29. Jahrgang | Nummer 35 | Donnerstag, den 30. August 2018 | Preis: 0,60 e

Brünlos Dorfchemnitz Günsdorf Hormersdorf Kühnhaide Lenkersdorf Niederzwönitz • Zwönitzer Stadträte im Seite 3 Paradies • „Ristorante da Nino“ Seite 4 bringt italienisches Flair nach Zwönitz Herausgeber: Stadtverwaltung Zwönitz . Markt 6 . 08297 Zwönitz und LINUS WITTICH Medien KG • Regenguss sorgt für Seite 5 Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG . Auenstraße 3 . 08496 Neumark . Telefon 037600 56200 . Fax 037600 562019 Verwantwortlich für den amtlichen Teil der Stadt Zwönitz ist Bürgermeister Wolfgang Triebert und für den übrigen kurze Hochwassergefahr Inhalt und Anzeigenteil Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan. • Baugeschehen an Seite 5 Dorfchemnitzer Straße sorgt für Ärger 25 Jahre Taekwondo in Zwönitz – Kampfsportler lassen es richtig krachen

… und zwar auf sportlicher Ebene. Mit einem Jubiläumslehrgang für alle Vereinsmitglieder unter Anleitung hochrangiger Referenten und einer Kampfsportgala für die breite Öffentlichkeit. Hier wurden dann auch solch krachende und spektakuläre Bruchtests gezeigt. Die Vereinstrainerin Claudia Lerch beispielsweise zerbröselte dabei sechs Gasbetonplatten mit der Handin- nenkante. Seite 2 Donnerstag, den 30. August 2018 Zwönitzer Wochenblatt

Feste soll man feiern, wie sie fallen. Diesem Motto folgen Große und kleine Kampfsportler zeigten dabei spannende auch die Kampfsportler der Abteilung Taekwondo und Hap- Wettkämpfe, Formenlauf und Selbstverteidigung. Und na- kido des Zwönitzer HSV. Allerdings haben sie ihr großes Ju- türlich ließ man es bei spektakulären Bruchtests richtig kra- biläum ein Jahr verschoben. Der Grund war die umfangrei- chen. che Sanierung der Sporthallen im Sportkomplex. Das Fest zum Jubiläum hat man aber nachgeholt. Dazu ließ man es – und zwar im sportlichen Rahmen – richtig krachen. „Wir haben uns dafür entschieden, unser Jubiläum sportlich an- zugehen. Alle Altersgruppen sollten etwas davon haben. Na- türlich haben wir dabei auch an befreundete Kampfsport- vereine gedacht, von denen uns viele schon über Jahre begleiten“, sagt Jörg Schwarz, als Sprecher des Vereins, am Rande der Veranstaltung.

Auch andere Einflüsse, wie die aus dem Kung Fu, waren sehr willkommen. Marcus Wendt, Gründer TAO Qi-Zentrum Chemnitz, im Training mit dem Vereinsnachwuchs. Doch all diese Bilder waren nur die vordergründige Infor- mation, die man als Zuschauer wahrnahm. Hintergründig kam klar zum Ausdruck, dass alle Aktiven, die an diesem Tag in der Halle bzw. auf der Matte standen, für ihren Sport brennen. Das können auch die Trainer und Verantwortli- chen des Vereins bestätigen. Ein ganzer Tag, vollgestopft mit wertvollen Trainingseinhei- Derzeit betreuen 14 Trainer 11 Gruppen. Sechs Trainingsein- ten und einer ganzen Reihe hochrangiger Trainer, wie hier heiten bietet die Abteilung an, die derzeit 120 Mitglieder zählt. mit Thomas Liebe (5. Dan), beim Grundlagentraining. Unter den Trainierenden gibt es nicht wenige, die bereits auf nationalen wie internationalen Wettkampfflächen große Er- Ein ganzer Tag mit einem breit gefächerten Programm lag am folge feiern durften. Dies ist das Ergebnis von konsequenter vorletzten Samstag, dem 18. August, vor den Kampfsport- Nachwuchsarbeit und dem Engagement der Übungsleiter. lern. Von morgens neun bis nachmittags vier Uhr widmeten Letztlich präsentieren die erfolgreichen Aktiven auch den sich alle Altersgruppen den Herausforderungen im Rah- Namen unserer Stadt. Zwönitz ist damit im Taekwondo men ihres Jubiläumslehrgangs. Dazu hatten sich die Zwö- zu einem Markennamen geworden. Eine beachtliche Leis- nitzer eine Reihe hochrangiger Referenten eingeladen, zu tung. denen neben Jasmin Richter, Mitglied im Bundeskader der Deutschen Taekwondo-Union und Juniorbotschafterin im Bereich Dopingprävention, Dorothée Dauß, stellvertreten- de Bundesvorsitzende der Deutschen Taekwondo-Jugend, Stephan Hoefig, Referent der Trainerausbildung in Sachsen, sowie Thomas Liebe und aus dem eigenen Verein Enrico Raupach, amtierender Lehrreferent der Taekwondo-Union Sachsen, gehörten. Besonders freute man sich auf Marcus Wendt, Gründer TAO Qi-Zentrum Chemnitz, Shaolin Kung Fu, Trainer und Träger des Diplom für Taiji Quan. Die Referenten waren der Garant für zahlreiche intensive Trainingseinheiten. Hier wurden bei Grundschuleinheiten, Olympischem Wettkampftraining und Formenlauf auch auf die grundlegenden Prinzipien der Kampfsportart Wert ge- legt. Koordination und Bewegungslehre bildeten den Inhalt der Einheiten von Marcus Wendt, der als Kung Fu-Trainer In der Kampfsportgala am Abend bekamen die Zuschau- neue Sichtweisen in die Trainingseinheiten einfließen ließ. er einiges geboten. Neben Bruchtests konnte man auch eine Dabei konnten die Trainer viele Erfahrungswerte und Wis- spektakuläre Vorführung von Selbstverteidigungstechniken sen an die Teilnehmer vermitteln. Dinge, die die Sportler sehen. und Übungsleiter in ihr tägliches Training mitnehmen wer- Am Ende des Jubiläumslehrgangs fand man sich in locke- den. Alles in allem eine Bereicherung in jeglicher Hinsicht. rer Runde zum Feiern zusammen. Aktive und Gäste misch- Am Abend präsentierte sich der Verein für die breite Öffent- ten sich untereinander. Sicher hat der eine oder andere aus lichkeit in einer Kampfsportgala. Hier wurde den Zuschau- den Reihen der Zuschauer an diesem Abend sein Interes- ern, unter denen auch viele Eltern und ehemalige Aktive se am Kampfsport entdeckt. Ob im Taekwondo oder im weilten, das gesamte Spektrum des Taekwondo und Hapki- Hapkido, bei den Zwönitzern wird er oder sie gut aufgeho- do vorgestellt. ben sein. Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 30. August 2018 Seite 3 Zwönitzer Stadträte im Paradies Die Vorstellungen des Eigentümers über den Kaufpreis sind für die Stadtkasse – auch in Bezug der Folgekosten – nicht Gleicht diese Überschrift auch einer Schlagzeile der Boule- vertretbar. In den letzten Jahren löste der Eigentümer immer vardpresse, so ist sie dennoch eine Tatsache, die nur in Zwö- wieder kleine Randstücke aus der Fläche heraus, um die- nitz realen Hintergrund zeichnen kann. Denn wer kennt se dann zu veräußern. So geschehen aktuell auch mit dem nicht unsere Gaststätte „Paradies“ in Brünlos? Sie war Sit- Grund und Boden, auf dem nun ein neues Ärztehaus entste- zungsort für den August-Stadtrat, denn dieser will zukünftig wieder mehr in den Ortsteilen präsent sein. hen wird. So wie letzterer Fakt für Zwönitz sehr erfreulich ist, besteht nun aber immer mehr die Gefahr, dass alle Randbe- Himmlischen Fakten wie z.B. einem „Skylab“ durften sich reiche nach und nach vom Eigentümer veräußert werden, so die Stadträte widmen. Gleich der erste Tagesordnungspunkt dass die Flächen, die für eine realistische Nachnutzung der befasste sich nämlich mit einer konzeptionellen Anpas- Brache erforderlich sind, nicht mehr zur Verfügung stehen. sung bei der Planung des künftigen „Innovationszentrums Erzgebirge“ im ehemaligen SPEICHER. Kerngedanke der Die vom Besitzer geplante und durch Vorbescheid bestätigte aktuellsten Entwicklungen ist die ernsthafte Willensbe- Nutzungsperspektive für ein Pflegezentrum ist nunmehr ab- kundung eines Forschungs- und Entwicklungsnetzwerkes gelaufen. Seitens der Bauverwaltung wurde nun dem Stadt- für 3D-Audio-Technologie zur Ansiedlung im Gebäude. Ei- rat empfohlen, die Aufstellung eines Bebauungsplans über nige Vertreter der Stadtratsfraktionen konnten sich bereits dieses Gebiet zu beschließen, um die Rahmenbedingungen im Rahmen eines Informationstages ein eigenes Bild von einer zukünftigen Nutzung verbindlich festzulegen. Gleich- jenem Raumklang machen, der in Zukunft zum Beispiel zeitig wird durch eine Veränderungssperre verhindert, dass Krankheiten wie Tinnitus oder sogar Demenz heilen könn- bis zum Inkrafttreten des Bebauungsplans weitere Flächen te. Bei entsprechender Förderung durch Wirtschafts- und unkontrolliert bebaut werden können, die eigentlich einer Forschungsministerium könnten schon bald Professoren, anderen Nutzung zur Verfügung stehen sollen. Mehr ist sei- Doktoren, Ingenieure und Studenten in Zwönitz rund um tens der Stadt im Moment nicht machbar, außer weiter die die 3D-Audio-Technologie spezielle Geräuschkulissen ent- Hoffnung zu hegen, dass der Besitzer selbst der Zwönitzer wickeln, testen und optimieren. Dass hierfür ein attraktives Allgemeinheit den Gefallen tut, das Altgebäude abzureißen Umfeld notwendig ist, versteht sich von selbst. Und deshalb wurde das ursprüngliche Konzept im ersten Dachgeschoss und zu entsorgen. und der obersten Turmebene geändert. Diese Bereiche „Kleinen Engeln“, wie Kinder glücklicherweise oftmals von sollen mit 3D-Audiotechnik ausgestattet werden und bil- Eltern genannt werden, widmete sich ein weiterer Tages- den zusammen einen so genannten Makerspace. Das sind ordnungspunkt der Stadtratssitzung. Dabei ging es um den Räume mit besonderem Wohlfühlklima, welche für kreative Anbau eines Fahrstuhles an der Evangelischen Grundschule „Macher“ vorgehalten werden und je nach Bedarf stunden- in Hormersdorf. Dort sollen reichlich 200 TEUR investiert oder tageweise von jeglichen Interessenten angemietet wer- werden, um diese Schule barrierefrei gestalten zu können. den können. Einen besonderen Höhepunkt bietet nun das „Warum wird diese Investition an einer Privat- und nicht an geplante „Skylab“, auf Deutsch Himmelslabor. Der Zugang dorthin soll durch eine Aufstockung des geplanten Perso- einer öffentlichen Schule wie der Goetheschule vorgenom- nenaufzugs über Dachhöhe barrierefrei errichtet werden. men?“ Diese berechtigte Frage stellte die Stadträtin Heike Somit hat man einen genialen Rundumblick auf das wun- Oelschlägel mit dem Hintergrund, dass bei der Planung des derschöne obere Zwönitztal. Hortanbaus an der Goetheschule eine Barrierefreiheit zu- nächst nicht realisiert wurde. Bürgermeister Wolfgang Triebert erklärte, dass der Kos- tenmehraufwand in der Goetheschule bei über 600 TEUR gelegen hätte. Aufgrund der ebenfalls sehr knappen zu be- wältigenden Zeitschiene und des nicht absehbaren Bedarfs entschied man sich vor 3 Jahren dagegen. Das heißt aber nicht, dass bei entsprechenden Fördermöglichkeiten die Goetheschule nicht auch in diesem Punkt in Zukunft erwei- tert werden könne. Aktuell gibt es nun ein Kind, welches an den Rollstuhl ge- bunden ist und somit Bedarf entstanden ist. Die Eltern ha- ben klar signalisiert, dass sie ihr Kind in Hormersdorf ein- schulen werden, egal, ob ein Fahrstuhl vorhanden ist oder nicht. Dieser Entschluss ist unumstößlich. Ein Fakt, wes- halb man sich verwaltungsseitig dafür entschieden habe, Auf Grundlage dieser neuesten Entwicklung wurde die Tek- dem barrierefreien Ausbau der Hormersdorfer Grundschu- turplanung angepasst und der geänderte Fördermittelan- le durch den Trägerverein zuzustimmen und die erforder­ trag seitens des Stadtrates abgesegnet. lichen Eigenanteile von reichlich 60 TEUR zu übernehmen. Weniger paradiesisch ging es beim Tagesordnungspunkt 4 Gepflegter Rasen, klare saubere Bach- und Flussläufe, zu. Der Schandfleck Nummer 1 im Zwönitzer Innenstadt- idyllische Orte zum Verweilen und Träumen sind Bilder gebiet war dort erneut Thema – das ehemalige „Mess“. Im- mer wieder wird die Frage aufgeworfen: Warum tut die Stadt paradiesischer Darstellungen. In dieser Hinsicht lässt ohne nichts, um diesen Schandfleck zu beseitigen? Die Stadtver- Zweifel im Moment an manchen Stellen in Zwönitz das Pa- waltung bemüht sich jedoch immer wieder um eine Lösung. radies auf sich warten. Oft wurde in Zwönitz die Meinung Erst kürzlich wurde dem Besitzer des Geländes ein Kaufan- laut, dass unsere Flussbetten zuwachsen, die Grünflächen gebot für diese Fläche zum wiederholten Male unterbreitet. nur noch punktuell gepflegt und Parkanlagen und diverse Wieder wurde es abgelehnt. Plätze nicht mehr in Ordnung gehalten werden. Seite 4 Donnerstag, den 30. August 2018 Zwönitzer Wochenblatt „Ristorante da Nino“ bringt italienisches Flair nach Zwönitz Seit Jahresbeginn stand der ehemalige Ratskeller am Markt zum wiederholten Male leer. Bis dahin hatte hier die letzten zwei Jahre ein griechischer Gastronom um die Gunst seiner Kunden geworben. Der griechischen Küche folgt nun ein original italienisches Ristorante nach. Das hatten sich viele schon vor drei Jahren gewünscht, als es 2015 um die Neube- setzung der bis dahin gutbürgerlichen Ratsstube ging. Nun hat Zwönitz endlich einen Italiener! Seit dem 18. Au- gust glüht in der Küche der Pizzaofen – Pasta, Bruschetta, Carne und Pesce verführen zum kulinarischen Ausflug ins Stadtzentrum.

