Zwönitzer Wochenblatt / 29. Jahrgang / Ausgabe 35 / Vom 30. August 2018

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zwönitzer Wochenblatt / 29. Jahrgang / Ausgabe 35 / Vom 30. August 2018 29. Jahrgang | Nummer 35 | Donnerstag, den 30. August 2018 | Preis: 0,60 e Brünlos Dorfchemnitz Günsdorf Hormersdorf Kühnhaide Lenkersdorf Niederzwönitz • Zwönitzer Stadträte im Seite 3 Paradies • „Ristorante da Nino“ Seite 4 bringt italienisches Flair nach Zwönitz Herausgeber: Stadtverwaltung Zwönitz . Markt 6 . 08297 Zwönitz und LINUS WITTICH Medien KG • Regenguss sorgt für Seite 5 Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG . Auenstraße 3 . 08496 Neumark . Telefon 037600 56200 . Fax 037600 562019 Verwantwortlich für den amtlichen Teil der Stadt Zwönitz ist Bürgermeister Wolfgang Triebert und für den übrigen kurze Hochwassergefahr Inhalt und Anzeigenteil Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan. • Baugeschehen an Seite 5 Dorfchemnitzer Straße sorgt für Ärger 25 Jahre Taekwondo in Zwönitz – Kampfsportler lassen es richtig krachen … und zwar auf sportlicher Ebene. Mit einem Jubiläumslehrgang für alle Vereinsmitglieder unter Anleitung hochrangiger Referenten und einer Kampfsportgala für die breite Öffentlichkeit. Hier wurden dann auch solch krachende und spektakuläre Bruchtests gezeigt. Die Vereinstrainerin Claudia Lerch beispielsweise zerbröselte dabei sechs Gasbetonplatten mit der Handin- nenkante. Seite 2 Donnerstag, den 30. August 2018 Zwönitzer Wochenblatt Feste soll man feiern, wie sie fallen. Diesem Motto folgen Große und kleine Kampfsportler zeigten dabei spannende auch die Kampfsportler der Abteilung Taekwondo und Hap- Wettkämpfe, Formenlauf und Selbstverteidigung. Und na- kido des Zwönitzer HSV. Allerdings haben sie ihr großes Ju- türlich ließ man es bei spektakulären Bruchtests richtig kra- biläum ein Jahr verschoben. Der Grund war die umfangrei- chen. che Sanierung der Sporthallen im Sportkomplex. Das Fest zum Jubiläum hat man aber nachgeholt. Dazu ließ man es – und zwar im sportlichen Rahmen – richtig krachen. „Wir haben uns dafür entschieden, unser Jubiläum sportlich an- zugehen. Alle Altersgruppen sollten etwas davon haben. Na- türlich haben wir dabei auch an befreundete Kampfsport- vereine gedacht, von denen uns viele schon über Jahre begleiten“, sagt Jörg Schwarz, als Sprecher des Vereins, am Rande der Veranstaltung. Auch andere Einflüsse, wie die aus dem Kung Fu, waren sehr willkommen. Marcus Wendt, Gründer TAO Qi-Zentrum Chemnitz, im Training mit dem Vereinsnachwuchs. Doch all diese Bilder waren nur die vordergründige Infor- mation, die man als Zuschauer wahrnahm. Hintergründig kam klar zum Ausdruck, dass alle Aktiven, die an diesem Tag in der Halle bzw. auf der Matte standen, für ihren Sport brennen. Das können auch die Trainer und Verantwortli- chen des Vereins bestätigen. Ein ganzer Tag, vollgestopft mit wertvollen Trainingseinhei- Derzeit betreuen 14 Trainer 11 Gruppen. Sechs Trainingsein- ten und einer ganzen Reihe hochrangiger Trainer, wie hier heiten bietet die Abteilung an, die derzeit 120 Mitglieder zählt. mit Thomas Liebe (5. Dan), beim Grundlagentraining. Unter den Trainierenden gibt es nicht wenige, die bereits auf nationalen wie internationalen Wettkampfflächen große Er- Ein ganzer Tag mit einem breit gefächerten Programm lag am folge feiern durften. Dies ist das Ergebnis von konsequenter vorletzten Samstag, dem 18. August, vor den Kampfsport- Nachwuchsarbeit und dem Engagement der Übungsleiter. lern. Von morgens neun bis nachmittags vier Uhr widmeten Letztlich präsentieren die erfolgreichen Aktiven auch den sich alle Altersgruppen den Herausforderungen im Rah- Namen unserer Stadt. Zwönitz ist damit im Taekwondo men ihres Jubiläumslehrgangs. Dazu hatten sich die Zwö- zu einem Markennamen geworden. Eine beachtliche Leis- nitzer eine Reihe hochrangiger Referenten eingeladen, zu tung. denen neben Jasmin Richter, Mitglied im Bundeskader der Deutschen Taekwondo-Union und Juniorbotschafterin im Bereich