Hansische Geschichtsblätter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hansische Geschichtsblätter HANSISCHE GESCHICHTSBLÄTTER HERAUSGEGEBEN VOM HANSISCHEN GESCHICHTSVEREIN 116. JA H R G A N G 1998 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Zuschriften, die den Aufsatzteil betreffen, sind zu richten an Herrn Dr. Rolf HAMMEL-KlESOW, Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostsee­ raums, Burgkloster, Hinter der Burg 2-4, 23539 Lübeck; Besprechungsexemplare und sonstige Zuschriften wegen der Hansischen Umschau an Herrn Dr. Volker H e n n , Universität Trier, Fachbereich III, Postfach 3825, 54286 Trier. http://www.phil.uni-erlangen.de/~plges/hgv/hgv.html Manuskripte werden in Maschinenschrift und auf Diskette erbeten. Korrekturände­ rungen, die einen Neusatz von mehr als einem Zehntel des Beitragsumfanges verur­ sachen, werden dem Verfasser berechnet. Die Verfasser erhalten von Aufsätzen und Miszellen 20, von Beiträgen zur Hansischen Umschau 2 Sonderdrucke unentgeltlich, weitere gegen Erstattung der Unkosten. Die Lieferung der Hansischen Geschichtsblätter erfolgt auf Gefahr der Empfänger. Kostenlose Nachlieferung in Verlust geratener Sendungen erfolgt nicht. Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Eintritt in den Hansischen Geschichtsverein ist jederzeit möglich. Der Jahresbeitrag beläuft sich z. Zt. auf DM 40 (für in der Ausbildung Begriffene auf DM 20). Er berechtigt zum kostenlosen Bezug der Hansischen Geschichtsblätter. - Weitere Informationen gibt die Geschäftsstelle im Archiv der Hansestadt Lübeck, Mühlen­ damm 1-3, 23552 Lübeck. HANSISCHE GESCHICHTSBLÄTTER HERAUSGEGEBEN VOM HANSISCHEN GESCHICHTSVEREIN 116. JAHRGANG 1998 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN REDAKTION Aufsatzteil: Dr. Rolf Hammel-Kiesow, Lübeck Umschau: Dr. Volker Herrn, Trier Für besondere Zuwendungen und erhöhte Jahresbeiträge, ohne die dieser Band nicht hätte erscheinen können, hat der Hansische Geschichtsverein folgenden Stiftungen, Verbänden und Städten zu danken: P o s s e h l -S t i f t u n g z u L ü b e c k F r e ie u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g F r e ie H a n s e s t a d t B r e m e n H a n s e s t a d t L ü b e c k S t a d t K ö l n S t a d t B raunschweig F H Landschattsverband Westtalen-Lippe L andschaftsverband R h e i n l a n d ISSN 0073-0327 Inhalt Nachruf auf Leonard Wilson Förster von Klaus Friedland .................................................................................... V Nachruf auf Michel Mollat du Jourdin von Ingeborg Heinsius .............................................................................. VII Aufsätze Matthias Müller Der zweizonige Wandaufriß in den norddeutschen „Backstein­ kathedralen“. Künstlerische Form, soziologisches Ausdrucks­ mittel oder politisches Zeichen? ............................................................ 1 Peter Stützel Die Privilegien des Deutschen Kaufmanns in Brügge im 13. und 14. Jahrhundert............................................................................................... 23 Ortwin Pelc Feldkloster und Stadt im wendischen Quartier der Hanse . 65 Hartmut Bettin Die Apotheke als medizinale und wirtschaftliche Einrichtung in norddeutschen Hansestädten des späten Mittelalters 83 Klaus Friedland Vom sittlichen Wert geschichtlicher Erkenntnis. Georg Sartori­ us’ Werk über den Hanseatischen Bund ............................................ 117 Detlev Ellmers Walther Vogel als Schiffahrts- und Hansehistoriker (1880-1938) 137 Miszellen Hans-Bernd Spies Dalberg und die H anse............................................................................... 155 Stuart Jenks Das Netz und die Geschichtsforschung ............................................ 163 Hansische Umschau In Verbindung mit Norbert Angermann, Roman Czaja, Detlev Ellmers, Antjekathrin Graßmann, Rolf Hammel-Kiesow, Eli­ sabeth Harder-Gersdorff, Thomas Hill, Jürgen Hartwig Ibs, Stuart Jenks, Herbert Schwarzwälder, Milja van Tielhof, Hugo Weczerka und anderen bearbeitet von Volker H en n ................... 185 Allgemeines....................................................................................................... 185 IV Schiffahrt und Schiffbau ............................................................................ 200 Vorhansische Zeit ......................................................................................... 