Jahresbericht 2002 Annual Report 2002

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2002 Annual Report 2002 Jahresbericht 2002 Annual Report 2002 Mitteilungen aus der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Nr. 51/03 Ministerium für Umwelt und Forsten Titelbild: Untersuchung der aktuellen Buchenerkrankungen (Interreg III A – Projekt der EU). Kontrolle einer Stammküvette zur Analyse von Gasimmissionen an einer vom Laubnutzholz- borkenkäfer Trypodendron domesticum befallenen Rotbuche, auf einer Versuchsfläche der Abt. C im Forstamt Saar-Hochwald (Abt. 147 a – Revier Klink) . Mitarbeiterin: Tanja Rutkowski, studentische Hilfskraft im Interreg III a – Projekt der Abt. C. Foto: Dr. Ralf Petercord ISSN 0931-9662 Mitteilungen aus der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz ISSN 0936-6707 (Jahresbericht) Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Verantwortlich: Der Leiter der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Dokumentation: Mitteilung FAWF, Trippstadt Zu beziehen über die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland- Pfalz, Schloss, D-67705 Trippstadt Inhaltsverzeichnis Jahresbericht FAWF 2002 Projektübersicht Seite • Waldbau und Ertragskunde 1 • Betriebswirtschaft und Forsteinrichtung 18 • Bodenschutz und –restauration 22 • Forstliche Standortskunde 33 • Forstliches Vermehrungsgut 40 • Erhaltung von Waldgenressourcen/genetische Untersuchungen 43 • Herkunfts- und Vergleichsversuche 60 • Waldzustandserhebung 63 • Waldökosystemforschung 68 • Waldschutz vor biotischen Schaderregern 92 • Arbeitswirtschaft 100 • Forstnutzung 103 • Naturwaldreservate 130 • Waldlandschaftsökologie 152 • Wildökologie 164 • Biometrie und EDV 172 Veröffentlichungen 178 Dienstleistungen in Lehre und Praxis • Fachvorträge 184 • Dissertationen und Diplomarbeiten 188 • Fachexkursionen, Tagungen, Führungen, Lehrgänge 190 • Öffentlichkeitsarbeit, Mitarbeit in Gremien 194 • Mitarbeit in überregionalen Gremien 196 Organisation der FAWF 200 Stichwortverzeichnis 203 Bisher erschienene Mitteilungen 206 JAHRESBERICHT 2002 ABTEILUNG A - WALDWACHSTUM - DIVISION A - FOREST GROWTH - Das Aufgabenspektrum der Abteilung Waldwachstum umfaßt folgende Sachbereiche: Waldbau und Ertragskunde Betriebswirtschaft und Forsteinrichtung Bodenschutz und Bodenrestauration Forstliche Standortskunde Sachbereich: Waldbau und Ertragskunde (Growth and Yield and Silviculture) Projekt: „Ertragskundliche Weiserflächen“ (Growth and yield indicator plots) Im Winter 2002/2003 wurden turnusgemäß 7 Buchen-, 3 Ei/Buchen-, 3 Douglasien- und 1 Edel- kastanien-Weiserflächen aufgenommen und ausgewertet. Projekt: „Untersuchung zu Eingriffszeitpunkt und Art der Freistellung bei Fichtennaturverjüngung im FA Bernkastel“ (Mode and time of space enlargement for open space natural regeneration of spruce in the forest district Bernkastel) Versuchsdurchführung Sprossbasisdurchmesser und die Brusthöhen- durchmesser ermittelt. Im Spätsommer 1991 wurden 18 kleine Parzellen Ergebnisse à 0,04 ha (20 x 20 m) mit 6 Varianten und dreifa- Höhenentwicklung cher Wiederholung eingemessen. In allen Parzel- len wurden ca. 20-25 Bäume (etwa 500-600 Bäu- Die Auskessel-Varianten sind sowohl der Nullflä- me/ha) ausgewählt und entsprechend den Ver- che als auch der Köpfungsvariante in der Höhen- suchsvarianten behandelt. Bei