Multi-Decadal Morphodynamics of Alternate Bars in Channelized Rivers: a Multiple Perspective
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Themenliste GN Isenach-Eckbach
Themenliste GN Isenach-Eckbach GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion 2019 Das neue Naturnahe Bäche in Ortslagen sowie Die Renaturierung des Der neue Landesnaturschutzgesetz Neurungen zum Ökologische Mindestanforderungen Besichtigung der GN Rehbach/Speyerbach, GN Neustadt an der Speyerbachs im „Grünzug Böbig“ Gewässerentwicklungsplan für Rheinland-Pfalz (LNatSchG) – 2018 Landesnaturschutzgesetz an die Gewässerentwicklung und Speyerbachrenaturierung in Stadtgebiet Isenach/Eckbach Weinstraße in Neustadt/W. – Planung und den Rehbach in der Germarkung Auswirkungen auf die (LNatSchG RLP) und Auswirkungen –unterhaltung in Ortslagen von Neustadt/Weinstraße Umsetzung Neustadt und Haßloch Wasserwirtschaft und erste auf die Wasserwirtschaft Erfahrungen Vorstellung des "alla hopp"- Gewässerentwicklung in der Verwendung von Besichtigung der Alla hopp Anlage am Gewässerentwicklung am rojektes am Triefenbach in Gebeitsfremde Pflanzen GN Rehbach/Speyerbach, GN Verbandsgemeinde Edenkoben – gebietseigenem Wildsaatgut – Triefenbach und andere Maßnahmen im 2017 Edenkoben Triefenbach, Edenkoben - Planungsprämissen (Neophyten) an Fliegwässern – Isenach/Eckbach Erfahrungen, Planungen und Chancen für den Gebiet der Verbandsgemeinde Wildsaatgut und Neophyten und Erfahrungen bei der Planung Wie gehen wir damit um? Perspektiven Grünlandartenschutz Edenkoben und Umsetzung Vorstellung des NABU- Projektes: Wiederbelebung Die lineare Durchgängigkeit des Herstellung der linearen Herstellung der Durchgängigkeit ehemaliger -
Germany, Austria & Switzerland's Best Trips 2
©Lonely Planet Publications Pty Ltd GERMANY, AUSTRIA & SWITZERLAND’S BEST TRIPS AMAZING 33 ROAD TRIPS Marc Di Duca, Anthony Ham, Anthony Haywood, Catherine Le Nevez, Ali Lemer, Craig McLachlan, Hugh McNaughtan, Leonid Ragozin, Andrea Schulte-Peevers, Benedict Walker, Kerry Walker SYMBOLS IN THIS BOOK CONTENTS History & Essential Top Tips Culture Photo Link Family Walking Your Trips Tour Tips from Food & Drink 5 Eating Locals PLAN YOUR TRIP Trip Outdoors Sleeping Detour 4 Welcome to Germany, Austria & Switzerland .................. 7 % Telephone i Internet E English- Number Access Language Menu Classic Trips ................................ 8 h Opening Hours W Wi-Fi Access c Family- Friendly Germany, Austria p Parking v Vegetarian & Switzerland Highlights Map .....10 # n Nonsmoking Selection Pet-Friendly s a Air- Swimming Germany, Austria Conditioning Pool & Switzerland Highlights ............ 12 If You Like .................................. 22 MAP LEGEND Need to Know ............................. 24 Routes Trips Trip Route Trip Numbers City Guide .................................. 26 Trip Detour Linked Trip Trip Stop Germany, Austria Walk Route & Switzerland by Region ............30 Tollway Walking tour Freeway Primary Trip Detour Secondary Tertiary Population Lane Capital (National) Unsealed Road Capital ON THE ROAD Plaza/Mall (State/Province) Steps City/Large Town Tunnel Town/Village Pedestrian Overpass Areas NORTHEASTERN Walk Track/Path Beach Cemetery GERMANY .........................33 Boundaries (Christian) International Cemetery (Other) Along the State/Province Park Cliff Forest 1 Baltic Coast ........... 5 Days 37 Reservation Hydrography Urban Area Design for Life: River/Creek Sportsground 2 Bauhaus to VW ... 2–4 Days 47 Intermittent River Swamp/Mangrove Transport Canal Airport Lakes & Treasures of Water Cable Car/ 3 Mecklenburg–Western Dry/Salt/ Funicular Pomerania .......... 2–3 Days 55 Intermittent Lake Metro station Glacier Parking S-bahn station Highlights of Highway Markers Train/Railway 4 Saxony .............. -
