im 10. Wiener Gemeindebezirk sowie U1-Verlängerung, Parkraumbewirtschaftung im 10. Wiener Gemeindebezirk geplantes S-Bahnpaket sowie geplantes S-Bahnpaket Mit 2. September 2017 wird die U1-Verlängerung im Süden Wiens um fünf zusätzliche Haltestellen Mit 2. September 2017 wird die U1-Verlängerung im Süden Wiens um fünf zusätzliche Haltestellen schlagend. Die Endstation der U1 heißt somit nicht mehr Wien Reumannplatz sondern Wien Oberlaa. schlagend. Die Endstation der U1 heißt somit nicht mehr Wien Reumannplatz sondern Wien Oberlaa. Auch eine Reihe von VOR-Regionalbussen wird anlässlich der U1-Verlängerung eine Änderung der Auch eine Reihe von VOR-Regionalbussen wird anlässlich der U1-Verlängerung eine Änderung der Routenführung bzw. der Intervalle erfahren. Routenführung bzw. der Intervalle erfahren. Konkret werden vier Linien, welche heute am Reumannplatz bzw. am Hauptbahnhof enden, künftig in Konkret werden vier Linien, welche heute am Reumannplatz bzw. am Hauptbahnhof enden, künftig in Oberlaa an den Wiener Stadtverkehr angebunden. Oberlaa an den Wiener Stadtverkehr angebunden. Liniennummer Linienweg Liniennummer Linienweg bis 1.9.2017 bis 1.9.2017 ab 2.9.2017 ab 2.9.2017 Wien Hauptbahnhof —– Himberg —– Wien Oberlaa U1 —– Himberg —– 226 226 Gramatneusiedl —– Ebreichsdorf Gramatneusiedl —– Ebreichsdorf Wien Hauptbahnhof —– Himberg —– Wien Oberlaa U1 —– Himberg —– 227 227 Ebergassing —– Ebreichsdorf Ebergassing —– Ebreichsdorf Wien Reumannplatz —– Leopoldsdorf —– (Mödling —)–) Wien -
Busbahnhof Vorplatz) & %Bussteig P2 Ab .455 .5 55 .6 40 .6 55 .7 55 .8 55 .9 55 10
Gültig ab 13.12.2015. Fahrplanänderungen vorbehalten. 227 Wien Hauptbahnhof & % - Himberg - Ebergassing - Ebreichsdorf & Montag - Freitag Fahrtnummer 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 101 103 105 107 109 111 113 115 117 119 121 123 125 127 129 131 Anmerkungen Wien Hbf (Busbahnhof Vorplatz) & %Bussteig P2 ab .455 .5 55 .6 40 .6 55 .7 55 .8 55 .9 55 10. 55 11. 55 12. 55 13. 55 14. 30 14. 55 15. 30 15. 55 16. 45 Wien Reumannplatz (Herndlgasse) .503 .6 03 .6 48 .7 03 .8 03 .9 03 10. 03 11. 03 12. 03 13. 03 14. 03 14. 38 15. 03 15. 38 16. 03 16. 53 Wien Schleiergasse .506 .6 06 .6 51 .7 06 .8 06 .9 06 10. 06 11. 06 12. 06 13. 06 14. 06 14. 41 15. 06 15. 41 16. 06 16. 56 Wien Altes Landgut .508 .6 08 .6 53 .7 08 .8 08 .9 08 10. 08 11. 08 12. 08 13. 08 14. 08 14. 43 15. 08 15. 43 16. 08 16. 58 Wien Alaudagasse .510 .6 10 .6 55 .7 10 .8 10 .9 10 10. 10 11. 10 12. 10 13. 10 14. 10 14. 45 15. 10 15. 45 16. 10 17. 00 Wien Franzosenweg .515 .6 15 .7 00 .7 15 .8 15 .9 15 10. 15 11. 15 12. 15 13. 15 14. 15 14. 50 15. 15 15. 50 16. 15 17. 05 Wien Radnitzkygasse .517 .6 17 .7 02 .7 17 .8 17 .9 17 10. -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Gesamte Rechtsvorschrift Für NÖ Kehrgebietsverordnung 2001, Fassung Vom 03.02.2016
Landesrecht Niederösterreich Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Kehrgebietsverordnung 2001, Fassung vom 03.02.2016 Beachte für folgende Bestimmung Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben Langtitel NÖ Kehrgebietsverordnung 2001 StF: LGBl. 7000/51-0 Änderung LGBl. 7000/51-1 Präambel/Promulgationsklausel Der Landeshauptmann von Niederösterreich hat am 20. März 2002 aufgrund des § 106 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994), BGBl.Nr. 194/1994 in der Fassung BGBl. I Nr. 136/2001, verordnet: Beachte für folgende