223 Zur Geschichte der niederdeutschen Landschaften und der benachbarten Regionen............................................................................... 231 Westeuropa....................................................................................................... 267 Skandinavien.................................................................................................... 283 Osteuropa......................................................................................................... 297 Mitarbeiterverzeichnis................................................................................. 331 Autorenverzeichnis....................................................................................... 332 Für die Hanseforschung wichtige Zeitschriften.............................. 335 Hansischer Geschichtsverein Jahresbericht 1997 ......................................................................................... 339 Liste der Vorstandsmitglieder 347 Leonard Wilson Förster 30. März 1913 - 18. April 1997 Im April vergangenen Jahres verstarb in Cambridge Leonard Förster, Pro­ fessor der Deutschen Literaturwissenschaft an den Universitäten London und Cambridge, Gastprofessor an den Universitäten Toronto, Heidelberg, Otago (Neuseeland), Utrecht, Kiel und Basel, Ehrendoktor niederländi­ scher, englischer, französischer und deutscher Universitäten, ausgezeichnet mit der tschechischen Comenius-Medaille, der Goldmedaille des Goethe- Instituts und dem Friedrich-Gundolf-Preis für Germanistik im Ausland, Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes. Er war Präsident, Mitglied, Beirat von Akademien, Instituten und Kongregationen, Herausgeber und Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Werke. Dies zu würdigen, des wissenschaftlichen Ranges seiner Persönlichkeit in der internationalen Geisteswelt abschließend innezuwerden, kann nur der Fachkollegenschaft anvertraut werden. Was zur Zeit der Wiederaufnahme internationaler Wissenschaftsbe­ ziehungen nach dem Kriege den Nichthistoriker Leonard Förster zum Mitglied des Hansischen Geschichtsvereins, zum Kollegen, Mitarbeiter, Freund der Hansehistorikerzunft machte, hatte schon lange vordem Wurzel geschlagen. Daß dem Kaufmannssohn aus London Auslandsreisen, die Aufnahme von Verbindungen zu anderen Menschen und Gemeinschaften nach eigener Aussage Erholung und Quelle der Weiterbildung gewesen sind, ist unmittelbar verbunden mit seinem Verständnis von Sprache und Literatur als prägenden Erscheinungsformen des Lebens („Life and Let- ters“ heißt die von ihm herausgegebene Zeitschrift), ein Verständnis, das er unbeirrt von den Jahren nationalen Großmachtwahns und europaweiten Chaos weiterentwickelt hat. Mit der Sprache als elitärem Ausdrucksmittel eines agonalen Nationa­ lismus hatte er es nie zu tun, wohl aber mit der Sprache als Instrument humanitärer Kommunikation, jünger blieb ihm fremd, nicht aber Morgen­ stern, ihn interessierte nicht, wo die Sprache pathetisch überhöht, wohl aber wo sie grenzüberschreitend wirkte, weniger das Epos als die Lyrik: „The Poet’s Tongue“, Multilingualism in Literature“, Penguin Book of German Verse, und durchaus auch die „Poetry of Significant Nonsense“, der „Man Who Wanted to Know Everything“ oder die für seinen kritischen Ansatz charakteristische Frage, ob „Literaturwissenschaft als Flucht vor der Literatur“ gelten könne. Leonard Förster ist schon in Leipzig, wo er, noch in Studentenjahren, VI Nachruf auf Leonard Wilson Förster als Englischlektor tätig war (1934, danach ebenso bis 1937 in Königs­ berg, Bonn und Basel), mit Hansehistorikern zusammengetroffen, die die Hanse vom universalhistorischen und kultur/geistesgeschichtlichen Ansatz zu beurteilen suchten, so der Mitherausgeber der legendären Propyläen- Weltgeschichte Walter Goetz“ (1931-33) S.H. Steinberg. In Basel wurde Förster 1938 zum Dr. phil. promoviert ( in Cambridge 1976 dito zum Litt.D.). Seine Ehefrau Jeanne Billeter aus Basel war später Gastgeberin für den Freundes- und Kollegenkreis in London und Cambridge und stete Begleiterin bei internationalen Kongressen. In Basel veröffentlichte er auch seine Forschungen über den schwäbischen Barockdichter und (seit 1619) englischen Parlamentssckretär Georg Rudolf Weckherlin (1584-1653), den er den Hansehistorikern als einen der einflußreichsten englischen Außen­ politiker in den Jahren des Niedergangs der Hanse und des rapiden Auf­ stiegs Englands auswies (HGbll. 