Die Karlskirche in Volders
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Galleria Di Base Brenner Del Brennero Basistunnel
Schwendau Fuegenberg Hippach Ahrental Pfalzen Langbericht Nr. Einlage U-I-2.0-01-04 Ausfertigung enbach Schwaz Codice generale Allegato Identificativo copia Valle Aurina Falzes Stans Pill Mayrhofen Legende Legenda Weerberg Enneberg St. Lorenzen Marebbe S. Lorenzo di Sebato Muehlwald Kiens Gemeinden Comuni Selva dei Molini Chienes Standortgemeinde Comune interessato AUSBAU POTENZIAMENTO Finkenberg Te re nt en Weer Tux Kolsassberg Te re nt o Anrainergemeinde mit Auswirkung Comune limitrofo con Impatti EISENBAHNACHSE ASSE FERROVIARIO Terfens Anrainergemeinde ohne Auswirkung Comune limitrofo senza Impatti MÜNCHEN - VERONA MONACO - VERONA Kolsass Sonstige Gemeinde Altri Comuni Luesen Luson Gemeinden mit Parteistellung Comune con qualità di Parte BRENNER GALLERIA DI BASE Fritzens Wattenberg Vintl Gnadenwald Wattens Vandoies Rodeneck BASISTUNNEL DEL BRENNERO Rodengo Vorhaben Progetto Baumkirchen Trasse und Kunstbauwerk Tracciato ed opere civili Volders Flächen für die Baustelleneinrichtung Aree di allestimento cantiere Mils und Deponien e deposito Schmirn UVE DCA 1.0 Tulfes Natz-Schabs Absam Muehlbach Naz-Sciaves Brixen Puffer Cuscinetto Navis Vals Rio di Pusteria Bressanone Hall in Tirol Technische Projektaufbereitung Elaborazione tecnica del progetto Rinn Pfitsch 500m 500m Val di Vizze 60.0 Ampass5.0 750m 750m Thaur Aldrans 5.0 55.0 1000m 1000m Sistrans Ellboegen 20.0 25.0 Pfons15.0 30.0 35.0 1500m 1500m 10.0 40.0 Fachbereich Settore Steinach am Brenner 45.0 50.0 Rum Franzensfeste Vahrn Projektrahmen - Zusammenfassung Quadro programmatico Gries am Brenner Feldthurns Lans Fortezza Varna Sonstiges Altro 5.0 Matrei am Brenner Velturno Staatsgrenze Confine di Stato Patsch und Maßnahmenübersicht Sintesi e panoramica degli interventi 1.0 Freienfeld Campo di Trens Thema Te ma Innsbruck Muehlbachl Schoenberg i. -
M– Anleitung Zur Kopie-Ahaus
M – ANLEITUNG ZUR KOPIE-AHAUS MPREISMPREIS SILZ KRAMSACH ANDREAS ORGLER GEORG PENDL + ELISABETH SENN MPREIS SILZ ANDREAS ORGLER MPREIS LEUTASCH ERICH GUTMORGETH SUPERM AN DER SILL/INNSBRUCK WOLFGANG PÖSCHL + JOSEPH BLESER MPREIS WENNS RAINER KÖBERL + ASTRID TSCHAPELLER BAUHERRENPREIS DER ZV MPREIS ST.ANTON AM ARLBERG PAUL PETTER MPREISMPREIS SILZ KRAMSACH ANDREAS ORGLER GEORG PENDL + ELISABETH SENN GINER+ WUCHERER MPREISMPREIS SILZ KRAMSACH ANDREAS ORGLER GEORG PENDL + ELISABETH SENN BAGUETTE KUFSTEIN MPREISMPREIS SILZ KRAMSACH ANDREAS ORGLER GEORG PENDL + ELISABETH SENN 1. Empfehlung: Gehen sie selbst einkaufen! Erledigen sie regelmäßig den Wochenendeinkauf für ihre Familie ! 2. Empfehlung: Machen sie Architektur zur Chefsache ! 3. Empfehlung: ‚Kundenorientierung’ ist zu wenig ! 4. Empfehlung: Respektieren sie Orte genauso wie Menschen ! 5. Empfehlung: Seien sie nicht gefällig ! 6. Empfehlung: Meiden sie den bequemsten Weg ! 7. Empfehlung: Bauen sie auf Vertrauen ! MPREISGEMEINSAMERBAGUETTEMPREIS SILZBIENERSTRASSE/INNSBRUCK KRAMSACH VOLDERS ANDREAS PARKPLATZ ORGLER GE VONORG MPREISPENDL HEINZ +UND ELISABETH GEMEINDEZENTRUM PLANATSCHER SENN VOLDERS MPREISMPREISGEMEINSAMERBAGUETTEMPREIS SILZBIENERSTRASSE/INNSBRUCK ANDECHSSTRASSE/INNSB KRAMSACH VOLDERS ANDREAS PARKPLATZ ORGLER GE VONORG MPREISPENDLRUCK HEINZ +HEINZUND ELISABETH GEMEINDEZENTRUM PLANATSCHER PLANATSCHER SENN VOLDERS GEMEINSAMER PARKPLATZ VON MPREIS UND GEMEINDEZENTRUM VOLDERS MPREISMPREIS SILZ KRAMSACH ANDREAS ORGLER GEORG PENDL + ELISABETH SENN MPREIS LIENZ WOLFGANG PÖSCHL -
