Donnerstag, 28. Juni 2012 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 26/2012 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG - Familienfreundliche Modelle haben Vorbildcharakter Stiftung des Kreises hat Wettbewerb ausgeschrieben / Drei Betriebe wurden ausgezeichnet

Kreises sowie die Industrie- und Han- delskammer und die Handwerkskam- mer Trier.

Eine familienbewusste Personalpolitik sei ein wichtiger Wettbewerbsfaktor, verdeutlichte Stephanie Nickels. Sie tra- ge zu einer gesteigerten Arbeitsmotiva- tion und zur weiteren Bindung und Iden- tifikation der Arbeitnehmer/innen mit dem Betrieb bei. Die Kreisbeigeordnete dankte den ausgezeichneten Betrieben. Mit den nachahmenswerten Modellen würden sie das Profil eines familienori- entierten Kreises weiter steigern.

Engagement für Familien: Die Preisträger und die weiteren kleinen und großen Beteiligten Familienfreundlichkeit als versammelten sich nach der Verleihung für den Fototermin im Innenhof der KulturGießerei Mehrwert für Unternehmen in Saarburg. Dass Familienfreundlichkeit auch ein Drei Unternehmen aus dem Kreis Trier- Kreisbeigeordnete Stephanie Nickels Mehrwert für die Unternehmen ist, Saarburg sind im Rahmen des Wettbe- überreichte den Vertretern der drei Un- wurde in einer Gesprächsrunde im werbs „Familienfreundliche Betriebe im ternehmen jeweils 500 Euro. Mit ihren Rahmen der Preisverleihung deutlich, Landkreis Trier-Saarburg“ ausgezeich- familienfreundlichen Modellen hätten die Dieter Lintz moderierte. Über das net worden. die ausgezeichneten Betriebe Vorbild- Thema diskutierten Stephanie Nickels charakter, lobte sie das Engagement der sowie Dr. Matthias Schwalbach von der Die Preise gingen an die Bezirksdirektion Unternehmen. Handwerkskammer, Daniel Lips von der Trier der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Bundesagentur für Arbeit, Hélène de mit Kundencentern in und Öffentlichkeit für Thema Wolf von der Agentur Unternehmen à Saarburg, an das das Bischöfliche Gene- sensibilisieren la Carte und Sonja Becker-Weidert von ralvikariat in Trier, das im Kreis mehrere der Firma MediPrint, die 2010 als fami- soziale Einrichtungen hat, sowie an die Die Stiftung „Zukunft in Trier-Saarburg“ lienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet Firma Siegenia-Aubi mit Standorten in hat den Wettbewerb durchgeführt, um worden war. Über die Preisvergabe hat Hermeskeil und Reisfeld. Die Preisverlei- damit auch unter anderem auch die Öf- eine Jury entschieden, der Vertreter der hung fand in der KulturGießerei in Saar- fentlichkeit noch stärker für dieses The- Kreisverwaltung Trier-Saarburg sowie burg statt. ma zu sensibilisieren. der Wirtschaftskammern angehören. Die Preisträger sind neben dem Preis- Die Stiftung „Zukunft in Trier-Saarburg“ Beteiligt an der Ausschreibung und Or- geld mit einer Plakette ausgezeichnet hatte den Wettbewerb nach 2010 zum ganisation des Wettbewerbes waren worden. zweiten Mal ausgelobt und dafür auch auch die Wirtschaftsförderungsgesell- Auf Seite 2 werden die Preisträger mit ih- das Preisgeld zur Verfügung gestellt. schaft und die Gleichstellungsstelle des ren Modellen vorgestellt.