der Aufnahme im entwicklung weit überlegen. Nach einer Beobach- Jahr 1991 wurden bei den ausgewählten Bäumen tungszeit von 11 Jahren beträgt der Höhenzu- die Gesamthöhen und die Sprossbasisdurchmes- wachs bei den Auskessel-Varianten 127 bzw. ser gemessen. Bei der wiederholten Aufnahme 142% im Vergleich mit dem der Nullfläche. Die im Jahr 1994, 1997 und 2002 wurden die Ge- Köpfungsvariante unterscheidet sich in der Hö- samthöhen, die jährlichen Höhenzuwächse, die henentwicklung unwesentlich von der Nullflä- Abteilung A 1 JAHRESBERICHT 2002 che. Von den beiden Auskessel-Varianten er- Auskessel-Variante von 1,0 m als die bessere weist sich die Variante mit einem Auskessel- Behandlungsvariante (Tab. A1 und Abb. A1) Radius von 1,5 m gegenüber der mit einem Variante Mittlere Gesamthöhe (m) 11jähriger Höhenzu- Höhenzu- wachs wachs (m) (%) 1991 1994 1997 2002 91-02 91-02 I (Auskesseln 1,56 108 % 2,25 116% 3,44 129% 6,64 122% 5,08 127 % r= 1,0 m ) II (Auskesseln 1,50 103% 2,58 133% 3,94 148% 7,19 132 % 5,69 142% r_1,5 m) III (Köpfen 1,40 97% 1,91 98% 2,73 103% 5,65 104% 4,25 106% r=1,5 m) VI (Nullfläche) 1,45 100% 1,94 100% 2,66 100% 5,45 100% 4,00 100% Tab. A1: Höhenentwicklung der verschiedenen Varianten zwischen 1991 und 2002 Table A1: Height development of the different variants between 1991 and 2002 Auskesseln r = 1,0 m Auskesseln r = 1,5 m Köpfen r = 1,5 m Nullfläche 8 Höhe (m) 7 6 5 4 3 2 1 0 1991 1994 1997 2002 Jahr Abb. A1: Entwicklung der mittleren Gesamthöhen der verschiedenen Varianten Fig. A1: Total height development of the different variants 2 Abteilung A JAHRESBERICHT 2002 Entwicklung der Brusthöhendurchmesser Die Variante mit einem Auskessel-Radius von 1,5 m ist gegenüber der Variante mit einem Auskes- Die Ergebnisse der Durchmesser-Entwicklung zei- sel-Radius von 1,0 m auch hinsichtlich der Ent- gen analog zu der Höhenentwicklung eine starke wicklung der Brusthöhendurchmesser überlegen Überlegenheit der Auskessel-Varianten gegenüber (Tab. A2) der Köpfungsvariante und der Nullfläche (142% bzw. 166% gegenüber der Nullfläche). Variante BHD(cm) BHD im BHD (cm) BHD im Ver- 5jähriger 5 jähriger Vergleich zur gleich zur Null- Ø-zuwachs Ø-zuwachs Nullfläche fläche im Vergleich (h/d-Werte) (h/d-Werte) (cm) zur Nullfläche 1997 2002 97-02 I 3,9 (Auskesseln (88) 150 % 7,1 142 % 3,2 133% r=1,0m) II (Auskesseln 4,7 180 % 8,3 166% 3,6 150% r=1,5 m) (84) (87) III 2,8 Köpfen (98) 108% 5,8 116% 3,0 125% r=1,5 m) (97) VI (Nullfläche) 2,6 100% 5,0 100% 2,4 100 % (102) (109) Tab. A2: Entwicklung der BHD verschiedener Varianten zwischen 1991 und 2002 Table A2: (Development of dbh of the different variants between 1991 and 2002) Summary c) crown topping of the neighbors within a radius of 1.5 m In 1991 a pretest was layed out in a very dense spruce natural regeneration at a average height of Preliminary results about 1.5 m and remeasured in 1994, 1997 and 2002. Three different treatments were tested to find After 11 years of observation height growth in a cost effective method to improve stability and variant b) was 142% and in a) 127% compared growth of the young stands. 