ANHANG 1

Gemeinde Adresse Öffnungszeiten 2451 Au/Lbg Seibersdorfer Str. (Bauhof)

jeden 2.Sa von 8‐12 Uhr

2405 B.D.Altenburg Emil‐Hofmann‐Gasse Bad Deutsch Altenburg 13 (Bauhof)

abwechselnd Sa von 8‐10 Uhr und Mi von 12.30‐14.30 Uhr

2413 Berg Berg Pelzgarten 3 (Bauhof)

jeden 1.Sa im Monat von 8‐10 Uhr

zusätzlich: von April bis November jeden Donnerstag von 15 bis 16 Uhr

1 A-2460  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

2460 Bruck/L. Industriegelände West Bruck an der Leitha (neben Kompostanlage)

jeden Mo von 7‐12 und 13‐15.30 Uhr

jeden Fr

von 7‐12 Uhr

jeden Sa von 8‐11.30 Uhr

Enzersdorf an der Fischa 2431 Enzersdorf/F. ASZ Enzersdorf Reisenbachsiedlung

14‐tägig abwechselnd: Mi 8‐12 Uhr und

Sa 8‐12 Uhr

2433 Margarethen/M., Alte ASZ Margarethen Kläranlage

14‐tägig abwechselnd: Mi 8‐12 Uhr und

Sa 8‐12 Uhr

2 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

2464 Göttlesbrunn Göttlesbrunn‐Arbesthal Schulgasse 4 (Bauhof)

jeden Samstag von 8‐11 Uhr

jeden 2. Mittwoch von 8‐10 Uhr

2434 Götzendorf Götzendorf/L. Trautmannsdorfer Str. (Bauhof)

jeden 2. Mi von 13‐17 Uhr

jeden 2. Sa

von 8‐12 Uhr (Nov‐ Mär) bzw. 7‐12 Uhr (Apr‐Okt)

2410 Hainburg/D. Hainburg/D. Deponie an der B9

Di u. Fr von 6.45‐16.00 Uhr

Mi u. Sa von 6.45‐12.00 Uhr

3 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

2451 Hof/Lbg. Seibersdorfer Str. (Bauhof)

jeden 2. Sa 8‐11 Uhr

einmal im Monat Do 15‐17 Uhr

2465 Höflein, Rusten Höflein (Göttlesbrunner Str.)

jeden 1.Sa im Monat von 08.00‐11.30 Uhr

zus. März‐ Okt. jeden 3. Do im Monat von 15‐18.30 Uhr

2405 Hundsheim Edelsthalerweg (Bauhof)

jeden 2. Fr von 13‐15 Uhr jeden 1. Sa im Monat

von 8‐9 Uhr (für Berufstätige)

4 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

2452 Mannersdorf Mannersdorf/Lgb. Industriegelände (Am Teich 5)

jeden Di und Sa von 9‐12 Uhr

2404 Petronell Petronell‐C. Burggasse 9 (Bauhof)

jeden 2. Sa von 8‐12 Uhr

jeden 2. Mo von 7‐10 Uhr

2472 Prellenkirchen ehem. Deponie

jeden Mi von 13.30‐15.30 Uhr

jeden 2. Samstag von 8‐12 Uhr

5 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

2471 Gerhaus Rohrau Waldgasse 5

jeden 2. Sa von 8‐11 Uhr

März‐Okt.:

wöchentlich Sa von 8‐11 Uhr und Do von 17‐18 Uhr

2403 an der B9 zw. Scharndorf Wildungsmauer und Regelsbrunn

jeden Sa 13‐16 Uhr

2453 , Sommerein Groisbachstraße

jeden 2. Sa von 8‐12 Uhr

April, Mai, September,

Oktober: jeden Sa von 8‐12 Uhr

6 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

2463 Stixneusiedl Trautmannsdorf Viehtrift

Mi von 12.45‐16 Uhr jeden 1. Sa im Monat

von 8‐11 Uhr

2412 Wolfsthal Edelhofgasse 8

jeden 1. Sa im Monat von 8‐10 Uhr

jeden 3. Mi im Monat von 13.30‐16.30 Uhr

Tabelle1: Adressen und Öffnungszeiten ASZ

7 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

ANHANG 2 Abfallart Gebinde Sammelmengen 2010 2011 2012 2013

NUR TRANSPORT

Elektrokleingeräte Gitterbox 499 Stück 466 Stück 489 Stück 546 Stück 24m³ Abrollcontainer Sammlung im ASZ Bruck/L. erst ab 2013. Elektrokleingeräte 3 mit Deckel Voraussichtlich 2‐3 Entleerungen/Jahr. Elektrogroßgeräte mit gefahrenrelevanten Eigenschaften, die am ASZ nicht Stück 10 Stück 10 Stück 10 Stück 10 Stück schadstoffentfrachtet werden können (z.B. Nachtspeicheröfen, Ölradiatoren) 1639 Stück 1401 Stück 1274 Stück Kühlgeräte Stück 1356 Stück (56420kg) (57770kg) (47270kg) 2952 Stück 3353 Stück 3169 Stück Bildschirmgeräte Stück 3228 Stück (63530 kg) (82580 kg) (63410 kg) Rungenpalette, 240‐Liter Mülltonne aus Kunststoff mit Leuchtstoffröhren und Einstecksäcken oder 1630 kg 2160 kg 2040 kg 1593 kg Energiesparlampen 120‐Liter Spannringfass aus Kunststoff 18‐Liter‐ Kondensatoren 10 Stück 10 Stück 10 Stück 10 Stück Kunststofffass 11 Stück 9 Stück 14 Stück Fahrzeugbatterien Paloxe 17 Stück (7680 kg) (5440 kg) (8830 kg) 41 Stück 40 Stück 41 Stück Gerätebatterien 80‐Liter‐Fass 42 Stück (4670 kg) (4590 kg) (5320 kg) Speiseöl (NÖLI) Gitterbox 124 Stück 96 Stück 99 Stück 96 Stück

TRANSPORT UND ENTSORGUNG

Reifen PKW mit Felge Stück 354 Stück 293 Stück 341 Stück 431 Stück

Reifen PKW ohne Felge Stück 871 Stück 981 Stück 961 Stück 824 Stück

Reifen LKW mit Felge Stück 8 Stück 11 Stück 6 Stück 5 Stück

Reifen LKW ohne Felge Stück 18 Stück 14 Stück 13 Stück 0 Reifen Traktor klein ohne Stück 18 Stück 30 Stück 40 Stück 26 Stück Felge Reifen Traktor mit Felge Stück 8 Stück 7 Stück 8 Stück 9 Stück Reifen Traktor groß ohne Stück 7 Stück 1 Stück 13 Stück 2 Stück Felge Gasflaschen Stück 10 Stück 10 Stück 10 Stück 10 Stück 240‐Liter Mülltonne Altfarben und Altlacke 78820 kg 82213 kg 46234 kg 29195 kg aus Kunststoff mit

8 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Einstecksäcken

Abfallart Gebinde Sammelmengen

2010 2011 2012 2013 240‐Liter Mülltonne Altmedikamente aus Kunststoff mit 4275 kg 3905 kg 3413 kg 3096 kg Einstecksäcken 120‐Liter‐ Laborabfälle und Spannringfass aus 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg Chemikalienreste Kunststoff 120‐Liter Laugen Spannringfass aus 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg Kunststoff 240‐Liter Mülltonne Lösungsmittelgemische aus Kunststoff mit 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg Einstecksäcken Medizinische Abfälle 60‐Liter‐Fass 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg 200‐Liter‐ Pestizide und Gifte Spannringfass aus 4202 kg 2777 kg 3060 kg 3924 kg Metall 120‐Liter Säuren Spannringfass aus 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg Kunststoff 200‐Liter‐ Spraydosen Spannringfass aus 8580 kg 7870 kg 7820 kg 7520 kg Metall 240‐Liter Mülltonne Werkstättenabfälle aus Kunststoff mit 4284kg 3482 kg 3701 kg 3192 kg Einstecksäcken Quecksilberhältige 2‐Liter‐Kunststofffass 10 kg 10 kg 10 kg 10 kg Rückstände Tabelle 2.1: Sammelmengen der einzelnen Fraktionen

9 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Abfallart Beispiele

Elektrokleingeräte Gemäß Anhang 3 der Elektroaltgeräte‐Verordnung Gemäß Anhang 3 der Elektroaltgeräte‐Verordnung Elektrogroßgeräte Elektrogroßgeräte mit gefahrenrelevanten Eigenschaften, die am ASZ nicht schadstoffentfrachtet werden können (z.B. Nachtspeicheröfen, Ölradiatoren) Kühlgeräte Gemäß Anhang 3 der Elektroaltgeräte‐Verordnung

Bildschirmgeräte Gemäß Anhang 3 der Elektroaltgeräte‐Verordnung Leuchtstoffröhren und Gemäß Anhang 3 der Elektroaltgeräte‐Verordnung Energiesparlampen Kondensatoren Elektrolytkondensatoren aus der Schadstoffentfrachtung von Elektrogroßgeräten

