FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT MIT ENTWICKLUNGSBILANZ SEIT LETZTER PRÄDIKATISIERUNG

Fassung vom 19.11.2018

Auftraggeber: Stadtverwaltung Wolkenstein Markt 13 09429 Wolkenstein Tel. 037369 131-0 [email protected]

Auftragnehmer: Schloßstr. 14 01454 Radeberg Tel. 03528 4382-0 [email protected] in Zusammenarbeit mit J.-Brahms-Str. 17 01259 Dresden Michaela Ziegenbalg Tel. 0351 2502453 Tourismus- und Kurortberatung Dresden [email protected]

FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Inhalt

Vorwort des Bürgermeisters ...... 1 1 Einleitung ...... 3 Ausgangssituation und Zielstellung ...... 3 Akteure und Arbeitsweise ...... 4 Planungsgrundlagen ...... 4 1.3.1 Landesplanung und Raumordnung...... 4 1.3.2 Bauleitplanung ...... 5 1.3.3 Erholungsortentwicklungsplanung ...... 5 1.3.4 Integriertes Stadtentwicklungskonzept für Wolkenstein 2014 ...... 6 2 Bestandsanalyse und Bedarfsermittlung aus Sicht des angestrebten Prädikates und der Profilierung ... 7 Meilensteine der Ortsentwicklung ...... 7 2.1.1 Investive Maßnahmen ...... 7 2.1.2 Touristische Organisation ...... 9 2.1.3 Touristische Nachfrage ...... 11 Erholungsinfrastruktur ...... 12 2.2.1 Schloss Wolkenstein ...... 12 2.2.2 Altstadt ...... 15 2.2.3 Zschopautal...... 16 2.2.4 Beherbergung und Gastronomie ...... 17 2.2.5 Sport-, Spiel- und Freizeiteinrichtungen ...... 19 2.2.6 Nahversorgung und Gesundheit ...... 20 2.2.7 Verkehrserschließung, Barrierefreiheit ...... 20 Touristisches Angebot ...... 21 2.3.1 Veranstaltungen ...... 21 2.3.2 Ausflugsziele in die Umgebung ...... 24 2.3.3 Rad- und Wanderwegenetz ...... 25 Service und Information ...... 26 2.4.1 Museum & Gästebüro Schloss Wolkenstein und Gästeservice im Ort ...... 26 2.4.2 Kur- und Gästeservice in der Silbertherme Warmbad ...... 28 Marketing ...... 29 2.5.1 Touristische Positionierung ...... 29 2.5.2 Innenmarketing ...... 29

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

2.5.3 Printmaterialien und Tourismusmessen ...... 30 2.5.4 Online-Marketing...... 31 2.5.5 Aktivitäten der Leistungsträger ...... 32 3 Erholungsortentwicklungsplanung ...... 32 Vision für die Bergstadt 2030 ...... 32 Positionierung und Themenschwerpunkte ...... 35 Zielgruppen ...... 36 4 Masterplan ...... 36 4.1 Zielstellung ...... 36 4.2 Handlungsfelder und Schlüsselprojekte ...... 37 Abbildungsverzeichnis ...... 44 Tabellenverzeichnis ...... 44

Anhang

Quellenverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Plan

Masterplan „Die gastliche Bergstadt im Land der Amethyste“ M 1:5.000

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Vorwort des Bürgermeisters

Erholen in unserer Lebenswelt - Leben mit Gästen

Es war einmal ein großer Wald. Dieser bedeckte die Fläche zwischen Leipzig und Prag. Jedoch führten immer Wege auch durch diesen einstigen europäischen Urwald. Der Handel bedingte Waren- und Geldströme. Neben der Redlichkeit im Umgang zwischen den Menschen entstand und entsteht kriminelle Energie. Als ein Schutz- punkt im Gebirge wurde die Burg Wolkenstein gebaut. Auf 1241 lässt sich die Anwesenheit schriftlich zurück- verfolgen, ohne dass der Name auf ein Papier kam. Vor genau 725 Jahren wurde dann der Stadtname Wol- kenstein zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Diese Siedlung gliederte sich als Stadt an die Burg an. Sie hatte große wirtschaftliche Bedeutung, denn man konnte sich eine Stadtmauer leisten. Es gab eine Münze, ein Berg- amt, bereits 1385 eine Schule und ein Kloster. Die hohe Gerichtsbarkeit wurde in Wolkenstein ausgeübt.

Dies sind die Wurzeln unserer Geschichte. Man könnte sie für die heutigen Planungen vernachlässigen. Wir sehen sie immer noch als ein Vermächtnis an, für Entwicklung, für Veränderung und Bewahrung in einem ausgewogenen Verhältnis zu sorgen. Zur Untermauerung lade ich alle zum weiteren Gang durch die Ge- schichte ein. Das Geschlecht der Waldenburger erlosch mit dem Tod Anarg VI. 1473/1474. Die Wettiner über- nahmen die Herrschaft, bauten neu und entschlossen sich am Ende für den Ausbau der Schellenburg zum Jagdschloss, die heutige Augustusburg. Georg der Bärtige, Heinrich der Fromme, Kurfürst August I. weilten hier und investierten. Kurfürst Johann Georg II. zählt Wolkenstein zu den „vornehmsten“ Städten seines Lan- des.

Der Dreißigjährige Krieg hinterließ seine Spuren. Der 1. Weltkrieg fand mit Landeskindern auf fremden Schlachtfeldern statt und der 2. Weltkrieg brannte sich über Bomben und Besatzungsmacht in die Köpfe von Generationen ein. Aus diesen Erfahrungen heraus kam der Wunsch, Wolkenstein nicht im Dornröschenschlaf versinken zu lassen. Seit 1960 ist Wolkenstein Erholungsort, was als traditionelle Verpflichtung gesehen wer- den sollte. Während die DDR-Zeit eine Mangelwirtschaft auf vielen Gebieten war, brachte die Wende einen tiefen Einschnitt auch im Bereich Gästeentwicklung. Diese festigte sich wieder und 1999 erfolgte die Gemein- degebietsreform. Neue Strukturen bedurften eines erweiterten Umgangs. Eine Einbindung aller Ortsteile in das Erholungsortkonzept bedeutete eine Neuprädikatisierung. Wir bewerben uns für den Erhalt des Status Erholungsort OT Wolkenstein mit OT Floßplatz. Dies hindert uns nicht, für eine Entwicklung überall zu sorgen, denn nur ein, in seiner Gesamtheit entwickeltes Stadtgebiet, steht für regionale Qualität.

In den zurückliegenden Jahren gab es eine sehr umfangreiche Bautätigkeit zur Verbesserung der Infrastruktur und des Erscheinungsbildes. Die ehemalige Mittelschule wurde aus dem Leerstand heraus in eine moderne Grundschule saniert. Dem schloss sich die Turnhalle und ein Freiflächensportplatz an. Im Bereich Schloss wurde der Museumsbereich einer deutlichen Aufwertung unterzogen. Die Ausstellung präsentiert sich heute für unsere Gäste als Qualitätssprung, und für die Belegschaft verbesserten sich die Arbeitsbedingungen. Der Schlosszugang und einige Mauerbereiche zeugen von einer sehr gelungenen Restauration. In dessen Folge gelang die Ansiedlung des Adler- und Jagdfalken-Hofes.

Eine der drei Zugangsstraßen, die Marienberger Straße, wurde grundhaft saniert und für Fußgänger durch- gängig sicher ausgestattet. Das Feuerwehrgerätehaus bekam ebenfalls eine Erneuerung.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 1 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

In den Bereichen Wolkensteiner Schweiz und Hag, unterhalb der Burgmauern, wurden Klettersteige angelegt. Diese erfreuen sich eines regen Zuspruches von Kletterfreunden. Zurzeit arbeiten wir an der Neugestaltung des Stadtparks mit der besseren Integration und Aufwertung des Spielplatzes. Der Zugang vom Bahnhof der Erzgebirgsbahn zur Stadt bekommt momentan eine Generalreparatur. Im Bereich der Innenstadt ist die Pla- nung der Straßen und Fußwege abgeschlossen. In den folgenden Jahren wird eine Umsetzung, je nach Mittel- bereitstellung, möglich werden.

Für Wanderfreunde hält unser Umfeld sehr viel Ursprünglichkeit bereit. Einige Wege haben auf die Steigung bezogen alpinen Charakter. Das Wandern in unserem Gebiet setzt an einigen Stellen eine gute Kondition vo- raus. Dies soll keine Abschreckung sein, jedoch weist unser Gesamtterritorium eine große Bandbreite aus.

Über den Zeitraum der zurückliegenden Jahre fanden eine Vielzahl der unterschiedlichsten Kulturveranstal- tungen statt. Sie sind ein Angebot für die Gäste und die Bevölkerung und bieten gleichzeitig die Möglichkeit eines Austausches.

All diese Aktivitäten geschehen auf einem geologischen Tiefenstörungssystem. Sie zieht sich vom böhmischen Karlovy Vary bis hier her mitten in das Erzgebirge. In unserem Ortsteil Warmbad, welcher als Heilbad prädi- katisiert wurde, tritt das, mit Mineralien angereicherte Wasser, an die Oberfläche. Eingebettet in den Störun- gen befinden sich Amethyste. Diese Naturgegebenheit möchten wir unseren Gästen näherbringen. Sie möge als unser Leitfaden für eine gefasste Weiterentwicklung dienen.

Dieses Konzept möge zusätzlich bei der Weiterentwicklung als ein lebenswerter Erholungsort für unsere Gäste wirken und gleichzeitig die Attraktivität als Wohnstandort verbessern.

Wolfram Liebing

Bürgermeister

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 2 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

1 Einleitung

Ausgangssituation und Zielstellung

Die Bergstadt Wolkenstein besitzt bereits seit DDR-Zeiten den Status Erholungsort, aufgrund ihrer besonde- ren Eignung für die Erholung: Der 1.300 Einwohner zählende Ortsteil Wolkenstein mit der mittelalterlich ge- prägten Kernstadt befindet sich in landschaftlich reizvoller Lage hoch über dem Zschopautal am Zusammen- fluss mit der Preßnitz, abseits vom Durchgangsverkehr und mit Anbindung an drei Bundesstraßen und die Eisenbahn. Wolkenstein ist bioklimatisch begünstigt und verfügt über eine gute Luftqualität. Zahlreiche Tra- ditionsvereine zeigen die Verbundenheit der Bürger mit ihrer Stadt und veranstalten jährlich das gut be- suchte Burgfest.

Bis in die 1990er Jahre bestanden vor allem zahlreiche privat vermietete Gästeunterkünfte. Seit der politi- schen Wende hat ein tiefgreifender Strukturwandel eingesetzt. Während die vorteilhafte Lage der Stadt na- türlich unverändert ist, haben sich die Urlaubsgewohnheiten geändert und die Gästeströme teilweise aus der Region verlagert. In die Bausubstanz wurde mit finanzieller Unterstützung des Freistaates Sachsen umfang- reich investiert, vor allem in die Sanierung der Innenstadt mit Schloss, Marktplatz und umgebende Wohn- häuser. Private Investitionen zur Schaffung attraktiver Beherbergungsangebote fanden nicht in gleichem Maße statt, sondern es zogen sich einige Vermieter aus Altersgründen aus dem Gewerbe zurück. Mittlerweile profitiert Wolkenstein von dem Gästezustrom aus dem benachbarten Ortsteil Warmbad mit der im Jahr 2000 errichteten Silber-Therme und einem 2014 eröffneten großen ****Hotel. Mit dem 2016 verliehenen Prädikat „Staatlich anerkanntes Heilbad“ und weiteren Investitionen in Warmbad verstärkt sich die positive Entwick- lung noch.

1997 und 2006 konnte die Stadt Wolkenstein für ihren Ortsteil das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungs- ort“ wiedererlangen, das vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit verliehen wird. Nun steht eine erneute Reprädikatisierung an. Die Anerkennung ist an die Erfüllung der Kriterien nach der Ver- ordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Voraussetzungen der Anerkennung als Kur- oder Erho- lungsort im Freistaat Sachsen (ANVO SächsKurG) gebunden. Erholungsorte müssen demnach, außer der für die Erholung geeigneten Lage, auch Erholungseinrichtungen, markierte Wanderwege und für die Erholung erschlossene Freiflächen aufweisen, außerdem eine Aufenthaltsdauer der Gäste, die mindestens im Landes- durchschnitt liegt.

Für die Wiederholungsprüfung ist nach der Verwaltungsvorschrift zu der genannten Verordnung die Aufstel- lung einer Entwicklungsbilanz seit letzter Prädikatisierung mit Stand der Umsetzung und die Fortschreibung der bisherigen Entwicklungskonzeption vorzulegen.

Mit dem vorliegenden Werk soll aus Sicht der Verfasser die Chance genutzt werden, durch Aufzeigen des Vorhandenen und des bisher schon Erreichten und einer darauf aufbauenden behutsamen Neuausrichtung für die weitere Stärkung des touristischen Sektors zu werben, zum Wohl der zukünftigen Gäste in der Region, zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Wolkenstein und zur Belebung der historischen Altstadt. Die Vernetzung von Wolkenstein mit dem „Ankerpunkt“ Warmbad spielt dabei, seit der politischen Eingemeindung 1999 und insbesondere seit dem Aufblühen des Heilbades, die zentrale Rolle.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 3 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Akteure und Arbeitsweise

Die Erstellung der Entwicklungsbilanz und die Fortschreibung der Konzeption fand im Zeitraum Juni bis Ok- tober 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister und der Stadtverwaltung, namentlich dem Mu- seum & Gästebüro Schloss Wolkenstein, sowie dem Kur- und Gästeservice der Silber-Therme Warmbad statt.

Die erarbeiteten Unterlagen wurden dem Stadtrat Anfang November zur Einsichtnahme übergeben. Die dazu eingegangenen Anmerkungen wurden eingearbeitet. Voraussichtlich am 03.12.2018 wird die Endfassung im Stadtrat in öffentlicher Sitzung vorgestellt.

