Plenarprotokoll 946

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 946. Sitzung

Berlin, Freitag, den 17. Juni 2016

Inhalt:

Erinnerung an den 17. Juni 1953 ..... 213 A Beschluss zu a): Zustimmung gemäß Arti- kel 80 Absatz 2 GG – Annahme einer Amtliche Mitteilungen ...... 213 C Entschließung ...... 242 D

Beschluss zu b): Zustimmung gemäß Ar- Zur Tagesordnung ...... 214 A tikel 80 Absatz 2 GG in der festgeleg- ten Fassung ...... 242 D 1. Wahl von Vorsitzenden der Ausschüsse – gemäß § 12 Absatz 3 GO BR – (Druck- sache 292/16, zu Drucksache 292/16) .. 214 A 4. Gesetz zur Modernisierung des Besteue- rungsverfahrens (Drucksache 255/16) . 243 A Beschluss: Zustimmung zu dem Antrag des Präsidenten in Drucksache 292/16 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 und zu Drucksache 292/16 ..... 214 B Absatz 3 und Artikel 108 Absatz 4 und 5 GG ...... 256*C 2. Gesetz zur Weiterentwicklung des Be- hindertengleichstellungsrechts (Druck- 5. Gesetz zur Änderung des Bundesstatis- sache 254/16 [neu]) ...... 239 B tikgesetzes und anderer Statistikgesetze Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 (Drucksache 256/16) ...... 243 A Absatz 2 GG ...... 239 C Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- 3. a) Erstes Gesetz zur Änderung des schließung ...... 256*D Agrarmarktstrukturgesetzes (Druck- sache 297/16, zu Drucksache 297/16) 6. Gesetz zur Einstufung der Demokrati- b) Verordnung über die Durchführung schen Volksrepublik Algerien, des Kö- besonderer Vereinbarungen und Be- nigreichs Marokko und der Tunesischen schlüsse anerkannter Agrarorganisa- Republik als sichere Herkunftsstaaten tionen und nicht anerkannter Erzeuger- – gemäß Artikel 16a Absatz 3 GG – organisationen über die Planung der (Drucksache 257/16) Erzeugung im Milchsektor (Milch-Son- Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- der-Agrarmarktstrukturverordnung – nung ...... 214 A MilchSonAgrarMSV) (Drucksache 222/ 16) ...... 239 C Peter Hauk (Baden-Württemberg) . 239 C 7. Gesetz zur Aktualisierung der Struktur- reform des Gebührenrechts des Bundes Christian Meyer (Niedersachsen) . 240 D (Drucksache 258/16) ...... 243 A Peter Bleser, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Ernäh- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 rung und Landwirtschaft .... 241 D Absatz 2 GG ...... 257*A

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016

8. Zweites Gesetz über eine finanzielle 15. Entwurf eines Gesetzes zur flexiblen Hilfe für Dopingopfer der DDR (Zweites Aufgabenübertragung in der Justiz – An- Dopingopfer-Hilfegesetz) (Drucksache trag der Länder Baden-Württemberg und 298/16) ...... 243 A Schleswig-Holstein – (Drucksache 101/ 16) ...... 245 D Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 257*A Beschluss: Einbringung des Gesetzent- wurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG 9. Gesetz zur Novellierung des Rechts der beim Deutschen Bundestag – Bestel- Unterbringung in einem psychiatri- lung von Minister Guido Wolf (Baden- schen Krankenhaus gemäß § 63 des Württemberg) zum Beauftragten des Strafgesetzbuches und zur Änderung an- Bundesrates gemäß § 33 GO BR ... 245 D derer Vorschriften (Drucksache 259/16) 243 A 16. Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 des § 103 des Strafgesetzbuches – Belei- Absatz 2 GG ...... 257*A digung von Organen und Vertretern aus- ländischer Staaten – gemäß Artikel 76 10. a) Gesetz zu dem Straßburger Überein- Absatz 1 GG – Antrag der Länder Ham- kommen vom 27. September 2012 über burg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, die Beschränkung der Haftung in der Schleswig-Holstein, Thüringen und Nie- Binnenschifffahrt (CLNI 2012) (Druck- dersachsen – (Drucksache 214/16) sache 261/16) Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- nung ...... 214 A b) Zweites Gesetz zur Änderung der Haf- tungsbeschränkung in der Binnen- 17. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung schifffahrt (Drucksache 260/16) ... 243 A des Strafgesetzbuches (StGB) – Effektive Beschluss zu a) und b): Kein Antrag ge- Bekämpfung von sogenannten „Gaffern“ mäß Artikel 77 Absatz 2 GG ....257*A sowie Verbesserung des Schutzes des Persönlichkeitsrechts von Verstorbenen 11. Zweites Gesetz über die weitere Bereini- – Antrag der Länder Niedersachsen, Ber- gung von Bundesrecht (Drucksache 262/ lin und Mecklenburg-Vorpommern, 16) ...... 243 A Nordrhein-Westfalen – (Drucksache 226/ 16) ...... 245 D Beschluss: Zustimmung gemäß Arti- Antje Niewisch-Lennartz (Nieder- kel 143a Absatz 1 Satz 2, Artikel 87e sachsen) ...... 246 A Absatz 5 Satz 1 GG ...... 256*C Beschluss: Einbringung des Gesetzent- 12. Zweites Gesetz zur Änderung des Buch- wurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG preisbindungsgesetzes (Drucksache 263/ beim Deutschen Bundestag – Bestel- 16) ...... 243 A lung von Ministerin Antje Niewisch- Lennartz (Niedersachsen) zur Beauf- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 tragten des Bundesrates gemäß § 33 Absatz 2 GG ...... 257*A GO BR ...... 246 C

13. Gesetz zu dem Abkommen vom 23. Sep- 18. Entschließung des Bundesrates „Allein- tember 2015 zwischen der Bundesrepu- erziehende besser unterstützen“ – An- blik Deutschland und der Republik Alba- trag des Landes Berlin gemäß § 36 Ab- nien über Soziale Sicherheit (Druck- satz 2 GO BR – (Drucksache 291/16) .. 246 C sache 264/16) ...... 243 A Dilek Kolat (Berlin) ...... 246 D Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 Mitteilung: Überweisung an die zustän- Absatz 1 Satz 5 und 6 GG ...... 256*C digen Ausschüsse ...... 248 A 14. Gesetz zu dem Protokoll vom 11. Januar 19. Entwurf eines Integrationsgesetzes 2016 zur Änderung des Abkommens vom (Drucksache 266/16) ...... 217 D 12. April 2012 zwischen der Bundesrepu- blik Deutschland und dem Königreich Erwin Sellering (Mecklenburg-Vor- der Niederlande zur Vermeidung der pommern) ...... 217 D Doppelbesteuerung und zur Verhinde- Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) 219 A rung der Steuerverkürzung auf dem Ge- Stephan Weil (Niedersachsen) biet der Steuern vom Einkommen 219 C, 255*D (Drucksache 265/16) ...... 243 A Diana Golze (Brandenburg) ... 220 C Beschluss: Zustimmung gemäß Arti- Petra Köpping (Sachsen) ..... 221 D kel 105 Absatz 3 GG ...... 256*C Dieter Lauinger (Thüringen) 222 D, 256*B Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 III

Rainer Schmeltzer (Nordrhein-West- 26. Entwurf eines Gesetzes zum besseren In- falen) ...... 224 B formationsaustausch bei der Bekämp- Manfred Lucha (Baden-Württem- fung des internationalen Terrorismus berg) ...... 225 C (Drucksache 295/16) ...... 251 B (Rheinland-Pfalz) .. 226 D Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekre- kel 76 Absatz 2 GG ...... 251 B tär beim Bundesminister des In- nern ...... 227 C 27. Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Bundesarchivrechts (Drucksache Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- 234/16) ...... 243 A kel 76 Absatz 2 GG ...... 229 C Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- 20. Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Än- kel 76 Absatz 2 GG ...... 257*B derung des GAK-Gesetzes – gemäß Arti- kel 76 Absatz 2 Satz 4 GG – (Drucksache 28. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung 228/16) ...... 250 B des Strafgesetzbuches – Strafbarkeit von Dr. Marcel Huber (Bayern) ....258*D Sportwettbetrug und der Manipulation Christian Meyer (Niedersachsen) . 259*A von berufssportlichen Wettbewerben (Drucksache 235/16) ...... 251 C Prof. Dr. Helge Braun, Staatsminister bei der Bundeskanzlerin ....259*C Dr. Marcel Huber (Bayern) ....262*B Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- Beschluss: Keine Einwendungen gemäß kel 76 Absatz 2 GG ...... 250 C Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 251 C

21. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung 29. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Tabakerzeugnisgesetzes (Drucksa- der elektronischen Akte in Strafsachen che 229/16) ...... 250 C und zur weiteren Förderung des elektro- nischen Rechtsverkehrs (Drucksache Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- 236/16) ...... 251 C kel 76 Absatz 2 GG ...... 250 C Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- 22. Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung kel 76 Absatz 2 GG ...... 251 C des Mutterschutzrechts (Drucksache 230/ 16) ...... 250 D 30. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung Stefan Ludwig (Brandenburg) ...260*B der Richtlinie 2012/18/EU zur Beherr- Caren Marks, Parl. Staatssekretärin schung der Gefahren schwerer Unfälle bei der Bundesministerin für Fami- mit gefährlichen Stoffen, zur Änderung lie, Senioren, Frauen und Jugend 261*B und anschließenden Aufhebung der Richtlinie 96/82/EG des Rates (Drucksa- Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- che 237/16) ...... 251 D kel 76 Absatz 2 GG ...... 251 A Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- 23. Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung kel 76 Absatz 2 GG ...... 252 A der Verbreitung neuer psychoaktiver Stoffe – gemäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 31. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung GG – (Drucksache 231/16) ...... 251 A abfallverbringungsrechtlicher Vorschrif- ten (Drucksache 239/16) ...... 252 B Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- kel 76 Absatz 2 GG ...... 251 A Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- kel 76 Absatz 2 GG ...... 252 B 24. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinien (EU) 2015/566 und (EU) 32. Entwurf eines Gesetzes über die elek- 2015/565 zur Einfuhr und zur Kodierung tromagnetische Verträglichkeit von menschlicher Gewebe und Gewebezu- Betriebsmitteln (Elektromagnetische- bereitungen – gemäß Artikel 76 Absatz 2 Verträglichkeit-Gesetz – EMVG) (Druck- Satz 4 GG – (Drucksache 232/16) ... 243 A sache 240/16) ...... 252 B Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 257*B kel 76 Absatz 2 GG ...... 252 C 25. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung 33. Entwurf eines Gesetzes zu der Mehrseiti- betäubungsmittelrechtlicher und ande- gen Vereinbarung vom 27. Januar 2016 rer Vorschriften (Drucksache 233/16) . 251 A zwischen den zuständigen Behörden Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- über den Austausch länderbezogener kel 76 Absatz 2 GG ...... 251 B Berichte (Drucksache 241/16) .... 252 C IV Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016

Monika Heinold (Schleswig-Hol- – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – stein) ...... 263*B, 264*A (Drucksache 143/16, zu Drucksache 143/16) 253 B Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Anja Siegesmund (Thüringen) ..266*C Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 252 C Beschluss: Stellungnahme ...... 253 B

34. Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkom- 40. Mitteilung der Kommission an das Euro- men vom 12. November 2015 zwischen päische Parlament, den Rat, den Europäi- der Bundesrepublik Deutschland und schen Wirtschafts- und Sozialausschuss Australien zur Beseitigung der Doppel- und den Ausschuss der Regionen: EU- besteuerung auf dem Gebiet der Steuern eGovernment-Aktionsplan 2016 – 2020 vom Einkommen und vom Vermögen Beschleunigung der Digitalisierung der sowie zur Verhinderung der Steuerver- öffentlichen Verwaltung kürzung und -umgehung (Drucksache COM(2016) 179 final 242/16) ...... 243 A – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – Beschluss: Keine Einwendungen gemäß (Drucksache 194/16) ...... 243 A Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 257*B Beschluss: Stellungnahme ...... 257*C

35. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung 41. Mitteilung der Kommission an das Euro- der Artikel 8 und 39 des Übereinkom- päische Parlament, den Rat, die Europäi- mens vom 8. November 1968 über den sche Zentralbank, den Europäischen Straßenverkehr (Drucksache 243/16) . 252 C Wirtschafts- und Sozialausschuss und Petra Köpping (Sachsen) .....264*C den Ausschuss der Regionen: EU-Justiz- barometer 2016 Beschluss: Keine Einwendungen gemäß COM(2016) 199 final Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 252 D – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 173/16) ...... 243 A 36. Strategische Sozialberichterstattung 2016 – Deutschland – (Drucksache 179/ Beschluss: Stellungnahme ...... 257*C 16) ...... 243 A 42. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- Beschluss: Kenntnisnahme ...... 257*C päischen Parlaments und des Rates über ein Einreise-/Ausreisesystem (EES) zur 37. Entlastung der Bundesregierung wegen Erfassung der Ein- und Ausreisedaten so- der Haushaltsrechnung und der Vermö- wie der Einreiseverweigerungsdaten von gensrechnung des Bundes für das Haus- Drittstaatsangehörigen an den Außen- haltsjahr 2014 (Drucksache 275/15, zu grenzen der Mitgliedstaaten der Europäi- Drucksache 275/15, Drucksache 545/15, schen Union und zur Festlegung der Be- Drucksache 190/16) ...... 243 A dingungen für den Zugang zum EES zu Gefahrenabwehr- und Strafverfolgungs- Beschluss: Erteilung der Entlastung ge- zwecken und zur Änderung der Verord- mäß Artikel 114 GG und § 114 BHO . 257*C nung (EG) Nr. 767/2008 und der Verord- nung (EU) Nr. 1077/2011 38. Mitteilung der Kommission an das Euro- COM(2016) 194 final päische Parlament, den Rat, den Europäi- – gemäß Artikel 12 Buchstabe b EUV und schen Wirtschafts- und Sozialausschuss §§ 3 und 5 EUZBLG – und den Ausschuss der Regionen: Einlei- (Drucksache 218/16, zu Drucksache 218/ tung einer Konsultation über eine euro- 16) ...... 253 C päische Säule sozialer Rechte COM(2016) 127 final Beschluss: Stellungnahme gemäß §§ 3 – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – und 5 EUZBLG ...... 253 C (Drucksache 116/16) ...... 252 D 43. Verordnung zur Bestimmung der Renten- .... (Bremen) 265*D werte in der gesetzlichen Rentenversi- Beschluss: Stellungnahme ...... 253*B cherung und in der Alterssicherung der Landwirte zum 1. Juli 2016 (Rentenwert- bestimmungsverordnung 2016 – RWBestV 39. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- 2016) (Drucksache 199/16) ...... päischen Parlaments und des Rates mit 229 C Vorschriften für die Bereitstellung von Erwin Sellering (Mecklenburg-Vor- Düngeprodukten mit CE–Kennzeich- pommern) ...... 229 C nung auf dem Markt und zur Änderung Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) 230 D der Verordnungen (EG) Nr. 1069/2009 und (EG) Nr. 1107/2009 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 COM(2016) 157 final Absatz 2 GG ...... 231 B Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 V

44. Zweiundzwanzigste Verordnung zur An- cher Lebensmittel und über die besonde- passung des Bemessungsbetrages und ren Beförderungsmittel, die für diese von Geldleistungen nach dem Bundes- Beförderungen zu verwenden sind (Drei- versorgungsgesetz (22. KOV-Anpas- zehnte Verordnung zur Änderung des sungsverordnung 2016 – 22. KOV-AnpV ATP-Übereinkommens) (Drucksache 2016) (Drucksache 209/16) ...... 243 A 203/16, zu Drucksache 203/16) .... 243 A Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... 258*A Absatz 2 GG ...... 258*A

45. Achtundvierzigste Verordnung über das 53. Erste Verordnung zur Änderung der anzurechnende Einkommen nach dem Mess- und Eichverordnung (Drucksache Bundesversorgungsgesetz (Achtund- 202/16) ...... 243 A vierzigste Anrechnungsverordnung – 48. AnrV) (Drucksache 210/16) .... 243 A Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... 258*A Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... 258*A 54. Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Durchführung des Schnellwarnsystems 46. Zwölfte Verordnung zur Änderung der für Lebensmittel, Lebensmittelbedarfs- Saatgutverordnung (Drucksache 175/16) 243 A gegenstände und Futtermittel (AVV Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Schnellwarnsystem – AVV SWS) (Druck- Absatz 2 GG ...... 258*A sache 211/16) ...... 243 A Beschluss: 47. Zweite Verordnung zur Änderung der Zustimmung gemäß Artikel 84 Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- BVDV-Verordnung (Drucksache 200/16) 243 A schlossenen Änderung ...... 257*C Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- 55. Benennung von Beauftragten des schlossenen Änderung ...... 257*C Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union (Umweltschutz auf 48. Zweite Verordnung zur Änderung der Kommissions- und Ratsebene – Themen- Geflügelpest-Verordnung (Drucksache bereich: Umsetzung der Energiever- 221/16) ...... 243 A brauchskennzeichnungs-Richtlinie in- klusive ihrer Durchführungsvorschriften) Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 – gemäß § 6 Absatz 1 EUZBLG i.V.m. Ab- Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- schnitt I der Bund-Länder-Vereinbarung – schlossenen Änderungen ...... 257*C (Drucksache 225/16) ...... 243 A

49. Dritte Verordnung zur Änderung steuer- Beschluss: Zustimmung zu der Empfeh- licher Verordnungen (Drucksache 201/ lung in Drucksache 225/1/16 ....258*B 16) ...... 243 A 56. Vorschlag des Bundesministers der Justiz Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 und für Verbraucherschutz für die Ernen- Absatz 2 GG ...... 258*A nung von Bundesanwälten beim Bundes- gerichtshof – gemäß § 149 GVG – 50. Vierte Verordnung zur Änderung der (Drucksache 267/16) ...... 243 A Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff- Verordnung (Drucksache 244/16) ... 243 A Beschluss: Zustimmung zu dem Vor- schlag in Drucksache 267/16 ....258*B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... 258*A 57. Benennung eines stellvertretenden Mit- glieds für den Eisenbahninfrastruktur- 51. Zweite Verordnung zur Verlängerung beirat – gemäß § 4 Absatz 4 BEVVG – der Frist nach § 28 Absatz 12 Satz 1 des Antrag des Landes Brandenburg gemäß Chemikaliengesetzes (Drucksache 245/ § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 293/ 16) ...... 253 C 16) ...... 243 A Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss: Zustimmung zu dem Vor- Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- schlag in Drucksache 293/16 ....258*B schließung ...... 253 D 58. Verfahren vor dem Bundesverfassungs- 52. Verordnung zur Änderung des Artikels 1 gericht (Drucksache 248/16) ..... 243 A und der Anlage 1 des Übereinkommens vom 1. September 1970 über internatio- Beschluss: Von einer Äußerung und ei- nale Beförderungen leicht verderbli- nem Beitritt wird abgesehen ....258*C VI Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016

59. Gesetz zur Änderung des Gesetzes über 64. Entschließung des Bundesrates zur Ein- Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau führung einer steuerlichen Förderung der Tagesbetreuung für Kinder und des von Forschung und Entwicklung (For- Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetzes schungsprämie) für den Mittelstand in (Drucksache 308/16) ...... 243 A Deutschland – Antrag der Länder Nieder- sachsen, Bayern und Nordrhein-West- Beschluss: Zustimmung gemäß Arti- falen – Geschäftsordnungsantrag der kel 104b Absatz 2 GG ...... 256*C Länder Niedersachsen, Bayern – (Druck- sache 227/16) ...... 254 A 60. Zweites Gesetz zur Änderung des Tele- mediengesetzes (Drucksache 309/16, zu Beschluss: Die Entschließung wird ge- Drucksache 309/16) ...... 243 A fasst ...... 254 C Wolfgang Tiefensee (Thüringen) .. 243 A 65. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung Franz-Josef Lersch-Mense (Nord- von Ausschreibungen für Strom aus er- rhein-Westfalen) ...... 244 A neuerbaren Energien und zu weiteren Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretä- Änderungen des Rechts der erneuerba- rin beim Bundesminister für Wirt- ren Energien (Erneuerbare-Energien- schaft und Energie ...... 245 A Gesetz – EEG 2016) (Drucksache 310/16) 231 B Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Johannes Remmel (Nordrhein-West- Absatz 2 GG ...... 245 C falen) ...... 231 C Dr. (Schleswig-Hol- 61. Entschließung des Bundesrates: Das stein) ...... 232 D Deutsch-Polnische Jugendwerk als Eck- pfeiler der deutsch-polnischen Verständi- Tarek Al-Wazir (Hessen) ..... 233 D gung weiter unterstützen – Antrag der Martin Dulig (Sachsen) ..... 234 D Länder Brandenburg, Berlin, Niedersach- sen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Thü- Anja Siegesmund (Thüringen) ... 235 D ringen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär (Drucksache 313/16) ...... 216 B beim Bundesminister für Wirt- Dr. Dietmar Woidke (Brandenburg) 216 B schaft und Energie ...... 237 A

Caren Marks, Parl. Staatssekretärin Beschluss: Stellungnahme gemäß bei der Bundesministerin für Fami- Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 239 B lie, Senioren, Frauen und Jugend 217 A Stanislaw Tillich (Sachsen) ....255*A 66. Wahl eines stellvertretenden Mitglieds der „Kommission Lagerung hoch radio- Beschluss: Die Entschließung wird ge- aktiver Abfallstoffe“ gemäß § 3 Absatz 1 fasst ...... 217 C Satz 2 Nummer 3, Satz 5 und 6 des Stand- ortauswahlgesetzes – gemäß § 3 Absatz 1 62. Entschließung des Bundesrates zur Stär- Satz 2 Nummer 3, Satz 5 und 6 Standort- kung der steuerlichen Unterstützung des auswahlgesetz – Antrag der Freien Han- betrieblichen Risikomanagements in der sestadt Bremen gemäß § 36 Absatz 2 GO Landwirtschaft – Antrag der Länder BR – (Drucksache 326/16) ...... 243 A Brandenburg und Sachsen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 314/16) 253 D Beschluss: Zustimmung zu dem Vor- schlag in Drucksache 326/16 ....258*B Beschluss: Die Entschließung wird ge- fasst ...... 253 D 67. Entwurf eines Gesetzes über die Dämp- 63. Entschließung des Bundesrates zur Ver- fung der Mietentwicklung und die wirk- besserung der Finanzsituation der Hoch- same Verfolgung von Mietpreisüberhöhun- schulkliniken in Deutschland – Antrag gen (Mietrechtsaktualisierungsgesetz – der Länder Niedersachsen, Baden-Würt- MietRAG) – gemäß Artikel 76 Absatz 1 temberg, Hessen, Schleswig-Holstein ge- GG – Antrag des Landes Berlin gemäß mäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 327/ 312/16) ...... 248 A 16) ...... 214 B Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (Nieder- Michael Müller (Berlin) ..... 214 B sachsen) ...... 248 B Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bun- beim Bundesminister der Justiz desministerium für Gesundheit . 249 A und für Verbraucherschutz ... 215 B Mitteilung: Überweisung an die zustän- Mitteilung: Überweisung an die zustän- digen Ausschüsse ...... 250 B digen Ausschüsse ...... 216 B Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 VII

68. Benennung eines Mitglieds für den Ei- des Rheinland-Pfalz gemäß § 36 Absatz 2 senbahninfrastrukturbeirat – gemäß § 4 GO BR – (Drucksache 329/16) .... 243 A Absatz 4 BEVVG – Antrag des Landes Rheinland-Pfalz gemäß § 36 Absatz 2 GO Beschluss: Zustimmung zu dem Vor- BR – (Drucksache 328/16) ...... 243 A schlag in Drucksache 329/16 ....258*B Beschluss: Zustimmung zu dem Vor- schlag in Drucksache 328/16 ....258*B Nächste Sitzung ...... 254 C

69. Benennung eines stellvertretenden Mit- Beschlüsse im vereinfachten Verfahren ge- glieds für den Beirat der Bundesnetz- mäß § 35 GO BR ...... 254 A/C agentur für Elektrizität, Gas, Telekom- munikation, Post und Eisenbahnen – gemäß § 5 BEGTPG – Antrag des Lan- Feststellung gemäß § 34 GO BR .... 254 B/D VIII Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016

Verzeichnis der Anwesenden

Vorsitz: Berlin:

Präsident Stanislaw Tillich, Minister- Michael Müller, Regierender Bürgermeister präsident des Freistaates Sachsen Dilek Kolat, Bürgermeisterin und Senatorin für Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich, Arbeit, Integration und Frauen Ministerin für Bundes- und Europaangelegen- heiten und Bevollmächtigte des Landes Hes- Dr. Matthias Kollatz-Ahnen, Senator für Finan- sen beim Bund – zeitweise – zen

Brandenburg: Schriftführer: Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) Diana Golze, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Stefan Ludwig, Minister der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz Amtierender Schriftführer:

Jürgen Lennartz (Saarland)

Bremen:

Dr. Carsten Sieling, Präsident des Senats, Bür- germeister, Senator für Angelegenheiten der Baden-Württemberg: Religionsgemeinschaften und Senator für Kul- tur , Ministerpräsident Karoline Linnert, Bürgermeisterin, Senatorin für Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisie- Finanzen rung und Migration

Edith Sitzmann, Ministerin für Finanzen

Winfried Hermann, Minister für Verkehr Hamburg:

Manfred Lucha, Minister für Soziales und Inte- Olaf Scholz, Präsident des Senats, Erster Bürger- gration meister

Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und , Zweite Bürgermeisterin Verbraucherschutz und Senatorin, Präses der Behörde für Wis- senschaft und Forschung

Bayern: Hessen:

Horst Seehofer, Ministerpräsident Volker Bouffier, Ministerpräsident

Dr. Marcel Huber, Leiter der Staatskanzlei und Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Euro- Staatsminister für Bundesangelegenheiten paangelegenheiten und Bevollmächtigte des und Sonderaufgaben Landes Hessen beim Bund

Prof. Dr. Winfried Bausback, Staatsminister der Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Justiz Verkehr und Landesentwicklung Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 IX

Mecklenburg-Vorpommern: Saarland:

Erwin Sellering, Ministerpräsident Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsi- dentin Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Jürgen Lennartz, Staatssekretär, Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Saar- landes beim Bund Niedersachsen:

Stephan Weil, Ministerpräsident Sachsen: Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Stanislaw Tillich, Ministerpräsident

Antje Niewisch-Lennartz, Justizministerin Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- senschaft und Kultur Petra Köpping, Staatsministerin für Gleichstel- lung und Integration Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz

Sachsen-Anhalt:

Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen: Jörg Felgner, Minister für Wirtschaft, Wissen- Rainer Schmeltzer, Minister für Arbeit, Integra- schaft und Digitalisierung tion und Soziales Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft und Energie Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau- cherschutz

Franz-Josef Lersch-Mense, Minister für Bundes- Schleswig-Holstein: angelegenheiten, Europa und Medien im Geschäftsbereich der Ministerpräsidentin und Torsten Albig, Ministerpräsident Chef der Staatskanzlei Dr. Robert Habeck, Minister für Energiewende, Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Wei- Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume terbildung , Finanzministerin

Rheinland-Pfalz: Thüringen:

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Heike Taubert, Finanzministerin

Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Ver- Anja Siegesmund, Ministerin für Umwelt, Ener- kehr, Landwirtschaft und Weinbau gie und Naturschutz

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Jugend, Integration und Verbraucherschutz und Chef der Staatskanzlei X Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016

Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bun- Wissenschaft und digitale Gesellschaft desminister des Innern

Dieter Lauinger, Minister für Migration, Justiz Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär beim Bundes- und Verbraucherschutz minister der Justiz und für Verbraucherschutz

Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Von der Bundesregierung: Peter Bleser, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Prof. Dr. Helge Braun, Staatsminister bei der minister für Ernährung und Landwirtschaft Bundeskanzlerin Caren Marks, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bun- desministerin für Familie, Senioren, Frauen desminister für Wirtschaft und Energie und Jugend

Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin beim Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesministe- Bundesminister für Wirtschaft und Energie rium für Gesundheit Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 213

(A) (C) Redetext

946. Sitzung

Berlin, den 17. Juni 2016

Beginn: 9.30 Uhr miteinander versammeln. Ich freue mich, dass wir die heutige Bundesratssitzung genau am 17. Juni abhal- ten und dementsprechend dieses Tages und der Präsident Stanislaw Tillich: Meine sehr verehrten Menschen, die damals den Mut hatten, sich zu erhe- Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ben, gedenken. – Ich bedanke mich für Ihre Auf- ich darf die 946. Sitzung des Bundesrates eröffnen. merksamkeit. Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute jährt sich Meine sehr verehrten Damen und Herren, bevor der Tag des Volksaufstandes in der ehemaligen DDR wir uns der heutigen Tagesordnung zuwenden, habe zum 63. Mal. Der 17. Juni 1953 war der Tag, an dem ich gemäß § 23 unserer Geschäftsordnung die Ände- sich hier in Berlin und in vielen Teilen der ehe- rungen in der Zusammensetzung des Hauses be- maligen DDR Menschen in Kundgebungen und De- kanntzugeben: monstrationen gegen das SED-Regime erhoben, sich gegen die Arbeitsbedingungen und die schwierige Aus der Regierung des Landes Rheinland-Pfalz Versorgungslage wandten und gleichzeitig freie und damit aus dem Bundesrat sind mit Wirkung vom (B) Wahlen forderten. 18. Mai 2016 ausgeschieden: die Staatsministerin- (D) nen Frau Eveline L e m k e , Frau Vera R e i ß und Ausgangspunkt war eine Baustelle in Berlin. Es ha- Frau Irene A l t sowie Staatsminister Professor ben sich dann an weiteren 500 Orten im ehemaligen Dr. Gerhard R o b b e r s . Osten Deutschlands Menschen versammelt und ge- gen die Herrschaft der SED demonstriert. Es kam zu Zu Mitgliedern des Bundesrates wurden am einem Generalstreik, und das immerhin erst vier 18. Mai 2016 bestellt: Frau Ministerpräsidentin Malu Jahre nach Gründung der DDR, die in jenen Tagen D r e y e r , der ich heute formal – beim letzten Mal kurz vor dem Ende stand. war es ja noch nicht so weit – im Namen der Kolle- ginnen und Kollegen nochmals Glückwünsche zur Wir wissen alle, dass die Proteste blutig niederge- Wiederwahl als Ministerpräsidentin ausspreche. schlagen worden sind. Viele Menschen haben ihr Le- ben verloren. Andere sind verletzt worden, und viele (Beifall) sind infolge dieser Aufstände als politisch Verfolgte zu vielen Jahren Haft verurteilt worden. Einige der Weiter gehören dem Bundesrat seitens des Landes Menschen, die einzig und allein von ihrem Recht auf Rheinland-Pfalz an: Staatsminister Dr. Volker Meinungsfreiheit Gebrauch gemacht und den W i s s i n g und die Staatsministerinnen Frau Ulrike Wunsch geäußert haben, in Freiheit leben zu können, H ö f k e n und Frau Doris A h n e n . sind zu Tode gekommen, viele andere haben lang- jährige Repressalien erleben müssen. Die übrigen Mitglieder der Landesregierung sind stellvertretende Mitglieder des Bundesrates. Mit der Friedlichen Revolution 1989 wurde das, was am 17. Juni 1953 begann, friedlich zu Ende ge- Frau Staatssekretärin Heike R a a b wurde erneut führt. Die Menschen in der ehemaligen DDR haben zur Bevollmächtigten des Landes Rheinland-Pfalz ihre Sehnsucht nach Freiheit und Demokratie Wirk- beim Bund bestellt. Auch Ihnen gratuliere ich ganz lichkeit werden lassen, indem sie die Mauer zum herzlich. Einsturz brachten. Von daher, glaube ich, sind wir Wir alle hier im Haus freuen uns auf eine gute Zu- uns alle einig, dass der 17. Juni in der Bundesrepu- sammenarbeit mit den neuen Kolleginnen und Kolle- blik Deutschland ein Gedenktag ist, der uns daran gen aus Rheinland-Pfalz. erinnert, dass mutige Menschen einen Prozess in Gang setzten, der letztendlich dazu geführt hat, dass Den ausgeschiedenen Mitgliedern möchte ich wir uns – Ost und West – heute hier im Bundesrat im herzlich danken und ihnen für ihre persönliche Zu- 26. Jahr der deutschen Einheit wie selbstverständlich kunft alles Gute wünschen. 214 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Präsident Stanislaw Tillich (A) (C) Meine sehr verehrten Damen und Herren, nun zur Berlin hat die Mietpreisbremse wegen des großen Tagesordnung. Sie liegt Ihnen in vorläufiger Form Drucks auf unserem Wohnungsmarkt sofort umge- mit 69 Punkten vor. setzt. Aber es ging uns nicht um eine Berliner Son- derregelung, sondern wir wollten gemeinsam mit an- Die Punkte 6 und 16 werden von der Tagesordnung deren Ländern und Städten, die mit ähnlichen abgesetzt. Problemen wie Berlin zu kämpfen haben, erreichen, Zur Reihenfolge: Nach Tagesordnungspunkt 1 wer- dass der Spekulation mit Wohnraum entgegenge- den die Punkte 67, 61, 19, 43 und 65 – in dieser Rei- wirkt wird. henfolge – aufgerufen. Vor Tagesordnungspunkt 15 wird Punkt 60 behandelt. Nach Tagesordnungs- Wir müssen heute sehen: Das Gesetz hat, wie ge- punkt 18 wird Punkt 63 beraten. Im Übrigen bleibt wünscht, den Neubau nicht behindert; überall in un- die Reihenfolge unverändert. serem Land wird gebaut. Aber es hat leider den An- stieg der Mieten nicht wie gewollt gebremst. Unsere Gibt es Wortmeldungen zur Tagesordnung? – Das Hoffnung, dass sich alle an das Gesetz halten, wurde ist nicht der Fall. enttäuscht; denn Vermieter geben bei Neuvermie- tung nur selten Informationen zur Vormiete preis. Dann ist sie so festgestellt. Wer als Mietinteressent darauf besteht, muss oftmals Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 1: erleben, dass er von der Interessentenliste gestrichen wird und die Wohnung nicht bekommt. Wahl von Vorsitzenden der Ausschüsse (Drucksache 292/16, zu Drucksache 292/16) Wenn ein Gesetz nicht wirkt, muss es geändert werden; denn nur mit wirksamen Gesetzen haben Nach Anhörung der betreffenden Ausschüsse wird die Menschen Vertrauen in die Politik. Dafür legen vorgeschlagen, Herrn Staatsminister Dr. Volker wir heute einen Vorschlag vor. Ich bin froh, dass Bun- W i s s i n g (Rheinland-Pfalz) zum Vorsitzenden des desjustizminister M a a s signalisiert hat, dass er für Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz, notwendige Nachjustierungen offen ist. Herrn Minister Guido W o l f (Baden-Württemberg) zum Vorsitzenden des Ausschusses für Fragen der Es geht darum, schnell offensichtliche Lücken im Europäischen Union und Frau Ministerin Petra Gesetz zu schließen, die das Wirksamwerden der G r i m m - B e n n e (Sachsen-Anhalt) zur Vorsitzen- Mietpreisbremse verhindern. den des Ausschusses für Frauen und Jugend für das laufende Geschäftsjahr zu wählen. Es geht darüber hinaus darum, den Mieterschutz für alle Mieterinnen und Mieter in bestehenden Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Mietverhältnissen wesentlich zu verbessern. Handzeichen. – Danke. (B) (D) Das ist einstimmig so entschieden worden. Wir alle wissen: Mietrecht ist inzwischen auch So- zialpolitik; denn wir können dadurch in den großen Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 67: Städten und Ballungsräumen den Zusammenhalt stärken und die soziale Mischung erhalten. Noch ha- Entwurf eines Gesetzes über die Dämpfung der ben wir die Chance für sozial durchmischte Städte Mietentwicklung und die wirksame Verfol- und wollen sie nutzen. Wir wollen keine leblosen In- gung von Mietpreisüberhöhungen (Mietrechts- nenstädte wie Paris, London, New York, wo das Woh- aktualisierungsgesetz – MietRAG) – Antrag des nen in der Innenstadt zum Luxus geworden ist, wo Landes Berlin gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – städtisches Leben nach Büroschluss kaum noch anzu- (Drucksache 327/16) treffen ist, wo die, die sich das Leben in der Innen- Es gibt Wortmeldungen. Als Erstem erteile ich stadt nicht leisten können, an die Ränder gedrängt Herrn Regierenden Bürgermeister Müller (Berlin) das werden. Wort. Konkret zielt die Initiative Berlins darauf, mehr Transparenz in die Mietenentwicklung zu bringen. Michael Müller (Berlin): Herr Präsident, meine Da- Wir verpflichten die Vermieter, offenzulegen, welche men und Herren! Ein Dach über dem Kopf zu haben Miete der Vormieter gezahlt hat, und aufzuzeigen, ist ein Menschenrecht. Es ist die Aufgabe der Politik, warum Mieterhöhungen gerechtfertigt sind. dafür zu sorgen, dass jeder einen für sich angemesse- nen und bezahlbaren Wohnraum findet. Da in Ergänzend schlagen wir zur Stabilisierung der Deutschland mehr als die Hälfte aller Menschen zur Mieten im Bestand vor, die ortsübliche Vergleichs- Miete wohnt, müssen wir gemeinsam alles dafür tun, miete im Mietspiegel neu zu bestimmen. Für die bezahlbaren Wohnraum zu erhalten und natürlich Festlegung der Vergleichsmiete sollen künftig Miet- auch neuen zu schaffen. verträge und Mietpreisänderungen der letzten sechs Jahre – statt wie bisher der letzten vier Jahre – be- Ein wichtiges Instrument dafür ist die Mietpreis- rücksichtigt werden. bremse. Wir erinnern uns gut, was unsere Ziele vor einem Jahr waren: Der Wohnungsneubau durfte Auf Grund der angespannten Situation in vielen nicht abgewürgt werden. Gleichzeitig wollten wir in Ballungsräumen und Großstädten schlagen wir da- den wachsenden Ballungsräumen und Großstädten rüber hinaus vor, den Zeitraum, in dem die Miete erreichen, dass bei Neuvermietungen die Miete nicht höchstens um 20 Prozent beziehungsweise – bei an- um mehr als 10 Prozent steigen kann. gespannter Wohnungsmarktsituation wie in Berlin – Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 215 Michael Müller (Berlin) (A) (C) höchstens um 15 Prozent steigen darf, von drei auf sind und bleiben für die Bundesregierung ein zentra- vier Jahre zu strecken. les Thema. Insofern sind wir dem Land Berlin dank- bar für seine Initiative als weiteren Diskussionsbei- Wir brauchen aber auch eine wirksame Bremse bei trag zu diesem Ziel. Mieterhöhungen nach Modernisierungsmaßnahmen. Ziel unserer Initiative ist es, die Modernisierungs- Auch ohne diese Initiative beobachtet das Bundes- umlage von 11 auf 8 Prozent jährlich zu senken. Ge- ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz nerell gilt dabei der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit. – wie Ihnen bekannt ist – die aktuellen Entwicklun- Das heißt, die Mieterinnen und Mieter sollen nur für gen auf dem Mietmarkt sehr genau. Es hat bereits die tatsächlich erforderlichen und unabweisbaren weitere Vorschläge erarbeitet, wie sich die Mietpreis- Modernisierungskosten aufkommen müssen. entwicklung auf schwierigen Märkten weiter wirk- sam begrenzen lässt. Sie werden aktuell innerhalb Und wir wollen die Schwächsten unter den Miete- der Bundesregierung beraten. Eine zeitnahe Versen- rinnen und Mietern zusätzlich durch eine Härtefall- dung unserer Vorschläge, die ja schon von interes- regelung schützen: Wer schon 40 Prozent seines Net- sierter Seite der Öffentlichkeit bekanntgemacht wur- tohaushaltseinkommens – in einigen Fällen geht es in den, an die Bundesländer ist unser Ziel. unserer Stadt deutlich darüber hinaus – für die Miete bezahlt, bleibt – natürlich bei entsprechenden Nach- Dass sich die große Koalition im Land Berlin auf weisen – von der Modernisierungsumlage verschont. Maßnahmen zur Dämpfung des Mietpreisanstiegs Meine Damen und Herren, Mietsteigerungen dür- verständigen konnte, stimmt mich für die weiteren fen nicht zu Armut führen. Wir müssen dafür sorgen, Beratungen der Koalitionspartner innerhalb der Bun- dass das Grundbedürfnis nach einer bezahlbaren desregierung optimistisch. Wohnung nicht weiter zum Spekulationsobjekt ver- Einige Punkte, die auch aus Sicht des Bundes- kommt. Wenn die Miete bei immer mehr Menschen ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz einen unangemessen hohen Anteil des Einkommens sinnvoll sind, finden sich – teils in abgewandelter auffrisst, Normalverdiener sich keine Wohnung in Form – im Vorschlag des Landes Berlin wieder. Das den Innenstädten mehr leisten können und gerade betrifft beispielsweise Regelungen zur Mieterhöhung die besonders auf unsere Hilfe angewiesenen Fami- nach Modernisierung oder zur Verlängerung des Be- lien und Alleinerziehenden an die Grenzen ihrer zugszeitraums bei der ortsüblichen Vergleichsmiete. finanziellen Möglichkeiten geraten, dann dürfen wir Sie sehen also: Auch der Bund ist sich möglicher Re- dieser Entwicklung nicht tatenlos zusehen. gelungsbedarfe durchaus bewusst und zieht – bei Deswegen legt das Land Berlin hier heute seinen Unterschieden im Detail der Vorschläge – inhaltlich konkreten Vorschlag für eine notwendige Reform des am gleichen Strang. Ich hoffe deshalb, dass wir schon bald in einen konstruktiven Dialog mit den Ländern (B) Mietrechts vor. Es sind Reformen mit Augenmaß. Wir (D) wissen, wir brauchen auch den Bau vieler neuer beziehungsweise dem Bundesrat eintreten können. Wohnungen, um die Knappheit wirksam zu überwin- Mit dem ersten Mietrechtsnovellierungsgesetz hat den. Neben der Regulierung, neben all den gesetzli- die Bundesregierung bereits im letzten Jahr Schritte chen Eingriffen, die ich geschildert habe, brauchen unternommen, den Anstieg der Mieten auf ange- wir dringend weiter den Wohnungsneubau als zweite spannten Märkten zu dämpfen. wichtige Säule unserer Wohnungs- und Mietenpoli- tik. Mit der Einführung des Bestellerprinzips haben wir Mieter spürbar entlastet und für mehr Fairness in Aber wir brauchen mehr denn je auch einen wirk- dem Dreiecksverhältnis von Mieter, Vermieter und samen Schutz der Mieterinnen und Mieter. Wir müs- Makler gesorgt. Es war eine Frage der Gerechtigkeit, sen sie davor schützen, dass die aktuelle Knappheit dass diejenigen eine Leistung bezahlen, die sie auch ausgenutzt wird, um Mieten unangemessen zu erhö- in Auftrag gegeben haben, also in der Regel die Ver- hen. Damit stärken wir, wie gesagt, den sozialen Zu- mieter. Mieterinnen und Mieter sparen durch dieses sammenhalt. Gesetz schon zu Beginn eines Mietverhältnisses viel In diesem Sinne bitte ich Sie um Unterstützung der Geld. Nach unseren Schätzungen sind es etwa Berliner Gesetzesinitiative für ein soziales Mietrecht. 500 Millionen Euro pro Jahr. Gut ist, dass aktuell Ge- – Vielen Dank. richtsentscheidungen Umgehungsversuchen einzel- ner Makler eine Absage erteilt haben. Ich bin beson- ders dankbar dafür, dass die Maklerverbände Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich beim deutliche Worte für dieses Fehlverhalten einzelner Herrn Regierenden Bürgermeister der Stadt Berlin schwarzer Schafe gefunden haben. Müller. Wir wissen, dass regulatorische Maßnahmen ange- Jetzt hat Herr Parlamentarischer Staatssekretär sichts der starken Verwerfungen auf den Mietmärk- Kelber (Bundesministerium der Justiz und für Ver- ten in Großstädten und Ballungszentren kein Allheil- braucherschutz) das Wort. Bitte schön. mittel sind, das über Nacht alle Probleme von Mieterinnen und Mietern lösen könnte. Anfänge sind Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär beim Bundes- gemacht. Die Maßnahmen brauchen ihre Zeit, um zu minister der Justiz und für Verbraucherschutz: Herr wirken. Wenn man feststellt, dass die Therapie nicht Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! schnell genug fortschreitet, müssen weitere Schritte Bezahlbare Mieten auch in angespannten Märkten unternommen werden. 216 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Parl. Staatssekretär Ulrich Kelber (A) (C) Dabei wissen wir, dass regulatorische Maßnahmen Kollegen! Es ist in der Tat heute auf den Tag genau alleine nicht ausreichen. Ohne die Förderung des 25 Jahre her, dass der deutsch-polnische Nachbar- Baus neuen Wohnraums werden wir nicht zu einer schaftsvertrag unterschrieben wurde. deutlichen, nachhaltigen Entspannung kommen. Die deutlich angestiegene Zahl von Neubauten – etwa Als der Vertrag im Jahre 1991 unterschrieben eine Verdoppelung gegenüber dem Tiefststand vor wurde, war das Verhältnis beider Staaten, der Men- einigen Jahren – zeigt aber, dass wir auf dem richti- schen beider Staaten untereinander ein völlig ande- gen Weg sind, und sollte Ansporn für weitere Maß- res als heute. Die Situation war teilweise noch von nahmen sein. Misstrauen geprägt. Sie war geprägt von Unkenntnis und teilweise von Unverständnis. Sie war vor allen Der Gesetzentwurf des Landes Berlin bezieht sich Dingen geprägt durch die schwierige gemeinsame auch auf den Teil des ersten Wohnrechtspakets, der Geschichte des letzten Jahrhunderts. „Mietpreisbremse“ genannt wird. Wir glauben, dass die ersten Untersuchungen aus unterschiedlichen Bei der Unterzeichnung 1991 waren viele Hoffnun- Bereichen der Bundesrepublik zeigen, dass die Miet- gen mit dem Vertrag verbunden, vor allen Dingen die preisbremse trotz aller Unkenrufe nicht ohne positive Hoffnung, dass die deutsch-polnische Freundschaft Effekte geblieben ist. Insbesondere der Paradigmen- in einigen Jahrzehnten das Niveau erreichen kann, wechsel, dass Vermieterinnen und Vermieter auf an- wie es die deutsch-französische Freundschaft in den gespannten Wohnungsmärkten nicht jede beliebige 60er, 70er und 80er Jahren erreichen konnte. Miethöhe festlegen können, bleibt ein Erfolg und Meilenstein einer sozialen Wohnraumpolitik. Heute können wir konstatieren, dass sich die Hoff- nungen voll und ganz erfüllt haben. Sie haben sich Dennoch verdichten sich leider die Hinweise, dass voll und ganz erfüllt, weil viele Menschen unter dem zu viele Vermieterinnen und Vermieter sich nicht an Dach dieses Vertrages und auf der Basis des Vertrau- die Vorgaben des Gesetzes halten, dass vor allem zu ens, das durch diesen Vertrag geschaffen worden ist, wenige Mieterinnen und Mieter von ihrem Recht Ge- sich gemeinsam darangemacht haben, das Verhältnis brauch machen. Sollte sich dieser Verdacht erhärten, beider Staaten zu verbessern, die Menschen zusam- müssen wir – wie im Vorschlag des Landes Berlin ge- menzubringen, Begegnungen zu schaffen und über fordert – das Gesetz nachschärfen. Auch darüber diese Begegnungen Verständnis und am Ende würden wir gerne mit den Bundesländern sprechen. Freundschaft wachsen zu lassen. Bei allen Unterschieden im Detail sind wir uns ei- Dass das gelungen ist, ist zu großen Teilen dem nig: Wohnraum muss bezahlbar bleiben. – Vielen Deutsch-Polnischen Jugendwerk zu verdanken, das Dank. wie der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag (B) heute 25. Geburtstag feiert. Das Deutsch-Polnische (D) Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr Par- Jugendwerk ist einer der Eckpfeiler dessen, was in lamentarischer Staatssekretär! den letzten 25 Jahren zwischen Deutschen und Polen an guter Nachbarschaft, aber auch – ich freue mich, Ich sehe keine weiteren Wortmeldungen. dies sagen zu dürfen – an Freundschaft gewachsen Dann weise ich die Vorlage dem Rechtsausschuss ist. – federführend – sowie dem Wirtschaftsausschuss Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin sehr Ausschuss für Städtebau, Wohnungswesen und dem dankbar, dass einige Länder unser Anliegen unter- und Raumordnung – mitberatend – zu. stützen, das wir, glaube ich, auch über den Bundesrat Wir kommen wir zu Tagesordnungspunkt 61: transportieren sollten: Wir sollten das Deutsch-Polni- sche Jugendwerk in den kommenden Jahren auf ein Entschließung des Bundesrates: Das Deutsch- festeres Fundament stellen, als das in den letzten Polnische Jugendwerk als Eckpfeiler der 25 Jahren der Fall war. deutsch-polnischen Verständigung weiter un- terstützen – Antrag der Länder Brandenburg, Das ist vor allen Dingen eine Frage der Finanzen. Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Wir haben die Situation, dass schon heute, im Juni Sachsen, Thüringen gemäß § 36 Absatz 2 GO des Jahres 2016, die Mittel für das Jahr 2016 vollstän- BR – (Drucksache 313/16) dig ausgeschöpft sind. Das ist auf der einen Seite ein Grund zur Freude; denn es dokumentiert auf polni- Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir fei- scher und deutscher Seite ein riesengroßes Interesse ern in diesem Jahr das 25-jährige Bestehen der Ver- an Jugendbegegnungen. Es ist auf der anderen Seite einbarung über gute Nachbarschaft mit der Republik für uns aber ein deutliches Signal: Es geht in diesem Polen. Ich freue mich, dass wir dies insbesondere da- Bereich noch sehr viel mehr. durch würdigen, dass wir uns mit dem Thema heute, am 17. Juni, beschäftigen. Die jungen Menschen, die heute in verschiedenen Projekten zusammenarbeiten, die sich heute kennen- Ich erteile Herrn Ministerpräsidenten Dietmar Woidke aus Brandenburg das Wort. lernen und Freundschaft schließen, sind die beste Ba- sis für ein gutes Verhältnis zwischen Polen und Deut- schen. Sie sind aber auch die beste Basis für eine Dr. Dietmar Woidke (Brandenburg): Sehr geehrter weitere gute Entwicklung beider Völker in Europa. – Herr Bundesratspräsident! Liebe Kolleginnen und Herzlichen Dank. Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 217