Kaiser Friedrichs III. Wappenbrief Für Die Gebrüder Nock in Ampass Vom 7
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Jahr/Year: 1990 Band/Volume: 70 Autor(en)/Author(s): Grass Nikolaus Artikel/Article: Kaiser Friedrichs III. Wappenbrief für die Gebrüder Nock in Ampass vom 7. August 1471. 55-62 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at 55 Kaiser Friedrichs III. Wappenbrief für die Gebrüder Nock in Ampass vom 7. August 1471 Von Nikolaus Grass Vorbemerkung: Es war in der unmittelbaren Nachkriegszeit, als ich auf der rückwärtigen Plattform eines An• hängers der »Trambahn« von Innsbruck nach Hall fuhr, als einige Studenten zustiegen und bald auf den Geschichtsunterricht an der Universität Innsbruck zu sprechen kamen. Ich war damals als Verwaltungsjurist tätig und arbeitete nebenher an der Habilitationsschrift und folgte mit großem Interesse der lebhaften kritischen Diskussion der Studiosi und dachte mir bei den Äuße• rungen des mir damals völlig unbekannten Jubilars: so einen interessierten Hörer möchte ich auch einmal bekommen! Als ich dann nach Jahren den neuen Direktor des Ferdinandeums sah, erkannte ich in ihm gleich den seinerzeitigen »Reisegefährten« und verfolgte dann mit besonde• rem Interesse vor allem seine erfolgreiche und vielseitige wissenschaftliche Tätigkeit sowohl auf kunstgeschichtlichem wie auf historischem Gebiet, die auch dem Ferdinandeum zur Ehre ge• reicht. Bald kamen wir in der Tiroler Kulturvereinigung -
Gemeindeblatt Informationsblatt Für Die Politische Gemeinde Volders · Jahrgang 40 · Nr
Amtliche Mitteilung · An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Volderer Gemeindeblatt Informationsblatt für die politische Gemeinde Volders · Jahrgang 40 · Nr. 03-2017 INHALT Bergmesse am Navisjoch n Bericht des Bürgermeisters............ 2 n Standesfälle ........................................... 3 n Wahlservice zur Nationalratswahl 2017 bzw. Volksbefragung Olympia 2026.......................................................... 4 n „Spiel-mit mir“-Wochen 2017.......... 5 n Gemeinschaftsprojekt Innenhof- gestaltung im PORG ............................ 6 n Umweltzeichen erneut ans PORG Volders verliehen................................... 7 n Flüchtlingsheim Kleinvolderberg.. 8 n Naturnahes öffentliches Grün ........ 9 n Das neue VVT-Jahresticket............ 10 n Schnupperstunde bei der Musikkapelle........................................ 10 n ÖBB-Fahrkartenautomaten ............ 11 n Nachrichten aus der Bücherei...... 12 n Dank an die Hundebesitzer...............12 n Bericht der Feuerwehr Volders.... 