Weiteres: Kreisverwaltung seite 2 | Modelle der familienfreundlichen Betriebe geschlossen seite 3 | Kreissportfest der Grundschulen Die Kreisverwaltung in Trier sowie ihre Nebenstellen (Gesundheits- und seite 4 | Wechsel in der VHS Osburg Veterinäramt) sind wegen eines Be- seite 5 | Cattenom: Übung für den Ernstfall triebsausflugs am 28. Juni ganztägig seite 6 | Amtliche Bekanntmachung geschlossen. seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 26 | 2012 Preise für Familienfreundlichkeit Kreis-Nachrichten Modelle der ausgezeichneten Betriebe Redaktion Kreisverwaltung Trier-Saarburg Drei Unternehmen wurden im Rahmen (Telearbeit). Auch Mitarbeiter/innen in Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier des Wettbewerbs „Familienfreundliche Elternzeit bzw. Sonderurlaub werden Pressestelle Betriebe im Kreis Trier-Saarburg“ für ihr in gleicher Weise wie Mitarbeiter/innen Verantwortlich Engagement ausgezeichnet (s.S.1). Die im aktiven Dienst Fortbildungen an- Thomas Müller, Martina Bosch Modelle werden hier vorgestellt: geboten und externe Qualifizierungs- Tel. 0651-715 -240 / -406 maßnahmen bezuschusst. Außerdem Mail: [email protected] Bezirksdirektion der AOK gibt es ein Kontakthalteprogramm mit Rheinland-Pfalz/Saarland Veranstaltungen „Up-to-date in der Ba- bypause und im Sonderurlaub“. Zum Die AOK nutzt als Kranken- und Pflege- Programm gehören Beratungs- und Schulneubau für versicherung vielfältige Möglichkeiten, Coachingangebote zum Thema Verein- Körperbehinderte um Familien zu fördern und auch das Ge- barkeit von Familie und Beruf. Für die sundheitsbewusstsein ihrer Versicher- Sommerferien wird eine Kinderbetreu- in ten zu stärken. Neben den Kundencen- ung angeboten. In Kooperation mit dem Kreistag: Übernahme der tern Hermeskeil und Saarburg hat die Caritas Familienservice gibt es Hilfestel- Trägerschaft der Treverschule AOK Servicestellen in zahlreichen Orten lung für die Betreuung von Kindern und im Kreis. In der Bezirksdirektion Trier pflegebedürftigen Angehörigen. Ange- Einstimmig hat der Kreistag in seiner sind 163 Mitarbeiter/innen beschäftigt, bote zur betrieblichen Gesundheitsför- jüngsten Sitzung der Übernahme der davon 74 in Teilzeit. Die Familienfreund- derung runden die familienorientierte Trägerschaft der Trevererschule zuge- lichkeit des Unternehmens zeichnet sich Palette ab. stimmt. Die bisher städtische Schule für unter anderem durch eine flexible Ar- Körperbehinderte aus der Region Trier beitszeitgestaltung und die Möglichkeit Siegenia-Aubi KG im Stadtteil Heiligkreuz ist dringend re- des Aufbaus von Gleitzeitkonten mit novierungsbedürftig. Seit Jahren ist ein späterem Freizeitausgleich aus. Sowohl Die Siegenia-Aubi KG als weiterer Preis- Neubau in der Diskussion. Allerdings auf der Mitarbeiter- als auch auf der Füh- träger zählt zu den Marktführern für hatte die Stadt Trier keinen geeigneten rungsebene ist Jobsharing möglich. Es Fensterbeschläge sowie Gebäude- und Ort für einen Neubau in der Stadt finden wird Telearbeit angeboten. In Koopera- Lüftungstechnik. Im Werk Portal in Her- können. Da die Kosten der Schule ohne- tion mit anderen Arbeitgebern wird eine meskeil werden Schiebetürbeschläge hin entsprechend der Schülerzahl zwi- Ferienbetreuung für die Kinder der Mit- gefertigt, die Siegenia-Aubi Sicherheits- schen der Stadt und den Landkreisen arbeiter/innen organisiert. Es gibt ein Service GmbH ist am Standort Reins- aufgeteilt