Die Festung Rothenberg - Der Festungsbau Im 18

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Festung Rothenberg - Der Festungsbau Im 18 DIE FESTUNG ROTHENBERG - DER FESTUNGSBAU IM 18. JAHRHUNDERT, MASSNAHMEN DER ERHALTUNG UND MÖGLICHKEITEN DER KONSERVIERUNG Inaugural-Dissertation, in der Fakultät für Geschichts- und Geowissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Institut für Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege, Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege Band 1 / 6 Textband vorgelegt von Sven Thole Dipl. Ing. (FH) aus Erlangen Bamberg, den 19.07.2006 Tag der mündlichen Prüfung: 05.02.2007 Dekan: Universitätsprofessor Prof. Dr. Mark Häberlein Erstgutachter: Universitätsprofessor Prof. Dr. Ing. Rainer Drewello Zweitgutachter: Universitätsprofessor Prof. Dr. Ing. Manfred Schuller 2 Zusammenfassung Die heutige Festung Rothenberg ist ein ruinöses barockes Baudenkmal, welches, als ehemalige Bergfestung nordöstlich von Nürnberg gelegen, die militärische und handwerkliche Baukunst seiner Erbauungszeit dokumentiert. An der bisher völlig unerforschten Festung werden seit 40 Jahren die umlaufenden Wallmauern unter Vernachlässigung von denkmalpflegerischen Gesichtspunkten durch Betonvorsatzschalen instand gesetzt. Das Thema meiner Dissertation Die Festung Rothenberg – Der Festungsbau im 18. Jahrhundert, Maßnahmen der Erhaltung und Möglichkeiten der Konservierung benennt die inhaltliche Gliederung sowie die wissenschaftliche Zielsetzung der vorliegenden Arbeit. Zur Erforschung der Bau- und Erhaltungsgeschichte werden umfangreiche Archivrecherchen zur Festung Rothenberg durchgeführt sowie die gewonnenen Textquellen, Pläne, Abbildungen und Fotos systematisiert. Manuell sowie digital erstellte Vermessungen dokumentieren verformungsgerecht die heute vorhandene Bausituation, ein Vergleich mit geplanten, ausgeführten oder unvollendeten Bauteilen und -konstruktionen wird möglich, zudem werden historische Ursachen für aktuelle Bauschäden sichtbar. Zur Erstellung eines denkmalgerechten Konservierungskonzeptes für die einzige im Originalzustand verbliebene südöstliche Festungskurtine werden ausführliche Voruntersuchungen zu Material- und Verarbeitungseigenschaften angestellt, die Aufschluss über die bautechnischen Anforderungen und schließlich über die Ausführungsmöglichkeiten für zwei Konservierungskonzepte geben. Anfang des 14. Jahrhunderts wird durch das fränkische Adelsgeschlecht der Wildensteiner eine Burganlage auf dem Rothenberg, östlich der heutigen Marktgemeine Schnaittach errichtet. Im Jahre 1360 kauft Kaiser Karl IV. den Rothenberg mitsamt der Burg und baut diese bayerische Enklave im Frankenland vor den Toren Nürnbergs zu einem starken Stützpunkt aus. In den folgenden Jahrzehnten wechselt der Rothenberg mehrmals seinen bayerischen Besitzer, bis schließlich 1478 44 fränkische Ritter eine bayerische Ganerbenschaft gründen und die Burganlage mit den dazugehörigen Ländereien erwerben. Da die Ganerben mit ihren Nachbarn im ständigen Streit liegen, erweitern sie die Befestigungsanlagen zu einer mächtigen Veste und definieren ihr Machtgebiet zu einem Fraischbezirk. Nach dem Dreißigjährigen Krieg konfessionell zerstritten, verkaufen die Ganerben schließlich 1657 den Rothenberg an den bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria. Unter seiner Leitung entstehen von verschiedenen Festungsingenieuren Vorplanungen für die Verstärkung der Burgmauern und für vorgelagerte Festungswälle. Hervorzuheben ist Oberingenieur Christoph Heidemann, der 1672 eine detaillierte Überbauung der Ganerbenburg mit untergeschossigen Kasematten und obergeschossigen 3 Kasernenaufbauten in Form einer trapezförmigen Bastionärsfestung