Jahresbericht 2005

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2005 26. Ornithologischer Jahresbericht 2005 Landkreis Nordhausen und Helmestauseegebiet Verein Nordhäuser Ornithologen e.V. Verein Nordhäuser Ornithologen e.V. Jahresbericht 2005 Seite - 1 - 26. Ornithologischer Jahresbericht für den Kreis Nordhausen (einschl. Helmestauseegebiet) 2005 Zusammengestellt von: Joachim Scheuer (Taucher bis Seeschwalben) und: Eckehard Höpfner (Tauben bis Rabenvögel) Druckgestaltung: Manfred Wagner Druck: Richard Krause („astra“ Werbetechnik) Herausgegeben vom Verein Nordhäuser Ornithologen e.V. Titelbild: Uhu-Weibchen (Bubo bubo) in der Nähe des Brutplatzes. Woffleben-Kohnstein/“Hohe Schleife“) (Foto: H. Warnecke, 21.03.2005) Jegliche Vervielfältigung sowie Weitergabe und Verwertung des Datenmaterials, Speicherung auf Datenträgern und die Entnahme von Abbildungen ist nur mit Zustimmung des Herausgebers gestattet. Verein Nordhäuser Ornithologen e.V. Jahresbericht 2005 Seite - 2 - Inhalt Liste der Beobachter 2 - 3 Witterungsverlauf im Jahr 2005 (nach Angaben in der Lokalpresse) 4 - 6 Beobachtungen im Jahr 2005 (Übersicht aller nachgewiesenen Arten) 6 - 109 Ergebnisse der Wasservogelzählungen im Winterhalbjahr 2005/2006 110 - 112 FACHGRUPPE ORNITHOLOGIE UND VOGELSCHUTZ MERSEBURG e.V.: Überblick der Beringungszahlen am Stausee Berga-Kelbra 1971 bis 2005 (Kurzform) 113 - 114 Danksagung Zur Realisierung von Ablenkfütterungen für rastende Kraniche im Helmestauseegebiet organisierte auch 2005 der Kulturbund für Europa e.V. die finanzielle Absicherung. Hierfür möchten wir uns herzlich bedanken. An dieser Stelle ist wiederum dem Förderverein Numburg e.V. zu danken, durch dessen Wirken die kontinuierliche Beobachtungstätigkeit und Beringungsarbeit im Ramsar-Gebiet am Helmestausee wesentlich unterstützt wird. Liste der Beobachter Für den vorliegenden Jahresbericht stellten folgende Beobachter ihre Daten zur Verfügung: BOCK, Harald 06507 Siptenfelde, Straßberger Str. 19 BUCHHOLZ, Herbert 99768 Ilfeld, Niedernhausener Str. 20b CLAUß, Julius 99762 Niedersachswerfen, Albertstr. 11 DIETZE, Sven 99768 Ilfeld, Schröderstraße 68 HENNING, Gernot 99734 Bielen, Karlstr. 198 HERRMANN, Stefan 38889 Blanklenburg HOEBEL, Wolf-Dietrich 06118 Halle/Saale, Kopernikusstr. 11 HÖPFNER, Eckehard 99762 Niedersachswerfen, Hoheitsstraße 10 IMPENS, Manfred 99734 Nordhausen, Dr.-Silberborth-Str. 19 KIOSZE, Jürgen 99762 Niedersachswerfen, Im Wiesengrund 10 KIRCHNER, Jost 06536 Berga, Nordhäuser Straße 9 KRAUSE, Richard 99735 Bielen, Neue Dorfstr. 128 MÜER, Eberhard 99735 Bielen, Nordhäuser Str. 320 PATZIG, Uwe 99734 Nordhausen, Förstemannstr. 17 RYSSEL, Arnulf 06217 Merseburg, Murgweg 6 SCHAFFNER, Christian 99759 Großlohra, Friedrichstraße 46 SCHEUER, Joachim 99734 Nordhausen, Bleicheröder Straße 1 SCHIFFLER, Rolf 99734 Nordhausen, Sangerhäuser Str. 14 SCHRÖTER, Gerhard 06536 Berga, Lindenstr. 6 SCHULZE, Martin SCHUMANN, Dieter 99735 Etzelsrode, Dorfstr. 38 SPANGENBERG, Dr. H.-J. 99734 Nordhausen,Friesenstr. 4 SPENGLER, Georg 06543 Friesdorf, Hauptstraße 11A STEINMETZ, Wilhelm 99734 Nordhausen, Gottfried-Erich-Rosenthal-Str. 6 Verein Nordhäuser Ornithologen e.V. Jahresbericht 2005 Seite - 3 - STORCH, Dr. Dieter 99755 Sülzhayn, Ellricher Str. 13a THELEMANN, Gerhard 99734 Nordhausen, Holundergasse 4 UFER, Wolfgang 06124 Halle/Saale, Paul-Thiersch-Str. 6 WAGNER, Manfred 99762 Niedersachswerfen, Am Bahnhof 1 WARNECKE, Helmut 99734 Nordhausen, Ostrower Str. 12 WEBER, Wolfgang 99734 Bielen, Strandgaststätte WIECHMANN, Klaus 99734 Nordhausen, Hardenbergstr. 