Wasserversorgung Region Schwechat

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wasserversorgung Region Schwechat Wasserversorgung Region Schwechat P2 Regionales Entwicklungskonzept WS 2010/11 Abb. 1: http://www.haidershofen.gv.at/media/wasserpng.jpg Betreuer: KORDINA Hans, Dipl.-Ing. Departement für Raumentwicklung-, Infrastruktur- und Umweltplanung Technische Universität Wien Gruppe REGION 4 DORNER Fabian 0827214 HAIDEGGER Thomas 0826382 JURASSZOVICH Sandra 0825171 SCHNEIDER Anna-Katharina 0825592 SCHWÄRZLER Dominik 0827171 P2 – Region Schwechat Wasserversorgung der Region Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 1 Einleitung ................................................................................................................................................. 2 1. Rechtliche Grundlagen ........................................................................................................................ 3 2. Wasserversorgung in der Untersuchungsregion ................................................................................. 4 2.1 Schwechat ..................................................................................................................................... 4 2.2 Fischamend ................................................................................................................................... 6 2.3 Enzersdorf an der Fischa ............................................................................................................... 8 2.4 Himberg ....................................................................................................................................... 11 2.5 Klein-Neusiedl ............................................................................................................................. 13 2.6 Rauchenwarth ............................................................................................................................. 15 2.7 Schwadorf ................................................................................................................................... 17 2.8 Zwölfaxing .................................................................................................................................. 19 3. Zusammenfassung und Fazit ............................................................................................................. 23 3.1 Wasserqualität ............................................................................................................................ 23 3.2 Tarife ........................................................................................................................................... 24 3.3 Wasserverbrauch ........................................................................................................................ 25 4. Wasserrelevante Ziele und Maßnahmen .......................................................................................... 26 Verzeichnisse ......................................................................................................................................... 27 Quellen .............................................................................................................................................. 27 Abbildungen ...................................................................................................................................... 28 Tabellen ............................................................................................................................................ 28 1 P2 – Region Schwechat Wasserversorgung der Region Einleitung Der nachfolgende Bericht beschäftigt sich im Rahmen des Projekts 2 der Studienrichtung Raumordnung und Raumplaner mit der Wasserversorgung in der Untersuchungsregion Schwechat und Umgebung. Am Ende der Bestandsaufnahme soll er als Grundlage für die spätere Planung dienen. Zu dieser Untersuchungsregion zählen die Stadtgemeinden Schwechat (16.000 EW) und Fischamend (4.700 EW) sowie die Gemeinden Enzersdorf an der Fischa (2.900 EW), Himberg (6.400 EW), Klein- Neusiedl (790 EW), Rauchenwarth (670 EW), Schwadorf (1.900 EW) und Zwölfaxing (1.600 EW). Einführend gibt es einen kurzen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Wasserversorgung in Niederösterreich. In diesem Bericht werden die Gemeinden nach ihrer Art der Versorgung unterteilt. Die Stadtgemeinden Schwechat und Fischamend versorgen sich selbst mit Wasser. Im Gegensatz dazu werden die restlichen Gemeinden von der EVN Wasser versorgt. Dabei lassen sich diese in die Wasserversorgungsanlagen (WVA) „An der Leitha“ und WVA „Nördliches Wienerfeld“ unterteilen. In diesem Abschnitt werden die Trinkwassergewinnung, die Qualität des Wassers, nicht angeschlossene Objekte, Probleme und Projekte, die Tarifstruktur und der Wasserverbrauch näher betrachtet. Abschließend folgen eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und daraus resultierenden Möglichkeiten. 