Bestimmung Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben Text § 1 (1) Das Land Niederösterreich wird für die Ausübung des Rauchfangkehrergewerbes in die im § 2 umschriebenen Kehrgebiete eingeteilt. (2) Die bei der Umschreibung der Kehrgebiete verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung: D ….. Dorf E ….. Einschicht KG ….. Katastralgemeinde R ….. Rotte Schh. ….. Schutzhaus W ….. Weiler ZH ….. Zerstreute Häuser Beachte für folgende Bestimmung Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 9 Landesrecht Niederösterreich § 2 Kehrgebiet 1 Verwaltungsbezirk Amstetten und die Stadt Waidhofen an der Ybbs zuzüglich vom - Verwaltungsbezirk Scheibbs: - die Gemeinde Göstling an der Ybbs - die KG Phyrafeld von der Gemeinde Wang mit Ausnahme der - Gemeinde Ferschnitz - Gemeinde St. Georgen -
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an Der Donau 2.893
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an der Donau 2.893.896,56 30.201 St. Pölten 6.954.506,83 30.301 Waidhofen an der Ybbs 1.314.634,57 30.401 Wiener Neustadt 5.277.014,26 30.501 Allhartsberg 224.660,16 30.502 Amstetten 2.762.048,74 30.503 Ardagger 372.057,35 30.504 Aschbach-Markt 399.419,13 30.506 Behamberg 358.428,87 30.507 Biberbach 235.458,10 30.508 Ennsdorf 315.446,76 30.509 Ernsthofen 234.619,43 30.510 Ertl 132.091,37 30.511 Euratsfeld 279.593,39 30.512 Ferschnitz 187.548,77 30.514 Haag 583.718,04 30.515 Haidershofen 386.734,17 30.516 Hollenstein an der Ybbs 178.008,84 30.517 Kematen an der Ybbs 275.295,18 30.520 Neuhofen an der Ybbs 311.987,23 30.521 Neustadtl an der Donau 222.982,81 30.522 Oed-Oehling 202.015,92 30.524 Opponitz 95.189,65 30.526 St. Georgen am Reith 57.763,76 30.527 St. Georgen am Ybbsfelde 301.608,62 30.529 St. Pantaleon-Erla 273.408,16 30.530 St. Peter in der Au 544.614,80 30.531 St. Valentin 979.762,99 30.532 Seitenstetten 363.041,59 30.533 Sonntagberg 403.717,34 30.534 Strengberg 218.160,42 30.536 Viehdorf 142.469,97 30.538 Wallsee-Sindelburg 228.119,69 30.539 Weistrach 231.369,56 30.541 Winklarn 178.428,18 30.542 Wolfsbach 211.660,69 30.543 Ybbsitz 358.638,54 30.544 Zeillern 198.556,39 30.601 Alland 267.327,76 30.602 Altenmarkt an der Triesting 219.732,94 30.603 Bad Vöslau 1.283.991,72 30.604 Baden 3.027.491,48 30.605 Berndorf 952.239,63 30.607 Ebreichsdorf 1.176.664,11 30.608 Enzesfeld-Lindabrunn 437.054,69 30.609 Furth an der Triesting 91.101,11 30.612 Günselsdorf 180.524,87 30.613 Heiligenkreuz -
(Bauhof) Jeden 2.Sa Von 8-12 U
ANHANG 1 Gemeinde Adresse Öffnungszeiten 2451 Au/Lbg Au am Leithaberge Seibersdorfer Str. (Bauhof) jeden 2.Sa von 8‐12 Uhr 2405 B.D.Altenburg Emil‐Hofmann‐Gasse Bad Deutsch Altenburg 13 (Bauhof) abwechselnd Sa von 8‐10 Uhr und Mi von 12.30‐14.30 Uhr 2413 Berg Berg Pelzgarten 3 (Bauhof) jeden 1.Sa im Monat von 8‐10 Uhr zusätzlich: von April bis November jeden Donnerstag von 15 bis 16 Uhr 1 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at 2460 Bruck/L. Industriegelände West Bruck an der Leitha (neben Kompostanlage) jeden Mo von 7‐12 und 13‐15.30 Uhr jeden Fr von 7‐12 Uhr jeden Sa von 8‐11.30 Uhr Enzersdorf an der Fischa 2431 Enzersdorf/F. ASZ Enzersdorf Reisenbachsiedlung 14‐tägig abwechselnd: Mi 8‐12 Uhr und Sa 8‐12 Uhr 2433 Enzersdorf an der Fischa Margarethen/M., Alte ASZ Margarethen Kläranlage 14‐tägig abwechselnd: Mi 8‐12 Uhr und Sa 8‐12 Uhr 2 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at 2464 Göttlesbrunn Göttlesbrunn‐Arbesthal Schulgasse 4 (Bauhof) jeden Samstag von 8‐11 Uhr jeden 2. Mittwoch von 8‐10 Uhr 2434 Götzendorf Götzendorf/L. Trautmannsdorfer Str. (Bauhof) jeden 2. Mi von 13‐17 Uhr jeden 2. Sa von 8‐12 Uhr (Nov‐ Mär) bzw. 7‐12 Uhr (Apr‐Okt) 2410 Hainburg/D. Hainburg/D. Deponie an der B9 Di u. Fr von 6.45‐16.00 Uhr Mi u. -