Fahrzeugbatterien Gemäß §3, Ziff.5 BatterienVO

Gerätebatterien Gemäß §3, Ziff.3 BatterienVO

Speiseöl (NÖLI) Altspeiseöl, Altspeisefett, Margarine, Schmalz Alleskleber, Anstrichmittel, Farbreste (nicht ausgehärtet), Farbtoner, Korrekturlacke, Altfarben und Altlacke Lacke, Lasuren, Lederfarben, Möbelpflege, Nagellack, Schuhcreme (flüssig), Silikonkartuschen, Tonercartridges, Unterbodenschutz. Altmedikamente Altmedikamente, Kapseln, Medikamente, Salben, Creme, Tabletten, Tropfen Bleichmittel (Konzentrate), Chemikalienreste, Chlor, Chlor "flüssig",CHC, Chlor 60, Chlor , 0, Chlorifix, Chlorilong, Chloriklar, Danchlor, Desinfektionsmittel (konzentriert), Entfärber, Feuerlöschpulverreste, Fixierer, Fleckensalz, Formaldehyd Laborabfälle und (Desinfektionsmittel), Geschirrspülhilfe, Hygienereiniger, Laborabfälle, Perhydrol Chemikalienreste (Wasserstoffperoxid, konzent, iert), Schimmelentferner, Schimmelschutzkonzentrat, Sekundenkleber, silberhaltige Bäder, unbekannte Stoffe, Unkrautvernichtungsmittel, Unkrautsalz, Wasserstoffperoxid, Wühlmausgift, undefinierbare Substanzen Abbeizmittel, Abflussreiniger, Ammoniaklösung, Ätzkali, Ätznatron, Backofenreiniger, Beizen, Calciumhydroxid (gelöschter Kalk), Entwickler, Grillreiniger, Haushaltsreiniger, Laugen Kalilauge, Kaliwasserglas, Kalk (gebrannt), Laugen, Natronlauge, Natronwasserglas, Ofenreiniger, Salmiakgeist, Sanitärreiniger, Schwimmbadpflege pH‐Plus oder nur Plus, Wasserglas Abbeizmittel, Aceton, Alkohole, Autopolitur, ‐wachse, Backofenreiniger, Beizen, Benzin, Benzol, Bremsflüssigkeit, Brennspiritus, Bügeleisenreiniger, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Chloroform, Entfettungsmittel, Ethylenglykol, Farbverdünner, Fensterreiniger, Frostschutzmittel, Glasreiniger, Haushaltsreiniger, Heizölgemisch mit Lösungsmittel, Holzreiniger, Lackverdünner, lmprägnieröl, Lösungsmittel, halogenfrei, Lösungsmittelgemische Lösungsmittel, halogenhaltig, Luftverbesserer, Methanol, Methylenchlorid, Modellmotorentreibstoff, Nagellackentferner, Nitroverdünnung, PER(chlorethylen), Pumpsprays, Scheibenreiniger, Spiritus, Tapetenlöser, Terpentin (‐ersatz), Testbenzin, TETRA(chlorkohlenstoff), Toluol, TRI(chlorethylen), Universalverdünner, Waschbenzin, Xylol Medizinische Abfälle Kanülen, lnjektionsnadeln, Spritzen, Abfälle mit Infektionsgefahr Ameisenvernichter, Baumschutzmittel, Carbolineum (Holzschutz), DDT , Fungizide, Pestizide und Gifte Herbizide, Holzschutzmittel, Insektizide, Mottenkugeln, Mottenschutzmittel (keine

10 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Klebstreifen), Pestizide, Pflanzenschutzmittel, Rattengift, Schädlingsbekämpfungsmittel, Schneckentod, Spritzmittel Ameisensäure, Essigsäure, konzentriert (Eisessig), Flusssäure, Glaskeramikreiniger, Kalklöser, Metallputzmittel, Salpetersaure, Salzsäure, Sanitärreiniger, Säuren, Säuren Schwefelsäure, Schwimmbadpflege pH‐Minus oder nur Minus, Unterbrecher (bei Fotoentwicklung), WC‐Reiniger Autolacke (Spraydosen), Deosprays, Feuerlöscher (unter Druck), Gaskartuschen, Spraydosen Haarspray, Halonfeuerlöscher, Lackspray, Lederspray, lnsektensprays, Montageschaumdosen, PU‐Schaumdosen, Spraydosen Boden (ölverunreinigt), Ölbindemittel (gebraucht), Ölfilter, Putzlappen (ölhaltig), Werkstättenabfälle Schmierfettreste, Treibstofffilter Quecksilberhältige Quecksilberthermometer, Quecksilberschalter Rückstände Tabelle 2.2: Beispiele für die Zuordnung von Abfällen zu den einzelnen Fraktionen.

11 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

ANHANG 3 – Durchzuführende Arbeiten je Fraktion

Die Klassifizierung gemäß ADR ist eine vorläufige und muss vom Auftragnehmer jedenfalls bestätigt bzw. korrigiert werden.

Bezeichnung PS-Sammlung Schlüsselnummer Derzeitiges Bereitstellung der Durchzuführende Arbeiten durch Auftragnehmer Sammelgebinde Sammelgebinde BENNENNUNG ADR UN; Gefahrzettel; VG

Altfarben u. Altlacke 55502 240‐Liter‐Tonne GABL stellt Tonnen, Herausholen der Tonnen aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das mit Einstecksäcken Einstecksäcke und Transportfahrzeug.‐ FARBE UN 1263; 3; II Aufkleber (gemäß Entleeren der Tonnen und Einstecken neuer Säcke (M222) ADR und AWG) Entsorgung der Abfälle über ein dazu befugtes Entsorgungsunternehmen bereit. Lagerhaltung der Tauschgebinde und Einstecksäcke Instandhaltung und Reinigung der Tonnen und Aufkleber Transport irreparabel beschädigter Tonnen zum GABL‐Wirtschaftshof und Abholung reparierter bzw. neuer Tonnen vom GABL‐Wirtschaftshof Beschädigungen der Tonnen durch unsachgemäße Handhabung beim Transport oder der Entleerung werden vom GABL dem AN in Rechnung gestellt. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten. Altmedikamente 53501 240‐Liter‐Tonne GABL stellt Tonnen, Herausholen der Tonnen aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das mit Einstecksäcken Einstecksäcke und Transportfahrzeug. kein Gefahrgut (nicht ADR lt. M222 Aufkleber bereit. Entleeren der Tonnen und Einstecken neuer Säcke. + ADR 3.3.1 –601) Entsorgung der Abfälle über ein dazu befugtes Entsorgungsunternehmen Lagerhaltung der Tauschgebinde und Einstecksäcke. Instandhaltung und Reinigung der Tonnen und Aufkleber. Transport irreparabel beschädigter Tonnen zum GABL‐Wirtschaftshof und Abholung reparierter bzw. neuer Tonnen vom GABL‐Wirtschaftshof. Beschädigungen der Tonnen durch unsachgemäße Handhabung beim Transport oder der Entleerung werden vom GABL dem AN in Rechnung gestellt. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten.

12 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Bezeichnung PS-Sammlung Schlüsselnummer Derzeitiges Bereitstellung der Durchzuführende Arbeiten durch Auftragnehmer Sammelgebinde Sammelgebinde BENNENNUNG ADR UN; Gefahrzettel; VG

Bildschirmgeräte 35212 Derzeit lose. Eventuell in Zukunft Herausholen der Geräte aus den Lagerräumen am ASZ, Schlichten auf Paletten, einschl. Zukünftig verwendete verpacken mit Wickelfolie und Verladen in das Transportfahrzeug. Bildröhrengeräte möglicherweise in Gitterboxpaletten Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Hubwagen und Verpackungsmaterialien Gitterboxpaletten werden vom GABL werden vom AN beigestellt. Lt. EAG-VO beigestellt Transport zu und Abladen bei einer regionalen Übernahmestelle (RÜ) der BAWU. Über die genaue Vorgangsweise ist vorab das Einvernehmen mit der RÜ kein Gefahrgut herzustellen. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Stück. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten. Elektrokleingeräte 35231 Gitterboxpalette GABL stellt Herausholen der Gitterboxpaletten aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in bzw. am ASZ Gitterboxpaletten das Transportfahrzeug. Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Hubwagen werden kein Gefahrgut Bruck/L. ein 24m³‐ bereit. vom AN beigestellt. Abrollcontainer mit Abrollcontainer Transport zu und Abladen bei einer regionalen Übernahmestelle (RÜ) der BAWU Deckel werden vom AN sowie im Gegenzug Mitnahme von Tauschgebinden. Über die genaue (bzw. auf Initiative Vorgangsweise ist vorab das Einvernehmen mit der RÜ herzustellen. des AN von der RÜ) Lagerhaltung der Tauschgebinde. bereitgestellt Instandhaltung und Reinigung der Gitterboxen. Transport irreparabel beschädigter Gitterboxen zum GABL‐Wirtschaftshof und

Abholung funktionstüchtiger Gitterboxen vom GABL‐Wirtschaftshof. Beschädigungen der Gitterboxen durch unsachgemäße Handhabung beim Transport oder der Entleerung werden vom GABL dem AN in Rechnung gestellt. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten.

13 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Bezeichnung PS-Sammlung Schlüsselnummer Derzeitiges Bereitstellung der Durchzuführende Arbeiten durch Auftragnehmer Sammelgebinde Sammelgebinde BENNENNUNG ADR UN; Gefahrzettel; VG

Elektrogroßgeräte 35231 lose Herausholen der Geräte aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das Transportfahrzeug. Dazu nötige Transporthilfen werden vom AN beigestellt. lt. EAG-VO Bei Nachtspeicheröfen: staubdichtes Einpacken der Geräte (Kunststoffsäcke, Wickelfolie) und Anbringen der notwenigen Aufkleber („a“). Die z.B. Nachtspeicheröfen (asbesthaltig) Verpackungsmaterialien und Aufkleber werden vom AN beigestellt. und Ölradiatoren Transport zu und Abladen bei einer regionalen Übernahmestelle (RÜ) der BAWU. Über die genaue Vorgangsweise ist vorab das Einvernehmen mit der RÜ herzustellen. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Stück. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten. Elektrolytkondensatoren 35209 18‐Liter‐ GABL stellt Gebinde Herausholen der Gebinde aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das Kunststofffass bereit und Aufkleber Transportfahrzeug. Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Sackrodeln werden vom kein Gefahrgut bereit. AN beigestellt. Transport zu, Abladen und Entleeren bei einer regionalen Übernahmestelle (RÜ) der BAWU. Über die genaue Vorgangsweise ist vorab das Einvernehmen mit der RÜ herzustellen. Lagerhaltung, Instandhaltung und Reinigung der Gebinde und Aufkleber. Transport irreparabel beschädigter Gebinde zum GABL‐Wirtschaftshof und Abholung neuer Gebinde vom GABL‐Wirtschaftshof. Beschädigungen der durch unsachgemäße Handhabung beim Transport oder der Entleerung werden vom GABL dem AN in Rechnung gestellt. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten.

