(Bauhof) Jeden 2.Sa Von 8-12 U

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

(Bauhof) Jeden 2.Sa Von 8-12 U ANHANG 1 Gemeinde Adresse Öffnungszeiten 2451 Au/Lbg Au am Leithaberge Seibersdorfer Str. (Bauhof) jeden 2.Sa von 8‐12 Uhr 2405 B.D.Altenburg Emil‐Hofmann‐Gasse Bad Deutsch Altenburg 13 (Bauhof) abwechselnd Sa von 8‐10 Uhr und Mi von 12.30‐14.30 Uhr 2413 Berg Berg Pelzgarten 3 (Bauhof) jeden 1.Sa im Monat von 8‐10 Uhr zusätzlich: von April bis November jeden Donnerstag von 15 bis 16 Uhr 1 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at 2460 Bruck/L. Industriegelände West Bruck an der Leitha (neben Kompostanlage) jeden Mo von 7‐12 und 13‐15.30 Uhr jeden Fr von 7‐12 Uhr jeden Sa von 8‐11.30 Uhr Enzersdorf an der Fischa 2431 Enzersdorf/F. ASZ Enzersdorf Reisenbachsiedlung 14‐tägig abwechselnd: Mi 8‐12 Uhr und Sa 8‐12 Uhr 2433 Enzersdorf an der Fischa Margarethen/M., Alte ASZ Margarethen Kläranlage 14‐tägig abwechselnd: Mi 8‐12 Uhr und Sa 8‐12 Uhr 2 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at 2464 Göttlesbrunn Göttlesbrunn‐Arbesthal Schulgasse 4 (Bauhof) jeden Samstag von 8‐11 Uhr jeden 2. Mittwoch von 8‐10 Uhr 2434 Götzendorf Götzendorf/L. Trautmannsdorfer Str. (Bauhof) jeden 2. Mi von 13‐17 Uhr jeden 2. Sa von 8‐12 Uhr (Nov‐ Mär) bzw. 7‐12 Uhr (Apr‐Okt) 2410 Hainburg/D. Hainburg/D. Deponie an der B9 Di u. Fr von 6.45‐16.00 Uhr Mi u. Sa von 6.45‐12.00 Uhr 3 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at 2451 Hof/Lbg. Hof am Leithaberge Seibersdorfer Str. (Bauhof) jeden 2. Sa 8‐11 Uhr einmal im Monat Do 15‐17 Uhr 2465 Höflein, Rusten Höflein (Göttlesbrunner Str.) jeden 1.Sa im Monat von 08.00‐11.30 Uhr zus. März‐ Okt. jeden 3. Do im Monat von 15‐18.30 Uhr 2405 Hundsheim Hundsheim Edelsthalerweg (Bauhof) jeden 2. Fr von 13‐15 Uhr jeden 1. Sa im Monat von 8‐9 Uhr (für Berufstätige) 4 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at 2452 Mannersdorf Mannersdorf/Lgb. Industriegelände (Am Teich 5) jeden Di und Sa von 9‐12 Uhr 2404 Petronell Petronell‐C. Burggasse 9 (Bauhof) jeden 2. Sa von 8‐12 Uhr jeden 2. Mo von 7‐10 Uhr 2472 Prellenkirchen Prellenkirchen ehem. Deponie jeden Mi von 13.30‐15.30 Uhr jeden 2. Samstag von 8‐12 Uhr 5 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at 2471 Gerhaus Rohrau Waldgasse 5 jeden 2. Sa von 8‐11 Uhr März‐Okt.: wöchentlich Sa von 8‐11 Uhr und Do von 17‐18 Uhr 2403 Scharndorf an der B9 zw. Scharndorf Wildungsmauer und Regelsbrunn jeden Sa 13‐16 Uhr 2453 Sommerein, Sommerein Groisbachstraße jeden 2. Sa von 8‐12 Uhr April, Mai, September, Oktober: jeden Sa von 8‐12 Uhr 6 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at 2463 Stixneusiedl Trautmannsdorf Viehtrift Mi von 12.45‐16 Uhr jeden 1. Sa im Monat von 8‐11 Uhr 2412 Wolfsthal Wolfsthal Edelhofgasse 8 jeden 1. Sa im Monat von 8‐10 Uhr jeden 3. Mi im Monat von 13.30‐16.30 Uhr Tabelle1: Adressen und Öffnungszeiten ASZ 7 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at ANHANG 2 Abfallart Gebinde Sammelmengen 2010 2011 2012 2013 NUR TRANSPORT Elektrokleingeräte Gitterbox 499 Stück 466 Stück 489 Stück 546 Stück 24m³ Abrollcontainer Sammlung im ASZ Bruck/L. erst ab 2013. Elektrokleingeräte 3 mit Deckel Voraussichtlich 2‐3 Entleerungen/Jahr. Elektrogroßgeräte mit gefahrenrelevanten Eigenschaften, die am ASZ nicht Stück 10 Stück 10 Stück 