Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz und Kreisfreie Städte Zweibrücken und Pirmasens Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim f Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Andrea Rothenburger Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier f Martin Schorr, Karsten Schnell, Achim Kiebel Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Tom Schulte, Ludwigstraße 40, 76768 Berg (Amphibien, Reptilien, Heuschrecken, Libellen) Norbert Roth, Husselstr. 16, 66629 Freisen (Vögel) Andreas Weidner, Vischeler Str. 3A, 53505 Kalenborn (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier f Sandra Meier, Anja Knippel, Gerlinde Jakobs, Sönke Birk, Rudolf Uhl, Peter Haag Högner & Scholtes Landschaftsplanung, Minheim f Inge Nindel Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier f Carmen Hertlein, Suse Bauschmid, Ute Winter Fertigstellung Dezember 1997 Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1997): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereich Landkreis Südwestpfalz und Kreisfreie Städte Zweibrücken und Pirmasens. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft. Hrsg.: Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz & Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Oppenheim. Inhalt I Inhalt Seite A. Einleitung A.1 Zielsetzung ......................................................................................................................... 1 A.2 Methode und Grundlagen ................................................................................................... 4 A.3 Hinweise zur Benutzung .................................................................................................... 8 B. Allgemeine Angaben zum Landkreis und zu den Kreisfreien Städten, naturräumlicher Bezug B.1 Übersicht der Planungseinheiten und Naturräumlichen Einheiten .................................... 10 B.2 Die naturräumliche Ausstattung der Planungseinheiten .................................................... 11 B.2.1 Planungseinheit 1: Sickinger Höhe ........................................................................ 11 B.2.2 Planungseinheit 2: Zweibrücker Hügelland ........................................................... 11 B.2.3 Planungseinheit 3: Westlicher Pfälzer Wald ......................................................... 12 B.2.4 Planungseinheit 4: Bergland an der oberen Lauter ................................................ 12 B.2.5 Planungseinheit 5: Dahner Felsenland ................................................................... 13 B.3 Die Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft im Landkreis und in der Stadt .... 14 B.3.1 Historische Nutzung ............................................................................................... 14 B.3.2 Aktuelle Nutzung ................................................................................................... 27 B.4 Landkreiskennzeichende Tierarten .................................................................................... 30 C. Biotopsteckbriefe 1. Quellen und Quellbäche ......................................................................................................40 2. Bäche und Bachuferwälder ................................................................................................. 44 3. Tümpel, Weiher und Teiche ............................................................................................... 49 4. Naß- und Feuchtwiesen, Kleinseggenriede ......................................................................... 55 5. Röhrichte und Großseggenriede ......................................................................................... 63 6. Hoch- und Zwischenmoore ................................................................................................. 68 7. Magere Wiesen und Weiden mittlerer Standorte ................................................................ 72 8. Wiesen und Weiden mittlerer Standorte ............................................................................. 77 9. Halbtrockenrasen und Weinbergsbrachen ........................................................................... 80 10. Trockenrasen, (trocken-warme) Felsen, Gesteinshalden und Trockengebüsche ................ 85 11. Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden ............................................................................ 90 12. Moorheiden ......................................................................................................................... 96 13. Trockenwälder .................................................................................................................... 99 14. Gesteinshaldenwälder ......................................................................................................... 105 15. Laubwälder mittlerer Standorte und ihre Mäntel ................................................................ 108 16. Bruch- und Sumpfwälder .................................................................................................... 118 17. Strauchbestände .................................................................................................................. 121 18. Streuobstbestände ............................................................................................................... 126 19. Pioniervegetation und Ruderalfluren .................................................................................. 130 20. Höhlen und Stollen .............................................................................................................. 