Wer ist schuld? „Natürlich die Stadt“, so vielzitierte Mei- nungen aus der oftmals verständnislosen Bürgerschaft. Verständnislos deshalb, weil vielleicht hier und da die Erklä- rung für diesen aktuellen Zustand fehlt. Deshalb über die- sen Weg ein Versuch: Zuständig ist für die Außenpflege der öffentlichen Flächen tatsächlich der städtische Bauhof. Alles, was nach der Wen- dezeit an komfortablen Möglichkeiten durch fast 200 ABM- Mitarbeitern geschaffen, gestaltet und gepflegt wurde, fällt nun in Punkto Werterhaltung in die Verantwortung von 14 Mitarbeitern des städtischen Bauhofes. Unterstützt werden diese noch von zwei „Bufdis“ (Bundesfreiwilligen- dienst). Die Aufgabenbereiche des Bauhofes sind aber viel- Seit vorletzter Woche gehört das neu eröffnete „Ristorante da schichtig. Neben diversen Bau- und Reparaturleistungen, Nino“ im alten Ratskeller zu den gastronomischen Angeboten fallen auch Kehrleistungen, umfangreiche Grünflächen- in der Stadt. Pächterin Elsa Ficori (2.v.r.) und die angehen- pflege, Flussbettreinigungen und diverse Auf- und Abbau- de Betreiberin Daniela Pershqefa (2. v. l.) freuen sich auf ihre arbeiten bei Veranstaltungen an. Drei Langzeiterkrankun- Gäste. Heike Wiedemann (l.) vom Gewerbeamt und Bürger- gen haben in diesem Sommer ein enormes Loch gerissen meister Wolfgang Triebert (r.) gratulierten herzlich zur Eröff- und fünf ausgeschriebene „Bufdi-Stellen“ blieben aufgrund nung. fehlender Bewerbungen bisher unbesetzt. Das bekam un- Elsa Ficori, die Pächterin, und Daniela Pershqefa, die an- sere Stadt mit allen Ortsteilen zu spüren. Richtig: Es ist ein gehende Inhaberin des „da Nino“, freuen sich auf die Zwö- nicht befriedigender Zustand, der sich nun aber aufgrund nitzer. Neben ihrer Liebe zur Küche aus der italienischen von Umstrukturierungen bessern soll. Bestehende Kehrleis- Heimat bringen sie viel Erfahrung aus der gastronomischen tungen und Flussbettsäuberungen wurden fremd vergeben Arbeit mit. So hat Elsa Ficori schon viele Jahre in Italien in und in der Ratssitzung für einen Geräteträger für Winter- der Gastronomie gearbeitet. Seit 2015 wird auch in Oels- dienst und Grünpflege für den Bauhof grünes Licht erteilt. nitz/Erzg. unter dem gleichen Namen erfolgreich ein itali- Es sollten also zeitnah die noch liegengebliebenen Arbeiten enisches Restaurant betrieben. Anfang dieses Jahres fiel die erledigt sein. Entscheidung, sich nach Zwönitz zu erweitern. „Wir haben viel Gutes über Zwönitz und seine Menschen gehört“, sagt Ein Dank sei an dieser Stelle seitens der Verwaltung und Elsa Ficori, die sich sicher ist, dass sie in der Bergstadt gut dem Bauhof auch einmal an die Bürger gerichtet, die statt Fuß fassen wird. „Die Küche ist zwar klein, aber um gut zu zu schimpfen einfach selbst anpacken und ein nahegele- kochen, braucht man nicht viel Platz, sondern Herz“. genes Stück Gemeinfläche im Zusammenhang mit dem In den vergangenen Wochen hat man schwer geschuftet, um eigenen Grundstück einfach mit „umsorgen“. dem Ratskeller ein neues, individuelles Gesicht zu verleihen. Nicht nur ein neuer Anstrich und neue Möbel sollten dem Im weiteren Verlauf der Sitzung herrschte Einigkeit über die Gast ins Auge fallen. Die Gaststube mit neuen Tischen und Bestätigung folgender Beschlüsse: Stühlen wirkt hell und einladend. Und auch die italienische • Genehmigung für einen Bauantrag zur Errichtung ei- Gastlichkeit ist ausgesprochen wahrnehmbar. Das Team des ner Regalhalle im Sägewerk Weber „da Nino“ freut sich auf seine Gäste – das spürt man. • Abwägung und Satzungsbeschluss zum Bebauungs- Schritt für Schritt will sich das neue italienische Ristorante plan Wohngebiet Obere Dorfstraße im Ortsteil Hor- bei den Gästen etablieren. Die kleine Küche ist für die Kö- mersdorf che im Moment jedoch noch eine Herausforderung. Doch • die Annahme von Spenden das „da Nino“ versteht sich nicht als Schnellimbiss. Schon • die Vergabe von Bauleistungen zur Sicherung „Am bei den Zutaten legt man großen Wert auf Qualität und Fri- Niederen Anger“ durch Rückbau des Wehrs sche. „Fast alles kommt aus Italien. Wein, Pasta, Zutaten und Käse. Nur das Fleisch wird frisch vor Ort gekauft“. Die italie- Und in der nächsten Ausgabe erfolgt noch die ausführliche nischen Köstlichkeiten kann man zudem nicht nur im Res- Erklärung zur aktuellen Situation bezüglich des Schulbezir- taurant und im Biergarten genießen. Wer möchte, kann sich kes Hormersdorf, die ebenfalls Thema dieser Sitzung war. das Essen auch zu sich nach Hause liefern lassen. Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 30. August 2018 Seite 5