75, 1957). Förster war Teilnehmer und Förderer mehrerer hansischer Kontor- Colloquien. Nicht erst damals schien ihm schlüssig, daß sprachliche Kontakte den Boden für weitere kulturelle Kontakte bereiten, daß die Frage nach literarischen Berührungspunkten gerade auf die hansischen Gemeinschaften ausgerichtet sein müsse, da zum Zusammenleben in solchen abgeschlossenen Gemeinschaften gemeinhin das „Erzählen und das Singen, Literatur und Musik“ gehöre. („Die Thidrekssaga als hansische Literatur“, in : Sprachkontakte in der Hanse von P. Sture Ureland, Tübingen 1987). Daß Sprach- und Schriftkultur, Musik und Singen ihm als Instrumente humanitären Gemeinschaftsverständnisses und als Medien in seinem Kollegen- und Freundeskreis galten, halten die Hansen in dankbarer Erinnerung. Klaus Friedland Michel Mollat du Jourdin 1911-1996 Ende 1996 verstarb der französische Historiker Prof. Dr.
Recommended publications
  • Burgkapellen Im Waldviertel Mit Lebenslauf
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Burgkapellen im Waldviertel Verfasserin Corinna Weber Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt A312 Studienrichtung lt. Studienblatt Geschichte Betreuer Univ.-Prof. Dr. Georg Scheibelreiter Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................... 2 1 Einleitung............................................................................................................................ 4 2 Die Entwicklung der Burg und der Burgkapellen............................................................... 5 2.1 Burgenbau und Kirche unter den Karolingern ............................................................ 5 2.2 Burgenbau und Kirche unter den Ottonen................................................................... 8 2.3 Burgenbau und Kirche unter den Saliern .................................................................. 10 2.4 Die Entwicklung der Burgkapelle ............................................................................. 12 3 Die verschiedenen Typen der Burgkapelle ....................................................................... 14 3.1 Die Saalkirche............................................................................................................ 14 3.2 Mehrgeschossige Kapellen........................................................................................ 17 3.3 Tor- und Turmkapellen.............................................................................................
    [Show full text]
  • Fürstliches Arkadien Im 18.Im Jahrhundert Sommerresidenzen Fürstliches Arkadien Silke Leopold · Bärbelpelker(Hg.) HEIDELBERG UNIVERSITY PUBLISHING
    Silke Leopold · Bärbel Pelker (Hg.) Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert Fürstliches Arkadien HEIDELBERG UNIVERSITY PUBLISHING Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik Band 5 Herausgegeben von der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften unter Leitung von Silke Leopold Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert Tagungsbericht Schwetzingen 2011 Herausgegeben von Silke Leopold und Bärbel Pelker HEIDELBERG UNIVERSITY PUBLISHING Dieser Band wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Dieses Werk ist unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-SA 4.0) veröffentlicht. Die Umschlaggestaltung unterliegt der Creative- Commons-Lizenz CC BY-ND 4.0. Publiziert bei Heidelberg University Publishing (heiUP) Heidelberg 2021. Die Online-Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten von Heidelberg University Publishing https://heiup.uni-heidelberg.de dauer- haft frei verfügbar (Open Access). urn: urn:nbn:de:bsz:16-heiup-book-778-4 doi: https://doi.org/10.17885/heiup.778 Text © 2021, das Copyright der Texte liegt beim jeweiligen Verfasser. Umschlagabbildung: Guckkastenbild (Ausschnitt) »Vue perspective de l‘Entrée du Parc du Prince de Manheim en Allemagne«, altkolorierter Kupferstich, Paris, 18. Jahrhundert (Privatbesitz). ISSN: 2569-2739 eISSN: 2569-2747 ISBN 978-3-96822-058-1 (Hardcover) ISBN 978-3-96822-059-8 (PDF) Inhalt Vorwort 1 Silke Leopold Der Traum vom irdischen Paradies 3 Musik in fürstlichen Sommerresidenzen Christoph Flamm Pleinair-Konzert und Opernhaus 23 Musikleben auf den Sommerresidenzen der Petersburger Zarenfamilie im 18.