Planungsgrundlagen

1.3.1 Landesplanung und Raumordnung

Der Landesentwicklungsplan Sachsen (2013) ist ein fachübergreifender Leitfaden der Sächsischen Staatsre- gierung für die räumliche Ordnung und Entwicklung des Freistaates Sachsens. In ihm sind konkrete Ziele und Grundsätze festgelegt, die bei raumbedeutsamen Planungen auf Landes-, auf Regional- aber auch auf Ge- meindeebene zu beachten sind.

Allgemein gilt, dass in den sächsischen Tourismusregionen besondere Angebote für spezielle Nutzergruppen geschaffen werden, um Bekanntheit und Reiz der jeweiligen Region - hier des Erzgebirges - zu erhöhen. Die naturräumlichen Eigenheiten und die gebietsspezifische Flora und Fauna sollen erhalten bleiben.

Der Stadt Wolkenstein ist als staatlich anerkanntem Erholungsort eine besondere Gemeindefunktion zuge- wiesen. Erholungsorte sind als Zentren qualitativ hochwertiger Angebote zu entwickeln.

Aufgrund der Lage im grenznahen Gebiet zur Tschechischen Republik gehört Wolkenstein darüber hinaus zum Raum mit besonderem Handlungsbedarf. Die Entwicklungsvoraussetzungen für den Lebensstandard der Bevölkerung sollen zum Ausgleich von Benachteiligungen hier in besonderer Weise verbessert werden. Das regionsspezifische Potential des Erzgebirges wird im Freizeit-, Erholungs- und Fremdenverkehr gesehen.

Schließlich soll die Erreichbarkeit im durch innovative Mobilitätskonzepte im Öffentlichen Personennahverkehr gesichert werden.

Die Ziele und Grundsätze des Landesentwicklungsplanes werden auf Regionalebene konkretisiert und er- gänzt. Die Stadt Wolkenstein liegt in der Planungsregion Chemnitz. Diese Planungsregion existiert in der Form erst seit dem 02. August 2008. Damals fusionierten im Zuge der sächsischen Funktional- und Kreisgebietsre- form die seit 1992 bestehenden Planungsverbände Chemnitz-Erzgebirge und Südwestsachsen.

Die Stadt Wolkenstein befindet sich auf der regionalen Verbindungs- und Entwicklungsachse Annaberg-Buch- holz - Wolkenstein - Lengefeld - Pockau - Freiberg. An dieser sollen Siedlungstätigkeit und Infrastruktur ge- bündelt und entwickelt werden. Im Rahmen integrierter Verkehrsnetze soll der Öffentliche Personennahverkehr mit anderen Verkehrsträ- gern verknüpft werden. Zudem ist er bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Unter Berücksichtigung der wirt- schaftlichen Tragfähigkeit sollen öffentliche Verkehrsangebote als konkurrenzfähige Alternativen gegenüber dem motorisierten Individualverkehr für einen differenzierten Nachfragebedarf weiter miteinander vernetzt und optimiert werden.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 4 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Die Stadt Wolkenstein ist als Gemeinde mit der besonderen Gemeindefunktion „Fremdenverkehr“ ausgewie- sen. Die Bedeutung der Stadt für den Tourismus wird durch die Vielzahl der Ausweisungen und Angebote verdeutlicht: Regionaler Schwerpunkt des Städtetourismus, Staatlich anerkannter Erholungsort, Ferienstraße „Silberstraße“, Ferienlandschaft „Tal der Burgen“. Als generelle Grundsätze und Ziele nennt der Regionalplan den Ausbau des Wander- und Radwegenetzes. Das europäische und nationale Fernwanderwegenetz soll erhalten und in guter Qualität nutzbar sein. Der Zschopautal-Wanderweg ist durch seine Bedeutung als überregionaler Wanderweg bezüglich der Infrastruk- tur weiter aufzuwerten, um den Gruppen- und Familientourismus zu fördern. Örtliche Wanderwege sollen an regionale, nationale und europäische Wanderwege angeschlossen werden. Die Routenführung des „Zschopautal-Radwanderweges“ soll fernwegtauglich überarbeitet und mittelfristig umgesetzt werden.

Das Erzgebirge soll als Siedlungs- und Kulturraum mit eigenständigen Traditionen und ausgeprägter regiona- ler Identität raumstrukturell entwickelt und die touristischen Funktionen gleichzeitig ausgebaut werden.

1.3.2 Bauleitplanung

Die Stadt Wolkenstein verfügt über keinen Flächennutzungsplan. Für den Ortsteil Wolkenstein besteht der Bebauungsplan Freiberger Straße/Badstraße an nordöstlichen Stadtrand für ein neues Wohngebiet, der sich bereits in der Umsetzung befindet („An der Butterleithe“). Die übrige Bebauung orientiert sich an den Rege- lungen für den bauplanungsrechtlichen Innenbereich im Bestand.

1.3.3 Erholungsortentwicklungsplanung

Im Jahr 2005 wurde eine Erholungsortentwicklungskonzeption für die Stadt Wolkenstein erarbeitet (For- schungsinstitut für Balneologie und Kurortwissenschaft Bad Elster), ausgehend von einem Entwicklungskon- zept Wolkenstein (1992) und einer Tourismuskonzeption Bergstadt Wolkenstein (1996).

In der Konzeption wurde die Ausgangssituation dargestellt, es wurden ein Leitbild und Entwicklungsziele be- nannt und daraufhin bezogen die Stärken und Schwächen für den Fremdenverkehr analysiert. Die Konzeption schließt mit einem Handlungs- und Maßnahmenkonzept ab.

Das damalige Maßnahmenkonzept beinhaltet z. B. die Sanierung von Gebäuden, Straßen und Plätzen, die Ausschmückung der Innenstadt mit Blumen, die Entwicklung des Stadtparks, die Ausschilderung eines histo- rischen Stadtrundgangs, Schaufenstergestaltung, Schaffung von zusätzlichen Beherbergungs- und Gastrono- mieangeboten und verschiedene Maßnahmen in den Bereichen Sehenswürdigkeiten, Kultur, Unterhaltung und Gesundheit, Sport, Freizeit. Die Kooperation mit dem Kurort Warmbad spielte damals bereits eine, wenn auch nicht zentrale Rolle. Ferner wurden Vorschläge zur Verbesserung von Gästeservice, Organisation und Marketing unterbreitet.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 5 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

1.3.4 Integriertes Stadtentwicklungskonzept für Wolkenstein 2014

Im Jahr 2013 gab die Stadt Wolkenstein die Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes INSEK in Auftrag (BayernGrund Grundstücksbeschaffungs- und -erschließungs- GmbH, Chemnitz).

Anlass dafür war der demografische Wandel, der sich in der Stadt bemerkbar gemacht hat. Durch den Bevöl- kerungsrückgang, Überalterung, Brachflächen und Gebäude-Leerstand in der Stadt wurde ein Konzept zur Vermeidung von Fehlentwicklungen und zur Aufwertung des Lebensraumes in der Stadt notwendig.

Auf Grundlage des Konzeptes können zudem weitere Maßnahmen nach Städtebauförderung durchgeführt werden, in die Wolkenstein seit 1991 aufgenommen ist.

Das INSEK enthält u. a. Fachkonzepte für die Sparten „Städtebau und Denkmalpflege“, „Wirtschaft, Arbeits- markt, Handel und Tourismus“ und „Kultur und Sport“, die für die Erholungsortentwicklung bedeutsam sind.

Es wird vorgeschlagen, historisch bedeutsame Straßenräume wiederherzustellen, um damit die Aufenthalts- qualität zu erhöhen. Wohnhäuser sollten zur Wiederbelebung des Ortsbildes saniert werden. Mit denkmal- geschützter Bebauung sollte verantwortungs- und rücksichtsvoll umgegangen werden, um das baugeschicht- liche und kulturelle Zeugnis zu erhalten. Außerdem sollte ein attraktives Angebot für Bau- und Wohnraum- anfragen geschaffen werden.

Hinsichtlich der besonderen Gemeindefunktion „Fremdenverkehr“ wird angestrebt, die Besucher- und Über- nachtungszahlen zu erhöhen, die Angebote und Qualität der Übernachtungsmöglichkeiten zu verbessern, Angebote vielfältiger Betätigungsmöglichkeiten für Kultur, Freizeit und Sport zu schaffen und touristische Beschilderungen zu verbessern.

Das Parkleitsystem sollte für Besucher der Stadt entlang der Einfallstraßen Marienberger und Freiberger Straße mit Wegweisung zu den großen Parkplätzen und touristischen Zielen ergänzt werden. Die Erreichbar- keit von Wolkenstein mit Bus und Bahn wird allgemein als gut eingeschätzt, jedoch besteht Handlungsbedarf für eine durchgehende Buslinie nach Chemnitz. Dringend verbesserungsbedürftig ist auch die Erreichbarkeit des Bahnhofs Wolkenstein und des Haltepunktes Warmbad für nichtmotorisierte Urlauber und Kurgäste so- wie auch die Verbindung zwischen Wolkenstein und Warmbad über flexible öffentliche Transportmittel. Zwi- schen Wolkenstein und Warmbad sollte ein straßenbegleitender Radweg geschaffen werden.

Als besonders positiv für Wolkenstein wird die hohe Vereinsdichte, die generations-übergreifende Freizeit- gestaltung und das vielseitige kulturelle Angebot mit entsprechenden Einrichtungen wie Schloss, Museum, Bibliothek und AmbrossGut gesehen, die erhalten und gestärkt werden sollten.

Als konkrete Maßnahmen werden empfohlen (Auswahl): hohe Priorität:

. Weiterführung Sanierung Schloss, Sanierung einzelner privater Häuser, Sanierung ausgewählter Stra- ßen, Wege und Plätze, Verbesserung gastronomischer Angebote und Abstimmung deren Öffnungs- zeiten, aktive Vermarktung der Gesamtstadt und touristischer Attraktionen, einheitliches Tourismus- konzept, vielfältigere Nutzungszuführung Schloss, Ausbau Qualität und Quantität kultureller Veran- staltungen, Zusammenarbeit der Vereine stärken und in ihrer Arbeit unterstützen

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 6 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

mittlere Priorität:

. Etablierung von „Bürgerläden“, Aktualisierung, Erneuerung und Verbesserung der Beschilderung von Wanderwegen und touristischen Angeboten, Erhalt und Verbesserung ÖPNV-Anbindung, Verbesse- rung und Ausbau Wege- und Fußwegenetz, Schaffung vielfältigerer Freizeitangebote für Jung und Alt, Vereins- und Gemeindefeste veranstalten, eine Plattform für Kommunikation und Austausch der Vereine schaffen

2 Bestandsanalyse und Bedarfsermittlung aus Sicht des angestrebten Prädikates und der Profilierung

Meilensteine der Ortsentwicklung

2.1.1 Investive Maßnahmen

Im Ortsteil Wolkenstein wurden seit letzter Prädikatisierung 2006 äußerst umfangreiche investive Maßnah- men der Städtebauförderung durchgeführt, mit denen der zum Ende der 1980er Jahre aufgelaufene enorme Sanierungsstau bewältigt und der historische Stadtkern vor dem Verfall gerettet wurde.

Das in der folgenden Tabelle skizzierte Bauvolumen von fast 90 Mio. Euro dürfte sachsenweit herausragend für einen Ortsteil dieser geringen Größe sein.

Unter anderem hat das Schloss von der Städte- bauförderung profitiert, das alljährlich die Kulissen für das Burgfest mit 8.000 Besuchern bietet (Foto: Manfred Lohse).

In den letzten Jahren wur- den u. a. 1,6 Mio. Euro in die Rekonstruktion der Schlossmauern investiert.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 7 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Tab. 1 Entwicklungsbilanz Ortsentwicklung

Jahr Maßnahmen und Veränderungen Stadt Wolkenstein, Ortsteil Wolkenstein: 1991-2019 Im Sanierungsgebiet Wolkenstein werden insgesamt 15 Mio. Euro aus verschiedenen Program- men der Städtebauförderung des Bundes und des Freistaates Sachsen verbaut; das aktuelle Pro- gramm „städtebaulicher Denkmalschutz“ läuft noch bis 2021. Die gesamte Investitionssumme einschließlich der Eigenmittel beträgt dann über 90 Mio. Euro. Bisher fertiggestellt wurden vor allem die Sanierung von Schlossmauer und Zugangsbrücke, Schlossvorplatz, Rathaus, Markt, Bürgerschule und ca. 70 privaten Wohnhäuser. Eine laufende Maßnahme im öffentlichen Sektor ist die Sanierung des Weges vom Bahnhof Wol- kenstein zum Mühltor über den Stadtberg; bis 2021 fest eingeplant ist die Fortsetzung der Schlosssanierung (Nordflügel, Fassade, Dach und Torhaus). Die Alte Pfarre wird durch die Landes- und Ortskirche, der ehemalige Gasthof „Goldene Sonne“ durch einen privaten Bauherrn saniert.