Renaturierung Von Fließgewässern: Ein Blick in Die Praxis Abschlussbericht
TEXTE 88/2021 Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis Abschlussbericht Für Mensch & Umwelt TEXTE 88/2021 Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Forschungskennzahl 3717 24 228 0 FB000287 Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis Abschlussbericht Teil I - Projektbeispiele für Renaturierungen Teil II - Erfolgskontrollen von Renaturierungen von Dr. Georg Lamberty, Prof. Dr. Thomas Zumbroich Planungsbüro Zumbroich, Bonn Dr. rer. nat. Falko Wagner Institut für Gewässerökologie und Fischereibiologie, Jena Melanie Kemper Ecologic Institut, Berlin Im Auftrag des Umweltbundesamtes Impressum Herausgeber Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 Fax: +49 340-2103-2285 [email protected] Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Durchführung der Studie: Ecologic Institut Pfalzburger Str. 43/44 10717 Berlin Abschlussdatum: Februar 2020 Redaktion: Fachgebiet II 2.1 Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden Stephan Naumann Publikationen als pdf: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen ISSN 1862-4804 Dessau--Roßlau, Juni 2021 Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren. TEXTE 1548BRenaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis Kurzbeschreibung Im Rahmen des F&E-Vorhabens „Informationsplattform Gewässerrenaturierung“ erfolgte eine umfangreiche Recherche von Renaturierungsprojekten. Unter anderem wurden über die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft -
Berlin H Munich B Hamburg L Frankfurt D C Cologne F Düsseldorf
BERLIN H MUNICH B HAMBURG L FRANKFURT D C COLOGNE F DÜSSELDORF S STUTTGART M LEIPZIG Ziegert Report 2018 19 An inside look at residential property in Germany EDITORIAL Dear Reader, for over thirty years we have used our expertise and market we operate in. Our fundamental belief is this: only those who are insight to set benchmarks for the Berlin property market. We live in aware of the desires, hopes and needs of all the people they work with eventful times, in a state of constant flux that also sets the tone for and can put these into action can determine the success of a project the property industry: more complex projects, challenges in terms of long before the first stone is laid. Only all-inclusive, customised financial economics and an increasingly cramped market are never- consultation can guarantee excellent, bespoke integrated products. theless drivers for us to constantly evolve and grow. In early 2018 we That’s why our client survey is undoubtedly a highlight of this report, further consolidated our partnership with Knight Frank, one of the providing hard facts and figures on those product features that are world’s largest independent real estate services. This collaboration most relevant and appealing to our clients. has been growing steadily over two years and we are now joining forces in a cooperative venture wholly unique to this country. This However, to create trends rather than discover them takes is taking place in Frankfurt, a thriving market offering a wealth of more than a nuanced knowledge of the market. It requires an enter- opportunities thanks to its exciting combination of local bedrock and prising spirit and a zest for progress and innovation. -
