Grünburger Hütte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Grünburger Hütte Berglust & Almgenuss: Hütten & Almen MEHR entspannung. Verzeichnis 2020 / 2021 2 Bin dann mal kurz weg ... ... um die kleinen Dinge des Lebens zu genießen und unvergessliche Momente in der Natur zu sammeln. Natur trifft Vielfalt, wenn man vom Gipfel aus die schönsten Ausblicke be- staunt, im UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald die frische, kühle Luft einatmet, den Blumenwiesen beim Wachsen zusieht oder die Füße im glasklaren Fluss entlang der Rad- wege abkühlt. Naturerlebnisse sind vielfältig und diese Vielfalt erlebt man in und um den Nationalpark Kalkalpen. Diese Broschüre bietet Inspirationen für die schönsten Hütten- und Almenwanderungen oder Radtouren in Steyr und der Nationalpark Region. Viel Freude in und an der Natur! Inhalt 4 Auf gehts – raus gehts! DIETACH 10 Übersichtskarte 12 Hütten STEYR alphabetisch 39 Verhaltensregeln ST. ULRICH KLEINRAMING Garsten SCHLIERBACH LAUSSA TERNBERG MARIA NEUSTIFT STEINBACH LOSENSTEIN INZERSDORF KIRCHDORF GAFLENZ REICHRAMING GRÜNBURG GROSSRAMING MICHELDORF MOLLN WEYER kurzweg Bindann mal ... 3 mehr entspannung 4 Lassen Sie sich gehen. Ganz gleich, ob Sie die Wildnis des Nationalpark Kalkalpen erleben und mit einem Nationalpark Ranger durch die Weltnaturerbe Buchenwälder streifen möchten, Panorama- blicke von den Gipfeln genießen oder sich auf einer der zahlreichen Almen verwöhnen lassen möchten – lassen Sie los und wandern Sie im Einklang mit der Natur! Das Wandertaxi bringt Sie verlässlich wieder zurück zu Ihrem Ausgangspunkt. Eine Vielzahl an bewirtschaf- teten Hütten und Almen mit bäuerlichen Köstlich- keiten, Wander- und Radrouten für die ganze Familie machen die Region in und um den Nationalpark Kalkalpen mit ihren außergewöhn- lichen Naturschau- spielen zu einem echten Geheimtipp! Lassen Sie Nationalpark sich gehen. Oö. Kalkalpen Uralte Buchenwälder sind UNESCO-Weltnaturerbe. Der Nationalpark Kalkalpen ist das größte Buchenwald- schutzgebiet der Alpen. Diese Einzigartigkeit wurde 2017 von der UNESCO als erstes Weltnaturerbe Österreichs ausgezeichnet. Tiefe Schluchten, Karsthöhlen und unzählige Quellen verbergen sich im größten Waldnationalpark Österreichs. Luchse, Alpenbockkäfer, Auer-, Birk- oder Haselhühner haben hier neben dem Rotwild und den Gämsen eine besondere Heimat gefunden. Auch lassen sich Steinadler, Wanderfalken oder Schwarzstörche bei ihren majestäti- schen Flügen beobachten. Die weitflächigen Farne und Moose mit ihrem charakte­ ristischen Grün verleihen dem Wald eine ganz besondere, fast mystische Stimmung. Gehen Sie mit offenen Augen durch den Wald und spüren Sie den Geist der Wildnis. Nationalpark Zentrum Molln Ausstellung BergWald & WasserSchloss Besucherinformation & Nationalpark Shop Verwaltung Nationalpark OÖ Kalkalpen Ges.m.b.H. 4591 Molln, Nationalpark Allee 1 +43 7584 / 3651, [email protected], www.kalkalpen.at Nationalpark Besucherzentrum Ennstal Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis Besucherinformation & Nationalpark Shop Nationalpark Waldwerkstatt 4462 Reichraming, Eisenstraße 75 +43 7254 / 8414-0, [email protected], www.kalkalpen.at Nationalpark