2 P2 – Region Schwechat Wasserversorgung der Region 1. Rechtliche Grundlagen Die rechtlichen Bestimmungen zur Wasserversorgung sind im niederösterreichischen Raumordnungsgesetz 1976 und Wasserleitungsanschlussgesetz 1978 geregelt. So ist „die Sicherung einer ausreichenden Versorgung mit Trinkwasser“ in Niederösterreich laut NÖROG §1 Abs.2 Zi.1 Lit.i Pflicht. In der örtlichen Raumplanung soll weiters eine ordnungsgemäße Wasserversorgung sichergestellt werden (NÖROG §1 Abs.2 Zi.3 Lit.e). Bei der Bewertung von Standorten ist auf das Grundwasser zu achten. In Niederösterreich besteht laut dem Wasserleitungsanschlussgesetz ein grundsätzlicher Anschlusszwang wenn es sich um ein Gebäude mit Aufenthaltsräumen handelt und im Versorgungsbereich eines Wasserversorgungsunternehmens liegt. Dieses Wasserversorgungsunternehmen hat gemeinnützig zu sein, d.h. die Gebühren dürfen die Ausgaben nicht überschreiten. Laut §2 gibt es Ausnahmen in denen ein Anschluss nicht nötig ist. Wichtigster Grund ist der, wenn die Grenze der Liegenschaft mehr als 50 m vom nächstgelegenen Wasserhauptrohrstrang entfernt ist. Des Weiteren ist ein Anschluss nicht Pflicht, wenn ein Anschluss aus technischen Gründen nicht möglich ist oder nur mit unverhältnismäßigen Kosten hergestellt werden kann. Eine weitere rechtliche Grundlage bietet das Wasserwirtschaftsfondsgesetz. Dieses soll die Gemeinde bei der Errichtung, Erweiterung, Erneuerung und Sanierung von Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft und bei Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes über Fonds helfen. In der ÖVGW-Richtlinie W72 ist die Ausweisung und Sicherung von Brunnenschutzgebieten geregelt. 3 P2 – Region Schwechat Wasserversorgung der Region 2. Wasserversorgung in der Untersuchungsregion 2.1 Schwechat Die Trinkwassergewinnung Anders als die meisten Gemeinden aus der Untersuchungsregion versorgt sich Schwechat selbst mit Trinkwasser. Die Wasserversorgung der Stadtgemeinde erfolgt über Grundwasser aus dem Gebiet der Zainethau, einem Teil der Donauauen. Das Trinkwasser wird aus dem ersten Grundwasserhorizont mit Hilfe eines Horizontalfilterbrunnens aus rund sechs Metern Tiefe gewonnen, der Brunnen selbst hat eine Tiefe von zwölf Metern. Durch diesen einen Brunnen werden täglich 5.000 m³ Wasser befördert und somit 16.000 Einwohner versorgt. Das Wasserwerk Schwechat hat damit einen Versorgungsgrad von 99,9%. (Glasner: 2010) In einem Radius von 50 Metern um den Brunnen liegt ein engeres Schutzgebiet, welches von einem Zaun umgeben ist. Die nachfolgende Schutzzone (60-Tagegrenze) ist durch Tafeln gekennzeichnet. Innerhalb dieses 2. Bereichs ist u.a. keine Landwirtschaft erlaubt. (ÖVGW-Richtlinie W72: 1990) Um sich für die Zukunft abzusichern, läuft in der Stadtgemeinde Schwechat derzeit ein Versuchsbetrieb mit drei Tiefenbrunnen. Die Ergebnisse dieses Versuchs sollen Ende nächsten Jahres vorliegen. Da der bestehende Versorgungsbrunnen bereits 40 Jahre alt ist und somit in voraussehbarer Zeit außer Betrieb genommen werden wird, soll die Wasserversorgung auch weiterhin gesichert sein. Bei den drei neuen Brunnen handelt es sich um Vertikalbrunnen mit einer Tiefe von je 100 Metern. Auf Grund dieser Tiefe ist die Errichtung von Schutzgebieten nicht nötig. (Glasner: 2010) Die Qualität des Wassers Obwohl das Trinkwasser eine gute Qualität aufweist, handelt es sich mit rund 20°dH um ein ausgesprochen hartes Wasser. Im Gegensatz dazu steht ein besonders niedriger Nitratwert mit 8-15 mg/l. (Glasner: 2010) Nicht angeschlossene Objekte Da Schwechat einen Versorgungsgrad von 99,9% hat, sind nur einzelne Objekte nicht an die Wasserleitung angeschlossen. Bei diesen Liegenschaften handelt es sich nur um landwirtschaftlich genutzte Objekte mit keinerlei Aufenthaltsräumen. (Glasner: 2010) 4 P2 – Region Schwechat Wasserversorgung der Region Probleme und Projekte Das Rohrnetz zur Trinkwasserversorgung von Schwechat ist relativ alt. Ein Großteil der rund 85 km langen Versorgungsleitung stammt noch aus der Vor- bzw. Zwischenkriegszeit. Aus dieser Überalterung resultiert, dass viele dieser alten Gussrohre häufig brechen. Um dieses Problem langfristig zu lösen, hat sich die Stadtgemeinde Schwechat das Ziel gesetzt, jährlich 1,5% des Rohrnetzes zu erneuern. Auf Grund budgetärer Probleme wird dies in den nächsten zwei Jahren allerdings nicht möglich sein. (Glasner: 2010) Tarifstruktur Nach der Herstellung eines Wasseranschlusses wird auf Kosten des Nutzers ein Wassermesser installiert. Dieser wird jährlich im September durch Selbstablesung abgelesen und der Verbrauch in Kubikmeter im Februar des Folgejahres mit