Das „da Nino“ ist eine weitere Bereicherung im gastrono- Neben einigen privaten Haushalten hatte auch eine Rei- mischen Angebot unserer Stadt, dass sich hoffentlich dau- he von öffentlichen Einrichtungen, beispielsweise Kitas erhaft etablieren wird. Dafür wünschen wir alles Gute, vor und Schulen, mit den Auswirkungen der Wassermassen allem viele und zufriedene Gäste. zu kämpfen. Aber auch Geschäfte und an vielen Orten das Geschäftskontakt: Wegenetz, wie auf Wanderwegen oder im Austelpark, waren „Ristorante da Nino“ · Markt 6 · 08297 Zwönitz · Telefon: davon betroffen. 037754 124940 So stand in der Kita „Regenbogen“ das Wasser gut 25 Zen- Öffnungszeiten: Di. bis So. 11 – 14 Uhr und 17 – 23 Uhr · timeter an der Außenmauer des Kellergeschosses. Dieses Montag Ruhetag war erst kürzlich im Zuge umfangreicher Sanierungsmaß- nahmen instand gesetzt worden. Am Samstagfrüh jedoch bot sich auch hier ein Bild der Verwüstung. Schlamm und Regenguss sorgt für kurzzeitige Wasser waren eingedrungen, der nicht mal ein Jahr alte Bo- Hochwassergefahr und viele den und eine ganze Reihe von Möbeln waren mit der Dreck- Überschwemmungen brühe aufgeweicht. Wochenlang hat die Dürre Deutschland im Griff. Die Aus- wirkungen sind in fast allen Bereichen zu spüren. Landwirte, Forstwirte und auch die Kleingärtner klagen über den Was- sermangel. Ein Bilderbuchsommer mit Einschränkungen. Am vorletzten Freitag, in der Nacht vom 17. auf den 18. August, setzte dann endlich der erste ergiebige Regen ein. Doch zur allgemeinen Entspannung trug dieser keineswegs bei. Denn es trat genau das ein, was man befürchtet hatte. Der Boden konnte die Wassermenge nicht halten. Das Was- ser floss vielerorts ab und mündete auf Straßen, Wege und Plätze. Tiefergelegene Bereiche wurden regelrecht geflutet. Der Pegel der Zwönitz, die mit 13 Zentimeter einen durch- schnittlichen Wassertiefststand führte, schoss auf über 80 Zentimeter nach oben. Damit reichte sie kurzzeitig bis an den Richtwasserstand für die Hochwasserwarnstufe 2 her- an. Über acht Kubikmeter Wasser pro Sekunde bahnten sich in diesem Moment den Weg durch das Flussbett.

Auch im Hort der Goethe-Grundschule war „Land unter“ angesagt. Die braune Dreckbrühe verteilte sich über das ge- samte Untergeschoss. Glücklicherweise sprang die Zwönitzer Jugendfeuerwehr als Helfer mit ein, legte die Böden mit dem Nasssauger trocken und räumte die Zimmer leer. Inzwischen sind hier die Bodenbeläge herausgerissen wor- den. Viel zu retten war an dieser Stelle nicht. Auch ein Teil der Möbel wird aller Wahrscheinlichkeit nach ein Totalver- lust. Eine Kindergruppe, die dort ihren Gruppenraum hatte, musste nun in die Obergeschosse in andere Gruppen aus- weichen. Wie hoch der Schaden ist, lässt sich momentan noch nicht genau beziffern. Bis kurz unter die Marke der zweiten Hochwasser-Alarmstufe Wie in der Kita „Regenbogen“ ist es einigen Zwönitzern reichte der Wasserstand in der Nacht vom 17. auf den 18. Au- widerfahren. Der lang ersehnte Regen wurde kurzerhand gust. Viele Bewohner bekamen die Wassermassen mit Schä- für viele zum Alptraum. Wenn das nächste Regengebiet he- den an Hab und Gut am eigenen Leib zu spüren. ranzieht, werden somit die Blicke zum Himmel eher bang Foto: Quelle: umwel.sachsen.de – Pegel Niederzwönitz/Zwö- statt hoffnungsvoll ausfallen. Denn die Wahrscheinlichkeit nitz ist hoch, dass der nächste Starkregen die gleichen Auswir- kungen haben könnte. Die Auswirkungen des nächtlichen Wolkenbruchs bekamen einige Bewohner recht schnell zu spüren. Die mitten in der Nacht aufheulenden Sirenen waren ein Indiz dafür, dass Baugeschehen an Dorfchemnitzer die Regenmassen wieder zu Schäden geführt haben. Meist Straße sorgt für Ärger – Bürgermeister ging es hierbei nicht um Gefahren, die von der Zwönitz di- rekt ausgingen. Vielmehr handelte es sich um so genannte drängt auf Intensivierung der Arbeiten Springfluten, die durch herabfließendes Wasser von Hängen Seit dem 7. August ist die Dorfchemnitzer Straße, die Haupt- ausgingen. Am darauf folgenden Morgen waren die Spuren verkehrsader in die Ortsteile Dorfchemnitz, Günsdorf, Hor- der Gewitternacht weithin sichtbar. Schlamm und Geröll la- mersdorf, Brünlos und ins untere Zwönitztal, durch Bauar- gen auf Wegen und Straßen. beiten am Wasserleitungsnetz gesperrt. Seite 6 Donnerstag, den 30. August 2018 Zwönitzer Wochenblatt

Schon von Beginn an sorgte die Sperrung für viel Diskus- Wie im letzten Beitrag bereits angekündigt, wird man schon sionsstoff, denn die Umleitung über die Umgehungsstraße am Samstag rund um den Markt im Innenstadtbereich zahl- (S258) bringt einiges an Mehrkilometern und Zeitaufwand reiche Besucher erwarten. Ein breites Angebot sowie stim- mit sich. Unverständnis herrscht beispielsweise auch darü- miges Programm mit einer Mischung aus Altbewährtem und Neuem soll dem Fest die richtige Atmosphäre verleihen ber, dass die Alte Lößnitzer Straße nicht als Umleitungsstre- und große wie kleine Gäste begeistern. cke freigegeben wird. Dies ist jedoch aus vielerlei Gründen nicht möglich, die wir bereits in einem vorangegangenen Beitrag dargelegt haben.

