Jahrgang 16 31. Januar 2009 Ausgabe 3

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Tagesordnung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen La- • Sitzung des Kreistages • Sitzung des Ausschusses Umwelt, Land- dung, der Beschlussfähigkeit und der frist- • Montag, den 16.02.2009, 16:00 Uhr wirtschaft und Abfallwirtschaft des Kreis- gemäßen öffentlichen Bekanntmachung • in der Sparkasse Wittenberg, Cafeteria, tages Wittenberg 2. Feststellung der Tagesordnung Am Alten Bahnhof 3, 06886 Lutherstadt • Montag, den 09.02.2009, 17:00 Uhr 3. Bestätigung der Niederschrift vom 14. Wittenberg • in der Kreisverwaltung Wittenberg, Be- Januar 2009 Vor der Kreistagssitzungwird Frau Henrike ratungsraum A1-01, Breitscheidstraße 4, 4. Maßnahmebefürwortung des Ausschusses Speck durch den Landrat zur leitenden Not- 06886 Lutherstadt Wittenberg für Schule und Kultur des Kreistages ärztin berufen. Wittenberg für Arbeitsgelegenheiten Tagesordnung: 5. Beratung der Beschlussvorlage Tagesordnung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen La- Mittelfristiger Schulentwicklungsplan für 1. Feststellung der ordnungsgemäßen La- dung, der Beschlussfähigkeit und der frist- die Schuljahre 2009/10 bis 2013/14 – dung, der Beschlussfähigkeit und der gemäßen öffentlichen Bekanntmachung Teil A Allgemeinbildende Schulen öffentlichen Bekanntmachung 2. Feststellung der Tagesordnung 6. Festlegung der Arbeitsschwerpunkte 2. Feststellung der Tagesordnung 2009 3. Bestätigung der Niederschrift vom 3. Bestätigung der Niederschrift vom 24. 7. Beantwortung von Anfragen der Aus- 15.12.2008 November 2008 schussmitglieder und Informationen aus 4. DS 106/09 Beschluss 4. Einwohnerfragestunde Einführung von Produkten im Landkreis 5. Beratung der Beschlussvorlage Einfüh- der Verwaltung Wittenberg; Produktbuch rung von Produkten im Landkreis Wit- 5. DS 107/09 Beschluss tenberg; Produktbuch Reinecke Umsetzung des Programms „Lokales Ka- 6. Information zur Entwicklung des Abfall­ Vorsitzende pital für soziale Zwecke“ im Fördergebiet aufkommens 2007/2008 im Landkreis Landkreis Wittenberg für den Zeitraum Wittenberg 01.03.2009 bis zum 31.12.2011 7. Zukünftige Gestaltung der Abfallwirt- Gebietsänderungsvertrag 6. DS 102/08 Beschluss schaft im Landkreis Wittenberg Einheitsgemeinde Haushaltskonsolidierungskonzept 2009 8. Beantwortung von Anfragen der Mit- des Landkreises Wittenberg glieder des Ausschusses sowie Informa- 7. DS 103/08 Beschluss tionen aus der Verwaltung Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Neubildung einer Gemeinde aus Mitglieds- Landkreises Wittenberg für das Haus- Rösel gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft haltsjahr 2009 Vorsitzender „Kurregion -Heideland“ bestehend aus 8. DS 108/09 Beschluss den Städten und Gemeinden: Bad Schmie- Feststellung des Ausscheidens der sach- deberg, Pretzsch (Elbe), Korgau, Meuro, kundigen Einwohnerin des Ausschusses Öffentliche Bekanntmachung Priesitz, Schnellin, Söllichau und Trebitz für Schule und Kultur des Kreistages Wittenberg – Frau Andrea Golly – durch • Sitzung des Ausschusses Schule und Kul- Gebietsänderungsvertrag persönlichen Antrag zum 31.12.2008 tur des Kreistages Wittenberg 9. DS 109/09 Beschluss • Donnerstag, den 12.02.2009, 17:00 Uhr Bildung einer neuen Gemeinde aus Mit- Berufung eines sachkundigen Einwohners • in der Kreisverwaltung Wittenberg, Be- gliedsgemeinden der Verwaltungsgemein- in den Ausschuss Schule und Kultur des ratungsraum A1-01, Breitscheidstraße 4, schaft „Kurregion Elbe-Heideland“ zum Kreistages Wittenberg 06886 Lutherstadt Wittenberg 01.07.2009 10. DS 104/08 Beschluss Wahl des Vertreters des Landrates für den Inhaltsverzeichnis Seite 22 Bekanntmachung Stauanlagen Unter­ Verhinderungsfall haltungsverband Schwarze Elster Seite 1 Sitzungen Kreistag und Ausschüsse, 11. Beantwortung von Anfragen und Infor- Seite 23 Hinweise bei Biberproblemen/ mationen aus der Verwaltung Gebietsänderungsvertrag Einheits- gemeinde Bad Schmiedeberg Allgemeinverfügung Verwertung – nicht öffentlicher Teil – Klärschlämme 12. Grundstücksangelegenheit Seite 7 Gebietsänderungsvertrag Stadt Cos- wig (Anhalt)/Gemeinde Hundeluft Seite 24 Bekanntmachung Landesverwal- Seite 12 Gebietsänderungsvertrag Stadt Cos- tungsamt, Referat Wasser Circa 17 Uhr findet die Einwohnerfragestun- Seite 25 AZV Elbaue/Heiderand, AZV Krop- de statt. wig (Anhalt)/Gemeinde Jeber-Berg- frieden städt, TWV Kemberg-Pratau, WAZV Elbe-Elster-Jessen, AV Coswig Klempert Seite 17 Gebietsänderungsvertrag Stadt Cos- Vorsitzender wig (Anhalt)/Gemeinde Möllensdorf Seite 29 Winterferienprogramm  Amtliches aus dem Landkreis 31. Januar 2009

Aufgrund der §§ 17 und 18 der Gemeinde- einbart, dass darauf zuerst der Name des Zeitpunkt der wirksamen Neubildung ordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO jeweiligen Ortsteils, darunter die Worte keine Veränderung der dienst- und arbeits- LSA) in der zurzeit geltenden Fassung haben „Stadt Bad Schmiedeberg“ und darunter rechtlichen Verhältnisse ihrer Bedienste- die Stadt- und Gemeinderäte der Städte und die Worte „Landkreis Wittenberg“ stehen. ten, insbesondere keine Neueinstellungen, Gemeinden (9) Die an der Neubildung beteiligten Ge- ohne Abstimmung mit den jeweils ande- Bad Schmiedeberg am: 01.11.2007 meinden und nunmehrigen Ortsteile kön- ren Städten und Gemeinden vornehmen. Pretzsch (Elbe) am: 31.01.2008 nen ihre bisherigen Wappen und Flaggen Korgau am: 11.10.2007 als Ausdruck der Verbundenheit der Be- § 4 Meuro am: 03.12.2007 völkerung mit ihrem Ortsteil und dessen Einwohner und Bürger Priesitz am: 17.12.2007 Geschichte weiter führen. (1) Zur Sicherung der Bürgerrechte nach den Schnellin am: 22.11.2007 §§ 20 und 21 GO LSA wird die Dauer des Söllichau am: 15.11.2007 § 2 Wohnsitzes und des Aufenthaltes in den Trebitz am: 14.11.2007 Rechtsnachfolge aufgelösten Städten Bad Schmiedeberg beschlossen, dass ihre Städte und Gemeinden (1) Mit dem Zeitpunkt der Auflösung tritt die und Pretzsch (Elbe) und der Gemein- aufgelöst und zu einer neuen Gemeinde mit neu gebildete Stadt Bad Schmiedeberg die den Korgau, Meuro, Priesitz, Schnellin, dem Namen Stadt Bad Schmiedeberg verei- Rechtsnachfolge für die aufgelösten Städ- Söllichau und Trebitz auf die Dauer des nigt werden. te und Gemeinden und für die aufgelöste Wohnsitzes oder des Aufenthaltes in der Die Bürger der Städte Bad Schmiedeberg und Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion El- neu gebildeten Stadt Bad Schmiedeberg Pretzsch (Elbe) und der Gemeinden Korgau, be-Heideland“ an. Sie tritt insbesondere in angerechnet. Meuro, Priesitz, Schnellin, Söllichau und die in Anlage 1 aufgeführten Zweckver- (2) Einwohner einer aufgelösten Stadt oder Trebitz sind nach § 17 Abs. 1 Satz 8 GO LSA bände, Kapitalbeteiligungen, Verbände Gemeinde haben im Verhältnis zu den angehört worden. und Vereinigungen, denen die aufgelösten Einwohnern der jeweils anderen aufge- In Ausführung der übereinstimmenden Be- Städte und Gemeinden und die aufgelös- lösten Stadt oder Gemeinde die gleichen schlüsse ihrer Stadt- u. Gemeinderäte so- te Verwaltungsgemeinschaft angehörten, Rechte und Pflichten. wie zur Regelung der hieraus entstandenen sowie in die von ihnen abgeschlossenen (3) Die öffentlichen Einrichtungen der aufge- Rechts- und Verwaltungsfragen schließen die öffentlich-rechtlichen und privatrecht- lösten Städte und Gemeinden stehen allen Städte und Gemeinden nachstehenden Vertrag lichen Verträge ein und übernimmt deren Einwohnern im Rahmen der geltenden zur Gebietsänderung: Forderungen und Verbindlichkeiten. Bestimmungen in gleicher Weise zur (2) Das bewegliche und unbewegliche Eigen- Verfügung. § 1 tum der aufgelösten Städte und Gemein- Neubildung, Namen, Benennungen und den und der aufgelösten Verwaltungsge- § 5 Bezeichnungen von Ortsteilen meinschaft Kurregion Elbe-Heideland Organe der Gemeinde – Gemeinderat (1) Mit dem Inkrafttreten des Vertrages wer- geht mit dem Zeitpunkt der Auflösung (1) Die Neuwahl des Stadtrates erfolgt nach den die bisher selbstständigen Städte und in das Eigentum der neu gebildeten Stadt den Vorschriften des XI. Teils des Kom- Gemeinden Bad Schmiedeberg über. munalwahlgesetzes des Landes Sachsen- Bad Schmiedeberg Anhalt (§§ 58 ff. KWG LSA) frühestens Pretzsch (Elbe) § 3 sechs Monate vor der wirksamen Bildung Korgau Personalübergang der neuen Stadt. Meuro (1) Die Beamten der aufgelösten Verwal- (2) Die zuständige Kommunalaufsichtsbe- Priesitz tungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Hei- hörde bestimmt gemäß § 46 Abs. 1 Satz 2 Schnellin deland“ treten kraft Gesetzes in den Dienst KWG LSA den Tag der Neuwahl. Söllichau der neu gebildeten Stadt Bad Schmiede- Trebitz berg (§§ 128 ff. Beamtenrechtsrahmenge- § 6 aufgelöst. setz – BRRG). Sie sind verpflichtet, die Organe der Gemeinde – Bürgermeister (2) Die neue Gemeinde umfasst das Gebiet ihnen übertragenen Ämter anzunehmen. (1) Der hauptamtliche Bürgermeister der neu der in Absatz 1 genannten Städte und Einen Anspruch auf Übertragung einer be- gebildeten Stadt Bad Schmiedeberg ist zu Gemeinden. stimmten Funktion oder eines bestimmten wählen. (3) Die neue Gemeinde erhält den Namen Dienstpostens haben sie nicht. (2) Die Wahl des hauptamtlichen Bürger- Stadt Bad Schmiedeberg. (2) Die Übernahme der Beschäftigten der meisters erfolgt gemeinsam mit der Stadt- (4) Mit Wirksamkeit der Bildung der neuen aufgelösten Städte Bad Schmiedeberg ratswahl zur Kommunalwahl 2009. Bis Stadt Bad Schmiedeberg ist die Verwal- und Pretzsch (Elbe) und der Gemeinden zum Tag des Amtsantritts des gewählten tungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Hei- Korgau, Meuro, Priesitz, Schnellin, Söl- Bürgermeisters der neuen Stadt nimmt der deland“ aufgelöst. lichau und Trebitz und der aufgelösten ehrenamtliche Bürgermeister der Stadt (5) Die bisher selbstständigen Städte Bad Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Bad Schmiedeberg die Befugnisse des Schmiedeberg und Pretzsch (Elbe) und Elbe-Heideland“ durch die neu gebil- hauptamtlichen Bürgermeisters der neu die Gemeinden Korgau, Meuro, Priesitz, dete Stadt Bad Schmiedeberg richtet sich gebildeten Stadt wahr. Schnellin, Söllichau und Trebitz werden nach § 73a GO LSA i. V. m. §§ 128, 129 Ortsteile der neuen Stadt Bad Schmiede- BRRG. Sie sind verpflichtet, die ihnen § 7 berg. Die Ortsteile sind in der Hauptsat- übertragenen Aufgaben wahrzunehmen. Bildung von Ortschaften zung der neuen Stadt aufzunehmen. Einen Anspruch auf Übertragung einer be- (1) Für die neu gebildete Stadt Bad Schmie- (6) Der Verwaltungssitz der neuen Stadt ist stimmten Funktion oder eines bestimmten deberg wird die Ortschaftsverfassung Bad Schmiedeberg. Arbeitsplatzes haben sie nicht. nach den §§ 86 ff. GO LSA eingeführt. (7) Jeder Ortsteil führt neben dem Namen (3) Die aufzulösenden Städte Bad Schmiede- Ortschaften der neu gebildeten Stadt Bad der neuen Stadt den bisherigen Stadt- berg und Pretzsch (Elbe) und die Gemein- Schmiedeberg werden die aufgelösten oder Gemeindenamen als Ortsteilnamen den Korgau, Meuro, Priesitz, Schnellin, Städte und Gemeinden und künftigen weiter. Söllichau und Trebitz werden vom Zeit- Ortsteile Bad Schmiedeberg, Pretzsch (El- (8) Für die Ortseingangsschilder wird ver- punkt des Vertragsschlusses an bis zum be), Korgau, Meuro, Priesitz, Schnellin, 31. Januar 2009 Amtliches aus dem Landkreis 

Söllichau, Trebitz. Die jeweiligen Ort- der örtlichen Vereinigungen und die (4) Durch die derzeitigen Stadt- und Gemein- schaften tragen den Namen des jeweiligen Entwicklung des kulturellen Lebens deräte werden noch vor Wirksamkeit der Ortsteils. – im Rahmen der in der Hauptsatzung Neubildung die Straßennamen so geändert, (2) In den aufgelösten Städten und Gemein- festgelegten Wertgrenze die Veräuße- dass Verwechslungen ausgeschlossen sind den und nunmehrigen Ortschaften Bad rung beweglichen Vermögens und dies bei der Neuausstellung der Doku- Schmiedeberg, Pretzsch (Elbe), Korgau, – Pflege vorhandener Partnerschaften mente Berücksichtigung finden kann. Meuro, Priesitz, Schnellin, Söllichau und (6) Ab dem zweiten Jahr nach wirksamer Trebitz werden Ortschaftsräte mit Orts- Bildung der neuen Stadt wird der den Ort- § 10 bürgermeistern gebildet. schaften zur Erledigung der ihnen über- Aufwandsentschädigung Die Wahl der Ortschaftsräte erfolgt nach tragenen Aufgaben erforderliche Betrag Die Entschädigung der Ortschaftsräte und den Vorschriften des XI. Teils des KWG entsprechend der dauernden Leistungs- Ortsbürgermeister ist in der Entschädigungs- LSA (§§ 58 ff. KWG LSA) zur Kommu- fähigkeit der neuen Gemeinde jährlich satzung für ehrenamtlich tätige Bürger der nalwahl 2009). neu festgesetzt und in den Haushaltsplan Stadt Bad Schmiedeberg zu regeln. (3) Der jeweilige bisherige ehrenamtliche eingestellt. Bürgermeister jeder aufgelösten Stadt (7) In der Hauptsatzung der neu gebildeten § 11 oder Gemeinde ist gemäß § 58 Abs. 1b Stadt ist gemäß § 87 Abs. 2 Satz 2 Nrn. 4 Ortsrecht Satz 1 GO LSA Ortsbürgermeister für und 5 GO LSA die entsprechende Wert- (1) Das Ortsrecht der aufgelösten Städte Bad den Rest seiner ursprünglichen Wahlpe- grenze für den Ortschaftsrat einzuräu- Schmiedeberg und Pretzsch (Elbe) und riode, längstens für die erste Wahlperiode men. der Gemeinden Korgau, Meuro, Prie- des Ortschaftsrates nach der Neubildung. (8) Die Regelungen nach den Absätzen 1 sitz, Schnellin, Söllichau und Trebitz und Nach Beendigung seiner Wahlperiode bis 7 werden in der Hauptsatzung der das von der aufgelösten Verwaltungsge- scheidet der jeweilige bisherige Bürger- neu gebildeten Stadt Bad Schmiedeberg meinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ meister aus seiner Funktion des Ortsbür- aufgenommen. gesetzte Ortsrecht gemäß Anlage 4 gilt, germeisters aus, bleibt jedoch zusätzliches soweit es durch die Bildung der neuen Mitglied im Ortschaftsrat. Im Falle des § 8 Stadt Bad Schmiedeberg nicht gegen- Satzes 3 wählt der Ortschaftsrat auf der Mitwirkung des Ortsbürgermeisters standslos geworden ist, in seinem bishe- Grundlage des § 88 Abs. 1 GO LSA einen (1) Der Ortsbürgermeister bereitet die Be- rigen örtlichen Geltungsbereich bis zum Ortsbürgermeister aus seiner Mitte. Die schlüsse des Ortschaftsrates vor und führt 31.12.2009 weiter. Zahl der jeweiligen Mitglieder des Ort- sie im Auftrag des Bürgermeisters aus. Er Nach Ablauf dieser Frist tritt das Orts- schaftsrates wird wie folgt festgelegt: leitet die Sitzungen des Ortschaftsrates. recht der neuen Stadt Bad Schmiedeberg – bis 1000 Einwohner – 3 Mitglieder (2) Der Ortsbürgermeister hat den Ortschafts- für die Ortschaften Bad Schmiedeberg, – bis 2000 Einwohner – 5 Mitglieder rat über Angelegenheiten, die für die Pretzsch (Elbe), Korgau, Meuro, Priesitz, – über 2000 Einwohner – 7 Mitglieder Ortschaft von Bedeutung sind, rechtzeitig Schnellin, Söllichau und Trebitz in Kraft. (4) Der Ortschaftsrat wahrt die Belange der zu unterrichten. Er hat dem Ortschaftsrat Soweit Ortsrecht der aufgelösten Städte Ortschaft, bringt diese gegenüber den auf Verlangen Auskunft zu erteilen. und Gemeinden bzw. Verwaltungsge- Organen der Gemeinde zur Geltung und (3) Der Ortsbürgermeister kann an den Sit- meinschaft gemäß Anlage 4 im Zeitraum wirkt auf die gedeihliche Entwicklung zungen des Stadtrates und seiner Aus- der Fortgeltung teilweise oder insgesamt der Ortschaft hin. Er hat ein Vorschlags- schüsse mit beratender Stimme teilneh- rechtswidrig ist, wird dieses durch rechts- recht zu allen Angelegenheiten, die die men und in allen Angelegenheiten, welche konforme Regelungen durch den Stadtrat Ortschaft betreffen, und ist zu wichtigen die Ortschaft betreffen, Auskunft vom der neuen Stadt ersetzt. Angelegenheiten, die in § 87 Abs. 1 Satz 4 Bürgermeister verlangen. Er ist auf sein (2) Abweichend von den Bestimmungen Nr. 1 bis 7 GO LSA aufgeführt sind, zu Verlangen zum Gegenstand der Verhand- nach Absatz 1 tritt nach der Neubildung hören. lungen zu hören. und nach ortsüblicher Bekanntmachung (5) Die neue Stadt Bad Schmiedeberg über- folgendes Ortsrecht der neuen Stadt in trägt durch Hauptsatzung den Ortschafts- § 9 Kraft: räten entsprechend § 87 Abs. 2 GO LSA Entwicklung der Ortschaft a. Hauptsatzung folgende Angelegenheiten zur Erledigung (1) Die neu gebildete Stadt Bad Schmiede- b. Aufwandsentschädigungssatzung im Rahmen der ihnen zur Verfügung ste- berg verpflichtet sich, die aufgelösten c. Gefahrenabwehrverordnung henden Haushaltsmittel unter Berücksich- Gemeinden als Ortschaften so zu för- d. Wasserwehrsatzung tigung der Belange der gesamten Stadt: dern, dass deren Entwicklung durch die e. Verwaltungskostensatzung – die Ausgestaltung, Unterhaltung und Auflösung nicht beeinträchtigt wird. Sie f. Sondernutzungssatzung Benutzung von öffentlichen Einrich- verpflichtet sich, die besonderen Belange (3) Im Übrigen gilt, soweit nach der Neubil- tungen einschließlich Gemeindestra- der aufgelösten Gemeinden gemäß ihrer dung für bestimmte Rechtsgebiete Orts- ßen, die Festlegung der Reihenfolge Entwicklungsstände und ihrer gemeind- recht in den bisherigen Gemeinden Bad zum Um- und Ausbau sowie Unter- lichen Traditionen in angemessener Form Schmiedeberg, Pretzsch (Elbe), Korgau, haltung und Instandsetzung von Stra- zu berücksichtigen. Meuro, Priesitz, Schnellin, Söllichau ßen, Wegen und Plätzen, soweit deren (2) Die neu gebildete Stadt Bad Schmiedeberg und Trebitz nicht besteht, das Ortsrecht Bedeutung nicht über den Bereich der ist bestrebt, die Investitionen der Anlage 3 der neuen Stadt Bad Schmiedeberg nach Ortschaft hinausgeht, einschließlich im Rahmen der finanziellen Möglich- entsprechender ortsüblicher Bekanntma- der Beleuchtungseinrichtungen keiten zu realisieren. Der Ortschaftsrat chung. – die Pflege des Ortsbildes sowie die kann nach der Neubildung im Rahmen (4) Die neu gebildete Stadt Bad Schmiede- Teilnahme an Dorfverschönerungs- seiner Kompetenz aus § 87 Abs. 1 GO berg verpflichtet sich, die bestehende wettbewerben LSA vorschlagen, die in der Anlage 3 ge- Bauleitplanung der aufgelösten Gemein- – die Förderung und Durchführung von nannten Investitionsprioritäten aufgrund den zu übernehmen und im Rahmen der Veranstaltungen der Heimatpflege, aktueller Erfordernisse anzupassen. Planung für das gesamte Gemeindegebiet des örtlichen Brauchtums und der kul- (3) Die Schulstandorte Bad Schmiedeberg nach Maßgabe des Baugesetzbuches wei- turellen Tradition sowie die Förderung und Trebitz werden gesichert. terzuführen.  Amtliches aus dem Landkreis 31. Januar 2009

§ 12 Schnellin, Söllichau und Trebitz beste- Korgau, den 02.12.2008 Haushaltsführung hen als Ortsfeuerwehren der Stadt Bad (1) Die Haushaltssatzungen der aufgelösten Schmiedeberg fort. Gemeinden Bad Schmiedeberg, Pretzsch (3) Die bisherigen Gemeindewehrleiter der (Elbe), Korgau, Meuro, Priesitz, Schnellin, aufgelösten Gemeinden Bad Schmiede- Langbein Söllichau und Trebitz und der aufgelös- berg, Pretzsch (Elbe), Korgau, Meuro, ten Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Priesitz, Schnellin, Söllichau und Trebitz Meuro, den 02.12.2008 Elbe-Heideland“ bleiben bis zum 31. werden zu Ortswehrleitern der Ortschaften Dezember 2009 in Kraft. bis zum Ende ihrer jeweiligen Amtszeit. (2) Die aufzulösenden Gemeinden Bad Der bisherige Stadtwehrleiter der aufge- Schmiedeberg, Pretzsch (Elbe), Korgau, lösten Stadt Bad Schmiedeberg wird bis Barth Meuro, Priesitz, Schnellin, Söllichau und zur Berufung des Stadtwehrleiters der Trebitz werden sich vom Abschluss des neu gebildeten Stadt Bad Schmiedeberg Priesitz, den 02.12.2008 Vertrages bis zum Zeitpunkt der Wirksam- mit der Wahrnehmung der Geschäfte des keit der Neubildung aller Entscheidungen Stadtwehrleiters der neu gebildeten Stadt enthalten, die der Finanzlage der neuen Bad Schmiedeberg beauftragt. Stadt Nachteile bringen könnten. Au- Edler ßerplanmäßig, unabwendbare Ausgaben § 16 sind sofort nach Bekanntwerden bei der Regelung von Streitigkeiten Schnellin, den 02.12.2008 Finanzverwaltung anzuzeigen. (1) Dieser Vertrag wird im Geist der Gleich- berechtigung und der Vertragstreue ge- § 13 schlossen. Steuersätze (2) Können Meinungsverschiedenheiten Heerwald Bis zum Jahr 2018 werden die in den auf- zwischen den Vertragspartnern nicht gelösten Gemeinden im Haushaltsjahr 2009 einvernehmlich geregelt werden, ist die Söllichau, den 02.12.2008 geltenden Steuerhebesätze beibehalten. Kommunalaufsichtsbehörde anzurufen. (3) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Grundsteuer Vertrages unwirksam oder undurchführbar Gewerbe­ sein oder nach Vertragsschluss unwirksam Hennig A B steuer oder undurchführbar werden, so wird da- Gemeinde v. H. v. H. v. H. durch die Wirksamkeit des Vertrages im Trebitz, den 02.12.2008 Übrigen nicht berührt. § 139 BGB findet Bad Schmiedeberg 300 380 350 keine Anwendung. Pretzsch (Elbe) 280 370 350 (4) Sollte eine der vorstehenden Regelungen Korgau 287 355 275 dem derzeit oder künftig geltenden Recht Reinhardt widersprechen, so soll sie durch eine Meuro 270 340 300 Regelung ersetzt werden, die dem am Priesitz 285 375 355 nächsten kommt, was die vertragsschlie- Anlagen Schnellin 280 370 340 ßenden Gemeinden gewollt haben. Anlage 1 zu § 2 Abs. 1 Satz 2 Söllichau 250 300 250 § 17 Bad Schmiedeberg: Trebitz 235 335 315 Sprachliche Gleichstellung Mitgliedschaft Wasserverband „Heiderand im Personen- und Funktionsbezeichnungen gel- südlichen Landkreis Wittenberg“ §14 ten in weiblicher und männlicher Form. Mitgliedschaft Abwasserzweckverband „Elb­ Investitionen aue/Heiderand“ (1) Die neu gebildete Stadt Bad Schmiedeberg § 18 Mitgliedschaft im Unterhaltungsverband Flä- wird die bereits begonnenen Maßnahmen, Inkrafttreten ming-Elbaue die in Anlage 3 aufgeführt sind, weiterfüh- Der Gebietsänderungsvertrag ist mit der Gesellschaftsanteile (in Prozent) „Eisenmoor- ren und ordnungsgemäß beenden. Genehmigung des Landkreises Wittenberg bad Bad Schmiedeberg-Kur GmbH“ (2) Die Erlöse aus den ehemaligen Gemein- als untere Kommunalaufsichtsbehörde und Gesellschaftsanteile (in Prozent) „Wohnungs- devermögen sind mit den übernommenen deren Bestimmungen im Amtsblatt für den bau- und Verwaltungs-GmbH“ Schulden aufzurechnen. Überschüsse sind Landkreis Wittenberg zu veröffentlichen. Gesellschaftsanteile KOWISA jeweils auf die Dauer von 5 Jahren in der Der Gebietsänderungsvertrag tritt am Mitgliedschaft im Städtebund „Dübener Hei- künftigen Ortschaft zu verwenden, soweit 01.07.2009 in Kraft. de“ es die Haushaltslage zulässt. Bad Schmiedeberg, den 02.12.2008 Pretzsch (Elbe): § 15 Mitgliedschaft Wasserverband „Heiderand im Gewährleistung des Brandschutzes und südlichen Landkreis Wittenberg“ der Hilfeleistung Mitgliedschaft Abwasserzweckverband „Elb­ (1) Der neu gebildeten Stadt Bad Schmie- aue/Heiderand“ deberg obliegen mit Inkrafttreten dieses Dammhayn Mitgliedschaft im Unterhaltungsverband Flä- Vertrages die Aufgaben nach dem Brand- ming-Elbaue schutzgesetz (BrSchG) in der jeweils Pretzsch (Elbe), den 02.12.2008 Gesellschaftsanteile (in Prozent) „Wohnungs- geltenden Fassung. bau- und Verwaltungs-GmbH“ (2) Die freiwilligen Feuerwehren der aufge- Gesellschaftsanteile KOWISA lösten Gemeinden Bad Schmiedeberg, Mitgliedschaft im Städtebund „Dübener Hei- Pretzsch (Elbe), Korgau, Meuro, Priesitz, Deike de“ 31. Januar 2009 Amtliches aus dem Landkreis 