wird, hatte der Kreis das An- Rückkehrprogramm für die Mitarbeiter/ feld tätig. An den Standorten Hermes- gebot eines Schulneubaus in Schweich innen in Elternzeit unter anderem durch keil und sind 299 Mitarbeiter/ unterbreitet. Nach dem Stadtrat Trier Erstellung eines „Einarbeitungsplanes“ innen beschäftigt, davon 119 in Teilzeit. hat nun auch der Kreistag grünes Licht und der Identifizierung des notwendi- Die Familienfreundlichkeit dieses Unter- für einen solchen Neubau gegeben. gen Qualifizierungsbedarfs. Außerdem nehmens zeichnet sich unter anderem wird ein Mentoring-Programm für Mit- durch flexible Arbeitszeitmodelle mit Die Kreisverwaltung will nun zügig arbeiter/innen durchgeführt, die erst- über 45 verschiedenen Teilzeitvarianten die Planungen für den Neubau voran- mals Führungsaufgaben übernehmen. aus. Zu den familienorientierten Kerne- treiben. Bereits im Vorfeld war mit der Das Unternehmen trägt ein zertifiziertes lementen gehört auch, dass die Mitar- Schulleitung, den Eltern und Lehrern Audit „Beruf und Familie“. beiter/innen in den Fertigungsgruppen über einen Standortwechsel gespro- ihr Zeitkonto unter Berücksichtigung chen worden. Gerade auch durch die Bischöfliche Generalvikariat in Trier der Auftragslage eigenständig organi- Nachbarschaft mit der Grundschule in sieren. Es gibt Jobsharing, außerdem Schweich gebe es auch gute Perspek- Das Bischöfliche Generalvikariat ist ist eine Freistellung zur Betreuung von tiven im Hinblick auf die Integration die Verwaltung des Bistums Trier. Das Angehörigen möglich. Die Mitarbeiter/ behinderter Schüler. Alle Fraktionen be- Bistum hat im Kreis Lebensberatungs- innen werden bei der Entwicklung von grüßten die nach langen Vorgesprächen stellen in Hermeskeil und Saarburg. In „Spielregeln“ und dem Unternehmens- gefundene Einigung mit der Stadt Trier. Saarburg befindet sich eine Fachstelle leitbild aktiv beteiligt; Die Mitarbeiter/ Bisher besuchen 98 Schülerinnen und für Kinder- und Jugendpastoral. In Trä- innen werden außerdem bei Verände- Schüler die Treverschule - davon 52 aus gerschaft der Kita gGmbH unterhält rungsprozessen einbezogen. Es wird dem Landkreis. Auch wenn der Neubau das Bistum im Kreis eine große Zahl von alternierende Telearbeit angeboten. Au- in Modulbauweise und die Übernahme Kindertagesstätten. Das Generalvika- ßerdem gibt es Rückkehrgespräche und der Trägerschaft eine Herausforderung riat beschäftigt 417 Mitarbeiter/innen, Maßnahmen der Wiedereingliederung für die Verwaltung darstelle, so sei man davon 138 in Teilzeit. Zu den familien- bei längerer Freistellung oder Krankheit. doch erleichert im Interesse der betrof- freundlichen Angeboten gehören mo- Schließlich werden den Mitarbeitern fenen Familien eine zukunftsgerichtete bile Arbeitszeit und Arbeitszeitkonten Angebote zur Gesundheitsprophylaxe und gute Lösung gefunden zu haben, so bzw. Langzeitkonten sowie Regelungen bzw. zum Gesundheitsmanagement ge- Landrat Schartz. zur Einrichtung flexibler Arbeitsorte macht. KREIS-NACHRICHTEN seite 3 Ausgabe 26 | 2012 Kreis Trier-Saarburg Förderung von Wohngruppen

Durch die immer älter werdende Ge- sellschaft entstehen neue Anforderun- gen an das Wohnen: Barrierefreiheit, gemeinschaftliches Wohnen sowie Pflege- und Unterstützungsleistungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das selbstbestimmte Wohnen hat oft oberste Priorität – nicht nur für ältere Menschen, sondern auch für Menschen mit Behinderung.