14 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Bezeichnung PS-Sammlung Schlüsselnummer Derzeitiges Bereitstellung der Durchzuführende Arbeiten durch Auftragnehmer Sammelgebinde Sammelgebinde BENNENNUNG ADR UN; Gefahrzettel; VG

Fahrzeugbatterien 35322 Paloxe GABL stellt Herausholen der Paloxen aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das Palettenboxen Transportfahrzeug. Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Hubwagen werden vom BATTERIEN (AKKUMULATOREN), UN 2794; 8; - (Paloxen) und AN beigestellt. NASS, GEFÜLLT MIT SÄURE Aufkleber (gemäß Transport zu, Abladen und Entleeren bei einer regionalen Übernahmestelle (RÜ) ADR und AWG) der BAWU sowie im Gegenzug Mitnahme von Tauschgebinden. Über die genaue bereit. Vorgangsweise ist vorab das Einvernehmen mit der RÜ herzustellen. Lagerhaltung der Tauschgebinde. Instandhaltung und Reinigung der Paloxen und Aufkleber. Transport irreparabel beschädigter Paloxen zum GABL‐Wirtschaftshof und Abholung neuer Paloxen vom GABL‐Wirtschaftshof. Beschädigungen der Paloxen durch unsachgemäße Handhabung beim Transport oder der Entleerung werden vom GABL dem AN in Rechnung gestellt. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten. Gasentladungslampen 35339 Rungenpalette GABL stellt Herausholen der Rungenpaletten aus den Lagerräumen am ASZ und verladen in oder 240‐Liter‐ Rungenpaletten das Transportfahrzeug. Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Hubwagen werden (Leuchtstoffröhren) Tonne bzw. Tonnen, vom AN beigestellt. Einstecksäcke und Transport zu und Abladen bei einer regionalen Übernahmestelle (RÜ) der BAWU kein Gefahrgut Aufkleber bereit. sowie im Gegenzug Mitnahme von Tauschgebinden. Über die genaue Vorgangsweise ist vorab das Einvernehmen mit der RÜ herzustellen. Lagerhaltung der Tauschgebinde. Transport irreparabel beschädigter Rungenpaletten oder Tonnenzum GABL‐ Wirtschaftshof und Abholung neuer Gebinde vom GABL‐Wirtschaftshof. Beschädigungen der Rungenpaletten oder Tonnen durch unsachgemäße Handhabung beim Transport oder der Entleerung werden vom GABL dem AN in Rechnung gestellt. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten.

15 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Bezeichnung PS-Sammlung Schlüsselnummer Derzeitiges Bereitstellung der Durchzuführende Arbeiten durch Auftragnehmer Sammelgebinde Sammelgebinde BENNENNUNG ADR UN; Gefahrzettel; VG

Gasentladungslampen 35339 120‐Liter‐ AN stellt Gebinde Herausholen der Gebinde aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das Kunststofffass bereit. Transportfahrzeug. Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Sackrodeln werden vom (Energiesparlampen) AN beigestellt. Transport zu und Abladen bei einer regionalen Übernahmestelle (RÜ) der BAWU kein Gefahrgut sowie im Gegenzug Mitnahme von Tauschgebinden. Über die genaue Vorgangsweise ist vorab das Einvernehmen mit der RÜ herzustellen. Lagerhaltung der Tauschgebinde. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten. Gerätebatterien 35338 80‐Liter‐ Regionale Herausholen der Gebinde aus den Lagerräumen am ASZ und verladen in das Kunststofffass Übernahmestelle Transportfahrzeug. Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Sackrodeln werden vom kein Gefahrgut stellt Gebinde bereit. AN beigestellt. Transport zu und Abladen bei einer regionalen Übernahmestelle (RÜ) der BAWU sowie im Gegenzug Mitnahme von Tauschgebinden. Über die genaue Vorgangsweise ist vorab das Einvernehmen mit der RÜ herzustellen. Lagerhaltung der Tauschgebinde. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten. Gasflaschen 59803 lose Herausholen der Gasflaschen aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das Transportfahrzeug Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Sackrodeln werden vom AN beigestellt. Entsorgung der Abfälle über ein dazu befugtes Entsorgungsunternehmen. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Stück. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten.

16 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Bezeichnung PS-Sammlung Schlüsselnummer Derzeitiges Bereitstellung der Durchzuführende Arbeiten durch Auftragnehmer Sammelgebinde Sammelgebinde BENNENNUNG ADR UN; Gefahrzettel; VG

Kühl- und Gefriergeräte 35205 lose Herausholen der Geräte aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das Transportfahrzeug. Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Sackrodeln werden vom Lt. EAG-VO AN beigestellt. Transport zu und Abladen bei einer regionalen Übernahmestelle (RÜ) der BAWU. kein Gefahrgut Über die genaue Vorgangsweise ist vorab das Einvernehmen mit der RÜ herzustellen. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Stück. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten. Kühl- und Gefriergeräte 35205 lose Herausholen der Geräte aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das aus dem gewerblichen Transportfahrzeug. Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Sackrodeln werden vom Bereich (auch AN beigestellt. Wärmepumpen) Entsorgung der Abfälle über ein dazu befugtes Entsorgungsunternehmen. Fotodokumentation inkl. Lieferschein damit der GABL die Kosten kein Gefahrgut weiterverrechnen kann. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten. Laborabfälle und 59305 120‐Liter‐ AN stellt Gebinde Herausholen der Gebinde aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das Kunststofffass bereit. Transportfahrzeug Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Sackrodeln werden vom Chemikalienreste UN 1479; 5.1; III AN beigestellt. Entsorgung der Abfälle über ein dazu befugtes Entsorgungsunternehmen ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. WIRKENDER FESTER STOFF, N.A.G. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten.

Laugen 52402 120‐Liter‐ AN stellt Gebinde Herausholen der Gebinde aus den Lagerräumen am ASZ und verladen in das Kunststofffass bereit. Transportfahrzeug Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Sackrodeln werden vom ÄTZENDER BASISCHER UN 3266; 8; II AN beigestellt. ANORGANISCHER FLÜSSIGER (M222) Entsorgung der Abfälle über ein dazu befugtes Entsorgungsunternehmen. STOFF, N.A.G. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten.

17 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Bezeichnung PS-Sammlung Schlüsselnummer Derzeitiges Bereitstellung der Durchzuführende Arbeiten durch Auftragnehmer Sammelgebinde Sammelgebinde BENNENNUNG ADR UN; Gefahrzettel; VG

Lösungsmittelgemische 55370 240‐Liter‐Tonne GABL stellt Tonnen, Herausholen der Tonnen aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das mit Einstecksäcken Einstecksäcke und Transportfahrzeug ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER UN 1992; 3+6.1; II Aufkleber (gemäß Entleeren der Tonnen und Einstecken neuer Säcke STOFF, GIFTIG, N.A.G. (M222) ADR und AWG) Entsorgung der Abfälle über ein dazu befugtes Entsorgungsunternehmen bereit. Lagerhaltung der Tauschgebinde und Einstecksäcke Instandhaltung und Reinigung der Tonnen und Aufkleber Transport irreparabel beschädigter Tonnen zum GABL‐Wirtschaftshof und Abholung reparierter bzw. neuer Tonnen vom GABL‐Wirtschaftshof Beschädigungen der Tonnen durch unsachgemäße Handhabung beim Transport oder der Entleerung werden vom GABL dem AN in Rechnung gestellt. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten. Medizinische Abfälle 97101 60‐Liter‐ AN stellt Gebinde Herausholen der Gebinde aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das Kunststofffass bereit. Transportfahrzeug Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Sackrodeln werden vom UNTER DIE VORSCHRIFTEN UN 3291; 6.2; II AN beigestellt. FALLENDER MEDIZINISCHER (ADR 2.2.62.1.11.2) Entsorgung der Abfälle über ein dazu befugtes Entsorgungsunternehmen. ABFALL, N.A.G Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten.

Pestizide und Gifte 53103 200‐Liter‐ AN stellt Gebinde Herausholen der Gebinde aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das Metallfass bereit. Transportfahrzeug Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Sackrodeln werden vom PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, UN 3021, 3+6.1; II P621 AN beigestellt. GIFTIG, N.A.G. (M222) Entsorgung der Abfälle über ein dazu befugtes Entsorgungsunternehmen. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten.

18 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Bezeichnung PS-Sammlung Schlüsselnummer Derzeitiges Bereitstellung der Durchzuführende Arbeiten durch Auftragnehmer Sammelgebinde Sammelgebinde BENNENNUNG ADR UN; Gefahrzettel; VG

Quecksilberhaltige 35326 2‐Liter‐ GABL stellt Gebinde Herausholen der Gebinde aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das Rückstände Kunststofffass bereit. Transportfahrzeug Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Sackrodeln werden vom UN 2809, 8, III AN beigestellt. QUECKSILBER (M222) Entsorgung der Abfälle über ein dazu befugtes Entsorgungsunternehmen Lagerhaltung der Tauschgebinde Instandhaltung und Reinigung der Tonnen und Aufkleber Transport irreparabel beschädigter Tonnen zum GABL‐Wirtschaftshof und Abholung reparierter bzw. neuer Tonnen vom GABL‐Wirtschaftshof Beschädigungen der Tonnen durch unsachgemäße Handhabung beim Transport oder der Entleerung werden vom GABL dem AN in Rechnung gestellt. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten. Reifen 57502 lose Herausholen der Reifen aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das Transportfahrzeug Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Sackrodeln werden vom PKW ohne/mit Felge AN beigestellt. Entsorgung der Abfälle über ein dazu befugtes Entsorgungsunternehmen. LKW ohne/mit Felge Mengenaufzeichnung: je ASZ, Abholung und Art in Stück. Traktor klein ohne/mit Felge Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten.