Korgau: – vorrangiger Einsatz der Kommunalarbei- – Erhalt des Kindergartens in Trägerschaft Mitgliedschaft Wasserverband „Heiderandim ter in den Herkunftsgemeinden der Gemeinde südlichen Landkreis Wittenberg“ – Erhalt und Weiterführung traditioneller – Weiterführung des Vertrages mit der Fa. Mitgliedschaft Abwasserzweckverband „Elb­ Veranstaltungen in den künftigen Ort- Knabe und Weiser bei Straßenbeleuchtung aue/Heiderand“ schaften und kostenlose Nutzung kom- und E-Anlagen Wartung und Prüfung Mitgliedschaft Unterhaltungsverband Flä- munaler Räume durch die Vereine – Erhalt des Sportplatzes und Gebäude ming-Elbaue – Weiterführung vorhandener vertraglicher – Erhalt der Heimatstube Gesellschaftsanteile KOWISA Beziehungen – Ländlicher Wegebau in allen Ortschaften Trebitz: Meuro: entsprechend der vorhandenen Konzepte – Sicherung des Gebäudes des Motorsport- Mitgliedschaft Wasserverband „Heiderand im klubs in Österitz Nr. 19 südlichen Landkreis Wittenberg“ Bad Schmiedeberg: – Sicherung der Verträge des Karnevalsver- Mitgliedschaft Abwasserzweckverband „Elb­ – Erhalt des Stadtrechtes und des Stadtwap- eins und Durchführung der traditionellen aue/Heiderand“ pens Veranstaltungen Mitgliedschaft Unterhaltungsverband Flä- – Erhalt der dreifachen Prädikatisierung und – Sicherung des Bestandes des Schützen- ming-Elbaue des Kurortstatus vereins, des Schießplatzes und des Ver- einsraumes Priesitz: Pretzsch (Elbe): – Erhalt des Schwimmbades Mitgliedschaft Wasserverband „Heiderand im – Erhalt Stadtrecht und Stadtwappen südlichen Landkreis Wittenberg“ – Erhalt Senioren- und Jugendbegegnungs- Anlage 3 zu § 9 Abs. 2 (Investitionen) Mitgliedschaft Abwasserzweckverband „Elb­ stätte aue/Heiderand“ – Bereitstellung angemessener Mittel für Bad Schmiedeberg: Mitgliedschaft Unterhaltungsverband Flä- die Vereine – Abschluss der Dorferneuerung im OT ming-Elbaue – Erhalt des Bürgerbüros Großwig Gesellschaftsanteile KOWISA – Erhalt von Sportplatz, Sportlerheim und – Weiterführung von Stadtsanierung und Turnhalle Dorfentwicklung entsprechend der be- Schnellin: – Sicherung des durch Werbung finan- schlossenen Konzepte Mitgliedschaft Wasserverband „Heiderand im zierten Fahrzeugs für Vereine der Stadt – Straßen- und Gehwegbau im Bereich südlichen Landkreis Wittenberg“ Pretzsch Moschwig–Schellinberg Mitgliedschaft Abwasserzweckverband „Elb­ aue/Heiderand“ Korgau: Pretzsch (Elbe): Mitgliedschaft Unterhaltungsverband Flä- – Erhalt Reithalle und Pferdestall – Fertigstellung der Planung des Flügel- ming-Elbaue – Erhalt Schießplatz dammes mit allen begleitenden Maß- Gesellschaftsanteile KOWISA – Winterdienst durch den Agrarbetrieb nahmen zum Schutz der Schmiedeberger Milch und Fleisch e. G. Straße Söllichau: – Erhalt Jugendklub – Sicherstellung der begleitenden Maßnah- Eigenbetrieb Wasser- u. Abwasserversorgung men zum Bau der Ortsdurchfahrt B 182 der Gemeinde Söllichau Meuro: – zweckgebundene Rücklagenbildung Gesellschaftsanteile KOWISA – Finanzielle Unterstützung der Vereine und „Pacht/Revisionskosten Fähre“ Mitgliedschaft Unterhaltungsverband Flä- Ortsgruppen entsprechend des bisherigen ming-Elbaue + Unterhaltungsverband Mul- Haushaltsplanes der Gemeinde Meuro Korgau: de – Winterdienstvertrag mit der Agrargenos- – Weiterführung der Dorferneuerung ent- senschaft weiterführen sprechend des Fortschreibungskonzeptes Trebitz: – Weiterführung der Vertragsbeziehungen Mitgliedschaft Wasserverband „Heiderand im für die Fortschreibung und Betreuung der Meuro: südlichen Landkreis Wittenberg“ Dorferneuerung in den OT der Gemeinde – Weiterführung der begonnenen Maßnah- Mitgliedschaft Abwasserzweckverband „ Elb­ Meuro mit dem Büro Dipl.-Ing. (FH) men nach jährlich fortzuschreibender aue/Heiderand“ Kurzke aus Korgau Prioritätenliste Mitgliedschaft im Unterhaltungsverband Flä- – Erlöse aus Vermietung, Verpachtung und ming-Elbaue Priesitz: Verkauf für Investitionen in Meuro ein- Gesellschaftsanteile KOWISA – Durchführung des Winterdienstes durch setzen einheimischen Agrarbetrieb – Einnahmen aus Straßenausbau- u. Er- Anlage 2 zu § 9 Abs. 1 (Erhalt besonderer – Sicherung des Elbdammes in seinem schließungsbeiträgen werden in Meuro Belange) im Rahmen der wirtschaftlichen gegenwärtigen Zustand eingesetzt Vertretbarkeit Schnellin: Priesitz: In allen Orten: – Weiterbestand Bogenschützenplatz – Zuwegung im Zuge des Hochwasser- – kostenlose Umschreibung der Personal- – Winterdienst durch Agrarbetrieb schutzes von Priesitz–Körbin/Neu und dokumente bis zum 31.12.2009 für alle von Sachau, Schmiedeberger Weg–Lau- Einwohner Söllichau: siger Teiche – Erhalt der kommunalen Gebäude, Einrich- – Erhalt des gemeindeeigenen Kulturhauses – Fertigstellung des Schulweges von Prie- tungen und Technik als kulturelles Zentrum mit dem Gemein- sitz nach Sachau – Weiterführung der Maßnahmen der Dorf­ debüro, den zwei Versammlungsräumen erneuerung und der Stadtsanierung ent- und der Bibliothek Schnellin: sprechend der fortgeschriebenen Dorfer- – Erhalt und Weiterführung des Wasser- und – Mittel aus Windpark für Entwicklung neuerungs- und Sanierungskonzepte Abwassereigenbetriebes als Eigenbetrieb Infrastruktur – Erhalt des kommunalen Waldes der künftigen Stadt Bad Schmiedeberg – Weitere Umsetzung der Dorfentwick-  Amtliches aus dem Landkreis 31. Januar 2009

lungskonzeption und Ausbau des Gemein- gen für straßenbauliche Maßnahmen in Priesitz: dezentrums der Fassung der 1. Änderungssatzung v. – Friedhofsordnung vom 22.11.2001 – Erhalt und Instandsetzung der Ortsverbin- 31.05.2001 – Gebührensatzung zur Friedhofsordnung dungsstraße Schnellin–Merkwitz–Öste- – Satzung zur Gestaltung der historischen in der Fassung der 1. Änderungssatzung ritz Altstadt der Stadt Bad Schmiedeberg v. v. 03.09.2008 – Ersatzbeschaffung eines Feuerwehrfahr- 29.10.1992 – Straßenausbaubeitragssatzung v. 24.04.2003 zeuges Söllichau: – Hundesteuersatzung v. 22.11.2001 – Erstellung der Straßenbeleuchtung Pretzsch (Elbe): – Vergnügungssteuersatzung v. 22.11.2001 Schmiedeberger Straße/Korgauer Straße – Straßenausbaubeitragssatzung v. 30.01.2003 – Straßenreinigungssatzung v. 22.11.2001 von Einmündung Bergstraße bis Ortsaus- – Vergnügungssteuersatzung v. 25.10.2001 – Benutzungs- und Entgeltsatzung für die gang in Richtung Bad Schmiedeberg – Hundesteuersatzung vom 25.10.2001 Nutzung v. Räumen v. 16.11.2005 – Bau eines Gehweges Schmiedeberger i. d. Fassung der 2. Änderungssatzung v. – Satzung über die Einrichtung und Unter- Straße von Einmündung Korgauer Stra- 17.11.2005 haltung der FFW v. 22.11.2001 ße bis Ortsausgang Bad Schmiedeberg – Marktsatzung und Marktgebührensatzung – Satzung über die Erhebung von Gebüh- einschließlich einer Wartehalle in diesem v. 20.12. 2001 ren für die Inanspruchnahme der FFW v. Bereich – Friedhofssatzung vom 31.01.2008 und 22.11.2001 – Zuschuss zur Sanierung des Sportplatz- Friedhofsgebührensatzung v. 27.09.2001 – Baumschutzsatzung v. 22.11.2001 gebäudes entsprechend der gestellten in der Fassung der 2. Änderungssatzung Fördermittelanträge v. 31.01.2008 Schnellin: – Bau eines Radweges von Söllichau bis – Benutzungs- und Entgeltsatzung für – Friedhofsatzung und Friedhofsgebühren- zur Landesgrenze Sachsen in Richtung Bürger- und Vereinshaus 25.10.2001 in satzung vom 13.11.2001 Bad Düben der Fassung der 1. Änderungssatzung v. – Hundesteuersatzung vom 13.11.2001 17.04.2008 – Straßenreinigungssatzung vom 13.11.2001 Trebitz: – Benutzungs- u. Entgeltsatzung für das – Straßenausbaubeitragssatzung in der Fassung – Sicherstellung der begleitenden Maß- Heimatmuseum vom 25.10.2001 der 2. Änderungssatzung vom 25.11.2003 nahmen für den Bau der Ortsdurchfahrt – Benutzungsordnung Stadtbibliothek v. – Benutzungs- und Entgeltsatzung für die B182 20.06.01 in der Fassung der 1. Änderungs- Nutzung der gemeindlichen Grundstücke – Einbringung Ortsumgehung in den Ver- satzung v. 19.12.2003 vom 13.11.2001 kehrswegeplan des Landes/Bundes – Satzung über die Einrichtung und Un- – Satzung über die Einrichtung und Unter- – Erneuerung Wartenburger Straße und terhaltung der FFW v. 22.11.2001 und haltung der FFW v. 13.11.2001 Bachweg Satzung über die Erhebung von Gebühren – Satzung über die Erhebung von Gebüh- – Keine Erweiterung des Windparkes in der für die Inanspruchnahme der FFW v. ren für die Inanspruchnahme der FFW v. Gemarkung Trebitz 22.11.2001 13.11.2001 – Sondernutzungssatzung und Sondernut- – Sondernutzungssatzung v. 13.11.2001 Anlage 4 zu § 11 Abs. 1 (Ortsrecht) – Fort- zungsgebührensatzung v. 22.11.2001 – Sondernutzungsgebührensatzung v. 13.11.2001 geltung folgenden Ortsrechts – Baumschutzsatzung v. 20.12.2001 – Baumschutzsatzung v. 13.11.2001 – Straßenreinigungssatzung v. 22.11.2001 Bad Schmiedeberg: Söllichau: – Satzung über die Erhebung einer Kur- Korgau: – Straßenausbaubeitragssatzung v. 06.12.2001 taxe für die Stadt Bad Schmiedeberg v. – Friedhofsordnung vom 01.10.1993 – Hundesteuersatzung vom 13.11.2001 24.11.2005 – Gebührensatzung zur Friedhofsordnung – Satzung über die Erhebung der Vergnü- vom 22.10.2008 Trebitz: gungssteuer der Stadt Bad Schmiedeberg – Straßenausbaubeitragssatzung v. 22.10.2008 – Straßenausbaubeitragssatzung v. v. 29.11.2001 – Hundesteuersatzung in der Fassung der 1. 14.03.2002 – Satzung über die Ablösung von Stell- Änderungssatzung v. 01.01.2005 – Friedhofssatzung mit Gebührensatzung plätzen der Stadt Bad Schmiedeberg v. – Stellplatzsatzung der Gemeinde Korgau in der Fassung der 1. Änderungssatzung 29.11.2001 v. 23.04.2004 v. 23.11.2005 – Friedhofssatzung der Stadt Bad Schmie- – Satzung über die Erhebung von Gebüh- – Hundsteuersatzung in der Fassung der deberg v. 31.01.2002 ren für die Inanspruchnahme der FFW v. 2. Änderungssatzung v. 15.11.2006 – Gebührensatzung zur Friedhofssatzung v. 16.11.2001 – Vergnügungssteuersatzung v.25.10.2001 29.11.2001 – Satzung über die Straßenreinigung und – Satzung für die Einrichtung und Unterhal- – Satzung über Wochen- und Jahrmärk- den Winterdienst in der Gemeinde Korgau tung der FFW v. 08.11.2001 und Satzung te in der Stadt Bad Schmiedeberg v. v. 17.01.2003 über die Erhebung von Gebühren für die 26.04.2001 Inanspruchnahme der FFW v. 08.11.2001 – Satzung über Erlaubnisse von Sondernut- Meuro: – Baumschutzsatzung v. 31.01.2002 zungen v. 29.11.2001 – Friedhofssatzung und Friedhofsgebühren- – Straßenreinigungssatzung v. 08.11.2001 – Satzung über die Straßenreinigung in der satzung v. 06.12.2001 Stadt Bad Schmiedeberg 29.10.1998 – Straßenausbaubeitragssatzung v. 24.04.2003 Landkreis Wittenberg – Satzung über die Erhebung einer Hun- – Hundesteuersatzung v. 15.11.2001 Der Landrat desteuer der Stadt Bad Schmiedeberg v. – Straßenreinigungssatzung v. 22.11.2001 25.10.2001 – Vergnügungssteuersatzung v. 25.10.2001 Fachdienst: Kommunalaufsicht – Baumschutzsatzung der Stadt Bad – Benutzungs- und Entgeltsatzung von Räu- Besucher- Breitscheidstraße 4 Schmiedeberg v. 14.03.2002 men v. 06.12.2001 adresse: 06886 Lutherstadt Wittenberg Auskunft erteilt: Herr Kelle / Frau Kingal – Satzung über die Umlegung der Beiträge – Satzung über die Einrichtung und Unter- Zimmer-Nr.: A2-08 des Unterhaltungsverbandes „Fläming- haltung der FFW v. 06.12.2001 Tel.: 03491 479-215 / 218 Elbaue“ v. 01.01.1997 – Satzung über die Erhebung von Gebüh- Fax: 03491 479-340 – Satzung über die Erhebung von Gebühren ren für die Inanspruchnahme der FFW v. E-Mail: [email protected] für die Inanspruchnahme der Freiwilligen 06.12.2001 Datum und Zeichen 1000-kl vom 15.12.2008 Feuerwehr der Stadt Bad Schmiedeberg – Baumschutzsatzung v. 07.03.2002 Mein Zeichen 15.6/Ke/Ki (bei Antwort bitte angeben) – Satzung über die Erhebung von Beiträ- – Straßenreinigungssatzung v. 06.12.2001 Datum Ihres Schreibens 26. Januar 2009 31. Januar 2009 Amtliches aus dem Landkreis 

Landkreis Wittenberg, Postfach 251, 06872 Lutherstadt darunter die Worte „Landkreis Witten- Gebietsänderungsvertrag Wittenberg berg“ erforderlich sind. d) Bezüglich § 5 bis § 7 zur Neuwahl des Der Gemeinderat der Gemeinde Hundeluft Gegen Empfangsbekenntnis Stadtrates, der Ortschaftsräte und des hat am 12.06.2008 beschlossen, dass die Bürgermeisters wird darauf hingewiesen, Gemeinde Hundeluft in die Stadt Coswig VGem. „Kurregion Elbe-Heideland“ dass nach §§ 58 ff. KWG LSA die Mög- (Anhalt) eingegliedert wird. Stadt Bad Schmiedeberg lichkeit besteht, in die neuen Strukturen Die Bürger der Gemeinde Hundeluft haben Markt 10 zu wählen. Entsprechend § 46 Abs. 1 nach einer Bürgeranhörung nach § 17 Abs. 1 06905 Bad Schmiedeberg KWG LSA bestimmt die Kommunal- GO LSA der Eingliederung zugestimmt. aufsichtsbehörde den Wahltag für den Der Stadtrat von Coswig (Anhalt) hat mit Stadtrat und die Ortschaftsräte. Für die Genehmigung der Gebiets- Beschluss COS-BV-421/2008 in seiner Sit- Bürgermeisterwahl wird gemäß § 5 Abs. 2 zung am 3. Juli 2008 der Eingliederung der änderungsvereinbarung zwischen i. V. m. § 62 KWG LSA der Wahltermin den Mitgliedsgemeinden der durch eine Wahlkommission festgelegt. Gemeinde Hundeluft nach Maßgabe nachste- e) Entsprechend den in der Gebietsände- hender Vereinbarung zugestimmt. Verwaltungsgemeinschaft Zur Durchführung der Eingliederung schlie- „Kurregion Elbe-Heideland“ rungsvereinbarung getroffenen Rege- lungen sind die im § 11 Abs. 2 benannten ßen die Stadt Coswig (Anhalt) und die Ge- zur Bildung der Einheitsgemeinde Satzungen, d. h. Hauptsatzung, Aufwand- meinde Hundeluft einen Gebietsänderungs- Bad Schmiedeberg sentschädigungssatzung, Gefahrenab- vertrag, der am 8. Juli 2008 unterzeichnet und mit den Änderungsbeschlüssen der Gemeinde vom 1. Dezember 2008 wehrverordnung, Wasserwehrsatzung, Verwaltungskostensatzung und Sonder- Hundeluft, vom 04.09.2008, und der Stadt Coswig (Anhalt), vom 25.09.2009, in der nun Gemäß § 17 Abs. 1 i. V. m. § 18 der Gemein- nutzungssatzung zeitnah zu erarbeiten, bei folgenden Fassung vorliegt: deordnung für das Land Sachsen-Anhalt der Kommunalaufsichtsbehörde vorzule- vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568) gen und als Wirksamkeitsvoraussetzung in der zurzeit gültigen Fassung genehmige öffentlich bekannt zu machen. Präambel ich die von den Stadträten der Städte Bad f) Des Weiteren ist zu beachten, dass in Schmiedeberg und Pretzsch sowie den Ge- der Anlage 4 der Gebietsänderungsver- Gegenstand dieses Vertrages sind die Re- meinderäten der Gemeinden Korgau, Meuro, einbarung zu § 11 Abs. 1 (Fortgeltung gelungen aus Anlass der Eingliederung der Priesitz, Schnellin, Söllichau und Trebitz Ortsrecht) bei den Städten Bad Schmie- Gemeinde Hundeluft in die Stadt Coswig beschlossene sowie durch die Bürgermeister deberg und Pretzsch (Elbe) sowie bei der (Anhalt) gemäß § 17 Abs. 1 GO LSA, die ein der am 2. Dezember 2008 unterzeichnete und Gemeinde Schnellin die Sondernutzungs- harmonisches und geordnetes Zusammen- gesiegelte Gebietsänderungsvereinbarung satzung aufgeführt sind. Mit der Regelung wachsen gewährleisten. zur Auflösung der Städte und Gemeinden im § 11 Abs. 2, wonach u. a. die Son- und Neubildung der Einheitsgemeinde Bad dernutzungssatzung von der Fortgeltung § 1 Schmiedeberg. ausgeschlossen ist, ist die in der Anlage Eingliederung Die Gebietsänderungsvereinbarung tritt zum aufgeführte Satzung gegenstandslos. 1. Die Gemeinde Hundeluft wird zum 1. Juli 2009 in Kraft, wenn bis zu diesem Hinsichtlich der genannten Hinweise ist eine 01.07.2009 gemäß § 17 Abs. 1 GO LSA Datum die Genehmigung durch die Kom- Änderung oder Anpassung der Gebietsände- aufgelöst und in die Stadt Coswig (An- rungsvereinbarung nicht erforderlich. Sollen munalaufsichtsbehörde und die Veröffentli- halt) eingegliedert. Die Gemeinde Hun- jedoch Hinweise in der Gebietsänderungsver- chung der Vereinbarung einschließlich der deluft bildet nach Eingliederung in die einbarung berücksichtigt und eine Änderung Genehmigung und der Bestimmungen der Stadt Coswig (Anhalt) die Ortschaft Hun- des Vertrages beschlossen werden, ist die Kommunalaufsichtsbehörde im Amtsblatt für deluft. den Landkreis Wittenberg erfolgen. Gebietsänderungsvereinbarung erneut zur Genehmigung vorzulegen. 2. Es wird vereinbart, dass für die Ortschaft Die Entscheidung ergeht kostenfrei. Hundeluft die Ortschaftsverfassung gemäß § 86 ff. GO LSA eingeführt wird. In der Hinweise zur Gebietsänderungsverein- Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Hauptsatzung der Stadt Coswig (Anhalt) barung: ist zu regeln, dass für die künftige Ort- a) Die in der Präambel angeführten Beschlüs- Monats nach Bekanntgabe Widerspruch er- hoben werden. Der Widerspruch ist beim schaft Hundeluft ein Ortschaftsrat sowie se sind nicht die Daten der Beschlüsse ein Ortsbürgermeister zu wählen sind. über die vorliegende Gebietsänderungs- Landkreis Wittenberg, Breitscheidstraße 3, Der jetzige Bürgermeister der Gemeinde vereinbarung, sondern der Grundsatzbe- 06886 Lutherstadt Wittenberg, schriftlich Hundeluft ist ebenfalls längstens bis zum schlüsse zur Bildung der Einheitsgemein- oder zur Niederschrift einzulegen. de. Die erforderlichen Beschlüsse über die Ende der Wahlperiode des Bürgermeisters Gebietsänderungsvereinbarung wurden Abschließender Hinweis: als Ortsbürgermeister tätig. durch die Stadt- und Gemeinderäte in dem Die Gebietsänderungsvereinbarung und die 3. Die Ortschaftsverfassung wird auf unbe- Zeitraum vom 29. Oktober 2008 bis 20. Genehmigung der Kommunalaufsichtsbe- stimmte Zeit eingeführt und kann durch November 2008 gefasst. hörde sind im Amtsblatt für den Landkreis Änderung der Hauptsatzung und nur mit b) Hinsichtlich § 1 Abs. 3 zur Bezeichnung Wittenberg öffentlich bekannt zu machen. Zustimmung des Ortschaftsrates aufgeho- „Stadt“ wird darauf hingewiesen, dass ge- Gemäß § 19 der Gemeindeordnung für das ben werden. mäß § 13 Abs. 1 GO LSA die Übernahme Land Sachsen-Anhalt ersucht der Landkreis der Bezeichnung möglich ist, da bereits Wittenberg die zuständigen Behörden um die § 2 Bad Schmiedeberg und Pretzsch (Elbe), Berichtigung des Grundbuches, des Wasser- Sicherung der Einwohner- und welche an der Neubildung beteiligt sind, buches und anderer öffentlicher Bücher. Bürgerrechte diese Bezeichnung führen. 1. Zur Sicherung der Bürgerrechte nach den c) Zur Regelung für die Ortseingangsschilder §§ 20 und 21 GO LSA wird die Dauer des im § 1 Abs. 8 der Gebietsänderungsver- Dannenberg Wohnsitzes und des Aufenthaltes in der einbarung erfolgt der Hinweis, dass für Gemeinde Hundeluft auf die Dauer des den Ortsteil Bad Schmiedeberg lediglich Gleichlautende Genehmigungen liegen für Wohnsitzes oder des Aufenthaltes in der die Worte „Stadt Bad Schmiedeberg“ und alle Städte und Gemeinden vor. Stadt Coswig (Anhalt) angerechnet.  Amtliches aus dem Landkreis 31. Januar 2009

2. Die Einwohner der Ortschaft Hundeluft Baumschutzsatzung vom 09.06.2005, Die bestehende Bauleitung (Flächennut- haben im Verhältnis zur Stadt Coswig Satzung über die Erhebung einmaliger zungspläne und Bebauungspläne) wird über- (Anhalt) die gleichen Rechte und Pflich- Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen nommen und im Rahmen der Gesamtplanung ten wie die übrigen Einwohner von Cos- der Gemeinde Hundeluft vom 14.03.2002 weitergeführt. Der Ortschaftsrat hat die Ver- wig (Anhalt). waltung zu beraten bei Entscheidungen zur 3. Die öffentlichen Einrichtungen der Stadt Folgende Satzungen der Gemeinde Hunde- Umsetzung des Flächennutzungsplanes und Coswig (Anhalt) stehen ihnen im Rahmen luft treten ab 01.07.2009 außer Kraft: künftiger Bebauungspläne. der geltenden Bestimmungen in gleicher Hauptsatzung vom April 2007 Die Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung Weise wie den Einwohnern der übrigen Satzung zu Gewässern II. Ordnung vom der Gemeinde Hundeluft vom 30.06.2006 Gemeinde-/Stadtteile zur Verfügung. 17.05.2006 wird von der Stadt Coswig (Anhalt) über- Die Aufwandsentschädigungssatzung für eh- nommen. § 3 renamtlich tätige Bürger vom 15.11.2001 gilt Bezeichnung, Wappen, Flaggen bis zum Ende der Wahlperiode des jetzigen § 6a 1. Die althergebrachte Gemeindebezeich- Ortsbürgermeisters. Neuwahl des Gemeinderates nung Hundeluft gilt als Ortsteilbezeich- Folgende Satzungen der Gemeinde Hundeluft 1. Die Neuwahl des Stadtrates wird verein- nung weiter. treten außer Kraft, aber Regelungen für die bart. 2. Für die Ortseingangsschilder wird ver- Ortschaft Hundeluft werden ab 01.07.2009 2. Die Neuwahl des Gemeinderates erfolgt einbart, dass darauf zuerst der Name durch Ergänzungen in den Satzungen der nach den Vorschriften des XI. Teils des der Ortschaft, darunter die Worte „Stadt Stadt Coswig (Anhalt) berücksichtigt: Kommunalwahlgesetzes des Landes Coswig (Anhalt) steht. Sachsen-Anhalt (§§ 58 ff. KWG LSA) 3. Die Ortschaft Hundeluft der Stadt Coswig Hundesteuersatzung: frühestens sechs Monate vor der Wirk- (Anhalt) führt eigene Hoheitszeichen. Die Ergänzung der Hundesteuersatzung Coswig samwerden dieses Vertrages. Die zu- eingemeindete Gemeinde kann die bishe- (Anhalt) unter § 3 Pkt 1.2. Ortsteile: ständige Kommunalaufsichtsbehörde be- rigen Wappen und Flaggen als Ausdruck Die Steuer beträgt im Kalenderjahr: stimmt gemäß § 46 Abs. 1 Satz 2 KWG der Verbundenheit der Bevölkerung mit für den ersten Hund 20,00 r LSA den Tag der Neuwahl. ihrem Ort weiterführen. für den zweiten Hund 40,00 r für jeden weiteren Hund 50,00 r § 7 § 4 für den ersten Kampfhund 205,00 r Haushaltsführung Wahrung der Eigenart für jeden weiteren Kampfhund 410,00 r 1. Die Stadt Coswig (Anhalt) führt den 1. Die Stadt Coswig (Anhalt) fördert auch beschlossenen und genehmigten Haus- weiterhin die Entwicklung ihrer Ortschaft Satzung über die Entschädigung für Eh- halt der Ortschaft Hundeluft für das Jahr Hundeluft, insbesondere auf den Gebieten renbeamte und sonstige ehrenamtliche 2009 bis zum 31.12.2009, einschließlich Kultur, Sport und Vereinswesen. Dabei Tätigkeit der FFW Jahresrechnung 2009, weiter. soll dem Dorfcharakter und der Land- und Ergänzung der Satzung der Stadt Coswig (An- 2. Die Gemeinde Hundeluft verpflichtet Forstwirtschaft besondere Aufmerksam- halt) unter § 1 Aufwandsentschädigungen: sich, nach der Beschlussfassung dieses keit geschenkt werden. Eine monatliche Entschädigung erhalten: Vertrages keine neuen finanziellen Ver- 2. Zur Sicherung der im Absatz 1 genann- Ortswehrleiter 51,00 r pflichtungen einzugehen. ten Ziele, insbesondere zur Pflege des Ortsbildes und des örtlichen Brauchtums Satzung über die Gebühren für die Nut- § 8 sowie der öffentlichen Vereinigungen zung der Friedhofshalle Mitgliedschaft in Zweckverbänden stellt die Stadt Coswig (Anhalt) jährlich Diese Satzung wird von der Stadt Coswig Die Stadt Coswig (Anhalt) tritt zunächst mit 1.500,00 r sowie das Budget aus § 11 (Anhalt) übernommen. Inkrafttreten dieses Vertrages in die beste- Abs. 2, welches jährlich festzulegen ist, henden Zweckverbände (hier: Abwasser- und in den Haushalt ein. Festsetzung der Steuersätze Wasserzweckverband Elbe-Fläming, Unter- Die Stadt Coswig (Anhalt) erlässt eine „Sat- haltungsverband Nuthe-Rossel) Zweckverein- § 5 zung über die Festsetzung der Steuersätze für barungen und sonstige Mitgliedschaften ein. Rechtsnachfolge die Grund- und Gewerbesteuer in der Stadt In den Abwasser- und Wasserzweckverband Die Stadt Coswig (Anhalt) tritt im Zeitpunkt Coswig (Anhalt) und den Ortsteilen“. Elbe-Fläming tritt die Stadt Coswig (Anhalt) der Eingliederung die Rechtsnachfolge für die Es wird festgelegt, dass die derzeitigen Steu- nur für die Ortschaft Hundeluft ein. Soweit Gemeinde Hundeluft an. Sie tritt insbesondere ersätze in Höhe von: die mit den Mitgliedschaften verbundenen in die Zweckverbände, Verbände und Vereini- Grundsteuer A 300 v.H. Aufgabenerledigungen nicht bereits durch gungen, denen die Ortschaft angehörte, sowie Grundsteuer B 320 v.H. eine in der Stadt Coswig (Anhalt) existie- in die von ihr abgeschlossenen öffentlich- Gewerbesteuer 300 v.H. rende Organisationsform gewährleistet sind, rechtlichen und privatrechtlichen Verträge ein angeglichen werden. wird die Mitgliedschaft, falls wirtschaftliche und übernimmt deren Verbindlichkeiten. Die oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen, Geschäftsanteile der Gemeinde Hundeluft an Anhebung der Steuersätze in Jahresschei- beibehalten. Kapital-gesellschaften gehen ebenfalls auf die ben: Stadt Coswig (Anhalt) über (Anlage 1). 2010 2011 2012 § 9 Grundsteuer A: 300 v.H. 300 v.H. 300 v.H. Investitionen § 6 Grundsteuer B: 340 v.H. 360 v.H. 370 v.H. 1. Die zum Zeitpunkt der Eingliederung Ortsrecht Gewerbesteuer: 320 v.H. 340 v.H. 350 v.H. im Finanzplan geplanten Maßnahmen Im Gemeindegebiet der ehemaligen Gemein- der einzugliedernden Gemeinde werden, de Hundeluft ersetzen ab 01.07.2009 folgende Mit Wirkung der Eingliederung gilt die einschließlich der Finanzierung aus der Satzungen der Stadt Coswig (Anhalt) das Hauptsatzung der Stadt Coswig (Anhalt). Rücklage, in den Haushalt und in den Ortsrecht von Hundeluft: Die Ergänzung der Hauptsatzung der Stadt Finanzplan der Stadt Coswig (Anhalt) FFW-Kostenersatzsatzung vom 06.12.2001, Coswig (Anhalt) durch die Ortschaftsverfas- eingestellt. Straßenreinigungssatzung vom 18.10.2001, sung wird zum 01.07.2009 zugesichert. 2. Die Stadt Coswig (Anhalt) verpflichtet 31. Januar 2009 Amtliches aus dem Landkreis 