Infostelle Hengstpaßhütte 4581 Rosenau am Hengstpaß, Am Hengstpaß 13 +43 664 / 88434571, [email protected], www.kalkalpen.at entspannung mehr 5 6 Der Weg ist das Ziel... Weitwandern liegt im Trend, dabei lassen sich neue Perspektiven mit den Wanderschuhen entdecken! Luchs Trail Durch Österreichs wilde Mitte – Weitwanderweg durch drei international anerkannte Schutzgebiete: Nationalpark Kalkalpen, Nationalpark Gesäuse, Wildnisgebiet Dürren- stein. STRECKE 220 Kilometer HÖHENMETER 12.000 INFO www.luchstrail.at Kalkalpenweg Der Weitwanderweg verbindet das oberösterreichische Ennstal von Reichraming mit dem Toten Gebirge bei Hinterstoder und führt zu den schönsten Plätzen in und um den Nationalpark Kalkalpen. STRECKE 150 Kilometer HÖHENMETER 6.670 INFO www.kalkalpenweg.at Klosterweg Wandern auf den Spuren der Benediktiner – von Steyr durch den Nationalpark Kalkalpen bis Johnsbach im Gesäuse. Zu jeder Jahreszeit ist der Klosterweg eine Entdeckung wert. STRECKE 96 Kilometer HÖHENMETER zirka 4.650 INFO www.kalkalpen.at/klosterweg Der Weg ist das Ziel... Sebaldusweg Pilgerweg in 4 Tagesetappen über Hügel und Höhen der Nationalpark Region Ennstal mit herrlichen Panorama- blicken und Stationen zum Thema „Wertschätzung im Alltag“. Die Besonderheiten: + 7 Kirchen, 3 Wallfahrtskirchen, 30 Kapellen + Museen der Eisenwurzen Oberösterreich + Shuttledienst vom/zum Etappenort STRECKE 85 Kilometer HÖHENMETER zirka 3.000 INFO www.oberoesterreich.at OÖ Mariazellerweg Der oberösterreichische Mariazellerweg führt vom Pöst- lingberg in Linz über St. Florian, Steyr und Maria Neustift nach Mariazell. Der alpine Höhepunkt ist die Ötscherüber- querung und der Weg durch die Ötschergräben. STRECKE 158 Kilometer INFO www.oberoesterreich.at OÖ Benediktweg Dieser Pilgerweg hat seinen Ursprung im Kloster Monte Casino in Italien und soll im oberösterreichischen Teil nach Fertigstellung vom Stift Spital am Pyhrn über die Wall- fahrtskirche Frauenstein und das Stift Schlierbach nach Haibach (Grenze zu Passau) führen. STRECKE 287 Kilometer HÖHENMETER 6.850 INFO www.benedikt-bewegt.at entspannung mehr 7 8 Freundschaftlicher „Radschlag“ Radeln von familienfreundlich bis wettkampferprobt, am Fluss oder in den Bergen. Das Prädikat „Besonders abwechslungsreich“ trägt das Radwegenetz in unserer Region! Steyrtal Radweg | R 8 Einer der schönsten familienfreundlichen Radwege Ober- österreichs führt von Steyr bis St. Pankraz und schmiegt sich dicht an den Steyr Fluss mit seinen Badeplätzen, Rast- plätzen, Erlebnisstationen, Aussichtspunkten und Canyons. STRECKE 55 Kilometer HÖHENMETER zirka 300 RAD-SHUTTLE-BUS Von Ende Mai bis Ende September bringt Sie der Rad-Shuttle-Bus am Vormittag bequem von Steyr nach Spital am Pyhrn oder retour. Die Haltestellen, Abfahrtszeiten und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte den Infos auf www.steyr-nationalpark.at. ANMELDUNG unbedingt erforderlich! Ennsradweg | R 7 Im oberösterreichischen Abschnitt des insgesamt 263 Kilo- meter langen Ennsradwegs führt er entlang der mächtigen, ruhigen Enns durch das oö. Ennstal über die historische Stadt Steyr bis zur Mündung in die Donau bei Enns. STRECKE 93 Kilometer in Oberösterreich HÖHENMETER 850 