10 Stück 10 Stück schadstoffentfrachtet werden können (z.B. Nachtspeicheröfen, Ölradiatoren) 1639 Stück 1401 Stück 1274 Stück Kühlgeräte Stück 1356 Stück (56420kg) (57770kg) (47270kg) 2952 Stück 3353 Stück 3169 Stück Bildschirmgeräte Stück 3228 Stück (63530 kg) (82580 kg) (63410 kg) Rungenpalette, 240‐Liter Mülltonne aus Kunststoff mit Leuchtstoffröhren und Einstecksäcken oder 1630 kg 2160 kg 2040 kg 1593 kg Energiesparlampen 120‐Liter Spannringfass aus Kunststoff 18‐Liter‐ Kondensatoren 10 Stück 10 Stück 10 Stück 10 Stück Kunststofffass 11 Stück 9 Stück 14 Stück Fahrzeugbatterien Paloxe 17 Stück (7680 kg) (5440 kg) (8830 kg) 41 Stück 40 Stück 41 Stück Gerätebatterien 80‐Liter‐Fass 42 Stück (4670 kg) (4590 kg) (5320 kg) Speiseöl (NÖLI) Gitterbox 124 Stück 96 Stück 99 Stück 96 Stück TRANSPORT UND ENTSORGUNG Reifen PKW mit Felge Stück 354 Stück 293 Stück 341 Stück 431 Stück Reifen PKW ohne Felge Stück 871 Stück 981 Stück 961 Stück 824 Stück Reifen LKW mit Felge Stück 8 Stück 11 Stück 6 Stück 5 Stück Reifen LKW ohne Felge Stück 18 Stück 14 Stück 13 Stück 0 Reifen Traktor klein ohne Stück 18 Stück 30 Stück 40 Stück 26 Stück Felge Reifen Traktor mit Felge Stück 8 Stück 7 Stück 8 Stück 9 Stück Reifen Traktor groß ohne Stück 7 Stück 1 Stück 13 Stück 2 Stück Felge Gasflaschen Stück 10 Stück 10 Stück 10 Stück 10 Stück 240‐Liter Mülltonne Altfarben und Altlacke 78820 kg 82213 kg 46234 kg 29195 kg aus Kunststoff mit 8 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at Einstecksäcken Abfallart Gebinde Sammelmengen 2010 2011 2012 2013 240‐Liter Mülltonne Altmedikamente aus Kunststoff mit 4275 kg 3905 kg 3413 kg 3096 kg Einstecksäcken 120‐Liter‐ Laborabfälle und Spannringfass aus 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg Chemikalienreste Kunststoff 120‐Liter Laugen Spannringfass aus 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg Kunststoff 240‐Liter Mülltonne Lösungsmittelgemische aus Kunststoff mit 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg Einstecksäcken Medizinische Abfälle 60‐Liter‐Fass 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg 200‐Liter‐ Pestizide und Gifte Spannringfass aus 4202 kg 2777 kg 3060 kg 3924 kg Metall 120‐Liter Säuren Spannringfass aus 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg Kunststoff 200‐Liter‐ Spraydosen Spannringfass aus 8580 kg 7870 kg 7820 kg 7520 kg Metall 240‐Liter Mülltonne Werkstättenabfälle aus Kunststoff mit 4284kg 3482 kg 3701 kg 3192 kg Einstecksäcken Quecksilberhältige 2‐Liter‐Kunststofffass 10 kg 10 kg 10 kg 10 kg Rückstände Tabelle 2.1: Sammelmengen der einzelnen Fraktionen 9 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at Abfallart Beispiele Elektrokleingeräte Gemäß Anhang 3 der Elektroaltgeräte‐Verordnung Gemäß Anhang 3 der Elektroaltgeräte‐Verordnung Elektrogroßgeräte Elektrogroßgeräte mit gefahrenrelevanten Eigenschaften, die am ASZ nicht schadstoffentfrachtet werden können (z.B. Nachtspeicheröfen, Ölradiatoren) Kühlgeräte Gemäß Anhang 3 der Elektroaltgeräte‐Verordnung Bildschirmgeräte Gemäß Anhang 3 der Elektroaltgeräte‐Verordnung Leuchtstoffröhren und Gemäß Anhang 3 der Elektroaltgeräte‐Verordnung Energiesparlampen Kondensatoren Elektrolytkondensatoren aus der Schadstoffentfrachtung von Elektrogroßgeräten Fahrzeugbatterien Gemäß §3, Ziff.5 BatterienVO Gerätebatterien Gemäß §3, Ziff.3 BatterienVO Speiseöl (NÖLI) Altspeiseöl, Altspeisefett, Margarine, Schmalz Alleskleber, Anstrichmittel, Farbreste (nicht ausgehärtet), Farbtoner, Korrekturlacke, Altfarben und Altlacke Lacke, Lasuren, Lederfarben, Möbelpflege, Nagellack, Schuhcreme (flüssig), Silikonkartuschen, Tonercartridges, Unterbodenschutz. Altmedikamente Altmedikamente, Kapseln, Medikamente, Salben, Creme, Tabletten, Tropfen Bleichmittel (Konzentrate), Chemikalienreste, Chlor, Chlor "flüssig",CHC, Chlor 60, Chlor , 0, Chlorifix, Chlorilong, Chloriklar, Danchlor, Desinfektionsmittel (konzentriert), Entfärber, Feuerlöschpulverreste, Fixierer, Fleckensalz, Formaldehyd Laborabfälle und (Desinfektionsmittel), Geschirrspülhilfe, Hygienereiniger, Laborabfälle, Perhydrol Chemikalienreste (Wasserstoffperoxid, konzent, iert), Schimmelentferner, Schimmelschutzkonzentrat, Sekundenkleber, silberhaltige Bäder, unbekannte Stoffe, Unkrautvernichtungsmittel, Unkrautsalz, Wasserstoffperoxid, Wühlmausgift, undefinierbare Substanzen Abbeizmittel, Abflussreiniger, Ammoniaklösung, Ätzkali, Ätznatron, Backofenreiniger, Beizen, Calciumhydroxid (gelöschter Kalk), Entwickler, Grillreiniger, Haushaltsreiniger, Laugen Kalilauge, Kaliwasserglas, Kalk (gebrannt), Laugen, Natronlauge, Natronwasserglas, Ofenreiniger, Salmiakgeist, Sanitärreiniger, Schwimmbadpflege pH‐Plus oder nur Plus, Wasserglas Abbeizmittel, Aceton, Alkohole, Autopolitur, ‐wachse, Backofenreiniger, Beizen, Benzin, Benzol, Bremsflüssigkeit, Brennspiritus, Bügeleisenreiniger, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Chloroform, Entfettungsmittel, Ethylenglykol, Farbverdünner, Fensterreiniger, Frostschutzmittel, Glasreiniger, Haushaltsreiniger, Heizölgemisch mit Lösungsmittel, Holzreiniger, Lackverdünner, lmprägnieröl, Lösungsmittel, halogenfrei, Lösungsmittelgemische Lösungsmittel, halogenhaltig, Luftverbesserer, Methanol, Methylenchlorid, Modellmotorentreibstoff, Nagellackentferner, Nitroverdünnung, PER(chlorethylen), Pumpsprays, Scheibenreiniger, Spiritus, Tapetenlöser, Terpentin (‐ersatz), Testbenzin, TETRA(chlorkohlenstoff), Toluol, TRI(chlorethylen), Universalverdünner, Waschbenzin, Xylol Medizinische Abfälle Kanülen, lnjektionsnadeln, Spritzen, Abfälle mit Infektionsgefahr Ameisenvernichter, Baumschutzmittel, Carbolineum (Holzschutz), DDT , Fungizide, Pestizide und Gifte Herbizide, Holzschutzmittel, Insektizide, Mottenkugeln, Mottenschutzmittel (keine 10 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at Klebstreifen), Pestizide, Pflanzenschutzmittel, Rattengift, Schädlingsbekämpfungsmittel,
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • Immobilienpreise Haslau-Maria Ellend
    Immobilienpreisentwicklung Haslau-Maria Ellend Entwicklung des Immobilienmarktes und aktuelle Wohnungspreise in Haslau- Maria Ellend Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Haslau-Maria Ellend – 9/2021. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise auf dem Immobilienmarkt von Haslau-Maria Ellend. Der Immobilienspiegel wird fortlaufend aktualisiert. Wenn Sie sich für die Mietpreise von Haslau-Maria Ellend interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel Haslau- Maria Ellend! Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Immobilie in Haslau-Maria Ellend liegt bei 2.384,81€/m². Bitte beachten Sie! Der Wohnungsbörse - Immobilienpreisspiegel von Haslau-Maria Ellend wurde nicht von einer Gemeinde oder Interessenvertretern erstellt oder anerkannt, sondern basiert allein auf einer Auswertung der in unserem Immobilienportal www.wohnungsboerse.net gelisteten Immobilien. Da sich jede Immobilie im Baujahr, der Wohnlage und Ausstattung unterscheidet, sind diese Immobilienpreise keine Grundlage für eine exakte Berechnung des Quadratmeterpreises, sondern dienen nur als Anhaltspunkt. Wenden Sie sich bitte an die örtliche Gemeinde um einen anerkannten Immobilienpreisspiegel für die Berechnung des genauen Wohnungspreises für Ihre Immobilie zu erhalten. Häuser Immobilienpreisspiegel für Häuser 2021 m² Haslau-Maria Ellend Niederösterreich AT 100 m² 3.770,16 € 4.002,25 € 2.941,18 € * Preise pro Quadratmeter Immobilienspiegel Haslau-Maria Ellend Immobilienpreise Vergleich im Jahr - 2020 Haslau-Maria Ellend Niederösterreich AT Jahr 100 m² Haus 2.769,75 € 3.121,96 € 2.625,18 € 2020 150 m² Haus 2.535,77 € 3.008,99 € 2.684,70 € 2020 Häuser in Haslau-Maria Ellend Für den Kauf eines Hauses mit ca. 100 Quadratmetern müssen in Haslau-Maria Ellend 3.770,16 EUR/m² durchschnittlich kalkuliert werden. Die Preise für ein Haus zu kaufen in Haslau-Maria Ellend liegen unter den bundesweiten Immobilienpreisen.
    [Show full text]
  • (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Niederösterreich
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Herpetozoa Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 5_1_2 Autor(en)/Author(s): Kammel Werner Artikel/Article: Zur Situation der Wiesenotter, Vispera ursinii rakosiensis (Mehely, 1894) (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Niederösterreich. 3-11 ©Österreichische Gesellschaft für Herpetologie e.V., Wien, Austria, download unter www.biologiezentrum.at HERPETOZOA 5 (1/2): 3-11 Wien, 30. August 1992 Zur Situation der Wiesenotter, Vipera ursinii rakosiensis (MEHELY, 1894) (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Niederösterreich On the status of the Meadow Viper, Vipera ursinii rakosiensis (MEHELY, 1894) (Squamata: Serpentes: Viperidae), in Lower Austria WERNER KAMMEL KURZFASSUNG Im Zeitraum von Mai bis September 1991 wurde im Gebiet zwischen den Gemeinden Himberg, Mitterndorf, Götzendorf an der Leitha und Enzersdorf an der Fischa (alle im südöstlichen Niederösterreich) nach restlichen Vorkommen der Wiesenotter, Vipera ursinii rakosiensis, gesucht. Aufgrund der Untersuchung sind als potentielle Lebensräume nur noch zwei Areale in Betracht zu ziehen: 1. Das Gelände der ORF-Kurzwellensendeanlage bei Moosbrunn; dieses ist jedoch bestenfalls als suboptimaler Biotop für Vipera ursinii rakosiensis zu bezeichnen. 2. Als Lebensraum wesentlich besser geeignet erscheinen die "Pischelsdorfer Wiesen (Fischawiesen)"; der größte Teil dieser etwa 12 Hektar großen Wiesen steht unter Naturschutz. Für eine nachhaltige Bestandssicherung einer Wiesenotternpopulation werden diese Wiesen jedoch für nicht genügend groß erachtet. Ein Nachweis der Wiesenotter konnte nicht erbracht werden. ABSTRACT From May until September 1991 areas in the vicinity of the villages Himberg, Mitterndorf, Götzendorf an der Leitha, Enzersdorf an der Fischa (all SE Lower Austria) were inspected concerning possible relic populations of the Meadow Viper (Vipera ursinii rakosiensis).