sich, dass Förderprogramme, die für den – Grünanlagen inkl. Dorfplatz Bestand und Betrieb dieser Einrichtungen ländlichen Raum von der EU bzw. im LSA – Backhaus (unter Maßgabe des § 11 (2) Pkt. 1 die- verfügbar sind, in der Ortschaft Hundeluft – Friedhofshalle inkl. Kirchenuhr und ser Vereinbarung) gewährleisten, soweit weiter zu beplanen und im Rahmen der Friedhofsbrunnen rechtliche oder wirtschaftliche Gründe zur Verfügung stehenden Fördermittel 3. Der Ortschaftsrat hat ein Vorschlagsrecht nicht entgegenstehen. bzw. notwendigen Eigenmittel so durch- für den Stadtrat der Stadt Coswig (Anhalt) 2. Die Stadt Coswig (Anhalt) fördert die zuführen, wie es der Gemeinde Hundeluft in allen Angelegenheiten die Ortschaft bestehenden Vereine der Ortschaft Hun- als eigenständige Gemeinde möglich ge- Hundeluft betreffend. deluft. Dazu dient die Regelung des § 4 wesen wäre. 4. Die Aufwandsentschädigung für den Orts- Abs. 2 dieses Vertrages. 3. Zur Verbesserung der Infrastruktur und bürgermeister wird bis zum Ende der 3. Die öffentlichen Einrichtungen Dorfplatz der touristischen Erschließung wird sich Wahlperiode des Bürgermeisters in der und Backhaus sollen vorrangig den ört- die Stadt Coswig (Anhalt) bemühen, bisherigen Höhe weiter gezahlt, danach lichen Vereinen zur Verfügung gestellt innerhalb eines Radwegekonzeptes ei- erfolgt die Regelung in der Aufwands­ werden. nen Radweg von Hundeluft in Richtung entschädigungssatzung der Stadt Coswig Stadt Coswig (Anhalt) aufzunehmen. (Anhalt). Die Aufwandsentschädigung § 15 Die Dorfentwicklungsplanung aus dem der Ortschaftsräte erfolgt bis zum Ende Gewährung des Brandschutzes und der Jahr 1992 und deren Umsetzung in der Wahlperiode 2009 in der bisherigen Hilfeleistung den zurückliegenden Förderphasen bis Höhe. Im Anschluss daran gilt die Rege- 1. Der Stadt Coswig (Anhalt) obliegen die 2004 wird fortgeführt, da die Gültigkeit lung der Aufwandsentschädigungssatzung Aufgaben nach dem Brandschutz- und dieses Planes per Beschluss durch den der Stadt Coswig (Anhalt). Hilfeleistungsgesetz des Landes Sach- Gemeinderat Hundeluft fortgeschrieben 5. Der, vor Inkrafttreten, 2009 erstmals sen-Anhalt (BrSchG) vom 06.07.1994 in wurde. zu wählende Ortschaftsrat besteht aus der Fassung der Bekanntmachung vom 5 Mitgliedern. Den Wahltag bestimmt 07.06.2001, in der derzeit geltenden Fas- § 10 die zuständige Kommunalaufsichtsbe- sung. Verwendung von Grundvermögen hörde. Die Anzahl der Ortschaftsräte ist 2. Die freiwillige Feuerwehr der Ortschaft Mit Inkrafttreten dieses Vertrages geht die in die Hauptsatzung der Stadt Coswig Hundeluft besteht als Ortsfeuerwehr der Verfügungsberechtigung über das Grund- (Anhalt) aufzunehmen. Der Ortschaftsrat Stadt Coswig (Anhalt) fort. vermögen der Gemeinde Hundeluft an die wählt, nach der Wahlperiode des jetzigen 3. Der Gemeindewehrleiter wird zum Orts- Stadt Coswig (Anhalt) über. Vor der Veräu- Ortsbürgermeisters, aus seiner Mitte den wehrleiter. Das Vorschlagsrecht zur Be- ßerung, Verpachtung, Vermietung oder sons- Ortsbürgermeister. Bei repräsentativen rufung des Ortswehrleiters obliegt dem tiger Verfügung über das Grundvermögen Aufgaben in der Ortschaft ist vom Bür- Ortschaftsrat. der Ortschaft der Stadt Coswig (Anhalt) ist germeister der Ortsbürgermeister hinzu- grundsätzlich der Ortschaftsrat gemäß § 11 zuziehen. § 16 Abs. 1 dieses Vertrages zu hören. Regelung von Streitigkeiten § 12 1. Diese Vereinbarung wurde im Geist der § 11 Gemeindebedienstete Gleichberechtigung und Vertragstreue Ortschaftsrat 1. Die Übernahme der Arbeitnehmer der getroffen. Auftretende Unstimmigkeiten 1. Der Ortschaftsrat der Ortschaft Hundeluft Gemeinde Hundeluft richtet sich nach sind in diesem Sinne gütlich zu regeln. ist vor Beschlussfassung im Stadtrat zu § 73a GO LSA i. V. m. §§ 128, 129 2. Können Meinungsverschiedenheiten zwi- allen wichtigen, diese Ortschaft betref- BRRG. Sie sind verpflichtet, die ihnen schen den Vertragspartnern nicht einver- fenden Anliegen zu hören. Dies sind übertragenen Aufgaben wahrzunehmen. nehmlich geregelt werden, ist die Kom- insbesondere: Einen Anspruch auf Übertragung einer be- munalaufsichtsbehörde anzurufen. 1) Planung, Errichtung oder wesentliche stimmten Funktion oder eines bestimmten Änderung öffentlicher Einrichtungen, Arbeitsplatzes haben sie nicht. § 17 einschließlich Gemeindestraßen, in 2. Die Gemeinde Hundeluft wird vom Ab- Übergangsregelungen der Ortschaft Hundeluft; schluss der Vereinbarung bis zum Zeit- 1. Zwischen der Stadt Coswig (Anhalt) und 2) Veranschlagung und Einsatz von punkt des Zusammenschlusses keine der Gemeinde Hundeluft besteht Überein- Haushaltsmitteln in der Ortschaft Veränderung der dienst- und arbeitsrecht- stimmung darin, dass die Eingliederung Hundeluft; lichen Verhältnisse ihrer Bediensteten, der Gemeinde in die Stadt Coswig (An- 3) Veräußerung, Verpachtung, Vermie- insbesondere keine Neueinstellung, ohne halt) zum 01.07.2009 erfolgen soll. tung oder sonstige Verfügung über Abstimmung mit der Stadt Coswig (An- 2. Der Bürgermeister der Stadt Coswig Grundvermögen der Ortschaft Hun- halt) vornehmen. (Anhalt) wird mit Beschlussfassung der deluft; Stadträte der Stadt Coswig (Anhalt) und 4) Veräußerung von beweglichem oder § 13 der Gemeinderäte der Gemeinde Hunde- unbeweglichem Vermögen der Ort- Schulwesen luft bereits ermächtigt und beauftragt, alle schaft Hundeluft; Die vorhandenen Schulstandorte ergeben sich notwendigen Schritte zur reibungslosen 2. Der Ortschaftsrat beschließt in eigener Zu- aus dem genehmigten Schulentwicklungsplan Eingliederung einzuleiten, insbesondere ständigkeit, bis zu einer Wertgrenze von des Landkreises Wittenberg. die Einbeziehung der künftigen Ortschaft 3.000 r, abschließend über folgende Hundeluft bei der Haushaltsaufstellung Angelegenheiten, die Ortschaft Hundeluft § 14 zu sichern. Er ist hierfür ermächtigt, alle betreffend, soweit im jährlich mit der Öffentliche Einrichtungen und Vereine Unterlagen und Verträge, die Gemeinde Stadt zu verhandelnden Budget entspre- 1. Gemeindliche Einrichtungen der Ort- Hundeluft betreffend, einzusehen. chende Mittel veranschlagt werden. schaft Hundeluft u. a. die im § 11 Abs. 2 Ausgestaltung und Nutzung der in der genannten Einrichtungen gehen mit In- § 18 Ortschaft Hundeluft befindlichen Anlagen krafttreten dieser Vereinbarung in das Sprachliche Gleichstellung und Gebäude. Dies sind insbesondere: Eigentum der Stadt Coswig (Anhalt) Personen und Funktionsbezeichnungen gelten – freiwillige Feuerwehr über. Die Stadt Coswig (Anhalt) wird jeweils in männlicher und weiblicher Form. 10 Amtliches aus dem Landkreis 31. Januar 2009

§ 19 Verträge: Landkreis Wittenberg, Postfach 251, 06872 Lutherstadt Salvatorische Klausel Winterdienst Wittenberg Sollten einzelne Bestimmungen dieses Ver- Forst- und Umweltdienst trages rechtsunwirksam werden, so wird der 26.10.2005–30.06.2008 B. Schröter Gegen Empfangsbekenntnis Bestand des Vertrages im Übrigen nicht be- rührt. An die Stelle der unwirksamen Bestim- Landverpachtung VGem. „Coswig (Anhalt)“ mungen treten die entsprechenden gesetz- Landgut Hundeluft GmbH Abschlussdatum Stadt Coswig (Anhalt) lichen Regelungen, soweit diese vorhanden unbekannt Am Markt 1 sind. Die Parteien verpflichten sich im Üb- 06869 Coswig (Anhalt) rigen diese Bestimmung durch eine Regelung Städtebaulicher Vertrag Datum und Zeichen: 06.10.2008 en-noe zu ersetzen, die dem Sinn der unwirksamen über die Sicherung von Ersatzmaßnahmen Mein Zeichen 15.6/Ke/Ki Bestimmung am nächsten kommt. in Zusammenhang mit dem Verfahren zur Datum Ihres Schreibens (bei Antwort bitte angeben) Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung 26. November 2008 § 20 Hundeluft zwischen der Gemeinde Hun- Inkrafttreten deluft und dem Findlingsverein e. V. vom Genehmigung der Gebietsände- Diese Vereinbarung tritt – vorbehaltlich der 09.12.2005/19.12.2005 rungsvereinbarung zwischen der Genehmigung durch die Kommunalaufsichts- behörde und der Veröffentlichung dieser Ver- 1. Ergänzung zum Städtebaulichen Vertrag Stadt Coswig (Anhalt) und der einbarung einschließlich der Genehmigung über die Sicherung von Ersatzmaßnahmen Gemeinde Hundeluft vom und der Bestimmungen der Kommunalauf- in Zusammenhang mit dem Verfahren zur 25. September 2008 sichtsbehörde im Amtsblatt für den Landkreis Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung Wittenberg – zum 01.07.2009 in Kraft. Hundeluft zwischen der Gemeinde Hun- Gemäß § 17 Abs. 1 i. V. m. § 18 der Gemein- deluft und dem Findlingsverein e. V. vom deordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 16.02.2005/13.03.2006 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568) in der Coswig (Anhalt), 25. September 2008 zurzeit gültigen Fassung genehmige ich die Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Si- vom Stadtrat der Stadt Coswig (Anhalt) am cherung von Ersatzmaßnahmen in Zusam- 3. Juli 2008 bzw. 25. September 2008 und menhang mit dem Verfahren zur Klarstel- vom Gemeinderat der Gemeinde Hundeluft Berlin lungs- und Einbeziehungssatzung Hundeluft am 12. Juni 2008 bzw. 4. September 2008 Bürgermeisterin Stadt Coswig (Anhalt) zwischen der Gemeinde Hundeluft und dem beschlossene sowie durch die Bürgermeister Landkreis Anhalt- vom 16.02.2006/ der Stadt Coswig (Anhalt) und der Gemeinde Gemeinde Hundeluft, 25. September 2008 13.03.2006 Hundeluft am 25. September 2008 unter- zeichnete und gesiegelte Gebietsänderungs- 1. Ergänzung zum Öffentlich-rechtlichen vereinbarung zwischen der Stadt Coswig Vertrag über die Sicherung von Ersatzmaß- (Anhalt) und der Gemeinde Hundeluft zur Petrasch nahmen in Zusammenhang mit dem Verfah- Auflösung und Eingliederung der Gemeinde Bürgermeister ren zur Klarstellungs- und Einbeziehungs- Hundeluft in die Stadt Coswig (Anhalt). Gemeinde Hundeluft satzung Hundeluft zwischen der Gemeinde Die Genehmigung ergeht unter der Auflage, Hundeluft und Landkreis Anhalt-Zerbst vom dass folgende Änderungen vorgenommen Anlage 1 16.02.2006/13.03.2006 und 30.03.2006/ werden: zu § 5 des Gebietsänderungsvertrages 18.04.2006 a) Im § 1 Absatz 2 muss im Satz 3 der Teilsatz zwischen der Stadt Coswig (Anhalt) und „längstens bis zum Ende der Wahlperiode der Gemeinde Hundeluft Vereinbarung zur Inanspruchnahme des Flur- des Bürgermeisters“ gestrichen werden, stückes 97/2 der Flur 3, Gemarkung Hunde- da der Bürgermeister gemäß § 58 Abs. 1b Darlehensvertrag mit der Investitionsbank luft zwischen der Gemeinde Hundeluft und GO LSA nicht bis zum Ende seiner Wahl- (Darlehensnummer: 3100370013) Frau Helene Kolzenburg vom 09.12.2005/ periode als Ortsbürgermeister tätig sein Darlehensvertrag mit der Deutsche Genos- 27.12.2005 kann, sondern nur bis zum Ablauf der senschafts- Hypothekenbank (Darlehensnum- ersten Wahlperiode des Ortschaftsrates mer: 3219665100) Vereinbarung zur Übernahme von Sach- nach der Eingemeindung, also bis 2014. Darlehensvertrag mit der Volksbank Dessau und Personalkosten für den abgeordneten b) § 3 Abs. 2 ist dahingehend zu ändern, eG (Darlehensnummer: 0253050700) Gemeindearbeiter mit der Gemeinde Jeber- dass auf den Ortseingangsschildern un- Darlehensvertrag mit der Volksbank Dessau Bergfrieden vom 01.01.2006 ter dem Namen des Ortsteiles und der eG (Darlehensnummer: 0353050700) Stadt Coswig (Anhalt) auch der Land- Darlehensvertrag mit der Volksbank Dessau Fortschreibung des Dorfentwicklungsplanes kreis Wittenberg zu stehen hat, – siehe eG (Darlehensnummer: 53036600) der Gemeinde Hundeluft vom 12.06.2008 auch VwV-StVO zu den Zeichen 310 Darlehensvertrag mit der Norddeutsche Lan- und 311, Rn. 5 – da im Erlass des MLV desbank (Darlehensnummer: 2673660023) Landkreis Wittenberg vom 05.10.2007, Az.: 35.2-30052/42III Darlehensvertrag mit der Kreditanstalt Der Landrat ausdrücklich darauf hingewiesen wurde. für Wiederaufbau (Darlehensnummer: c) Im § 3 Abs. 3 ist der 1. Satz zu streichen, 74516009) Fachdienst: Kommunalaufsicht da Hoheitszeichen nur von Gebietskörper- Darlehensvertrag mit der Kreditanstalt Besucher- Breitscheidstraße 4 adresse: 06886 Lutherstadt Wittenberg schaften geführt werden können und diese für Wiederaufbau (Darlehensnummer: Auskunft erteilt: Herr Kelle / Frau Kingal Regelung gegen § 14 GO LSA verstößt. 74516106) Zimmer-Nr.: A2-08 d) Der 2. Satz im § 15 Abs. 3 ist zu streichen, Darlehensvertrag mit der Volksbank Dessau Tel.: 03491 479-215 / 218 da das Vorschlagsrecht zur Berufung eG (Darlehensnummer: 53036600) Fax: 03491 479-340 E-Mail: [email protected] des Ortswehrleiters nach § 15 Abs. 4 Darlehensvertrag mit der Norddeutsche Lan- E-Mail-Adresse nur für formlose Mitteilungen ohne Satz 1 BrSchG der Gemeindefeuerwehr desbank (Darlehensnummer: 2673660023) elektronische Signatur. obliegt. 31. Januar 2009 Amtliches aus dem Landkreis 11

Die Stadt Coswig (Anhalt) hat hierzu einen Regelung unter Buchstabe d) der Ortschafts- Besucher- Breitscheidstraße 4 Beitrittsbeschluss zu fassen. Dieser ist der rat gemäß § 87 Abs. 1 Satz 3 GO LSA ein adresse: 06886 Lutherstadt Wittenberg Auskunft erteilt: Herr Kelle / Frau Kingal Kommunalaufsicht vor der Bekanntmachung Anhörungsrecht in allen wichtigen Angele- Zimmer-Nr.: A2-08 des Gebietsänderungsvertrages im Amtsblatt genheiten hat, welches auch die Berufung der Tel.: 03491 479-215 / 218 für den Landkreis Wittenberg vorzulegen. Wehrleiter der Ortsfeuerwehren umfasst. Fax: 03491 479-340 Die Gebietsänderungsvereinbarung tritt zum Entsprechend den im Gebietsänderungsver- E-Mail: [email protected] 1. Juli 2009 in Kraft, wenn bis zu diesem trag getroffenen Regelungen sind die Haupt- berg.de E-Mail-Adresse nur für formlose Mitteilungen ohne Datum die Genehmigung durch die Kom- satzung sowie die Entschädigungssatzung elektronische Signatur. munalaufsichtsbehörde und die Veröffentli- der Stadt Coswig (Anhalt) anzupassen und chung der Vereinbarung einschließlich der als Wirksamkeitsvoraussetzung öffentlich Landkreis Wittenberg, Postfach 251, 06872 Lutherstadt Genehmigung und der Bestimmungen der bekannt zu machen. Wittenberg Kommunalaufsichtsbehörde im Amtsblatt für Mit den neu aufgenommenen Regelungen den Landkreis Wittenberg erfolgen. im § 6a sowie § 11 Abs. 5, welche ergänzend Gegen Empfangsbekenntnis Die Entscheidung ergeht kostenfrei. beschlossen wurden, ist gewährleistet, dass die Bürger der Gemeinde Hundeluft zur VGem. „Coswig (Anhalt)“ Hinweise zur Gebietsänderungsvereinba- Kommunalwahl 2009 bereits den Stadtrat der Gemeinde Hundeluft rung mit der Gemeinde Hundeluft: Stadt Coswig (Anhalt) und den Ortschaftsrat Am Markt 1 Bezüglich § 1 Abs. 2 zur Amtszeit des Bür- für die künftige Ortschaft Hundeluft mit 06869 Coswig (Anhalt) germeisters wird auf § 58 Abs. 1b GO LSA wählen können. verwiesen, wonach bei Eingemeindung einer Der 2. Satz im § 11 Abs. 4 bzgl. der Zahlung Datum und Zeichen: 06.10.2008 en-noe Gemeinde und Einführung der Ortschafts- der Aufwandsentschädigung für die Ort- Mein Zeichen 15.6/Ke/Ki Datum Ihres Schreibens (bei Antwort bitte angeben) verfassung der bisherige ehrenamtliche Bür- schaftsräte bis zum Ende der Wahlperiode 26. November 2008 germeister zum Ortsbürgermeister dieser 2009 ist nicht relevant, da die Eingemein- Ortschaft, längstens jedoch für die erste dung zum 1. Juli 2009 erfolgen soll, also Wahlperiode des Ortschaftsrates nach der nach dem Ende der Wahlperiode. Insofern Genehmigung der Eingemeindung wird. Die Amtszeit des neuen greift für die zur Kommunalwahl 2009 neu Gebietsänderungsvereinbarung und erstmalig gewählten Ortschaftsrates be- gewählten Ortschaftsräte der dritte Satz, wo zwischen der ginnt ab 01.07.2009 und endet im Jahr 2014. geregelt ist, dass die Regelung der Aufwands­ Stadt Coswig (Anhalt) und der Somit endet auch die Amtszeit des bisherigen entschädigungssatzung der Stadt Coswig Bürgermeisters der Gemeinde Hundeluft im (Anhalt) gilt. Gemeinde Hundeluft Jahr 2014 und somit vor Ablauf seiner regu- Hinsichtlich der genannten Hinweise ist eine vom 25. September 2008 lären Wahlperiode. Änderung oder Anpassung des Gebietsän- Die Streichung des 1. Satzes im § 3 Ab- derungsvertrages nicht erforderlich. Sollen Gemäß § 17 Abs. 1 i. V. m. § 18 der Gemein- satz 3 hat keinen Einfluss auf das Recht der jedoch Hinweise im Gebietsänderungsvertrag deordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom Ortschaft Hundeluft, das Wappen und die berücksichtigt und eine Änderung des Ver- 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568) in der Flagge als Ausdruck der Verbundenheit mit trages beschlossen werden, ist der Gebiets- zurzeit gültigen Fassung genehmige ich die der Bevölkerung weiterzuführen. änderungsvertrag erneut zur Genehmigung vom Stadtrat der Stadt Coswig (Anhalt) am Die Regelungen der §§ 4, 7, 9, 11 und 14, wo- vorzulegen. 3. Juli 2008 bzw. 25. September 2008 und mit sich die Stadt Coswig (Anhalt) verpflich- vom Gemeinderat der Gemeinde Hundeluft tet, Bestand und Betrieb konkret benannter Rechtsbehelfsbelehrung am 12. Juni 2008 bzw. 4. September 2008 kommunaler Einrichtungen zu gewährleisten Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines beschlossene sowie durch die Bürgermeister bzw. Baumaßnahmen durchzuführen sowie Monats nach Bekanntgabe Widerspruch er- der Stadt Coswig (Anhalt) und der Gemeinde die bestehenden Vereine zu fördern, sind vor hoben werden. Der Widerspruch ist beim Hundeluft am 25. September 2008 unterzeich- dem Hintergrund eines Haushaltsausgleichs Landkreis Wittenberg, Breitscheidstraße 3, nete und gesiegelte Gebietsänderungsverein- der Stadt Coswig (Anhalt) bzw. unter Be- 06886 Lutherstadt Wittenberg, schriftlich barung zwischen der Stadt Coswig (Anhalt) achtung der vom Stadtrat der Stadt Cos- oder zur Niederschrift einzulegen. und der Gemeinde Hundeluft zur Auflösung wig (Anhalt) beschlossenen Maßnahmen und Eingliederung der Gemeinde Hundeluft der Konsolidierung zu sehen, da die Stadt Abschließender Hinweis: in die Stadt Coswig (Anhalt). Coswig (Anhalt) die Rechtsnachfolge für die Der Gebietsänderungsvertrag und die Geneh- Die Genehmigung ergeht unter der Auflage, Gemeinde Hundeluft übernimmt. migung der Kommunalaufsichtsbehörde sind dass folgende Änderungen vorgenommen Nach der Regelung im § 7 führt die Stadt Cos- im Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg werden: wig (Anhalt) den beschlossenen und geneh- öffentlich bekannt zu machen. migten Haushalt der Ortschaft Hundeluft bis Gemäß § 19 der Gemeindeordnung für das a) Im § 1 Absatz 2 muss im Satz 3 der Teilsatz zum 31.12.2009 weiter. Hierbei ist anzumer- Land Sachsen-Anhalt ersucht der Landkreis „längstens bis zum Ende der Wahlperiode ken, dass der Haushalt für das Haushaltsjahr Wittenberg die zuständigen Behörden um die des Bürgermeisters“ gestrichen werden, 2009 nicht durch die Ortschaft, sondern durch Berichtigung des Grundbuches, des Wasser- da der Bürgermeister gemäß § 58 Abs. 1b den Gemeinderat beschlossen wird. buches und anderer öffentlicher Bücher. GO LSA nicht bis zum Ende seiner Wahl- Des Weiteren ist zu beachten, dass bei auf- periode als Ortsbürgermeister tätig sein genommenen Regelungen, wie z. B. im § 14 kann, sondern nur bis zum Ablauf der Abs. 3, wonach die öffentlichen Einrich- ersten Wahlperiode des Ortschaftsrates tungen Dorfplatz und Backhaus vorrangig Dannenberg nach der Eingemeindung, also bis 2014. den örtlichen Vereinen zur Verfügung gestellt b) § 3 Abs. 2 ist dahingehend zu ändern, werden sollen, keine Benachteiligung der ...... dass auf den Ortseingangsschildern un- übrigen Ortschaften der Stadt Coswig (An- Landkreis Wittenberg ter dem Namen des Ortsteiles und der halt) erfolgt. Der Landrat Stadt Coswig (Anhalt) auch der Land- Hinsichtlich § 15 Abs. 3 Satz wird darauf kreis Wittenberg zu stehen hat, – siehe hingewiesen, dass trotz der ausgenommenen Fachdienst: Kommunalaufsicht auch VwV-StVO zu den Zeichen 310 12 Amtliches aus dem Landkreis 31. Januar 2009

und 311, Rn. 5 – da im Erlass des MLV 2009 nicht durch die Ortschaft, sondern durch Berichtigung des Grundbuches, des Wasser- vom 05.10.2007, Az.: 35.2-30052/42III den Gemeinderat beschlossen wird. buches und anderer öffentlicher Bücher. ausdrücklich darauf hingewiesen wurde. Des Weiteren ist zu beachten, dass bei auf- c) Im § 3 Abs. 3 ist der 1. Satz zu streichen, genommenen Regelungen, wie z. B. im § 14 da Hoheitszeichen nur von Gebietskörper- Abs. 3, wonach die öffentlichen Einrich- schaften geführt werden können und diese tungen Dorfplatz und Backhaus vorrangig Dannenberg Regelung gegen § 14 GO LSA verstößt. den örtlichen Vereinen zur Verfügung gestellt d) Der 2. Satz im § 15 Abs. 3 ist zu streichen, werden sollen, keine Benachteiligung der da das Vorschlagsrecht zur Berufung übrigen Ortschaften der Stadt Coswig (An- Gebietsänderungsvertrag des Ortswehrleiters nach § 15 Abs. 4 halt) erfolgt. Satz 1 BrSchG der Gemeindefeuerwehr Hinsichtlich § 15 Abs. 3 Satz wird darauf Der Gemeinderat der Gemeinde Jeber-Berg- obliegt. hingewiesen, dass trotz der ausgenommenen frieden hat am 28.08.2008 beschlossen, dass Die Gemeinde Hundeluft hat hierzu einen Regelung unter Buchstabe d) der Ortschafts- die Gemeinde Jeber-Bergfrieden in die Stadt Beitrittsbeschluss zu fassen. Dieser ist der rat gemäß § 87 Abs. 1 Satz 3 GO LSA ein Coswig (Anhalt) eingegliedert wird. Kommunalaufsicht vor der Bekanntmachung Anhörungsrecht in allen wichtigen Angele- Die Bürger der Gemeinde Jeber-Bergfrie- des Gebietsänderungsvertrages im Amtsblatt genheiten hat, welches auch die Berufung der den haben nach einer Bürgeranhörung nach für den Landkreis Wittenberg vorzulegen. Wehrleiter der Ortsfeuerwehren umfasst. § 17 Abs. 1 Satz 5 GO LSA der Eingliederung Die Gebietsänderungsvereinbarung tritt zum Entsprechend den im Gebietsänderungsver- zugestimmt. 1. Juli 2009 in Kraft, wenn bis zu diesem trag getroffenen Regelungen sind die Haupt- Der Stadtrat von Coswig (Anhalt) hat mit Datum die Genehmigung durch die Kom- satzung sowie die Entschädigungssatzung Beschluss COS-BV-442/2008 in seiner Sit- munalaufsichtsbehörde und die Veröffentli- der Stadt Coswig (Anhalt) anzupassen und zung am 25.09.2008 der Eingliederung der chung der Vereinbarung einschließlich der als Wirksamkeitsvoraussetzung öffentlich Gemeinde Jeber-Bergfrieden nach Maßgabe Genehmigung und der Bestimmungen der bekannt zu machen. nachstehender Vereinbarung zugestimmt. Kommunalaufsichtsbehörde im Amtsblatt für Mit den neu aufgenommenen Regelungen den Landkreis Wittenberg erfolgen. im § 6a sowie § 11 Abs. 5, welche ergänzend Zur Durchführung der Eingliederung schlie- Die Entscheidung ergeht kostenfrei. beschlossen wurden, ist gewährleistet, dass ßen die Stadt Coswig (Anhalt) und die Ge- die Bürger der Gemeinde Hundeluft zur meinde Jeber-Bergfrieden folgenden Gebiets- Hinweise zur Gebietsänderungsvereinba- Kommunalwahl 2009 bereits den Stadtrat der änderungsvertrag. rung mit der Stadt Coswig (Anhalt): Stadt Coswig (Anhalt) und den Ortschaftsrat Bezüglich § 1 Abs. 2 zur Amtszeit des Bür- für die künftige Ortschaft Hundeluft mit Präambel germeisters wird auf § 58 Abs. 1b GO LSA wählen können. verwiesen, wonach bei Eingemeindung einer Der 2. Satz im § 11 Abs. 4 bzgl. der Zahlung Gegenstand dieses Vertrages sind die Re- Gemeinde und Einführung der Ortschafts- der Aufwandsentschädigung für die Ort- gelungen aus Anlass der Eingliederung der verfassung der bisherige ehrenamtliche Bür- schaftsräte bis zum Ende der Wahlperiode Gemeinde Jeber-Bergfrieden in die Stadt germeister zum Ortsbürgermeister dieser 2009 ist nicht relevant, da die Eingemein- Coswig (Anhalt) gemäß § 17 Abs. 1 GO Ortschaft, längstens jedoch für die erste Wahl- dung zum 1. Juli 2009 erfolgen soll, also LSA, die ein harmonisches und geordnetes periode des Ortschaftsrates nach der Einge- nach dem Ende der Wahlperiode. Insofern Zusammenwachsen gewährleisten. meindung, wird. Die Amtszeit des neuen und greift für die zur Kommunalwahl 2009 neu erstmalig gewählten Ortschaftsrates beginnt gewählten Ortschaftsräte der dritte Satz, wo § 1 ab 01.07.2009 und endet im Jahr 2014. Somit geregelt ist, dass die Regelung der Aufwand- Eingliederung endet auch die Amtszeit des bisherigen Bür- sentschädigungssatzung der Stadt Coswig 1. Die Gemeinde Jeber-Bergfrieden wird germeisters der Gemeinde Hundeluft im Jahr (Anhalt) gilt. zum 01.07.2009 gemäß § 17 Abs. 1 GO 2014 und somit vor Ablauf seiner regulären Hinsichtlich der genannten Hinweise ist eine LSA aufgelöst und in die Stadt Coswig Wahlperiode. Änderung oder Anpassung des Gebietsän- (Anhalt) eingegliedert. Die Gemeinde Je- Die Streichung des 1. Satzes im § 3 Ab- derungsvertrages nicht erforderlich. Sollen ber-Bergfrieden besteht aus den Ortsteilen satz 3 hat keinen Einfluss auf das Recht der jedoch Hinweise im Gebietsänderungsvertrag Jeber-Bergfrieden und Weiden und bildet Ortschaft Hundeluft, das Wappen und die berücksichtigt und eine Änderung des Ver- nach Eingliederung in die Stadt Coswig Flagge als Ausdruck der Verbundenheit mit trages beschlossen werden, ist der Gebiets- (Anhalt) die Ortschaft Jeber-Bergfrie- der Bevölkerung weiterzuführen. änderungsvertrag erneut zur Genehmigung den. Die Regelungen der §§ 4, 7, 9, 11 und 14, wo- vorzulegen. 2. Es wird vereinbart, dass für die Ortschaft mit sich die Stadt Coswig (Anhalt) verpflich- Jeber-Bergfrieden die Ortschaftsverfas- tet, Bestand und Betrieb konkret benannter Rechtsbehelfsbelehrung sung gemäß § 86 ff. GO LSA eingeführt kommunaler Einrichtungen zu gewährleisten Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines wird. In der Hauptsatzung der Stadt Cos- bzw. Baumaßnahmen durchzuführen sowie Monats nach Bekanntgabe Widerspruch er- wig (Anhalt) ist zu regeln, dass für die die bestehenden Vereine zu fördern, sind vor hoben werden. Der Widerspruch ist beim künftige Ortschaft Jeber-Bergfrieden ein dem Hintergrund eines Haushaltsausgleichs Landkreis Wittenberg, Breitscheidstraße 3, Ortschaftsrat sowie ein Ortsbürgermeister der Stadt Coswig (Anhalt) bzw. unter Be- 06886 Lutherstadt Wittenberg, schriftlich zu wählen sind. Der jetzige Bürgermeis- achtung der vom Stadtrat der Stadt Cos- oder zur Niederschrift einzulegen. ter der Gemeinde Jeber-Bergfrieden ist wig (Anhalt) beschlossenen Maßnahmen ebenfalls längstens bis zum Ende der der Konsolidierung zu sehen, da die Stadt Abschließender Hinweis: Wahlperiode des Bürgermeisters als Orts- Coswig (Anhalt) die Rechtsnachfolge für die Der Gebietsänderungsvertrag und die Geneh- bürgermeister tätig. Gemeinde Hundeluft übernimmt. migung der Kommunalaufsichtsbehörde sind 3. Die Ortschaftsverfassung des Ortsteiles Nach der Regelung im § 7 führt die Stadt Cos- im Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg Jeber-Bergfrieden wird auf unbestimmte wig (Anhalt) den beschlossenen und geneh- öffentlich bekannt zu machen. Zeit eingeführt und kann durch Änderung migten Haushalt der Ortschaft Hundeluft bis Gemäß § 19 der Gemeindeordnung für das der Hauptsatzung und nur mit Zustim- zum 31.12.2009 weiter. Hierbei ist anzumer- Land Sachsen-Anhalt ersucht der Landkreis mung des Ortschaftsrates aufgehoben ken, dass der Haushalt für das Haushaltsjahr Wittenberg die zuständigen Behörden um die oder geändert werden. 31. Januar 2009 Amtliches aus dem Landkreis 13

