Wandern entlang der Lötschberg-Bergstrecke Routen und Tipps 2011

www.loetschberger.ch Promenade Ferroviaire Promenade Ferroviaire

Die vier Rundwege der Promenade Ferroviaire, insgesamt 10,7 km

Parcours A Parcours C Strecke: Bahnhof–Interventionszentrum–Widibrücke– Strecke: Nordportal Basistunnel–Tellenburg–Hubelhuus Interventionsstelle–Nordportal Basistunnel–Bahnhof Richtzeit: 30 Minuten Richtzeit: 50 Minuten Dieser Weg bildet die Fortsetzung von Parcours A und Wandern Sie am Interventionszentrum (Rettungszen- führt zuerst zum Portal des Rettungsstollens, dann rela- trum) und an der neuen Widibrücke vorbei. Weiter gehts tiv steil zur Ruine Tellenburg hinauf und mündet wieder durch die Allee längs der Interventionsstelle mit der 320 in den Parcours A. Meter breiten Treppe zum Nordportal des momentan längsten Tunnels durch die Alpen. Der Rückweg führt über das Portal hinweg leicht hangaufwärts und bietet Parcours D eine schöne Rundsicht über das ganze Frutigland. Strecke: Bahnhof–Tropenhaus–Auenrevitalisierung Wengi Ey–Bahnhof. Parcours B Richtzeit: 1 Stunde 15 Minuten Strecke: Bahnhof–Tropenhaus Dieser Rundgang führt Parcours B in Richtung Reichen- Richtzeit: 20 Minuten bach weiter. Er erlaubt einen interessanten Einblick in die Auenrevitalisierung Schwandi Ey und bietet Informatio- Auf dem kurzen Rundgang gelangen Sie zum alten Bahnhof nen zur Rekultivierung der Deponieflächen des Tunnel- von Frutigen und zum Tropenhaus. Hier wird das warme ausbruches und zu den neuen Bahnanlagen zwischen Bergwasser aus dem Basistunnel zur Störzucht (Kaviar) Frutigen und Reichenbach. und zur Produktion von Tropenfrüchten genutzt. Parcours D führt diesen Rundgang in Richtung Reichenbach weiter.

Promenade Ferroviaire

Parcours B/D BLS AG

Promenade Ferroviaire Wanderwegweiser Ein Jahrhundertbauwerk in wenigen Stunden entdecken Die Promenade Ferroviaire ist gut beschil- dert und startet am Bahnhof Frutigen. Die Wege sind ganzjährig begehbar. Für Familien, Technikbegeisterte und Schu- Eindruck von Geschichte, Bau und Betrieb der len. Der Wanderweg in Frutigen zeigt auf vier Lötschberg-Basisstrecke vermittelt. Rundwegen, wie der Betrieb des Jahrhundert- Der ereignisreiche Weg führt unter anderem bei bauwerks NEAT Tag für Tag gewährleistet wird. der Ruine Tellenburg vorbei. Sie ist ein attrak- Schwierigkeitsgrad Die Rundwege können in beiden Richtungen tiver Aussichtspunkt und ein idealer Fotostand- Einfache Themenwanderung. Die Wege und in beliebiger Reihenfolge begangen und ort für den Kanderviadukt und weitere interes- sind mit Kinderwagen oder Rollstuhl überall begonnen und beendet werden. sante Sujets. Nach dem spannenden Rundgang befahrbar. Lediglich einzelne Abschnitte können Sie sich im modernen Hallenbad oder auf der östlichen Flussseite vom Parcours D Der erste Ast der Neuen Eisenbahn-Alpentrans- im Freibad in Frutigen erholen. sind nur zu Fuss begehbar. versale ist mit 34,6 Kilometern Länge der längs- Falls die Wanderung Ihren Appetit angeregt hat, te Alpentunnel sowie nach dem Seikan-Tunnel können Sie im Restaurant Tropenhaus exotische Richtzeit und Varianten in Japan und dem Eurotunnel unter dem Är- und heimische Köstlichkeiten aus hiesiger Pro- Siehe oben melkanal der drittlängste Bahntunnel der Welt. duktion probieren oder sich im Shop mit tro- pischen Köstlichkeiten oder Störfleisch für zu- Anfahrt/Rückfahrt 18 Schautafeln entlang der Wege informieren hause eindecken. Mit dem RegioExpress Lötschberger über die wichtigsten Zahlen und Fakten zu www.loetschberger.ch/ferroviaire nach Frutigen. Zurück ab Frutigen mit dieser Pionierstrecke. Es wird ein umfassender dem RegioExpress Lötschberger. Lötschberger-Bahnwanderweg Lötschberger-Bahnwanderweg