Joachim Christmann, Geschäftsbereichsleiter in der Kreisverwaltung, übergab den stolzen Das Land Rheinland-Pfalz erweitert mit Siegern ihre Urkunden. seinem neuen Programm „Förderung von Wohngruppen“ das Angebot durch Grundschüler waren startklar neue Wohnformen, die ein gemein- Kampf um Punkte und Urkunden beim Kreissportfest schaftliches und generationenüber- greifendes Wohnen auch in ambulant Voller Ehrgeiz gingen mehr als 300 Jun- Mädchen die Laufbahn. Mit Spannung betreuten Wohngruppen ermöglichen. gen und Mädchen aus dem Landkreis wurde auch die Pendelstaffel am Ende Gefördert wird der Bau von Mietob- Trier-Saarburg im Stadion an den des Vormittages erwartet. Angefeuert jekten, in denen Raum für maximal zwei Start: Beim Kreissportfest der Grund- von ihren Mitschülern zeigten die Schul- Wohngruppen mit bis zu zwölf Bewoh- schulen gaben sie in der vergangenen mannschaften, was in ihnen steckt. nerplätzen geschaffen wird, in denen Woche ihr Bestes und eiferten damit den ältere Menschen mit Pflegebedarf, Men- älteren Schülern aus den weiterführen- Die Mitarbeiter des Kreisjugendamtes, schen mit Behinderung und pflegebe- den Schulen nach, die bereits vier Wo- in deren Händen die Vorbereitung und dürftige Menschen mit Unterstützungs- chen zuvor ebenfalls im Stadion Konz Durchführung des Sportfestes lag, bedarf gemeinsam leben. zum sportlichen Wettkampf angetreten sorgten für einen reibungslosen Ablauf waren. Auch die Grundschüler machten der Veranstaltung. Außerdem engagier- Hierfür stellt das Land zinsgünstige Bau- begeistert mit und freuten sich über ihre ten sich Pädagogen und Eltern der teil- darlehen zur Verfügung. Daneben wer- Erfolge, die mit Punkten und Urkunden nehmenden Schulen, die sich als Betreu- den Umbau-, Ausbau-, Umwandlungs- belohnt wurden. er und Kampfrichter am Kreissportfest und Erweiterungsmaßnahmen sowie beteiligten. mit Zusatzdarlehen der Ersatzneubau Insgesamt 30 Grundschulen aus dem nach Abriss gefördert. Kreis beteiligten sich an dem Sportfest. In der Mannschaftswertung kam bei Die Kinder im Alter von acht bis elf Jah- den Mädchen die Schweicher Grund- Die entsprechenden Anmeldungen ren hatten sich über die Bundesjugend- schule auf Platz eins vor der Grund- zur Einplanung von Modellvorhaben spiele für das Sportfest qualifiziert. Auf schule Schöndorf (Platz zwei) und der sind der Investitions- und Strukturbank dem Programm standen der Dreikampf Grundschule Osburg (drei). Bei den Jun- Rheinland-Pfalz vorzulegen. Diese steht mit den Disziplinen 50-Meter-Lauf, Weit- gen siegte in der Mannschaftswertung auch für eine Beratung zur Verfügung, sprung und Schlagballwurf. die Grundschule Aach-Newel, auf Platz weitere Infos unter www.isb.rlp.de. zwei kam die Grundschule Osburg, auf Den Auftakt der beliebten Sportver- Platz drei die Grundschule Föhren. In der Für Auskünfte steht auch der zustän- anstaltung, die der Kreis seit 36 Jahren Pendelstaffel siegte die Grundschule St. dige Mitarbeiter der Kreisverwaltung anbietet, bildete zum Aufwärmen zu- Marien Saarburg, Platz zwei sicherte sich Trier-Saarburg, Hartmut Herr, unter der nächst ein 15-Minuten Dauerlauf. Ge- die Grundschule Hermeskeil, Platz drei Telefonnummer 0651/715-299 zur Ver- meinsam eroberten die Jungen und die Grundschule . fügung. Fair Play Tour: Unterwegs für Schulkinder in Ruanda