§ 2 ber-Bergfrieden an Kapitalgesellschaften Coswig (Anhalt) übernommen, wobei zur Sicherung der Einwohner- und gehen ebenfalls auf die Stadt Coswig Entscheidung über Anträge auf Befreiung Bürgerrechte (Anhalt) über (siehe Anlage 1). von den Entgelten der Ortschaftsrat angehört 1. Zur Sicherung der Bürgerrechte nach den 2. In den Förderverein Naturlehrpfad „Flä- wird. §§ 20 und 21 GO LSA wird die Dauer mingwald“ e. V. tritt die Stadt Coswig des Wohnsitzes und des Aufenthaltes (Anhalt) nur für die Ortschaft Jeber-Berg- Satzung über die Aufnahme und Betreu- in der Gemeinde Jeber-Bergfrieden auf frieden ein. ung von Kindern in den Kindereinrich- die Dauer des Wohnsitzes oder des Auf- tungen des Ortsteiles Jeber-Bergfrieden enthaltes in der Stadt Coswig (Anhalt) § 6 vom 27.10.2005 angerechnet. Ortsrecht Satzung über die Elternbeiträge für den Be- 2. Die Einwohner der Ortschaft Jeber-Berg- Im Gemeindegebiet der ehemaligen Ge- such von Kindern in der Kindertageseinrich- frieden haben im Verhältnis zur Stadt meinde Jeber-Bergfrieden ersetzen ab tung der Gemeinde Jeber-Bergfrieden vom Coswig (Anhalt) die gleichen Rechte und 01.07.2009 folgende Satzungen der 08.05.2003 Pflichten wie die übrigen Einwohner von Stadt Coswig (Anhalt) das Ortsrecht von Die Einrichtungen Kindertagesstätte „Kun- Coswig (Anhalt). Jeber-Bergfrieden: terbunt“ und Hort der Grundschule werden 3. Die öffentlichen Einrichtungen der Stadt FFW-Kostenersatzsatzung vom 13.07.1992, in die Satzung der Stadt integriert. Coswig (Anhalt) stehen ihnen im Rahmen Straßenreinigungssatzung vom 08.05.2003, der geltenden Bestimmungen in gleicher Baumschutzsatzung vom 23.06.2005. Friedhofs- und Bestattungssatzung vom Weise wie den Einwohnern der übrigen 15.04.1996 und die Gemeinde-/Stadtteile zur Verfügung. Folgende Satzungen der Gemeinde Jeber- Satzung über die Gebühren für die Nutzung Bergfrieden treten ab 01.07.2009 außer des Friedhofes vom 24.07.2008 § 3 Kraft: Diese Satzungen werden von der Stadt Cos- Bezeichnung, Wappen, Flaggen Hauptsatzung vom April 2007 wig (Anhalt) übernommen. 1. Die althergebrachte Gemeindebezeich- Satzung zu Gewässern II. Ordnung vom nung der Ortsteile Jeber-Bergfrieden und 15.02.2007 Festsetzung der Steuersätze Weiden gelten als Ortsteilbezeichnungen Die Stadt Coswig (Anhalt) erlässt eine „Sat- weiter. Die Aufwandsentschädigungssatzung für eh- zung über die Festsetzung der Steuersätze für 2. Für die Ortseingangsschilder wird ver- renamtlich tätige Bürger vom 21.06.2002, die Grund- und Gewerbesteuer in der Stadt einbart, dass darauf zuerst der Name zuletzt geändert am 13.12.2002, bleibt für Coswig (Anhalt) und den Ortschaften“. des Ortsteiles, darunter die Worte „Stadt den Ortsbürgermeister bis zum Ende seiner Es wird festgelegt, dass die derzeitigen Steu- Coswig (Anhalt) und darunter „Landkreis Wahlperiode gültig. ersätze in Höhe von: Wittenberg“ stehen. Grundsteuer A: 300 v.H. 3. Die Ortschaft Jeber-Bergfrieden kann das Folgende Satzungen der Gemeinde Jeber- Grundsteuer B: 300 v.H. bisherige Wappen und die Flagge als Aus- Bergfrieden treten ab 01.07.2009 außer Kraft, Gewerbesteuer: 300 v.H. druck der Verbundenheit der Bevölkerung aber Regelungen für die Ortschaft Jeber- bis zum Jahr 2013 angeglichen werden. mit ihrem Ort weiterführen. Bergfrieden werden durch Ergänzungen in den Satzungen der Stadt Coswig (Anhalt) Anpassung der Steuersätze in Jahresschei- § 4 berücksichtigt. ben: Wahrung der Eigenart 2010 2011 2012 2013 1. Die Stadt Coswig (Anhalt) fördert auch Hundesteuersatzung: Grundsteuer A: 300 v.H. 300 v.H 300 v.H. 300 v.H. weiterhin die Entwicklung ihrer Ortschaft Ergänzung der Hundesteuersatzung Coswig Grundsteuer B: 320 v.H 340 v.H 360 v.H. 370 v.H. Jeber-Bergfrieden, insbesondere auf den (Anhalt) unter § 6 Ortsteile: Gewerbesteuer: 320 v.H. 340 v.H. 350 v.H. 350 v.H. Gebieten Kultur, Sport und Vereinswe- Die Steuer beträgt im Kalenderjahr: sen. Dabei soll dem Dorfcharakter und für den ersten Hund 20,00 r Mit Wirkung der Eingliederung gilt die der Land- und Forstwirtschaft besondere für den zweiten Hund 40,00 r Hauptsatzung der Stadt Coswig (Anhalt). Aufmerksamkeit geschenkt werden. für jeden weiteren Hund 50,00 r Die Ergänzung der Hauptsatzung der Stadt 2. Zur Sicherung der im Absatz 1 genann- für den ersten Kampfhund 205,00 r Coswig (Anhalt) durch die Ortschaftsverfas- ten Ziele, insbesondere zur Pflege des für jeden weiteren Kampfhund 410,00 r sung wird zum 01.07.2009 zugesichert. Ortsbildes und des örtlichen Brauchtums Die Anpassung der Aufwandsentschädigungs- sowie der öffentlichen Vereinigungen, Satzung über die Entschädigung für Eh- satzung der Stadt Coswig (Anhalt) wird zum stellt die Stadt Coswig (Anhalt) jährlich renbeamte und sonstige ehrenamtliche Zeitpunkt des Wirksamwerdens des Vertrages 3.100 r, sowie das Budget aus § 12 Tätigkeit der FFW zugesichert. Abs. 2, welches jährlich festzulegen ist, Ergänzung der Satzung der Stadt Coswig (An- Die bestehende Bauleitplanung (Flächen- in den Haushalt ein. halt) unter § 1 Aufwandsentschädigungen: nutzungspläne und Bebauungspläne) wird Eine monatliche Entschädigung erhalten: übernommen und im Rahmen der Gesamtpla- § 5 Ortswehrleiter der Ortswehr nung weitergeführt. Der Ortschaftsrat hat die Rechtsnachfolge Jeber-Bergfrieden 100,00 r Verwaltung zu beraten bei Entscheidungen 1. Die Stadt Coswig (Anhalt) tritt zum Zeit- Stellvertretener Ortswehrleiter zur Umsetzung des Flächennutzungsplanes punkt der Eingliederung die Rechtsnach- der Ortswehr Jeber-Bergfrieden 50,00 r und künftiger Bebauungspläne. folge für die Gemeinde Jeber-Bergfrieden Ortswehrleiter der Ortswehr an. Sie tritt insbesondere in die Zweck- Weiden 50,00 r § 7 verbände, Verbände und Vereinigungen, Jugendfeuerwehrwart Ortschaft Neuwahl des Gemeinderates denen der Ortsteil angehörte, sowie in die Jeber-Bergfrieden 25,00 r 1. Die Neuwahl des Stadtrates der Stadt von ihr abgeschlossenen öffentlich-recht- Coswig (Anhalt) wird vereinbart. lichen und privatrechtlichen Verträge ein Gebührenordnung für kulturelle Einrich- 2. Die Neuwahl des Gemeinderates erfolgt und übernimmt deren Verbindlichkeiten. tungen des Ortsteiles Jeber-Bergfrieden nach den Vorschriften des XI. Teils des Die Geschäftsanteile der Gemeinde Je- Die Gebührenordnung wird von der Stadt Kommunalwahlgesetzes des Landes 14 Amtliches aus dem Landkreis 31. Januar 2009

Sachsen-Anhalt (§§ 58 ff. KWG LSA) Veräußerung, Verpachtung, Vermietung oder zu wählende Ortschaftsrat besteht aus frühestens sechs Monate vor der Wirk- sonstiger Verfügung über das Grundvermö- 7 Mitgliedern. Den Wahltag bestimmt samwerden dieses Vertrages. Die zu- gen der Ortschaft der Stadt Coswig (Anhalt) die zuständige Kommunalaufsichtsbe- ständige Kommunalaufsichtsbehörde be- ist grundsätzlich der Ortschaftsrat gemäß § 12 hörde. Die Anzahl der Ortschaftsräte ist stimmt gemäß § 46 Abs. 1 Satz 2 KWG Abs. 1 dieses Vertrages zu hören. in die Hauptsatzung der Stadt Coswig LSA den Tag der Neuwahl. (Anhalt) aufzunehmen. Der Ortschaftsrat § 12 wählt, nach der Wahlperiode des jetzigen § 8 Ortschaftsrat Ortsbürgermeisters, aus seiner Mitte den Haushaltsführung 1. Der Ortschaftsrat ist vor Beschlussfassung Ortsbürgermeister. Bei repräsentativen 1. Die Stadt Coswig (Anhalt) führt den be- im Stadtrat zu allen wichtigen, diesen Aufgaben in der Ortschaft kann der Bür- schlossenen und genehmigten Haushalt Ortsteil betreffenden Anliegen zu hören. germeister den Ortsbürgermeister hinzu- der Gemeinde Jeber-Bergfrieden für das Dies sind insbesondere: ziehen. Jahr 2009 bis zum 31.12.2009, einschließ- 1) Planung, Errichtung oder wesentliche lich Jahresrechnung, weiter. Änderung öffentlicher Einrichtungen § 13 2. Die Gemeinde Jeber-Bergfrieden ver- einschließlich Gemeindestraßen in der Gemeindebedienstete pflichtet sich nach der Beschlussfassung Ortschaft Jeber-Bergfrieden 1. Die Übernahme der Arbeitnehmer der Ge- dieses Vertrages keine neuen finanziellen 2) Veranschlagung und Einsatz von meinde Jeber-Bergfrieden richtet sich nach Verpflichtungen einzugehen. Haushaltsmitteln in der Ortschaft Je- § 73a GO LSA i. V. m. §§ 128, 129 ber-Bergfrieden BRRG. Sie sind verpflichtet, die ihnen § 9 3) Veräußerung, Verpachtung, Vermie- übertragenen Aufgaben wahrzunehmen. Mitgliedschaft in Zweckverbänden tung oder sonstiger Verfügung über Einen Anspruch auf Übertragung einer be- Die Stadt Coswig (Anhalt) tritt zunächst Grundvermögen der Ortschaft Jeber- stimmten Funktion oder eines bestimmten mit Inkrafttreten dieses Vertrages in die Bergfrieden Arbeitsplatzes haben sie nicht. bestehenden Zweckverbände (hier: Abwas- 4) Veräußerung von beweglichem oder 2. Die Gemeinde Jeber-Bergfrieden wird ser- und Wasserzweckverband Elbe- Flä- unbeweglichem Vermögen der Ort- vom Abschluss der Vereinbarung bis zum ming, Unterhaltungsverband Nuthe-Rossel) schaft Jeber-Bergfrieden, Zeitpunkt des Zusammenschlusses keine Zweckvereinbarungen und sonstige Mit- 2. Der Ortschaftsrat beschließt in eigener Veränderung der dienst- und arbeitsrecht- gliedschaften ein. In den Abwasser- und Zuständigkeit, bis zu einer Wertgrenze lichen Verhältnisse ihrer Bediensteten, Wasserzweckverband Elbe-Fläming tritt die von 3000 r, abschließend über folgende insbesondere keine Neueinstellung, ohne Stadt Coswig (Anhalt) nur für die Ortschaft Angelegenheiten, soweit im jährlich mit Abstimmung mit der Stadt Coswig (An- Jeber-Bergfrieden ein. Soweit die mit den der Stadt zu verhandelnden Budget ent- halt) vornehmen. Mitgliedschaften verbundenen Aufgabener- sprechende Mittel veranschlagt werden. ledigungen nicht bereits durch eine in der Ausgestaltung und Nutzung der in der § 14 Stadt Coswig (Anhalt) existierende Orga- Ortschaft Jeber-Bergfrieden befindlichen Schulwesen nisationsform gewährleistet sind, wird die Anlagen und Gebäude. Dies sind insbe- Die vorhandenen Schulstandorte ergeben Mitgliedschaft, falls wirtschaftliche oder sondere: sich aus dem genehmigten Schulentwick- rechtliche Gründe nicht entgegenstehen, – Gemeindezentrum (inkl. Chronik- und lungsplan des Landkreises Wittenberg. Die beibehalten. Traditionskabinett, Gemeindebiblio- Stadt Coswig (Anhalt) wird sich im Rahmen thek) der Schulentwicklungsplanung im Landkreis § 10 – Kindergarten „Kunterbunt“ Wittenberg für den Standort der Grundschule Investitionen – FFW Jeber-Bergfrieden und Weiden Jeber-Bergfrieden einsetzen. 1. Die zum Zeitpunkt der Eingliederung – Trauerhalle Jeber-Bergfrieden im Finanzplan geplanten Maßnahmen – Sportplatz inkl. Sportlerheim § 15 der einzugliedernden Gemeinde werden, – Spielplätze in Jeber-Bergfrieden und Öffentliche Einrichtungen und Vereine einschließlich der Finanzierung aus der Weiden 1. Gemeindliche Einrichtungen der Ort- Rücklage, in den Haushalt und in den – Sero-Scheune schaft Jeber-Bergfrieden u. a. die im § 12 Finanzplan der Stadt Coswig (Anhalt) – Gemeindesaal Weiden Abs. 2 genannten Einrichtungen gehen eingestellt. Dabei sind die Investitionen lt. – Grundschule und Turnhalle mit Inkrafttreten dieser Vereinbarung in Fortschreibung Dorfentwicklungsplanung – Friedhof Jeber-Bergfrieden das Eigentum der Stadt Coswig (Anhalt) zu berücksichtigen. – Trauerhalle Weiden über. Die Stadt Coswig (Anhalt) wird 2. Die Stadt Coswig (Anhalt) verpflichtet – Grünanlagen Bestand und Betrieb dieser Einrichtungen sich, Förderprogramme, die für den länd- – Landwehrwall (unter Maßgabe des § 12 (2) Pkt. 1 die- lichen Raum von der EU bzw. im Land 3. Der Ortschaftsrat hat ein Vorschlagsrecht ser Vereinbarung) gewährleisten, soweit verfügbar sind, in der Ortschaft Jeber- für den Stadtrat der Stadt Coswig (Anhalt) rechtliche oder wirtschaftliche Gründe Bergfrieden weiter zu beplanen und im in allen Angelegenheiten die Ortschaft nicht entgegenstehen. Rahmen der zur Verfügung stehenden För- Jeber-Bergfrieden betreffend. 2. Die Stadt Coswig (Anhalt) fördert die dermittel bzw. notwendigen Eigenmittel 4. Die Aufwandsentschädigung für den Orts- bestehenden Vereine der Ortschaft Jeber- so durchzuführen, wie es der Gemeinde bürgermeister wird bis zum Ende der Bergfrieden. Dazu dient die Regelung des Jeber-Bergfrieden als eigenständige Ge- Wahlperiode des Bürgermeisters in der § 4 Abs. 2 dieses Vertrages. meinde möglich gewesen wäre. bisherigen Höhe weiter gezahlt, danach 3. Die Stadt Coswig (Anhalt) verpflichtet erfolgt die Regelung in der Aufwands­ sich, die Kindertagesstätte „Kunterbunt“ § 11 entschädigungssatzung der Stadt Coswig bedarfsgerecht zu erhalten und weiterzu- Verwendung von Grundvermögen (Anhalt). Die Aufwandsentschädigung führen, soweit dem keine gesetzlichen Mit Inkrafttreten dieses Vertrages geht die der Ortschaftsräte erfolgt nach der Auf- Regelungen entgegenstehen. Vor einem Verfügungsberechtigung über das Grund- wandsentschädigungssatzung der Stadt Trägerwechsel der Kindertagesstätte vermögen der Gemeinde Jeber-Bergfrieden Coswig (Anhalt). „Kunterbunt“ ist der Ortschaftsrat zu in die Stadt Coswig (Anhalt) über. Vor der 5. Der, vor Inkrafttreten, 2009 erstmals hören. 31. Januar 2009 Amtliches aus dem Landkreis 15

§ 16 mungen treten die entsprechenden gesetz- & CO. KG, Grieboer Dorfstr. 9, 06869 Gewährung des Brandschutzes und der lichen Regelungen, soweit diese vorhanden Lutherstadt Wittenberg vom 01.01.2008 Hilfeleistung sind. Die Parteien verpflichten sich im Üb- • Winterdienstvertrag entsprechend Aus- 1. Der Stadt Coswig (Anhalt) obliegen die rigen, diese Bestimmung durch eine Regelung schreibung und Zuschlag im August Aufgaben nach dem Brandschutz- und zu ersetzen, die dem Sinn der unwirksamen 2008 Hilfeleistungsgesetz des Landes Sach- Bestimmung am nächsten kommt. • Wartungsvertrag mit der Fa. Kranz Haus- sen-Anhalt (BrSchG) vom 06.07.1994 in technik für die Heizungen Sportlerheim, der Fassung der Bekanntmachung vom § 21 Schul- und Gemeindezentrum, Feuer- 07.06.2001, in der derzeit geltenden Fas- Inkrafttreten wehr, Saal Weiden sung. Diese Vereinbarung tritt – vorbehaltlich der • Vertrag mit der Hörmann GmbH für die 2. Die freiwilligen Feuerwehren der Orts- Genehmigung durch die Kommunalaufsichts- Sirenen teile Jeber-Bergfrieden und Weiden be- behörde und der Veröffentlichung dieser Ver- • Wartungsvertrag mit der Fa. Belu Tec für stehen als Ortsfeuerwehren der Stadt einbarung einschließlich der Genehmigung die Feuerwehrtore in Weiden Coswig (Anhalt) fort, wobei der Tatsache und der Bestimmungen der Kommunalauf- • Wartungsvertrag mit der Fa. Horn für die Rechnung zu tragen ist, dass die Ortsfeu- sichtsbehörde im Amtsblatt für den Landkreis Feuerwehrtore in Jeber-Bergfrieden erwehr des Ortsteiles Jeber-Bergfrieden Wittenberg – zum 01.07.2009 in Kraft. • Reinigungsvertrag mit der Fa. Lieblang als Stützpunktfeuerwehr geführt wird. für die Grundschule und die Kindertages- 3. Die Wehrleiter der Ortsteile Jeber-Berg- Coswig (Anhalt), den 30.09.2008 stätte in Jeber-Bergfrieden frieden und Weiden werden Ortswehrlei- • Vereinbarung mit der DB AB-NASA ter. Das Vorschlagsrecht zur Berufung des Verknüpfungspunkt Ortswehrleiters obliegt dem Ortschafts- • Verwaltungsvertrag mit der HGV-Eigen- rat. Berlin tümergemeinschaft Bürgermeisterin Stadt Coswig (Anhalt) • Vereinbarung zur Übernahme von Sach- § 17 und Personalkosten für den abgeordneten Regelung von Streitigkeiten Gemeinde Jeber-Bergfrieden, den Gemeindearbeiter in die Gemeinden Hun- 1. Diese Vereinbarung wurde im Geist der 30.09.2008 deluft, Bräsen und Gleichberechtigung und Vertragstreue getroffen. Auftretende Unstimmigkeiten gewerblicher Pachtvertrag mit dem Partyser- sind in diesem Sinne gütlich zu regeln. vice Slupinsky seit 01.08.2005 2. Können Meinungsverschiedenheiten zwi- Schröter schen den Vertragspartnern nicht einver- BürgermeisterGemeinde Jeber-Bergfrieden Gartenpacht nehmlich geregelt werden, ist die Kom- Kohse, Klaus und Marion seit 28.05.1991 munalaufsichtsbehörde anzurufen. Anlage 1 zu § 5 des Gebietsänderungsvertrages Landpacht § 18 zwischen der Stadt Coswig (Anhalt) und Landgut Hundeluft GmbH seit 08.08.2006 Übergangsregelungen der Gemeinde Jeber-Bergfrieden Landgut Thießen GmbH seit 01.10.2006 1. Zwischen der Stadt Coswig (Anhalt) und Gips, Reinhard seit 06.01.1998 der Gemeinde Jeber-Bergfrieden besteht Darlehensvertrag mit der Investitionsbank Gips, Reinhard seit 25.01.2000 Übereinstimmung darin, dass die Einglie- (Darlehensnummer: 3101374016) derung der Gemeinde in die Stadt Coswig Darlehensvertrag mit der Deutsche Genossen- Garagenstellplätze (Anhalt) zum 01.07.2009 erfolgen soll. schafts-Hypothekenbank (Darlehensnummer: Freisdorf, Ellen seit 08.07.2003 2. Der Bürgermeister der Stadt Coswig 3031225000) Didmer, Roland seit 30.09.1996 (Anhalt) wird mit Beschlussfassung der Darlehensvertrag mit der Deutsche Genossen- Gaertner, Udo und Ute seit 30.09.1996 Stadträte der Stadt Coswig (Anhalt) schafts-Hypothekenbank (Darlehensnummer: Dürre, Frank und Andrea seit 30.09.1996 und der Gemeinderäte der Gemeinde 3031225001) Liehr, Jens und Kathrin seit 30.09.1996 Jeber-Bergfrieden bereits ermäch- Darlehensvertrag mit der Volksbank Dessau Faulhaber, Jürgen und Heike seit 30.09.1996 tigt und beauftragt, alle notwendigen eG (Darlehensnummer: 0053640612) Reinhardt, Roland und Liane Schritte zur reibungslosen Einglie- Darlehensvertrag mit der Deutsche Kredit- seit 30.09.1996 derung einzuleiten, insbesondere die bank (Darlehensnummer: 6875108) Böttge, Dieter seit 12.12.1997 Einbeziehung der künftigen Ortschaft Jeber-Bergfrieden bei der Haushaltsauf- Darlehensvertrag mit der Volksbank Dessau Stellplatz Pkw stellung zu sichern. Er ist hierfür ermäch- eG (Darlehensnummer: 53036600) Dr. Siegbert Kiep seit 08.10.2007 tigt, alle Unterlagen und Verträge, die Darlehensvertrag mit der Norddeutsche Lan- Gerald Kuschmitz – elektro seit 08.10.2007 Gemeinde Jeber-Bergfrieden betreffend, desbank (Darlehensnummer: 2673660023) Dr. Krüger, Werner seit 08.10.2007 einzusehen. Darlehensvertrag mit der Kreditanstalt Mattke, Brigitte seit 08.10.2007 für Wiederaufbau (Darlehensnummer: § 19 74516009) Handarbeitszirkel Sprachliche Gleichstellung Darlehensvertrag mit der Kreditanstalt Wothe, Waltraud seit 13.11.2007 Personen und Funktionsbezeichnungen gelten für Wiederaufbau (Darlehensnummer: jeweils in männlicher und weiblicher Form. 74516106) Erbbaurechtpachtvertrag Darlehensvertrag mit der Volksbank Dessau Schützenverein seit 22.12.1997 § 20 eG (Darlehensnummer: 53036600) Tell 1923 Flur 3, Flst. 279 Salvatorische Klausel Darlehensvertrag mit der Norddeutsche Lan- (Gebäude und Fläche) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Ver- desbank (Darlehensnummer: 2673660023) trages rechtsunwirksam werden, so wird der Mietverträge Bestand des Vertrages im Übrigen nicht be- • Wartung SW Pumpstation Schul- und Ge- Johanna Hanke/ rührt. An die Stelle der unwirksamen Bestim- meindezentrum mit der Firma PAS GmbH Grübnau, Herbert seit 01.01.1998 16 Amtliches aus dem Landkreis 31. Januar 2009

Köppe, Matthias seit 15.12.2004 Gemäß § 17 Abs. 1 i. V. m. § 18 der Gemein- komplett zu streichen, ohne dass Nachteile Klausnitzer, Frieda seit 01.01.1998 deordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom für den Bürgermeister entstehen, da gemäß Friebe, Tobias seit 11.10.2004 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568) in der § 58 Abs. 1b GO LSA der Bürgermeister bei Reichert, David seit 15.06.2005 zurzeit gültigen Fassung genehmige ich die Einführung der Ortschaftsverfassung in die Nerger, Brita seit 24.08.2004 vom Stadtrat der Stadt Coswig (Anhalt) am Stellung des Ortsbürgermeisters eintritt. Nitze, Elfriede seit 05.05.1992 25. September 2008 und vom Gemeinderat Die Regelungen der §§ 4, 8, 10, 12 und Mucke, Fabian seit 29.06.2004 der Gemeinde Jeber-Bergfrieden am 28. 15, womit sich die Stadt Coswig (Anhalt) Scheithauer, Werner seit 14.01.2003 August 2008 beschlossene sowie durch die verpflichtet, Bestand und Betrieb konkret Mitsching, Heinz seit 22.04.1991 Bürgermeister der Stadt Coswig (Anhalt) und benannter kommunaler Einrichtungen zu Steinig, Gisela seit 01.01.1965 der Gemeinde Jeber-Bergfrieden am 30. Sep- gewährleisten bzw. Baumaßnahmen durch- Seifert, Gerhard seit 06.05.1975 tember 2008 unterzeichnete und gesiegelte zuführen sowie die bestehenden Vereine Petermann, Rene seit 01.07.1998 Gebietsänderungsvereinbarung zwischen der zu fördern, sind vor dem Hintergrund eines Stadt Coswig (Anhalt) und der Gemeinde Haushaltsausgleichs der Stadt Coswig (An- – Bebauungsplan Nr. 4 „Wohngebiet Wen- Jeber-Bergfrieden zur Auflösung und Ein- halt) bzw. unter Beachtung der vom Stadtrat deschleife“, Jeber-Bergfrieden aufgestellt gliederung der Gemeinde Jeber-Bergfrieden der Stadt Coswig (Anhalt) beschlossenen am 14.07.2008 in die Stadt Coswig (Anhalt). Maßnahmen der Konsolidierung zu sehen, da – Städtebaulicher Vertrag zwischen der Die Genehmigung ergeht unter der Auflage, die Stadt Coswig (Anhalt) die Rechtsnach- Gemeinde Jeber-Bergfrieden und Herrn dass folgende Änderungen vorgenommen folge für die Gemeinde Jeber-Bergfrieden Rüdiger Mucke, Karl-Liebknecht-Straße werden: übernimmt. 16, 06862 Jeber-Bergfrieden zur Kosten- a) Im § 1 Absatz 2 Satz 3 muss der Teilsatz Nach der Regelung im § 8 führt die Stadt teilung Planverfahren und Ersatz/Aus- „längstens bis zum Ende der Wahlperiode Coswig (Anhalt) den beschlossenen und gleichsmaßnahmen des Bürgermeisters gestrichen werden, genehmigten Haushalt der Gemeinde Jeber- – Architektenvertrag Spielplatz und Wen- da der Bürgermeister gemäß § 58 Abs. Bergfrieden bis zum 31.12.2009 weiter. dehammer, Karl-Liebknecht-Straße 1b GO LSA nicht bis zum Ende seiner Entsprechend den im Gebietsänderungs- zwischen Gemeinde Jeber-Bergfrieden Wahlperiode als Ortsbürgermeister tätig vertrag getroffenen Regelungen sind die und Büro für Architektur und Planung sein kann, sondern nur bis zum Ablauf der Hauptsatzung sowie die Aufwandsentschä- GbR ersten Wahlperiode des Ortschaftsrates digungssatzung der Stadt Coswig (Anhalt) – Städtebaulicher Vertrag zum Vorhaben nach der Eingemeindung, also bis 2014. anzupassen und als Wirksamkeitsvorausset- „Ersatzneubau Naturlehrpfadhaus in der b) Der 2. Satz im § 16 Abs. 3 ist zu streichen, zung öffentlich bekannt zu machen. Gemarkung der Gemeinde Jeber-Bergfrie- da das Vorschlagsrecht zur Berufung des Mit den aufgenommenen Regelungen im § 7 den“ vom 29.07.2004 Ortswehrleiters nach § 15 Abs. 4 Satz sowie § 12 Abs. 5 ist gewährleistet, dass die 1 BrSchG der Gemeindefeuerwehr ob- Bürger der Gemeinde Jeber-Bergfrieden zur liegt. Kommunalwahl 2009 bereits den Stadtrat der Landkreis Wittenberg Die Stadt Coswig (Anhalt) hat hierzu einen Stadt Coswig (Anhalt) und den Ortschaftsrat Der Landrat Beitrittsbeschluss zu fassen. Dieser ist der für die künftige Ortschaft Jeber-Bergfrieden Kommunalaufsicht vor der Bekanntmachung mit wählen können. Fachdienst: Kommunalaufsicht des Gebietsänderungsvertrages im Amtsblatt Hinsichtlich der genannten Hinweise ist eine Besucher- Breitscheidstraße 4 für den Landkreis Wittenberg vorzulegen. Änderung oder Anpassung des Gebietsän- adresse: 06886 Lutherstadt Wittenberg Auskunft erteilt: Herr Kelle / Frau Kingal Die Gebietsänderungsvereinbarung tritt zum derungsvertrages nicht erforderlich. Sollen Zimmer-Nr.: A2-08 1. Juli 2009 in Kraft, wenn bis zu diesem jedoch Hinweise im Gebietsänderungsvertrag Tel.: 03491 479-215 / 218 Datum die Genehmigung durch die Kom- berücksichtigt und eine Änderung des Ver- Fax: 03491 479-340 munalaufsichtsbehörde und die Veröffentli- trages beschlossen werden, ist der Gebiets- E-Mail: [email protected] chung der Vereinbarung einschließlich der änderungsvertrag erneut zur Genehmigung berg.de E-Mail-Adresse nur für formlose Mitteilungen ohne Genehmigung und der Bestimmungen der vorzulegen. elektronische Signatur. Kommunalaufsichtsbehörde im Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg erfolgen. Rechtsbehelfsbelehrung Landkreis Wittenberg, Postfach 251, 06872 Lutherstadt Die Entscheidung ergeht kostenfrei. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Wittenberg Monats nach Bekanntgabe Widerspruch er- Hinweise zur Gebietsänderungsverein- hoben werden. Der Widerspruch ist beim Gegen Empfangsbekenntnis barung mit der Gemeinde Jeber-Berg- Landkreis Wittenberg, Breitscheidstraße 3, frieden: 06886 Lutherstadt Wittenberg, schriftlich VGem. „Coswig (Anhalt)“ Bezüglich § 1 Abs. 2 zur Amtszeit des Bür- oder zur Niederschrift einzulegen. Stadt Coswig (Anhalt) germeisters wird auf § 58 Abs. 1b GO LSA Am Markt 1 verwiesen, wonach bei Eingemeindung einer Abschließender Hinweis: 06869 Coswig (Anhalt) Gemeinde und Einführung der Ortschafts- Der Gebietsänderungsvertrag und die Geneh- verfassung der bisherige ehrenamtliche Bür- migung der Kommunalaufsichtsbehörde sind Datum und Zeichen: 06.10.2008 en-noe germeister zum Ortsbürgermeister dieser im Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg Mein Zeichen 15.6/Ke/Ki Datum Ihres Schreibens (bei Antwort bitte angeben) Ortschaft, längstens jedoch für die erste öffentlich bekannt zu machen. 26. November 2008 Wahlperiode des Ortschaftsrates nach der Gemäß § 19 der Gemeindeordnung für das Eingemeindung, wird. Die Amtszeit des neu- Land Sachsen-Anhalt ersucht der Landkreis Genehmigung der Gebietsände- en und erstmalig gewählten Ortschaftsrates Wittenberg die zuständigen Behörden um die beginnt ab 01.07.2009 und endet im Jahr Berichtigung des Grundbuches, des Wasser- rungsvereinbarung zwischen der 2014. Somit endet auch die Amtszeit des buches und anderer öffentlicher Bücher. Stadt Coswig (Anhalt) und der bisherigen Bürgermeisters der Gemeinde Gemeinde Jeber-Bergfrieden Jeber-Bergfrieden im Jahr 2014 und somit vom 30. September 2008 vor Ablauf seiner regulären Wahlperiode. Es besteht auch die Möglichkeit, den Satz Dannenberg 31. Januar 2009 Amtliches aus dem Landkreis 17