Dopingprävention, Dorothée Dauß, stellvertreten- de Bundesvorsitzende der Deutschen Taekwondo-Jugend, Stephan Hoefig, Referent der Trainerausbildung in Sachsen, sowie Thomas Liebe und aus dem eigenen Verein Enrico Raupach, amtierender Lehrreferent der Taekwondo-Union Sachsen, gehörten. Besonders freute man sich auf Marcus Wendt, Gründer TAO Qi-Zentrum Chemnitz, Shaolin Kung Fu, Trainer und Träger des Diplom für Taiji Quan. Die Referenten waren der Garant für zahlreiche intensive Trainingseinheiten. Hier wurden bei Grundschuleinheiten, Olympischem Wettkampftraining und Formenlauf auch auf die grundlegenden Prinzipien der Kampfsportart Wert ge- legt. Koordination und Bewegungslehre bildeten den Inhalt der Einheiten von Marcus Wendt, der als Kung Fu-Trainer In der Kampfsportgala am Abend bekamen die Zuschau- neue Sichtweisen in die Trainingseinheiten einfließen ließ. er einiges geboten. Neben Bruchtests konnte man auch eine Dabei konnten die Trainer viele Erfahrungswerte und Wis- spektakuläre Vorführung von Selbstverteidigungstechniken sen an die Teilnehmer vermitteln. Dinge, die die Sportler sehen. und Übungsleiter in ihr tägliches Training mitnehmen wer- Am Ende des Jubiläumslehrgangs fand man sich in locke- den. Alles in allem eine Bereicherung in jeglicher Hinsicht. rer Runde zum Feiern zusammen. Aktive und Gäste misch- Am Abend präsentierte sich der Verein für die breite Öffent- ten sich untereinander. Sicher hat der eine oder andere aus lichkeit in einer Kampfsportgala. Hier wurde den Zuschau- den Reihen der Zuschauer an diesem Abend sein Interes- ern, unter denen auch viele Eltern und ehemalige Aktive se am Kampfsport entdeckt. Ob im Taekwondo oder im weilten, das gesamte Spektrum des Taekwondo und Hapki- Hapkido, bei den Zwönitzern wird er oder sie gut aufgeho- do vorgestellt. ben sein. Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 30. August 2018 Seite 3 Zwönitzer Stadträte im Paradies Die Vorstellungen des Eigentümers über den Kaufpreis sind für die Stadtkasse – auch in Bezug der Folgekosten – nicht Gleicht diese Überschrift auch einer Schlagzeile der Boule- vertretbar. In den letzten Jahren löste der Eigentümer immer vardpresse, so ist sie dennoch eine Tatsache, die nur in Zwö- wieder kleine Randstücke aus der Fläche heraus, um die- nitz realen Hintergrund zeichnen kann. Denn wer kennt se dann zu veräußern. So geschehen aktuell auch mit dem nicht unsere Gaststätte „Paradies“ in Brünlos? Sie war Sit- Grund und Boden, auf dem nun ein neues Ärztehaus entste- zungsort für den August-Stadtrat, denn dieser will zukünftig wieder mehr in den Ortsteilen präsent sein. hen wird. So wie letzterer Fakt für Zwönitz sehr erfreulich ist, besteht nun aber immer mehr die Gefahr, dass alle Randbe- Himmlischen Fakten wie z.B. einem „Skylab“ durften sich reiche nach und nach vom Eigentümer veräußert werden, so die Stadträte widmen. Gleich der erste Tagesordnungspunkt dass die Flächen, die für eine realistische Nachnutzung der befasste sich nämlich mit einer konzeptionellen Anpas- Brache erforderlich sind, nicht mehr zur Verfügung stehen. sung bei der Planung des künftigen „Innovationszentrums Erzgebirge“ im ehemaligen SPEICHER. Kerngedanke der Die vom Besitzer geplante und durch Vorbescheid bestätigte aktuellsten Entwicklungen ist die ernsthafte Willensbe- Nutzungsperspektive für ein Pflegezentrum ist nunmehr ab- kundung eines Forschungs- und Entwicklungsnetzwerkes gelaufen. Seitens der Bauverwaltung wurde nun dem Stadt- für 3D-Audio-Technologie zur Ansiedlung im Gebäude. Ei- rat empfohlen, die Aufstellung eines Bebauungsplans über nige Vertreter der Stadtratsfraktionen konnten sich bereits dieses Gebiet zu beschließen, um die Rahmenbedingungen im Rahmen eines Informationstages ein eigenes Bild von einer zukünftigen Nutzung verbindlich festzulegen. Gleich- jenem Raumklang machen, der in Zukunft zum Beispiel zeitig wird durch eine Veränderungssperre verhindert, dass Krankheiten wie Tinnitus oder sogar Demenz heilen könn- bis zum Inkrafttreten des