2018 Anlage eines Klettersteigs am Stadtberg 2017 Baubeginn für ein neues Wohngebiet mit 20 Eigenheimen „An der Butterleithe“ im Nordosten der Stadt 2017 Umgestaltung des Stadtparks an der Turnerstraße mit Neubau einer 14 m hohen Kletterspinne für größere Kinder, Beginn einer Neubepflanzung, Aufstellen von Sitzgelegenheiten, Beginn der Neugestaltung eines Spielbereichs für kleinere Kinder, Finanzierung durch die Stadt Wolkenstein, die Allianz Umweltstiftung und private Spenden 2014 Erstellen eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes INSEK 2014 Sanierung des Museums im Schloss (Einbau Temperierung, Fußbodensanierung, Erneuerung Elektroanlage), dadurch deutliche Aufwertung, Gestaltung eines neuen Bereiches „Warmbad“ in der Ausstellung 2013-2018 Hochwasserschadensereignis im Einzugsgebiet der und Abarbeitung von 4 Mio. Euro Schadenssumme durch die Stadt 2010 Sicherung des Grundschulstandortes, Verlagerung aus dem Ortsteil Gehringswalde nach Wolken- stein, Sanierung der historischen „Bürgerschule“ an der Turnerstraße einschließlich Turnhalle und Au- ßenanlagen für 120 Schüler, nach Schließung der Mittelschule im selben Gebäude 2003 und Leer- stand 2009 Umzug der Bibliothek vom Schloß zum Markt in den sanierten früheren Ratskeller, zentrale Kul- tureinrichtung mit behindertenfreundlichem Zugang Ortsteil Warmbad, mit positiven Auswirkungen auf den OT Wolkenstein: 2016-2017 kurzfristige Investitionen in den Kurbetrieb, wie Erweiterung des Sauna-Ruhebereichs der Silber- Therme auf 2 Etagen, Sanierung der Kurparkwege und Möblierung, Schattierungssystem Konzert- platz, 2019 fest geplant ist die Errichtung eines Wasser-Spielplatzes für kleinere Kinder 2016 Prädikatisierung als „Staatlich anerkanntes Heilbad“ 2014 Eröffnung des ****Hotel- und Gesundheitsresorts „Santé Royale“ mit 150 Zimmern und Suiten

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 8 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

2.1.2 Touristische Organisation

Stadtverwaltung Wolkenstein

Die Planung, Gestaltung und Organisation des Tourismus liegt bei der Stadt Wolkenstein. Als integraler Be- standteil der Stadtverwaltung Wolkenstein stellt dieser Bereich eine wichtige Querschnittsaufgabe dar (Hie- rarchie: Bürgermeister - Bauamt - Schloss / Gästebüro).

Die Stadt betreibt das Gästebüro Schloss Wolkenstein (siehe 2.4.1) im Schloss Wolkenstein. Es befindet sich in besonders zentraler Lage und gemeinsam mit dem Museum in besonders reizvollem historischem Ambi- ente.

Im Museum & Gästebüro der Stadt Wolkenstein sind vier Mitarbeiterinnen in Teilzeit beschäftigt, davon wird eine Mitarbeiterin von der Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH finanziert. Die Mit- arbeiterinnen sind auch für das Museum und die Bibliothek verantwortlich.

Vereine der Stadt Wolkenstein

In der Stadt Wolkenstein gibt es mehrere Vereine mit kulturhistorischer Aufgabenstellung bzw. touristischer und kultureller Relevanz, z. B.

. Kultur in alten Mauern e. V.

. Burgvolk zum Wolkenstein e. V.

. Förderverein Militärhistorisches Museum Wolkenstein e.V.

. Erzgebirgsfreunde Wolkenstein e. V.

. Grenadierbataillon v. Spiegel e. V.

. Floßplatz und Freunde e. V.

. Wolkensteiner Jugendtreff e. V.

. Sport- und Heimatvereine

. Feuerwehr(förder)vereine

Die Vereine tragen maßgeblich zu den Traditionsveranstaltungen in Wolkenstein bei.

Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH

Zur Umsetzung der Kurortentwicklung Warmbad wurde 1995 die Kurgesellschaft Warmbad mbH durch den damaligen Landkreis Mittleres Erzgebirge mit Sitz in Marienberg, die damals selbständige Gemeinde Geh- ringswalde und die Stadt Wolkenstein gegründet.

1997 erhielt Warmbad die staatliche Anerkennung als „Ort mit Heilquellenkurbetrieb“ laut Sächsischem Kur- ortegesetz und war damit der erste neu prädikatisierte Kurort im Freistaat Sachsen.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 9 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

1997 fand eine Umfirmierung zur Kurgesellschaft Warmbad mbH & Co. KG statt. Nach reichlich zehnjähriger Kurortentwicklung wurde 2007 diese Kurgesellschaft in die Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolken- stein GmbH umgewandelt. Die Gesellschafter der Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH sind die Klinikum Mittleres Erzgebirge gGmbH (85 %) und die Stadt Wolkenstein (15 %). Die Gesell- schaft wird durch die beiden Geschäftsführer Knut Hinkel (Geschäftsführer Klinikum Mittleres Erzgebirge gGmbH) und Anna-Luise Hausotte (Verwaltungsleiterin Klinikum Mittleres Erzgebirge gGmbH) nach außen vertreten.

Schwerpunkt der Tätigkeit der Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH sind:

. Betreibung der Silber-Therme (Grundlage: Pachtvertrag mit der Stadt)

. Bewirtschaftung des Kurparks und Betreibung des Kur- und Gästeservice (Grundlage: Geschäftsbe- sorgungsvertrag)

Zu den Aufgaben der Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH zählen insgesamt:

. Planung und Gestaltung der kurörtlichen und fremdenverkehrspolitischen Entwicklung von Warm- bad zum anerkannten Kurort und bekannten Gesundheitszentrum im Erzgebirge

. Umsetzung und Betrieb aller Maßnahmen und Einrichtungen, die zu einer kurörtlichen Entwicklung bzw. für einen Kurbetrieb notwendig sind, insbesondere der Betrieb kurörtlicher Einrichtungen wie Silber-Therme/Kurmittelhaus, Kur- und Gästeservice, zentrales Heizhaus, Kurpark

. Durchführung aller Maßnahmen des Innen- und Außenmarketings der Veranstaltungen und Gäste- betreuung

. Gewinnung weiterer privater Investoren im Rahmen der schrittweisen Umsetzung der Kurortent- wicklungsplanung und Kurortwissenschaftlichen Entwicklungskonzeption.

Seit der Gemeindevereinigung der Gemeinden Falkenbach, Schönbrunn, Hilmersdorf, Gehringswalde und der Stadt Wolkenstein 1999 liegt die Kurortentwicklung von Warmbad in der Verantwortung der Stadt Wolken- stein. Schon früh strebte die Stadt gemeinsam mit der Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH nicht nur die Reprädikatisierung als „Ort mit Heilquellenkurbetrieb“ an, sondern die höhere Prädika- tisierung als Thermal-Heilbad nach Sächsischem Kurortegesetz. Die Investitionstätigkeiten für die Silber- Therme und die Neugestaltung des Kurortes in den Jahren 1999 bis 2004 sowie für das Hotel Santé Royale im Jahr 2014 stellten wesentliche Schritte auf diesem Weg dar.

Ende 2014 fasste der Stadtrat Wolkenstein den Beschluss, in das Prädikatisierungsverfahren für die Anerken- nung als Thermal-Heilbad einzutreten. Hierzu wurde der im Jahr 1995 erstellte Kurortentwicklungsplan fort- geschrieben und auf das höhere Prädikat ausgerichtet.

2016 wurde der Ortsteil Warmbad als „Heilbad“ laut Sächsischem Kurortegesetz prädikatisiert. Die positiven Effekte der Höherprädikatisierung sind im gesamten Stadtgebiet sichtbar.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 10 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

2.1.3 Touristische Nachfrage

Gästeankünfte und Übernachtungen Wolkenstein

Im Jahr 2017 wurden in Wolken- stein (nur Gemeindeteil Wolken- stein und Floßplatz) 8.305 Über- 3000 nachtungen von 2.946 Gästen ge- tätigt. Das entspricht einer durch- 2500 schnittlichen Aufenthaltsdauer von 2000 2,9 Tagen.

1500 Dabei konnte 2017 im Vergleich zu 2016 eine hohe Steigerung erreicht 1000 werden. Die Steigerung der Gäs- teankünfte und Übernachtungen 500 (von 2016 zu 2017) lag bei ca. 75 %. 0 Gästeankünfte 2016 Gästeankünfte 2017

Abb. 1 Gästeankünfte und Übernachtungen Wolkenstein (Quelle: Stadt Wolkenstein)

Die Ermittlung der Nachfra- gesituation im Übernach- tungstourismus basiert auf 9000 den Einnahmen der Kurtaxe 8000 der Stadt Wolkenstein (nur 7000 Gemeindeteil Wolkenstein 6000 und Floßplatz). Sie werden 5000 im Gästebüro Wolkenstein 4000 erhoben. 3000 Es wurde nicht auf die Erhe- 2000 bungen von Gäste- und 1000 Übernachtungszahlen der 0 amtlichen Beherbergungs- Übernachtungen 2016 Übernachtungen 2017 statistik zurückgegriffen.

In der amtlichen Statistik werden alle gewerblichen Beherbergungsbetriebe des gesamten Stadtgebietes Wolkenstein (alle Ortsteile) ausgewiesen (einschließlich dem Ortsteil Warmbad mit dem Hotel Santé Royale und der Reha-Klinik).

Tagesgäste Wolkenstein

Im Jahr 2017 wurden in Wolkenstein (nur Gemeindeteil Wolkenstein und Floßplatz) 25.000 Tagesgäste ge- zählt. Diese Zahl ergibt sich aus der ermittelten Zahl der Schlossbesucher (einschließlich Gästebüro) und Mu- seumsbesucher sowie der ermittelten Zahl der Veranstaltungsgäste und einer geschätzten Anzahl von Wan- dergästen (Schätzung der Wandergäste: ca. 1/3 der Gesamt-Tagesgäste).

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 11 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Zielgruppen

Die touristische Nachfrage ist von folgenden Zielgruppen geprägt:

. Natur-, Wander- und Kletterfreunde

. Ruhesuchende

. Städte- und Kulturtouristen

. Gesundheits- und Wellnesstouristen

. Kurpatienten (Knappschafts-Klinik Warmbad)

. Tagesgäste (Wohnort- und Urlauberausflugsverkehr)

Seit Eröffnung des Hotels Santé Royale ist der Anteil der Gesundheits- und Wellnesstouristen, die mit der Inbetriebnahme der Silber-Therme Warmbad überhaupt erst als Zielgruppe in Wolkenstein relevant sind, entsprechend angestiegen. Die „Bademantelgang-Touristen“ suchen jedoch mehrheitlich auch nach Ab- wechslung, d. h. sie besuchen die Altstadt Wolkenstein mit dem Schloss und/oder nutzen weitere touristische Angebote.

Warmbad

Erholungsinfrastruktur

2.2.1 Schloss Wolkenstein

Das Schloss ist das weithin sichtbare, beeindruckende Wahrzeichen von Wolkenstein, auf dem Plateau eines Gneisfelsens ca. 80 m oberhalb der Zschopau gelegen.

Es handelt sich schon äußerlich um eine beeindruckende bauli- che Anlage, die auf eine wehr- hafte Höhenburg der Walden- burger aus dem 13. Jh. zurück- geht. Später wurde sie von den Wettinern als Herrschaftsmittel- punkt und Nebenresidenz, da- rauf folgend als Verwaltungssitz genutzt und mehrfach umge- baut und erweitert. Zeitweise handelte es sich um eines der bedeutendsten kurfürstlichen Ämter im Erzgebirge, zuständig für Steuereintreibung, Gerichts- barkeit und Polizeigewalt.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 12 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Heute befindet sich das Schloss im Eigentum der Stadt. Seit den 1990er Jahren wurde es denkmalgerecht saniert; auf- grund des Umfanges erstrecken sich die Maßnahmen noch bis 2021. Wesentliche Elemente der Burg- und Schlossanlage sind das Torhaus, der Wohnturm als Relikt der Burg mit der ehemaligen Silberkammer, der repräsentative Südflügel mit Fürstenstube und Fürstensaal (Foto: Katrin Albrecht), das Kü- chenhaus und der Nordflügel mit dem Amtsgefängnis.

Der Südflügel beherbergt das Gästebüro der Stadt (siehe 2.4.1) mit dem Museum sowie eine Erlebnis-Gaststätte.

Im Erdgeschoss des Südflügels mit Blick in das sogenannte „Angstloch“ in 7 m Tiefe befindet sich die private Ausstellung „Gerichtsbarkeit im Mittelalter“.

Im Torwächterhaus ist ein Trauzimmer des Standesamtes eingerichtet.

Zahlreiche Exponate informieren über die Geschichte von Schloss und Stadt mit seinen Bewohnern und Handwerkern. Auch ist ein Stadtmodell ausgestellt.

Eine Besonderheit ist eine kleine Ausstellung „Land der Amethyste“, die variationsreiche violette Edelsteine aus den Fundorten des Erzge- birges zeigt. Der Amethyst-Reichtum gerade auch in Wolkenstein und Umgebung ist im europäischen Maßstab einzigartig, was aber so noch nicht vor Ort erlebbar ist (Foto: Katrin Albrecht).

An Wochenenden sowie nach Verein- barung finden Schlossführungen statt, bei denen auch die Fürstenstube und der Fürstensaal mit ihren Wandmale- reien und Holzbalkendecken besichtigt werden können. Diese Räumlichkeiten werden für Sonderausstellungen und Veranstaltungen genutzt (Foto: Katrin Albrecht).

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 13 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Der Schlosshof dient zeitweise als Bühne für Freilicht- veranstaltungen. Direkt daneben befindet sich ein ge- pflegter Kräutergarten.

Durch das Mühltor, eines von einst vier mittelalterli- chen Stadttoren, und eine Pforte in der Schlosshof- mauer ist der Abstieg vom Schloss auf dem Stadtberg in das Landschaftsschutzgebiet „Zschopautal“ möglich. Der Weg führt über steile Pfade. Von hier aus ist der „Hag“ mit seinen felsigen Aussichtsklippen sowie die „Wolfsschlucht“ erreichbar (siehe 2.2.3 und 2.2.5).

Vom Schloss und vom „Hag“ eröffnet sich ein maleri- scher Blick über das Zschopautal mit zwei Brücken, den sanierten Bahnhof Wolkenstein und das „Wolkenstei- ner Zughotel“.

Im Hintergrund ist der Verkehr auf der Annaberger Straße (B 101) zu beobachten. Die Zschopau bildet die Ortsteilgrenze zu Schönbrunn.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 14 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

2.2.2 Altstadt

Die sehenswerte Innenstadt ist dem Schloss vorgelagert und stammt weitgehend aus dem frühen 19. Jh. Sie war im Mittelalter von einer ca. 1.000 m langen Ringmauer umgeben, die in großen Teilen, wenn auch nicht überall zugänglich, erhalten ist. Nach mehreren Stadtbränden zurückliegender Epochen wurde die Stadt stets im bisherigen Grundriss wieder aufgebaut, sodass ein geschlossenes Ensemble aus vorwiegend kleinteiliger Bebauung aus zweigeschossigen Geschäfts-, Handwerker- und Wohnhäusern, teils noch in Fach- werkbauweise, sowie schmalen Straßen und Gassen besteht. Die Altstadt blieb von das Stadtbild entstellenden Eingriffen verschont (Foto: Anja Riedel).

