Tal der Vielfalt.

Programm 2021

1 Tal der Zukunft. In der aktuellen Zeit spürt, liest und redet man über notwendige und vor allem erwünschte Veränderungen im Denken und Handeln gegenüber unserem Naturerbe. Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass der Bedarf und das Verständnis für den Erhalt der ursprünglichen Natur sehr vielen Menschen wichtig sind. Wir machen uns mehr Gedanken zu mehr Nach- haltigkeit im täglichen Leben, wir diskutieren über die Einsparung von CO2, es gibt junge, glo- bale Bewegungen wie die „Fridays for Future“ und es werden zukunftsweisende Abkommen wie der EU Green Deal geschlossen. Wir genießen es immer mehr, uns in der Natur zu be- wegen und bringen ihr mehr Wertschätzung entgegen – wir erleben den Beginn einer großen Veränderung.

Darum stellen wir unser Jahresthema „Nature for Future“ an den Beginn einer Dekade des Wandels, der Anpassung und der Vielfalt.

Schutzgebiete wie der Nationalpark Thayatal stellen dabei ganz besondere Kristallisations- punkte dar. Einerseits können hier die Prozesse weitestgehend ungestört ablaufen, die enor- me Vielfalt hat einen Ausgangspunkt und das weite Spektrum an Lebensräumen bietet Raum für Anpassungen an Veränderungen wie etwa den Klimawandel. Andererseits finden wir als Menschen einen wilden Erholungsraum, der unserem Wohlbefinden Vorschub leistet. Ganz im Sinne des Jahresthemas erscheint das vorliegende Programmheft in neuem Design und wir hoffen damit Lust auf die Teilnahme bei einer unserer vielfältigen Exkursionen und Veran- staltungen oder einen individuellen Ausflug in den „Green Canyon“ des Waldviertels zu ma- chen. Somit laden wir Sie mit großer Freude ein, im vorliegenden Programmheft zu schmö- kern und mit uns in die wilde Naturlandschaft des Thayatals einzutauchen!

Christian Übl, BSc Mag. Christoph Milek Nationalparkdirektor Biologie und Besuchermanagement 1 TERMINÜBERSICHT ab Seite 3 EXKURSIONEN UND VERANSTALTUNGEN ab Seite 5 KINDER- UND FAMILIEN ab Seite 27 RENT A RANGER – DIE INDIVIDUELLE TOUR ab Seite 35 WILLKOMMEN IM NATIONALPARKHAUS ab Seite 37 DIE REGION RUND UM DEN NATIONALPARK ab Seite 43 ÜBERSICHTSKARTE, WICHTIGE HINWEISE, MOBILITÄT ab Seite 45

2 TERMINE 2021 Seite Seite Jeden Sa.&So. 15.30 Wildkatzenfütterung 8 Jeden Sa.&So. 15.30 Wildkatzenfütterung 8 Jeden Sa.&So. 13.30 Wildnis schnuppern 9 Jeden Sa.&So. 13.30 Wildnis schnuppern 9 17. Sa. 13.30 Junge Naturforscher gesucht! 30 3. Do. 6.00 Früh am Morgen:Begegnungen mit 17. Sa. 14.00 WIKKIS! Wild-Katzen-Kinder 29 Biber, Schwarzstorch, Fischotter 12 17. Sa. 14.00 Waldzwerge auf Wanderschaft I 28 6. So. 9.00 Von Wildnis, Wald und Wandel 13 1 . So. 14.00 Waldzwerge auf Wanderschaft II 28 12. Sa.–13.So. 13.30 Familienabenteuer APRIL 8 24. Sa. 10.00 Nationalpark-Checker ahoj! 30 unter den Sternen 32

30. Fr. 14.00 Wildnis findet Stadt JUNI 19. Sa. 21.00 Wildkatzennachtwanderung 8 Die City Nature Challenge 2021 6 20. So. 6.00 Begegnungen mit Biber, Seite Schwarzstorch, Fischotter 12 Jeden Sa.&So. 15.30 Wildkatzenfütterung 8 26. Sa. 21.00 Wildkatzennachtwanderung 8 Jeden Sa.&So. 13.30 Wildnis schnuppern 9 Seite 1. Sa. 7.00 Wildnis findet Stadt täglich 15.30 Wildkatzenfütterung 8 Die City Nature Challenge 2021 6 Jeden Sa.&So. 13.30 Wildnis schnuppern 9 2. So. 7.00 Wildnis findet Stadt 3. Sa. 21.00 Wildkatzennachtwanderung 8 Die City Nature Challenge 2021 6 4. So. 14.30 Mystische Geschichten 9. So. 7.00 Die Vögel des Thayatals: Spechte 11 aus dem Kajabachtal 33 13. Do. 10.00 Eintauchen in den Nationalpark 10 10. Sa. 19.30 Ein Abend unter Fledermäusen: 15. Sa. 8.30 Frühlingswanderung Ruine Kaja 13 MAI von Retz nach Znaim 11 11. So. 10.00 Eintauchen in den Nationalpark 10 16. So. 7.00 Die Vögel des Thayatals: Singvögel 11 17. Sa. 21.00 Wildkatzennachtwanderung 8 23. So. 10.00 Eintauchen in den Nationalpark 10 18. So.–23.Fr. 16.00 Junior Ranger Camp 31 30. So. 15.45 Im Fokus – Ein Fotografischer JULI 18. So. 10.00 Eintauchen in den Nationalpark 10 Streifzug durch das bunte Thayatal 12 24. Sa. 20.30 Wildkatzennachtwanderung 8 25. So.–30.Fr. 16.00 Wilde Ferien 31 25. So. 10.00 Eintauchen in den Nationalpark 10 Infos & Anmeldung: 31. Sa. 20.30 Mit dem Nachtwächter T +43(2949)7005 in die Vergangenheit 20 [email protected] www.np-thayatal.at 3 Seite Seite täglich 15.30 Wildkatzenfütterung 8 Jeden Sa.&So. 15.30 Wildkatzenfütterung 8 Jeden Sa.&So. 13.30 Wildnis schnuppern 9 Jeden Sa.&So. 13.30 Wildnis schnuppern 9 1. So. 10.00 Eintauchen in den Nationalpark 10 8. Fr. 18.30 Ein Abend mit Weggefährten 7. Sa. 20.30 Wildkatzennachtwanderung 8 des Nationalparks Thayatal 18 7. Sa.–8.So. 10.00 Ein Tag und eine Nacht 16. Sa.–17.So. 10.00 Ein Tag und eine Nacht in der Wildnis 21 in der Wildnis 21 11. Mi. 6.00 Begegnungen mit Biber, 21. Do. 18.30 Kooperation mit Schwarzstorch, Fischotter 12 Unser Klima und W4 Akademie 23 14. Sa. 20.30 Wildkatzennachtwanderung 8 24. So. 12:45 Im Fokus – Ein Fotografischer 15. So. 8.30 Kräuterfest 16 OKTOBER Streifzug durch das bunte Thayatal 12 Sa. 20.00 Wildkatzennachtwanderung 8 Di. 10.00 Nationalparkwandertag 24 AUGUST 21. 26. 22. So. 10.00 Eintauchen in den Nationalpark 10 30. Sa. 15.30 Lichterfest mit Räucherwerk 34 28. Sa. 13.00 8. Pleissinger Wunschlauf 20 28. Sa. 20.00 Ein Abend unter Fledermäusen NOVEMBER 13 18. Do. 19.30 Nationalparkforum 26 29. So. 13.30 Auf alten Wegen 17 Seite DEZEMBER täglich 15.30 Wildkatzenfütterung 8 11. Sa. 9.00 Die Vögel des Thayatals: Jeden Sa.&So. 13.30 Wildnis schnuppern 9 Winterwasservögel und Beutegreifer 11 4. Sa. 19.30 Mit dem Nachtwächter 31. Fr. 14.00 Silvesterwanderung und in die Vergangenheit 20 Silvesterlauf 26 11. Sa. 19.30 Nacht der Eulen 22 12. So. 10.00 Eintauchen in den Nationalpark 10 Symbole: 18. Sa. 19.00 Wildkatzennachtwanderung 8 2 6. So. 10.00 Eintauchen in den Nationalpark 10 Vielfalt entdecken Tiere beobachten SEPTEMBER

Anspruch der Tour: Grenzüberschreitend Speziell für Kinder Mit Sandalen. und Familien Mit Sportschuhen. Wildnis erleben Mit festen Wanderschuhen. Mit festen Wanderschuhen, Trittsicherheit & Ausdauer. 4 Exkursionen und Veranstaltungen.