51 WILLEMS, Dr. H. 37345 Weißenborn-Lüderode, Im Winkel 1b WOLF, Horst 99734 Nordhausen, Hardenbergstr. 52 Beobachtungsmeldungen vom Helmestausee liegen von folgenden Beobachtergruppen vor: NABU OG Bad Liebenstein: R. Denner, M. Nickel, D. Rimbach, D. Volkmar (15. – 17.04.) R. Denner, Chr. Groß, M. Nickel, D. Rimbach, D. Tischendorf, D. Volkmar (14.-16.10.) FG Bitterfeld: H. + K. Mahler, H. Rathei, M. Richter, F. Vorwald, S. Wolkenstein, W. Ziege (29.09. – 02.10.) NAJU Chemnitz F. Eidam, W. Heim, N. Mehner, A. Siegmund, P. Thum (28.03. – 02.04.) FG Ornithologie Eichsfeld e. V. Ohne Angabe der Beobachter ( 28.10.) Halle, Ornithologischer Verein - Arbeitsgruppe Saalkreis: W.-D. Hoebel (23.- 25.04.) W.-D. Hoebel (20.- 24.09.) FG Merseburg: A. Ryssel, U. Schwarz, A. + W. Ufer, (11.-15.05.) Beringer: P. Tamm, 29./30.08. W. Ufer Helfer: M. Feißel, P. Friedrich, S. Müller, A. Ryssel, G. Schubert, G. + H. Siebenhüner, H. Lies, Fam. Udo Schwarz (20. – 30.08.) Beringer: W. Ufer Helfer: E. + G. Bothur, M. Feißel, A. Ryssel, H. Lies, S. Müller, M. Jungwirth, G. Schubert, A. + Udo Schwarz ( 31.08. – 09.09.) Beringer: M. Schulze, H. Lehmer (10/11.09.) Helfer: E. + S. Meissner, G. Siebenhüner, Udo Schwarz (10.- 18.08.) OV Nordhausen: H. Buchholz, J. Clauß, S. Dietze, Th. Herboth, J. Scheuer, G. Schröter, G. Thelemann, H. Warnecke (23.05.) Beobachtungsangaben über das Helmestauseegebiet stellten die Mitarbeiter des Biosphären-reservats Südharz mit Sitz in Roßla zur Verfügung, wobei folgende Beobachter genannt wurden: Bock, Herrmann, Israel, Kühne, Rost, G. Schröter, Spengler ALLEN EINZELBEOBACHTERN UND BEOBACHTERGRUPPEN EIN GROßES DANKESCHÖN FÜR DIE BEREITGESTELLTEN BEOBACHTUNGSDATEN !! Verein Nordhäuser Ornithologen e.V. Jahresbericht 2005 Seite - 4 - Witterungsablauf im Jahre 2005 (nach Veröffentlichungen in der Lokalpresse von J. TAUCHMANN - Nordhausen) Der JANUAR begann mit täglichem Regen und kräftigen Windböen bis Stärke 6. Am 5. wurde es aber freundlicher und sonnig. Die Mittagstemperatur stieg am 10. auf 12,2°. Das war der wärmste Tag des Monats. Dieses frühlingshafte und verregnete Wetter hielt auch in der zweiten Dekade an. Zur Monatsmitte erfolgte ein dreitägiger Kälteeinbruch, wobei der 16. das Minimum am Erdboden mit -9,3° den kältesten Tag brachte. Nach einem Temperaturanstieg bis +6,6° stellte sich ein Ausläufer des amerikanischen Orkans vom 15. bei uns am 20. ein. Während im Nord- und Westteil des Kreises schwere Windbruchschäden auftraten, wurden im Ostteil nur noch Windstärken bis 6 erreicht. Im FEBRUAR gab es an 11 Tagen 21 cm Schnee und an 8 Tagen regnete es, so dass mit dem Schneeschmelzwasser der Niederschlag 48,1 l/qm ausmachte, das sind 130 %. Hinsichtlich der Temperaturen waren 22 Boden- und 21 Nachtfrosttage, acht Eistage, 8 Tage mit geschlossener und 6 Tage mit durchbrochener Schneedecke zu verzeichnen. Am kältesten war der 28. mit – 14,2°. Hoch-und Tiefdruckwetterlagen wechselten häufig. Das Orkantief vom 13. zog von Bayern bis Schleswig-Holstein und streifte den Brocken mit 140 bis 160 km/h, während im Südharz nur Windstärken bis 8 aus NW auftraten. Im MÄRZ war der 16. mit 18,7° der wärmste Tag des Monats. Der wettermäßig zweigeteilte Monat begann mit einem Nachwinter. An 7 Tagen