<<

Auswahlbibliographie zur internationalen und interdisziplinären Rezeption der Schriften von Thomas Luckmann

Adam, Frane; Bojan Čas (2004): Utemeljitev za imenovanje dr. Tomaža Luckmanna, profesorja emeritusa, za častnega člana Slovenskega sociološkega društva, in: Druzboslovne Razprave (Slowenisch) 20: 87–89. Adam, Frane (2007): Luckmannov raziskovalni program, in: T. Luckmann (Hrsg.), Družba, komunikacija, smisel, transcendenca, : Študentska založba, 399–403. Aird, Rosemary (2015): Émile Durkheim and Thomas Luckmann: Religion, Post-Christian Spirituality and Mental Health, in: F. Collyer (Eds.), The Palgrave Handbook of Social Theory in Health, Illness and Medicine, London: Palgrave Macmillan, 91–106. Althaus, Hans Peter; Henne, Helmut; Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.) (1973): Lexikon der Germanistischen Linguistik, Berlin: Mouton de Gruyter (2. überarbeitete Auflage 1980). Appelrouth, Scott; Desfor Edles, Laura (2011): Berger and Luckmann’s Intellectual Influences and Core Ideas, in: ders., Sociological Theory in the Contemporary Era. Texts and Readings, Thousand Oaks: Pine Forge Press, 278–282. Appelrouth, Scott; Desfor Edles, Laura (2011): Berger and Luckmann’s Theoretical Orientation, in: ders., Sociological Theory in the Contemporary Era. Texts and Readings, Thousand Oaks: Pine Forge Press, 283. Appelrouth, Scott; Desfor Edles, Laura (2011): Peter Berger and Thomas Luckmann: Biographical Sketches, in: ders., Sociological Theory in the Contemporary Era. Texts and Readings, Thousand Oaks: Pine Forge Press, 277–278. Assmann, Jan (1994): Unsichtbare Religion und Kulturelles Gedächtnis, in: Walter M. Sprondel (Hrsg.), Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 404–442. Auer, Peter (1999): Kommunikative Gattungen: Thomas Luckmann, in: Peter Auer, Sprachliche Interaktion: Eine Einführung anhand von 22 Klassikern, Berlin: Mouton de Gruyter, 175-186 (2. überarbeitete Auflage 2013). Averbeck-Lietz, Stefanie; Künzler, Matthias, Tomin, Marijana (2010): Thomas Luckmann – ein Klassiker der Kommunikationssoziologie für die Kommunikationswissenschaft, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 58(4), 563–580. Ayaß, Ruth (1997): Die kleinen Propheten des ›Worts zum Sonntag‹, in: Zeitschrift für Soziologie, 26(3), 222–235. Baecker, Dirk (2003): Von der vorsichtigen Wiederkehr des Theorievertrauens, in: Soziologische Revue 26(4), 399–406. Bahovec Igor (2007): Življenjski svet, intermediarne institucije in smisel, in: T. Luckmann (Hrsg.), Družba, komunikacija, smisel, transcendenca, Ljubljana: Študentska založba, 417– 435. Belvedere, Carlos (2014): The Tuning-in Relationship: From a Social Theory of Music Towards a Philosophical Understanding of Intersubjectivity, in: Michael D. Barber/Jochen Dreher (Eds.), The Interrelation of Phenomenology, Social Sciences and the Arts, Cham et al.: Springer, 209–227. Benamar, Aïcha (2007): La construction de la réalité sociale. Berger, Peter, Luckmann, Thomas. Insaniyat, in: Revue algérienne d'anthropologie et de sciences sociales 37, 179– 180. Bendel Larcher, Sylvia (2015): Linguistische Diskursanalyse: Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Tübingen: Narr. Benedetti, Kátia; Dorotéa Kerr (2010): O universo musical cotidiano e o processo de socialização musical primária na perspectiva sócio-histórica de Berger & Luckmann, in: Revista Brasileira de Música – Programa de Pós-Graduação – Escola de Música da UFRJ 23, 147–166. Benkel, Thorsten (2010): Die gesellschaftliche Konstruktion und die soziale Wirklichkeit. Thomas Luckmann in Frankfurt, in: Felicia Herrschaft/Klaus Lichtblau (Hrsg.), Soziologie in Frankfurt, Eine Zwischenbilanz, Wiesbaden: VS, 205–221. Bergmann, Jörg R. (1987): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion, Berlin: de Gruyter. Bergmann, Jörg; Christian Meyer (2020): Gesprächsrhetorik in der Soziologie, Ethnologie und Anthropologie, in: E.W.B. Hess-Lüttich (Hrsg.), Handbuch zur Gesprächsrhetorik, Berlin: Mouton de Gruyter. Besecke, Kelly (2005): Seeing Invisible Religion: Religion as a Societal Conversation about Transcendent Meaning, in: Sociological Theory 23(2), 179–196. Beyer, Peter (2000): Modern forms of the religious life: Denomination, church, and invisible religion in Canada, the United States, and Europe, in: Lyon, David A./Van Die, Marguerite (Eds.), Rethinking church, state, and modernity, Toronto: University of Toronto Press, S. 189–210. Blancarte, Roberto (2012): Religión y sociología; cuatro décadas alrededor del concepto de secularización, in: Estudios Sociológicos 3, 59–81. Bochinger, Christoph; Engelbrecht, Martin; Gebhardt, Winfried (Hrsg.) (2009): Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion: Formen spiritueller Orientierung in der religiösen Gegenwartskultur, Stuttgart: Kohlhammer. Breckner, Roswitha; Raab, Jürgen (2016): Materiale Visuelle Soziologie, Schwerpunktheft 1/2 der Zeitschrift für Qualitative Forschung, hg. v. R. Breckner, Opladen: Budrich. Bücker, Jörg (2018): Gesprächsforschung und Interaktionale Linguistik, in: F. Liedtke, A. Tuchen (Hrsg.), Handbuch Pragmatik, Stuttgart: Metzler, 41–53. Burr, Vivien (1995): An Introduction to , London: Routledge. Christiano, Kevin J.; Swatos, William H. Jr; Kivisto, Peter (2015): of religion: Contemporary developments, Lanham: Rowman & Littlefield.