5 WILDNIS FINDET STADT Die City Nature Challange 2021

Zum Saisonauftakt haben wir uns etwas ganz Besonderes vorge- Zeigen wir, was für eine Vielfalt in der kleinsten Stadt Österreichs nommen: Gemeinsam mit allen Besucherinnen und Besuchern und dem grenzüberschreitenden Nationalpark Thayatal-Podyjí werden wir die Vielfalt Hardeggs, sowie des umliegenden Inter- steckt! Jede Beobachtung zählt! nationalpark Thayatal-Podyjí erkunden und dokumentieren. Wir beteiligen uns damit an einem weltweiten Projekt zur Erfassung Alle weiteren Details zum Programm und zur Verwendung von der Biodiversität und der Verbreitungsmuster von Arten. iNaturalist finden Sie ab 1. April auf unserer Website.

Mit der App „iNaturalist“ am Smartphone, den Rangerinnen und Kein Teilnahmebetrag! WissenschaftlerInnen als Begleitung versuchen wir möglichst Spontane Teilnahme – keine Anmeldung erforderlich! viele wilde Pflanzen, Tiere und Pilze zu entdecken und treten da- mit in Wettstreit mit fast 300 anderen Städten auf der ganzen Termin: Fr. 30. April 14.00 Uhr bis So. 2. Mai, 14.00 Uhr Welt. Allein in Österreich nehmen noch sechs andere Städte teil.

Von Freitag, den 30. April bis Sonntag, den 2. Mai können Sie Ihre Beobachtungen im Rahmen von individuellen Erkundun- gen und auch geführten Touren aufzeichnen und hochladen. Am Samstag, den 1. Mai wird es zusätzlich viele Informations- und Aktionsstände in Hardegg geben, die auch als Ausgangspunkte für unsere Entdeckungen dienen werden.

6 © Foto: M. Graf

Von uns kommen die Mäuse.

Die Raiffeisenkasse Retz-Pulkautal unterstützt die Wildkatzen-Aktivitäten des Nationalparks Thayatal.

www.raiffeisen.at/retz

7 WILDKATZENFÜTTERUNG WILDKATZEN- Aug in Aug mit der scheuen Waldbewohnerin NACHTWANDERUNG Auf der Spurensuche im nächtlichen Wald Sie leben verstreut, gut versteckt, sind nachtaktiv, meiden den Menschen und sind äußerst schlau und geschickt. Kaum zu Begeben Sie sich mit unseren Nationalpark Rangerinnen und fassen so ein Tier! Rangern auf die Spuren der Wildkatze hinein in die Nationalpark- wildnis. Dabei tauchen wir in eine Welt der nächtlichen Geräu- Doch bei unseren Schaufütterungen in Österreichs größter Wild- sche von Reh und Waldkauz, dem magischen Funkeln der Glüh- katzenanlage erfahren Sie alles zur Lebensweise und dem Vor- würmchen und dem Schattenspiel von Mond und Bäumen ein. kommen der Wildkatze und können die beiden Zoowildkatzen Den Abschluss der Tour bildet eine Nachtfütterung unserer Frieda & Carlo dabei erleben, wie geschickt und mit welcher Kraft beiden Zoowildkatzen Frieda & Carlo! und Eleganz sie sich beim Aufspüren der Futterstücke durch das Treffpunkt: Nationalparkhaus Unterholz bewegen. Dauer: a. 2,5 Std. bzw. 2 Std. Kosten: Erwachsene € 10,-, Kinder € 4,-, Familien € 20,- Treffpunkt: Nationalparkhaus Anmeldung bis spätestens 15.00 Uhr des Veranstaltungstages. Dauer: ca. 30 Minuten Termine: Sa., 19. Juni, 21.00 Uhr | Sa., 26. Juni, 21.00 Uhr Kosten: Erwachsene € 3,-, Kinder € 1,50,- Sa., 3. Juli, 21.00 Uhr | Sa., 17. Juli, 21.00 Uhr Spontane Teilnahme – keine Anmeldung erforderlich! Sa., 24. Juli, 20.30 Uhr | Sa., 7. August, 20.30 Uhr Termine: •Von 20. März bis 1. November jeden Samstag, Sa., 14. August, 20.30 Uhr | Sa., 21. August, 20.00 Uhr Sonntag und Feiertag um 15.30 Uhr Sa., 18. September 19.00 Uhr •Im Juli, August und September sowie in den Anspruch der Tour: Herbstferien täglich um 15.30 Uhr

8 WILDNIS SCHNUPPERN

Im Nationalpark breitet sich die Wildnis aus! Bei dieser Wander- ung entlang des Themenweges am Henner erleben Sie, was es heißt, wenn der Wald wieder zur Wildnis wird. Von einem Aus- sichtspunkt genießen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen herrlichen Ausblick auf Hardegg, die kleinste Stadt Österreichs.

Von Frühblühern, über die Vogelwelt, zu Früchten und Herbst- laub – unter fachkundiger Leitung eines Rangers oder einer Ran- gerin erfahren Sie alles über aktuelle Besonderheiten der Natur.

Treffpunkt: Nationalparkhaus Dauer: ca. 1,5 Std. Kosten: Erwachsene € 3,-, Kinder bis 14 Jahre frei

Spontane Teilnahme - keine Anmeldung erforderlich!

Termine: Ab 20. März jeden Samstag und Sonntag um 13.30 Uhr Anspruch der Tour:

9 EINTAUCHEN IN DEN NATIONALPARK Die vielfältige Natur, die Lebensräume, die Tiere und Pflanzen des „Green Canyon“ des Thayatals lassen sich am besten bei einer mehrstündigen Ranger Tour erleben. Diese Wanderung richtet sich an alle, die etwas mehr Zeit haben und sich spontan auf ein Eintauchen in den Nationalpark und seine Buntheit einlassen möchten. Wir wandern entlang der Thaya zum Herz des Nationalparks, dem Überstieg, und erhalten Überblicke und Einsichten in das eindrucksvolle Schutzgebiet.

Treffpunkt: Nationalparkhaus Dauer: ca. 4,5 Std. Kosten: Erwachsene € 10,- Spontane Teilnahme - keine Anmeldung erforderlich! Termine: Do., 13. Mai, 10.00 Uhr | So., 23. Mai, 10.00 Uhr So., 11. Juli, 10.00 Uhr | So., 18. Juli, 10.00 Uhr So., 25. Juli, 10.00 Uhr | So., 1. August, 10.00 Uhr So., 22. August, 10.00 Uhr | So., 12. September, 10.00 Uhr So., 26. September, 10.00 Uhr Anspruch der Tour:

10 DIE VÖGEL DES THAYATALS FRÜHLINGSWANDERUNG VON RETZ NACH ZNAIM Die Vielfalt des Nationalparks zeigt sich auch in der Vogelwelt. Ganze 81 Arten brüten regelmäßig im Gebiet, mit Wintergästen Der Österreichische und der Tschechische Touristenklub (ÖTK und Durchzüglern sind bisher sogar 208 Arten nachgewiesen und KČT), die Städte Retz und Znaim und die beiden Natio- worden. Unter fachkundiger Leitung begeben wir uns in die bunte, nalparks Thayatal und Podyjí, welcher heuer sein 30 jähriges vielfältige und teils unüberhörbare Welt der Vögel. Der Fokus Bestehen feiert, laden zur traditionellen grenzüberschreitenden liegt dabei bei jeder Tour auf einer anderen Gruppe, so werden Frühlingswanderung von Retz nach Znaim (). die Spechte, die Singvögel oder die Winterwasservögel bzw. die Ausgehend von der Weinstadt Retz im Weinviertel erkunden wir Beutegreifer besonders hervorgehoben. die Wein- und Hügellandschaft bei und Popice. Vor- bei an geschichtsträchtigen Bauwerken überqueren wir die ehe- Treffpunkt: Granitzsteig/Schwarzwald mals schwer bewachte Grenze und gelangen schließlich über die Leitung: Theresa Hager/Robert Müllner Heiden nach Znaim, der eindrucksvollen "Stadt der Türme". Zum Dauer: ca. 4 Std. Abschluss stärken wir uns beim gemeinsamen Mittagessen. Kosten: Erwachsene € 10,- Ferngläser von Swarovski Optik auf Anfrage. Treffpunkt: 8.30 Uhr Hauptplatz Retz, Rückfahrt mit dem Zug Anmeldung bis spätestens 15.00 Uhr des Vortages. Dauer: ca. 7 Std. Termine: •Spechte: So., 9. Mai, 7.00 Uhr Leitung: Dieter Preiss •Singvögel: So., 16. Mai, 7.00 Uhr Kein Teilnahmebetrag! •Wintervögel: Sa., 11. Dezember, 9.00 Uhr Anmeldung bis spätestens 15.00 Uhr des Vortages. Anspruch der Tour: Termin: Sa., 15. Mai, 8.30 Uhr Anspruch der Tour:

