RLP Karte Lpb Verwaltung S1.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Bad Marienberg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 32 km Zeit: 2 Std. 40 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 418 m Hm ↓: 418 m Anforderung: ▪ Mittel, wegen des heftigen Anstiegs vom Abzweig zur Hardter Mühle nach Dreisbach ▪ Bad Marienberg Stadtzentrum, der Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg Bf. ist jedoch Anreise: (dem Radweg Bad Marienberg-Tour folgend) 6 km vom Start im Zentrum entfernt Die Rundtour verbindet Bad Marienberg, das Tal der Nister und die Freizeitregion am Wiesensee. Im Sommer an Badesachen denken! Von dem Kurort Bad Marienberg führt die Strecke ins Nistertal. Durch den Anstieg über Dreisbach auf die Hochfläche des Kurz- Westerwaldes erhält die Tour eine sportliche Note. Die fast vollständige Umrundung des beschreibung: Wiesensees bildet den Höhepunkt der Route. Es folgen Hellenhahn-Schellenberg und Fehl-Ritzhausen, ehe man auf einem Bahntrassen-Radweg nach Bad Marienberg zurückkehrt. Die Tour führt von Bad Marienberg nach Langenbach hinab, wo die Schwarze und Große Nister überquert werden. In Nähe der Hardter Mühle verlässt der Radweg das Nistertal und verläuft steil ansteigend über Dreisbach auf die weite Westerwaldhochfläche. Über Ailertchen und Halbs wird danach das Nordufer des Wiesensees erreicht. Die folgende Runde um den herrlich gelegenen See bietet vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten vom Baden über Tretbootfahren, Segeln und Surfen bis zum Golfen. Weg- Selbstverständlich ist auch ein entsprechendes gastronomisches Angebot vorhanden. Der beschreibung: See bietet sich aber auch zum entspannten Verweilen an. Nach dem touristisch frequentierten Seegebiet hat man auf der folgenden Fahrt durch die hügelige Landschaft die Natur praktisch wieder für sich. Die Route zieht sich durch Hellenhahn-Schellenberg über die Anhöhe des Wißnerbergs zur Eisenburger Mühle, wo erneut die Nister überquert wird. -
Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt. -
Mitglieder Im Bezirk Merzig-Wadern Stand August 2021
Mitglieder im Bezirk Merzig-Wadern Stand September 2021 Seite BS - Nummer 3 BS 451 Koronar- und Rehasport Haustadt e.V., Beckingen rollstuhlgerecht 3 BS 022 Reha- und Gesundheits-Sportgruppe Haustadter-Tal e.V. 3 BS 515 Fit and Fun Sportstudio, Honzrath 3 BS 180 Gesundheitsforum Andreas Riemer, Losheim zusätzl. Kinderrehasport / barrierefrei 3 BS 141 Reha Praxis Brandt, Losheim 3 BS 201 Reha Beauty & Fun, Niederlosheim 1 zu 1 Rehasport seit 01.11.20 4 BS 241 Frau Aktiv, Losheim 4 BS 264 Reha Aktiverleben, Losheim zusätzl. Kinderrehasport online Rehasport 4 BS 273 Rehasport Myosotis, Losheim-Britten barrierefrei 4 BS 172 Reha Forum, Mettlach 4 BS 147 Reha Praxis Piehl, Merzig 5 BS 120 Reha Praxis Wacheck, Merzig-Schwemlingen 5 BS 331 smile X, Merzig zusätzl. Kinderrehasport 5 BS 012 Rehazentrum Kreuzberg, Merzig barrierefrei 5 BS 404 Exclusive Med. Fitnesstraining, Merzig 5 BS 531 smile ROXX, Merzig 6 BS 569 Christliche Erwachsenenbildung (CEB) Merzig 6 BS 570 Kneipp-Verein Merzig 6 BS 243 Fitness Treff, Orscholz 1 6 BS 576 Physiotherapie Lamm, Perl und Orscholz 6 BS 182 Reha-Sport, Rimlingen rollstuhlgerecht 6 BS 073 BSG Wadern 6 BS 178 KG Praxis Schulligen u. Woll, Wadern rollstuhlgerecht 7 BS 371 KG Praxis Schulligen u. Woll, Wadern-Nunkirchen barrierefrei 7 BS 396 Marcsport Fitnesscenter,Wadern 7 BS 453 Physio & Wohlfühlzentrum, Losheim 7 BS 562 Kneippverein Wadern 7 BS 076 RGS Weiskirchen 7 BS 160 Reha Vitalis, Weiskirchen Trocken=barrierefrei 7 BS 118 Diabetikersportgruppe, Weiskirchen 2 Nr Gruppe Ansprechpartner Telefonnr. Sportangebot Ort Tag Uhrzeit BS 451 Koronar- und Rehasport Paul Laub 06835 - 602043 Herzsport Turnhalle Haustadt Mo. -
Funde Und Ausgrabungen Im Bezirk Trier 16, 1984