2 Cipriani, Roberto (2003): Invisible religion or diffused religion in Italy?, in: Social Compass 50(3), 311–320. Couper-Kuhlen, Elizabeth; Selting, Margret (2018): Interactional Linguistics: Studying Language in Social Interaction, Cambridge: Cambridge University Press. Davie, Grace (1998): Luckmann, Thomas, in: Encyclopedia of Religion and Society, ed. by William H. Swatos, Jr., 275–276. http://hirr.hartsem.edu/ency/luckmann.htm. De Caro, Marina (2011/12): Costruzione sociale della realtà e vita quotidiana: il contributo di Berger e Luckmann alla sociologia della conoscenza, Lettere e Filosofia: Università degli Studi di Salerno (Master Thesis). Dillon, Michele (2020): Phenomenology: Alfred Schutz, Peter Berger and Thomas Luckmann, in: Michele Dillon, Introduction to Sociological Theory. Theorists, Concepts, and Their Applicability to the Twenty-First Century, Hoboken: John Wiley & Sons Ltd, 282–291. Dillon, Michele M. (2006): Luckmann, Thomas (2017-), in: B. S. Turner (Ed.), The Cambridge Dictionary of Sociology, New York: Cambridge University Press, 342–343. Dimbath, Oliver; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2020): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, im Erscheinen. Dobbelaere, Karel; Lauwers, Jan (1973): Definition of Religion. A Sociological Critique, in: Social Compass 20(4), 535–551. Douglas, Jack D. (1973): On Peter L. Berger and Thomas Luckmann’s The Social Construction of , in: ders., Introduction to Sociology. Situations and Structures, New York: The Free Press, 110–111. Dreher, Jochen (2003): The Symbol and the Theory of the Life-World: ›The Transcendences of the Life-World and Their Overcoming by Signs and Symbols‹, in: Human Studies 26, 141–163. Dreher, Jochen (2007): Lebenswelt, Identität und Gesellschaft – Sozialtheoretische Reflexionen zwischen Phänomenologie, Wissenssoziologie und empirischer Forschung, in: Thomas Luckmann: Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Schriften zur Wissens- und Protosoziologie,hg. v. J. Dreher, Konstanz: UVK, 7–23. Dreher, Jochen (2009): Phenomenology of Friendship: Construction and Constitution of an Existential Social Relationship, in: Human Studies 32(4), 401–417. Dreher, Jochen (2011): Fenomenologia do Poder, in: Civitas. Revista de Ciências Sociais, (Sonderheft: Subjetividade e mundo da vida), 11(3), 474–490. Dreher, Jochen (2013): Reflections on a Phenomenology of Power, in: Schutzian Research 5, 103–119. Dreher, Jochen (2016a): Symbolic Reality Construction: A Bridge between Phenomenological Individualism and Pragmatic Realism, in: Schutzian Research 8, 121–137. Dreher, Jochen (2016b): The Social Construction of Power. Reflections Beyond Berger/Luckmann and Bourdieu, in: Cultural Sociology 10(1), 53–68.

3 Dreher, Jochen (2017): La justicia como construcción social: participación, representación y “Nuevo Acuerdo” en Colombia, in: Analecta Política. Revista de Ciencias Políticas y Relaciones Internacionales 7(12), 97–115. Dreher, Jochen; López, Daniela G. (2015): Subjectivity and Power, in: Human Studies 38(2), 197–222. Dreher, Jochen; Santos, Hermilio (2017): Sociology and Phenomenology, in: Civitas. Revista de Ciências Sociais (Sonderheft: Sociologia e Fenomenologia) 17(3), 385–388. Dreher, Jochen (Hrsg.) (2020): Mathesis Universalis – Die aktuelle Relevanz der Strukturen der Lebenswelt. Wiesbaden: Springer VS. Drehsen, Volker (1975): Die Reprivatisierung des heiligen Kosmos: Peter L. Berger und Thomas Luckmann, in: K.-W. Dahm/V.Drehsen/G.Kehrer (Hrsg.), Das Jenseits der Gesellschaft. Religion im Prozeß sozialwissenschaftlicher Kritik, München: Claudius, 235– 268. Eberle, Thomas S. (1984): Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. Der Beitrag der Phänomenologie an die Methodologie der Sozialwissenschaft, Bern/Stuttgart: Haupt. Eberle, Thomas S. (1993): Schütz‘ Lebensweltanalyse: Soziologie oder Protosoziologie?, in: Angelika Bäumer/Michael Benedikt (Hrsg.), Gelehrenrepublik – Lebenswelt. Edmund Husserl und Alfred Schütz in der Krisis der phänomenologischen Bewegung, Wien: Passagen, 293–320. Eberle, Thomas S. (2000): Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie, Konstanz: UVK. Eberle, Thomas S.; Schnettler, Bernt (2019): Phenomenology, in: SAGE Research Methods Foundations, ed. by P. Atkinson/S. Delamont/M.A. Hardy/M. Williams, Thousand Oaks, Cal.: SAGE. DOI: http://dx.doi.org/10.4135/9781526421036 Endreß, Martin (2000): Anthropologie und Moral: Soziologische Perspektiven, in: Martin Endreß/Neil Roughley (Hrsg.), Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven, Würzburg: Königshausen & Neumann, 53–98. Endreß, Martin (2002): Formation und Transformation sozialer Wirklichkeit. Eine Untersuchung zur phänomenologisch begründeten Soziologie und Sozialtheorie, Habilitationsschrift Universität Tübingen. Endreß, Martin (2003a): Die Einheit multipler Sinnordnungen in der sozialen Wirklichkeit, in: Matthias Kaufmann (Hrsg.), Wahn und Wirklichkeit – Multiple Realitäten, Frankfurt u.a.: Peter Lang, 99–118. Endreß, Martin (2003b): On Social Constructionism, in: Culture & Society. International Journal of Human Sciences (Japanisch) 4, 6–35. Endreß, Martin (2005): Reflexivity, Reality, and Relationality: The Inadequacy of Bourdieu’s Critique of the Phenomenological Tradition in Sociology, in: Martin Endress/George Psathas/Hisahi Nasu (Eds.), Explorations of the Life-World, Dordrecht/Boston: Springer, 51–74.