Der Erzgebirgische Pferdetag und das Erntedankfest verspre- chen in diesem Jahr eine gute Mischung aus Neuem und Alt- bewährtem. Zu Letzterem gehört als Höhepunkt ohne Frage Viel mehr jedoch ärgern sich die Leute darüber, dass die der große Festumzug über den Markt, der gleichzeitig den Bauarbeiten und die damit verbundene Vollsperrung noch Auftakt zur Show zum 26. Erzgebirgischen Pferdetag auf dem bis Ende November andauern sollen. Kühnhaider Reitplatz ist. Dieser Ärger wurde auch in der Ratssitzung vom 14. August Ein Pferde-Flohmarkt, der Ernte- und Handwerkermarkt, zum Thema. Bürgermeister Wolfgang Triebert hat daraufhin ein Bauernhofspielplatz und Ponyreiten für die Kleinen die Initiative ergriffen und sich mit dem Bauherren, dem bilden die Basis für viele weitere Höhepunkte, die man di- Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge (ZWW), in Ver- rekt im Marktbereich und den umliegenden Straßen erle- ben kann. Zwönitz taucht dazu in die Zeit „Anno 1900“ ein, bindung gesetzt. Hierbei hat er um Intensivierung der Ar- mit stilechter Musik der 1930er- und 40er-Jahre. Am Vortag beiten gebeten. Letzten Mittwoch kam dann die Nachricht des Erzgebirgischen Pferdetages werden die Pferdefreunde aus dem ZWW. Der dortige Geschäftsführer hatte mit dem auch schon voll auf ihre Kosten kommen. So spielen Pfer- Bauunternehmen Rücksprache gehalten. Von dort war das dekutschen und berittene Pferde bei der Inszenierung von positive Signal gekommen, dass man die zur Verfügung ste- fünf ausgewählten Schaubildern aus der Zwönitzer Chronik hende Zeit nicht ausschöpfen möchte und man aller Vor- eine große Rolle. aussicht nach früher fertig werden würde. Auch der Hauptsponsor des Festes hat sich unter dem Mot- Ein zügiger Bauablauf kann natürlich nur dann vonstatten to „Durchstarten mit Vollmann Group“ etwas Besonderes einfallen lassen. Wer schon immer mal mit einem Segway gehen, wenn die Bauleute möglichst ungestört ihrer Arbeit herumdüsen wollte, hat auf dem eigens eingerichteten Par- nachgehen können. Allerdings scheinen einige Autofahrer cours auf dem Mühlberg die Gelegenheit dafür. Das Beste darauf gar keine Rücksicht zu nehmen und fahren nach wie daran – die Tour mit den Elektro-Flitzern ist kostenfrei. Eine vor durch den Baustellenbereich. Dies jedoch ist nur den freiwillige Spende ist aber durchaus erwünscht und soll im Anwohnern und anliegenden Unternehmen vorbehalten, Nachgang dem Zwönitzer Mehrgenerationenhaus für sozia- die sich vorher mit den Bauarbeitern abstimmen. Die Poli- le Projekte mit Kindern zugute kommen. zei wird künftig mehr vor Ort sein, um diejenigen aus dem Eine weitere Neuheit gibt es am zeitigen Samstag-Nach- Verkehr zu fischen, die die Baustelle als Schleichweg nutzen. mittag mit der GPS-Familien-Rallye zu erleben. Kleine und große Entdecker sind herzlich eingeladen zu einer spannen- Dass das nicht nur mit einer Belehrung einhergeht, dürfte den, ca. 6,5 km langen Tour in und um Zwönitz. Bei dieser jedem einleuchten. „modernen Schnitzeljagd“ geht es keinesfalls um Geschwin- digkeit, sondern um das Aufspüren und Kennenlernen von 26. Erzgebirgischer Pferdetag & Sehenswertem. Dabei gilt es, mit GPS-Geräten verschiede- ne Stationen auf dem Weg vom Start beim Wanderparkplatz 22. Zwönitzer Erntedank – hinter der Austelvilla bis zum Ziel an der Trinitatiskirche zu eine gute Mischung aus finden. Wieder angekommen im Festbereich müssen Besucher am Altbewährtem und Neuem restlichen Samstag natürlich nicht auf musikalische Unter- Seitdem Zwönitz zum Landeserntedankfest 2014 als guter haltung und Tanz verzichten. Die „Soundwave-Band“ sorgt am Abend mit feinster Live-Musik für eine authentische Gastgeber glänzen durfte, haben sich auch die traditionel- und fetzige Mischung aus Rock, Pop und Oldies. Nebenan len Formate des Erzgebirgischen Pferdetages und des Zwö- im Roß-Hof wird im gemütlichen Ambiente der Sänger, Gi- nitzer Erntedankfestes weiter entwickelt. Auch der Zustrom tarrist und Songschreiber Andreas Geffarth für ein ruhiges an Gästen ist seither gewachsen, was unweigerlich ein An- Klangvergnügen sorgen. Und damit niemand etwas von den wachsen des Programmangebotes mit sich bringt. wichtigsten Höhepunkten des Festtages verpasst, wird der Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 30. August 2018 Seite 7 sympathische Moderator Silvio Zschage erneut am gesam- „Es grünt so grün …“ ten Wochenende durch das Programm führen. Ohne Frage wird es auch jede Menge Altbewährtes geben. Dabei sei in erster Linie auf den Erntedankmarkt an der Katzensteiner Agrar GmbH verwiesen. Dem Charakter des Festes wird mit Erntekronen, einer festlich mit Erntegaben geschmückten Kirche und dem feierlichen Erntedankgot- tesdienst am Sonntagmorgen Genüge getan. Viele bekannte Angebote, wie die mobile Mosterei, das Kiehaader Land- Café, die Gauklerkunst von „Narrateau“ wird man an beiden Festtagen vorfinden. Ein breites Angebot an musikalischer Unterhaltung rundet das Fest ab. Auf die Besucher wartet am 22. und 23. September also ein erlebnisreiches Wochenende. Es lohnt sich daher, etwas mehr Zeit einzuplanen. Alle Beteiligten freuen sich schon jetzt auf ein zahlreiches und gut gelauntes Publikum. Alle Informationen rund um das Fest werden demnächst auf „In meiner 40-jährigen Dienstzeit hab ich sowas noch nie www.zwoenitz.de und im Festflyer veröffentlicht. erlebt!“, wundert sich Eckhard Stölzel, Museumsleiter, über die grüne Wiese im Wehrteich, der zur „Papiermühle“ Zwö- nitz gehörenden Wehranlage. kurz notiert Aufgrund der monatelangen Trockenheit ist der Wasser- stand auch in der Zwönitz ständig gesunken. Vorherige Un- wetter hatten große Erdmassen angespült, auf denen es nun ErzgebirgsCard – grünt und blüht. Nach 15 Jahren kommt das Aus So eine große Trockenheit würde dem „Herz der Mühle“, dem Wasserrad, gar nicht gut tun, es darf nicht austrocknen. Den Verantwortlichen ist die Jedoch wurde das Wasserrad im derzeitigen Bauabschnitt Entscheidung nicht leicht demontiert. Das neue Herzstück soll im Oktober eingesetzt gefallen. Dennoch wird es werden. Man hofft, dass sich bis dahin die Hitzewelle gelegt die ErzgebirgsCard nur noch hat und wieder genug Wasser durch den Zwönitzbach fließt. bis zum Ende dieses Jahres geben. Das teilte kürzlich Polizeimeldungen der Tourismusverband Erz- Ermittlungen zu Vandalismus an Zwönitzer Grundschule gebirge (TVE) in einer Mel- Am vorletzten Wochenende, in der Nacht von Samstag dung mit. (18.08.) zu Sonntag (19.08.), machten sich Vandalen an der In zwei verschiedenen Ta- Zwönitzer Goethe-Grundschule zu schaffen. rifmodellen konnte man Dabei wurde im Bereich des Haupteingangs die massive Be- über 100 Freizeiteinrich- tontreppe stark beschädigt, mehrere Meter Zaun entlang der tungen kostenlos oder mit Matthes-Enderlein-Straße umgeworfen und ein Verkehrs- Preisvorteil besuchen und schild umgeknickt. Alle diese Handlungen können nur un- kostenfrei den öffentlichen ter Einwirkung massiver Gewalt und mit entsprechendem Nahverkehr (ÖPNV). Damit Lärm vonstatten gegangen sein. Daher hofft die Polizei, die ist am 31.12. Schluss. Nut- nach erstatteter Anzeige die Ermittlungen aufgenommen zer der Karten werden durch hat, auf eventuelle Zeugen. den TVE hingewiesen, noch Es ist davon auszugehen, dass es sich hierbei nicht um einen vorhandene Karten bis zum Einzeltäter, eher um eine Gruppe von Tätern handelt. Wer Jahresende aufzubrauchen. Für Rückfragen stehen auch die hat in besagtem Zeitraum Beobachtungen gemacht, die mit Mitarbeiter der Zwönitzer Bürgerinformation gern zur Ver- der Tat im Zusammenhang stehen könnten? Eventuell sind fügung. im besagten Zeitraum Personen auch im Umfeld der Schule Grund für diese Entscheidung sind die neuen gesetzlichen bzw. auf dem Weg zur oder von der Schule weg beobachtet Rahmenbedingungen nach dem neuem EU-Pauschalreise­ worden. recht. Dieses erschwert das Konzept, welches hinter der Karte steht, und macht die Nutzung in Verbindung mit dem Kennzeichen gestohlen ÖPNV zur Pauschalreise. Am Sonntag (19.08.) brachte ein Fahrzeughalter einen Kenn- Damit verschwindet ein durchaus sinnvolles Angebot, das zeichendiebstahl zur Anzeige. Von seinem PKW, welcher auf nicht nur von weit angereisten Gästen, sondern durchaus der Breiten Straße abgeparkt war, wurde das vordere Kenn- auch von Einheimischen genutzt wurde. zeichen entwendet. Nach wie vor arbeitet der TVE an einer einheitlichen um- Wer zu den hier veröffentlichten Meldungen Hinweise ge- lagefinanzierten Gästekarte Erzgebirge. Noch stehen dazu ben kann, wendet sich bitte an den Polizeiposten in Zwönitz, aber noch keine Einzelheiten fest. Darüber will der Touris- Tel. 037754 158910, oder an das Polizeirevier , Tel. musverband zu gegebener Zeit informieren. 037296 900. Seite 8 Donnerstag, den 30. August 2018 Zwönitzer Wochenblatt

Schönheit unserer wunderbaren Erde in den Amtliche Mitteilungen Mittelpunkt zu stellen und zur Erhaltung dieser zu ermahnen. Bekanntmachung Es musizieren außerdem Gertrud Günther, Jo- Am Dienstag, dem 04.09.2018 – 19.00 Uhr, findet die nächs- nas Finger, Matthias Weichert, das Collegium te Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Instrumentale Chemnitz und Bläser aus Dres- Ort: Stadtverwaltung, Markt 6, Zi. 26 den, Chemnitz und Leipzig. Leitung: Sibylle Folgende Themen sollen im öffentlichen Teil behandelt wer- Fischer-Kunz den: Kartenverkauf im Trinitatispfarramt und in der Stadtinformation Zwönitz: 14,10 Euro und 1. Formalien 8 Euro / ermäßigt 12,80 Euro und 6 Euro 2. Vergabe Bauleistungen Los 14 – Baureinigungsarbeiten, BV Schwimmhalle 02.09.2018 – Heimatmuseum Hormersdorf 3. Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebau- 14.00 bis ungsplans „An der Thumer Straße“ OT Hormersdorf 18.00 Uhr geöffnet · Auerbacher Straße 5 · Infos: Regine 4. Bauantrag zur Errichtung einer Photovoltaikanlage auf Seifert, Tel.: 03721 23481 der Erdstofflagerfläche an der Dittersdorfer Straße 05.09.2018 bis 18.11.2018 – Sonderausstellung „Zaren- 5. Beschluss über den Kauf eines gebrauchten Kleinbus- träume“ ses zur Nutzung als Mannschaftstransportwagen für die Freiwillige Feuerwehr Brünlos 6. Antrag zur zeitweiligen Lagerung von gefährlichen Ab- fällen, Hartensteiner Straße 15 7. Vergabe Innenstadtmanagement für das Fördergebiet Altstadt und Park 8. Sonstiges Wolfgang Triebert Bürgermeister Sprechzeiten des Bürgermeisters in den Verwaltungsaußenstellen Brünlos, Dorfchemnitz und Hormersdorf im Monat September 2018 Bürgermeister Wolfgang Triebert und Bauamtsleiter Bernd Neukirchner nehmen Termine in den Außenstellen der Ortsteile Hormersdorf, Brünlos und Dorfchemnitz zu den festgelegten Sprechzeiten wahr. Zu Terminabsprachen wen- den Sie sich bitte an das Sekretariat oder die jeweiligen Au- ßenstellen. Donnerstag, den 06.09. in Hormersdorf 15.00 bis 17.30 Uhr Donnerstag, den 13.09. in Brünlos 15.00 bis 17.30 Uhr Dienstag, den 18.09. in Dorfchemnitz 14.00 bis 16.30 Uhr