136 21. Ruinen, Stütz- und Trockenmauern .................................................................................... 138 D. Planungsziele D.1 Zielkategorien .................................................................................................................... 141 D.2 Ziele im Landkreis Südwestpfalz und Kreisfreien Städten Zweibrücken und Pirmasens . 144 D.2.1 Allgemeine Ziele .................................................................................................... 144 D.2.2 Ziele in den Planungseinheiten .............................................................................. 146 II Inhalt D.2.2.1 Planungseinheit Sickinger Höhe ............................................................. 146 D.2.2.2 Planungseinheit Zweibrücker Hügelland ................................................ 160 D.2.2.3 Planungseinheit Westlicher Pfälzer Wald .............................................. 180 D.2.2.4 Planungseinheit Bergland an der oberen Lauter ..................................... 193 D.2.2.5 Planungseinheit Dahner Felsenland ........................................................ 208 E. Hinweise für die Umsetzung der Planungsziele E.1 Prioritäten ............................................................................................................................ 225 E.2 Hinweise für Naturschutzmaßnahmen und Vorgaben für die wirtschaftliche Nutzung .................................................................................................... 230 E.2.1 Wald ........................................................................................................................ 230 E.2.2 Wiesen, Weiden, Röhrichte und Riede, landwirtschaftlich genutzte Bereiche ................................................................... 233 E.2.3 Halbtrockenrasen, Trockenrasen, Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden .............................................................................................. 236 E.2.4 Fließgewässer ......................................................................................................... 237 E.2.5 Stillgewässer ........................................................................................................... 238 E.2.6 Abgrabungsflächen ................................................................................................. 238 E.2.7 Felsen, Höhlen und Stollen ..................................................................................... 239 E.3 Geeignete Instrumentarien .................................................................................................. 240 E.4 Untersuchungsbedarf .......................................................................................................... 242 F. Literatur F. Literatur ................................................................................................................................. 244 G. Anhang G. Anhang ................................................................................................................................. 279 Abbildungen und Tabellen III Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abbildungen (im Anhang) Abb. 1: Planungseinheiten in der Region Südwestpfalz (Landkreis Südwestpfalz und Kreisfreie Städte Zweibrücken und Pirmasens Abb. 2: Verteilung ausgewählter Tagfalter- und Widderchenarten der mageren Wiesen und Weiden sowie der Borstgrasrasen Abb. 3: Verteilung ausgewählter Tagfalter- und Widderchenarten der Halbtrockenrasen Abb. 4: Verteilung ausgewählter Tagfalter- und Widderchenarten
Recommended publications
  • Dorfzeitung 04 2019 Web.Pdf
    DORFZEITUNG KLEINSTEINHAUSEN www.kleinsteinhausen.eu Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie halten die vierte Ausgabe unserer Dorfzeitung in den Händen. Wie bereits bei den vorherigen Ausgaben möchten wir Sie über das Leben in unserem Ort informieren. Im Mai stand die Wahl des neuen Gemeinderates für die nächsten fünf Jahre an. In den Gemeinderat wurden gewählt: Dieter Blinn Marco Ehlert Nicole Engelmann-Frey Joachim Freyer Ludger Grünfelder Hermann Hüther Helmut Huber Thomas Leicher Oliver Katitsch Christoph Robiné Norbert Schumm Mike Stegmann Martina Wagner An dieser vierten Ausgabe In der konstituierenden Sitzung wurde Martina Wagner die Urkunde haben mitgewirkt: als Bürgermeisterin ausgehändigt. Der Gemeinderat wählte einstimmig Ludger Grünfelder zum 1. Ortsbeigeordneten und Ortsgemeinderat Kleinsteinhausen Hermann Hüther zum 2. Ortsbeigeordneten. Beate Buser Vielen Dank dem neuen Gemeinderat sich für unsere Helga Freyer Heimatgemeinde Horst Kettering † zu engagieren. Julia Neumayer Martina Wagner Weitere Informationen der Ortsgemeinde sowie alle Ausgaben unserer Dorfzeitung finden Sie auch online auf unserer Homepage: www.kleinsteinhausen.eu Informationen der Ortsgemeinde Veranstaltungskalender Oktober 2019 – März 2020 Das traditionelle Weinfest des FCK wird am Donnerstag 31. Oktober 2019 im Sportheim gefeiert. OKTOBER Der Förderverein der KITA lädt zur Halloween-Mitmachparty am Donnerstag 31. Oktober 2019 ein. Der traditionelle Martinsumzug der Kindertagestätte findet am NOVEMBER Freitag 8. November 2019 ab 17.30 Uhr statt. Am Samstag 9. November 2019 backen und basteln die LandFrauen mit den Kindern für Weihnachten. Die Gedenkstunde zum Volkstrauertag begeht die Ortsgemeinde am Sonntag 17. November 2019 um 13.30 Uhr auf dem Friedhof am Ehrenmal für die Verstorbenen der beiden Weltkriege. Samstag 23. Novmber 2019 um 19 Uhr im Sportheim ein Abend zum Lachen mit Kättl Feierdaach.