Kandersteg–Mitholz–Frutigen 17 km, 5 Stunden (kürzeste Variante 1 Stunde)

2 h3 h 5 h 5½ h 3 h 2 h

Bahn- wanderweg

1 Wanderwegweiser Der Wanderweg ist mit gelben Wegweisern signalisiert und verläuft teilweise entlang der Lötschberg-Bergstrecke. Er ist von Mai bis Oktober begehbar. Lötschberger-Bahnwanderweg Wo selbst Eisenbahnfreunde gern zu Fuss unterwegs sind Schwierigkeitsgrad Mittelschwere Bergwanderung. Nicht Wer gerne wandert und dabei mehr über den Bahnwanderweg zur Kirche in rollstuhlgängig, für kleine Kinder und Zugverkehr, die Lötschberg-Bergstrecke und und weiter bis nach Frutigen. Wer die rund vier- Hunde wegen der zahlreichen steilen Metalltreppen nicht geeignet. das Kandertal erfahren möchte, kann auf dem stündige Wanderung abkürzen möchte, fährt ab 2 Lötschberger-Bahnwanderweg der BLS das Lehr- einfach mit dem Bus nach «Mitholz, reiche mit dem Angenehmen verbinden. Der Balmhorn» und nimmt von dort das abwechs- Richtzeiten/Varianten Weg verläuft zum Teil entlang der Gleise, führt lungsreichste Kernstück nach Kandergrund un- Wanderzeit gesamte Strecke 5 Stunden. aber auch hoch über die Bahnstrecke hinauf und ter die Füsse (1 Stunde). Mehrere kürzere Varianten sind möglich. gewährt von dort imposante Ausblicke auf Via- www.loetschberger.ch/bahnwanderweg Der Wanderweg verläuft entlang zweier dukte und Kehrtunnels sowie herrliche Einblicke Bushaltestellen (Mitholz, Balmhorn, und ins Kandertal. Unterwegs liefern 43 Tafeln span- Kandergrund, Altels) und kann so abgekürzt nende Informationen über Eisenbahn, Gleisan- werden. Kürzeste Variante -Mitholz– lagen, Bauten und Züge. Kandergrund 1 Stunde.

Wissenswertes zwischen Kandersteg Anfahrt / Rückfahrt und Frutigen. Mit dem RegioExpress Lötschberger Die erste Tafel erwartet Sie bereits am Bahnhof nach Kandersteg. Zurück ab Frutigen in Kandersteg. Von hier führt der Lötschberger- mit dem RegioExpress Lötschberger. Lötschberger-Südrampe Lötschberger-Südrampe

Hohtenn–Ausserberg–Eggerberg–Lalden 18,5 km, 5½ Stunden (kürzeste Variante 45 Minuten) 3

1½ h3 h 4¾ h 5½ h 7 h 5 h 3½ h 1 h

Wanderwegweiser Der Wanderweg ist mit gelben Wegweisern signalisiert. Er ver-

Südrampe läuft teilweise entlang der Lötschberg-Bergstrecke und führt durch das UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau- Aletsch. Er ist von März bis November begehbar.