Dominierende Gebäude sind aufgrund ihrer Größe, neben dem Schloss, die barocke evangelische Stadtkirche St. Bartholomäus und das Rathaus aus den 1920er Jahren. In der im übrigen vorwiegend zweigeschossigen Bebauung treten u. a. die Alte Pfarre neben der Kirche, der Schlosskeller mit dem Mühltor, die Fronfeste, das Alte Amtshaus, die Apotheke und der ehemalige Gasthof „Goldene Sonne“ als Besonder- heiten im Stadtbild und Denkmale hervor.

In die Innenstadt führt auf geradem Weg aus östlicher Richtung nur die große Freiberger Straße zu, die in die kleine Markstraße und schließlich in den Markt und Schlossplatz mündet. Das Zentrum ist somit frei von Durchgangsverkehr. Aus westlicher Richtung windet sich die große Annaberger Straße aus dem Zschopautal den Stadtberg hinauf, die aber außerhalb der Innenstadt auf die Freiberger Straße trifft.

Der Markt am Rathaus präsentiert sich als geneigter Platz, der nach der Sanierung terrassenartig angelegt ist; am Rand befindet sich eine Postdistanzsäule. Im Winter verbreiten die Ortspyramide und ein großer Schwibbogen weihnachtliche Stimmung.

Der Schlossplatz weist als Besonderheit Relikte der mit Wasser gefüllten Abschnittsgräben der mittelalterlichen Stadtbefestigung auf, welche die Burg- und Schlossanlage zur Stadtseite hin begrenzen.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 15 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Vom Schlossplatz zweigen die Gassen „Hinter der Kirche“ und „Niedergraben“ ab, die Einblicke in sorgsam gestaltete und gepflegte Hof- und Gartenräume bieten.

2.2.3 Zschopautal

Unmittelbar westlich, 80 m unterhalb des Stadtbergs mit Schloss und Stadt Wolkenstein, befindet sich das Tal der Zschopau, die hier durch eine bizarre Felslandschaft mit vielen Klippen und Schluchten mäandriert. Die Zschopau gilt als der wasserreichste Fluss des Erzgebirges. Der Fernblick vom Stadtberg reicht bis zum 9 km entfernten Pöhlberg bei Annaberg-Buchholz. Direkt gegenüber, auf Schönbrunner Flur, liegt der mar- kante Ziegenfelsen, ein Aussichtspunkt.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 16 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Vom Schloss ist der naturbedingt steile Abstieg über den Stadtberg ins Tal mit teils alpinem Charakter und, über eine weitgespannte Fußgängerbrücke, die Flussquerung mit Erreichen des Bahnhofs Wolkenstein möglich. Der Weg führt über den sogenann- ten „Hag“, ehemals ein Wehrgebüsch aus Dornensträuchern zum Schutz der Burg. Nur 1.000 m flussabwärts erstreckt sich die als Wander- und Klettergebiet bekannte „Wol- kensteiner Schweiz“ mit der „Brückenklippe“ und der historischen Steinbogenbrücke im Ortsteil Floßplatz. Am Wolkensteiner Stadtberg wurden als Attraktion ebenfalls zwei Klettersteige angelegt (siehe 2.2.5).

Eine Sehenswürdigkeit des Stadtbergs ist die „Wolfsschlucht“, ein schmaler und steil- wandiger Felseinschnitt, der vermutlich durch Erosion entstanden ist.

Der Weg über den Stadtberg ist dringend sanierungsbedürftig, da er unwetterbedingt starke Ausspülungen aufweist und kaum noch begehbar ist. Ebenso sind Geländer und Beleuchtung defekt. Die Sanierung wurde bereits eingeleitet.

2.2.4 Beherbergung und Gastronomie

Beherbergungsstruktur Gemeindeteil Wolkenstein und Floßplatz

In Wolkenstein (nur Gemeindeteil Wolkenstein und Floßplatz) werden gegenwärtig 152 Betten in 17 Beher- bergungseinrichtungen angeboten. Diese verteilen sich wie folgt:

2

40 2 Hotels 1 Pension 13 Fewo/-häuser 86 1 Privatzimmer 24

Abb. 2 Beherbergungsstruktur und Bettenzahl Gemeindeteil Wolkenstein und Floßplatz

(Quelle: Stadt Wolkenstein) Im Stadtzentrum Wolkenstein (Marktstraße 1) wurde nach mehrjährigem Leerstand des ehemaligen Hotels „Zum Kurfürsten“ die Pension „Zur Kurfürstin“ von einer ortsansässigen Familie wieder neu eröffnet. Somit steht wieder eine Beherbergungseinrichtung für Gäste zur Verfügung, die unmittelbar im Stadtzentrum Wol- kenstein übernachten wollen.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 17 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Die beiden Hotels „Waldmühle“ und „Waldfrieden“ befinden sich im Gemeindeteil Wolkenstein, allerdings 1 - 2 km entfernt vom Stadtzentrum Wolkenstein.

Seit der letzten Prädikatisierung sind außer der Neueröffnung des ****- Hotels Santé Royale in Warmbad und fast zeitgleicher Schließung des Kurparkhotels mit Restaurant Brunnenfee unterhalb der Silber-Therme Warmbad keine gravierenden Veränderungen in der Beherbergungsstruktur der Stadt Wolkenstein zu ver- zeichnen.

Im Zuge von Renovierungen einiger Einrichtungen sind Ausstattung und Service teilweise verbessert bzw. zeitgemäßen Ansprüchen angepasst worden. Damit verbunden ist bei einigen Häusern eine geringfügige Re- duzierung der Bettenzahl erfolgt.

Einige Ferienwohnungen bzw. Ferienzimmer sind hauptsächlich aus Altersgründen der Betreiber aufgegeben worden.

Übernachtungskapazitäten im gesamten Stadtgebiet Wolkenstein

Im gesamten Stadtgebiet Wolkenstein stehen knapp 800 Betten zur Verfügung, die eine Auslastung von über 50 % erreichen (einschließlich Hotel Santé Royale und Reha-Klinik Warmbad). Knapp 34.000 Gästeankünfte mit reichlich 150.000 Übernachtungen wurden 2017 in den gewerblichen Beherbergungseinrichtungen (ab 10 Betten) im gesamten Stadtgebiet erfasst (Quelle: Amtliche Beherbergungsstatistik).

Gastronomie im Gemeindeteil Wolkenstein

Im Gemeindeteil Wolkenstein hat der Gast folgendes Angebot an gastronomischen Einrichtungen zur Aus- wahl:

Tab. 2 Gastronomie-Betriebe Gemeindeteil Wolkenstein Betrieb Adresse Öffnungszeiten Plätze Hotel / Pension mit Gaststätte Hotel-Restaurant Badstraße 18 täglich 11 bis 22 Uhr 2 Gasträume: 95 Waldmühle Terrasse: 40 Familie Hoffmann Hotel-Gaststätte Badstraße 16 Mo 17 bis 22 Uhr Gaststätte: 22 Waldfrieden Di-Sa 11.30 bis 22 Uhr Saal: 100 Familie König So 11 bis 22 Uhr Gaststätte „Zum Schlossberg“ Schlossplatz 7 Di, Do, Fr 11 bis 14 Uhr Gastraum: 30 Mi, Sa, So 11 bis 20 Uhr Terrasse: 20 Historische Schank- Schlossplatz 1 (im Mi, Do, Fr ab 17 Uhr Gastraum: 70 wirtschaft „Zum Schloss) Sa, So ab 11.30 Uhr Ritterkeller: 40 Grenadier“ mit Rit- Schlosshof: 15 terkeller (Erlebnis- gastronomie) „Marktgewölbe“ Markt 14 Mo bis Fr 11 bis 14 Uhr 24 Plätze Fr ab 15 Uhr

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 18 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Pizza-Service Marienberger Mo bis Sa 10.30 bis 14 Uhr, 12 Plätze Venezia Straße 2 17 bis 22 Uhr So 17 bis 22 Uhr Café Café am Markt Markt 12 Mo - Fr 7 bis 18 Uhr 40 Plätze Sa 7 bis 11 Uhr, 14 bis 17 Uhr So 7 bis 10 Uhr, 14 bis 17 Uhr Imbiss Fleischerei Findeisen Große Kirchgasse 2 Do, Fr 8.30 bis 17 Uhr (Imbiss) Mi 8.30 bis 13 Uhr Fleischerei Göhler Freiberger Straße Mo 8 bis 14 Uhr im Penny Markt Di/Mi 8 bis 17 Uhr (Imbiss) Do/Fr 8 bis 18 Uhr Sa 7 bis 11 Uhr

Seit der letzten Prädikatisierung ist die Gaststätte Ratskeller am Markt geschlossen worden, wobei die Küche durch die Firma „Schlossblick-Menü“ weiter genutzt wird, die bei Bedarf auch den Saal im Haus des Gastes bewirtschaften kann. Der ehemalige Imbiss am Markt wird durch einen neuen Betreiber als Gaststätte „Marktgewölbe“ weiter betrieben. Außerdem ist ca. 200 m vom Markt entfernt ein Pizza-Service mit regel- mäßigen Öffnungszeiten/Gaststättenbetrieb neu eröffnet worden.

Gastronomie im Gemeindeteil Schönbrunn

Im Gemeindeteil Schönbrunn existieren folgende Gastronomie-Betriebe:

. Wolkensteiner Zughotel „Einsteigen bitte“ (Erlebnisgastronomie am und im ehemaligen Bahnhof Wolkenstein) mit Restaurant (Fr bis So) und neu eröffnetem Nostalgiecafé „Alter Bahnmeister“ im ehemaligen Bahnhofsgebäude (Mi bis So)

. Hofschänke im AmbrossGut (300 Plätze), Fr bis So geöffnet

. Café burgBLICK (40 Plätze), täglich geöffnet

Die Steigerung der Gäste- und Übernachtungszahlen im gesamten Stadtgebiet führte zu einer höheren Aus- lastung der gastronomischen Einrichtungen in Wolkenstein und in der Region.

2.2.5 Sport-, Spiel- und Freizeiteinrichtungen

Der Ortsteil Wolkenstein verfügt als Besonderheit über einen 2018 angelegten Klettersteig am Stadtberg an der „Wolfsschlucht“ (siehe 2.2.3). Dabei handelt es sich um einen mit Seilen gesicherten Kletterweg im steilen Felsgelände, der auf alpine Weise begangen werden kann. Hier gibt es einen Übungssteig und die benach- barten Klettersteige „Wolfspfad“ in Kategorie B (mäßig schwierig) mit 130 m Länge über einen Höhenunter- schied von 30 m und „Wolkensteiner Hag“ in Kategorie C (schwierig) mit 120 m Länge / 67 Höhenmetern. Für den Aufstieg werden im Schnitt 20 bzw. 30 min. benötigt. Klettersteigsets sind im Gästebüro ausleihbar.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 19 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Ferner bestehen ein Sportplatz am östlichen Stadtrand an der Marienberger Straße, der von der SG 47 Wol- kenstein e. V. betrieben wird (v. a. Fußball, Leichtath- letik, Volleyball) und die Turnhalle und Sportanlage der Bürgerschule an der Turnerstraße, die teilweise auch durch den Vereinssport mitgenutzt wird.

An der Turnerstraße befindet sich im kleinen Stadtpark eine Kletterspinne für größere Kinder. In Warmbad ist ein Wasser-Spielplatz für kleinere Kinder geplant.

Die wichtigste kulturelle Freizeiteinrichtung für breite Bevölkerungskreise ist die Bibliothek neben dem Rat- haus, die im ehemaligen Ratskeller untergebracht ist und die von der Stadt Wolkenstein mit großem Engage- ment betrieben wird. Hier sind ca. 12.000 Bücher, CDs, DVDs und Videos im Angebot, seit 2015 auch E-Books. Auch ist eine Spielecke für Kleinkinder eingerichtet. Jährlich werden bis zu 3.000 Euro für Neuanschaffungen ausgegeben. Die Unterhaltung einer Bibliothek ist eine freiwillige kulturelle Leistung, die insbesondere für eine kleine Kommune nicht selbstverständlich ist.

Für Veranstaltungen stehen der Fürstensaal im Schloss und der Saal im Haus des Gastes (Ratskeller) mit je 100 Sitzplätzen zur Verfügung.

2.2.6 Nahversorgung und Gesundheit

Die Grundversorgung der Bevölkerung in Wolkenstein wird durch den ortsansässigen Handel und Dienstleis- tungsbetriebe gedeckt, z. B. Lebensmittel-Discounter, Fleischer, Bäcker und Friseur.

Es gibt eine Zahnarzt-Praxis und eine Apotheke im Ort. Allgemein- und Facharzt-Praxen befinden sich in Ma- rienberg.

2.2.7 Verkehrserschließung, Barrierefreiheit

Der Fremdenverkehr hat sich mit Anbindung von Wolkenstein an das Eisenbahnnetz 1866 entwickelt. Heute spielt die Anreise per Pkw die Hauptrolle. Wolkenstein ist über die randlich verlaufenden Bundesstraßen B 101 Annaberg-Buchholz - Freiberg, B 174 Chemnitz - Marienberg - Tschechische Republik und B 171 Wolken- stein - Marienberg - Osterzgebirge verkehrsgünstig zu erreichen, ohne vom Durchgangsverkehr belastet zu sein. Die Ortslage ist aufgrund von Engstellen für Kfz über 2,8 t gesperrt, mit Ausnahme des Lieferverkehrs.

Die Anreisezeit mit dem Pkw aus Chemnitz, der nächstgelegenen Großstadt, beträgt nur 30 min. Mit der Regionalbahn sind es ca. 50 min. Wolkenstein wird von insgesamt 7 Regionalbuslinien aus verschiedenen Richtungen angefahren, nicht jedoch direkt aus Chemnitz.