600 dominant trees/ha with the untreated plot; crown topping showed no were selected and neighboring trees were cut in the difference to the control. Stability of the stems as following ways: measured with the height/dbh-ratio was signifi- a) circular clearence with a radius of 1.0 m cantly improved on variant a and b. b) circular clearence with a radius of 1.5 m Abteilung A 3 JAHRESBERICHT 2002 Projekt: "Einleitung der Kiefern-Naturverjüngung im Forstamt Elmstein“ (Natural reneration of scotch pine in the forest district Elmstein) Das Regelverfahren für die Begründung von Kie- von 30 m Breite (jeweils 15 m mit riefenweiser fernbeständen im Pfälzerwald ist die Pflanzung, und ohne Bodenbearbeitung) angelegt. Die Ver- gegebenfalls unter gleichzeitiger Beimischung suchsanlage umfasst eine Flächengröße von 1,35 von Laubbaumarten. Dieser Pflanzung geht im ha, davon der Flächenanteil von verbleibenden Alt- allgemeinen ein Kahlschlag mit extensiver Flä- beständen 0,75 ha (56%) und der Streifenkahl- chenräumung voraus. Nach KERN (1976) kommt schläge 0,6 ha (44%) beträgt. Die Varianten mit die Naturverjüngung zur Bestandesbegründung in riefenweiser und ohne Bodenbearbeitung wurden der Regel nur auf Standorten ohne wirtschaftliche so angeordnet, dass sie ihre Position zur Sonnen- Produktionsziele in Betracht, da sich daraus nach einstrahlung abwechselnd einnehmen. Erfahrungen keine genügend geschlossenen, gleichwüchsigen Kulturen erziehen lassen. Die Bisherige Maßnahmen und Untersuchungsme- bisher untersuchten Kiefern-Naturverjüngungs- thoden bestände sind von ihrer Entstehung her reine Zu- fallsprodukte. Verallgemeinernde Aussagen las- - Nach der Versuchsanlage wurden im Winter sen sich daher nicht ableiten. Grundsätzlich aber 1994/95 auf den Streifenkahlschlägen sämtliche könnte die gezielt eingesetzte und kontrollierte Kiefern entnommen. Nach der Schlagräumung Naturverjüngung für die Kiefer im Pfälzerwald wurden bei der Variante A hangparallele Riefen eine Möglichkeit zur erfolgreichen Bestandesbe- von etwa 50 cm Breite in Abständen von 2 m gezo- gründung mit Wirtschaftszielsetzung eröffnen. gen. Der lfm riefenweiser Bodenbearbeitung koste- Zur Umsetzung der Prinzipien des naturnahen te inkl. LNK etwa 0,61 Euro (1,20 DM). Die Vari- Waldbaus mit seiner Betonung der Naturverjün- ante B blieb ohne Bodenbearbeitung als Ver- gung und der kahlschlagsfreien Konzepte, sind gleichsnaturverjüngungsfläche. In den verbleiben- systematische Untersuchungen zu den Vorausset- den Altbeständen wurde eine Altdurchforstung zungen und Verfahren der Kiefern-Naturver- durchgeführt, wobei qualitativ schlechte Kiefern jüngung erforderlich. Daher wurde im Winter zuerst entnommen wurden. Im Winter 2000/01 1994/95 ein Versuch zur Einleitung der Kiefern- wurde in den verbleibenden Altbeständen eine Naturverjüngung im Forstamt Elmstein angelegt. Zielstärkennutzung durchgeführt. Der Nutzungs- Ziel ist die Überprüfung der Erfolgsaussichten zeitraum soll etwa 20 Jahre betragen. von verschiedenen
Recommended publications
  • Glanquelle Berichte Aus Dem Höcher Ortsgeschehen