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • Immobilienpreise Haslau-Maria Ellend
    Immobilienpreisentwicklung Haslau-Maria Ellend Entwicklung des Immobilienmarktes und aktuelle Wohnungspreise in Haslau- Maria Ellend Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Haslau-Maria Ellend – 9/2021. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise auf dem Immobilienmarkt von Haslau-Maria Ellend. Der Immobilienspiegel wird fortlaufend aktualisiert. Wenn Sie sich für die Mietpreise von Haslau-Maria Ellend interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel Haslau- Maria Ellend! Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Immobilie in Haslau-Maria Ellend liegt bei 2.384,81€/m². Bitte beachten Sie! Der Wohnungsbörse - Immobilienpreisspiegel von Haslau-Maria Ellend wurde nicht von einer Gemeinde oder Interessenvertretern erstellt oder anerkannt, sondern basiert allein auf einer Auswertung der in unserem Immobilienportal www.wohnungsboerse.net gelisteten Immobilien. Da sich jede Immobilie im Baujahr, der Wohnlage und Ausstattung unterscheidet, sind diese Immobilienpreise keine Grundlage für eine exakte Berechnung des Quadratmeterpreises, sondern dienen nur als Anhaltspunkt. Wenden Sie sich bitte an die örtliche Gemeinde um einen anerkannten Immobilienpreisspiegel für die Berechnung des genauen Wohnungspreises für Ihre Immobilie zu erhalten. Häuser Immobilienpreisspiegel für Häuser 2021 m² Haslau-Maria Ellend Niederösterreich AT 100 m² 3.770,16 € 4.002,25 € 2.941,18 € * Preise pro Quadratmeter Immobilienspiegel Haslau-Maria Ellend Immobilienpreise Vergleich im Jahr - 2020 Haslau-Maria Ellend Niederösterreich AT Jahr 100 m² Haus 2.769,75 € 3.121,96 € 2.625,18 € 2020 150 m² Haus 2.535,77 € 3.008,99 € 2.684,70 € 2020 Häuser in Haslau-Maria Ellend Für den Kauf eines Hauses mit ca. 100 Quadratmetern müssen in Haslau-Maria Ellend 3.770,16 EUR/m² durchschnittlich kalkuliert werden. Die Preise für ein Haus zu kaufen in Haslau-Maria Ellend liegen unter den bundesweiten Immobilienpreisen.
    [Show full text]
  • (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Niederösterreich
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Herpetozoa Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 5_1_2 Autor(en)/Author(s): Kammel Werner Artikel/Article: Zur Situation der Wiesenotter, Vispera ursinii rakosiensis (Mehely, 1894) (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Niederösterreich. 3-11 ©Österreichische Gesellschaft für Herpetologie e.V., Wien, Austria, download unter www.biologiezentrum.at HERPETOZOA 5 (1/2): 3-11 Wien, 30. August 1992 Zur Situation der Wiesenotter, Vipera ursinii rakosiensis (MEHELY, 1894) (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Niederösterreich On the status of the Meadow Viper, Vipera ursinii rakosiensis (MEHELY, 1894) (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Lower Austria WERNER KAMMEL KURZFASSUNG Im Zeitraum von Mai bis September 1991 wurde im Gebiet zwischen den Gemeinden Himberg, Mitterndorf, Götzendorf an der Leitha und Enzersdorf an der Fischa (alle im südöstlichen Niederösterreich) nach restlichen Vorkommen der Wiesenotter, Vipera ursinii rakosiensis, gesucht. Aufgrund der Untersuchung sind als potentielle Lebensräume nur noch zwei Areale in Betracht zu ziehen: 1. Das Gelände der ORF-Kurzwellensendeanlage bei Moosbrunn; dieses ist jedoch bestenfalls als suboptimaler Biotop für Vipera ursinii rakosiensis zu bezeichnen. 2. Als Lebensraum wesentlich besser geeignet erscheinen die "Pischelsdorfer Wiesen (Fischawiesen)"; der größte Teil dieser etwa 12 Hektar großen Wiesen steht unter Naturschutz. Für eine nachhaltige Bestandssicherung einer Wiesenotternpopulation werden diese Wiesen jedoch für nicht genügend groß erachtet. Ein Nachweis der Wiesenotter konnte nicht erbracht werden. ABSTRACT From May until September 1991 areas in the vicinity of the villages Himberg, Mitterndorf, Götzendorf an der Leitha, Enzersdorf an der Fischa (all SE Lower Austria) were inspected concerning possible relic populations of the Meadow Viper (Vipera ursinii rakosiensis).
