2/2019

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Der Tiroler Gemeindeverband informiert:

Schulungen in den Bezirken anlässlich der Europawahl am 26. Mai 2019

Am 26. Mai 2019 findet die Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments (Europawahl) statt. Zusätzlich zu den seitens des Bundesministeriums für Inneres (Leitfaden) zur Verfügung gestellten Informationen und Unterlagen finden im März und April 2019 in den Bezirken Schulungen für Gemeindewahlleiter und Gemeindewahlleiterinnen sowie Wahlsachbearbeiter und Wahlsachbearbeiterinnen der Gemeinden statt.

Bezirk Ort Datum Beginn

Imst Stadtsaal Imst 11.03.2019 09.00 Uhr

Landeck BH Landeck, Sitzungssaal 12.03.2019 09.00 Uhr

Reutte BH Reutte, Saal „Gehrenspitze“ 13.03.2019 10.00 Uhr

Veranstaltungssaal Angath 09.00 Uhr Kufstein 18.03.2019 (Teilung in 2 Gruppen) 13.30 Uhr Festsaal in Strass i. Z. 09.00 Uhr Schwaz 20.03.2019 (Teilung in 2 Gruppen) 13.30 Uhr

Kitzbühel Rathaus Kitzbühel, Saal „Hahnenkamm“ 25.03.2019 10.00 Uhr

Lienz BH Lienz 26.03.2019 09.00 Uhr

Innsbruck Schulungsraum des Veranstaltungszentrums 02.04.2019 09.00 Uhr Land 1) KIWI in

Innsbruck Schulungsraum des Hotel Handl in Schönberg 02.04.2019 14.00 Uhr Land 2) i. St.

Innsbruck Schulungsraum des Einsatzzentrums 03.04.2019 09.00 Uhr Land 3) (Blaulichtzentrum) in Kematen i. T.

Innsbruck Schulungsraum des Einsatzzentrums 03.04.2019 13.30 Uhr Land 4) (Blaulichtzentrum) in Kematen i. T.

1) Für die Gemeinden Rum, , Absam, Hall i. T., Mils, , , , , , , Wattenberg, , , , Lans, , ,

2) Für die Gemeinden , Schönberg i. St., i. St., , Neustift i. St., Matrei a. Br., Mühlbachl, , , Steinach a. Br., , , Gries a. Br., , Vals, Obernberg a. Br., Ellbögen,

3) Für die Gemeinden , , , Hatting, Polling, , Oberhofen, Pfaffenhofen, , Zirl, , Reith b. S., Seefeld i. T.,

4) Für die Gemeinden , , , , Gries i. S., St. Sigmund i. S., Kematen i. T., Völs, , , , Götzens, ,

Die Schulungen sind jeweils halbtägig, die wesentlichen Inhalte sind:

- Neuerungen in der Wahlanwendung des Landes Tirol - Umgang mit Wahlkarten - Vorbereitung, Ablauf und Besonderheiten der Durchführung der Europawahl - Informationen zum Zentralen Wählerregister

Zielgruppe der Schulungsveranstaltungen sind im Besonderen die Wahlleiter bzw. Stellvertreter der Gemeindewahlbehörden sowie sonstige zentral mit der Abwicklung der Europawahl betraute Personen, allenfalls auch erfahrene Wahlbeisitzer und Hilfspersonen.

Um Anmeldung bis 27. Februar 2019 bei der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft wird gebeten. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an:

Bezirk E-Mail-Adresse

Imst [email protected]

2

Innsbruck-Land [email protected]

Kitzbühel [email protected]

Kufstein [email protected]

Landeck [email protected]

Lienz [email protected]

Reutte [email protected]

Schwaz [email protected]

Tiroler Organstraf- und Anonymverfügungsverordnung; Anhebung der Organstrafverfügungsbeträge nach dem Tiroler Parkabgabegesetz 2006

Es wird darauf hingewiesen, dass mit LGBl. Nr. 3, kundgemacht am 11. Jänner 2019, eine Verordnung der Landesregierung erlassen wurde, mit der die bisherige Tiroler Organstraf- und Anonymverfügungsverordnung geändert wurde. Die mit LGBl. Nr. 136 am 13. Dezember 2018 kundgemachten Beträge sind damit obsolet. Diesbezüglich ergibt sich nunmehr in Ansehung des Tiroler Parkabgabegesetzes 2006 eine Anhebung bei Organstrafverfügungen von € 21,00 auf € 25,00.