Traktor groß

Säuren 52102 120‐Liter‐ AN stellt Gebinde Herausholen der Gebinde aus den Lagerräumen am ASZ und Verladen in das Kunststofffass bereit. Transportfahrzeug Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Sackrodeln werden vom ÄTZENDER SAURER UN 3264; 8; II AN beigestellt. ANORGANISCHER FLÜSSIGER (M222) Entsorgung der Abfälle über ein dazu befugtes Entsorgungsunternehmen. STOFF, N.A.G. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten.

19 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Bezeichnung PS-Sammlung Schlüsselnummer Derzeitiges Bereitstellung der Durchzuführende Arbeiten durch Auftragnehmer Sammelgebinde Sammelgebinde BENNENNUNG ADR UN; Gefahrzettel; VG

Spraydosen 59803 200‐Liter‐ AN stellt Gebinde Herausholen der Gebinde aus den Lagerräumen am ASZ und verladen in das Spannringfass aus bereit. Transportfahrzeug Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Sackrodeln werden vom DRUCKGASPACKUNGEN UN 1950; 2.1+6.1; - Metall AN beigestellt. (M222) Entsorgung der Abfälle über ein dazu befugtes Entsorgungsunternehmen. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten.

Speiseöl 12302 Gitterbox, verzinkt, GABL stellt verzinkte Herausholen der Gebinde aus den Lagerräumen am ASZ und verladen in das mit 144 NÖLIs bzw. Gitterboxen bereit. Transportfahrzeug. Dazu nötige Transporthilfen wie z.B. Hubwagen werden vom kein Gefahrgut 12 Gastro‐NÖLIs AN beigestellt. Zwischenlagerung an einem Standort des AN und bei Erreichen einer frachtbaren Menge Transport zu Fa. Ölwert GmbH sowie im Gegenzug Mitnahme von Tauschgebinden. Über die genaue Vorgangsweise ist vorab das Einvernehmen mit der Fa. Ölwert GmbH herzustellen. Lagerhaltung der Tauschgebinde inkl. Kontrolle der Anzahl und des Zustandes der NÖLIs und Deckel. Transport irreparabel beschädigter Gebinde zum GABL‐Wirtschaftshof und Abholung neuer Gebinde vom GABL‐Wirtschaftshof Beschädigungen der Tonnen durch unsachgemäße Handhabung beim Transport oder der Entleerung werden vom GABL dem AN in Rechnung gestellt. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten.

20 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Bezeichnung PS-Sammlung Schlüsselnummer Derzeitiges Bereitstellung der Durchzuführende Arbeiten durch Auftragnehmer Sammelgebinde Sammelgebinde BENNENNUNG ADR UN; Gefahrzettel; VG

Werkstättenabfälle 54930 240‐Liter‐Tonne GABL stellt Tonnen, Herausholen der Tonnen aus den Lagerräumen am ASZ und verladen in das mit Einstecksäcken Einstecksäcke und Transportfahrzeug FESTE STOFFE, DIE ENTZÜNDBARE UN 3175; 4.1; II Aufkleber (gemäß Entleeren der Tonnen und Einstecken neuer Säcke FLÜSSIGE STOFFE ENTHALTEN, (M222) ADR und AWG) Entsorgung der Abfälle über ein dazu befugtes Entsorgungsunternehmen N.A.G. bereit. Lagerhaltung der Tauschgebinde und Einstecksäcke Instandhaltung und Reinigung der Tonnen und Aufkleber Transport irreparabel beschädigter Tonnen zum GABL‐Wirtschaftshof und Abholung reparierter bzw. neuer Tonnen vom GABL‐Wirtschaftshof Beschädigungen der Tonnen durch unsachgemäße Handhabung beim Transport oder der Entleerung werden vom GABL dem AN in Rechnung gestellt. Mengenaufzeichnung: je ASZ und Abholung in Kilogramm Nettomasse. Monatliche elektronische Übermittlung der Mengendaten. Tabelle 3: Zuordnung gefährliche Abfälle zu Gefahrgut, inkl. Gefahrzettel und Gebinde; durch AN durchzuführende Arbeiten.

Legende: ADR … Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße AN … Auftragnehmer AWG … Abfallwirtschaftsgesetz BAWU … NÖ Beteiligungsgesellschaft für Abfallwirtschaft und Umweltschutz GesmbH. GGBG … Gefahrgutbeförderungsgesetz RÜ … Regionale Übernahmestelle der BAWU (lt. Liste Anhang 4)

21 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

ANHANG 4 – Regionale Übernahmestellen der BAWU

Bezirk Betreiber Standort Straße PLZ Ort Sammelstelle Sammelstelle Amstetten GVU Amstetten Entsorgungs‐ Jacob‐Mayr‐Str. 3300 Amstetten service 1 Mostviertel Baden Brantner NUA Wr. 2514 Traiskirchen Traiskirchen Neustädterstr. 141‐143 Bruck/Leitha BAWU RÜ Bruck/Leitha‐ Industriering Ost 2460 Bruck/Leitha Palmetzhofer 8

Gänserndorf Brantner NUA Matzener Str. 2223 Hohenruppersdo Hohenruppersdo rf rf Gänserndorf Hödl Franz Hödl Franzendorferstr. 2301 Wittau GmbH 8 Gmünd BAWU RÜ Gmünd Industriestr. 8 3973 Schrems

Hollabrunn Brantner NUA Hollabrunn KG Dietersdorf 2020 Hollabrunn Horn Saubermacher Abfalllogistikzent Lagerhausplatz 3751 Rodingersdorf rum Waldviertel 1A Korneuburg Saubermacher Deponie Teiritzberg 2100 Korneuburg Krems Stadt Brantner Brantner Walter Brennaustr. 10 3500 Krems Ges.m.b.H. Krems Stadt Saubermacher Saubermacher Altweidlingerstr. 3500 Krems Dienstleistungs 1 AG Krems Land Brantner NUA Landesstr. 210 3500 Krems Gneixendorf Lilienfeld Kerschner Übernahmestelle Wiesenfeld 130 3161 Wiesenfeld St. Veit/Gölsen Melk NÖ Beteiligungs‐ RÜ MELK bei Top Wörth 7 3380 Pöchlarn gesellschaft für UMweltservice Abfallwirtschaft und GmbH Umweltschutz Ges.m.b.H. Melk NÖ Beteiligungs‐ RÜ Melk Guglberg 6 3233 Kilb gesellschaft für Kerschner Abfallwirtschaft und Umweltschutz Ges.m.b.H. Mistelbach Berthold Berthold Stronsdorf 191 2153 Stronsdorf Abfallsammler G.m.b.H. Bezirk Betreiber Standort Straße PLZ Ort Sammelstelle Sammelstelle Mödling Die Mödlinger Müllumladestati Viaduktstr. 5 2353 Guntramsdorf Saubermacher on Mödling Neunkirchen ASA Neunkirchen ASA Schlöglmühl 5 2640 Payerbach Neunkirchen GmbH

22 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Neunkirchen Grüne Tonne Reinhalteverban An der B17 2624 Breitenau d Grüne Tonne Neunkirchen Scheibbs GVU Scheibbs ASZ Purgstall Petzelsdorfer Str. 3251 Purgstall 5 WU/ ASA Abfall Service ASA Hans 2325 Himberg G.m.b.H. Hruschkagasse 9 LH St. Pölten Magistrat Städtischer Abfallbehandlun Linzer Str. 145 3100 St. Pölten Wirtschaftshof g und ‐ verwertung "Am Ziegelofen" St. Pölten Land Brantner Brantner Walter Hohe Brücke 3 3124 Oberwölbling Ges.m.b.H. Tulln VISP Verwertungsiniti Gewerbepark 13 3484 Grafenwörth ative Sperrmüll GmbH Waidhofen/Ybbs Magistrat ASZ Waidhofen Grünhofstrasse 9 3340 Waidhofen/Ybbs Waidhofen/Ybbs Waidhofen/Thay ARGE Sauber & Stark ARGE Sauber & Deponiegelände 3830 Altwaidhofen a Stark Wr. Neustadt ASA Buchegger Sportgasse 8 2351 Krumbach Land Transporte GmbH Wr. Neustadt Wr. Neustädter Wr. Neustädter Raketengasse 50 2751 Steinabrückl Stadt Stadtwerke Stadtwerke u. Kommunal Service GmbH Zwettl NÖ Beteiligungs‐ RÜ Zwettl Bahnhof 3910 Zwettl gesellschaft für Kleinschönau Abfallwirtschaft und Umweltschutz Ges.m.b.H. Tabelle 4 – Verzeichnis der Regionalen Übernahmestellen für Elektroaltgeräte

23 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Anhang 5 – Adressen und Kontakte

BAWU NÖ Beteiligungsgesellschaft für Abfallwirtschaft und Umweltschutz Ges.m.b.H. Landhaus-Boulevard Haus 1 / Top 1 3100 St. Pölten Tel: 02742/230061 e-mail: [email protected]

Ölwert GmbH Gewerbestr 21 3550 Langenlois Tel: 0800/240 43 1742 e-mail: [email protected]

24 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

ANLAGE 6 - Berechtigungsumfang §25 Erlaubnis gemäß EDM, Stand 13-12-2013

Name: Abfallverband Bruck an der Leitha Gemeindeverband für Abfallbehandlung Bezirk Bruck an der Leitha Strasse: Stefanie Gasse / 2 Ort: AT 2460, Bruck an der Leitha Gln: 9008390012772 Kontaktperson: Holcik Raimund [email protected] +43216265560+43216265556

Schl.-Nr. Spez. Bezeichnu Ruhend Wirksam von Wirksam bis S B I Behandl.-verf. GTIN Fußnote ng 18714 Verpackun Nein 16.05.2003 X 9008390012307 gsmaterial mit schädliche n Verunreinig ungen oder Restinhalte n, vorwiegend organisch 18715 Verpackun Nein 16.05.2003 X 9008390012321 gsmaterial mit schädliche n Verunreinig ungen oder Restinhalte n, vorwiegend anorganisc h