11 IM FOKUS FRÜH AM MORGEN Ein Fotografischer Streifzug durch das bunte Begegnungen mit Biber, Schwarzstorch, Fischotter Thayatal Früh am Morgen, wenn manchmal noch der Nebel über dem Sobald der Winter seinen Schrecken verliert und die Temperatu- Fluss wabert sind die magischsten Momente an der Thaya. Auch ren steigen, ändert sich das Farbspektrum der Wiesen und Wälder viele Tiere sind um diese Uhrzeit aktiv und lassen sich mit et- von einem Schwarz-Weiß zu einer imposant bunten Farbpalette. was Glück bei der Nahrungssuche oder ihren Wanderungen ent- Wir werden uns ausgiebig auf das Motivangebot der Natur ein- decken. Die Tour startet hoch über dem Thayatal am Beginn lassen und je nach Situation von Makro- bis Landschaftsfotogra- des Granitzsteiges, der steil zum Thayaufer führt. Dort werden fie alles in Betracht ziehen. wir dem Flusslauf folgen und den einen oder anderen scheuen Der Naturfotograf Rupert Kogler und die Nationalpark Rangerin Nationalparkbewohner beobachten können. Margarita Hartlieb bieten praktische Tipps und Tricks zum gelun- genen Naturfoto sowie spannende Informationen zu den natür- Treffpunkt: Granitzsteig/Schwarzwald lichen Zyklen im Nationalpark Thayatal. Dauer: ca. 4 Std. Treffpunkt: Nationalparkhaus Kosten: Erwachsene € 10,- Leitung: Rupert Kogler, Margarita Hartlieb Ferngläser von Swarovski Optik auf Anfrage. Dauer: ca. 5 Std. Anmeldung bis spätestens 15.00 Uhr des Vortages. Kosten: Erwachsene € 39,- Anmeldung bis Mittwoch vor der Veranstaltung, 15.00 Uhr. Termine: •Do., 3. Juni, 6.00 Uhr Termine: •Frühling: So. 30. Mai, 15.45 Uhr •So., 20. Juni, 6.00 Uhr •Herbst: So. 24. Oktober, 12.45 Uhr •Mi., 11. August, 6.00 Uhr Anspruch der Tour: Anspruch der Tour:

12 VON WILDNIS, WALD UND EIN ABEND UNTER WANDEL FLEDERMÄUSEN Mit dem Nationalpark Förster durch das Schutzgebiet Der Nationalpark ist ein kleines El Dorado für Fledermäuse, stolze 20 von österreichweit 28 nachgewiesenen Fledermausarten Der Nationalpark Thayatal ist, als Waldnationalpark, zu mehr als lassen sich hier finden. Dabei hat jede dieser Arten ganz eige- 90 % mit Wald bedeckt. Neben den vom mitteleuropäisch küh- ne Lebensraumansprüche, was sehr für die Vielgestaltigkeit des len Klima beeinflussten Wäldern mit Rotbuche, Bergahorn und Nationalparks spricht. Gemeinsam ist ihnen aber allen die Echo- seltenen Arten wie Eibe oder Bergulme, finden sich hier auch ortung ihrer Nahrung und Umgebung. Diese lässt sich mit soge- pannonisch geprägte trockene Wälder mit Eichen, Hainbuchen nannten Bat-Cordern hörbar machen, so kann man die einzelnen und Elsbeeren. Durch die lange Zeit der Nutzungsfreiheit sind Arten auch gut unterscheiden. die Wälder besonders gut an den Standort und auch Veränderun- Bei diesen Touren gehen wir den Fledermäusen auf der Ruine Kaja gen angepasst. (mit Wanderung zur Thaya) oder in der Stadt Hardegg auf die Bei dieser Tour erfahren Sie aus erster Hand was es für die Natur Spur. bedeutet, wenn sich das Klima ändert und mit welchen vielfälti- gen Mechanismen Tiere und Pflanzen darauf reagieren. Treffpunkt: Parkplatz Ruine Kaja/Hardegg Thayabrücke Treffpunkt: Nationalparkhaus Leitung: Claudia Reiss/Margarita Hartlieb Leitung: Arnold Triebelnig Dauer: 2 bis 2,5 Std. Dauer: ca. 3 Std. Kosten: Erwachsene € 8,- Kosten: Erwachsene € 9,- Anmeldung bis spätestens 15.00 Uhr des selben Tages. Anmeldung bis spätestens 15.00 Uhr des Vortages. Termine: •Kaja: Sa., 10. Juli, 19.30 – 22.00 Uhr Termin: So. 6. Juni, 9.00 Uhr •Hardegg: Sa., 28. August, 20.00 – 22.00 Uhr Anspruch der Tour: Anspruch der Tour: 13 14 BESUCHENBESUCHEN SIESIE UNSUNS IMIM KräuterpfarKräuterpfarrerrer ZentrumZentrum ININ KARLSTEIN/THAYAKARLSTEIN/THAYA ©Tim UR - stock.adobe.com UR ©Tim - stock.adobe.com UR ©Tim • •Reiches Reiches Angebot Angebot an an Naturprodukten Naturprodukten • •Kompetente Kompetente Beratung Beratung • •Kräuterwanderungen Kräuterwanderungen und und -seminare -seminare

UnsereUnsere wertvollen wertvollen Kräuterprodukte Kräuterprodukte können können Sie Sie bequem bequem auchauch online online bestellen: bestellen: www.kraeuterpfarrer.at www.kraeuterpfarrer.at

MITGLIEDERMITGLIEDER HABEN HABEN VORTEILE! VORTEILE! NaturladenNaturladen WerdenWerden Sie Sie Mitglied Mitglied in in unserem unserem Verein Verein „Freunde „Freunde der der Heilkräuter”Heilkräuter” um um nur nur € € 22,- 22,- pro pro Jahr Jahr und und nützen nützen Sie Sie KräutergartenKräutergarten unsereunsere Vereinsvor Vereinsvorteile!teile! TeestubeTeestube © Reinhard Podolsky/mediadesign.at © Reinhard Podolsky/mediadesign.at © Reinhard

Kräuterpfarrer-Zentrum,Kräuterpfarrer-Zentrum, Hauptstraße Hauptstraße 16/17, 16/17, 3822 3822 Karlstein/Thaya, Karlstein/Thaya, T T 02844 02844 7070 7070 15 KRÄUTERFEST zu Maria Himmelfahrt

Der Nationalpark Thayatal lädt zum traditionellen Kräuterfest zu Programmpunkte: Maria Himmelfahrt in das Nationalparkhaus ein. Kräuterpfarrer 8.30 Uhr – Morgendliche Kräuterwanderung Benedikt und Kräuterhexe Helga Donnerbauer widmen ihre mit Kräuterhexe Helga Donnerbauer Aufmerksamkeit heuer den heilsamen und magischen Wirkun- 10.30 Uhr – Feldmesse mit anschließender gen von Bäumen und Sträuchern „entlang des Gartenzauns“ Kräuterweihe durch Kräuterpfarrer Benedikt – am Übergang zwischen Garten und Wildnis, dem Reich der „Hagazussa“. Anschauliche Workshops und Seminare runden Detailprogramm finden Sie ab 1. Juli aufwww.np-thayatal.at . das vielfältige Programm ab. Treffpunkt: Nationalparkzentrum Ein Marktplatz mit regionalen Schmankerln und heimischen Dauer: 7 Std. Kräuterprodukten ist fixer Bestandteil des Festes. Auch der kuli- Kosten: Erwachsene € 5,- narische Genuss kommt nicht zu kurz! Köstlichkeiten aus dem Anmeldung bis spätestens 15.00 Uhr des Vortages. Waldviertel, sowie feine Speisen aus der Naturküche erwarten die Gäste! Termin: So., 15. August, 8.30 Uhr

16 VEREIN DER FREUNDE DES NATIONALPARKS THAYATAL Helfen Sie mit, die europäische Wildkatze zu erforschen und unterstützen Sie Maßnahmen zur Erhaltung bedrohter Tier- und AUF ALTEN WEGEN Pflanzenarten, wie beispielsweise der Wegerich-Grasnelke. Solche Mit den Freunden des Nationalparks unterwegs und ähnliche Projekte möchte der im Herbst 2019 gegründete ge- meinnützige Verein umsetzen, um Natur- und Umweltschutz im Als geschichtsträchtige Landschaft bildet der Nationalpark Thayatal Nationalpark Thayatal zu fördern. Der Verein bietet Naturliebha- nicht nur ein vielfältiges, grünes Verbindungsstück zwischen zwei berinnen und Naturliebhabern die Möglichkeit, durch einen jähr- Ländern, sondern beherbergt auch alte Zeugnisse der langen lichen Mitgliedsbeitrag spezielle Anliegen des Nationalparks zu Trennung, wie etwa fast vergessene Grenzwege für die Patrouillen unterstützen und sich bei Vereinsaktivitäten mit Gleichgesinnten mitten im Schluchtwald. zu vernetzen.