Das Grundgerüst der innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen wird durch die Annaberger Straße im Westen und die Marienberger- und Freiberger Straße im Osten gebildet. Die Nebenstraßen sind schmal und teils nur in Einbahnrichtung zu befahren. Alle Straßen verfügen über Fußwege, die teils sehr schmal sind (< 1,5 m). Das Parken entlang der Straßen ist nur bedingt möglich.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 20 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Im Stadtzentrum besteht tagsüber ein eingeschränk- tes Halteverbot, d. h. Parken ist nur auf ausgewiese- nen Plätzen mit Zeitbegrenzung gegen Gebühr er- laubt, z. B. auf dem Marktplatz.

Für Touristen interessant ist der zeitlich unbegrenzte und kostenlose zentrale Parkplatz (100 Stellplätze + 10 Kräder) Annaberger Straße, in nur 5 Gehminuten Entfernung vom Markt, der freie Plätze bietet.

Der Bahnhof Wolkenstein und der Haltepunkt Warmbad werden von der Erzgebirgsbahn bedient. Hier finden täglich über 30 Zughalte in Richtung Chemnitz über Flöha und in Richtung Annaberg- Buchholz (- Cranzahl, Chomutov/CZ) statt. Die fuß- läufige Erreichbarkeit der Haltestellen vom Ort ist aufgrund der Entfernungen und Höhenunterschiede nur für Wandertouristen gegeben.

Touristisches Angebot

2.3.1 Veranstaltungen

Veranstaltungen in Wolkenstein

Zum touristischen Angebot der Stadt Wolkenstein zählt ein vielfältiges Veranstaltungsangebot, das durch profilierte und z. T. sehr bekannte Traditionsveranstaltungen geprägt ist.

Wiederkehrende Veranstaltungen:

Burgfest - jährlich zu Christi Himmelfahrt einschließlich darauf folgendes Wochenende

. überregional bedeutsames Mittelalterfest

. seit 1992 veranstaltet, zunächst nur am Himmelfahrtstag (Donnerstag), seit nunmehr ca. 20 Jahren bis Sonntag ausgedehnt

. Der Himmelfahrtstag bildet jedoch nach wie vor den Haupttag, da hier außer dem Burg-Schloss-Be- reich die gesamte Innenstadt (etwa innerhalb der ehemaligen Stadtmauer), hauptsächlich Markt- und Schlossplatz, in das Festgelände integriert ist sowie abends, bei Einbruch der Dunkelheit, ein großes Feuerwerk abgehalten wird.

. Besucherzahl: ca. 8.000

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 21 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Fest unter’m Schwibbogen mit kleinem Weihnachtsmarkt - jährlich am 1. Adventswochenende

. Das Fest wird seit den 1980er Jahren gefeiert und erhielt seinen Namen, weil neben dem beleuchte- ten Weihnachtsbaum zunächst ein großer hölzerner Schwibbogen stand. Nun befindet sich in der Adventszeit seit ca. 30 Jahren anstatt des Weihnachtsbaumes auch eine Großpyramide mit geschnitz- ten Figuren auf dem Markt. Ein beleuchteter Weihnachtsbaum wird stattdessen am Schlossplatz auf- gestellt.

. Da in der Adventszeit in zahlreichen Orten Weihnachtsmärkte u.a. weihnachtliche Veranstaltungen stattfinden, trägt das Fest unter‘m Schwibbogen weniger überregionalen Charakter.

. Vor allem zur Eröffnung des Festes am Freitag-Abend finden sich Hunderte (auch ehemalige) Wol- kensteiner Einwohner und natürlich die meisten Übernachtungsgäste Wolkensteins auf dem Markt- platz ein.

. Neu ist, dass am Freitag-Abend nach dem symbolischen Anschieben der Pyramide eine Stadtführung im weihnachtlich beleuchteten Wolkenstein angeboten wird.

. Besucherzahl: ca. 750

Das symbolische Anschieben der Ortspyramiden findet in allen Ortsteilen statt, in Falkenbach, Gehrings- walde, Hilmersdorf, Schönbrunn und Warmbad zu festgelegten Zeiten und auch die Gäste sind dazu sehr herzlich willkommen.

Leuchtender Advent in Kirche und Schloss - jährlich am 3. Adventssonntag

. in der Kirche: Gottesdienst und nachmittags Konzert

. im Schloss (Festsäle/Gästebüro) bzw. Schlosshof: Basteln, Musik, Theater, Tombola (z. T. selbst her- gestellte Erzeugnisse), kulinarische Angebote, lebendige Krippe

. Einige Jahre lang gab es den so genannten „Lebendigen Adventskalender“, wo sich wochentags in der Adventszeit Menschen an bestimmten Orten zusammenfinden konnten, z. B. jeweils montags in der Bibliothek, dienstags in der alten Pfarre, donnerstags im Schloss. Es wurde etwa zu bestimmten Themen referiert oder gebastelt. Da die Besucherzahlen im Laufe der Jahre rückläufig waren, hat man diese Angebote gebündelt und den „Leuchtenden Advent“ initiiert.

. Besucherzahl: ca. 250

Beteiligung an einigen bundesweit bzw. international initiierten Veranstaltungen:

. Tag des offenen Denkmals am 2. Sonntag im September - einschließlich Nachtführung am Vorabend (Besucherzahl: ca. 100)

. Tag der Städtebauförderung im Mai (Besucherzahl: ca. 20, 2018 erstmals)

. Internationaler Museumstag im Mai (in manchen Jahren Überschneidung mit Burgfest), Sonderfüh- rungen, passende Kulturprogramme

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 22 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Beteiligung an Veranstaltungen vom Tourismusverband Erzgebirge e. V. initiierten Veranstaltungen:

. Tag des traditionellen Handwerks am 3. Sonntag im Oktober, Besucherzahl: ca. 250

. Wanderwochen „Echt Erzgebirge“ (Mai und September)

Weitere Veranstaltungen:

. Vorführungen des Jagdfalkenhofs auf Schloss Wolkenstein täglich von Mitte März bis Ende Novem- ber (Wintersaison je nach Witterung)

. Sternwanderung Annaberger Land im September, Wanderleitung ab Markt Wolkenstein zum jewei- ligen Zielpunkt (nach und Königswalde nun 2018 nach Thermalbad Wiesenbad)

. Welttag des Buches (23. April) mit Bücherflohmarkt

. Tag der Bibliotheken (24. Oktober) mit Lesungen

. Museumsnacht - Beteiligung von insgesamt über 10 Museen und Kirchen der Städte Marienberg, Pockau-Lengefeld und Wolkenstein mit Kultur und Pendelverkehr

. Kartoffelfest im AmbrossGut Schönbrunn am 1. Sonntag im Oktober

. Floßplatz-Fest auf der Festwiese im Zschopautal in Floßplatz am 1. Freitag und Samstag im August

. Kindertagsveranstaltung am Gebäude bzw. Gelände des Jugendtreff e. V.

Veranstaltungen im Gemeindeteil Warmbad

Im Kurpark von Warmbad werden auf dem Konzertplatz am Kurparksee verschiedene Veranstaltungen im Rahmen der Kurparksaison (Juni bis August) durchgeführt. Schwerpunkt bilden dabei Volksmusik- und Blas- musik-Veranstaltungen.

Den Höhepunkt bildet das Kurparkfest, welches jedes Jahr am letzten Wochenende im Mai stattfindet.

Seit 2015 findet das „Warmbad Open-Air“ als wiederkehrendes Großevent mit namhaften Künstlern statt (2017: Christina Stürmer, 2018: Johannes Oerding). Das jährliche Event wird gemeinsam vom Hotel Santé Royale und der Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH veranstaltet, um eine jüngere Zielgruppe anzusprechen. Die Marketingabsicht wird mit neuem und innovativem Design, Layout und Logo untersetzt.

Weitere Veranstaltungen, z. B. zu Gesundheits- und Kurthemen, Theater oder Liedermacher finden in der Knappschaftsklinik oder im Hotel Santé Royale statt (Veranstalter: Knappschaftsklinik, Hotel Santé Royale oder Kurgesellschaft).

Für die Veranstaltungen (bisherige Formate bis 200 Besucher) steht ausreichend Infrastruktur zur Verfügung, auch öffentliche Toiletten, die ganzjährig der Öffentlichkeit zugänglich sind.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 23 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

2.3.2 Ausflugsziele in die Umgebung

Wolkenstein befindet sich in der Tourismusregion Erzgebirge in verkehrsgünstiger Lage (siehe 2.2.7). Von der Innenstadt sind viele attraktive Ziele für Ausflüge in die Umgebung zu erreichen, um einen abwechslungsrei- chen Mehrtagesaufenthalt zu gestalten. Darunter sind, mit Angabe der Straßenentfernung:

Ortsteil Heilbad Warmbad 3 km (Fußweg 2 km, 27 Höhenmeter Aufstieg/68 hm Abstieg)

Silber-Therme, Kurpark, Terrainwege, Knappschafts-Klinik - Rehaklinik für Orthopädie, Innere Medizin und Neurologie

Ortsteil Schönbrunn 3 km (Fußweg 3 km, 66 hm Aufstieg/102 hm Abstieg)

AmbrossGut - Landwirtschaftsmuseum des Mittleren Erzge- birges und Internationales Begegnungszentrum, Hofschänke, Pension, Bauerngärten

. Marienberg 7 km historische Altstadt mit St. Marien, Rathaus und Marktplatz, Rotem Turm und Zschopauer Tor, Frei- zeitbad Aqua Marien, Pferdegöpel Lauta, Aussichtsturm Drei-Brüder-Höhe, Serpentinstein- und Hei- matmuseum Zöblitz, Schaubergwerk Tiefer Molchner Stolln in Pobershau

. 9 km Burg Scharfenstein mit Weihnachts- und Spielzeugmuseum, Aussichtsturm, Legende um den Wilde- rer Karl Stülpner, Volkssternwarte und Zeiss-Planetarium, Planetenwanderweg, Krokus-Wiesen

. Thermalbad Wiesenbad 11 km Therme Miriquidi, Reha-Klinik Miriquidi für Orthopädie, Unfallchirurgie, Neurologie, Thermal-Heil- kräuter-Zentrum, Kurpark, Kurparkhalle

. 12 km Besucherbergwerk Zinngrube

. Greifensteine 16 km Aussichtsfelsen, Naturtheater, Stauweiher

. Preßnitztalbahn Wolkenstein - Jöhstadt 17 km stillgelegt, Steinbach - Jöhstadt wieder unter Dampfbetrieb, Infotafel auf dem Bahnhof Wolken- stein, Station der Sächsischen Dampfbahnroute mit Infotafel im Bahnhof Wolkenstein

. Annaberg-Buchholz 18 km historische Altstadt mit St.-Annenkirche, Rathaus und Marktplatz, Eduard-von Winterstein-Theater, Museen, Frohnauer Hammer, Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln, Pöhlberg

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 24 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

2.3.3 Rad- und Wanderwegenetz

Wolkenstein ist an ein dichtes touristisch relevantes Wege- netz angebunden. Einen Überblick geben zwei an der St. Bar- tholomäus-Kirche und am zentralen Parkplatz Annaberger Straße aufgestellte Tafeln.

Überregional bedeutsam sind:

. Europäischer Fernwanderweg E 3

. Bergwanderweg Eisenach - Budapest

. Zschopautal-Wanderweg

. Zschopautal-Radwanderweg

Der Bergwanderweg Eisenach - Budapest wurde 1983 als erster internationaler Fernwanderweg der damals sozialistischen Länder eröffnet. Er führt auf knapp 2.700 km Länge von der Wartburg in Eisenach über das Vogtland und Erzgebirge weiter in die Sächsisch-Böhmische Schweiz und in osteuropäische Mittelgebirgs- landschaften. Die Wegführung wurde nach 1989 ins europäische Wandernetz integriert. Seitdem findet au- ßerdem der aus Spanien (Santiago de Compostela) kommende Europäische Fernwanderweg E3 hier seine Fortführung.

Der Zschopautal-Wanderweg (122 km) und der Zschopautal-Radwanderweg (140 km) verlaufen auf etwas unterschiedlichen Routen vom Quellgebiet der Zschopau auf dem Fichtelberg bei bis zur Mündung in die Freiberger Mulde in der Nähe von Döbeln, entlang vieler schöner Aussichten, Schauberg- werke, Burgen und Schlösser.

Außerdem bestehen zahlreiche markierte Gebietswanderwege. Die meisten Wege sind an sich gut begehbar, bedingen aber aufgrund der Mittelgebirgslage einen mittleren Schwierigkeitsgrad und setzen somit eine gute Grundkondition und Trittsicherheit voraus. Sie sind vor allem als Halbtages-Tour für Gäste mit ausreichender Fitness und Zeit geeignet, die sich darauf einlassen, bei ihrem Wandererlebnis in reizvoller Umgebung und reiner Luft zwischen 300 und 900 Höhenmeter zu bewältigen. Im Gästebüro ist eine Wanderroutenkarte mit 14 Tourempfehlungen erhältlich.

Folgende Wandertouren (Rundwege) sind mit Start in Wolkenstein möglich (Quelle: Tourismusverband Erz- gebirge e. V., www.erzgebirge.de)

. „Gebirgsbach und Thermalwasser“, Wolkenstein - Warmbad (Schwierigkeit leicht, Dauer 2 h)

. „Alpiner Wandersteig“, Wolkenstein - Warmbad (mittel, 3 h)

. „Bäderweg“, Heilbad Warmbad - Thermalbad Wiesenbad (mittel, 3 h)

. „Auf den Spuren des Bergbaues“, Wolkenstein - Warmbad (mittel, 3 h)

. „Felsenidylle und Kammblick“, Wolkenstein (mittel, 4,5 h)

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 25 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

. „Unterwegs in felsenreicher Landschaft“, Wolkenstein - Schönbrunn (mittel, 4 h)

. „Heidelbachtal und Ziegenfelsen“, Wolkenstein (leicht, 2 h)

Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge, Geschäftsbereich Touristische Infrastruktur, hat ein so genanntes Kern- wanderwegenetz (vorerst für das Territorium im Annaberger Land, dem auch Wolkenstein angehört) festge- schrieben. Dieses Netz soll besonderen Qualitätsansprüchen genügen.