    [Show full text]
  • Burgen in Der Gegliederten Kulturlandschaft Sachsens
    Burgen in der gegliederten Kulturlandschaft Sachsens Gerhard Billig Burgen in der gegliederten Kulturlandschaft Sachsens Betrachtungen zu Erscheinung und räumlicher Verbreitung hoch- und spätmittelalterlicher Wehranlagen im Vergleich zu den frühmittelalterlichen und zur Entwicklung der historischen Regionalität in Sachsen Aus dem wissenschaftlichen Nachlass herausgegeben und mit einem Kommentar versehen von Susanne Baudisch und Reinhardt Butz Dresden 2020 Gefördert mit Mitteln der Gustav-Friedrich-Klemm-Gesellschaft für Kulturgeschichte und Freilichtmuseen e. V. Bibliografsche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografe, detaillierte bibliografsche Daten sind im Internet über https://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. Zitierfähige URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-708834 DOI: https://doi.org/10.25366/2020.10 Satz und Layout: le-tex publishing services GmbH, Leipzig Inhalt Volkmar BILLIG Zum Geleit ..................................................................................................................... 7 Susanne BAUDISCH und Reinhardt BUTZ Kommentar ..................................................................................................................... 9 Gerhard BILLIG Burgen in der gegliederten Kulturlandschaft Sachsens ....................................
    [Show full text]
  • Programm Zum Tag Des Offenen Denkmals® 2017 Nordrhein-Westfalen
    Stand des PDF: 10.08.2017 Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2017 Nordrhein-Westfalen Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 10.9.2017 | Führungen und Aktionen | Kontakt 52068 Aachen Actimonda Krankenkasse 11 - 15 Uhr (sonst Mo - Fr 8 - 16 Uhr, Do 8 - 18 Uhr geöffnet) Feinste Bleche und Drähte, robuste Hüttenstraße 1 Eisenbahnschienen und Stabeisen, das alles Führungen 11 und 15 Uhr und nach Bedarf produzierte der Aachener Hütten-Aktien-Verein Präsentationen zur Entwicklung des Stahlwerks und zur 2012 Rothe Erde. Das Stahlwerk lieferte beste Qualität, erfolgten Sanierung des Direktionsgebäudes die weltweit gefragt war. USA, Südamerika, Kanada, Japan und die Türkei schätzten die hochwertigen Metalle. Das Aachener Hüttenwerk Kontakt: Ralf Steinbrecher, Actimonda Krankenkasse, 0241 stieg zum europäischen Stahlgiganten empor. Es 90066572, ralf.steinbrecher[at]actimonda.de besaß Deutschlands größtes Thomasstahlwerk. Andrea Rath, Actimonda Krankenkasse, 0241 90066576, andrea.rath[at]actimonda.de 52062 Aachen Archäologie am Hof 10 - 15 Uhr (sonst auch zugänglich) Seit 1910 wurden bei archäologischen Hof Ausgrabungen Fragmente geborgen, die der Führungen 11 und 14 Uhr durch Andreas Schaub, Architekt Leo Hugot zu der eindrucksvollen Stadtarchäologe Rekonstruktion zusammenführte. Sie war Informationsstand über das Projekt „NACHHUGOT“, ursprünglich Teil einer rund 6000 qm großen 3D-Brille mit Ausblicken auf virtuelle Ausstellungsräume. Platzanlage, die vermutlich das Forum des römischen Vicus Aquae Granni gewesen sein könnte und das religiöse und ökonomische Kontakt: Andreas Schaub, Stadt Aachen, Stadtarchäologie, Zentrum des Ortes. Gegründet unter Kaiser Trajan, 0241 4326163 98-117 n. Chr., und Ende des 2. oder Anfang des 3. Jhs. um die prächtige Säulenarchitektur erweitert. 52062 Aachen Bustour: Linie G Beginn 10, 12, 14 und 16 Uhr Macht und Pracht sind eng miteinander verwoben.