Veranstaltungsvorschau 01.09.2018 – Konzert: Die Schöpfung 17.00 Uhr Trinitatiskirche Zwönitz · Ein großes Projekt strebt seinem zweiten Höhepunkt entgegen. Teil 2: „Die Blutdiamanten der Romanows – Seit einem dreiviertel Jahr proben die Kirchen- Schmuck-Repliken russischer Fürstenhäuser“ · chöre aus Zwönitz und Lößnitz und viele Gäs- OT Dorfchemnitz, Heimatmuseum „Knochen- te aus der Umgebung Haydns Schöpfung. Nun stampfe“, Am Anger 1 · Das JAHR DER ROMA- soll, nachdem das Werk schon einmal in Löß- NOWS in der „Knochenstampfe“ Dorfchemnitz nitz erklungen ist, auch Zwönitz in den Genuss – einmalig in Deutschland – Ausstellungen zum dieser wunderbaren Musik kommen. Akribisch 100. Todestag der russischen Zarenfamilie · Öff- hat Haydn jeden einzelnen Tag der Schöpfung nungszeiten: Mo – Di: Ruhetag · Mi – Sa: 10 – 12 vertont und dabei Tonmalereiepisoden kompo- / 13 – 17 · So: 12 – 17 · sowie nach Vereinbarung · niert: der Aufgang der Sonne, die Erschaffung Museumsleiter Jürgen Zabel, Tel. 037754 2866 der verschiedenen Tiere und in der Ouvertüre die Beschreibung des Chaos vor der Schöpfung, 08.09.2018 – geführte Wanderung: Was geschieht in unse- das alles kann man hören und sich mitreißen ren heimischen Wäldern? lassen. Ganz bewusst haben wir den ökume- 09.00 Uhr ab Wanderparkplatz „Silberzeche“ im OT Hor- nischen Schöpfungstag für die Aufführung mersdorf (ca. 5 km) · eine Wanderung mit dem gewählt, ist es doch die musikalische Art, die Revierförster durch den Wald der Stadt Zwönitz. Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 30. August 2018 Seite 9