    [Show full text]
  • Competence Driven Services
    COMPETENCE DRIVEN SERVICES STOCKERAU A 22 Our guiding principle „competence driven services“ describes the key driver of our work: a partnership with business characte- U6 Floridsdorf rized by a commitment to the highest level of professionalism U1 Kaisermühlen - VIC and service. WIEN Südbahnhof The diverse fields of activity at Seibersdorf Laboratories affect A 1 LINZ several areas of life in our society: analytical chemistry / physi- A 23 A 4 co-chemical testing / applications of ionizing radiation / radiation Donau Schwechat protection / Laser / LED / Electromagnetic compatibility / Radio S 1 Fischamend Leopoldsdorf frequency engineering. A 21 Himberg A 2 Achau MÖDLING Schwadorf BRATISLAVA Progress demands responsible behavior. Knowledge and techno- BUDAPEST Ebergassing logy obtained from many years of research and development are Münchendorf Gundramsdorf Gramatneusiedl BRATISLAVA S h u Götzendorf our contribution to ensure human and environmental protection. A 3 t tle b Baden u Trumau s Reisenberg SEIBERDORF-LABORATORIES Ebreichsdorf 2444 SEIBERSDORF Oberwaltersdorf Unterwaltersdorf Seibersdorf Pottendorf GRAZ EISENSTADT CONTACT HOW TO FIND US Seibersdorf Labor GmbH The SEIBERSDORF LABORATORIES are located in Austria about 2444 Seibersdorf, Austria 30 km south-east from Vienna, close to the village of Seibersdorf. Tel.: +43 (0) 50550-2500 The facility is approximately 40 minutes by car from Vienna city Fax: +43 (0) 50550-2502 center and 25 minutes from Vienna International Airport. [email protected] www.seibersdorf-laboratories.at For more information please visit: www.seibersdorf-laboratories.at/contact COMPETENCE DRIVEN SERVICES COSTUMIZED SOLUTIONS - ACKNOWLEDGED EXPERTISE Seibersdorf Labor GmbH · v27022013 © 2013 COMPETENCE DRIVEN SERVICES SEIBERSDORF LABORATORIES CHEMICAL ANALYTICS EMC & OPTICS • Doping control analysis • Electromagnetic compatibility Our teams provide service, know-how, and technology.