4 Endreß, Martin (2008): Reflexive Wissenssoziologie als Sozialtheorie und Gesellschafts- analyse. Zur phänomenologisch fundierten Analytik von Vergesellschaftungsprozessen, in: Jürgen Raab et al. (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie. Positionen, Problemfelder, Analysen, Wiesbaden: VS, 85–95. Endreß, Martin (2016a): On the Very Idea of Social Construction: Deconstructing Searle’s and Hacking’s Critical Reflections, in: Human Studies 39(1), 127–146. Endreß, Martin (2016b): Thomas Luckmann (October 14, 1927 – May 10, 2016), in: Human Studies 39(4), 487–491. Endreß, Martin (2017a): Strukturen der Lebenswelt – Eine Hinführung, in: A. Schütz/T. Luckmann, Strukturen der Lebenswelt, Konstanz: UVK, 2. bearb. Aufl., 1–12. Endreß, Martin (2017b): Towards a Sociology of Trauma. A State of Multiple Incommensurability, in: Wor(l)ds of Trauma. Canadian and German Perspectives, hg. v. Wolfgang Klooß, Münster/New York: Waxmann, 39–55. Endreß, Martin (2017c): In memoriam Thomas Luckmann, in: Zyklos 3, 223–228. Endreß, Martin (2018a): Peter L Berger und Thomas Luckmann: Soziale Konstruktion der sozialen Welt, in: Martin Endreß, Soziologische Theorien kompakt, 3. überarb. u. erw. Aufl., Berlin/Boston: de Gruyter, 163–178. Endreß, Martin (2018b) Trauma. Schritte zu einer phänomenologisch fundierten soziologischen Analyse, in: Endreß, Martin/Alois Hahn (Hrsg.): Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann, Köln: van Halem, 39–75. Endreß, Martin (2019): The Theoretical Claims of The Social Construction of Reality, in: M. Pfadenhauer/H. Knoblauch (Eds.), Social Constructivism as Paradigm? The Legacy of “The Social Construction of Reality”, London/New York: Routledge, 45–64. Endreß, Martin / Pabst, Andrea (2013): Violence and Shattered Trust, in: Human Studies 36(1), 89–106. Endreß, Martin / Srubar, Ilja (1997): Sociology in , in: Lester Embree et al. (Eds.), Encyclopedia of Phenomenology, Dordrecht/Boston/London: Kluwer, 650–655. Endreß, Martin; Stefan Nicolae (Eds.) (2016): The Social Construction of Reality. Special Issue, in: Human Studies 39(1), 1–165. Endreß, Martin; Alois Hahn (Hrsg.) (2018): Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann, Köln: van Halem. Endreß, Martin et al. (Hrsg.) (2019): (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, Wiesbaden: Springer. Estramiana, José Luis Álvaro; Garrido Luque, Alicia; Schweiger Gallo, Inge; Torregrosa Peris, José Ramón (2007): El construccionismo social de Peter Berger y Thomas Luckmann, in: ders., Introducción a la psicología social sociológica, Barcelona: Editorial UOC, 93–98. Ferreux, Jean (1988): Eine Begegnung mit Thomas Luckmann, in: Sociétés. Revue des Sciences Humaines et Sociales, Dezember, 39–42. Fischer, Klaus (2012): Phänomenologische Soziologie, Bielefeld: transcript.