08.09.2018 – Livemusik im „Stampfenhof“: „Sterni und 21.09.2018 – „Buenos Dias Mexiko“ – Filmabend im Freunde“ „Stampfencafé“ – Teil 1 ab 19.00 Uhr „Stampfencafé“ am Heimatmuseum „Knochen- 19.00 Uhr Der Ex-Frontmann von „de Krippelkiefern“ und stampfe“ · Am Anger 1 / Lothar Seidel, Welten- seine Freunde spielen diesmal im „Stampfen- bummler aus , wird im „Stampfencafé“ hof“ auf. Wie immer mit traditionellen Liedern, an der „Knochenstampfe“ Dorfchemnitz von Balladen, Folk- und Protestsongs, abseits vom seiner Reise durch Mexiko berichten. Der erste „Pop“. Kartenvorbestellung erwünscht unter: Teil beginnt im südöstlichen Teil des Landes in Tel. 01522 5758126 oder knochenstampfen- Cancun. Die Reise dominieren die archäologi- [email protected] · Eintritt 7,50 Euro schen Stätten mit den Pyramiden der Maya aus den Jahren 200 bis 900 nach Christi. Auch ab- 09.09.2018 – „Stampfencafé“ geöffnet seits der touristischen Routen entlang der Gren- 13.00 bis ze zu Guatemala führt die Reise über einen Halt 17.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Gaststätte am Hei- in Campeche zum Karneval schließlich nach matmuseum „Knochenstampfe“ öffnet das Mexiko City. „Stampfencafé“ mit Kaffee, Kuchen, Geträn- Dort erlebte die Reisegruppe ein Erdbeben, ken und kleinen Imbissangeboten, Tel. 0152 welches zum Glück glimpflich ausging, so dass 25758126 bereits nach 2 bis 3 Stunden das Leben seinen 09.09.2018 – „Tag des offenen Denkmals“ – „Entdecken, gewohnten Gang ging ... was uns verbindet“ Teil 2 folgt am Freitag, 28.09.2018 – 19.00 Uhr · Trinitatiskirche Kontakt: Claus Uhlmann · knochenstampfen- 10.00 Uhr Gottesdienst · im Anschluss offene Kirche bis [email protected] · Telefon 0172 9539206 15.00 Uhr 22.09.2018 – Vortrag über die Geschichte der Dorfchem- 12.00 & nitzer Kirche 14.00 Uhr Führungen mit Pfarrer Michael Tetzner 19.00 Uhr Ev.-luth. Kirche Dorfchemnitz · Heimatforscher Infos: Tel. 037754-2271 Gunter Lasch aus Brünlos hält anlässlich des Heimatmuseum Hormersdorf 125-jährigen Jubiläums der Dorfchemnitzer Auerbacher Str. 5 · 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr · In- Kirche einen Vortrag über deren Geschichte, fos: Regine Seifert, Tel. 03721 23481 den Kirchenneubau von 1893 und die Ausstat- tung der neuen sowie der alten Kirche. Ev.-Luth. Kirche Hormersdorf 11.00 bis 22./23.09.2018 – 26. Erzgebirgischer Pferdetag & 22. Zwö- 18.00 Uhr ist die Kirche geöffnet. Der Zugang ist barrie- nitzer Erntedankfest refrei möglich und es gibt an diesem Tag einen Reitplatz Kühnhaide, Katzensteiner Agrar kleinen Imbiss. Kontakt: Pfarrer Matthias Lo- GmbH & Zwönitzer Innenstadt / Ein Besucher- renz, Tel. 03721 23247 magnet am jeweils vierten Wochenende im September ist die Kombination aus dem Erzge- 14.09.2018 – „Brot Zeit“ birgischen Pferdetag und dem Zwönitzer Ernte- 19.00 Uhr Vortrag: Befreit Leben mit Frank Otto – lichtauf- dankfest. An beiden Tagen wird ein hochkaräti- demberg.de ges Programm für Pferdesportfreunde geboten Ev.-meth. Kirche, Robert-Koch-Str. 1, Zwönitz und gleichzeitig ein buntes und würdiges Ernte- 14.09.2018 – Warm up-Party mit Mich & Mosch dankfest gefeiert. 21.00 Uhr Brauerei Zwönitz (Zelt) · Auftakt zu unserem Ein Höhepunkt des Festwochenendes ist der Zwönitzer Oktoberfest (15.09.18) mit Mich und große Festumzug am Sonntagmittag mit liebe- Mosch. Kommt vorbei, um zu tanzen und zu voll inszenierten Schaubildern der Pferdesport- feiern! Eintritt frei. Tel. 037754 · 59905, E-Mail: vereine und Landwirtschaftsbetriebe durch die [email protected] Zwönitzer Innenstadt. 15.09.2018 – 7. Zwönitzer Oktoberfest – ausverkauft! 22.09.2018 „GRAU“ – Jonathan Leistner mit Band 18.00 Uhr Brauerei Zwönitz (Zelt) 17.00 Uhr Trinitatiskirche Der Preis pro Person beträgt 15,00 Euro. Sanfte Melancholie, hintergründiger Humor, Tel. 037754 59905, E-Mail: kontakt@brauerei- entspannte Offenheit – das zeichnet Jonathan zwoenitz.de Leistners neues Konzertprogramm „GRAU“ aus. Auf feinfühlige Art und Weise führt der 19.09.2018 – geführte Wanderungen: Zum Heimateck Liedermacher das Kontrastreiche des Lebens Waschleithe (ca. 15 km) und Glaubens als etwas zusammen, das sich 09.30 Uhr ab , Markt · Strecke: Elterleiner Markt – bereichernd ergänzt und nicht gegenseitig aus- Waschleithe – Elterleiner Markt · Wanderleiter: schließt. So wird aus Schwarz und Weiß Grau. Hans-Hilmar Burkert · Parken auf dem Markt- Grau bedeutet hier: In der Gewissheit den Zwei- platz in Elterlein möglich. fel wecken, in der Ungewissheit den Glauben su- 20.09.2018 – Literarischer Abend mit Prof. Wolf Butter chen, im Dunkeln den Lichtblick erkennen, im 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek Zwönitz – Neuauflage der Strahlenden die Schatten wahrnehmen. Wenn Veranstaltung zu Erich Kästners Werk und Bio- Leistner von diesen Grautönen singt, lenkt er die graphie (1899 – 1974) unter dem Motto „Seien Gedanken zwischen die Extreme und spürt den wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich!“ Momenten neben dem Offensichtlichen nach. (Verse, Lieder und Episoden) · Wir bitten um Seine wohltuend unaufdringliche Art, Musik zu rechtzeitige Platzreservierung. machen, und seine ausgefeilten, bisweilen zu- Eintritt: 3,00 Euro gespitzten pointierten Texte von sprachlicher Seite 10 Donnerstag, den 30. August 2018 Zwönitzer Wochenblatt Klarheit bis poetischer Schönheit sind dabei aus Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Johannis einem Guss. Das Konzert „GRAU“ zur neuen, gleichnamigen CD gibt es entweder pur – solo Niederzwönitz am Piano, oder mit Band – reich an Rhythmen Freitag, 31. August und Klangfarben. Jonathan Leistner · Eintritt 16.30 Uhr Kreativkreis frei – Spenden erbeten 1. September – Trinitatiskirche 28.09.2018 – Filmabend mit Lothar Seidel: Buenos Dias 17.00 Uhr „Die Schöpfung“ von Haydn Mexiko – Teil 2 2. September – 14. So. n. Trinitatis – St. Johannis 19.00 Uhr „Stampfencafé“ Dorfchemnitz – Lothar Seidel, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Weltenbummler aus Lugau, wird im „Stampfen- Montag, 3. September café“ an der „Knochenstampfe“ Dorfchemnitz 19.00 Uhr Bibelkreis von seiner Reise durch Mexiko berichten. Dienstag, 4. September Der zweite Teil beginnt mit Mexiko City und 14.00 Uhr Seniorennachmittag seinen Sehenswürdigkeiten. Über spanisch ge- Gottesdienste im Bethlehemstift prägte Städte führte die Tour nach Nordwesten, Wir feiern mittwochs 10.00 Uhr Gottesdienste im Andachts- wo auch die Stadt Tequila, die dem mexikani- saal. Andachten haben wir freitags 10.00 Uhr im Andachts- schen Nationalgetränk seinen Namen gab, ei- saal. nen Abstecher verdiente. Weitere Informationen und Termine auf der Internetseite: Der weiter nördlich gelegene Nationalpark Ba- www.kirche-zwoenitz.de saseachic und der Barranca del Cobre mit dem Kupfercanyon war das nächste Ziel von Lothar Seidel und seiner Reisegruppe. Über mehrere Stationen fuhren sie mit dem Chepe-Tug den Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Johannis Canyon entlang und lernten auch die Lebens- Niederzwönitz weise der Indios kennen. Die Zugfahrt endete in Sonntag, 2. September El Fuerte und damit auch die Mexikoreise. 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit den Geschwis- Kontakt: Claus Uhlmann · knochenstampfen- tern der Landeskirchlichen Gemeinschaft in der [email protected] · Telefon 0172 9539206 Kirche · Aufführung des Musicals „Esther“ 29.09.2018 – Trödelmarkt Dienstag, 4. September 09.00 Uhr Zwönitzer Marktplatz · Ansprechpartnerin: Frau 18.30 Uhr Frauenkreis „Für dich“ – Fahrt zum „Sinnen- Freitag, Tel. 037754/35146 · Für Händler ist der park“ nach Standaufbau ab 7.00 Uhr möglich. Mittwoch, 5. September Ausfahrt der Seniorenkreise Brünlos und Dorf- chemnitz, nähere Informationen in den Pfarr- Kirchliche Nachrichten büros Dorfchemnitz und Brünlos Wöchentliche Treffen: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trinitatis montags 20.00 Uhr Chor Zwönitz dienstags 16.30 Uhr „Kleine“ Kurrende* 16.30 Uhr „Große“ Kurrende* freitags 19.00 Uhr Junge Gemeinde** ab mittwochs 09.30 Uhr Krabbelgruppe im Pfarrhaus** 19.00 Uhr Junge Gemeinde * entfällt in den Ferien Samstag, 1. September ** in den Ferien nach Absprache 17.00 Uhr in der Trinitatiskirche „Die Schöpfung“ von Jo- seph Haydn · Karten gibt es im Pfarrbüro oder in der Stadtinformation Ev.-Luth. Kirchgemeinde Brünlos Mittwoch, 5. September Sonnabend, 1. September 09.30 – 10.00 Uhr Ehe- und Familienfest im Bibelgarten – Thema 12.30 Uhr Mutti-Kind-Kreis „Königskinder – Licht der Welt“ 18.55 Uhr Mittendrin: Treffpunkt an der Kirche Dienstag, 4. September Gottesdienste im Bethlehemstift 18.30 Uhr Mütterdienst – Fahrt zum „Sinnenpark“ nach Wir feiern mittwochs 10.00 Uhr Gottesdienste im Andachts- Geyer saal. Andachten haben wir freitags 10.00 Uhr im Andachts- Mittwoch, 5. September saal. Ausfahrt der Seniorenkreise Brünlos und Dorf- Weitere Informationen und Termine auf der Internetseite: chemnitz, nähere Informationen in den Pfarr- www.kirche-zwoenitz.de büros Brünlos und Dorfchemnitz Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 30. August 2018 Seite 11 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hormersdorf Mittwoch, 5. September 19.15 Uhr Probe des Kirchenchores Sonnabend, 1. September ab 19.30 Uhr Tanz auf dem Pfarrboden Sonntag, 2. September Landeskirchliche Gemeinschaft 10.30 Uhr Gottesdienst für Groß und Klein zum Kinder- Zwönitz gottesdienstfest mit Jona-Musical anschließend Grillen, Kaffee und Kuchen, Mär- Sonntag, 2. September chen, Spiele u.a. 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Dienstag, 4. September Montag, 3. September 17.00 Uhr Frauendienst (Birgit Rehm) 19.30 Uhr Frauenstunde 20.00 Uhr Bibelstunde in Günsdorf Donnerstag, 6. September Mittwoch, 5. September 19.30 Uhr Allianzgebetsstunde im Bethlehemstift 09.30 Uhr Seniorenkreis mit Pfrn. Mechthild Glöckner Dorfchemnitz dienstags 15.00 Uhr Flötenkreis Freitag, 31. August 18.00 Uhr Flötenchor 16.30 Uhr Entdeckertreff donnerstags 19.00 Uhr Junge Gemeinde Samstag, 1. September 16.00 Uhr Kinderbibelkreis Evangelisch-Methodistische Kirche Sonntag, 2. September 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit dem Musical Zwönitz „Esther“ Sonntag, 2. September 14.00 Uhr Sonntagschulfest gemeinsam mit der Gemein- Montag, 3. September de Dorfchemnitz: 10.30 Uhr Montagsgebetskreis „Der Kluge baut sein Haus auf Felsengrund!“ Mittwoch, 5. September mit Gottesdienst, Kaffeetrinken und Abendes- 19.30 Uhr Gebetsstunde sen, Ende gegen 19.00 Uhr Donnerstag, 6. September Montag, 3. September 19.00 Uhr Probe Saitenspielchor 14.00 Uhr Seniorenkreis jeden Dienstag 20.00 Uhr Bibelstunde in Günsdorf Dienstag, 4. September jeden Samstag 18.00 Uhr Jugendstunde 19.00 Uhr Blau-Kreuz-Kreis Alle Termine und weitere Informationen sind auch unter Mittwoch, 5. September lkg-dorfchemnitz.de abrufbar! 19.30 Uhr Chor jede Woche Brünlos Bläserkreis donnerstags 19.30 Uhr Samstag, 1. September Jugendkreis freitags 19.30 Uhr 10.00 Uhr Bibelgartenfest Dorfchemnitz Dienstag, 4. September Sonntag, 2. September 19.30 Uhr Jugendbibelstunde 14.00 Uhr Sonntagschulfest in Zwönitz Mittwoch, 5. September „Der Kluge baut sein Haus auf Felsengrund!“ mit Gottesdienst, Kaffeetrinken und Abendes- 19.00 Uhr Vorstandssitzung sen, Ende gegen 19.00 Uhr Donnerstag, 6. September vierzehntäglich 19.30 Uhr Frauenstunde Jugendkreis montags 19.30 Uhr Die Chorproben finden in Absprache statt! Änderungen vorbehalten! Hormersdorf Katholische Kirchengemeinde Samstag, 1. September 18.30 Uhr Posaunenchorübungsstunde bzw. Saitenspiel- St. Peter und Paul Zwönitz übungsstunde Freitag, 31. August 20.00 Uhr Chorprobe 18.30 Uhr Jugendmesse der VG-Jugend in Stollberg „St. Sonntag, 2. September Marien“ 10.30 Uhr Familiengottesdienst in der Kirche zum Kinder- Sonntag, 2. September gottesdienstfest für Jung und Alt 10.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 4. September Montag, 3. September 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis 19.30 Uhr Männerabend Mittwoch, 5. September Dienstag, 4. September 19.30 Uhr Jugendbibelstunde 09.00 Uhr Hl. Messe, anschl. Seniorenvormittag, Thema: Krankensalbung Seite 12 Donnerstag, den 30. August 2018 Zwönitzer Wochenblatt Wir gratulieren unseren Herzlichen Glückwunsch Senioren im Monat August 2018 zum 90. Geburtstag! OT Hormersdorf Am Freitag, dem 10. August 2018, feierte Adelheid Richter geb. am 01.09.1943 zum 75. Geb. Frau Helga Effenberger geb. Estel OT Niederzwönitz in Zwönitz ihren 90. Geburtstag. Dieter Weigel geb. am 02.09.1943 zum 75. Geb. Lothar Dittrich geb. am 04.09.1928 zum 90. Geb. Zwönitz Elisabeth Daßler geb. am 04.09.1933 zum 85. Geb. Klaus Dittmann geb. am 05.09.1943 zum 75. Geb. Ingeborg Matthey geb. am 05.09.1933 zum 85. Geb.

Herzlich willkommen im Leben Für eine Zeit halten wir deine kleinen Hände fest. Dein Herz aber ein Leben lang.