Hintergebirgsradweg | R 9 Auf der ehemaligen Trasse der Waldbahn führt der Hinter- gebirgsradweg von Reichraming durch Felsentunnels und die UNESCO-Weltnaturerbe- Buchenwälder hinein in den Nationalpark Kalkalpen. Wer es eher gemütlich haben möchte, kehrt in Weißwasser um. Sportliche fahren über den Hirsch kogelsattel zurück nach Reich raming. STRECKE 54 Kilometer HÖHENMETER 600 Kremstalradweg | R 10 Genussvoll radeln entlang der Krems vom Ursprung bis zur Mündung in die Traun. Die mittelalterliche Burg Alt- pernstein, prunkvolle Klöster und stattliche Vierkanthöfe säumen die Route durch das Alpenvorland. Im Verlauf Klaus —Traun Fahrradtransport mit der Pyhrnbahn möglich. STRECKE 60 Kilometer HÖHENMETER 330 Freundschaftlicher „Radschlag“ Traunviertel Tour Unterwegs in 7 Tagesetappen auf den Landesradwegen entlang von Flüssen und Gewässern durch die Radregion Traunviertel. STRECKE 450 Kilometer HÖHENMETER zirka 4.300 INFO www.oberoesterreich.at Trans Nationalpark Auf 2 Rädern durch 2 Nationalparks – absolutes MTB­High­ light zwischen Oberösterreich und der Steiermark mit atemberaubenden Ausblicken, bizarren Felswelten, ein- samen Forststraßen und urigen Almhütten. STRECKE 470 Kilometer HÖHENMETER 13.300 INFO www.transnationalpark.at Rad-Verleihstellen + Reichraming, Windischgarsten, Steyr: E­mobility +43 676 / 5646 261, www.emobility.co.at + Grünburg: Café Rafaela (direkt am Radweg), +43 650 / 8519999 Geführte E-Bike-Touren Wer ein E-Bike testen oder eine geführte E-Bike-Tour machen möchte, ist bei E-mobility Steyr genau richtig! INFO +43 676 / 5646 261, www.emobility.co.at E-Bike-Ladestationen + E-mobility-Verleihstation, + Wirtshaus Schöllhuber, Steyr Kirchdorf + Gasthaus „Zur Linde“, + Café Rafaela, Grünburg Kleinraming + Anlaufalm + E-mobility-Verleihstation, + Ebenforstalm Reichraming + Glasnerhütte + Café Paletti, Großraming + Grünburgerhütte + Gasthaus „Kaiserin + Klaushütte, Reichraminger Elisabeth“, Steyrling Hintergebirge + Gasthaus Seeblick, Klaus + Schobersteinhaus + Gemeinde Micheldorf entspannung mehr 9 10 Die Hütten im Überblick. Hier finden Sie einen groben Überblick über Steyr + die Nationalpark Region. Bitte verwenden Sie für Ihre Touren detailliertes Kartenmaterial ! 14 Anlaufalm Seite 12 bl4 Grünburger Hütte 22 24 Anton­Schosser­Hütte 13 bm4 Gschwendtalm 23 34 Blahbergalm 14 bn Hobischalm 24 44 Brunnbachstadl 15 bo4 Jägerhaus 25 54 Ebenforstalm 16 bp4 Karlhütte 26 64 Ennser Hütte 17 74 Egglalm 18 84 Feichtau Hütte 19 94 Glasner Hütte 20 bk4 Gradnalm 21 bl 4 2 bt4 cn4 4 B4 bk4 8 4 bo4 cm4 A Besucherzentrum Ennstal B4 Nationalpark Zentrum Molln Die Hütten im Überblick. bq4 Klaushütte 27 br4 Laussabauernalm 28 bs4 Menaueralm 29 bt4 Mollner Hütte 30 ck4 Mooshöhe Jausenstation 31 cl4 Puglalm 32 cm4 Schaumbergalm 33 cn4 Schobersteinhaus 34 co4 Schüttbauernalm 35 cp4 Spitzenbergalm 36 cq4 Stallburgalm 37 cr4 Zickerreith 38 94 24 A4 cq bm 64 4 444 bn4 5 bq bo4 4 4 cm4 14 co4 34 ck4 crcp 744 4 entspannung bp4 bs4 cl4br 4 mehr 11 12 Anlaufalm 1 Die Anlaufalm ist eine junge Alm, die auf einer Windwurf- fläche entstanden ist. Auf dem 86 Hektar großen Alm­ gelände weiden Jungvieh und einige Milchkühe. Das Almgebäude wurde 1936 errichtet. Von der Anlaufalm hat man einen herrlichen Blick auf den Größtenberg im Hintergebirge. GEÖFFNET 1. Mai – 26. Oktober | MI
