Burgen in Der Gegliederten Kulturlandschaft Sachsens

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Burgen in Der Gegliederten Kulturlandschaft Sachsens Burgen in der gegliederten Kulturlandschaft Sachsens Gerhard Billig Burgen in der gegliederten Kulturlandschaft Sachsens Betrachtungen zu Erscheinung und räumlicher Verbreitung hoch- und spätmittelalterlicher Wehranlagen im Vergleich zu den frühmittelalterlichen und zur Entwicklung der historischen Regionalität in Sachsen Aus dem wissenschaftlichen Nachlass herausgegeben und mit einem Kommentar versehen von Susanne Baudisch und Reinhardt Butz Dresden 2020 Gefördert mit Mitteln der Gustav-Friedrich-Klemm-Gesellschaft für Kulturgeschichte und Freilichtmuseen e. V. Bibliografsche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografe, detaillierte bibliografsche Daten sind im Internet über https://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. Zitierfähige URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-708834 DOI: https://doi.org/10.25366/2020.10 Satz und Layout: le-tex publishing services GmbH, Leipzig Inhalt Volkmar BILLIG Zum Geleit ..................................................................................................................... 7 Susanne BAUDISCH und Reinhardt BUTZ Kommentar ..................................................................................................................... 9 Gerhard BILLIG Burgen in der gegliederten Kulturlandschaft Sachsens ..................................... 15 1. Rahmen und Terminologie .................................................................................... 15 2. Burg und Burgbezirk im 9. bis 11. Jahrhundert ................................................ 27 3. Strukturwandel durch frühen und großen Landesausbau und die Herrschaftsbildung .................................................................................. 43 4. Zeitliche Gliederung der hoch- und spätmittelalterlichen Burgen in räumlicher Sicht ..................................................................................................61 5. Räumliche Gliederung hoch- und spätmittelalterlicher Burgen – Funktionen der Wehranlagen in Herrschaftsbereichen und Kulturregionen nach Urkunden von 1100 bis 1350 ........................................ 109 6. Räumliche und herrschaftliche Gliederung um die Mitte des 14. Jahrhunderts — Funktionen der Wehranlagen (geplant, nicht realisiert) 7. Burgenlandschaften im Lichte spätmittelalterlicher Raumgliederung (geplant, nicht realisiert) Literaturverzeichnis .................................................................................................. 227 Schriftenverzeichnis Gerhard Billig (1953-2020) .................................................. 285 Zusammengestellt von Reinhardt BUTZ enthält auch Nachrufe auf Prof. Dr. Gerhard BILLIG Verzeichnis der von Gerhard BILLIG betreuten Dissertationen Zum Geleit Als mein Vater Gerhard Billig wenige Tage nach Ostern 2019 im gesegneten Alter von beinahe 92 Jahren, aber dennoch unerwartet verstarb, hinterließ er neben seiner wissenschaftlichen Bibliothek ein immenses Konvolut von eige- nen Schriften, Notizen, Zeichnungen, Karten und sonstigen Materialien, die ich selbst zu keiner Zeit nach Umfang und Inhalt überschaut habe. Die Hin- weise, die er mir und meiner Schwester hierzu zu Lebzeiten gegeben hatte, beschränkten sich auf einige allgemeine Bemerkungen zur Zusammensetzung des Nachlasses und zum weiteren Umgang damit sowie auf die Hervorhebung einiger ihm selbst besonders am Herzen liegender Teile davon. Zu diesen zählte er neben der nahezu lückenlosen Sammlung wissenschaftlicher Auf- sätze zur Bronzezeit und zur Burgengeschichte in Sachsen seit den 1950er Jahren insbesondere die 15 von ihm betreuten Dissertationen und 150 Diplom- arbeiten, die an sein eigenes wissenschaftliches Programm anschlossen und dieses im Sinne kollektiver Forschungsprojekte zu Themen der Bronzezeit und der Funktion mittelalterlicher Burgen erweiterten. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass ein Großteil der letzteren Arbeiten 1992 bei der Auflösung der Pädagogischen Hochschule in Dresden, wo sich die Forschungs- und Lehrtä- tigkeit meines Vaters über ein Vierteljahrhundert konzentriert hatte, aus deren Bibliothek in Müllcontainer verfrachtet worden war. Aus diesen hat er sie damals eigenhändig geborgen und derart als geschlossene Sammlung vor der Vernichtung bewahrt. Hinsichtlich des künftigen Umgangs mit seinem eige- nen wissenschaftlichen Werk sowie dem seiner Schüler ist er nach diesen Erfahrungen zeitlebens skeptisch geblieben. Im Übrigen legte er mir ans Herz, in allen seinen Nachlass und sein wissenschaftliches Erbe betreffenden Fragen auf die fachliche Kompetenz seiner ehemaligen Doktoranden Susanne Bau- disch und Reinhardt Butz zu vertrauen, die als Herausgeber dieser Edition fungieren. Ich war erleichtert, nach dem Tod meines Vaters festzustellen, dass das Interesse an seinem wissenschaflichen Nachlass und dem von ihm initiierten Forschungsprogramm ganz im Gegensatz zu seinen eigenen Befürchtungen enorm war. Fast möchte man rückblickend sagen, dass der Glücksfall seines eigenen langen Lebens dazu beigetragen hat, dieses – über seine Person weit hinausreichende, Konturen einer „Schule“ aufweisende – Werk über die Ver- werfungen der Nachwendezeit zu retten und nachfolgenden Generationen von Forschern aus erster Hand zu übermitteln. Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang insbesondere dem Landesamt für Archäologie Sachsen in 8 Zum Geleit Person seiner Direktorin Frau Dr. Regina Smolnik und der Referenten Dr. Michael Strobel und Dr. Ronald Heynowski für ihr Interesse und Engage- ment, den wissenschaflichen Nachlass zu übernehmen, zu erschließen und interessierten Forschern zugänglich zu machen. Der Empfehlung meines Vaters folgend habe ich in allen den Umgang mit dem Nachlass betrefenden Fragen zudem den Rat der beiden Herausgeber die- ses Bandes, Frau Dr. Susanne Baudisch und Herrn Dr. Reinhardt Butz, gesucht. Schon bei unseren ersten diesbezüglichen Gesprächen haben mich beide mit der Eröfnung überrascht, dass sich in ihren Händen ein umfangreiches nach- gelassenes Manuskript meines Vaters befndet, in welchem er sein jahrzehnte- langes Forschungsprogramm zur Rolle der „Burgen in der gegliederten Kulturlandschaf Sachsens“ zusammengefasst hat. Das Anliegen der Heraus- geber, dieses – wenngleich unvollendet gebliebene – Werk posthum zu publizie- ren, konnte ich lediglich durch meinen Zuspruch und meine Ermutigung unterstützen – die immense Arbeit bei der Sichtung der verschiedenen Versio- nen, Klärung sich daraus ergebender Unsicherheiten und redaktionellen Erstel- lung einer gültigen „Fassung letzter Hand“ blieb ihrem eigenen unentgeltlichen Engagement vorbehalten. Umso dankbarer bin ich, dass diese außerordentliche Redaktionsarbeit nach einem reichlichen Jahr erfolgreich abgeschlossen wer- den konnte und das nachgelassene Werk nunmehr der wissenschaflichen For- schung und der interessierten Öfentlichkeit zugänglich wird. Neben den Herausgebern danke ich in diesem Zusammenhang Volkmar Geupel, der als kundiger Archäologe und langjähriger Weggefährte meines Vaters den redak- tionellen Prozess kritisch begleitet hat und auch in weiteren, den Nachlass betrefenden Fragen ein wichtiger Ratgeber gewesen ist. Schließlich und endlich gilt mein Dank allen Mitgliedern der Friedrich- Gustav-Klemm-Gesellschaf für Kulturgeschichte und Freilichtmuseen e. V., die die Edition mit einer großzügigen Spende unterstützt hat. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass das wissenschafliche Erbe meines Vaters – und wenn man so will: der dieses beseelende spezifsche Geist – nicht zuletzt im prakti- schen Wirken der Friedrich-Gustav-Klemm-Gesellschaf und dem von ihr betreuten Freilichtmuseum im Wermsdorfer Forst weiterlebt. Ich wünsche dem vorliegenden Werk eine interessierte und kritische Leserschaf, die das interdisziplinäre Forschungsinteresse und kulturelle Engagement seines Autors aufgreif und weiterträgt! Volkmar Billig Hagen auf Rügen, am 4. Oktober 2020 Kommentar zu Gerhard Billig: Burgen in der gegliederten Kulturlandschaft Sachsens Am 20. Mai 2019 hätte Prof. Dr. Gerhard Billig sein 92. Lebensjahr vollendet und dies im Kreise von Familie, Weggefährten und Schülern würdig began- gen. Seinem Wunsch gemäß war durch die Friedrich-Gustav-Klemm-Gesell- schaft für Freilichtmuseen e. V. am Kirchenteich im Wermsdorfer Forst alles bereits dafür vorbereitet, er hat diesen Tag nicht mehr erlebt. Als er kurz zuvor, am 24. April 2019, verstarb, konnte er auf ein langes, nahezu sieben Jahrzehnte währendes Forscherleben als interdisziplinär ausgerichteter Archäologe und Landeskundler, als Hochschullehrer und wissenschaftlicher Mentor zurückblicken. Seiner Feder entstammen mehr als 300 wissenschaftliche Veröffentlichun- gen. Er betreute 150 Diplomarbeiten an der Pädagogischen Hochschule Dres- den von der Bronzezeit bis zum Spätmittelalter, 15 Doktoranden führte er zum erfolgreichen Abschluss. Was Gerhard Billig mit seinem Wirken gelang, spiegelt sich eindrücklich in den Worten des renommierten Historikers Hans K. Schulze wider, der 1991 zu ihm sagte: ‚Lieber Herr Kollege Billig, Sie haben eine Schule aufgebaut — das ist etwas, was es im Westen heute kaum noch gibt.‘ 1968 begann Gerhard Billig mit den archäologischen Ausgrabungen im Bereich des Kirchenteiches im Wermsdorfer Forst: Gemeinsam mit Schülern und Studierenden vermochte er, dort eine komplette mittelalterliche Grund- herrschaft mit Burg, Dorf, Kirche und Friedhof
Recommended publications
  • Kurzumtriebsplantagen Auf Ackerland – Ökonomische Bewertung Einer Anbauoption Mit Ökologischen Vorteilen Am Beispiel Des Freistaats Sachsen
    Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland – ökonomische Bewertung einer Anbauoption mit ökologischen Vorteilen am Beispiel des Freistaats Sachsen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Agrarwissenschaften (Dr. agr.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III Agrar‐ und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik der Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg vorgelegt von Herrn Kröber, Mathias Geb. am 25.01.1982 in Eilenburg Gutachter: Prof. Dr. Peter Wagner Prof. Dr. Albrecht Bemmann Verteidigung am 03.12.2018 Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojekts AgroForNet (Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch die Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung) an der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg. Für die erhaltene Unterstützung, vor allem aber für den gewährten Freiraum während der Erstellung der Arbeit, bedanke ich mich recht herzlich bei Herrn Prof. Dr. Peter Wagner. Weiterhin danke ich besonders Herrn Dr. Jürgen Heinrich für seine unzähligen Hinweise, Verbesserungsvorschläge sowie die teilweise stundenlangen Diskussionen zur fachlichen Durchdringung spezieller Teilfragen. Zudem gilt Herrn Dr. Thomas Chudy ein spezieller Dank für die wunschgenaue Darstellung der zahlreichen Abbildungen im Text. Ebenfalls möchte ich mich bei allen Projektkollegen für die konstruktive Zusammenarbeit sowie den Erfahrungsaustausch bedanken. Besonders zu nennen ist hier Herr Hendrik Horn für die Bereitstellung der Daten zur Biomasseertragsschätzung, auf denen ein Großteil meiner in der Arbeit untersuchten Betrachtungen aufbaut. Insgesamt danke ich allen Mitarbeitern der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre sowie der Professur für Unternehmensführung im Agribusiness für die häufig spontane und jederzeit unkomplizierte Hilfe bei der Bewältigung von kleineren und größeren Problemen. Nicht zuletzt gehört mein ausdrücklicher Dank meiner Familie und meinen Freunden.
    [Show full text]
  • District Heating in Lusatia
    Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia.