25 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

31466 Glas und Nein 16.05.2003 X 9008390014714 Keramik mit produktion sspezifisch en schädliche n Beimengun gen 35106 Eisenmetal Nein 16.05.2003 X 9008390016152 lemballage n und - behältnisse mit gefährliche n Restinhalte n 35201 elektrische Nein 16.05.2003 X 9008390016190 und elektronisc he Geräte und Geräteteile , mit umweltrele vanten Mengen an gefährliche n Abfällen oder Inhaltsstoff en

26 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

35205 Kühl- und Nein 16.05.2003 X 9008390016237 Klimagerät e mit FCKW-, FKW- und KW- haltigen Kältemittel n (zB Propan, Butan) 35206 Kühl- und Nein 16.05.2003 X 9008390016244 Klimagerät e mit anderen Kältemittel n (zB Ammoniak bei Absorberkü hlgeräten) 35207 Leiterplatte Nein 16.05.2003 X 9008390016268 n, bestückt 35209 Elektrolytk Nein 16.05.2003 X 9008390016282 ondensator en 35211 Flüssigkrist Nein 16.05.2003 X 9008390016312 allanzeigen (LCD) 35212 Bildschirm Nein 27.06.2006 X 9008390025536 geräte, einschließli ch Bildröhreng eräte

27 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

35220 Elektro- Nein 27.06.2006 X 9008390025543 und Elektronik- Altgeräte ¿ Großgeräte mit einer Kantenläng e größer oder gleich 50 cm, mit gefahrenrel evanten Eigenschaf ten 35230 Elektro- Nein 27.06.2006 X 9008390025567 und Elektronik- Altgeräte ¿ Kleingeräte mit einer Kantenlän g e kleiner 50 cm, mit gefahrenrel evanten Eigenschaf ten 35322 Bleiakkum Nein 16.05.2003 X 9008390016602 ulatoren 35326 Quecksilbe Nein 16.05.2003 X 9008390016664 r, quecksilber haltige Rückständ e, Quecksilbe rdampflam pen

28 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

35327 NE- Nein 16.05.2003 X 9008390016688 Metallemb allagen und - behältnisse mit gefährliche n Restinhalte n 35335 Zink-Kohle- Nein 16.05.2003 X 9008390016749 Batterien 35336 Alkali- Nein 16.05.2003 X 9008390016763 Mangan- Batterien 35337 Lithiumbatt Nein 16.05.2003 X 9008390016787 erien 35338 Batterien, Nein 16.05.2003 X 9008390016800 unsortiert 35339 Gasentladu Nein 16.05.2003 X 9008390016824 ngslampen (zB Leuchtstoffl ampen, Leuchtstoff röhren) 52102 Säuren Nein 09.07.2011 X R13, D15 9008390018767 und Säuregemi sche, anorganis c h 52201 organische Nein 09.07.2011 X R13, D15 9008390018828 Säuren und Säuregemi sche, halogeniert 52402 Laugen, Nein 09.07.2011 X R13, D15 9008390018873 Laugenge mische

29 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

53103 Altbeständ Nein 16.05.2003 X 9008390019221 e von Pflanzenbe handlungs- und Schädlings bekämpfun gsmitteln 53510 Arzneimitte Nein 16.05.2003 X 9008390019504 l, wassergefä hrdend, schwermet allhaltig (zB Blei, Cadmium, Zink, Quecksilbe r, Selen), Zytostatica und unsortierte Arzneimitte l 54102 Altöle Nein 16.05.2003 X 9008390019559 54408 sonstige Öl Nein 16.05.2003 X 9008390019924 - Wasserge mische 54929 gebrauchte Nein 16.05.2003 X 9008390020999 Ölgebinde 54930 feste fett- Nein 16.05.2003 X 9008390021019 und ölverschmu tzte Betriebsmit tel (Werkstätte n-, Industrie- und Tankstellen abfälle)

30 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

55205 fluorkohlen Nein 16.05.2003 X 9008390021101 wasserstoff haltige Kälte-, Treib- und Lösemittel 55220 Lösemittelg Nein 16.05.2003 X 9008390021194 emische, halogenhal tig 55370 Lösemittelg Nein 16.05.2003 X 9008390021644 emische ohne halogeniert e organische Bestandteil e, Farb- und Lackverdü nnungen (zB "Nitroverdü nnungen"), auch Frostschut zmittel 55502 Altlacke, Nein 16.05.2003 X 9008390021866 Altfarben, sofern lösemittel- und/oder schwermet allhaltig, sowie nicht voll ausgehärte te Reste in Gebinden

31 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

57127 Kunststoffe Nein 16.05.2003 X 9008390022757 mballagen und - behältnisse mit gefährliche n Restinhalte n (auch Tonercartri dges mit gefährliche n Inhaltsstoff en) 58203 textiles Nein 16.05.2003 X 9008390023617 Verpackun gsmaterial mit anwendun gsspezifisc hen schädliche n Beimengun gen, vorwiegend organisch 58204 textiles Nein 16.05.2003 X 9008390023631 Verpackun gsmaterial mit anwendun gsspezifisc hen schädliche n Beimengun gen, vorwiegend anorganisc h

32 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

59305 unsortierte Nein 16.05.2003 X 9008390023785 oder gefährliche Laborabfäll e und Chemikalie nreste 59803 Druckgasp Nein 16.05.2003 X 9008390023914 ackungen (Spraydose n) mit Restinhalte n 97101 Abfälle, die Nein 16.05.2003 X 9008390025062 innerhalb und außerhalb des medizinisc hen Bereiches eine Gefahr darstellen können, zB mit gefährliche n Erregern behafteter Abfall gemäß ÖNORM S 2104

Behandlungsverfahren

D1 Ablagerungen in oder auf dem Boden (z.B. Deponien usw.) D10 Verbrennung an Land D11 Verbrennung auf See D12 Dauerlagerung (z.B. Lagerung von Behältern in einem Bergwerk usw.)

33 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

D13 Vermengung oder Vermischung vor Anwendung eines der unter D1 bis D12 aufgeführten Verfahren D14 Neuverpacken vor Anwendung eines der unter D1 bis D13 aufgeführten Verfahren D14a Neuverpacken vor Anwendung eines der unter D1 bis D13 aufgeführten Verfahren Rekonditionierung allgemein D14b Neuverpacken vor Anwendung eines der unter D1 bis D13 aufgeführten Verfahren Verfestigung D14c Neuverpacken vor Anwendung eines der unter D1 bis D13 aufgeführten Verfahren Konditionierung von asbesthaltigen Abfällen D15 Lagerung bis zur Anwendung eines der unter D1 bis D14 aufgeführten Verfahren (ausgenommen zeitweilige Lagerung – bis zur Sammlung – auf dem Gelände der Entstehung der Abfälle) D15a Lagerung bis zur Anwendung eines der unter D1 bis D14 aufgeführten Verfahren (ausgenommen zeitweilige Lagerung – bis zur Sammlung – auf dem Gelände der Entstehung der Abfälle) Sammlung und LagerungD15b Lagerung bis zur Anwendung eines der unter D1 bis D14 aufgeführten Verfahren (ausgenommen zeitweilige Lagerung – bis zur Sammlung – auf dem Gelände der Entstehung der Abfälle) Sammlung und Lagerung mit Behandlungsschritt D2 Behandlung im Boden (z.B. biologischer Abbau von flüssigen oder schlammigen Abfällen im Erdreich usw.) D3 Verpressung (z.B. Verpressung pumpfähiger Abfälle in Bohrlöcher, Salzdome oder natürliche Hohlräume usw.) D4 Oberflächenaufbringung (z.B. Ableitung flüssiger oder schlammiger Abfälle in Gruben, Teiche oder Lagunen usw.) D5 Speziell angelegte Deponien (z.B. Ablagerung in abgedichteten, getrennten Räumen, die gegeneinander und gegen die Umwelt verschlossen und isoliert werden, usw.) D6 Einleitung in ein Gewässer mit Ausnahme von Meeren/Ozeanen D7 Einleitung in Meere/Ozeane einschließlich Einbringung in den Meeresboden D8 Biologische Behandlung, die nicht an anderer Stelle in diesem Anhang beschrieben ist und durch die Endverbindungen oder Gemische entstehen, die mit einem der unter D1 bis D12 aufgeführten Verfahren entsorgt werden D9 Chemisch-physikalische Behandlung, die nicht an anderer Stelle in diesem Anhang beschrieben ist und durch die Endverbindungen oder Gemische entstehen, die mit einem der unter D1 bis D12 aufgeführten Verfahren entsorgt werden (z.B. Verdampfen, Trocknen, Kalzinieren usw.) D9a Chemisch-physikalische Behandlung, die nicht an anderer Stelle in diesem Anhang beschrieben ist und durch die Endverbindungen oder Gemische entstehen, die mit einem der unter D1 bis D12 aufgeführten Verfahren entsorgt werden (z.B. Verdampfen, Trocknen, Kalzinieren usw.) Trennung D9b Chemisch-physikalische Behandlung, die nicht an anderer Stelle in diesem Anhang beschrieben ist und durch die Endverbindungen oder Gemische entstehen, die mit einem der unter D1 bis D12 aufgeführten Verfahren entsorgt werden (z.B. Verdampfen, Trocknen, Kalzinieren usw.) CPA-Behandlung (chemisch-physikalische Behandlung anorganischer Stoffe) D9c Chemisch-physikalische Behandlung, die nicht an anderer Stelle in diesem Anhang beschrieben ist und durch die Endverbindungen oder Gemische entstehen, die mit einem der unter D1 bis D12 aufgeführten Verfahren entsorgt werden (z.B. Verdampfen, Trocknen, Kalzinieren usw.) CPO-Behandlung (chemisch- physikalische Behandlung organischer Stoffe)