    [Show full text]
  • Flughafen Wien (VIE) - Wolfsthal
    S7/907 Floridsdorf / Hauptbahnhof - Flughafen Wien (VIE) - Wolfsthal Betreiber: ÖBB-MobilitätsCallCenter Tel: 05 1717 Alle Angaben ohne Gewähr Flughafen S-Bahn Montag - Freitag Zugnummer 27165 27185 27191 27205 1041 27225 27231 1043 27245 1045 27265 821 27285 823 27305 550 27325 761 27345 543 27365 949 27385 Laa an der Thaya 4.08 4.47 Mistelbach 4.39 5.18 7.41 8.41 Schleinbach 5.02 7.35 8.05 9.05 Wolkersdorf 5.09 5.42 7.12 7.42 8.12 8.42 9.12 Floridsdorf 4.06 4.36 4.45 5.06 5.36 5.45 6.06 6.36 7.06 7.36 8.06 8.36 9.06 9.36 Handelskai 4.09 4.39 4.48 5.09 5.39 5.48 6.09 6.39 7.09 7.39 8.09 8.39 9.09 9.39 Traisengasse 4.11 4.41 4.50 5.11 5.41 5.50 6.11 6.41 7.11 7.41 8.11 8.41 9.11 9.41 Praterstern an 4.14 4.44 4.53 5.14 5.44 5.53 6.14 6.44 7.14 7.44 8.14 8.44 9.14 9.44 Praterstern ab 4.15 4.45 4.54 5.15 5.45 5.54 6.15 6.45 7.15 7.45 8.15 8.45 9.15 9.45 Wien Mitte an 4.18 4.48 4.57 5.18 5.48 5.57 6.18 6.48 7.18 7.48 8.18 8.48 9.18 9.48 Wien Mitte ab 4.19 4.49 4.58 5.19 5.49 5.58 6.19 6.49 7.19 7.49 8.19 8.49 9.19 9.49 Rennweg an 4.20 4.50 4.59 5.20 5.50 5.59 6.20 6.50 7.20 7.50 8.20 8.50 9.20 9.50 Rennweg ab 4.21 4.51 5.00 5.21 5.51 6.00 6.21 6.51 7.21 7.51 8.21 8.51 9.21 9.51 Meidling 7.00 7.25 7.57 8.25 9.00 9.25 Hauptbahnhof 5.42 6.12 6.42 7.12 7.42 8.12 8.42 9.12 9.39 St.
    [Show full text]
  • Gemeinderat Beschloss Den Bau Einer 4. Kindergartengruppe
    Moosbrunner Nachrichten An einen Haushalt Dezember 2016 Maßnahme zur Steigerung des Platzangebotes im örtlichen Landeskindergarten Gemeinderat beschloss den Bau einer 4. Kindergartengruppe Bericht auf Seite 7 Der in unserer Gemeinde erst- malig organisier- te Adventmarkt am Florianiplatz war ein voller Er- folg. Zahlreiche Besucher nütz- ten das Ange- bot und konnten bei winterlichen Temperaturen die vorweih- nachtliche Stim- mung genießen. Siehe Bericht Seite 19 Foto: Ing. Günther Schätzinger Die gestaltende Kraft Immer für Sie da www.moosbrunn.at Moosbrunner VERANSTALTUNGSKALENDER Nachrichten Was ist los in Moosbrunn? * * * Wann? * * * Wo? * * * Was ist los in Moosbrunn? DATUM VERANSTALTUNG 24. Dezember 2016 Christmette Heiliger Abend, 22.00 Uhr, Pfarrkirche 25. Dezember 2016 Weihnachtshochamt, 8.45 Uhr, Pfarrkirche, Gesangverein Moosbrunn 31. Dezember 2016 Sauschädlessen Musikverein Moosbrunn, 11 Uhr, Pfarrgarten - Weinbar 14. Jänner 2017 Christbaumsammelaktion der Volkspartei Moosbrunn ab 8 Uhr 14. Jänner 2017 Sportlergschnas des SC Moosbrunn, 20 Uhr, Gemeindefestsaal 14. Jänner 2017 Ball der Wirtschaft, 20 Uhr, Multiversum Schwechat 20. Jänner 2017 Weibergschnas der ÖVP Frauen Moosbrunn, 20 Uhr, Gemeindefestsaal 27. Jänner 2017 Bezirksbauernball Höflein, 20 Uhr, Limes-Halle 29. Jänner 2017 Kindermaskenball der Volkspartei Moosbrunn, 14 Uhr, Gemeindefestsaal 16. Februar 2017 Faschingsjause, VP-Seniorenbund Moosbrunn, 14.30 Uhr, Pfarrsaal 18. Februar 2017 Gesangverein-Ball, 20 Uhr, Gemeindefestsaal 25. Februar 2017 Schlagerparade der SPÖ Moosbrunn, 20 Uhr, Gemeindefestsaal 26. Februar 2017 Faschingsumzug, Narrengilde 28. Februar 2017 Faschingsverbrennen, Narrengilde 4. März 2017 Schiausflug der Volkspartei Moosbrunn 10. März 2017 Tag der Frau, ARGE Bäuerinnen, 18 Uhr, Gemeindefestsaal 25. März 2017 Moosbrunn Rockt, Volkspartei Moosbrunn, 20 Uhr, Gemeindefestsaal 1. April 2017 Umwelttag der Gemeinde Moosbrunn, Treffpunkt 8 Uhr Schillingerwiese 1.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Diversity of Male Identities in Early and Middle La Tène Period Cemeteries in Central Europe