    [Show full text]
  • U1-Verlängerung, Parkraumbewirtschaftung Im 10
    KEHRSVERBUND U1- Verlängerung, Parkraumbewirtschaftung im 10. Wiener Gemeindebezirk sowie U1-Verlängerung, Parkraumbewirtschaftung im 10. Wiener Gemeindebezirk geplantes S-Bahnpaket sowie geplantes S-Bahnpaket Mit 2. September 2017 wird die U1-Verlängerung im Süden Wiens um fünf zusätzliche Haltestellen Mit 2. September 2017 wird die U1-Verlängerung im Süden Wiens um fünf zusätzliche Haltestellen schlagend. Die Endstation der U1 heißt somit nicht mehr Wien Reumannplatz sondern Wien Oberlaa. schlagend. Die Endstation der U1 heißt somit nicht mehr Wien Reumannplatz sondern Wien Oberlaa. Auch eine Reihe von VOR-Regionalbussen wird anlässlich der U1-Verlängerung eine Änderung der Auch eine Reihe von VOR-Regionalbussen wird anlässlich der U1-Verlängerung eine Änderung der Routenführung bzw. der Intervalle erfahren. Routenführung bzw. der Intervalle erfahren. Konkret werden vier Linien, welche heute am Reumannplatz bzw. am Hauptbahnhof enden, künftig in Konkret werden vier Linien, welche heute am Reumannplatz bzw. am Hauptbahnhof enden, künftig in Oberlaa an den Wiener Stadtverkehr angebunden. Oberlaa an den Wiener Stadtverkehr angebunden. Liniennummer Linienweg Liniennummer Linienweg bis 1.9.2017 bis 1.9.2017 ab 2.9.2017 ab 2.9.2017 Wien Hauptbahnhof —– Himberg —– Wien Oberlaa U1 —– Himberg —– 226 226 Gramatneusiedl —– Ebreichsdorf Gramatneusiedl —– Ebreichsdorf Wien Hauptbahnhof —– Himberg —– Wien Oberlaa U1 —– Himberg —– 227 227 Ebergassing —– Ebreichsdorf Ebergassing —– Ebreichsdorf Wien Reumannplatz —– Leopoldsdorf —– (Mödling —)–) Wien
    [Show full text]
  • Busbahnhof Vorplatz) & %Bussteig P2 Ab .455 .5 55 .6 40 .6 55 .7 55 .8 55 .9 55 10
    Gültig ab 13.12.2015. Fahrplanänderungen vorbehalten. 227 Wien Hauptbahnhof & % - Himberg - Ebergassing - Ebreichsdorf & Montag - Freitag Fahrtnummer 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 1167 101 103 105 107 109 111 113 115 117 119 121 123 125 127 129 131 Anmerkungen Wien Hbf (Busbahnhof Vorplatz) & %Bussteig P2 ab .455 .5 55 .6 40 .6 55 .7 55 .8 55 .9 55 10. 55 11. 55 12. 55 13. 55 14. 30 14. 55 15. 30 15. 55 16. 45 Wien Reumannplatz (Herndlgasse) .503 .6 03 .6 48 .7 03 .8 03 .9 03 10. 03 11. 03 12. 03 13. 03 14. 03 14. 38 15. 03 15. 38 16. 03 16. 53 Wien Schleiergasse .506 .6 06 .6 51 .7 06 .8 06 .9 06 10. 06 11. 06 12. 06 13. 06 14. 06 14. 41 15. 06 15. 41 16. 06 16. 56 Wien Altes Landgut .508 .6 08 .6 53 .7 08 .8 08 .9 08 10. 08 11. 08 12. 08 13. 08 14. 08 14. 43 15. 08 15. 43 16. 08 16. 58 Wien Alaudagasse .510 .6 10 .6 55 .7 10 .8 10 .9 10 10. 10 11. 10 12. 10 13. 10 14. 10 14. 45 15. 10 15. 45 16. 10 17. 00 Wien Franzosenweg .515 .6 15 .7 00 .7 15 .8 15 .9 15 10. 15 11. 15 12. 15 13. 15 14. 15 14. 50 15. 15 15. 50 16. 15 17. 05 Wien Radnitzkygasse .517 .6 17 .7 02 .7 17 .8 17 .9 17 10.
    [Show full text]
  • Stellungskundmachung 2020 NÖ
    M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch.
    [Show full text]
  • Gesamte Rechtsvorschrift Für NÖ Kehrgebietsverordnung 2001, Fassung Vom 03.02.2016
    Landesrecht Niederösterreich Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Kehrgebietsverordnung 2001, Fassung vom 03.02.2016 Beachte für folgende Bestimmung Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben Langtitel NÖ Kehrgebietsverordnung 2001 StF: LGBl. 7000/51-0 Änderung LGBl. 7000/51-1 Präambel/Promulgationsklausel Der Landeshauptmann von Niederösterreich hat am 20. März 2002 aufgrund des § 106 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994), BGBl.Nr. 194/1994 in der Fassung BGBl. I Nr. 136/2001, verordnet: Beachte für folgende Bestimmung Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben Text § 1 (1) Das Land Niederösterreich wird für die Ausübung des Rauchfangkehrergewerbes in die im § 2 umschriebenen Kehrgebiete eingeteilt. (2) Die bei der Umschreibung der Kehrgebiete verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung: D ….. Dorf E ….. Einschicht KG ….. Katastralgemeinde R ….. Rotte Schh. ….. Schutzhaus W ….. Weiler ZH ….. Zerstreute Häuser Beachte für folgende Bestimmung Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 9 Landesrecht Niederösterreich § 2 Kehrgebiet 1 Verwaltungsbezirk Amstetten und die Stadt Waidhofen an der Ybbs zuzüglich vom - Verwaltungsbezirk Scheibbs: - die Gemeinde Göstling an der Ybbs - die KG Phyrafeld von der Gemeinde Wang mit Ausnahme der - Gemeinde Ferschnitz - Gemeinde St. Georgen
    [Show full text]
  • KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an Der Donau 2.893
    KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an der Donau 2.893.896,56 30.201 St. Pölten 6.954.506,83 30.301 Waidhofen an der Ybbs 1.314.634,57 30.401 Wiener Neustadt 5.277.014,26 30.501 Allhartsberg 224.660,16 30.502 Amstetten 2.762.048,74 30.503 Ardagger 372.057,35 30.504 Aschbach-Markt 399.419,13 30.506 Behamberg 358.428,87 30.507 Biberbach 235.458,10 30.508 Ennsdorf 315.446,76 30.509 Ernsthofen 234.619,43 30.510 Ertl 132.091,37 30.511 Euratsfeld 279.593,39 30.512 Ferschnitz 187.548,77 30.514 Haag 583.718,04 30.515 Haidershofen 386.734,17 30.516 Hollenstein an der Ybbs 178.008,84 30.517 Kematen an der Ybbs 275.295,18 30.520 Neuhofen an der Ybbs 311.987,23 30.521 Neustadtl an der Donau 222.982,81 30.522 Oed-Oehling 202.015,92 30.524 Opponitz 95.189,65 30.526 St. Georgen am Reith 57.763,76 30.527 St. Georgen am Ybbsfelde 301.608,62 30.529 St. Pantaleon-Erla 273.408,16 30.530 St. Peter in der Au 544.614,80 30.531 St. Valentin 979.762,99 30.532 Seitenstetten 363.041,59 30.533 Sonntagberg 403.717,34 30.534 Strengberg 218.160,42 30.536 Viehdorf 142.469,97 30.538 Wallsee-Sindelburg 228.119,69 30.539 Weistrach 231.369,56 30.541 Winklarn 178.428,18 30.542 Wolfsbach 211.660,69 30.543 Ybbsitz 358.638,54 30.544 Zeillern 198.556,39 30.601 Alland 267.327,76 30.602 Altenmarkt an der Triesting 219.732,94 30.603 Bad Vöslau 1.283.991,72 30.604 Baden 3.027.491,48 30.605 Berndorf 952.239,63 30.607 Ebreichsdorf 1.176.664,11 30.608 Enzesfeld-Lindabrunn 437.054,69 30.609 Furth an der Triesting 91.101,11 30.612 Günselsdorf 180.524,87 30.613 Heiligenkreuz
    [Show full text]
  • (Bauhof) Jeden 2.Sa Von 8-12 U
    ANHANG 1 Gemeinde Adresse Öffnungszeiten 2451 Au/Lbg Au am Leithaberge Seibersdorfer Str. (Bauhof) jeden 2.Sa von 8‐12 Uhr 2405 B.D.Altenburg Emil‐Hofmann‐Gasse Bad Deutsch Altenburg 13 (Bauhof) abwechselnd Sa von 8‐10 Uhr und Mi von 12.30‐14.30 Uhr 2413 Berg Berg Pelzgarten 3 (Bauhof) jeden 1.Sa im Monat von 8‐10 Uhr zusätzlich: von April bis November jeden Donnerstag von 15 bis 16 Uhr 1 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at 2460 Bruck/L. Industriegelände West Bruck an der Leitha (neben Kompostanlage) jeden Mo von 7‐12 und 13‐15.30 Uhr jeden Fr von 7‐12 Uhr jeden Sa von 8‐11.30 Uhr Enzersdorf an der Fischa 2431 Enzersdorf/F. ASZ Enzersdorf Reisenbachsiedlung 14‐tägig abwechselnd: Mi 8‐12 Uhr und Sa 8‐12 Uhr 2433 Enzersdorf an der Fischa Margarethen/M., Alte ASZ Margarethen Kläranlage 14‐tägig abwechselnd: Mi 8‐12 Uhr und Sa 8‐12 Uhr 2 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at 2464 Göttlesbrunn Göttlesbrunn‐Arbesthal Schulgasse 4 (Bauhof) jeden Samstag von 8‐11 Uhr jeden 2. Mittwoch von 8‐10 Uhr 2434 Götzendorf Götzendorf/L. Trautmannsdorfer Str. (Bauhof) jeden 2. Mi von 13‐17 Uhr jeden 2. Sa von 8‐12 Uhr (Nov‐ Mär) bzw. 7‐12 Uhr (Apr‐Okt) 2410 Hainburg/D. Hainburg/D. Deponie an der B9 Di u. Fr von 6.45‐16.00 Uhr Mi u.