Bebauungsplans weitere Flächen te. Bei entsprechender Förderung durch Wirtschafts- und unkontrolliert bebaut werden können, die eigentlich einer Forschungsministerium könnten schon bald Professoren, anderen Nutzung zur Verfügung stehen sollen. Mehr ist sei- Doktoren, Ingenieure und Studenten in Zwönitz rund um tens der Stadt im Moment nicht machbar, außer weiter die die 3D-Audio-Technologie spezielle Geräuschkulissen ent- Hoffnung zu hegen, dass der Besitzer selbst der Zwönitzer wickeln, testen und optimieren. Dass hierfür ein attraktives Allgemeinheit den Gefallen tut, das Altgebäude abzureißen Umfeld notwendig ist, versteht sich von selbst. Und deshalb wurde das ursprüngliche Konzept im ersten Dachgeschoss und zu entsorgen. und der obersten Turmebene geändert. Diese Bereiche „Kleinen Engeln“, wie Kinder glücklicherweise oftmals von sollen mit 3D-Audiotechnik ausgestattet werden und bil- Eltern genannt werden, widmete sich ein weiterer Tages- den zusammen einen so genannten Makerspace. Das sind ordnungspunkt der Stadtratssitzung. Dabei ging es um den Räume mit besonderem Wohlfühlklima, welche für kreative Anbau eines Fahrstuhles an der Evangelischen Grundschule „Macher“ vorgehalten werden und je nach Bedarf stunden- in Hormersdorf. Dort sollen reichlich 200 TEUR investiert oder tageweise von jeglichen Interessenten angemietet wer- werden, um diese Schule barrierefrei gestalten zu können. den können. Einen besonderen Höhepunkt bietet nun das „Warum wird diese Investition an einer Privat- und nicht an geplante „Skylab“, auf Deutsch Himmelslabor. Der Zugang dorthin soll durch eine Aufstockung des geplanten Perso- einer öffentlichen Schule wie der Goetheschule vorgenom- nenaufzugs über Dachhöhe barrierefrei errichtet werden. men?“ Diese berechtigte Frage stellte die Stadträtin Heike
Recommended publications
  • Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
    Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u.
    [Show full text]
  • Verein Zur Entwicklung Der Region Annaberger Land Ev
    Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V. Freizeitangebote in der Region Annaberger Land für die Mitgliedskommunen: - Annaberg-Buchholz - Bärenstein - Crottendorf - Großrückerswalde - Jöhstadt - Königswalde - Mildenau - Scheibenberg - Schlettau - Sehmatal - Tannenberg - Thermalbad Wiesenbad - Wolkenstein mit allen Ortsteilen Herausgeber: Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V. Geschäftsstelle: Hauptstraße 91, 09456 Mildenau OT Arnsfeld Tel: 037343-88644, Fax: 037343-88645, [email protected], www.annabergerland.de Änderungen oder Zusätze teilen Sie bitte dem Herausgeber mit. Der Herausgeber übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen. Seite 1/38 - 25.09.2021 Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V. • Geschäftsstelle Arnsfeld • Tel. 037343-88644 • Fax 037343-88645 Annaberg-Buchholz, Cunersdorf, Frohnau, Geyersdorf, Kleinrückerswalde Angebot Ort Bemerkungen Kontakt-/Anbieter-Infos Buchholzer Straße 2 direkt neben dem Marktplatz in Tel. 03733-19433 09456 Annaberg-Buchholz der Fußgängerzone und Fax: 03733-5069755 Einkaufsmeile Buchholzer tourist-info@annaberg- Tourist-Information Annaberg- Straße; weiterhin im Gebäude: buchholz.de Buchholz Museumsshop, Erlebnismuseum https://www.annaberg- Manufaktur der Träume und buchholz.de Kulturzentrum Haus des Gastes Erzhammer Adam-Ries-Museum und Johannisgasse 23 Leben und Wirken des Tel. 03733-22186 Rechenschule 09456 Annaberg-Buchholz Rechenmeisters und Fax: 03733-429087 sächsischen Bergbeamten Adam [email protected] Ries (1492-1559); https://www.adam-ries- Rechenmethoden und -hilfsmittel museum.de im 16. Jahrhundert Bergkirche St. Marien Münzgasse 5 einzige bergmännische https://www.kirche-annaberg- 09456 Annaberg-Buchholz Sonderkirche Sachsens; buchholz.de/ Besichtigung der Über: Bergmännischen Krippe - Ev.-Luth. Pfarramt St. Annen einzigartiges Meisterwerk Kleine Kirchgasse 23 erzgebirgischer 09456 Annaberg-Buchholz Holzbildhauerkunst - ganzjährig Tel.