IG-L Fahrverbote in Wien Und Niederösterreich
IG-L Fahrverbote in Wien und Niederösterreich Für Fahrzeuge der Klasse N (LKW aller Gewichtsklassen!) werden ab 01.07.2014 in Wien und in Teilen Niederösterreichs abgasverhaltenabhängige Fahrverbote verhängt. Zudem müssen Fahrzeuge, die ab dem 01.01.2015 in den betroffenen Gebieten fahren, mit einer Abgasklassen-Kennzeichnungsplakette gekennzeichnet sein. Diese dient der Exekutive als Erkennungszeichen der Abgasklasse. Folgende Fahrzeuge sind vom Fahrverbot betroffen: Alle Fahrzeuge der Klasse N, unabhängig vom Fahrzeuggewicht - auch Kleintransporter, Geländewagen, Fiskal-LKW... wenn sie als LKW zugelassen sind. Gültigkeit: Abgasklasse EURO 1 und schlechter: ab 01.07.2014 Abgasklasse EURO 2 und schlechter: ab 01.01.2016 Kennzeichnungspflicht: ab 01.01.2015 Ausgabe von Abgasklassen-Kennzeichnungsplaketten Sie erhalten die Abgasklassen-Kennzeichnungsplaketten an den meisten ÖAMTC Stützpunkten. Eine Liste, an welchen ÖAMTC Stützpunkten die Abgasklassen- Kennezeichnungsplaketten ausgegeben werden, finden Sie auf der ÖAMTC Homepage. Ausnahmen: Generelle Ausnahmen (Auszug): • Einsatzfahrzeuge, Fahrzeuge im öffentlichen Dienst • Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft • Fahrzeuge, für deren Benützung im Sanierungsgebiet ein im Einzelfall zu prüfendes überwiegendes öffentliches Interesse besteht • Lkw bis 12t mit Euro-1-Motor (oder besser), die im Werkverkehr im Sanierungsgebiet durch Unternehmer verwendet werden, deren gesamte Lastkraftwagenflotte maximal 4 Lkw umfasst • Bestimmte Fahrzeuge zum Flugplatzbetrieb Ausnahmen in Wien und NÖ: • Historische -
Förderungssätze Für Das Jahr 2021
Förderungssätze für das Jahr 2022 Gemäß §6 (1) der FRL kommunale Siedlungswasserwirtschaft 2016 Wien, September 2021 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Stubenring 1, 1010 Wien Gesamtumsetzung: Kommunalkredit Public Consulting GmbH Wien, 2021. Stand: 20. September 2021 Copyright und Haftung: Auszugsweiser Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet, alle sonstigen Rechte sind ohne schriftliche Zustimmung des Medieninhabers unzulässig. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben in dieser Publikation trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und der Autorin/des Autors ausgeschlossen ist. Rechtausführungen stellen die unverbindliche Meinung der Autorin/des Autors dar und können der Rechtsprechung der unabhängigen Gerichte keinesfalls vorgreifen. Bundesland Gemeindename Gemeinde Förderungssatz Förderungssatz Kennziffer Abwasser- Wasser- entsorgung [%] versorgung [%] Burgenland Andau 10701 23 20 Burgenland Antau 10616 14 15 Burgenland Apetlon 10702 21 19 Burgenland Bad Sauerbrunn 10611 10 10 Burgenland Bad Tatzmannsdorf 10901 12 20 Burgenland Badersdorf 10931 37 24 Burgenland Baumgarten 10617 10 10 Burgenland Bernstein 10902 16 20 Burgenland Bildein 10426 25 19 Burgenland Bocksdorf 10401 25 25 Burgenland Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 13 10 Burgenland Bruckneudorf 10703 10 10 Burgenland Burgauberg-Neudauberg 10402 40 25 Burgenland Deutsch Jahrndorf 10704 30 15 Burgenland Deutsch