    [Show full text]
  • Burgkapellen Im Waldviertel Mit Lebenslauf
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Burgkapellen im Waldviertel Verfasserin Corinna Weber Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt A312 Studienrichtung lt. Studienblatt Geschichte Betreuer Univ.-Prof. Dr. Georg Scheibelreiter Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................... 2 1 Einleitung............................................................................................................................ 4 2 Die Entwicklung der Burg und der Burgkapellen............................................................... 5 2.1 Burgenbau und Kirche unter den Karolingern ............................................................ 5 2.2 Burgenbau und Kirche unter den Ottonen................................................................... 8 2.3 Burgenbau und Kirche unter den Saliern .................................................................. 10 2.4 Die Entwicklung der Burgkapelle ............................................................................. 12 3 Die verschiedenen Typen der Burgkapelle ....................................................................... 14 3.1 Die Saalkirche............................................................................................................ 14 3.2 Mehrgeschossige Kapellen........................................................................................ 17 3.3 Tor- und Turmkapellen.............................................................................................
    [Show full text]
  • Fürstliches Arkadien Im 18.Im Jahrhundert Sommerresidenzen Fürstliches Arkadien Silke Leopold · Bärbelpelker(Hg.) HEIDELBERG UNIVERSITY PUBLISHING
    Silke Leopold · Bärbel Pelker (Hg.) Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert Fürstliches Arkadien HEIDELBERG UNIVERSITY PUBLISHING Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik Band 5 Herausgegeben von der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften unter Leitung von Silke Leopold Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert Tagungsbericht Schwetzingen 2011 Herausgegeben von Silke Leopold und Bärbel Pelker HEIDELBERG UNIVERSITY PUBLISHING Dieser Band wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Dieses Werk ist unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-SA 4.0) veröffentlicht. Die Umschlaggestaltung unterliegt der Creative- Commons-Lizenz CC BY-ND 4.0. Publiziert bei Heidelberg University Publishing (heiUP) Heidelberg 2021. Die Online-Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten von Heidelberg University Publishing https://heiup.uni-heidelberg.de dauer- haft frei verfügbar (Open Access). urn: urn:nbn:de:bsz:16-heiup-book-778-4 doi: https://doi.org/10.17885/heiup.778 Text © 2021, das Copyright der Texte liegt beim jeweiligen Verfasser. Umschlagabbildung: Guckkastenbild (Ausschnitt) »Vue perspective de l‘Entrée du Parc du Prince de Manheim en Allemagne«, altkolorierter Kupferstich, Paris, 18. Jahrhundert (Privatbesitz). ISSN: 2569-2739 eISSN: 2569-2747 ISBN 978-3-96822-058-1 (Hardcover) ISBN 978-3-96822-059-8 (PDF) Inhalt Vorwort 1 Silke Leopold Der Traum vom irdischen Paradies 3 Musik in fürstlichen Sommerresidenzen Christoph Flamm Pleinair-Konzert und Opernhaus 23 Musikleben auf den Sommerresidenzen der Petersburger Zarenfamilie im 18.
    [Show full text]
  • Abfallwirtschaftsplan Für Den Freistaat Sachsen Fortschreibung 2009 – Anhang 1 - 7
    Abfallwirtschaftsplan für den Freistaat Sachsen Fortschreibung 2009 – Anhang 1 - 7 Anhang 1 Bevölkerungsprognose für den Freistaat Sachsen 2010–2019 (Variante 1 und Variante 3) Tabelle 1: Bevölkerungsprognose des Freistaates Sachsen 2006-2019 (Variante 1) EW 2006 EW 2010 EW 2015 EW 2019 Landkreis Annaberg 82.400 79.700 77.100 74.900 Landkreis Aue-Schwarzenberg 129.300 123.800 118.500 114.500 Landkreis Bautzen 148.100 143.700 140.200 137.400 Kreisfreie Stadt Chemnitz 245.700 238.500 231.400 225.300 Landkreis Chemnitzer Land 133.100 128.600 124.000 120.600 Landkreis Delitzsch 122.300 120.100 118.800 117.500 Landkreis Döbeln 71.500 68.300 65.500 63.400 Kreisfreie Stadt Dresden 504.700 515.600 524.600 529.000 Landkreis Freiberg 143.400 138.200 133.400 129.800 Kreisfreie Stadt Görlitz 57.100 55.600 54.700 54.000 Kreisfreie Stadt Hoyerswerda 41.500 37.600 33.800 31.200 Landkreis Kamenz 148.400 145.000 143.000 141.300 Kreisfreie Stadt Leipzig 506.800 513.000 519.300 520.200 Landkreis Leipziger Land 146.800 144.500 143.500 142.500 Landkreis Löbau-Zittau 141.000 134.100 128.200 123.900 Landkreis Meißen 148.800 148.100 149.100 149.800 Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis 88.100 84.900 81.800 79.400 Landkreis Mittweida 129.400 125.200 121.000 117.800 Landkreis Muldentalkreis 130.300 127.100 124.900 123.200 Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis 94.800 90.400 87.100 84.600 Kreisfreie Stadt Plauen 68.500 67.000 66.000 65.100 Landkreis Riesa-Großenhain 113.000 108.500 104.400 101.300 Landkreis Sächsische Schweiz 138.500 134.700 132.000 129.900 Landkreis Stollberg 88.300 85.000 81.800 79.400 Landkreis Torgau-Oschatz 95.000 91.700 88.900 86.700 Landkreis Vogtlandkreis 188.600 181.400 174.800 169.900 Landkreis Weißeritzkreis 121.300 119.300 119.100 118.900 Kreisfreie Stadt Zwickau 96.900 93.000 89.000 86.000 Landkreis Zwickauer Land 127.200 122.900 118.700 115.600 Freistaat Sachsen 4.250.800 4.165.500 4.094.600 4.033.100 Quelle: 4.