    DIVERSITY OF MALE IdENTITIES IN EARLY AND MIDDLE LA TÈNE PERIOD CEMETERIES IN CENTRAL EUROPE Peter C. Ramsl Archaeologica Slovaca Monographiae STUDIA Instituti Archaeologici Nitriensis Academiae Scientiarum Slovacae TOMUS XXXII NITRAE MMXX ArchAeOlOgIcký úSTAv SlOveNSkej AkAdéMIe vIed DIVERSITY OF MALE IdENTITIES IN EARLY AND MIDDLE LA TÈNE PERIOD CEMETERIES IN CENTRAL EUROPE Peter C. Ramsl With contributions from Friederike Novotny, vienna (Anthropology), and joscha gretzinger – Stephan Schiffels, jena (dNA) This publication was funded by the Slovak Academy of Sciences, Marie curie Actions and FP 7 of the european commission (SASPrO project 1340/03/03) and by the Scientific grant Agency of the Ministry of education, Science, research and Sport of the Slovak republic and the Slovak Academy of Sciences (vegA project 1/0399/18). NITRA 2020 Peter c. ramsl diversity of Male Identities in early and Middle la Tène Period cemeteries in central europe With contributions from Friederike Novotny, vienna (Anthropology), and joscha gretzinger – Stephan Schiffels, jena (dNA) Nitra 2020 Archaeologica Slovaca Monographiae Studia, Tomus XXXII chief editor doc. Phdr. Matej ruttkay, cSc. reviewers dr. Marko dizdar dr. Mariana egri károly Tankó, Phd Supervising editor Lucia Benediková language editor Philip earl Steele layout Beáta jančíková cover Peter c. ramsl, Thomas Pertlwieser Print vedA, vydavateľstvo SAv, Bratislava www.veda.sav.sk distribution Archeologický ústav SAv Akademická 2 Sk – 949 21 Nitra tel.: + 421 / 37 / 6943 209 e-mail: [email protected]
    [Show full text]
  • 275 Bruck/Leitha
    Bruck/Leitha - Potzneusiedl - Hainburg/Donau 275 gültig bis 2.11.2021 Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717 Alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Kursnummer 101 103 107 145 105 109 111 113 115 117 119 121 123 125 129 127 143 131 133 135 Verkehrshinweis ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ yo ▲ ▲ R700 Wien Hauptbahnhof ab 5.39 8.15 10.45 11.45 12.15 12.15 12.45 12.45 13.45 14.18 R700 Bruck an der Leitha an 6.06 8.42 11.12 12.12 12.42 12.42 13.12 13.12 14.12 14.47 Bruck/Leitha Bahnhof (C) 5.09 6.14 8.52 11.20 12.15 12.47 12.52 13.20 13.22 14.20 14.52 Bruck/Leitha Dr.-Th.-Körner-Platz 5.11 6.16 8.54 11.22 12.17 12.49 12.54 13.22 13.24 14.22 14.54 Bruck/Leitha Gymnasium/HAK 13.16 15.35 Bruck/Leitha Neue Mittelschule 13.18 15.37 Bruck/Leitha Hauptplatz 5.13 6.18 8.56 11.24 12.19 12.51 12.56 13.20 13.24 13.26 14.24 14.56 15.39 Bruck/Leitha Eco-Plus-Park 5. Straße 5.17 6.22 9.00 11.28 12.23 12.55 13.30 14.28 15.00 15.43 Bruck/Leitha Eco-Plus-Park 2.Straße 5.18 6.23 9.01 11.29 12.24 12.56 13.31 14.29 15.01 15.44 Pachfurth Kapelle 5.22 6.27 7.00 9.05 11.33 12.28 13.00 13.05 13.29 13.33 13.35 14.33 15.05 15.48 Pachfurth Bahnstraße 7.02 Pachfurth Kirche 5.23 6.28 7.04 9.06 11.34 12.29 13.01 13.06 13.30 13.34 13.36 14.34 15.06 15.49 Gerhaus Kriegerdenkmal 5.25 6.30 7.06 9.08 11.36 12.31 13.03 13.08 13.32 13.36 13.38 14.36 15.08 15.51 Rohrau Schloss 5.27 6.32 7.08 9.10 11.38 12.33 13.05 13.10 13.34 13.38 13.40 14.38 15.10 15.53 Rohrau Untere Hauptstraße 5.28 6.33 7.09 9.11 11.39 12.34 13.06 13.11 13.35 13.39 13.41 14.39 15.11 15.54
    [Show full text]
  • Kleidercontainer Der Caritas Der Erzdiözese Wien