13 Ein gemütlich gestaltetes Fest wurde von den Schellenschlagern Volders durchgeführt. Obwohl das Wetter nicht so einladend war, haben sich trotzdem ca. 80 Bergbegeisterte n Olympische Winterspiele 2026 aufs Navisjoch zum Wortgottesdienst begeben. Die Gebete auf dem von unserem Mesner Innsbruck/Tirol 14 ................................... eigens gestalteten Altar wurden von Pfarrkurator Dr. Horval abgeschickt und spontan n Tiroler Meisterschaft im erhört. Bei Traumwetter wurde auf der Steinkasernalm der weltliche Teil durchgeführt. Westernreiten..........................................15 -
Statistik 2015
Brandschäden Jahresbericht 2015 Brandstatistik - Tirol 4 Brandtote und 23 Brandverletzte Gesamtschaden Euro 29.250.000,-- 704 statistisch erfasste Brandfälle mit Euro 27.870.000,-- Schaden 4.020 Brandfälle unter Euro 2.000,- mit Euro 1.380.000,-- Schaden Brandschäden über Euro 50.000,- im Jahr 2015 Die unten angeführten Schadensziffern betreffen nur durch Brand zerstörtes Volksvermögen, beinhalten keine Beträge für Betriebsunterbrechungen und sind keinesfalls gleichzusetzen mit ausbezahlten Versicherungsleistungen. Bezirk Imst Bezirk Lienz Bezirk Kitzbühel 11.01.2015 6471 Arzl im Pitztal 66.000,-- 09.02.2015 9900 Lienz 70.000,-- 29.01.2015 6474 Jerzens 150.000,-- 03.03.2015 9907 Trsitach 200.000,-- 28.01.2015 6380 St.Johann in Tirol 167.000,-- 11.03.2015 6444 Längenfeld 568.000,-- 17.07.2015 9971 Matrei i.O. 355.000,-- 05.02.2015 6365 Kirchberg 614.000,-- 27.04.2015 6444 Längenfeld 78.000,-- 06.06.2015 9991 Dölsach 100.000,-- 17.05.2015 6372 Oberndorf 538.000,-- 27.05.2015 6432 Sautens 100.000,-- 10.11.2015 9903 Oberlienz 250.000,-- 07.07.2015 6393 St.Ulrich a.P. 810.000,-- 17.08.2015 6414 Mieming 150.000,-- Gesamt: 975.000,-- 31.07.2015 6395 Hochfilzen 60.000,-- 10.10.2015 6465 Nassereith 63.000,-- 29.09.2015 6370 Reith b. K. 256.000,-- 24.10.2015 6414 Mieming 461.000,-- 30.09.2015 6345 Kössen 139.000,-- Bezirk Reutte Gesamt: 1.636.000,-- 10.10.2015 6393 St.Ulrich a. P. 1.000.000,-- Bezirk Innsbruck Stadt 12.11.2015 6305 Itter 220.000,-- 18.03.2015 6600 Reutte 105.000,-- 29.11.2015 6393 St.Ulrich a.P. -
Travelling by Bus, Train and Tram in Tyrol Information for Migrants
MOBILE communities Mobility without barriers “I am mobile” Travelling by bus, train and tram in Tyrol Information for migrants www.mobilitaetohnebarrieren.at MOBILE communities Mobility without barriers Contents 4 Information points and the internet – get the information you need 8 Tickets and prices – know the cost even before you travel 15 Reductions and discounts – enjoy cheaper travel 17 Timetable and route map – find the right bus and train 19 Tips for using the bus and train – everything else you need to know 20 Cycling – the healthy option, supported by IVB, VVT and ÖBB Easy navigation – with these symbols Visit and ask It’s easier with A helpful A way to modern technology tip save money More information is also available at www.vvt.at/konkret or in Turkish at www.vvt.at/tuerkisch. This information folder is also available in German, Turkish, Arabic, Pashto and Persian. i regioni u Se n o b ie tti vo • S ech g s R eg ‘Mobility without barriers’ is a joint project run by Klimabündnis Tirol, io EUROPÄISCHE UNION n e Europäischer