    [Show full text]
  • Hauensteiner Schusterpfad Im Biosphärenreservat Pfälzerwald Wichtige Informationen Hauensteiner Schusterpfad Infos: 15,2 Km / 570 Hm / Ca
    im Biosphärenreservat Pfälzerwald Übersichtskarte Dimbacher Buntsandstein Höhenweg Infos: 9,8 km / 566 hm / ca. 3,5 St. Geiersteine-Tour Geiersteine-Tour Infos: 5,4 km / 253 hm / ca. 2 St. Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Willkommen in der Premium-Wanderregion Die Rundwanderung ist sowohl landschaftlich als auch geologisch Die Geiersteine-Tour ist eine kurze, abwechslungsreiche und bequem herausragend und auch die sportliche Seite kommt nicht zu kurz. zu gehende Premium-Tour, die durch ihre Vielfalt und Abwechslungs- Die Tour startet bei Dimbach und überschreitet drei Berge: reichtum besticht. Auf schmalen Pfaden und Waldwegen geht es Bestens markierte Premium-Wandewege durchziehen das Dimberg (420 m), Rötzenberg (460 m), Immersberg (465 m). vorbei an mächtigen Buntsandsteinformationen. Von den Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald in der Urlaubsregion Es gibt wohl kaum eine vergleichbare Tour, die in einer solchen Länge „Geiersteinen“, dem „Runden Hut“ oder vom „Hornstein" zeigen sich Hauenstein. an zahllosen Buntsandsteinfelsen vorbeiführt. bezaubernde Ausblicke über die Region. Ein einmaliges Erlebnis – der Blick auf die legendäre Reichfeste Trifels bei Annweiler und die Startpunkt der Tour Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald kleinen Dörfer des Pfälzerwaldes. Start und Ziel unserer Tour ist der Parkplatz kurz vor Dimbach auf der Urlaubsregion Hauenstein linken Straßenseite. PKW-Navigation: 76848 Dimbach. Startpunkt der Tour Schuhmeile 1 · D-76846 Hauenstein Start und Ziel: Parkplatz an der Gemeindehalle in Lug Zuwege PKW-Navigation:
    [Show full text]
  • Linie 250 Ik = Nicht 01.05 - 31.10
    (Hinterweidenthal -) Dahn - Bundenthal - Fischbach/Dahn - Ludwigswinkel 251 Baustellenfahrplan während Vollsperrung L 478 & L 488 in der Zeit vom 31.08. - vsl. Mitte Dezember 2020 QNV Montag - Freitag Sonn- und Feiertag Fahrt 203 303 205 107 209 309 213 211 215 217 317 901 323 223 225 129 701 703 705 707 ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ Beschränkungen S F S S F S S S S F F S S Hinweise FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA ik ik ik ik Dahn, Schulzentrum 11:17 12:16 13:10 13:09 13:10 15:11 15:56 Dahn, Verbandsgemeinde 11:18 12:18 13:12 13:11 13:12 15:13 15:58 Hinterweidenthal, Bhf. | | | | | | | 12:38 14:38 16:28 Hinterweidenthal, Forstamt | | | | | | | 12:40 14:40 16:30 Hinterweidenthal, Kirche | | | | | | | 12:42 14:42 16:32 Dahn, Stadtmitte 07:00 06:46 08:54 11:14 11:14 12:13 | 13:07 13:07 13:14 15:08 15:08 15:53 18:11 10:50 12:50 14:50 16:40 Dahn, Haus des Gastes | 06:45 08:52 | | | | | 13:05 | | | | 18:09 10:52 12:52 14:52 16:42 Reichenbach/Dahn | | | | | | | | 13:18 | | | | 10:56 12:55 14:55 16:45 Bruchweiler, Alter Friedhof | | | | | | | | 13:21 | | | | 11:00 12:59 14:59 16:49 Bruchweiler, Otto-Muck-Straße | | | | | | | | 13.23 | | | | 11:01 13:00 15:00 16:50 Bundenthal, Bahnhof | | | | | | | | 13:25 | | | | 11:06 13:06 15:06 16:56 Rumbach, Ersatzhaltestelle Ebertstr. | | | | | | | | 13:28 | | | | 11:09 13:09 15:09 16:59 Hirschthal, Mühle | 07:47 | 12:12 12:12 13:13 | 14:04 14:04 | | | | Hirschthal, Ort 07:45 07:48 07:55 | 12:13 12:13 13:12 | 14:05 14:05 | | | | Schönau/Pf, Gienanth-Haus | 07:44 07:59 09:45 12:10 12:10 13:10
    [Show full text]
  • 0.City 00.City 00000078B96b.City 000000799469.City 00002534.City 00268220901492.City 0037841796875.City 0053062438965.City 00683