Lötschberger-Südrampe Der Wanderklassiker – spannend wie am ersten Tag 2 Der klassische Höhenweg von Hohtenn nach Ausgehöhlte Baumstämme leiten das Wasser zahlreichen Tunnels und kühn an die Bergflanke Schwierigkeitsgrad Lalden überrascht und fasziniert Wanderer je- vom Gletscher her. Mit ihnen werden die Hö- angelegten Streckenabschnitte lassen nicht nur Mittelschwere Höhenwanderung der Altersgruppe mit seinem lebhaften Wechsel- henunterschiede ausgeglichen und Felsen um- die Herzen von Bahnfreunden höher schlagen. spiel zwischen alpiner und südlicher Vegetation, gangen. Die historischen Kanäle schlängeln sich Richtzeit spektakulären eisenbahntechnischen Bauten, teilweise über mehrere Kilometer an zerklüf- Abstecher à la carte Wanderzeit gesamte Strecke 5½ Stunden. schönen Aussichten auf das Rhonetal und zahl- teten Steilwänden und Abgründen entlang und Die Lötschberger-Südrampe führt auf der Son- Mehrere kürzere Varianten möglich. reichen Beispielen örtlicher Kultur. zeugen dabei vom Mut und Geschick ihrer Er- nenseite des Rhonetals von Hohtenn über Aus- Der Wanderweg verläuft entlang zweier bauer. Die Wanderroute führt immer wieder serberg und Eggerberg bis nach Lalden. Die Bahnhöfe (Ausserberg und Eggerberg) und Bereits früh im Jahr ist der Weg durch die Dör- an diesen wasserführenden Suonen entlang. Wegzeit für die gesamte Strecke beträgt ca. 5 ½ kann so abgekürzt werden. Kürzeste fer an den sonnigen Halden am Lötschberg Früher dienten die Wege dem Wasserwächter, Stunden, dank mehreren Bahnhöfen entlang der Variante Eggerberg–Lalden 45 Minuten. wegen der Südhanglage schneefrei. Auch den der das empfindliche Leitungssystem kontrol- Strecke können aber problemlos auch einzelne Regenschirm können Sie in aller Regel getrost lierte und wenn nötig reparierte. Etappen begangen werden. Unterwegs bieten Anfahrt/Rückfahrt zuhause lassen. Wir befinden uns in der regen- sich zahlreiche Gelegenheiten für Nebentouren Mit dem RegioExpress Lötschberger ärmsten Gegend der Schweiz. Wegen der Tro- Unterwegs begegnet man auch den typischen hinunter ins Tal oder hinauf zu höher gelegenen nach Hohtenn. Zurück ab Lalden mit ckenheit haben die Walliser bereits im Mittelal- Walliser Häusern aus dunklem Holz sowie im- Alpen. Auch der Kulturweg zwischen Ausser- dem RegioExpress Lötschberger. 1 ter spektakuläre Wasserleitungen (Suonen) zur posanten Meisterwerken des Bahnbaus aus dem berg und Raron ist immer einen Abstecher wert. Bewässerung ihrer Kulturen gebaut. frühen 20. Jahrhundert. Die hohen Viadukte, www.loetschberger.ch/suedrampe Lötschberger-Südrampe Legende Alles für Ihren Lötschberger-Ausflug

Promenade Ferroviaire

Bahnhof–Tropenhaus–Auenrevitalisierung Wengi Ey–Bahnhof, 1¼ Std. Ihr Wanderbegleiter: Lötschberger Wanderbuch Bahnhof–Tropenhaus Frutigen, 20 Min.

Bahnhof–Interventionszentrum–Widibrücke– Das neue informative Lötschberger Wanderbuch «Zu Fuss im Interventionsstelle–Nordportal Basistunnel– Berner Oberland und im Oberwallis» beschreibt ausführlich Bahnhof, 50 Min. die 41 schönsten Wanderrouten und Themenwege entlang der Nordportal Basistunnel–Tellenburg– Strecken –Brig und –Zweisimmen. Ob ein Halbtages- Hubelhuus, 30 Min. ausflug, eine Bergwanderung oder gar eine mehrtägige Pass- Tellenburg wanderung – Wanderlustige haben die Wahl. Winterwander- Kirche fans finden sieben Wanderungen durch den Schnee. Das Wanderbuch erhalten Sie für CHF 20.– in jedem BLS Reisezentrum oder unter Lötschberg-Bergstrecke www.loetschberger.ch/broschueren Bahnhof

Tropenhaus

Hallenbad Ihr Reisebegleiter: Lötschberger Travel Guide

Der Lötschberger Travel Guide gehört in jeden Rucksack. Er Lötschberger-Bahnwanderweg liefert auf 130 Seiten spannende Hintergrundinfos zur Stre- cke und Insidertipps für unterwegs. Den kostenlosen Ausflugs- Wanderweg

1 begleiter erhalten Sie in jedem BLS Reisezentrum, telefonisch Tellenburg unter +41 (0)58 327 60 30 oder unter www.loetschberger.ch/ 2 broschueren

Kirche Kandergrund

Feuerstelle

Bushaltestelle

Lötschberg-Bergstrecke

Bahnhof Ihr Ausflugsplaner: www.loetschberger.ch

Entdecken Sie mit wenigen Klicks viele tolle Ausflüge. Alle wich- Lötschberger-Südrampe tigen Reiseinfos wie Fahrplan, Wetterprognosen, Preise und Öff- nungszeiten erhalten Sie aus einer Hand. Wer noch mehr über die Wanderweg Ausflugsziele erfahren will, schaut sich die Videoclips dazu an. 1 Luogelkinviadukt www.loetschberger.ch 2 Bietschtalviadukt

3 Baltschiederviadukt

Picknickplatz

Verpflegungsmöglichkeit

Lötschberg-Bergstrecke BLS AG Personenverkehr Genfergasse 11, CH-3001 Bern Bahnhof www.loetschberger.ch Theresienkapelle