Frau Helga Effenberger wurde in Niederschlema als Drittjüngste von sieben Geschwistern geboren. In ih- rem Geburtsort besuchte sie die Schule und verlebte Luise Höfer, geboren am 12. Februar 2018 mit ihren Geschwistern ihre Kindheit. Nach dem Schul- OT Dorfchemnitz abschluss folgte zunächst ein Pflichtjahr als Haushälte- rin in Oberschlema. Danach ging sie in den Handel und Die Stadtverwaltung Zwönitz wünscht arbeitete als Verkäuferin. der Familie alles Gute, Gottes Segen, Im September 1951 heiratete sie ihren Mann Siegfried immer beste Gesundheit und eine Zukunft und zog danach nach Schneeberg. Mit der Geburt ihres mit unendlich vielen Glücksmomenten ersten Kindes 1953, zwei weitere folgten in den kom- und strahlenden Kinderaugen. menden Jahren, schied sie zunächst aus dem Berufsle- ben aus. Denn von nun an stand die Familie im Mittel- punkt. In dieser Zeit zog die Familie nach Aue. Ab 1960 arbeitete sie hauptsächlich als Heimarbeiterin. Hier- bei war sie unter anderem mit Flechtarbeiten für die Schuh­industrie oder für das Emaillewerk Lauter tätig. Unser Service für Sie Diese Arbeiten übte sie bis zu ihrer Rente aus. Im Ruhestand konnte das Ehepaar viele Reisen unter- nehmen. Helga Effenbergers Mann Siegfried erkrankte Ärztlicher Notfalldienst jedoch einige Zeit später und verstarb leider früh im Zwönitz Jahr 2001. Noch bis 2011 lebte die Jubilarin allein in Aue, bevor sie in die Nähe ihrer Tochter nach Zwönitz zog. Seit 2016 lebt sie nun im Bethlehemstift unter guter Be- Bereitschaftsdienst treuung und liebevoller Fürsorge ihrer Tochter. Aus ih- rer Ehe gingen neben drei Kindern, sieben Enkelkinder im Dienstbereich Thalheim/Zwönitz und sechs Urenkel hervor. (mit Brünlos, Dorfchemnitz, Günsdorf, Hormersdorf) Die Stadtverwaltung Zwönitz und die Redaktion des Aktuelle Dienstbereitschaften der niedergelassenen Ärz- „Zwönitzer Wochenblattes“ wünschen Helga Effenberger te erfahren Sie unter der folgenden Rufnummer: alles Gute, viel Gesundheit und Kraft für die kommenden Zentralruf Ärztlicher Bereitschaftsdienst Jahre. (kostenlose Rufnummer): 116 117 Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 30. August 2018 Seite 13

Bei Gasgeruch und bei Störungen bezüglich der Gasversor- gung besteht die Möglichkeit, den Bereitschaftsdienst der Zahnärztlicher Dienst Erdgas Südsachsen AG zu bestellen. Telefon: 03 71 / 45 14 44 Samstag, den 01.09.2018 0 18 03 / 33 40 33 Sprechstunde von 9.00 bis 12.00 Uhr ZA M. Schettler · Heinrich-Heine-Straße 2 · 08294 Lößnitz Telefon: 03771 / 35396 Bereitschaftstelefon Sonntag, den 02.09.2018 Sprechstunde von 9.00 bis 11.00 Uhr der Stadtverwaltung ZA M. Schettler · Heinrich-Heine-Straße 2 · 08294 Lößnitz Telefon: 03771 / 35396 01 72 / 3 41 69 25

Bereitschaftsdienst Info Polizeiposten Apotheken Die Bürgerpolizisten des Polizeipostens Zwönitz sind zur Sprechzeit: Freitag, den 31.08.2018 donnerstags von 13.00 bis 15.00 Uhr Adler-Apotheke Aue Telefon: 03771 / 51559 für rat- und hilfesuchende Bürger im Büro des Zwönitzer Samstag, den 01.09.2018 Polizeipostens, Lößnitzer Straße 4 in Zwönitz, persönlich Spiegelwald-Apotheke Beierfeld Telefon: 03774 / 61041 ansprechbar. Außerhalb der Sprechzeiten ist der Polizeiposten Zwönitz Sonntag, den 02.09.2018 unter den Rufnummern 037754 158910 bzw. 158911 erreich- Spiegelwald-Apotheke Beierfeld Telefon: 03774 / 61041 bar. Sollte der Polizeiposten durch Einsatztätigkeit nicht Montag, den 03.09.2018 besetzt sein, wenden Sie sich bitte an das zuständige Po- Mohren-Apotheke Lößnitz Telefon: 03771 / 55560 lizeirevier Stollberg, Zwönitzer Straße 10, 09366 Stollberg, Tel. 037296 900. Dienstag, den 04.09.2018 Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg Telefon: 03774 / 61191 Stellenangebote aus dem Mittwoch, den 05.09.2018 Fachkräfteportal der Heide-Apotheke Schwarzenberg Telefon: 03774 / 23005 Wirtschaftsförderung Erzgebirge Donnerstag, den 06.09.2018 Quelle: WFE | Stand: 22.08.2018 Berg-Apotheke Lößnitz Telefon: 03771 / 35109 Florist (m/w) Bereitschaftszeiten: Arbeitsort: Wehrgasse 2 b, 08297 Zwönitz Freitag von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des folgenden Tages GARTENCENTER Gebr. Roth GmbH Samstag von 12.00 Uhr bis 08.00 Uhr des folgenden Tages E-Mail-Adresse: [email protected] Sonntag/ Telefon: +49(0)37754 713-550 Feiertag von 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des folgenden Tages Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) – im GARTENCENTER Kurzfristige Dienstplanänderungen vorbehalten! Arbeitsort: Wehrgasse 2b, 08297 Zwönitz GARTENCENTER Gebr. Roth GmbH E-Mail-Adresse: [email protected] Telefon: +49(0)37754 713-550 Havariedienste Gärtner (m/w) Arbeitsort: Wehrgasse 2 b, 08297 Zwönitz GARTENCENTER Gebr. Roth GmbH Havarieservice U-Station, E-Mail-Adresse: [email protected] Telefon: +49(0)37754 713-550 Goethestr. 15 Mitarbeiter Instandhaltung (m/w) Bei Havarien an Fernwärmeanlagen und Heizungsanlagen Arbeitsort: Am Windberg 9, 08297 Zwönitz besteht die Möglichkeit, den Bereitschaftsdienst der Fern- B & S Metallbe- und -verarbeitungs GmbH wärme Zwönitz zur Schadensbeseitigung zu bestellen. E-Mail-Adresse: [email protected] Telefon während der Dienstzeiten: 03 77 54 / 30 50 Telefon: +49(0)37754 7190 außerhalb dieser Zeit: 03 77 54 / 3 05 55 Mitarbeiter Logistik (m/w) Bei Havarien an Elektroanlagen vor dem Energiezähler be- Arbeitsort: Am Windberg 9, 08297 Zwönitz steht die Möglichkeit, den Bereitschaftsdienst der enviaM B & S Metallbe- und -verarbeitungs GmbH zu bestellen. E-Mail-Adresse: [email protected] Telefon: 08 00 / 2 30 50 70 Telefon: +49(0)37754 7190 Bei Störungen nach dem Energiezähler setzen Sie sich bitte Textilmechaniker (m/w) mit Ihrer jeweiligen Installationsfirma in Verbindung. Arbeitsort: Fabrikstraße 4, 08297 Zwönitz Elma GmbH Markersbach FALKE Strumpffabrik GmbH Dorfchemnitz Telefon: 01 72 / 7 93 06 55 E-Mail-Adresse: [email protected] Telefon: +49 (0)2972 799-217 Seite 14 Donnerstag, den 30. August 2018 Zwönitzer Wochenblatt