    Kleidercontainer der Caritas der Erzdiözese Wien - Stand 06.02.2020 Bundesland PLZ Ort Straße Container Wien 1010 Wien Stephansplatz 6 2 Wien 1020 Wien Laufbergergasse 12 1 Wien 1020 Wien Lassallestraße 5 1 Wien 1030 Wien Hagenmüllergasse 33 1 Wien 1050 Wien Siebenbrunnenfeldgasse 22 - 24 1 Wien 1060 Wien Barnabitengasse 14 (GRUFT!! Kein öffentlicher Einwurf ) 1 Wien 1070 Wien Westbahnstraße 17 1 Wien 1090 Wien Rooseveltplatz 1 Wien 1100 Wien Buchengasse 111 - 113 1 Wien 1100 Wien Laaer Berg Straße 222 1 Wien 1100 Wien Absberggasse 27 1 Wien 1100 Wien Otto-Probst-Straße 1 1 Wien 1100 Wien Tesarekplatz 1 1 Wien 1100 Wien Otto Probst-Straße 5 ident Baron Karl Gasse 7 1 Wien 1110 Wien Werkstättenweg 27 - 29 1 Wien 1110 Wien Oriongasse 13 1 Wien 1110 Wien Schmidgunstgasse 73 1 Wien 1110 Wien Braunhubergasse 18 1 Wien 1110 Wien Dommesgasse 14 1 Wien 1110 Wien Kaiser Ebersdorfer Straße 164 - 168 1 Wien 1110 Wien Am Hofgartl 1 1 Wien 1110 Wien Wopenkastraße 6 1 Wien 1110 Wien Meidlgasse 19 1 Wien 1110 Wien Dreherstraße 2 1 Wien 1120 Wien Liebenstraße 31 1 Wien 1120 Wien Ruckergasse 33 1 Wien 1120 Wien Schönbrunnerstraße 295/im Hof 1 Wien 1120 Wien Tanbruckgasse 16-22 1 Wien 1130 Wien Frimbergergasse 10 1 Wien 1130 Wien Linienamtsgasse 7 1 Wien 1130 Wien Fasangartengasse 48 1 Wien 1130 Wien Kardinal-König-Platz 3 1 Wien 1130 Wien Hanschweg 1 bei Karmeliterkloster 1 Wien 1130 Wien Auhofstraße 120 1 Wien 1130 Wien Blebanngasse/Schrutkagasse Mistplatz 1 Wien 1130 Wien Gobergasse 89 1 Wien 1130 Wien St.
    [Show full text]
  • FH) Norbert Koller
    LEADER-Projekt: EnergieReiches Römerland Carnuntum Phase 1 / 2016-2017 ENERGIEREGIONSTAG 2017 29.09.2017, Römerstadt Carnuntum Ideenplattform, Blick in die Zukunft Mag. (FH) Norbert Koller www.energiepark.at1 AGENDA „Ich würde mein Geld auf die Sonne und die Solartechnik setzen. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen nicht erst die Erschöpfung von Erdöl und Kohle abwarten, bevor wir das angehen.“ Thomas Alva Edison, 1931 • Klimaziele EU/Österreich • LEADER-Projekt „EnergieReiches Römerland Carnuntum“ (Phase 1) - ein Rückblick • „Wir sind Energiezukunft!“ – Was wir gemeinsam realisieren wollen 2 KLIMAZIELE 2020->2030->2050 EU / Österreich • Verringerung der TreibHausGasemissionen (THG) um mindestens (EU/AT) 20% (2020) -> 40% (2030) -> 80% (2050) gegenüber 1990 21% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) • Energie aus erneuerbaren Quellen (EU/AT) 20% (2020) -> 27% (2030) -> ? (2050) 34% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) • Steigerung der Energieeffizienz um (EU/AT) 20% (2020) -> 27% (2030) -> ? (2050) 20% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) 3 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Erneuerbare vs. Fossil: ca. 35%/65% ca. € 47 Mio. – Kapitalabfluss / Jahr oder € 0,05 / kWh therm. 4 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Theoretisches, regionales Solarpotential: ca. 263 MWp (AT 2016: 1.077 MWp) 5 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. 3x 1-Tages Camp für Schulklassen 1x 3-Tages Camp in den Sommerferien: 81 Kinder/Jugendliche…und viel Spass!! 6 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Jän. 2017: Präsentation der innovativen Wärme/Kälte-Anlage bei VW Kamper Bruck/Leitha + Betriebsführung 7 WIR SIND ENERGIEZUKUNFT - > 2030 Alternative Mobilität (E-Mobilität, Ladestationen, Mikro ÖV, E-car sharing,…) Hainburg a. d. Donau Höflein Petronell-Carnuntum Zwölfaxing Au am Leithaberge Berg Bruck a. d. Leitha Göttlesbrunn-Arbesthal e-car sharing Gramatneusiedl Bruck a. d. Leitha Prellenkirchen Fischamend Enzersdorf a.