Master Plan Migratory Fish Rhine
Master Plan Migratory Fish Rhine Report No. 179 Imprint Publisher: International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz P.O. box 20 02 53, D 56002 Koblenz Telephone +49-(0)261-94252-0, Fax +49-(0)261-94252-52 Email: [email protected] www.iksr.org ISBN 978-3-941994-09-6 © IKSR-CIPR-ICBR 2009 Report 179e.doc Internationale Kommission zum Schutz des Rheins International Commission for the Protection of the Rhine Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn Master Plan Migratory Fish Rhine ICPR report no. 179 1. Initial conditions ..................................................................................... 2 2. Background............................................................................................ 3 3. Already implemented measures for anadromous migratory fish...................... 5 4. Measures planned for anadromous migratory fish in the different sections of the Rhine.................................................................................................... 6 4.1 River Continuity and Habitats...................................................................... 6 4.1.1 Delta Rhine............................................................................................ 6 4.1.2 Lower Rhine........................................................................................... 7 4.1.3 Middle Rhine ......................................................................................... -
Restora on of the Marshes in the Valleys of the Middle Mountains Of
Nov 2017 Restora�on of the marshes in the valleys of the middle mountains of the Rhine basin for flood and drought risk reduc�on ‘the sponges approach’ Stroming BV : Els O�erman, Wim Braakhekke, Alphons van Winden Carthago BV: Willem van Deursen UDATA GmbH: Florian Zeitler Wetlands Interna�onal: Eef Silver WWF Netherlands: Bas Roels, Danny Schoch This project was commissioned by WWF Netherlands and Wetlands International. It has been funded by WWF Netherlands and the Michael Otto Stiftung and European Life-NGO (both granted to Wetlands International – European Association). The contents of this report are the sole responsibility of the authors and can in no way be taken to reflect the views of the European Commission or the Michael Otto Stiftung. The project team consisted of the following persons: Stroming BV : Els Otterman Carthago BV: Willem van Deursen UDATA GmbH: Florian Zeitler Wetlands International: Eef Silver WWF Netherlands: Bas Roels, Danny Schoch The following persons also contributed to this report: Stroming BV : Alphons van Winden, Wim Braakhekke, Peter Veldt (GIS), Arnold van Kreveld (soci- etal benefits) Udata: Markus Dotterweich, Elena Rausch (Intern/working student University of Tübingen), Vera Middendorf (Intern/working student University of Tübingen) Wetlands International: Arina Schrier (calculation of climate impact/carbon sequestration), Joeri van der Stroom (Intern Wageningen University) Face the Future: Martijn Snoep (calculation of climate impact/carbon sequestration) We would further like to thank the following persons: Esther Blom (WWF Netherlands until August 2016) Frank Hoffmann (Wetlands International) Chris Baker (Wetlands International) Gerhard van der Top (Water Board Amstel, Gooi & Vecht) Patrick Meire (University of Antwerp) Erik van Slobbe (University of Wageningen) Christoph Linnenweber (Landesamt für Umwelt, Rheinland-Pfalz) Adrian Schmidt Breton (ICPR) Erik van Zadelhoff (platform BEE) And all Advisory Board Members, attendees to the stakeholder meetings as wel as all interview- ees (as listed in the Annexes). -