    [Show full text]
  • Tuesday, September 17, 2019 Time
    PLAINFIELD BOARD OF EDUCATION Plainfield, NJ Date: Tuesday, September 17, 2019 Time: 6:30 p.m. PUBLIC SESSION BUSINESS MEETING (ACTION WILL BE TAKEN) MEETING CLOSED FOR EXECUTIVE SESSION Place: PLAINFIELD HIGH SCHOOL CAFETERIA 950 PARK AVENUE Board of Education Members Mr. Richard Wyatt, President Mr. Cameron E. Cox, Vice President Ms. Lynn B. Anderson Mr. Eric Andrews Mr. John C. Campbell Mr. Terence J. Johnson Mrs. Emily E. Morgan Ms. Carmencita T. Pile Dr. Avania A. Richardson-Miller Dr. Diana L. Mitchell, Superintendent I. CALL MEETING TO ORDER II. PLEDGE OF ALLEGIANCE III. ROLL CALL IV. WELCOME WELCOME to a Business Meeting of the Plainfield Board of Education. Members hope you will find the meeting interesting and informative. We thank you for taking the time to attend. Please be advised that this and all meetings of the Board are open to the media and public, consistent with the Open Public Meetings Act (Ch. 231, Laws of 1975), and that the advance notice required therein has been provided to the Courier News and the Star Ledger on Wednesday, September 4, 2019 to be advertised on Saturday, September 7, 2019 and also provided to the Plainfield Public Schools, the District’s website, the Plainfield City Clerk, Police Department and Plainfield Public Library for posting. Business Meeting -2- September 17, 2019 V. CONDUCT OF BOARD OF EDUCATION MEETINGS The Board of Education takes official action at its Business Meetings. Business meetings are regularly scheduled on the third Tuesday of each month, subject to changes that may occur because of holidays. Prior to the board taking action at its business meetings, committee meetings are scheduled where in- depth discussion occurs.
    [Show full text]
  • History and Humanities Reader: the Modern World II 1850 to the Present
    Oral Roberts University Digital Showcase College of Arts and Cultural Studies Faculty Research and Scholarship College of Arts and Cultural Studies 2020 History and Humanities Reader: The Modern World II 1850 to the Present Gary K. Pranger Follow this and additional works at: https://digitalshowcase.oru.edu/coacs_pub Part of the History Commons Recommended Citation Pranger, Gary K., "History and Humanities Reader: The Modern World II 1850 to the Present" (2020). College of Arts and Cultural Studies Faculty Research and Scholarship. 12. https://digitalshowcase.oru.edu/coacs_pub/12 This Book is brought to you for free and open access by the College of Arts and Cultural Studies at Digital Showcase. It has been accepted for inclusion in College of Arts and Cultural Studies Faculty Research and Scholarship by an authorized administrator of Digital Showcase. For more information, please contact [email protected]. ORAL ROBERTS UNIVERSITY HISTORY – HUMANITIES READER THE MODERN WORLD II 1850 TO THE PRESENT Gary K. Pranger, Editor and Contributor 1 THE MODERN WORLD II: 1850 To The Present TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION 4 THE LATE 19TH CENTURY 1. THE VICTORIAN ERA G. Pranger 7 2 NATIONALISM G. Pranger 12 3. IMPERIALISM G. Pranger 35 4. 19th CENTURY PHILOSOPHERS David Ringer 41 5. REALISM IN LITERATURE David Ringer 78 6. IBSEN, STRINDBERG AND 19TH CENTURY DRAMA 92 7. IMPRESSIONISM TO EXPRESSIONISM 104 THE 20TH CENTURY 8. CAUSES & MEANING OF WORLD WAR I J. Franklin Sexton 122 9. WORLD WAR I Gary K. Pranger 129 10. FACISM G. Pranger 142 11. COMMUNISM: MARX TO LENIN AND THE RUSSIAN REVOLUTION G.
    [Show full text]
  • WESTFIELD LEADER Ffce Leading and Most Widely Circulated Weekly Newspaper in Union County
    o a "-i Q 25 >-• K a THE WESTFIELD LEADER Ffce Leading and Most Widely Circulated Weekly Newspaper In Union County USPS6M020 NINETY-THIRD YEAR, NO. 19 Second Clui Postage Paid WESTFIELD, NEW JERSEY, THURSDAY, DECEMBER 9, 1982 Published •I Weufidd. N. 1. Every Thursday 26 Pages—25 Cents Long-Term Parking Fees Up ...But Not 'til Early '83 Increased fees for long- thly parking permits, a.m. last Thursday of park- southside permjt lots by eessful rescue mission in term metered and permit however, came in the an- ing lots in downtown about 25 percent, affects November, 1981. parking won final approval nouncement that the rate Westfield revealed only 10 long-term commuter or In more routine of the Town Council Tues- hikes will be delayed until open spaces. employee parking, not business, council approved day night despite pleas the beginning of next year. Councilman Harry shoppers, Mayor Allen ordinances appropriating from Saul Drittel, owner of Dates of changes for Brown, chairman of the Chin emphasized. $100,000 for the third phase Milady's Shop on East meters and for increases in traffic and parking com- Councilman John Brady of a Fairacres Ave. storm Broad St., that action be the commuter parking per- mittee, asked Drittel and admitted that there is "not sewer project and increas- delayed until the entire mits in the southside train members of the Chamber enough parking" and that a ed fees slightly for parking situation in the station and Watterson St. of Commerce, to submit solution is a deck on Pro- membership in the central business district be lots will be publicized in written suggestions for im- spect St.