(A) (C) Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich Polinnen und Polen, aber auch mit Blick auf ein ge- herzlich bei dem Ministerpräsidenten des Landes meinsames Europa weiterhin wirksam wahrnimmt. Brandenburg, Herrn Dietmar Woidke. Ein Europa in Frieden, ein Europa ohne Grenzen, Jetzt hat Frau Parlamentarische Staatssekretärin ein einiges Europa, das ist eine historische Errungen- Marks aus dem Bundesministerium für Familie, Se- schaft, die wir nur aufrechterhalten, wenn wir uns nioren, Frauen und Jugend das Wort. dauerhaft dafür engagieren. Das brauchte und braucht viel Geduld, viel Bereitschaft zur Versöh- nung und dazu, die Perspektive des jeweils anderen Caren Marks, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- zu verstehen. Das wiederum funktioniert am besten, desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- wenn Menschen einander persönlich begegnen, sich gend: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr ge- im Alltag erleben und ihre Gedanken austauschen. ehrten Damen und Herren! Um es direkt zu sagen: Das beginnt am besten und wirkt am nachhaltigsten, Das Deutsch-Polnische Jugendwerk verändert Per- wenn es Jugendliche tun. Neben dem Erwerb inter- spektiven, und das auf den Tag genau seit 25 Jahren. kultureller Kompetenzen fördern wir so das gegen- Die Gründung des Deutsch-Polnischen Jugendwer- seitige Verständnis in und für Europa und damit auch kes am 17. Juni 1991 erfolgte in einer Phase großer die Idee der europäischen Integration. – Vielen Dank. Veränderungen sowohl in Deutschland als auch in Polen. Die Wiedervereinigung in Deutschland und Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich bei der Zerfall des früheren Ostblocks und damit die fun- Ihnen, Frau Staatssekretärin Marks. damentale Neuorientierung Polens waren die beherr- schenden Themen in unseren Ländern. Die damalige Ministerpräsident Tillich (Sachsen) hat eine Erklä- Bundesregierung wollte möglichst schnell gute nach- rung zu Protokoll*) abgegeben. barschaftliche Beziehungen mit Polen aufbauen, und das Deutsch-Polnische Jugendwerk sollte helfen, Ausschussberatungen haben noch nicht stattgefun- dass viele junge Menschen aus Polen und Deutsch- den. Wir sind aber übereingekommen, bereits heute land sich und das andere Land kennen- und verste- in der Sache zu entscheiden. hen lernen. Daher frage ich nun, wer der Entschließung seine Daraus ist eine Erfolgsgeschichte geworden; denn Zustimmung geben möchte. – Das ist die Mehrheit. bis heute sind fast 3 Millionen junge Menschen, über Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. das Deutsch-Polnische Jugendwerk gefördert, im Nachbarland gewesen und haben die andere Kultur, Tagesordnungspunkt 19: (B) Lebensweise und Gleichaltrige kennen- und besser (D) verstehen gelernt. Selbst die größten Optimisten hät- Entwurf eines Integrationsgesetzes (Drucksa- ten es vor 25 Jahren nicht für möglich gehalten, dass che 266/16) die Resonanz auf das Jugendwerk so groß sein Dazu gibt es eine Vielzahl von Wortmeldungen. Als würde. Eine ganze Generation auf beiden Seiten der Ersten bitte ich den Ministerpräsidenten des Landes Grenze hatte die Chance, durch Begegnungen Vorur- Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Sellering, ans teile ab- und Freundschaften aufzubauen. Rednerpult. Meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Zahlen zeigen, dass wir eine Investition in die Zu- Erwin Sellering (Mecklenburg-Vorpommern): Vie- kunft der deutsch-polnischen Beziehungen getätigt len Dank, Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- haben, deren Früchte wir fortlaufend ernten können. men und Herren! Deutschland hat im letzten Jahr Noch heute ist das Interesse an deutsch-polnischen eine große Zahl von Flüchtlingen aufgenommen. Das Begegnungen ungebrochen. Es ist so groß, dass die war eine große Kraftanstrengung für Bund, Länder Mittel des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes nicht und Kommunen. ausreichen, um alle Antragsteller fördern zu können. Hier bin ich Ihnen für Ihr Interesse und Ihr Engage- Inzwischen geht die Zuwanderung zurück. Das er- ment für das Jugendwerk dankbar, auch wenn dazu leichtert uns die Erstaufnahme. Aber eine andere ein finanzielles Engagement der Länder hilfreich große Aufgabe liegt vor uns, nämlich die Integration wäre; denn die Arbeit des Jugendwerks ist nach der Flüchtlinge, die im letzten Herbst gekommen 25 Jahren nicht etwa abgeschlossen, sondern von sind und die bleiben dürfen. Generation zu Generation neu zu bewältigen. In der momentanen Situation ist es wichtig, dass Gerade die jüngsten Entwicklungen selbst in der wir in der Flüchtlingspolitik einen klaren Kompass Europäischen Union zeigen, dass wir sehr unter- haben. Für mich sind drei Punkte entscheidend. schiedliche Sichtweisen aufeinander haben und nicht jede Position des anderen positiv aufnehmen. Das Der erste: Ich halte es für richtig, dass Deutschland zeigt sich besonders an der Flüchtlingskrise und den weiter Flüchtlinge aufnimmt. Menschen in Not brau- sehr unterschiedlichen Ansichten und Ansätzen in chen Hilfe. Ich glaube, Deutschland ist gut beraten, Europa. Umso wichtiger ist es, dass das Deutsch-Pol- nische Jugendwerk seine Rolle als Akteur und Unter- stützer des Dialogs zwischen jungen Deutschen und *) Anlage 1 218 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Erwin Sellering (Mecklenburg-Vorpommern) (A) (C) auch in Zukunft auf Menschlichkeit und Mitgefühl zu bestimmten Wohnort rechtlich vorzuschreiben, stark setzen. eingeschränkt. Dieser schwerwiegende Eingriff in das Recht auf Freizügigkeit ist nur gerechtfertigt, Zweiter Punkt: Gleichzeitig ist klar, dass Deutsch- wenn dadurch die Integration der Betroffenen besser land nicht jedes Jahr mehr als 1 Million Flüchtlinge gelingt. Also: Fiskalische Erwägungen, leichtere Ad- aufnehmen kann. Die Zuwanderung wird nur dann ministrierbarkeit, das alles reicht nicht aus. Die Akzeptanz in der Bevölkerung finden, wenn sie in Wohnsitzzuweisung darf nur erfolgen, wenn sie zur geordneten Bahnen abläuft. Dazu gehört, dass wir Integration geboten ist. Menschen, die unseren Schutz nicht brauchen, kon- sequent in ihre Heimat zurückführen. Dazu gehört, Bei Anwendung dieser rechtlichen Grenzen kann dass wir dabei so konsequente Signale geben, dass ich mich damit anfreunden, dass wir das für die Zu- sich Menschen gar nicht erst auf den Weg machen, kunft tun. Aber eine rückwirkende Festlegung der wenn sie bei uns nicht die Chance auf Schutzgewäh- Aufenthaltspflicht kann wohl keinen Bestand haben. rung haben. Ich hätte es deshalb sehr gut gefunden, Sie betrifft anerkannte Asylbewerber, die sich in Aus- wenn wir bereits heute die Ausweitung der Liste der übung der ihnen unzweifelhaft zustehenden Freizü- sicheren Drittstaaten beschlossen hätten, meine Da- gigkeit bereits von sich aus für einen Ort entschieden men und Herren. haben, an dem sie einen Platz in der Mitte unserer Gesellschaft finden wollen, und die dort – manchmal Der dritte wichtige Punkt ist die Integration. Wir schon über Monate – entscheidende Integrations- müssen den Menschen, die Schutz brauchen, die schritte begonnen oder sogar vollendet haben. Sie eine Anerkennung haben und in Deutschland blei- fühlen sich im neuen Wohnumfeld zunehmend zu ben dürfen, die Möglichkeit geben, einen Platz in der Hause. Sie kennen inzwischen alle behördlichen und Mitte unserer Gesellschaft zu finden. Das erfordert karitativen Anlaufstellen. Sie besuchen Deutsch- große Anstrengungen von uns. Das erfordert aber kurse, Qualifizierungsmaßnahmen. Ihre Kinder sind auch Anstrengungen der Flüchtlinge selbst. in Kita oder Schule und haben dort erste Freund- Das Integrationsgesetz, das wir heute beraten, ist schaften geschlossen. Und da soll ihnen die Freizü- dafür eine gute Grundlage. Es schafft Rechte, aber es gigkeit rückwirkend aberkannt werden? Da soll die setzt auch Pflichten. Die nach Deutschland kommen- zwangsweise Verbringung in ein anderes Bundes- den Menschen erhalten frühzeitig Angebote vom land, in völlig neue, unbekannte Verhältnisse ihre In- Staat. Sie sind aber auch selbst verpflichtet, sich um tegration fördern? Integration zu bemühen. Wir werden darauf beste- hen müssen, dass im Konfliktfall unsere Regeln und Niemand in diesem Hohen Haus kann ernsthaft Werte gelten, zum Beispiel was das Verhältnis von glauben, dass diese Regelung einer rechtlichen Religion und Staat oder den Umgang der Geschlech- Überprüfung standhalten wird. Das ist eine sehr (B) ter angeht. weitgehende Rückwirkung, mit der das Vertrauen (D) Hunderttausender enttäuscht wird, die geglaubt ha- Das Gesetz schafft in vielen praktischen Fragen ben, endlich zur Ruhe zu kommen und einen Neuan- Verbesserungen. Ich halte es zum Beispiel für wich- fang machen zu können. tig, dass in Zukunft Flüchtlinge unabhängig von ih- rem Alter eine Ausbildung in Deutschland beginnen Ich bitte Sie, dem nicht zuzustimmen, sondern in dürfen und dass sie sicher sein können, die Ausbil- § 12a Absatz 7 ein anderes Datum einzufügen. Ihnen dung dann auch beenden zu können. Das schafft Pla- liegt unser Plenarantrag vor. Das Datum dort orien- nungssicherheit für die Flüchtlinge genauso wie für tiert sich an dem Vorschlag des Referentenentwurfs. die ausbildenden Betriebe. Es ist das Datum des Beschlusses des Bundestages. Ich bitte Sie, dem zuzustimmen. Ich halte es ebenso für richtig, dass mit dem Gesetz die Arbeitsmarktpolitik verstärkt wird. Es muss unser Über die fiskalischen Auswirkungen kann man si- Ziel sein, möglichst viele Flüchtlinge an den ersten cherlich reden. Aber fiskalische Auswirkungen dür- Arbeitsmarkt heranzuführen. Das ist die wichtigste fen kein Grund sein, sehenden Auges ein Chaos in Voraussetzung für Integration: wenn jemand Arbeit der Integration anzurichten. hat, wenn er sich einbringt in unsere Gesellschaft, Meine Damen und Herren, am gestrigen Tag sind wenn er hier etwas beitragen kann. die Bundesregierung und die Länder zu einem weite- Einen Punkt will ich allerdings ganz offen anspre- ren Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt zusammenge- chen, über den wir noch diskutieren müssen und den kommen. Ich begrüße es sehr, dass wir uns dort zu- wir auch korrigieren müssen, nämlich die Regelung mindest auf eine Entlastung der Kommunen bei den zur Wohnsitzverpflichtung. Integrationskosten verständigt haben. Der Bund übernimmt für drei Jahre die Kosten der Kommunen Ich halte es schon für sehr zweifelhaft, ob es richtig für die Unterbringung anerkannter Flüchtlinge. Das ist, im Sinne einer Verteilungsgerechtigkeit unter ist eine spürbare Entlastung der kommunalen Ebene. den Ländern staatlich einzugreifen, wenn Migranten hochmotiviert ihre Lebenschance in Deutschland an Eine große Enttäuschung ist allerdings, dass es einem von ihnen selbst gewählten Ort suchen. Staat- noch keine Beschlüsse zur Entlastung der Länder liche Zuteilungssysteme, die immer auch einen ho- gibt. Auch wir haben durch die Aufnahme und Inte- hen bürokratischen Aufwand haben, haben sich bis- gration der Flüchtlinge erhebliche Mehrbelastungen. her selten marktorientierten Modellen überlegen Nehmen Sie nur die Integration in die Schulen, die gezeigt. Vor allem aber sind die Möglichkeiten, einen wir organisieren und finanzieren müssen! Wir kom- Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 219 Erwin Sellering (Mecklenburg-Vorpommern) (A) (C) men inzwischen nahezu alle zwei Wochen zu Spit- Eine Einigung von Bund und Ländern zum Integra- zengesprächen nach Berlin. Der Aufwand ist groß, tionsgesetz ist ganz klar daran gebunden, dass wir die Fortschritte sind klein. schnell auch eine Einigung zur Teilung der finanziel- len Lasten erzielen. Lassen Sie uns in den nächsten Die Bundesregierung sollte die Länder bitte nicht Wochen hart darum ringen! Ich bitte die Bundesre- länger hinhalten! Es muss jetzt auch eine Lösung für gierung ausdrücklich darum, hier ein klares Signal die Länder geben, damit wir weiter kraftvoll und ent- zu setzen. – Herzlichen Dank. schlossen handeln können. – Vielen Dank.

Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr Kol- Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich bei lege Ministerpräsident Dr. Haseloff! Kollegen Sellering aus Mecklenburg-Vorpommern und erteile Ministerpräsidenten Dr. Haseloff aus Jetzt spricht der Ministerpräsident des Landes Nie- Sachsen-Anhalt das Wort. dersachsen, Stephan Weil.

Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt): Herr Präsi- Stephan Weil (Niedersachsen): Herr Präsident! dent! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Auf den Punkt Damen und Herren! Die Bundesregierung hat mit gebracht: Ich finde es gut, dass der Bund sich das dem am 25. Mai 2016 in Meseberg beschlossenen Thema Integration zur Aufgabe macht. Ich finde es Entwurf eines Integrationsgesetzes und der beglei- gut, dass mit vielen Regelungen des Gesetzes echte tenden Verordnung die Reihe der bereits verabschie- Fortschritte erzielt werden. Nicht gut finde ich, dass deten Gesetze fortgesetzt, um die Integration von dieses Gesetz nicht weit genug geht. Schutzberechtigten in Gesellschaft und Arbeitsmarkt Was die Regelungen angeht, die im Gesetzentwurf zu verbessern. stehen, verdient Anerkennung zum Beispiel die Ini- tiative, 100 000 Arbeitsgelegenheiten für Flüchtlinge Das Gesetz sieht ganz konkrete Angebote, aber während des Asylverfahrens mit Bundesmitteln zu auch Pflichten für Flüchtlinge bei der Integration vor. schaffen. Der Grundgedanke „Fördern und Fordern“ soll von Anfang an für jeden gelten, der eine Bleibeperspek- Anerkennung verdient auch der Abbau von rechtli- tive hat und in Deutschland eine neue Heimat finden chen Hürden, um Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu will. Das begrüßen die Länder ausdrücklich. Integra- integrieren, zum Beispiel die temporäre Lockerung tion ist Aufgabe jedes einzelnen nach Deutschland der Vorrangprüfung. kommenden Menschen, des Staates und der Gesell- schaft. Sie erfordert Eigeninitiative und Integrations- Es ist auch richtig – eine Forderung, die die Länder (B) bereitschaft, gesellschaftliche Akzeptanz sowie staat- seit Längerem erheben –, dass Asylbewerber, die sich (D) liche Angebote und Anreize. in einer qualifizierten Ausbildung befinden, während der gesamten Dauer dieser Ausbildung geduldet Ich bin davon überzeugt, dass wir mit dem neuen werden. Das ist ein echter Fortschritt, weil damit für Integrationsgesetz den Rahmen für diese Angebote sie, aber vor allen Dingen auch für die Ausbildungs- und Anreize schaffen und Menschen, die bei uns betriebe Sicherheit geschaffen wird. Schutz suchen, vielerlei Zugänge zu Unterstützungs- systemen und somit auch Chancen für gelingende In- Erwähnen könnte ich weiter die Ausbildungsförde- tegration und ein selbstbestimmtes Leben in unserem rung, die aktive Arbeitsmarktförderung sowie die Land eröffnen. Eingliederungsmaßnahmen nach Kriterien für Lang- zeitarbeitslose. Auch das sind alles Fortschritte. Last, Die Länder sehen sich bei dieser Aufgabe mit dem but not least zu nennen ist die verpflichtende Teil- Bund und den Kommunen in einer Verantwortungs- nahme an Sprach- und Integrationskursen für Men- gemeinschaft und erwarten deshalb, dass die Lasten schen mit guter Bleibeperspektive. Auch das ist rich- durch den Flüchtlingszuzug für Integration und so- tig. ziale Leistungen gemeinsam und fair getragen wer- Lassen Sie mich aber auch über das reden, was den. Integration ist eine große Aufgabe der ganzen nicht im Gesetzentwurf steht und was, so befürchte Gesellschaft über alle Ebenen hinweg. Sie betrifft ich, uns in den nächsten Jahren noch viele Probleme den Bund, die Länder und die Kommunen. bereiten wird, wenn wir es jetzt nicht in den Blick Die Länder und Kommunen sind wichtige Akteure nehmen; denn an dieser Stelle ist der Gesetzentwurf der Integration; denn Integration findet vor Ort statt. leider nicht der notwendige große Wurf: Dafür sind unter anderem zusätzliche Plätze in Kin- Der Bund geht davon aus, dass Schutzsuchende, dergärten und Schulen nötig, mehr bezahlbare Woh- die keine gute Bleibeperspektive haben, allesamt nungen, ausreichende Angebote für Sprachunterricht wieder zurückgeführt werden. Deswegen – das ist und Integrationskurse sowie Hilfen für den Einstieg der innere Zusammenhang – soll es für sie keine oder ins Arbeitsleben. Nur wenn die Finanzierung gesi- wenige Integrationsmaßnahmen geben, was de facto chert ist, können die Länder und Kommunen die Inte- dazu führt, dass sie zur Untätigkeit gezwungen wer- grationsangebote bereitstellen, ohne ihre Dienstleis- den. tungen für die Bürgerinnen und Bürger einschränken oder Einnahmen massiv erhöhen zu müssen. Sie Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir ha- brauchen dafür die nötige Unterstützung des Bundes. ben derzeit eine Schutzquote von etwa 60 Prozent. 220 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Stephan Weil (Niedersachsen) (A) (C) Das ist wesentlich höher als früher. In Anbetracht der brauchen die Feststellung der Kompetenzen, damit Priorisierung des BAMF gehe ich davon aus, dass sie auf dieser Grundlage zielgerichtet in den Arbeits- sich bei etwa 50 Prozent normalisieren wird. Das markt weitervermittelt werden kann. heißt, dass wir für etwa die Hälfte der Betroffenen Wenn die Personen, von denen ich hier rede, dann mit dem Gesetzentwurf echte Fortschritte haben und doch Deutschland verlassen, weil sie rechtlich unser für die andere Hälfte eben nicht. Wir reden – um es Land verlassen müssen, dann nehmen sie im Falle ei- auf den Punkt zu bringen – über Hunderttausende nes Falles Sprachkenntnisse mit. Es gibt, liebe Kolle- von Menschen, insbesondere – auch das wissen wir ginnen und Kollegen, Schlimmeres. Bleiben sie hier alle – über viele Tausend junge Männer, die, wenn es – das ist unsere Erfahrung, die wir in vielen Fällen so bleibt, wie es im Gesetzentwurf steht, letzten über Jahrzehnte hinweg gemacht haben –, dann ha- Endes für eine Reihe von Jahren zur Untätigkeit ge- ben sie ein Fundament für den weiteren Verbleib, auf zwungen werden. dem sie und die Gesellschaft aufbauen können. Wird die Grundannahme des Bundes, Menschen Lassen Sie mich zum Schluss kommen! Wir haben ohne gute rechtliche Bleibeperspektive würden fak- in der Bundesrepublik über Jahrzehnte hinweg viele tisch unser Land wieder verlassen, eigentlich durch Erfahrungen – gute und schlechte – mit Zuwande- die Erfahrung bestätigt? Alle Praktikerinnen und alle rung gemacht. Es ist an der Zeit, daraus die richtigen Praktiker werden mir zustimmen: Nein, das Gegen- Konsequenzen zu ziehen. Ich hoffe auf Fortschritte teil ist der Fall. Wir wissen aus vielen Zuwanderungs- im Gesetzgebungsverfahren. – Herzlichen Dank für wellen, die wir in der Bundesrepublik hatten, dass die Aufmerksamkeit. trotz der rechtlichen Verpflichtung, das Land zu ver- lassen, viele Menschen wegen objektiver und sub- jektiver Abschiebungshindernisse in Deutschland Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich bei bleiben werden. Das ist eine Erfahrung, die wir in al- Herrn Ministerpräsidenten Weil. len Ländern in vielen Jahrzehnten gemacht haben und die wir nicht einfach ignorieren können. Deswe- Als Nächster erteile ich Frau Ministerin Golze aus gen – das ist meine feste Überzeugung – brauchen Brandenburg das Wort. wir einen Ansatz, der es uns ermöglicht, auch diese Menschen zu qualifizieren und in den Arbeitsmarkt Diana Golze (Brandenburg): Sehr geehrter Herr zu integrieren. Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Über das nun vorliegende Integrationsgesetz wurde Im Entwurf des Integrationsgesetzes sind dafür lei- bereits im Vorfeld hart diskutiert, und das nicht nur der nur wenige Ansätze vorhanden. Sie bleiben bei- innerhalb des Bundeskabinetts, sondern auch in den spielsweise ausgeschlossen von Sprach- und Integra- Ländern und unter den sozialen Akteuren. Mit Cari- tionskursangeboten des BAMF. Wenn sie keinen (B) tas und Diakonie kritisieren zwei wesentliche sozial- (D) Ausbildungsplatz haben, dann haben sie sechs Jahre politisch aktive Verbände den vorgelegten Gesetz- lang auch keinen Zugang zu Maßnahmen der Ar- entwurf an vielen Stellen sehr scharf. Auch bei Pro beitsmarktförderung. Asyl findet er viel Kritik. Ich glaube, an dieser Stelle wäre eine deutlich Nicht zuletzt zeigen die vielen Änderungsanträge großzügigere Regelung geboten. Was passiert zum aus den einzelnen Bundesländern, dass der vorge- Beispiel mit einem geduldeten Auszubildenden, der legte Gesetzentwurf eher einer ausführlicheren De- infolge der Insolvenz seines Betriebes seinen Ausbil- batte als der eingeforderten Fristverkürzung bedurft dungsplatz verliert? Nach heutigem Stand müsste er hätte. Wer die Forderungen derjenigen überhört, die mit Ausweisung oder Abschiebung rechnen. aus ihrer tagtäglichen Arbeit um die Schwächen der Ich befürchte, dass wir auf diese Art und Weise, auf bereits bestehenden rechtlichen Grundlagen für die der Grundlage dieser nicht zutreffenden Annahme Arbeit im Flüchtlingsbereich wissen, vergibt nicht – um es noch einmal zu sagen – in den nächsten Jah- nur die Chance auf ein gutes, den Realitäten entspre- ren in vielen Tausend Fällen, also massenhaft, Leis- chendes Integrationsgesetz; er vergibt auch die Mög- tungsempfänger von morgen produzieren. Ich wie- lichkeit einer politischen Neubewertung der Integra- derhole es: Wir verurteilen Hunderttausende von tionspolitik überhaupt. Menschen zur Untätigkeit, zu ihrem Schaden, aber Denn, sehr geehrte Damen und Herren, wir brau- auch zum Schaden unserer ganzen Gesellschaft. chen ein Integrationsgesetz. Es ist längst überfällig. Was ist stattdessen notwendig? Wir brauchen ge- Soziale Ausgrenzung, wohnräumliche Isolation und eignete Integrationsangebote für alle, unabhängig fehlende Möglichkeiten, die deutsche Sprache zu er- von der Bleibeperspektive, die sich in vielen Fällen lernen, kennzeichneten in den vergangenen Jahr- erst später entscheidet. Sprachförderung, Wertever- zehnten viel zu oft die vorherrschende Migrations- mittlung und die Feststellung der persönlichen Kom- politik. Wir sollten daraus gelernt haben, dass petenzen eines Zuwanderers, einer Zuwanderin, das Integration mehr ist als der Zugang zu Arbeit. Hierfür sind nun einmal die notwendigen Voraussetzungen sendet der Gesetzentwurf die falschen Signale. für Integration. Damit können und müssen wir sofort Doch im Einzelnen! beginnen. Wir brauchen ein Basissprachmodul für alle Schutzsuchenden unabhängig vom Sprach- Durchaus zu begrüßen ist es, dass der Gesetzent- niveau, am besten in den Kommunen. Wir brauchen wurf Verbesserungen insbesondere beim Zugang zu Wertevermittlung von Anfang an für alle. Und wir Ausbildung vornimmt. Die nun gefundenen Regelun- Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 221 Diana Golze (Brandenburg) (A) (C) gen nehmen Initiativen der Länder auf, die bereits man um die lange Wartezeit für die Betroffenen etwa vor einem Jahr die Absicherung für Auszubildende auf einen Sprachkurs weiß. und letztlich auch für die Ausbildungsbetriebe for- Auch das Prinzip des „Förderns und Forderns“ zielt derten. ins Leere, wenn Fördermaßnahmen nicht genauer Die Abschaffung der Altersgrenze für die Auf- definiert und durch eine entsprechende Angebots- nahme einer Ausbildung, die bisher bei 21 Jahren struktur abgesichert werden oder soziale Betreuung lag, kommt dem Grundanliegen gelingender Integra- weiterhin nicht im Leistungsspektrum des SGB II und tion nach, indem anerkannt wird, dass der Sprach- des Asylrechts enthalten ist. erwerb für eine erfolgreiche Ausbildung von elemen- Mit der vorgesehenen Absenkung der Aufwands- tarer Bedeutung ist. entschädigung für die Wahrnehmung von Arbeitsge- legenheiten wird das Engagement der vielen Aktiven Positiv ist auch, dass junge Ausgebildete nach er- in den Willkommensinitiativen, die mit den Geflüch- folgreichem Abschluss im Ausbildungsbetrieb blei- teten nach Wegen zu einem Miteinander suchen, un- ben können beziehungsweise ein halbes Jahr Zeit terlaufen. Nicht selten sind diese Arbeitsgelegenhei- haben, eine Arbeitsstelle zu finden, wenn eine be- ten der Einstieg in das Gemeinschaftsleben für die triebliche Übernahme nicht möglich ist. Das kommt Geflüchteten, immer aber die Möglichkeit des Sich- dem, was junge Geflüchtete und auch die Ausbil- Einbringens. Genau dafür sollten die Arbeitsgele- dungsbetriebe an Sicherheit brauchen, sehr nahe. genheiten Anreiz sein. Wenn man jungen Menschen zwar eine Ausbildung ermöglicht und ihnen damit eine berufliche Perspek- Ob sie diesem Ziel überhaupt gerecht werden, tive anbietet, diese aber nicht mit dem Aufzeigen ei- wäre dringend zu prüfen, auch und vor allem ange- ner Perspektive in unserem Land verbindet, verfehlt sichts der nun vorgeschlagenen Absenkung auf der Gesetzentwurf am Ende das Ziel gelungener In- 80 Cent pro Stunde. Integrationspolitisch ist dieser tegration. Hier wäre statt der Duldung die Gewäh- Vorstoß ein fatales Signal; denn er ist nicht nur rung eines Aufenthaltsstatus das bessere und deutli- diskriminierend. Er leistet auch den Kräften in un- chere Signal gewesen. serem Land Vorschub, die mit rechtspopulistischen Äußerungen sozialen Unfrieden schüren. Ein Inte- Auch der verbesserte und erleichterte Zugang zu grationsgesetz aber hat die Aufgabe, mit den darin Arbeit ist zu begrüßen. Es bleibt die Frage, warum enthaltenen Maßnahmen ein tolerantes und von ge- nach umfassenden Integrationsmaßnahmen das Prin- genseitiger Achtung getragenes Miteinander zu för- zip der Vorrangprüfung nicht gänzlich entfallen soll. dern. Das unklar formulierte Kriterium einer geringen Ar- beitslosenquote macht die Gesetzeserfüllung inter- Für das Land Brandenburg ist der Gesetzentwurf in der vorgelegten Form nicht zustimmungsfähig. Viel- (B) pretierbar, sorgt für ungleiche Rechtsstände in den (D) Ländern und übergeht den Umstand, dass sich die mehr möchte ich für die Entschließung entsprechend Arbeitsplatzsituation nicht an Ländergrenzen aus- der Empfehlungsdrucksache werben. Wir brauchen richtet, sondern regional sehr unterschiedlich ist. eine konstruktive Diskussion über das Integrations- gesetz, weil wir ein gutes Integrationsgesetz brau- Sehr geehrte Damen und Herren, seit nunmehr fast chen. – Herzlichen Dank. einem Jahr erleben wir, welche hohen Anforderun- gen die Unterbringung, Versorgung und Integration Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Frau von Geflüchteten an uns richten. Dabei geht es um Ministerin Golze! mehr als um ein Dach über dem Kopf. Es geht auch um mehr, als Geflüchtete in Arbeit zu bringen. Als Nächste hat Frau Staatsministerin Köpping aus dem Freistaat Sachsen das Wort. Worum es bei gelungener Integration geht, zeigen uns die vielen Willkommensinitiativen in unseren Städten und Gemeinden. Integration – das haben wir Petra Köpping (Sachsen): Sehr geehrter Herr Präsi- in unseren Ländern in den vergangenen Monaten dent! Sehr geehrte Damen und Herren Kolleginnen meist positiv, leider aber auch negativ erfahren – und Kollegen! Herr Ministerpräsident Tillich hat in setzt die Bereitschaft der zu Integrierenden und un- seiner Antrittsrede das Motto „Brücken bauen“ als sere Bereitschaft als integrierende Gemeinschaft Leitmotiv seiner Bundesratspräsidentschaft ausgeru- gleichermaßen voraus. fen.