Kraftfahrer und Logistmitarbeiter Herbstkindersachenflohmarkt am 07.09. 2018 von 16.00 Arbeitsort: Karlsbader Straße 53, 08340 Schwarzenberg bis 19.00 Uhr und am 08.09.2018 von 09.30 bis 14.30 Uhr Trans-Service GmbH Schwarzenberg im MGH E-Mail-Adresse: [email protected] Kontakt: Felix Süß Telefon: +49 (0)3774 57172 Johanniter-Mehrgenerationenhaus Projektmanager elektrische Messtechnik Gustav-Adolf-Zeidler-Str. 3 Arbeitsort: Werner-von-Siemens-Straße 5, 08297 Zwönitz 08297 Zwönitz Gantner Instruments Environment Solutions GmbH Tel.: 037754 32615 E-Mail-Adresse: [email protected] E-Mail: [email protected] Telefon: +49(0)37754 33510 Maschinen- und Anlagenführer Rohbau (m/w/d) Arbeitsort: Am Windberg 8, 08297 Zwönitz SYNTEKS Umformtechnik GmbH E-Mail-Adresse: [email protected] FSV Zwönitz 1914 e.V. Telefon: +49(0)37754 71727010 Mitarbeiter Qualitätssicherung (m/w/d) – Messtechniker (m/w/d) Spielplan des FSV Zwönitz 1914 Arbeitsort: Am Windberg 8, 08297 Zwönitz Sa, 01.09.18 SYNTEKS Umformtechnik GmbH 09.00 Uhr E-Junioren | 1. Kreisklasse E-Mail-Adresse: [email protected] FSV Zwönitz – TSV Elektronik Telefon: +49(0)37754 71727010 Kunstrasenplatz, Stadion Niederzwönitz Weitere Jobangebote finden Sie im Internet unter www. 10.30 Uhr D-Junioren | 1. Kreisklasse fachkraefte-erzgebirge.de. FSV Zwönitz 1 – FC 1910 Lößnitz 2 Kunstrasenplatz, Stadion Niederzwönitz 13.30 Uhr C-Junioren | 1. Kreisklasse Vereinsmitteilungen SpG Brünlos/Zwönitz 2 – SpG Lößnitz/Affalter Rasenplatz, Waldsportplatz Brünlos Seniorentreff 13.30 Uhr C-Junioren | 1. Kreisklasse FSV Zwönitz 1 – SpG Niederwürschnitz/Nieder- Mittwoch, den 5. September dorf/Lugau 08.30 Uhr Frauen-Sportgruppe in der KITA „Sonnen- Rasenplatz, Stadion Niederzwönitz schein“ So, 02.09.18 15.00 Uhr Herren | 1. Kreisliga (A) Veranstaltungen im FSV Zwönitz – Eibenstocker BC Kunstrasenplatz, Stadion Niederzwönitz Johanniter-Mehrgene- Mi, 05.09.18 rationenhaus Zwönitz 17.30 Uhr E-Junioren | Kreispokal Freitag, 31. August 2018 FSV Zwönitz – Oelsnitzer FC 1 10.00 – 18.00 Uhr Offener Treff für Jung & Alt Kunstrasenplatz, Stadion Niederzwönitz 10.00 – 12.00 Uhr Erwerbslosenfrühstück Montag, 3. September 2018 10.00 – 18.00 Uhr Offener Treff für Jung & Alt Generationenübergreifender 10.00 – 11.30 Uhr Gedächtnistraining Smartphone-Kurs 15.00 – 17.00 Uhr Korbflechten 16.30 – 18.30 Uhr Tanzmäuse Der lang ersehnte „Smartphone-Kurs für Einsteiger“ star- tet wieder am 12. September im Mehrgenerationenhaus in Dienstag, 4. September 2018 Zwönitz. 10.00 – 18.00 Uhr Offener Treff für Jung & Alt Das Angebot mit acht Kurseinheiten richtet sich in erster Li- 09.30 – 11.00 Uhr Krabbelgruppe nie an interessierte Senioren und Einsteiger. Vorwissen wird 15.30 – 17.30 Uhr Kennenlernen von im Prinzip nicht benötigt. Die Erarbeitung und Präsentation Musikinstrumenten für Jung & Alt der Inhalte übernehmen dabei zum großen Teil Jugendliche, Mittwoch, 5. September 2018 wodurch eine generationenübergreifende Bildungsmög- 10.00 – 18.00 Uhr Offener Treff für Jung & Alt lichkeit entsteht. 09.00 – 11.00 Uhr Elterntreff Neben der Bedienung des Gerätes spielen in späteren Ein- 15.00 – 18.00 Uhr Jugendtreff heiten auch Themen wie Kostenkontrolle, Sicherheit oder 16.00 – 17.00 Uhr Pflegeberatung in der Datenschutz eine wichtige Rolle. Dabei sollen nicht nur Sozialstation Informationen vermittelt, sondern auch aktiv der Umgang Donnerstag, 6. September 2018 mit dem Smartphone trainiert werden. Im Idealfall kann 10.00 – 18.00 Uhr Offener Treff also das eigene Handy direkt mitgebracht werden. Der Kurs 09.30 – 11.30 Uhr Rückbildungsgymnastik beginnt am 12.09.2018 um 16.00 Uhr und findet dann jede 14.00 – 17.00 Uhr gemütliche Hutzenstub zweite Woche mittwochs statt. mit Basteln und Stricken, Malen, Da die Plätze begrenzt sind, wird um vorherige Anmeldung uvm. für Jung & Alt unter der Telefonnummer 037754-32615 oder direkt im 19.30 – 20.30 Uhr Callanetics Mehrgenerationenhaus gebeten. Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 30. August 2018 Seite 15 Der Gewerbe- und Verkehrsverein Zwönitz e.V. informiert Am Samstag, dem 03.11.2018, findet in der Zeit von 10 bis 14 Uhr in der Turnhalle der Katharina-Peters-Schule die 3. Ausbildungsmesse des Gewerbe- und Verkehrsverein Zwönitz e.V. statt.

Ziel ist es, ortsansässigen Unternehmen einen Rahmen zu bieten, um sich den Schülern und Interessenten vorzustel- len und die Berufsbilder näherzubringen. Noch besteht die Möglichkeit, sich einen Stand zu sichern – und damit vielleicht auch den Nachwuchs für Ihr Unter- nehmen! Bei Interesse melden Sie sich bitte unter unserer Kontaktad- resse info@gewerbeverein-zwönitz.de oder bei Martin Gün- ther, Tel.: 0176/22099723. Wir stehen Ihnen gern mit weite- ren Informationen und den genauen Details zur Verfügung und freuen uns auf Sie! Nadine Voigt Gewerbe- und Verkehrsverein Zwönitz e.V. Seite 16 Donnerstag, den 30. August 2018 Zwönitzer Wochenblatt

LINUS WITTICH – Rätselseite Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 30. August 2018 Seite 17 Coppers Spaßseite Hallo Kids, hier bin ich wieder. Hier findet ihr immer alles, was euch Spaß macht. Bis zum nächsten Mal - natürlich in eurem Mitteilungsblatt. Euer Copper! Kinderbuch-Tipp Sein Name ist Miefel, Tobias Hamstermän. Ein Miefel. Seit Tobias bei einem Superheld für alle Fälle Ausflug in den Streichelzoo von einem wild gewordenen Hamster gebissen wurde, hat er Superkräfte: Er kann un- glaublich toll buddeln, dicke Backen machen und kriegt nachts kein Auge zu. Wie ein Wörterkreis echter Hamster eben. Lange kann Tobias – alias Hamster- Im Kreis sind lauter Wörter versteckt. Kannst du sie alle finden? män – seine Superkräfte ver- heimlichen, doch dann fordert sein Erzrivale ihn zum Duell von Frank Schmeißer heraus ... Kurzum: ein lustiges 48 Seiten, gebunden und auch spannendes Buch 6,99Euro

für die zweite Lesestufe. ab 7 Jahren Paradise © Editor’s Bilder-Rechnung Jede Zeichnung steht immer für eine bestimmte Zahl. Durch Rechnen und Tüfteln kannst du herausbekommen, welches Bild welche Zahl darstellt. Viel Spaß!

Visitenkarte Wenn du die Buchstaben auf der Visitenkarte umstellst, kannst du herausbekommen, welchen Beruf der Visitenkarten-Besitzer hat.

Hoppies Witz

Wann wird ein Mensch zum „Tier“?

Beim Hamstern. Beim

Rechnung - 3-2=1 1x6=6 6÷3=2 3-2=1 6÷3=2 1x6=6 3-2=1 - Rechnung

zehennachtaktivfell, Karte - Zoohändler, Zoohändler, - Karte zehennachtaktivfell, Auflösungen: Wortkreis - tasthaarepfotennagetierebacken tasthaarepfotennagetierebacken - Wortkreis Auflösungen: Seite 18 Donnerstag, den 30. August 2018 Zwönitzer Wochenblatt

27.08. – 15.09.2018 HOSENWOCHEN!

Unsere neue Rufnummer: AUF ALLE Zentrale: 037600 56200 30 % HOSEN ! Alte Schulstr. 8, 08297 Zwönitz Ihre Amts- und Mitteilungsblätter Mo – Fr 9 –12, 13 – 18 Uhr, Sa 9 – 12 Uhr Auenstraße 3 | 08496 Neumark (Sachsen) www.mode-zwoenitz.de

Suche dringend Garage zum Kauf oder zur Miete. Tel.: 0171 / 72 92 52 3.

Bauland in Zwönitz o. Haus (bis 500.000 €) gesucht: 0171/3164540, [email protected] / v. privat

LINUS WITTICH Medien KG

Ihre Berater für Zwönitz

Medienberater

Wolfgang Buttkus 037600 5620-17 Mobil: 0151 23425046 [email protected]

Verkaufsinnendienst

Franziska Krauß 037600 5620-15 [email protected]

www.wittich.de Anzeigen | Beilagen | Druck Zwönitzer Wochenblatt Donnerstag, den 30. August 2018 Seite 19

-

HeimstättenbetriebsgesellscHaft

KReiSlAUFWiRTSCHAFT GRüBleR

Unsere mobile WertstoffBAR Kreislaufwirtschaft Grübler ist on Tour. GmbH & Co. KG Wir sind an den Annahmetagen in der Gewerbepark 1 - 5 Fon: 03733.503-0 UnternehmensgrUppe Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr für Sie da. 09488 Thermalbad Wiesenbad Fax: 03733.503-222 Termine: Schwarzenberg OT Wiesa E-Mail: [email protected] Mittwoch: 5. September 2018 und 10. Oktober 2018 Wir bieten Containerdienstleistungen in 03733.503-234 Termine: Zwönitz der Region Annaberg und Umgebung an. 03733.503-217 Mittwoch: 12. September 2018 Bei Fragen stehen und 17. Oktober 2018 • Mulden von 1,5 - 10 m³ ✆ wir Ihnen gern Ankauf von • Abrollcontainer 15 - 34 m³ zur Verfügung. Zeitungen, Schrott, Metalle • Faire Transportpreise -> keine Pappe, Mischpapier, Altkleider Öffnungszeiten Wir zahlen höchste Vergütungen für Wertstoffe Wertstoffhof Wiesa Kreislaufwirtschaft GrüBlEr GmbH & (Kartonagen, Zeitungen, Textilien, Eisen- und Buntmetalle) Co. KG · Gewerbepark 1 - 5 · OT Wiesa Montag - Freitag 09488 Thermalbad Wiesenbad 07:00 – 16:00 Uhr Tel.: 03733.503-0 · Fax: 03733.503-222 Bitte beachten Sie auch die Termine der mobilen Samstag E-Mail: [email protected] WertstoffBAR unter www.kuehl-entsorgung.de 09:00 – 12:00 Uhr www. kuehl-entsorgung.de Seite 20 Donnerstag, den 30. August 2018 Zwönitzer Wochenblatt