Auf diesen alten Wegen der Zollpatrouillen wandern wir an der Exklusive Leistungen für Mitglieder: Geländekante zwischen Hochplateau und Thayaschlucht durch •Spezialexkursionen und Veranstaltungen wilde und sonst nicht zugängliche Abschnitte des Nationalparks. (auf dieser Doppelseite) •Newsletter zu Vereinstätigkeiten und Mitgliedervorteilen Treffpunkt: Parkplatz Ruine Kaja •Treffen vorab des Nationalparkforums (siehe Seite 26) Leitung: Heribert Donnerbauer, Christian Übl, Robert Müllner Mitgliedsbeitrag 2021: € 20,- / Jahr Dauer: ca. 5 Std. Mitglied werden und Nationalparkmode tragen: Eine kostenlose Veranstaltung nur für die Mitglieder des Ver- € 40,- / Jahr inkl. Nationalpark Thayatal T-Shirt eins Freunde des Nationalparks Thayatal Weitere Informationen sowie Mitglied werden unter: Anmeldung bis spätestens 15.00 Uhr des Vortages. www.np-thayatal.at/freunde Termin: So., 29. August, 13.30 Uhr Anspruch der Tour:

17 EIN ABEND MIT WEGGEFÄHRTEN DES NATIONALPARKS THAYATAL Viele haben sich vor mehr als 20 Jahren dafür eingesetzt, dass dachverbandes, Tomáš Rothröckl, Direktor des tschechischen die Natur des Thayatals durch einen grenzüberschreitenden Na- Nationalpark Podyjí sowie Ludwig Schleritzko, Landesrat und tionalpark geschützt wird. Ihrer Überzeugung und ihrem Enga- ehemaliger Direktor des Nationalparks Thayatal. gement ist es zu verdanken, dass der Nationalpark Thayatal ein Leitprojekt im Bereich Naturschutz und Tourismus für die Region Treffpunkt: Nationalparkhaus geworden ist. Eine kostenlose Veranstaltung nur für die Mitglieder des Wir möchten den „Freunden des Nationalparks Thayatal“ einen Vereins Freunde des Nationalparks Thayatal! spannenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Nationalparks in den letzten Jahrzehnten geben. Einige Zeitzeu- Anmeldung bis spätestens 15.00 Uhr des Vortages. gen, Weggefährten und –bereiter werden ihre persönliche Na- tionalparkgeschichte vorstellen: Erwin Pröll, damaliger Landes- Termin: Fr., 8.Oktober, 18.30 Uhr hauptmann und langjähriger Förderer des Nationalparks, Franz Kraus, einer der Sprecher der Bürgerinitiative zur Erhaltung des Thayatales, Norbert Kellner, damaliger Bürgermeister und aktu- eller Beiratsvorsitzender, Franz Maier, Präsident des Umwelt-

18 19 MIT DEM NACHTWÄCHTER IN 8. PLEISSINGER WUNSCHLAUF DIE VERGANGENHEIT Laufen für den guten Zweck Hört Ihr Leute lasst euch sagen, vom Turm die Uhr hat neun ge- Schon zum achten Mal drehen wir unsere Runden für den guten schlagen. Drum macht euch auf zu später Stund, der Nachtwäch- Zweck: Einige Kilometer laufen oder walken und sich selbst ter macht seine Rund. Hardegg heißt sie, die kleine Stadt, wo man und anderen etwas Gutes tun. Sponsoren finanzieren Ihre noch altes Brauchtum hat ... Hilfsbereitschaft. Pro absolvierter Runde (1,38 km) wird 1 Euro Lassen Sie sich von Andreas Nikolai, dem mit Mantel, Horn und an karitative Organisationen gespendet. Alle Sprint-, Lauf-, Hellebarde ausgestatteten Hardegger Nachtwächter, in eine ver- Walk-, Wander-, und Spazierbegeisterten sind ganz herzlich gangene Zeit entführen und lauschen Sie den alten, faszinieren- dazu eingeladen sich selbst und anderen etwas Gutes zu tun! den Geschichten aus der Grenzstadt Hardegg. Es gibt flexible Startzeiten, kein Startgeld! Zur Einstimmung auf diesen zauberhaften Abend empfehlen wir für Speis und Trank im Gasthaus Hammerschmiede einzukehren! Nähere Information unter www.wunschlauf.at Treffpunkt: Gasthaus Hammerschmiede Leitung: Andreas Nikolai Veranstalter: Union Lauf Club, Dauer: ca. 1,5 Std. Interessensgemeinschaft Geschichte Kosten: Erwachsene € 5,-, Kinder € 3,- Anmeldung bis spätestens 15.00 Uhr des selben Tages. Termin: Sa., 28. August, 13.00 – 19.00 Termine: •Sa., 31. Juli, 20.30 Uhr •Sa., 4. September, 19.30 Uhr Anspruch der Tour:

20 EIN TAG UND EINE NACHT IN DER WILDNIS Wir folgen dem Ruf der Wildnis um uns von der Vielfalt der Natur begeistern und überraschen zu lassen. Neben handfesten Survival Skills und Ausflügen ins Unterholz soll auch das Genießen der Stille fernab vom Trubel nicht zu kurz kommen. Feuermachen mit einfachen Mitteln, Schnitzen oder Arbeiten mit Birkenrinde, Kochen am offenen Feuer und das Vorbereiten einer Schlafstelle unter freiem Himmel inmitten der Nationalparkwildnis stehen am Programm. Unterwegs in einer kleinen Gruppe tauchen wir ein in die Herausforderungen und die elementaren Erfahrungen die uns die Natur bieten kann. Ab 14 Jahren, für Mittagessen am Lagerfeuer wird gesorgt. Treffpunkt: Nationalparkhaus Leitung: Bernhard Schedlmayer/Stefan Kiesling Kosten (inkl. Mittagessen): Erwachsene € 55,- Jugendliche bis 18 Jahre € 39,- Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 15.00 Uhr vor der Veranstaltung. Termine: • Sa., 7. August, 10.00 Uhr bis So., 8. August, 12.00 Uhr • Sa., 16. Oktober, 10.00 Uhr bis So., 17. Oktober, 12.00 Uhr Anspruch der Tour: 21 UNHEIMLICH HEIMLICH Die verborgene Lebensweise der Eulen

Viele Mythen und Legenden ranken sich um die fliegenden Jäger der Nacht. Die heulenden Gesänge der Eulen haben etwas gespenstisches und brachten diesen Vögeln oft einen unglücks- bringenden Ruf ein. Dabei gibt es viel Spannendes über die hier brütenden Waldkäuze, Waldohreulen und Uhus zu erfahren. Bei dieser Nachtwanderung wollen wir dem schaurig-schönen Nachtkonzert des Waldkauzes lauschen und erfahren was die Gesänge bedeuten. Lassen Sie sich für die höchst eindrucksvolle Welt der verborgen lebenden Eulen begeistern. Wir werden den Mythen auf den Grund gehen und mit etwas Glück sogar das bis zu einem Kilometer weit tragende „buhoo“ eines Uhumännchens hören! Treffpunkt: Nationalparkzentrum Leitung: Theresa Hager Dauer: ca. 3 Std. Kosten: Erwachsene € 9,- Anmeldung bis spätestens 15.00 Uhr des Vortages.

Termine: Sa. 11. September, 19.30 Uhr Anspruch der Tour: 22 UNSERE VIELFÄLTIGE LANDSCHAFT – EINE GEMEINSAME AUFGABE Was wir bis 2030 tun müssen, um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten

Im Retzer Land treffen artenreiche Kulturlandschaft und die Natur- Diese Veranstaltung bringt alle diese Gruppen an einen Tisch und landschaft des Nationalparks aufeinander. Vielfältige Landschafts- initiiert einen Dialog über die erforderlichen Maßnahmen zum strukturen und schutzwürdige Lebensräume bereichern hier den Erhalt unserer vielfältigen Landschaft. Ein Beitrag zur Umsetzung Übergangsbereich zwischen Wald- und Weinviertel. Der Erhalt der Biodiversitätsstrategie 2030 der Europäischen Union. und das Sicherstellen einer hohen Lebensqualität, gesunder und reichhaltiger Nahrungsmittel und gegenüber klimatischen Ver- Treffpunkt: Nationalparkhaus änderungen stabiler Landschaftselemente auch in Zukunft, sind wichtiger denn je. Die biologische Vielfalt ist dazu der Schlüssel. Kein Teilnahmebeitrag! Anmeldung bis 17.00 Uhr des Vortages. Wissenschaftliche Studien der letzten Jahre haben den hohen ökologischen Wert unserer Landschaft dargestellt, neue Erhebun- Termin: Do., 21. Oktober, 18.30 Uhr gen zeigen praktische Wege für die Gestaltung der „Landschaft der Zukunft“ in der Region auf. Viele private und öffentliche Initiativen engagieren sich für die Pflege besonderer Lebensräume wie Trockenrasen, Feuchtwiesen oder für die Verbesserung land- wirtschaftlicher Böden und den Wasserrückhalt in der Landschaft. Um auch unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft zu garantie- ren, gilt es, an einem Strang zu ziehen, seien es naturinteressierte Bürger, Landwirte, Entscheidungsträger oder Vertreter von NGOs.