Recommended publications
  • Incidence of Maternal Toxoplasma Infections in Pregnancy in Upper Austria, 2000-2007 Ulrich Sagel1,2,3, Alexander Krämer1 and Rafael T Mikolajczyk1,4*
    Sagel et al. BMC Infectious Diseases 2011, 11:348 http://www.biomedcentral.com/1471-2334/11/348 RESEARCH ARTICLE Open Access Incidence of maternal Toxoplasma infections in pregnancy in Upper Austria, 2000-2007 Ulrich Sagel1,2,3, Alexander Krämer1 and Rafael T Mikolajczyk1,4* Abstract Background: Despite three decades of prenatal screening program for toxoplasmosis in Austria, population-based estimates for the incidence of maternal infections with Toxoplasma gondii during pregnancy are lacking. We studied the incidence of primary maternal infections during pregnancy in the Federal State of Upper Austria. Methods: Screening tests for 63,416 women and over 90,000 pregnancies (more than 84.5% of pregnancies in the studied region) in the time period between 01.01.2000 and 31.12.2007 were analysed. The incidence of toxoplasmosis was estimated indirectly by binomial and directly by interval censored regression. Results: During the studied period, 66 acute infections (risk of 0.07% per pregnancy) were detected, but only 29.8% of seronegative women were tested at least three times during their pregnancies. The seroprevalence of Toxoplasma antibodies among all tested women was 31%. Indirectly estimated incidence (from differences in prevalence by age) was 0.5% per pregnancy, while directly estimated incidence (interval censored regression) was 0.17% per pregnancy (95% confidence interval: 0.13-0.21%). Conclusions: Calculating incidence from observed infections results in severe underreporting due to many missed tests and potential diagnostic problems. Using statistical modelling, we estimated primary toxoplasmosis to occur in 0.17% (0.13-0.21%) of all pregnancies in Upper Austria. Background federal state in Austria in an attempt to determine the Congenital toxoplasmosis is among the infections asso- incidence in this region.
    [Show full text]
  • Ergebnisliste Bezirksentscheid Sensenmähen Kirchdorf Datum: 11.07.2015 Veranstaltungsort: Roßleithen
    Ergebnisliste Bezirksentscheid Sensenmähen Kirchdorf Datum: 11.07.2015 Veranstaltungsort: Roßleithen Kategorien Anzahl TN Damen I (unter 18) 3 Damen II (ab 18) 3 Damen Profi 3 Burschen I (unter 18) 3 Burschen II (ab 18) 12 Burschen Profi 4 Damen Profi Gäste 5 Damen Gäste 1 Burschen Profi Gäste 5 Burschen Gäste 3 Gesamt 42 Damen 1 - unter 18 Jahre 5 x 5 m Jahr- Zeit Start-Nr.: Name Ortsgruppe Zeit Punkte Zuschlag Gesamt Rang gang hh:mm:ss 4 1998 Maria Kniewasser Windischgarsten 0:03:07 187 63,75 250,75 1 1 1997 Theresa Rebhandl Windischgarsten 0:03:38 218 45,00 263,00 2 6 1999 Christine Rebhandl Windischgarsten 0:03:51 231 60,00 291,00 3 Damen 2 - ab 18 Jahre 5 x 5 m Jahr- Zeit Start-Nr.: Name Ortsgruppe Zeit Punkte Zuschlag Gesamt Rang gang hh:mm:ss 2 1995 Marie-Theres Berger Vorderstoder 0:02:53 173 18,75 191,75 1 3 1996 Christine Prieler Vorderstoder 0:03:43 223 30,00 253,00 2 5 1995 Stefanie Kreutzhuber Windischgarsten 