fielen noch einmal 5 cm Schnee. Zu der leicht durchbrochenen Schneedecke gab es noch etliche Schneefälle und stellenweise auch Verwehungen. Infolge der östlichen trockenen Luftmassen verdunstete der Schnee, so dass es nicht zu Hochwasser kam. In der 1. Monatshälfte gab es 11 Bodenfröste u. 4 Eistage, wo selbst mittags das Thermometer Minusgrade anzeigte. Am 7. war der kälteste Tag des Monats mit – 13,6°. Die Mittagstemperatur betrug 2,2 Grad. An den 4 Eistagen lag auch der Mittagswert bei -2,2°. In der 2. Monatshälfte kam es zu einer generellen Erwärmung. Nach Frühnebeln schien die Sonne häufig 8 bis 9 Stunden. Die Nächte waren nun frostfrei und die Tageshöchsttemperaturen kletterten an 17 Tagen auf über 10°. Somit war der März mit der Monatsmitteltemperatur von 4,5° schon um 1,2° zu warm. Während der konstanten Hochdruckwetterlage um 1010 Hektopascal gab es nur an 10 Tagen Niederschläge, die mit Schmelzwasser insgesamt 30,01 l/qm ausmachten, was 86 % entspricht. Der APRIL begann mit 5 Boden- und 5 Nachtfrösten. Die 1. Dekade verabschiedete sich am 10. mit -4,5° Nachttemperatur und _ cm Schnee. Seit der 2. Dekade war es frostfrei. In der 3. Dekade lagen die Maximaltemperaturen über 10°. Mit der Mittagstemperatur von 27,5° war am 30. der wärmste Tag des Monats. Der Aprilmittelwert betrug 10,4°. So war der Monat um 2° zu warm. Obwohl es nur an 10 Tagen regnete, betrug der Niederschlag 124,9 l/qm. Vom 18. zum 19. fielen 38,2 Liter. Vom 26. zum 27. wurden sogar 47,5 Liter Regen gemessen. Atlantische Luftmassen dominierten. Am 20. stellte sich ein scharfer NO-Wind ein. Dabei war der Himmel oft wolkenlos. Die Sonne schien im Tagesmittel 6,5 Std. Der MAI war durch ein sehr wechselvolles Wettergeschehen geprägt. Die 1. Dekade begann mit einer Schönwetterlage. Bei Hochdruckwetter stellten sich am 2. u. 3. zwei Sommertage mit 28,5 u. 29° ein. Vom 3. bis 10. überraschten maritime Luftmassen mit täglichen Regen- und Hagelschauern sowie einigen Gewittern. Am 10. fiel die Nachttemperatur auf 1,7°, am Tage wurden nur 12,5° erreicht. In der 2. Dekade begannen die kalendermäßigen Eisheiligen frostfrei. Am 11. betrug die Nachttemperatur am Boden 5,4°, am 12. waren es 4,3°. Die Maximaltemperaturen pendelten zwischen 13 und 18°. Zu einem Kaltlufteinbruch kam es vom 16. bis 20. Am 19. wurden minus 1,2 Grad im 5 cm Höhe und minus 0,4° in 2 m Höhe gemessen. Zu Beginn der 3. Dekade stellten sich 2 Sommertage und am 27. u. 28. zwei Tropentage mit 30,5° und 33,1° ein. Am 30. kam es von 01.15 bis 02.45 Uhr zu einem sonderbaren Gewitter: Unaufhörlich entluden sich Flächen-, Kugel- und Zickzack-Blitze über dem gesamten Himmel. Darauf folgte ein Wolkenbruch mit 19 l/qm. Das Wetter am 31. war unfreundlich. Die Monatsmitteltemperatur betrug 13,6°, wobei der Verein Nordhäuser Ornithologen e.V. Jahresbericht 2005 Seite - 5 - Monat
Recommended publications
  • 8995-15 RVH Landmarke 7 Engl. 2 Auflage 2015.Indd