    0.city 00.city 00000078b96b.city 000000799469.city 00002534.city 00268220901492.city 0037841796875.city 0053062438965.city 00683e059be430973bcf2e13ef304fa996f5cb5a.city 0069580078125.city 007.city 008a.city 009115nomiyama.city 00919723510742.city 00gm02900-shunt.city 00gm02910-mhunt.city 00gs.city 00pe.city 010474731582894636.city 012.city 012179f708f91d34c3ee6388fa714fbb592b8d51.city 01280212402344.city 013501909eecc7609597e88662dd2bbcde1cce33.city 016317353468378814.city 017-4383827.city 01984024047851.city 01au.city 01gi.city 01mk.city 01tj.city 01zu.city 02.city 02197265625.city 022793953113625864.city 024169921875.city 02524757385254.city 0295524597168.city 02957129478455.city 02eo.city 02fw.city 03.city 03142738342285.city 03311157226562.city 03606224060056.city 0371.city 03808593749997.city 0390625.city 03a9f48f544d8eb742fe542ff87f697c74b4fa15.city 03ae.city 03bm.city 03fe252f0880245161813aaf4f2f4d7694b56f53.city 03fr.city 03uz.city 03wn.city 03zf.city 040.city 0401552915573.city 0402.city 0441436767578.city 04507446289062.city 04508413134766.city 04642105102536.city 05159759521484.city 05380249023437.city 0565036083984.city 0571.city 05rz.city 05sz.city 05va.city 05wa.city 06.city 0605239868164.city 06274414062503.city 06542968749997.city 0656095147133.city 06618082523343.city 0666be2f5be967dabd58cdda85256a0b2b5780f5.city 06735591116265432.city 06739044189453.city 06828904151916.city 06876373291013.city 06915283203125.city 06ez.city 06pt.city 07225036621094.city 0737714767456.city 07420544702148.city 07520144702147.city 07604598999023.city
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
    2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges
    [Show full text]
  • Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8
    Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 8 - Versorgungsstruktur Moosalbe Obernheim- Kirchenarnbach Bechhofen Weselberg Rosen- kopf Wiesbach Hetten- hausen Horbach Schmalenberg Knopp-Labach 3 Käshofen Krähenberg Geiselberg Saalstadt e b Hermersberg l 1 a Bieders- Wallhalben s Steinalben o Klein- hausen o M 7 bundenbach Schmits- Schauer- hausen berg Heltersberg Herschberg Winterbach Groß- 2 Waldfischbach- bundenbach Burgalben Höheinöd ach 6 Waldfischbach - zb ar Reifenberg Burgalben w Leimen Battweiler ch S Maßweiler Thaleischweiler - Fröschen Clausen Zweibrücken, Donsieders Stadt Thaleischweiler - Rieschweiler- 12 Fröschen R 4 od Schwarzbach Mühlbach a Merzalben l 8 h b Zweibrücken S ac Höhfröschen Hornbach chwarzb Rodalben Contwig Petersberg 5 Rodalben, Stadt Dellfeld Höheischweiler Nünschweiler 11 Walshausen Münchweiler a. d. Pirmasens Rodalb Dietrichingen 9 Alt- hornbach Kleinstein- hausen Großstein- Ruppertsweiler hausen Bottenbach Pirmasens, Stadt rnbac Ho h Hornbach, Stadt Mauschbach Rodalb Riedelberg Vinningen Ober- simten Lemberg Kröppen Trulben Schweix 10 Hilst Eppenbrunn Versorgungsstruktur Träger der öffentlichen Wasserversorgung Versorgungsgebiet eines Trägers 1 Verbandsgemeindewerke Wallhalben der öffentlichen Wasserversorgung 2 Zweckverband Wasserversorgung Schmitshausen 3 Zweckverband Wasserversorgung Sickingerhöhgruppe Träger der öffentlichen Wasserversorgung 4 Verbandsgemeindewerke Zweibrücken - Land 8 (mit lfd. Nr.) 5 Stadtwerke Zweibrücken 6 Gemeindewerke Waldfischbach - Burgalben Verbandsgemeindegrenze
    [Show full text]
  • Um-Maps---G.Pdf
    Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political
    [Show full text]
  • Wanderwege Im Pfälzerwald..Pdf