5 Fischer, Wolfram / Marhold, Wolfgang (Hrsg.) (1978): Religionssoziologie als Wissenssoziologie, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: Kohlhammer. Fischer, Wolfram / Marhold, Wolfgang (1983): Das Konzept des Symbolischen Interaktionismus in der deutschen Religionssoziologie, in: Karl-Fritz Daiber/Thomas Luckmann (Hrsg.), Religion in den Gegenwartsströmungen der deutschen Soziologie, München: Kaiser, 157–181. Fokas, Effie (2012): Thomas Luckmann, in: Marc Juergensmeyer/Wade Clark Roof (Eds.), Encyclopedia of Global Religion, Thousand Oaks, Cal./London: SAGE, 720. Fraga, Eugenia (2016): Experimentar Naturalmente y Conocer Científicamente. Las Formas de la Comprensión del Mundo Según Schütz y Luckman, in: Iberóforum. Revista de Ciencias Sociales de la Universidad Iberoamericana 11, 125–141. Franke, Nils Magnus (2017): Merkmale von Traum- und Fantasiewelten bei A. Schütz und T. Luckmann und erste Bezüge zur Romantik, in: N. M. Franke (Hrsg.), Naturschutz – Landschaft – Heimat, Wiesbaden: Springer VS, 23–26. Furseth, Inger; Repstad, Pål (2016): Peter L. Berger and Thomas Luckmann: Religion as a social construction, in: dies., An Introduction to the . Classical and Contemporary Perspectives, London/New York: Routledge, 57–60. Gabriel, Karl; Martin Laube (2014): Von der Kirchensoziologie zur Christentumsforschung? Vergewisserungen und Perspektiven nach Luckmann, Preprints and Working Papers of the Center for Religion and Modernity 5. Göttlich, Andreas (2014): Music, Meaning, and Sociality: From the Standpoint of a Social Phenomenologist, in: Michael D. Barber/Jochen Dreher (Eds.), The Interrelation of Phenomenology, Social Sciences and the Arts, Cham et al.: Springer, 243–257. Grathoff, Richard (1989): Zur Differenz von Alltag und Lebenswelt, in: Richard Grathoff, Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 91–121. Günthner, Susanne; Knoblauch, Hubert (1994): ›Forms are the food of faith‹. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46(4), 693–723. Günthner, Susanne; Knoblauch, Hubert (1997): Gattungsanalyse, in: R.Hitzler/A.Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen: Leske+Budrich, 281–308. Gugutzer, Robert (2012): Die Sakralisierung des Profanen. Der Körperkult als individualisierte Sozialform des Religiösen, in: R. Gugutzer/M.Böttcher (Hrsg.), Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperungen, Wiesbaden: Springer VS, 285–309. Haken, Meike; Knoblauch, Hubert (2019): Thomas Luckmann: The Invisible Religion, in: Gärtner, Christel/Pickel, Gert (Hrsg.), Schlüsselwerke der Religionssoziologie, Wiesbaden: VS, 255–264. Hacking, Ian (1999): Was heißt ›soziale Konstruktion‹? Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften, Frankfurt/M.: Fischer.

6 Hahn, Alois (1992): Wirklichkeit als soziale Sinnkonstruktion. Thomas Luckmann zum 65. Geburtstag am 14.10.1992, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4, 815–817. Haiman, John (1999): Action, Speech, and Grammar, in: M. Nänny/O. Fischer (Eds.), Form Miming Meaning: Iconicity in Language and Literature, Amsterdam: Bejamins, 37–58. Henríquez, Raúl Yáñez (2010): La Construcción Social de la Realidad: La Posición de Peter L. Berger y Thomas Luckmann, in: Ars Boni et Aequi 6, 289–304. Heyder, Ulrich (1984): Thomas Luckmann, in: W. Bernsdorf/H. Knospe (Hrsg.), Internationales Soziologenlexikon, Stuttgart: Enke, 510–513. Hildenbrand, Bruno (2003): Milieu, Struktur und Biographie. Zur theoretischen und methodischen Begründung einer sozialphänomenologischen Familienforschung, in: Ilja Srubar/Steven Vaitkus (Hrsg.), Phänomenologie und soziale Wirklichkeit. Entwicklungen und Arbeitsweisen, Opladen: Leske+Budrich, 57–83. Hilt, Annette (2014): Entangled into Histories or the Narrative Grounds of Multiple , in: Michael D. Barber/Jochen Dreher (Eds.), The Interrelation of Phenomenology, Social Sciences and the Arts, Cham et al.: Springer, 173–193. Hirsch, Paul M.; Boal, Kimerly B. (2000): Whose Social Construction? Berger and Luckmann Revisited, in: Journal of Management Inquiry 9, 256–257. Hitzler, Ronald; Honer, Anne; Maeder, Christoph (1994): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit, Opladen: Westdeutscher. Hoffman, G. Steve (2016): The Practical Use of Other Realities: Taking Berger and Luckmann into the Wild, in: Cultural Sociology, 10, 109–124. Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie, Wiesbaden: DUV. Honer Anne (1999): Bausteine zu einer lebensweltorientierten Wissenssoziologie, in: Ronald Hitzler/Jo Reichertz/Norbert Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, Konstanz: UVK, 51–67. Imo, Wolfgang, Lanwer, Jens Philipp (2019): Interaktionale Linguistik. Eine Einführung, Stuttgart: Metzler. Isenböck, Peter (2012): Externalistische Phänomenologie und zweite Natur. Über die Verwobenheit von Intentionalität und Sozialität, in: Joachim Renn/Gerd Sebald/Jan Weyand (Hg.), Lebenswelt und Lebensform. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus, Weilerswist: Velbrück, 83–95. Juárez, Francisco Octavio Uña (2008): Thomas Luckmann, in: J. Beriain/J. L. Iturrate Vea (Ed.), Para comprender la teoría sociológica. Estella: Verbo Divino, 812–826. Juergensmeyer, Mark / Roof, Wade Clark (Eds.) (2012): Encyclopedia of Global Religion. Two Volume Set, Thousand Oaks, Cal.: SAGE. Kaden, Tom; Bernt Schnettler (2020): Refiguration der Religion – Refiguration der Religionssoziologie. Spuren von Luckmanns ‚Invisible Religion‘ in der