...... 1 BrSchG der Gemeindefeuerwehr ob- Bürger der Gemeinde Jeber-Bergfrieden zur liegt. Kommunalwahl 2009 bereits den Stadtrat der Landkreis Wittenberg Die Gemeinde Jeber-Bergfrieden hat hierzu Stadt Coswig (Anhalt) und den Ortschaftsrat Der Landrat einen Beitrittsbeschluss zu fassen. Dieser für die künftige Ortschaft Jeber-Bergfrieden ist der Kommunalaufsicht vor der Bekannt- mit wählen können. Fachdienst: Kommunalaufsicht Besucher- Breitscheidstraße 4 machung des Gebietsänderungsvertrages im Hinsichtlich der genannten Hinweise ist eine adresse: 06886 Lutherstadt Wittenberg Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg vor- Änderung oder Anpassung des Gebietsän- Auskunft erteilt: Herr Kelle / Frau Kingal zulegen. derungsvertrages nicht erforderlich. Sollen Zimmer-Nr.: A2-08 Die Gebietsänderungsvereinbarung tritt zum jedoch Hinweise im Gebietsänderungsvertrag Tel.: 03491 479-215 / 218 1. Juli 2009 in Kraft, wenn bis zu diesem berücksichtigt und eine Änderung des Ver- Fax: 03491 479-340 E-Mail: [email protected] Datum die Genehmigung durch die Kom- trages beschlossen werden, ist der Gebiets- berg.de munalaufsichtsbehörde und die Veröffentli- änderungsvertrag erneut zur Genehmigung E-Mail-Adresse nur für formlose Mitteilungen ohne chung der Vereinbarung einschließlich der vorzulegen. elektronische Signatur. Genehmigung und der Bestimmungen der Kommunalaufsichtsbehörde im Amtsblatt für Rechtsbehelfsbelehrung Landkreis Wittenberg, Postfach 251, 06872 Lutherstadt den Landkreis Wittenberg erfolgen. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Wittenberg Die Entscheidung ergeht kostenfrei. Monats nach Bekanntgabe Widerspruch er- hoben werden. Der Widerspruch ist beim Gegen Empfangsbekenntnis Hinweise zur Gebietsänderungsvereinba- Landkreis Wittenberg, Breitscheidstraße 3, rung mit der Stadt Coswig (Anhalt): 06886 Lutherstadt Wittenberg, schriftlich VGem. „Coswig (Anhalt)“ Bezüglich § 1 Abs. 2 zur Amtszeit des Bür- oder zur Niederschrift einzulegen. Gemeinde Jeber-Bergfrieden germeisters wird auf § 58 Abs. 1b GO LSA Am Markt 1 verwiesen, wonach bei Eingemeindung einer Abschließender Hinweis: 06869 Coswig (Anhalt) Gemeinde und Einführung der Ortschafts- Der Gebietsänderungsvertrag und die Geneh- Datum und Zeichen: 06.10.2008 en-noe verfassung der bisherige ehrenamtliche Bür- migung der Kommunalaufsichtsbehörde sind Mein Zeichen 15.6/Ke/Ki germeister zum Ortsbürgermeister dieser im Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg Datum Ihres Schreibens (bei Antwort bitte angeben) Ortschaft, längstens jedoch für die erste öffentlich bekannt zu machen. 26. November 2008 Wahlperiode des Ortschaftsrates nach der Gemäß § 19 der Gemeindeordnung für das Eingemeindung, wird. Die Amtszeit des neu- Land Sachsen-Anhalt ersucht der Landkreis Genehmigung der Gebietsände- en und erstmalig gewählten Ortschaftsrates Wittenberg die zuständigen Behörden um die rungsvereinbarung zwischen der beginnt ab 01.07.2009 und endet im Jahr Berichtigung des Grundbuches, des Wasser- 2014. Somit endet auch die Amtszeit des buches und anderer öffentlicher Bücher. Stadt Coswig (Anhalt) und der bisherigen Bürgermeisters der Gemeinde Gemeinde Jeber-Bergfrieden Jeber-Bergfrieden im Jahr 2014 und somit vom 30. September 2008 vor Ablauf seiner regulären Wahlperiode. Es besteht auch die Möglichkeit, den Satz Dannenberg Gemäß § 17 Abs. 1 i. V. m. § 18 der Gemein- komplett zu streichen, ohne dass Nachteile deordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom für den Bürgermeister entstehen, da gemäß 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568) in der § 58 Abs. 1b GO LSA der Bürgermeister bei Gebietsänderungsvertrag zurzeit gültigen Fassung genehmige ich die Einführung der Ortschaftsverfassung in die vom Stadtrat der Stadt Coswig (Anhalt) am Stellung des Ortsbürgermeisters eintritt. Der Gemeinderat der Gemeinde Möllens- 25. September 2008 und vom Gemeinderat Die Regelungen der §§ 4, 8, 10, 12 und dorf hat am 24.09.2008 beschlossen, dass der Gemeinde Jeber-Bergfrieden am 28. Au- 15, womit sich die Stadt Coswig (Anhalt) die Gemeinde Möllensdorf in die Stadt gust 2008 beschlossene sowie durch die verpflichtet, Bestand und Betrieb konkret Coswig (Anhalt) eingegliedert wird. Bürgermeister der Stadt Coswig (Anhalt) benannter kommunaler Einrichtungen zu und der Gemeinde Jeber-Bergfrieden am 30. gewährleisten bzw. Baumaßnahmen durch- Die Bürger der Gemeinde Möllensdorf haben September 2008 unterzeichnete und gesiegel- zuführen sowie die bestehenden Vereine nach einer Bürgeranhörung nach § 17 Abs. 1 te Gebietsänderungsvereinbarung zwischen zu fördern, sind vor dem Hintergrund eines Satz 5 und § 18 Abs. 1 GO LSA der Einglie- der Stadt Coswig (Anhalt) und der Gemeinde Haushaltsausgleichs der Stadt Coswig (An- derung zugestimmt. Jeber-Bergfrieden zur Auflösung und Einglie- halt) bzw. unter Beachtung der vom Stadtrat Der Stadtrat von Coswig (Anhalt) hat mit derung der Gemeinde Jeber-Bergfrieden in der Stadt Coswig (Anhalt) beschlossenen Beschluss COS-BV-467/2008 in seiner Sit- die Stadt Coswig (Anhalt). Maßnahmen der Konsolidierung zu sehen, da zung am 23.10.2008 der Eingliederung der Die Genehmigung ergeht unter der Auflage, die Stadt Coswig (Anhalt) die Rechtsnach- Gemeinde Möllensdorf nach Maßgabe nach- dass folgende Änderungen vorgenommen folge für die Gemeinde Jeber-Bergfrieden stehender Vereinbarung zugestimmt. werden: übernimmt. Zur Durchführung der Eingliederung schlie- a) Im § 1 Absatz 2 Satz 3 muss der Teilsatz Nach der Regelung im § 8 führt die Stadt ßen die Stadt Coswig (Anhalt) und die Ge- „längstens bis zum Ende der Wahlperiode Coswig (Anhalt) den beschlossenen und meinde Möllensdorf folgenden Gebietsände- des Bürgermeisters gestrichen werden, da genehmigten Haushalt der Gemeinde Jeber- rungsvertrag. der Bürgermeister gemäß § 58 Abs. 1b Bergfrieden bis zum 31.12.2009 weiter. GO LSA nicht bis zum Ende seiner Wahl- Entsprechend den im Gebietsänderungs- Präambel periode als Ortsbürgermeister tätig sein vertrag getroffenen Regelungen sind die kann, sondern nur bis zum Ablauf der Hauptsatzung sowie die Aufwandsentschä- Gegenstand dieses Vertrages sind die Re- ersten Wahlperiode des Ortschaftsrates digungssatzung der Stadt Coswig (Anhalt) gelungen aus Anlass der Eingliederung der nach der Eingemeindung, also bis 2014. anzupassen und als Wirksamkeitsvorausset- Gemeinde Möllensdorf in die Stadt Coswig b) Der 2. Satz im § 16 Abs. 3 ist zu streichen, zung öffentlich bekannt zu machen. (Anhalt) gemäß § 17 Abs. 1 GO LSA, die ein da das Vorschlagsrecht zur Berufung des Mit den aufgenommenen Regelungen im § 7 harmonisches und geordnetes Zusammen- Ortswehrleiters nach § 15 Abs. 4 Satz sowie § 12 Abs. 5 ist gewährleistet, dass die wachsen gewährleisten. 18 Amtliches aus dem Landkreis 31. Januar 2009

§ 1 Land- und Forstwirtschaft besondere Auf- Hundesteuersatzung: Eingliederung merksamkeit geschenkt werden. Ergänzung der Hundesteuersatzung Coswig 1. Die Gemeinde Möllensdorf wird zum 2. Zur Sicherung der im Absatz 1 genann- (Anhalt) unter § 6 Ortsteile: 01.07.2009 gemäß § 17 Abs. 1 GO LSA ten Ziele, insbesondere zur Pflege des Die Steuer beträgt im Kalenderjahr: aufgelöst und in die Stadt Coswig (Anhalt) Ortsbildes und des örtlichen Brauchtums für den ersten Hund 20,00 r eingegliedert. Die Gemeinde Möllensdorf sowie der öffentlichen Vereinigungen, für den zweiten Hund 40,00 r bildet ab Eingliederung in die Stadt Cos- stellt die Stadt Coswig (Anhalt) jährlich für jeden weiteren Hund 50,00 r wig (Anhalt) die Ortschaft Möllensdorf. 1.000,00 r sowie das Budget aus § 12 für den ersten Kampfhund 205,00 r 2. Es wird vereinbart, dass für die Ortschaft Abs. 2, welches jährlich festzulegen ist, für jeden weiteren Kampfhund 410,00 r Möllensdorf die Ortschaftsverfassung ge- in den Haushalt ein. mäß § 86 ff. GO LSA eingeführt wird. In Satzung über die Entschädigung für Eh- der Hauptsatzung der Stadt Coswig (An- § 5 renbeamte und sonstige ehrenamtliche halt) ist zu regeln, dass für die künftige Rechtsnachfolge Tätigkeit der FFW Ortschaft Möllensdorf ein Ortschaftsrat 1. Die Stadt Coswig (Anhalt) tritt zum Zeit- Ergänzung der Satzung der Stadt Coswig (An- sowie ein Ortsbürgermeister zu wählen punkt der Eingliederung die Rechtsnach- halt) unter § 1 Aufwandsentschädigungen: sind. Der jetzige Bürgermeister der Ge- folge für die Gemeinde Möllensdorf an. Eine monatliche Entschädigung erhalten: meinde Möllensdorf ist längstens bis zum Sie tritt insbesondere in die Zweckverbän- Ortswehrleiter 38,00 r Ende der Wahlperiode des Bürgermeisters de, Verbände und Vereinigungen, denen der ständige Vertreter 25,00 r als Ortsbürgermeister tätig. die Gemeinde angehörte, sowie in die von der Jugendfeuerwehrwart 25,00 r 3. Die Ortschaftsverfassung wird auf un- ihr abgeschlossenen öffentlich-rechtlichen bestimmte Zeit in die Hauptsatzung der und privatrechtlichen Verträge ein und Entgeltverordnung für die Benutzung der Stadt Coswig (Anhalt) eingeführt und übernimmt deren Verbindlichkeiten. Die gemeindeeigenen Räume in der Gemeinde kann durch Änderung der Hauptsatzung Geschäftsanteile der Gemeinde Möllens- Möllensdorf, Dorfstr. 15: und nur mit Zustimmung des Ortschafts- dorf an Kapitalgesellschaften gehen eben- Die Entgeltverordnung wird von der Stadt rates aufgehoben werden. falls auf die Stadt Coswig (Anhalt) über übernommen, wobei zur Entscheidung über (siehe Anlage 1). Anträge auf Befreiung von den Entgelten der § 2 2. Die Stadt Coswig (Anhalt) verpflichtet Ortschaftsrat angehört wird. Sicherung der Einwohner- und sich, die bestehenden Dienstleistungs- Bürgerrechte verträge der Gemeinde Möllensdorf Festsetzung der Steuersätze 1. Zur Sicherung der Bürgerrechte nach den (z. B. Winterdienst, Grünanlagenpflege, Die Stadt Coswig (Anhalt) erlässt eine „Sat- §§ 20 und 21 GO LSA wird die Dauer des Wartung der Straßenbeleuchtung) auch zung über die Festsetzung der Steuersätze für Wohnsitzes und des Aufenthaltes in der weiterhin nach den Vorschriften der VOL die Grund- und Gewerbesteuer in der Stadt Gemeinde Möllensdorf auf die Dauer des LSA öffentlich auszuschreiben. Coswig (Anhalt) und den Ortsteilen“. Wohnsitzes oder des Aufenthaltes in der Es wird festgelegt, dass die derzeitigen Steu- Stadt Coswig (Anhalt) angerechnet. § 6 ersätze in Höhe von: 2. Die Einwohner des Ortschaft Möllensdorf Ortsrecht Grundsteuer A: 300 v.H. haben im Verhältnis zur Stadt Coswig Im Gemeindegebiet der ehemaligen Gemein- Grundsteuer B: 300 v.H. (Anhalt) die gleichen Rechte und Pflich- de Möllensdorf ersetzen ab 01.07.2009 fol- Gewerbesteuer: 300 v.H. ten wie die übrigen Einwohner von Cos- gende Satzungen der Stadt Coswig (Anhalt) bis zum Jahr 2013 angeglichen werden. wig (Anhalt). das Ortsrecht von Möllensdorf: 3. Die öffentlichen Einrichtungen der Stadt Anpassung der Steuersätze in Jahres- Coswig (Anhalt) stehen ihnen im Rahmen FFW-Kostenersatzsatzung vom 01.12.2001 scheiben: der geltenden Bestimmungen in gleicher Straßenreinigungssatzung vom 14.11.2001 2010 2011 2012 2013 Weise wie den Einwohnern der übrigen Baumschutzsatzung vom 16.06.2005 Grundsteuer A: 300 v.H. 300 v.H. 300 v.H. 300 v.H. Gemeinde-/Stadtteile zur Verfügung. Sondernutzungsatzung vom 14.11.2001 Grundsteuer B: 320 v.H. 340 v.H. 360 v.H. 370 v.H. Sondernutzungsgebührensatzung Gewerbesteuer: 320 v.H. 340 v.H. 350 v.H. 350 v.H. § 3 vom 14.11.2001 Bezeichnung, Wappen, Flaggen Satzung über die Erhebung von Mit Wirkung der Eingliederung gilt die 1. Die althergebrachte Gemeindebezeich- einmaligen Straßenausbaubeiträgen Hauptsatzung der Stadt Coswig (Anhalt). nung Möllensdorf gilt als Ortsteilbezeich- vom 12.04.2007 Die Ergänzung der Hauptsatzung der Stadt nung weiter. Coswig (Anhalt) durch die Ortschaftsverfas- 2. Für die Ortseingangsschilder wird ver- Folgende Satzungen der Gemeinde Möllens- sung wird zum 01.07.2009 zugesichert. einbart, dass darauf zuerst der Name des dorf treten 01.07.2009 außer Kraft: Die Anpassung der Aufwandsentschädigungs- Ortsteiles, darunter die Worte „Stadt Cos- Hauptsatzung vom 03.05.2007 satzung der Stadt Coswig (Anhalt) wird bis wig (Anhalt)“ und darunter „Landkreis Satzung zu Gewässern II. Ordnung zum 01.07.2009 zugesichert. Wittenberg“ steht. vom 27.03.2007 Die bestehende Bauleitplanung (Flächen- 3. Die Ortschaft Möllensdorf der Stadt Cos- nutzungspläne und Bebauungspläne) wird wig (Anhalt) führt keine eigenen Hoheits- Die Aufwandsentschädigungssatzung für übernommen und im Rahmen der Gesamtpla- zeichen. ehrenamtlich tätige Bürger vom 01.01.2002 nung weitergeführt. Der Ortschaftsrat hat die gilt für die jetzige Wahlperiode des Bürger- Verwaltung zu beraten bei Entscheidungen § 4 meisters weiter. zur Umsetzung des Flächennutzungsplanes Wahrung der Eigenart und künftiger Bebauungspläne. 1. Die Stadt Coswig (Anhalt) fördert auch Folgende Satzungen der Gemeinde Möllens- weiterhin die Entwicklung ihrer Ortschaft dorf treten ab 01.07.2009 außer Kraft, aber § 7 Möllensdorf, insbesondere auf den Ge- Regelungen für die Ortschaft Möllensdorf Neuwahl des Gemeinderates bieten Kultur, Sport und Vereinswesen. werden durch Ergänzungen in den Satzungen 1. Die Neuwahl des Stadtrates der Stadt Dabei soll dem Dorfcharakter und der der Stadt Coswig (Anhalt) berücksichtigt. Coswig (Anhalt) wird vereinbart. 31. Januar 2009 Amtliches aus dem Landkreis 19

2. Die Neuwahl des Gemeinderates erfolgt die Stadt Coswig (Anhalt) über. Vor der Aufgaben in der Ortschaft kann der Bür- nach den Vorschriften des XI. Teils des Veräußerung, Verpachtung, Vermietung oder germeister den Ortsbürgermeister hinzu- Kommunalwahlgesetzes des Landes sonstiger Verfügung über das Grundvermö- ziehen. Sachsen-Anhalt (§§ 58 ff. KWG LSA) gen der Ortschaft der Stadt Coswig (Anhalt) § 13 frühestens sechs Monate vor dem Wirk- ist grundsätzlich der Ortschaftsrat gemäß § 12 Gemeindebedienstete samwerden dieses Vertrages. Die zu- Abs. 1 dieses Vertrages zu hören. 1. Die Übernahme der Arbeitsnehmer der ständige Kommunalaufsichtsbehörde be- Gemeinde Möllensdorf richtet sich nach stimmt gemäß § 46 Abs. 1 Satz 2 KWG § 12 § 73a GO LSA i. V. m. §§ 128, 129 LSA den Tag der Neuwahl. Ortschaftsrat BRRG. Sie sind verpflichtet, die ihnen 1. Der Ortschaftsrat der Ortschaft Möllens- übertragenen Aufgaben wahrzunehmen. § 8 dorf ist vor Beschlussfassung im Stadtrat Einen Anspruch auf Übertragung einer be- Haushaltsführung zu allen wichtigen, diesen Ortsteil be- stimmten Funktion oder eines bestimmten 1. Die Stadt Coswig (Anhalt) führt den be- treffenden Anliegen zu hören. Dies sind Arbeitsplatzes haben sie nicht. schlossenen und genehmigten Haushalt insbesondere: 2. Die Gemeinde Möllensdorf wird vom der Gemeinde Möllensdorf für das Jahr 1) Planung, Errichtung oder wesentliche Abschluss der Vereinbarung bis zum 2009 bis zum 31.12.2009, einschließlich Änderung öffentlicher Einrichtungen, Zeitpunkt des Zusammenschlusses keine Jahresrechnung, weiter. einschließlich Gemeindestraßen, in Veränderung der dienst- und arbeitsrecht- 2. Die Gemeinde Möllensdorf verpflichtet der Ortschaft Möllensdorf; lichen Verhältnisse ihrer Bediensteten, sich, nach der Beschlussfassung dieses 2) Veranschlagung und Einsatz von insbesondere keine Neueinstellung, ohne Vertrages keine neuen finanziellen Ver- Haushaltsmitteln in der Ortschaft Abstimmung mit der Stadt Coswig (An- pflichtungen einzugehen. Möllensdorf; halt) vornehmen. 3) Veräußerung, Verpachtung, Vermie- § 9 tung oder sonstige Verfügung über § 14 Mitgliedschaft in Zweckverbänden Grundvermögen der ehemaligen Ge- Schulwesen Die Stadt Coswig (Anhalt) tritt zunächst mit meinde Möllensdorf; Die vorhandenen Schulstandorte ergeben sich Inkrafttreten dieses Vertrages in die beste- 4) Veräußerung von beweglichem oder aus dem genehmigten Schulentwicklungsplan henden Zweckverbände (hier: Abwasserver- unbeweglichem Vermögen der ehe- des Landkreises Wittenberg. band Coswig (Anhalt), Unterhaltungsver- maligen Gemeinde Möllensdorf; band Nuthe-Rossel, Unterhaltungsverband 2. Der Ortschaftsrat beschließt in eigener § 15 Fläming-Elbaue, Abwasser- und Wasser- Zuständigkeit bis zu einer Wertgrenze von Öffentliche Einrichtungen und Vereine zweckverband Elbe-Fläming) Zweckverein- 3000 r abschließend über folgende Ange- 1. Gemeindliche Einrichtungen der Ort- barungen und sonstige Mitgliedschaften ein. legenheiten, die die Ortschaft Möllensdorf schaft Möllensdorf, u. a. die im § 12 In den Abwasser- und Wasserzweckverband betreffen, soweit im jährlich mit der Stadt Abs. 2 genannten Einrichtungen, gehen Elbe-Fläming tritt die Stadt Coswig (Anhalt) zu verhandelnden Budget entsprechende mit Inkrafttreten dieser Vereinbarung in nur für die Ortschaft Möllensdorf ein. Soweit Mittel veranschlagt werden: das Eigentum der Stadt Coswig (Anhalt) die mit den Mitgliedschaften verbundenen Ausgestaltung und Nutzung der in der Ort- über. Die Stadt Coswig (Anhalt) wird Aufgabenerledigungen nicht bereits durch schaft Möllensdorf befindlichen Anlagen Bestand und Betrieb dieser Einrichtungen eine in der Stadt Coswig (Anhalt) existie- und Gebäude. Dies sind insbesondere: (unter Maßgabe des § 12 (2) dieser Verein- rende Organisationsform gewährleistet sind, · Dorfgemeinschaftshaus barung) gewährleisten, soweit rechtliche wird die Mitgliedschaft, falls wirtschaftliche · Feuerwehr oder wirtschaftliche Gründe nicht entge- oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen, · Grünanlagen genstehen. beibehalten. · Spielplatz 2. Die Stadt Coswig (Anhalt) fördert die § 10 bestehenden Vereine der Ortschaft Möl- Investitionen 3. Der Ortschaftsrat hat ein Vorschlagsrecht lensdorf. Dazu dient die Regelung des § 4 1. Die zum Zeitpunkt der Eingliederung für den Stadtrat der Stadt Coswig (An- Abs. 2 dieses Vertrages. im Finanzplan geplanten Maßnahmen halt) in allen Angelegenheiten, die die der einzugliedernden Gemeinde werden, Ortschaft Möllensdorf betreffen. § 16 einschließlich der Finanzierung aus der 4. Die Aufwandsentschädigung für den Orts- Gewährung des Brandschutzes und der Rücklage, in den Haushalt und in den bürgermeister wird bis zum Ende der Wahl- Hilfeleistung Finanzplan der Stadt Coswig (Anhalt) periode des Bürgermeisters in der bishe- 1. Der Stadt Coswig (Anhalt) obliegen die eingestellt. rigen Höhe weiter gezahlt, danach erfolgt Aufgaben nach dem Brandschutz- und Hil- 2. Die Stadt Coswig (Anhalt) verpflich- die Regelung in der Aufwandsentschädi- feleistungsgesetz des Landes Sachsen-An- tet sich, Förderprogramme, die für den gungssatzung der Stadt Coswig (Anhalt). halts (BrSchG) vom 06.07.1994 in der Fas- ländlichen Raum von der EU bzw. im Die Aufwandsentschädigung der Ort- sung der Bekanntmachung vom 07.06.2001, LSA verfügbar sind, in der Ortschaft schaftsräte erfolgt entsprechend Auf- in der derzeit geltenden Fassung. Möllensdorf weiter zu beplanen und im wandsentschädigungssatzung der Stadt 2. Die freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Rahmen der zur Verfügung stehenden För- Coswig (Anhalt). Möllensdorf besteht als Ortsfeuerwehr der dermittel bzw. notwendigen Eigenmittel 5. Der, vor Inkrafttreten, 2009 erstmals Stadt Coswig (Anhalt) fort. so durchzuführen, wie es der Gemeinde zu wählende Ortschaftsrat besteht aus 3. Der Gemeindewehrleiter wird zum Orts- Möllensdorf als eigenständige Gemeinde 5 Mitgliedern. Den Wahltag bestimmt wehrleiter. Das Vorschlagsrecht zur Be- möglich gewesen wäre. die zuständige Kommunalaufsichtsbe- rufung des Ortswehrleiters obliegt dem hörde. Die Anzahl der Ortschaftsräte ist Ortschaftsrat. § 11 in die Hauptsatzung der Stadt Coswig Verwendung von Grundvermögen (Anhalt) aufzunehmen. Der Ortschaftsrat § 17 Mit Inkrafttreten dieses Vertrages geht die wählt, nach der Wahlperiode des jetzigen Regelung von Streitigkeiten Verfügungsberechtigung über das Grund- Ortsbürgermeisters, aus seiner Mitte den 1. Diese Vereinbarung wurde im Geist der vermögen der Gemeinde Möllensdorf an Ortsbürgermeister. Bei repräsentativen Gleichberechtigung und Vertragstreue 20 Amtliches aus dem Landkreis 31. Januar 2009

