Nationalpark-Tor Rurberg Nationalpark 1 3

2 Rursee

4 Urftseestaumauer

Achtung! Sehr starkes Gefälle. !

Naturerlebnisbad Einruhr

5

vogelsang ip

36

6 Dreiborner Hochfläche

Tour 3 Rund um Obersee und Urftsee

Startpunkt Streckenverlauf

Parkmöglichkeit Sehenswürdigkeit

Einkehrmöglichkeit Bademöglichkeit

Naturerlebnis 36 Knotenpunkt

1 km Streckenverlauf Startpunkt Allgemeine Infos Sie starten am Infozentrum Nationalpark-Tor Rurberg (Seeufer 3) Infozentrum Nationalpark-Tor Rurberg, Seeufer 3, - Auf dieser atemberaubenden Tour schöpft Mutter Natur wirklich Ab aufs Rad! und fahren erst über den Eiserbachdamm, dann links über den Rurberg (Parkmöglichkeiten: Parkplatz in der Straße aus dem Vollen: herrliche Passagen an den Gewässern von - Paulushofdamm. Am Ende des Paulushofsdamms biegen Sie „Am Rurseezentrum“, 52152 Simmerath). und Urfttalsperre, üppige Mischwälder, tolle Heidevegetation Die schönsten Radtouren rechts ab und folgen dem am Seeufer entlang laufenden Weg und dazu phantastische Ausblicke. in Richtung Urftstaumauer. Entlang des Urftsees geht es weiter Wissenswertes zur Strecke durch die Region nach Gemünd. Wenn Sie „vogelsang ip“ besichtigen möchten, kön- nen Sie auf dem Weg nach Gemünd einen Abstecher machen. Die Tour verläuft überwiegend über autofreie Ufer- und Wirt- Sie folgen der Urftseestraße bis zum Ortsteil Schleiden-Gemünd schaftswege sowie auf verkehrsarmen Nebenstraßen. Die teils und biegen am Kreisverkehr in die „Alte Römerstraße“ in Rich- asphaltierten, überwiegend allerdings aus Natursteinmaterial tung Wohngebiet Salzberg ab. Oben angekommen geht es nach bestehenden Wege sind gut befestigt und leicht befahrbar. Länge 37,4 km links in die Straße „Am Lieberg“. Sie folgen dieser Straße und fah- ren in der Verlängerung links den Feldweg nach „Herhahn“. Höhenprofil Höhenmeter 566 m Diesem Weg folgen Sie dann bis Herhahn und kreuzen die Bun- desstraße B266. Sie folgen Ihrem Pfad weitere 100 m geradeaus Dauer bis zu 4,5 Stunden

und biegen am Erdhügel rechts ab. Nun folgen Sie der Beschilde- m Nationalpark-Tor Rurberg Erlebnis rung bis Vogelsang/Wollseifen. Ein Abstecher nach „vogelsang ip“ Rursee ist auch hier möglich. 750 Dreiborner Hochfläche Nationalpark Eifel Landschaft Die Tour geht weiter durch die Dreiborner Hochfläche indem Sie 600 vogelsang ip ab der Siedlung Wollseifen der Beschilderung zur Urftseestau- Urftseestaumauer 450 mauer folgen. Achtung: schlechtere Wegbeschaffenheit und sehr Schwierigkeit starkes Gefälle. An der Urftseestaumauer folgen Sie dem Seeufer 300 Kondition bis nach Einruhr und fahren auf der „Rurstraße“ durch den Ort. An 150 37,4 km Länge der B266 biegen Sie rechts ab und fahren über die Rurbrücke. Ab Technik Knotenpunkt 36 folgen Sie der Beschilderung nach Rurberg und km 5 10 15 20 25 30 35 gelangen zurück zum Startpunkt.

Die DB Bahn Rheinlandbus bringt Sie und Ihren Draht - esel mit dem Fahrradbus SB63 schnell von Einkehrmöglichkeiten Tour 3 Rund um Obersee und Urftsee über Simmerath direkt bis nach Vogelsang und • Gastronomie im Kulturkino vogelsang ip, Gemünd zu den Ausgangspunkten der schönsten Rad - Titelfoto: Eifel Tourismus GmbH Mit freundlicher Unterstützung: touren im und um den Nationalpark Eifel, den Rursee, täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr, www.vogelsang-ip.de Kartengrundlagen: · ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG das Kalltal oder nach Monschau. Ebenfalls in der Zeit von April bis Oktober immer sonn- und · feiertags verkehrt unsere Buslinie 66 mit einem Fahrradanhänger, der Platz für bis zu 24 Räder • Café zur Urftseemauer, Geoinformationen der © Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de) bietet. Ab Aachen können Sie über Roetgen nach Monschau fahren oder aber Sie lassen sich und im Sommer täglich von 10-18 Uhr, www.urftseemauer.de Ihr Rad nach dem Ausflug bequem wieder zurückbringen. Alle Informationen hierzu im Internet · © OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) unter www.rheinlandbus.de . Mitwirkende, CC-BY-SA (www.creativecommons.org)