Fonds für regionale Entwicklun n e UNIONE EUROPEA i n Ökoinstitut Alto Adige, the Province of Tyrol and the Autonomous Fondo europeo per lo sviluppo regionale Z i e l Province of Alto Adige. It is co-financed by the European Fund for Regional Development ‘Interreg IV A Italy - Austria’ and as part Austria Italia • of the 2007-2013 ‘Strength through diversity’ programme Italien • Österreich for increasing the regional competitiveness of Tyrol. Co-financed by the European Regional Development Fund. Cofinanziato dal fondo europeo per lo sviluppo regionale. -
Sehr Geehrter Herr Bürgermeister, Lieber Kollege!
2/2019 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Schulungen in den Bezirken anlässlich der Europawahl am 26. Mai 2019 Am 26. Mai 2019 findet die Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments (Europawahl) statt. Zusätzlich zu den seitens des Bundesministeriums für Inneres (Leitfaden) zur Verfügung gestellten Informationen und Unterlagen finden im März und April 2019 in den Bezirken Schulungen für Gemeindewahlleiter und Gemeindewahlleiterinnen sowie Wahlsachbearbeiter und Wahlsachbearbeiterinnen der Gemeinden statt. Bezirk Ort Datum Beginn Imst Stadtsaal Imst 11.03.2019 09.00 Uhr Landeck BH Landeck, Sitzungssaal 12.03.2019 09.00 Uhr Reutte BH Reutte, Saal „Gehrenspitze“ 13.03.2019 10.00 Uhr Veranstaltungssaal Angath 09.00 Uhr Kufstein 18.03.2019 (Teilung in 2 Gruppen) 13.30 Uhr Festsaal in Strass i. Z. 09.00 Uhr Schwaz 20.03.2019 (Teilung in 2 Gruppen) 13.30 Uhr Kitzbühel Rathaus Kitzbühel, Saal „Hahnenkamm“ 25.03.2019 10.00 Uhr Lienz BH Lienz 26.03.2019 09.00 Uhr Innsbruck Schulungsraum des Veranstaltungszentrums 02.04.2019 09.00 Uhr Land 1) KIWI in Absam Innsbruck Schulungsraum des Hotel Handl in Schönberg 02.04.2019 14.00 Uhr Land 2) i. St. Innsbruck Schulungsraum des Einsatzzentrums 03.04.2019 09.00 Uhr Land 3) (Blaulichtzentrum) in Kematen i. T. Innsbruck Schulungsraum des Einsatzzentrums 03.04.2019 13.30 Uhr Land 4) (Blaulichtzentrum) in Kematen i. T. 1) Für die Gemeinden Rum, Thaur, Absam, Hall i. T., Mils, Gnadenwald, Baumkirchen, Fritzens, Kolsass, Kolsassberg, Wattens, Wattenberg, Volders, Ampass, Aldrans, Lans, Sistrans, Tulfes, Rinn 2) Für die Gemeinden Mieders, Schönberg i. -
Aldrans, Ampass, Ellbögen, Igls, Lans, Patsch, Rinn, Sistrans
IT Aldrans, Ampass, Ellbögen, Igls, Lans, Patsch, Rinn, Sistrans www.innsbruck.info 2 / 3 Rifugio Patscherkofel (in alto a sin.), Impressioni sul Patscherkofel (foto grande) Natura da vivere. Città da scoprire. I VILLAGGI D’INCANTO A DUE PASSI DALLA CITTÀ 4 / 5 Innsbruck con la Nordkette, Seegrube (in alto) Ski & City SULLA SCIA DEL DIVERTIMENTO 6 / 7 Wellness e Nordic Walking (in alto a destra), Equitazione a Igls (in basso a destra), Panorama dal sentiero Zirbenweg su Innsbruck (foto grande) La città a portata di mano NATURA E CULTURA IN UN AMBIENTE ALPINO MOZZAFIATO La città di Innsbruck e le montagne dei dintorni sono a portata di mano. Igls – Vill, Lans, Rinn, Patsch, Aldrans, Ellbögen, Sistrans e Ampass, che fanno parte dei villaggi d’incanto di Innsbruck, sono il punto di partenza per esplorare il mondo