    [Show full text]
  • 129 Bautzen - Puschwitz - Königswartha Gültig Ab 12.04.2021 Linie an Feiertagen Und Am 24.12./31.12
    129 Bautzen - Puschwitz - Königswartha Gültig ab 12.04.2021 Linie an Feiertagen und am 24.12./31.12. außer Betrieb Regionalbus Oberlausitz GmbH, Paul-Neck-Straße 139, 02625 Bautzen, Tel. (03591) 49 11 30, www.regiobus-bautzen.de Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 25 21 23 Verkehrshinweise S S S S F S S S F S S " Bautzen A-Bebel-Platz (7) ab 05:20 06:35 12:05 12:05 13:05 13:50 14:45 14:50 16:50 18:30 Bautzen Lauengraben 05:23 06:38 12:08 12:08 13:08 13:53 14:48 14:53 16:53 X 18:33 Bautzen Fiedlerstraße 05:25 06:40 12:10 12:10 13:10 13:55 14:50 14:55 16:55 X 18:35 Bautzen Abzw Seidau 05:28 06:43 12:13 12:13 13:13 13:58 14:53 14:58 16:58 X 18:38 Bautzen Hoyerswerdaer Straße 05:29 06:44 12:14 12:14 13:14 13:59 14:54 14:59 16:59 X 18:39 Kleinwelka Gasthof 05:32 06:47 12:17 12:17 13:17 14:02 14:57 15:02 17:02 Y 18:42 Cölln Goldene Höhe 05:34 06:49 12:19 12:19 13:19 14:04 14:59 15:04 17:04 Y 18:44 Schwarzadler 05:36 | | | | | | | | | Kreuzung Luga/Quoos 05:38 | | | | | | | | | Cölln Dorfplatz | 06:50 12:20 12:20 13:20 14:05 15:00 15:05 17:05 Y 18:45 Radibor Schule | 06:52 12:22 12:22 13:22 14:07 15:02 15:07 17:07 Y 18:47 Radibor Dorfplatz | 06:45 06:53 12:23 12:23 13:23 14:08 15:03 15:08 17:08 Y 18:48 Luga b Bautzen Dorfclub | 06:10 06:53 | | | | | | | | | Luga b Bautzen Dorf | 06:11 06:54 | | | | | | | | | Loga (Kr Bautzen) Dorfmitte | 06:14 06:57 | | | | | | | | | Loga (Kr Bautzen) Kobanmühle | 06:15 06:58 | | | | | | | | | Weidlitz | 06:19 07:02 | | | | | | | | | Pannewitz b Neschwitz | 06:21 07:04 | | | |
    [Show full text]
  • Amtsblatt-Feb 2014.Pdf
    AMTSBLATT Hamtske Łopjeno wokrjesa budyŠin ausgabe 22. februar 2014 Von Zeit zu Zeit -- Landkreismesse vom 28.-30.märz 2014 Hdys a hdys WIR in den Startlöchern Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Letzte Absprachen zu Stand - plätzen und Ausstattung laufen auf Hochtouren, denn in gut einem Mo - nat heißt es wieder: Willkommen zur WIR in Kamenz Das gewohnt breitgefächerte und trotz allem immer wieder neu daher - kommende Angebot für Groß und Klein wartet auf zahlreiche Besucher. Unternehmen, Handwerksbetriebe und Händler aus nah und fern kommen je - …werden wir mit außergewöhnli - des Jahr am letzten Märzwochenende chen Wetterlagen konfrontiert. Der wieder gern nach Kamenz und zeigen gegenwärtige, viel zu warme und ihre Produkte, präsentieren Dienstleis - schneelose Winter gehört wohl tungen und informieren zu Neuheiten. dazu. Mancher freut sich freilich da - rüber. Heizkosten werden gespart Auf dieser Messe präsentiert sich und auch der sonst übliche Win - Wirtschaft aber nicht nur in der ge - terdienstaufwand auf unseren Stra - Seien auch Sie dabei. wohnten Form – nein: „Die Wirtschaft ßen und Wegen. Die Kinder haben Organisatoren, Aussteller, sich ihre Winterferien jedoch anders läuft“. Und zwar im wahrsten Sinne des Künstler und Mitwirkende vorgestellt. Wortes auf dem Laufsteg. Die Mo - freuen sich auf Ihren Besuch! denschau der etwas anderen Art wird Die Landwirte und Obstbauern an den drei Messetagen in der bereits machen sich Sorgen. Wie werden die dritten Auflage zu sehen sein und sicher Wintersaaten und die Austriebe der wieder viele Blicke auf sich ziehen. Obstgehölze reagieren? Was pas - siert, wenn dann doch noch Frost, Für gute Unterhaltung werden am womöglich Barfrost kommt? Auf all Messesamstag René Ulbrich sowie am Katrin und Peter die Fragen gibt es gegenwärtig kei - Messesonntag Kathrin & Peter jeweils ne Antwort.
    [Show full text]
  • Puschwitzbóšícy
    Neschwitz-Njeswačidło PuschwitzBóšícy Bürgerbroschüre der Verwaltungsgemeinschaft ISO 9001:2008 Am Puschwitzer Park 15 Tel.: 03 59 33/37 30 Internet: www.zeibina.com 02699 Puschwitz Fax: 03 59 33/3 73 20 E-Mail: info@[email protected]@zeibina.com MAMMUT-WETRO Schmelztiegelwerk GmbH Wetro, Siedlung Nr. 15 02699 Puschwitz - Germany Telefon: +49 35933 3938 0 Internet: www.mammut-wetro.de Telefax: +49 35933 3938 20 E-Mail: [email protected] Schmelztiegel aus Wetro – für Gießereien weltweit BETONWERK KUNASCHK GMBH Telefon 035933 38 30 // Fax 035933 3 83 99 Johnsdorfer Weg // 02699 Neschwitz, Holschdubrau [email protected] // www.kunaschk.de BETONWERK KUNASCHK GMBH Telefon 035933 38 30 // Fax 035933 3 83 99 Johnsdorfer Weg // 02699 Neschwitz, Holschdubrau [email protected] // www.kunaschk.de DIE MISCHUNG MACHT’S Herzlich willkommen in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft! Wutrobnje Was witamy w Hornjołužiskej holi a hatnej krajinje! Bürgermeister Gerd Schuster Rathaus Wenn Sie, liebe Leserin, lieber Leser diese Informationsbroschüre unserer Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz-Puschwitz in der Hand halten, haben Sie sich vielleicht eines unserer schönen Dörfer zum Lebensmittelpunkt gewählt. Oder Sie haben hier bei einem unserer zahlreichen mittelständischen Unter- nehmen eine Beschäftigung aufgenommen. Oder Sie sind als Tourist per Bus, PKW, Rad oder per pedes unterwegs und auf das Neschwitzer Schloss- und Parkensemble mit Naturschutzstation, Sächsischer Vogelschutzwarte und die Gerätehaus FFW Neschwitz vielen Kulturangebote aufmerksam geworden. Oder wollen Sie den schönsten Tag – Ihre Eheschließung – hier im barocken Ambiente erleben? Egal, wie Sie uns gefunden haben, mit dieser Broschüre erhalten Sie alle wichtigen und interessanten (Erst-) Informationen, welche es Ihnen ermöglichen sollen, alle Ihre Wünsche und Anliegen freundlich und schnell erfüllt zu bekommen.