getroffen. Auftretende Unstimmigkeiten Anlage 1 Gegen Empfangsbekenntnis sind in diesem Sinne gütlich zu regeln. zu § 5 des Gebietsänderungsvertrages 2. Können Meinungsverschiedenheiten zwi- zwischen der Stadt Coswig (Anhalt) und VGem. „Coswig (Anhalt)“ schen den Vertragspartnern nicht einver- der Gemeinde Möllensdorf Stadt Coswig (Anhalt) nehmlich geregelt werden, ist die Kom- Am Markt 1 munalaufsichtsbehörde anzurufen. • Darlehensvertrag mit der Deutschen 06869 Coswig (Anhalt) Kreditbank AG (Darlehensnummer: § 18 6838734) Datum und Zeichen Ihres Schreibens: Übergangsregelungen • Darlehensvertrag mit dem Landesförder- 06.10.2008 en-noe Mein Zeichen (bei Antwort bitte angeben) 1. Zwischen der Stadt Coswig (Anhalt) institut Sachsen-Anhalt 15.6/Ke/Ki und der Gemeinde Möllensdorf besteht (Darlehensnummer: 3100341006) Datum 17. Dezember 2008 Übereinstimmung darin, dass die Einglie- • Vertrag zum Winterdienst mit der Firma derung der Gemeinde in die Stadt Coswig Forst- und Umweltdienst B. Schröter vom Genehmigung der Gebietsände- (Anhalt) zum 01.07.2009 erfolgen soll. 18.10.2007 2. Der Bürgermeister der Stadt Coswig • Wohnungsmietvertrag mit den Ehe- rungsvereinbarung zwischen der (Anhalt) wird mit Beschlussfassung der leuten May in der Dorfstraße 15 vom Stadt Coswig (Anhalt) und der Stadträte der Stadt Coswig (Anhalt) und 23.09.1988 Gemeinde Möllensdorf vom der Gemeinderäte der Gemeinde Möllens- • Wohnungsmietvertrag mit Herrn May in 23. Oktober 2008 dorf bereits ermächtigt und beauftragt, al- der Dorfstraße 15 vom 12.09.2007 le notwendigen Schritte zur reibungslosen • Bungalowmietvertrag mit Frau Krenz Gemäß § 17 Abs. 1 i. V. m. § 18 der Gemein- Eingliederung einzuleiten, insbesondere vom 12.07.1985 deordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom die Einbeziehung der künftigen Ortschaft • Landverpachtvertrag mit der Firma Schrö- 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568) in der Möllensdorf bei der Haushaltsaufstellung ter & Schröter GbR vom 22.11.2005 zurzeit gültigen Fassung genehmige ich die zu sichern. Er ist hierfür ermächtigt, alle • Landverpachtvertrag mit Herrn Grätz vom vom Stadtrat der Stadt Coswig (Anhalt) am Unterlagen und Verträge, die Gemeinde 07.06.2005 23. Oktober 2008 und vom Gemeinderat der Möllensdorf betreffend, einzusehen. • Landverpachtvertrag mit Herrn Joachim Gemeinde Möllensdorf am 24. September vom 07.06.2005 2008 beschlossene sowie durch die Bürger- § 19 • Landverpachtvertrag mit der Kleingarten- meister der Stadt Coswig (Anhalt) und der Sprachliche Gleichstellung sparte Jagdhaus II vom 10.09.1989 Gemeinde Möllensdorf am 23. Oktober 2008 Personen und Funktionsbezeichnungen gelten • Städtebaulicher Vertrag zu den Erschlie- unterzeichnete und gesiegelte Gebietsände- jeweils in männlicher und weiblicher Form. ßungsmaßnahmen gemäß § 11 Abs. 1 rungsvereinbarung zwischen der Stadt Coswig BauGB in Zusammenhang mit dem Ver- (Anhalt) und der Gemeinde Möllensdorf zur § 20 fahren zum Bebauungsplan Nr. 1 „Fo- Auflösung und Eingliederung der Gemeinde Salvatorische Klausel rellenhof Möllensdorf“, Gemeinde Möl- Möllensdorf in die Stadt Coswig (Anhalt). Sollten einzelne Bestimmungen dieses Ver- lensdorf und Herrn Heinz Joachim vom Die Genehmigung ergeht unter der Auflage, trages rechtsunwirksam werden, so wird der 11.10.2007/29.10.2007 dass folgende Änderungen vorgenommen Bestand des Vertrages im Übrigen nicht be- • Städtebaulicher Vertrag über die Sicherung werden: rührt. An die Stelle der unwirksamen Bestim- von Ersatzmaßnahmen in Zusammenhang a) Im § 1 Absatz 2 Satz 3 muss der Teilsatz mungen treten die entsprechenden gesetz- mit dem Verfahren zum Bebauungsplan „längstens bis zum Ende der Wahlperiode lichen Regelungen, soweit diese vorhanden Nr. 1 „Forellenhof Möllensdorf“, Ge- des Bürgermeisters gestrichen werden, da sind. Die Parteien verpflichten sich im Üb- meinde Möllensdorf und Herrn Heinz der Bürgermeister gemäß § 58 Abs. 1b rigen, diese Bestimmung durch eine Regelung Joachim (Dieser Vertrag ist noch nicht GO LSA nicht bis zum Ende seiner Wahl- zu ersetzen, die dem Sinn der unwirksamen abgeschlossen.) periode als Ortsbürgermeister tätig sein Bestimmung am nächsten kommt. • Öffentlich-rechtlicher Vertrag über kann, sondern nur bis zum Ablauf der die Sicherung von Ersatzmaßnahmen ersten Wahlperiode des Ortschaftsrates § 21 in Zusammenhang mit dem Verfahren nach der Eingemeindung, also bis 2014. Inkrafttreten zum Bebauungsplan Nr. 1 „Forellenhof b) Der 2. Satz im § 15 Abs. 3 ist zu streichen, Diese Vereinbarung tritt – vorbehaltlich der Möllensdorf“, Gemeinde Möllensdorf da das Vorschlagsrecht zur Berufung Genehmigung durch die Kommunalaufsichts- und dem Landkreis Wittenberg vom des Ortswehrleiters nach § 15 Abs. 4 behörde und der Veröffentlichung dieser Ver- 05.06.2008/01.07.2008 Satz 1 BrSchG der Gemeindefeuerwehr einbarung einschließlich der Genehmigung obliegt. und der Bestimmungen der Kommunalauf- Die Stadt Coswig (Anhalt) hat hierzu einen Landkreis Wittenberg sichtsbehörde im Amtsblatt für den Landkreis Beitrittsbeschluss zu fassen. Dieser ist der Der Landrat Wittenberg – zum 01.07.2009 in Kraft. Kommunalaufsicht vor der Bekanntmachung des Gebietsänderungsvertrages im Amtsblatt Coswig (Anhalt), den 23. Oktober 2008 Fachdienst: Kommunalaufsicht Besucher- Breitscheidstraße 4 für den Landkreis Wittenberg vorzulegen. adresse: 06886 Lutherstadt Wittenberg Auskunft erteilt: Herr Kelle / Frau Kingal Die Gebietsänderungsvereinbarung tritt zum Berlin Zimmer-Nr.: A2-08 1. Juli 2009 in Kraft, wenn bis zu diesem Bürgermeisterin Stadt Coswig (Anhalt) Tel.: 03491 479-215 / 218 Fax: 03491 479-340 Datum die Genehmigung durch die Kom- munalaufsichtsbehörde und die Veröffentli- Gemeinde Möllensdorf, den 23. Oktober E-Mail: [email protected] chung der Vereinbarung einschließlich der 2008 E-Mail-Adresse nur für formlose Mitteilungen ohne Genehmigung und der Bestimmungen der elektronische Signatur. Kommunalaufsichtsbehörde im Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg erfolgen. Kruschel Landkreis Wittenberg, Postfach 251, 06872 Lutherstadt Die Entscheidung ergeht kostenfrei. Bürgermeister Gemeinde Möllensdorf Wittenberg 31. Januar 2009 Amtliches aus dem Landkreis 21

Hinweise zur Gebietsänderungsvereinba- für die künftige Ortschaft Möllensdorf mit Gemäß § 17 Abs. 1 i. V. m. § 18 der Gemein- rung mit der Gemeinde Möllensdorf: wählen können. deordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom Bezüglich § 1 Abs. 2 zur Amtszeit des Bür- Hinsichtlich der genannten Hinweise ist eine 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568) in der germeisters wird auf § 58 Abs. 1b GO LSA Änderung oder Anpassung des Gebietsän- zurzeit gültigen Fassung genehmige ich die verwiesen, wonach bei Eingemeindung einer derungsvertrages nicht erforderlich. Sollen vom Stadtrat der Stadt Coswig (Anhalt) am Gemeinde und Einführung der Ortschafts- jedoch Hinweise im Gebietsänderungsvertrag 23. Oktober 2008 und vom Gemeinderat der verfassung der bisherige ehrenamtliche Bür- berücksichtigt und eine Änderung des Vertrages Gemeinde Möllensdorf am 24. September germeister zum Ortsbürgermeister dieser beschlossen werden, ist der Gebietsänderungs- 2008 beschlossene sowie durch die Bür- Ortschaft, längstens jedoch für die erste vertrag erneut zur Genehmigung vorzulegen. germeister der Stadt Coswig (Anhalt) und Wahlperiode des Ortschaftsrates nach der der Gemeinde Möllensdorf am 23. Oktober Eingemeindung, wird. Die Amtszeit des neu- Rechtsbehelfsbelehrung 2008 unterzeichnete und gesiegelte Gebiets- en und erstmalig gewählten Ortschaftsrates Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines änderungsvereinbarung zwischen der Stadt beginnt ab 01.07.2009 und endet im Jahr Monats nach Bekanntgabe Widerspruch er- Coswig (Anhalt) und der Gemeinde Möllens- 2014. Somit endet auch die Amtszeit des hoben werden. Der Widerspruch ist beim dorf zur Auflösung und Eingliederung der bisherigen Bürgermeisters der Gemeinde Landkreis Wittenberg, Breitscheidstraße 3, Gemeinde Möllensdorf in die Stadt Coswig Möllensdorf im Jahr 2014 und somit vor Ab- 06886 Lutherstadt Wittenberg, schriftlich (Anhalt). lauf seiner regulären Wahlperiode. Es besteht oder zur Niederschrift einzulegen. Die Genehmigung ergeht unter der Auflage, auch die Möglichkeit, den Satz komplett zu dass folgende Änderungen vorgenommen streichen, ohne dass Nachteile für den Bür- Abschließender Hinweis: werden: germeister entstehen, da gemäß § 58 Abs. 1b Der Gebietsänderungsvertrag und die Geneh- a) Im § 1 Absatz 2 Satz 3 muss der Teilsatz GO LSA der Bürgermeister bei Einführung migung der Kommunalaufsichtsbehörde sind „längstens bis zum Ende der Wahlperiode der Ortschaftsverfassung in die Stellung des im Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg des Bürgermeisters gestrichen werden, da Ortsbürgermeisters eintritt. öffentlich bekannt zu machen. der Bürgermeister gemäß § 58 Abs. 1b Die Regelungen der §§ 4, 8, 10, 12 und Gemäß § 19 der Gemeindeordnung für das GO LSA nicht bis zum Ende seiner Wahl- 15, womit sich die Stadt Coswig (Anhalt) Land Sachsen-Anhalt ersucht der Landkreis periode als Ortsbürgermeister tätig sein verpflichtet, Bestand und Betrieb konkret Wittenberg die zuständigen Behörden um die kann, sondern nur bis zum Ablauf der benannter kommunaler Einrichtungen zu ge- Berichtigung des Grundbuches, des Wasser- ersten Wahlperiode des Ortschaftsrates währleisten bzw. Baumaßnahmen durchzufüh- buches und anderer öffentlicher Bücher. nach der Eingemeindung, also bis 2014. ren sowie die bestehenden Vereine zu fördern, b) Der 2. Satz im § 15 Abs. 3 ist zu streichen, sind vor dem Hintergrund eines Haushalts- da das Vorschlagsrecht zur Berufung ausgleichs der Stadt Coswig (Anhalt) bzw. Dannenberg des Ortswehrleiters nach § 15 Abs. 4 unter Beachtung der vom Stadtrat der Stadt ...... Satz 1 BrSchG der Gemeindefeuerwehr Coswig (Anhalt) beschlossenen Maßnahmen obliegt. der Konsolidierung zu sehen, da die Stadt Landkreis Wittenberg Die Gemeinde Möllensdorf hat hierzu einen Coswig (Anhalt) die Rechtsnachfolge für die Der Landrat Beitrittsbeschluss zu fassen. Dieser ist der Gemeinde Möllensdorf übernimmt. Kommunalaufsicht vor der Bekanntmachung Nach der Regelung im § 8 führt die Stadt Fachdienst: Kommunalaufsicht des Gebietsänderungsvertrages im Amtsblatt Coswig (Anhalt) den beschlossenen und Besucher- Breitscheidstraße 4 für den Landkreis Wittenberg vorzulegen. adresse: 06886 Lutherstadt Wittenberg genehmigten Haushalt der Gemeinde Möl- Auskunft erteilt: Herr Kelle / Frau Kingal Die Gebietsänderungsvereinbarung tritt zum lensdorf bis zum 31.12.2009 weiter. Zimmer-Nr.: A2-08 1. Juli 2009 in Kraft, wenn bis zu diesem Hinsichtlich der Regelung im § 5 Abs. 1 zur Tel.: 03491 479-215 / 218 Datum die Genehmigung durch die Kom- Rechtsnachfolge wird darauf hingewiesen, Fax: 03491 479-340 munalaufsichtsbehörde und die Veröffentli- dass sich die Rechtsnachfolge der Stadt E-Mail: chung der Vereinbarung einschließlich der [email protected] Coswig (Anhalt) auch auf Forderungen er- E-Mail-Adresse nur für formlose Mitteilungen ohne Genehmigung und der Bestimmungen der streckt. elektronische Signatur. Kommunalaufsichtsbehörde im Amtsblatt für Zur im § 6 Abs. 8 aufgenommenen Regelung den Landkreis Wittenberg erfolgen. hinsichtlich der Festsetzung der Steuersät- Landkreis Wittenberg, Postfach 251, 06872 Lutherstadt Die Entscheidung ergeht kostenfrei. ze wird für die praktische Umsetzung der Wittenberg Hinweis gegeben, noch vor Auflösung der Hinweise zur Gebietsänderungsvereinba- Gemeinde Möllensdorf eine entsprechende Gegen Empfangsbekenntnis rung mit der Stadt Coswig (Anhalt): Satzung über die Festsetzung der Steuersätze Bezüglich § 1 Abs. 2 zur Amtszeit des Bür- für Grund- und Gewerbesteuer zu beschlie- VGem. „Coswig (Anhalt)“ germeisters wird auf § 58 Abs. 1b GO LSA ßen, welche die Steuersätze für die Zeit bis Gemeinde Möllensdorf verwiesen, wonach bei Eingemeindung einer zum 31.12.2013 sowie die entsprechenden, Am Markt 1 Gemeinde und Einführung der Ortschafts- jeweils stufenweise angehobenen Sätze für 06869 Coswig (Anhalt) verfassung der bisherige ehrenamtliche Bür- die folgenden 4 Jahre beinhaltet. germeister zum Ortsbürgermeister dieser Datum und Zeichen Ihres Schreibens: Entsprechend den im Gebietsänderungs- 06.10.2008 en-noe Ortschaft, längstens jedoch für die erste vertrag getroffenen Regelungen sind die Mein Zeichen (bei Antwort bitte angeben) Wahlperiode des Ortschaftsrates nach der Hauptsatzung sowie die Aufwandsentschä- 15.6/Ke/Ki Eingemeindung, wird. Die Amtszeit des neu- digungssatzung der Stadt Coswig (Anhalt) Datum 17. Dezember 2008 en und erstmalig gewählten Ortschaftsrates anzupassen und als Wirksamkeitsvorausset- beginnt ab 01.07.2009 und endet im Jahr zung öffentlich bekannt zu machen. Genehmigung der Gebietsände- 2014. Somit endet auch die Amtszeit des Mit den aufgenommenen Regelungen im rungsvereinbarung zwischen der bisherigen Bürgermeisters der Gemeinde § 7 sowie § 12 Abs. 5 ist gewährleistet, dass Stadt Coswig (Anhalt) und der Möllensdorf im Jahr 2014 und somit vor Ab- die Bürger der Gemeinde Möllensdorf zur lauf seiner regulären Wahlperiode. Es besteht Kommunalwahl 2009 bereits den Stadtrat der Gemeinde Möllensdorf vom auch die Möglichkeit, den Satz komplett zu Stadt Coswig (Anhalt) und den Ortschaftsrat 23. Oktober 2008 streichen, ohne dass Nachteile für den Bür- 22 Amtliches aus dem Landkreis 31. Januar 2009 germeister entstehen, da gemäß § 58 Abs. 1b Abschließender Hinweis: – Stauanlage 7 – Gemarkung Steinsdorf, GO LSA der Bürgermeister bei Einführung Der Gebietsänderungsvertrag und die Geneh- Flur 4, Flurstück 210, Stau an einer Wege- der Ortschaftsverfassung in die Stellung des migung der Kommunalaufsichtsbehörde sind überfahrt Ortsbürgermeisters eintritt. im Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg Koordinaten: h-Wert: 57 45 436 Die Regelungen der §§ 4, 8, 10, 12 und öffentlich bekannt zu machen. r-Wert: 45 75 868 15, womit sich die Stadt Coswig (Anhalt) Gemäß § 19 der Gemeindeordnung für das verpflichtet, Bestand und Betrieb konkret Land Sachsen-Anhalt ersucht der Landkreis – Stauanlage 10 – Gemarkung Kleinkorga, benannter kommunaler Einrichtungen zu Wittenberg die zuständigen Behörden um die Flur 1, Flurstück 103/4, Stau a. Straße nach gewährleisten bzw. Baumaßnahmen durch- Berichtigung des Grundbuches, des Wasser- Steinsdorf zuführen sowie die bestehenden Vereine buches und anderer öffentlicher Bücher. Koordinaten: h-Wert: 57 43 434 zu fördern, sind vor dem Hintergrund eines r-Wert: 45 74 674 Haushaltsausgleichs der Stadt Coswig (An- halt) bzw. unter Beachtung der vom Stadtrat – Stauanlage 13 – Gemarkung Kleinkorga, der Stadt Coswig (Anhalt) beschlossenen Dannenberg Flur 1, Flurstück 87/1, Stau im Gewässer Maßnahmen der Konsolidierung zu sehen, Koordinaten: h-Wert: 57 43 120 da die Stadt Coswig (Anhalt) die Rechts- r-Wert: 45 74 333 nachfolge für die Gemeinde Möllensdorf Fachdienst Umwelt informiert: übernimmt. – Stauanlage 14 – Gemarkung Kleinkorga, Nach der Regelung im § 8 führt die Stadt Die „Richtlinie über die Gewährung von Flur 1, Flurstück 87/1, Stau im Gewässer Coswig (Anhalt) den beschlossenen und Zuwendungen zur Förderung von Maßnah- Koordinaten: h-Wert: 57 42 943 genehmigten Haushalt der Gemeinde Möl- men zur Altlastensanierung und zum Bo- r-Wert: 45 74 161 lensdorf bis zum 31.12.2009 weiter. denschutz“, Erl. des MLU vom 7.5.2008 – Hinsichtlich der Regelung im § 5 Abs. 1 zur 27.1-67230 befindet sich auf der Homepage Anlage im Graben A Linda in der Gemar- Rechtsnachfolge wird darauf hingewiesen, des Landkreises Wittenberg unter: kung Linda dass sich die Rechtsnachfolge der Stadt – Stauanlage 1 – Gemarkung Linda, Flur 7, Coswig (Anhalt) auch auf Forderungen er- www.landkreis-wittenberg.de Flurstück 160/1, Stau im Gewässer streckt. Kreisverwaltung Koordinaten: h-Wert: 57 47 319 Zur im § 6 Abs. 8 aufgenommenen Regelung FD Umwelt r-Wert: 45 75 519 hinsichtlich der Festsetzung der Steuersät- Aktuelles FD 67 ze wird für die praktische Umsetzung der Anlagen im Hauptgraben 1 Mügeln in der Hinweis gegeben, noch vor Auflösung der Gemarkung Mügeln (in Fließrichtung) Gemeinde Möllensdorf eine entsprechende Bekanntmachung Satzung über die Festsetzung der Steuersätze – Stauanlage 1 – Gemarkung Mügeln, Flur 1, für Grund- und Gewerbesteuer zu beschlie- Deklaratorische Feststellung zur Außerbe- Flurstück 72, Stau im Gewässer ßen, welche die Steuersätze für die Zeit bis triebsetzung von Stauanlagen auf dem Ge- Koordinaten: h-Wert: 57 47 295 zum 31.12.2013 sowie die entsprechenden, biet des Unterhaltungsverbandes „Schwarze r-Wert: 45 70 546 jeweils stufenweise angehobenen Sätze für Elster“ die folgenden 4 Jahre beinhaltet. – Stauanlage 2 – Gemarkung Mügeln, Flur 1, Entsprechend den im Gebietsänderungs- 1. Der Landkreis Wittenberg als untere Was- Flurstück 72, Stau an einer Wiesenüberfahrt vertrag getroffenen Regelungen sind die serbehörde stellt von Amts wegen die Außer- Koordinaten: h-Wert: 57 47 305 Hauptsatzung sowie die Aufwandsentschä- betriebsetzung der nachfolgend genannten r-Wert: 45 70 690 digungssatzung der Stadt Coswig (Anhalt) Stauanlagen auf dem Gebiet des Unterhal- anzupassen und als Wirksamkeitsvorausset- tungsverbandes „Schwarze Elster“ fest: – Stauanlage 3 – Gemarkung Mügeln, Flur 2, zung öffentlich bekannt zu machen. Flurstück 104, Stau an einer Wegeüberfahrt Mit den aufgenommenen Regelungen im Verbandsgebiet des Unterhaltungsver- Koordinaten: h-Wert: 57 47 309 § 7 sowie § 12 Abs. 5 ist gewährleistet, dass bandes „Schwarze Elster“ r-Wert: 45 70 791 die Bürger der Gemeinde Möllensdorf zur Kommunalwahl 2009 bereits den Stadtrat der Anlagen im Lindaer Graben in den Ge- – Stauanlage 4 – Gemarkung Mügeln, Flur 2, Stadt Coswig (Anhalt) und den Ortschaftsrat markungen Linda, Steinsdorf, Kleinkorga Flurstück 73, Stau im Gewässer für die künftige Ortschaft Möllensdorf mit (in Fließrichtung) Koordinaten: h-Wert: 57 47 338 wählen können. r-Wert: 45 71 204 Hinsichtlich der genannten Hinweise ist eine – Stauanlage 3 – Gemarkung Linda Flur 8, Änderung oder Anpassung des Gebietsän- Flurstück 48, Stau an einer Wegeüberfahrt Anlage im Pechstückengraben in der Ge- derungsvertrages nicht erforderlich. Sollen Koordinaten: h-Wert: 57 46 343 markung Mügeln jedoch Hinweise im Gebietsänderungsvertrag r-Wert: 45 76 328 berücksichtigt und eine Änderung des Ver- – Stauanlage 1 – Gemarkung Mügeln, Flur 2, trages beschlossen werden, ist der Gebiets- – Stauanlage 4 – Gemarkung Steinsdorf, Flurstück 78, Stau im Gewässer änderungsvertrag erneut zur Genehmigung Flur 4, Flurstück 151, Stau an einer Wege- Koordinaten: h-Wert: 57 47 409 vorzulegen. überfahrt r-Wert: 45 71 182 Koordinaten: h-Wert: 57 46 068 Rechtsbehelfsbelehrung r-Wert: 45 76 248 Anlagen im Küchenholzgraben in der Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Gemarkung Leetza Monats nach Bekanntgabe Widerspruch er- – Stauanlage 6 – Gemarkung Steinsdorf, hoben werden. Der Widerspruch ist beim Flur 4, Flurstück 209, Stau an einer Wege- – Stauanlage 1 – Gemarkung Leetza, Flur 12, Landkreis Wittenberg, Breitscheidstraße 3, überfahrt Flurstück 167, Stau im Gewässer 06886 Lutherstadt Wittenberg, schriftlich Koordinaten: h-Wert: 57 45 412 Koordinaten: h-Wert: 57 48 223 oder zur Niederschrift einzulegen. r-Wert: 45 76 070 r-Wert: 45 57 139 31. Januar 2009 Informationen aus der Kreisverwaltung 23

Anlagen im Zugbach in den Gemarkungen tet. Eine wasserrechtliche Zulassung für den Besonders im Winterhalbjahr ist das Säugetier Leetza, Zemnick, Elster (in Fließrich- Betrieb existiert jedoch nicht. in seiner Existenz eng an einen Gewässerab- tung) Gemäß § 83a Abs. 1 WG LSA hatten Eigen- schnitt, also an einen sehr begrenzten Lebens- tümer und Nutznießer bis zum 31. Dezember raum gebunden. Durch die für sein Überleben – Stauanlage 1 – Gemarkung Leetza, Flur 6, 1999 die Gelegenheit, fehlende wasserrecht- notwendigen Tätigkeiten (Aufstauen von Flurstück 52, Stau an einer Wegeüberfahrt liche Erlaubnisse für vorhandene Stauanlagen Gewässern, Nahrungsbeschaffung in Gärten Koordinaten: h-Wert: 57 50 197 oder deren Außerbetriebsetzung oder Beseiti- usw.) kann sich das Konfliktpotenzial noch r-Wert: 45 59 042 gung zu beantragen. Es wurde davon jedoch einmal erhöhen. kein Gebrauch gemacht. In diesem Winter sind im ganzen Landkreis – Stauanlage 2 – Gemarkung Leetza, Flur 6, Da nach diesem Zeitpunkt nicht sofort von verstärkt eigenmächtige Handlungen durch Flurstück 52, Stau an einer Wiesenüberfahrt Amts wegen eine Entscheidung zu den Stau- den Menschen zu beobachten, die willkürlich Koordinaten: h-Wert: 57 50 053 anlagen getroffen werden konnte, bestand in den Lebensraum des Bibers oder sogar in r-Wert: 45 58 758 weiterhin die Möglichkeit der Antragstellung. seine Wohnstätte eingreifen. Aber auch diese Möglichkeit wurde nicht Diese Handlungen sind aber zum Schutz die- – Stauanlage 7 – Gemarkung Leetza, Flur 12, genutzt. ser Tierart vom Gesetzgeber verboten worden Flurstück 168, Stau an einer Wegeüberfahrt Die untere Wasserbehörde hat gemeinsam mit und werden entsprechend geahndet. Gemarkung Zemnick, Flur 3, Flurstück 35, dem Unterhaltungsverband „Schwarze Els- Deshalb sollte der Kontakt zu den vielen eh- Koordinaten: h-Wert: 57 48 522 ter“ die genannten Stauanlagen im Mai 2005 renamtlich tätigen Helfer des Arbeitskreises r-Wert: 45 57 470 aufgenommen und den Zustand festgestellt. Biberschutz des Landes Sachsen-Anhalt oder Da kein Interesse an einem weiteren Betrieb zu den Mitarbeitern der unteren Naturschutz- – Stauanlage 8 – Gemarkung Leetza, Flur 12, der aufgeführten Stauanlagen besteht und der behörde gesucht werden, die sich permanent Flurstück 168, Stau im Gewässer unteren Wasserbehörde keine Hinweise und für die Lösung der anstehenden Konflikte Gemarkung Zemnick, Flur 3, Flurstück 35, Erkenntnisse über Schädigungen als Folge einsetzen, um den Schutz dieser Tierart zu Koordinaten: h-Wert: 57 48 005 der Außerbetriebnahme vorliegen, wird auf sichern. r-Wert: 45 57 315 die Durchführung eines Verfahrens zur Stau- Nachfolgend genannte Ansprechpartner kön- niederlegung verzichtet. nen Sie fachlich bei der Suche nach Lösungen – Stauanlage 17 – Gemarkung Elster, Flur 7, Der bestehende Zustand wird lediglich de- im Konfliktfall beraten: Flurstück 78, Stau an einer Wegeüberfahrt klaratorisch festgestellt. Ein Rechtsbehelf – Landkreis Wittenberg, FD Umwelt, Koordinaten: h-Wert: 57 44 619 ist gegen die deklaratorische Feststellung der untere Naturschutzbehörde, Telefon: r-Wert: 45 55 375 Außerbetriebsetzung nicht gegeben. 03491/479858, – Arbeitskreis Biberschutz, Landesreferenz- 2. Die o. g. Stauanlagen werden seit min- Hinweise: stelle für Biberschutz – Biosphärenreser- destens zehn Jahren nicht mehr betrieben 1. Zur Bestimmung der konkreten örtlichen vat Flusslandschaft „Mittelelbe“, Telefon: und es existieren hierfür auch keine gültigen Lage der Stauanlagen können die bei der 034904/421 119 oder 421 120, wasserrechtlichen Zulassungen. unteren Wasserbehörde vorliegenden Un- – Regionalbetreuer Biberschutz, Altkreis terlagen zu den üblichen Öffnungszeiten Jessen, Telefon: 035385/21 293, 3. Anträge auf wasserrechtliche Erlaubnis für eingesehen werden. – Regionalbetreuer Biberschutz, Dübener den weiteren Betrieb der o. g. Stauanlagen auf Rückfragen können an Herrn Kuhl (Telefon- Heide/Möhlau, Telefon: 034243/25 493, der Grundlage des § 83a Abs. 1 des Wasser- nummer 03491/479-891) gerichtet werden. – Regionalbetreuer Biberschutz, VGem. gesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG 2. Sofern durch Teile der o. g. Anlagen der „Coswig (Anhalt)“, Telefon: 034901/ LSA) in der Bekanntmachung vom 12. April Wasserabfluss behindert wird, werden diese 83315. 2006 (GVBl. LSA S. 249) wurden bei der vom Unterhaltungsverband „Schwarze Els- unteren Wasserbehörde nicht eingereicht. ter“ entfernt. Fachdienst Umwelt informiert: 4. Anträge auf Außerbetriebsetzung oder Lutherstadt Wittenberg, den 21. Januar Beseitigung der o. g. Stauanlagen gemäß 2009 Ergänzung der Allgemeinverfügung zur § 83a Abs. 2 WG LSA wurden bei der unteren Durchsetzung einer ordnungsgemäßen Wasserbehörde nicht gestellt. i. A. Dr. Hartmann und schadlosen Verwertung von Klär- schlämmen, Klärschlammkomposten und 5. Auf die Durchführung eines formellen Stau- Hinweise bei Biberproblemen -gemischen im Landkreis Wittenberg (ver- niederlegungsverfahrens von Amts wegen öffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis gemäß § 83a Abs. 3 in Verbindung mit § 84 Im Landkreis Wittenberg hat sich der Elbebi- Wittenberg am 27.10.2007) Abs. 1 WG LSA wird aus den unter Ziffer 2 ber (Castor fiber albicus) in den letzten drei Zur Durchsetzung einer ordnungsgemäßen bis 4 genannten Gründen und aus Gründen der Jahrzehnten fast flächendeckend ausgebreitet und schadlosen Verwertung von Klärschläm- Verwaltungsvereinfachung verzichtet. und besetzt neben seinem ursprünglichen men (§ 3 Abs. 1 Satz 1 AbfKlärV) 1 und Lebensraum, der Flusstalaue, auch kleinere Einhaltung der materiellen Anforderungen Begründung: Bäche im Fläming, in der Dübener Heide, in des Bodenschutzes wurde mit Allgemein- der Annaburger Heide, nicht immer nur zur verfügung zur Durchsetzung einer ordnungs- Der Landkreis Wittenberg als untere Was- Freude der Eigentümer und Nutzer der unmit- gemäßen und schadlosen Verwertung von serbehörde ist zuständig für Entscheidungen telbar angrenzenden landwirtschaftlich oder Klärschlämmen, Klärschlammkomposten über das Aufstauen von oberirdischen Ge- forstwirtschaftlich genutzten Flächen. und -gemischen im Landkreis Wittenberg wässern 2. Ordnung sowie für die damit im So bergen die sehr eigene Lebensart des (veröffentlicht im Amtsblatt für den Land- Zusammenhang stehenden Maßnahmen. Die Bibers im vom Menschen eingeengten Le- kreis Wittenberg am 27.10.2007) verfügt, sachliche Zuständigkeit ergibt sich aus § 172 bensraum auf der einen Seite und sein Schutz- dass der für bodenbezogene Nutzungen von WG LSA. status (streng geschützte Tierart gemäß dem Klärschlämmen zulässige PFT-Wert auf Die unter Ziffer 1. genannten Stauanlagen Bundesnaturschutzgesetz) auf der anderen 100 µg/kg TS (Summe: PFOA+PFOS) fest- wurden vor dem 8. September 1993 errich- Seite ein hohes Konfliktpotenzial. gelegt worden ist. 24 Informationen aus der Kreisverwaltung 31. Januar 2009