    [Show full text]
  • MARSCHMUSIKBEWERTUNG BAG BRUCK/LEITHA Am 16.6.2012 in Göttlesbrunn
    MARSCHMUSIKBEWERTUNG BAG BRUCK/LEITHA am 16.6.2012 in Göttlesbrunn Verein Kapellmeister Stabführer Stufe Stück 1 Stück 2 Punkte Erfolg Kürfigur Göttlesbrunner Musikantenmarsch / 1 Jugendblasmusik Göttlesbrunn-Arbesthal Bernhard Fischer Johann Grassl E Carnuntinum / Erwin Zsaitsits 97,50 AE Göttlesbrunner Traube Christian Bohrn 2 Musikverein Rauchenwarth Walter Karpf Walter Karpf D 47er Regimentsmarsch / J. F. Wagner 83,00 AE 3 Stadtkapelle Hainburg/AT-Musikverein Wolfsthal Hans Peter Hahn Johannes Eigner E Bozner Bergsteiger / Sepp Tanzer Alpenjäger-Marsch / Hans Schmid 92,00 AE Kreis - Achter Bozner Bergsteiger Marsch / Sepp 4 Musikverein Hof am Leithaberge Mario Rzeznitzek Christian Medwenitsch E Frisch auf! / Robert Pensch 93,50 AE Tirols Trennung Tanzer 5 Musikverein Gramatneusiedl Gerald Taborsky Markus Schottner D Alt Starhemberg / Hermann J. Schneider 86,00 AE Bozner Bergsteiger Marsch / Sepp 4 Kreise, die 4 6 Musikverein Prellenkirchen Tibor Winkler Walter Herr E Spielmannsgruß / Hans Schmid 95,00 AE Tanzer Landesvierteln 7 Musikverein Himberg Hannes Reigl Michael Drechsler B Simson Marsch, Hans Schmid 66,50 AE 8 Blasmusik Bruck an der Leitha Erwin Brunner Hannes Ruscher D Alpenjäger-Marsch / Hans Schmid 85,50 AE Freddy and his Gummi 9 Musikverein Schwadorf Alfred Niederauer Peter Weingast E Ruetz Marsch / Erwin Trojan Berglandkinder / Hans Schmid 92,50 AE Mambo 10 Musikverein der Marktgemeinde Rohrau Dr. Josef Lutz Mag. (FH) Martina Kral D Musikantengruß / Siegried Rundel 87,50 AE 11 Musikverein "Einigkeit" Stixneusiedl Michael
    [Show full text]
  • Soil Function Evaluation in Austria — Development, Concepts and Examples
    Geoderma 264 (2016) 379–387 Contents lists available at ScienceDirect Geoderma journal homepage: www.elsevier.com/locate/geoderma Soil function evaluation in Austria — Development, concepts and examples Hans-Peter Haslmayr a,⁎, Clemens Geitner b, Gertraud Sutor c, Andreas Knoll d, Andreas Baumgarten a a Austrian Agency for Health and Food Safety, Spargelfeldstrasse 191, 1220 Vienna, Austria b University of Innsbruck c LAND-PLAN Büro für landschaftsökologische Gutachten und Planung d REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg article info abstract Article history: Spatial planning decisions are frequently driven by short term economic interests influencing zoning regulations Received 19 March 2015 which determine subsequent spatial developments in the future. Not only does this frequently place constraints Received in revised form 28 September 2015 on prospective space for planning measures; it also leads to progressive soil loss. In order to integrate soil-related Accepted 29 September 2015 issues in decision-making processes, a broad range of specific soil services should be considered. Thus, Available online 10 October 2015 approaches have been developed to convert available soil data to decision-relevant soil information. Soil function evaluation is used as a tool for differentiating soils due to their role in a functional context. This paper outlines Keywords: Soil functions development and concepts of this approach on the basis of available soil data records in Germany and Austria. Soil function evaluation It also demonstrates how an adapted hemeroby ranking can be integrated into soil evaluation. Furthermore, Soil protection we present some evaluation examples from Austria, showing evaluation results and how to communicate Soil data them for better integration into spatial planning decisions.
    [Show full text]