    [Show full text]
  • Inhalt Burgen Und Schlösser Inhalt Burgen Und Schlösser
    Inhalt Burgen und Schlösser Inhalt Burgen und Schlösser Seite 06 Mäuseturm, Bingen Seite 39 Schloss Martinsburg, Lahnstein 07 Burg Klopp, Bingen 40 Burg Lahneck, Lahnstein 08 Marktburg, Rüdesheim 41 Schloss Stolzenfels, Koblenz-Stolzenfels 09 Boosenburg, Rüdesheim 42 Kurfürstliches Schloss, Koblenz 10 Brömserburg, Rüdesheim 43 Alte Burg, Koblenz 11 Ruine Rossel, Rüdesheim 44 Festung Ehrenbreitstein, Koblenz 12 Ruine Ehrenfels, Rüdesheim 45 Großfestung Koblenz 13 Burg Rheinstein, Trechtingshausen 46 Burg Bassenheim, Bassenheim 14 Burg Reichenstein, Trechtingshausen 47 Schloss Sayn, Bendorf-Sayn 15 Burg Sooneck, Niederheimbach 48 Burg Sayn, Bendorf-Sayn 16 Heimburg, Niederheimbach 49 Weißer Turm, Weißenthurm 2 17 Lauksburg, Lorch-Espenschied 50 Schloss Engers, Neuwied-Engers 3 18 Burg Rheinberg, Lorch 51 Schloss Neuwied, Neuwied 19 Burg Waldeck, Lorch 52 Schloss Monrepos, Neuwied 20 Ruine Nollig, Lorch 53 Runder Turm, Andernach 21 Sauerburg, Sauerthal 54 Kurfürstliche Burg, Andernach 22 Ruine Fürstenberg, Rheindiebach 55 Schloss Burg Namedy, Andernach-Namedy 23 Burg Stahlberg, Bacharach-Steeg 56 Schloss Marienburg, Leutesdorf 24 Burg Stahleck, Bacharach 57 Burg Hammerstein, Hammerstein 25 Burg Pfalzgrafenstein, Kaub 58 Burg Brohleck, Brohl-Lützing 26 Burg Gutenfels, Kaub 59 Burg Rheineck, Bad Breisig 27 Schönburg, Oberwesel 60 Schloss Arenfels, Bad Hönningen 28 Burg Rheinfels, St. Goar 61 Schloss Sinzig, Sinzig 29 Burg Reichenberg, Reichenberg 62 Burg Dattenberg, Dattenberg 30 Burg Katz, St. Goarshausen 63 Burg Linz, Linz 31 Burg Maus, St. Goarshausen-Wellmich 64 Burg Ockenfels, Ockenfels 32 Burg Liebenstein, Kamp-Bornhofen 65 Schloss Marienfels, Remagen 33 Burg Sterrenberg, Kamp-Bornhofen 66 Schloss Ernich, Remagen 34 Kurfürstliche Burg, Boppard 67 Rolandsbogen, Remagen-Rolandswerth 35 Schloss Liebeneck, Osterspai 68 Löwenburg, Bad Honnef 36 Burg Osterspai, Osterspai 69 Ruine Drachenfels, Königswinter 37 Schloss Philippsburg, Braubach 70 Schloss Drachenburg, Königswinter 38 Marksburg, Braubach S.