Dem gelebten Engagement unserer Bürgerinnen Wir stimmen heute über den Entwurf eines Integra- und Bürger, der Initiative unserer Bürgermeisterinnen tionsgesetzes ab, das sich das Ziel setzt, klarere und verbindlichere Regelungen für die Integration in und Bürgermeister, unserer Landrätinnen und Land- Deutschland zu schaffen. Damit bauen wir die so- räte, auch unseren eigenen Bemühungen in den Län- eben genannten Brücken. dern, vor allem aber dem Wunsch nach Ankommen und Teilhabe der Geflüchteten stehen einige Rege- Eine erste Brücke ist diejenige in Richtung Arbeits- lungen des Integrationsgesetzes konträr gegenüber. markt. Hierbei werden mit dem Gesetz viele erfreuli- che Neuerungen eingeführt: Die Verkürzung des Anspruchs auf Integrations- maßnahmen auf ein Jahr ist bei realistischer Betrach- Die Vorrangprüfung wird in den meisten Punkten tung mit der Androhung von Sanktionen bei Nichtin- ausgesetzt. Dies ermöglicht Asylsuchenden den anspruchnahme nicht vereinbar, insbesondere wenn schnellen, gleichrangigen Zugang zum Arbeitsmarkt. 222 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Petra Köpping (Sachsen) (A) (C) Die Instrumente der Ausbildungsförderung – etwa ders im Sinne der Integration genügend Mittel und die Berufsvorbereitung, die Assistierte Ausbildung Personal bereitzustellen. und die Berufsausbildungsbeihilfe – werden weiter geöffnet. Das ist gerade für die jungen Flüchtlinge Wenn wir über die schon bestehenden Regelstruk- wichtig. turen sprechen, möchte ich auch von hier aus dazu aufrufen, die Strukturen der Migrationsberatung – also Das wichtigste Stück dieses Brückenabschnitts ist Jugendmigrationsdienste und Migrationsberatungs- bei alledem der direkte Weg in die Unternehmen. stellen – auf ihre ausreichende finanzielle Ausstat- Wer eine Ausbildung beginnt, erhält eine Duldung tung hin zu überprüfen. Wir sollten das Gute, das Be- für die Dauer der Ausbildung. Das gibt Rechtssicher- währte, das Erfahrene nicht aus dem Blick verlieren, heit für die jungen Menschen und gleichzeitig für die wenn wir über Neuerungen sprechen. Unternehmen. Das gilt vor allem vor dem Hintergrund der Wohn- sitzauflage. Diese kann zu einer Brücke in die Kom- Danach gibt es die Möglichkeit, eine Aufenthalts- munen werden, wenn die dafür notwendige Integra- erlaubnis für zwei Jahre zu bekommen, um in dem tionsinfrastruktur zur Verfügung gestellt wird. Bei Unternehmen weiterhin zu arbeiten. Sollte eine Wei- der Umsetzung dieser Maßnahme möchte ich alle terbeschäftigung im Ausbildungsbetrieb ausnahms- Kolleginnen und Kollegen in den Ländern herzlich weise nicht erfolgen, wird die Duldung um sechs darum bitten, im engen Erfahrungsaustausch zu blei- Monate verlängert, um nach einem Arbeitsplatz su- ben, damit die gewollte sozial- und integrationspoli- chen zu können. Lassen Sie uns diese 3+2-Regelung tische Wirkung tatsächlich erzielt wird. allerdings auch mit Blick auf die Anhörung im Ar- beitsausschuss ergebnisoffen betrachten! Ich glaube Ja, die zeitlich befristete Wohnsitzauflage kann bei heute schon, dass zwei Jahre gesicherte Anschluss- guter Umsetzung eine Chance für gelingende Inte- zeit nicht ausreichend sind. So sehen das übrigens gration vor allem in den ländlichen Gebieten sein. auch viele Arbeitgeber. Wichtig bleibt dabei, dass nicht die zahlenmäßige Verteilung von anerkannten Flüchtlingen im Vorder- Der nicht selbst verschuldete Wechsel des Ausbil- grund steht, sondern die Schaffung möglichst guter dungsplatzes sollte unserer Ansicht nach ebenfalls Bedingungen für die Integration vor Ort. möglich werden. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, trotz der Kritik Dieser Teil des Gesetzes ist unglaublich wichtig; im Detail bin ich mir sicher, dass dieses Gesetz im denn 70 Prozent der zu uns Gekommenen sind unter Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen zu ei- 30 Jahre alt. Diesen jungen Menschen eine Ausbil- ner tragfähigen Brücke in die neue Zeit wird. Die (B) dungs- und Arbeitsmarktperspektive zu geben ist Bundesländer – vor allem die Kommunen – nehmen (D) eine entscheidende Brücke in die Zukunft. ihre Verantwortung in diesem Bereich wahr. Gemein- sam mit dem Bund gibt dieses Gesetz einen geordne- Mit dem Gesetz werden vor allem in den Bereichen ten Rahmen für gelingende Integration in ganz Arbeit und Ausbildung Perspektiven geboten. Deutschland vor. Wenn das Gesetz Wirkung entfaltet, Schließlich ist Arbeit ein wesentlicher Teil unserer schaffen wir auch rascher mehr Klarheit über die Selbstverwirklichung. Arbeit ist der selbstständige Möglichkeiten und Grenzen für die Asylsuchenden. Schritt zur individuellen kulturellen und gesellschaft- Das heißt abschließend – um im Bild zu bleiben –: lichen Teilhabe. Aus diesem Grund bleibt es für mich Wer diese Brücke betritt, weiß, welchen Weg er vor unverständlich, warum der 1-Euro-Job für einen sich hat und wohin er führt. Wir eröffnen mit dem In- Flüchtling nur 80 Cent wert sein soll. tegrationsgesetz deutliche Perspektiven. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Am Bau der wichtigsten Brücke für gelungene In- tegration haben die Geflüchteten und Zugewander- ten allerdings selbst den größten Anteil, nämlich Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Frau durch Erlernen der deutschen Sprache. Hier steht für Staatsministerin Köpping! alle Akteure die Frage im Mittelpunkt, ob mit Blick auf Spracherwerb und Verständigung ausreichende Ich erteile Herrn Minister Lauinger aus Thüringen Angebote zur Verfügung stehen, vor allem im ländli- das Wort. chen Raum. Wartezeiten von bis zu zehn Monaten von der Zugangsberechtigung bis zum Kursbeginn Dieter Lauinger (Thüringen): Herr Präsident! dürfen nicht mehr vorkommen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Ent- wurf eines Integrationsgesetzes weist einige Ansätze Dass die Stundenzahl des Orientierungskurses im auf, die in die richtige Richtung gehen. Er ist aber in Rahmen der Integrationskurse erhöht wurde, ist sehr vielen Teilen verbesserungsbedürftig. Auch enthält begrüßenswert. Wir wissen, dass der Bedarf der Ge- er zum Teil asylrechtliche Verschärfungen, die mei- flüchteten an schnellstmöglicher Alltagsorientierung nes Erachtens in einem Integrationsgesetz fehl am enorm ist. Der gute Ansatz von „Fördern und For- Platz sind. dern“ geht ins Leere, wenn die konkreten Angebote fehlen. Ich kann den Bund nur inständig darum bit- Lassen Sie mich zunächst auf einige positive An- ten, im Sinne der Länder und Kommunen und beson- sätze des Gesetzentwurfs eingehen! Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 223 Dieter Lauinger (Thüringen) (A) (C) Ich begrüße ausdrücklich den Ansatz, dass nun- gen. Das Recht auf Asyl bleibt von vorneherein ver- mehr der Aufenthaltsstatus von geduldeten Auszu- sagt. bildenden in schulischer und betrieblicher Ausbil- Angesichts des hohen Schutzes des Grundrechts dung geregelt werden soll. Allerdings ist der von der auf Asyl müssen an die Voraussetzungen für die Zu- Bundesregierung beschrittene Weg der Duldung rückweisung eines Antrags als unzulässig sehr hohe nicht weitreichend genug. Anstelle einer Duldung Anforderungen gestellt werden. Allerdings lässt es wäre die Erteilung eines Aufenthaltstitels für alle Be- der Gesetzentwurf unter anderem bereits ausreichen, teiligten besser, da dieser zu mehr Rechtssicherheit dass „ein Staat, der bereit ist, den Ausländer wieder führt und den Betroffenen eine echte Perspektive er- aufzunehmen, als für den Ausländer sicheren Dritt- öffnet. staat gemäß § 26a AsylG-E betrachtet wird“. Diese Ebenso ist der Ansatz sinnvoll, dass für Asyl- Regelung ist im Hinblick auf den Gesetzesvorbehalt suchende und Geduldete bis Ende 2018 der Zugang aus Artikel 16a Absatz 3 Grundgesetz problematisch, zu Leistungen der Ausbildungsförderung erleichtert da im Ergebnis dieselben Rechtsfolgen eintreten wie werden soll. Dass dies allerdings nur für Asylsu- bei der Einstufung eines Staates als sicherer Dritt- chende mit guter Bleibeperspektive gilt, sehe ich kri- staat. tisch, da die Bleibeperspektive nach meinem Dafür- Ferner lehne ich die Ausweitung der Leistungskür- halten keinen normativen Anknüpfungspunkt bilden zungen auf das Existenzminimum auf weitere Asyl- sollte. bewerbergruppen aus grundsätzlichen verfassungs- rechtlichen Bedenken ab. Des Weiteren: Die Aussetzung der Vorrangprüfung für drei Jahre ist immerhin ein erster Schritt in die Hinzu kommt, dass die hier normierten Leistungs- richtige Richtung. Sie greift aber zu kurz. Nur eine kürzungen nichts mit dem eingangs im Gesetzent- vollumfängliche Aussetzung der Vorrangprüfung ist wurf genannten Ziel zu tun haben, dass Asylbewer- aus wirtschaftlichen, verwaltungsökonomischen und bern die Leistungen gekürzt werden, wenn sie integrationspolitischen Erwägungen zielführend. Da- Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen pflichtwidrig ab- her sollte die Begrenzung auf bestimmte Bezirke, die lehnen. Dabei handelt es sich um Verschärfungen, eine unterdurchschnittliche Arbeitslosenquote auf- die in keinem Sachzusammenhang mit dem Thema weisen, ersatzlos entfallen. „Integration“ – auch nicht unter dem Leitspruch „Fördern und Fordern“ – stehen. Aus diesem Grunde Ich bedauere es insgesamt, dass es im Gesetzent- haben sie in einem Integrationsgesetz nichts verlo- wurf – anders, als man es von einem Integrationsge- ren. setz erwarten würde – vergleichsweise wenige Inte- grationsmaßnahmen gibt. In wesentlichen Teilen Kritisch sehe ich auch, dass die rechtlichen Hürden (B) steht das schlagwortartig in diesem Zusammenhang zum Erwerb einer Niederlassungserlaubnis wieder (D) oft verwendete „Fordern“ stärker im Vordergrund als stark angehoben werden sollen. Asylberechtigten, das „Fördern“ der Asylbewerber. In einem Integra- anerkannten Flüchtlingen und Resettlement-Flücht- tionsgesetz, das seinem Namen gerecht wird, sollte lingen wurde bisher grundsätzlich nach dreijährigem es andersherum sein: Das „Fördern“ sollte den Besitz der Aufenthaltserlaubnis ohne weitere Anfor- Schwerpunkt des Gesetzes bilden. derungen eine Niederlassungserlaubnis erteilt. Diese rechtliche Erleichterung des Erwerbs der Niederlas- Leider erweckt die Bundesregierung durch die sungserlaubnis ist erst vor zehn Jahren – durch das Überbetonung des „Forderns“ den Eindruck, es fehle Zuwanderungsgesetz 2005 – eingeführt worden. den geflüchteten Menschen an Integrationsbereit- Nach der damaligen Gesetzesbegründung in der schaft. Dieser Eindruck ist falsch; das sage ich aus- Bundestags-Drucksache 15/420 wurde die Erleichte- drücklich. Es gibt für eine solche Suggestion keinen rung gerade deshalb eingeführt, um den betroffenen Anlass. Das Problem in der Vergangenheit war bei- Personen die Perspektive für eine dauerhafte Le- spielsweise nicht, dass die Sprachkurse für Asylbe- bensplanung in Deutschland zu eröffnen. werber nicht gut besucht waren. Problematisch war, Diese Verbesserung wird durch den Gesetzentwurf dass es nicht genügend Sprachkurse gab. Die Bereit- zurückgenommen. Die Erteilung der Niederlassungs- schaft der Geflüchteten zu lernen, sich zu beteiligen erlaubnis soll nunmehr vom Nachweis bestimmter In- und einzubringen, ist ganz überwiegend sehr groß. tegrationsleistungen abhängig gemacht werden. Das Das ist meine Erfahrung aus vielen Begegnungen mit hat zur Folge, dass eine Niederlassungserlaubnis nur Asylbewerberinnen und Asylbewerbern, und so wird noch ausnahmsweise und unter strengen Vorausset- es mir auch von vielen Hauptberuflichen und ehren- zungen nach drei Jahren erteilt wird. amtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Flüchtlingsarbeit berichtet. Diese Neuregelung berücksichtigt nicht hinrei- chend die besondere Situation geflüchteter Personen, Lassen Sie mich nun auf ausgewählte kritische denen auf Grund von Verfolgung, Flucht und damit Punkte des Gesetzentwurfs näher eingehen! einhergehenden gesundheitlichen Einschränkungen, aber auch durch Familientrennung möglicherweise Bedenken habe ich, inwieweit der neu eingeführte der Spracherwerb und die Arbeitsaufnahme erschwert Katalog der „unzulässigen Asylanträge“ mit europa- sind. Gerade diese Personengruppe benötigt rasch rechtlichen und verfassungsrechtlichen Vorgaben in einen sicheren Aufenthaltsstatus und eine dauerhafte Einklang zu bringen ist. Bei einem „unzulässigen Bleibeperspektive als Voraussetzung für eine gute Asylantrag“ wird nicht in die Sachprüfung eingestie- Integration. 224 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Dieter Lauinger (Thüringen) (A) (C) Für nicht akzeptabel halte ich, wie viele meiner Herbst 2015 die Integrationskurse für Asylbewerber Vorredner, die geplante Absenkung der Aufwands- mit Bleibeperspektive geöffnet worden. Ein großer entschädigung für Asylbewerber von 1,05 Euro auf Teil der Flüchtlinge erhält also vor Abschluss der 80 Cent bei der Wahrnehmung von Arbeitsgelegen- Verfahren Zugang zu Sprache und Orientierung. Das heiten in Landesaufnahmeeinrichtungen oder ver- ist der richtige Weg. gleichbaren Einrichtungen. Bereits die Begründung im Gesetzentwurf für die pauschale Absenkung um Der Erwerb der deutschen Sprache ist unerläss- 25 Cent bleibt lückenhaft. Das wird auch daran deut- liche Voraussetzung, um Integration erfolgreich zu lich, dass auf eine nicht repräsentative Länderum- gestalten. Je länger jemand auf einen Sprachkurs frage des Bundesministeriums für Arbeit und Sozia- wartet, desto geringer werden seine Chancen auf les Bezug genommen wird. dem Arbeitsmarkt. Die Angebote des Bundes reichen nicht aus. Allein in Nordrhein-Westfalen fehlen der- Ferner halte ich die Absenkung für schwerlich ver- zeit rund 100 000 Plätze. Deshalb hat Nordrhein- einbar mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz. Westfalen ein Sprachförderprogramm mit zusätz- Ich hoffe, dass im parlamentarischen Verfahren von lichen 7 200 Plätzen aufgelegt; erforderlichenfalls einer pauschalen Kürzung der Aufwandsentschädi- werden wir es erhöhen. Das kann aber keine Dauer- gung Abstand genommen wird. lösung sein. Der Bund muss hier seinen Verpflichtun- gen nachkommen. Ausdrücklich unterstützen möchte ich den Antrag Mecklenburg-Vorpommerns, bei der Wohnsitzauf- Besonders freut mich, dass das geplante Integra- lage das Datum nicht rückzudatieren. Unabhängig tionsgesetz jungen Flüchtlingen besseren Zugang von den von Mecklenburg-Vorpommern vorgetrage- zur Berufsausbildung ermöglicht und ihnen damit nen Argumenten wäre damit ein Aufwand verbun- eine bessere Bleibeperspektive einräumt. Die Rechts- den, der durch nichts zu rechtfertigen ist. sicherheit für die Dauer der Ausbildung sowie die sich möglicherweise anschließende Integration in Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Inte- den Arbeitsmarkt wird von uns ausdrücklich begrüßt. grationsgesetz in den Teilen, in denen es um das „Fördern“ geht, richtige Ansätze aufweist, die aller- Die Sonderregelungen für eine befristete Erleichte- dings in ihrer Ausgestaltung verbesserungsbedürftig rung zu ausbildungsvorbereitenden Maßnahmen so- sind. Was die Seite des „Forderns“ anbelangt, so wie die schon angesprochene 3+2-Regelung wurden stehe ich dem größtenteils kritisch gegenüber. von den Ländern – insbesondere von Nordrhein- Ich hoffe, dass im weiteren parlamentarischen Ver- Westfalen – deutlich eingefordert. Es freut mich, dass fahren noch einige Anregungen des Bundesrates auf- sich der Bund gegenüber diesen Überlegungen offen gegriffen werden und nachgebessert wird. – Herzli- gezeigt hat. (B) chen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (D) Die Schaffung von Flüchtlingsintegrationsmaßnah- men aus Bundesmitteln für Leistungsberechtigte Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ist ein weite- Minister Lauinger! rer wichtiger Baustein. Mit den Flüchtlingsintegra- tionsmaßnahmen werden für die Flüchtlinge bereits Das Wort hat Minister Schmeltzer aus Nordrhein- vor der Anerkennung frühzeitig gesellschaftliche Westfalen. Teilhabe, das Kennenlernen des deutschen Arbeits- marktes und Spracherwerb ermöglicht. Zudem können Rainer Schmeltzer (Nordrhein-Westfalen): Herr in den Maßnahmen bereits wichtige Erkenntnisse Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Nord- über Fähigkeiten und Qualifikationen gewonnen rhein-Westfalen erfährt Zuwanderung in beson- werden. derem Maße. Allein im Jahre 2015 sind rund 232 000 Asylsuchende bei uns angekommen und ge- Die Mitwirkung der Betroffenen und die leistungs- blieben. Ein großer Teil der geflüchteten Menschen rechtliche Verpflichtung zur Wahrnehmung zumut- möchte auch bei uns arbeiten. Dabei müssen und barer Integrationsmaßnahmen sind wichtig. Das wollen wir sie zielgerichtet unterstützen. „Einfordern“ von Integrationsbemühungen setzt je- doch im Sinne von „Fördern“ auch voraus, dass das Das geplante Integrationsgesetz ist ein Schritt nach Maßnahmenangebot und die Teilnehmerauswahl die vorn. Auch wenn der eine oder andere Wunsch noch Lebenssituation und beruflichen Perspektiven der offengeblieben ist, werden mit dem Gesetz wichtige Menschen in den Blick nehmen. Dadurch würde der Eckpfeiler für die Verbesserung der Integrations- grundlegenden Idee des Förderns und Forderns angebote und Integrationschancen gesetzt. Rechnung getragen. Die allererste und wichtigste Maßnahme für Zuge- Nicht angemessen ist die Absenkung der Auf- wanderte ist es, ihnen frühzeitig den Spracherwerb wandsentschädigung. Sachgerechte Gründe für die zu ermöglichen und sie an unsere Rechts- und Werte- deutliche Absenkung von 1,05 Euro auf 80 Cent sind ordnung heranzuführen. Ich begrüße die vorgese- nicht ersichtlich. Daher sollte die derzeitige Geset- hene Erhöhung der Stundenzahl des Orientierungs- zesregelung bezüglich der Höhe der Aufwands- kurses von 60 auf 100 Stunden ausdrücklich. entschädigung beibehalten werden. Für eine Neu- Bereits im Vorfeld der Erarbeitung des Integra- bewertung fehlt aus meiner Sicht die solide tionsgesetzes, aber damit eng verbunden, sind im Datengrundlage. Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 225 Rainer Schmeltzer (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) Die Arbeit mit geflüchteten Menschen ist eine hohe Dabei ist es sehr wichtig, dass alle Beteiligten an Herausforderung, die im Besonderen im SGB II zu einem Strang ziehen. Mit der Einrichtung von Inte- bewältigen sein wird. Wichtig für gelingende Inte- gration Points haben wir in Nordrhein-Westfalen flä- grationsarbeit ist – wie in dem Richtlinienentwurf für chendeckend Grundlagen für die lokale Zusammen- das „Arbeitsmarktprogramm Flüchtlingsintegrations- arbeit geschaffen. maßnahmen“ vorgesehen –, dass die Flüchtlingsinte- Wir sind davon überzeugt, dass bei der Integration grationsmaßnahmen nach Anerkennung als Asylbe- von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ein rechtskreis- rechtigter bis zum Ende ihrer Laufzeit weitergeführt und behördenübergreifendes Zusammenwirken er- werden können und so Kontinuität im Integrations- folgen muss, um größtmöglichen Erfolg zu haben. prozess ermöglichen. Durch die Bündelung der vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen werden Synergien erzeugt. Dies be- Was nicht passieren darf, ist, dass die Zielgruppen trifft neben den Ausländerbehörden und Sozial- Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge gegeneinander ämtern insbesondere die Agenturen für Arbeit und ausgespielt werden. Wir müssen gut aufpassen, dass die Jobcenter. keine soziale Konkurrenz entsteht. Deshalb ist es richtig – wie im Gesetzentwurf vorgesehen –, die Bei- Unterm Strich geht es immer um die Menschen, da- behaltung beziehungsweise die Aussetzung der Vor- rum, ihnen zu helfen, in Deutschland und auf dem rangprüfung in Länderverantwortung zu regeln. deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Es geht da- Nordrhein-Westfalen hat einen sehr heterogenen Ar- rum, soziale und gesellschaftliche Teilhabe zu errei- beitsmarkt. Das macht die Gesamtarbeitslosenquote chen. Dies gilt für die Menschen, die lange arbeitslos in Nordrhein-Westfalen mit einer Spreizung von sind, genauso wie für die Menschen, die aus ihren Heimatländern zu uns geflüchtet sind. – Herzlichen 2,9 bis 14,7 Prozent deutlich. Eine hohe Konzentra- Dank. tion von Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosig- keit kennzeichnet die vom Strukturwandel besonders betroffenen Ballungsgebiete; wer Nordrhein-Westfa- Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr len kennt, weiß, dass ich vom Ruhrgebiet rede. Hier Minister Schmeltzer! sehe ich die Notwendigkeit, die Vorrangprüfung auf- Ich erteile Herrn Minister Lucha aus Baden-Würt- rechtzuerhalten. temberg das Wort. Die Weiterwanderung anerkannter Flüchtlinge in große Städte, was gerade in Hamburg, Bremen, Ber- Manfred Lucha (Baden-Württemberg): Sehr geehr- lin, aber auch in Nordrhein-Westfalen – beispiels- ter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! weise in Gelsenkirchen – zu beobachten ist, führt zu Ein Integrationsgesetz des Bundes ist ohne Zweifel (B) großen Problemen. Dadurch wird eine annähernde sehr wichtig für Deutschland. Es ist ein Gesetz, das (D) Gleichverteilung verhindert. Auch werden durch die dem Einwanderungsland Deutschland gut ansteht. Binnenwanderung begonnene Integrationsprozesse Mit solch einem Gesetz geht die Bundesregierung unterbrochen. Deshalb brauchen wir eine Wohnsitz- den ersten Schritt zu einer konsistenten Integrations- zuweisung für anerkannte Flüchtlinge. Wir haben in gesetzgebung. Der Bund kann sich natürlich grund- den 1990er Jahren positive Erfahrungen mit dem sätzlich auf die Unterstützung und die Zustimmung Wohnortzuweisungsgesetz für Aussiedler gemacht, der Länder in dieser Frage verlassen. die heute gut integriert sind. Auch Baden-Württemberg unterstützt die zentralen Aufpassen müssen wir, nach welchen Kriterien die Anliegen des Gesetzes, zum Beispiel die Erleich- Verteilung auf die Kommunen erfolgen soll. Die Kri- terungen beim Zugang zum Ausbildungs- und Ar- terien „Versorgung mit Wohnraum“ und „gute Ar- beitsmarkt, die Verbesserungen beim Zugang zur beitsmarktlage“ schließen sich regelmäßig gegensei- Ausbildungsförderung und die Öffnung der Integra- tig aus. Regionen mit guter Arbeitsmarktlage haben tionskurse für Asylsuchende und Flüchtlinge mit gu- meist einen angespannten Wohnungsmarkt und um- ter Bleibeperspektive. gekehrt. Baden-Württemberg begrüßt auch, dass in den Ge- Aus nordrhein-westfälischer Sicht müssen die Län- setzentwurf der Grundsatz des „Forderns und För- der daher einen höheren Handlungsspielraum bei derns“ aufgenommen wurde – praktisch formuliert: dass die Hilfe zur Selbsthilfe gestärkt wird. Wer bei den Verteilkriterien haben. Dies könnte erreicht wer- der Integration überdurchschnittliche Motivation den, indem die Kriterien für die Wohnsitzregelung im zeigt, soll für diesen Einsatz gebührend belohnt wer- Gesetz nicht enumerativ und abschließend geregelt den. Diejenigen, die sich nicht in dem erforderlichen werden, sondern Kriterien beispielhaft genannt wer- Maß beteiligen, haben logischerweise mit Konse- den. quenzen zu rechnen. Das ist eine faire und plausible Uns muss klar sein, dass auch dieses Gesetz nicht Geschäftsgrundlage. Wir werden in der Praxis natür- alle Fragen der Integration klären wird. Deshalb blei- lich nicht nach dem Prinzip „Vogel, friss oder stirb!“ vorgehen, sondern die Angebote so machen, dass sie ben wir bei unserer Forderung nach einem umfassen- angenommen werden können. den Einwanderungsgesetz. Wie ich eingangs schon sagte, ist das vorliegende Gesetz aber ein Schritt Mit der Einführung der Wohnsitzzuweisung erhal- nach vorn. Nun kommt es auf die Umsetzung an. ten die Länder ein notwendiges Instrument, um Inte- 226 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Manfred Lucha (Baden-Württemberg) (A) (C) grationsprozesse zu steuern und einzelne Kommunen und für EU-Bürgerinnen und -Bürger gefordert. Ich und Ballungsräume nicht zu überfordern. Dies ist ein sage: Lassen Sie uns jetzt diesen Schritt gehen und wichtiges Instrument, um den gesellschaftlichen Zu- setzen Sie unseren Gesetzentwurf im Rahmen des In- sammenhalt zu erhalten. Es dient – wie in Baden- tegrationsgesetzes um! Württemberg – auch der Stärkung des ländlichen Bleiben wir bei den Integrationskursen: Wer – wie Raums. der Bund – Integrationsleistungen einfordert, der Allerdings ist die Weiterentwicklung des Gesetzes muss auch den Bedarf abdecken. Das gilt nicht nur in bereits jetzt, im Gesetzgebungsverfahren, notwen- Bezug auf die Fläche, sondern auch in Bezug auf die dig. Wir haben von einem ersten Schritt gesprochen, Entlohnung der Lehrkräfte. Auch dies ist eine Forde- den das Integrationsgesetz darstellt – und dies sehr rung der Länder an den Bund. bewusst; denn dieses Gesetz muss sich in der Praxis beweisen. Wenn wir uns die Vielzahl der Anträge aus Zuwanderinnen und Zuwanderer, die in unseren den Ausschüssen anschauen, sehen wir, dass die Arbeitsmarkt, in unsere Gesellschaft integriert sind, Länder noch enormen Änderungsbedarf haben. tragen zum Wohlstand unseres Landes, zum Zusam- menhalt unserer Gesellschaft bei. Deshalb ist jeder Nochmals: Unser Anspruch ist, wir brauchen ein Euro, den wir in wirkungsvolle Integrationsmaßnah- Gesetz, das praxistauglich ist. Wir haben gerade in men investieren, gut angelegtes Geld. den letzten Jahren gemeinsam mit den Kommunen und den Helfern vor Ort Erfahrungen gesammelt und Deutschland kann sich die Kosten von Nichtinte- wissen daher, welche Ansprüche die Praxis stellt. Es gration schlicht nicht leisten – aus fiskalischer Sicht sind Fragen der Praxis, die viele Änderungsanträge ebenso wie mit Blick auf unser Gemeinwohl. Lassen beinhalten. Sie uns deswegen das Integrationsgesetz so gestal- ten, dass es zu einem Motor der Integration wird! – So richtig es ist, dass Ausbildungsbetriebe und aus- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. zubildende Flüchtlinge mit der 3+2-Duldungsrege- lung Sicherheit erhalten, so wichtig ist es auch, dass wir eine klare Perspektive bei Ausbildungsabbrü- Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr chen schaffen. Deswegen haben wir, das Land Ba- Minister Lucha! den-Württemberg, den Antrag gestellt, dass bei Aus- Jetzt hat Frau Staatsministerin Spiegel aus Rhein- bildungsabbruch eine Duldung von bis zu sechs land-Pfalz das Wort. Monaten erteilt werden kann. Die ausbildungsreifen Flüchtlinge benötigen nach einem Ausbildungsab- bruch eine klare Perspektive, eine neue Ausbil- Anne Spiegel (Rheinland-Pfalz): Sehr geehrter Herr dungsstelle suchen zu können. Wir würden enormes Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! (B) (D) Potenzial verschenken, wenn wir gleich bei einem Das von der Bundesregierung erklärte Ziel, Maßnah- Ausbildungsabbruch die Duldung grundsätzlich ent- men zur Integration der Menschen in die Gesell- ziehen würden. schaft und den Arbeits- und Ausbildungsmarkt wei- ter zu stärken, entspricht einer Forderung, die wir, Auch die Aussetzung der Vorrangprüfung als das Land Rheinland-Pfalz, bereits mehrfach auf Bun- Kann-Bestimmung ist integrationspolitisch nur ein desebene eingebracht haben. Endlich wird mit einem halber Schritt. In den meisten Ländern wird sie aus- ganzen Bündel von Maßnahmen die Integration der nahmslos umgesetzt werden, gerade bei dem heuti- Menschen verbessert. gen Arbeitsmarkt. Gleichzeitig fördert sie Uneinheit- lichkeit und setzt bestehende Schlechterstellung fort. Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf Integrationspolitisch muss, wie in unserem Antrag eines Integrationsgesetzes enthält eine Reihe von gu- gefordert, ganz auf sie verzichtet werden. ten Ansätzen, die wir unterstützen. Allerdings müs- sen diese Ansätze weiterentwickelt werden. Bei dem Oder sprechen wir über die Regelungen bezüglich Grundsatz „Fördern und Fordern“ fehlt noch eine der neu zu schaffenden Arbeitsgelegenheiten für ganze Menge „Fördern“. Asylsuchende und Flüchtlinge! Dies ist das richtige Instrument, um sie an den Arbeitsmarkt heranzufüh- Die Ausschüsse des Bundesrates kommen deshalb ren. Warum aber fördert der Bund über die Absen- zu einer Reihe von Empfehlungen, wie man das Ge- kung der Entlohnung eine Konkurrenz zwischen den setz verbessern könnte. Rheinland-Pfalz trägt den einzelnen Angeboten? Warum will er Lohndumping Großteil der Empfehlungen mit. betreiben? Dies setzt keinen Anreiz. Dies ergibt wie- derum integrationspolitisch keinen Sinn. Vor allem Als bedenklich sehen wir jedoch die im Gesetzent- fördert es sicherlich nicht den gesellschaftlichen Zu- wurf in bestimmten Fällen vorgesehenen Leistungs- sammenhalt. Deswegen wollen wir auch das geän- einschränkungen für Asylbewerberinnen und Asyl- dert sehen. bewerber an. Fragen der Praxistauglichkeit stellen sich auch bei Auch der neue Katalog der „unzulässigen Asylan- den Integrationskursen und beim Spracherwerb. Der träge“, bei dem das Recht auf Asyl von vornherein Bund öffnet richtigerweise die Integrationskurse für versagt und nicht in die Sachprüfung eingestiegen Asylsuchende mit guter Bleibeperspektive. Aber be- werden soll, sehen wir sehr kritisch. Diese Regelung reits 2013 haben wir im Bundesrat eine weiterge- bedarf einer äußerst genauen Prüfung. Hier sehen hende Öffnung der Integrationskurse für Geduldete wir große europa- und verfassungsrechtliche Beden- Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 227 Anne Spiegel (Rheinland-Pfalz) (A) (C) ken. Gerade wenn wir vom Recht auf Asyl an sich Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Frau sprechen, vom Grundrecht auf Asyl, gilt im Sinne al- Staatsministerin Spiegel! ler Asylsuchenden oberste Sorgfaltspflicht. Jetzt hat Herr Parlamentarischer Staatssekretär Meine Damen und Herren, Integration kann nur als beim Bundesminister des Innern Dr. Schröder das wechselseitiger Prozess gelingen. Zum Gelingen der Wort. Integration bedarf es der Anstrengung derjenigen, die in unser Land kommen, aber eben auch ausrei- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bun- chender Angebote; insoweit besteht Nachholbedarf. desminister des Innern: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das Bundeskabinett In dem Gesetzentwurf gibt es, wie gesagt, eine hat am 25. Mai den Entwurf eines Integrationsgeset- Reihe von guten Ansätzen, etwa den Ansatz zur Ver- zes sowie einer Verordnung zu diesem Gesetz besserung der Ausbildungsförderung für diejenigen, beschlossen. Wir wollen dieses Paket noch vor der bei denen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufent- Sommerpause in Bundestag und Bundesrat verab- halt zu erwarten ist. Es geht bei der Ausbildungsför- schieden. derung aber sicherlich noch besser: Für Geduldete sollte die Wartezeit auf Ausbildungsförderung nur Integration ist nichts, was man auf die lange Bank noch drei Monate betragen. schieben sollte. Aus den Fehlern der Vergangenheit müssen wir lernen. Wir wollen nicht, dass Menschen Die Änderungen bei den Integrationskursen sind dauerhaft in unserem Land leben, ohne unsere Spra- ebenfalls zu begrüßen. Gerade die Ausweitung des che zu sprechen. Wir wollen nicht, dass sich in den Orientierungskurses ist sinnvoll. Leider droht dies ins Städten Gettos bilden oder verfestigen. Wir wollen, Leere zu laufen, wenn der Bund die Kurse nicht be- dass Integration gelingt. darfsdeckend mit finanziellen Mitteln unterlegt. Sonst bleibt es trotz neuer Struktur, wie es ist: Man Dazu ermöglichen wir den Menschen mit Bleibe- muss auf den Kurs viel zu lange warten – wenn man perspektive sofort den Spracherwerb, eine Ausbil- überhaupt einen Kurs bekommt. dung sowie die Beteiligung am kulturellen und ge- sellschaftlichen Leben. Wir erwarten dafür eigene Neben guten Ansätzen gibt es aber auch Bereiche Anstrengungen der Zugewanderten sowie ihren Res- des Gesetzentwurfs, in denen die Fortschritte deutli- pekt vor unseren Werten und Regeln. cher ausfallen könnten. Es gilt der Grundsatz „Fördern und Fordern“. Wir Ein Aufenthaltstitel für Geduldete, die eine Ausbil- setzen mit diesem Gesetz deshalb Anreize für dung absolvieren, ist immer noch nicht vorgesehen. Schutzberechtigte und für Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive. Wer die Angebote annimmt und Deshalb bleibt es nach dem Gesetzentwurf leider im- (D) (B) sich anstrengt, den belohnt das Gesetz. mer noch dabei: Während der Ausbildung wird die Abschiebung weiterhin nur ausgesetzt. Die Erteilung Für diejenigen aber, die sich unseren Angeboten eines Aufenthaltsrechts würde Betrieben und Auszu- entziehen, wird es Einbußen geben. Integration ist bildenden dagegen endlich Sicherheit geben. Die nicht nur eine Aufgabe der Aufnahmegesellschaft, Ausbildungsbetriebe in Deutschland wollen diese Si- sondern vor allem die Pflicht jedes einzelnen Migran- cherheit. Sie suchen nach neuen potenziellen Fach- ten. Integration kann nur als wechselseitiger Prozess kräften. Stellen sind offen. Aber ein unsicherer Auf- gelingen. Das liegt gerade auch im Interesse der enthaltsstatus hält viele davon ab, die Betroffenen Menschen, die hier Fuß fassen möchten und auf ein auszubilden. gutes Zusammenleben angewiesen sind.

Meine Damen und Herren, gerade jetzt ist ein star- Einige behaupten, das Gesetz sei vom Geist des kes Integrationssignal wichtig. Je mehr wir heute auf Misstrauens geprägt. Das weisen wir zurück. Es gibt Integration setzen, desto mehr werden wir alle in Zu- kein Misstrauen gegen alle; aber wir werden die In- kunft davon profitieren. tegrationsverweigerer konsequent erkennen und an ihre Pflichten erinnern. Wir haben derzeit eine historisch niedrige Arbeits- Das ist wichtig für die Aufnahmebereitschaft unse- losenquote. In einigen Bereichen ist der Fachkräfte- rer Bevölkerung. Eine Gesellschaft, die hilft, hat mangel bereits angekommen. Die Betriebe suchen zwingendes Interesse daran, die eigene Fähigkeit zur händeringend nach Personal. Wir brauchen daher ei- Hilfe und zur Integration nicht zu überfordern. In der nen möglichst geringen Verwaltungsaufwand, um Debatte müssen wir uns bewusst sein, dass die Inte- Flüchtlinge in Arbeit zu bringen. grationskraft einer jeden Gesellschaft begrenzt ist. Zum Schluss noch eine Bemerkung zu den Kosten! Mit dem Gesetzentwurf verbinden wir drei zentrale Die Mehrkosten für Länder und Kommunen, die der Aussagen: Gesetzentwurf mit sich bringt, sind nur unzureichend spezifiziert. Wir brauchen daher im weiteren Gesetz- Erstens. Die Menschen, die in Deutschland bleiben gebungsverfahren eine nachvollziehbare Einschät- werden, müssen früh unsere Sprache lernen. Wir ha- zung dieser Kosten. Wir brauchen ebenso die Über- ben deswegen vorgesehen, dass der Anspruch auf nahme dieser zusätzlich entstehenden Kosten durch Teilnahme an einem Integrationskurs künftig schon den Bund. Der Bund muss hier seiner Verantwortung im ersten Jahr eingelöst werden muss. Stärker als nachkommen. – Vielen Dank. bisher werden wir zur Teilnahme an einem Integra- 228 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder (A) (C) tionskurs verpflichten. Das Integrationskurssystem Ich sehe keine weiteren Wortmeldungen. – Je eine gestalten wir effizienter und transparenter: Die Steu- Erklärung zu Protokoll*) abgegeben haben Herr erung der Kurse wird verbessert, insbesondere der Ministerpräsident Weil (Niedersachsen) und Herr Zugang zu einem Integrationskurs. Außerdem stär- Minister Lauinger (Thüringen) für Frau Ministerin ken wir die besonders wichtige Wertevermittlung in Taubert. den Integrationskursen. Wir haben eine Vielzahl von Redebeiträgen gehört; Zweitens. Wir ändern die Voraussetzungen für ein es gibt auch eine Vielzahl von Änderungswünschen. unbefristetes Aufenthaltsrecht in Deutschland. Wer Wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte um Konzen- als anerkannter Flüchtling ein Daueraufenthaltsrecht tration und um das deutliche Heben der Hand, damit bekommen möchte, muss hierfür künftig Integra- es von hier aus leichter ist, das Abstimmungsverhal- tionserfolge vorweisen. Für Flüchtlinge gilt damit das ten festzustellen. Gleiche wie für jeden anderen Ausländer auch. Wir Ihnen liegen die Ausschussempfehlungen und drei beenden damit die nicht mehr zeitgemäße Erteilung Landesanträge vor. der Niederlassungserlaubnis an Schutzberechtigte ohne irgendeine Integrationsvoraussetzung. Ich beginne mit den Ausschussempfehlungen und bitte um das Handzeichen für: Aber auch hier gilt für uns wieder der Grundsatz von „Fördern und Fordern“: Schutzberechtigte, die Ziffer 1! – Mehrheit. sich besonders schnell und gut integrieren, können Ziffer 2! – Minderheit. schneller als andere Ausländer das Daueraufent- haltsrecht bekommen. Es soll ihnen künftig nach nur Ziffer 3! – Mehrheit. drei Jahren zustehen. Ziffer 5! – Minderheit. Die dritte Aussage ist, dass wir früh ansetzen, um Ziffer 6! – Minderheit. Parallelgesellschaften und Gettobildung zu vermei- Ziffer 7! – Mehrheit. den. Integration gelingt sicher nicht, wenn die Mi- granten komplett unter sich bleiben und dadurch Ziffer 9! – Mehrheit. keine Notwendigkeit besteht, sich zu integrieren. Menschlich ist es gut verständlich, dort hinzuziehen, Damit entfällt Ziffer 10. wo bereits ein großer Teil der eigenen Landsmann- Ziffer 13! – Mehrheit. schaft lebt. Aber dieses Verhalten ist für den Integra- tionsprozess absolut kontraproduktiv. Bei Ziffer 14 stimmen wir auf Wunsch eines Landes nach Buchstaben getrennt ab. Wir haben deswegen für die Bundesländer die (B) Bitte zunächst Buchstabe a! – Minderheit. (D) Möglichkeit einer Wohnsitzauflage geschaffen. Mit dem Gesetz wird eine auf drei Jahre befristete Ver- Nun Buchstabe b! – Mehrheit. pflichtung zur Wohnsitznahme im Land nach dem Ziffer 15! – Mehrheit. Königsteiner Schlüssel eingeführt. Anerkannten Flüchtlingen, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst Ziffer 16! – Minderheit. sichern können, kann künftig der Wohnort zugewie- sen werden. Damit schaffen wir die Voraussetzung Ziffer 17! – Minderheit. für eine integrationsfördernde Verteilung der Flücht- Ziffer 18! – Mehrheit. linge in Deutschland. Wir kommen zu dem Antrag Mecklenburg-Vor- Unsere guten Erfahrungen, die wir mit der Wohn- pommerns in Drucksache 266/2/16 (neu), dem der sitzauflage für Spätaussiedler, die in den 80er und Freistaat Sachsen beigetreten ist. Wer ist dafür? – 90er Jahren zu uns gekommen sind, gemacht haben, Mehrheit. zeigen, wie wichtig eine Verteilung zur Verhinde- Zurück zu den Ausschussempfehlungen! rung von Brennpunktbildungen ist. Ich appelliere deshalb an die Länder, sich bereits jetzt auf die kon- Ziffer 19! Ich bitte um das Handzeichen. – Minder- sequente Anwendung der Wohnsitzzuweisung vorzu- heit. bereiten und nicht, wie einzelne es tun, noch länger öffentlich darüber zu debattieren, ob das wirklich Ziffer 20! – Mehrheit. sein muss. Die Erfahrungen, die wir mit den Spätaus- Ziffer 21! – Mehrheit. siedlern gemacht haben, sprechen für sich. Ziffer 22! – Minderheit. Die Integration der Flüchtlinge, die bleiben dürfen, Ziffer 24! – Minderheit. liegt in unser aller Interesse. Wenn wir diese Aufgabe vernünftig angehen, kann die Integration der vielen Ziffer 25! – Minderheit. Schutzberechtigten gelingen. Das Integrationsgesetz Damit kommen wir zu dem Antrag Baden-Würt- stellt hierfür eine wichtige Grundlage dar. – Vielen tembergs. Wer ihm folgen möchte, den bitte ich um Dank. das Handzeichen. – Minderheit.

Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr Par- lamentarischer Staatssekretär Dr. Schröder! *) Anlagen 2 und 3 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 229 Präsident Stanislaw Tillich (A) (C) Nun der Antrag Nordrhein-Westfalens! Wer sich Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- dafür aussprechen möchte, den bitte ich um das digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Handzeichen. – Mehrheit. heit. Ziffer 26! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf Stellung genommen. Ziffer 27! – Mehrheit. Ziffer 28! – Minderheit. Ich bedanke mich für Ihre tatkräftige Mitarbeit. Ziffer 29! – Mehrheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 43: Ziffer 30! – Mehrheit. Verordnung zur Bestimmung der Rentenwerte in der gesetzlichen Rentenversicherung und Wir kommen zu Ziffer 32. Auf Wunsch eines Lan- in der Alterssicherung der Landwirte zum des stimmen wir zunächst ohne den Inhalt der ecki- 1. Juli 2016 (Rentenwertbestimmungsverord- gen Klammer in der Begründung ab. Dafür bitte ich nung 2016 – RWBestV 2016) (Drucksache 199/ um das Handzeichen. – Mehrheit. 16) Wer ist nun für den Inhalt der eckigen Klammer? – Es gibt zwei Wortmeldungen. Zuerst hat Herr Mi- Mehrheit. nisterpräsident Sellering aus Mecklenburg-Vorpom- Ziffer 33! – Mehrheit. mern das Wort. Ziffer 35! – Minderheit. Erwin Sellering (Mecklenburg-Vorpommern): Herr Ziffer 36! – Mehrheit. Präsident, meine Damen und Herren! Wir beraten Auch bei Ziffer 37 haben mehrere Länder um ge- heute über die Verordnung der Bundesregierung zur trennte Abstimmung gebeten. Bestimmung der Rentenwerte in der gesetzlichen Rentenversicherung. Buchstabe a! – Mehrheit. Die Verordnung sieht vor, dass der Rentenwert zum Buchstabe b! – Mehrheit. 1. Juli in den westdeutschen Ländern um 4,25 Pro- Buchstabe e! – Mehrheit. zent auf 30,45 Euro und in den ostdeutschen Ländern um 5,95 Prozent auf 28,66 Euro steigt. Das ist die Ziffer 38! – Mehrheit. größte Steigerung, das größte Plus der Rente seit Ziffer 39! – Mehrheit. 23 Jahren – eine wirklich gute Nachricht für alle Rentnerinnen und Rentner in Deutschland. Ziffer 40! – Mehrheit. (B) Die Steigerung zeigt klar: Die wirtschaftliche Ent- (D) Ziffer 41! – Mehrheit. wicklung in Deutschland ist hervorragend. Das Wirt- Ziffer 42! – Mehrheit. schaftswachstum ist stabil. Die Zahl der Arbeitslosen sinkt. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Be- Ziffer 43! – Mehrheit. schäftigten steigt parallel dazu kontinuierlich an. Für die Ziffern 44 und 45 haben mehrere Länder Entscheidend für die Rentensteigerung in diesem um getrennte Abstimmung nach Buchstaben gebe- ten. Jahr ist die positive Lohnentwicklung. Die Steige- rungsraten betragen 3,78 Prozent im Westen und Zunächst Ziffer 44 Buchstabe a! – Mehrheit. 5,48 Prozent im Osten. Dieses deutliche Plus geht zu- rück auf gute Tarifabschlüsse und die Einführung des Buchstabe b! – Mehrheit. gesetzlichen Mindestlohns. Gerade die positive Buchstabe c! – Mehrheit. Lohnentwicklung im Osten zeigt noch einmal sehr deutlich, wie wichtig es war, den gesetzlichen Min- Ziffer 45 Buchstabe a! – Mehrheit. destlohn einzuführen. Daran war auch der Bundesrat Buchstabe b! – Mehrheit. beteiligt. Eine richtige Entscheidung, die das Lohn- niveau insgesamt steigen lässt! Das ist auch in Bezug Buchstabe c! – Mehrheit. auf die Renten eine sehr erfreuliche Entwicklung, Buchstabe d! – Mehrheit. von der viele Menschen direkt profitieren. Bitte Ihr Handzeichen für die übrigen Buchstaben Es gibt bei der Rente aber auch wichtige Zukunfts- der Ziffer 45! – Mehrheit. fragen, denen wir uns stellen müssen. Die Debatte um die Rente hat in den vergangenen Wochen an In- Ziffer 46! – Mehrheit. tensität zugenommen. Die verschiedenen Wortmel- Wir kommen zu Ziffer 47, bei der wir auf Wunsch dungen mit sehr unterschiedlichen Zielen haben ei- eines Landes zunächst über den letzten Buchstaben nes verdeutlicht: Es geht um die Frage, wie die Rente getrennt abstimmen. gestaltet sein muss, damit die Rentnerinnen und Rentner auch in Zukunft davon leben können. Da- Buchstabe f! Wer dafür ist, den bitte ich um das rüber müssen wir diskutieren – im Bundesrat, im Handzeichen. – Minderheit. Bundestag, mit allen Beteiligten –: Wie können wir Wir stimmen über die übrigen Buchstaben von Zif- das Erfolgsmodell der gesetzlichen Rente zukunftsfä- fer 47 ab. Wer ist dafür? – Minderheit. hig machen? 230 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Erwin Sellering (Mecklenburg-Vorpommern) (A) (C) Ich sage sehr deutlich: So wichtig gute Entwicklun- sen wir endlich vorankommen: Die Lebensleistungs- gen bei den Betriebsrenten und der privaten Alters- rente muss kommen. vorsorge sind, die gesetzliche Rentenversicherung Die zweite Frage betrifft ein Thema, das mir beson- muss auch in Zukunft die tragende Säule der Alters- ders am Herzen liegt: die Angleichung der Ostren- sicherung bleiben. Natürlich muss jeder Einzelne sie ten. Wir haben im Bundesrat oft darüber gesprochen. um klug gestaltete Modelle der zusätzlichen Vor- Es gab eine Reihe von Initiativen. Und es gibt dazu sorge zunehmend ergänzen. Der Kern aber muss die konkrete Vereinbarungen im Koalitionsvertrag des gesetzliche Rente bleiben. Bundes. Sie wissen: Ende 2019 soll der Rentenwert Es ist gut, dass sich Bundesministerin N a h l e s (Ost) auf 100 Prozent festgelegt sein. Vorher soll im dieses wichtigen Themas annimmt und im Herbst ein Jahr 2016 – also jetzt – geprüft werden, wie weit die umfassendes Konzept vorlegen will, das gerade diese sich stufenweise vollziehende Angleichung bis dahin Zukunftsfragen neu bewerten und beantworten soll. vorangekommen ist. Gegebenenfalls soll dann ein Es ist sinnvoll, dass auch wir im Bundesrat diesen Zwischenschritt erfolgen. Prozess aktiv begleiten und darauf schauen, dass die Diese Vereinbarung muss nun auch umgesetzt wer- Diskussion über die Rente insgesamt auf einem gu- den. Der Rentenwert (Ost) beträgt 94,1 Prozent. Inso- ten Weg bleibt. fern ist völlig klar: Über die Lohnentwicklung allein Das sind die langfristigen Herausforderungen. werden wir es bis 2019 nicht schaffen. Wir brauchen eine gesetzliche Regelung, um 2019 die Rentenan- Es gibt aber auch kurzfristig Handlungsbedarf bei gleichung zu erreichen, und wir brauchen 2017 einen der Rente. Wir haben im Bundesrat vor allem zwei Zwischenschritt. Nur so werden wir zu einer Lösung wichtige Vorhaben mit auf den Weg gebracht: kommen, die in Ost und West die nötige Akzeptanz findet. Das eine war die abschlagsfreie Rente mit 63 – die dringend notwendige Ergänzung der Rente mit 67. Die Bundesministerin wird demnächst ihren Vor- Selbstverständlich war es angesichts der demografi- schlag vorlegen. Ich hoffe sehr, dass er in diesem schen Entwicklung, die wir verzeichnen, notwendig, Sinne ausfällt. eine insgesamt längere Lebensarbeitszeit in unserer Meine Damen und Herren, heute haben wir also Gesellschaft zu vereinbaren. Genauso klar war: Das gute Nachrichten für die Rentnerinnen und Rentner. musste differenziert erfolgen. Deshalb ist das, was Gleichwohl gibt es noch wichtige Aufgaben, die wir wir getan haben, richtig. gemeinsam angehen müssen. – Vielen Dank. Wer mit 25 oder 28 nach dem Studium in den Beruf einsteigt und eine Bürotätigkeit ausübt, der kann Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr Kol- (B) dies natürlich bis in ein höheres Lebensalter tun als lege Sellering! (D) jemand, der mit 16 eine Ausbildung beginnt und sein Leben lang körperlich hart arbeitet. Die Kranken- Herr Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff aus schwester und der Dachdecker dürfen nicht mit Ab- Sachsen-Anhalt hat das Wort. schlägen bestraft werden, wenn sie nach 45 Arbeits- jahren nicht mehr können. Das war die richtige Idee Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt): Herr Präsi- hinter der Rente mit 63. Hier sorgt das Gesetz jetzt dent! Sehr geehrte Damen und Herren! Mit der vor- für mehr Differenzierung, für mehr Gerechtigkeit. gelegten Rentenwertbestimmungsverordnung 2016 erfolgt die Festlegung der Rentenwerte zum 1. Juli Die zweite Verbesserung betraf die Mütterrente. Es 2016 entsprechend den gesetzlichen Regelungen des konnte nicht so bleiben, dass Mütter, deren Kinder § 68 Sechstes Buch Sozialgesetzbuch durch die Än- vor 1992 geboren wurden, deutlich benachteiligt derung der statistischen Daten in der Berechnungs- werden. Mit der neuen Regelung werden ihre Erzie- formel. Weiterhin orientiert sich die Rentenanpas- hungszeiten besser anerkannt und die großen Leis- sung damit an der Einkommensentwicklung in den tungen von Müttern für unsere Gesellschaft stärker alten beziehungsweise neuen Bundesländern. gewürdigt. Auch das haben wir hier gemeinsam deutlich begrüßt. Zwar sind sich die Länder einig, der Verordnung zuzustimmen, weil sie allen Rentnern in Ost und Zwei wichtige Fragen sind noch ungeklärt. West zugutekommt. Dennoch dürfen wir dabei nicht übersehen: Auch wenn es sich um die stärkste Ren- Zum einem die solidarische Lebensleistungsrente: tenanpassung seit 23 Jahren handelt und die Renten- Im Koalitionsvertrag ist sie klar vereinbart worden. werte in Ost und West sich dadurch weiter annähern Sie soll diejenigen besserstellen, die trotz sehr langer – immerhin von 92,6 auf 94,1 Prozent –, ist absehbar, Arbeitszeiten nur sehr niedrige Renten zu erwarten dass allein auf der Grundlage der regulären Anpas- haben. Das wird besonders denen helfen, die in Ost- sungsvorschriften die Angleichung der Rentenwerte deutschland etwa nach der Wende lange arbeitslos in Ost und West noch auf Jahre nicht abgeschlossen waren, ohne dafür etwas zu können, dann Jobs mit sein wird. geringem Verdienst angenommen haben, um über- haupt Arbeit zu haben, wieder in Arbeitslosigkeit ge- Auch darf nicht vergessen werden, dass sich in die- fallen sind und deshalb am Ende eine Rente unter- sem Jahr ein statistischer Effekt rentensteigernd aus- halb des Lebensminimums zu erwarten hätten, denen wirkt, der bei der letzten Rentenanpassung renten- also gravierende Altersarmut drohen würde. Da müs- mindernd gewirkt hat. Ich meine die Revision der Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 231 Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) (A) (C) Beschäftigungsstatistik durch die Bundesagentur für Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen): Sehr Arbeit zum 1. Juli 2013. geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Da- men und Herren! Die Energiewende ist zweifellos Eine solch deutliche Erhöhung der Rentenwerte das wichtigste Klima- und Umweltschutzprojekt un- wie in diesem Jahr – das wird Ihnen jeder Renten- serer Zeit. Zugleich ist sie Wirtschaftsmotor und Ex- experte bestätigen – wird es in den nächsten Jahren portschlager. nicht wieder geben. Deutschlands Vorreiterrolle in Sachen Zukunfts- Im Koalitionsvertrag für die 18. Wahlperiode des technologien der erneuerbaren Energien gründet auf Deutschen Bundestages ist angekündigt, die voll- der Mitarbeit und Unterstützung der Ingenieurinnen ständige Angleichung in einem Rentenüberleitungs- und Ingenieure, der Maschinenbauer, der Wissen- abschlussgesetz zum 1. Januar 2020 festzuschreiben. schaftlerinnen und Wissenschaftler, der Konstrukteure. Falls dies absehbar über die Entwicklung der Löhne Ihnen gilt hauptsächlich unser Dank. Sie arbeiten er- und Gehälter nicht erreichbar ist, sieht der Koali- folgreich in einem internationalen Technologiewett- tionsvertrag zum 1. Juli 2017 einen Zwischenschritt bewerb: Wer hat die beste Zukunftslösung? Sie ge- für eine Teilangleichung der Renten vor. hen die Jahrhundertherausforderungen Klimaschutz Das Land Sachsen-Anhalt wird der Rentenwertbe- und Energiewende an. stimmungsverordnung dieses Jahr noch einmal zu- Lassen Sie mich die Perspektiven meines Bundes- stimmen, auch weil die Rentnerinnen und Rentner landes darstellen! sowohl in den alten als auch in den neuen Ländern bereits mit der öffentlich avisierten Erhöhung ihrer Die Energiewende ist für uns ein Erfolgsmodell. Renten rechnen. Wir erwarten, nein wir fordern aber Allein im Bereich der regenerativen Anlagen und des auch, die von der Bundesregierung versprochene Systembaus arbeiten in unserem Land rund Teilangleichung im nächsten Jahr in einem entspre- 26 000 Beschäftigte. Der Umsatz dieser Branche lag chenden Rentenüberleitungsabschlussgesetz umzu- 2014 bei rund 10 Milliarden Euro. setzen. Aber auch in anderen Wirtschaftsbranchen spielen Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass wir Energieeffizienz und Modernisierung eine Schlüssel- gegenüber der Bundesregierung bereits mehrfach rolle für die Wertschöpfung. Wie wichtig dieses inte- angeregt haben, eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu grierte Handeln und Denken ist, kann die Herstel- dieser Problematik einzurichten, und dies mit dem lung von rund 16,5 Millionen Tonnen Rohstahl – das macht 38 Prozent der Gesamtproduktion in Deutsch- Angebot der Länder verknüpft wurde, an der Erar- land aus – verdeutlichen. Ohne vernünftigen Stahl ist beitung von Lösungsvorschlägen mitzuwirken. Die der Windenergieausbau nicht möglich. Umgekehrt Bundesregierung hat diese wiederholten Vorschläge ist der Windenergieausbau eine stabile Orientierung nicht aufgegriffen, so dass sie beziehungsweise der (B) für unsere Stahlproduktion. (D) Bundesgesetzgeber nunmehr in der Pflicht steht, die im Koalitionsvertrag festgelegte Zusage auch einzu- Das Leitbild für die Energieversorgung muss lau- halten. Davon gehen wir fest aus. ten: Sie soll sicher, sauber und bezahlbar sein. Des- halb sind Energiewende und Klimaschutz für Nord- Ich bitte alle Kolleginnen und Kollegen, uns bei der rhein-Westfalen wesentliche Bestandteile einer Umsetzung des Koalitionsvertrages der Bundesregie- industriepolitischen Zukunftssicherung. Energie- rung zu unterstützen. – Herzlichen Dank für die Auf- wende bedeutet: Energieimportkosten in Milliarden- merksamkeit. höhe werden vermieden, unbezahlbare Umweltschä- den sollen ausbleiben oder müssen reduziert werden. Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr Kol- Meine sehr verehrten Damen und Herren, was hat lege Haseloff! uns in Deutschland auf dem Feld der Energiewende Es gibt keine weiteren Wortmeldungen. so erfolgreich werden lassen? Warum schauen an- dere Regionen und Länder neugierig auf uns? Die Wir kommen zur Abstimmung. Wer stimmt entspre- Antwort ist klar: Wenn wir es schaffen, dann schaffen chend der Empfehlung der Ausschüsse der Verord- es alle. nung zu? – Das ist die Mehrheit. Und was macht unseren Weg so erfolgreich? Das Damit hat der Bundesrat der Verordnung zuge- EEG ist das erfolgreichste Markteinführungsgesetz in stimmt. der Geschichte der Bundesrepublik und wird mittler- weile von über 20 Staaten kopiert. Klar ist auch: Man Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 65: kann die Markteinführung als gelungen betrachten. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Nun geht es um die nächsten Schritte. Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Dabei stehen drei Kriterien im Mittelpunkt, die die Energien und zu weiteren Änderungen des Landesregierung Nordrhein-Westfalen ausdrücklich Rechts der erneuerbaren Energien (Erneuer- unterstützt und hervorhebt: bare-Energien-Gesetz – EEG 2016) (Drucksa- che 310/16) Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss wei- tergehen. Dazu gibt es eine Reihe von Wortmeldungen. Ich erteile zuerst Herrn Minister Remmel aus Nordrhein- Die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Westfalen das Wort. muss gesichert und fortgeschrieben werden. 232 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) Die Kosten dürfen nicht aus dem Ruder laufen. der Bundesrat in Bezug auf diese Geschäftsmöglich- keiten – beispielsweise die Grünstromvermarktung Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes oder die De-minimis-Regelung – auf Initiative von soll nun die nächsten logischen Schritte gehen. Es Nordrhein-Westfalen Farbe bekannt und Anforde- geht um mehr Wettbewerb, eine effektivere Mengen- rungen formuliert. Es liegt auf der Hand, hier die so- steuerung, die Synchronisation mit dem Netzausbau lide Grundlage des EEG nach Möglichkeit noch bes- und die Begrenzung der Kosten. ser zu machen. Drei Aspekte stehen im Vordergrund: erstens die Klar ist auch: Kein EEG kann allen Einzelwünschen Akzeptanz der Energiewende, zweitens Vertrauens- gerecht werden. Aufgabe verantwortlicher Politik ist schutz für alle Beteiligten; denn Vertrauensschutz ist es daher, einen fairen, vernünftigen Ausgleich der eine zentrale Voraussetzung für Investitionen – und Interessen zu erreichen und dabei das Ziel, den Aus- was bräuchten wir zurzeit mehr als Investitionen? – bau der erneuerbaren Energien voranzubringen, und den Erhalt von Arbeitsplätzen. Drittens müssen nicht aus den Augen zu verlieren. wir den Ausbau der erneuerbaren Energien planvoll steuern. Dazu brauchen wir einerseits ein ausrei- Die Gespräche der letzten Wochen waren auch chendes Gesamtvolumen des jährlichen Ausschrei- deshalb so schwierig, weil die Summe der Einzelfor- bungsumfangs. Andererseits muss der Ausbau regio- derungen noch keine Gesamtlösung darstellt. Um zu nal ausgewogen und der Netzausbau möglichst einer solchen Lösung zu kommen, haben die Minis- synchronisiert erfolgen. terpräsidentinnen und Ministerpräsidenten deutli- Über allem, was wir tun, muss eine Prämisse ste- che Impulse gegeben. hen: Die Energiewende muss weitergehen. Nach al- Klar ist auch, dass die Lasten und die Veränderun- len Klimaszenarien muss sie sogar beschleunigt wei- gen, die mit der Energiewende verbunden sind, ge- tergehen. Jede Reform des EEG muss sich an dieser recht verteilt werden müssen. Für die Unternehmen, Prämisse ausrichten. die Industrie, unsere Bürgerinnen und Bürger muss In den letzten Jahren haben wir im Bereich der die Energiewende bezahlbar sein. Nur dann bleibt Photovoltaik und dann auch bei der Bioenergie er- sie ein Projekt, dem sich auch zukünftig alle ver- lebt, was es bedeutet, durch ungünstige Rahmenbe- pflichtet fühlen. dingungen aus dem Tritt zu geraten. Grundsätzlich Versorgungssicherheit, Kosteneffizienz und Um- brauchen Investitionen Verlässlichkeit und tragfä- weltfreundlichkeit sind die drei wichtigen Säulen, hige Rahmenbedingungen. Deshalb sollten die Si- auf denen die Energiewende weiter gründen muss. gnale so gesetzt werden, dass dort, wo bisher Ab- Das EEG 2016 muss dazu einen maßgeblichen Bei- wärtstendenzen zu verzeichnen sind, neue Impulse trag leisten. Genau das ist unser Auftrag. – Vielen (B) gesetzt werden. Dank. (D) Die Windenergie an Land ist keine Restgröße, son- dern der quantitativ wichtigste Lastesel der Energie- Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich bei wende. Sie ist auch die Basis für weitere Zukunfts- Ihnen, Herr Minister Remmel. innovationen von der Elektromobilität bis zur umfassenden Sektorenkopplung, von Power to Gas Herr Minister Dr. Habeck aus Schleswig-Holstein bis Power to Chemicals. Deshalb ist es schwer nach- hat das Wort. vollziehbar, warum der mit dem EEG 2014 zugestan- dene Korridor von 2 500 Megawatt Ausbauleistung netto nicht fortgeführt werden soll, zumal die „fetten Dr. Robert Habeck (Schleswig-Holstein): Vielen Repowering-Jahre“ noch vor uns liegen. Dank, Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Her- ren! Das EEG ist 430 Seiten stark – die Energiewende Lassen Sie mich einen weiteren Aspekt benennen, ist in den Mühen der Ebene angekommen. Sie ist un- der mir besonders wichtig ist: Die Energiewende hat glaublich kompliziert. Man verhakt sich in Details eine tiefe gesellschaftliche Dimension. Sie wurde und und läuft Gefahr, vor lauter Detaildebatten die grobe ist von einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure ge- Linie nicht mehr zu sehen. tragen. Das ist Teil des Erfolgs. „Wir sind das Kraft- werk“ ist der starke Spruch, mit dem Bürgerinnen Die grobe Linie muss doch sein – falls es anders ist, und Bürger ihre ganz persönliche Identifikation mit müsste das einmal aufgeklärt werden –, dass der Energiewende ausdrücken. Dies sichert Akzep- Deutschland seine völkerrechtlich eingegangenen tanz und Innovationskraft durch Vielfalt. Das ist Verpflichtungen, die Klimaschutzziele zu erreichen, meine prägende Erfahrung aus vielen Begegnungen einzuhalten versucht. Alle Experten sagen, dass das vor Ort. mit dem vorgelegten EEG nicht möglich ist. Wir bräuchten ungefähr die dreifache Geschwindigkeit. Neue Märkte brauchen Freiräume für die Vielfalt Als Erstes müsste aufgeklärt werden, wie es sich mit von Geschäftsmodellen: Eigenstromversorgung und dem allgemeinen Plan verhält. Danach beginnen alle Direktverbrauch im privaten Bereich, bei mittelstän- Debatten, die Johannes Remmel soeben angespro- dischen Unternehmen und in der energieintensiven chen hat. Industrie sowie insbesondere Mieterstrommodelle gewährleisten für Nordrhein-Westfalen das, was die Also: Deutschland genügt mit dem EEG nicht dem, Energiewende ausmacht: eine Bürgerinnen-und-Bür- wofür wir uns auf internationaler Ebene feiern las- ger-Bewegung von unten. Dankenswerterweise hat sen. Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 233 Dr. Robert Habeck (Schleswig-Holstein) (A) (C) Zweitens muss man sagen, dass die Investitionszei- Was der Bundesrat hier der Bundesregierung vor- ten und die Planungszeiten im Energiebereich sehr geschlagen hat, bleibt, kurz gesagt: Wir bezahlen langwierig sind. Deswegen ist es richtig, immer wie- nicht länger erneuerbare Anlagen dafür, dass sie ab- der nach Kompromissen zu suchen, die parteien-, geschaltet werden. Wir vergüten keinen Strom, der fraktionen- und länderübergreifend sind und auch nie produziert wird. Vielmehr führen wir diesen den Bund mit einbeziehen. Es wird nicht funktionie- Strom in den Markt ein. Wir ermöglichen es, dass ren, wenn wir alle zwei Jahre die Laufrichtung des bestimmte zuschaltbare Lasten – Speichertech- EEG verändern. Das macht die Energiewende struk- nologien, Power to Gas, Wasserstoff, Power to Che- turell schwierig, wenn nicht sogar kaputt. micals –, diesen Strom nutzen und somit neue Pro- duktionszweige entstehen. Das haben wir, soweit wir Mit einer gewissen Kritik an der Bundesregierung das als Land tun konnten, mit der EU-Kommission sage ich: Genau das passiert im Moment; denn be- vorgeklärt. Wenn man es richtig aufsetzt, ist das bei- stimmte parlamentarische Gepflogenheiten werden hilferechtlich genehmigungsfähig. – höflich formuliert – immer wieder in Frage gestellt. Im vorliegenden Entwurf findet sich aber nur ein 2014 hat sich die Bundesregierung mit den Minis- Punkt wieder, der das für den Wärmebereich vor- terpräsidenten aller Länder geeinigt, dass der Aus- sieht. Große Tauchsieder sind also möglich. Das ist baukorridor 2 500 Megawatt netto betragen wird – industriepolitisch falsch, weil wir die soeben erwähn- ohne Abbau von Anlagen, wie es Johannes Remmel ten Technologien damit dem Silicon Valley überlas- soeben erläutert hat. Jetzt wird genau dies wieder in sen und Arbeitsplätze und Wertschöpfung bei uns Frage gestellt. Die Zahlen werden inklusive der An- verlorengehen würden. Es ist vor allem sozialpoli- lagen, die abgebaut werden, berechnet. Wahrschein- tisch falsch. lich wird es in den Jahren 2019/2020/2021, wenn die Die Bundesregierung muss sich klarmachen: Ab große Repowering-Welle kommt, keinen neuen Zu- 2017 ist jeder Euro, der für Strom bezahlt wird, der bau mehr geben, allenfalls in einem sehr geringen nicht abgeführt werden kann, ihr Euro, wenn sie das Maße. so durchzieht. Die Länder versuchen, eine Lösung vorzuschlagen. Die Länderkammer fordert die Bun- Zweitens. Der Bundesrat hat in einer der letzten desregierung auf: Lasst uns nicht Geld für Strom be- Sitzungen in einem über alle Parteigrenzen hinweg zahlen, der nicht abgenommen wird! Und die Bun- beschlossenen Antrag erklärt: Die Bürgerenergie desregierung setzt das so spartanisch um, dass dieses muss geschützt bleiben. Die Energiewende funktio- Problem nicht gelöst wird. Damit geht diese Verant- niert nur, wenn die Menschen nicht das Gefühl ha- wortung auf die Bundesregierung über. – Danke ben, ihnen werde etwas übergestülpt. Die Möglich- schön. keit, dass Menschen mit kleinem Kapital investieren, (B) (D) muss erhalten bleiben. – Das findet sich in dem heute zur Stellungnahme vorliegenden Entwurf nicht wie- Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr der. Ich halte das für schwierig; denn es handelt sich Minister Dr. Habeck! dabei nicht um ein Anliegen einzelner Regionen oder Jetzt spricht zu uns Staatsminister Al-Wazir aus politisch gefärbter Ministerien, sondern um ein An- Hessen. liegen des Bundesrates. Ich erkenne also nicht das Bemühen, das Beschlossene aufzunehmen. Tarek Al-Wazir (Hessen): Herr Präsident! Meine Drittens. Ähnlich hat sich der Bundesrat schon zu sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Mit der den sogenannten zuschaltbaren Lasten und zu einer zur Beratung anstehenden Novelle des Erneuerbare- Experimentierklausel positioniert. Worum geht es in Energien-Gesetzes bezweckt die Bundesregierung der Sache? Es geht darum, dass nicht jeder Strom aus – das ist sicherlich der Kern des Ganzen –, die Förde- Erneuerbaren, der produziert wird, in die Netze auf- rung für die erneuerbaren Energien auf Ausschrei- genommen wird. Diesen Zustand werden wir nicht bungsverfahren umzustellen. Es ist klar: Wenn wir kurzfristig haben, sondern dauerhaft. Im Moment ist uns mitten in der völligen Umstellung eines Systems das in meinem Bundesland besonders frappant und der Energieerzeugung befinden, müssen wir auch schwierig, aber nur noch anderthalb Jahre. Wir ha- immer wieder nachsteuern, weil es Veränderungsbe- ben den Netzausbau in doppelter Geschwindigkeit darf gibt. Die Länder sind sicherlich immer bereit, mit gegenüber dem Bund umgesetzt. Im Jahr 2017 geht dem Bund konstruktiv über die Frage zu reden, was dieses Problem auf den Bund über. dort nötig ist.

Die Antwort kann aber leicht gegeben werden. Wir Die spannende Frage ist – das ist ja die allgemeine haben nicht zu viel erneuerbaren Strom. Wir wollen Kritik –: Wird denn das, was sich Deutschland bei der Energiewende insgesamt vorgenommen hat, mit die- noch den ganzen Verkehrsbereich, den ganzen Wär- sem Gesetz noch möglich sein oder nicht? Da ist Zif- mebereich und den ganzen Industriebereich damit fer 1 der Entschließung aus dem Umweltausschuss in durchdringen. Es ist also falsch zu sagen, dass wir zu der Darstellung sicherlich noch einmal besonders viel erneuerbaren Strom produzieren. Er kommt nur wichtig. Sie wird von Hessen unterstützt. nicht dort an, wo er gebraucht wird. An diesem Punkt ist die Frage: Wo stehen wir bei der Energiewende? Weitere Kritikpunkte sind in den umfangreichen Wir müssen endlich anfangen, die anderen Bereiche Empfehlungen der Ausschüsse enthalten, auf die ich mit erneuerbaren Energien zu durchdringen! verweise. 234 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Tarek Al-Wazir (Hessen) (A) (C) Ich möchte in meiner Rede auf eine Sonderproble- Übertragungsnetze immer kooperativ gezeigt. Wir matik aus der Sicht des Landes Hessen aufmerksam sind vor Ort gegangen und haben geworben. Wir ha- machen. Für uns ist die Frage, wie die Netzausbau- ben auch dort geworben, wo uns gesagt wurde: Was beziehungsweise Netzengpassgebiete festgelegt haben wir von den Gleichstromnetzen, bei denen in werden, von herausragender Bedeutung. Deshalb unserem Bundesland ja gar nicht ausgespeist oder kann ich genau da anschließen, wo Kollege Habeck eingespeist werden kann! aus Schleswig-Holstein aufgehört hat. Ich habe immer gesagt: Das muss am Ende so sein. Früher gab es einmal den Satz: Der Strom kommt Wenn wir in der Mitte liegen, sind wir natürlich von nicht aus der Steckdose. Damit wollten Leute darauf den Notwendigkeiten des Nord-Süd-Ausbaus betrof- aufmerksam machen, dass er auch produziert werden fen. Im Übrigen ist es immer so: Wenn man eine Ei- muss. Das ist inzwischen allgemein bekannt. Wir senbahnstrecke baut, können die Leute nur am weisen manchmal darauf hin, dass man zwischen der Bahnhof einsteigen, aber vielleicht profitiert das Produktion und der Steckdose auch noch eine Lei- ganze Land davon. tung braucht. Das heißt: Wir machen uns Gedanken über die Frage, wie ein sachgerechter Netzausbau Dementsprechend sind wir weiter bereit, an dieser funktionieren kann. Stelle kooperativ mitzumachen. Wir sind aber nicht bereit zuzusehen, dass wir dafür abgestraft werden Jetzt ist die Bundesregierung auf die Idee gekom- – wenn ich das einmal so sagen darf –, dass woanders men, ein Gebiet zu definieren, in dem der Ausbau ein Problem herrscht. Deswegen bitte ich Sie um Un- der Windkraft besonders gedrosselt werden soll, so- terstützung unseres Plenarantrages. lange die Netze noch nicht in entsprechendem Maße ausgebaut sind. Die Idee dahinter ist – sie ist sicher- Letzter Punkt: Natürlich ist die Energiewende ins- lich vernünftig –, dass man dort, wo wir in wesentli- gesamt ein Riesenprojekt. Sie ist aber auch ein Er- chem Umfang Abregelungen zu erwarten haben, wo folgsprojekt. Das sollten wir bei allen Schwierigkei- also am Ende dafür bezahlt wird, dass Strom nicht ten nicht vergessen. Allen muss klar sein, dass wir entsteht, sagt: Wir drosseln das einmal und beschleu- bei der Umstellung eines Systems immer wieder nigen gleichzeitig den Netzausbau; wenn wir das Nachsteuerungsbedarf haben. Deswegen sollten wir wieder machen, ist dieses Gebiet auch nicht mehr wissen: Es ist ein Erfolgsprojekt. Es hat große He- nötig. – Der Grundgedanke ist sicherlich richtig. rausforderungen. Wir können sie aber lösen, wenn wir uns an der Sache orientieren. Das sollten wir alle Auf der Ministerpräsidentenkonferenz gab es die gemeinsam tun. – Vielen Dank. Einigung, dass man sich auf die Gebiete beschränkt, in denen Abregelungen von Windkraftanlagen und dann auch Vergütungen für nicht produzierten Strom Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich bei (B) (D) in wesentlichem Umfang zu erwarten sind. Ihnen, Herr Staatsminister Al-Wazir!