    Wanderwege im Pfälzerwald 1.1 Internationale Fernwanderwege Wanderweg im Karlstal entlang der Moosalb Die Pfälzer Jakobswege sind zwei historische Pilgerpfade von Speyer nach Santiago de Composte- la mit dem Wegzeichen Weiße Muschel auf blauem Grund. Die Nordroute verlief entlang des Speyerbachs, über die Frankenweide und durch das Karlstal Richtung Landstuhler Bruch an der Spitalkirche Vogelbach vor- Typischer gekennzeichneter Pfad bei über den Karlsberg nach Homburg und von dort über das Kloster Hornbach nach Frankreich. Die heute we- niger bekannte Südroute verlief teilweise entlang des Wanderwege im Pfälzerwald sind zum einen Teil Klingbachs, durch den Wasgau, und entlang der französi- Weitwanderwege, die vorwiegend vom Pfälzerwald- schen Grenze bis zum Kloster Hornbach. Verein betreut werden, und an das nationale und inter- nationale Fernwanderwegenetz angebunden sind.[1] Zum Der Europäische Fernwanderweg E 8 von anderen Teil handelt es sich um örtliche Rund- und Irland in die Türkei verläuft in Rheinland-Pfalz von Nor- Themenwanderwege mit zum Teil überregionaler Be- den entlang des Rheins bis zum Donnersberg, dann über deutung, die von Orts- und Verbandsgemeinden be- Worms in den Odenwald (Hessen). Eine alternative Süd- treut werden. Die Zugehörigkeit des Pfälzerwalds zum route führt den E8 durch den Pfälzerwald, und zwar Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord und die damit verbundenen Bemühungen zum Schutz des be- • entlang des internationalen Fernwanderwegs deutsamen Naturerbes, die Buntsandsteinlandschaft des Nahegau-Wasgau-Vogesen (Weißes Kreuz) von Naturparks Pfälzerwald, die Burgen im Dahner Felsen- Niederhausen an der Nahe über den Donnersberg land und die grenzüberschreitenden Wege ins Elsass und und Hochspeyer nach Johanniskreuz, und die Vogesen stellen für Wanderer den besonderen Reiz an • entlang des Wanderwegs Rotes Kreuz von Johan- dieser Region dar.[2] niskreuz über den Eschkopf und Edenkoben nach Speyer[3].
    [Show full text]
  • Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen ....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • 32/06 Pirmasens/Zweibrücken/Südliche
    3206/112015 HANDWERK Ausgabe BAUEN& Die schlauen Handwerkerseiten www .vws-handwerker.de Abbildungen WeberHaus Pirmasens · Zweibrücken Südliche Weinstraße Handwerker A-Z · Architekten · Banken Informationen · und vieles mehr DIE „WWW.VWS-HANDWERKER.DE” INFOLINE Sehr geehrter Anzeigenkunde, sehr geehrte Handwerksbetriebe, dieses Verzeichnis enthält nahezu alle Handwerksbetriebe und Zulieferanten des Bauhandwerks. Nichts ist 100%ig, auch dieses Verzeichnis nicht. Da wir stets bemüht sind möglichst alles 100%ig zu machen, bitten wir um Mitteilung, falls wir Sie oder Ihre Firma nicht berücksichtigt haben. Ebenso wären wir Ihnen für eine Mitteilung dankbar, wenn Sie Ihren Betrieb verlegen, auflösen oder einen neuen eröffnen. Firmen, die lediglich mit einem „Grundeintrag“ aufgeführt sind und noch keine Anzeige geschaltet haben, beraten wir gerne über die verschiedenen Möglichkeiten der Werbung in den „www.vws-handwerker.de“ Seiten. Erkennen auch Sie die Wirksamkeit dieser besonderen Art von Werbung, und präsentieren Sie sich und Ihre Firma in der nächsten Ausgabe mit einer Anzeige. Schicken Sie uns die unten aufgedruckte Postkarte per Post oder Fax, wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung ! Verlag für Regionalwerbung 74072 Heilbronn Fax (0 71 31) 8 98 59-250 ✂ Firmenstempel/Absender: Bitte ausreichend frankieren. Ich möchte in der nächsten Ausgabe meinen Betrieb vorstellen. An den Verlag Rufen Sie mich bitte zurück. für Regionalwerbung Mein Name: Urbanstr. 12 74072 Heilbronn VORWORT Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, „www.vws-handwerker.de“ ist ein Verzeichnis, das nahezu alle Adressen von Handwerksbetrieben und Zulieferanten des Bauhandwerks enthält, die sich in Ihrer Nähe befinden. Sollten Sie einmal einen Handwerker für eine bestimmte Tätigkeit benötigen, finden Sie in diesem Nachschlagewerk garantiert einen kompetenten Ansprechpartner, der Ihnen gerne weiterhilft.