Die Entersburg bei Hontheim Bei mittelalterlichen Burganlagen treten häufiger auch ältere, römische oder gar vorrömische Siedlungsspuren zutage. Doch nur selten lassen sich, wie im Falle der Entersburg bei Hontheim (Krs. Bemkastel-W ittlich), die Reste mehre rer, zeitlich bis zu sieben Jahrhunderte auseinanderliegender Wehranlagen nach- weisen. Jene haben sich dort nicht zuletzt deshalb erhalten, weil die jeweils jün gere Befestigung nie auf den Mauerresten einer älteren errichtet und der Umfang bzw. die Innenfläche von Mal zu Mal erheblich verkleinert wurde, woraus sich für den Archäologen ein äußerst glücklicher Umstand ergab. Die Entersburg hegt in einem Seitental der Mosel 2 km nordwestlich von Bad Bertrich, noch auf der Gemarkung Hontheim, unmittelbar an der Grenze des Re gierungsbezirkes Trier. Der Platz, ein nahezu unzugänglicher, rund 250 m langer, bis zu 130 m breiter und 60 m hoher Bergsporn bot die idealen Voraussetzungen für eine Wehranlage. Während ihn auf drei Seiten der Üßbach von den angrenzen den Bergen abschnürt, machen an der vierten Seite im Süden, der einzigen Ver bindung mit dem Hontheimer Plateau, ein schmaler, m ehrfach durchbrochener Felsgrat sowie bis zu 35 m hohe Felswände jeden Zugang unmöglich. Obwohl kleinere Untersuchungen schon in der Mitte des letzten Jahrhunderts von Johann Ost durchgeführt wurden, hielt noch Paul Steiner (Trierer Zeitschr. 8, 1938, 137) die Entersburg für ein schönes Beispiel einer mittelalterlichen Dynastenburg und schloß eine römische Besiedlung des Bergspoms ausdrücklich aus. Bei den Grabungen des Rhein. Landesmuseums in den Jahren 1978/79 zeigte sich recht bald, daß die Untersuchungen, die umfangreicheren Raubgra bungen entgegenwirken sollten, über die Gipfelfläche hinaus ausgedehnt werden mußten. -
Kreisnachrichten 25-2020.Indd
Kreisnachrichten Informati onen und öff entliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Witt lich Ausgabe 25/2020 Kundenorienti ert - Innovati v - Wirtschaft lich Dienstag, 16.06.2020 Merkblatt ruft Geschäft e und Läden zu solidarischem und hilfsbereitem Umgang mit Menschen mit Behinderung auf Menschen mit Behinde- schen mit Hörbehinderungen ter trainiert sind. gibt es umfangreiche Infor- rungen haben ein erhöhtes oder die Einhaltung des Si- Welche Ausnahmen von mati onen auf dem Merkblatt . Diskriminierungsrisiko – das cherheitsabstands für blin- den neuen Maßnahmen und Dieses steht unter www.coro- wird auch in der Corona-Pan- de und sehbehinderte Men- Pfl ichten wegen der Corona- na.bernkastel-witt lich.de zur demie deutlich. Ihnen wer- schen eine Einschränkung Pandemie zulässig sind, dazu Verfügung. den aus Unwissenheit und dar. Darauf müssen wir ge- Sorge vor einem Bußgeld meinsam achten und Dis- das Betreten eines Geschäft s kriminierung sowie Anfein- oder Ladens verwehrt, weil dungen unterlassen. Inklusiv sie keine Maske tragen oder denken und respektvoll han- den Mindestabstand nicht deln ist besonders wichti g in einhalten können. Die Be- unserem neuen Corona-All- schwerden aufgrund von Dis- tag“, so der Appell des Lan- kriminierung wegen einer Be- desbeauft ragten für die Be- hinderung häufen sich. Daher lange behinderter Menschen haben die Landesanti diskri- Matt hias Rösch. minierungsstelle und der Lan- In Rheinland-Pfalz besteht desbeauft ragte für die Be- seit dem 27. April eine lange behinderter Menschen Pfl icht, etwa im Öff entlichen Rheinland-Pfalz ein Merkblatt Personennahverkehr und veröff entlicht, um Ladeninha- beim Einkaufen, sowie auch berinnen und Ladeninhaber bei Wartesituati onen, eine besser zu informieren. -
Pfingstferien-Rallye-Mettlach.Pdf
