h c a b r e p p i

W

er ell H Chemisch-physikalische Überwachung der Fließgewässer

h Chlorid

c

a

b

r

h K lein e e Nis M Altenkirchen ter Die chemisch-physikalische Gewässerüberwachung dient betrug die mittlere Konzentration 300 mg Chlorid pro Liter,

h r

c e t a is b N z der Trendermittlung von Stoffkonzentrationen und Stoff- in der Mittel- und Untermosel wurden ca. 170 mg Cl/L

l

o

S

H

c

h

a

f frachten. In Rheinland-Pfalz werden die großen Flüsse gemessen. Die hohen Chloridgehalte der Mosel werden b

a

c h (Rhein, Mosel, Saar, , , , Sieg) und weite- überwiegend durch die Produktionsrückstände der Soda-

h

c a re ausgewählte Fließgewässer mit einem oberirdischen herstellung in Frankreich verursacht. b Bad Neuenahr- u

Ahrweiler A h

c Einzugsgebiet meist größer als 100 km² untersucht. Die

ach a ynb b

Sa n e

d s i e i

E Wasserproben werden in der Regel einmal im Monat, an Abgesehen von wenigen geogenen Quellen werden die

W Neuwied Montabaur Andernach Messstellen mit internationalen oder nationalen Berichts- Chlorid-Einträge in die rheinland-pfälzischen Fließgewäs-

N et pflichten in 14-tägigem Rhythmus entnommen. Probe- ser durch menschliche Aktivitäten verursacht. Sie stam- te h c a b Koblenz l e Bad Ems G nahme und Analytik erfolgen durch das Landesamt für men in erster Linie aus kommunalen und industriellen L ll ah y T n k r b ie au r r T b Mayen a Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht und die Kläranlagen. Die Gewässer dienen aber auch als Vorfluter a c A h h Lahnstein ac D sb ö Oo r Ah sb Regionalstellen für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und für Abraumsalze des Kali-Bergbaus (Elsass und Lothrin- ba a ch ch E lz b a Bodenschutz der Struktur- und Genehmigungsdirektionen gen) sowie der Sodaherstellung (französisches Moselein- c h

B ll U E a Ky e n y ß d b Nord und Süd. zugsgebiet). Chlorid-Konzentrationen über 100 mg/l sind b e a M a rt c Daun b h ü c a h h c h l b

a

c im Gewässer unerwünscht, da hierdurch Korrosionspro-

h Cochem Ergebnisse Jahresmittelwerte 2003 zesse an Bauwerken, aber auch an Leitungen aus metalli-

S a m m Die Jahresmittelwerte 2003 des Chloridgehaltes lagen in schen Werkstoffen verstärkt werden. Eine selektive Ent- e tb a c h S a L i den meisten rheinland-pfälzischen Fließgewässern 2003 fernung von Chlorid aus Rohwasser zur Trinkwasserauf- O l lm e bach u Kyl s Gails r e

r

s Mainz unter 50, teilweise unter 25 mg Chlorid pro Liter. Mittlere bereitung ist nicht möglich. m f i l n A

e N

s r I Ingelheim

Wittlich h Konzentrationen zwischen 50 und 100 mg Cl/L wurden im c a Simmern b r Bingen Mo e sel m Eisbach, in der , dem Appelbach, dem Gulden- Bitburg m i E P S n r z ü m Grä bach, der unteren Nahe und der unteren festgestellt. fenb ach Die , der , die , der Wiesbach und die

n h o S c r a u a h Bad Kreuznach Saar wiesen 2003 durchschnittliche Chloridkonzentratio- b D e r r h o L nen zwischen 100 und 150 mg/L auf. In der oberen Mosel h c a b e s R h e S u a i N W w e r hel osc Alzey S M i h e c eebach s a S Trier b

b a l S c c h e

h p

w p r h o c A a a ll b a b Idar-Oberstein n a e A S ck c e l h J s e Kirchheim-Bolanden Birkenfeld n imm z Pfr T Worms r a S u u n l b z O R a b c a d h h c e e i h n h n b c h a a c c b a G l lan h b e h k h ac u ß c sb o s i e r E L o G h M c ckbach a E lb e s Frankenthal u K Ludwigs- Kusel L a u ach hafen t n e Ise r O

h m Bad Dürkheim

b a Mohr c bach F h loß ba ch

Glan e lb a H s irs o cha o lbe Sp M ey Neustadt erb ach

Sc hwa rzb Chlorid ach W e aben Zweibrücken ll fgr b Ho a Jahresmittelwerte 2003 [mg/L] c Hydrologischer Atlas h Germersheim Pirmasens < 25 Rheinland-Pfalz F e Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasser- ls a Landau lb Q wirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz e uod ch bach gba Klin 25 - <50 50 - <100 ch Wasserbeschaffenheit Erlenba 100 - <150 Dierbach Landnutzung ch Otterba 150 - <200 -Chlorid- h Heilbac 200 - <250 Siedlung/Verkehr Bearbeiter: T. Ehlscheid, I. Ittel Layout: G. Körbes L au ter Datenquelle: LUWG; ATKIS© 0 10 20 30 40 250 - <300 Landwirtschaft >_300 Mainz, November 2005 Blatt 34 Kilometer Wald