23 NATIONALPARKWANDERTAG

Der 26. Oktober wird nicht nur als Staatsfeiertag begangen, sondern auch gerne für Wanderungen durch die herbstlichen Landschaften Österreichs genutzt. Darum haben die österrei- chischen Nationalparks diesen Tag zum Nationalparkwandertag auserkoren.

Von der Thayabrücke in Hardegg geht es diesmal auf zwei Routen hinauf zum tschechischen Čížov, wo ein letztes Stück des Eisernen Vorhangs zu sehen ist. Nationalpark Ranger begleiten die Tour durch das ehemalige Sperrgebiet. Dabei erfahren Sie viel über die historischen Ereignisse, die hier ihre Spuren hinterlassen haben ebenso wie über die Zukunft der Natur im grenzüberschreitenden Schutzgebiet und das 30 jährige Jubiläum des Národní park Podyjí. Am Rückweg bietet die Hardegger Warte einen eindrucksvollen Ausblick auf Burg und Stadt Hardegg. Treffpunkt: Thayabrücke in Hardegg Dauer: 4 Std. Kein Teilnahmebetrag! Anmeldung bis spätestens 15.00 Uhr des Vortages. Termin: Di., 26. Oktober, 10.00 Uhr Anspruch der Tour: 24 Kovac s ©

25 NATIONALPARKFORUM SILVESTERWANDERUNG UND SILVESTERLAUF Nationalparkdirektor Christian Übl und seine Mitarbeiter und Frohen Mutes ins Neue Jahr Mitarbeiterinnen berichten von den laufenden Umsetzungen und den neuen Vorhaben für’s kommende Jahr. Er erklärt, was dem Wandernd durch das winterliche Thayatal das alte Jahr ausklingen Team in diesem Jahr besonders gelungen und welche Herausfor- lassen, hoch über der Thaya oder direkt beim Fluss Rückschau derungen und Entwicklungen bevorstehen. Wir laden Sie herzlich halten und mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr anstoßen. ein, diese Möglichkeit der Bürgerbeteiligung und Begegnung zu Gemeinsam wandern wir auf zwei verschiedenen Routen zum nützen! Einsiedlerfelsen und genießen den geselligen Silvesternach- mittag. Der Retzer Konditor Felix Wiklicky sorgt mit kleinen Treffpunkt: Nationalparkhaus Speisen, wärmenden Getränken und Sekt zum Anstoßen für Dauer: 1,5 Std. einen beschwingten Silvesterabend. Kein Teilnahmebetrag! Anmeldung bis spätestens 15.00 Uhr des Vortages. Für die Sportlichen gibt es einen gemeinsamen Silvesterlauf durch die Winterlandschaft. Termin: Do., 18. November, 19.30 Uhr Treffpunkt: Nationalparkhaus Dauer: 2,5 Std. Kein Teilnahmebetrag! Anmeldung bis spätestens 15.00 Uhr des Vortages. Termin: Fr., 31. Dezember, 14.00 Uhr Anspruch der Tour:

26 Für Kinder und Familien.

27 WALDZWERGE AUF WANDERSCHAFT Der Frühlingswind bläst das letzte Wintergrau fort und der Natio- Treffpunkt: Nationalparkhaus nalpark erwacht aus seinem Winterschlaf. Auch wir beginnen ein Leitung: Natascha Moritz-Pfabigan neues Waldzwerge-Jahr! Die Sonne zaubert nicht nur Sommer- Dauer: je Termin 2 Std. sprossen in unsere Gesichter, nein auch im Wald und auf der Kosten: € 60,- für alle 5 Termine Wiese wächst und sprießt jetzt alles! Anmeldung bis 31. März. Gemeinsam wollen wir forschen, spielen, laufen, singen und gestalten! An insgesamt fünf Terminen erleben wir Spiel und Spaß Starttermine: • Kindergruppe: Sa., 17. April, 14.00 Uhr und entdecken dabei jedes Mal auf´s Neue die faszinierende • Eltern-Kind-Gruppe: So., 18. April, 14.00 Uhr Natur im Nationalpark!

Unser Jahresangebot für die Jüngsten: • Kindergruppe für Kinder zwischen 5 und 6 Jahren (immer samstags) • Eltern-Kind-Gruppe für Kinder zwischen 2,5 und 4 Jahren (immer sonntags)

Nähere Infos ab 1. Februar auf www.np-thayatal.at.

28 WIKKIS! WILD-KATZEN-KINDER Schon zu alt für die Waldzwerge? Dann aufgepasst! Mit gespitzten Ohren und offenen Augen schleichen wir wie Wildkatzen durch den Nationalparkwald, immer bereit, dem Neuen zu begegnen und jeden Käfer unter die Lupe zu nehmen. Wir machen uns auf die Suche nach Maus & Co, verfolgen Tierspuren, erforschen Geruch und Geschmack des Waldes und lernen die Wildnis kennen. Und natürlich freuen sich unsere beiden Zoowildkatzen Frieda & Carlo auf unseren Besuch!

Wir treffen einander in einer kleinen Gruppe fünf Mal im Jahr für jeweils drei Stunden und lernen die Natur im Jahreslauf kennen. Das Programm ist für Kinder der 1. und 2. Klasse Volksschule geeignet. Nähere Infos ab 1. Februar auf www.np-thayatal.at.

Treffpunkt: Nationalparkhaus Leitung: Stefan Kiesling Dauer: je Termin 3 Std. Kosten: € 80,- für alle 5 Termine Anmeldung bis 31. März. Starttermin: Sa., 17. April, 14.00 Uhr

29 JUNGE NATURFORSCHER NATIONALPARK-CHECKER GESUCHT! AHOJ! Abenteurer aufgepasst! Ein Team aus mutigen Naturforscherinnen Du bist schon zu alt für die Naturforscher und ein richtiger Natio- und Naturforschern begibt sich auf eine Expedition durch den nalpark-Profi? Bei den Checkern ist dein Wissen gefragt! In einer wilden Nationalparkwald und erfährt dabei einiges über die faszi- kleinen Gruppe können wir uns noch intensiver auf das Aben- nierende Natur des Schutzgebietes und seine Bewohner. Auch in teuer Nationalpark einlassen: Im Frühling starten wir mit einer diesem Jahr stehen wieder viele Herausforderungen auf dem Pro- Wanderung zu geheimen Plätzen und lernen die Kunst des Spu- gramm: Basteln, Werken & Sägen im Waldlager, selbst ein Feuer renlesens. Im Herbst erwartet euch ein Wochenende voller Spaß machen, Totholz erforschen, den Stimmen des Waldes lauschen, und Entdeckungen im Wildkatzen Camp. über einen Bach balancieren … Die jungen Naturforscher treffen einander sieben Mal im Jahr im Nationalpark. Dort erwartet sie Für Kinder der 1. und 2. Klasse Mittelschule/AHS geeignet. eine spannende Mischung aus intensiver und unmittelbarer Na- turerfahrung, Wissensvermittlung, Spiel und Spaß! Nähere Infos ab 1. Februar auf www.np-thayatal.at.