Personalaufwand der Gemeindewaldaufseher – Festsetzung der „Waldumlage ab dem Jahr 2019“

Wie bereits mehrfach mitgeteilt, wurde mit LGBl. Nr. 133/2017 die Tiroler Waldordnung 2005, LGBl. Nr. 55, in einem größeren Umfang novelliert und erfolgt die Berechnung der Waldumlage für das „Vorschreibungsjahr 2019“ nunmehr nach den in den Gemeinden beschlossenen Umlagesätzen auf Basis der von der Landesregierung durch Verordnung einheitlich festgelegten Hektarsätze.

Da die Umlage längstens bis Ende Mai mit Bescheid zur Zahlung binnen eines Monats vorzuschreiben ist, wird für eine fristgerechte Vorschreibung im Jahr 2019 angeregt, die Vorschreibung der Waldumlage bereits im ersten Quartal 2019 vorzunehmen. Weitere Details zu dieser Thematik sind im Merkblatt für die Gemeinden Tirols, Ausgaben Jänner 2018 und September 2018 nachzulesen.

3

9. Baurechtstag des BFI Tirol – Großveranstaltung zum Thema Baurecht

Bereits zum neunten Mal findet am 7. März 2019 der Baurechtstag des BFI Tirol in der Messe Innsbruck statt. In insgesamt sieben Fachvorträgen informieren die hochkarätigen Referentinnen und Referenten über alle wichtigen Neuerungen im Bereich des Baurechtes. Dank langjährigen Kooperationspartnern, wie dem Tiroler Gemeindeverband, dem Land Tirol, der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Energie Tirol und der Rechtsanwaltskanzlei Girardi & Schwärzler erwartet die Teilnehmer auch bei der neunten Auflage des Baurechtstages ein knackiges und hochinteressantes Programm. Es stehen Themen, wie aktuelle Entwicklungen in der Bau- und Raumordnung, neue Vorschriften rund um die Feuchtigkeitsisolierung sowie ein Praxisbericht zum planerischen Willen und dessen Grenzen in der Praxis auf dem Programm. Zusätzlich werden auch Änderungen und Widersprüchlichkeiten bei den neuen OIB-Richtlinien und Neuerungen beim Bundesvergabegesetz 2018 beleuchtet. Wie immer gibt es für das Fachpublikum darüber hinaus auch reichlich Gelegenheit, sich in die Diskussion einzubringen, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.bfi.tirol.

Tiroler Gemeindetag am Donnerstag, den 6. Juni 2019 in der Gemeinde Kaunertal

Der Tiroler Gemeindetag 2019 wird am Donnerstag, den 6. Juni 2019 in der Gemeinde Kaunertal stattfinden. Als Ehrengast dürfen wir Herrn Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen willkommen heißen. Selbstverständlich sind beim Tiroler Gemeindetag 2019 zu den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern auch Gemeindefunktionäre und leitende Gemeindebedienstete herzlich eingeladen. Weitere Informationen über diese Veranstaltung erfolgen im Zuge einer gesonderten Einladung.