Viel Spaß beim Rätseln wünschen das Familienzentrum und Jugendbüro Perl-Mettlach Los geht’s: Stift nicht vergessen, wenn die Antworten notiert werden sollen! Fett geschriebene Anweisungen = Wegbeschreibungen Grün markierte Fragen = Aufgaben Start: Evangelische Kirche Parkstraße 2, 66693 Mettlach Wie viele Giraffen befinden sich auf dem Wandbild, dass du durch die Fenster sehen kannst? Geh zur türkisfarbenen Brücke und überquere die Saar! Wie viele Fensterklappläden befinden sich am Outlet Center von Villeroy & Boch? Halte Ausschau nach einer Schiffsanlegestelle und geh dorthin! Wie heißt das Schiff an der Anlegestelle mit dem roten Dach? Wie lange dauert eine Schifffahrt? Überquere die Straße über den Zebrastreifen! Geh die Treppe im „Türmchen“ zum Marktplatz hoch! Oben angekommen, geh weitere 18 Stufen hoch! Am Photopoint kannst du ein Erinnerungsfoto machen! Geh zu dem großen, alten Gebäude aus roten Steinen! Nun seid ihr an dem Gebäude, der „Alten Abtei“ angekommen. Wer steht in der Wiese vor der Alten Abtei? Suche ein schmiedeeisernes Tor zum „Abteipark“! Geh in den „Abteipark“ und suche einen Brunnen! Wie viele Löwenköpfe sind am Brunnen? Wozu wurde der „Alte Turm“ gebaut? Wie viele „Keramikpuzzle“ stehen um den Erdgeist herum? Wie viele Pandabären findest du beim Erdgeist? Gehe am „Homo Ceramicus“ vorbei Richtung Parkplatz! Wie viele Laternen stehen auf dem Parkplatz? Geh durch die Unterführung Suche den Kirchturm und geh dorthin! Wie viele Stufen sind es bis zum Eingang der Kirche? Wie heißt der Heilige nach dem die Kirche benannt ist? Wie viele Kreise siehst du über dem Haupttor? Wende nun von hier aus deinen Blick in Richtung Hauptstraße und gehe auf die beiden „Parkplatzschilder“ (blaues Schild mit weißem Buchstaben“ zu. -
13/1481 Landtag Rheinland-Pfalz-13
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache Bt14 81 13. Wahlperiode 04. 04. 1997 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Josef Rosenbauer (CDU) und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Forsten "Aktion Blau" Die Kleine Anfrage 694 vom 13. März 1997 hat folgenden Wortlaut: Am I. September 1994 stellte die Landesregierung die .Aktion Blau" vor. In diesem Zusammenhang frage ich die Landesregierung: 1. Wie viele der mehr als 200 Projekte sind nach der Hälfte der vorgegebenen Zeit von fünf Jahren realisiert worden (nach Möglichkeitgenaue Aufführung der Standorte und der durchgeführten Maßnahmen)? 2. Wie viele und welche Projekte sind schon im Aktionsbereich ".Methodenentwicklung• angelaufen oder fertiggestellt? 3. Welche Ergebnisse liegen schon in den sechs Projekten der .,Datenbereitstellung'"' vor? 4. Welche der sieben Projekte im Aktionsbereich ,.Entwicklungskoilzepte" sind realisiert worden? 5. Wie viele Gewässerrenaturierungen sind in die Praxis umgesetzt worden? Das ?\1inisterium für Umwelt und Forsten hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 3. April1997 wie folgt beantwortet: Ziel der Aktion Blau ist die landesweite Wiederherstellung von naturnahen Gewässern. Dies ist eine Generationenaufgabe, die Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird. Zweck der Maßnahmen der Aktion Blau ist es, diese Entwicklung landesweit anzuschieben und die notwendigen Grundlagen zu schaffen. Weder in zwei noch in fünf Jahren kann sich ein Gewässer naturnah entwickeln. Dies vorausgeschickt,. beantworte ich die Kleine Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: Zu 1. und 5.: Mit Stand Dezember 1996 sind von insgesamt 134 Gewässerrückbauprojekten 57 Projekte abgeschlossen worden. Von insge samt 147 Gewässerpflegeplanprojekten sind 119 Gewässerpflegepläne fertiggestellt. Davon befinden sich 48 im Stadium der Umsetzung. AusZÜge aus der beim Landesamt für Wasserwirtschaft geführten Projektliste über die Maßnahmen der Aktion Blau sind zur Information beigefügt. -
Beulskopf-Tour Ab Juni 21 Buchbar
Beulskopf-Tour ab Juni 21 buchbar Diese schöne 2 Tages-Tour kann sowohl am Lindenhof- Bergenhausen als auch am Pillerhof gestartet werden. Freitagnachmittag oder Abend reist ihr auf der Startstation an und macht Euch und Eure Pferde mit der neuen Umgebung vertraut, übernachtet und startet dann am kommenden Tag zu Eurem Ritt über den Beulskopf. Ihr reitet auf schönen Wald und Wiesenwegegen, vorbei an den Köhlerfiguren am Wegesrand zum Raiffeisenturm, der auf dem Beulskopf mit seinen 35 m zur Aussicht einlädt. Bei schönem Wetter könnt ihr hier die grandiose Aussicht genießen, denn das obere 07 - Pillerhof Plateau liegt in