Wir haben mit großem Erstaunen und Unverständ- Ich erteile Herrn Staatsminister Dulig (Sachsen) nis den vom Bundeskabinett beschlossenen Geset- das Wort. zeswortlaut zur Kenntnis genommen. Dort wurde nämlich aus dem Netzengpassgebiet auf einmal ein Netzausbaugebiet. Das soll sich eben nicht auf solche Martin Dulig (Sachsen): Sehr geehrter Herr Präsi- Gebiete erstrecken, sondern erfasst werden sollen dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Las- auch die Gebiete, in denen die Übertragungsnetze sen Sie mich vorweg sagen: Sachsen unterstützt den besonders stark belastet sind. Vorschlag der Bundesregierung für das EEG 2016. Ich finde schon, dass ein tragfähiger Kompromiss ge- Wie Sie wissen, ist Hessen von Deutschen ohne Zu- funden worden ist, der den Anforderungen an die gang zum Meer umzingelt. Wir liegen nun einmal in Energiewende durchaus gerecht wird. Sie sind im- der Mitte. Dementsprechend ist es völlig normal, merhin immens. Wir gestalten gerade den fundamen- dass Übertragungsnetze durch Hessen gehen. Wenn talen Umbau unseres Energiesystems. Das ist eine allerdings am Ende des Tages das Ergebnis wäre, Generationenaufgabe. Man mag es durchaus als dass ausgerechnet wir nicht mehr in der Lage wären, Herkulesaufgabe bezeichnen. die Windkraft auszubauen, obwohl der Strom, der bei uns erzeugt wird, in aller Regel niemals ein Übertra- Eines muss klar sein: In einem so komplexen und gungsnetz sieht, sondern vor Ort verbraucht wird, komplizierten Feld wäre es geradezu illusorisch zu dann wäre das eine sachfremde Erwägung, die ledig- glauben, man könne alle Interessen gleichermaßen lich die Symptome adressiert, nicht jedoch deren ei- zufriedenstellen. Gerade bei der Energiewende zeigt gentliche Ursache. sich die Stärke unserer Demokratie: Es müssen Kom- promisse gesucht werden. Und man kann diese Kom- Aus den Quartalsberichten der Bundesnetzagentur promisse finden. geht eindeutig hervor, dass im vergangenen Jahr zwei Drittel der Abregelungen in Schleswig-Holstein Der Umstieg auf Ausschreibungsverfahren ist ein passiert sind und Hessen mit sage und schreibe 0,5 Paradigmenwechsel und ein Meilenstein für die wei- Prozent betroffen war. Ich weiß, dass Kollege Habeck tere Ausgestaltung der Energiewende. Viele werden sich sehr bemüht, vor Ort offensiv für den Netzaus- sagen: Endlich wird die Einspeisevergütung nicht bau zu werben. Ich will das ausdrücklich auch für das mehr vom Bundestag beschlossen! – Nein, künftig Land Hessen sagen. Wir haben uns beim Ausbau der gibt es ein wettbewerbliches Verfahren. In markt- Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 235 Martin Dulig (Sachsen) (A) (C) wirtschaftlicher Konkurrenz kommt der günstigste Bürgerinnen und Bürger bezahlen die Energiewende Bieter zum Zuge. mit ihrer Stromrechnung. Sie bezahlen aber nicht nur die EEG-Umlage, sondern auch die Netzentgelte. Es hat gerade bei den erneuerbaren Energien ei- Dass die Netzentgelte steigen, hat natürlich auch mit nen enormen technischen Fortschritt gegeben, der zu dem rasanten Ausbau der erneuerbaren Energien zu erheblichen Effizienzsteigerungen geführt hat. Auch tun. dies hätte kaum jemand vorhergesagt. Das ist eine Erfolgsgeschichte, und zwar sowohl in energiepoliti- So kompliziert das Energiesystem auch ist, eines scher als auch in technologischer Hinsicht. muss doch gelten: Wenn sich etwas als falsch heraus- stellt, dann muss man es korrigieren. Aus unserer Dennoch liegt noch ein langer Weg vor uns. Ich Sicht – und damit steht Sachsen nicht alleine da – sage das ausdrücklich auch als Vertreter eines soge- sind die vermiedenen Netzentgelte ein solcher Fall. nannten Braunkohlelandes. Die Erneuerbaren sind Die Annahme, dass die Erneuerbare-Energien-Anla- wichtige Partner der konventionellen Energieerzeu- gen die Netze entlasten, hat sich nachträglich als un- gung und umgekehrt. Solange die Erneuerbaren zutreffend erwiesen. Es ist vielmehr hauptsächlich nicht allein jeden Tag rund um die Uhr unsere Strom- die Volatilität von Sonnen- und Windstrom, die zu ei- versorgung sicherstellen können, so lange werden ner deutlichen Belastung des Stromnetzes führt. wir die anderen Energieträger noch brauchen, auch Sachsen fordert weiterhin die Abschaffung der ver- die Braunkohle. miedenen Netzentgelte für die volatilen Stromerzeu- Aber natürlich stehen wir in Sachsen zur Energie- gungsanlagen aus Wind- und Sonnenenergie. Wir wende. Und natürlich setzen wir auf die Erneuerba- setzen auf das Wort der Bundesregierung, dass dieses ren. Genau deshalb unterstütze ich die Bundesregie- Problem gelöst wird. rung und ihren Gesetzesvorschlag. Wir wollen nicht ( V o r s i t z : Amtierende Präsidentin Lucia blockieren oder eine Ideologiedebatte führen, die die Puttrich) einzelnen Energieträger gegeneinander ausspielt. Gerade zur Energiepolitik gehört Augenmaß. Au- Es hat ein wenig gedauert, bis man zu einem Ein- genmaß beweist der vorliegende Gesetzentwurf, sehen in dieser Problematik gekommen ist. Wir ha- etwa bei den vorgesehenen jährlichen Kapazitäten ben Verständnis dafür, dass in der Kürze der Zeit für die verschiedenen Technologien, zum Beispiel nicht alle besprochenen Details in die Gesetzesvor- Windkraft und Photovoltaik, die einen planbaren lage aufgenommen werden konnten. Auch wir legen Ausbau der Erneuerbaren sichern, oder bei der Be- Wert auf rechtssichere Lösungen. Wir erwarten aber rücksichtigung von Netzengpässen beim Zubau von auch, dass Vorschläge hierzu zeitnah vorgelegt wer- Windenergieanlagen. den. (B) Dabei will ich nicht verhehlen: Auch Sachsen hätte Meine sehr verehrten Damen und Herren, bei allen (D) sich an mancher Stelle im Gesetzentwurf andere Re- Einzelinteressen und bei allen Fachdiskussionen: Die gelungen gewünscht. Vor allem gibt es noch offene Erarbeitung der Gesetzesvorlage zum EEG 2016 war Fragen, zum Beispiel wie genau die Besondere Aus- ein sehr intensiver und – nicht zuletzt die Terminset- gleichsregelung ausgestaltet wird. Das ist von zentra- zungen betreffend – äußerst anspruchsvoller Abstim- ler Bedeutung für uns und für viele Unternehmen mungs- und Diskussionsprozess. 100 Prozent Erneu- nicht nur in Sachsen, sondern in ganz Deutschland, erbare – das geht heute noch nicht. 100 Prozent die mit steigenden Strompreisen zu kämpfen haben, Zufriedenheit – auch das geht nicht. Aber mit dem aber gleichzeitig bereit sind, in Energieeffizienz zu Gesetzentwurf liegt ein vernünftiger und tragfähiger investieren. Dafür benötigen sie Klarheit und Pla- Kompromiss auf dem Tisch. nungssicherheit, und das möglichst schnell. Deshalb Sachsen geht diesen Kompromiss mit, auch im Ver- sind wir der Meinung, dass der Vorschlag für die Be- trauen auf die Zusagen der Bundesregierung zur Lö- sondere Ausgleichsregelung zügig kommen sollte. sung der noch offengebliebenen Fragen. – Vielen Ein weiteres Beispiel: die Akteursvielfalt. Ohne die Dank. Bürgerinnen und Bürger wird die Generationenauf- gabe Energiewende nicht bewältigt werden. Wenn Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten die Bürgerinnen und Bürger in ihrem Umfeld konkret Dank! an der Energiewende teilhaben können, wenn sie ei- nen direkten Nutzen haben, etwa wenn sie sich an Als Nächste spricht Frau Ministerin Siegesmund einer Bürgerenergiegesellschaft beteiligen, wird sich aus Thüringen. die Akzeptanz weiter erhöhen, die Zustimmung zur Energiewende steigen und deren Unterstützung Anja Siegesmund (Thüringen): Frau Präsidentin! wachsen. Auch das ist ein klarer Auftrag an die Bun- Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich teile desregierung: Wie konkret sehen die Beratungsange- ausdrücklich die Einschätzung meiner Vorredner: bote aus, die zu mehr Bürgerenergiegesellschaften, 16 Jahre EEG, das ist eine Erfolgsgeschichte – vom zu mehr Bürgerbeteiligung führen sollen? Hier er- Markteinführungsinstrument für Strom aus Sonne, warten wir – nicht nur in Sachsen – gute und zielfüh- Wind, Wasser und Biomasse hin zum weltweiten Vor- rende Vorschläge. bild für die Energiewende und jetzt zu der Novelle, Lassen Sie mich als letztes Beispiel die Stromkos- die vor allen Dingen das Ausschreibungsverfahren in ten anführen; ich hatte es bereits angedeutet. Die den Mittelpunkt stellt. 236 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Anja Siegesmund (Thüringen) (A) (C) Im Zeitalter der Dekarbonisierung ist eines wohl Umso wichtiger ist es, das EEG so auszurichten, dass auch klar: Die Energiewende ist nicht aufhaltbar. Das die Menschen auch davon profitieren können; denn ist gut so; denn sie ist das Klimaschutzprogramm das ist die richtige Antwort auf die aktuellen Heraus- schlechthin. forderungen der Klimaentwicklungen. Das EEG hat in den vergangenen 16 Jahren im- Wenn die Erneuerbaren nun bis 2025 auf maximal mens dazu beigetragen, eine nachhaltige Entwick- 45 Prozent des Stromverbrauchs eingefroren werden lung der Energieversorgung zu ermöglichen. sollen, konterkariert das diese Ziele. Die Klima- schutzziele von Paris sind damit nicht zu erreichen. Das EEG hat die volkswirtschaftlichen Kosten der Um sie zu erreichen, müsste der Ökostromanteil im Energieversorgung durch die Einbeziehung langfris- Jahr 2025 knapp 60 Prozent betragen. Der vorlie- tiger externer Effekte deutlich verringert. gende Gesetzentwurf verfehlt also die Ziele von Pa- Das EEG hat fossile Energieressourcen geschont ris, und die Tinte ist noch nicht einmal trocken. und ersetzt. Schauen wir uns kurz die einzelnen Bereiche an! Das EEG hat die Weiterentwicklung von Technolo- Zum Wind haben meine Vorredner schon einiges gien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren ausgeführt. Zu ergänzen ist dahin gehend lediglich: Quellen nachhaltig gefördert. Wir in Thüringen gehen davon aus, dass sich der Meine sehr geehrten Damen und Herren, die uns Ausbau der Windenergie nach 2018 massiv reduzie- nun vorliegende Gesetzesnovelle zur Einführung von ren wird. Damit stellen wir unsere Ziele in Frage. Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Ener- Die Energiewende hat in den vergangenen Jahren gien und zu weiteren Änderungen des Rechts der er- bei uns in Thüringen wie in ganz Deutschland neue neuerbaren Energien muss sich aber daran messen Wertschöpfungsketten und viele Arbeitsplätze ge- lassen, was im Dezember vergangenen Jahres bei schaffen. Diese müssen, können und sollten gesichert der UN-Klimakonferenz in Paris unterschrieben wor- und ausgebaut werden. den ist. Diese Ziele geben vor, dass bis zum Jahr 2050 der Ausstoß von Treibhausgasen um 80 bis 95 Pro- Wir brauchen daher – das ist aus unserer Sicht zent zu reduzieren ist, um so die globale Erwärmung wichtig – verbindliche Anschlussregelungen für effi- auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Das ziente und netzdienliche Biomasseanlagen auch im Jahr 2015 war, global betrachtet, das wärmste Jahr Bestand. seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Schon jetzt Wir brauchen die Anerkennung der „Ablaugen aus zeichnet sich ab, dass bei einem Fortschreiten dieser der Zellstoffgewinnung“. Entwicklung eine Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad nicht zu halten ist. Wir brauchen die langfristige Sicherung des Photo- (B) voltaikausbaus. Es ist doch nicht vermittelbar, dass (D) Umso wichtiger ist die Position der Bundesrepu- wir zum Ende dieses Jahres weltweit knapp 300 Gi- blik. Dass der CO2-Ausstoß in Deutschland im Jahr gawatt Photovoltaik haben und in der Bundesrepu- 2015 gegenüber den Vorjahren sogar wieder gestie- blik an dieser Stelle auf der Bremse stehen. gen ist, zeigt doch, wie wichtig die Umsetzung des Klimavertrages von Paris ist. Das schulden wir kom- Wir brauchen eine höhere Quote bei Wind an Land. menden Generationen. Wir brauchen die Sicherung der Akteursvielfalt. Zusätzliche Anstrengungen bei der Umsetzung der Wir brauchen die Energiegenossenschaften an unse- Energiewende sind daher dringend erforderlich. rer Seite; denn nur sie, die Bürgerinnen und Bürger, Auch wir sind hier in der Pflicht. Das dient im Übri- helfen uns bei der Akzeptanz der Energiewende. gen auch unserer Wirtschaft und der regionalen Die Potenziale eines netzdienlichen Einsatzes von Wertschöpfung. So sind allein in Thüringen in den Pumpspeicheranlagen sollen durch eine zeitnahe vergangenen Jahren über 11 000 Arbeitsplätze im Neuregelung der entsprechenden gesetzlichen Be- Bereich der Erneuerbaren entstanden. stimmungen erschlossen werden. Auch das ist wich- tig. Der Erfolg der Energiewende wird nun ganz we- sentlich davon abhängen, ob der Ausbau der Erneu- Wir brauchen eine gerechte Verteilung der erbaren weiterhin flächendeckend, dezentral und re- Netzentgelte, und zwar deutschlandweit. gional differenziert gelingen kann. Das wird von der Thüringer Landesregierung ausdrücklich unterstützt. Der Ausbau der Erneuerbaren soll flächendeckend, Die Energiewende braucht – das ist auch angesichts dezentral sowie regional differenziert und zu vertret- baren gesamtwirtschaftlichen Kosten unter Erhalt der der Ziele von Paris klar – ein neues Schrittmaß und Akteursvielfalt erfolgen. Das ist der richtige Weg. keine Orientierung am Status quo. Der Netzausbau muss damit Hand in Hand gehen. In Thüringen ist allein der Anteil der Netto-Strom- Gestatten Sie mir einen Satz mit Blick auf Bayern! produktion aus erneuerbaren Energieträgern von Wir in Thüringen haben mit der Strombrücke unsere 50 Prozent bis heute auf knapp 60 Prozent gestiegen. Hausaufgaben gemacht. Wenn das Nachbarland jetzt Wir wollen mehr erneuerbaren Strom selbst produ- auch noch den Strom an der Stelle abnehmen würde, zieren, um bilanziell weniger Strom importieren und an die wir ihn liefern, wäre ein großer Schritt getan. bezahlen zu müssen. Wir wollen Energiegewinner sein. Dahin gehend machen wir nicht nur Kampag- Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir for- nen, sondern werben auch dafür, sich zu beteiligen. dern den Deutschen Bundestag auf, den Gesetzent- Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 237 Anja Siegesmund (Thüringen) (A) (C) wurf zur Novelle des EEG in diesem Sinne zu überar- teile müssen in den nächsten Jahren die richtigen beiten und damit den ureigenen Interessen der Signale bekommen, wie es denn mit ihnen weiter- Bürgerinnen und Bürger, der Kommunen und der geht. Wirtschaft wie den internationalen Klimaschutzver- Zweitens. Der weitere Ausbau erfolgt kosteneffizi- pflichtungen zu genügen. – Herzlichen Dank. ent. Drittens. Alle Akteure haben eine faire Chance in Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten der Ausschreibung. Insofern wird auch die Akteurs- Dank! vielfalt gewahrt. Als Nächster spricht Herr Parlamentarischer Für die einzelnen erneuerbaren Technologien Staatssekretär Beckmeyer vom Bundesministerium haben wir die jährlichen Ausbauziele so festgelegt, für Wirtschaft und Energie. dass wir einen kontinuierlichen Zubau erreichen: Bei Wind an Land werden bis 2019 2 800 Megawatt Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- brutto pro Jahr ausgeschrieben, ab 2020 dann minister für Wirtschaft und Energie: Frau Präsiden- 2 900 Megawatt. tin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Stimmung hier im Raum bezogen auf das EEG ist In den vergangenen beiden Jahren wurde der Aus- weitestgehend positiv. Das freut mich; denn wir ma- baupfad bei Wind an Land wegen des übermäßig chen mit dem Entwurf des EEG 2016 einen wichti- starken Windausbaus deutlich überschritten; auch gen, großen Schritt nach vorn. das gehört zur Wahrheit. 2014 hatten wir einen Aus- bau von 4 400 Megawatt, 2015 von 3 600 Megawatt. Insofern haben wir auch bereits intensive Beratun- gen hinter uns. Im Rahmen der Beteiligung der Außerdem werden wir übergangsweise den Aus- Länder sind wichtige Hinweise zu dem Entwurf, der bau von Wind an Land dort lokal begrenzen, wo der- öffentlich konsultiert worden ist, aufgenommen wor- zeit erhebliche Netzengpässe bestehen. So kann der den. Es gab offizielle Stellungnahmen. Bei zwei Son- Netzausbau dort aufgeholt werden. Damit verzahnen derkonferenzen der Ministerpräsidenten mit der wir den Ausbau der erneuerbaren Energien mit dem Bundesregierung ist über den Entwurf gesprochen Netzausbau. worden. Dafür brauchen wir aber auch beim Netzausbau Eines – auch das will ich vorab sagen – stört mich mehr Tempo. Die Ausbauvorhaben, die Bund und ein wenig, weil man damit ein falsches Zeichen und Länder gemeinsam beschlossen haben, müssen nun einen falschen Akzent setzt: Wir bremsen nicht aus, so schnell wie möglich realisiert werden; denn es und wir verhindern nichts. Die entsprechenden Aus- muss gewährleistet sein, dass der erneuerbare Strom (B) bauziele des EEG 2014 – sowohl im Bundesrat als tatsächlich dorthin transportiert wird, wo er ver- (D) auch im Bundestag beschlossen – sind ebenfalls von braucht wird. Vermeiden wir Redispatch-Kosten im allen hier akzeptiert worden. Wir verändern diese großen Stil! Ausbauziele ausdrücklich nicht. Das will ich an die- ser Stelle sagen. Bei der Photovoltaik werden wir 600 Megawatt pro Jahr ausschreiben; bisher waren es 400 Megawatt. Auch die vielen anderen Facetten, die in den Rede- Neben Freiflächen sind nun auch andere große PV- beiträgen angesprochen worden sind, sind beden- Anlagen ab 750 Kilowatt einbezogen. Damit stellen kenswert. Sie sind aber zu einem Großteil gar nicht sich alle großen PV-Anlagen dem Wettbewerb. im EEG 2016 geregelt, sondern werden woanders zu regeln sein. Das sollte man nicht vermischen. Propa- Bei Wind auf See haben wir im EEG 2014 ein Aus- ganda ist gut, aber, bitte schön, bei der Sache blei- bauziel von 6,5 Gigawatt für das Jahr 2020 und ben! 15 Gigawatt für das Jahr 2030 vorgesehen. Das Ziel für 2020 wird voraussichtlich um bis zu 1,2 Gigawatt Es ist richtig, dass wir diese Novelle brauchen. Wir überschritten. Um auf einen kontinuierlichen Aus- stellen mit dem EEG 2016 die Förderung der erneu- baupfad zu kommen, werden wir mit jährlich erbaren Energien von politisch festgesetzten Preisen 730 Megawatt die Ausschreibungsmengen gleichmä- auf wettbewerbliche Ausschreibungen um. Das ist in- ßig auf die Jahre 2021 bis 2030 verteilen. sofern von elementarer Bedeutung, als wettbewerbli- che Ausschreibungen unverzichtbar sind, wenn wir Bei Biomasse haben wir uns darauf geeinigt, in den uns das Ziel „sicher, sauber – im Sinne von klimabe- nächsten drei Jahren jeweils 150 Megawatt auszu- wusst – und bezahlbar“ vor Augen halten. Mit der schreiben, in den Jahren 2020 bis 2022 dann 200 Me- Umstellung auf Ausschreibungen machen wir die er- gawatt. Ich hoffe auch hier auf eine Kostendegres- neuerbaren Energien fit für den Markt, aber auch fit sion; sie ist notwendig. für die Zukunft. Wir brauchen Energiepreise, die sich am Markt bilden. Das gilt auch für die erneuerbaren Mit dem EEG 2016 vollziehen wir einen Paradig- Energien. menwechsel hin zu mehr Planbarkeit, mehr Wettbe- werb, mehr Kosteneffizienz der Energiewende. Die Novelle hat drei Leitgedanken: Die Genehmigung für das bestehende EEG 2014 Erstens. Der Ausbaukorridor für erneuerbare Ener- läuft Ende dieses Jahres aus. Das EEG 2016 muss zü- gien wird eingehalten. Er wird nicht verändert. Er ist gig beschlossen werden, damit die Europäische Kom- verlässlich. Schließlich muss auch der Abbaukorridor mission es prüfen und rechtzeitig genehmigen kann. verlässlich sein. Auch die konventionellen Energie- Nur so ist sichergestellt, dass der Ausbau der erneu- 238 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Parl. Staatssekretär Uwe Beckmeyer (A) (C) erbaren Energien ab 2017 nahtlos weitergeht und die Ziffer 19! – Minderheit. deutsche Industrie Planungssicherheit bei der Beson- Ziffer 20! – Minderheit. deren Ausgleichsregelung und bei der Eigenversor- gung hat. Ziffer 21! – Minderheit. Deshalb haben wir für das weitere Verfahren einen Ziffer 22! – Minderheit. ehrgeizigen Zeitplan: Unser Ziel ist es, die EEG-No- velle noch vor der Sommerpause im Deutschen Bun- Ziffer 23! – Mehrheit. destag – wenn möglich auch im Bundesrat – abzu- Ziffer 24! – Minderheit. schließen. Im gemeinsamen Interesse von Bund und Ländern bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. – Ziffer 25! – Minderheit. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ziffer 26! – Minderheit. Ziffer 27! – Minderheit. Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Dank! Ziffer 28! – Minderheit. Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Ziffer 29! – Minderheit. Wir kommen zu einem umfangreichen Abstim- Ziffer 30! – Mehrheit. mungsverfahren. Dazu liegen Ihnen die Ausschuss- Ziffer 31! – Minderheit. empfehlungen und ein Antrag des Landes Hessen vor. Ziffer 32! – Minderheit. Ich beginne mit Ziffer 1, die auf Länderwunsch Ziffer 33! – Mehrheit. nach Buchstaben getrennt aufgerufen werden soll. Ziffer 34! – Minderheit. Wer ist für Buchstabe a? – Minderheit. Ziffer 35! – Minderheit. Buchstabe b! – Minderheit. Ziffer 36! – Minderheit. Buchstabe c! – Minderheit. Ziffer 37! – Minderheit. Buchstabe d! – Minderheit. Ziffer 38! – Minderheit. Buchstabe e! – Minderheit. Ziffer 39! – Minderheit. Buchstabe f! – Minderheit. Ziffer 40! – Mehrheit. Buchstabe g! – Mehrheit. (B) Ziffer 41! – Mehrheit. (D) Buchstabe h! – Minderheit. Ziffer 42! – Mehrheit. Buchstabe i! – Minderheit. Ziffer 43! – Mehrheit. Buchstabe j! – Minderheit. Ziffer 44! – Mehrheit. Bitte das Handzeichen für Ziffer 2! – Mehrheit. Ziffer 45! – Mehrheit. Damit entfallen die Ziffern 3 und 4. Ziffer 46! – Minderheit. Ziffer 5! – Mehrheit. Ziffer 47! – Minderheit. Ziffer 6! – Mehrheit. Ziffer 48! – Minderheit. Ziffer 7! – Mehrheit. Ziffer 49! – Mehrheit. Ziffer 8! – Minderheit. Ziffer 50 entfällt. Ziffer 9! – Mehrheit. Ziffer 51! – Minderheit. Ziffer 10! – Mehrheit. Ziffer 52! – Minderheit. Ziffer 11! – Minderheit. Ziffer 53! – Mehrheit. Ziffer 12! – Mehrheit. Ziffer 54! – Mehrheit. Ziffer 13! – Mehrheit. Ziffer 55! – Mehrheit. Ziffer 14! – Minderheit. Ziffer 56! – Mehrheit. Ziffer 15! – Mehrheit. Ziffer 57! – Mehrheit. Ziffer 16! – Minderheit. Ziffer 58 rufe ich zunächst ohne die Wörter „an Ich rufe nun den Antrag Hessens auf. Wer stimmt windstarken Standorten“ auf. Bitte das Handzei- zu? – Mehrheit. chen! – Mehrheit. Ziffer 17! – Mehrheit. Dann bitte Ihr Votum für den Rest der Ziffer! – Ziffer 18! – Mehrheit. Mehrheit. Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 239 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Ziffer 59! – Mehrheit. Ich stelle daher zunächst fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab- Ziffer 60! – Mehrheit. satz 2 des Grundgesetzes n i c h t stellt. Ziffer 61 entfällt. Es bleibt noch über die Entschließung unter Ziffer 2 Ziffer 62! – Mehrheit. der Ausschussempfehlungen zu entscheiden. Ich frage daher: Wer möchte die Entschließung fassen? Ziffer 63! – Mehrheit. Ich bitte um das Handzeichen. – Das ist eine Minder- Ziffer 64! – Mehrheit. heit. Ziffer 65! – Minderheit. Die Entschließung ist n i c h t gefasst. Ziffer 66! – Mehrheit. Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Tagesord- nungspunkte 3 a) und b) auf: Ziffer 67! – Minderheit. a) Erstes Gesetz zur Änderung des Agrarmarkt- Ziffer 68! – Minderheit. strukturgesetzes (Drucksache 297/16, zu Drucksache 297/16) Ziffer 69! – Minderheit. Ein großer Sprung: Ich rufe bereits Ziffer 74 auf. b) Verordnung über die Durchführung besonderer Wer ist dafür? – Mehrheit. Vereinbarungen und Beschlüsse anerkannter Agrarorganisationen und nicht anerkannter Er- Ziffer 70! – Minderheit. zeugerorganisationen über die Planung der Erzeugung im Milchsektor (Milch-Sonder- Ziffer 71! – Minderheit. Agrarmarktstrukturverordnung – MilchSon- Ziffer 72! – Mehrheit. AgrarMSV) (Drucksache 222/16) Ziffer 73! – Mehrheit. Als Erster spricht Minister Hauk aus Baden-Würt- temberg. Ziffer 75! – Mehrheit.

Ziffer 76! – Mehrheit. Peter Hauk (Baden-Württemberg): Frau Präsiden- Ziffer 77! – Mehrheit. tin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Si- tuation der Weltmärkte – auch im Agrarsektor – Ziffer 78! – Minderheit. schlägt auf die heimischen Märkte durch, seit län- gerer Zeit leider mit negativen Folgen für die Preis- Ziffer 79! – Mehrheit. (B) entwicklung und Absatzmöglichkeiten speziell am (D) Ziffer 80! – Mehrheit. Milchmarkt und bei den Schweinefleischerzeugern. Ziffer 81! – Minderheit. Die EU hält dabei an ihrer Politik „weniger Staat, mehr Markt“ fest. Der Weg zu mehr Marktorientie- Ziffer 82! – Mehrheit. rung und Wettbewerb steht. Das halte ich zu norma- Ziffer 83! – Mehrheit. len Zeiten für vollkommen richtig. Ziffer 84! – Mehrheit. Aber derzeit reden wir nicht von normalen Zeiten. Vor allem der Milchmarkt steckt in einer Krise. Der Ziffer 85! – Mehrheit. Erlös der Erzeuger ist im Mai auf den tiefsten Stand der letzten Jahre gefallen. Die Analyse ist einfach: Ziffer 86! – Minderheit. Angebot und Nachfrage halten sich nicht die Waage. Ziffer 87! – Mehrheit. Es ist zu viel Milch am Markt. Man könnte meinen: Eine einfache Rechnung, dann muss man halt weni- Ziffer 88! – Mehrheit. ger produzieren! Aber so einfach ist es nicht; denn es Ziffer 89! – Mehrheit. gibt keine Marktmechanismen mehr. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf Dass es Marktmechanismen gibt, ist jedoch not- Stellung genommen. wendig. In einer sozialen und ökologischen Markt- wirtschaft kann nicht der Markt allein – ein freier Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 2: Markt – den Preis und damit über das Wohl und Wehe von Landwirten bestimmen, die an ihre Fläche Gesetz zur Weiterentwicklung des Behinder- gebunden sind und mehr tun, als nur die Ernährung tengleichstellungsrechts (Drucksache 254/16 sicherzustellen. [neu]) Es liegen keine Wortmeldungen vor. Die Liquiditätsprobleme treffen vor allem die spe- zialisierten Betriebe: Betriebe, die hohe Investitionen Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- getätigt haben, Betriebe mit vielen Lohnarbeitskräf- fehlungen vor. Der Ausschuss für Arbeit, Integration ten. Aber auch die bäuerlichen Familienbetriebe im und Sozialpolitik empfiehlt, den Vermittlungsaus- Süden – in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, schuss nicht anzurufen. Ein anderslautender Landes- Rheinland-Pfalz –, die einen großen Beitrag zur antrag liegt nicht vor. Pflege und Erhaltung unseres Grünlandes und unse- 240 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Peter Hauk (Baden-Württemberg) (A) (C) rer Kulturlandschaft leisten, verlieren die Perspekti- Wertschöpfung für die Erzeuger bei den gesellschaft- ven für eine notwendige Weiterentwicklung. lich gewünschten Strukturen und Produktionsbedin- gungen über den Markt zu generieren, oder wir ver- Wir brauchen die Landwirte. Sie können ihre Be- lieren – trotz aller Bekundungen – diese Strukturen. triebe nicht einfach verlagern. Deshalb müssen wir in Krisenzeiten, wenn die Marktmechanismen versa- Der Schlüssel zum Erfolg liegt letztlich bei den Ak- gen, den Markt ergänzen, wie es in einer sozialen teuren entlang der Wertschöpfungskette – von den und ökologischen Marktwirtschaft erforderlich ist. Erzeugern bis zum Lebensmitteleinzelhandel –; denn diese müssen ihre Produktion, ihr Marktverhalten Auf EU-Ebene wurden in den letzten Monaten be- und ihre Marktbeziehungen weiterentwickeln und reits verschiedene Hilfsmaßnahmen angeboten. Die entsprechend neu ausrichten. marktbedingte Krise konnten sie nicht beenden, al- lenfalls ihre Auswirkungen abmildern. Nun werden Ich kritisiere in diesem Zusammenhang eine relativ – auch vom Bund – weitere, zusätzliche Hilfen gefor- starre, unflexible Haltung des Genossenschaftsver- dert. bandes. Auch die Molkereigenossenschaften werden sich weiterentwickeln und ein flexibles Preis-Men- Ich bin mit den Vertretern der Branche einig, dass gen-System etablieren müssen. solche als kurzfristige Hilfe gedachten Maßnahmen auf EU-Ebene angesiedelt, finanziert und EU-weit Wir wollen nicht an der Andienungspflicht rütteln. angeboten werden müssen. Bundesminister Aber „Andienungspflicht“ heißt nicht, eine Ware an- S c h m i d t hat entsprechende Forderungen an die zudienen und dafür über alle Zeiten hinweg den glei- Kommission formuliert. Wir Länder werden uns hier chen Preis zu erhalten. Es muss auch Staffelungen weiter konstruktiv einbringen. geben, damit das Risiko nicht nur die Landwirte tra- gen. Das Risiko ist Teil des Marktes und der Markt- Auf der nationalen Ebene werden vom BMEL ein partner. Marktpartner ist auch die milchverarbei- weiterhin erhöhter Bundeszuschuss für 2017 zur tende Wirtschaft. Sie muss ein Stück weit Risiken mit Landwirtschaftlichen Unfallversicherung, verschie- übernehmen. Wenn hierfür weitere Anpassungen der dene steuerliche Erleichterungen zur Gewinn- staatlichen Rahmenbedingungen notwendig sind, glättung sowie Bürgschaften in Aussicht gestellt. bringt sich Baden-Württemberg gerne aktiv und kon- Darüber muss der Deutsche Bundestag noch be- struktiv ein. schließen. Diese kurz- bis mittelfristig wirksamen Maßnahmen unterstütze ich uneingeschränkt. Wir werden aber auch die Spielräume der gezielten und an unsere Verhältnisse angepassten Unterstüt- Neben dem Milchsektor kommen diese Anpassun- zung auf Landesebene nutzen, um mittel- bis lang- gen auch den anderen von volatilen Märkten betrof- fristig die Widerstandsfähigkeit unserer Betriebe ge- fenen Agrarsektoren zugute. Denn bei aller „richti- (B) gen global induzierte Marktschwankungen zu (D) gen“ Konzentration auf Qualitätsmärkte oder erhöhen, die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu Nischen werden die Spezialisierung und betriebli- erhöhen, die hohe gesellschaftliche Akzeptanz der ches Wachstum weitergehen, weitergehen müssen. Milchviehhaltung auszubauen und notwendige An- Vor allem die durch langfristige Investitionen gebun- passungen zu unterstützen sowie weiterhin gesell- denen Tierhalter brauchen Instrumente der Risi- schaftliche Leistungen zu honorieren und natürliche kovorsorge und des Ausgleichs bei stark schwan- Nachteile auszugleichen. kenden Erlösen. Ich fordere erneut, dass die Risikostrukturausgleichsrücklage – wie bei den Kapi- Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe talgesellschaften – in die Landwirtschaft Eingang fin- Kolleginnen und Kollegen, die Landwirtschaft in det. Die Landwirtschaft darf dabei nicht schlechter- Deutschland leistet einen zentralen Beitrag für die gestellt werden. Gesellschaft. Deshalb ist es die Pflicht der Politik, die Landwirte gerade in Krisenzeiten zu unterstützen. Außerdem ist es zwingend notwendig, die Mög- Ihre Produktionsbedingungen können – im Gegen- lichkeiten im EU-Recht für Selbsthilfemaßnahmen satz zur Industrie – nicht willkürlich verändert wer- der Branche zu nutzen. Alle Beteiligten in der Wert- den; denn die Produktionsstandorte stehen fest, sie schöpfungskette müssen für die nachfrageorientierte sind nicht verlagerbar. Steuerung der Menge Verantwortung übernehmen. Das ist das Mindeste, was Politik und Gesellschaft Der Weg, den wir einschlagen müssen, ist nicht von der Milchbranche erwarten dürfen und müssen, einfach. Aber das heute zur Abstimmung stehende wenn öffentliche Mittel zur Problemlösung beglei- Gesetz bietet den richtigen Rahmen und den richti- tend zum Einsatz kommen. Daher unterstützt Baden- gen Ansatz. Wir werden ihm zustimmen. Württemberg die dafür notwendigen Änderungen im Agrarmarktstrukturgesetz und die Milch-Sonder- Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Agrarmarktstrukturverordnung. Dank, Herr Minister Hauk! Nach dem Auslaufen des staatlichen Mengenkor- Herr Minister Meyer aus Niedersachsen. setts über die Milchquoten sind die Wirtschaftspart- ner dringend gefordert, ihre Geschäftsbeziehungen so aufzustellen, dass marktgerecht produziert wird Christian Meyer (Niedersachsen): Frau Präsidentin! und dass Wertschöpfung und Marktrisiken gerecht Meine sehr verehrten Damen und Herren! In der Tat verteilt werden. Denn eines ist klar: Entweder es ge- haben wir eine der größten Milchpreis-, Milchmarkt- lingt, nachhaltig einen großen Teil der notwendigen krisen in der Geschichte der Europäischen Union. Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 241 Christian Meyer (Niedersachsen) (A) (C) Seit dem Ende der Milchquote sind die Preise abge- wicht, das Marktversagen auf den Milchmärkten stürzt, sie haben sich fast halbiert. Momentan haben nicht bereinigen können. in ganz Deutschland viele Milchbauern – sie versor- Wenn es zusätzliche EU-Mittel, zusätzliche Hilfspa- gen uns flächendeckend mit Milch – riesige Sorgen. kete gibt, ist es wichtig, dass sie nicht mit der Gieß- Deshalb ist es überfällig, darauf hinzuwirken, dass kanne verteilt, sondern zielgerichtet eingesetzt wer- die Milchbauern wieder einen fairen Rahmen be- den, um die Milchmenge zu reduzieren. Unsere kommen. Bauern sind dazu bereit. Das ist für die Räume, wo Die volkswirtschaftlichen Verluste sind enorm. Al- noch Kühe auf der Weide stehen, wo es eine funktio- lein unsere Landwirte in Niedersachsen verlieren in nierende Weidehaltung gibt, ein sehr wichtiger einem Jahr mehr als 1,2 Milliarden Euro Einnahmen. Punkt. Es ist wichtig, in Deutschland eine flächende- Das ist eine Halbierung. 20 Cent pro Liter sind ein ckende Milchproduktion zu haben. großer Strukturbruch im ländlichen Raum. Man kann Deshalb sollte der Bundesrat sagen: Dies ist ein sagen, dass zurzeit 5 bis 6 Milliarden Euro weniger erster Schritt, er reicht aber noch nicht aus. Wir müs- bei den deutschen Landwirten ankommen, weil die sen auf der europäischen Ebene gemeinsam für eine Milch so billig angeboten wird. Reduzierung der Milchmenge kämpfen, damit die Milchproduktion in Deutschland keinen Struktur- Die Länder sind sich einig: Das Problem ist ein bruch erfährt. Überangebot auf dem europäischen Markt. Das An- gebot übersteigt die Nachfrage um 3 bis 5 Prozent. Viele Betriebe stehen kurz vor dem Ruin. Alle Be- Die Milchmenge muss gesenkt werden. Ich bin froh triebe – große und kleine, in jedem Bundesland – darüber, dass wir uns auch heute darüber einig sind schreiben zurzeit dramatisch rote Zahlen. Die ländli- – auf der Agrarministerkonferenz haben wir es be- chen Räume verlieren damit nicht nur wichtige Ein- reits einstimmig beschlossen –, alle vorgesehenen kommen, wichtige volkswirtschaftliche Kapazitäten. Hilfsmaßnahmen mit dem Ziel der Mengenreduzie- Milchviehbetriebe gehören auch zur Kulturland- rung zu verbinden. schaft Deutschlands. Milchkühe sind systemrelevant. Deshalb sollten wir sie genauso wie Banken retten. – Die von Bundesminister Schmidt auf dem 100-Mil- Danke schön. lionen-Gipfel angekündigten Hilfspakete sind eben keine wirksame Hilfe für unsere Milchbauern. Sie sind kein Konzept für eine Sofortmaßnahme. Das Pro- Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten gramm ist nicht auf die Milchbauern zugeschnitten. Dank! 80 Millionen der 100 Millionen sind, wie erwähnt, ein Herr Parlamentarischer Staatssekretär Bleser vom Zuschuss zur Landwirtschaftlichen Unfallversiche- Bundesministerium für Ernährung und Landwirt- rung für alle Betriebe in Deutschland. Pro Betrieb (B) schaft. (D) umgerechnet ist das eine nachträgliche Entlastung bei den Versicherungsbeiträgen von gerade einmal 300 Euro. Meine Damen und Herren, 300 Euro ver- Peter Bleser, Parl. Staatssekretär beim Bundes- liert jeder Milchviehbetrieb in Deutschland am Tag! minister für Ernährung und Landwirtschaft: Frau Prä- Daher ist das eine Tröpfcheninfusion, die uns nicht sidentin, meine Damen und Herren! In der Tat, die weiterhilft. Vor allem wird das Marktungleichge- Preise der meisten Agrarprodukte sind im Keller. Das wicht bei Angebot und Nachfrage, das wir zurzeit ha- betrifft insbesondere die Milchpreise, was dazu führt, ben, nicht beseitigt. dass den landwirtschaftlichen Betrieben hohe Ver- luste entstehen, die für nicht wenige existenzbedro- Es ist gut, dass wir mit dem Milchmarktgesetz die hend sind. Regelung schaffen, dass Molkereien die Mengen mit den Milchbauern stärker absprechen müssen. Die In einer solchen Lage sind kurzfristige Stützungen Länder sind aber der Meinung, dass dies nicht aus- angesagt, und es sind langfristige strukturelle Verän- reicht. Wir haben zusammen mit Mecklenburg-Vor- derungen in der Wertschöpfungskette anzugehen. pommern eine Entschließung eingebracht, über die Dies liegt aber – das muss auch hier klar gesagt wer- wir gleich abstimmen. Freiwillige Appelle an die den – zumindest zunächst in der Verantwortung der Molkereien, an den Handel, an die Verbraucher, an Marktbeteiligten selbst. die Landwirte werden bei diesem Marktversagen Ich freue mich deswegen sehr, dass es gelungen ist, nicht helfen. Wir brauchen auf der europäischen auf dem Milchgipfel, den Minister Schmidt initiiert Ebene eine obligatorische befristete Mengenreduzie- hat, die Vereinbarung zu treffen, einen Branchendia- rung, wie es die Gemeinsame Marktordnung der EU log Milch ins Leben zu rufen. Dieser soll Vorschläge vorsieht. zu einer kurzfristigen Mengenreduzierung, aber Ich hoffe, dass der Appell, den der Bundesrat heute auch zu einer langfristigen Neuordnung der Markt- struktur erarbeiten. aussendet, der den Beschluss der Agrarminister der Länder bestätigt, nämlich dass wir eine sofortige Dort, wo es möglich und sinnvoll ist – und wo wir es Mengenreduzierung auf der europäischen Ebene können; das muss man so eingrenzen –, unterstützen brauchen, mit großer Zustimmung erfolgt. Der Bun- wir die Milcherzeuger. Ich will darauf hinweisen, desminister hat die Rückendeckung der Länder, dass wir in Deutschland das europäische Liquiditäts- wenn er sich auf der europäischen Ebene endlich da- hilfeprogramm relativ rasch, innerhalb weniger Mo- für einsetzt. Sonst werden wir das Marktungleichge- nate, umgesetzt haben; 65,2 Millionen Euro konnten 242 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Parl. Staatssekretär Peter Bleser (A) (C) ausgereicht werden. Bezieht man die damit verbun- Nach unserer Meinung würde jedenfalls eine un- dene Ausreichung zinsverbilligter Kredite ein, konn- eingeschränkte Streichung auch andere, nicht in ei- ten den betroffenen Landwirten 750 Millionen Euro ner Krise befindliche Erzeugnisbereiche treffen. Zu- zur Verfügung gestellt werden. Ich denke, das ist ein dem wären innerhalb des Erzeugnisbereichs Milch großer Erfolg. auch die Lieferorganisationen betroffen, die eine Bündelung des Angebotes vorhaben. Damit würde Darüber hinaus hat der Bundestag im Haushalt die- man sie schwächen. Das wollen wir nicht mittragen. ses Jahres der Landwirtschaftlichen Unfallversiche- rung zusätzliche Hilfen in Höhe von 78 Millionen Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir alle Euro bereitgestellt – das wurde schon angesprochen –, sind in der Pflicht, unseren Milchbauern unterstüt- was einer Beitragssenkung um durchschnittlich zend zur Seite zu stehen. Die Bundesregierung tut ihr 16 Prozent entspricht; auch das ist erwähnenswert. Möglichstes, auch auf europäischer Ebene. Wir müs- sen uns aber nach wie vor darüber im Klaren sein, Des Weiteren ist bereits seit Januar dieses Jahres dass ein Ausgleich am Markt nur von diesem selbst eine Flexibilisierung der Investitionsabzugsbeträge vorgenommen werden kann. Wir helfen und unter- in Kraft. Das heißt, die Investitionen müssen nicht stützen. Ich hoffe, dass wir mit dem Agrarmarktstruk- mehr namentlich benannt werden. Das bietet eine turgesetz Möglichkeiten einer weiteren Bündelung zusätzliche Möglichkeit der Flexibilisierung und Ge- auf der Angebotsseite eröffnen und damit ein Ende winnglättung. der Krise schnell herbeiführen können. – Herzlichen Zudem werden wir den Gewinnermittlungszeit- Dank. raum von zwei auf drei Jahre ausdehnen und damit eine langgehegte Forderung des Berufsstandes um- Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten setzen. Dank! Mit der Steuerbefreiung von Veräußerungsgewin- Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. nen wollen wir Investitionen erleichtern. Das ist eine weitere Hilfe, die uns vom Finanzminister in Aussicht Somit können wir zur Abstimmung kommen. Ich gestellt worden ist. beginne mit dem Gesetz unter Punkt 3 a). Meine Damen und Herren, die zur Beratung vorlie- Hierzu liegen die Ausschussempfehlungen vor. Der genden Änderungen des Agrarmarktstrukturrechts Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz stellen einen weiteren Baustein – ich behaupte: sogar empfiehlt unter Ziffer 1, dem Gesetz zuzustimmen. einen Meilenstein – unseres Maßnahmenpakets dar. Wer ist dafür? – Das ist die Mehrheit. Die Europäische Kommission hat durch Rechtsakt (B) vom 11. April dieses Jahres für anerkannte Agrar- Dann ist so beschlossen. (D) organisationen – dazu gehören Erzeugerorganisatio- Wir haben noch über die empfohlene Entschlie- nen, deren Vereinigungen und Branchenverbände ßung zu befinden. Zur Einzelabstimmung rufe ich sowie nicht anerkannte Erzeugerorganisationen, zum auf: Beispiel genossenschaftlich organisierte Molkereien – die Möglichkeit geschaffen, die Mengen auf frei- Ziffer 4! – Mehrheit. williger Basis zu regulieren. Hierzu sind, zunächst für Ziffer 5! – Mehrheit. sechs Monate, die entsprechenden kartellrechtlichen Voraussetzungen geschaffen worden. Ich bin sehr zu- Ziffer 8! – Mehrheit. versichtlich, dass sich daraus entsprechende Mög- lichkeiten ergeben, die auch genutzt werden. Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Mit der Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes heit. soll die Grundlage für die nationale Durchführung des EU-Rechts geschaffen werden. Damit hat der Bundesrat eine Entschließung ge- fasst. Außerdem wurden in das Änderungsgesetz Rege- lungen zur Allgemeinverbindlichkeit sowie Vor- Wir kommen zur Abstimmung über die Verordnung schriften zur Gestaltung von Vertragsbeziehungen unter Punkt 3 b). zwischen Erzeugern und Verarbeitern aufgenom- Hierzu liegen Ihnen die Ausschussempfehlung und men. Damit können zukünftig Vereinbarungen, Be- ein Landesantrag vor. schlüsse oder aufeinander abgestimmte Verhaltens- weisen einer anerkannten Agrarorganisation für Ich beginne mit der Ausschussempfehlung in Nichtmitglieder für verbindlich erklärt werden. Das Drucksache 222/1/16. Wer ist dafür? – Mehrheit. ist neu in Deutschland und eröffnet der Branche eine Bitte das Handzeichen für den Antrag Bayerns in tolle Chance, sich selbst zu organisieren. Drucksache 222/2/16! – Mehrheit. Auf Initiative von Mecklenburg-Vorpommern ist in Wir kommen zur Schlussabstimmung: Wer der Ver- der Agrarmarktstrukturverordnung zudem die Strei- ordnung, wie soeben festgelegt, zustimmen möchte, chung der Regelungen zur Andienungspflicht vorge- den bitte ich um das Handzeichen. – Mehrheit. sehen. Bayern hat beantragt, die Agrarmarktstruk- turverordnung insoweit nicht zu ändern. Dann ist so beschlossen. Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 243 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Zur gemeinsamen Abstimmung nach § 29 Absatz 2 dass Diensteanbieter, die den Zugang zu fremden In- der Geschäftsordnung rufe ich die in dem Umdruck halten vermitteln oder fremde Inhalte nur durchlei- 6/2016*) zusammengefassten Beratungsgegenstände ten, nicht für diese Informationen verantwortlich auf. Es sind dies die Tagesordnungspunkte: sind. Dieser Ausschluss der Verantwortlichkeit gilt nun ausdrücklich auch für Betreiber von drahtlosen 4, 5, 7 bis 14, 24, 27, 34, 36, 37, 40, 41, 44 bis 50, lokalen Netzwerken. 52 bis 59, 66, 68 und 69. Wer den Empfehlungen und Vorschlägen folgen Allerdings war das bisher schon so. Selbst die Ein- möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Mehr- beziehung von Diensteanbietern, die diesen Zugang heit. über drahtlose Netze vermitteln, ist keine gesetzliche Neuerung, sondern nur eine Klarstellung. Diese Klar- Es ist so beschlossen. stellung bestätigt eher die bisherige Rechtslage, als dass sie diese verändert. Tagesordnungspunkt 60: Zweites Gesetz zur Änderung des Telemedien- Über die Bedeutung der Freistellung von der Ver- gesetzes (Drucksache 309/16, zu Drucksache antwortung für fremde Inhalte bestand bisher in der 309/16) Rechtspraxis weitgehend Konsens. Nach den zahl- reich vorliegenden Gerichtsentscheidungen bezieht Es liegen mehrere Wortmeldungen vor. Als Erstes sich diese Freistellung einerseits auf die strafrecht- darf ich Herrn Minister Tiefensee aus Thüringen bit- liche Verantwortung. Zum anderen werden Dienste- ten. anbieter auch von Schadensersatzansprüchen frei- gestellt, die sich aus fehlerhaften Informationen Wolfgang Tiefensee (Thüringen): Frau Präsiden- begründen könnten. In der bisherigen Rechtspraxis tin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr ver- war es allerdings weitgehend Konsens, dass Ansprü- ehrten Damen und Herren! Im November vergange- che auf Unterlassung und Beseitigung von der beste- nen Jahres haben wir an dieser Stelle schon einmal henden Regelung nicht erfasst und damit auch nicht über die Initiative des Bundes zur Änderung des Te- ausgeschlossen sind. Ob sich dies durch den in der lemediengesetzes diskutiert. Dazu lagen hier im Begründung zum Zweiten Änderungsgesetz zum Te- Haus unterschiedliche Initiativen vor, auch eine aus lemediengesetz formulierten Willen des Gesetzge- Thüringen. bers künftig ändert, ist ungewiss. Wir alle können es derzeit nur hoffen. Eines war allen diesen Vorschlägen gleich: Sie ziel- ten auf die vorbehaltlose Abschaffung der Störerhaf- Aufgabe des Gesetzgebers wäre es aber gewesen, tung für Betreiber von drahtlosen lokalen Netzwer- den bestehenden – von uns allen nicht gewünschten – (B) (D) ken. Zustand der Störerhaftung für WLAN-Betreiber durch eine klare, eindeutige Regelung zu beseitigen. Der Bundesgesetzgeber hat sich mit diesem Thema Allein die dokumentierte Absicht einer Regelände- noch einmal mehrere Monate lang beschäftigt. Was rung ist für einen Gesetzgeber zu wenig. uns nun als Gesetz vorgelegt worden ist, nimmt ei- nige der Anregungen auf, die wir, der Bundesrat, im Ich hoffe, dass der Optimismus des Bundesgesetz- Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens dem Bundes- gebers, mit der vorgelegten Gesetzesänderung das tag mit auf den Weg gegeben hatten. Ich erinnere Problem der Störerhaftung für WLAN beseitigt zu ha- beispielhaft an unsere Kritik an der geplanten Rege- ben, in der Praxis bestätigt wird. lung in § 10 des Gesetzes, welche Cloud-Computing hohe Hürden auferlegt hätte, oder an die Streichung Aber ich will den Bundesgesetzgeber jetzt auch in von Vorgaben an WLAN-Betreiber, die viel Aufwand, die Pflicht nehmen, die Auswirkungen des Gesetzes aber wenig Nutzen bedeutet hätten – von Vorschalt- im Blick zu behalten, die Wirkungen zu prüfen und, seiten bis zur Verschlüsselung. wenn die gesetzten Ziele nicht erreicht werden kön- In der entscheidenden Frage der Störerhaftung nen, die Größe zu haben, Korrekturen vorzunehmen. aber ist der Bundesgesetzgeber nun doch vage ge- Aus diesem Grund hat der Freistaat Thüringen ge- blieben. Zwar hat der Gesetzgeber das Bekenntnis meinsam mit den Ländern Hessen und Niedersach- zur Freistellung von WLAN-Betreibern von Unterlas- sen sowie der Freien und Hansestadt Hamburg einen sungs- und Beseitigungsansprüchen sehr deutlich in Entschließungsantrag eingebracht. In der Zielstel- der Begründung zum Gesetzestext formuliert. Im Ge- lung sind wir uns mit dem Bund einig: Die Störerhaf- setzestext selbst fehlt eine solche Klarstellung aber. tung für redliche Betreiber von WLAN muss ohne Man muss kein Jurist sein, um zu wissen, dass am Einschränkungen beseitigt werden. Ende das gilt, was tatsächlich im Gesetz steht oder doch zumindest in den Normen des Gesetzes erkenn- Wir werden die Auswirkungen der Gesetzesände- bar zum Ausdruck kommt. rung aufmerksam verfolgen und erwarten Gleiches vom Bund; denn so oder so hat er mit dem vorliegen- In der beschlossenen gesetzlichen Regelung – § 8 den Gesetz einen wichtigen Ursachenbeitrag geleis- Telemediengesetz – steht zunächst eindeutig nur, tet: entweder zur Abschaffung der Störerhaftung – dann werden wir ihn dafür loben – oder aber zu de- ren Fortgeltung wider Willen. – Vielen Dank für Ihre *) Anlage 4 Aufmerksamkeit. 244 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016