800 Kilometer mit dem Rad legen 300 Gesellschaft aufmerksam. Gleichzeitig Sie führt über Meisenheim, Kusel, Saar- Jugendliche und ihre Betreuer in dieser sammeln sie Spenden für ein Schul- gemünd, Saarbrücken, Bouzonville, Thi- Woche während der „14. Fair Play Tour projekt in Rushoka im Westen Ruandas. onville, Arlon, Mersch, Weiswampach, der Großregion“ durch Belgien, Luxem- Die Welthungerhilfe restauriert dort in Bütgenbach, Gerolstein, Bitburg und burg, Frankreich, das Saarland und einem Gemeinschaftsprojekt mit dem über zum Zielort Trier. Dort wer- Rheinland-Pfalz zurück. Damit machen Land Rheinland-Pfalz Klassenräume und den die Jugendlichen am Samstag (30. die Schüler auf Fairness, Völkerverstän- baut neue Klassenzimmer. Gestartet ist Juni) um 14 Uhr vor der Arena Trier er- digung und Gewaltfreiheit in Sport und die Tour mit einer Sternfahrt nach Mainz. wartet. seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 26 | 2012 Wechsel in der Volkshochschule Osburg Neue Leiterin bestellt und Vorgängerin verabschiedet

In einer Feierstunde im Kreishaus in Trier wurde ein Wechsel in der Leitung der VHS-Außenstelle Osburg der Kreis- volkshochschule Trier-Saarburg (KVHS) vollzogen. Als neue Leiterin wurde Mar- tina Spang aus von Landrat Gün- ther Schartz offiziell in diese Funktion bestellt. Zugleich verabschiedete er die vormalige VHS-Leiterin Dr. Claudia See- ling aus nach gut fünf Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit mit Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit in der Erwachsenenweiterbildung. Martina Spang (3. v.r.) wurde als neue VHS-Leiterin in Osburg von Landrat Schartz einge- Zu dem Leitungswechsel bei der VHS führt - daneben die bisherige Leiterin Dr. Claudia Seeling. Osburg hatten sich Bürgermeister Bern- hard Busch von der Verbandsgemeinde an Weiterbildungsmaßnahmen konti- und Ortsbürgermeister Hubert nuierlich ausweiten konnte. Aus beruf- Rommelfanger aus Osburg sowie Ab- lichen Gründen, so Schartz, habe sie sich teilungsleiter Rainer Ludwig von der entschlossen, die VHS-Leitungsfunktion Kreisverwaltung eingefunden. Landrat abzugeben. Ortsbürgermeister Rom- Schartz würdigte die Verdienste von Dr. melfanger und VG-Bürgermeister Busch Seeling, die die VHS in Osburg mit den schlossen sich dem Dank des Landrats de. Dr. Claudia Seeling sagte, dass sie die umliegenden Orten Thomm, Farschwei- an und betonten die gute Zusammenar- VHS-Arbeit mit viel Freude ausgeführt ler, und seit 2007 betreute beit der ausgeschiedenen VHS-Leiterin habe und auch in Zukunft der VHS als und während dieser Jahre das Angebot mit der Orts- und der Verbandsgemein- Dozentin weiter verbunden bleiben wolle. Nachruf Die Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg trauert um den langjährigen Leiter Die neue Leiterin Martina Spang ist der VHS-Außenstelle in durch frühere berufliche Funktionen bei Herrn Ottmar Hubert der Katholischen Erwachsenenbildung Herr Hubert war der Volkshochschule in Welschbillig seit 1969 verbunden, zu- bereits mit dem Aufgabengebiet ver- nächst als Schriftführer, von 1978 bis 2005 als Leiter der VHS-Außenstelle der traut und sieht es als Herausforderung KVHS. In diesen dreieinhalb Jahrzehnten hat Herr Hubert mit nimmermüdem an, das von der Vorgängerin übernom- Engagement das Programm der Erwachsenenweiterbildung in Welschbillig ge- mene VHS-Programm weiterzuführen, staltet und betreut. Er hat die Volkshochschule als wichtigen Aktivposten im Ge- will aber auch eigene Akzente setzen. meindeleben fest etabliert und Jahr für Jahr ein vielfältiges Programmangebot Sie sei bereit, Engagement zu investie- gemacht. ren und freue sich auf die Begegnung Die Kreisvolkshochschule wird Ottmar Hubert stets ein ehrendes Andenken be- mit den Menschen. Landrat Schartz und wahren. KVHS-Leiter Rudolf Müller dankten ihr Rudolf Müller für die Bereitschaft zur Übernahme der Leiter der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg VHS-Leitung und wünschten einen gu- ten Start für die neue Aufgabe.