Die bestehenden örtlichen Wanderwege (gelb bzw. grün markiert) als Rundwege bzw. Anbindungen zu den Haupt- und Gebietswanderwegen werden weiterhin von der Stadt Wolkenstein bzw. dem Wanderwegewart betreut (hinsichtlich Ausschilderung/Markierung sowie Zustand und Ausstattung).

Das Radwegenetz ist noch ausbaufähig, z. B. hinsichtlich straßenbegleitender Radwege.

Service und Information

2.4.1 Museum & Gästebüro Schloss Wolkenstein und Gästeservice im Ort

Das Gästebüro ist die offizielle Tourist-Information der Stadt Wolkenstein. Es befindet sich in zentraler Lage im Erdgeschoss von Schloss Wolkenstein und ist gleichzei- tig der Eingang zum Museum mit Museumsshop, mit- tels Rampe barrierefrei zugänglich.

Insgesamt sind in der Einrichtung vier Mitarbeiter be- schäftigt. Geöffnet ist von Dienstag bis Sonntag sowie an allen Feiertagen von 10 bis 17 Uhr, in den sächsi- schen Schulferien auch am Montag von 10 bis 17 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Bibliothek eine Anlaufstelle für Gäste.

Die Mitarbeiter in Wolkenstein arbeiten eng mit den Mitarbeitern des Kur- und Gästeservice in Warmbad zusammen, der von der Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH betrieben wird.

Neben der Erstellung von Print- und Werbematerialien und der Außendarstellung sowie der Bearbeitung von Anfragen zu Informationsmaterialien werden folgende Leistungen erbracht:

. Beratung der Gäste zu Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten, Ausflugszielen, Wanderwegen etc.

. Informationen zu Übernachtungen und Gastronomie und Vermittlung von Unterkünften

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 26 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

. Schlossführungen sowie Stadt- und Landschaftsführungen

. Veranstaltungsorganisation

. Verkauf von Wander- und Radwanderkarten, Ansichtskarten, Regionalliteratur und zahlreichen An- denken

. Betreuung und Beratung der Leistungsträger und Vereine

. Marketing für die Stadt Wolkenstein (in Zusammenarbeit mit Kur- und Gästebüro Warmbad, in der Thermenregion „Erzgebirge“ und mit dem Tourismusverband Erzgebirge)

In den letzten Jahren haben die Mitarbeiter ihre Angebote ständig weiterentwickelt. Jetzt werden Schloss- führungen einmal pro Tag an allen Sonn- und Feiertagen angeboten. Auf Anfrage können Schloss- und Stadt- führungen auch zu anderen Zeiten vereinbart werden.

Zum Tag des offenen Denkmals finden Stadtführungen entsprechend dem Jahresthema statt.

Auch die museumspädagogischen Angebote wurden stark erweitert. So werden auf Nachfrage spezielle Kin- derführungen zum mittelalterlichen Handwerk (z. B. Filzen, Kerzen ziehen) angeboten oder Führungen zur Kräuterkunde für Kindergartengruppen, Schulklassen und auch Erwachsene.

Im historischen Innenstadtbereich wird mit Hinweisschildern auf die wichtigsten touristi- schen Einrichtungen der Stadt verwiesen. Sehr ansprechend und informativ ist die Be- schilderung der historischen Gebäude und Plätze „Geschichte in Wolkenstein“. Die Ta- feln wurden vom Verein „Erzgebirgsfreunde Wolkenstein e. V.“ unter Leitung von Guntram Petzold geschaffen.

An der St. Bartholomäus-Kirche sowie auf dem zentralen Parkplatz befinden sich Über- sichtstafeln (siehe 2.3.3).

Für weitere Bekanntmachungen der Stadtverwaltung, öffentliche Aushänge und Presseveröffentlichungen stehen den Einwohnern und Gästen Schaukästen zur Verfügung. Darüber hinaus erfolgen monatliche Veröf- fentlichungen im Wolkensteiner Anzeiger.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 27 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

2.4.2 Kur- und Gästeservice in der Silbertherme Warmbad

Der Kur- und Gästeservice der Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH in der Silber-Therme hat von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten sind die Mitarbeiter an der Rezeption / Kasse der Silber-Therme für die Betreuung und Information der Gäste zuständig.

Der Kur- und Gästeservice erbringt folgende Leistungen:

Gästebetreuung

. Beratung, Betreuung und Information der Gäste (telefonisch, per E-Mail und persönlich vor Ort) über Gesundheitsangebote im Kurort Warmbad, Übernachtungsmöglichkeiten, Kulturveranstaltungen, Ausflugsziele in der Region

Buchungsmanagement und Verkauf

. Ambulante Rehabilitations- oder Vorsorgemaßnahmen, Pauschalangebote, Gutscheine, Veranstal- tungen

Kultur- und Veranstaltungsmanagement

. Organisation und Durchführung von Veranstaltungen

. Organisation von Ausfahrten

Marketingmanagement

. operative Marketing-Maßnahmen zur Vermarktung der Silber-Therme und Warmbad

. Marketing-Maßnahmen im Rahmen der Kooperation "Thermenregion Erzgebirge"

. Marketing-Maßnahmen im Rahmen der Mitgliedschaft im Tourismusverband Erzgebirge e. V.

. Marketing-Maßnahmen im Rahmen der Mitgliedschaft im Sächsischen Heilbäderverband e. V.

. Innenmarketing (Zusammenarbeit mit Leistungsträgern)

Verwaltung

. Kurkarten-Management

. Statistik

. Marktforschung

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 28 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Marketing

2.5.1 Touristische Positionierung

Die bisherige Positionierung basiert auf den Besonderheiten von Wolkenstein, die Potenziale für touristische Alleinstellungen beinhalten.

Dazu zählen die Schlossanlage, das mittelalterliche Burgfest mit Ritterspielen und die Möglichkeiten zum Wandern, eingebettet in die abwechslungsreiche Erzgebirgslandschaft des LSG Oberes Zschopautal.

Das Corporate Design besteht aus einer Wort- Bild-Kombination (Stadtwappen, Schriftzug BERGSTADT WOLKENSTEIN und Staatlich aner- kannter Erholungsort), die in der Außendarstel- lung konsequent und einheitlich genutzt wird.

2.5.2 Innenmarketing

Die Zuständigkeiten im Innenmarketing resultieren aus den Strukturen im Rahmen der touristischen Organi- sation (siehe 2.1.2).

Zu den Aktivitäten zählen v.a. Informationen der Gastgeber über Veranstaltungen, Werbemöglichkeiten und Erweiterungen bzw. Veränderungen des touristischen Angebotes in Wolkenstein, die meist über E-Mail- Newsletter verschickt werden.

Zahlreiche Innenmarketing-Aktivitäten erfolgen auch im Rahmen der intensiven Vereinstätigkeit in Wolken- stein, die stark auf die kulturelle Mitgestaltung ausgerichtet ist und zur touristischen Angebotsgestaltung beiträgt. Die tourismusrelevanten Vereine (siehe 2.1.2) beteiligen sich auch an Veranstaltungen (z. B. zum Burgfest) oder anderen Aktivitäten mit Außendarstellung.

Informationen über touristische Angebote, die auch die einheimische Bevölkerung nutzen kann, werden über den Wolkensteiner Anzeiger bzw. die Homepage www.stadt-wolkenstein.de bekannt gemacht.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 29 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

2.5.3 Printmaterialien und Tourismusmessen

Die Stadt Wolkenstein gibt verschiedene Printmaterialien heraus, um das touristische Angebot und die Ver- anstaltungen zu präsentieren und zu bewerben:

. Faltblatt / Flyer „Bergstadt Wolkenstein“ mit ausgewählten touristischen Werbepartnern

. offizieller Stadtplan Wolkenstein mit Werbepartnern

. Plakat zur Ankündigung der offenen Führungen

. Veranstaltungskalender

. Plakate und Handzettel zur Ankündigung weiterer Veranstaltungen

Mit der Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH erstellt die Stadt Wolkenstein das Gast- geberverzeichnis.

Für Traditionsfeste, Veranstaltungen im Schloss und Konzerte wird auch in der Tagespresse geworben.

Gemeinsam mit Thermalbad Wiesenbad wirbt die Stadt Wolkenstein mit dem Gemeindeteil Warmbad unter dem Dach der „Thermenregion Erzgebirge“. Seit Juni 2018 gibt es den gemeinsamen „GÄSTEKURIER“ mit neuem Layout, der aus der ehemaligen „Kurzeitschrift“ hervorging, welche die Gäste schon seit einigen Jah- ren über Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten in den beiden Kurorten informiert.

Ab 2019/20 ist ein gemeinsames Imageprospekt mit Gastgeberverzeichnis geplant (Wolkenstein inklusive aller Ortsteile und Thermalbad Wiesenbad inklusive aller Ortsteile).

Als Mitglied des Regionalen Tourismusverbandes Erzgebirge e. V. (TVE) nutzt die Stadt Wolkenstein auch die Möglichkeit der Werbung in den Printmaterialien des TVE, z. B.

. Gastgeberverzeichnis mit einigen Gastgebern von Wolkenstein

. Gästezeitungen "Reisezeit im Erzgebirge" und „Willkommen im Erzgebirge“

. Bergstädte & Kulturschätze - Eine Erlebnisreise entlang der SILBERSTRASSE

. Freizeit(land)karte

. Pure Wanderlust

. Mit Rad & Mountainbike durch´s Erzgebirge - "ZweiRad-Liebe"

Die Stadt Wolkenstein wird durch den Tourismusverband Erzgebirge e. V. sowie über die Kur- und Gesund- heitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH auf den wichtigsten Tourismusmessen mit präsentiert.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 30 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

2.5.4 Online-Marketing

Unter www.stadt-wolkenstein.de werden dem Internet-Benutzer zunächst die beiden Gemeindeteile Berg- stadt Wolkenstein und Heilbad Warmbad präsentiert:

Danach erfolgt die automatische Weiterleitung auf die Internetseite der Stadt Wolkenstein. Die Navigation befindet sich in der linken Spalte. Sie ist einfach aufgebaut und leicht zu bedienen.

Beim Klick auf die Rubrik „Tourismus“ wird der Benutzer auf die touristische Internetseite weitergeleitet, die in die offizielle Internetseite der Stadt Wolkenstein eingebunden ist.

Hier sind alle touristisch relevanten Informationen zum Gästebüro, zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Freizeitaktivitäten sowie Beherbergung und Gastronomie auf einen Blick verfügbar.

Für weitere Informationen wird direkt auf die touristischen Anbieter verwiesen (Links zu Internetseiten oder Kontaktdaten).

In der Rubrik „Unterkünfte“ sind alle Unterkünfte aufgeführt. Sie lassen sich nach der Unterkunftsart filtern. An die Vermieter können Buchungsanfragen über die Internetseite der Beherbergung gesendet werden, eine Möglichkeit zur direkten Online-Buchung existiert nicht.

Die Internetseite ist auch in englischer und tschechischer Sprache verfügbar.

Neben der klassischen Seite ist die Internetseite außerdem als responsive Version für alle digitalen Endgeräte (einschließlich Smartphones und Tablet-Computer) verfügbar.

Die Social-Media-Plattform facebook wird von einer Mitarbeiterin vom Museum & Gästebüro (Schloss Wol- kenstein) regelmäßig bedient.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 31 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Zusätzlich bewirbt der Tourismusverband für die Mitgliedskommunen in mehreren sozialen Netzwerken, wenn entsprechende Zuarbeiten erfolgen.

2.5.5 Aktivitäten der Leistungsträger

Die Stadt Wolkenstein profitiert von vielen Marketing-Aktivitäten (auch Social-Media-Aktivitäten) der Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH und vom Hotel Santé Royale in Warmbad. Sie agie- ren als Zugpferde und tragen in hohem Maße auch dazu bei, den Bekanntheitsgrad der Stadt Wolkenstein zu erhöhen.

Weitere Anbieter in der Region weisen in ihren Faltblättern / Flyern oder auf ihrer Internetseite auf Angebote und Sehenswürdigkeiten in Wolkenstein und Warmbad hin.

3 Erholungsortentwicklungsplanung

Vision für die Bergstadt 2030

Zahlreiche Gäste buchen im ****Hotel- und Gesundheits Resort in Warmbad einen Kurzur- laub mit Besuch der Silber-Therme. Sie werden am zweiten Tag, wenn sie beginnen, die Umge- bung zu erkunden, durch einen Video-Spot im Foyer der Silber-Therme auf Wolkenstein auf- merksam. Hier läuft der Kurzfilm „Bergstadt Wolkenstein im Land der Amethyste“, der ein at- traktives Porträt des idyllischen Städtchens und seiner Sehenswürdigkeiten zeigt.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 32 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Bereits beim ersten Frühstück im Hotel konnten sie auf ihrem originell bedruckten Platz-Set mit einer stilisierten Wanderkarte Ausflugs-Tipps für die Umgebung lesen. Wolkenstein stand da ganz oben.

Einige Gäste sind von dem Film mit den schönen Aussichten begeistert und benutzen den umweltfreundlichen Elektro-Shuttle nach Wolkenstein, den „Amethyst-Express“ - Fahrtzeit 10 Minuten. Dieser fährt mehrmals täglich im Kurzentrum ab, persönlich abgeholt und begrüßt werden sie vom Fahrer aber schon am Thermeneingang. Bei der Fahrt werden sie mit einer Ansage des Bürgermeisters auf ihr nächstes Ziel - die nahe Bergstadt - eingestimmt.

In Wolkenstein angekommen, verlockt die touristische Wegweisung mit ihren symbolträch- tigen Amethysten sogleich zu einem kleinen Stadtrundgang auf dem „Amethyst-Weg“ mit aus- gewählten Fotostandorten. Die Gäste werfen einen neugierigen Blick in den interessant gestal- teten Schlosshof, schnuppern in das Gästebüro und bewundern die Ausstellung der im Licht in vielen Farben strahlenden echten Amethyste. Mancher merkt sich eine Erlebnis-Stadtführung und einen Besuch des neuen Regionalmuseums mit seinen interaktiven Ausstellungen vor. Alle gehen bis zum fahnengeschmückten Marktplatz mit der geheimnisvollen Amethyst-Skulptur, die ein begabter Künstler gestaltet hat - in jeder Hinsicht ein Hingucker. Die historische Post- distanzsäule, bekannt aus vielen anderen sächsischen Kleinstädten, befindet sich in guter Nachbarschaft.