Biologische Güte Der Fließgewässer in Baden-Württemberg
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 91 Gewässergütekarte Baden-Württemberg 2004 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Gewässergütekarte Baden-Württemberg 2004 Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 91 IMPRESSUM Herausgeber Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) 76157 Karlsruhe Postfach 21 07 52 www.lfu.baden-wuerttemberg.de Bearbeitung Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, BiolR’in Renate Semmler-Elpers, OBiolR Hartmut Vobis, OBR Roland Hertel, alle Referat 41 Redaktion Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Referat 41 – Fließgewässer, Integrierter Gewässerschutz Bezug Die Broschüre mit Karte ist für 22,00 Euro erhältlich bei der Verlagsauslieferung der LfU JVA Mannheim – Druckerei Herzogenriedstraße 111, 68169 Mannheim Telefax 0621/398-370 [email protected] Download unter www.lfu.baden-wuerttemberg.de/ ISSN 1436-7882 (Bd. 91, 2005) Stand April 2005, 1. Auflage Druck Stork Druckerei GmbH, 76646 Bruchsal gedruckt auf Recyclingpapier Bildnachweis Prof. Dr. U. Braukmann Kartengrundlagen Daten aus dem Räumlichen Informations- und Planungssystem (RIPS) der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Dem Heft liegt die Gewässergütekarte 2004 und eine CD-ROM bei. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung des Herausgebers unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. © LfU Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................. -
Bewertung Des Hochwasserrisikos in Rheinland-Pfalz Impressum
BEWERTUNG DES HOCHWASSERRISIKOS IN RHEINLAND-PFALZ IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 1 • 55116 Mainz Herstellung: LUWG © November 2010 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers Bewertung des Hochwasserrisikos in Rheinland-Pfalz Inhalt 1. Aufgabenstellung und Vorgehensweise 4 2. Flussgebietseinheit, Teileinzugsgebiete, Topografie, Flächennutzung 5 2.1 Bearbeitungsgebiet Oberrhein 5 2.2 Bearbeitungsgebiet Mittelrhein 5 2.3 Bearbeitungsgebiet Mosel-Saar 6 2.4 Bearbeitungsgebiet Niederrhein 6 3. Vergangene Hochwasser mit signifikanten nachteiligen Auswirkungen 7 4. Signifikante Hochwasser der Vergangenheit, die zukünftig signifikante nachteilige Auswirkungen haben können 9 5. Bewertung der potenziellen nachteiligen Folgen künftiger Hochwasser 10 5.1 Untersuchungsumfang 10 5.2 Ermittlung der möglichen überschwemmten Flächen 11 5.3 Bewertung der nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit 11 5.4 Bewertung der nachteiligen Folgen auf die Umwelt 12 5.5 Bewertung der nachteiligen Folgen auf das Kulturerbe 13 5.6 Bewertung der nachteiligen Folgen auf die wirtschaftlichen Tätigkeiten und erhebliche Sachwerte 13 6. Bestimmung der Gebiete mit potenziellem signifikantem Hochwasserrisiko 15 7. Grenzüberschreitende Abstimmung im Einzugsgebiet 18 Anlagen und Anhänge 19 Anlage 1: Übersichtskarte des Rheineinzugsgebietes mit Bearbeitungsgebieten und Landesfläche Anlage 2: Topographische Karte von Rheinland-Pfalz Anlage 3: Karte mit Flächennutzungen -