    [Show full text]
  • IG-L Fahrverbote in Wien Und Niederösterreich
    IG-L Fahrverbote in Wien und Niederösterreich Für Fahrzeuge der Klasse N (LKW aller Gewichtsklassen!) werden ab 01.07.2014 in Wien und in Teilen Niederösterreichs abgasverhaltenabhängige Fahrverbote verhängt. Zudem müssen Fahrzeuge, die ab dem 01.01.2015 in den betroffenen Gebieten fahren, mit einer Abgasklassen-Kennzeichnungsplakette gekennzeichnet sein. Diese dient der Exekutive als Erkennungszeichen der Abgasklasse. Folgende Fahrzeuge sind vom Fahrverbot betroffen: Alle Fahrzeuge der Klasse N, unabhängig vom Fahrzeuggewicht - auch Kleintransporter, Geländewagen, Fiskal-LKW... wenn sie als LKW zugelassen sind. Gültigkeit: Abgasklasse EURO 1 und schlechter: ab 01.07.2014 Abgasklasse EURO 2 und schlechter: ab 01.01.2016 Kennzeichnungspflicht: ab 01.01.2015 Ausgabe von Abgasklassen-Kennzeichnungsplaketten Sie erhalten die Abgasklassen-Kennzeichnungsplaketten an den meisten ÖAMTC Stützpunkten. Eine Liste, an welchen ÖAMTC Stützpunkten die Abgasklassen- Kennezeichnungsplaketten ausgegeben werden, finden Sie auf der ÖAMTC Homepage. Ausnahmen: Generelle Ausnahmen (Auszug): • Einsatzfahrzeuge, Fahrzeuge im öffentlichen Dienst • Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft • Fahrzeuge, für deren Benützung im Sanierungsgebiet ein im Einzelfall zu prüfendes überwiegendes öffentliches Interesse besteht • Lkw bis 12t mit Euro-1-Motor (oder besser), die im Werkverkehr im Sanierungsgebiet durch Unternehmer verwendet werden, deren gesamte Lastkraftwagenflotte maximal 4 Lkw umfasst • Bestimmte Fahrzeuge zum Flugplatzbetrieb Ausnahmen in Wien und NÖ: • Historische
    [Show full text]
  • Förderungssätze Für Das Jahr 2021
    Förderungssätze für das Jahr 2022 Gemäß §6 (1) der FRL kommunale Siedlungswasserwirtschaft 2016 Wien, September 2021 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Stubenring 1, 1010 Wien Gesamtumsetzung: Kommunalkredit Public Consulting GmbH Wien, 2021. Stand: 20. September 2021 Copyright und Haftung: Auszugsweiser Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet, alle sonstigen Rechte sind ohne schriftliche Zustimmung des Medieninhabers unzulässig. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben in dieser Publikation trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und der Autorin/des Autors ausgeschlossen ist. Rechtausführungen stellen die unverbindliche Meinung der Autorin/des Autors dar und können der Rechtsprechung der unabhängigen Gerichte keinesfalls vorgreifen. Bundesland Gemeindename Gemeinde Förderungssatz Förderungssatz Kennziffer Abwasser- Wasser- entsorgung [%] versorgung [%] Burgenland Andau 10701 23 20 Burgenland Antau 10616 14 15 Burgenland Apetlon 10702 21 19 Burgenland Bad Sauerbrunn 10611 10 10 Burgenland Bad Tatzmannsdorf 10901 12 20 Burgenland Badersdorf 10931 37 24 Burgenland Baumgarten 10617 10 10 Burgenland Bernstein 10902 16 20 Burgenland Bildein 10426 25 19 Burgenland Bocksdorf 10401 25 25 Burgenland Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 13 10 Burgenland Bruckneudorf 10703 10 10 Burgenland Burgauberg-Neudauberg 10402 40 25 Burgenland Deutsch Jahrndorf 10704 30 15 Burgenland Deutsch
    [Show full text]