ca. 410 m Höhe. Nach Süden, Osten und Westen Andrea Häring & Klaus Becker schaut man über den vorderen Westerwald bis zum Förderturm in Eutscheider Str. 23 Willroth an der A3, zur Montabaurer Höhe mit dem Köppelturm, 51570 Windeck zum Salzburger Kopf im hohen Westerwald und zum Siebengebirge Tel: 0163-6998785 am Rhein. Auch die hohe Acht in der Eifel in 57 km Entfernung ist zu www.pillerhof-islandpferde.de sehen. In nördlicher Richtung geht der Blick bis ins bergische Land, in [email protected] das Wildenburger Land und zu den Ausläufern des Rothaargebirges bis ins Sieger Land hinein. Hier bietet sich eine Pause an, in unmittelbarer Nähe gibt es auch nichteingezäunte Wiesen, auf denen die Pferde grasen können. Danach reitet ihr weiter bis zu Eurer Zielstation. Es lohnt sich immer wieder den Blick in die Ferne schweifen zu lassen und die Natur in seiner ganzen Pracht in sich aufzunehmen. An Eurer Zielstation werdet ihr bereits erwartet und begrüßt, versorgt die Pferde und übernachtet. -
20090514 Die Ausbreitung Der Wildkatze Im Westerwald Farbe AB3
Will & Liselott Masgeik-Stiftung 1 Will & Liselott Masgeik-Stiftung für Natur- und Landschaftsschutz Die Ausbreitung der Europäischen Wildkatze (Felis silvestris , SCHREBER 1777) im Westerwald - eine streng geschützte Art auf dem Vormarsch von PHILIPP SCHIEFENHÖVEL und NINA KLAR Arbeitsbericht Nr. 4, April 2010, S.1-18 Will & Liselott Masgeik-Stiftung 2 Inhaltsübersicht Abstract....................................................................................................................... 3 Kurzfassung................................................................................................................. 3 1. Einleitung ................................................................................................................ 4 2. Untersuchungsgebiet ............................................................................................... 5 Historische Wildkatzennachweise............................................................................. 6 3. Methoden................................................................................................................ 6 3.1. Lockstockmethode............................................................................................ 6 3.2. Beobachtungsnachweise und Totfundmeldungen der Wildkatze ....................... 6 3.3. Datenauswertung ............................................................................................. 7 4. Ergebnisse .............................................................................................................. -
Geochronology, Geochemistry and Isotopic Compositions of the Volcanic Rocks from Oceanic (Hawaii) and Continental (Eifel) Intra-Plate Environments
Geochronology, geochemistry and isotopic compositions of the volcanic rocks from oceanic (Hawaii) and continental (Eifel) intra-plate environments Dissertation zur Erlangung des Grades „Doktor der Naturwissenschaften“ Am Fachbereich Geowissenschaften Der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz Zuzana Fekiacova geb. am 19. 8. 1977 in Slowakei Mainz, 2004 All views and results presented in this thesis are those of the author, unless stated otherwise. Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und nur unter Verwendung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel verfasst habe. Mainz, den 17. December 2004 Tag der mündlichen Prüfung:14. 02. 2005 To my family and to Sylvain Acknowledgments Three years for a Ph.D. appeared to me as a long period when I was at the beginning. As the first questions started to be answered, new ones, more complicated arose and the time went faster and faster. Suddenly, I found my self at the end of these three years. I had nice and fun times in Mainz, but I didn’t avoid the difficult ones, when I was full of questions and doubts. But during all the time I had people around me with whom I shared the happy moments and who supported me when the times were hard. Today, I would like to say THANK YOU to all of these people. First of all, I would like to thank my parents and family. Although they are very far from Mainz, they always supported me and gave me the courage and strength to never give up. I want to thank my advisors and collaborators: for the opportunity to work on the interesting projects, for the scientific background and financial support, for the enthusiasm, moral support and motivation. -