Anhang 1 Wasserkörper Im BG Oberrhein (Oberflächen- Und Grundwasserkörper)
Maßnahmenprogramm BG Oberrhein – Anhang 1 Anhang 1 Wasserkörper im BG Oberrhein (Oberflächen- und Grundwasserkörper) Tabelle 1.1: Darstellung der Oberflächenwasserkörper im BG Oberrhein, in denen eine Veränderung der Bewertung im Vergleich zu 2009 erfolgte und für die eine Ursache der Veränderung genannt wurde Ökologischer Ökologischer Ökologischer Ursache Wasserkörpername HMWB Zustand 2009 Zustand 2015 Zustand 2020 Veränderung Ammelbach NWB 4 4 3 8 Baggersee im Ochsenfeld HMWB 3 4 3 1 Birnbach HMWB 5 5 4 8 Dörniggraben HMWB 4 4 3 6 Hochspeyerbach NWB 2 2 3 3 Lingenfelder Altrhein NWB 5 4 3 1 Michelsbach (Rhein) NWB 4 4 3 6 Mittlere Isenach HMWB 5 4 5 6 Mittlerer Speyerbach HMWB 4 2 3 6 Mußbach NWB 2 2 3 6 Neuhofener Altrhein NWB 4 3 4 8 Obere Isenach NWB 1 2 3 3 Obere Pfrimm NWB 4 4 3 2 Obere Wieslauter NWB 2 2 3 3 Oberer Erlenbach HMWB 4 4 3 2 Oberer Oberrhein HMWB 3 4 3 2 Ranschgraben NWB 4 4 3 6 Riedgraben HMWB 4 5 4 6 Sauerbach NWB 4 3 4 6 Schäferweiher HMWB 4 4 3 1 Schwabenbach NWB 1 1 2 3 Triefenbach HMWB 5 5 4 6 Untere Isenach HMWB 4 5 4 6 Untere Queich NWB 5 4 3 1 Unterer Eisbach HMWB 4 5 4 2 Unterer Erlenbach NWB 5 3 4 6 Unterer Modenbach NWB 5 5 4 3 Wellbach NWB 2 1 2 6 (1) Veränderung aufgrund durchgeführter Maßnahmen (2) Veränderung aufgrund veränderter Belastungen (3) Veränderung aufgrund eines grundsätzlich veränderten Vorgehens beim Monitoring und/oder Zustandsbewertung (inkl. -
Methane-Derived Carbon in the Benthic Food Web in Stream Impoundments
Methane-Derived Carbon in the Benthic Food Web in Stream Impoundments John Gichimu Mbaka*, Celia Somlai, Denis Ko¨ pfer, Andreas Maeck, Andreas Lorke, Ralf B. Scha¨fer Institute for Environmental Sciences, University of Koblenz-Landau, Landau, Rhineland-Palatinate State, Germany Abstract Methane gas (CH4) has been identified as an important alternative source of carbon and energy in some freshwater food webs. CH4 is oxidized by methane oxidizing bacteria (MOB), and subsequently utilized by chironomid larvae, which may exhibit low d13C values. This has been shown for chironomid larvae collected from lakes, streams and backwater pools. 13 However, the relationship between CH4 concentrations and d C values of chironomid larvae for in-stream impoundments is unknown. CH4 concentrations were measured in eleven in-stream impoundments located in the Queich River catchment area, South-western Germany. Furthermore, the d13C values of two subfamilies of chironomid larvae (i.e. Chironomini and 13 Tanypodinae) were determined and correlated with CH4 concentrations. Chironomini larvae had lower mean d C values (2 29.2 to 225.5 %), than Tanypodinae larvae (226.9 to 225.3 %). No significant relationships were established between CH4 concentrations and d13C values of chironomids (p.0.05). Mean d13C values of chironomid larvae (mean: 226.8%, range: 2 29.2% to 225.3%) were similar to those of sedimentary organic matter (SOM) (mean: 228.4%, range: 229.3% to 227.1%) and tree leaf litter (mean: 229.8 %, range: 230.5% to 229.1%). We suggest that CH4 concentration has limited influence on the benthic food web in stream impoundments. Citation: Mbaka JG, Somlai C, Ko¨pfer D, Maeck A, Lorke A, et al. -
Gewässerverzeichnis Baden Würtenberg