Innerhalb eines Messprogrammes wurden I. Außenstelle Genthin 2008 im Land Sachsen-Anhalt Klärschlämme 1. Entwürfe der Maßnahmenprogramme Brandenburger Str. 100 sowie Zu- und Abläufe von ausgewählten und die Umweltberichte zur strategischen Raum 341 kommunalen Kläranlagen auf PFT unter- Umweltprüfung 39307 Genthin sucht. Im Ergebnis der Untersuchungen von Die Entwürfe der Maßnahmenprogramme PFT in Klärschlämmen und im Wasser wurde der Flussgebietsgemeinschaften Elbe und Landkreis Mansfeld-Südharz u. a. festgestellt, dass in der Praxis bei der Weser und die Umweltberichte zur strate- Nebenstelle Eisleben Probenahme und Analytik noch Messab- gischen Umweltprüfung werden auf der Umweltamt weichungen auftreten können, welche in der Internetseite www.wrrl.sachsen-anhalt. Karl-Fischer-Str. 13 Bewertung zu berücksichtigen sind. de für die Dauer von insgesamt sechs Haus 6 (Sitzungsraum) Zur Berücksichtigung von Messungenauig- Monaten ab dem 22.12.2008 eingestellt. 06295 Lutherstadt-Eisleben keiten, die nach Untersuchungen von PFT Die Auslegung der Entwürfe der Maß- in Klärschlämmen auftreten können, wird nahmenprogramme der Flussgebietsge- Landkreis Saalekreis Folgendes verfügt: meinschaften Elbe (alle Landkreise und Untere Wasserbehörde Um bei Probenahmen und Analysen von PFT kreisfreien Städte) und Weser (nur Land- Domplatz 9 eventuellen Messungenauigkeiten Rechnung kreise Börde und Harz und Altmarkkreis Raum 304 zu tragen, gilt der für bodenbezogene Nut- Salzwedel) und der Umweltberichte für die 06217 Merseburg zungen von Klärschlämmen, Klärschlamm- strategische Umweltprüfung gemäß § 14i komposten oder -gemischen angeordnete Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltver- Landkreis Salzlandkreis Orientierungswert von 100 µg/kg TS (Sum- träglichkeitsprüfung in der Fassung der Umweltamt me: PFOA+PFOS) als eingehalten, wenn Bekanntmachung vom 25.6.2005 (BGBl. Ermslebener Str. 77 dieser um nicht mehr als 25 % überschritten I S. 1757, 2797), zuletzt geändert durch Raum 527 wird. (analog Überschreitung für Gehalte Artikel 2 des Gesetzes vom 23.10.2007 06449 Aschersleben von PCB und PCDD/PCDF nach Anhang 1 (BGBl. I S. 2470) erfolgt ab der Veröf- Ziff. 3 AbfKlärV) fentlichung bis zum 22.06.2009 während Landkreis Stendal Von den Verpflichteten (§ 7 Abs. 1–3 Abf- der Dienststunden an folgenden Orten: Umweltamt KlärV) sind die Ergebnisse aus den Unter- Hospitalstraße 1–2 suchungen von PFT in Klärschlämmen, die Landesverwaltungsamt Raum 237 zur Aufbringung auf landwirtschaftlich oder Referat 404 39576 Stendal gärtnerisch genutzte Flächen vorgesehen sind, Dienstgebäude Dessauer Straße 70 spätestens zwei Wochen vor Abgabe des Klär- Raum 200 Landkreis Wittenberg schlammes durch gleichzeitige Übersendung 06118 Halle (Saale) Breitscheidstraße 4 mit den Lieferscheinen als Voranzeige (§ 7 Bürgerbüro Abs. 1 Nachweispflichten – gemäß Anhang Landkreis Altmarkkreis Salzwedel 06886 Wittenberg 2 AbfKlärV) bei der zuständigen Behörde Amt für Wasserwirtschaft und Natur- (untere Abfall- und Bodenschutzbehörde des schutz, Stadt Dessau-Roßlau Landkreises Wittenberg) anzuzeigen. Karl-Marx-Straße 32 Amt für Umwelt- und Naturschutz Raum 472 Gustav-Bergt-Str. 3 Klärschlammverordnung (AbfKlärV) vom 29410 Salzwedel Raum 256 15.04.1992 (BGBl. IS. 912), zuletzt geän- 06862 Dessau-Roßlau, OT Roßlau dert durch Artikel 4 der VO vom 20.10.2006 Landkreis Anhalt-Bitterfeld (BGBl. I S. 2298, 2232) Dienststelle Bitterfeld Stadt Halle Mittelstraße 20 Umweltamt der Stadt Halle Rechtsbehelfsbelehrung Haus III, Raum 109, Hansering 15 06749 Bitterfeld-Wolfen, OT Bitterfeld 06108 Halle (Saale) Gegen diese Allgemeinverfügung kann inner- halb eines Monats nach Bekanntgabe schrift- Landkreis Burgenlandkreis Landeshauptstadt Magdeburg lich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Außenstelle Weißenfels Umweltamt Landkreis Wittenberg in Lutherstadt Witten- Amt für Natur- und Gewässerschutz Julius-Bremer-Str. 10 berg erhoben werden. Am Stadtpark 6, Raum 119 Raum 705 06667 Weißenfels 39104 Magdeburg

Bekanntmachung des Landkreis Börde 2. Stellungnahmen Landesverwaltungsamtes Untere Wasserbehörde Zu den Entwürfen der Maßnahmenpro- Farsleber Str. 19 gramme und der Umweltberichte zur Raum 46 strategischen Umweltprüfung kann ab Öffentliche Bekanntmachung des Refe- 39326 Wolmirstedt der Veröffentlichung bis zum 22.06.2009 rates Wasser Stellung genommen werden. Landkreis Harz Die Stellungnahmen können schriftlich Veröffentlichung der Entwürfe der Umweltamt oder zur Niederschrift beim Landesver- I. Maßnahmenprogramme und der Um- Nicolaiplatz 1 waltungsamt, Referat 404, Dienstgebäude weltberichte in den Flussgebietsge- Untere Wasserbehörde, 2. Etage Dessauer Straße 70, 06118 Halle (Saale) meinschaften Elbe und Weser 38855 Wernigerode oder per E-Mail an wrrl-anhoerung@ lvwa.sachsen-anhalt.de abgegeben wer- II. für die Flussgebietsgemeinschaften Landkreis Jerichower Land den. Elbe und Weser aufgestellten Bewirt- Fachbereich Umwelt und Landwirt- Die Stellungnahmen müssen folgende schaftungspläne schaft Angaben enthalten: 31. Januar 2009 Amtliches aus dem Landkreis 25

a) Vor- und Nachname sowie Adresse bei der Gemeindeordnung LSA vom 05.10.1993 vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt natürlichen Personen, (GVBl. LSA S. 568) und § 5 des Kommunal- geändert durch Gesetz vom 22. März 2006 b) Name und Adresse des Verbandes oder abgabengesetzes LSA vom 13.12.1996 (GVBl. (GVBl. S. 128), des Kommunalabgabenge- der Institution, LSA S. 405) in den jeweils gültigen Fas- setzes des Landes Sachsen-Anhalt (KAG c) Bezeichnung der Handelsfirma oder sungen, sowie § 5 der Verbandssatzung vom LSA) in der Fassung vom 13. Dezember 1996 Name und Sitz bei juristischen Per- 24.03.2005 hat die Verbandsversammlung des (GVBl. LSA S. 405), zuletzt geändert durch sonen, AZV Elbaue/Heiderand in ihrer Sitzung am Gesetz vom 18. November 2005 (GVBl. LSA d) Titel des Umweltberichtes/Maßnah- 14.01.2009 folgende Satzungsänderung zur S. 698) hat die Verbandsversammlung des menprogramms zu dem Stellung ge- Schmutzwasserbeseitigungsgebührensatzung AZV Elbaue/Heiderand in ihrer Sitzung am nommen wird. vom 26.11.2001 beschlossen: 14.01.2009 folgende 5. Änderungssatzung zur Satzung über die Entsorgung von Grund- II. § 4 stücksentwässerungsanlagen im Verbandsge- Entwürfe der für die Flussgebietsgemein- Gebührensatz biet des AZV Elbaue/Heiderand und über die schaften Elbe und Weser aufgestellten Be- (1) erhält folgende Fassung: Erhebung von Gebühren (Dezentrale Entsor- wirtschaftungspläne Die Leistungsgebühr beträgt 3,43 r/m3 gungs- und Gebührensatzung) beschlossen. Die Entwürfe der für die Flussgebietsge- (2) erhält folgende Fassung: meinschaften Elbe und Weser aufgestell- Die Grundgebühr für die Inanspruchnahme § 1 ten Bewirtschaftungspläne werden ab dem der zentralen öffentlichen Schmutzwasser- Allgemeines 22.12.2008 für die Dauer von insgesamt sechs beseitigungseinrichtung beträgt für das Jahr § 1 Abs. 2 wird wie folgt geändert: Monaten auf der Internetseite www.wrrl. 2009 wie bisher je Grundstücksanschluss Satz 2 entfällt: sachsen-anhalt.de veröffentlicht. 214,74 r/a und ab 2010 je Grundstücksan- Darüber hinaus liegen die Entwürfe der Be- schluss 192,00 r/a. Es wird ein § 6a mit folgendem Wortlaut wirtschaftungspläne an den unter I.1 genann- eingefügt: ten Orten zur Einsicht aus (Entwurf Bewirt- § 14 § 6a schaftungsplan der Flussgebietsgemeinschaft Inkrafttreten Besondere Vorschriften für abflusslose Elbe in allen Landkreisen und kreisfreien (1) Diese 5. Änderungssatzung zur Satzung Sammelgruben Städten; Entwurf Bewirtschaftungsplan der über die Erhebung von Gebühren für die (1) Abflusslose Sammelgruben im Sinne Flussgebietsgemeinschaft Weser in den Land- zentrale Schmutzwasserbeseitigung des dieser Satzung sind Grundstücksentwäs- kreisen Börde und Harz und Altmarkkreis AZV Elbaue/Heiderand vom 26.11.2001 serungsanlagen, bei denen wenigstens Salzwedel). tritt zum 01.01.2009 in Kraft 90 % der bezogenen Wassermenge als Zu den Entwürfen der Bewirtschaftungspläne (2) Gleichzeitig treten die entsprechenden Schmutzwasser entsorgt werden muss. der Flussgebietsgemeinschaften Elbe und Vorschriften zur Satzung über die Er- (2) Als Wassermenge gemäß Abs. 1 gilt Weser kann bis zum 22.06.2009 Stellung hebung von Gebühren für die zentrale a) die dem Grundstück aus öffentlichen genommen werden. Schmutzwasserbeseitigung des AZV Elb­ Wasserversorgungsanlagen zugeführ- Die Stellungnahmen können schriftlich oder aue/Heiderand vom 26.11.2001, zuletzt ten und durch Wasserzähler ermit- zur Niederschrift beim Landesverwaltungs- geändert durch die 4. Änderungssatzung telten Wassermengen, amt, Referat 404, Dienstgebäude Dessauer vom 29.10.2008, außer Kraft. b) die auf dem Grundstück gewonnenen Straße 70, 06118 Halle (Saale) oder per bzw. angefallenen und dem Grund- E-Mail an [email protected] Kemberg, den 14.01.2009 stück sonst zugeführten Wassermen- anhalt.de abgegeben werden. gen z. B. aus privaten Wasserversor- gungsanlagen. Die Stellungnahmen müssen folgende Anga- 1. Die Berechnung des Wasserver- ben enthalten: Bormann brauches nach Abs. 2 Nr. 1 a) e) Vor- und Nachname sowie Adresse bei Verbandsgeschäftsführer erfolgt auf der Grundlage der An- natürlichen Personen, (AZV Elbaue/Heiderand) gaben der für den Wasserbezug f) Name und Adresse des Verbandes oder zuständigen Stelle. der Institution, 2. Die Wassermengen nach Abs. 2 g) Bezeichnung der Handelsfirma oder Na- 5. Änderungssatzung Nr. 1 b) hat der Gebührenpflichtige me und Sitz bei juristischen Personen, zur Satzung über die Entsorgung dem AZV für das abgelaufene Ka- h) Titel des Bewirtschaftungsplanentwurfes, lenderjahr innerhalb eines Monats zu dem Stellung genommen wird. von Grundstücksentwässerungs- schriftlich anzuzeigen. Sie sind anlagen im Verbandsgebiet des durch Wasserzähler nachzuweisen, AZV Elbaue/Heiderand und über die der Gebührenpflichtige auf 5. Änderungssatzung die Erhebung von Gebühren seine Kosten einzubauen hat. zur Satzung über die Erhebung 3. Hat ein Wasserzähler nicht richtig oder überhaupt nicht angezeigt, (Dezentrale Entsorgungs- und Gebühren- von Gebühren für die zentrale so wird die Wassermenge vom satzung) Schmutzwasserbeseitigung des AZV unter Zugrundelegung des Verbrauches des vorangegangenen AZV Elbaue/Heiderand Präambel Erhebungszeitraumes und unter (Schmutzwasserbeseitigungsgebührensat- Auf der Grundlage des Gesetzes über kom- Berücksichtigung begründeter zung) munale Gemeinschaftsarbeit (GKG LSA) in Angaben des Gebührenpflichti- der Fassung der Bekanntmachung vom 26. gen geschätzt. Ist kein Wasser- Aufgrund der §§ 9 und 16 des Gesetzes über Februar 1998 (GVBl. LSA S. 81), zuletzt zähler vorhanden oder wurde die die kommunale Gemeinschaftsarbeit LSA in geändert durch Gesetz vom 20. Dezember Ablesung des Wasserzählers nicht der Fassung vom 26.02.1998 (GVBl. LSA 2005 (GVBl. LSA S. 808), der Gemeindeord- ermöglicht, so wird die Wasser- S. 81) in Verbindung mit den §§ 6, 8, 44 und 91 nung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) menge entsprechend der Perso- 26 Amtliches aus dem Landkreis 31. Januar 2009

nenzahl geschätzt, wobei von einer Gleichzeitig treten die entsprechenden Vor- Kropstädt, 20.01.2009 monatlichen Menge von 2 m³ pro schriften der Satzung über die Entsorgung Person ausgegangen wird, wenn die von Grundstücksentwässerungsanlagen im Ermittlung auf andere Weise nicht Verbandsgebiet des AZV Elbaue/Heiderand gez. Ackermann möglich ist und nachprüfbare Un- und über die Erhebung von Gebühren (De- Geschäftsführer terlagen nicht vorgelegt werden. zentrale Entsorgungs- und Gebührensatzung) 4. Wassermengen, die nachweislich vom 26.11.2001, in der jeweils geltenden nicht in die abflusslose Sammel- Fassung, außer Kraft. Trinkwasserverband grube gelangt sind, werden auf Kemberg-Pratau Antrag abgesetzt. Der Antrag ist Kemberg, den 14.01.2009 nach Ablauf des Kalenderjahres Wirtschaftsplan und Bekanntmachung des innerhalb eines Monats beim AZV Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr einzureichen. Die Absetzmenge ist 2009 durch Wasserzähler nachzuweisen, Bormann die der Gebührenpflichtige auf Verbandsgeschäftsführer 1. Wirtschaftsplan seine Kosten einzubauen hat. (AZV Elbaue/Heiderand) (3) Abflusslose Sammelgruben sowie deren Aufgrund von Artikel 1, § 2 des Gesetzes Zuläufe müssen absolut dicht sein. Der über ein neues kommunales Haushalts- und AZV kann verlangen, dass der Grund- Amtliche Bekanntmachung Rechnungswesen für die Kommunen im stückseigentümer eine Dichtigkeitsprü- des AZV Kropstädt Land Sachsen-Anhalt vom 22. März 2006 fung auf seine Kosten vornimmt. (GVBl. LSA S. 128) i. V. m. dem Gesetz Gemäß § 16 Abs. l des Gesetzes über kom- über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG- § 16 wird wie folgt geändert: munale Gemeinschaftsarbeit für das Land LSA) vom 26.02.1998 (GVBl. LSA S. 81) § 16 Sachsen-Anhalt (GKG LSA) vom 9.10.1992 i. V. m. der Gemeindeordnung für das Land Gebührensätze Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom 05.10.1993 in der Fassung der Bekanntmachung vom (1) Die Leistungsgebühren (Entsorgungsge- (GVBl. LSA S. 568) i. V. m. dem Gesetz über 26.02.1998 in der jeweils gültigen Fassung bühren) für die Abnahme, den Transport kommunale Eigenbetriebe und zur Ände- in Verbindung mit § 108 Abs. 4 der Gemein- und die Behandlung der Anlageninhalte rung kommunalrechtlicher Vorschriften vom deordnung für das Land Sachsen-Anhalt in die Kläranlage betragen: 24.03.1997 (GVBl. LSA S. 446) i. V. m. den (GO LSA) vom 5.10.1993 in der jeweils a) Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung gültigen Fassung hat die Verbandsversamm- 41,45 r je m³ vom 20.08.1997 (GVBl. LSA S. 758) in der lung des AZV Kropstädt in ihrer Sitzung am b) Schmutzwasser aus abflusslosen Sam- jeweils bis zum Inkrafttreten des Gesetzes 15.12.2008 mit Beschluss Nr. 27/12/2008 melgruben 15,02 r je m³ über ein neues kommunales Haushalts- und über die Jahresrechnung 2007 beschlossen (2) Havarie-, Wochenend- und Feiertagszu- Rechnungswesen für die Kommunen im Land und zugleich dem Geschäftsführer für das schläge werden gesondert erhoben. Der Sachsen-Anhalt geltenden Fassung hat die Gebührenzuschlag beträgt bei Wirtschaftsjahr 2007 die Entlastung erteilt. r Verbandsversammlung des Trinkwasserver- a) Havarie-, Feiertags- und Wochenend- Bilanzsumme: 2.306,– T ; Der Jahresverlust r bandes Kemberg-Pratau in der öffentlichen entleerungen (Sonnabend und Sonn- in Höhe von 27,– T wird auf neue Rechnung Sitzung am 09.12.2008 den Wirtschaftsplan tag) 19,14 r je m³ vorgetragen. Das Rechnungsprüfungsamt des für das Wirtschaftsjahr 2009 beschlossen. b) Entsorgung von stichfestem Fäkal- Landkreises Wittenberg bestätigte den Jah- schlamm 2,30 r je m³ resabschluss mit folgendem eingeschränkten § 1 c) Erforderliche Schlauchlänge über 40 m Feststellungsvermerk: Wirtschaftsplan 0,90 r je m „Es wird festgestellt, dass nach pflichtge- Im Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr mäßer, am 12. September 2008 abgeschlos- 2009 werden festgesetzt: § 23 sener Prüfung durch die mit der Prüfung des Inkrafttreten Jahresabschlusses 2007 beauftragte WIBERA im Erfolgsplan Diese 5. Änderungssatzung zur Satzung über Niederlassung Magdeburg die Buchführung die Erträge auf 1.401.500 r die Entsorgung von Grundstücksentwässe- und der Jahresabschluss des AZV Krop- die Aufwendungen auf 1.368.700 r rungsanlagen im Verbandsgebiet des AZV städt den gesetzlichen Vorschriften und der Elbaue/Heiderand und über die Erhebung Verbandssatzung entsprechen. Der Jahres- im Vermögensplan von Gebühren (Dezentrale Entsorgungs- und abschluss vermittelt unter Beachtung der die Einnahmen auf 980.900 r Gebührensatzung) tritt zum 01.01.2009 in Grundsätze ordnungsgemäßer Wirtschafts- die Ausgaben auf 980.900 r Kraft. führung ein den tatsächlichen Verhältnissen Für die Zeit vom 01.01.2009 bis zum Tage entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- § 2 nach der Bekanntmachung dieser Satzung und Ertragssituation des Zweckverbandes. Kreditaufnahmen werden die nach den Vorschriften des § 16 Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Der Gesamtbetrag der vorhandenen Kredit- Abs. 1 b) und Abs. 2 a), b) und c) dieser Jahresabschluss. Die wirtschaftlichen Ver- aufnahmen für Investitionen und für Investi- Satzung zu berechnenden Gebühren und hältnisse geben insofern Anlass zu Bean- tionsförderungsmaßnahmen (Kreditermäch- Zuschläge der Höhe nach auf die sich aus standungen, da in den Jahren 2005 bis 2007 tigung) nach § 100 GO LSA wird festgesetzt der bis einschließlich 31.12.2008 in Kraft Verluste erwirtschaftet wurden. auf 447.000,00 r gewesenen Satzung über die Entsorgung von Die Jahresrechnung für das Wirtschaftsjahr Grundstücksentwässerungsanlagen im Ver- 2007 mit dem Lagebericht liegt in der Zeit § 3 bandsgebiet des AZV Elbaue/Heiderand und vom 2.02.2009 bis 2.03.2009, jeweils don- Verpflichtungsermächtigung über die Erhebung von Gebühren (Dezentrale nerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermäch- Entsorgungs- und Gebührensatzung) vom in der Geschäftsstelle des AZV Kropstädt, tigungen für Investitionen und für Investiti- 26.11.2001, in der jeweils geltenden Fassung, 06895 Kropstädt, Hauptstr. 25 zur Einsicht- onsförderungsmaßnahmen nach § 99 GO LSA beschränkt. nahme aus. wird festgesetzt auf 0,00 r 31. Januar 2009 Amtliches aus dem Landkreis 27

§ 4 nalrechtlicher Vorschriften vom 24.03.1997 wurde durch die zuständige Kommunalauf- Kassenkredite (GVBl. LSA, S. 446) und in Verbindung mit sichtsbehörde des Landkreises Wittenberg Der Höchstbetrag, bis zu dem der Kassen- den Bestimmungen der Eigenbetriebsverord- am 14.01.2009 unter dem Aktenzeichen kredit nach § 102 GO LSA zur rechtzeitigen nung vom 20.08.1997 (GVBl. LSA, S. 758) 15.2.1.3.5 erteilt. Leistung von Ausgaben in Anspruch genom- jeweils in den zurzeit gültigen Fassungen und Gemäß Artikel I, § 2 des NKHRG LSA vom men werden darf, wird festgesetzt in Anwendung des § 2 des Gesetzes zur Ein- 22. März 2006 (GVBl. LSA Nr. 10/2006) auf 50.000,00 r führung des Neuen Kommunalen Haushalts- i. V. m. 16 Abs. 2 des GKG-LSA und § 15 und Rechnungswesens (NKHRG-LSA) vom Abs. 3 des EigBG in den jeweils gültigen § 5 22.03.2006 (GVBl. S. 128) hat die Verbands- Fassungen sowie den Festlegungen der Ver- Verbandsumlage versammlung in der öffentlichen Sitzung am bandssatzung liegt der Wirtschaftsplan an 03.12.2008 folgenden Wirtschaftsplan für das den nachfolgenden sieben Werktagen nach wird nicht erhoben 0,00 r Wirtschaftsjahr 2009 beschlossen: Veröffentlichung des Beschlusses und der Genehmigung für jedermann zur Einsicht- Kemberg, den 19. Januar 2009 § 1 nahme in der Geschäftsstelle des Wasser- und Wirtschaftsplan Abwasserzweckverbandes „Elbe-Elster-Jes- Im Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr sen“ Jessener Str. 14, in 06917 Grabo/Stadt 2009 werden Jessen (Elster) während der Dienstzeiten Helmbold öffentlich aus. Verbandsgeschäftsführer im Erfolgsplan die Erträge: auf 8.339.350,– r die Aufwendungen: auf 8.207.100,– r 2. Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes Kneist 2009 im Vermögensplan Verbandsgeschäftsführer Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr die Einnahmen: auf 7.057.000,– r 2009 wird hiermit öffentlich bekannt ge- die Ausgaben: auf 7.057.000,– r macht. festgesetzt Zweckverband Die Stellungnahme und Genehmigung Abwasserverband Coswig/Anhalt durch die zuständige Kommunalaufsichts- § 2 behörde des Landkreises Wittenberg erfolgte Kreditaufnahmen Wirtschaftplan 2009 und Bekanntmachung am 16.01.2009 unter dem Aktenzeichen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredit- des Wirtschaftsplanes 15.2.1.3.7. Nach Artikel 1, § 2 NKHRG aufnahmen für Investitionen und für Investi- LSA vom 22. März 2006 (GVBl. LSA Nr. tionsförderungsmaßnahmen (Kreditermäch- I. Wirtschaftsplan 10/2006 S. 128 vom 28. März 2006) i. V. m. tigung) nach § 100 Abs. 3 GO LSA wird § 16, Absatz 2 GKG-LSA in der Fassung festgesetzt auf 0,– r Aufgrund der §§ 8, 13 und 16 des Gesetzes der Bekanntmachung vom 26. Februar 1998 über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG- (GVBl. S. 81) und § 15, Absatz 3 des EigBG § 3 LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom vom 24. März 1997 (GVBl. S. 446) i. V. m. Verpflichtungsermächtigung 26.02.1998 (GVBl. LSA, S. 81) i.V.m. den §§ § 20, Absatz 2 der Verbandssatzung des Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermäch- 2, 14, 15 und 19 des Artikels I des Gesetzes TWV Kemberg-Pratau vom 22. November tigungen für Investitionen und für Investiti- über kommunale Eigenbetriebe und zur Ände- 2005 liegt der Wirtschaftsplan an den nach- onsförderungsmaßnahmen nach § 99 GO LSA rung kommunalrechtlicher Vorschriften vom folgenden sieben Werktagen nach Veröffent- wird festgesetzt auf 0,– r 24.03.1997 (GVBl. LSA, S. 446) und i. V. m. den Bestimmungen der Eigenbetriebsverord- lichung für jedermann zur Einsichtnahme in nung vom 20.08.1997 (GVBl. LSA, S. 758) der Geschäftsstelle des Trinkwasserverbandes § 4 sowie des Neuen Kommunalen Haushalts- und Kemberg-Pratau, Leipziger Neumarkt 25, Kassenkredite Rechnungswesens des Landes Sachsen-Anhalt 06901 Kemberg während der Dienstzeiten Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite vom 22.03.2006 hat die Verbandsversammlung öffentlich aus. nach § 102 GO LSA zur rechtzeitigen Leis- in der öffentlichen Sitzung am 21. November tung von Ausgaben in Anspruch genommen 2008 folgenden Wirtschaftsplan für das Wirt- Kemberg, den 19. Januar 2009 werden darf, wird festgesetzt schaftsjahr 2009 beschlossen: auf 800.000,– r § 1 § 5 Wirtschaftsplan Helmbold Verbandsumlage Im Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2009 Verbandsgeschäftsführer Eine Verbandsumlage wird nicht erhoben. werden