plant. Im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges, in dem Frankreich mit Kurbayern gegen Österreich und Franken um die spanische Krone kämpfen, wird die bayerische Veste auf dem Rothenberg 1703 von Nürnberger Kreistruppen belagert und schließlich geschliffen. Kurfürst Karl VII. Albrecht von Bayern beauftragt 1729 seinen Festungsingenieur Ingenieurobrist Peter de Coquille nach voraus gegangener Räumung des Rothenbergs, mit der Beplanung einer militärischen Festungsanlage. Von dessen Mitarbeiter Ingenieuroberst Johann Claude de Rozard stammen nahezu alle vorhandenen zeitgenössischen Pläne zu den Festungswällen, -aufbauten und -details. Rozard bildet den kasemattierten Festungskörper nach Altniederländischer Manier trapezartig mit Eckbastionen aus und übernimmt nach der Lehre des Festungsbaumeisters Sebastian le Prestre de Vauban die Vorlagerung eines Ravelins. Die Festungsaufbauten bestehen aus Kasernen, Lager- und Werkstattgebäude. 1740 sind die Baumaßnahmen weitestgehend abgeschlossen, so dass eine bayerische Garnison ihr neues Quartier beziehen kann. Unter dem Einfluss des drohenden Österreichischen Erbfolgekrieges, in dem Österreich verbündet mit Franken gegen Bayern um die Krone Österreichs kämpft, werden die Restarbeiten hastig weiter betrieben. Rozard betreut diese Arbeiten bis zu seinem Tode 1753, danach wollen verschiedene Festungsingenieure seine Ideen zu Ende führen, scheitern jedoch oft an den fehlenden Geldmitteln. Unter Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern errichtet Ingenieur Franzois D’Ancillon um 1767 den Schneckenbrunnen im Außenbereich der Festungsanlage. Dieses unterirdische Röhren- und Beckensystem ist ein meisterhaft konstruiertes Wasserbauwerk und soll die schwierige Trinkwasserversorgung des Rothenbergs sichern. Nach dem Ende des dritten Koalitionskrieges, in dem Österreich gegen Frankreich und Bayern kämpft, wird Bayern 1806 zum Königreich erhoben. Dabei fällt Franken an Bayern, die rothenbergische Enklave wird aufgelöst und politisch unbedeutsam. Die Auswertung der historischen Textquellen und Planzeichnungen ergibt, dass entgegen der gängigen Literatur, nicht Ingenieurobrist de Coquille den heutigen Festungsbau geplant und betreut hat, sondern sein Mitarbeiter Ingenieuroberst Rozard. Eine digitale Überlagerung der historischen Vorplanung von Heidemann aus dem Jahre 1672, sowie der historisch ausgeführten Planung von Rozard aus den Jahren um 1740 mit den heute manuell sowie digital erstellten verformungsgerechten Bestandsaufmaßen, liefert der Bauforschung eine große Überraschung. Alle drei Planungen zeichnen sich durch eine maximale Übereinstimmung im untergeschossigen Festungsbaukörper sowie bei den obergeschossigen Festungsaufbauten aus. Dies bedeutet nicht nur, dass die heute vorliegende Bausituation exakt nach den Plänen von Rozard ausgeführt ist, sondern auch dass Rozard die Planungen von Heidemann übernommen hat und somit Heidemann der eigentliche Entwerfer der Festung Rotenberg ist. 4 Ab 1780 berichten die historischen Textquellen von jährlichen Baubegehungen, dabei ist von einer Zunahme der Bauschäden und den damit verbundenen Unterhaltskosten zu lesen. Die damals beschriebenen Hauptproblematiken sind Zerscherbungen und Ausbrüche von Kalkwerksteinen aus dem Mauerwerk sowie Undichtigkeiten in den Kasematten. Von verschiedenen Ingenieuren werden Gutachten zur Schadensursache mit Plänen über Sanierungsvorschläge erarbeitet. 