R1 Hauptverwendung als Brennstoff oder als anderes Mittel der Energieerzeugung R10 Aufbringung auf den Boden zum Nutzen der Landwirtschaft oder zur ökologischen Verbesserung

34 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

R10a Aufbringung auf den Boden zum Nutzen der Landwirtschaft oder zur ökologischen Verbesserung Bodenverbesserung und Düngung R10b Aufbringung auf den Boden zum Nutzen der Landwirtschaft oder zur ökologischen Verbesserung Rekultivierung R10c Aufbringung auf den Boden zum Nutzen der Landwirtschaft oder zur ökologischen Verbesserung Verfüllung R11 Verwendung von Abfällen, die bei einem der unter R1 bis R10 aufgeführten Verfahren gewonnen werden R12 Austausch von Abfällen, um sie einem der unter R1 bis R11 aufgeführten Verfahren zu unterziehen R13 Lagerung von Abfällen bis zur Anwendung eines der unter R1 bis R12 aufgeführten Verfahren (ausgenommen zeitweilige Lagerung – bis zur Sammlung – auf dem Gelände der Entstehung der Abfälle) R13a Lagerung von Abfällen bis zur Anwendung eines der unter R1 bis R12 aufgeführten Verfahren (ausgenommen zeitweilige Lagerung – bis zur Sammlung – auf dem Gelände der Entstehung der Abfälle) Sammlung und Lagerung R13b Lagerung von Abfällen bis zur Anwendung eines der unter R1 bis R12 aufgeführten Verfahren (ausgenommen zeitweilige Lagerung – bis zur Sammlung – auf dem Gelände der Entstehung der Abfälle) Sammlung und Lagerung mit Behandlungsschritt R2 Rückgewinnung/Regenerierung von Lösemitteln R3 Recycling/Rückgewinnung organischer Stoffe, die nicht als Lösemittel verwendet werden (einschließlich der Kompostierung und sonstiger biologischer Umwandlungsverfahren) R3a Recycling/Rückgewinnung organischer Stoffe, die nicht als Lösemittel verwendet werden (einschließlich der Kompostierung und sonstiger biologischer Umwandlungsverfahren) Trennung R3b Recycling/Rückgewinnung organischer Stoffe, die nicht als Lösemittel verwendet werden (einschließlich der Kompostierung und sonstiger biologischer Umwandlungsverfahren) Biologische Verwertung – Bioabfallkompostierung R3c Recycling/Rückgewinnung organischer Stoffe, die nicht als Lösemittel verwendet werden (einschließlich der Kompostierung und sonstiger biologischer Umwandlungsverfahren) Biologische Verwertung - Klärschlammkompostierung R3d Recycling/Rückgewinnung organischer Stoffe, die nicht als Lösemittel verwendet werden (einschließlich der Kompostierung und sonstiger biologischer Umwandlungsverfahren) Biologische Verwertung - Restmüllkompostierung R3e Recycling/Rückgewinnung organischer Stoffe, die nicht als Lösemittel verwendet werden (einschließlich der Kompostierung und sonstiger biologischer Umwandlungsverfahren) Biologische Verwertung - Erdenherstellung (für Rekultivierungsschichten) R3f Recycling/Rückgewinnung organischer Stoffe, die nicht als Lösemittel verwendet werden (einschließlich der Kompostierung und sonstiger biologischer Umwandlungsverfahren) Biologische Verwertung - anaerobe Verwertung R3g Recycling/Rückgewinnung organischer Stoffe, die nicht als Lösemittel verwendet werden (einschließlich der Kompostierung und sonstiger biologischer Umwandlungsverfahren) Produktherstellung R3h Recycling/Rückgewinnung organischer Stoffe, die nicht als Lösemittel verwendet werden (einschließlich der Kompostierung und sonstiger biologischer Umwandlungsverfahren) Altautoverwertung R3i Recycling/Rückgewinnung organischer Stoffe, die nicht als Lösemittel verwendet werden (einschließlich der Kompostierung und sonstiger biologischer Umwandlungsverfahren) Elektro- und Elektronikaltgeräteverwertung R3j Recycling/Rückgewinnung organischer Stoffe, die nicht als Lösemittel verwendet werden (einschließlich der Kompostierung und sonstiger biologischer Umwandlungsverfahren) CPO-Behandlung (chemisch-physikalische Behandlung organischer Stoffe) R4 Recycling/Rückgewinnung von Metallen und Metallverbindungen

35 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

R4a Recycling/Rückgewinnung von Metallen und Metallverbindungen Trennung R4b Recycling/Rückgewinnung von Metallen und Metallverbindungen Sonstige chemisch-physikalische Behandlung (Schmelzen, Sintern, Fällen usw.) R4c Recycling/Rückgewinnung von Metallen und Metallverbindungen Produktherstellung R4d Recycling/Rückgewinnung von Metallen und Metallverbindungen Altautoverwertung R4e Recycling/Rückgewinnung von Metallen und Metallverbindungen Elektro- und Elektronikaltgeräteverwertung R5 Recycling/Rückgewinnung von anderen anorganischen Stoffen R5a Recycling/Rückgewinnung von anderen anorganischen Stoffen Trennung R5b Recycling/Rückgewinnung von anderen anorganischen Stoffen Erdenherstellung (für Untergrundverfüllung) R5c Recycling/Rückgewinnung von anderen anorganischen Stoffen Aufbereitung von Baurestmassen R5d Recycling/Rückgewinnung von anderen anorganischen Stoffen Einsatz für Baumaßnahmen (einschließlich technischer Schüttungen) R5e Recycling/Rückgewinnung von anderen anorganischen Stoffen Produktherstellung R5f Recycling/Rückgewinnung von anderen anorganischen Stoffen Elektro- und Elektronikaltgeräteverwertung R5g Recycling/Rückgewinnung von anderen anorganischen Stoffen CPA-Behandlung (chemisch-physikalische Behandlung anorganischer Stoffe) R6 Regenerierung von Säuren und Basen R7 Wiedergewinnung von Bestandteilen, die der Bekämpfung der Verunreinigungen dienen R8 Wiedergewinnung von Katalysatorenbestandteilen R9 Erneute Ölraffination oder andere Wiederverwendungen von Öl

36 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

ANHANG 7 – Beispiel Auftrag für Abholung der Problemstoffe

37 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

38 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

ANHANG 8 – Abfallwirtschaftsverordnung des GABL

ABFALLWIRTSCHAFTSVERORDNUNG des Gemeindeverbandes für Abfallbehandlung im Bezirk Bruck/Leitha

Der Verbandsvorstand des Gemeindeverbandes für Abfallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha hat in seiner 104. Sitzung vom 28. November 2012 aufgrund des § 15 FAG und der §§ 23 und 28 des NÖ Abfallwirtschaftsgesetzes, LGBl. 8240-0, die bisher gültige Verordnung vom 5. Oktober 2005 wie folgt abgeändert:

VERORDNUNG über die Einhebung von ABFALLWIRTSCHAFTSGEBÜHREN und ABFALLWIRTSCHAFTSABGABEN

§ 1 Der Gemeindeverband für Abfallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha, im Folgenden kurz GABL genannt, beschließt, Abfallwirtschaftsgebühren und Abfallwirtschaftsabgaben einzuheben.

§ 2 Pflichtbereich (1) Der Pflichtbereich umfasst sämtliche Grundstücke in den Gemeindegebieten der nachstehend angeführten Gemeinden des politischen Bezirkes Bruck/Leitha:

Au am Leithaberge Bad Deutsch-Altenburg Berg Bruck an der Leitha Enzersdorf an der Fischa Göttlesbrunn - Arbesthal Götzendorf an der Leitha Höflein Hof am Leithaberge Hundsheim Mannersdorf am Leithagebirge Petronell-Carnuntum Prellenkirchen Rohrau Scharndorf Sommerein Trautmannsdorf an der Leitha Wolfsthal

39 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

mit Ausnahme der Grundstücke, die vom Pflichtbereich ausgenommen sind (Ausnahmegebiete gemäß Abs. 2)

(2) Der Gemeindeverband für Abfallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha hat folgende Grundstücke vom Pflichtbereich ausgenommen: Gemeinde Hundsheim: GStNr. 2677/EZ 64 GStNr. 2678/EZ 690 GStNr. 2679/EZ 902

1. Wenn es zur Sicherstellung der geordneten Abfallentsorgung im Ausnahmegebiet notwendig erscheint, hat der Gemeindeverband für Abfallbehandlung dem Grundstückseigentümer bzw. Nutzungsberechtigten die Vorlage periodischer Nachweise über die Abfallbehandlung mit Be- scheid vorzuschreiben.

2. Auf Ansuchen ist der Gemeindeverband für Abfallbehandlung verpflichtet, gegen Berechnung der Kosten in Form eines privatrechtlichen Entgeltes, den Abfall aus privaten Haushalten zu übernehmen.

§ 3 Aufzählung der in die Abfallerfassung und Abfallbehandlung einbezogenen Abfallarten

(1) Restmüll: jener Anteil des Mülls, der weder Altstoff, kompostierbarer Abfall noch gefährlicher Abfall (Problemstoffe) ist (2) Biomüll: kompostierbare Abfälle, überwiegend pflanzlichen Ursprungs, die einer Kompostierung zugeführt werden können (3) Altstoffe: wiederverwertbare Abfälle, wie z. B. Papier, Glasverpackungen, Metallverpackungen, Kunst- und Verbundstoffverpackungen, Alttextilien... (4) Restliche Altstoffe: wiederverwertbare Abfälle wie z.B. Kartonagen, Holz, Eisenschrott, Styropor, Altspeisefett, ... (5) Sperrmüll: nicht verwertbarer Abfall, der aufgrund seiner Größe bzw. Masse nicht mit dem beim Haushalt befindlichen Mülltrennsystem entsorgt werden kann.