    Landmark 7 Kohnstein Hill ® On the 17th of November, 2015 in the course of the 38th General Assembly of the UNESCO, the 195 members of the United Nations organization agreed to introduce a new label of distinction. Under this label Geoparks can be designated as UNESCO Global Geoparks. The Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen is amongst the fi rst of 120 UNESCO Global Geoparks worldwide in 33 countries to be awarded this title. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas in which sites and landscapes of international geological signifi cance can be found. Each is supported by an institution responsible for the protection of this geological heritage, for environmental education and for sustainability in regional development which takes into account the interests of the local population. Königslutter 28 ® 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 Quedlinburg 4 OsterodeOsterode a.H. 9 11 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausendhahaussenn 12 21 Already in 2002, two associations, one of them the Regionalverband Harz, founded the Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen as a partnership under civil jurisdiction. In the year 2004, 17 European and eight Chinese Geoparks founded the Global Geoparks Network (GGN) under the auspices of the UNESCO. The Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen was incorporated in the same year. In the meantime, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). The regional networks coordinate international cooperation. The summary map above shows the position of all landmarks in the UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. South Harz Zechstein Belt 1 Kohnstein Hill, Niedersachswerfen On our tour of discovery through the Geopark we come from Ilfeld (in the area covered by Landmark 6 ), either by car on the B4 or with the Harz Narrow Gauge Railway, to Niedersachswerfen.
    [Show full text]
  • Die Kulturhistorische Entwicklung Und Nutzung Der Karstlandschah Südharz
    Die kulturhistorische Entwicklung und Nutzung der Karstlandschah Südharz Steffi Rahland; Heinz Naack Ein großer Teil der Karstlandschaft des Südharzes die Hermunduren, ein. Sie vermischten sich mit den grenzt an den Nordrand des fruchtbaren Tales hier schon ansässigen Volksstämmen. der Goldenen Aue. Diese schmale Niederung, Die ältesten Anlagen im Gebiet, die Wallburgen auf von der Helme durchflossen, ist der Ausgangs­ dem Arnsberg und auf der Queste bei Questenberg punkt der menschlichen Nutzung des Südharzran• (187) wurden in der frühen Eisenzeit errichtet. Die des. Bereits vor rund 7000 Jahren, in der Jung­ Anlage auf der Queste hat den Charakter einer steinzeit, begann hier die Siedlungsgeschichte. Volksburg und eines geschützten Kultplatzes. Bei den ersten Siedlern handelte es sich um Men­ Die natürlichen Bedingungen gaben den Menschen schen, die sich durch den Anbau von Kulturpflan­ der Eisenzeit die Möglichkeit, Eisenerz zu gewin­ zen, wie z.B. Getreide, und das Halten von Haus­ nen und zu verarbeiten. Den für die Verhüttung tieren ihre Nahrungsgrundlage erarbeiteten. Die notwendigen Brennstoff stellte man durch Verkoh­ Archäologie bezeichnet diese Kulturstufe als len von Holz her. Die Verhüttung erfolgte in Bandkeramik. Umfangreiche Auenlehmbildungen Schmelzöfen. Reste solcher Anlagen wurden bisher aus dieser Zeit weisen auf eine starke Erosion hin, bei Sangerhausen und Brücken gefunden. Mögli• die vermutlich durch Rodungen und Ackerbau cherweise war das der Beginn einer jahrhunderte­ ausgelöst wurde. Das sind die ersten uns bekann­ langen bergbaulichen Nutzung sowie der Entwick­ ten Umweltveränderungen in diesem Gebiet, die lung des Hüttenwesens am Südharzrand. Dadurch durch menschliche Einflüsse verursacht wurden. kam es abermals zu einem nachhaltigen Eingriff in Für ihre Siedlungen bevorzugten die Menschen in die Naturlandschaft.