06917 Grabo/Stadt Jessen (Elster) im Erfolgsplan Wasser- und Datum Ausfertigung: 16.01.2009 die Erträge auf 2.619.800 r Abwasserzweckverband die Aufwendungen auf 2.619.600 r r „Elbe-Elster-Jessen“ die sonstigen Steuern auf 200 Kneist im Vermögensplan Beschluss über den Wirtschaftsplan 2009 Verbandsgeschäftsführer in Einnahmen auf 185.600 r Auf der Grundlage der §§ 8, 13 und 16 des in Ausgaben auf 185.600 r Gesetzes über kommunale Gemeinschafts- Der vorstehende Wirtschaftsplan für das festgesetzt. arbeit (GKG-LSA) vom 26.02.1998 (GVBl. Jahr 2009 wird hiermit öffentlich bekannt LSA, S. 81) i. V. m. den §§ 2, 14, 15 und 19 gemacht. § 2 des Artikels 1 des Gesetzes über Kommunale Die nach § 13 GKG LSA i. V. m. § 100 Kreditaufnahmen Eigenbetriebe und zur Änderung kommu- Abs. 2 GO LSA erforderliche Genehmigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditauf- 28 Informationen aus dem Landkreis 31. Januar 2009 nahmen für Investitionen und für Investitions- Bekanntmachung Landesverwaltungsamt förderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) Im Auftrag nach § 99 GO LSA wird Das Landesverwaltungsamt gibt bekannt, festgesetzt auf 0 r dass die envia Mitteldeutsche Energie AG, gez. Fröhlich Chemnitztalstraße 13, 09114 Chemnitz § 3 Anträge auf Erteilung von Leitungs- und An- Verpflichtungsermächtigungen lagenrechtsbescheinigungen nach § 9 Abs. 4 Bundesagentur für Arbeit Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächti- Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) gungen für Investitionen und für Investitionsför- vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2192) Am 18. März Blick hinter die Kulissen derungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) nach i. V. m. § 7 Sachenrechts-Durchführungs- wagen r § 100 GO LSA wird festgesetzt auf 0 verordnung (SachenR-DV) vom 20.12.1994 Tag der Berufe soll wieder Jugendliche und (BGBl. I S. 3900) für die Unternehmen zusammenbringen § 4 Kassenkredite 20-kV-Mittelspannungsfreileitung/-kabel Es geht wieder los. Nach guten Erfolgen 2008 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite 1282 UW Kabel Wittenberg West– werden Unternehmen und Agentur für Arbeit nach § 102 zur rechtzeitigen Leistung von Aus- und auch in diesem Jahr wieder Jugendliche und gaben in Anspruch genommen werden dürfen, ihre Eltern am Tag der Berufe zusammenbrin- r 20-kV-Mittelspannungsfreileitung/-kabel wird festgesetzt auf 200.000 1330 UW Wittenberg West–Apollensdorf gen und einen Blick hinter die Werkstore er- Nord möglichen. Am 18. März wird in Wittenberg § 5 gestellt hat. und Umgebung der zweite Aktionstag dieser Verbandsumlage In diesem Verfahren sollen an den in Anspruch Art veranstaltet. Zur teilweisen Deckung des Finanzbedarfs genommenen Grundstücken beschränkte per- „36 Unternehmen bereiten zurzeit mit sehr erhebt der Zweckverband von den Verbands- sönliche Dienstbarkeiten zum Besitz und viel Engagement Angebote für unsere Ju- mitgliedern die Verbandsumlage in Höhe des Betrieb sowie zur Unterhaltung und Erneue- gendlichen ab der 7. Klasse vor. Wer noch Umlagebedarfes von 0,00 r rung bereits bestehender Leitungen/Anlagen nicht weiß, was er später einmal werden bescheinigt werden. Die Dienstbarkeit ist per möchte, oder sich seinen Wunschberuf einmal Der Umlagebedarf teilt sich auf in eine Verwal- Gesetz für alle am 03.10.1990 auf dem Gebiet vor Ort ansehen möchte, sollte diese Chan- tungsumlage (VU) (Erfolgsplan) von 0,00 r der ehemaligen DDR genutzten Energiefort- ce nicht ungenutzt lassen“, rät Dr. Martina eine Investitionsumlage (IU) (Vermögensplan) leitungen einschließlich der dazugehörigen Scherer, Agenturleiterin in Wittenberg. Dabei von 0,00 r Anlagen entstanden. wird das Spektrum der Möglichkeiten auch in diesem Jahr wieder vielfältig sein: „Von Coswig, 15.01.2009 Im Landkreis Wittenberg sind folgende Ge- Werksbesichtigungen über Gesprächsrunden markungen betroffen: mit Nachwuchskräften, Arbeitsplatzbesichti- Gemarkung Flur gungen und Expertenbefragungen ist wieder alles dabei“, so Scherer weiter. „Hier bietet Pfeifer Wittenberg 7, 9 sich die einmalige Möglichkeit, in großer Verbandsgeschäftsführer Apollensdorf 2, 3, 4 Vielfalt mit Personalchefs ins Gespräch zu kommen, sich ein Praktikum zu organisie- Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes Die eingereichten Anträge sowie die beige- ren oder sich für eine Bewerbung um einen 2009: fügten Unterlagen können beim Landesverwaltungsamt Ausbildungsplatz zu empfehlen. Die Jugend- lichen werden ganz dicht an die Unternehmen Der vorstehende Wirtschaftsplan für das Wirt- Referat 106 herankommen.“ schaftsjahr 2009 wird hiermit öffentlich bekannt Ernst-Kamieth-Straße 2 gemacht. 06112 Halle (Saale) Eines der beteiligten Unternehmen ist die Er enthält keine genehmigungspflichtigen Teile ANNABURG PORZELLAN GmbH. Deren gemäß § 16 Abs. 1 und Abs. 2 in Verbindung mit vom 31.01.2009 bis zum 02.03.2009 im Geschäftsführer Peter Ploss erklärt, warum er § 13 Abs. 2 GKG LSA sowie in Verbindung mit Raum CE. 19 eingesehen werden. sich am Tag der Berufe schon zum zweiten § 99 Abs. 4 und § 100 Abs. 2 GO LSA. Um Vereinbarung eines Termins zur Einsicht- Mal beteiligt: „Für uns ist Nachwuchsarbeit Die rechtsbehördliche Feststellung zum Wirt- nahme wird gebeten. Telefonische Auskünfte und Fachkräftesicherung einfach ein sehr schaftsplan 2009 erfolgte durch den Landkreis unter Tel.: 0345/514 3928 sind dienstags bis wichtiges Thema. Wir müssen heute schon Wittenberg, Kommunalaufsicht am 15.01.2009 donnerstags möglich. an die Mitarbeiter von morgen denken. Beim unter dem Zeichen 15.2.1.3.17 Das Landesverwaltungsamt erteilt die Lei- Tag der Berufe können wir einen ersten Kon- tungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen takt zu wirklich interessierten Bewerbern Nach § 16 Abs. 1 GKG-LSA i.V. m. § 94 Abs. 3 gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG i. V. m. § 7 Abs. 2, aufnehmen.“ Darüber hinaus möchte der Ge- GO LSA liegt der Wirtschaftsplan in der Zeit 4 und 5 SachenR-DV nach Ablauf von vier schäftsführer auch der Abwanderung bewusst vom 16.02.2009 bis 24.02.2009 an sieben Wochen von der Bekanntmachung an. ein Zeichen entgegensetzen: „Wir wollen Tagen – für jedermann zur Einsichtsnahme im Nach § 9 Abs. 3 GBBerG ist dem Eigentümer Jugendlichen zeigen, dass es auch bei uns in Abwasserverband Coswig/Anhalt, Am Bren- des belasteten Grundstücks nach Eintrag der der Region gute Perspektiven gibt.“ nickel 12 (Kläranlage), 06869 Coswig/An- Dienstbarkeit und Aufforderung durch den Für Martina Scherer ist es daneben auch die halt – Buchhaltung – während der Dienstzeiten Grundstückseigentümer ein Ausgleich zu Berufsorientierung, die am Aktionstag im Fo- öffentlich aus. zahlen. kus steht: „Wir wissen, dass etwa 25 Prozent Widerspruch gegen die Erteilung der Lei- aller Jugendlichen ihre Ausbildung vorzeitig Coswig, 15.01.2009 tungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen abbrechen, weil sie sich unter dem Beruf kann beim Landesverwaltungsamt, Referat etwas anderes vorgestellt haben.“ Bei etwa 106, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle 380 derzeit existierenden Ausbildungsberufen (Saale) schriftlich oder zur Niederschrift nur fällt den Jugendlichen die Entscheidung ver- Pfeifer bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben ständlicherweise oft nicht leicht. „Die Vielfalt Verbandsgeschäftsführer werden. am Markt ist sehr groß. Und es kommen in 31. Januar 2009 Informationen aus dem Landkreis 29 jedem Jahr neue Berufe hinzu. Hier sollte man Berufsgruppe und dazu passende „Spots“ für Beginn: Di., 24. Februar 2009, 16:30–17:30 sich vorher gut informieren, um dann auch die den Schnelldurchlauf. Uhr, 16 x 1 Zeitstunde, kvhs, Geschw.-Scholl- richtige Wahl treffen zu können.“ „Im Zentrum stehen die typischen Aufgaben Str. 4/7 Im Internet unter www.tagderberufe.de kön- in den Berufsbildern und die jeweiligen Ar- nen sich Jugendliche und Eltern informieren, beitsplätze. Außerdem werden Studium und Am 12. Februar 2009 findet um 16:30 Uhr in welche Aktionen angeboten werden. Erstmals Ausbildung sowie Aufstiegsmöglichkeiten der kvhs, Raum I/2 eine Informationsveran- ist in diesem Jahr die Online-Anmeldung über im Job erläutert. Junge Erwachsene kommen staltung zu diesem Kurs statt. das Infoportal möglich. „Die Möglichkeit, selbst zu Wort und erklären, warum sie sich sich recht früh einen Platz zu sichern, sollten für einen Berufsweg entschieden haben und Meditation: Kraft für den stressigen Alltag die Jugendlichen unbedingt nutzen. Ohne vor- was ihnen daran besonders Spaß macht“, durch innere Ruhe und Gelassenheit herige Anmeldung bei uns kommt niemand beschreibt Dietze die Details des neuen An- Beginn: Do., 26. Februar 2009, 19:45–21:15 in die Unternehmen hinein.“ gebotes. Uhr, 6 x 2 UE, kvhs, Geschw.-Scholl-Str. Wer nicht über Internet verfügt, kann sich Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, Filme 4/7 auch telefonisch unter 01801-555 111* oder zu empfehlen und als Film-URL an weitere persönlich im BiZ anmelden. Interessenten zu verschicken. Autogenes Training Beginn: Mi., 18. Februar 2009, 18:00–19:30 *Festnetzpreis 3,9 ct pro Minute, Mobilfunk- Uhr, 8 x 2 UE, kvhs, Geschw.-Scholl-Str. preise abweichend KREISVOLKSHOCHSCHULE 4/7 Tai-Chi – Qigong – Die acht Brokat­ Neue ARGE-Geschäftsführerin WITTENBERG kvhs übungen Durch das Kultusministerium des Landes Sachsen- Anhalt als förderungsfähig anerkannte Einrichtung der Beginn: Mi., 11. Februar 2009, 19:40–20:40 Aufgrund der längeren Erkrankung des AR- Erwachsenenbildung Uhr, 8 x 1 Zeitstunde, Karl-Marx-Schule,

GE-Geschäftsführers Bernd Strehle wurde Kreisvolkshochschule · Geschw.-Scholl-Str. 4–7 Willy-Lohmann-Str. vorübergehend Heidi Bartelmann mit der 06886 Lutherstadt Wittenberg Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt. Telefon (0 34 91) 41 81-0 · Fax (0 34 91) 41 81-10 Fitnessgymnastik [email protected] · www.kvhs.wittenberg.de Frau Bartelmann war bisher in der Regio- Beginn: Do., 19. Februar 2009, 20:00–21:00 naldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen als Uhr, 15 x 1 Zeitstunde, Turnhalle am Schwa- Bereichsleiterin im Bereich SGB II tätig und Kursangebote Frühjahrssemester 2009 nenteich, Lutherstr. wird nun für den Übergang unsere ARGE lei- ten, informieren die beiden Träger Landkreis Renten im Wandel der Zeit – Aktuelles aus Aquarellmalerei für Einsteiger/-innen Wittenberg und Agentur für Arbeit. dem Rentenrecht! Beginn: Mi., 25. Februar 2009, 18:00–20:15 Beginn: Do., 26. Februar 2009, 19:10–20:40 Uhr, 10 x 3 UE, kvhs, Geschw.-Scholl-Str. Uhr, 1 x 2 UE, kvhs, Geschw.-Scholl-Str. 4/7 Neues Internetangebot der BA: 4/7 Gesellschaftstänze für Paare ohne oder mit BERUFE.TV Fahren mit Erfahrung – für ältere Kraft- geringen Vorkenntnissen Neues Videoportal geht ab sofort an den fahrer Beginn: Di., 3. Februar 2009, 19:00–20:30 Start Beginn: Do., 19. Februar 2009, 14:30 Uhr, Uhr, 12 x 2 UE, kvhs, Geschw.-Scholl-Str. 4 x 3 UE, kvhs, Geschw.-Scholl-Str. 4/7 4/7 BERUFE.TV ist das neue Videoportal der Bundesagentur für Arbeit. „Mit dem neuen Grundlagen des Obstbaumschnitts Förderkurs Mathematik – 10. Klasse Portal fügt die Bundesagentur den vielen Beginn: Fr., 20. Februar 2009, 17:00 Uhr, Beginn: Mi., 18. Februar 2009, 17:00–18:30 Möglichkeiten zur Berufsorientierung einen insgesamt 4 UE (Fr./Sa.), kvhs, Geschw.- Uhr, 8 x 2 UE, Grundschule Diesterweg, weiteren Baustein hinzu. Wer sich über seinen Scholl-Str. 4/7 Eingang kvhs, Geschw.-Scholl-Str. 4/7 Wunschberuf informieren möchte, muss jetzt nicht immer den Weg in unser Berufsinfor- EDV-Grundkurs Gräfenhainichen mationszentrum suchen. Die Filme laufen Beginn: Mo., 16. Februar 2009, 18:15–21:30 EDV-Anwenderkurs für Senioren jetzt auch im Internet“, begründet Heike Uhr, 10 x 4 UE (Mo./Mi.), kvhs, Geschw.- Beginn: Mi., 11. Februar 2009, 15:00–17:30 Dietze, Teamleiterin der Berufsberatung in Scholl-Str. 4/7 Uhr, 20 x 3 UE (Mi./Do.), ehem. Grundschu- der Wittenberger Agentur für Arbeit das neue le, Poetenweg 45 Angebot. PC-Club für Senioren Das neue Portal geht mit 55 neu gedrehten Beginn: Mi., 11. Februar 2009, 14:30–17:00 PC-Anwender-Grundkurs Filmen an den Start, jede Woche kommen Uhr, 9 x 3 UE, kvhs, Geschw.-Scholl-Str. Beginn: Mi., 18. Februar 2009, 17:30–20:45 neue hinzu. Das neue Videoportal der Bun- 4/7 Uhr, 13 x 4 UE (Mi./Do.), ehem. Grundschu- desagentur für Arbeit ist selbstverständlich le, Poetenweg 45 barrierefrei und unter www.berufe.tv zu fin- Achtung – Zusatzkursangebot! den. Dietze ergänzt: „Unser BiZ-Angebot Tastschreiben am PC für Kinder und Ju- English for Starters: A1/1. Semester wird deshalb nicht kleiner. Wer kein Internet gendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren Beginn: Mi., 11. Februar 2009, 17:00–18:30 zu Hause hat, kann sich die Filme wie bisher Beginn: Do., 19. Februar 2009, 16:00– 17:30 Uhr, 17 x 2 UE, P.-G.-Gymnasium, Schul- auch bei uns ansehen.“ Die Filme ergänzen Uhr, 15 x 2 UE, kvhs, Geschw.-Scholl-Str. str. das umfangreiche Netzwerk für Berufe – BE- 4/7 RUFENET. Darüber hinaus sind sie mit allen Zeichenkurs für Kinder (4–7 Jahre) und anderen Internetportalen der Bundesagentur Erste Hilfe für kleine Fast-Food-Liebhaber Eltern/Großeltern für Arbeit verknüpft. und Sportmuffel Beginn: Mi., 11. Februar 2009, 16:00–17:30 Neben den Filmen zu einzelnen Berufen (Für bessere Ernährung und mehr Bewe- Uhr, 10 x 2 UE, P.-G.-Gymnasium, Schul- gibt es Überblicksbeiträge zu einer ganzen gung) str. 30 Informationen aus dem Landkreis 31. Januar 2009

Hatha Yoga am Vormittag Fischerprüfung Wittenberg Beginn: Do., 12. Februar 2009, 10:00–11:00 Angelshop Rehse/Elster 035383/20483 Uhr, 10 x 1 Zeitstunde, AOK-Geschäftsstelle, Gemäß der Fischerprüfungsordnung des (individuelle Vereinbarung möglich) oder Paul-Gerhardt-Str. 16 Landes Sachsen-Anhalt teilt die untere Fi- Herr Gerlach 03491/886330 schereibehörde Folgendes mit: Jessen Bergwitz Die Fischerprüfung des Landes Sachsen-An- Herr Klugmann 034921/28367 English for Starters: A1/1. Semester halt zur Erlangung eines Fischereischeines/ Beginn: Mi., 11. Februar 2009, 17:00–18:30 Jugendfischereischeines findet im Landkreis Jessen Uhr, 17 x 2 UE, kvhs, Kaplaneistr. 1 Wittenberg am Samstag, dem 21. März Herr Kuhrmann 03537/212934 2009, um 9:00 Uhr in Wittenberg, Breit- Allergie und Heuschnupfen aus der Sicht scheidstraße 4 statt. Oranienbaum der chinesischen Medizin Herr Degner 034904/20851 Beginn: Di., 17. Februar 2009, 18:00–19:30 Der Antrag auf Zulassung zur Fischerprüfung/ Uhr, 1 x 2 UE, kvhs, Kaplaneistr. 1 Jugendfischerprüfung ist zusammen mit dem Prettin Einzahlungsbeleg über die Prüfungsgebühr Herr Blei 035385/22653 Aquarellmalerei für Neueinsteiger/-innen bis spätestens zum 23. Februar 2009 beim Beginn: Di., 17. Februar 2009, 18:00–19:30 Landkreis Wittenberg, untere Fischereibehör- Uhr, 10 x 2 UE, kvhs, Kaplaneistr. 1 de, abzugeben. Später eingereichte Anträge Unternehmerin Sachsen-Anhalt können nicht mehr berücksichtigt werden! 2009 gesucht Kemberg Für Teilnehmer an der Fischerprüfung ist es zudem notwendig, dass ein 30-stündiger Prämiert werden Unternehmerinnen mit Textverarbeitung Grundkurs Pflichtlehrgang absolviert wird. Die Teilnah- einem tragfähigen Unternehmen, mit einer Beginn: Mo., 27. April 2009, 18:00–21:15 me an einem solchen Lehrgang ist vor der pfiffigen Idee, zukunftsweisenden Produkten, Uhr, 6 x 4 UE (Mo./Mi.), Sekundarschule, Prüfung bei der unteren Fischereibehörde kunden- und servicenahen Dienstleistungen Schulstr. 18 nachzuweisen. Für die Zulassung zur Jugend- oder einer erfolgreich abgeschlossenen Un- fischerprüfung ist der Lehrgang keine Pflicht, ternehmensnachfolge. English for Starters A1/1. Semester wird aber empfohlen. Mit dem Unternehmerinnenpreis Sachsen- Beginn: Mi., 11. Februar 2009, 18:30–20:00 Die Gebühr für die Zulassung zur Prüfung Anhalt werden unternehmerische Leistungen Uhr, 17 x 2 UE, Sekundarschule, Schul- beträgt für alle Teilnehmer, die am Prüfungs- von Frauen ausgezeichnet. str. 18 tag noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet Bewerben können sich die Unternehmerinnen haben, 28 Euro und für alle übrigen Teilneh- aller Branchen unabhängig von der Unter- Hatha Yoga mer 56 Euro. nehmensgröße, auch Freiberuflerinnen, die Die Prüfungsgebühr ist auf das Konto bei der Beginn: Mi., 11. Februar 2009, 19:30–20:30 im Zeitraum vom 1. Januar 1996 bis zum 31. Sparkasse Wittenberg, Uhr, 10 x 1 Zeitstunde, Grundschule, Schul- Dezember 2007 ihr Unternehmen gegründet Konto-Nr.: 27; str. 8 haben. Nachfolgerinnen müssen die Nach- Bankleitzahl 80550101; folge bis zum 30. Juni 2007 abgeschlossen unter dem Verwendungszweck: „Fischerprü- Aquarellmalerei – ein Grundkurs für An- haben. fung 1100010040.8 – (vollständiger Name fänger/-innen Die Bewerbung kann als Einzelunternehmerin des Teilnehmers)“ zu überweisen. Beginn: Do., 12. Februar 2009, 18:30–20:45 oder als Unternehmerinnenteam erfolgen. Bei Uhr, 10 x 3 UE, Wittenberger Str. 107, Bad Bewerbungen von Gesellschaften muss die Die Prüfungsgebühr kann bei Abgabe des Schmiedeberg Bewerberin bzw. müssen die Bewerberinnen Antrages auch bar entrichtet werden. Eine mit mindestens 50 % am Stammkapital be- Barzahlung in den Bürgerbüros ist nicht Coswig teiligt sein. möglich. Viel Aufwand ist mit der Teilnahme nicht Antragsformulare liegen bei der unteren Fi- verbunden. Reichen Sie den Fragebogen bis EDV-Grundkurs schereibehörde, Breitscheidstraße 4, 06886 Beginn: Mo., 16. Februar 2009, 17:30–20:45 zum 11. Februar 2009 beim AMU-Verband Lutherstadt Wittenberg (Tel. 03491/479 561 selbständiger Frauen in Sachsen-Anhalt e. V. Uhr, 10 x 4 UE, Sekundarschule, Mozart- oder 479 563) sowie in den Bürgerbüros des weg 31 ein. Landkreises in Eine Jury, besetzt mit Expertinnen und Ex- Gräfenhainichen, Jessen, Wörlitz und Wit- perten aus Unternehmen, Hochschule und English A1/Wiederauffrischungs- und Ver- tenberg bereit. tiefungskurs Kammern sowie des Wirtschaftsministeri- Darüber hinaus sind die Antragsformulare ums, entscheidet über die Preisvergabe. Die Beginn: Di., 17. Februar 2009, 18:30–20:00 auch im Internet zu finden (www.landkreis- Uhr, 16 x 2 UE, Sekundarschule, Mozart- Jurymitglieder haben sich verpflichtet, alle wittenberg.de). Informationen, die aus den Bewerbungsun- weg 31 terlagen hervorgehen, absolut vertraulich zu Hinweis: behandeln. English for Starters A1/1. Semester Die Anmeldung zu den Lehrgängen hat durch Die Preise werden anlässlich der IV. InterUn- Beginn: Do., 5. März 2009, 18:30–20:00 Uhr, die Prüfungsteilnehmer in Eigenverantwor- ternehmerinnenKonferenz am 6. März 2009 12 x 2 UE, Sekundarschule, Mozartweg 31 tung zu erfolgen. Die Wahl der Vorberei- überreicht. tungslehrgänge ist nicht wohnsitzabhängig. Wörlitzer Winkel Bitte beachten Sie, dass die Lehrgänge in der Die Bewerbung ist zu richten an: Regel bereits vor dem Anmeldeschluss zur AMU-Verband selbständiger Frauen Englisch A1/1. Semester Einstiegskurs Prüfung beginnen. in Sachsen-Anhalt e. V. Beginn: Di., 17. Februar 2009, 19:40–21:10 Folgende anerkannte Vorbereitungslehrgänge Frau Hanisch Uhr, 16 x 2 UE, Grundschule, Schlossstr. 8, stehen derzeit im Landkreis Wittenberg zur Liebigstraße 8 Oranienbaum Auswahl: 39104 Magdeburg 31. Januar 2009 Informationen aus dem Landkreis 31

Weitere Informationen sowie die Bewer- 10:00–13:00 Uhr Di., 03.02.09 bungsunterlagen sind erhältlich unter „Schlag den König“ – Schachturnier für Turniertag ab 10:00 Uhr, Siegerehrung 16:00 www.interunternehmerin.de Kinder und Jugendliche Uhr, oder bei der Gleichstellungsbeauftragten des ab Montag in Listen eintragen Landkreises Wittenberg, Doris Schröter (Tel.: Di. 03.02.09, 10:00–12:00 Uhr 03491/479 231) bzw. unter www.landkreis- „Vom Stadtmodell ins Hier und Heute“ Mi., 04.02.09 wittenberg.de. Besichtigung des Stadtmodells im Riemer- – Kreativangebot im Naturraum (1,50 r) Museum mit anschließendem Winterspazier- ab 10:00 Uhr gang Teilnahmegebühr 0,25 r – Steppaerobic ab 14:30 Uhr – Turnschuhe, Engagierte Frauen in bequeme Sportbekleidung, ab jetzt jeden der Kommunalpolitik – Mi. 04.02.09, 10:00–12:00 Uhr Mittwoch, nach den Ferien ab 15:00 Uhr Bastelveranstaltung zum Valentinstag im Freizeittreff – Für alle, die Lust auf Nachwuchspreis zu vergeben Materialkosten 0,50–2,00 r Musik, Sport und Spaß haben!

Aus Anlass des Jubiläums „60 Jahre Grund- 13:00–18:00 Uhr Do., 05.02.09 gesetz“ hat das Bundesministerium für Fa- Yu-Gi-Oh Turnier Klemmkuchen backen ab 10:00 Uhr milie, Senioren, Frauen und Jugend den „Helene-Weber-Preis“ zur Förderung von Do. 05.02.09, 9:00–12:00 Uhr Fr., 06.02.09 Frauen in der Kommunalpolitik ausgelobt. „Vom Korn zum Brot“ – Brot backen, spielen Kinderpunsch, süßer Klemmkuchen am Feu- Der Preis soll an Frauen verliehen werden, und basteln im Schulumweltzentrum (Treff- erkorb, 15:00 Uhr die maximal in der zweiten Wahlperiode punkt dort); Teilnahmegebühr 1,50 r ein kommunalpolitisches Mandat innehaben Mo., 09.02.09 und durch besonderes Engagement bzw. Fr. 06.02.09, 10:00–12:00 Uhr Wanderung zum Damwildgehege – kleines herausragende Leistungen auffallen. Das „Alle Neune“ – Kegeln am „Platz der Ju- Picknick am Feuerkorb; wer möchte, kann Vorschlagsrecht für den Preis liegt bei den gend“; Teilnahmegebühr 1,00 r (Turnschuhe trockenes Brot, Mohrrübe oder Kartoffel Abgeordneten des Deutschen Bundestages. nicht vergessen!) mitbringen Eine Jury wählt 15 Preisträgerinnen aus. Sie erhalten ein individuelles Coaching, das Mo. 09.02.09, 10:00–12:00 Uhr Di., 10.02.09 die Europäische Akademie für Frauen in „Wittenberg Helau“ – Faschingsveranstaltung Kreativangebot im Naturraum (1,50 r) ab Wirtschaft und Politik durchführen wird. Die Teilnahmegebühr 1,00 r (Pfannkuchen/Li- 10:00 Uhr Preisträgerin erhält weiterhin ein Preisgeld monade/Eintritt) r in Höhe von 10.000 für ein ihr wichtiges Außerdem jeden Tag: Projekt in der Kommune. Di. 10.02.09, 9:30–11:30 Uhr offenes freies Angebot im Haus und auf dem Der Preis wird im Mai 2009 verliehen. Ferienabschluss in der Turnhalle des ehem. Außengelände, große Auswahl an Spiel-, Bewerbungen können an die Bundestagsab- Melanchthon-Gymnasiums (Haus A/Luther- Sport- und Gestaltungsmöglichkeiten geordneten des Landkreises Wittenberg, Ul- straße/Ecke Neustraße) mit Tischtennistur- rich Petzold (CDU) bzw. Engelbert Wistuba nier und Spielen aus dem Spielmobil des Kleine Snacks und Getränke „Zwischen- (SPD) gerichtet werden. Kindertreffs. durch“ können für ein geringes Entgelt ge- Die Vorschlagsfrist endet am 28. Februar kauft werden. 2009. Um Gruppenvoranmeldungen wird bis zum Das Bewerbungsformular, die Bewerbungs- 29. Januar 2009 gebeten. Weitere Infor- Viel Spaß in den Winterferien wünscht euch kriterien sowie weitere Details finden Sie im mationen erhält man über den Kindertreff, das Freizeittreffteam! Internet unter www.helene-weber-preis.de . Hallesche Straße 30 in Wittenberg; Telefon Erste Informationen sind weiterhin erhält- (03491) 40 24 77. lich bei der Gleichstellungsbeauftragten des Winterferien Landkreises Wittenberg, Doris Schröter (Tel.: im Schülerfreizeitzentrum 03491 479 231) bzw. unter www.landkreis- Winterferien wittenberg.de. Gräfenhainichen im Freizeittreff „Wiesengrund“ Ferienöffnungszeiten: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Winterferien im Kindertreff Ganztagsbetreuung 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr 9:30–17:45 Uhr Wie in jedem Jahr hat sich das Team des 02.02.09, 15:00 Uhr Singstar-Wettbewerb Kindertreffs für die Ferienwoche im Februar 03.02.09, 14:00 Uhr Bastelnachmittag Tel.: 03537/212549 ein abwechslungsreiches Programm einfallen 04.02.09, 14:00 Uhr Winterwanderung oder lassen. Die Einrichtung ist in dieser Zeit von Schneeskulpturenbau Öffnungszeiten mit Mittagsbetreuung: 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:30 05.02.09, 15:00 Uhr Brettspiele-Nachmittag Uhr geöffnet, in der die vielfältigen Angebote 9:30–17:45 Uhr (Essen aus Manuelas Land- r 06.02.09, ab 10:00 Uhr des Hauses genutzt werden können. küche 1,60 ; 1 Tag Voranmeldung, oder Märchentag im SFZ Picknick selbst mitbringen) 09.02.09, 14:00 Uhr Basteleien zum Valentins- Außerdem sind folgende zusätzliche Akti- tag onen und Veranstaltungen geplant: Öffnungszeiten ohne Mittagsbetreuung: 10.02.09, 15:00 Uhr Die SFZ-Winterspiele 9:30–12:00 und 13:00–17:45 Uhr Mo. 02.02.09, 10:00–11:30 Uhr Schülerfreizeitzentrum „Teesafari nach Afrika“ – Tee & Geschichten Mo., 02.02.09 Ludwig-Jahn-Straße 3 über einen afrikanischen Drachen. Teilnah- Kreativangebot im Naturraum (1,50 r) ab 06773 Gräfenhainichen mergebühr 0,50 r 10:00 Uhr Tel./Fax: 034953 22189 32 Informationen aus dem Landkreis 31. Januar 2009

Schul- und Kulturverwaltung Neuer Wittenberger Busverkehr: Weiterhin möchten wir Ihnen mitteilen, dass die Verkehrstechnologie der Vetter GmbH ab dem Das Amt für Ausbildungsförderung des Land- Vorübergehende Schließung der Anruf- 2. Februar 2009 wie folgt zu erreichen ist: kreises Wittenberg ist in der Woche vom buszentrale 02.02.2009 bis 06.02.2009 während der Öff- Bis 1. Februar 2009, 8:00 Uhr ist die Anrufbus- Sitz in: nungszeiten nur eingeschränkt arbeitsfähig ist, zentrale aufgrund von dringenden Wartungsar- 06780 Zörbig/OT Salzfurtkapelle, Hinsdor- da die Schul- und Kulturverwaltung in das beiten geschlossen. fer Weg 1, Tel.-Nr.: 03494/3669222, Fax-Nr.: Erdgeschoss der Petersburg, Johann-Friedrich- Ab Sonntag, dem 1. Februar 2009, erreichen 03494/3669223 Böttger-Straße 10 umzieht. Antragsformulare Sie die Anrufbuszentrale für den Landkreis werden auch weiterhin im Bürgerbüro Witten- Wittenberg wie bisher täglich unter der Service- Wir bitten um Ihr Verständnis und Beachtung berg, Breitscheidstraße 4, ausgegeben. Telefonnummer 01805/366922 in der Zeit von der oben genannten Änderungen! 4:00 bis 20:00 Uhr. Bei Fragen können Sie sich in unserem Informa- Für Anrufbusstornierungen und Notfälle stehen tionsbüro des Neuen Wittenberger Busverkehrs Impressum in Wittenberg, Am Busbahnhof sowie im Inter- Das Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg. wir Ihnen unter folgender Telefonnummer zur Das Amtsblatt erscheint 14-täglich. Verfügung: 03493/9760100 net unter www.vetter-bus.de informieren. Herausgeber: Landkreis Wittenberg Auflage: 70.300 Exemplare Satz: Mundschenk Druck+Medien Öffnungszeiten der Fachdienste im Landkreis Wittenberg Mundschenkstraße 5 · 06895 Kropstädt Tel.: (03 49 20) 7 01-0 · Fax: (03 49 20) 70 11 99 E-Mail: [email protected] Landkreis Wittenberg, Postfach 251, 06872 Lutherstadt Wittenberg, www.landkreis-witten- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Landrat des Land­ berg.de, [email protected] kreises Wittenberg · Jürgen Dannenberg · Breitscheidstr. 4 Tel.: (0 34 91) 47 94 25 (Pressestelle) · 06886 Lutherstadt Sondersprechzeiten FD Straßenverkehr FD Ordnung, Gesundheit, Soziales, Jugend, Wittenberg sowie der Oberbürgermeister, die Bürgermeister und Leiter der Verwaltungsämter oder die Zweckverbände. Fachdienste: Schule und Kultur, Umwelt, Veterinärwesen, Das Amtsblatt des Landkreises Wittenberg wird kostenlos Abfallwirtschaft, Bauordnung, Gebäude- ohne Rechtsanspruch an alle erreichbaren Haushalte des und Liegenschaftsmanagement Landkreises verteilt. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Montag 08:30–12:00 Uhr – Mundschenk Druck+Medien Verteiler: Wochenspiegel Verlags-GmbH & Co. KG Dienstag 08:30–12:00 Uhr 08:30–12:00 Uhr Bereich Wittenberg, Coswiger Str. 30 13:00–17:00 Uhr 13:00–15:00 Uhr 06886 Luth. Wittenberg Ansprechpartner: Vertriebsleiterin Viola Grohmann Donnerstag 08:30–12:00 Uhr 08:30–12:00 Uhr Tel. (0 34 91) 47 47 20 13:00–18:00 Uhr 13:00–18:00 Uhr Nächster Erscheinungstermin: 14. Februar 2009 Redaktionsschluss: 6. Februar 2009 Freitag 08:30–12:00 Uhr –