    [Show full text]
  • Grenzübergreifende Zusammenarbeit Wurde Realistisch Geübt Kurz Vor 9 Uhr Schrillten Am Samstag, Dem 5
    Jahrgang 2020 Mittwoch, 7. Oktober 2020 Nummer 20 Grenzübergreifende Zusammenarbeit wurde realistisch geübt Kurz vor 9 Uhr schrillten am Samstag, dem 5. September, bei konnten wir den tschechischen Einsatzkräften die ersten allen Ortsfeuerwehren die Funkmeldeempfänger. Darauf Einsätze für unser Gemeindegebiet übermitteln. war zu lesen, dass für Breitenbrunn die Sonderlage ausge- Gegen 13 Uhr konnten wir die Sonderlage in Absprache rufen wurde. Zeitgleich wurde die Feuerwehr aus Bozi Dar mit der Leitstelle Chemnitz erfolgreich beenden. Zusam- über die Rettungsleitstelle in Karlovy Vary alarmiert. Auch menfassend lässt sich sagen, dass die Voraussetzungen für diese wurden für die Sonderlage in Breitenbrunn benötigt. einen solchen Ernstfall im neuen Gerätehaus Breitenbrunn Eine solche Sonderlage wird in Abstimmung mit der Ret- hervorragend sind. Dank einer automatischen Notstrom- tungsleitstelle in Chemnitz ausgerufen, wenn ein Groß- versorgung würde uns auch ein Stromausfall während einer schadenereignis wie Sturm oder Hochwasser im Gemein- solchen Sonderlage nicht in unserer Arbeit behindern. degebiet eintritt oder bevorsteht. Dabei wird die ortsfeste Ein Dank gilt allen Einsatzkräften sowie den Kameradinnen Befehlsstelle, welche sich im Breitenbrunner Gerätehaus be- und Kameraden, welche sich um die Versorgung der Einsatz- findet, durch Führungspersonal der Feuerwehr besetzt. kräfte gekümmert und die Einsatzstellen betreut haben. Die Notrufe werden in einem solchen Fall von der Leitstelle Chemnitz entgegengenommen, als Einsatz angelegt und di- In diesem Sinne: Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit. rekt nach Breitenbrunn weitergeleitet. Dort werden sie dann von uns weiterverarbeitet und den entsprechenden Einsatz- Gemeindewehrleitung fahrzeugen zugeteilt. Somit ist es möglich, die Großleitstelle FF Breitenbrunn in Chemnitz während solcher Schadenslagen zu entlasten und die Telefonleitungen für weitere Notfälle frei zu halten.