    [Show full text]
  • Januar 2011, Um 19.00 Uhr in Der Gemein- Festsetzung Der Grundsteuer a Und B Für Deverwaltung Großpostwitz Stattfindet, Recht Herzlich Ein
    Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Großpostwitz Gmejna Budestecy Nr. 1/2011 www.grosspostwitz.de 15.01.2011 WWünscheünsche zzumum nneueneuen JJahr...ahr... Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass Ein bisschen mehr Wahrheit - das wäre was Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh Statt immer nur Ich ein bisschen mehr Du Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut Und Kraft zum Handeln - das wäre gut In Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht Kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht Und viel mehr Blumen, solange es geht Nicht erst an Gräbern - da blühn sie zu spät (Peter Rosegger) Foto: Norbert Gloss Nächste Ausgabe am 05.02.2011 I Redaktionsschluss am 26.01.2011 I E-Mail: [email protected] Nr. 1/2011 2 15.01.2011 Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, Lassen Sie uns also gemeinsam im Jahr 2011 unseren überschau- baren Lebenskreis, unsere Gemeinde Großpostwitz, in Zuversicht, ich möchte Ihnen im Namen des Gemeinderates, der Gemeindever- Fairness und Ehrlichkeit zum Wohle Aller gestalten und weiter fort- waltung und natürlich auch in meinem eigenen Namen auf diesem entwickeln. Wege alles Gute, Glück und vor allem Gesundheit für das begon- nene Jahr 2011 wünschen. Ihr Bürgermeister Frank Lehmann Das scheidende Jahr 2010 hat uns mit immensen Schneemassen an die Leistungsgrenze unseres Winterdienstes gebracht. Es ist kaum noch Platz, um Straßen, Wege und Plätze vom Schnee frei zu halten. Hoffentlich bleiben wir im Neuen Jahr von so extrem starkem Schneefall verschont. Der einbrechende Winter hat die Baustelle an der Bundesstraße B 96 vorzeitig lahm gelegt, sodass provisorisch die Befahrbarkeit Amtliche Bekanntmachungen sichergestellt werden musste.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2017/18
    e. V. Geschäftsbericht 2017/18 Sächsischer Städte- und Gemeindetag e. V. Glacisstraße 3 | 01099 Dresden Telefon (03 51) 81 92–0 | Telefax (03 51) 8 19 22 22 E-Mail: [email protected] | Internet: www.ssg-sachsen.de Vorwort VORWORT 3 Liebe Leserin, Die Vielfalt der kommunalen Familie und die örtlichen Unterschiede haben lieber Leser, in den letzten beiden Jahren einen intensiveren Austausch erfordert, um die gemeinsamen Interessen in kommunaler Einigkeit zu vertreten. Die mit dem vorliegenden Geschäftsbericht soll die Arbeit unseres Verbandes in erzielten Ergebnisse sind ein gutes Zeugnis für den intensiven Austausch, den vergangenen Wochen, Monaten und Jahren seit unserer letzten Mitglie- den alle Beteiligten in den letzten Monaten geführt haben. derversammlung im Jahre 2016 dokumentiert werden. Deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich bei allen Mitgliedern Ein ereignisreicher Zeitraum liegt hinter uns. Nachdem die Kommunen des unserer Gremien – hier vor allem dem Präsidium, dem Landesvorstand, den Freistaates Sachsen in den Jahren zuvor mit der Aufnahme und Unterbrin- Kreisverbandsvorsitzenden, den Mitgliedern der Ausschüsse und Arbeits- gung von geflüchteten Menschen eine große Herausforderung zu bewältigen kreise – sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle hatten, rückten nun neben der Integration dieser Menschen wieder weitere herzlich für die gute Zusammenarbeit und das große Engagement zu Themen in den Mittelpunkt. bedanken. Schwerpunkte der Verbandsarbeit waren u. a. der kommunale Finanzaus- Ein besonderer Dank gilt unserem Präsidenten, Herrn Oberbürgermeister gleich, die Fortentwicklung des Kommunalrechts, die Schulgesetznovelle, die Stefan Skora aus der Stadt Hoyerswerda und im gleichen Maße unserer Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes, der Breitbandausbau, die Kita-Pau- Vizepräsidentin, Frau Oberbürgermeisterin Babara Ludwig aus der Stadt schale und die Umsetzung der Ergebnisse der ÖPNV- Strategiekommission.