§ 4 Erfassung und Behandlung von Abfällen

(1) Im Pflichtbereich des Gemeindeverbandes für Abfallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha ist Abfall - entsprechend den zur Verfügung gestellten Behältnissen und den entsprechenden Vorschriften - getrennt nach Restmüll, kompostierbaren Abfällen (Biomüll), Altstoffen (Papier, Glas-, Kunst- und Verbundstoffverpackungen, Metallverpackungen, Textilien) und sonstige Altstoffe (Kartonagen, Holz, Styropor, Eisenschrott, Altspeiseöl) zu sammeln.

(2) Im Pflichtbereich erfolgt das Sammeln und Lagern des Restmülls bis zu dessen Abfuhr in folgen-dem Maße:

40 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

1. Restmüllbehälter für eine wiederkehrende Benützung (Mülltonnen) mit einem Nutzinhalt von 120 l, 240 l , 770 l und 1100 l.

2. Windeltonnen für eine wiederkehrende Benützung mit einem Nutzinhalt von 120 l, 240 l und 1100 l bei entsprechendem Bedarf.

3. Aschentonnen für eine wiederkehrende Benützung mit einem Nutzinhalt von 120 l und 240 l bei entsprechendem Bedarf.

4. Der gesammelte Restmüll wird in der Müllumladestation Ostregion in Himberg auf die Bahn verladen, nach Dürnrohr transportiert und dort in der Müllverbrennungsanlage thermisch verwertet.

(3) Im Pflichtbereich erfolgt das Sammeln und Lagern der kompostierbaren Abfälle, sofern sie keiner sachgemäßen Kompostierung im örtlichen Nahbereich zugeführt werden, in folgendem Maße:

1. Biomüll in Abfallbehältern für eine wiederkehrende Benützung (Mülltonnen) mit einem Nutzinhalt von 120 l und 240 l.

2. Der gesammelte kompostierbare Abfall wird einer landwirtschaftlichen Kompostierung zugeführt.

(4) Die Altstoffe Kunst- und Verbundstoffverpackungen und Altpapier werden ab Haus gesammelt.

1. Für Kunststoffverpackungen werden Gelbe Säcke á 110 l jährlich zur Verfügung gestellt. Bei großvolumigen Bauten erfolgt die Sammlung über 240-l- oder 1.100-l-Behälter.

2. Für die Sammlung von Altpapier wird jedem Haushalt ein 240-l-Behälter beigestellt. In groß-volumigen Bauten erfolgt die Sammlung über 240-l- oder 1.100-l-Behälter.

(5) Altstoffe wie Glasverpackungen, Metallverpackungen und Alttextilien werden bei sogenannten Sammelinseln in 240 l, 770 l, 1.100 l oder 1.500 l Behältern gesammelt.

1. Die Aufstellplätze werden in ortsüblicher Weise, z.B. an den Amtstafeln, in Gemeindezeitun- gen, der Verbandszeitung bzw. ggf. im Internet durch den Gemeindeverband für Abfallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha kundgemacht.

(6) Restliche Altstoffe sind in den Altstoffsammelzentren der Verbandsgemeinden während der ortsüblich kundgemachten Öffnungszeiten abzugeben.

(7) Die gesammelten Altstoffe werden einer Verwertung zugeführt.

(8) Sperrmüll ist in den Altstoffsammelzentren während der ortsüblich kundgemachten Öffnungs-zeiten abzugeben. Holsammlungen können nach Anmeldung des Liegenschaftseigentümers durch die Gemeinden durchgeführt werden.

41 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

1. Der gesammelte Sperrmüll wird in der Müllumladestation Ostregion in Himberg auf die Bahn verladen, nach Dürnrohr transportiert und dort in der Müllverbrennungsanlage thermisch verwertet.

§ 5 Abfuhrplan

(1) Im Pflichtbereich werden grundsätzlich 13 Abfuhren von Restmüll 42 Abfuhren von kompostierbaren Abfällen 8 Einsammlungen von Kunst- und Verbundstoffen 6, 13 oder 26 Abfuhren von Altpapier

durchgeführt.

Weiters sind bei der Restmüllabfuhr auch 26 Abfuhren in Hainburg an der Donau, Manners- dorf/Lgb., Götzendorf/L. und Hof/Lbg. sowie in Bruck an der Leitha auch 26 und 52 Abfuhren von Restmüll möglich. Windeltonnen werden gleichzeitig mit der Restmüllabfuhr entleert, die Abfuhr der Aschenton- nen erfolgt nur im Zeitraum Oktober bis April (7 Abfuhren) gleichzeitig mit dem Restmüll.

Die Anzahl der Abfuhren obliegt dem Gemeindeverband für Abfallbehandlung in Zusammenar- beit mit der jeweiligen im Pflichtbereich betroffenen Gemeinde. Die genauen Abfuhrtermine werden in ortsüblicher Weise (ggf. Amtstafeln, Gemeinde- bzw. Verbandszeitung, Internet bzw. über den Abfuhrkalender durch den Gemeindeverband für Abfallbehandlung) kundge- macht.

(2) Im Abfuhrbereich von Kleingartensiedlungen und ähnlichen Anlagen (z.B. Badeseen) erfolgt die Abfuhr von

1. Restmüll in der Zeit von April bis Oktober, das sind 8 Einsammlungen pro Jahr 2. Biomüll in der Zeit von April bis Oktober, das sind 33 Einsammlungen pro Jahr.

§ 6 Abfallwirtschaftsgebühr und Abfallwirtschaftsabgabe

(1) Restmüll: 1. Die Abfallwirtschaftsgebühr ist die Summe aus Behandlungsanteil und Bereitstellungsanteil.

a) Der Behandlungsanteil ist das Produkt der Grundgebühr abhängig von der Behältergröße mal Anzahl der Abfuhrtermine pro Jahr. Grundgebühr: • Restmüllbehälter 120 l € 6,45 • Restmüllbehälter 240 l € 12,26 • Restmüllbehälter 770 l € 40,64 • Restmüllbehälter 1100 l € 59,99

b) Der Bereitstellungsanteil ist das Produkt aus der Anzahl der Wohnungen pro Grundstück mal einem Bereitstellungsbetrag. Der Bereitstellungsbetrag beträgt € 30,00.

42 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

2. Die Abfallwirtschaftsabgabe beträgt 5,15 % des Behandlungsanteils für die Restmüllabfuhr.

(2) Windeln: 1. Die Abfallwirtschaftsgebühr ist das Produkt der Grundgebühr abhängig von der Behälter- größe mal Anzahl der Abfuhrtermine pro Jahr. Grundgebühr: • Windeltonne 120 l € 3,0769 • Windeltonne 240 l € 5,5385 • Windeltonne 1100 l € 30,7692

2. Die Abfallwirtschaftsabgabe beträgt 0 % der Abfallwirtschaftsgebühr.

(3) Asche: 1. Die Abfallwirtschaftsgebühr ist das Produkt der Grundgebühr abhängig von der Behälter- größe mal Anzahl der Abfuhrtermine pro Jahr. Grundgebühr: • Aschentonne 120 l € 3,5714 • Aschentonne 240 l € 6,4286

2. Die Abfallwirtschaftsabgabe beträgt 0 % der Abfallwirtschaftsgebühr.

(4) Biomüll: 1. Die Abfallwirtschaftsgebühr ist das Produkt der Grundgebühr abhängig von der Behältergrö- ße mal Anzahl der Abfuhrtermine pro Jahr. Grundgebühr: • Biotonne 120 l € 2,3810 • Biotonne 240 l € 4,7620

2. Die Abfallwirtschaftsabgabe beträgt 0 % der Abfallwirtschaftsgebühr.

(5) Altpapier: 1. Die Abfallwirtschaftsgebühr ist das Produkt der Grundgebühr mal der Anzahl der Abfuhr- termine pro Jahr: Grundgebühr: • Altpapiertonne 240 l, 13 Abfuhren € 0,7692 • Altpapiertonne 240 l, 26 Abfuhren € 1,1538 • Altpapiertonne 1100 l, 6,5 Abfuhren € 12,3077 • Altpapiertonne 1100 l, 13 Abfuhren € 9,2308 • Altpapiertonne 1100 l, 26 Abfuhren € 9,2308

pro zugeteiltem Bereitstellungsbetrag: • Altpapiertonne 240 l, 6,5 Abfuhren € 0,0000

2. Die Abfallwirtschaftsabgabe beträgt 0 % der Abfallwirtschaftsgebühr.

Die gesetzliche Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe (derzeit 10 %) wird gesondert in Rechnung gestellt.

§ 7

43 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Fälligkeit

Die Abfallwirtschaftsgebühr und die Abfallwirtschaftsabgabe ist in zwei gleichen Teilbeträgen zu entrichten. Die Teilbeträge sind jeweils am 15.3. und 15.9. jeden Jahres fällig. Die mit Bescheid festgesetzten Beträge werden durch den Gemeindeverband für Abfallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha eingehoben.

§ 8 Abgabenschuldner

(1) Die Abfallwirtschaftsgebühr und Abfallwirtschaftsabgabe ist vom Eigentümer des im Pflichtbereich gelegenen Grundstücks zu entrichten.

(2) Miteigentümer haften für den Abgabenschuldner zur ungeteilten Hand.

§ 9 Erhebung der Bemessungsgrundlagen

Zur Ermittlung der für die Bemessung der Abfallwirtschaftsgebühr maßgeblichen Umstände haben die Grundstückseigentümer (Benutzungsberechtigten) die vom Verband aufgelegten Erhebungsblätter richtig und vollständig auszufüllen und innerhalb von zwei Wochen an das zuständigen Gemeinde-/Stadtamt oder direkt an das Verbandsbüro zu übermitteln.

§ 10 Durchführung der Abfuhr

(1) Den Grundstückseigentümern bzw. Nutzungsberechtigten der im Pflichtbereich gelegenen Grundstücke werden die vom Gemeindeverband für Abfallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha mit-tels Bescheid festgesetzten Abfallbehälter zur Verfügung gestellt.