7 religionssoziologischen Forschung, in: H. Knoblauch (Hrsg.), Refiguration der Religion, Weinheim: Beltz Juventa (im Druck). Kämper, Heidrun (2007): Linguistik als Kulturwissenschaft. Am Beispiel einer Geschichte des sprachlichen Umbruchs im 20. Jahrhundert, in: H. Kämper/L. M. Eichinger (Hrsg.), Sprach- Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache, Tübingen: Narr, 419–439. Keller, Reiner (2012): Sozialkonstruktivistische Wissenssoziologie, in: Reiner Keller, Das interpretative Paradigma. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, 175–239. Keller, Reiner; Knoblauch, Hubert; Reichertz, Jo (Hrsg.) (2013): Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz, Wiesbaden: VS. Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien, Frankfurt/M.: Suhrkamp. Kerševan, Marko (2007): Srečanja s Tomažem Luckmannom (in sociologija na Slovenskem), in: T. Luckmann (Hrsg.), Družba, komunikacija, smisel, transcendenca, Ljubljana: Študentska založba, 389-398. Kilminster, Richard (2006): Berger, Peter and Luckmann, Thomas, in: Austin Harrington/B. L. Marshall/H.-P. Müller (Eds.), Encyclopedia of Social Theory, Abingdon und New York: Routledge, 36–37. Knoblauch, Hubert (1989): Das unsichtbare Neue Zeitalter. ›New Age‹, privatisierte Religion und kultisches Milieu, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41(3), 504–525. Knoblauch, Hubert (1991): Die Verflüchtigung der Religion ins Religiöse. Thomas Luckmanns Unsichtbare Religion, Einleitung zu: T. Luckmann, Die unsichtbare Religion, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 7–44. Knoblauch, Hubert (1995): Kommunikationskultur: Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte, Berlin: De Gruyter. Knoblauch, Hubert (1997): Die Sichtbarkeit der unsichtbaren Religion. Subjektivierung, Märkte und die religiöse Kommunikation, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 5, 179– 202. Knoblauch, Hubert (1998): Transzendenzerfahrung und symbolische Kommunikation. Die phänomenologisch orientierte Soziologie und die kommunikative Konstruktion der Religion, in: H. Tyrell/V. Krech/H. Knoblauch (Hrsg.), Religion als Kommunikation, Würzburg: Ergon, 147–186. Knoblauch, Hubert (1999a): Thomas Luckmanns unsichtbare Religion, in: Hubert Knoblauch, Religionssoziologie, Berlin/New York: de Gruyter. Knoblauch, Hubert (1999b): Die Rhetorik amerikanischer Radiohörer-Telefonate während des Golfkriegs, in: J. Bergmann/T. Luckmann (Hrsg.), Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation, Opladen: Westdeutscher Verlag, 61–86.

8 Knoblauch, Hubert (2003): Das Ende der linguistischen Wende. Von der Sprachsoziologie zur Wissenssoziologie, in: B. Orth/T. Schwietring/J. Weiß (Hrsg.), Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven, Opladen: Leske + Budrich, 581–594. Knoblauch, Hubert (2005): Thomas Luckmann, in: D. Kaesler (Hrsg.), Aktuelle Theorien der Soziologie, München: Beck, 127–146. Knoblauch, Hubert (2007): Der wissenssoziologische Sozialkonstruktivismus, in: Soziologie der Kindheit. Verletzlicher Eigen-Sinn, hg. v. Herbert Schweizer, Wiesbaden: VS, 275–300. Knoblauch, Hubert (2013): Phänomenologische Soziologie, in: Handbuch Soziologische Theorien, hg. v. Georg Kneer/Markus Schroer, Wiesbaden: VS, 299–322. Knoblauch, Hubert (2014): Gegenwärtige Ansätze der Wissenssoziologie, in: Wissenssoziologie. Konstanz: UVK/UTB (3. Aufl.), 153–176. Knoblauch, Hubert (2017): Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit, Wiesbaden: VS. Knoblauch, Hubert; Bernt Schnettler (2010): Sozialwissenschaftliche Gattungsforschung, in: R. Zymner (Hrsg.), Handbuch Gattungsforschung, Stuttgart: J.B. Metzler, 291–294. Knoblauch, Hubert; Luckmann, Thomas (2000): Gattungsanalyse, in: U. Flick/E. v. Kardoff/I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch, Hamburg: Rowohlt, 538–545. Knoblauch, Hubert; Raab, Jürgen; Schnettler, Bernt (2002): Wissen und Gesellschaft. Grundzüge der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie Thomas Luckmanns, in: T. Luckmann, Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981-2002, Konstanz: UVK, 9– 39 (Spanisch 2008: Introducción, in: T. Luckmann, Conocimiento y Sociedad. Ensayos sobre acción, religión y comunicación, Madrid: Editorial Trotta, 9–41; Englisch 2017: The ‘New’ , in: Babette Babich (Ed.), Hermeneutic of , Berlin: de Gruyter, 23–46). Kobuladze, Vakthang (2007): Phenomenology of Public Sphere. Hannah Arendt’s Political Anthropology of Public Sphere within the Structures of Everyday World of Alfred Schütz and Thomas Luckmann, in: Phainomena 16, 157–165. Lafferty, William M. (1977) Externalization and Dialectics: Taking the Brackets off Berger and Luckmann’s Sociology of Knowledge, in: Cultural Hermeneutics 4, 139–161. Lichaei, Afshin Amoozadeh (2015): Study the arts of understanding the values and anti-values in religious dramatic believe approach deep thought Thomas Luckmann, in: International Journal of Social Sciences and Education 5, 280–286. Lindemann, Gesa (2009): Das Soziale von seinen Grenzen her denken, Weilerswist: Velbrück. Lindemann, Gesa (2014): Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen, Weilerswist: Velbrück. Loenhoff, Jens (2011): Die Objektivität des Sozialen, in: B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus, Wiesbaden: Springer, 143–159. Maličev, Patricija (2008): Thomas Luckmann. Človek s posebnostmi, in: Delo, Sobotna priloga (April 12, 2008), 25–27.