    [Show full text]
  • Tour 1 – Zweiländertour - 164 Km - 3:00 H Tour 2 – Erzgebirgstour - 127 Km 2:35 H
    Tour 1 – Zweiländertour - 164 km - 3:00 h Tour 2 – Erzgebirgstour - 127 km 2:35 h Der Rundkurs startet am Hotel Sachsenbaude und führt über Annaberg-Buchholz, Wolkenstein, Tour 2 spiegelt mit Streckenführung und Sehenswertem das Typische des Erzgebirges wider. Olbernhau und Deutschneudorf durch die typisch erzgebirgische Landschaft in die tschechische Zeitzeugen des Bergbaus, die Talsperre Eibenstock das Schmalspurbahn-Museum sowie der Republik. Hier geht es entlang des Gebirgskammes auf beschaulichen Nebenstrecken über Boží Fichtelberg mit dem Aussichtsplateau lassen die Tour zu einem Erlebnis werden. Dar zum Ausgangspunkt der Tour, den Kurort Oberwiesenthal. Streckenverlauf: Streckenverlauf: Start Oberwiesenthal Start Oberwiesenthal Annaberg-Buchholz 28 km Měděnec 18 km Thermalbad Wiesenbad 35 km Bärenstein 34 km Wolkenstein 42 km Annaberg-Buchholz 46 km Marienberg 50 km Geyer 56 km Zöblitz 57 km Grünhain 69 km Rübenau 67 km Aue 79 km Olbernhau 78 km Schneeberg 85 km Deutschneudorf 87 km Talsperre Boleboř 103 km Eibenstock 96 km Kalek 113 km Sosa 103 km Hora Svateno 126 km Antonsthal 113 km Měděnec 147 km Rittersgrün 122 km Oberwiesenthal 164 km Oberwiesenthal 136 km Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke Annaberg-Buchholz mit Schaubergwerk und “Frohnauer Hammer” Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke Schloss Schlettau Annaberg-Buchholz: St. Annenkirche, Scheibenberg (807 m) Erzgebirgsmuseum mit Besucherbergwerk Thermalbad Wiesenbad Frohnau: Frohnauer Hammer (Techn. Museum) Schloss Wolkenstein Beierfeld: Aussichtsturm Warmbad
    [Show full text]
  • Vodafone Bringt 5G in Den Erzgebirgskreis
    News Vodafone bringt 5G in den Erzgebirgskreis Neues Infrastrukturprogramm gestartet Erste 5G Antennen in Amtsberg, Aue-Bad Schlema, Schwarzenberg/Erzgeb., Neukirchen/Erzgeb., Raschau-Markersbach, Marienberg, Zwönitz, Annaberg-Buchholz, Stollberg/Erzgeb. und Schlettau aktiviert Mittelfristig soll die Region großflächig an das 5G-Netz angebunden werden LTE-Netz wird ebenfalls ausgebaut: Funklöcher schließen und Netzkapazität steigern Düsseldorf – 14. Januar 2021. Vodafone hat seine ersten 13 5G-Mobilfunkstationen im Erzgebirgskreis in Betrieb genommen und damit das 5G-Ausbauprogramm gestartet. Die neuen Stationen mit 5G-Antennen in Amtsberg, Aue-Bad Schlema, Schwarzenberg/Erzgeb. (3x), Neukirchen/Erzgeb., Raschau-Markersbach, Marienberg, Zwönitz (2x), Annaberg-Buchholz, Stollberg/Erzgeb. und Schlettau versorgen erste Bewohner der Orte und ihre Gäste mit der mobilen Breitbandtechnologie 5G. Mittelfristiges Ziel des neuen Infrastrukturprogrammes ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung in der Region an das 5G-Netz anzuschließen – so wie es bei der Mobilfunkversorgung bereits heute nahezu der Fall ist. Parallel zum Aufbau des 5G-Netzes baut Vodafone auch sein LTE-Netz (=4G) in der Region weiter aus. Beim Projekt „5G für den Erzgebirgskreis“ wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk-Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, zunächst an den 151 Mobilfunkstandorten im Landkreis anbringen – zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden (wie Rathäusern und Verwaltungssitzen) sowie Wohngebäuden. Dies geschieht Zug um Zug. Die bestehenden Mobilfunkstandorte werden also aufgewertet, indem dort zusätzliche 5G-Technologie installiert wird. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad Für Die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad Und Wiesa
    Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa 20. Jahrgang Samstag, 01. September 2018 Ausgabe Nr. 09 Babybegrüßung Am 08. August 2018 begrüßte Bürgermeisterin Berit Schiefer im Ratssaal der Gemeindeverwaltung Eltern und Kinder des Geburtenjahrgangs 2017/2018. Lesen sie dazu den Beitrag in der Rubrik „Die Bürgermeisterin informiert“. Inhaltsverzeichnis Bereitschaftsdienste, Sprechstunden, Öffnungszeiten Seite 2 Kirchliche Nachrichten Seiten 9 – 11 Rufnummern Gemeinde Allgemeine Informationen Seiten 11 – 13 Die Bürgermeisterin informiert Seite 3 Annaberger Land, 15. ADMV-Ralley, Herbst-Wanderwoche, DRK Amtliche Mitteilungen Seiten 3 – 5 Aus den Ortsteilen Seite 13 / 14 Aus dem Gemeinderat, Bekanntmachungen, Sprechstunde Friedensrichter, Grundschule, Friedhof Schönfeld Sirenenprobelauf, Freiwillige Feuerwehr Veranstaltungsplan Reha-Klinik Seite 17 Vereinsnachrichten Seiten 5 – 9 Anzeigen und Veranstaltungen Seiten 14 – 20 Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 2 - September 2018 Sprechzeiten Ärztlicher Notfalldienst Arztpraxis Welter, praktischer Arzt Notruf: Polizei: 110, Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Talstraße 64, 09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa, Giftnotruf: (0361) 730 730, Polizeirevier Annaberg-Buchholz: 880 Telefon 03733 672691 Erzgebirgsklinikum: 800 Sprechzeiten: Montag, 13:00 – 16:00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Dienstag 15:00 – 18:00 Uhr EKA Erzgebirgsklinikum Annaberg gemeinnützige
    [Show full text]
  • T'31 SACHSEN C C23
    STAATSMINISTERIUM -;-= Freistaat DES INNERN t'31 SACHSEN c c23, Der Staatsminister SACHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN Aktenzeichen 01095 Dresden (bitte bei Antwort angeben) 23a-1053/14/9 Präsidenten des Sächsischen Landtages Dresden, 7 0 Januar 2017 Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau -Platz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage des Abgeordneten Andre Schollbach, Fraktion DIE LINKE Drs.-Nr.: 6/7821 Thema: Kommunale Haushalte 2017 Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage: Welche Landkreise und kreisangehörigen Gemeinden haben bis zum 31. Dezember 2016 der jeweils zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde keine beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2017 vorgelegt? Die im Folgenden benannten Landkreise und kreisangehörigen Gemeinden haben bis zum 31. Dezember 2016 der jeweils zuständigen Rechtsauf- sichtsbehörde noch keine beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2017 vorgelegt: Landkreise: Mittelsachsen, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Nordsachsen Kreisangehörige Gemeinden: Erzgebirgskreis: Annaberg-Buchholz, Aue, Auerbach, Bad Schlema, Bärenstein, Bockau, Börnichen, Breitenbrunn, Burkhardtsdorf, Deutschneudorf, Drebach, Eiben- stock, Elterlein, Gelenau, Geyer, Gornau, Gornsdorf, Großolbersdorf, Groß- rückerswalde, Grünhainichen, Heidersdorf, Jahnsdorf/Erzgeb., Johanngeor- genstadt, Jöhstadt, Königswalde, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium Lugau/Erzgeb., Marienberg, Mildenau, Niederwürschnitz,
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad Für Die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad Und Wiesa
    Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa 20. Jahrgang Donnerstag, 01. November 2018 Ausgabe Nr. 11 Bei wunderschönem Herbstwetter erhielt am 04./05. Oktober 2018 die Schulgasse im Ortsteil Neundorf eine neue Asphaltdecke. Derzeit erfolgen sowohl Restarbeiten an den Nebenflächen als auch die Neugestaltung der Zugangs- und Zufahrtsmöglichkeit zur Kindertagesstätte „Starennest“. Inhaltsverzeichnis Bereitschaftsdienste, Sprechstunden, Öffnungszeiten Seite 2 Allgemeine Informationen Seiten 6 / 7 Rufnummern Gemeinde Forstbezirk Neudorf Revier Greifensteine Amtliche Mitteilungen Seiten 3 Aus den Ortsteilen Seite 7 Aus dem Gemeinderat, Sprechstunde Friedensrichter, Kindergarten Schönfeld, Jagdgenossenschaft Neundorf, Sirenenprobelauf, Freiwillige Feuerwehr AG Senioren Vereinsnachrichten Seiten 3 / 4 