    Ausgabe August 2020 Die Glanquelle Berichte aus dem Höcher Ortsgeschehen Liebe Bürgerinnen und Bürger, unsere Dorfzeitung Die Glanquelle, Ausgabe August 2020, befindet sich in Ihren Händen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Gucken! Foto: Björn Daniel Schlegel Björn Daniel Foto: Sonnenuntergang am Höcher Turm Abschied aus dem Kindergarten 2020 In der letzten Woche vor den großen Ferien erkundeten die Krippenkinder des StäkiBe den Ort Höchen. Auf dem Hinweg kamen wir an der Metzgerei Missy vorbei. Petra Missy spendierte den Kindern einen Lyoner als Wegzehrung. Unser Weg führte uns Richtung Höcher Friedhof, dort konnten sich die Kinder auf den Obstwiesen austoben und Drachen steigen lassen.Am nächsten Tag entschlossen wir uns zu einer erneuten Wanderung durch Höchen. Dieses Mal wanderten wir zur katholischen Kirche St. Maria Geburt. In der Kirche angekommen durften die Kinder das Taufbecken, den Altar und die Orgel erkunden. Der Rückweg brachte uns an der Glanquelle im Brunneneck vorbei. Insgesamt war es eine spannende Woche mit vielen Entdeckungen im Ort Höchen. Kristina Volz und Nina Mayer KINDERGARTEN ... DAS WARS ... EPISODE II ... MÖGE DIE SCHULE MIT DIR SEIN Abschiedsfeier im Kindergarten In wenigen Wochen werden unsere Vorschüler richtige Schulkinder und kehren der Kindergartenzeit den Rücken. Auf diesen Übergang werden die Kinder in ihrem letzten Kindergartenjahr gut vorbereitet. Da nun bald Sommerferien sind, haben wir uns dazu entschlossen, vor den Ferien und somit noch einige Wochen vor dem Schulstart, im Kindergarten den Abschied der Schulneulinge zu feiern. Anlässlich dazu gab es ein besonderes Frühstück. Nämlich Pancakes, wahlweise mit Schoko- oder Himbeersoße und Zuckerperlen, dazu frisches saisonales Obst. Das Highlight war jedoch der Kindersekt.
    [Show full text]
  • Der Optische Telegraph Im Pfälzerwald - Ein Kollektiver Irrtum?
    Winfried Lang Der Optische Telegraph im Pfälzerwald - ein kollektiver Irrtum? Bei Kriegsgefahr wird regelmäßig das Be- dürfnis nach rascher Kommunikation über große Entfernungen laut - so auch zur Zeit der französischen Revolution. Systemati- sche Experimente des Franzosen Claude Chappe führten 1793 zu einem Übertra- gungsverfahren, das mit den damaligen technischen Möglichkeiten zufriedenstellend funktionierte und eine akzeptable Übertra- gungszeit besaß: die Zeichengabe mit Hilfe dreh- und abwinkelbarer Balken, deren Stellung mit einem Fernrohr von einer Nachbarstation beobachtet werden konnte. Man bezeichnete diese neue Art der Nach- richtenübermittlung als "Fernschreiben" oder optische Telegraphie. Militärische Interessen brachten es mit sich, dass die Chappesche Erfindung sofort dazu eingesetzt wurde, Paris mit den Operations- gebieten des französischen Heeres zu ver- binden. Es ist daher verständlich, wenn Abb. 1: Ansicht einer optischen Tele- man in dem linksrheinisch gelegenen Raum, graphenstation [2] der ab 1792 von den Franzosen erobert und 1801 der französischen Republik einverleibt wurde, den Aufbau und Betrieb von Tele- graphenlinien vermutet hat. Als Gewährsmänner für das frühe 19. Jahr- Die gründlichste Untersuchung über opti- hundert benennt Häberle an erster Stelle sche Telegraphen im Pfälzerwald hat Prof. die pfälzischen Heimatschriftsteller Michael Dr. Daniel Häberle, ein an der Universität Frey, Friedrich Blaul und August Becker. Die Heidelberg wirkender Landeskundler, 1932 Mitteilungen dieser Augenzeugen bilden das vorgelegt [1]. Auf diese Arbeit berufen sich Fundament, auf das er und die ihm folgen- fast alle später erschienenen Veröffentli- den Autoren gebaut haben; das Anliegen chungen von Historikern und Heimatfor- der nachstehenden Ausführungen ist es, schern, wenn die Rede auf den Chappe- das herangezogene Quellenmaterial auf sei- schen Telegraphen in der Pfalz kommt.