s Sparkasse Angebot für Schulen: Finanzpass der Sparkasse Trier Der Finanzpass „Mäuse, Moos und bieten, welche Medien besonders gut Publikationen, die Schülern wertvolles mehr“ des Sparkassen-Schulservices für den Schulunterricht geeignet sind. Basiswissen vermittelt und damit die Fä- hat von der Verbraucherzentrale Bun- higkeit fördert, ökonomische Entschei- desverband (vzbv) Bestnoten erhalten Unter dem Motto „Gut für die Schu- dungen sozial und ökologisch vertret- und steht damit ganz oben auf der Liste le – gut fürs Leben!“ bietet auch die bar zu treffen. Der Beratungsdienst der der Unterrichtsmaterialien, die der vzbv Sparkasse Trier mit ihrem Sparkassen- Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt beurteilt hat. Die Beurteilung ist Teil der SchulService werbefreie, auf die Lehr- zudem die finanzielle Bildung aller Ver- Initiative „Verbraucherbildung - Kon- pläne abgestimmte Medien zur Wei- braucher durch kostenlose Ratgeber sumkompetenz stärken“ des Bundes- terentwicklung der finanziellen und rund um die Themen Haushalt und Fi- ministeriums für Ernährung, Landwirt- ökonomischen Kompetenz. Der Finanz- nanzen, Ansprechpartner: Franz-Josef schaft und Verbraucherschutz (BMELV) pass richtet sich an Schüler der Klassen Scharfbillig, Tel. 0651-712-1411, Mail: und soll Lehrern eine Orientierungshilfe sieben bis zehn und ist eine von drei [email protected] KREIS-NACHRICHTEN seite 5 Ausgabe 26 | 2012 Kreis Trier-Saarburg Erste von drei grenzüberschreitenden Übungen für den Ernstfall Kernkraftwerk Cattenom: Krisenstäbe erproben Zusammenarbeit und Informationsfluss

Mit der Übungsreihe „PROJET EXERCICES NUCLÉAIRES 3 en 1“ üben die Krisenstä- be der Großregion in dieser Woche die Reaktionen des Katastrophenschut- zes auf einen Störfall im französischen Kernkraftwerk Cattenom. „Ziel der ins- gesamt drei Übungen ist es, die Zusam- menarbeit der Krisenstäbe zu trainieren. Wir wollen für den hoffentlich niemals eintretenden Ernstfall gut vorbereitet sein. Die Zusammenarbeit aller Partner der Großregion bei diesen Übungen ist wichtig und wird uns auch in anderen Lagen, wie eventuellen Naturkatastro- phen, helfen“, so die Präsidentin der Stellten die Übung in einem Pressegespräch vor: die rheinland-pfälzische Energieministe- Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion rin Evelyn Lemke (l.), Landrat Günther Schartz und ADD-Präsidentin Dagmar Barzen. (ADD), Dagmar Barzen. für die Umgebung des Kernkraftwerkes Verwaltungsstab des Kreises werden mit Im Falle eines Kernkraftunfalls mit Aus- Cattenom eng mit der Kreisverwaltung 15 Personen an der Übung teilnehmen“, wirkungen auf Rheinland-Pfalz hätte Trier-Saarburg als betroffener Kommu- so Landrat Günther Schartz. Er begrüßt die ADD-Präsidentin die Einsatzleitung ne zusammen. „Eine gute Zusammenar- die länderübergreifenden Übungen als für alle Maßnahmen des Katastrophen- beit mit dem Kreis Trier–Saarburg ist für wichtigen Teil eines funktionierenden schutzes im Land. „In dieser ersten von den Bevölkerungsschutz ganz entschei- Bevölkerungsschutzes, was auch schon insgesamt drei Übungen geht es um die dend“, so Barzen weiter. in der Vergangenheit immer Ziel inten- Kommunikation und Abstimmung zwi- siver Bemühungen gewesen ist. schen den Krisenstäben und damit um Auch für den Kreis Trier-Saarburg stehen die Koordination von Notfallschutzmaß- in dieser Übung die Zusammenarbeit Im ersten Übungsteil arbeiten auf rhein- nahmen für die Bevölkerung“, informiert der Krisenstäbe sowie die Überprüfung land-pfälzischer Seite 60 Personen mit, Heinz Wolschendorf, ADD-Referatsleiter