(2) Die Abfallbehälter sind vom Grundstückseigentümer bzw. Nutzungsberechtigten verschlossen und samt ihrer Umgebung sauber zu halten.

(3) Zur Lagerung, Sammlung und Bereitstellung der Abfälle dürfen nur die vom Gemeindeverband für Abfallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha bereitgestellten Abfallbehälter verwendet werden. Abgeführt wird nur der Abfall, der sich in den vom Gemeindeverband für Abfallbehandlung be- reitgestellten Behältern befindet.

(4) Die Abfallbehälter dürfen nur soweit gefüllt werden, dass die Deckel stets einwandfrei geschlossen bleiben können. Ein Einstampfen oder Einschlemmen der Abfälle in die Behälter ist verboten. Auch dürfen Abfälle dem Behälter nicht in heißem Zustand zugeführt werden. Ebenso ist das Abbrennen von Abfällen in den Behältern verboten.

(5) Die beigestellten Abfallbehälter bleiben Eigentum des Gemeindeverbandes für Ab- fallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha. Die Grundstückseigentümer bzw. Nutzungsberechtigten haben für die Reinigung der Behälter zu sorgen.

(6) Ist mit einem nicht nur kurzfristigen Mehranfall von Abfall zu rechnen, so muss dies rechtzeitig dem Gemeindeverband für Abfallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha gemeldet werden.

44 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Der Gemeindeverband für Abfallbehandlung ist darüber hinaus berechtigt, jederzeit selbst festzustellen, ob die vorhandenen Behälter für die Aufnahme des anfallenden Abfalls ausreichen. Ist dies nicht oder nicht mehr der Fall, werden die erforderlichen Behälter mittels Bescheid zugeteilt.

(7) Kann die Entleerung der Abfallsammelbehälter aus Verschulden des Grundstückseigentümers bzw. Nutzungsberechtigten nicht durchgeführt werden, erfolgt die Entleerung erst zum nächsten regelmäßigen Abfuhrtermin oder mittels zusätzlicher Entleerung gegen Kostenersatz.

(8) Jede zweckfremde Verwendung der Müllbehälter ist verboten.

§ 11 Aufstellungsort

(1) Die Behälter sind auf Eigengrund aufzustellen.

(2) Am Abfuhrtag sind die Abfallbehälter im Pflichtbereich ab 6.00 Uhr früh an der Grundstücksgrenze so bereitzustellen bzw. an den Rand derjenigen Straße zu bringen, die vom Entsorgungsfahrzeug befahren wird, dass hierdurch der öffentliche Verkehr bzw. der Fußgängerverkehr nicht beeinträchtigt wird. An exponierten Engstellen kann der Müllbehälter auch in Toreinfahrten bereitgestellt werden (max. 5 Meter vom Gehsteigrand), so dass die Abfuhr ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust möglich ist.

(3) Für jene Liegenschaften, von denen die Abholung des Abfalls ab Grundstücksgrenze nicht wirt-schaftlich oder nicht möglich ist, legt der Gemeindeverband für Abfallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha Stellplätze an Straßenstellen fest, die vom Entsorgungsfahrzeug befahrbar sind.

(4) Die Abfallbehälter sind so aufzustellen, dass sie auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen benutzbar bleiben. Die Behälter dürfen keine unzumutbare Belästigung für die Hausbewohner oder Nachbarschaft bilden. Wenn der Grundstückseigentümer dieser Verpflichtung nicht nach-kommt, hat der Gemeindeverband für Abfallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha den Ort der Aufstellung mit Bescheid zu bestimmen.

(5) Der Grundstückseigentümer bzw. Nutzungsberechtigte hat jedenfalls dafür Sorge zu tragen, dass die Aufstellplätze und Transportwege für die Abfallbehälter von Schnee und Eis sowie von Verunreinigungen frei gehalten werden.

(6) Nach erfolgter Entleerung sind die Behälter durch den Grundstückseigentümer bzw. Nutzungsberechtigten innerhalb von 24 Stunden an den Aufstellungsort am Eigengrund zurückzubringen.

(7) Bei einer Sperrmüllentsorgung nach dem Holsystem wird der Zeitpunkt durch den Gemeindeverband für Abfallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha mit den Liegenschaftseigentümern einvernehmlich vereinbart.

§ 12 Kontrollen

45 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

Gemäß § 31 NÖ Abfallwirtschaftsgesetz 1992 LGBl. 8240-0 können von befugten Organen des Ge-meindeverbandes für Abfallbehandlung Kontrollen der zur Abfuhr bereit gestellten Behälter durchgeführt werden. Gleichfalls ist dem befugten Organ das Betreten des Grundstückes (z.B. zur Kontrolle der Eigenkompostierung) zu gestatten.

§ 13 Inkrafttreten der Verordnung und Übergangsbestimmungen

Die Abfallwirtschaftsverordnung des Gemeindeverbandes für Abfallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha tritt per 1. Jänner 2013 in Kraft und ersetzt die bisher geltende Abfallwirtschaftsverordnung des Gemeindeverbandes für Abfallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha vom 1.1.2006.

46 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

ANHANG 9 – Preisblatt PREISBLATT

1. PROBLEMSTOFFE (Transport und Entsorgung)

1.1. Reifen PKW mit Felge 400 Stück Preis pro Stück: ______Preis gesamt: ______

1.2. Reifen PKW ohne Felge 850 Stück Preis pro Stück: ______Preis gesamt: ______

1.3. Reifen LKW mit Felge 10 Stück Preis pro Stück: ______Preis gesamt: ______

1.4. Reifen LKW ohne Felge 10 Stück Preis pro Stück: ______Preis gesamt: ______

1.5. Reifen Traktor klein ohne Felge 30 Stück Preis pro Stück: ______Preis gesamt: ______

1.6. Reifen Traktor mit Felge 10 Stück Preis pro Stück: ______Preis gesamt: ______

1.7. Reifen Traktor groß ohne Felge 10 Stück Preis pro Stück: ______Preis gesamt: ______

1.8. Gasflaschen 10 Stück Preis pro Stück: ______Preis gesamt: ______

1.9. Altfarben und Altlacke 30.000 kg Preis pro kg: ______Preis gesamt: ______

1.10. Altmedikamente 3.500 kg Preis pro kg: ______Preis gesamt: ______

1.11. Laborabfälle und Chemikalienreste 100 kg Preis pro kg: ______Preis gesamt: ______

47 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

1.12. Laugen 100 kg Preis pro kg: ______Preis gesamt: ______

1.13. Lösungsmittelgemische 100 kg Preis pro kg: ______Preis gesamt: ______

1.14. Medizinische Abfälle 100 kg Preis pro kg: ______Preis gesamt: ______

1.15. Pestizide und Gifte 3.500 kg Preis pro kg: ______Preis gesamt: ______

1.16. Säuren 100kg Preis pro kg: ______Preis gesamt: ______

1.17. Spraydosen 8.000 kg Preis pro kg: ______Preis gesamt: ______

1.18. Werkstättenabfälle 3.500 kg Preis pro kg: ______Preis gesamt: ______

1.19. Quecksilberhältige Rückstände 10 kg Preis pro kg: ______Preis gesamt: ______

ZWISCHENSUMME Problemstoffe: ______

48 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

2. ELEKTROALTGERÄTE (Transport zu RÜ der BAWU)

2.1. Elektrokleingeräte

2.1.1. Sammlung in Gitterboxen 500 Gibox Preis pro Gibox: ______Preis gesamt: ______

2.1.2. Sammlung in 24m³ Deckelcontainern:

2.1.2.1. Transport (Tausch des Containers) 3 Transporte Preis pro Transp.: ______Preis gesamt: ______

2.1.2.2. Miete für einen Deckelcontainer 12 Monate Miete Preis pro Monat:______Preis gesamt: ______

2.2. Elektrogroßgeräte (Ölradiator, Nachspeicherofen) 10 Stück Preis pro Stück: ______Preis gesamt: ______

2.3. Kühlgeräte 1400 Stück Preis pro Stück: ______Preis gesamt: ______

2.4. Bildschirmgeräte 3200 Stück Preis pro Stück: ______Preis gesamt: ______

2.5. Leuchtstoffröhren & Energiesparlampen 2.000kg Preis pro Stück: ______Preis gesamt: ______

2.6. Kondensatoren 10 kg Preis pro kg: ______Preis gesamt: ______

2.7. Fahrzeugbatterien 15 Paloxen Preis pro Paloxe: ______Preis gesamt: ______

2.8. Gerätebatterien 40 Fässer Preis pro Fass: ______Preis gesamt: ______

ZWISCHENSUMME Elektroaltgeräte ______

49 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

50 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at

3. SPEISEÖLE

3.1. NÖLI-Gitterbox 100 Gibox Preis pro Gibox: ______Preis gesamt: ______

ZWISCHENSUMME Speiseöle ______

4. WEITERE ARBEITEN (Regiearbeiten)

4.1. Nachsortierungen 10 Stunden Preis pro Stunde: ______Preis gesamt: ______

4.2. Regiestunden Gefahrgut LKW inkl. Fahrer und Hilfskraft 10 Stunden Preis pro Stunde: ______Preis gesamt: ______

ZWISCHENSUMME Regiearbeiten ______

GESAMTSUMME ______

Alle Preise in Euro exkl. Mwst.

Die Einheitspreise beinhalten:

Bei allen Fraktionen: Sämtliche Manipulationen, Transporte und Lagerhaltungen gemäß den Durchführungsbestimmungen aus Anhang 3, inklusive aller administrativen Kosten.

Zusätzlich: Bei Einweggebinden den Ankauf der Gebinde, bei Mehrweggebinden die Reinigung und Instandhaltung der Gebinde und bei Problemstoffen die Kosten der Entsorgung/Verwertung.

51 A-2460 Bruck an der Leitha  Stefaniegasse 2  Telefon: 02162-65556  Fax: 02162-65560  [email protected]  www.gabl.gv.at