Die Gäste gehen über das ausgeschilderte und ausgebaute „Pförtchen“ zum erweiterten Stadtpark, dem einladend umgestalteten „Balkon von Wolkenstein“, wo Kinder spielen und Erwachsene eine erste Pause mit Blick ins Zschopautal einlegen können. Nach einer Weile sucht sich jeder in Schloss- und Marktnähe ein gemütliches Restaurant, das eigentlich ganz bequeme Öffnungszeiten hat. Ein paar Gäste sind schon spät dran, weil sie gleich ins Museum gegangen sind, aber das ist kein Problem. Der Wirt weist niemanden ab, sondern macht zum Küchen- schluss noch ein individuelles Speisenangebot. Außerdem stehen spezielle Getränke zur Stär- kung bereit. Wie wäre es mit einem Wolkensteiner Starkbier, das in einem Bierkrug mit echtem Amethyst ausgeschenkt wird, oder einer Wolkensteiner Kräuterlimonade?

Während die Gäste kurzzeitig auf das Essen warten, studieren sie die auch hier ausgelegten Platz-Sets, die zum Besuch des Zschopautals, des AmbrossGut Schönbrunn, der Burg Scharfen- stein oder auch von Thermalbad Wiesenbad einladen. Ganz praktisch, findet ein Gast auf An- regung seiner mitreisenden Frau und faltet das Papier nach dem Essen für die Jackentasche zusammen, als Erinnerung und Anregung für den nächsten Besuch. Die Bedienung macht ihn noch auf das bevorstehende Burgfest aufmerksam, ein großes Spektakel in historischen Ge- wändern, das nunmehr seit vielen Jahren mit großem Erfolg von den Wolkensteiner Traditions- vereinen gestaltet wird. Heute sollte das Paar aber unbedingt ohne den bald zu erwartenden festlichen Trubel eine der Manufakturen aufsuchen, die vor wenigen Monaten eröffnet hat.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 33 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Der Anfang war schwer, aber inzwischen finden sich immer mehr Handwerker und Künstler, die in die früheren Ladengeschäfte einziehen. Ein Besuch lohnt sich! Das Gästepaar dankt es mit einem großzügigen Trinkgeld für den exzellenten Service und auch das Personal freut sich.

Seit der Manufakturansiedlung ist vom Ladensterben rund um den Markt, so wie es in an- deren Städten zu beklagen ist, nicht mehr viel zu bemerken.

Die Schauwerkstätten sind nicht nur ein Blickfang mit ihren fantasievoll gestalteten Fens- tern und Auslagen, sondern einige verlocken auch zum Betreten ihrer nett begrünten Innen- höfe. Töpfer, Seifensieder, Schneider. Andere zeigen eine Ausstellung der von ihnen verfertig- ten Produkte und lassen ihre potenzielle Kundschaft auch bei ihrer Arbeit zusehen. Natürlich beraten und verkaufen sie am liebsten alles persönlich an die Gäste der Stadt. Den meisten Umsatz erwirtschaften sie aber zeitgemäß mit ihren Online-Shops mit Versandkunden aus ganz Deutschland.

Die sportlichen Gäste wandern auf steilen, aber gut ausgeschilderten und ausgebauten Wegen hinab ins Zschopautal mit der Wolfsschlucht und genießen die atemberaubende Aus- sicht auf die Bilderbuchlandschaft mit dem Fluss, dem Bahnhof und der Stauanlage. In der Ferne ist das Dörfchen Schönbrunn mit der barocken Kirche zu sehen, und irgendwo dort war- tet auch das AmbrossGut mit seinem Landwirtschaftsmuseum auf einen Besuch. Die Sehens- würdigkeiten sind auf Infotafeln erklärt. Selbst jene Gäste, welche sich von üblichen Tafeln sonst nicht angesprochen fühlen, bleiben hier stehen und vertiefen sich ein paar Sekunden in die gut lesbaren Kurztexte und Abbildungen. So konnten sie auf einprägsame Weise mehr über diesen Ort erfahren. Auch gibt es auf anderen Tafeln kurzweilige Geschichten über die Stadt und ihre Bewohner sowie kuriose Ereignisse und Sagen vom Wolkenstein zu lesen.

Ein Teil der Wanderer biegt zum Wolkensteiner Zughotel ab. So etwas hat kaum jemand bisher gesehen. Sie wohnen ja in komfortablen Hotelzimmern, aber diese Wagen sind wirklich originell. Vielleicht ist das eine Idee für den nächsten Kurzurlaub der erwachsenen Kinder? Diese würden kaum in ein Hotel gehen. Der beschauliche Bahnhof mit dem großen Empfangs- gebäude hat eine ganz eigene Atmosphäre, fast ein Stadtteil für sich. Man wird darauf auf- merksam gemacht, dass der Bahnhof viel größer angelegt war, weil hier außerdem noch eine Schmalspurbahn existiert hat, die hier ihren Anfang nahm und die ein paar Stationen weiter, in Steinbach, mit echtem Dampfbetrieb seit ein paar Jahren wieder auflebt. Bei den Mobilitäts- angeboten der Erzgebirgsbahn ist zu erfahren, dass man zum Beispiel von Chemnitz aus Wol- kenstein mit modernen Nahverkehrszügen ganz ohne Autobahnstau bequem in nur knapp ei- ner Stunde erreichen kann. Einige umweltbewusste Gäste beschließen, ihr Auto das nächste Mal zuhause stehen zu lassen und es sich bei der Anreise im Zug mit etwas Lektüre gemütlich zu machen.

Die Gäste nehmen noch einen Imbiss und machen sich auf den Rückweg nach Warmbad, diesmal ganz zu Fuß. Die steigungsreichen drei Kilometer durch das Mittelgebirge sind auf dem zweiten „Amethyst-Weg“ in einer Stunde gut zu bewältigen.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 34 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Für ihre Unternehmungslust werden sie mit weiteren schönen Aussichten und Fotostand- orten von der Butterleithe hinter Wolkenstein auf das Hüttenbachtal in Richtung Warmbad belohnt. Auch dieser Weg ist gut ausgebaut, verfügt über einen stabilen Handlauf und mehrere in kurzen Abständen aufgestellte Ruhebänke. Einige Tafeln erzählen ansprechende Geschich- ten „von der warmen Badequelle zum Wolkenstein hinauf“, welche die kleine Anstrengung des gesunden Wanderns vergessen lassen.

Während die frühen Gäste auf dem Wanderweg ins Hotel zurückkehren, nutzen andere die Zeit noch für einen Abendspaziergang durch die dezent illuminierte Altstadt entlang des „Ame- thyst-Weges“ mit gemütlicher Einkehr in einer Gaststätte. Ganz zum Schluss lassen sie sich dann vom letzten E-Shuttle in ihr Quartier befördern. Ein immer größer werdender Teil über- nachtet inzwischen auch in einer der neu eröffneten Ferienapartments und Pensionen gleich in der Innenstadt von Wolkenstein.

Positionierung und Themenschwerpunkte

Zur Wahrnehmung im Markt muss sich Wolkenstein über Positionierungsmerkmale profilieren und abgren- zen. Dabei sollte Wolkenstein folgende Stärken hervorheben:

. Durchdringung und Erlebbarkeit der abwechslungsreichen Landschaft mit weiten Wäldern, tiefen Tä- lern und Felsgebilden

. Einzigartige Blickbeziehungen in die weite Landschaft

. Exponierte Lage auf einem 80 m hohen Felsmassiv über dem romantischen Zschopautal

. Stadt am Hang mit mittelalterlichem Stadtkern-Ensemble; geschlossenes Innenstadt-Ensemble als Gesamtkunstwerk: Schlossanlage, Stadtkern, offene Bartholomäuskirche, Rathaus, Markt, Postsäule mit viel Geschichte und Kultur; alles sehr nahbar, Gast ist mittendrin, „von einer Stube zur anderen“

. Ruhige Lage, da kein Durchgangsverkehr

. Authentische Traditionsveranstaltungen, Traditionsvereine mit reger Vereinstätigkeit

. Nähe zu Warmbad / Silber-Therme mit Gesundheitsangeboten

. Tourismus - Kultur - Geschichte - Schloss = Chefsache (Bürgermeister), Bürgermeister als Kümmerer im Tourismus

Aus der strategischen Positionierung leiten sich die Themenschwerpunkte für den Tourismus in Wolkenstein ab:

. Land der Amethyste

. Geschichte und Kultur

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 35 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

. Natur- und Landschaft

. Wandern, Klettern

. Quelle - Stein (Berg)

. Fotografie

. Bier, Limonade, Kräuter

. Traditionelles Handwerk, Mitmach-Angebote

. Kreatives Storytelling (Geschichten erzählen)

. Individuelle Betreuung (Gästeführer, touristische Produkte, Veranstaltungen, Print, Online) - Gäste unterhalten, überraschen, inspirieren, verzaubern

. Hochzeiten, Silberhochzeiten, Junggesellenabschied, Brautentführungen, Familienfeiern

Zielgruppen

. Hotelgäste Santé Royale (Gesundheitsurlauber, Naturbegeisterte Best Ager [Lebensalter über 50 Jahre], Businessgäste - Tagungen und Seminare)

. Tagesgäste (Schlossbesucher, Aktivtouristen, Wanderer, Kultur- und Veranstaltungsgäste, Kletterer, Radfahrer)

. Übernachtungsgäste anderer Beherbergungsbetriebe im Stadtgebiet Wolkenstein und der Thermen- region Erzgebirge (Naturbegeisterte Best Ager, Gesundheitsurlauber, Aktivtouristen)

. Hochzeitspaare und ihre Gäste sowie Gäste von Familienfeiern

. Kurpatienten (aus den Reha-Kliniken Warmbad und Thermalbad Wiesenbad)

4 Masterplan

4.1 Zielstellung

Mit dem Masterplan verfolgt die Stadt Wolkenstein folgende Ziele:

. Nutzung der Potenziale und Vernetzung der Potenziale

. Inszenierung der Potenziale, insbesondere touristische Qualifizierung / Inszenierung der Naturland- schaft sowie Vernetzung Kultur- und Tourismuspotenziale

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 36 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

. Schaffung von Erlebnissen, Abwechslung und Attraktivität

. Schaffung einer hohen Aufenthaltsqualität sowie Belebung der Stadt

. Lenkung und Führung der Gäste; Motivation der Gäste, mehr zu nutzen und länger zu bleiben, auch am Abend

. Steigerung der Wertschöpfung und wirtschaftlichen Entwicklung

. Vernetzung im Stadtgebiet Wolkenstein und in der Thermenregion Erzgebirge

4.2 Handlungsfelder und Schlüsselprojekte

Auf Basis der zukünftigen strategischen Ausrichtung der Tourismusentwicklung wurden im Konsens mit den relevanten Akteuren Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für die relevanten Themen bzw. Handlungs- felder erarbeitet.

Zusammenfassende Handlungsfelder der Tourismusentwicklung Wolkenstein:

Übergeordnete Botschaft

Themenübergreifende Handlungsfelder (Querschnittsthemen)

Marketing Mobilität Kulinarik

Themenbezogene Handlungsfelder (Produktlinien)

Erlebnis Kleinstadt Erlebnis Natur und Landschaft Erlebnis Fotografie

Profilgebende Basisthemen

Authentisches Storytelling & individuelle Betreuung

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 37 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Im folgenden Abschnitt werden die Handlungsfelder mit ihren jeweiligen Zielen und mit Schlüsselprojekten bzw. Maßnahmen untersetzt und näher beschrieben.

Handlungsfeld 1: Erlebnis Kleinstadt

Ziele:

Belebung der Innenstadt und Schaffung einer hohen Aufenthalts- und Erlebnisqualität: Beschilderung, Besu- cherlenkung, attraktive und bequeme öffentliche Verweil- und Ruhezonen. Vermittlung von Tradition, Ge- schichte und Kultur, Inszenierung Wege, Schaffung von Mitmachangeboten und Abwechslung für Gäste. Mi- nimierung des Leerstandes von Läden in der Innenstadt, wirtschaftliche Entwicklung aufgrund von Existenz- gründungen. Verbesserung der Aufenthaltsqualität „am Abend“ durch Lichtinszenierung. Gäste sollen genie- ßen und verzaubert werden.