(A) (C) Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten diese Orte können nun mit öffentlichem WLAN aus- Dank! gestattet werden, ohne dass die Betreiber befürchten müssen, haftbar gemacht zu werden. Als Nächster spricht Minister Lersch-Mense aus Nordrhein-Westfalen. Der Bundesrat hat sich mit seiner Stellungnahme vom 6. November 2015 frühzeitig in Richtung der jetzt vorgenommenen Änderungen positioniert. Er Franz-Josef Lersch-Mense (Nordrhein-Westfalen): hat die Gleichstellung der Anbieter öffentlicher Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und WLANs mit Access-Providern ebenso wie die Ab- Herren! Es kommt selten vor, dass eine komplizierte schaffung der Vorschaltseite gefordert. Damit hat er Rechtsmaterie so viel öffentliche Aufmerksamkeit er- die Debatte maßgeblich geprägt und vorangetrieben. hält wie gerade das Zweite Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes. Würde man in einer Fußgän- Nun wurde in den vergangenen Tagen debattiert gerzone Bürger danach fragen, was sie unter „Störer- – Kollege Tiefensee ist darauf eingegangen –, ob die haftung“ verstehen und was sie davon halten, so avisierten Änderungen ausreichen. Wir in Nordrhein- würde man als Antwort sehr häufig lediglich fra- Westfalen teilen die Kritik ausdrücklich nicht. Wir gende Blicke bekommen. glauben, dass die praktische Anwendung des Tele- Die öffentliche Aufmerksamkeit, die dieses sper- mediengesetzes in seiner neuen Fassung die Beden- rige Thema gleichwohl bekommt, ist aber mehr als ken ausräumen wird. gerechtfertigt; denn mit der Abschaffung der Störer- Damit sind wir offenkundig nicht allein. Viele haftung für Anbieter von öffentlichem WLAN stellen Akteure haben die neue Regelung bereits begrüßt, so wir eine wichtige Weiche für die Digitalisierung un- auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Ich serer Gesellschaft. In vielen Ländern der Welt ist es darf aus seiner Stellungnahme vom 8. Juni 2016 zitie- für die Menschen längst eine Selbstverständlichkeit, ren: dass sie überall über freies öffentliches WLAN ins In- ternet gehen können – im Café, im Bahnhof, auf öf- Die aufgekommene Kritik an der Entscheidung fentlichen Plätzen, im Zug oder im Bus. Wir in des Bundestages, die neuen Regelungen seien Deutschland sind in dieser Hinsicht aber immer noch nicht ausreichend, weil die eigentliche Abschaf- Entwicklungsland. fung der Störerhaftung nicht explizit im Gesetz steht, teilt der Deutsche Städte- und Gemeinde- Ursache dafür ist die bisher geltende Störerhaf- bund nicht. Zwar ist eine mögliche Unterlas- tung, die die Betreiber von öffentlichem WLAN bis- sungserklärung nicht gänzlich ausgeschlossen, lang in die Mitverantwortung nimmt, wenn die Nut- ein generelles Haftungsrisiko sehen wir aber zerin oder der Nutzer des WLANs Rechtsverstöße nicht mehr. (B) begeht. Das Zweite Gesetz zur Änderung des Tele- (D) mediengesetzes räumt mit diesem Anachronismus Herr Kollege Tiefensee, vielleicht wäre eine Klar- endlich auf. stellung hinsichtlich der Beseitigungs- und Unterlas- Wenn wir das vom Bundestag verabschiedete Ge- sungsansprüche noch besser gewesen. Aber die jet- setz betrachten, so wird deutlich, dass § 8 Teleme- zige Regelung schafft es im Zusammenspiel mit der diengesetz wichtige Änderungen erfahren hat. An- Gesetzesbegründung durchaus, eine Inanspruch- bieter öffentlicher WLANs werden jetzt anderen nahme der Anbieter öffentlicher WLANs zu vermei- Zugangsprovidern gleichgestellt. den. Die im Regierungsentwurf noch enthaltenen „an- Europarechtlich kann eine Inanspruchnahme auf gemessenen Sicherungsmaßnahmen“ sind, wie vom Beseitigung oder Unterlassung ohnehin nicht gene- Bundesrat gefordert, nicht in das Gesetz aufgenom- rell ausgeschlossen werden. Dies haben die Schluss- men worden. anträge des Generalanwalts beim EuGH in der Rechtssache McFadden gegen Sony gezeigt. Ich bin dem Bundestag sehr dankbar dafür, dass er mit dieser Novellierung mutig nach vorne geht; denn Was für mich maßgeblich ist und was künftig für dadurch schaffen wir den Anschluss an unsere euro- mehr Sicherheit bei den Betreibern öffentlicher päischen Nachbarländer. Sie wird wichtige Impulse WLANs sorgen wird: nicht mehr kostenpflichtig in für die Verbreitung von öffentlichem WLAN geben, Anspruch genommen zu werden, nicht mehr dem Ri- weil die Anbieter kaum noch befürchten müssen, in siko ausgesetzt zu sein, zum einen für etwaige Mithaftung genommen zu werden. Vielen Menschen Rechtsverletzungen Dritter finanziell zu haften, zum wird die Nutzung des Internets erleichtert und nicht anderen auch noch die eigenen und die fremden An- zuletzt verbilligt. walts- oder gar Gerichtskosten dafür zu tragen. Die- ses Risiko wird künftig nicht mehr bestehen. Damit gibt das Zweite Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes der Digitalisierungsoffensive Natürlich werden wir genau beobachten, ob das von Bund und Ländern starke Impulse. Nicht nur die neue Telemediengesetz seinen beabsichtigten Zweck viel zitierten Betreiber von Cafés und Restaurants so- erreicht. Ein neues Gesetz muss sich immer im Alltag wie der Einzelhandel werden von diesen Änderun- bewähren. Erreicht es seinen Zweck nicht, dann gen profitieren, sondern auch andere Einrichtungen, kann und muss man es erneut ändern. Um darauf von der Stadtbibliothek über das Museum bis hin zur hinzuweisen bedarf es unseres Erachtens aber keiner Begegnungsstätte einer sozialen Einrichtung. Alle gesonderten Entschließung des Bundesrates. Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 245 Franz-Josef Lersch-Mense (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) Meine Damen und Herren, flächendeckendes öf- Mit dieser Klarstellung der Haftungsregelung wol- fentliches WLAN ist gut für die Bürger, für die Wirt- len wir dazu beitragen, dass WLAN-Betreibern die schaft, für Innovationen. Es führt uns einen Schritt notwendige Rechtssicherheit verschafft wird. Wir weiter in die digitale Gesellschaft. Mit dem Gesetz wollen es damit ermöglichen, dass neue Geschäfts- machen wir einen großen Schritt zu einer flächende- modelle entwickelt werden. Wir wollen vor allen Din- ckenden Versorgung mit freiem WLAN. – Ich danke gen erreichen, dass bestehende Geschäftsmodelle Ihnen herzlich für die Aufmerksamkeit. ausgebaut werden können; denn dieser ganze Be- reich ist bei uns noch etwas notleidend. Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Meine Damen und Herren, wir haben zugesagt, Dank Ihnen! dass die Bundesregierung das Gesetz im Jahr 2018 evaluieren wird. Dann werden wir sehen, ob das Ziel Frau Parlamentarische Staatssekretärin Zypries des Gesetzes erreicht wurde. Sicherlich wird sich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. dann auch der Bundesrat wieder mit der Thematik befassen. – Für heute danke ich. Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin beim Bun- desminister für Wirtschaft und Energie: Frau Präsi- Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten dentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dank auch Ihnen! Vielen Dank für die zustimmenden Worte, Herr Kol- lege Lersch-Mense; das hat mich gefreut. Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Die Bundesregierung reagiert auf eine Entwick- Somit kommen wir zur Abstimmung. Es liegen we- lung, die Sie gerade angesprochen haben: Der welt- der Ausschussempfehlungen noch Landesanträge weite Internetkonsum verlagert sich sehr deutlich hin auf Anrufung des Vermittlungsausschusses vor. zu mobilen Anwendungen. Er ist in diesem Jahr, was die mobilen Anwendungen anbelangt, um 27,7 Pro- Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat zu dem zent gestiegen. Im vergangenen Jahr haben erstmals Gesetz den Vermittlungsausschuss n i c h t angeru- mehr Menschen über einen mobilen Zugang das In- fen hat. ternet genutzt als über einen stationären PC. Wir ge- Wir haben nun noch über die von den Ausschüssen hen davon aus, dass diese Entwicklung weitergeht. empfohlene Entschließung abzustimmen. Wer ist da- Deshalb müssen wir die Situation in Deutschland für? – Das ist eine Minderheit. verändern. Damit hat der Bundesrat die Entschließung Wir alle wissen: Deutschland hinkt bei der WLAN- n i c h t gefasst. Verbreitung im internationalen Vergleich deutlich (B) hinterher. Diese Erfahrung haben Sie alle schon auf Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 15: (D) Reisen gemacht. Entwurf eines Gesetzes zur flexiblen Aufga- Mit Hilfe des Ihnen heute vorliegenden Gesetzes benübertragung in der Justiz – Antrag der Län- wollen wir das ändern. Es liegt in der Fassung vor, der Baden-Württemberg und Schleswig-Hol- die der Bundestag am 2. Juni beschlossen hat. stein – (Drucksache 101/16) Unser Ziel ist es, mehr öffentliche Hotspots in deut- Es liegen keine Wortmeldungen vor. schen Städten anzustoßen. Cafés und Flughäfen, wie schon genannt, Hotels oder Bürgerämter, sie alle sol- Somit können wir gleich zur Abstimmung kommen. Wer ist entsprechend der Empfehlung des Rechtsaus len Rechtssicherheit haben, wenn sie ihren Gästen - schusses dafür, den Gesetzentwurf beim Deutschen und Kunden künftig WLAN anbieten. Das ist ein Bundestag einzubringen? – Das ist die Mehrheit. wichtiger Fortschritt für die Verbraucherinnen und Verbraucher; denn für sie heißt das, dass sie künftig Dann ist so beschlossen. an vielen Orten der Stadt sicher und kostenlos ins WLAN kommen können. Wie vereinbart, wird Herr Minister Wolf (Baden- Württemberg) zum Beauftragten des Bundesrates be- Das Gesetz ist Ergebnis eines langen und sehr stellt. schwierigen Abstimmungsprozesses; das haben Sie alle beobachtet. Die verschiedenen Interessen stan- Tagesordnungspunkt 17: den sich teilweise diametral gegenüber. Auch die Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fraktionen haben es sich nicht leicht gemacht. Sie Strafgesetzbuches (StGB) – Effektive Bekämp- haben lange über den Gesetzentwurf beraten. fung von sogenannten „Gaffern“ sowie Verbes- Jetzt ist klar: WLAN-Betreiber sind genauso wie serung des Schutzes des Persönlichkeitsrechts Access-Provider von der Haftung ausgeschlossen. von Verstorbenen – Antrag der Länder Nieder- Der Haftungsausschluss gilt für alle gleichermaßen, sachsen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern – egal ob die WLAN-Anbieter Privatpersonen oder Ge- (Drucksache 226/16) werbetreibende sind. Künftig gilt: Wer sein WLAN Dem Antrag ist auch das Land Nordrhein-Westfa- für andere freigibt, unterliegt den gleichen Haftungs- len beigetreten. privilegien wie zum Beispiel die Deutsche Telekom. Er haftet weder auf Schadensersatz, noch macht er Es liegt eine Wortmeldung von Frau Ministerin sich strafbar. Niewisch-Lennartz aus Niedersachsen vor. 246 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016

(A) (C) Antje Niewisch-Lennartz (Niedersachsen): Frau Gegenwärtig besteht keine rechtliche Handhabe, Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- die Aufnahmen zu beschlagnahmen, um die dro- ren! In der jüngeren Vergangenheit hat das Verhal- hende Veröffentlichung abzuwenden. Aber glauben ten sogenannter Gaffer insbesondere im Bereich von Sie mir: Die Beschlagnahme eines Handys ist der Verkehrsunfällen Anlass zur Sorge gegeben. Immer Teil, der wirklich schmerzt. häufiger ist der Medienberichterstattung, aber auch Ich bitte Sie daher, meine sehr geehrten Damen Berichten der Polizei zu entnehmen, dass bei schwe- und Herren, den Gesetzesantrag zu unterstützen. – ren Verkehrsunfällen Schaulustige die verunglück- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. ten schwer verletzten oder gar sterbenden Personen nicht nur „begaffen“, sondern mit ihren Smartphones fotografieren und filmen und diese Filme anschlie- Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten ßend ins Netz einstellen oder über soziale Netzwerke Dank! verbreiten. Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Neben der Missachtung der Persönlichkeitsrechte der Opfer behindern die Schaulustigen zusätzlich die Somit können wir zur Abstimmung kommen. Wer Hilfeleistung und erschweren oder verhindern in Ein- ist entsprechend Ziffer 1 der Ausschussempfehlun- zelfällen sogar die Rettung der verunglückten Perso- gen dafür, den Gesetzentwurf beim Deutschen Bun- nen. destag einzubringen? – Das ist die Mehrheit. Seit einigen Jahren nimmt das Phänomen der Dann ist so beschlossen. „Gaffer“, das sich eben nicht im Gaffen erschöpft, zu. Wie vereinbart, wird Frau Ministerin Niewisch- Neben der verachtenswerten Verletzung der Privat- Lennartz (Niedersachsen) zur Beauftragten des Bun- sphäre der Opfer führt das Verhalten der Gaffer desrates bestellt. obendrein häufig zu Folgeunfällen. Tagesordnungspunkt 18: Meine sehr geehrten Damen und Herren, diesem Voyeurismus – zunächst des Einzelnen, dann, geteilt Entschließung des Bundesrates „Alleinerzie- im Internet, Unzähliger – müssen wir entgegentreten, hende besser unterstützen“ – Antrag des Lan- auch mit den Mitteln des Strafrechts. Die aktuelle des Berlin gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – Gesetzeslage muss der Realität von Smartphones und (Drucksache 291/16) Facebook angepasst werden. Es gibt eine Wortmeldung von Frau Bürgermeiste- Eine Behinderung von Rettungsarbeiten ohne wei- rin Kolat aus Berlin. tere Qualifizierung stellt das geltende Recht nicht unter Strafe. Damit ist der nicht strafbar, der einen Dilek Kolat (Berlin): Sehr geehrte Frau Präsidentin! (B) Rettungshubschrauber am Start hindert, weil er noch Meine Damen und Herren! In Berlin wie in anderen (D) mit dem Handy in der Hand im Innenraum beschäf- Großstädten sind gesellschaftliche Veränderungen tigt ist, und auch nicht derjenige, der seinen Wagen, oft besonders früh und besonders ausgeprägt zu be- der den Zugang des Rettungswagens blockiert, nicht obachten. wegfährt, weil er meint, erst noch Aufnahmen ma- chen zu müssen – wozu er sich zutiefst berechtigt Eine dieser Entwicklungen ist die Veränderung in fühlt. den Familienbeziehungen und Familienformen. Wir alle beobachten, dass Vater, Mutter, Kind und Ehe- Diese Regelungslücke soll nach unserem Gesetz- schein nicht mehr die alleinige Familienform ist, son- entwurf durch Einführung eines neuen § 115 StGB dern dass sich hier ein Wandel in unserer Gesell- – Behinderung von Hilfeleistungen – geschlossen schaft vollzieht. werden. Die Einführung dieses neuen Paragrafen wäre ein erster wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Der Anteil verheirateter Paare mit Kindern nimmt Gaffer. kontinuierlich deutlich ab, immer mehr Menschen wählen andere Formen des Zusammenlebens. Viele Es besteht darüber hinaus weiterer Handlungsbe- Paare – auch mit Kindern – leben unverheiratet zu- darf. Auch der strafrechtliche Schutz der Persönlich- sammen. Es gibt sehr viele sogenannte Patchworkfa- keitsrechte der Opfer gegen das Fotografieren oder milien. Auch Regenbogenfamilien nehmen zu. Filmen ist lückenhaft. Nach geltendem Recht macht Ebenso steigt die Zahl der Menschen, die ihre Kinder sich zwar strafbar, wer unbefugt eine Bildaufnahme, ganz oder über einen bestimmten Zeitraum alleine die die Hilflosigkeit einer anderen Person zur Schau erziehen – die Alleinerziehenden –, seit vielen Jahren stellt, herstellt oder überträgt und dadurch den an. Ihr Anteil beträgt in Berlin mittlerweile knapp höchstpersönlichen Lebensbereich der abgebildeten 32 Prozent. 1996 waren es noch 26 Prozent. Person verletzt. Geschützt sind dabei die Aufnahmen von verstorbenen Opfern nicht. Hier hilft auch das Dieser Trend ist kein Berliner Phänomen, er ist in Kunsturhebergesetz nicht weiter. Dieses stellt nur die ganz Deutschland zu beobachten. Der Anteil von Verbreitung, nicht aber die Fertigung von Aufnah- 20 Prozent Alleinerziehenden bundesweit ist be- men unter Strafe. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen am zeichnend dafür; 1996 betrug er nur 14 Prozent. Unfallort aber wird regelmäßig nicht festgestellt wer- Wir können zwei Dinge feststellen: den können, dass der Hersteller die Aufnahmen ver- breiten will. Das ist der Zeitpunkt, zu dem ein Ein- Dieser Trend wird sich fortsetzen. Der Anteil der schreiten der Polizei stattfinden muss, wenn man Alleinerziehenden an den Familien wird auch in Zu- effektiven Schutz erreichen will. kunft steigen. Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 247 Dilek Kolat (Berlin) (A) (C) Und vor allem: 90 Prozent der Alleinerziehenden Wir wissen, dass eine nachhaltige Verbesserung sind Frauen. auf verschiedenen Ebenen erforderlich ist. So schla- gen wir in unserer Initiative drei wesentliche Punkte Die Entwicklung der Zahl der Alleinerziehenden vor: ist besonders hinsichtlich ihrer ökonomischen Rah- menbedingungen relevant. Wenn in den vergange- Erstens. Nur etwa die Hälfte der Alleinerziehenden nen Jahren von Armutsrisiken bestimmter gesell- erhält tatsächlich den ihren Kindern zustehenden schaftlicher Gruppen in Deutschland die Rede war, Unterhalt vom unterhaltspflichtigen Elternteil. An- war eine Gruppe immer dabei: die Alleinerziehen- ders formuliert: Die Zahlungsmoral der Väter ist mi- den. Die Zahlen belegen es: Das Armutsrisiko Allein- serabel. Mit dem Unterhaltsvorschussgesetz haben erziehender liegt bei knapp 42 Prozent. Der Anteil wir grundsätzlich ein gutes Instrument, die hierdurch von Alleinerziehenden im SGB-II-Leistungsbezug ist entstehende finanzielle Lücke im Einkommen von mit 40 Prozent recht hoch. Angesichts der Gesamt- Alleinerziehenden zu verkleinern. Jedoch: Durch die zahlen wird die Relevanz für unsere Gesellschaft er- zeitliche Begrenzung des Unterhaltsanspruchs auf kennbar: 600 000 Haushalte sind betroffen, mehr als 72 Monate und die Höchstaltersgrenze des Kindes 1 Million Kinder. – bis zum zwölften Lebensjahr – gelingt dies nicht in ausreichendem Maße. Bemerkenswert ist auch, dass der Anstieg der Ar- mutsquote unter den Alleinerziehenden mit dem An- Insofern plädieren wir für die Erweiterung der zeit- stieg ihrer Erwerbsquote einhergeht. Dies bedeutet: lichen Begrenzung des Leistungsbezugs und die An- Viele Alleinerziehende sind trotz Erwerbstätigkeit hebung der Höchstaltersgrenze des Kindes auf das nicht in der Lage, für sich und ihre Kinder ein ausrei- vollendete 14. Lebensjahr. chendes Einkommen zu erzielen. Ich denke, in die- sem Hohen Haus Konsens darüber herstellen zu kön- Auch durch mehr Flexibilität in der Wahl des Zeit- nen – ich habe zumindest sehr häufig politischen raums des Bezugs von Leistungen ließe sich die öko- Zuspruch erfahren –, dass wir diese Zielgruppe be- nomische Situation vieler Alleinerziehender verbes- sonders unterstützen müssen. sern, sogar stabilisieren.

Bundestag und Bundesrat haben in der Vergangen- Zweitens. Mit Sorge beobachten wir, dass es Al- heit bereits wichtige Maßnahmen zur Verbesserung leinerziehenden trotz Erwerbstätigkeit häufig nicht der Situation von Familien beschlossen, zuletzt die gelingt, ein ausreichendes Einkommen zu erzielen, Anhebung des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes, und dass die Hürden, wieder eine Erwerbstätigkeit des Kinderzuschlags. Es war wichtig und richtig, im aufzunehmen, für sie besonders hoch sind. Zuge dessen auch den Entlastungsbetrag für Allein- erziehende von 1 308 auf 1 908 Euro zu erhöhen. Das Hierfür hat die GFMK im letzten Jahr in Berlin be- (B) ist aber keinesfalls ausreichend, meine sehr verehr- reits entscheidende Beschlüsse auf den Weg ge- (D) ten Damen und Herren. Die Zahlen zum Armutsrisiko bracht. Sie hat gefordert, dass mehr Qualifizierungen belegen die andauernde prekäre soziale Situation Al- und Ausbildungen auch in Teilzeit möglich sein sol- leinerziehender und machen deutlich, dass weitere len. Solche Förderungen sind entscheidend. Anstrengungen erforderlich sind. Darauf zielt die Berliner Bundesratsinitiative ab. Sie laufen aber ins Leere, wenn es Fehlanreize gibt. Fehlanreize durch Anrechnungsmodalitäten Unser Staat leistet es sich zurzeit, Familien und verschiedener anderer sozialer Leistungen spielen Ehepaare mit 200 Milliarden Euro zu fördern. Die fa- eine Rolle. Dieses Zusammenspiel verschiedener milienpolitischen Leistungen des Staates erreichen Leistungen sollte aus der Perspektive von Allein- jedoch nicht alle familiären Konstellationen mit Kin- erziehenden und mit der klaren Zielrichtung der dern, die es inzwischen gibt, im gleichen Maße. Auch Stärkung der Sicherung ihres Lebensunterhalts mit Blick auf die Situation Alleinerziehender ver- durch eigene Erwerbstätigkeit analysiert und über- stärkt sich die Debatte, die Fördersystematik in unse- prüft werden. rem Land grundlegend zu überdenken, sie an den sich wandelnden Familienformen gerechter auszu- Auch hierfür hat die GFMK im letzten Jahr bereits richten. Eine solche grundlegende Reform ist wichtig Beschlüsse auf den Weg gebracht, beispielsweise zur und muss weiter vorangetrieben werden. Aber sie wirksameren Ausgestaltung des Kinderzuschlags, braucht Zeit; das wissen wir. Deshalb wollen wir der insbesondere für Alleinerziehende besser nutz- auch kurzfristig Veränderungen für Alleinerziehende bar gemacht werden muss. auf den Weg bringen, die geeignet sind, eine finan- zielle Verbesserung dieser Familien sicherzustellen. Drittens geht es darum, die Einkommenssituation Alleinerziehender insbesondere im unteren und mitt- Berlin ist klar, dass es nicht nur um die finanzielle leren Einkommenssegment auch kurzfristig zu ver- Ausstattung dieser Familien geht. Wir in Berlin ha- bessern. Wir bitten nun die Bundesregierung, kon- ben vor Kurzem ein Gesamtkonzept für die Verbesse- kret die Einführung einer monatlichen Zahlung aus rung der Situation der Alleinerziehenden auf den dem Einkommensteueraufkommen in Höhe von Weg gebracht. Dabei geht es um flexible Kinderbe- 50 Euro zu prüfen und diesen Betrag nach der Zahl treuungsmöglichkeiten, aber auch um individuelle der Kinder zu staffeln. Von einer solchen Regelung Coaching-Angebote für Alleinerziehende, damit sie würden auch die Alleinerziehenden profitieren, deren den Weg in die Ausbildung und in das Erwerbsleben Einkommen zu gering ist, um in den Genuss des steu- schaffen. erlichen Entlastungsbetrags zu kommen. 50 Euro – 248 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Dilek Kolat (Berlin) (A) (C) das klingt nicht viel. Für diese Gruppe ist das, wie ich führungsstrichen – Krankenhäuser hinaus und be- glaube, ganz beachtlich. dingt entsprechend hohe Vorhalte- und Organisa- tionskosten. Ich möchte zum Schluss unterstreichen, dass „al- leinerziehend“ nicht heißt, dass die Betroffenen un- Das Problem dieses Hochleistungssektors namens bedingt schlecht qualifiziert sind und schlecht ver- Universitätskliniken ist die unzureichende Finanzie- dienen. Man muss betonen, dass es auch gut rung ihrer Versorgungsleistungen im Rahmen des so- ausgebildete, gut verdienende Alleinerziehende gibt, genannten DRG-Systems, das nach Fallpauschalen die sich ein gutes Leben für sich und ihre Kinder leis- abrechnet, die den Versorgungsfällen in den Unikli- ten können. Tatsache ist trotzdem, dass ein Großteil niken oftmals nicht einmal annähernd gerecht wer- Unterstützung braucht, um die eigene finanzielle und den. Die Folge sind rasant wachsende Defizite in den soziale Lage zu verbessern. letzten Jahren. Inzwischen schreiben zwei Drittel al- ler Hochschulkliniken negative Jahresergebnisse. In diesem Sinne freue ich mich auf die Hinweise Das ist ein Zustand, den wir nicht weiter hinnehmen Ihrerseits in den Beratungen. Von vielen habe ich können. bisher gehört, dass es auch ihre Intention ist, die Al- leinerziehenden finanziell besser zu unterstützen. – Die Bundesregierung hat sich trotz dieser Entwick- Vielen herzlichen Dank. lung seinerzeit gegen einen Systemzuschlag ausge- sprochen, aber im Gegenzug eine Entlastung im Rah- men anstehender Krankenhausgesetze versprochen. Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Seitdem sind fast zwei Jahre vergangen, doch von ei- Dank! ner Entlastung kann wahrlich nicht die Rede sein. Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Trotz zweier Gesetzesinitiativen der Bundesregie- rung – dem Versorgungsstärkungsgesetz und dem Ich weise die Vorlage folgenden Ausschüssen zu: Krankenhausstrukturgesetz – wurden die Finanzie- dem Ausschuss für Arbeit, Integration und Sozial- rungsprobleme der Unikliniken nicht entschärft. Im politik – federführend – und dem Ausschuss für Gegenteil! Ihre Finanzsituation ist nach wie vor äu- Frauen und Jugend, dem Ausschuss für Familie und ßerst angespannt und hat teilweise bedrohliche Aus- Senioren sowie dem Finanzausschuss – mitberatend. maße angenommen. Viele Regelungen in den Geset- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 63: zen greifen frühestens 2017. Entschließung des Bundesrates zur Verbesse- Viele Details sollen zudem von der Selbstverwal- rung der Finanzsituation der Hochschulklini- tung festgelegt werden. Es zeigt sich aber schon ken in Deutschland – Antrag der Länder jetzt, wie von den Unikliniken und von der Wissen- schaftsministerseite seinerzeit befürchtet, dass die (B) Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen, (D) Schleswig-Holstein gemäß § 36 Absatz 2 GO Verhandlungen innerhalb der Selbstverwaltung BR – (Drucksache 312/16) überaus zäh und schleppend verlaufen und die ge- setzlich vorgegebenen Regelungen damit nicht frist- Es liegen zwei Wortmeldungen vor. Zuerst spricht gerecht umgesetzt werden. Frau Ministerin Dr. Heinen-Kljajić aus Niedersach- sen. Als Beispiel sei die immer noch nicht erzielte Eini- gung über die Patientengruppen im Bereich der Hochschulambulanzen genannt, die eigentlich Ende Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (Niedersachsen): Frau Januar hätte vorliegen müssen. Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der vorliegende Entschließungsantrag hat die dramati- Auch das Problem der Extremkostenfälle ist noch sche Entwicklung der Haushalte unserer Universi- nicht gelöst, obwohl zwei sogenannte Extremkosten- tätskliniken zum Gegenstand. berichte der InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus – belegen, dass Universitätskliniken Die Universitätskliniken sind zwar – darüber sind durch Extremkostenfälle deutliche Finanzeinbußen wir alle uns noch einig – die tragende Säule unseres von mehr als 100 Millionen Euro pro Jahr erleiden. Gesundheitssystems, aber wir trocknen sie zuneh- mend finanziell aus. Seit Inkrafttreten des Krankenhausstrukturgeset- zes ist bereits ein halbes Jahr vergangen, ohne dass In der Krankenversorgung halten sie hochspeziali- sich Wesentliches in der Sache geändert hätte. Jeder sierte Maximalversorgung vor. Sie werden als Letzt- Monat, der ergebnislos verstreicht, erhöht aber den versorger in der Patientenversorgungskette tätig, wirtschaftlichen Druck auf die Einrichtungen. Des- wenn andere Krankenhäuser oder Ärzte längst nicht halb sind weitere zeitliche Verzögerungen nicht mehr weiterhelfen können. Ohne ihre Rundum-Not- mehr hinnehmbar. Aus der Sicht der Antragsteller ist fallversorgung hätten viele akut Schwersterkrankte es endlich an der Zeit, dass die Politik den finanziel- oder Schwerstverletzte keine Überlebens- oder Hei- len Rahmen für die Universitätskliniken verbessert. lungschance. Darüber hinaus werden in den Unikli- niken inzwischen auch Millionen von Patienten am- Wir fordern deshalb die Bundesregierung mit dem vorliegenden Entschließungsantrag auf, sich bis An bulant behandelt, beispielsweise wenn sie an - seltenen Krankheiten leiden. fang Oktober 2016 – also noch in diesem Herbst – für finanzielle Verbesserungen einzusetzen. Sollten bis Das Leistungsangebot der Universitätskliniken dahin keine konkreten Verbesserungen erkennbar geht also weit über das Angebot normaler – in An- werden, fordern wir, die Regelungen des Versor- Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 249 Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (Niedersachsen) (A) (C) gungsstärkungsgesetzes und des Krankenhausstruk- ßen. Zudem wurden die Krankenhäuser seit 2013 turgesetzes zeitnah nachzubessern und gegebenen- durch einen Versorgungszuschlag in Höhe von falls einen Fallpauschalenzuschlag einzuführen. 500 Millionen Euro jährlich entlastet, der den Univer- sitätskliniken besonders zugutekommt. Wenn wir die exzellenten Leistungen unserer Hochschulmedizin in der Patientenversorgung, in der Mit den gesetzlichen Maßnahmen, die vor allem Aus- und Weiterbildung und in der Forschung auch mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz und dem in Zukunft sicherstellen wollen, benötigen wir eine Krankenhausstrukturgesetz ergriffen wurden, und leistungsgerechte Finanzierung der Universitätsklini- den mit den Ländern verhandelten Strukturverbesse- ken. Ich bitte Sie daher darum, den Antrag der Län- rungen wird ein erhebliches zusätzliches Finanzvolu- der Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und men von über 5 Milliarden Euro bis 2018 bereitge- Schleswig-Holstein zu unterstützen. Ich bin mir si- stellt. cher, dass nur ein starkes und geschlossenes Signal Natürlich wirken die einzelnen gesetzlichen Neure- an die Bundesregierung dazu führt, dass wir zeitnah gelungen nicht bereits am Tage der Gesetzesverkün- konkrete finanzielle Verbesserungen erhalten. dung; das wurde gerade angesprochen. Insbesondere In diesem Sinne hoffe ich auf konstruktive Beratun- wenn die Regelungen durch die Selbstverwaltung gen in den Ausschüssen. – Vielen Dank. und die Vertragsparteien erst im Verhandlungswege auszugestalten sind, vergeht Zeit, bis die Umset- zungsmaßnahmen greifen. Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Dank! Folgende Fristen, die eingehalten werden müssen, wurden gesetzlich festgelegt: Als Nächster hat Staatssekretär Stroppe vom Bun- desministerium für Gesundheit das Wort. Qualitätszuschläge und -abschläge und die Rah- menvorgaben für Qualitätsverträge werden wegen der erforderlichen Neuentwicklungen durch den Ge- Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesministerium meinsamen Bundesausschuss und die Vertragspar- für Gesundheit: Frau Präsidentin! Meine sehr verehr- teien auf Bundesebene erst ab dem Jahr 2018 zum ten Damen und Herren! Lassen Sie mich für die Bun- Tragen kommen. desregierung zunächst Folgendes feststellen: Wir verfügen in Deutschland über 35 Universitätsklinika, Die Entwicklung des Stufensystems für die Notfall- die innovative Spitzenmedizin auf anerkannt höchs- versorgung durch den Gemeinsamen Bundesaus- tem Qualitätsniveau anbieten. Darauf können wir schuss, das für die Universitätsklinika und die Maxi- stolz sein. malversorger die höchste Zuschlagsstufe vorsieht, ist gesetzlich bis zum Jahresende 2016 terminiert. (B) Dass die Universitätskliniken auskömmlich finan- (D) ziert werden sollen, ist unstreitig. Unterschiedliche Unmittelbar – bereits jetzt – wirken die finanziellen Finanzierungsquellen, die sich auf die unterschiedli- Entlastungen von 50 Millionen Euro im Bereich der chen Aufgaben und Zuständigkeiten beziehen, ste- Notfallversorgung und der Hochschulambulanzen. hen zur Verfügung: Weitere Entlastungen erfolgen durch den Verzicht Investitionen und die Kosten für Lehre und Ausbil- auf Honorarminderungen bei der ambulanten Not- dung fallen in die Zuständigkeit der Landeshaus- fallversorgung. halte. Außerdem sind die GKV-Ausgaben für die Hoch- Die Kosten der Forschung werden teilweise aus schulambulanzen bereits im vergangenen Jahr stark den Landeshaushalten, teilweise aus dem Bundes- gewachsen. Sie betragen nach den vorläufigen Rech- haushalt finanziert. nungsergebnissen im Jahr 2015 550 Millionen Euro und damit über 18 Prozent mehr als 2013. Somit ist Der größte Kostenblock schließlich, die Kosten für hier eine deutliche Verbesserung zu verzeichnen. die stationäre Versorgung, wird von den Kostenträ- gern – also den gesetzlichen und privaten Kranken- Wir werden Wert darauf legen, dass die Verhand- kassen, der Beihilfe und den Selbstzahlern – getra- lungen über die weitere finanzielle Ausstattung der gen. Hochschulambulanzen zügig zu Ende geführt wer- den. Mit der gerechten Verteilung der Übernahme die- Zeitverzug ist leider bei der Konkretisierung der ser Kosten haben wir uns in dieser Legislaturperiode „besonderen Aufgaben von Zentren“ zu verzeich- intensiv auseinandergesetzt. Wir haben eine Bund- nen. Hier sind wir mit den Vertragsparteien im Ge- Länder-Arbeitsgruppe eingesetzt. Wir haben mit den spräch, damit die Verhandlungen schnell zum Ende Verbänden der Universitätsklinika und mit einzelnen geführt werden können. Gelingt dies nicht, werden Hochschulkliniken intensive Gespräche geführt. wir die Schiedsstelle, wie vorgesehen, anrufen. Seit 2014 können wir auf eine überaus günstige Die zeitnahe Umsetzung der gesetzlichen Regelun- Entwicklung im Bereich der Betriebsmittelfinanzie- gen, welche die Hochschulkliniken besonders be- rung blicken, weil die Preise für Krankenhausleistun- günstigen, wird seitens des BMG eng begleitet und gen deutlich steigen konnten. Unabhängig von den nachhaltig vorangetrieben. gesetzlichen Maßnahmen werden allein im Jahr 2016 über steigende Landesbasisfallwerte zusätzlich Lassen Sie mich ein Wort zu den Extremkostenbe- 2,6 Milliarden Euro mehr in die Krankenhäuser flie- richten sagen! Ausweislich der beiden vorgelegten 250 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Staatssekretär Lutz Stroppe (A) (C) Berichte wird deutlich, dass eine unzureichende Fi- Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf nanzierung bei besonders schwer erkrankten Patien- entsprechend Stellung genommen. tinnen und Patienten nicht festgestellt werden kann. Tagesordnungspunkt 21: Gerade im Bereich der hochkomplexen Behand- lungsfälle stellen wir in der Regel eine gut ausfinan- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ta- zierte Situation fest. Es kommt sogar zu Kostenüber- bakerzeugnisgesetzes (Drucksache 229/16) deckungen. Zudem legt ein Bericht dar, dass mit den regulären jährlichen Kalkulationsanpassungen die Es liegen keine Wortmeldungen vor. Summe der Kostenunterdeckungen, die vor allen Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Dingen bei der Normalversorgung entstehen, von 30 fehlungen und ein Antrag Schleswig-Holsteins vor. auf 5 Millionen Euro reduziert werden konnte. Ich rufe auf: Auch das Pflegestellenförderprogramm aus dem Krankenhausstrukturgesetz und das Hygieneförder- Ziffer 1! – Minderheit. programm begünstigen insbesondere die Hochschul- Ziffer 2! – Minderheit. kliniken. Mit dem Pflegestellenförderprogramm werden zwischen 2016 und 2018 schrittweise Ziffer 3! – Mehrheit. 660 Millionen Euro bereitgestellt. Ab 2019 gibt es Ziffer 4! – Minderheit. dauerhaft weitere 330 Millionen Euro jährlich für zu- sätzliche Pflegekräfte. Ziffer 5! – Mehrheit. Zudem wird der derzeit noch fließende Ver- Damit entfällt Ziffer 10. sorgungszuschlag in Höhe von 500 Millionen Euro jährlich ab dem Jahr 2017 in einen Pflegezuschlag Ziffer 6! – Mehrheit. umgewandelt. Auch hiervon profitieren die Universi- Ziffer 7! – Minderheit. tätskliniken unmittelbar. – Ich danke für Ihre Auf- merksamkeit. Ziffer 8! – Minderheit. Dann der Antrag Schleswig-Holsteins in Drucksa- Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Ich danke che 229/2/16! Ich bitte um das Handzeichen. – Min- Ihnen. derheit. Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Ziffer 9! – Minderheit. Der Bundesrat hat zu dem Gesetzentwurf entspre- Zur weiteren Beratung weise ich die Vorlage dem chend Stellung genommen. Gesundheitsausschuss – federführend – sowie dem (B) Finanzausschuss und dem Ausschuss für Kulturfra- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 22: (D) gen – mitberatend – zu. Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Tagesordnungspunkt 20: Mutterschutzrechts (Drucksache 230/16) Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung Je eine Erklärung zu Protokoll*) haben Herr des GAK-Gesetzes (Drucksache 228/16) Minister Ludwig (Brandenburg) für Frau Ministerin Golze und Frau Parlamentarische Staatssekretärin ) Je eine Erklärung zu Protokoll* abgegeben haben Marks (Bundesministerium für Familie, Senioren, Staatsminister Dr. Huber (Bayern), Minister Meyer Frauen und Jugend) abgegeben. (Niedersachsen) und Staatsminister Professor Dr. Braun (Bundeskanzleramt) für Parlamentarischen Wir kommen zu den Abstimmungen über die Aus- Staatssekretär Bleser (Bundesministerium für Ernäh- schussempfehlungen. Ich rufe auf: rung und Landwirtschaft). Ziffer 1! – Minderheit. Wir kommen zur Abstimmung. Ihnen liegen die Ziffer 3! – Mehrheit. Ausschussempfehlungen vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Ziffer 4! – Minderheit. Ziffer 1! – Mehrheit. Ziffer 7! – Minderheit. Ziffer 2! – Mehrheit. Über Ziffer 13 stimmen wir auf Wunsch eines Lan- des getrennt ab. Ich rufe zunächst auf: Ziffer 3! – Minderheit. Satz 1! – Mehrheit. Ziffer 4! – Minderheit. Satz 2! – Mehrheit. Ziffer 7! – Mehrheit. Ziffer 14! – Minderheit. Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- Ziffer 15! – Mehrheit. digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- heit. Ziffer 17! – Mehrheit.