Für Kinder der 3. und 4. Klasse Volksschule geeignet. Treffpunkt: Nationalparkhaus Nähere Infos ab 1. Februar auf www.np-thayatal.at. Leitung: Bernhard Schedlmayer Treffpunkt: Nationalparkhaus Dauer: 6 Std. Leitung: Bernhard Schedlmayer Kosten: € 68,- (1 Tag im Frühling, 1,5 Tage im Herbst) Dauer: je Termin 4 Std. Anmeldung bis 31. März. Kosten: € 102,- (Jahresgebühr) Starttermin: Sa., 24. April, 10.00 Uhr Anmeldung bis 31. März. Starttermin: Sa., 17. April, 13.30 Uhr 30 JUNIOR RANGER CAMP WILDE FERIEN

Urlaub mit den Eltern ist fad? Lust auf neue Freunde und viel Verbrachten Sie als Kind Ihren Sommer damit, barfuß durch die Natur? Dann komm zu den Junior Rangern! Auf dem heurigen Wiesen und Wälder zu streunen, auf der Suche nach unzähligen Programm stehen wie immer viel Spaß, Abenteuer und ein inten- Abenteuern? Wünschen Sie Ihrem eigenen Kind ähnliche Erfah- sives Naturerlebnis: wir begeben uns auf die Spuren der Krieger rungen? Dann ist das Ferienlager im Wildkatzen Camp genau das und Ritter im Thayatal, erkunden die Ruine Kaja und ihre Bewoh- Richtige! Ein abwechslungsreiches Programm erwartet euch: auf ner, erforschen Flusskrebs, Fischotter & Co und bauen gemein- Bäume klettern, Wasserräder bauen, Bachflohkrebse fangen, am sam eine Skulptur. Natürlich darf auch die traditionelle Übernach- Lagerfeuer Steckerlbrot grillen, Pfeiferl schnitzen, Hütten bauen, tung unter freiem Himmel nicht fehlen! Sterne schauen, …

Das Ferienlager ist für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren Das Ferienlager für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren findet im geeignet und findet im Wildkatzen Camp statt. Wildkatzen Camp statt und kombiniert ein unvergessliches Natur- erlebnis mit hohem Komfort von früh bis spät! Nähere Infos ab 1. März auf www.np-thayatal.at. Leitung: Sophie Nießner und Benjamin Steiner Nähere Infos ab 1. März auf www.np-thayatal.at. Kosten: € 350,- Anmeldung bis 30. April. Leitung: Natascha Moritz-Pfabigan und Stefan Kiesling Termin: So., 18 Juli, 16.00 bis Fr., 23. Juli, 16.00 Uhr Kosten: € 350,- Anmeldung bis 30. April. Termin: So., 25. Juli, 16.00 Uhr bis Fr., 30 Juli, 16.00 Uhr

31 EIN FAMILIENABENTEUER UNTER DEN STERNEN Walk on the Wild Side - Eine Übernachtung unter freiem Himmel ist für uns alle etwas Besonderes geworden. Aber gerade für junge Men- schen ist ein Einlassen auf die Natur im geschützten Rahmen eine ganz besonders eindrucksvolle und bereichernde Erfahrung. Gemein- sam verbringen wir einen Tag und eine Nacht im Freien, richten unse- ren Schlafplatz im Wald ein, kochen am Lagerfeuer, beobachten unsere Wildkatzen und schlüpfen schließlich in unsere gemütlichen Schlafsä- cke um unter dem sommerlichen Sternenhimmel einzuschlafen.

Begeben Sie sich mit ihrer Familie auf ein kleines Abenteuer in der Wildnis des Nationalparks und schenken Sie sich und Ihren Kindern ein wenig Zeit für unverfälschte Natur! Für Erwachsene und ihre Kinder jeden Alters!

Treffpunkt: Nationalparkhaus Leitung: Sophie Bernet Kosten: Erwachsene € 39,-, Kinder € 25,- Anmeldung bis 9. Juni. Termine: Sa., 12. Juni, 13.30 Uhr bis So., 13. Juni, 10.30 Uhr

32 MYSTISCHE GESCHICHTEN AUS DEM KAJABACHTAL Ein Familienspaziergang mit Nationalpark Rangerinnen Helga Donnerbauer und Katka Křivánková durch das romantische, ge- schichtsträchtige Kajabachtal, der der Ruine Kaja zur Thaya mit Blick auf die Ruine Nový Hrádek in Tschechien. Mit außergewöhnlichen Geschichten über längst vergangene Wege und Mühlen, über felsige Gasthäuser und die Natur, die alle Spuren mit der Zeit verwischt, wird diese Wanderung zu einem einmaligen Erlebnis für Jung und Alt.

Diese Tour findet im Rahmen derTschechischen Woche statt und wird auch ins Tschechische übersetzt.

Treffpunkt: Parkplatz Ruine Kaja Leitung: Helga Donnerbauer, Katka Křivánková Dauer: ca. 4 Std. Kein Teilnahmebetrag! Anmeldung bis spätestens 15.00 Uhr des Vortages. Termin: So., 4. Juli, 14.30 Uhr Schwierigkeitsgrad:

33 LICHTERFEST MIT RÄUCHERWERK Im Nationalpark lässt sich dem gruseligen Treiben rund um Halloween wunderbar entkommen um stattdessen einen fröhlich-magischen Nachmittag zu verbringen. „Kräuterhexe“ Helga Donnerbauer und So- phie Bernet führen durch die stimmungsvolle Ruine Kaja, weihen in die Kunst des Räucherns ein und präsentieren altes Wissen über die vielfältige Kräuterkunde. Gemeinsam basteln wir bunte Laternen und werden damit bei Einbruch der Dunkelheit den Wald ringsum die Burg erleuchten. Wir lassen uns von den Geräuschen des Waldes begleiten und teilen dann bei Kinder- punsch und Keksen am Lagerfeuer unsere schönsten Geschichten.

Für Eltern und Kinder ab 6 Jahren. Bitte Lieblingsgeschichte zum Erzählen mitnehmen! Treffpunkt: Parkplatz Ruine Kaja Leitung: Helga Donnerbauer und Sophie Bernet Dauer: 4 Std. Kosten: Erwachsene € 10, Kinder € 5,-, Familien € 25,- Anmeldung bis 27. Oktober. Termine: Sa., 30. Oktober, 15.30 Uhr Schwierigkeitsgrad: 34 Rent A Ranger – Die individuelle Tour.

Entdecken Sie die abgelegensten Winkel des Nationalparks, finden Sie die un- scheinbarsten Details der Natur, hören Sie die interessantesten Geschichten unse- rer Ranger! Die Rangerinnen und Ranger des Nationalparks Thayatal sind so vielfältig wie die Natur selbst. Jeder und jede hat seine persönlichen Vorlieben und Schwerpunkte, aber alle haben eines gemeinsam – die große Freude daran, ihr Wissen und ihre Er- fahrung zu teilen! Begleiten Sie unsere Rangerinnen und Ranger auf einzigartigen Wanderungen zu den unterschiedlichsten Themen. Darunter etwa „Die faszinie- rende Welt der Reptilien“, „Der Schwarze Ritter und der Wassermann“, „Den Wald einatmen“, „Botanik für alle“ und vieles mehr!

Alle Details zu den Thementouren finden Sie auf unserer Website. Oder genießen Sie alleine, mit Freunden, Familie oder Arbeitskollegen eine auf Sie persönlich zugeschnittene Tour durch die Wildnis und zu den Natur-Highlights des Nationalparks. Alle Angebote speziell für Gruppen und An- Pauschalpreise: gebote für Schulklassen finden Sie in den 2 Std. € 140,- (€ 100,- Kindergeburtstag) entsprechenden Foldern bei 3 Std. € 180,- der Infostelle oder online auf 4 Std. € 220,- unserer Website! 6-7 Std € 280,-

35 36 Willkommen im Nationalparkhaus Thayatal.

16 6 7 9 11 8

10 37 1 Parkplatz/Eingang

2 Verwaltung 14 3 Empfang/Infostelle

4 Café-Restaurant

5 Naturforscherwerkstatt

6 Veranstaltungsräume 13 7 Wildkatzengehege 15 8 Lagerfeuerplatz Kino-Arena

9 Ausstellung Natur-Geschichten

5 1 10 Teich 2 3 11 Abenteuerspielplätze 12 12 Kräuter- und Bauerngarten 4 13 Einstieg Hennerweg

14 Hardegg/Max-Plateau

15 Wohnmobil-Stellplatz

11 16 Wildkatzen Camp 38 NATIONALPARKHAUS HARDEGG

Das Nationalparkhaus ist die erste Anlaufstelle für Besucher! An der Infostelle gibt es Wanderführer, Wanderkarten, Natur-Infos, das aktu- elle Veranstaltungsprogramm, sowie Informationen über Beherber- gungsbetriebe, Gastronomie und Ausflugsziele in der Region rund um den Nationalpark. Der Nationalpark-Shop und das Café-Restaurant er- gänzen die Serviceeinrichtungen für Besucher.

Öffnungszeiten: 20. März - 30. September: täglich, 9.00 - 18.00 Uhr 1. Oktober - 1. November: täglich, 10.00 - 17.00 Uhr

Café-Restaurant Nationalpark Thayatal (Montag Ruhetag!): 2. April – 30. September geöffnet von 10.00 - 18.00 Uhr 1. Oktober – 31. Oktober geöffnet von 10.00 - 17.00 Uhr Änderungen Vorbehalten! Aktuelle Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage www.np-thayatal.at!