66. Österreichischer Gemeindetag und Kommunalmesse am 27. und 28. Juni 2019 in Graz

Lawinen- und Hochwasserschutz, Bauprojekte, Umweltschutz – In den Gemeinden werden durch richtungsweisende Entscheidungen Entwicklungen angestoßen, von denen die BürgerInnen noch Jahrzehnte später profitieren können. Daher widmet sich auch das größte kommunalpolitische Event – der Österreichische Gemeindetag – von 27. bis 28. Juni 2019 den Themen Vielfalt und Nachhaltigkeit. Die Fachtagung findet am Donnerstag direkt im Anschluss an die Eröffnung statt. Die Kommunalmesse beginnt zeitgleich mit dem Gemeindetag in der Messe Graz. Den Höhepunkt des Gemeindetages bildet die Haupttagung am Freitag, den 28. Juni. Dieses Ereignis werden die Spitzen des Österreichischen 4

Gemeindebundes und zahlreiche Gemeindemandatare ebenso besuchen, wie der Bundespräsident und Mitglieder der Bundesregierung. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sich auf der Homepage des Österreichischen Gemeindebundes unter http://gemeindebund.at//gemeindetag.

Schulungs- und Informationsveranstaltungen

In nächster Zeit sind folgende Veranstaltungen geplant:

 Der Baubescheid und seine Vollstreckung

Referenten: Dr. Franz Triendl, Richter LVwG Tirol mit einem Schwerpunkt Baurecht, Gerichtssachverständiger und Buchautor; Dr. Albin Larcher Vizepräsident des LVwG Tirol und Buchautor;

Termine: Mittwoch, 6. Februar 2019 (ausgebucht), Donnerstag, 7. Februar 2019 (ausgebucht), Dienstag, 19. Februar 2019 (ausgebucht), Donnerstag 21. Februar 2019 und Montag, 8. April 2019, jeweils ganztägig, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof, Grillhofweg 100, 6080 Igls-Vill, sowie am Montag, 25. März 2019, ganztägig, im Bildungshaus Osttirol;

Praktische Aspekte der Bescheiderstellung mit dem Schwerpunkt baupolizeiliche Bescheide wie Baueinstellung, Abbruchbescheid oder Mängelbehebungsbescheid stehen im Vordergrund des Seminars. Darüber hinaus werden die Themen der Vollstreckung und der Verwaltungsverfahren in Theorie und Praxis erörtert. Das Seminar richtet sich an Bedienstete/Organe der Gemeinden und der Bezirksverwaltungsbehörden.

 Rechtspraxis im Veranstaltungsgesetz

Referenten: RA MMag. Dr. Eduard Wallnöfer, Rechtsanwalt, Dr. Josef Hauser, Abteilungsleiter Stv. Abt. Gemeinden, Bernhard Schneider MA, Bürgermeister der Gemeinde Assling;

Termin: Montag, 18. Februar 2019, ganztägig, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof, Grillhofweg 100, 6080 Igls-Vill;

Die Teilnehmer setzen sich mit dem Veranstaltungsgesetz in Theorie und Praxis auseinander und diskutieren einzelne Verfahrensschritte aus planungstechnischen, sicherheitsrechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen Gesichtspunkten. 5

 Ausbildungskurs für Tiroler Gemeindearchivare

Um den Gemeinden bei der Umsetzung des im November 2017 beschlossenen Archivgesetzes zu unterstützen, wird vom Tiroler Landesarchiv ein Ausbildungskurs in Lienz durchgeführt. Der Kurs besteht aus vier Modulen, wobei die Inhalte in Osttirol in drei Tagen aufbereitet werden. Kerninhalte sind: Archivarische Grundlagen, das Archivgut der Gemeinden, praktische Aspekte und das Thema „Archiv und Recht“. Der Kurs startet am Montag, den 18. Februar 2019 und wird im Bildungshaus Osttirol durchgeführt. Anmeldung bis 7. Dezember unter [email protected]

 Waffengebrauchsgesetz und Aufgaben der Gemeindewachkörper

Referent: Mag. Mario Breuss B.A., Oberrat, Landespolizeidirektion Vorarlberg, Leiter Büro Rechtsangelegenheiten;

Termin: Mittwoch, 20. Februar 2019, ganztägig, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof, Grillhofweg 100, 6080 Igls-Vill;

Die Teilnehmer lernen die aktuellsten Erkenntnisse zum Waffengebrauchsgesetz sowie rechtliche Auslegungen zu aktuellen Fragestellungen kennen. Die Erstellung entsprechender Berichte und Rechtfertigungen und die dafür notwendigen rechtlichen Grundlagen werden geschult. Zielgruppe: Landes- und Gemeindebedienstete (insbesondere Gemeindewachkörperorgane und juristischer Dienst).