*) Anlagen 5 bis 7 *) Anlagen 8 und 9 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 251 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- Tagesordnungspunkt 28: digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des heit. Strafgesetzbuches – Strafbarkeit von Sportwett- Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf betrug und der Manipulation von berufssportli- Stellung genommen. chen Wettbewerben (Drucksache 235/16) Tagesordnungspunkt 23: Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Staatsminister Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Dr. Huber (Bayern) für Staatsminister Professor Verbreitung neuer psychoaktiver Stoffe Dr. Bausback abgegeben. (Drucksache 231/16) Ich stelle fest, dass der Bundesrat gegen den Ge- Es liegen keine Wortmeldungen vor. setzentwurf keine Einwendungen erhoben hat. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Tagesordnungspunkt 29: fehlungen vor. Daraus rufe ich auf: Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der Ziffer 1! – Minderheit. elektronischen Akte in Strafsachen und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechts- Nun bitte Ihr Handzeichen für die Ziffern 2 und 3 verkehrs (Drucksache 236/16) gemeinsam! – Mehrheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf, wie soeben festgelegt, Stellung genommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- empfehlungen. Ich bitte um Ihr Handzeichen für: Tagesordnungspunkt 25: Ziffer 4! – Mehrheit. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung betäu- bungsmittelrechtlicher und anderer Vorschrif- Ziffer 8! – Mehrheit. ten (Drucksache 233/16) Damit entfällt Ziffer 11. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. fehlungen vor. Daraus rufe ich zur Einzelabstimmung auf: Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. Ziffer 1! – Mehrheit. Tagesordnungspunkt 30: Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der (B) (D) heit. Richtlinie 2012/18/EU zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf, Stoffen, zur Änderung und anschließenden wie soeben beschlossen, Stellung genommen. Aufhebung der Richtlinie 96/82/EG des Rates Tagesordnungspunkt 26: (Drucksache 237/16) Entwurf eines Gesetzes zum besseren Informa- Keine Wortmeldungen. tionsaustausch bei der Bekämpfung des inter- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- nationalen Terrorismus (Drucksache 295/16) fehlungen vor. Daraus rufe ich zur Einzelabstimmung Es liegen keine Wortmeldungen vor. auf: Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- Ziffer 2! – Mehrheit. empfehlungen. Ich rufe auf: Ziffer 4! – Minderheit. Ziffer 1! – Mehrheit. Ziffer 6! – Minderheit. Ziffer 2! – Mehrheit. Ziffer 7! – Minderheit. Ziffer 3! – Mehrheit. Ziffer 8! – Minderheit. Ziffer 4! – Mehrheit. Ziffer 9! – Minderheit. Ziffer 6! – Minderheit. Ziffer 10! – Mehrheit. Ziffer 9! – Mehrheit. Ziffer 11! – Minderheit. Ziffer 10! – Minderheit. Ziffer 11! – Minderheit. Ziffer 12! – Minderheit. Ziffer 12! – Mehrheit. Ziffer 13! – Minderheit. Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- Ziffer 15! – Mehrheit. digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Ziffer 16! – Minderheit. heit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. *) Anlage 10 252 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Ziffer 19! – Minderheit. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf Stellung genommen. Ziffer 20! – Mehrheit. (Staatssekretär Michael Rüter [Niedersach- Ziffer 21! – Minderheit. sen]: Frau Präsidentin, können Sie bitte Ziffer 22! – Mehrheit. noch einmal über Ziffer 3 abstimmen las- sen?) Ziffer 26! – Mehrheit. Ich gehe davon aus, dass alle damit einverstanden Ziffer 28! – Minderheit. sind, dass wir bei Tagesordnungspunkt 32 noch ein- Ziffer 29! – Minderheit. mal über Ziffer 3 abstimmen. – Wer Ziffer 3 seine Zu- stimmung geben möchte, den bitte ich um das Hand- Ziffer 30! – Minderheit. zeichen. – Das ist die Mehrheit. Ziffer 31! – Mehrheit. Ich rufe Tagesordnungspunkt 33 auf: Ziffer 32! – Mehrheit. Entwurf eines Gesetzes zu der Mehrseitigen Ich ziehe nun Ziffer 47 vor. Ihr Handzeichen bitte! – Vereinbarung vom 27. Januar 2016 zwischen Mehrheit. den zuständigen Behörden über den Austausch länderbezogener Berichte (Drucksache 241/16) Zurück zu Ziffer 36! – Minderheit. Frau Ministerin Heinold (Schleswig-Holstein) hat Ziffer 38! – Minderheit. zwei Erklärungen zu Protokoll*) abgegeben. Ziffer 39! – Minderheit. Ich stelle fest, dass der Bundesrat gegen den Ge- Ziffer 40! – Minderheit. setzentwurf keine Einwendungen erhebt. Ziffer 44! – Minderheit. Tagesordnungspunkt 35: Ziffer 45! – Minderheit. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Arti- kel 8 und 39 des Übereinkommens vom 8. No- Ziffer 46! – Mehrheit. vember 1968 über den Straßenverkehr (Druck- Ziffer 48! – Mehrheit. sache 243/16) Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- Es gibt keine Wortmeldungen. – Eine Erklärung zu ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Protokoll**) hat Frau Staatsministerin Köpping (Sachsen) für Staatsminister Dulig abgegeben. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf entsprechend Stellung genommen. Ich stelle fest, dass der Bundesrat gegen den Ge- setzentwurf keine Einwendungen erhebt. (B) Tagesordnungspunkt 31: (D) Tagesordnungspunkt 38: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung abfall- verbringungsrechtlicher Vorschriften (Druck- Mitteilung der Kommission an das Europäische sache 239/16) Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt- schafts- und Sozialausschuss und den Aus- Es liegen keine Wortmeldungen vor. schuss der Regionen: Einleitung einer Konsul- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- tation über eine europäische Säule sozialer fehlungen vor. Daraus rufe ich zur Einzelabstimmung Rechte auf: COM(2016) 127 final (Drucksache 116/16) Ziffer 2! – Mehrheit. Keine Wortmeldungen. – Frau Bürgermeisterin Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- Linnert (Bremen) hat eine Erklärung zu Protokoll***) digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- abgegeben. heit. Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: entsprechend Stellung genommen. Ziffer 1! – Minderheit. Tagesordnungspunkt 32: Ziffer 2! – Mehrheit. Entwurf eines Gesetzes über die elektromagne- tische Verträglichkeit von Betriebsmitteln Ziffer 4! – Minderheit. (Elektromagnetische-Verträglichkeit-Gesetz – EMVG) (Drucksache 240/16) Ziffer 6! – Mehrheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ziffer 9! – Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen Ziffer 10! – Mehrheit. die Ausschussempfehlungen vor. Ziffer 11! – Minderheit. Ich rufe die Ziffer 3 auf. – Minderheit.

Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- *) Anlagen 11 und 12 digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- **) Anlage 13 heit. ***) Anlage 14 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 253 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Ziffer 12! – Mehrheit. Tagesordnungspunkt 42: Ziffer 13! – Minderheit. Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- Ziffer 14! – Mehrheit. schen Parlaments und des Rates über ein Ein- reise-/Ausreisesystem (EES) zur Erfassung der Ziffer 15! – Minderheit. Ein- und Ausreisedaten sowie der Einreisever- Ziffer 16! – Mehrheit. weigerungsdaten von Drittstaatsangehörigen an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Ziffer 17! – Minderheit. Europäischen Union und zur Festlegung der Ziffer 18! – Mehrheit. Bedingungen für den Zugang zum EES zu Ge- fahrenabwehr- und Strafverfolgungszwecken Ziffer 19, auf Wunsch eines Landes zunächst ohne und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. die eckige Klammer! – Mehrheit. 767/2008 und der Verordnung (EU) Nr. 1077/ Bitte Ihr Handzeichen für die eckige Klammer in 2011 Ziffer 19! – Mehrheit. COM(2016) 194 final (Drucksache 218/16, zu Drucksache 218/16) Ziffer 20! – Minderheit. Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Ziffer 21! – Minderheit. Ich rufe auf: Ziffer 23! – Minderheit. Ziffern 1 bis 3 gemeinsam! – Mehrheit. Ziffer 25! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Ziffer 29! – Mehrheit. genommen. Damit entfällt Ziffer 30. Tagesordnungspunkt 51: Ziffer 37! – Minderheit. Zweite Verordnung zur Verlängerung der Frist Ziffer 40! – Mehrheit. nach § 28 Absatz 12 Satz 1 des Chemikalienge- setzes (Drucksache 245/16) Ziffer 42! – Minderheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ziffer 43! – Minderheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Ziffer 46! – Mehrheit. fehlungen vor. Ich rufe auf: Ich bitte um Ihr Handzeichen für alle noch nicht er- Ziffer 1! – Minderheit. ledigten Ziffern der Ausschussempfehlungen. – (B) Mehrheit. Ich frage nun, wer entsprechend Ziffer 2 der unver- (D) änderten Verordnung zustimmen möchte. – Mehr- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung heit. genommen. Tagesordnungspunkt 39: Dann ist so beschlossen. Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- Es bleibt noch abzustimmen über eine empfohlene schen Parlaments und des Rates mit Vorschrif- Entschließung. Wer ist für Ziffer 3? – Mehrheit. ten für die Bereitstellung von Düngeprodukten Damit hat der Bundesrat eine Entschließung ge- mit CE-Kennzeichnung auf dem Markt und zur fasst. Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1069/ 2009 und (EG) Nr. 1107/2009 Tagesordnungspunkt 62: COM(2016) 157 final (Drucksache 143/16, zu Drucksache 143/16) Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der steuerlichen Unterstützung des betriebli- Frau Ministerin Siegesmund (Thüringen) hat eine chen Risikomanagements in der Landwirt- Erklärung zu Protokoll*) abgegeben. schaft – Antrag des Landes Brandenburg ge- Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. mäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 314/ Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: 16) Ziffer 11! – Mehrheit. Dem Antrag ist der Freistaat Sachsen beigetreten. Ziffer 14! – Mehrheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ziffer 15! – Mehrheit. Ausschussberatungen zu dieser Vorlage haben noch nicht stattgefunden. Brandenburg hat jedoch Ziffer 16! – Mehrheit. beantragt, bereits heute in der Sache zu entscheiden. Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Wer ist für die sofortige Sachentscheidung? – Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. Dann kommen wir zur Sachentscheidung. Wer die Entschließung fassen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Mehrheit.

*) Anlage 15 Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. 254 Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Tagesordnungspunkt 64: Dann kommen wir zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen vor. Entschließung des Bundesrates zur Einführung einer steuerlichen Förderung von Forschung Bitte das Handzeichen für Ziffer 1! – Minderheit. und Entwicklung (Forschungsprämie) für den Mittelstand in Deutschland – Antrag der Länder Dann frage ich, wer die Entschließung unverändert Niedersachsen, Bayern – Geschäftsordnungs- fassen möchte. – Mehrheit. antrag der Länder Niedersachsen, Bayern – Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. (Drucksache 227/16) Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind am Ende Dem Antrag ist Nordrhein-Westfalen beigetreten. der Tagesordnung angekommen. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Die nächste Sitzung des Bundesrates berufe ich ein Die Ausschussberatungen sind noch nicht abge- auf Freitag, den 8. Juli 2016, 9.30 Uhr. schlossen. Niedersachsen und Bayern haben jedoch Eine gute Rückreise und ein schönes Wochenende! beantragt, bereits heute in der Sache zu entscheiden. Die Sitzung ist geschlossen. Wer für die sofortige Sachentscheidung ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Mehrheit. (Schluss: 13.44 Uhr)

Beschlüsse im vereinfachten Verfahren (§ 35 GO BR)

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Aus- des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 539/2001 zur Auf- schuss der Regionen: Schwerpunkte der IKT-Normung für den digi- stellung der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige beim talen Binnenmarkt Überschreiten der Außengrenzen im Besitz eines Visums sein müs- COM(2016) 176 final sen, sowie der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige von die- ser Visumpflicht befreit sind (Überarbeitung des Mechanismus zur (Drucksache 205/16) Aussetzung der Visumbefreiung) Ausschusszuweisung: EU – G – In – R – U – Vk – Wi COM(2016) 290 final Beschluss: Kenntnisnahme (Drucksache 247/16, zu Drucksache 247/16) Ausschusszuweisung: EU – In

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, Beschluss: Kenntnisnahme (B) den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Aus- (D) schuss der Regionen: Europäische Cloud-Initiative – Aufbau einer wettbewerbsfähigen Daten- und Wissenswirtschaft in Europa Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Durchführung der Verein- COM(2016) 178 final barung zwischen dem Allgemeinen Verband der landwirtschaftli- (Drucksache 193/16) chen Genossenschaften der Europäischen Union (COGECA), der Europäischen Transportarbeiter-Föderation (ETF) und der Vereini- Ausschusszuweisung: EU – In – K – R – Vk – Wi gung der nationalen Verbände von Fischereiunternehmen in der Beschluss: Kenntnisnahme Europäischen Union (Europêche) vom 21. Mai 2012 in der am 8. Mai 2013 geänderten Fassung über die Durchführung des Übereinkom- mens über die Arbeit im Fischereisektor von 2007 der Internationa- Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den len Arbeitsorganisation Rat: Solidere und intelligentere Informationssysteme für das Grenz- COM(2016) 235 final management und mehr Sicherheit (Drucksache 215/16) COM(2016) 205 final Ausschusszuweisung: EU – AV – Wi (Drucksache 219/16) Beschluss: Kenntnisnahme Ausschusszuweisung: EU – In – R Beschluss: Kenntnisnahme

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EU) 2016/399 in Bezug auf die Nutzung des Einreise-/Ausreisesystems COM(2016) 196 final (Drucksache 220/16, zu Drucksache 220/16) Ausschusszuweisung: EU – In Beschluss: Kenntnisnahme

Feststellung gemäß § 34 GO BR

Einspruch gegen den Bericht über die 945. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht ge- mäß § 34 GO BR als genehmigt. Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 255*

(A) (C) Anlage 1 Polnisch wird dabei an zehn Grundschulen als zweite Fremdsprache angeboten. Ebenso verhält es Erklärung sich an der Schulart Mittelschule. Die Schülerinnen und Schüler können hier von der Klassenstufe 6 bis zur Klassenstufe 10 mit jeweils drei Wochenstunden von Ministerpräsident Stanislaw Tillich (Sachsen) eine zweite Fremdsprache, beispielsweise Polnisch, zu Punkt 61 der Tagesordnung im Rahmen des Wahlpflichtbereichs lernen. Polnisch kann außerdem in ein- oder zweijährigen Neigungs- Am 17. Juni 2016 jährt sich zum 25. Mal die Unter- kursen im Rahmen des Wahlpflichtbereichs oder als zeichnung des Vertrages zwischen der Bundesrepu- Arbeitsgemeinschaft angeboten werden. An unseren blik Deutschland und der Republik Polen über gute Gymnasien wird Polnisch ab der Klassenstufe 5 als Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenar- vorgezogene zweite Fremdsprache, ab der Klassen- beit. Der Vertrag ist ein Meilenstein der deutsch-pol- stufe 6 als zweite Fremdsprache oder ab der Klassen- nischen Beziehungen, denn er setzt den Rahmen für stufe 8 als dritte Fremdsprache an ausgewählten die Aussöhnung und die partnerschaftliche Ausge- Schulen erlernt. staltung der bilateralen Beziehungen zwischen unse- ren beiden Staaten. Darüber hinaus existiert am Augustum-Annen- Gymnasium Görlitz seit dem Schuljahr 2002/2003 ein Artikel 30 verpflichtet die Vertragsparteien zur binationaler deutsch-polnischer Bildungsgang. Das Einrichtung eines Deutsch-Polnischen Jugendwer- ist ein bundesweit einmaliges Angebot. Zunächst kes (DPJW). Dieses wurde heute vor 25 Jahren ins erlernen polnische und deutsche Schülerinnen und Leben gerufen mit dem Ziel, das gegenseitige Ken- Schüler die jeweilige Partnersprache in der 5. und nenlernen, Verstehen und enge Zusammenwirken 6. Klassenstufe getrennt in ihren Heimatländern. In der Jugend Deutschlands und Polens in jeder Weise Klassenstufe 7 werden sie in einer gemeinsamen bi- zu fördern. Dem DPJW kommt damit eine herausra- nationalen Klasse am Augustum-Annen-Gymnasium gende Rolle im deutsch-polnischen Annäherungs- zusammengeführt und lernen dann gemeinsam bis und Versöhnungsprozess zu. zum Abitur. Die Verstetigung dieses Bildungsange- bots und des erreichten Bildungsniveaus ist durch Seit 1991 haben sich mehr als 2,7 Millionen junge eine binationale Vereinbarung abgesichert. Menschen unserer beiden Staaten bei bilateralen Treffen kennengelernt; trilaterale Begegnungen mit Bereits anhand dieser Beispiele wird der Stellen- der Ukraine oder Frankreich wurden ebenfalls geför- wert der deutsch-polnischen Verständigung und da- dert und durchgeführt. Mehr als 70 000 Jugendbe- mit die Bedeutung des DPJW sichtbar. Zudem zeigen (B) gegnungen hat das Jugendwerk seitdem unterstützt die Entwicklungen – und das sicherlich nicht nur in (D) und damit maßgeblich zur deutsch-polnischen Ver- Sachsen –, dass die „Nutzerzahlen“ auch künftig ständigung beigetragen. Und das Interesse der Ju- steigen werden. Wir sind deshalb der Auffassung, gendlichen daran ist ungebrochen hoch. Wir haben dass eine Mittelaufstockung für das DPJW folgerich- hier die Chance, die deutsch-polnische Verständi- tig ist. Dazu bitten wir Sie, unseren Entschließungs- gung weiter zu vertiefen. antrag zu unterstützen. Die zur Verfügung stehenden Mittel reichen je- doch nicht aus, um der hohen Anzahl an Förderanträ- gen zu entsprechen. Eine angemessene finanzielle Ausstattung ist unerlässlich, damit das DPJW seine Aufgaben auch künftig ungemindert wahrnehmen Anlage 2 kann.

Der Freistaat Sachsen hat sich mit weiteren Bun- Erklärung desländern darüber verständigt, die Bundesregie- rung zu ersuchen, ihre Zuwendungen an das DPJW von Ministerpräsident Stephan Weil schrittweise zu erhöhen, um dem hohen Bedarf an (Niedersachsen) deutsch-polnischem Jugendaustausch Rechnung zu zu Punkt 19 der Tagesordnung tragen. Neben Bund, Ländern und Kommunen widmen Erlauben Sie mir, mit einigen sächsischen Beispie- sich vielfältige Akteure – wie die Sozialpartner, len zu verdeutlichen, warum wir den Entschließungs- Wohlfahrtsverbände, Religionsgemeinschaften, Ver- antrag mit einbringen: eine und Einzelpersonen – mit großem Engagement der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe Integration. Sächsische und polnische Schulen leben insge- Ihnen allen gilt weiterhin unser Dank. samt 87 Schulpartnerschaften. Die Anzahl Polnisch lernender Schülerinnen und Schüler hat sich in den Kern der integrationspolitischen Aufgabe des letzten rund zehn Jahren verfünffacht. Mittlerweile Staates ist es, ein abgestimmtes System zu schaffen, werden 2 140 Schülerinnen und Schüler an 31 Schu- das praxisgerechte Standards setzt und nutzerbezo- len in Polnisch unterrichtet, an vier Schulen existie- gen einzelne integrationspolitische Maßnahmen mit- ren entsprechende Arbeitsgemeinschaften. einander verknüpft. Gefragt ist ein ebenenübergrei- 256* Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016

(A) (C) fender schlüssiger Gesamtansatz, der gesetzliche Anlage 4 Maßnahmen im Bund und in den Ländern, Bundes- und Landesprogramme sowie konkrete Projekte und Umdruck 6/2016 Strukturen vor Ort erkennbar zu einander ergänzen- den Teilen eines Ganzen macht. Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der Der vorliegende Entwurf eines Integrationsgeset- 946. Sitzung des Bundesrates möge der Bundesrat zes beinhaltet einzelne Bausteine, die für die Integra- gemäß den vorliegenden Empfehlungen und Vor- tion bestimmter Gruppen von Schutzsuchenden hilf- schlägen beschließen: reich sind. Er stellt aber noch nicht ein passgenau abgestimmtes System dar, wie es von den Ländern und den engagierten Akteuren vor Ort benötigt wird. Niedersachsen bittet den Bund, die im Integrations- I. gesetz vorgesehenen Maßnahmen systematisch auf- einander abzustimmen und insbesondere die Sprach- Den Gesetzen zuzustimmen: ausbildung als den Schlüssel zur Integration mit Blick auf den einzelnen neu angekommenen Flücht- ling und sein Potenzial besser zu koordinieren; allen Punkt 4 Geflüchteten unabhängig vom rechtlichen Status und Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsver- Herkunftsland in den Kommunen direkt nach An- fahrens (Drucksache 255/16) kunft schnell und unbürokratisch einen Basissprach- kurs zu ermöglichen, der auch die Vermittlung von Punkt 11 Werten und eine Kompetenzfeststellung umfasst Zweites Gesetz über die weitere Bereinigung von („Grundkurs Integration“) – es geht darum, eine Bundesrecht (Drucksache 262/16) Grundlage für spätere integrationspolitische Maß- nahmen zu schaffen –; in die Integrationskursverord- nung systematisch den Gedanken der anschlussfähi- Punkt 13 gen Bildungskette aufzunehmen; den Ländern als Gesetz zu dem Abkommen vom 23. September Finanzierungsgrundlage für das Kernmodul Integra- 2015 zwischen der Bundesrepublik Deutschland tion die Mittel des BAMF für die Integrationskurse, und der Republik Albanien über Soziale Sicher- ergänzt um eine sachbezogene Pauschale, zur Verfü- heit (Drucksache 264/16) gung zu stellen; die Finanzierung von Sprachförder- maßnahmen mit Berufsqualifizierungsbezug durch Punkt 14 (B) den Bund sicherzustellen – Aufgabe der Länder ist es (D) weiterhin, die finanzielle Verantwortung für die För- Gesetz zu dem Protokoll vom 11. Januar 2016 zur derung der höherqualifizierten Migrantinnen und Änderung des Abkommens vom 12. April 2012 Migranten zu tragen, die einen Hochschulzugang an- zwischen der Bundesrepublik Deutschland und streben –; den Ländern die Koordination der Sprach- dem Königreich der Niederlande zur Vermei- fördermaßnahmen zu überlassen. Die Umsetzung von dung der Doppelbesteuerung und zur Verhinde- Sprachförderung sollte Hand in Hand mit den Kom- rung der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der munen vor Ort geschehen. Die Umsetzungsverant- Steuern vom Einkommen (Drucksache 265/16) wortung für die Vermittlung von Deutsch-Grund- kenntnissen sollten die Länder deswegen auf der Punkt 59 Basis von einheitlichen Standards auf die Kommunen Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Finanz- übertragen können. hilfen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreu- ung für Kinder und des Kinderbetreuungsfinan- zierungsgesetzes (Drucksache 308/16) Anlage 3

Erklärung

von Minister Dieter Lauinger II. (Thüringen) zu Punkt 19 der Tagesordnung Zu dem Gesetz einen Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses nicht zu stellen und die in Für Frau Ministerin Heike Taubert gebe ich fol- der zitierten Empfehlungsdrucksache angeführte gende Erklärung zu Protokoll: Entschließung zu fassen:

Der Freistaat Thüringen ist der Auffassung, dass im weiteren Gesetzgebungsverfahren geprüft wer- Punkt 5 den sollte, wie Betroffenen im Falle eines mehrfa- Gesetz zur Änderung des Bundesstatistikgesetzes chen unverschuldeten Ausbildungsabbruchs gehol- und anderer Statistikgesetze (Drucksache 256/16, fen werden kann. Drucksache 256/1/16) Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 257*

(A) (C) III. VI. Zu den Gesetzen einen Antrag auf Anrufung des Von der Vorlage Kenntnis zu nehmen: Vermittlungsausschusses nicht zu stellen: Punkt 36 Punkt 7 Strategische Sozialberichterstattung 2016 Gesetz zur Aktualisierung der Strukturreform des – Deutschland – (Drucksache 179/16) Gebührenrechts des Bundes (Drucksache 258/16)

Punkt 8 Zweites Gesetz über eine finanzielle Hilfe für Do- pingopfer der DDR (Zweites Dopingopfer-Hilfe- VII. gesetz) (Drucksache 298/16) Entlastung zu erteilen: Punkt 9 Gesetz zur Novellierung des Rechts der Unter- Punkt 37 bringung in einem psychiatrischen Krankenhaus Entlastung der Bundesregierung wegen der gemäß § 63 des Strafgesetzbuches und zur Ände- Haushaltsrechnung und der Vermögensrechnung rung anderer Vorschriften (Drucksache 259/16) des Bundes für das Haushaltsjahr 2014 (Drucksa- che 275/15, zu Drucksache 275/15, Drucksache Punkt 10 545/15, Drucksache 190/16) a) Gesetz zu dem Straßburger Übereinkommen vom 27. September 2012 über die Beschrän- kung der Haftung in der Binnenschifffahrt (CLNI 2012) (Drucksache 261/16) VIII. b) Zweites Gesetz zur Änderung der Haftungsbe- Zu den Vorlagen die Stellungnahmen abzugeben schränkung in der Binnenschifffahrt (Druck- oder ihnen nach Maßgabe der Empfehlungen zuzu- sache 260/16) stimmen, die in der jeweils zitierten Empfehlungs- drucksache wiedergegeben sind: Punkt 12 Zweites Gesetz zur Änderung des Buchpreisbin- Punkt 40 dungsgesetzes (Drucksache 263/16) Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt- schafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss (B) der Regionen: EU-eGovernment-Aktionsplan (D) IV. 2016 – 2020 Beschleunigung der Digitalisierung der öffentli- Gegen die Gesetzentwürfe keine Einwendungen chen Verwaltung zu erheben: COM(2016) 179 final (Drucksache 194/16, Drucksache 194/1/16) Punkt 24 Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richt- Punkt 41 Ein- linien (EU) 2015/566 und (EU) 2015/565 zur Mitteilung der Kommission an das Europäische fuhr und zur Kodierung menschlicher Gewebe Parlament, den Rat, die Europäische Zentralbank, und Gewebezubereitungen (Drucksache 232/16) den Europäischen Wirtschafts- und Sozialaus- schuss und den Ausschuss der Regionen: EU-Jus- Punkt 34 tizbarometer 2016 Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom COM(2016) 199 final 12. November 2015 zwischen der Bundesrepublik (Drucksache 173/16, Drucksache 173/1/16) Deutschland und Australien zur Beseitigung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen sowie zur Punkt 47 Verhinderung der Steuerverkürzung und -umge- Zweite Verordnung zur Änderung der BVDV-Ver- hung (Drucksache 242/16) ordnung (Drucksache 200/16, Drucksache 200/1/ 16)

Punkt 48 Zweite Verordnung zur Änderung der Geflügel- V. pest-Verordnung (Drucksache 221/16, zu Druck- Zu dem Gesetzentwurf die in der zitierten Emp- sache 221/16, Drucksache 221/1/16) fehlungsdrucksache wiedergegebene Stellungnahme abzugeben: Punkt 54 Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Durch- Punkt 27 führung des Schnellwarnsystems für Lebensmit- Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des tel, Lebensmittelbedarfsgegenstände und Futter- Bundesarchivrechts (Drucksache 234/16, Druck- mittel (AVV Schnellwarnsystem – AVV SWS) sache 234/1/16) (Drucksache 211/16, Drucksache 211/1/16) 258* Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016

(A) (C) IX. Punkt 57 Benennung eines stellvertretenden Mitglieds für Den Vorlagen ohne Änderung zuzustimmen: den Eisenbahninfrastrukturbeirat (Drucksache 293/16) Punkt 44 Zweiundzwanzigste Verordnung zur Anpassung Punkt 66 des Bemessungsbetrages und von Geldleistun- Wahl eines stellvertretenden Mitglieds der „Kom- gen nach dem Bundesversorgungsgesetz (22. mission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstof- KOV-Anpassungsverordnung 2016 – 22. KOV- fe“ gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 5 AnpV 2016) (Drucksache 209/16) und 6 des Standortauswahlgesetzes (Drucksache 326/16) Punkt 45 Achtundvierzigste Verordnung über das anzu- Punkt 68 rechnende Einkommen nach dem Bundesversor- Benennung eines Mitglieds für den Eisenbahn- gungsgesetz (Achtundvierzigste Anrechnungs- infrastrukturbeirat (Drucksache 328/16) verordnung – 48. AnrV) (Drucksache 210/16) Punkt 69 Punkt 46 Benennung eines stellvertretenden Mitglieds für Zwölfte Verordnung zur Änderung der Saatgut- den Beirat der Bundesnetzagentur für Elektrizi- verordnung (Drucksache 175/16) tät, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbah- nen (Drucksache 329/16) Punkt 49 Dritte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen (Drucksache 201/16) XI. Punkt 50 Vierte Verordnung zur Änderung der Elektro- Zu den Verfahren, die in der zitierten Drucksache und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (Druck- bezeichnet sind, von einer Äußerung und einem Bei- sache 244/16) tritt abzusehen:

Punkt 52 Punkt 58 Verordnung zur Änderung des Artikels 1 und der Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Anlage 1 des Übereinkommens vom 1. September (Drucksache 248/16) 1970 über internationale Beförderungen leicht (B) verderblicher Lebensmittel und über die beson- (D) deren Beförderungsmittel, die für diese Beförde- rungen zu verwenden sind (Dreizehnte Verord- Anlage 5 nung zur Änderung des ATP-Übereinkommens) (Drucksache 203/16, zu Drucksache 203/16) Erklärung

Punkt 53 von Staatsminister Dr. Marcel Huber Erste Verordnung zur Änderung der Mess- und (Bayern) Eichverordnung (Drucksache 202/16) zu Punkt 20 der Tagesordnung Mit dem Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Ände- rung des GAK-Gesetzes soll das Maßnahmenspek- trum der GAK im Rahmen der Möglichkeiten des Ar- X. tikels 91a des Grundgesetzes erweitert werden. Unter anderem ist vorgesehen, dass auch Maßnah- Entsprechend den Anregungen und Vorschlägen men einer umweltgerechten Landbewirtschaftung in zu beschließen: die Förderung aufgenommen werden. Ausweislich der Gesetzesbegründung zählen hierzu auch Maß- Punkt 55 nahmen des Naturschutzes und der Landschafts- Benennung von Beauftragten des Bundesrates in pflege, soweit sie Bestandteil der Gemeinsamen Beratungsgremien der Europäischen Union (Um- Agrarpolitik der Europäischen Union sind. weltschutz auf Kommissions- und Ratsebene – Themenbereich: Umsetzung der Energiever- Nach den Ausschussempfehlungen soll der gesetz- brauchskennzeichnungs-Richtlinie inklusive ih- liche Förderkatalog neben der „umweltgerechten rer Durchführungsvorschriften) (Drucksache 225/ Landbewirtschaftung“ um die „naturschützende 16, Drucksache 225/1/16) Landbewirtschaftung“ ergänzt werden, um das von der Bundesregierung verfolgte Anliegen auch im Ge- setzestext zu verankern. Punkt 56 Vorschlag des Bundesministers der Justiz und für Der Freistaat Bayern unterstützt die entsprechen- Verbraucherschutz für die Ernennung von Bun- den Ausschussempfehlungen mit der Maßgabe, dass desanwälten beim Bundesgerichtshof (Drucksa- der Begriff „naturschützend“ als „naturverträglich“ che 267/16) verstanden wird. Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 259*

(A) (C) Anlage 6 Daseinsvorsorge ist eine ständige und zunehmende Herausforderung in fast allen ländlichen Räumen. Erklärung Zudem ist das Kriterium der geografischen Abge- legenheit höchst interpretationsbedürftig. von Minister Christian Meyer (Niedersachsen) Angesichts dieser Unbestimmtheit der Abgren- zu Punkt 20 der Tagesordnung zungsparameter dürfte eine zufriedenstellende und nachvollziehbare Beschreibung der förderfähigen Der Bundesrat ist heute gefragt, zu einem Gesetz- Gebietskulissen nicht gelingen. Es wird auch nicht entwurf Stellung zu nehmen, den man insgesamt nur möglich sein, einen bundesweit einheitlichen Maß- als „kleine Lösung“ umschreiben kann. stab und damit eine Gleichbehandlung über die Län- dergrenzen hinweg zu gewährleisten. Grund dafür ist, dass sich der Gesetzentwurf an der Ankündigung im Koalitionsvertrag der Bundesre- Lassen Sie mich auf einen letzten Punkt hinwei- gierung messen lassen muss. Dort heißt es, „die Ge- sen! Jede Weiterentwicklung der GAK, auch wenn meinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz sie eher geringfügig ist, muss die Bereitstellung zu- wird zu einer ‚Gemeinschaftsaufgabe ländliche Ent- sätzlicher Bundesmittel zur Folge haben. Nur dann wicklung’ weiterentwickelt“. können die bestehenden und neuen Förderziele und Fördermöglichkeiten einer weiterentwickelten GAK Um dies zu erreichen, wurde von der Bundesregie- erfüllt und hoffentlich auch verbessert werden. rung ursprünglich auch die dafür notwendige Grund- gesetzänderung avisiert. Erst durch diese grundsätz- liche Regelung wäre eine deutliche Ausweitung des Förderspektrums der GAK und damit eine umfas- sende Reaktion auf die aktuellen und zukünftigen Anlage 7 Erfordernisse ländlicher Räume sowie die ange- strebte Anpassung der GAK an das Förderspektrum Erklärung des ELER möglich geworden. von Staatsminister Prof. Dr. Helge Braun Stattdessen legt die Bundesregierung einen Ent- (BK) wurf zur Änderung des bestehenden GAKG vor, der zu Punkt 20 der Tagesordnung eher zögerliche Korrekturen im Rahmen des gelten- den Rechts vorsieht. Für Herrn Parlamentarischen Staatssekretär Peter Bleser (BMEL) gebe ich folgende Erklärung zu Proto- Nicht alles daran ist abzulehnen. Erfreulicher- koll: (B) weise wird erkannt, dass Ziele des Naturschutzes (D) und der Landschaftspflege in die GAK noch mehr Mehr als die Hälfte der Bevölkerung Deutschlands Eingang finden müssen. Unsere Empfehlung geht al- lebt auf dem Land – und das in der großen Mehrheit lerdings dahin, dies im Gesetzestext, nicht nur in sei- eigentlich sehr gerne! Denn: Das Leben in ländlichen ner Begründung deutlich zu machen. Regionen ist attraktiv und vielfältig. Und das muss es bleiben, heute wie in Zukunft. Eine weitere Zielbeschreibung des Änderungsge- setzes ist die Erweiterung des Maßnahmenspektrums Im Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung der GAK, um damit die ländlichen Räume im Rah- daher das Ziel gesetzt, ländlichen Räumen ebenso men eines integrierten Ansatzes sowohl als Lebens- wie städtischen Gebieten einen Anspruch auf gute und Wirtschaftsraum als auch als Erholungs- und Na- Entwicklungschancen einzuräumen. Als Ministerium turraum zu sichern und weiterzuentwickeln. Ob dies für den ländlichen Raum arbeitet das BMEL gemein- durch den im Gesetzentwurf gewählten „erweiterten sam mit anderen Ressorts mit vielfältigen Maßnah- Infrastrukturbegriff“ gelingen kann und wird, darf men daran, dass ländliche Räume nicht abgehängt zumindest bezweifelt werden. Es ist jedoch keines- werden. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf kom- falls sinnvoll, diesen Begriff mit einer neuen, ein- men wir diesem Ziel ein Stück näher, indem wir die schränkenden Gebietskulisse zu unterlegen. Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrar- struktur und des Küstenschutzes (GAK) weiterent- Deshalb wird die räumliche Begrenzung der unter wickeln. § 1 Absatz 1 Nummer 7 neu aufgenommenen „Maß- nahmen zur Förderung der Infrastruktur im Rahmen Um gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Stadt und Land zu schaffen, brauchen wir gezielte Union“ auf Gebiete, in denen auf Grund des demo- Förderung auch dort, wo der Markt alleine es nicht grafischen Wandels und ihrer geografischen Abgele- richten kann. Diese Möglichkeiten werden durch das genheit besondere Anstrengungen zur Sicherung der neue Gesetz geschaffen. Damit stärken wir erneut Daseinsvorsorge erforderlich sind, abgelehnt. Eine den ländlichen Raum. solch einschränkende Förderkulisse wird den Bedürf- Das Förderspektrum der Gemeinschaftsaufgabe nissen und Anforderungen an die Daseinsvorsorge wird so weit ausgedehnt, wie es das Grundgesetz im ländlichen Raum nicht gerecht. Die Anforderun- und die EU-Vorgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik gen an die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum sind erlauben. sehr komplex und hängen nicht nur von demografi- schen Entwicklungen, die mit einer geografischen Wichtigste Änderung ist die in § 1 des GAK-Geset- Abgelegenheit gepaart sind, ab. Die Sicherung der zes eingefügte Förderung der Infrastruktur ländlicher 260* Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016

(A) (C) Gebiete im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik. Aus frauen-, gesundheits- und familienpolitischer Damit können zukünftig Investitionen in nicht land- Sicht ist es dringend geboten, die Chancen für wirtschaftlichen Kleinstbetrieben, Investitionen in Frauen im Berufsleben zu verbessern und ihre Rechte kleine Infrastrukturen und Basisdienstleistungen – zum zu stärken. Positiv sehe ich auch die Einbeziehung Beispiel Nahversorgung mit Gütern und Dienstleis- von Schülerinnen, Studentinnen und Praktikantinnen tungen –, Investitionen zu Gunsten des ländlichen in den Anwendungsbereich des Mutterschutzgeset- Tourismus, Investitionen zur Umnutzung auch nicht zes. Damit ist ein wichtiger Schritt zur Gewährleis- landwirtschaftlicher Bausubstanz, Investitionen zu tung eines einheitlichen Schutzniveaus für alle Gunsten des kulturellen und natürlichen Erbes von schwangeren und stillenden Frauen erreicht. Dörfern und ländlichen Gebieten im Rahmen der Brandenburg unterstützt die wesentliche Zielstel- neuen GAK gefördert werden. lung des Gesetzes, nach der die Gesundheit der be- Diese neuen Maßnahmen sollen dort durchgeführt schäftigten Frau und die ihres (ungeborenen) Kindes werden, wo besondere Anstrengungen zur Daseins- während einer Schwangerschaft, nach der Entbin- vorsorge für die ländliche Bevölkerung erforderlich dung und in der Stillzeit wo immer möglich durch sind. Periphere ländliche Regionen und ihre beson- entsprechende Maßnahmen des Arbeitsschutzes ge- deren Bedürfnisse rücken somit mehr in den Fokus. schützt wird. Nur so wird es den Frauen ermöglicht, ihre Beschäftigung ohne Benachteiligungen in die- Darüber hinaus werden die Fördermöglichkeiten sen besonderen Schutz erfordernden Lebensphasen im Bereich des Klima- und Naturschutzes erweitert fortzusetzen. und an die ELER-Verordnung angepasst. Stärker als bisher wird damit sowohl bei den Maßnahmen wie Es wird anerkannt, dass eine Anpassung der auch den Zielen der Gemeinschaftsaufgabe die Be- Schutzvorschriften an eine geänderte Arbeitswelt er- deutung einer umwelt- und ressourcenschonenden folgen muss. Hier sei zum Beispiel die Anpassung der Landbewirtschaftung betont. Beschäftigungsverbote an den neuesten Stand der arbeitswissenschaftlichen und arbeitsmedizinischen Die Bundesregierung hat mit dem vorliegenden Erkenntnisse im Arbeitsschutzrecht und insbeson- Gesetzentwurf die Gewährleistung der Leistungsfä- dere im Gefahr- und Biostoffrecht genannt. higkeit ländlicher Gebiete, deren integraler Bestand- Als sehr kritisch sehe ich jedoch die im Gesetzent- teil eine umwelt- und ressourcenschonende Land- wurf vorgesehenen Ausnahmen für eine Beschäfti- und Forstwirtschaft ist, als Ziel der GAK-Förderung gung bis 22 Uhr bzw. an Sonn- und Feiertagen für neu aufgenommen. schwangere Frauen auf freiwilliger Basis. Faktisch Die Änderung des GAK-Gesetzes bietet uns die wird dadurch ermöglicht, die Nacht-, Sonn- und Fei- Chance, die GAK-Förderung entsprechend den künf- ertagsruhe einzuschränken bzw. aufzuheben. Der (B) tigen Anforderungen auszugestalten. Der Bund un- Vorbehalt der Einverständniserklärung der schwan- (D) terstützt die Länder bei ihrer Aufgabe der ländlichen geren oder stillenden Frau könnte in einem abhängi- Entwicklung und der Verbesserung der Agrarstruk- gen Beschäftigungsverhältnis keine ausreichende tur und des Küstenschutzes in erheblichem Maße. Ich Gewähr für die Einhaltung des notwendigen Schut- bin der Meinung, dass dies notwendig und richtig ist zes bieten. und dass der Bund mit der Novellierung des GAK- Es besteht hierbei die Gefahr, dass betroffene Gesetzes die Grundlage für eine Unterstützung legt, Frauen als abhängig Erwerbstätige eine solche Ent- die zu der Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität scheidung nicht immer frei treffen können. Dies in unseren ländlichen Regionen einen unverzichtba- könnte zu besonderen Belastungen für schwangere ren Beitrag leistet. oder stillende Frauen führen und widerspräche dem übergeordneten Ziel, die Gesundheit von Mutter oder Kind umfassend zu schützen. Der Schutz des ungeborenen Lebens wird im Zusammenhang mit anderen gesetzlichen Regelungen sehr deutlich her- Anlage 8 vorgehoben. Dieser hohe Anspruch muss auch im ar- beitsrechtlichen Zusammenhang im Vordergrund ste- Erklärung hen. Die Öffnung der geltenden Arbeitszeitregelung für Schwangere und Stillende mit einer Freiwillig- von Minister Stefan Ludwig keitsklausel zu verbinden schafft eine unklare (Brandenburg) Rechtslage für die betroffenen Frauen und erhöht zu- zu Punkt 22 der Tagesordnung dem den Druck auf die Beschäftigte. Mit einer Aus- weitung auf freiwilliger Basis wäre eine Tätigkeit Für Frau Ministerin Diana Golze gebe ich folgende nach 20 Uhr nicht mehr untersagt. Mit der vorge- Erklärung zu Protokoll: schlagenen gesetzlichen Neuregelung würde im Er- gebnis der bestehende Schutz schwangerer und stil- Als in Brandenburg gleichermaßen für Frauen und lender Frauen abgeschafft. Familie sowie für den Arbeitsschutz zuständige Ministerin begrüße ich grundsätzlich, dass mit der Einer Regelung, die mögliche Gefährdungen erst Neuregelung des Mutterschutzrechts das in seinen im Zuge der vorgesehenen Evaluierung und anhand wesentlichen Regelungsbereichen seit 1952 geltende von Ergebnissen aus der Praxis herauskristallisieren Mutterschutzgesetz (MuSchG) zeitgemäß neu gefasst möchte, stehe ich vor diesem Hintergrund ausgespro- wird. chen kritisch gegenüber. Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 261*

(A) (C) Ebenso kritisch schätze ich die im Gesetzentwurf Das Mutterschutzgesetz ist seit 1952 kaum geän- vorgenommene Abweichung von der Regelungssys- dert worden. Seitdem haben sich die Bedürfnisse tematik im Arbeitsschutzgesetz durch Einführung ei- werdender oder gerade gewordener Mütter in der ner Risikobetrachtung als Grundlage der Festlegung Ausbildung und im Berufsleben deutlich geändert. von Arbeitsschutzmaßnahmen ein. Diese ist verbun- Es wird deshalb Zeit, dass wir den Mutterschutz auf den mit der Einführung der neuen Begrifflichkeit ei- die Höhe der Zeit heben. ner „unverantwortbaren“ Gefährdung. Der im Ar- beitsschutzgesetz für alle Beschäftigten verankerte Das Ziel des Gesetzes ist es, eine verantwortungs- allgemeine Grundsatz, wonach Gefährdungen ohne volle Abwägung sicherzustellen: Auf der einen Seite bestimmte Anforderungen an deren Ausmaß oder steht der Gesundheitsschutz für eine stillende oder Eintrittswahrscheinlichkeit möglichst vermieden und schwangere Frau und ihr ungeborenes Kind. Auf der verbleibende Gefährdungen möglichst gering gehal- anderen Seite steht die selbstbestimmte Entschei- ten werden, darf aber keineswegs unterlaufen wer- dung der Frau über ihre Erwerbstätigkeit und ihre den. Die Auswirkungen dieser gegenüber dem Ar- Ausbildung. beitsschutzrecht geänderten Regelungssystematik Wichtig ist, dass künftig für alle erwerbstätigen sollten daher ebenso bei der geplanten Evaluation schwangeren und stillenden Frauen ein einheitliches besonders berücksichtigt werden. Gesundheitsschutzniveau gilt, egal in welchen Beru- Eine herausragende Funktion zur sachgerechten fen sie arbeiten. und wissenschaftlich begründeten Auslegung bzw. Nicht nur Arbeitnehmerinnen können sich auf den Untersetzung der vielfältigen im Gesetzentwurf ent- Mutterschutz berufen. Das Gesetz stellt klar, dass haltenen unbestimmten Rechtsbegriffe kommt dem auch Selbstständige in arbeitnehmerähnlichen Ver- neu zu gründenden Ausschuss für Mutterschutz zu. hältnissen erfasst werden. Zur Vermeidung von Doppelarbeit und von Doppel- regelungen muss dringend dafür gesorgt werden, Für Beamtinnen, Richterinnen und Soldatinnen dass die im Gesetzentwurf geforderte enge Zusam- gilt das gleiche Mutterschutzniveau, wie es auch für menarbeit dieses neuen Ausschusses mit den auf der andere Beschäftigte nach dem MuSchG gilt. Der Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes bereits beste- Mutterschutz wird für diese Sonderstatusgruppen je- henden Ausschüssen in geeigneter Form konkret doch wie bisher in gesonderten Verordnungen gere- festgeschrieben wird. gelt. Das Gesetz stellt zudem klar, dass entsprechend unionsrechtlichen Vorgaben auch für diese Personen- Insgesamt war eine Neuregelung der Vorschriften gruppe eine angemessene Kontrolle und Überwa- zum Schutz der Gesundheit von in Beschäftigung ste- chung durch besondere Behörden sicherzustellen ist henden schwangeren und stillenden Frauen überfäl- und daher eine „Eigenüberwachung“ durch die lig. Inwieweit die neue Vorschrift eine bessere Ver- dienstvorgesetzte Stelle nicht ausreichend ist. (B) einbarkeit von Mutterschaft und Beruf und somit (D) insgesamt die berufliche Kontinuität der Mütter för- Neu hinzu kommen die Schülerinnen und Studen- dern kann, wird sich in der praktischen Umsetzung tinnen. zeigen müssen. Allen diesen Frauen stehen künftig die gültigen Ich hoffe, dass die aufgeführten kritischen Punkte Schutzfristen von sechs Wochen vor und acht Wo- im weiteren parlamentarischen Verfahren diskutiert chen nach der Geburt zu. und die notwendigen Veränderungen vorgenommen Besonders wichtig ist mir, dass wir den Mutter- werden. Langfristig bietet sich die im Gesetzentwurf schutz für Mütter von Kindern mit Behinderung ver- enthaltene Evaluation als gutes Instrument dafür an, bessern konnten. Sie sollen künftig die Möglichkeit die gesetzlichen Regelungen zum Mutterschutz an haben, ihre Schutzfrist um vier Wochen zu verlän- die Veränderungen in unserer Arbeitswelt fortlau- gern, um nach der Geburt zwölf Wochen Zeit zu ha- fend anzupassen. ben. Ein zweiter Kernpunkt der Reform ist es, den Mut- terschutz zeitgemäß weiterzuentwickeln.