1835 stellt Ingenieurhauptmann von Reinhard fest, dass die Hauptursache der Steinzerscherbungen an der nicht vorhandenen Frostbeständigkeit der Mauersteine liegt. Diese sind auf Grund der drohenden Kriegsgefahr ab 1740 nicht mehr durch die damals übliche Überwinterung auf ihre Frostsicherheit hin geprüft worden. Von Reinhard empfiehlt den Austausch der Steine durch frostbeständiges Material. Die Werksteinausbrüche führt er auf den verunreinigten Mauermörtel zurück und schlägt nach verschiedenen Versuchen zur Festigkeitserhöhung die Beimischung von Kalk und Ochsenblut vor. Bereits sechs Jahre zuvor hatte Ingenieur Albert Spieß als Bindemittelzuschlag Ziegelsplitt und Zement empfohlen. Das größte Problem stellen die Undichtigkeiten an den Kasemattengewölben dar, da ständige Wassereinbrüche und Steinausbrüche die Soldaten und ihre Gerätschaften gefährden. Ebenfalls wegen der drohenden Kriegsgefahr sind die Kasemattenbögen 1740 oberseitig nur mit Erde aufgeschüttet, auf ein Abdichten der Kasematten wurde aus Zeitgründen verzichtet. Bereits 1796 schlägt Ingenieurhauptmann Joseph Finster vor, die Gewölbe auszuheben, zur Verstärkung des Mauerbogens Kalkmörtel aufzubringen, zur Abdichtung eine jeweils dreilagige Schicht aus Tonerde und Steinplatten aufzulegen und das anfallende Regenwasser in Röhren abzuleiten. Vierzehn Jahre später sieht die Sanierung von Ingenieur Peter von Becker nach der Gewölbeabgrabung ein Aufbringen eines Gefälles durch Absattelung aus Zement sowie die Ausführung einer Abdichtungslage aus Lehm vor. 1837 übernimmt Generalmajor von Schleitheim diese Form der Kasemattenabdichtung und plant zusätzlich detailliert, das anfallende Wasser über Abflussrohre in Sammelschächten zur Versickerung zu bringen. Interessanterweise entsprechen die in den Textquellen beschriebenen historischen Schadensbilder exakt den heute vorhandenen Schadensbilder an der im Originalzustand verbliebenen Südostkurtine der Festung Rothenberg. Die Konstruktionsmängel waren schon im 18. und 19. Jahrhundert bekannt und bereits damals haben Baufachleute nach Sanierungsmöglichkeiten gesucht. Neben die politischen Bedeutungslosigkeit durch die Ereignisse von 1806 und die jährlichen Bauunterhalts- bzw. anstehenden Sanierungskosten tritt 1837 die militärische Be- deutungslosigkeit. Für eine Kommission des bayerischen Kriegsministeriums ist die strategische Lage des Rothenbergs überflüssig. Diese Umstände veranlassen König Ludwig I. von Bayern, die Festung 1838 zu räumen, 1839 das Mobiliar und demontierbare Bauteile zu veräußern sowie 5 1841 die Auflassung zu befehlen. Das gesamte Areal wird der staatlichen Forstverwaltung unterstellt
Recommended publications
  • Hallencup TSV 04 Feucht Jg. 2010
    Hallencup TSV 04 Feucht Jg. 2010 Presenter: TSV 04 Feucht Date: 18.01.2020 Event Location: Wilhelm-Baum-Turnhalle, Schulstr. 28, 90337 Feucht Start: 10:00 Match Duration in Group Phase: 10 minutes Match Duration in Final Phase: 10 minutes Placement Mode: Points - Head-to-Head Record - Goal Difference - Amount of Goals Participants Group A Group B Live Results 1 TSV Burgthann 5 1. FC Reichenschwand 2 1. FC Schnaittach 6 SpVgg Sittenbachtal 3 Tuspo Nürnberg 7 TSV Winkelhaid 4 SG Schwarzenlohe 8 TSV 04 Feucht Preliminary Round No. Start Gr Match Result Group A 1 10:00 A Tuspo Nürnberg SG Schwarzenlohe 0 : 3 Pl Participant G GD Pts 2 10:12 A TSV Burgthann 1. FC Schnaittach 0 : 1 1. SG Schwarzenlohe 7 : 2 5 9 3 10:24 B 1. FC Reichenschwand SpVgg Sittenbachtal 0 : 1 2. 1. FC Schnaittach 4 : 3 1 6 4 10:36 B TSV Winkelhaid TSV 04 Feucht 1 : 0 3. TSV Burgthann 3 : 4 -1 3 5 10:48 A 1. FC Schnaittach Tuspo Nürnberg 2 : 1 4. Tuspo Nürnberg 2 : 7 -5 0 6 11:00 A SG Schwarzenlohe TSV Burgthann 2 : 1 7 11:12 B SpVgg Sittenbachtal TSV Winkelhaid 1 : 1 Group B 8 11:24 B TSV 04 Feucht 1. FC Reichenschwand 0 : 1 Pl Participant G GD Pts 9 11:36 A TSV Burgthann Tuspo Nürnberg 2 : 1 1. TSV Winkelhaid 3 : 1 2 7 10 11:48 A SG Schwarzenlohe 1. FC Schnaittach 2 : 1 2. SpVgg Sittenbachtal 2 : 4 -2 4 11 12:00 B 1.