    [Show full text]
  • Jumped Into Their Car in Taxman Threatens Theta Chi Lot
    1.1.1• NON-PROFIT ORG. U.S. POSTAGE PAID ::c Newark, Del. ......_~· Permit No. 26 Vol. 107 No. 46 Student Center, University of Delaware, Newark, DE 19711 Friday, October 28, 1984 Opera House fire eclared arson by Katie Sheehy While the owner of the car The blaze that gutted the claimed the car had been old Newark Opera House was stolen earlier that night, an declared arson this week, and officer involved in the chase an unspecified reward is be­ identified him. ing offered for information As of Wednesday, police leading police to the culprit. said warrants for their ar­ While police said they have rests were pending. no suspects in the fire, they believe it was ignited in two places at the same time-on the building's second-floor stairway in a space between the walls. The building's owner, G.W. Bailey, said he recently had "ongoing discussions" with police about vandals break­ ing into the building, and said there was a possibility the fire was set by them. The investigation into the fire was concluded l il>tmd:ay by the Newark Fire Marshall's office. Anyone with information the fire is asked to Police or ••• Crimestoppers. Police currently have no *** suspects in a series of daring Two suspects in thefts from overnight burglaries of rooms in the Clayton Hall park- in Christiana West Tower last lot were collared by police week. a three-mile high-speed Thieves netted a total of and a near accident BURNING DOWN THE HOUSE -- Saturday night's old another patrol car early (Continued to poge 10) labeled orson and is under investigation.
    [Show full text]
  • Bad Habits : on the Propagation of Coverture for Renaissance Venetian Noblewomen Carissa Ann Gavin Iowa State University
    Iowa State University Capstones, Theses and Retrospective Theses and Dissertations Dissertations 1-1-2005 Bad haBITs : on the propagation of coverture for Renaissance Venetian noblewomen Carissa Ann Gavin Iowa State University Follow this and additional works at: https://lib.dr.iastate.edu/rtd Part of the Architecture Commons Recommended Citation Gavin, Carissa Ann, "Bad haBITs : on the propagation of coverture for Renaissance Venetian noblewomen" (2005). Retrospective Theses and Dissertations. 17524. https://lib.dr.iastate.edu/rtd/17524 This Thesis is brought to you for free and open access by the Iowa State University Capstones, Theses and Dissertations at Iowa State University Digital Repository. It has been accepted for inclusion in Retrospective Theses and Dissertations by an authorized administrator of Iowa State University Digital Repository. For more information, please contact [email protected]. Bad haBITs: On the propagation of coverture for Renaissance Venetian noblewomen by Carissa Ann Gavin A thesis submitted to the graduate faculty in partial fulfillment of the requirements for the degree of MASTER OF ARCHITECTURE Major: Architecture Program of Study Committee: Mitchell Squire (Major Professor) Michael Golec Charles Masterson Kate Schwennsen Iowa State University Ames, Iowa 2005 Copyright © Carissa Ann Gavin, 2005. All rights reserved. ii Graduate College Iowa State University This is to certify that the master's thesis of Carissa Ann Gavin has met the thesis requirements of Iowa State University Signatures have been redacted for privacy iii Table of Contents Abstract iv Preface V Thesis Organization vii CHAPTER 1: Act 1 LOOKING BACK: The Feminist Project 01 Part 1: MoP-UPWORKREVISITED 02 Part 2: ARCHITECTURAL PRECEDENTS 19 On Representation: The Temple of Love 19 OnArchitecture's (Not So) Gentle Persuasion: Enter Here ..