    [Show full text]
  • Der Landkreis Nordhausen
    Begrüßung Tretet nur getrost diese Broschüre einen aus- führlichen Behördenwegwei- herein, sollet wohl ser an. Auch wichtige andere empfangen sein! Adressen und Sehenswürdig- keiten in unserem von der Natur besonders abwechs- Es sei mir als Landrat des lungsreich ausgestatteten Landkreises Nordhausen er- Landkreis möchten wir nen- laubt, Sie mit dem oben zitier- nen und vorstellen. ten klassischen Spruch im Landratsamt Nordhausen zu Ich danke den Inserenten, die begrüßen. den Druck dieses Wegweisers ermöglichten. Uns ist es ein Bedürfnis, daß derjenige, der unsere Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungsgebäuden aufsucht, gut geleitet dorthin Joachim Claus findet. Deshalb bietet Ihnen Landrat 1 Der Landkreis Nordhausen Der Landkreis Nordhausen befindet sich im dem Ausbau der Gewässer besteht in der Maße Franken diesen Raum. Mit der Wahl nördlichsten Teil des Freistaates Thüringen. Erhaltung und Wiederherstellung der des sächsischen Herzogs Heinrich zum Die Menschen sprechen die Nordthüringer natürlichen Verhältnisse an den Fließ- deutschen König Heinrich I. änderte sich das. Mundart. Als Städte liegen auf dem 711 km2 und Standgewässern. Renaturierungs- Er und seine Nachfolger legten rings um großen Territorium die große kreisan- bzw. Rückbaumaßnahmen an Wasserläu- den Harz Pfalzen, Königshöfe und Burgen gehörige Stadt Nordhausen, Bleicherode, fen werden dort, wo es möglich ist, durch- an, aus denen sich oft Städte entwickelten. Ellrich und Heringen. geführt. In den Flußtälern der Helme und Eine von diesen war Nordhausen, dessen Wipper befindet sich fruchtbares Flachland. erste urkundliche Erwähnung im Jahre Der Landkreis erstreckt sich von der Hain- Besonders berühmt ist die „Goldene Aue“. 927 erfolgte. Im frühen Mittelalter war leite im Süden bis in die Harzberge im der Harzraum also der politische Mittelpunkt Norden, vom Quellgebiet der Helme im Der Pflanzenreichtum unserer Landschaft des deutschen Reiches.
    [Show full text]
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 12 Englisch
    Landmark 12 Hohe Linde ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 Osterode a.H. 9 11 5 13 15 16 6 10 17 19 7 SangerhausenSannggerrhaauusee Nordhausen 1212 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. Monument of mining history 1 Point cone mine dump Hohe Linde The pyramid north of the town of Sangerhausen can be seen far across the landscape and is the mine dump from the former Thomas Müntzer mine and a highly visible monument of mining history. The basis for more than 800 years of mining in the area of Sangerhausen was a rock layer of about 30 cm thickness – the copper shale.
    [Show full text]
  • Biosphere Reserves in Germany 1 4
    IN TOUCH WITH NATURE Biosphere reserves in Germany 1 4 2 3 5 6a 6c 6b 6d 7 8 9 6e 10 11 13 12 15 14 16 17 18 1 6a 7 11 15 2 6b 8 12 16 3 6c 9 13 17 4 6d 10 14 18 5 6e Foreword Seals, dippers, Rhön sheep, orchids, salt marshes UNESCO biosphere reserves must develop in line and more: the German biosphere reserves are char- with the 17 sustainability goals of Agenda 2030. acterized by a great diversity of habitats with a var- The Federal Government supports this by sup- ied range of animal and plant species. With their porting protection and development measures, for ancient beech forests, clear lakes, rugged karst land- example in the context of large nature conservation scapes, and craggy peaks, they are representative of projects or research projects. unique natural and cultural landscapes. Their ob- Biosphere reserves also contribute to regional jective is to promote sustainable development in all value creation through sustainable tourism and areas of life and economy, where people and nature creating jobs in structurally weak rural regions. are in harmony. As such, they are internationally They offer space for leisure, recreation, and to representative model regions. experience nature – be it on foot, by bike, or on In Germany, these fascinating landscapes and the water. In this way they inspire us about nature valuable ecosystems extend from the Wadden Sea and landscape, make us aware of the need to use to the Alps, from Neuwerk Island to Berchtes- them carefully, and invite us to help design a future gadener Land.