 Gemeindeabgaben richtig vorschreiben – aktuelle Änderungen und Fragestellungen

Referent: Mag. Peter Stockhauser, Geschäftsführer Tiroler Gemeindeverband;

Termine: Mittwoch, 20. Februar 2019 und Montag, 25. Februar 2019, ganztägig, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof, Grillhofweg 100, 6080 Igls-Vill, Dienstag, 19. Februar 2019 ganztägig, im Bildungshaus Osttirol;

Ausgehend von den anzuwendenden verfahrensrechtlichen Bestimmungen (BAO und AVG) werden in diesem Seminar aktuelle Änderungen und Fragestellungen zum Abgaben- und Abgabenverfahrensrecht vom Entstehen des Abgabenanspruches bis hin zur Einbringlichmachung von Gemeindeabgaben behandelt.

6

Das Seminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die bisherigen Kenntnisse des Abgabenrechtes auf den neuesten Stand zu bringen. Die konkrete Anwendung des Abgabenrechtes im Zusammenhang mit der Einhebung von Abgaben, wie Grundsteuer, Kommunalsteuer, Waldumlage, Vergnügungssteuer und Abgaben nach dem Tiroler Verkehrsaufschließungs- und Ausgleichsabgabengesetz - TVAG [Ausgleichsabgabe für Abstellmöglichkeiten, (vorgezogener) Erschließungsbeitrag, Gehsteigbeitrag, Ausgleichsabgabe für Spielplätze] bilden einen besonderen Schwerpunkt des Seminars.

 Vergaberecht für Gemeinden - Grundlagen

Referentin: Mag. Magdalena Ralser, Vergaberechtsexpertin GemNova;

Termin: Mittwoch, 27. Februar 2019, ganztägig, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof, Grillhofweg 100, 6080 Igls-Vill;

In diesem Praxisseminar werden die Grundlagen im Vergabewesen auf Basis des Bundesvergabegesetzes erörtert. An konkreten Fallbeispielen werden Abläufe im Vergaberecht behandelt und diskutiert.

 Das barrierefreie Amt – Amtsdeutsch leicht gemacht

Referentin: Dr. Monika Mazegger, Übersetzerin für leichte/einfache Sprache

Termine: Freitag, 8. März 2019 und Freitag, 15. März 2019, jeweils vormittags, Tiroler Gemeindeverband, Adamgasse 7a, 6020 Innsbruck;

Bei diesem Seminar werden GemeindemitarbeiterInnen in den Umgang mit einfacher bzw. leichter Sprache in Wort und Schrift eingeführt. Es werden die Basiskompetenzen für barrierefreie Kommunikation anhand einer Analyse von bestehenden Texten (Informationsmaterial, Gemeindewebseiten, etc.) vermittelt. Anhand von Eigenerfahrung wird ein Bewusstsein für die Problematik des barrierefreien Zuganges zur Information geschaffen. Dieses Seminar wird von der GemNova Dienstleistungs GmbH organisiert. Anmeldung und weitere Informationen bei Frau Mag. Sandra Wimmer, Tel.: +43 (0)50 / 4711-34 Mobil: +43 (0)660 / 2013227 Mail: [email protected].