Anlage 9 Dies gilt insbesondere für die Neuregelung der Mehr-, Nacht- und Sonntagsarbeit. Branchenbezo- gene Ausnahmen sind unions- und gleichheitsrecht- Erklärung lich nicht zu rechtfertigen und werden nicht über- nommen. von Parl. Staatssekretärin Caren Marks (BMFSFJ) Nachtarbeit bleibt für Schwangere und Stillende zu Punkt 22 der Tagesordnung grundsätzlich verboten. In der Zeit zwischen 20 und 22 Uhr soll der Arbeitgeber eine schwangere oder Ich freue mich, dass der Bundesrat heute über un- stillende Frau nur beschäftigen dürfen, wenn die seren Entwurf zur Neuregelung des Mutterschutz- Frau darin einwilligt und nach ärztlichem Attest rechts berät. nichts dagegenspricht. Sie haben in den Ausschüssen bereits Vorschläge Auch sonn- und feiertags sollen Schwangere und erarbeitet, die wir im Einzelnen sorgfältig prüfen Stillende nur mit ihrer Einwilligung beschäftigt wer- werden. Vom Grundsatz her sind wir uns einig. den dürfen. 262* Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016

(A) (C) Dies stärkt die Position der schwangeren und stil- Der Volksmund sagt gerne: „Gut Ding will Weile lenden Frauen. Bisher waren diese Mitspracherechte haben.“ Das kann man mit Fug und Recht auch be- nicht gesetzlich vorgesehen. haupten vom aktuellen Gesetzentwurf zur Strafbar- keit von Sportwettbetrug und Spielmanipulation. Künftig soll der Arbeitgeber die Mehr-, Nacht- und Sonntagsarbeit von Schwangeren und Stillenden Dass ich heute in diesem Zusammenhang hier ste- bei der Aufsichtsbehörde melden. Diese kann dann hen kann, erfüllt mich mit Zufriedenheit. Endlich bei Bedarf diese Unternehmen gezielt prüfen. wird ein von Bayern über viele Jahre hinweg verfolg- Neu ist, dass die Schutzfristen vor und nach der tes Anliegen umgesetzt! Geburt nun auch grundsätzlich für Schülerinnen und Bayern hat sich nicht nur im Bereich der Doping- Studentinnen gelten sollen und nicht mehr beantragt bekämpfung über Jahre hinweg für ein stärkeres werden müssen. So kann eine Schülerin oder Studen- Einschreiten des Staates stark gemacht, sondern tin einer Klausur ohne Nachteile mit Verweis auf die auch – sage und schreibe – seit dem Jahr 2009 die Mutterschutzfrist fernbleiben und die Klausur nach- Einführung eines Straftatbestandes der „Bestechlich- schreiben. Aber sie muss es nicht: Wenn sie bei- keit und Bestechung im Sport“ gefordert. spielsweise vier Wochen nach der Geburt auf eige- nen Wunsch eine wichtige Klausur mitschreiben will, Im Kampf gegen Doping haben sich die steten kann sie das künftig tun. Dies ist eine flexible Rege- bayerischen Bemühungen ausgezahlt: Vor knapp ei- lung, die sicherstellt, dass die Schülerin und Studen- nem halben Jahr ist endlich das Anti-Doping-Gesetz tin frei entscheiden kann, ob und in welchem Um- in Kraft getreten. Und nun zeigt sich, dass sich auch fang sie ihr Studium fortsetzen will. unser unermüdlicher Einsatz für die Schließung von Strafbarkeitslücken im Bereich der korruptiven Ab- Diese Regelungen zur grundsätzlichen Geltung sprachen im Sport gelohnt hat. der Schutzfrist nach der Geburt und zu den freien Verzichtsmöglichkeiten sollen mit dem Entwurf nun Der Entwurf trägt unverkennbar eine weiß-blaue bundeseinheitlich gelten. Davon sollte auch im weite- Handschrift. So sieht er – um nur ein Beispiel zu nen- ren Gesetzgebungsverfahren nicht abgewichen wer- nen – die Möglichkeit der Telekommunikationsüber- den. wachung gemäß § 100a der Strafprozessordnung vor. Der Kündigungsschutz gilt weiter für alle Frauen Ein ganz wichtiges Werkzeug für eine effektive Straf- bis mindestens vier Monate nach der Geburt. Zu- verfolgung! künftig werden auch Frauen in diese Regelung auf- Bereits während des Gesetzgebungsverfahrens genommen, die nach der zwölften Schwangerschafts- zum Anti-Doping-Gesetz habe ich mit Nachdruck woche eine Fehlgeburt erleiden. Ich glaube, an vertreten, dass man der Grundkonzeption der bayeri- dieser Stelle sind wir uns alle einig. schen Entwürfe von 2009 und 2014 folgen und ein (B) Ich habe es schon gesagt: Wir heben die Mutter- einheitliches Sportschutzgesetz schaffen sollte. Dies (D) schutzregelungen auf die Höhe der Zeit, für die hätte etwa die Möglichkeit eröffnet, eine deliktsspe- Frauen und für die Arbeitgeber. zifische Kronzeugenregelung einzuführen. Ich bin davon überzeugt, dass sich nur so auch verkrustete Wir haben ein Gesetz vorgelegt, das die Gesund- kriminelle Strukturen aufbrechen lassen. Leider ist heit der Frauen in der Schwangerschaft und nach der man dem nicht gefolgt. Entbindung schützt und sie bei der Entscheidung über geeignete Schutzmaßnahmen einbindet. Ein weiterer Kritikpunkt: Wie auch im Fall des Anti-Doping-Gesetzes sind die Grundstrafrahmen Auch die Arbeitgeber profitieren durch die praxis- mit bis zu drei Jahren bzw. bis zu fünf Jahren Frei- gerechte Ausrichtung des Mutterschutzgesetzes. heitsstrafe aus meiner Sicht zu gering. Zudem leisten wir mit den Neuerungen im Mutter- schutz einen Beitrag zur Senkung von Bürokratiekos- Andererseits hat der Bundesgesetzgeber zahlrei- ten und entlasten die Wirtschaft jährlich in Höhe von che wichtige Kritikpunkte aufgegriffen, zum Bei- 780 000 Euro. spiel: Ich bedanke mich für die konstruktiven Beratun- Es ist nun hinreichend klargestellt, dass auch Aus- gen hier im Bundesrat. Lassen Sie uns nun gemein- landstaten erfasst werden, wenn sich diese auf Wett- sam die weiteren Schritte gehen, damit wir dieses bewerbe im Inland beziehen. Ein ganz wichtiger Gesetz zügig verabschieden können! Punkt! Der Kreis der Personen, die als „Trainer“ oder als diesen gleichgestellte Personen gelten, ist jetzt hin- reichend weit gezogen. Anlage 10 Und man hat darauf verzichtet, die Delikte als re- Erklärung lative Antragsdelikte auszugestalten. Das heißt: Die Strafverfolgungsbehörden können auch tätig wer- von Staatsminister Dr. Marcel Huber den, wenn – aus welchen Gründen auch immer – der (Bayern) in seinen Rechten Verletzte keinen entsprechenden zu Punkt 28 der Tagesordnung Antrag stellt. Für Herrn Staatsminister Prof. Dr. Winfried Auch wenn aus meiner Sicht noch einige Punkte Bausback gebe ich folgende Erklärung zu Protokoll: kritikwürdig sind: Das Gesetz weist in die richtige Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 263*

(A) (C) Richtung. Es wird zu einer wesentlichen Verbesse- ihre Wertschöpfung erzielen, ihre Gewinne aber rung der Rechtslage führen. durch Ausnutzen der nationalen Steuersysteme in Niedrigsteuerländer verlagern, um die Besteuerung Insbesondere wird im Bereich des Sportwettbetru- zu minimieren. ges die Möglichkeit bestehen, „Täter“ als solche zu verfolgen und nicht nur – falls die Voraussetzungen Seit Jahren verschaffen sich große Konzerne unge- im Einzelfall überhaupt erfüllt sind – als Gehilfen ei- rechterweise einen Wettbewerbsvorteil zu Lasten der ner Betrugsstraftat. rein lokal tätigen kleinen und mittelständischen Un- Die langjährigen Bemühungen Bayerns, den ternehmen. Das ist nicht hinnehmbar. Hinzu kommt, Schutz der Integrität des Sports zu verbessern, tragen dass dem Staat dringend benötigte Steuereinnahmen nun endlich Früchte. für Investitionen in wichtige Zukunftsbereiche wie Bildung und Infrastruktur vorenthalten werden. Alle, die immer noch meinen, der Staat solle sich aus dem Sport heraushalten, strafrechtliche Regelun- Schleswig-Holstein unterstützt ausdrücklich die gen im Bereich Doping und Spielmanipulationen Zielrichtung des Gesetzentwurfs und sieht darin ei- seien überzogen, frage ich: Sind die Glaubwürdigkeit nen weiteren wichtigen Baustein für eine Erhöhung und Integrität des Sports und seine besonderen von Transparenz im Steuerbereich. Bedauerlich ist ethisch-moralischen und auch kulturellen Werte für hierbei jedoch, dass der Informationsaustausch nach den Staat nicht schützenswert? Soll sich der Staat den Vorgaben der Mehrseitigen Vereinbarung auf etwa nicht vor die ehrlichen Sportler und ihre große die zuständigen Steuerverwaltungen der Vertrags- Vorbildfunktion gerade für unsere Kinder stellen? staaten beschränkt bleibt. Verdienen die redlichen Interessen der Veranstalter und der ehrlichen Konkurrenten im sportlichen Wett- Der Umstand, dass sich multinationale Unterneh- kampf etwa keinen Schutz durch das Strafrecht? Ich men durch ungerechtfertigte Gewinnverlagerung sage ganz klar: Doch! und Gewinnminimierung ihrer Verantwortung für das Gemeinwesen entziehen, legitimiert das Inte- Ich bin froh, dass ich gestern Abend – gemeinsam resse auch der Öffentlichkeit zu erfahren, in welchen mit Millionen von Fernsehzuschauern allein in Staaten diese Unternehmen Infrastrukturen und öf- Deutschland und zigtausenden Fans im Stadion – ein fentliche Leistungen in Anspruch nehmen und in so wunderbares EM-Spiel genießen durfte, ohne dass welchen Staaten sie Steuern zahlen. mich der Gedanke beschlich: „Vielleicht ist das alles manipuliert?“ Das muss so bleiben. Dafür zu sorgen Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung ist auch und gerade Aufgabe des Strafrechts. Bayern sieht eine Verpflichtung, die Informationen zu ver- hat lange dafür gekämpft. Jetzt hat der Bund endlich öffentlichen, als Chance, das Vertrauen der Steuer- (B) geliefert. zahlerinnen und Steuerzahler in die Fairness der (D) Steuersysteme zurückzugewinnen. Eine solche Ver- pflichtung kann zudem einen wichtigen Beitrag zu einer gerechten und fairen Steuererhebung sowie zu einem sauberen Finanzkreislauf leisten. Anlage 11 Eine solche Verpflichtung kann auch zu Impulsen Erklärung für Konsumentscheidungen der Bürgerinnen und Bürger führen. Wer Kenntnis davon hat, ob sich ein von Ministerin Monika Heinold Unternehmen solidarisch an der Finanzierung des (Schleswig-Holstein) Staates beteiligt oder ob es sich mit Hilfe künstlicher zu Punkt 33 der Tagesordnung Steuergestaltung und -minimierung zu Lasten des Allgemeinwohls verhält, der kann bewusst entschei- 2013 veröffentlichte die OECD ihren Bericht zur den, welches Unternehmen er durch seinen Einkauf geplanten Eindämmung grenzüberschreitender Ge- unterstützt und welches nicht. Dabei sollten wir auch winnverlagerungen durch multinationale Konzerne, die präventive Wirkung einer Veröffentlichung im kurz „BEPS“ genannt. Der im selben Jahr vorgelegte Hinblick auf die Reputation der Unternehmen nicht Aktionsplan der OECD sieht die Einführung von unterschätzen. Standards vor, die eine Nichtbesteuerung oder eine zu niedrige Besteuerung als Folge solcher Gewinn- Große Teile der Gesellschaft erwarten, dass der verlagerungen verhindern sollen. Staat für mehr Steuerehrlichkeit, für Steuergerech- tigkeit und Transparenz sorgt. Sie erwarten konkrete Heute entscheiden die Länder über die nationale Schritte, damit der Steuerehrliche nicht der Dumme Umsetzung des Aktionspunkts 13, das sogenannte ist. Auch ist die regionale Wirtschaft darauf angewie- Country-by-Country Reporting. sen, dass ihr nicht von internationalen Großkonzer- Nach der Mehrseitigen Vereinbarung, der mit dem nen, die sich steuerfrei vom Acker machen, das Was- Gesetzentwurf der Bundesregierung zugestimmt ser abgegraben wird. Schleswig-Holstein spricht sich wird, sollen multinationale Konzerne künftig staaten- deshalb ausdrücklich dafür aus, dass sich die Bun- bezogen über ihre erzielten Gewinne, gezahlten desregierung für eine Ausweitung des internationa- Steuern und wirtschaftlichen Aktivitäten berichten. len Standards mit dem Ziel eines öffentlichen Coun- Dadurch soll für die Steuerverwaltungen ersichtlich try-by-Country Reporting einsetzt. Die Allgemeinheit werden, wenn Unternehmen zwar in Deutschland hat ein Recht auf Information. 264* Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016

(A) (C) Transparenz kann ein wirksamer Schritt sein, um bei nicht unterschätzt werden. So werden auch die Steuergestaltung einzudämmen. Deshalb sollten wir Wettbewerbsnachteile für die rein lokal tätigen Un- diese Chance nutzen. ternehmen offenkundig. Schleswig-Holstein spricht sich ausdrücklich dafür aus, dass sich die Bundesregierung entsprechend dem Ansatz des Europäischen Parlaments und des Rates auf OECD-Ebene für eine Ausweitung des in- Anlage 12 ternationalen Standards des Country-by-Country Re- ports einsetzt. Erklärung

von Ministerin Monika Heinold (Schleswig-Holstein) zu Punkt 33 der Tagesordnung Anlage 13 Schleswig-Holstein unterstützt ausdrücklich die Zielrichtung des Gesetzentwurfs. Mit der Unterzeich- Erklärung nung der Mehrseitigen Vereinbarung vom 27. Januar 2016 zwischen den zuständigen Behörden über den von Staatsministerin Petra Köpping Austausch länderbezogener Berichte (Mehrseitige (Sachsen) Vereinbarung) hat Deutschland einen wichtigen zu Punkt 35 der Tagesordnung Schritt zur Erhöhung der internationalen steuerlichen Für Herrn Staatsminister Martin Dulig gebe ich Transparenz geleistet. folgende Erklärung zu Protokoll: Mit dem Austausch standardisierter länderbezoge- Zum Gesetzentwurf zur Änderung des sogenann- ner Berichte zwischen den Vertragsstaaten erhalten ten Wiener Übereinkommens empfiehlt der Ver- die zuständigen Steuerverwaltungen zukünftig erst- kehrsausschuss einstimmig und unspektakulär „keine mals wichtige Informationen über die globale Auftei- Einwendungen“. lung der Erträge und die entrichteten Steuern sowie über weitere Indikatoren der Wirtschaftstätigkeiten In der Tat bietet die mit dem Gesetzentwurf ver- der größten international agierenden Unternehmen. bundene innerstaatliche Umsetzung der von der Ar- Nur durch uneingeschränkte Transparenz im Steuer- beitsgruppe Straßenverkehrssicherheit bei der Wirt- bereich kann vermieden werden, dass insbesondere schaftskommission der Vereinten Nationen für multinational tätige Unternehmen ihre Steuerlast Europa im März 2014 erarbeiteten Änderung durch (B) (D) durch Gestaltungen zu Lasten des Allgemeinwohls ein Vertragsgesetz keinerlei Anlass zum Disput. reduzieren. Aber: Dieses Übereinkommen als völkerrechtlicher Vertrag, der den Straßenverkehr durch Standardi- Schleswig-Holstein betont, dass dadurch nicht nur sierung sicherer machen soll, ist ein wichtiger Schritt die internationale Zusammenarbeit bei der Bekämp- hin zu einer neuen mobilen Zukunft. fung der Steuerhinterziehung verbessert, sondern auch die Erkenntnisgewinnung über Steuergestal- Die internationale Mobilitätsbranche steht an der tungen und damit die Reaktionsmöglichkeit des Ge- Schwelle zu einem neuen Zeitalter: Befördert durch setzgebers vereinfacht wird. eine rasante wissenschaftlich-technische Entwick- lung auf dem Gebiet der Mikroelektronik, der Soft- Schleswig-Holstein begrüßt auch die mit dem Vor- waretechnologien und der Verkehrstechnologien schlag für eine Richtlinie des Europäischen Parla- vollzieht sich ein grundlegender struktureller Wandel ments und des Rates zur Änderung der Richtlinie des Mobilitätsverhaltens. Tiefgreifende Umwälzun- 2013/34/EU im Hinblick auf die Offenlegung von Er- gen stehen an, die entscheidende Veränderungen bei tragsteuerinformationen durch bestimmte Unterneh- den bisherigen traditionellen Wertschöpfungsketten, men und Zweigniederlassungen (COM(2016) 198 fi- Schnittstellen, Infrastrukturen und Geschäftsmodel- nal) parallel vorgesehene Ergänzung des Country- len im Verkehrsbereich bringen werden. by-Country Reports durch eine öffentliche länderbe- zogene Berichterstattung (BR-Drs. 176/16). Dabei So ist es nicht überraschend, dass die Verkehrsfor- verkennt Schleswig-Holstein nicht, dass eine Aus- schung in den letzten Jahren enorm an Bedeutung höhlung des mit der Mehrseitigen Vereinbarung ver- gewonnen hat. Hochautomatisierte Fahrzeuge und folgten Ziels möglichst zu vermeiden ist. Verkehrssysteme stehen im Fokus der Forschung, und das weltweit. Durch die Veröffentlichung der im Country-by- Country Report enthaltenen Informationen kann ein Der Freistaat Sachsen als traditioneller Standort wichtiger Beitrag geleistet werden, um das Vertrauen für Technologieentwicklung und -produktion im Mo- der Öffentlichkeit in die Fairness der Steuersysteme bilitätsbereich treibt seit Jahren die Themen „Intelli- wiederherzustellen, welches gerade in den letzten gente Verkehrssysteme“ bzw. „Automatisiertes Fah- Jahren – nicht zuletzt durch die Berichterstattung zu ren“ intensiv voran; erste Projekte sind gestartet. Mit den „Panama Papers“ – stark gelitten hat. Auch die dem Thema „Automatisiertes Fahren“ beschäftigten präventive Wirkung einer Veröffentlichung im Hin- sich 2014 auf Vorschlag Sachsens die Verkehrs- wie blick auf die Reputation der Unternehmen darf hier- auch die Wirtschaftsministerkonferenz. Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 265*

(A) (C) Unter dem Stichwort „Effiziente Mobilität“ widmen hinsichtlich bereits im Verkehr befindlicher Assis- wir uns inzwischen folgenden Themenschwerpunk- tenz- bzw. automatisierter Systeme hergestellt und ten: Elektromobilität und weitere mit alternativen die weitere Entwicklung und Einführung automati- Antrieben verknüpfte Themen, Effizienzsteigerung sierter Fahrsysteme unterstützt. Das Rechtssystem im Verkehrsbereich, Nutzung erneuerbarer Ener- wird somit an den sich fortentwickelnden Stand der gien für die Mobilität, Intelligente Verkehrssysteme Technik angepasst. und Automatisiertes Fahren. Dies ist für uns in Sachsen – sicherlich auch für an- Funktionen wie automatisches Parken und Laden dere Länder – von erheblicher Bedeutung. Intelli- erweitern und verbessern die Verfügbarkeit und das gente Verkehrssysteme bieten die große Chance, Einsatzspektrum von Elektrofahrzeugen; automati- Verkehrs- und Industriethemen zu verbinden. Sie ha- sierte Fahrfunktionen verbessern die Energieeffi- ben insofern strategische Bedeutung nicht nur für die zienz und damit die Reichweite. Mobilität in Stadt und Land, sondern auch für For- schung, Wirtschaft und Arbeitsplätze, also für die Die Mehrzahl der Verkehrsunfälle ist auf mensch- Wertschöpfung. Wir beabsichtigen, diese Entwick- liche Fehler zurückzuführen. Hochautomatisierte lung unter anderem durch die Kompetenzstelle „Effi- Fahrzeuge erhöhen nicht nur den Nutzerkomfort, ziente Mobilität“ zu begleiten und zu unterstützen. sondern vor allem auch die Sicherheit im Verkehr. Daneben bieten sie große Chancen beispielsweise Die mit dem Gesetz eintretende Rechtssicherheit für die Elektromobilität. wird auch den Aufbau eines ersten intelligenten Ver- kehrssystems in unserer Landeshauptstadt Dresden Seit 2009 ist Sachsen eine der Modellregionen voranbringen. Dabei planen wir im innerstädtischen Elektromobilität des Bundes. Seit 2012 gibt es das ge- Bereich die Integration sämtlicher Verkehrsträger meinsame Schaufenster Bayern-Sachsen „Elektromo- städtischer Verkehre, die Nutzung automatisierter bilität verbindet“ als eine von vier bundesdeutschen Fahrfunktionen im motorisierten Individualverkehr Schaufensterregionen. Durch die gute und enge Zu- (MIV) wie auch im öffentlichen Personennahverkehr sammenarbeit mit dem Freistaat Bayern konnte ein (ÖPNV), die Kombination unterschiedlicher Kommu- Netzwerk mit einer Vielzahl kompetenter Projekt- nikations- und Ortungstechnologien sowie eine hoch- player eingerichtet werden. automatisierte Verkehrsflusssteuerung. Die bereits Um das hohe Potenzial automatischer Fahrfunktio- vorliegenden Ergebnisse der vielen Testfahrzeuge nen zukünftig noch wesentlich stärker zu heben, er- und Technologien im ÖPNV helfen mit, zukünftig ei- geben sich allerdings konkrete Handlungsbedarfe nen umweltverträglichen, sauberen und ressourcen- für die Automobilindustrie, für Forschung und Ent- schonenden Nahverkehr anbieten zu können. wicklung sowie für die Politik. Die Absicht der Bundesregierung, weitere Test- (B) Die Politik ist vor allem gefragt, die entsprechen- möglichkeiten für autonome Fahrzeuge einzurichten, (D) den Legislativakte umzusetzen bzw. die erforderli- erweitert um eine Stadtkomponente, habe ich mit In- chen rechtlichen und infrastrukturellen Rahmenbe- teresse zur Kenntnis genommen. Ich begrüße dies dingungen zu schaffen. Dabei steht die Schaffung ausdrücklich. von Möglichkeiten zur weiteren Erprobung sowie zum baldigen Einsatz der technischen Entwicklun- Auch wenn noch eine Reihe von Fragen – etwa gen im Vordergrund. ethische Aspekte – im Zusammenhang mit dem „Au- tonomen Fahren“ zu klären sind, so kann das vorlie- Gegenwärtig ist die zentrale zulassungsrechtliche gende Gesetzesvorhaben als eine entscheidende Hürde die noch ausstehende innerstaatliche Umset- Wegmarke für die Entwicklung zukunftsträchtiger zung der Änderung des Wiener Übereinkommens. intelligenter Verkehrssysteme angesehen werden, Die Regelungen des Wiener Übereinkommens folgen die wir nun passieren können. dem Grundgedanken, dass jedes Fahrzeug, das sich in Bewegung befindet, einen (Fahrzeug-)Führer ha- ben muss. Ausdruck dieses Grundsatzes ist die jeder- zeitige Kontrolle des Fahrzeugführers über sein Fahr- zeug sowie die Beherrschbarkeit des Fahrzeugs mit Anlage 14 einer an die Verkehrsverhältnisse angepassten Ge- schwindigkeit. Erklärung Die ständige Weiterentwicklung von Fahrer- Assistenz- und automatisierten Systemen zur Fahr- von Bürgermeisterin Karoline Linnert zeuglenkung erfordert Anpassungen im Rechtssys- (Bremen) tem. Die mit dem vorliegenden Gesetzentwurf ange- zu Punkt 38 der Tagesordnung strebten Änderungen sehen vor, dass Systeme, Mit der vorliegenden Mitteilung leitet die Europäi- welche die Führung eines Fahrzeuges beeinflussen, sche Kommission eine umfassende Konsultation über als zulässig erachtet werden, wenn diese den ein- die Errichtung einer europäischen Säule sozialer schlägigen technischen UN-ECE-Regelungen (Wirt- Rechte ein und möchte damit in einem ersten Schritt schaftskommission der Vereinten Nationen für Europa) ihr Versprechen von einer sozialeren Union einlösen. entsprechen oder die Systeme so gestaltet sind, dass sie durch den Fahrer übersteuerbar oder abschaltbar Das ist zu begrüßen, denn die Erwartungen an den sind. Durch diese Änderungen wird Rechtssicherheit sozialen Zusammenhalt sind nicht zuletzt durch die 266* Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016

(A) (C) sozialen Verwerfungen in den letzten Jahren deutlich Zeitraum gewählt. Nutzen wir diese Zeit auch für die gestiegen. Wir brauchen in Europa mehr soziale Kon- Debatten mit den Menschen, Verbänden und Sozial- vergenz. Der Ansatz der Kommission, diese durch partnern vor Ort in unseren Ländern! gemeinsame soziale Grundsätze, die Stärkung der Sozialschutzsysteme und eine Belebung der Arbeits- Eine starke soziale Dimension der Europäischen märkte zu erreichen, wird vom Land Bremen als Union wird letzten Endes allen Bürgerinnen und Bür- Schritt in die richtige Richtung begrüßt. gern in Europa und Deutschland zugutekommen. Die soziale Säule kann, wenn sie stark gebaut wird, eine Dabei sind die vorgeschlagenen Maßnahmen vor Stabilisierung der Wirtschafts- und Währungsunion dem Hintergrund der begrenzten Kompetenzen der und darüber hinaus erzielen und einen Beitrag zur EU in diesem Bereich einzuordnen. Wie Sie wissen, Abfederung zukünftiger wirtschaftlicher Krisen leis- ist über den Rechtscharakter der Säule sozialer ten. Trauen wir uns gerade in diesen Zeiten, das eu- Rechte noch nicht entschieden. Sicher ist, dass die ropäische Haus entsprechend wetterfest zu machen! Kommission im Rahmen ihrer Zuständigkeiten ein Leistungsscreening anhand von Grundsätzen etablie- ren will, mit dem die Mitgliedstaaten – die ja nach wie vor selbst für ihre Beschäftigungs- und Sozial- Anlage 15 politik zuständig sind – zur angestrebten Aufwärts- konvergenz angehalten werden. Erklärung Nach unserer Überzeugung sollte die Einhaltung der sozialen Grundsätze in der Zukunft Vorausset- von Ministerin Anja Siegesmund zung für eine stärkere und krisenfestere Wirtschafts- (Thüringen) und Währungsunion sein. Die fünf Präsidenten zu Punkt 39 der Tagesordnung Juncker, Tusk, Draghi, Dijsselbloem und Schulz Die nachhaltige Erzeugung qualitativ hochwerti- haben in ihrem Papier zur Vollendung der Wirt- ger und unbedenklicher Nahrungs- und Futtermittel schafts- und Währungsunion im Jahre 2015 einen ist ein zentrales Ziel nicht nur des Verbraucher- und Mechanismus zur Abfederung von Wirtschaftskrisen Umweltschutzes. Auch die Erzeuger aus der Land- vorgeschlagen. Von diesem könnten dann alle Mit- wirtschaft und des Gartenbaus haben ein großes In- gliedstaaten profitieren, die die Grundsätze der teresse, solche Produkte mit hohen Standards herzu- Säule sozialer Rechte einhalten. stellen. Wir konnten aus den Erfahrungen der letzten Qualitativ hochwertige und sichere Nahrungs- Jahre lernen, dass insbesondere die Staaten mit leis- und Futtermittel in ausreichender Menge lassen sich tungsfähigen Sozialschutzsystemen und effizienten (B) aber nur auf gesunden und fruchtbaren Böden erzeu- (D) Arbeitsmärkten relativ unbeschadet durch das letzte gen. Der Boden ist die entscheidende Produktions- Krisenjahrzehnt navigieren konnten. Leistungsfähige grundlage der Landwirte und Gärtner. Wegen der Sozialschutzsysteme haben eine makroökonomische besonderen Bedeutung der Böden für die Produktion Stabilisierungsfunktion und sind für eine soziale gesunder Lebens- und Futtermittel ist aus Vorsorge- Marktwirtschaft wie für einen funktionierenden Bin- gründen daher sicherzustellen, dass es auch durch nenmarkt unersetzlich. Bewirtschaftungsmaßnahmen und beim Einsatz von Betriebsmitteln, wozu die Anwendung von Dünge Ziel der Kommission ist es nicht, wie von vielen - mitteln zählt, zu keiner Anreicherung von Schadstof- Seiten befürchtet, nun langwierige Vertragsrevisio- nen hervorzurufen. Vielmehr möchte sie in einem fen, weder im Boden noch in den Pflanzen, kommt. Gleichzeitig muss sich jeder Akteur darauf verlassen ersten Schritt eine Sicherung des sozialen Besitzstan- können, dass die Fruchtbarkeit seiner Böden erhalten des, den die Europäische Union in den letzten bzw. gesteigert wird, wenn er zugelassene Dünge 50 Jahren aufgebaut hat, erwirken. - mittel erwirbt und im Rahmen der guten fachlichen Viele der von der Kommission aufgeführten Praxis einsetzt. Grundsätze adressieren im Übrigen uns Länder und Düngemittel bzw. deren Ausgangsstoffe dürfen unsere Gestaltungsspielräume: seien es Grundsätze daher erst gar keine schädlichen Stoffe in Konzentra- für Mindestlöhne, für den Zugang zu hochwertiger tionen enthalten, die als problematisch für die Böden Gesundheitsversorgung – Stichwort „Gesundheits- und die Erzeugung von Nahrungsmitteln einzustufen karte für Flüchtlinge“ – oder sichere Berufsüber- sind. Problematische Stoffe sind von einer Verwen- gänge, insbesondere für junge Menschen, die wir im dung als Ausgangsstoff zur Herstellung von Dünge- Land Bremen mit der Jugendberufsagentur anstre- mitteln auszuschließen. Im Zweifel ist auch hier dem ben. Vorsorgegedanken Priorität einzuräumen. Kurzum: Die Freie Hansestadt Bremen begrüßt das Im oben genannten Spannungsfeld bewegt sich Vorhaben der Kommission zur Errichtung einer sozia - der EU-Vorschlag für eine Verordnung für die Bereit- len Säule und wünscht sich, dass in den nächsten stellung von Düngeprodukten mit CE-Kennzeich- Monaten eine lebhafte Diskussion der zahlreichen nung. Akteure, insbesondere der Sozialpartner, geführt wird. Diese Diskussionen sollten nicht nur in Brüssel Die übergeordnete Zielstellung, die der Vorschlag oder den Hauptstädten geführt werden. Die Kommis- verfolgt, nämlich künftig insbesondere verstärkt sion hat für die Konsultation bewusst einen langen Düngeprodukten, die aus organischen Stoffen beste- Bundesrat – 946. Sitzung – 17. Juni 2016 267*

(A) (C) hen, einen breiteren Marktzugang zu eröffnen und Der Landwirt und der Gärtner muss – unabhängig dabei gleichzeitig die Belange des Umweltschutzes von maximal zulässigen Gehalten an Schadstoffen, zu verbessern, halte ich für grundsätzlich unterstüt- die für eine Zulassung von Düngeprodukten einzu- zenswert. Denn gerade das Recycling unbedenkli- halten sind – in der Lage sein zu erkennen, welche cher organischer Stoffe zur Herstellung von Dünge- Stoffe in welchen Konzentrationen in den Düngepro- produkten kann im Sinne der Kreislaufwirtschaft zum dukten vorhanden sind. Denn nur so kann er verant- Ressourcenschutz und zu einer gesteigerten Ressour- wortungsvoll entscheiden, welches Düngeprodukt er ceneffizienz beitragen. wann, wo und wie einsetzen will und kann. Eine hin- Positiv aus der Sicht des Umweltschutzes ist es, reichende Kennzeichnung der Düngeprodukte, das dass bisher ohne jegliche Grenzwerte für Schadstoffe heißt nicht nur der wertgebenden Inhaltsstoffe, son- handelbare mineralische EG-Düngemittel künftig dern auch der unerwünschten Begleitstoffe, ist daher strengeren Anforderungen unterliegen sollen. Her- unerlässlich. Auch diesbezüglich sind noch Nachbes- vorzuheben ist hier, dass mit dem in Rede stehenden serungen erforderlich, auf die in der Stellungnahme Vorschlag nunmehr erstmals ein Cadmium-Grenz- des Bundesrates zu Recht hingewiesen wird. wert für phosphathaltige Düngemittel, die auf EU- Ebene zugelassen werden, vorgesehen ist. Dies ist Es gibt sicherlich noch weitere Punkte im Zusam- eine bereits seit Jahren geäußerte Forderung des Bo- menhang mit dem in Rede stehenden Vorschlag, die denschutzes. Vor dem Hintergrund der Bestrebung erwähnenswert wären. Mit meinen Ausführungen der EU-Kommission zur Senkung des Cadmium-Ge- habe ich bewusst einen Schwerpunkt auf die Belange haltes in Lebensmitteln halte ich die Verankerung ei- des vorsorgenden Bodenschutzes gelegt. Denn un- nes ambitionierten Grenzwertes zudem für alterna- sere Böden sind eine wertvolle und endliche Res- tivlos. source. Sie sind gleichzeitig empfindliche Systeme, die für viele Formen von Belastungen durch den Dennoch ist festzustellen, dass der Vorschlag be- Menschen anfällig sind. Nur gesunde und saubere züglich der vorgeschlagenen Regelungen zu den Böden sind Garant für die gesundheitliche Unbe- Schadstoffgrenzwerten noch diverse „Inkonsistenzen“ denklichkeit und hohe Qualität aller Lebensmittel. aufweist und Nachbesserungen dringend erforder- Bodenschutz und Verbraucherschutz sind insofern lich sind. In der Stellungnahme des Bundesrates sind untrennbar miteinander verwoben. hierzu wesentliche Defizite benannt, die im Interesse eines vorsorgenden Boden- und Verbraucherschutzes Abschließend bitte ich die Bundesregierung, den und der Landwirtschaft bei den weiteren Verhandlun- in Rede stehenden Vorschlag im Rahmen der weite- gen auf EU-Ebene beseitigt werden müssen. ren Verhandlungen in enger Abstimmung mit den Es muss sichergestellt sein, dass auch wirklich nur Ländern aufmerksam und verantwortungsvoll zu be- (B) unbedenkliche und geeignete Ausgangsmaterialien gleiten. Alle Materialien, die Risiken für die Gesund- (D) zur Herstellung von Düngeprodukten verwendet heit von Mensch und Tier beinhalten oder den Natur- werden dürfen. Die Herstellung von Düngeproduk- haushalt gefährden, sind von einer Verwendung zur ten mit CE-Kennzeichnung vor allem unter Verwen- Herstellung von Düngeprodukten mit CE-Kennzeich- dung organischer Ausgangsmaterialien darf nicht nung auszuschließen. Unser gemeinsames Ziel muss zum Schlupfloch für eine „Scheinverwertung“ oder es sein, dass eine CE-Kennzeichnung von Düngepro- Entsorgung problematischer Stoffe werden. Unsere dukten zu einem transparenten und vertrauenswür- Böden sind schließlich keine Flächendeponien. digen „Markenkennzeichen“ wird.