delle vette in un contesto alpino straordinario, ma anche per visitare la città a valle, con tutto ciò che ha da offrire. Città e natura si fondono armoniosamente. Qui si può vivere l’idillio della campagna ascoltando gli echi della storia. Familiarità e riserva- tezza. A soli 5 km da Innsbruck numerosi alberghi rinomati ai piedi del Patscherkofel viziano i propri ospiti. Tradizione e ospitalità coniugate con tante opportunità per lo sport e il benessere a circa 900 m di quota stimolano il corpo, lo spirito e la circolazione, rigenerando l’individuo. Con qualche colpo sui campi da golf di Lans, Igls, Rinn o su uno dei percorsi Kneipp o, ancora, passeggiando sul sentiero dei cembri (l’incantevole Zirbenweg) attraverso piante secolari. Scopriamo la natura facendo escursioni verso malghe e vette, nuotando nei laghetti freschi, passeggiando piacevolmente, facendo una partita di golf, montando in sella a una mountain bike o a un cavallo. -
Gemeindeblatt Informationsblatt Für Die Politische Gemeinde Volders · Jahrgang 35 · Nr
Amtliche Mitteilung · An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Volderer Gemeindeblatt Informationsblatt für die politische Gemeinde Volders · Jahrgang 35 · Nr. 3-2010 INHALT Almfest auf der n Meinung des Bürgermeisters..........2–3 n Projekt „10 Jahre Alt und Jung in Volders“...................................................3 Largoz-Alm n Eltern-Kind-Zentrum ...............................4 n Bericht der Jugendfeuerwehr Volders...........................................................6 n Kinderbetreuung neu...............................7 n GRAFITTI – Kunst am Volderer Spielplatz......................................................8 n Die „Pflanzgartenhüttler“......................9 n Volderer Singkreis ............................. 10 n Heimatbühne mit neuem Stück...........11 n Thema: Singen..........................................12 alter n Porträt: Metzger Greti............................13 W n Chronik: Die Guarinonistraße.............14 ngerer n Standesfälle ..............................................14 o : A T n Erfolgreiche Volderer Sportler 15 .......... F o Am 8.August hat die Agrargemeinschaft Largoz bei idealem Wetter das „Almfest“ n FC Raika Volders NEU............................16 veranstaltet. Musikalisch umrahmt wurden die Bergandacht und anschließend das Almfest auf der Largoz-Alm durch die Wattentaler Musikanten. n Umstellung des Systems: Sperrmüll- sammlung neu ab 2011 ............................17 n Mülltrennung macht Sinn.......................18 VORTRAG n Sanieren bringt‘s ............................... -
SITZUNGSPROTOKOLL Nr. 46 - Gemeinderat - Vom 17
- 46/1 - SITZUNGSPROTOKOLL Nr. 46 - Gemeinderat - vom 17. April 2008 - 46/2 - Niederschrift über die 46. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, den 17. April 2008, im Sitzungssaal des Gemeindeamtes Volders. Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr GR-Fraktion: Anwesende Gemeinderatsmitglieder: "Gemeindeliste Volders - Bgm. Harb Maximilian Liste 1" Vzbgm. Meixner Walter GR Angerer Theresia (Ersatz) GR Hoppichler Ferdinand GR Markart Elisabeth GR Dr. Klausner Johannes GR Pleschberger Herbert "Wir Volderer" GR Univ.