Sonntag, 11. Juli 2021

7. Wanderung 2021 Vom HBF über den Beckenhof nach Münchweiler a.d. Rodalb

401. Vereinswanderung

Führung: Sieglinde Hempel und Ralf Pera

Treffpunkt 9:15 Uhr, Abfahrt 09:35 für alle im HBF Kaiserslautern Vorhalle. Eine Anmeldung ist Pflicht bis 04.07.2021 bei Sieglinde Hempel 0631-57770 oder Ralf Pera 0631-18143 oder per E-Mail an [email protected]

Beckenhof, Juni 2021 Foto: Ralf Pera

Zeit Höhe km

10:20 HBF Pirmasens 366 0,00 11:20 Plub Schwimmbad 382 2,30 11:30 Eisweiher 342 3,20 12:30 Beckenhof 353 5,80 (Mittagsrast bis ca. 15 Uhr)

15:20 Nassfelsen 406 7,00 15:50 Großer Arius 380 8,20 16:30 Ständerhof 282 10,10 17:15 HBF Münchweiler a.d. Rodalb 272 1 2 ,50 (Abfahrt voraussichtlich 17:30) Der Fahrpreis liegt pro Teilnehmer beträgt 8 -9 Euro. Rückfahrt voraussichtlich um 17:30 Uhr ab Münchweiler mit Ankunft in KL HBF um 18:26 für die längere Strecke, die Kurzwanderer voraussichtlich 16:41 ab Pirmasens HBF mit Ankunft in KL HBF um 17:26.

Die Kurzwanderer wandern auf dem Hinweg mit bis zum Beckenhof. Zurück geht es vom Beckenhof mit dem Ruftaxi zum HBF Pirmasens. Wer möchte kann direkt zum Beckenhof kommen, auch hier ist eine Anmeldung Pflicht. Kurzwanderer gesamt 5,7 km mit ca. 70 Höhenmetern. Lange Strecke gesamt ca. 12,5 km.

Festes Schuhwerk erforderlich !!! Heimatkundliches:

Stadt Pirmasens Pirmasens, auf der ersten Silbe betont und im örtlichen Dialekt Bärmesens. Sie ist gemessen an der Einwohner- zahl nach Zweibrücken die zweitkleinste des Bundes- landes. Sie liegt am Westrand des Pfälzerwalds und ist Verwaltungssitz des Landkreises Südwest-pfalz und der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land, von denen sie umschlossen ist. Pirmasens erlebte Blütezeiten als Garnison- und Residenzstadt im 18. Jahrhundert und später als deutsche Schuhmetropole im 19. und 20. Jahrhundert. Dazwischen gab es immer wieder tiefgreifende wirtschaftliche Krisen, auch heute befindet sich die Stadt nach der weitgehenden Verlagerung der Schuhproduktion ins Ausland noch in einem anhaltenden Strukturwandel. Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung von Pirmasens stammt aus der Zeit um 860 als „pirminiseusna“. Der Name geht auf den Heiligen Pirminius zurück, den Gründer des Klosters Hornbach, dem die Siedlung gehörte. Bis 1360/61 blieb Pirmasens eine vom Kloster Hornbach abhängige Pfarrei.

Münchweiler an der Rodalb Die Gemeinde Münchweiler an der Rodalb liegt im Pfälzerwald im sogenannten Gräfensteiner Land. Im Südwesten befindet sich der Münchweilerhof, der inzwischen mit dem Kern fast zusammengewachsen ist und im Nordwesten der Riegelbrunnerhof. Geologisch gehört die Gemeinde zu den sogenannten Rehberg- Schichten. Die nächsten größeren Städte sind das westlich gelegene Pirmasens sowie im Nordwesten . Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn Merzalben, Wilgartswiesen, Hinterweid enthal, , Lemberg, Pirmasens, Rodalben und Clausen. Nordöstlich des Siedlungsgebiets erstreckt sich der 473 Meter hohe Bauwalder Kopf. Südöstlich von diesem liegt der 423 Meter hohe Rotenstein. Die Pfälzische Hauptwasserscheide verläuft mitten durch das Gemeindegebiet. Die Rodalb verläuft in Süd- Nord-Richtung und streift den westlichen Siedlungsrand. Im Nordosten nimmt sie von links die auf. Im äußersten Osten jenseits der Wasserscheide bildet die Lauter die Gemarkungsgrenze zu Wilgartswiesen. Das Dorf Münchweiler ist im 7. oder 8. Jahrhundert entstanden, als Mönche des von Bischof Pirminius gegründeten Benediktinerklosters Hornbach auf einer Rodungsfläche im Tal der Rodalb ein Einzelgehöft errichteten. Die älteste urkundliche Erwähnung stammt von 1179. Lange Zeit hieß der Ort aufgrund seiner Gründungsgeschichte „Mönchweiler“. Daraus ging später „Münchweiler“ hervor.

******************PWV Ortsgruppe Kaiserslautern-Gestaltung: Ralf Pera********************