der Kommunikation in enger Zusam- insgesamt werden es rund 200 Personen für den Brand- und Katastrophenschutz. menarbeit mit der ADD im Mittelpunkt. sein. Der zweite Teil der Übung wird im Die Alarm- und Einsatzpläne der Kreis- Dezember unter luxemburgischer und Der Krisenstab der ADD arbeitet bei allen verwaltung wurden jüngst aktualisiert. der dritte Teil im Frühjahr 2013 unter der Maßnahmen des Katastrophenschutzes „Die Technische Einsatzleitung und der Regie Frankreichs stattfinden. Option für eine Fachoberschule in Konz Vehementer Einsatz des Kreises als Schulträger hat sich gelohnt

Die Realschule plus in Konz hat die so auch im Schulentwicklungskonzept falls informierte. Der Kreis hat für diese Option erhalten, im Schuljahr 2013/14 des Kreises. „Wir waren gemeinsam mit Schule den Antrag auf die Errichtung eine Fachoberschule (FOS) mit dem der Schule immer überzeugt davon, einer FOS mit der Fachrichtungskom- Schwerpunkt Technische Informatik zu dass die Errichtung der FOS in Konz der bination Wirtschaft und Verwaltung/ errichten. Voraussetzung dafür ist, dass richtige Weg ist“, so der Landrat. Daher Gesundheit gestellt. Bei den Schülern mindestens 40 Schüler für diesen Bil- habe der Kreis den Antrag auf diesen Bil- bestehe ein großes Interesse an diesem dungszweig angemeldet werden. Die dungszweig auch aufrecht erhalten, ob- Bildungszweig in Schweich, erläutert Chancen dafür stehen nach Auskunft wohl er im vergangenen Jahr vom Mini- der Landrat. der Schulleitung gut. sterium zunächst zurückgestellt worden sei. Es habe sich gelohnt, dass der Kreis Noch vor einigen Wochen hätten die Der Kreis ist Schulträger der Realschule Trier-Saarburg und alle weiteren Beteili- Elternvertreter der Realschule plus der plus und hatte daher die Errichtung der gten sich vehement für die FOS einge- Präsidentin der ADD, Dagmar Barzen, Fachoberschule beantragt. Landrat Gün- setzt hätten. eine Liste mit mehr als 2000 Unterschrif- ther Schartz freut sich sehr über die Ent- ten von Personen übergeben, die sich scheidung aus Mainz: „Dieses Bildungs- Leider sei jedoch der Antrag des Kreises für die FOS einsetzen. Der Kreis Trier- angebot ist eine weitere Bereicherung auf Errichtung einer FOS an der Real- Saarburg halte an seinem Ziel fest, an für die Schullandschaft in der Verbands- schule plus in Schweich nun bereits zum den beiden Realschulen plus in Konz gemeinde Konz und darüber hinaus.“ dritten Mal zurückgestellt worden, zeigt und Schweich Fachoberschulen einzu- Der Schritt entspreche dem Bestreben, der Landrat sich gleichzeitig enttäuscht richten und werde daher den Antrag für die Schulen im Landkreis bedarfsge- über die zweite Entscheidung aus Schweich auf jeden Fall aufrecht erhal- recht weiterzuentwickeln und finde sich Mainz, über die das Ministerium eben- ten. seite 6 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 26 | 2012 Agrarmaßnahmen: Antragsverfahren für PAULa ist eröffnet Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg • Programmteil XIII: Biotechnischer weist darauf hin, dass das Antragsver- Pflanzenschutz im Weinbau (mit re- fahren für die Agrarumweltmaßnahmen duzierter Prämie) in Rheinland-Pfalz (Programm Agrar- Umwelt-Landschaft/PAULa) bis zum 13. Der Programmteil II „Umweltschonende Juli 2012 geöffnet ist. Wirtschaftsweise im Unternehmen“ wird im Jahr 2012 nicht geöffnet. Folgende Programmteile können für neue und auslaufende Verträge bean- Im Falle der Überzeichnung der zur Foto (v.l.): Kundenberaterin Katja Die- tragt werden (5-Jahresverträge): Verfügung stehenden Haushaltsmittel derich, die