    [Show full text]
  • Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz
    Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz und Kreisfreie Städte Zweibrücken und Pirmasens Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim f Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Andrea Rothenburger Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier f Martin Schorr, Karsten Schnell, Achim Kiebel Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Tom Schulte, Ludwigstraße 40, 76768 Berg (Amphibien, Reptilien, Heuschrecken, Libellen) Norbert Roth, Husselstr. 16, 66629 Freisen (Vögel) Andreas Weidner, Vischeler Str. 3A, 53505 Kalenborn (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier f Sandra Meier, Anja Knippel, Gerlinde Jakobs, Sönke Birk, Rudolf Uhl, Peter Haag Högner & Scholtes Landschaftsplanung, Minheim f Inge Nindel Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier f Carmen Hertlein, Suse Bauschmid, Ute Winter Fertigstellung Dezember 1997 Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1997): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereich Landkreis Südwestpfalz und Kreisfreie Städte Zweibrücken und Pirmasens. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch-Ökologische
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd Erläuterungsbericht Seite 1
    VERBANDSGEMEINDE KAISERSLAUTERN -SÜD LANDSCHAFTSPLAN - ERLÄUTERUNGSBERICHT – - GENEHMIGUNGSEXEMPLAR - Projekt 668 Stand: Dezember 2013 Landschaftsplan, Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd Erläuterungsbericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ............................................................................................................... 3 1.1 Anlass / Aufgabenstellung ................................................................................................................3 1.2 Rechtliche Vorgaben.........................................................................................................................3 1.3 Arbeitsmethode ................................................................................................................................5 1.4 Allgemeine Ziele der Landschaftsplanung ........................................................................................5 1.5 Historische Entwicklung der Landschaft in der Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd – Karte 1 .7 2 Bestandsaufnahme .................................................................................................. 7 2.1 Naturräumliche Gliederung ..............................................................................................................7 2.2 Lage im Raum ................................................................................................................................ 11 2.3 Struktur, Größe und Flächenverteilung ........................................................................................
    [Show full text]
  • Über Den Eschkopf Nach Hofstätten
    Schneewanderungs-Tipp Januar 2017 (www.wanderportal-pfalz.de) Über den Eschkopf nach Hofstätten Eine anspruchsvolle Winterwanderung in der Frankenweide In die Höhenlagen des zentralen Pfälzerwaldes führt dieser Vorschlag für eine winterliche Tour. Wichtigste Zwischenziele sind der Eschkopfturm und die Höhensiedlung Hofstätten. Wir wandern inmitten prachtvoller Mischwälder durch ein menschenleeres Gebiet, dessen historische Bezeichnung „Frankenweide“ fast in Vergessenheit geraten ist. In Gänze erstreckt sich die Frankenweide vom Queichtal über Johanniskreuz bis nach Waldleiningen. Ab dem sechsten Jahrhundert, der Zeit der fränkischen Besiedelung der Pfalz, wurde das schwer zugängliche Waldgebiet als Viehweide für Schweine und Ziegen genutzt, Siedlungen gab damals noch nicht. Erst viel später entstanden eine Handvoll kleiner Weiler, auf denen in bescheidenem Umfang Ackerbau und - bei weitem ertragreicher - Holzwirtschaft betrieben wurde. Als Winterwanderung ist die Tour ein zünftiges Unterfangen für selbstbewusste Wanderer, die das Herz auch im tief verschneiten und sehr einsamen Wald noch vier Handbreit über der Hose tragen. Die Wanderung ist anstrengend, auch wenn man im Schnee meist Spuren von Forstfahrzeugen nutzen kann. Wer aber Verhältnisse antrifft wie die auf dem Foto gezeigten, wird ein unvergessliches Erlebnis mit nach Hause nehmen. Zusätzlicher Effekt: Wir lernen als Wanderer den 2005 eröffneten und unlängst nach Süden erweiterten Mountainbikepark Pfälzerwald schätzen. In den Rucksack gehört die Wanderkarte, eine Taschenlampe,
    [Show full text]