Schlüsselprojekte und Maßnahmen:

. Gästebegrüßung an allen Ankunftspunkten: Bahnhof Wolkenstein, Haltepunkt Warmbad, Abzweig B 101 und B 171, Parkplatz Annaberger Straße hinter dem Rathaus

. Touristisches Leitsystem von allen Ankunftspunkten und Wegeführung: Bahnhof / Haltepunkt - Alt- stadt, Warmbad - Altstadt, Altstadtrundgang, Hinweise auf externe Ziele, z. B. am Bahnhof auf die Schmalspurbahn

. Künstlerische Gestaltung Marktplatz: „Amethyste“ (Nachbildung), Fahnenschmuck, Ausbau Weg zum Stadtpark: Pförtchen, Inszenierung alte Stadtmauer, Gestaltung Straßen, Gassen und Fußwege: Ruhezonen, Bänke, Inszenierung Amethyst

. Lichtinszenierung: Anstrahlen markanter Gebäude sowie dezente Illumination des Altstadt-Rund- gangs z. B. mit schimmernden „Amethysten“

. Manufaktur-Konzept am Markt: Manufakturen / Schauwerkstätten traditioneller Handwerksberufe wie Töpfer, Seifensieder, Schneider, Herstellung von Stein- und Amethyst-Schmuck, Holzspielzeug, Buchverlag, Kreativwerkstatt / Fotoworkshop / Künstleratelier (traditionelles Handwerk trifft mo- derne Kreativwirtschaft), Veranstaltungen traditionelles Handwerk; Online-Verkauf; Entwicklung von Manufaktur-Spaziergängen

. Weiterentwicklung Burg- / Schlossanlage: Gestaltung Innenhof, weitere Sanierung Schlossmauern

. Weiterentwicklung Museum zum Regionalmuseum (mit interaktiven Ansätzen), Erweiterung der Sonderausstellung „Amethyst Land“, Veranstaltungen im Museum

. Weiterentwicklung der Bibliothek: moderne Bildungs- und Freizeiteinrichtung und Veranstaltungs- ort; Einführung einer Regelung zur Kurzzeitnutzung (für Urlaubsgäste)

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 38 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

. Weiterentwicklung Veranstaltungen: historische Veranstaltungen wie Gauklerabende, Mittelalter- markt, Ritterfest, Zunftfeiern; Aufführung von Märchen und Theaterstücken; ausgewählte Musikver- anstaltungen - kleinere Veranstaltungsformate mit passenden Instrumenten, z. B. Jazz, Streicher, Gi- tarren, Posaunen in Abgrenzung zur Volksmusik in Warmbad

. Ausbau Erlebnis-Stadtführungen: verschiedene historische Themen für verschiedene Zielgruppen, Erlebnisinszenierung Stadtführer mit historischer Kleidung, Kulinarische Spaziergänge mit Genuss- botschaftern, Foto-Spaziergänge, Manufaktur-Spaziergänge, „Amethyst“-Spaziergänge mit geologi- scher Thematik, interaktive Führungen und Mitmach-Workshops, Casting und Beauftragung von zwei weiteren Stadtführern (Pauschalkräfte)

. Gestaltungs-Wettbewerbe mit Einwohnern: Hinterhöfe, Gärten, offene Keller

. Ansiedlung profilierter Ferienwohnungen: geplant in der zukünftigen Pension „Goldene Sonne“, zu- sätzlich Belebung leer stehender Gebäude

. Etablierung eines für den Erholungsort adäquaten Nahversorgers: in einem Ladengeschäft in der Innenstadt, z. B. im Stil eines historischen „Krämerladens“

Handlungsfeld 2: Erlebnis Natur und Landschaft

Ziele:

Steigerung Wandertourismus, Verbesserung Wanderwegenetz, Schaffung von Qualitätswegen, Etablierung eines „grünen Systems“, Ansprache der Genusswanderer (Gastronomie und Kulinarik, Ausschank, Qualität und Service)

Schlüsselprojekte und Maßnahmen:

. Weiterentwicklung und attraktive Anbindung Stadtpark: Spielgeräte für Kleinkinder, Amethyste, Bepflanzung, Aufenthaltsbereiche, Liegen, Hängematten, Bänke, Barfußpfad, Spielplatz-Mensch är- gere-Dich-nicht; Integration in den „Amethyst-Weg“

(Gestaltung als „Balkon der Bergstadt“)

. Gestaltung von zwei „Amethyst-Wegen“ mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und Länge: ein Innenstadtweg und ein Weg nach Warmbad; Beschilderung, künstlerische Gestaltung, kurzweilige Erläuterungen, attraktive Ausstattung mit „Amethysten“, Kunstobjekten, Bänken, Rastplätzen, Un- terständen, kreatives Storytelling

. Aufwertung des Hags: Aufenthalts- und Ruhebereich mit Aussichtsklippe, Übergang zur Wolfs- schlucht, Storytelling

. Aufwertung des Wandersteigs vom Bahnhof zur Altstadt: Beschilderung, Möblierung, Storytelling

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 39 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

. Grundhafter Ausbau des Wanderweges von Warmbad nach Wolkenstein-Altstadt einschließlich des Abzweiges von der Hüttenmühle zum Haltepunkt Warmbad: Befestigung, Beschilderung, Möb- lierung, Storytelling „von der warmen Badequelle zum Wolkenstein hinauf“, Erfüllung der Anforde- rungen eines Qualitätswanderweges, Kombinationsangebot Wandern - Erlebnis-Shuttlefahrt mit Aus- bzw. Zustiegspunkten

. Schaffung von Angeboten „geführte Wanderungen“: Warmbad - Wolkenstein als Erlebniswande- rung mit Ausschank und Geschichten über Warmbad und Wolkenstein

Handlungsfeld 3: Erlebnis Fotografie

Ziele:

Inszenierung Erlebnis- und Beobachtungsraum Bergstadt Wolkenstein sowie Natur und Landschaft der Um- gebung. Fotoerlebnisse sollen Emotionen wecken und Erinnerungen speichern.

Schlüsselprojekt und Maßnahmen:

. Ausweisung von ausgewählten Fotostandorten entlang der Amethyst-Wege: Schaffung von Sitzge- legenheiten oder Aufenthaltsbereichen, Infotafeln, „Amethyste“, Kunstobjekte

. Anleitung für Gäste: Beschilderung, Flyer, auf der Website

. Foto-Wettbewerbe: z. B. für Fotokalender

. Wechselnde Foto-Galerien und Open-Air-Installationen: Schloss und Schlosshof, Kirche, Foyer der Silbertherme - Werbung für Wolkenstein in Warmbad!

. Kreatives Storytelling auf der Website

. Station für „Selfies“ in der Silberkammer

Themenübergreifende Handlungsfelder

Handlungsfeld 4: Mobilität und Vernetzung

Ziele:

Verbesserung der Mobilität in Wolkenstein (Bergstadt mit Höhenunterschieden), zwischen den Ortsteilen Wolkenstein, Warmbad und Schönbrunn (bis zu 10 km Straßenentfernung) und zwischen den Gemeinden in der Thermenregion Erzgebirge (Warmbad - Wolkenstein - Thermalbad Wiesenbad 20 km). Vernetzung mit dem Umland, Verbesserung der Vernetzung der Akteure, Sicherstellung der Erreichbarkeit von touristischen Attraktionen und Ausgangspunkten für aktivtouristische Angebote. Regionalförderung und Steigerung der Nachhaltigkeit. Steigerung der Attraktivität, da Mobilitätsangebot von den Gästen klar wahrgenommen wer- den kann.

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 40 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Schlüsselprojekt und Maßnahmen:

. E-Shuttle-Bus („Amethyst-Express“) zur Vernetzung in der Thermenregion Erzgebirge: Hop-On, Hop-Off-Prinzip, Storytelling durch Busfahrer oder Audioguides mit Informationen über die Region, die Menschen und über eingespartes CO2

Shuttle mit hohem Erlebniswert = touristisches Produkt bzw. Veranstaltung Crowdfunding-Finanzierung durch profitierende und partizipierende Anbieter, Unternehmen und Gemeinden zur Startfinanzierung der Leasing-Raten

. „Infopoints ÖPNV und Service“ in Wolkenstein und Warmbad: Verbesserung der Kommunikation und Sichtbarkeit bereits bestehender Mobilitätsangebote sowie zur Verbesserung der Orientierung in der Region; Motivation zur Nutzung von ÖPNV-Angeboten und Kombi-Angeboten wie z. B. Wan- dern und ÖPNV

Handlungsfeld 5: Kulinarik

Ziele:

Regionalität, Qualität, Veranstaltungen als kulinarische Angebote mit Erlebniswert, Wolkensteiner Starkbier, Wolkensteiner Kräuterlimonade, Kräuterprodukte

Maßnahmen:

. Gastronomie: Erweiterung und Vereinheitlichung der Öffnungszeiten

. Wolkensteiner Starkbier: Ausschank von Bier im „Grenadier“ im Bierkrug mit echtem Amethyst, Bierkrug auch als Souvenir

. Wolkensteiner Kräuterlimonade

. Wolkensteiner Saft: Kooperation mit der Sachsenland Fruchtquell GmbH

. Wolkensteiner Wurst: Herstellung und Verkauf in der Traditions-Fleischerei

. „Amethyst-Taler“: Herstellung und Verkauf im Café am Markt

. Themen- und Aktionswochen, Veranstaltungen

. Kulinarische Spaziergänge

. AmbrossGut Schönbrunn: Stärkung der Zusammenarbeit

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 41 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Handlungsfeld 6: Marketing und Kooperation

Ziele:

Klare Positionierung und weiterer Aufbau eines klaren Profils und Images mit allen relevanten Akteuren. Auf- bau und Kommunikation von emotionalem Storytelling rund um die angestrebte Positionierung.

Maßnahmen:

Schlüsselprojekte und Maßnahmen:

. Innenmarketing: Bekanntmachung des Konzeptes; Coaching der Akteure z. B. zum Storytelling, Etab- lierung von Controlling-Mechanismen z. B. Übernachtungs-Statistik, Erlebnis-Stadtführungen, touris- tische Produkte, Gastronomie-Öffnungszeiten, Webseite, Benennung eines Verantwortlichen für In- nenmarketing

. Persönliche Ansprache der Gäste durch den Bürgermeister: Begrüßungsveranstaltung, in Printpro- dukten, auf der Website

. Vermittlung der Stadtgeschichte und Besonderheiten der Umgebung: kreatives Storytelling in Stadtführungen, Veranstaltungen, entlang der Amethyst-Wege, auf der Website, in Printprodukten, im E-Shuttle-Bus, Etablierung einer markanten Kunstfigur für Stadtführungen

. Storytelling: Wettbewerb „Geschichten der Bergstadt Wolkenstein“ unter den Vereinen und Einwoh- nern mit Koordination durch Erlebnis-Stadtführer bzw. Kunstfigur, Welche Geschichte kannst Du / könnt Ihr erzählen, Weiterverwendung durch die Erlebnis-Stadtführer, Veröffentlichung als Buch oder Internet-Blog auf der Website

. Erstellung Veranstaltungsplan mit allen Akteuren: Gästebüro, Vereine, touristische Anbieter, Kir- che, Museum, Bibliothek, Erlebnis-Stadtführer

. Entwicklung von Paketbausteinen für die Hotellerie: z. B. Schlossführungen, Stadtführungen, Ver- anstaltungen, geführte Wanderungen und besonderer Service, z. B. Abholung der Gäste im Hotel durch den Stadtführer in historischem Gewand mit dem E-Shuttle-Bus

. Überarbeitung der Website gemäß angestrebter Positionierung: Storytelling gemäß Produktlinien

Erlebnis Kleinstadt - Geschichte und Kultur mit Schloss und Schlosshof, Kirche, Marktplatz, Stadt- mauer …, Wettbewerbe Gestaltung Kleinstadt und Geschichten der Stadt Wolkenstein präsentiert von den Erlebnis-Stadtführern / der Kunstfigur Natur und Landschaft - Präsentation der einzigartigen Blickbeziehungen in die weite Landschaft, Stadtpark, Amethyst-Wege, Aussicht von der Brückenklippe, Wandersteig, Qualitätswanderweg Wolkenstein - Warmbad Fotografie - Fotostandorte, Fotogalerie, Mitmach-Angebote, Foto-Wettbewerbe Route „Amethyst-Express“, Haltepunkte und Fahrtzeiten, Präsentation von Kombi-Angeboten wie z. B. Wandern und E-Shuttle-Bus

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 42 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Aktuelle Angebote wie z. B. Erlebnis-Stadtführungen, Veranstaltungen, geführte Wanderungen Angebote Beherbergung und Gastronomie Verlinkung mit Beherbergungsbetrieben mit Werbung für Wolkenstein auf deren Websiten

. Überarbeitung Printmedien: Imageprospekt, Flyer, Handzettel, Plakate gemäß angestrebter Positio- nierung; Imageprospekt mit Thermalbad Wiesenbad (für 2019/2020 geplant)

. Erstellung Flyer: Tafeln „Geschichte in Wolkenstein“ von G. Petzold, „Amethyst-Wege“

. Positionierung und Vermarktung neuer kleiner Veranstaltungsformate, reichweitenstarke Wer- bung dafür im Rahmen des stark besuchten Burgfestes

. Videoproduktion als Imagefilm: Bergstadt Wolkenstein im Land der Amethyste mit Streaming-Ein- bindung auf der Website, Bildschirmpräsentation im Gästebüro Schloss Wolkenstein, im Foyer Hotel Santé Royale Warmbad und im Foyer Silbertherme Warmbad

. Platzierung der Angebote von Wolkenstein im Hotel Santé Royale Warmbad: Imagefilm, Angebots- mappe, Flyer

. Bedruckte Platz-Sets für die Gastronomie der Region: Storytelling Geschichte, Stadtplan mit Aus- flugszielen, Angebote von Wolkenstein, Veranstaltungen, Werbung der Anbieter

. Kundenbindung über Amethyst-Souvenirs: bei Veranstaltungsgästen, Hochzeitspaare „verewigen“ sich im Land der Amethyste, um zum 1. Hochzeitstag / zur Silberhochzeit wieder zu kommen

. Mitwirkung im Projekt Bierstraße Erzgebirge: Kooperation mit dem Tourismusverband Erzgebirge e. V. mit Belebung der Biertradition

. Akquise Film- und Fernsehproduktion: Product Placement der Stadtkulisse

. Umbenennung des Haltepunktes Warmbad der Erzgebirgs-Bahn: „Heilbad Warmbad“

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 43 FORTSCHREIBUNG DER ERHOLUNGSORT-ENTWICKLUNGSKONZEPTION BERGSTADT WOLKENSTEIN

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Gästeankünfte und Übernachtungen Wolkenstein (Quelle: Stadt Wolkenstein) ...... 11 Abb. 2 Beherbergungsstruktur und Bettenzahl Gemeindeteil Wolkenstein und Floßplatz ...... 17

Bildnachweise

Alle Abbildungen sind von den Verfassern, sofern ohne Quellenangabe.

Fotos Museum & Gästebüro Schloss Wolkenstein: Titelfoto Amethyst und Fotos S. 13: Katrin Albrecht, Foto S. 7: Manfred Lohse, Foto S. 15: Anja Riedel

Tabellenverzeichnis

Tab. 1 Entwicklungsbilanz Ortsentwicklung ...... 8 Tab. 2 Gastronomie-Betriebe Gemeindeteil Wolkenstein ...... 18

HAß LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN KOOPERATION MIT MICHAELA ZIEGENBALG 44