    [Show full text]
  • Burg Am Rhein
    Burgen und Schlösser am Romantischen Rhein www.romantischer-rhein.de Inhalt Burgen und Schlösser Inhalt Burgen und Schlösser Seite 06 Mäuseturm, Bingen Seite 39 Schloss Martinsburg, Lahnstein 07 Burg Klopp, Bingen 40 Burg Lahneck, Lahnstein 08 Marktburg, Rüdesheim 41 Schloss Stolzenfels, Koblenz-Stolzenfels 09 Boosenburg, Rüdesheim 42 Kurfürstliches Schloss, Koblenz 10 Brömserburg, Rüdesheim 43 Alte Burg, Koblenz 11 Ruine Rossel, Rüdesheim 44 Festung Ehrenbreitstein, Koblenz 12 Ruine Ehrenfels, Rüdesheim 45 Großfestung Koblenz 13 Burg Rheinstein, Trechtingshausen 46 Burg Bassenheim, Bassenheim 14 Burg Reichenstein, Trechtingshausen 47 Schloss Sayn, Bendorf-Sayn 15 Burg Sooneck, Niederheimbach 48 Burg Sayn, Bendorf-Sayn 16 Heimburg, Niederheimbach 49 Weißer Turm, Weißenthurm 2 17 Lauksburg, Lorch-Espenschied 50 Schloss Engers, Neuwied-Engers 3 18 Burg Rheinberg, Lorch 51 Schloss Neuwied, Neuwied 19 Burg Waldeck, Lorch 52 Schloss Monrepos, Neuwied 20 Ruine Nollig, Lorch 53 Runder Turm, Andernach 21 Sauerburg, Sauerthal 54 Kurfürstliche Burg, Andernach 22 Ruine Fürstenberg, Rheindiebach 55 Schloss Burg Namedy, Andernach-Namedy 23 Burg Stahlberg, Bacharach-Steeg 56 Schloss Marienburg, Leutesdorf 24 Burg Stahleck, Bacharach 57 Burg Hammerstein, Hammerstein 25 Burg Pfalzgrafenstein, Kaub 58 Burg Brohleck, Brohl-Lützing 26 Burg Gutenfels, Kaub 59 Burg Rheineck, Bad Breisig 27 Schönburg, Oberwesel 60 Schloss Arenfels, Bad Hönningen 28 Burg Rheinfels, St. Goar 61 Schloss Sinzig, Sinzig 29 Burg Reichenberg, Reichenberg 62 Burg Dattenberg, Dattenberg 30 Burg Katz, St. Goarshausen 63 Burg Linz, Linz 31 Burg Maus, St. Goarshausen-Wellmich 64 Burg Ockenfels, Ockenfels 32 Burg Liebenstein, Kamp-Bornhofen 65 Schloss Marienfels, Remagen 33 Burg Sterrenberg, Kamp-Bornhofen 66 Schloss Ernich, Remagen 34 Kurfürstliche Burg, Boppard 67 Rolandsbogen, Remagen-Rolandswerth 35 Schloss Liebeneck, Osterspai 68 Löwenburg, Bad Honnef 36 Burg Osterspai, Osterspai 69 Ruine Drachenfels, Königswinter 37 Schloss Philippsburg, Braubach 70 Schloss Drachenburg, Königswinter 38 Marksburg, Braubach S.
    [Show full text]
  • Enge Nachbarn. Doppel- Und Mehrfachburgen in Der Bronzezeit Und Im Mittelalter, Mittelalterliche Doppelstädte – Eine Einführung — 7
    Enge Nachbarn - , Ines Beilke-Voigt Oliver Nakoinz (eds.) BERLIN STUDIES OF THE ANCIENT WORLD , Nachbarscha befi nden, werfen unweigerlich die Frage auf, ob zwischen ihnen einst ein engerer Zusammenhang bestanden hat. So spricht man von Mehrfachburgen, wenn mindestens zwei separate, aber benachbarte und zur gleichen Zeit genutzte Burganlagen eine funktio- nale Einheit darstellten. Die bronzezeitlichen Burg- wälle von Lossow und Lebus an der Oder bilden den Ausgangspunkt für eine Untersuchung dieses aus der Bronzezeit und dem Mittelalter bekannten Phänomens. Ein Überblick zu metallzeitlichen Befestigungsanlagen liefert den Kontext, in den sich die konkreten Fall- studien bronzezeitlicher Mehrfachburgen einbinden lassen. Diesen Anlagen werden wiederum mittelalter- liche Mehrfachburgen und Doppelstädte in einer Reihe regio naler Untersuchungen gegenübergestellt. So trägt der Band zu einem tieferen Verständnis und einer klareren Terminologie des Phänomens eng benach- barter Burg- und Stadtanlagen bei. 47 · 47 Enge Nachbarn - , ä Ines Beilke-Voigt Oliver Nakoinz Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Edition Topoi / Exzellenzcluster Topoi der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin Abbildung Umschlag: Universitätsbibliothek Heidelberg. Burg Pfalzgrafenstein und Burg Gutenfels (Kaub). Martin Heiller, Matthäus Merian: Topographia Palatinatus Rheni et Vicinarum Regionum. CC-BY-SA . Typographisches Konzept und Einbandgestaltung: Stephan Fiedler Printed and distributed by PRO BUSINESS digital printing Deutschland GmbH, Berlin ISBN ---- ISSN (Print) - ISSN (Online) -X URN urn:nbn:de:kobv:-fudocsseries- First published The text of this publication is licensed under Creative Commons BY-NC . DE. The legal code is available under https://creativecommons.org/licenses/by-nc/./de/.
    [Show full text]