1 Nationalpark-Tor Rurberg 3 Nationalpark Eifel 5 vogelsang ip Autohaus Westphal Unter dem Motto „Lebens- Inmitten einer Landschaft aus Mitten im Nationalpark Eifel Aachener Straße 84 -88 adern der Natur“ ist Wasser Wald und Wasser ist im National- hoch über dem Urftsee gele- das Leitbild der Ausstellung park Eifel die Faszination Wildnis gen ist das historische Gelände 52249 Eschweiler im Infozentrum in Rurberg. hautnah erlebbar. Gemäß dem der ehemaligen NS-Ordensburg Tel. 0 24 03 / 7 90 60 Besucher können außer- Vorsatz aller deutschen National- Vogelsang heute als „vogelsang gewöhnlichen Tierspuren parks „Natur Natur sein lassen“ ip | Internationaler Platz“ ein ide- www.autohaus-westphal.de durch die Natur- und Kul- werden auf einer Fläche von 110 ales Ausflugsziel für Wanderer turgeschichte der Eifel fol- Quadratkilometern die wertvol- und Radfahrer. Rund 200.000

gen und die Lebensräume len Naturschätze der Eifel ge- ip vogelsang Foto: Gäste jährlich besuchen den ������������ ��� ������ ������������������������������������� Fließ- und Stillgewässer aus schützt. Wer von den Erfahrun- denkmalgeschützten Erinnerungsort und genießen die Natur der der Perspektive eines Milans gen der Ranger und Waldführer umliegenden Nationalparklandschaft. Mit einer Geländeführung, ei- Foto: Nationalpark Eifel, S. Wilden Foto: Lars Voigtländer Foto: erleben. Flusskrebs, Perlmu- des Nationalparks Eifel profitie- nem Besuch des Veranstaltungsortes, dem 50er Jahre Kulturkino schel und Biber gewähren Einblicke in ihr Leben und verdeutlichen ren und mehr über die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks vogelsang ip, der Gastronomie und mit Ein- und Ausblicken in die ������������ � ��������� die Bedeutung von Nationalparks. Eifel erfahren möchte kann an den mehrmals wöchentlich stattfin- Natur und Historie lassen sich Besuche abwechslungsreich gestal- ��� ������� �� ������� �������� ������� ��� �������������� �� ��������� Öffnungszeiten: Täglich von 10-17 Uhr, Seeufer 3, 52152 Simmerath, denden kostenlosen Touren teilnehmen. Unter www.nationalpark- ten. Öffnungszeiten Besucherzentrum sowie Gastronomie: tgl. 10-17 www.rursee.de; der Eintritt ist kostenfrei. eifel.de stehen die Termine für die geführten Wanderungen. Uhr, Führungen: tgl. 14 Uhr (sonn- und feiertags zusätzlich 11 Uhr) ���������� ����� � ����� ��������� � ���� ������������� ���������������������������

2 Rursee 4 Urftseestaumauer 6 Dreiborner Hochfläche Gesund. seit ich actimonda versichert bin. Eingebettet vom satten Grün der Die Urfttalsperre ist die Dieses 33 Quadratkilometer Eifeler Wälder lockt das unergründ- älteste Talsperre der Eifel. große Gebiet wurde bis Ende liche Blau des Rursees. Mit einem Die Staumauer wurde sei- 2005 als Truppenübungsplatz Fassungsvermögen von 205 Mio. nerzeit als größtes Bau- Vogelsang genutzt. m³ ist er eine der größten Talsper- werk in Europa geplant. Abgesehen von militärischen ren Deutschlands und ein wahres Mit dem Bau der 266 m Übungen gab es auf dem Ge- Paradies für Wasserratten. Zum langen Mauer aus Bruch- lände seit Jahrzehnten kaum Schwimmen laden die Naturbäder steinen wurde 1899 be- andere Störungen für Tier- und

in Einruhr und Rurberg ein, Segeln imago Foto: gonnen - im Mai 1905 war Pflanzenwelt. Die Wildtiere

und Bootfahren stehen in Wof- die Talsperre erstmals mit Wasser gefüllt. Ziel der wasserbaulichen haben sich an diese Ruhe ge- www.actimonda.de felsbach im Vordergrund. Mit dem Maßnahme war neben dem Hochwasserschutz und der Energiege- wöhnt und nutzten die weite Foto: Archiv Eifel Tourismus GmbH Panorama des Nationalparks Eifel winnung die Trinkwasserversorgung der Region. Mit einer Länge Foto: Nationalpark Eifel, S. Wilden Landschaft auch am helllichten und seiner riesigen Wasserfläche ist der Rursee ein ideales Segelre- von 12 km, einer Breite von bis zu 1 km und einer Tiefe von maximal Tage als Lebensraum. Als Bestandteil des Nationalparks ist das Are- vier. Die vier Fahrgastschiffe der Rursee-Schifffahrt laden zu einer 52 m hat der Urftsee ein Fassungsvermögen von 45,5 Mio. m³. Von al heute mit einem Wegenetz von 50 Kilometern Länge für Gäste Bootstour über einen oder mehrere Seen der Eifeler Seenplatte ein 1995 bis 1999 wurde die Staumauer, die heute vom Wasserverband erschlossen. und Ausflügler genießen die reizvolle Landschaft vom Wasser aus. Eifel-Rur unterhalten wird, renoviert.