    [Show full text]
  • Tonbridge Castle and Its Lords
    Archaeologia Cantiana Vol. 16 1886 TONBRIDGE OASTLE AND ITS LORDS. BY J. F. WADMORE, A.R.I.B.A. ALTHOUGH we may gain much, useful information from Lambard, Hasted, Furley, and others, who have written on this subject, yet I venture to think that there are historical points and features in connection with this building, and the remarkable mound within it, which will be found fresh and interesting. I propose therefore to give an account of the mound and castle, as far as may be from pre-historic times, in connection with the Lords of the Castle and its successive owners. THE MOUND. Some years since, Dr. Fleming, who then resided at the castle, discovered on the mound a coin of Con- stantine, minted at Treves. Few will be disposed to dispute the inference, that the mound existed pre- viously to the coins resting upon it. We must not, however, hastily assume that the mound is of Roman origin, either as regards date or construction. The numerous earthworks and camps which are even now to be found scattered over the British islands are mainly of pre-historic date, although some mounds may be considered Saxon, and others Danish. Many are even now familiarly spoken of as Caesar's or Vespa- sian's camps, like those at East Hampstead (Berks), Folkestone, Amesbury, and Bensbury at Wimbledon. Yet these are in no case to be confounded with Roman TONBEIDGHE CASTLE AND ITS LORDS. 13 camps, which in the times of the Consulate were always square, although under the Emperors both square and oblong shapes were used.* These British camps or burys are of all shapes and sizes, taking their form and configuration from the hill-tops on which they were generally placed.
    [Show full text]
  • From Charlemagne to Hitler: the Imperial Crown of the Holy Roman Empire and Its Symbolism
    From Charlemagne to Hitler: The Imperial Crown of the Holy Roman Empire and its Symbolism Dagmar Paulus (University College London) [email protected] 2 The fabled Imperial Crown of the Holy Roman Empire is a striking visual image of political power whose symbolism influenced political discourse in the German-speaking lands over centuries. Together with other artefacts such as the Holy Lance or the Imperial Orb and Sword, the crown was part of the so-called Imperial Regalia, a collection of sacred objects that connotated royal authority and which were used at the coronations of kings and emperors during the Middle Ages and beyond. But even after the end of the Holy Roman Empire in 1806, the crown remained a powerful political symbol. In Germany, it was seen as the very embodiment of the Reichsidee, the concept or notion of the German Empire, which shaped the political landscape of Germany right up to National Socialism. In this paper, I will first present the crown itself as well as the political and religious connotations it carries. I will then move on to demonstrate how its symbolism was appropriated during the Second German Empire from 1871 onwards, and later by the Nazis in the so-called Third Reich, in order to legitimise political authority. I The crown, as part of the Regalia, had a symbolic and representational function that can be difficult for us to imagine today. On the one hand, it stood of course for royal authority. During coronations, the Regalia marked and established the transfer of authority from one ruler to his successor, ensuring continuity amidst the change that took place.