    [Show full text]
  • 210204 VRN-Wabenplan.Fh11
    Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Hier gilt eine spezielle Übergangsregelung für bestimmte Fahrausweise des VRN. Näheres finden Sie im VRN-Tarifprospekt oder unter www.vrn.de © Bingen am Rhein © Mainz © ©Nieder-Olm Wolfsheim Gau- Vendersheim Parten- Bickel- heim Saulheim Udenheim Stadtpro- heim Gau- zelten Faulbach Hasloch Weinheim Schornsheim Dorfprozelten 645 Wörrstadt Gabsheim Faulbach Uettingen Mädelhofen Hier gelten alle VRN-Fahrscheine einschließlich SuperMAXX-Ticket, Westpfalz Zeitkarten Ausbildung Wallertheim Sulzheim Abzw. Mond- Staustufe Bettingen Würzburg und MAXX-Ticket sowie Semester-Ticket plus Westpfalz, Westpfalz Anschluss-Semester-Ticket, Reistenhausen- Boxtal feld Bestenheid/ Roßbrunn Wöllstein Bechtols- Tremhof 612 Wertheim Remlingen Hbf. Semester-Ticket und Anschluss-Semester-Ticket. Diese Regelung gilt ebenfalls für Fahrten zwischen Lohnsfeld Bad Kreuznach © Oppenheim Fechenbach Glashütte Village Rommersheim heim 6123 6450 und Wartenberg-Rohrbach. Das Semester-Ticket und das Anschluss-Semester-Ticket gelten zusätzlich auf Gumbsheim Spiesheim Grünenwört Holzkirchen 640 © © Biebeln- © 613 Waldbüttel- © den Schienenstrecken von Hochspeyer/Kaiserslautern nach Alsenz. © Armsheim heim Eichel brunn Freudenberg Boxtal Lindelbach 644 Höchberg Eckelsheim Bermersheim Ensheim Mainz Darmstadt Wald- Wertheim Würzburg Süd Siefers- Dietenhan Dertingen Wüstenzell Waldbrunn © heim Flonheim v.d.H. © Amorbach Bf. Freudenberg 6133 Wonsheim © Waldenhsn. Niedermoschel ALSENZ Hainstadt 611 02 Gunters- Wartberg Urphar Kembach Eisingen © © Gau- Stein-Bockenheim Uffhofen Bornheim Lonsheim blum Hetschbach Rai- Meisenheim Ober- Odernheim Breitenbach moschel Gimbsheim Pfirsch- Reicholzheim Unkenbach Kalkofen Lichtspiele Frankfurt Alsbach Reinheim Hassenroth Sand- Vockenrot Holzkirchhausen 641 Niederhausen Erbes- Hilles- bach Höchst Rauenberg 6153 Kist © Hier sowie in dem Korridor bis Kaiserslautern Hbf gelten alle VRN-Fahrscheine Sitters 861 an der Appel Wendels- Albig © bach Winterborn heim Büdesheim heim 04 © Hummetroth Annels- Seck- Steingasse inkl. MAXX-Ticket.
    [Show full text]