Veranstaltungsplan Reha-Klinik Seite 9 Kirchliche Nachrichten Seiten 5 / 6 Anzeigen und Veranstaltungen Seiten 8 – 12 Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 2 - November 2018 Sprechzeiten Ärztlicher Notfalldienst Arztpraxis Welter, praktischer Arzt Notruf: Polizei: 110, Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Talstraße 64, 09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa, Giftnotruf: (0361) 730 730, Polizeirevier Annaberg-Buchholz: 880 Telefon 03733 672691 Erzgebirgsklinikum: 800 Sprechzeiten: Montag, 13:00 – 16:00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Dienstag 15:00 – 18:00 Uhr EKA Erzgebirgsklinikum Annaberg gemeinnützige GmbH Mittwoch,
    [Show full text]
  • Radonvorsorgegebiete in Sachsen Freiberg
    Radonvorsorgegebiete in Sachsen Freiberg Zwickau Annaberg- Buchholz Plauen Landkreis Mittelsachsen Augustusburg, Stadt Leubsdorf Bobritzsch-Hilbersdorf Lichtenberg/Erzgeb. Brand-Erbisdorf, Stadt Mulda/Sa. Dorfchemnitz Neuhausen/Erzgeb. Eppendorf Oberschöna Flöha, Stadt Oederan, Stadt Frauenstein, Stadt Rechenberg-Bienenmühle Freiberg, Stadt, Universitätsstadt Sayda, Stadt Großhartmannsdorf Weißenborn/Erzgeb. Halsbrücke Als Radonvorsorgegebiete ausgewiesene Gemeinden Pirna Festlegung von Gebieten nach § 121 Absatz 1 Satz 1 Strahlenschutzgesetz ausgewiesenes Gebiet Gemeindegrenzen erstellt durch: Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Quelle der Basiskarte: © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), 2020 Vogtlandkreis Adorf/Vogtl., Stadt Markneukirchen, Stadt Auerbach/Vogtl., Stadt Mühlental Bad Brambach Muldenhammer Bad Elster, Stadt Neustadt/Vogtl. Bergen Rodewisch, Stadt Eichigt Schöneck/Vogtl., Stadt Ellefeld Steinberg Falkenstein/Vogtl., Stadt Theuma Grünbach Treuen, Stadt Klingenthal, Stadt Werda Lengenfeld, Stadt Landkreis Zwickau Crinitzberg Kirchberg, Stadt Hartmannsdorf b. Kirchberg Langenweißbach Hirschfeld Wilkau-Haßlau, Stadt Erzgebirgskreis Amtsberg Königswalde Annaberg-Buchholz, Stadt Lauter-Bernsbach, Stadt Aue-Bad Schlema, Stadt Marienberg, Stadt Auerbach Mildenau Bärenstein Oberwiesenthal, Kurort, Stadt Bockau Olbernhau, Stadt Börnichen/Erzgeb. Pockau-Lengefeld, Stadt Breitenbrunn/Erzgeb. Raschau-Markersbach Burkhardtsdorf Scheibenberg, Stadt Crottendorf Schlettau, Stadt Deutschneudorf
    [Show full text]
  • Abfallkalender-2021
    Entsorgungstermine 2021 Kurort Seiffen Deutschneudorf mit OT Deutscheinsiedel und OT Deutschkatharinenberg Heidersdorf Termine Kurort Seiffen, 14-täglich Mittwoch, ungerade Kalenderwoche: - Deutschneudorf 06.01./ 20.01./ 03.02./ 17.02./ 03.03./ 17.03./ 31.03./ 14.04./ 28.04./ 12.05./ Do.27.05.*/ und Ortsteile, 09.06./ 23.06./ 07.07./ 21.07./ 04.08./ 18.08./ 01.09./ 15.09./ 29.09./ 13.10./ 27.10./ 10.11./ Rest abfall Heidersdorf 24.11./ 08.12./ 22.12. und Sondertour A Kurort Seiffen, 4-wöchentlich Donnerstag: Deutschneudorf 14.01./ 11.02./ 11.03./ Fr.09.04.*/ 06.05./ 03.06./ 01.07./ 29.07./ 26.08./ 23.09./ 21.10./ und Ortsteile und Fr.19.11.*/ 16.12. Papier Heidersdorf Kurort Seiffen, Auf Abruf - Anmeldung bis Freitag 03735/91450 Deutschneudorf Januar - März und Dezember, 14-täglich Montag, gerade Kalenderwoche: und Ortsteile und 11.01./ 25.01./ 08.02./ 22.02./ 08.03./ 22.03./ 13.12./ 27.12. Heidersdorf April - November, Montag, wöchentlich; Di.06.04.*/ Di.25.05.* Bioabfall Biotonnenwäsche Anmeldung zur Biotonnenwäsche bis Freitag den 13.08.2021, 15:00 Uhr Montag 16.08.2021 Kurort Seiffen, Heidersdorf, Deutschneudorf und Ortsteile Kurort Seiffen, 14-täglich Freitag, ungerade Kalenderwoche: Deutschneudorf 08.01./ 22.01./ 05.02./ 19.02./ 05.03./ 19.03./ Sa.03.04.*/ 16.04./ 30.04./ Sa.15.05.*/ und Ortsteile und Sa.29.05.*/ 11.06./ 25.06./ 09.07./ 23.07./ 06.08./ 20.08./ 03.09./ 17.09./ 01.10./ 15.10./ Gelbe Gelbe Tonne Heidersdorf 29.10./ 12.11./ 26.11./ 10.12./ 24.12.