Gewinner Horst und Karoline • Programmteil I: Ökologische Wirt- werden die gestellten Anträge nach ei- Scheer, Filialdirektor Wolfgang Niewel und schaftsweise im Unternehmen ner Prioritätenliste bewilligt, in der er- Lutwin Ollinger, Verbundbauftragter LBS, • Programmteil IV: Vertragsnaturschutz neut beantragte Altverträge, Anträge im bei der Gewinnübergabe in Saarburg. Grünland, inkl. der Kennartenpro- „Partnerbetrieb Naturschutz“, Flächen in gramme Natura 2000-Gebieten und Naturschutz- Bausparvertrag • Programmteil VII: Vertragsnatur- gebieten in der Rangfolge ganz oben schutz Acker stehen. Alle Flächen müssen entspre- überreicht • Programmteil IX: Anlage von Saum- chend der Begutachtung durch die PAU- Information zur Energiewende und Bandstrukturen auf Ackerflächen La-Vertragsnaturschutzberaterinnen Die Spar- • Programmteil XI: Vertragsnaturschutz und –berater naturschutzfachlich geeig- kasse Trier s Sparkasse Weinberg (Offenhaltung von Wein- net sein. begleitet Trier bergsbrachen, Pflanzung von Rotem die Energie- Weinbergspfirsich) Interessenten aus dem Landkreis Trier- wende mit zahlreichen Aktivitäten und • Programmteil XIV: Vertragsnatur- Saarburg und der Stadt Trier können die Kundenveranstaltungen rund um das schutz Streuobst erforderlichen Antragsunterlagen sowie Thema Energieeinsparung. • Programmteil XV: Halboffene Weide- die Bewirtschaftungsrichtlinien bei der haltung Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Willy- Unter anderem war sie auf der ÖKO- • Programmteil XVI: Vielfältige Frucht- Brandt-Platz 1, 54290 Trier, Zimmer 359 Messe in Trier mit einem Stand vertre- folge oder 358 abholen oder anfordern. Nä- ten, um über die Finanzierung von en- here Informationen zu den einzelnen ergetischen Baumaßnahmen inklusive Für die folgenden Programmteile wer- Programmteilen, insbesondere den Be- möglicher öffentlicher Fördermittel zu den die auslaufenden Verträge bis zum wirtschaftungsauflagen und zur Höhe informieren. 31.12.2013 verlängert (keine Neuan- der Prämien, sind auch telefonisch bei tragstellung): der Kreisverwaltung Trier-Saarburg un- Aus diesem Anlass verloste die Sparkas- • Programmteil III: Umweltschonende ter Tel. 0651-715-414, 715-320 oder 715- se wertvolle Preise. Bei der Preisüberga- Grünlandbewirtschaftung im Unter- 116, erhältlich. be freuten sich die Gewinner Horst und nehmen Karoline Scheer aus Kastel-Staadt über • Programmteil V: Umwandlung von Informationen zum PAULa und zu den einen LBS-Bausparvertrag mit 1.000 einzelnen Ackerflächen in Grünland einzelnen Programmteilen sind auch im Euro Startkapital. • Programmteil VIII: Mulchverfahren im Internet unter www.pflanzenbau.rlp.de Ackerbau im weiterführenden Link PAULa – FUL Vielleicht werden sie damit schon bald • Programmteil X: Umweltschonender abrufbar. in die eigenen vier Wände durchstarten Steil- und Steilstlagenweinbau oder vorhandenes Wohneigentum ener- • Programmteil XII: Alternative Pflan- Kreis-Nachrichten online getisch verbessern. zenschutzverfahren www.trier-saarburg.de Amtliche Bekanntmachung Auflösung der Erhebungsstelle des Zensus 2011

Die bei der Kreisverwaltung Trier-Saar- vernehmen mit dem Statistischen Lan- burg zur Durchführung des Zensus 2011 desamt in Bad Ems mit Wirkung vom seit dem 01. November 2010 eingerich- 30. Juni 2012 tete Erhebungsstelle wird gemäß § 3 aufgelöst. Absatz 5 des Landesgesetzes zur Aus- führung des Zensusgesetzes 2011 vom Trier, den 19. Juni 2012 28. September 2010 (GVBl. S. 269) nach Kreisverwaltung Trier-Saarburg Erledigung ihrer Aufgaben und im Ein- Günther Schartz, Landrat