7

 7. Kommunalforum Alpenraum: „Strategien gegen den Arbeitskräftemangel in den Gemeinden“

Termin: Donnerstag, 14. März 2019, Lindner-Innovationszentrum Kundl, Weinberg 25, 6250 Kundl in Tirol;

Ob in Österreich oder in Bayern: Der Fachkräftemangel hat an Dynamik zugelegt. Das merken nicht nur die Betriebe – in Österreich spüren drei Viertel der Firmen den Fachkräftemangel stark - sondern auch die Gemeinden. Für viele wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden. Das betrifft die Verwaltung genauso, wie den Fuhrpark oder den Sozialbereich. Experten diskutieren im Lindner-Innovationszentrum in Kundl über Strategien gegen den Arbeitskräftemangel in den Gemeinden. AMS-Vorstand Dr. Johannes Kopf wird in seiner Keynote u.a. aufzeigen, was auf lokaler Ebene gegen den Fachkräftemangel getan werden kann. Damit werden dieser und viele andere Lösungsansätze beim 7. Kommunalforum Alpenraum am 14. März 2019 im Lindner- Innovationszentrum in Kundl beleuchtet. Anmeldungen online unter: www.kommunalforum-alpenraum.eu.

 Vergaberecht für Gemeinden - Vertiefung

Referentin: Mag. Magdalena Ralser, Vergaberechtsexpertin GemNova;

Termin: Montag, 18. März 2019 – Dienstag, 19. März 2019, jeweils ganztägig, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof, Grillhofweg 100, 6080 Igls-Vill;

Aufbauend auf das Grundlagenseminar wird an konkreten Fallbeispielen der Beschaffung, im Bauverfahren und Dienstleistungsbereich das Vergaberecht in der Praxis angewandt. Einen Schwerpunkt bildet dabei die digitale Dokumentation im Vergaberecht.

 Zertifikatslehrgang „FinanzmanagerIn in Gemeinden“

Referenten: Prof. Dr. Helmut Schuchter (Referent und wiss. Leiter), Hermann Tanzer, Mag. Peter Stockhauser, Dr. Klaus Kandler, Dr. Luise Vieider und Mag. Petra Bauhofer;

Lehrgangsstart: Montag, 18. März 2019 bzw. Mittwoch, 27. März 2019, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof, Grillhofweg 100, 6080 Igls-Vill;

Die modular aufgebaute Ausbildung (6 Module) vermittelt von den Grundlagen der Finanzverwaltung bis zur Interpretation und Analyse der Bilanz eine umfassende

8

Ausbildung im Finanzmanagement für Gemeinden. Die Teilnehmer erhalten einen vertieften Einblick in betriebswirtschaftliche Grundlagen, in die Umstellung der VRV, setzten sich mit Grundlagen der Kostenrechnung auseinander, analysieren Gemeindebilanzen und lernen wie sie Themen des Finanzmanagements professionell kommunizieren.

 Zertifikatslehrgang für BauhofleiterInnen in Gemeinden

Referenten: Dr. Luise Vieider, Baumeister Ing. Ludwig Tanzer, u.a.;

Lehrgangsstart: Dienstag, 19. März 2019, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof, Grillhofweg 100, 6080 Igls-Vill;

Bauhofleiter nehmen in ihrer Rolle als Führungskräfte in der Gemeinde eine verantwortungsvolle Aufgabe wahr. Der Zertifikatslehrgang gliedert sich in fünf Module und umfasst Themen, wie Berufsbild und Kommunikation, Bedienstetenschutz, Bauhofleiter als Sicherheitsperson, Straßenverkehrsrecht und örtliche Sicherheit, Trinkwasserversorgung.

 Verwaltungsverhandlungen in Mehrparteienverfahren

Referenten: Mag. Katharina Rumpf, Bezirkshauptfrau im Bezirk Reutte und Trainerin Mag. Michael Czastka, Bezirkshauptmannschaft Kufstein, Leitung Gewerbe;

Termin: Mittwoch, 27. März 2019, ganztägig, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof, Grillhofweg 100, 6080 Igls-Vill;

Im Seminar werden praxisorientiert die einzelnen Verfahrensschritte wie Antrag, Vollständigkeit der Projektunterlagen, Auswahl der Sachverständigen, Kundmachung, Durchführung der Verhandlung usw. erörtert. Darüber hinaus wird der Umgang mit Konfliktsituationen besprochen und ein praktisches Beispiel durchgeführt.