-Prof. Dr. Brunner Peter (Ersatz) GR Junker Gerhard GR Angerer Gertraud "Gemeinsam für Volders" GV Dipl.-Ing. Wessiak Horst GR Frischmann Josef "Zuerst für unsere Gemeinde - GV Gasser Christian SPÖ Volders" GR Klausner Seraphin (Ersatz) "Grüne Liste Volders" GR Mag. Krug Andreas "Wirtschaft und Arbeit" GR Wurm Helmut Unentschuldigt ferngeblieben: „Gemeinsam für Volders“ GR Heiss Karl-Heinz Schriftführer: Gem.Sekr. Wurzer Josef T A G E S O R D N U N G 1.) Vorlage der Niederschrift über die 45. Sitzung des Gemeinderates vom 13.3.2008. 2.) Berichte des Bürgermeisters: Schülerhort; Bericht über die durchgeführte Inspektion am 6.3.2008 (Info). Bebauungsplanänderung (GZl. 064): Erlassung eines „Allgemeinen und ergänzenden Bebauungsplanes“ für die Gste. 53/5, 53/6 u. 53/7, alle KG Großvolderberg / Bereich Unterberg – Dorbach (Info). Landtagswahl 2008; Wahlwerbung in Volders? - 46/3 - Bericht / Anträge Finanzausschuss: 3.) (t)Raum Wohnbau GmbH, Gewerbepark 3, 6068 Mils; Antrag auf Befreiung von der Errichtung eines zusätzlichen Stellplatzes (Betrifft: Bauvorhaben auf Gst. 39/7, KG Volders). 4.) Eltern-Kind-Zentrum Volders; Erhöhung der Subvention? 5.) Wirtschaftsförderung; Ansuchen von Peter Schwemberger, Frisör, Feldweg 1 b, Vol- ders, um rückwirkende Gewährung einer Lehrlingsförderung. -
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben -
In and Around Innsbruck Is Vast Von Innsbruck Aufs Miemingertotal Plateau Length Und of Tour: Retour 80 Km Bike Point Radsport, Gumppstraße 20, Tel
THE KARWENDEL TOUR: 3 TOUR FACTS EMERGENCY REPAIRS LOCAL TOUR ADVICE AROUND THE NATURE PARK Start and finish: Innsbruck Up the mountain, through the valley, along some lakes: the tour through Elevation gain: 550 m It only takes a few minutes by road bike to get out of the city. For a Is your bike broken? Don’t worry, these eleven specialists provide help: the Karwendel mountain range is a perfect example of variety of cycling Alpin Bike, Planötzenhofstraße 16, tel. +43 664 / 13 43 230 convenient and traffic-free escape, choose one of the many broad cycle Highest point: 869 m experiences in the Alps. The trip starts with a flat entry in Innsbruck and tracks. The choice of tours available in and around Innsbruck is vast Von Innsbruck aufs MiemingerTotal Plateau length und of tour: retour 80 km Bike Point Radsport, Gumppstraße 20, tel. +43 512 / 36 12 75 R O A D continues with a tough mountain climb from Telfs to Leutasch. From and diverse, offering unique views of the city, the countryside, and the Bikes and More, Herzog-Siegmund-Ufer 7, tel. +43 512 / 34 60 10 there, several climbs and descents along the Isar river will lead you Level of difficulty: beginner alpine scenery. It provides everyone, from hobby cyclists to professional BKD, Burgenlandstraße 29, tel. +43 512 / 34 32 26 through the Karwendel mountains to the Achensee Lake. Your return to Elevation profile: athletes, with an opportunity to take on challenges appropriate to their Innsbruck will take you through the Inntal Valley. 900 Die Börse, Leopoldstraße 4, tel.