9 Mason, Michael C. (1975): The Privatization of the Sacred World: Thomas Luckmann’s Phenomenologically Founded Sociology of Modern Religion (PhD dissertation), New York: Columbia University. Matthiesen, Ulf (2002): Das Wissen des Carneades in der Hauptstadt der Kritischen Theorie: Thomas Luckmann in Frankfurt am Main 1965-1970, in: D. Tänzler/H. Knoblauch/H.-G. Soeffner (Hrsg.), Neue Perspektiven der Wissenssoziologie, Konstanz: UVK, 337–344. McGuire, Meredith B. (2008): Lived religion: Faith and practice in everyday life, Oxford: Oxford University Press. Meyer, Christian (2005): »Mahnen, Prahlen, Drohen …« Rhetorik und politische Organisation amerikanischer Indianer, Frankfurt/M.: IKO Verlag. Meyer, Christian (2007): Rhetorik, außereuropäische: Orale Kulturen, in: G. Ueding (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 8., Tübingen: Niemeyer, 16–67. Meyer, Christian (2009a): Rhetoric and Culture in Non-European Societies, in: U. Fix/A. Gardt/J. Knape (Eds.), Rhetoric and Stylistics. An International Handbook of Historical and Systematic Research, Vol. II., Berlin/New York: Mouton de Gruyter. 1144–1158. Meyer, Christian (2009b): Rhetoric and Stylistics in Social/Cultural Anthropology, in: U. Fix/A. Gardt/J. Knape (Eds.), Rhetoric and Stylistics. An International Handbook of Historical and Systematic Research, Vol. II., Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 1871– 1185. Meyer, Christian (2013): Ethnography: Body, communication and cultural practices, in: C. Müller/D. McNeill et al. (Eds.), Body – Language – Communication. Vol. 1, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 227– 239. Meyer, Christian (2014a): Diskursforschung in der Linguistischen Anthropologie sowie Kultur- und Sozialanthropologie, in: J. Angermüller et al. (Hrsg.), Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1, Bielefeld: transcript, 56–69. Meyer, Christian (2018): Die Leiblichkeit der Lebenswelt: Körper und vorpersonale Sozialität bei Thomas Luckmann und in kulturhistorischer Perspektive, in: M. Endreß/A. Hahn (Hrsg.), Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse: Studien zum Werk von Thomas Luckmann, Köln: Herbert von Halem Verlag, 100–127. Meyer, Christian (2019b): Kultur und soziale Ordnung. Der Beitrag der Konversationsanalyse zur Erforschung von Kultur, in: V. Smailagovic (Hrsg.), Die Leistung der Philologie bei der Deutung der Kultur(en), Tübingen: Stauffenburg, 161–192. Meyer, Christian (2020a): Leib und Zeit. Zwei anthropologische Universalien im protosoziologischen Zugriff, in: J. Dreher (Hrsg.), Mathesis Universalis – Die aktuelle Relevanz der Strukturen der Lebenswelt, Wiesbaden: Springer VS. Meyer, Christian (2020b): Die Frage nach dem Wie: Zu pränoetisch-prozeduralen Sozialdimension in Ethnomethodologie und Hermeneutischer Wissenssoziologie, in: R. Hitzler et al. (Hrsg.), Kritik der hermeneutischen Wissenssoziologie, Weinheim: Beltz Juventa, 99–112.

10 Meyer, Christian; v. Wedelstaedt, Ulrich (2017): Zur Herstellung von Atmosphären: Stimmung und Einstimmung in der »Sinnprovinz« Sport, in: L. Pfaller/B. Wiesse, (Hrsg.), Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen, Wiesbaden: Springer VS, 233–262. Meyer, Christian, Meier zu Verl, Christian; Wedelstaedt, Ulrich (2016): Zwischenleiblichkeit und Interkinästhetik. Dimensionen körperlicher Kopräsenz in der situierten Interaktion, in: R. Keller/J. Raab (Hrsg.), Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim: Beltz Juventa, 317–331. Milena Barrios, Marta (2000): Violencia y paz en los discursos de la prensa un análisis desde la construcción social de la realidad, in: Investigación & Desarrollo 11, Julio, 38–73. Molénat, Xavier (2013): Peter L. Berger et Thomas Luckmann – Les fondateurs du constructivisme, in: Les Grands Dossiers des Sciences Humaines 30, 17. Mulej, Lucija (2003): Peter Berger, Thomas Luckmann: Modernost, pluralizem in kriza smisla: orientacija modernega cloveka, in: Družboslovne razprave 44, 176–179. Müller, Michael R.; Raab, Jürgen (2016): Interaktionstheorie, in: R. Gugutzer/G. Klein/M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven, Wiesbaden, 259–276. Muzzetto, Luigi (2001): Alfred Schutz e Thomas Luckmann, La struttura del mondo ambiente, in: Societá Degli Individui 11, 1–17. Naglo, Kristian; Zifonun, Dariuš (2019): Core Activity, Event and Crisis: Making the Small Worlds of Amateur Football, in: Moving the Social 61(1), 61–82. Neuhaus, Richard John (2007): Many years ago, in 1967 to be precise, Peter Berger wrote with Thomas Luckmann, “The Social Construction of Reality: A Treatise in the Sociology of Knowledge”, in: First Things: A Monthly Journal of Religion and Public Life 173, 64. Novotny, L (2016): Social and communicative construction of reality – the memory of Thomas Luckmann, in: Sociologický Casopis (auf Tschechisch) 52, 581–589. Pawlowski, Tatjana und Schmitz, H. Walter (2003): 30 Jahre ›Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit‹. Gespräch mit Thomas Luckmann, Aachen: Shaker Verlag. Pfadenhauer, Michaela; Grenz, Tilo (2019): Berger, Peter L., and Thomas Luckmann, in: P. Atkinson/S. Delamont/A. Cernat/J. W. Sakshaug/R. A. Williams (Eds.), Sage Research Methods. DOI: http://dx.doi.org/10.4135/9781526421036782447. Pfadenhauer, Michaela; Knoblauch, Hubert (Eds.) (2019): Social Constructivism as Paradigm? The Legacy of “The Social Construction of Reality”, London/New York: Routledge. Potočnik, Vinko (2007): Tomaž Luckmann in sociologija religije, in: T. Luckmann (Hrsg.), Družba, komunikacija, smisel, transcendenca, Ljubljana: Študentska založba, 405-415. Potočnik Vinko; Bahovec, Igor (2007): Vabilo v življenjski svet profesorja Tomaža Luckmanna; O knjigi in avtorju, in: T. Luckmann (Hrsg.), Družba, komunikacija, smisel, transcendenca, Ljubljana: Študentska založba, 13-21, 474. Raab, Jürgen (2019a): Identität, in: Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Dritter Band, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder, 125–129.