 Kommunaler Erfolg mit motivierten MitarbeiterInnen

Referent: Mag. Bernhard Scharmer, Amtsleiter der Marktgemeinde Telfs und Obmann des FLGT;

9

Termin: Mittwoch, 3. April 2019, ganztägig, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof, Grillhofweg 100, 6080 Igls-Vill;

Ziel dieses Praxis-Workshops ist, der Ursache von (De-)Motivation aus ganzheitlicher Sicht nachzugehen, um MitarbeiterInnen zu motivieren und zu binden. Der Erfolg eines Unternehmens hängt im Wesentlichen von seinen MitarbeiterInnen und deren Motivation ab. Daher werden Strategien überlegt, wie die Motivation der MitarbeiterInnen gesteigert werden kann und welche Rahmenbedingungen verbessert werden können.

 Aktuelle Neuerungen im Dienst- und Besoldungsrecht für Tiroler Gemeinde(- verbands)bedienstete

Referent: Mag. Peter Stockhauser, Geschäftsführer Tiroler Gemeindeverband;

Termin: Donnerstag, 4. April 2019, Alphotel Innsbruck, Bernhard-Höfel-Strasse 16, 6020 Innsbruck;

Die Teilnehmer des Seminares erhalten einen kompakten Überblick über aktuelle Neuerungen im Dienst- und Besoldungsrecht für Tiroler Gemeinde(- verbands)bedienstete. Im Rahmen dieses Seminars werden insbesondere die Änderungen im Zuge der Novelle des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012, LGBl. Nr. 128/2018, vorgestellt. Dieses Seminar wird vom Zentrum für Verwaltungsforschung – KDZ organisiert.

 Aktive Jugendarbeit in der Gemeinde – Bedarfserhebung – Beteiligung – Förderung – Praxisprojekte

Referenen: Mag. Martina Steiner, Geschäftsführerin der Plattform Offene Jungendarbeit in Tirol, Projektkoordinatorin, Mag. Reinhard Macht, Fachbereichsleiter in der Abt. Gesellschaft und Arbeit – Jugend

Termin: Freitag, 26. April 2019, ganztägig, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof, Grillhofweg 100, 6080 Igls-Vill;

Immer mehr Gemeinden setzen auf eine aktive Jugendarbeit. Damit junge Menschen ihrer Heimatgemeinde treu bleiben, benötigt es zu den strukturellen und wirtschaftlichen Faktoren auch Rahmenbedingungen, insbesondere Räume und Angebote für Jugendliche. In diesem Seminar bekommen die TeilnehmerInnen Tipps und

10

Informationen darüber, wie Jugendprojekte geplant, organisiert, durchgeführt und finanziert werden.

 Die Tiroler Gemeindeordnung 2001 – Zentrale Neuerungen u.a. Umsetzung der Gemeindehaushaltsreform (VRV 2015)

Referent: Mag. Peter Stockhauser, Geschäftsführer Tiroler Gemeindeverband;

Termin: Mittwoch, 8. Mai 2019, Alphotel Innsbruck, Bernhard-Höfel-Strasse 16, 6020 Innsbruck;

Den Teilnehmer wird auf Basis der aktuellen Rechtslage ein kompakter Überblick über die maßgeblichen Bestimmungen der Tiroler Gemeindeordnung sowie deren Anwendung und Auslegung in der Praxis gegeben. Ergänzend dazu werden die zentralen Änderungen aufgrund der Implementierung der VRV 2015 im Rahmen der TGO-Novelle 2019 vorgestellt und werden insbesondere die Novellen der jüngeren Vergangenheit (ab 2015) thematisiert. Dieses Seminar wird vom Zentrum für Verwaltungsforschung – KDZ organisiert.

Die Einladungen und Details zu den angeführten Veranstaltungen wurden bzw. werden rechtzeitig ausgesandt. Die Seminarbeschreibungen finden Sie auch zeitgerecht auf der Homepage des Tiroler Gemeindeverbandes.

Innsbruck, am 1. Februar 2019

Mit besten Grüßen

Ihr Ernst Schöpf e.h. Präsident des Tiroler Gemeindeverbandes

11