Top Ausflugsziele Der Nationalpark Thayatal ist eines von 50 TOP-Ausflugszielen in Niederösterreich. Das garantiert den Besuchern herausragende Attrak- tionen und einen hohen Qualitätsstandard! www.top-ausflug.at

39 AUSSTELLUNG UND FILM

Ausstellung NaturGeschichten Sonderaustellungen Die Ausstellung NaturGeschichten entführt auf eine Entdeckungs- Zusätzlich zur Daueraustellung NaturGeschichten, bietet der Na- reise durch die Tallandschaft der Thaya. Ein riesiges Luftbild lädt tionalpark regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu den ein, das Tal in seiner ganzen Pracht zu erleben und bis ins kleinste verschiedensten Themen: seien es Fotografien der eindrucksvol- Detail zu erforschen. Aus der Sicht des Schwarzstorchs überblickt len Landschaft oder farbenprächtiger Detailaufnahmen, Video man das Gebiet des grenzüberschreitenden Nationalparks Thaya- oder Grafikarbeiten der Medienstipendiaten von Nationalparks tal-Podyjí. Wer entdeckt die Burg in Hardegg oder die Thayabrü- oder spezielle Themenausstellungen zur wilden Natur cke? Welche Spuren hat der Eiserne Vorhang hinterlassen? Worin des Thayatals. erkennt man den Unterschied zwischen Nationalpark-Wald und Wir informieren Sie an der Infostelle und auch auf unserer Web- moderner Forstwirtschaft? site! www.np-thayatal.at/ausstellung

Mittels Tablet-Technologie tauchen die Besucherinnen und Besu- Thayatal Kinofilm cher virtuell in die Landschaft ein und entdecken die natürlichen Unser einstündiger Thayatal-Kinofilm bietet einen kompletten und kulturellen Besonderheiten des Tals an der Grenze. Überblick über die Natur und die Geschichte des Nationalparks: Von der Entstehung des Tals und der Entwicklung des Schutzge- Im Kinosaal zeigen wir ergänzend zur Ausstellung zu jeder hal- bietes über die Wildkatze und ihre Erforschung zu Erlebnistipps ben Stunde die Naturdokumentation „Einblicke ins Thayatal“. Sie im und um den Nationalpark. Lehnen Sie sich zurück und genie- zeigt wunderschöne Bilder des Thayatals und stellt die Menschen ßen Sie die Show! vor, die für dieses Schutzgebiet Verantwortung tragen! Kosten: € 3,50/Person (mindestens 10 Personen) Dauer: ca. 1 Std. Kosten: Erwachsene € 4,50, Ermäßigung (Pensionisten, Schüler, Bitte um Anmeldung vorab! Studenten, …) € 3,00, Gruppen € 3,50. Filmvorführung (15 Min.) ohne Ausstellung: € 2,50. Mit der NÖ-Card ist der Besuch kostenlos!

40 WILDKATZENANLAGE MIT FRIEDA & CARLO In Österreich gilt sie als ausgestorben, im Nationalpark Thayatal wurde sie wiederentdeckt. Besuchen Sie die beiden Wildkatzen Frieda & Carlo in ihrem Schaugehege im Nationalparkhaus! Durch die Eingliederung des angren- zenden Waldstückes ist unsere Wildkatzen-Anlage mit 450 m² die größte in Österreich!

Die Anlage ist vor allem für Kinder eine Attraktion. Ein kurzer Kriechtunnel führt ins Gehege hinein, durch eine Sichtkuppel ist ein direkter Kontakt „Aug in Aug mit der Wildkatze“ möglich.

Das Besucher-Highlight sind die Schaufütterungen. Nach einer kurzen Ein- führung und einer Filmvorführung zur Biologie der Wildkatze versteckt ein Nationalpark Ranger Nahrungsstücke in der Anlage. Anschließend wird der Zugang für die beiden Wildkatzen geöffnet und Sie erleben, mit welcher Kraft, Eleganz und Schnelligkeit sich Frieda & Carlo beim Aufspüren der Futterstücke in den Büschen und Bäumen bewegen und herumklettern.

Der Besuch von Frieda & Carlo in unserer Wildkatzenanlage ist kostenlos! Kostenbeitrag für Fütterung und Film: Erwachsene € 3,-, Kinder (6 – 14 Jahren) € 1,50 20. März bis 1. November: Sa., So. und Feiertag, 15.30 Uhr Juli, August und September: täglich, 15.30 Uhr Tipp: Wildkatzen-Nachtwanderung mit Nachtfütterung (siehe Seite 8)

41 IM UND UM DAS NATIONALPARKHAUS Naturforscherwerkstätte Waldviertler Bauern- und Kräutergarten An Wochenenden und während der Ferien öffnet die Natur- Entdecken Sie die große Vielfalt an heimischen Sträuchern und forscherwerkstätte ihre Pforten! Hier können Kinder mit ihren Kräutern, „wilde“ Elemente aus dem Naturgarten und die wich- Eltern spannende Experimente selbst ausprobieren, winzige Tiere tigsten Heil- und Küchenkräuter. Verweilen Sie und lassen Sie sich durch´s Mikroskop betrachten und knifflige Rätsel lösen. Zahl- vom Duft der blühenden Pflanzen berauschen! reiche Präparate, Fundstücke aus der Natur und Modelle sowie Informationen und Spiele zu jahreszeitlich wechselnden Themen Wildkatzenwanderweg runden das Programm ab. Der Wildkatzenwanderweg startet ebenfalls beim Nationalpark- haus und führt hinab zur Einsiedlerbehausung an der Thaya. Naturerlebniswelt Neben Information zur Lebensweise und der Biologie der Wild- Dieser Abenteuerspielplatz beim Nationalparkhaus beeindruckt katze sollten Wanderer und vor allem Kinder besonders auf durch seine Größe und die Vielzahl an Kletter- und Spielmöglich- Begegnungen mit der scheuen Waldbewohnerin achten! keiten. Er bietet kleinen und großen Kindern viel Spaß und jede Menge körperliche Herausforderungen: Baumstammbrücken, Auszeichnung als einer der besten Themenwege Österreichs 2014 schwierige Seilkonstruktionen, ein schwebendes Baumhaus, einen verwinkelten Fuchsbau und ein riesiges Storchennest. Das ganze Gelände ist als Spiellandschaft gestaltet: Neben einigen „Wellenbergen“ laden große Sandmulden zum Spielen mit den Elementen Sand und Wasser ein!

42 Lesná 0 5 10 km Vratenín Vranov/Dyjí 7 T h a y a (Frain/Thaya) 9 6 Die NATIONALPARK Nationalpark Thayatal 16 Safov Radweg Znojmo Alles mit der Zeit Drosendorf 10 (Znaim) 8 Unmittelbar vor den Toren des Thayatals liegt das Retzer Land rund um die na- an der Thaya 19 3 mensgebende Weinstadt Retz. Prächtige Bürgerhäuser am Hauptplatz laden zum 11 2 4 Region. Verweilen ein, heißt es doch schon auf dem zinnengekrönten Verderberhaus seit 14 Hardegg 1 Jahrhunderten: „Alles mit der Zeit“! Langau 30 T h a y a TOP-Ausflugsziel Retzer Erlebniskeller 7 5 2 15 Popice Unter dem Stadtkern der Weinstadt verbirgt sich das größte Geheimnis von Retz. IJYDOP-LATAYAHT www.erlebniskeller.at Reblausexpress Satov Retzer Windmühle Geras 4 Die einzige betriebsfähige Windmühle Österreichs steht inmitten von Weingärten T SCHE CHIEN oberhalb der Stadt. www.retzer-land.at/retzer-windmuehle Weitersfeld 4 35 Retzbach 13 Noch mehr Verlockungen im Retzer Land – 18 Horn Eggenburg Retz von Kellergassen und Themenwegen bis zu 400 km Radwegen 12 Besuchen Sie auch die weiteren Retzer Land Gemeinden. Dort warten Kellergas- 17 303 35 sen wie die „Maulavern“ in , mystische Plätze wie der „Heilige Stein“ in ÖSTERREICH Retzbach, mit seinen Top-Winzern und dem Winzerlehrgang „Rent a Rebstock“ sowie die Weinstadt mit ihrem einzigartigen Kulturangebot. 1 Nationalparkhaus 6 Eiserner Vorhang in Čižov 11 Schloss Ruegers 16 Stadtmauernstadt Drosendorf www.np-thayatal.at www.nppodyji.cz www.schlossruegers.at www.drosendorf.at Die größten Feste 2021 2 Burg Hardegg 7 Randweg am Eisernen Vorhang 12 Retzer Erlebniskeller 17 Mittelalterstadt Eggenburg www.burghardegg.at www.weinviertel.at/iron-curtain-trail www.erlebniskeller.at www.eggenburg.at Gästeinfo Retzer Land • Retzer Weinwoche 3. – 13.6.; www.retzer-weinwoche.at 3 Kultur.Punkt Hardegg 8 Znojmo - Znaim 13 Retzer Windmühle 18 Stadtmauernstadt Horn 2070 Retz, Hauptplatz 30 • Retzer Weinlesefest: 24. – 26.9.; www.retzer-weinlesefest.at www.kulturpunkt-hardegg.at www.znojmocity.cz www.retzer-land.at/retzer-windmuehle www.horn.gv.at Tel. +43 2942 2700 • Kürbisfest: 23. – 24.10. in Pulkau und in der Kellergasse „Maulavern“; 4 Infostelle Zollhaus 9 Vranov nad Dyjí - Frain/Thaya 14 Freizeitzentrum Langau 19 Waldvierteltourismus www.nppodyji.cz www.navstivtevranovsko.cz/de/ www.langau.at www.waldviertel.at E-Mail: [email protected] www.kuerbisfest.at 5 Burgruine Kaja bei Merkersdorf 10 Perlmuttmanufaktur Felling 15 Anglerparadies Hessendorf 43 www.retzer-land.at • Advent „drüber & drunter“ in Retz: 4. – 5.12.; www.advent-in-retz.at www.hardegg.gv.at www.perlmutt.at www.anglerparadieshessendorf.at Lesná 0 5 10 km Vratenín Vranov/Dyjí 7 T h a y a (Frain/Thaya) 9 6 NATIONALPARK Nationalpark Thayatal 16 Safov Radweg Znojmo Drosendorf 10 8 an der Thaya (Znaim) 19 3 11 2 4 14 Hardegg 1