Gewässerverzeichnis Baden Würtenberg Aalbach (Main) Aal (Kocher) (Fluss) Aalenbach(Fluss) (Fluss) Ablach (Donau) Aalkistensee (See) Ablacher Seen (See) (Fluss) Ablacher Weiher (See) Ach (Blau) (Fluss) Acher(Fluss) Achernsee (See) Adelbach(Fluss) Aich (Fluss) Aitrach (Donau) Aid (Würm) (Fluss) Aitrach (Iller) (Fluss) (Fluss) Alb Alb (Nordschwarzwald) (Südschwarzwald) Altshauser Weiher (See) (Fluss) (Fluss) Ammer (Neckar) (Fluss) Amorsbach(Fluss) Andelsbach(Fluss) Annasee (See) Annenbach(Fluss) Arbach (Neckar) (Fluss) Arlesheimer See Aschenbach (Mühlbach) Argen(Fluss) (See) (Fluss) Aspenbach(Fluss) Avenbach(Fluss) Badische Eschach(Fluss) Bellamonter Badsee (Isny) (See) Bära(Fluss) Rottum(Fluss) Bergsee (Bad Berneck (Fluss) Säckingen) (See) Biberbach (Donau) Biber (Rhein) (Fluss) Bibers(Fluss) (Fluss) Bibersee (See) Blau (Fluss) Blinde Rot(Fluss) Bodenloser See Blindensee (See) Böckinger See (See) (Empfingen) (See) Bohnerzgrube Bollenbach (Argen) Bodensee (See) (Heidenheim an der (Fluss) Brenz) (See) Bottwar(Fluss) Braunsel(Fluss) Breg(Fluss) Breitenbach (Echaz) Brehmbach(Fluss) Brenz (Fluss) (Fluss) Brettach (Kocher) Brettach (Jagst) (Fluss) Brigach(Fluss) (Fluss) Bronnbach (Fluss) Brotenaubach(Fluss) Brunnisach(Fluss) Buberlesweiher Buchbach (Speltach) Buberlesbach(Fluss) (See) (Fluss) Buchenbach (Lauter) Buchenbach (Murr) Bühler (Fluss) (Fluss) (Fluss) Butzensee Dammbach (Bühler) Burraubach(Fluss) (Bodelshausen) (Fluss) (See) Denkendorfer Degersee (See) Dentelbach (Murr) (Fluss) Erlachsee (See) Ditz (Fils) Dollesbach(Fluss) Donau(Fluss) -
Das Naturräumliche Gefügemuster Des Nördlichen Vorderpfälzer Tieflandes
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der POLLICHIA Jahr/Year: 1990 Band/Volume: 77 Autor(en)/Author(s): May Hans Erich Artikel/Article: Das naturräumliche Gefügemuster des nördlichen Vorderpfälzer Tieflandes. Eine landeskundliche Darstellung 83-99 Bad Dürkheim 1990 Mitt. POLLICHIA 77 83-99 1 Abb. ISSN 0341-9665 Hans Erich M ay Das naturräumliche Gefügemuster des nördlichen Yorderpfälzer Tieflandes. Eine landeskundliche Darstellung Kurzfassung May, H. E. (1990): Das naturräumliche Gefügemuster des nördlichen Vorderpfälzer Tieflandes. Eine landeskundliche Darstellung. - Mitt. POLLICHIA, 77: 83-99, Bad Dürkheim Aufbauend auf Bau und Geschichte der Landschaft wird das naturräumliche Gefüge des nördlichen Vorderpfälzer Tieflandes in landeskundlicher Betrachtung dargestellt. Dabei wird auch der Weinbau berücksichtigt. Die Gliederung der Landschaft in a) die dreieckigen Schwemmfächer der Bäche aus dem Pfälzerwald, b) die dazwischenliegenden Riedel- und Lößplatten und c) die vom würmeiszeitlichen Rhein, der durch die Schotter des Neckars bogenförmig nach Westen abgedrängt wurde, geschaffene Frankenthaler Terrasse hebt die geomorphologischen Unterschiede hervor. Diese haben Auswirkungen auf Mesoklima, Hydrographie, Boden und Vegetation zur Folge. Die Bäche der Schwemmfächer graben sich von Süden nach Norden zunehmend tiefer in die Riedelplatten ein. Im Bereich ihres Mittellaufes neh men sie, teilweise tektonisch bedingt, von feuchten Bruchzonen erfüllte Weiten ein. Gegen ihre Mündung in den Rhein werden die Bäche auf der ebenen Frankenthaler Terrasse am Westrand, nahe der Uferkon kave, in einer leichten Depression (Furche) nach Norden, Nordosten geschleppt. In mehr oder weniger geradem Lauf streben sie dann nach Osten dem Rhein zu. Die Riedelplatten werden durch Hohlformen, wie kleinere Bäche, Trockentäler und Dellen gegliedert.