11 Raab, Jürgen (2019b): Sehweisen. Zur sozialwissenschaftlichen Interpretation räumlicher Sinnkonstitutionen in der visuellen Kommunikation, in: M. Endreß/A. Hahn (Hrsg.), Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann, Köln: von Halem, 76–98. Raab, Jürgen; Knoblauch, Hubert; Schnettler, Bernt (2018): The ‚New‘ Sociology of Knowledge, in: B. Babich (Ed.), Hermeneutic Philosophies of Social Science, Berlin/Boston: de Gruyter, 237–266. Raab, Jürgen; Pfadenhauer Michaela; Stegmaier, Peter; Dreher, Jochen; Schnettler, Bernt (Hrsg.) (2008): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, Wiesbaden: VS. Reichertz, Jo (2012): Kommunikation: Vom Verstehen zur Wirkung. Ein pragmatistische Positionierung, in: Joachim Renn/Gerd Sebald/Jan Weynad (Hg.), Lebenswelt und Lebensform. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus, Weilerswist: Velbrück, 247–271. Renn, Joachim (2018): Unsichtbare Religion und unbestimmte Religiosität – Thomas Luckmann und die Wissenssoziologie der Religion in der Moderne, in: D. Pollack/V. Krech/O. Müller/M. Hero (Hrsg.), Handbuch Religionssoziologie, Wiesbaden: Springer VS, 123–144. Rosenthal, Gabriele (2016): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, in: Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait, hg. v. Samuel Salzborn, Wiesbaden: Springer VS, 241–244. Schnettler, Bernt (2001): Vision und Performanz. Zur soziolinguistischen Gattungsanalyse fokussierter ethnographischer Daten, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 1, 143–163. Schnettler, Bernt (2004): Zukunftsvisionen. Transzendenzerfahrung und Alltagswelt, Konstanz: UVK. Schnettler, Bernt (2006a): Thomas Luckmann, Konstanz: UVK. Schnettler, Bernt (2006b): Thomas Luckmann: Kultur zwischen Konstitution, Konstruktion und Kommunikation, in: S. Moebius/D. Quadflieg (Hrsg.), Kultur. Theorien der Gegenwart, Wuesbaden: VS, 170–184. Schnettler, Bernt (2007): Thomas Luckmann, in: R. Schützeichel (Hrsg.), Handbuch Wissens- soziologie und Wissensforschung, Konstanz: UVK, 161–170. Schnettler, Bernt (2018a): Heterodoxien aus der Perspektive der gesellschaftlichen Kon- struktion der Wirklichkeit, in: M. Schetsche/I. Schmied-Knittel (Hrsg.), Heterodoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung, Köln: Herbert von Halem, 216–233. Schnettler, Bernt (2018b): Von der Pfarrsoziologie zur ›Unsichtbaren Religion‹ – Luckmanns frühe religionssoziologische Studien, in: M. Endreß/A. Hahn (Hrsg.), Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann, Köln: Herbert von Halem, 276–285.

12 Schnettler, Bernt (2018c): Modernität als Zumutung, in memoriam Thomas Luckmann (14.10.1927–10.05.2016), in: A. Poferl/M. Pfadenhauer (Hrsg.), Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim: Beltz Juventa, 190–193. Schnettler, Bernt (2019): Thomas Luckmann und die Kultursoziologie, in: St. Moebius/F. Nungesser/K. Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie. Band 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen, Wiesbaden: VS, 533–543. Schnettler, Bernt; Baer, Alejandro; Zifonun, Dariuš (2010): Transnationale Gedächtniskultur? Ansätze einer ländervergleichenden Performanzanalyse von Erinnerungsritualen am Beispiel des 27. Januars, in: H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS. (CD-ROM-Beitrag) Schröer, Norbert (2002): Quasi-ideales Zeichensystem und Perspektivität. Zur intersubjektiven Konstitution sprachlicher Zeichensysteme in der Protosoziologie Thomas Luckmanns, in: Swiss Journal of Sociology 28(1), 105–118. Schützeichel, Rainer (Hrsg.) (2007): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, Konstanz: UVK. Sedová, Tatiana (2005): Berger, Peter L. – Luckmann, Thomas: The Social Construction of Reality: A Treatise in the Sociology of Knowledge, in: Slovak Sociological Review 37, 201– 204. Seebaß, Gottfried (2000): Moral und Proto-Moral, in: M. Endreß/N. Roughley (Hrsg.), Anthropologie und Moral: Philosophische und soziologische Perspektiven, Würzburg: Königshausen & Neumann, 139–149. Sica, Alan (2016): Social Construction as Fantasy: Reconsidering Peter Berger and Thomas Luckmann’s „The Social Construction of Reality“ after 50 Years, in: Cultural Sociology 10(1), 37–52. Simić, Marina (2019): Teorijsko nasleđe Pitera Bergera i Tomasa Lukmana, in: Glasnik Etnografskog instituta SANU 67, 7–13. Soeffner, Hans-Georg (1991): Zur Soziologie des Symbols und des Rituals, in: J. Oelkers/K. Wegenast (Hrsg.), Das Symbol. Brücke des Verstehens, Stuttgart: Kohlhammer, 63–81. Soeffner, Hans-Georg (1999): ›Strukturen der Lebenswelt‹ – ein Kommentar, in: R. Hitzler/J. Reichertz/N. Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, Konstanz: UVK, 29–37. Solís, Mario (2004): Reflexiones en torno a la producción de sentido en el mundo moderno: una lectura de Modernidad, pluralismo y crisis de sentido de Peter Berger y Thomas Luckmann, in: Revista de Filosofía 42, 75–82. Sprondel, Walter M. (Hrsg.) (1994): Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