    [Show full text]
  • Outdoor-Tag Frankenalb-Dorf Movelo Pfingstmontag, 28. Mai, Im Pegnitztal
    Outdoor-Tag Natursportfest im Pegnitztal Seite 3 Frankenalb-Dorf in Lungsdorf Seite 4 Movelo Mit dem E-Bike durch die Frankenalb Pfingstmontag, 28. Mai, im Pegnitztal Seite 15 Impressum Herausgeber Tourist-Information Frankenalb 91207 Lauf, Waldluststraße 1 www.frankenalb.de in Zusammenarbeit mit dem Medienverbund Nürnberger Land GmbH & Co. KG Nürnberger Straße 7, 91217 Hersbruck Redaktion Ursula Pfeiffer (Redaktionsleitung) Katja Bub, Tourist-Information Frankenalb Layout/Gestaltung Da geht jeder Pfeiffer Medienhaus, Hersbruck die Wand hoch 3 Fotos Frank Boxler (Titel), Christian Lüke (S. 2) Frankenalb, Armin Tauber Marmot / Klaus Fengler (S. 3), Thomas Geiger (S. 6) Buntes Programm www.kletterfestival.com / Holger Heuber, Outdoorspaß im für Groß und Klein 12 Andreas Hub (S.12) Frankenalb-Dorf 4 Pegnitz bei Düsselbach / Manfred Eder (S. 13) Berg & Ton 12 Movelo (S. 2/15) Bike Park Osternohe/Zweirad Teuchert/ Dive Sector 12 besser biken 4 Fränkischer Albverein 12 Druck Ballonfahren macht Spaß 5 Heuhotel Fischbeck 13 hofmann druck, Nürnberg Bow Vision 5 Kanuschule Noris 13 Claudia’s Pferderanch 6 Mühlenkraft 13 Auflage, Erscheinungsweise Fackelmann Therme 6 MTP 14 200 000, jährlich Fliegenfischen 7 Radsport Müller 14 FP Sportreisen 7 Verkehrsverein Velden 14 Ausgabe FSSC Schlittenhunde 8 2012 (Nummer 10) Golf Gerhelm 8 Golf Hunger 9 Movelo 15 Verteilung Kutschfahrten 9 in den Nürnberger Nachrichten und in der Nürnberger Nordic Walking 10 Zeitung, im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwa- Reckenberg Lamas 10 VGN-Fahrplan und bach sowie im Raum Pegnitz, Neumarkt, Forchheim und TV Altdorf Beachvolleyball-Abteilung 11 im Verbreitungsgebiet der drei Heimatzeitungen: Der Wildnisschule Frankenalb 11 Lageplan 16 Bote, Hersbrucker Zeitung und Pegnitz Zeitung.
    [Show full text]
  • Limited Service Area Roads
    PITKIN COUNTY ROAD MAINTENANCE AND MANGEMENT PLAN COUNTY ROADS AND RIGHT-OF-WAYS 2016 2 Public Works 76 Service Center Road Aspen, CO 81611 970-920-5390 Fax: 970-920-5374 www.pitkincounty.com PITKIN COUNTY ROAD MAINTENANCE AND MANGEMENT PLAN 2016 COUNTY COMMISIONERS: Michael Owsley Rachel Richards George Newman Patti Clapper Steve Child 3 PURPOSE STATEMENT The purpose of the Pitkin County Road Maintenance and Management Plan, hereinafter known as the RMMP, is to provide specific maintenance and management information to Pitkin County residents and to assist County Staff in prioritizing maintenance and setting expectations for County roads. The RMMP also establishes certain rules that have the force of law; violations of these rules are punishable as provided for herein and in the Colorado Revised Statutes, as they may be amended from time to time. DEFINITION OF A ROAD A Road as defined by Colorado Revised Statutes ([§42-1-102(85), C.R.S.]) "Roadway" means that portion of a highway improved, designed, or ordinarily used for vehicular travel, exclusive of the sidewalk, berm, or shoulder even though such sidewalk, berm, or shoulder is used by persons riding bicycles or other human-powered vehicles and exclusive of that portion of a highway designated for exclusive use as a bicycle path or reserved for the exclusive use of bicycles, human-powered vehicles, or pedestrians. In the event that a highway includes two or more separate roadways, "roadway" refers to any such roadway separately but not to all such roadways collectively. Pitkin County considers all appurtenances to roadways, such as parking, drainage structures, and snow storage areas to be part of the roadway.