    [Show full text]
  • 11701-16-A0376 Rvh Lm 7
    Landmarke 7 Kohnstein ® Am 17. November 2015, während der 38. General- versammlung der UNESCO, beschlossen die 195 Mit- glieds staaten der Organ i- sation der Vereinten Na- tionen die Ein führung eines neuen Labels. Mit diesem Label können Geoparke als UNESCO Global Geoparks ausgezeichnet werden. Zu den ersten weltweit 120 UNESCO Global Geoparks in 33 Ländern gehört auch der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. UNESCO-Geoparks sind klar abgegrenzte, einzigartige Gebiete, in denen sich Orte und Landschaften von geologisch internationalem Rang befi nden. Sie haben einen Träger, der sich für den Schutz des geologischen Erbes, für die Umweltbildung und eine nachhaltige Regionalentwicklung unter Einbeziehung der Bevölkerung einsetzt. Königslutter 28 ® 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 Quedlinburg 4 OsterodeOsterode a.H. 9 11 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausendhahaussenn 12 21 2004 gründeten 17 europäische und acht chinesische Geoparks das Global Geoparks Network (GGN) unter Schirmherrschaft der UNESCO. Noch im Herbst desselben Jahres wurde auch der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen aufgenommen. Inzwischen gibt es verschiedene regionale Netzwerke, darunter das European Geoparks Network (EGN). Sie koordinieren die internationale Zusammenarbeit. Der oben stehenden Übersichtskarte können Sie die Lage aller bisher eingerichteten Landmarken im UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen entnehmen. Südharzer Zechsteingürtel 1 Kohnstein Niedersachswerfen Auf unserer Erkundungsreise durch den Geopark kom- men wir aus dem Gebiet um die Landmarke 6 von Ilfeld entweder mit dem Auto auf der B 4 oder mit der Harzer Schmalspurbahn nach Niedersachswerfen. Beide Orte sind seit Anfang 2012 in der Gemeinde Harztor vereint. Richtung Niedersachswerfen folgten wir der Bere, einem 17 km langen Flüsschen, das bei knapp 600 m ü.
    [Show full text]
  • Neue Und Interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 2
    Thüringer Faunistische Abhandlungen VI 1999 S. 201-210 Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 2 F r ank Fr itzlar , Jena Zusammenfassung Für 77 Arten der Blattkäfer (Chrysomelidae) werden bisher unpublizierte faunistisch bemerkenswerte Funde aus Thüringen mitgeteilt, die meisten aus den letzten 3 Jahren. Ein Neunachweis für Thüringen und für ganz Mitteldeutschland ist Longitarsus brisouti. Wiedergefunden wurden 5 Arten, die seit mehr als 60 Jahren verschollen waren ( Cryptocephalus distinguendus , Longitarsus gracilis, L. languidus, Altica palustris und Neocrepidodera nigritula) und eine seit ca. 40 Jahren verschollene Art (Psylliodes vindobonensis). Für 19 Arten stellen die Meldungen Erstnachweise für einzelne Landschaften Thüringens dar. Für die weiteren Arten gab es wegen taxonomischer Unklarheiten bisher nur wenige sichere faunistische Angaben oder ihr Vorkommen ist deutschlandweit faunistisch interessant. Summary New and interesting records of Thuringian leafbeetle species (Coleoptera, Chrysomelidae), part 2. Records of 77 leafbeetle species from Thuringia, Central Germany, are listed. Longitarsus brisouti is new for Thuringia and Central Germany. Five current records refer to species that had been missed since more than 60 years (Cryptocephalus distinguendus , Longitarsus gracilis, L. languidus, Altica palustris and Neocrepidodera nigritula). Psylliodes vindobonensis was rediscovered after about 40 years of missing since the last record in Thuringia. Nineteen species are new to different regions within Thuringia. For the remaining species mentioned earlier records were rare or doubtful because of taxonomic uncertainties, or their occurrence is of importance for the fauna of entire Germany, respectively. 1. Einleitung Im ersten Teil der Mitteilungen Thüringer Blattkäferfunde (F ritzlar 1998) wurde die Lücke zwischen den vorliegenden zusammengefaßten Ergebnissen der Faunistik (F ritzlar & P erner 1994, K öhler & K l a u sn it z e r 1998), und den publiziert vorliegenden detaillierten Fundmeldungen geschlossen.