Begegnung Der Generationen Beim Neujahrsempfang in Schornsheim
mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gau- Weinheim, Partenheim, Saulheim, Schorns- heim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blattlatt heim, Wallertheim und die Stadt Wörrstadt Nr. 4 Donnerstag, den 22. Januar 2015 48. Jahrgang Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Begegnung der Generationen Saulheim beim Neujahrsempfang in Schornsheim Am 11.1. hatte die Ortsgemeinde zum Neujahrsempfang ins Bürgerhaus ein- geladen. Unter den vielen Gästen von Vereinen, Behörden, Firmen und der Ortsgemeinde, konnten wir auch einen besonderen Gast vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, Herrn Dr. Theis mit Frau, begrüßen. Der Saulheimer Männerchor stimmte das Programm mit drei Liedvorträgen ein. Maximilian Fölix überbrachte stellvertretend für die Sternsinger den Segen für 2015 an das Bürgerhaus und informierte über die diesjährige Sternsinger-Aktion. Anschließend ließ er das Körbchen rumgehen und konnte den in Saulheim bereits gesammelten Betrag um 508,61 Euro aufstocken. Dafür ein herzliches Dankeschön an alle Spender. In meiner Ansprache berichtete ich über das, was die Ortsgemeinde im Jahr 2014 erreicht und geleistet hat und darüber, was im Jahr 2015 noch Gruppenbild mit Ortsbürgermeister Heiko Schmittbetz, Rüdiger Ebling, VG-Bürgermeister Markus Conrad, Ralf Fritsch, alles ansteht. Anschließend wurden Torsten Blenk, Reinhard Becker, Heiko Sippel (MdL), Edwin Henn, Helmut Sarne, Claudia Frey, Hein Nehrbaß, Gisela Ebling, die Erfolge der Saulheimer Vereine in Irmhild Henn, Uwe Wolff, Gitte Wolff, Jan Metzler (MdB) 2014 gewürdigt. Die Tanzgruppe DancEmotion, mit ihrer Trainerin Vanessa ür seine 35-jährige Zugehörigkeit Großprojekte vor ihrer Realisierung: die verdiente Ratsmitglieder, die für 5- bis Dechent, erzielte bei den Deutschen zum Ortsgemeinderat wurde Uwe Anlage des Gewerbegebietes an der B 9-jährige Mitgliedschaft mit Wappen- Meisterschaften den 3. -
Rheinland-Pfalz Heute 2019
STATISTISCHES LANDESAMT 2019 Rheinland-Pfalz heute Einwohnerinnen und Einwohner Ausländerinnen und Ausländer Waldfl äche Eheschließungen Erwerbstätige Statistik nutzen Schülerinnen und Schüler Hinweise Zeichenerklärungen und Abkürzungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim X Nachweis nicht sinnvoll / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug Allgemeine Hinweise Bevölkerungszahlen: Bis 2010 Fortschreibung auf Basis der Volkszählung 1987, ab 2011 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011. Aufgrund von Brüchen in den Zeitreihen oder aufgrund der Periodizität der Erhebungen werden nicht bei allen Merkmalen dieselben Jahre nachgewiesen. 4WPFWPIUFKHHGTGP\GPUKPFO¿INKEJ'KP\GNYGTVGKP6CDGNNGPWPF)TCÒMGPYGTFGPKPFGT Regel ohne Rücksicht auf die Endsumme gerundet. Bei Abgrenzung von Größenklassen wird anstelle einer ausführlichen Beschreibung wie „von 50 bis unter 100“ die Kurzform „50 – 100“ verwendet. Inhalt Hinweise ................................................................................................................................ 2 Rheinland-Pfalz im Überblick .................................................................................. 4 Gesellschaft und Staat 1. Geografie und Klima ........................................................................................................ 6 2. Bevölkerung ......................................................................................................................