    [Show full text]
  • Burgkapellen Im Waldviertel Mit Lebenslauf
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Burgkapellen im Waldviertel Verfasserin Corinna Weber Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt A312 Studienrichtung lt. Studienblatt Geschichte Betreuer Univ.-Prof. Dr. Georg Scheibelreiter Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................... 2 1 Einleitung............................................................................................................................ 4 2 Die Entwicklung der Burg und der Burgkapellen............................................................... 5 2.1 Burgenbau und Kirche unter den Karolingern ............................................................ 5 2.2 Burgenbau und Kirche unter den Ottonen................................................................... 8 2.3 Burgenbau und Kirche unter den Saliern .................................................................. 10 2.4 Die Entwicklung der Burgkapelle ............................................................................. 12 3 Die verschiedenen Typen der Burgkapelle ....................................................................... 14 3.1 Die Saalkirche............................................................................................................ 14 3.2 Mehrgeschossige Kapellen........................................................................................ 17 3.3 Tor- und Turmkapellen.............................................................................................
    [Show full text]
  • Fürstliches Arkadien Im 18.Im Jahrhundert Sommerresidenzen Fürstliches Arkadien Silke Leopold · Bärbelpelker(Hg.) HEIDELBERG UNIVERSITY PUBLISHING
    Silke Leopold · Bärbel Pelker (Hg.) Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert Fürstliches Arkadien HEIDELBERG UNIVERSITY PUBLISHING Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik Band 5 Herausgegeben von der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften unter Leitung von Silke Leopold Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert Tagungsbericht Schwetzingen 2011 Herausgegeben von Silke Leopold und Bärbel Pelker HEIDELBERG UNIVERSITY PUBLISHING Dieser Band wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Dieses Werk ist unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-SA 4.0) veröffentlicht. Die Umschlaggestaltung unterliegt der Creative- Commons-Lizenz CC BY-ND 4.0. Publiziert bei Heidelberg University Publishing (heiUP) Heidelberg 2021. Die Online-Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten von Heidelberg University Publishing https://heiup.uni-heidelberg.de dauer- haft frei verfügbar (Open Access). urn: urn:nbn:de:bsz:16-heiup-book-778-4 doi: https://doi.org/10.17885/heiup.778 Text © 2021, das Copyright der Texte liegt beim jeweiligen Verfasser. Umschlagabbildung: Guckkastenbild (Ausschnitt) »Vue perspective de l‘Entrée du Parc du Prince de Manheim en Allemagne«, altkolorierter Kupferstich, Paris, 18. Jahrhundert (Privatbesitz). ISSN: 2569-2739 eISSN: 2569-2747 ISBN 978-3-96822-058-1 (Hardcover) ISBN 978-3-96822-059-8 (PDF) Inhalt Vorwort 1 Silke Leopold Der Traum vom irdischen Paradies 3 Musik in fürstlichen Sommerresidenzen Christoph Flamm Pleinair-Konzert und Opernhaus 23 Musikleben auf den Sommerresidenzen der Petersburger Zarenfamilie im 18.