    [Show full text]
  • Der Gemeinde Südharz Inhalt
    AMTSBLATT der Gemeinde Südharz mit den Ortsteilen Agnesdorf, Bennungen, Breitenstein, Breitungen, Dietersdorf, Dittichenrode, Drebsdorf, Hainrode, Hayn (Harz), Kleinleinungen, Questenberg, Roßla, Rottleberode, Schwenda, Stadt Stolberg (Harz), Uftrungen, Wickerode Jahrgang 9, Nummer 19 Freitag, den 28. September 2018 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen Seite 2 Wir gratulieren Seite 5 Aus den Ortschaften Seite 6 Was ist wann geöffnet Seite 13 Termine und Informationen Seite 14 Pressemitteilungen Seite 14 Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.gemeinde- suedharz.de Sitz der Gemeinde: 06536 Südharz, OT Roßla, Wilhelmstraße 4 Seite 2 Südharz Nr. 19/2018 Die Verwaltung informiert Öffentliche Bekanntmachungen Wichtige Information für die Ortsteile Agnesdorf, Questenberg, Rottleberode und Stadt Stolberg (Harz) Jährliche Entleerung von Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben Zeitraum für Agnesdorf und Questenberg Wichtige Hinweise 1. bis 17. Oktober 2018 Gemäß § 19 der geltenden Abwasserbeseitigungssatzung der Zeitraum für Stolberg und Rottleberode Gemeinde Südharz müssen Hauskläranlagen und Abflusslose 18. bis 31. Oktober 2018 Sammelgruben regelmäßig entschlammt bzw. entleert werden. Sollte die jährliche Entsorgung noch nicht erfolgt sein, können Abflusslose Sammelgruben werden bei Bedarf, jedoch min- Sie diese in den oben genannten Zeiträumen mit dem von der destens ein Mal je Jahr geleert, Schlamm aus Hauskläranla- Gemeinde beauftragten Unternehmen vereinbaren. gen muss mindestens ein Mal jährlich abgefahren werden, es sei denn, Sie haben einmalig eine abweichende Häufigkeit bei Beauftragter Entsorger: Firma Rohr-Service-Arndt, der Gemeinde Südharz beantragt und diese wurde durch Be- Sangerhausen scheid bestätigt. Telefonnummer: 03464 579144 Den Antrag zur abweichenden Häufigkeit der Entsorgung rei- Für Fragen steht Ihnen die Gemeinde Südharz gern zur Ver- chen Sie bitte formlos, schriftlich und unter Bekanntgabe der fügung: Gründe bei der Gemeinde Südharz ein.
    [Show full text]
  • Biosphere Reserves in Germany 1 4
    IN TOUCH WITH NATURE Biosphere reserves in Germany 1 4 2 3 5 6a 6c 6b 6d 7 8 9 6e 10 11 13 12 15 14 16 17 18 1 6a 7 11 15 2 6b 8 12 16 3 6c 9 13 17 4 6d 10 14 18 5 6e 1 4 2 3 5 6a 6c 6b 6d 7 8 Foreword 9 6e Seals, dippers, Rhön sheep, orchids, salt marshes UNESCO biosphere reserves must develop in line and more: the German biosphere reserves are char- with the 17 sustainability goals of Agenda 2030. acterized by a great diversity of habitats with a var- The Federal Government supports this by sup- 10 11 ied range of animal and plant species. With their porting protection and development measures, for ancient beech forests, clear lakes, rugged karst land- example in the context of large nature conservation scapes, and craggy peaks, they are representative of projects or research projects. unique natural and cultural landscapes. Their ob- Biosphere reserves also contribute to regional jective is to promote sustainable development in all value creation through sustainable tourism and areas of life and economy, where people and nature creating jobs in structurally weak rural regions. are in harmony. As such, they are internationally They offer space for leisure, recreation, and to 13 12 representative model regions. experience nature – be it on foot, by bike, or on In Germany, these fascinating landscapes and the water. In this way they inspire us about nature valuable ecosystems extend from the Wadden Sea and landscape, make us aware of the need to use to the Alps, from Neuwerk Island to Berchtes- them carefully, and invite us to help design a future gadener Land.