13 Srubar, Ilja (1991): ›Phänomenologische Soziologie‹ als Theorie und Forschung, in: M. Herzog/C. F. Graumann (Hrsg.), Sinn und Erfahrung. Phänomenologische Methoden in den Humanwissenschaften, Heidelberg: Asanger, 169–182. Srubar, Ilja (2007): Phänomenologie und soziologische Theorie. Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie, Wiesbaden: VS. Tänzler, Dirk (2005): Thomas Luckmann, in: John R. Shook (Ed.), Dictionary of Modern American Philosophers, Bristol: Thoemmes Continuum, Vol. 3, 1516–1517. Thévenot, Laurent (1986): Les investissements de forme, in: Thévenot, L. (Ed.) Conventions économiques, Paris: Presses Universitaires de France/Centre d'Etude de l'Emploi, 21–71. Thévenot, Laurent (2007): A Science of Life Together in the World, in: European Journal of Social Theory 10(2), 233–244. Tomin, Marijana / Averbeck-Lietz, Stefanie (2015): Thomas Luckmann – Sozialkonstruktivimus und Kommunikation, in: Stefanie Averbeck-Lietz (Hrsg.), Soziologie der Kommunikation, Berlin: de Gruyter/Oldenburg, 195–230. Turner, Bryan S. (Hrsg.) (2006): Luckmann, Thomas (1927-), in: Bryan S. Turner (Ed.), The Cambridge Dictionary of Sociology, New York: Cambridge University Press, 342–343. Ulmer, Bernd (1988): Konversionserzählungen als rekonstruktive Gattung. Erzählerische Mittel bei der Rekonstruktion eines Bekehrungserlebnisses, in: Zeitschrift für Soziologie 17, 19–33. Vaitkus, Steven (2000): Phenomenology and Sociology, in: The Blackwell Companion to Social Theory, ed. by Bryan S. Turner, Oxford: Blackwell, 270–298. van den Berg, Marinus (1998): An outline of a pragmatic functional grammar, in: M. Hannay/A. Machtelt Bolkestein (Eds.), Functional Grammar and Verbal Interaction, Amsterdam: Benjamins, 77–104. Van Haecht, Anne (2006): III. La construction sociale de la réalité: Berger et Luckmann, in: A. van Haecht (Ed.), L'école à l'épreuve de la sociologie. La sociologie de l’éducation et ses évolutions, Bruxelles: De Boeck Supérieur, 109–121. Venturini, Riccardo (2013): Thomas Luckmann. Lineamenti di una teoriadel linguaggio, Pisa: Edizioni ETS. Weigert, Andrew J. (1974): Whose invisible religion? Luckmann revisited, in: Sociological Analysis 35(3), 181–188. Weiß, Johannes (2003): Laudation zur Verleihung des Preises der Deutschen Gesellschaft für Soziologie für ein herausragendes wissenschaftliches Lebenswerk an Thomas Luckmann, in: Jutta Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der DSG in Leipzig 2002, Opladen: Leske + Budrich, Tl. 1, 63–67. Wiezorek, Christine; Zifonun, Dariuš (2018): Die Erfahrung generationaler Differenz: Das Ritual der Jugendweihe und die Harmonisierung generationaler Konflikte, in: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 13(3), 261–275.

14 Wohlrab-Sahr, Monika (2000): What has happened since „Luckmann 1960“? Sociology of religion in Germany, , and Switzerland, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 26(1), 169–192. Wohlrab-Sahr, Monika (2003): „Luckmann 1960“ und die Folgen: Neuere Entwicklungen in der deutschsprachigen Religionssoziologie, in: B. Orth/T. Schwietring/J. Weiß (Hrsg.), Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch, Wiesbaden: Springer VS, 427–448. Zifonun, Dariuš (2004): Gedenken und Identität. Der deutsche Erinnerungsdiskurs, Frankfurt/M./New York: Campus. Zifonun, Dariuš (2010): Wissenssoziologische Perspektiven auf ethnische Differenzierung und Migration: Eine Einführung (mit M. Müller), in: M. Müller/D. Zifonun (Hrsg.), Ethnowissen: Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration, Wiesbaden: VS, 9–33. Zifonun, Dariuš (2012): Peter L. Berger/Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, in: C. Leggewie/D. Zifonun/A.-K. Lang/M. Siepmann/J. Hoppen (Hrsg.), Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. Bielefeld: Transcript 2012, 39– 41. Zifonun, Dariuš (2016): Versionen. Soziologie sozialer Welten, Weinheim: Beltz Juventa. Zifonun, Dariuš (2018a): Deuten und Handeln, Kategorie und Gruppe, Kategorisierung, Klassifikation und Typisierung – Zu einem (nicht nur) methodischen Problem (nicht nur) der Ethnographie der Migration und der Ethnizität, in: N. Burzan/R. Hitzler (Hrsg.), Typologische Konstruktionen. Prinzipien und Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer, 79– 91. Zifonun, Dariuš (2018b): »Aber das ist eigentlich eine andere Geschichte« – Wissenssoziologisches zur Theorie und Empirie der Differenzierung der modernen Gesellschaft , in: M. Endreß/A. Hahn (Hrsg.): Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann, Köln: von Halem, 193–204. Zwierżdżynski, Marcin K. (2009): Where is Religion? The Five Dichotomies of Thomas Luckmann, Nomos, Cracow (polnisch).

15