    [Show full text]
  • CSU Nominiert Kreistagsliste
    Kreisverband Nürnberger Land Artikel vom 16.10.2019 CSU Nürnberger Land Eine tolle Mischung aus erfahrenen Kommunalpolitikern und neuen Kandidaten Cornelia Trinkl (vorne, Bildmitte) führt die Liste der CSU an. Die Röthenbacherin will Landrätin werden. Außerdem möchten die Christsozialen wieder stärkste Fraktion im Kreistag werden. 19 Frauen und 51 Männer kandidieren bei der Wahl im Frühjahr 2020 Mit großer Geschlossenheit hat der CSU-Kreisverband Nürnberger Land die Kandidatinnen und Kandidaten für die Kreistagswahlen am 15. März 2020 nominiert. „Die CSU im Nürnberger Land präsentiert mit dieser Liste ein starkes Team und ein tolles Angebot für die Kreistagswahl“ so CSU-Kreisvorsitzender und Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel. „Vom Landwirt bis zur Abgeordneten, von der Pflegefachfrau bis zum Bankkaufmann bietet die CSU mit dieser Mannschaft ein breites Spektrum an Kandidaten mit viel Erfahrung und breitem Engagement bei Feuerwehr, Sanitätsdiensten, THW, Sozialverbänden, Sport und Kultur.“ Die Kandidatin für das Amt der Landrätin Cornelia Trinkl freut sich ebenfalls über das Ihr zur Seite gestellte Team: „Eine tolle Mischung aus erfahrenen Kommunalpolitikern und neuen Kandidaten, die sich aus allen Städten und Gemeinden im Landkreis Nürnberger Land einbringen ist ein großer Gewinn.“ Als Ziel formulierte sie klar, dass die CSU auch nach der Kommunalwahl 2020 wieder die stärkste Fraktion im Kreistag stellen wolle und weiter konstruktiv für die Menschen im Nürnberger Land arbeiten möchte, da auch in Zukunft viele Herausforderungen auf die Kreispolitik zukommen. „Im Dreiklang von Innovation, Nachhaltigkeit und Stabilität wollen wir auch zukünftig Ansprechpartner und Impulsgeber sein, zuhören, zusammenarbeiten und zupacken für das Nürnberger Land!“ so die Vorsitzende der CSU-Kreistagsfraktion Cornelia Trinkl. Im Internet firmiert die Kreistagsliste der CSU unter #teamtrinkl2020.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020
    Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Nürnberger Land Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN (GRÜNE) 03 FREIE WÄHLER Bayern / FREIE WÄHLER Nürnberger Land (FREIE WÄHLER / FW) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Bunte Liste Bürgerdemokratie (Bunte Liste) 08 DIE REPUBLIKANER (REP) 09 DIE LINKE (DIE LINKE) 10 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der im Rathaus ausliegenden Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Datum 10.02.2020 Unterschrift Thoma Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Nürnberger Land Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Trinkl, Cornelia, Studienrätin, Stadtratsmitglied, weitere Stellvertreterin des Landrats, 1982 Röthenbach a.d. Pegnitz 102 Dünkel, Norbert, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Landtagsabgeordneter, Stadtratsmitglied, 1961 Kreisrat, Hersbruck 103 Mortler, Marlene, Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft, Kreisrätin, Mitglied des Euro- 1955 päischen Parlaments, Lauf a.d. Pegnitz 104 Dr. rer. pol. Eckstein, Bernd, Diplom-Kaufmann, Organisationsberater, Stadtratsmitglied, 1964 Kreisrat, Altdorf b.
    [Show full text]
  • Radwegepaten Nürnberger Land
    Radwegepaten Nürnberger Land Ehrenamtlich unterwegs auf den Radwegen Im Landkreis Nürnberger Land wird das Radwegenetz von einer engagierten Gruppe Radlerinnen und Radler kontrolliert und die Wegweisung aktuell gehalten. Falls Ihnen auf einer der Touren Mängel auffallen, teilen Sie uns das bitte mit unter [email protected]. Tour-Nr. Nürnberger Land Radtouren betreut durch Tour 1 Lauf - Neunhof - Schnaittach - Lauf Norbert Haubner Tour 2 Reichenschwand - Ottensoos - Speikern - Reichenschwand Herbert Reisslein Tour 3 Schnaittach - Hormersdorf - Osternohe - Schnaittach Herbert Reisslein Tour 4 Schnaittach - Kersbach - Osternohe - Schnaittach Artur Hänelt Tour 5 Velden - Rupprechtstegen - Viehhofen - Velden Harald Linnert Tour 6 Neuhaus - Krottensee - Rupprechtstegen - Neuhaus Harald Linnert Tour 7 Hersbruck - Altensittenbach - Aspertshofen - Stöppach - Hohenstein - Vorra - Hohenstadt - Hersbruck Gerhart Wild Tour 8 Pommelsbrunn - Weigendorf - Neutras - Hirschbachthal - Pommelsbrunn Erich Schwarz Tour 9 Happurg - Alfeld - Kainsbach - Happurg Gertraud Maul Tour 10 Hersbruck - Happurg - Deckersberg - Hersbruck Gertraud Maul Tour 11 Hersbruck - Engelthal - Hersbruck Werner Hackner Tour 12 Lauf - Diepersdorf - Leinburg - Lauf Helmut Höger Tour 14 Altdorf - Raschbach - Unterrieden - Rasch - Grünsberg - Ludersheim - Altdorf Vesna Vidovic Christoph Bleh Tour 15 Schwarzenbruck - Rasch - Burgthann - Schwarzenbruck Jörg Pfeiffer Tour 16 Feucht - Ludwig-Donau-Main-Kanal - Ochenbruck - Feucht Werner Hackner Tour 17 Feucht - Winkelhaid - Ochenbruck
    [Show full text]
  • The Magazine of the Historical Association
    Number 127 Autumn 2015 The magazine of the Historical Association Agincourt Photo by: ITV/REX Shutterstock New history writing competition The Historical Association and will receive a £1,000 advance How to enter Amberley Publishing are excited and a contract with Amberley to announce the launch of a Publishing, who will publish, You should include: brand new competition to find promote and distribute the • A 200-word synopsis. the best unpublished, non-fiction finished book. The winner will history book and are seeking also have the opportunity to • A chapter plan with a brief both aspiring and established write an article about their book description of what will be authors to submit interesting and for The Historian. covered in each chapter. original proposals. • A 50-word biography of The judging panel for the yourself including any Whether you have a completed competition will include the relevant experience. manuscript or just a good idea, bestselling author and Historian • 2,000 words of sample we want to hear about it. This Michael Pye, the Historical writing from the opening of is your chance to become a Association’s President Professor the book. published history author. Justin Champion, Amberley’s • Some sample images, if publishing director Jon Jackson, images are integral to the Jon Jackson, publishing chairman of the Book Trade book. director at Amberley, says, ‘This Charity and authors Amy Licence competition taps into the massive and Lesley McDowell. Deadline for entries: grassroots interest in local and 1 November 2015. personal history and the unique Amy Licence says, ‘This is a elements of British heritage.
    [Show full text]
  • General Index
    GER – GIE GENERAL INDEX GABON North Carolina Mt. Washington mine, Vancouver Island Franceville, Mounana 8:390s Stratford (west of), Alleghany County (25 15:(90) Moanda (Mouanda) mine 8:390 mm crystals) 2:43 New Brunswick Mounana, north of Moanda, Haut-Ogoué 2:129s, Virginia Mt. Pleasant, Charlotte County 18:(362) 3:6s, 6:237–249h,g, 9:113s, 9:114s, 18:338s, Independence (near), Grayson County (25 Northwest Territories 18:339, 20:278s mm crystals; actually from Stratford, NC) Echo Bay mine, Port Radium 20:204p 2:44 Locality not specified (acicular) 3:36p GADOLINITE-(Ce), -(Y) GAIDONNAYITE Nanisivik mine (melted appearance) 21:522, Metamict 4:220 21:523p α 5: Austria “ -catapleiite” described as gaidonnayite 125– Polaris mine, Little Cornwallis Island (bril- 21: Two localities 8:288, 8:289p 126h, 310–311h liant cubic) 22:386 Canada Italy Ontario Lombardy Québec Canada Crushed Stone quarry, Dundas (modi- 10: 13: Arvogno, Val d’Ossola 23:435n Mt. St-Hilaire: 104p, 246n; euhedral fied cubes to 5 mm) 3:186 21: Three localities 8:291 to 4 mm 310–311p,d; micro crystals Lincoln quarry, Beamsville (micro hopper 23: Norway 429n crystal) 13:111p 25: Dauren, Frigstad, Aust Agder (15 cm euhedral) Poudrette quarry (micro euhedral) 210p Silver Islet mine 17:60n 22:52p Greenland α Québec Hundholmen, Nordland 22:52n Narssârssuk pegmatite (“ -catapleiite” id as) Mt. St-Hilaire: 13:(242), 13:(244); masses 24: Sweden G45h 21:311 Norway Ytterby, Stockholm 2:137–138h,p Yukon 23: Switzerland Langesund area quarries (436) Mt. Hundare, near Watson Lake (skeletal)
    [Show full text]