    [Show full text]
  • Begründung Zum Flächennutzungsplan Der Gemeinde Südharz Formeller Entwurf Juni 2019
    GEMEINDE SÜDHARZ FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Verfahrensstand: Juni 2019 Auftraggeber: Gemeinde Südharz Planverfasser: vertreten durch den Bürgermeister Ralf Rettig Dipl. Ing. Andrea Kautz Wilhelmstraße 4 Architekt für Stadtplanung 06536 Südharz Am Rosentalweg 10 Tel. 034651 3890 06526 Sangerhausen Fax 034651 38912 Tel. 03464 579022 E-Mail [email protected] Fax 03464 579024 [email protected] Begründung zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Südharz formeller Entwurf Juni 2019 GEMEINDE SÜDHARZ FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Begründung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung .................................................................................................................... 4 1.1. Aufstellungsverfahren ................................................................................................ 5 1.2. Kartengrundlage/ Darstellung ................................................................................. 13 1.3. Rechtsgrundlagen .................................................................................................... 13 2. Planungsgrundlagen ................................................................................................ 15 2.1. Lage im Raum ........................................................................................................... 15 2.1.1 Räumlich funktionale Einordnung ........................................................................... 15 2.1.2 Naturräumliche Gliederung...................................................................................... 17 2.2. Überörtliche
    [Show full text]
  • NSG Alter Stolberg“
    Thüringer Landesverwaltungsamt Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet „NSG Alter Stolberg“ FFH_008 (DE 4431-305) Abschlussbericht Halle (Saale), im November 2014 RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer Mühlweg 39 06114 Halle (Saale) Tel. 0345-1317580 Fax 0345-1317589 eMail: [email protected] Internet: www.rana-halle.de Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 8 „NSG Alter Stolberg“ Bearbeiter Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet „NSG Alter Stolberg“ FFH_008 (DE 4431-305) Abschlussbericht überarbeiteter Stand 03/2016 Auftraggeber Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 460 Weimarplatz 4 99423 Weimar Projektbegleitung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 33 Dipl.-Ing. Dörthe MAHNKE Auftragnehmer RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer Mühlweg 39 06114 Halle (Saale) Tel. 0345-1317580 Fax 0345-1317589 eMail: [email protected] Internet: www.rana-halle.de Projektleitung und Redaktion Dipl.-Biol. Frank MEYER Hauptbearbeitung Dipl.-Ing. (FH) Astrid THUROW Teilbeiträge Dipl.-Biol. Markus DUCHECK LRT und Biotoptypen Dipl.-Biol. Dirk LÄMMEL Fische und Rundmäuler Dipl.-Biol. Thoralf SY Amphibien Dipl.-Ing. (FH) Astrid THUROW Hirschkäfer Dipl. Geogr. Janine WEBER Grundlagen Kartographie/GIS Dipl.-Ing. (FH) Astrid THUROW Dipl.-Geogr. Janine WEBER Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 8 Verzeichnisse „NSG Alter Stolberg“ Inhalt Inhalt 1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen für Natura 2000-Gebiete .......................
    [Show full text]
  • Im Land Sachsen-Anhalt
    48. Jahrgang · 2011 · Sonderheft ISSN 0940-6638 IM LAND SACHSEN-ANHALT Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt. Sonderheft 2011 Natura 2000 im Südharz Europäische Kommission Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums Natura 2000 im Südharz SACHSEN-ANHALT HiER invEstiERt EuRopa in diE LändLicHEn GEbiEtE Landesamt für Umweltschutz NATURSCHUTZ 2011 Landesamt für Umweltschutz Oben: Blick vom Südharz über die Goldene Aue zum Kyffhäuser. Foto: A. Otto. Oben: Eine wichtige Aufgabe im Biosphärenreservat ist die regelmäßige Umweltbildung in der Natur. Foto: T. Poreschko. Unten: Alabaster-„Knollen“ im Sangerhäuser Anhydrit in der Steilwand unterhalb der Queste in Questenberg. Foto: B. Ohlendorf. Unten: Großflächige Blütenteppiche schmücken im Frühling die Laubwälder wie hier die Buschwindröschen. Foto: A. Hoch. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 48. Jahrgang • 2011 • ISSN 0940-6638 Natura 2000 im Südharz Forschung und Management im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort ................................................................................................................... 2 C F & Das Biosphärenreservat Karstlandscha Südharz – Nutzung und Schutz S S einer Landscha im Kontext von Natura 2000 ............................................................. 3 C F Biosphärenreservat Karstlandscha Südharz – Umsetzung durch Landesrecht und internationale Anerkennung ............................................................ 24 A H & Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
    [Show full text]