Langau 30 T h a y a 7 5 2 15 Popice IJYDOP-LATAYAHT Reblausexpress Satov Geras 4 Weitersfeld T SCHE CHIEN 4 35 Retzbach 13 18 Horn Eggenburg Retz 12 17 303 35 ÖSTERREICH

1 Nationalparkhaus 6 Eiserner Vorhang in Čižov 11 Schloss Ruegers 16 Stadtmauernstadt Drosendorf www.np-thayatal.at www.nppodyji.cz www.schlossruegers.at www.drosendorf.at 2 Burg Hardegg 7 Randweg am Eisernen Vorhang 12 Retzer Erlebniskeller 17 Mittelalterstadt Eggenburg www.burghardegg.at www.weinviertel.at/iron-curtain-trail www.erlebniskeller.at www.eggenburg.at 3 Kultur.Punkt Hardegg 8 Znojmo - Znaim 13 Retzer Windmühle 18 Stadtmauernstadt Horn www.kulturpunkt-hardegg.at www.znojmocity.cz www.retzer-land.at/retzer-windmuehle www.horn.gv.at 4 Infostelle Zollhaus 9 Vranov nad Dyjí - Frain/Thaya 14 Freizeitzentrum Langau 19 Waldvierteltourismus www.nppodyji.cz www.navstivtevranovsko.cz/de/ www.langau.at www.waldviertel.at 5 Burgruine Kaja bei Merkersdorf 10 Perlmuttmanufaktur Felling 15 Anglerparadies Hessendorf www.hardegg.gv.at www.perlmutt.at www.anglerparadieshessendorf.at 44 Anreise und Mobilität.

Anreise mit Bahn und Bus: Mit der Bahn Wien-Retz bzw. Znaim-Retz, mit dem Bus Retz-Hardegg. Verkehrstage und nähere Infos: Bahnauskunft: 05/1717 oder www.oebb.at, Busauskunft: 0800/22 23 24 oder www.vor.at. Nähere Infos über die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten Sie auch bei der National- parkverwaltung: 02949/7005, [email protected].

Fahrrad- und E-Bikeverleih: Nationalparkhaus 02949/7005 Hotel Althof Retz: 02942/3711 Richtiges Verhalten im Nationalpark: Tourismusverein Retz: 02942/2700 • Bitte halten Sie sich an das Wegegebot im Nationalpark. Taxidienste: Fa. Dietrich (Mallersbach): 0664/4239199 • Bitte belassen Sie Tiere und Pflanzen in ihrem Weinviertler Taxidienst (Retz): 0664/2806970 natürlichen Umfeld. Dies gilt insbesondere für Regional Taxi Fa. Schneider (Pulkau): 0664 35 600 78 Pilze und Bärlauch!

Wohnmobil-Stellplatz und E-Tankstelle • Beachten sie das Radfahrverbot auf allen Wanderwegen. Neben dem Nationalparkhaus befindet sich ein Wohnmobil-Stell- platz mit acht Plätzen. Dieser bietet auch die erforderliche Infra- • Das Befahren der Thaya mit Booten ist nicht gestattet. struktur (Versorgung mit Wasser, Strom, Abwasserentsorgung). Außerdem können Sie Ihr E-Car oder E-Bike bei unseren beiden • Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden. Stromtankstellen laden (22kW, EVN-Karte oder Kartenzahlung, Ausgenommen sind Nachtwanderungen und Ladekabel notwendig). Tierbeobachtungen.

45 ONŠOV LESNÁ VRANOV NAD DYJÍ TREFFPUNKTE FRAIN A.D. THAYA VRACOVICE 1 Nationalparkhaus HORNÍ BŘEČKOV 2 Thayabrücke

Dyje 3 Gasthof Hammerschmiede 4 Parkplatz Ruine Kaja i ČIŽOV 5 Granitzsteig/Schwarzwald Thaya 6 Bahnhof Retz FELLING BEZKOV ZNOJMO ZNAIM

LUKOV i

i PODMOLÍ MAŠOVICE 3 2 HARDEGG

Fugnitz MALLERSBACH 1 i

5 KONICE MERKERSDORF 4 Kajabach

Dyje Thaya POPICE HEUFURTH

6 RETZ/WIEN Wald Thayatalweg Wiesen, Trockenrasen WASCHBACHEinsiedlerweg Gewässer Hennerweg HAVRANIKY Staatsgrenze Hardegger Rundwanderweg i Informationsstelle Merkersdorfer Rundwanderweg HNANICE PLEISSINGKajarunde 0500 N Wanderweg in Tschechien ŠATOV Radweg Grafik: Christoph Milek 46 Nationalpark Thayatal GmbH A-2082 Hardegg T +43(2949)7005-0 | F +43(2949)7005-50 [email protected] www.np-thayatal.at Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Nationalpark Thayatal GmbH, A-2082 Hardegg Redaktion: Christian Übl, Christoph Milek Fotos: Nationalpark Thayatal GmbH, A. Bartl, S. Bernet, C. Ebner, M. Graf, S. Kiesling, R. Kogler, P. Lazárek , B. Lehner, S. Leitner, D. Löscher, D. Manhart, C. Milek, R. Müllner, S. Nießner, H. Reiser, C. Übl, Klimafonds/Barbara Krobath, Land NÖ (weinfanz), Maurer&Partner, Photovoxi (www.voxi.at ( S. Vogg), Waldvierteltourismus Studio Kerschbaum, Tschechien Dreamstime.com, www.ishootpeople.at, znojmocity.cz NP Thayatal Illustrationen: Christoph Milek, Druckerei Janetschek GmbH, Slowakei Reinhard Podolsky/mediadesign.at Wien Gestaltung: Druckerei Janetschek GmbH Auflage: 30.000 Stk. Ungarn Druck: Druckerei Janetschek GmbH Trotz gebotener Sorgfalt können Druck- und Satzfehler nicht ausgeschlossen werden! Soweit auf natürliche Personen bezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf alle Geschlechter in gleicher Weise. Bei der Anwendung der Bezeichnung auf bestimmte natürliche Personen wird die jeweils geschlechtsspezifische Form verwendet.

Österreichisches Umweltzeichen

Bildun gseinri chtungen

Bitte beachten Sie: • Bei den meisten Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich: 02949/7005, [email protected] oder www.np-thayatal.at! Hier erhalten Sie auch weitere Informationen, eventuell gibt es kurzfristige Programmänderungen oder Absagen! • TeilnehmerInnen können aufgrund von unangemessenem Verhalten von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. • Witterungsangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk sind erforderlich, eventuell auch Fotoapparate, Ferngläser, Jause und Getränke mitnehmen. Bei starkem Regen gibt es ein Ersatzprogramm. • Bei den Führungen müssen zum Teil auch steile Wegabschnitte bewältigt werden! • Ermäßigungen gibt es mit der Niederösterreich-Card, dem NÖ Familienpass, AKNÖ-Servicekarte und der Bank Austria Card. • Bei Stornierung bis 48 Stunden vor der gebuchten Führung gibt es, sofern nicht anders angegeben, keine Stornogebühren, darüber hinaus 50 % der Veranstaltungskosten. Bei nachrichtenlosem Fernbleiben oder bei Abbruch der Veranstaltung durch den/die Teilnehmer/ wird die gesamte Teilnahmegebühr (100 %) in Rechnung gestellt. Abmeldungen: 02949/7005, [email protected] • Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 47