    [Show full text]
  • Ermäßigungen Mit Der Gästekarte
    Vergünstigungen mit der Gästekarte Kurort Oberwiesenthal Tradition & Kultur Räuchermann Museum ▪ Dorfstr. 44 ▪ 09465 Sehmatal-Cranzahl ▪ Tel. 037342/7603 ▪ 20% Ermäßigung auf Eintritt ins Museum Klein Erzgebirge Oederan ▪ Ehrenzug ▪ 09569 Oederan ▪ Tel. 037392/5990 ▪ 10% Nachlass auf Eintrittskarte Miniaturpark Kunststube Taulin ▪ Annaberger Straße 50 ▪ 09484 Kurort Oberwiesenthal ▪ Tel. 037348/7001 ▪ 7% Ermäßigung auf das gesamte Sortiment (ausgenommen reduzierte Ware) in allen Filialen Geschenk- und Kräuterlikörstübl ▪ Am Markt 13 ▪ 09484 Kurort Oberwiesenthal ▪ Tel. 037348/7710 und Silberlandspezialitäten ▪ 09465 Sehmatal-Neudorf ▪ 2% Rabatt auf das Sortiment(ausgenommen Tabak, Zeitschriften, Bücher, Briefmarken) Neudorfer Suppenmuseum ▪ Karlsbader Str. 164 ▪ 09465 Sehmatal OT Neudorf ▪ Tel. 037342/16045 ▪ Nachlaß auf den Eintrittspreis: Erwachsene 0,30 €, Kinder 0,15 € Fichtelbergbahn ▪ Bahnhofstr. 7 ▪ 09484 Kurort Oberwiesenthal ▪ Tel. 037348/1510 ▪ 3% Ermäßigung auf Souvenierartikel ab einem Warenwert von 5,00 € im Bahnhof Oberwiesenthal Tourist-Information Annaberg-Buchholz ▪ Buchholzer Str. 2 ▪ 09456 Annaberg-Buchholz § Tel. 03733/19433 ▪ Ermäßigung 0,50 € pro Person bei Stadtführungen, Di 14:00 Uhr, Do 14:00 Uhr, Sa 11:00 Uhr ▪ Ermäßigung 0,50 € im Erlebnismuseum “Manufaktur der Träume”, täglich 10:00 - 18:00 Uhr Schloss Schlettau ▪ Schlossplatz 8 ▪ 09487 Schlettau ▪ Tel.: 03733-66019 ▪ Ermäßigung auf den Eintrittspreis 0,50 € Wiesenthaler Klöppelstub ▪ Markt 10 ▪ 09484 Kurort Oberwiesenthal ▪ Tel. 037348/23261 Ermäßigung für Schnupperkurs Klöppeln um 0,50 € pro Person während der Öffnungszeiten und Ermäßigung Stadtführung (Montag) um 1,00 €/Person Wiesenthaler K3 ▪ Karlsbader Str. 3 ▪ 09484 Kurort Oberwiesenthal ▪ Tel. 037348/1550-50 Ermäßigter Eintritt ins Stadt- und Wintersportmuseum 4,00 € statt 5,00 € Stadtinformation Schwarzenberg Oberes Tor 5 ▪ 08340 Schwarzenberg ▪ Tel. 03774/266-132 ▪ Ermäßigung 50% auf die regelmäßigen Stadtführungen für Vollzahler, Kinder mit Gästekarte kostenfrei Essen & Trinken Ahorn Hotel am Fichtelberg ▪ Karlsbader Str.
    [Show full text]
  • Radonheilbad Bad Schlema
    Radonheilbad Bad Schlema Fortschreibung Kurortentwicklungsplan Gemeinde Bad Schlema Joliot- Curie- Str. 13 08301 Bad Schlema Kurortentwicklungsplan Bad Schlema - Fortschreibung - Gemeinde Bad Schlema, März 2016 Inhaltsverzeichnis Teil I ........................................................................................................................................................ 6 Aufgabenstellung, Leitbild und kurörtliche Voraussetzungen / Grundlagen ................................ 6 1 Ausgangslage und Aufgabenstellung ........................................................................................ 6 2 Leitbild und Prädikat ..................................................................................................................... 8 3 Gesetzliche Grundlagen und Grundsatzdokumente ............................................................. 10 4 Der Kurort – Lage, Geschichte, Geographie, Ortscharakter, Verkehrsanbindung, Städtebund .......................................................................................................................................... 12 4.1 Lage ............................................................................................................................................... 12 4.2 Geographie ................................................................................................................................... 12 4.3 Geschichte ...................................................................................................................................
    [Show full text]