    [Show full text]
  • Programm Zum Tag Des Offenen Denkmals® 2017 Nordrhein-Westfalen
    Stand des PDF: 10.08.2017 Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2017 Nordrhein-Westfalen Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 10.9.2017 | Führungen und Aktionen | Kontakt 52068 Aachen Actimonda Krankenkasse 11 - 15 Uhr (sonst Mo - Fr 8 - 16 Uhr, Do 8 - 18 Uhr geöffnet) Feinste Bleche und Drähte, robuste Hüttenstraße 1 Eisenbahnschienen und Stabeisen, das alles Führungen 11 und 15 Uhr und nach Bedarf produzierte der Aachener Hütten-Aktien-Verein Präsentationen zur Entwicklung des Stahlwerks und zur 2012 Rothe Erde. Das Stahlwerk lieferte beste Qualität, erfolgten Sanierung des Direktionsgebäudes die weltweit gefragt war. USA, Südamerika, Kanada, Japan und die Türkei schätzten die hochwertigen Metalle. Das Aachener Hüttenwerk Kontakt: Ralf Steinbrecher, Actimonda Krankenkasse, 0241 stieg zum europäischen Stahlgiganten empor. Es 90066572, ralf.steinbrecher[at]actimonda.de besaß Deutschlands größtes Thomasstahlwerk. Andrea Rath, Actimonda Krankenkasse, 0241 90066576, andrea.rath[at]actimonda.de 52062 Aachen Archäologie am Hof 10 - 15 Uhr (sonst auch zugänglich) Seit 1910 wurden bei archäologischen Hof Ausgrabungen Fragmente geborgen, die der Führungen 11 und 14 Uhr durch Andreas Schaub, Architekt Leo Hugot zu der eindrucksvollen Stadtarchäologe Rekonstruktion zusammenführte. Sie war Informationsstand über das Projekt „NACHHUGOT“, ursprünglich Teil einer rund 6000 qm großen 3D-Brille mit Ausblicken auf virtuelle Ausstellungsräume. Platzanlage, die vermutlich das Forum des römischen Vicus Aquae Granni gewesen sein könnte und das religiöse und ökonomische Kontakt: Andreas Schaub, Stadt Aachen, Stadtarchäologie, Zentrum des Ortes. Gegründet unter Kaiser Trajan, 0241 4326163 98-117 n. Chr., und Ende des 2. oder Anfang des 3. Jhs. um die prächtige Säulenarchitektur erweitert. 52062 Aachen Bustour: Linie G Beginn 10, 12, 14 und 16 Uhr Macht und Pracht sind eng miteinander verwoben.
    [Show full text]
  • Tuesday, September 17, 2019 Time
    PLAINFIELD BOARD OF EDUCATION Plainfield, NJ Date: Tuesday, September 17, 2019 Time: 6:30 p.m. PUBLIC SESSION BUSINESS MEETING (ACTION WILL BE TAKEN) MEETING CLOSED FOR EXECUTIVE SESSION Place: PLAINFIELD HIGH SCHOOL CAFETERIA 950 PARK AVENUE Board of Education Members Mr. Richard Wyatt, President Mr. Cameron E. Cox, Vice President Ms. Lynn B. Anderson Mr. Eric Andrews Mr. John C. Campbell Mr. Terence J. Johnson Mrs. Emily E. Morgan Ms. Carmencita T. Pile Dr. Avania A. Richardson-Miller Dr. Diana L. Mitchell, Superintendent I. CALL MEETING TO ORDER II. PLEDGE OF ALLEGIANCE III. ROLL CALL IV. WELCOME WELCOME to a Business Meeting of the Plainfield Board of Education. Members hope you will find the meeting interesting and informative. We thank you for taking the time to attend. Please be advised that this and all meetings of the Board are open to the media and public, consistent with the Open Public Meetings Act (Ch. 231, Laws of 1975), and that the advance notice required therein has been provided to the Courier News and the Star Ledger on Wednesday, September 4, 2019 to be advertised on Saturday, September 7, 2019 and also provided to the Plainfield Public Schools, the District’s website, the Plainfield City Clerk, Police Department and Plainfield Public Library for posting. Business Meeting -2- September 17, 2019 V. CONDUCT OF BOARD OF EDUCATION MEETINGS The Board of Education takes official action at its Business Meetings. Business meetings are regularly scheduled on the third Tuesday of each month, subject to changes that may occur because of holidays. Prior to the board taking action at its business meetings, committee meetings are scheduled where in- depth discussion occurs.
    [Show full text]