0:04:34 274 75,00 349,00 3 Damen Profi 5 x 7 m Jahr- Zeit Start-Nr.: Name Ortsgruppe Zeit Punkte Zuschlag Gesamt Rang gang hh:mm:ss 30 1982 Katharina Rapperstorfer Pettenbach 0:01:26 86 45,00 131,00 1 32 1994 Alexandra Schnörch Pettenbach 0:01:43 103 30,00 133,00 2 34 1993 Stefanie Almhofer Pettenbach 0:01:56 116 67,50 183,50 3 Burschen 1 - unter 18 Jahre 7 x 7 m Jahr- Zeit Start-Nr.: Name Ortsgruppe Zeit Punkte Zuschlag Gesamt Rang gang hh:mm:ss 17 1998 Franz Leitinger Pettenbach 0:02:32 152 48,75 200,75 1 22 1998 Hannes Feßl Windischgarsten 0:04:25 265 37,50 302,50 2 23 2000 Thomas Reithuber Steinbach am Ziehberg 0:04:44
    [Show full text]
  • Traunviertel November 2019
    Traunviertel November 2019 Jetzt bestellen! 2020 JAHRBUCH Pensionistenverband Oberösterreich Aktuell | Themen der Zeit Themen der Zeit – wir reden mit Gemeinschaft stärken Themenausflug zum neuen Wiener Stadtteil Seestadt. Gemeinschaft stärken, nachhaltige Mobilität fördern, leistbares Wohnen und Arbeitsplätze vor Ort – das sind die Grundprinzipien, nach denen in Wien mit der Seestadt Aspern ein neuer Stadt- teil für über 20.000 Menschen entsteht. Die Entwicklungsgesellschaft MA 3420 hat den Auftrag, die 240 ha Grund auf dem ehemaligen Flughafengelände außerhalb Wiens zu entwickeln und zu verwerten. Wien braucht Platz für den starken Zuwachs an Einwohnern. Der Stadtteil ensteht auf der grünen Wiese, rund um einen kleinen Grundwasser- see. Die Seestadt soll auch ein Modell E-Bikes und Lastentrolleys kostenlos men einen großen Stellenwert. Ebenso für eine solidarische Zukunft werden – verliehen. Für das Auto hat man einen die soziale Infrastruktur wie Kinder- ein neues rotes Wien eben. Noch sieht Garagenplatz im Radius von 250 m, im gärten, Schulen oder Mehrgeneratio- alles wie eine einzige Baustelle aus, selben Radius ist jeweils eine Ö -Hal- nenwohnhäuser. Ein Stadtteilmanage- etwa 7.500 Menschen haben ihr neues testelle. Führerlose Busse fahren lang- ment ist für die Förderung des sozialen Heim bereits bezogen, bis 2028 soll die sam und ständig durch den Stadtteil. Lebens zuständig. Auch ein Campus Entwicklung abgeschlossen sein. Die Autogaragen sind bereits als Hyb- der Religionen ist im Entstehen. ridgaragen konzipiert. NACHHALTIGE MOBILITÄT PILOTFABRIK INDUSTRIE 4.0 Nachhaltige Mobilität steht im Zen- LEISTBAR UND GEMEIN- Arbeit und Wohnen vor Ort ist das trum des innovativen Konzepts. Die SCHAFTLICH WOHNEN Ziel. Ein Mix aus traditionellen und U-Bahn war bereits fertig, als die ers- Zwei Drittel der Bebauungs ächen hochinnovativen Arbeitsplätzen ent- ten Bewohner einzogen.
    [Show full text]
  • Die Tücken Der Mandatsverteilung
    Amt der Oö. Landesregierung ඵ Dir. Präsidium Abteilung Statistik Kurzbericht Abteilung Statistik Die Tücken der Mandatsverteilung In Oberösterreich erhält das BZÖ kein Mandat auf Landesebene, obwohl es mehr Stimmen erreicht hat als die NEOS. Grund dafür ist, dass die NEOS die 4%-Hürde auf Bundesebene erreichen konnten, das BZÖ nicht. 1. Mandatsverteilung In Österreich werden bei der Nationalratswahl 183 Mandate vergeben. Auf Oberösterreich entfallen davon 32 Mandate. Zur Berechnung der Verteilung dieser Mandate gibt es ein dreistufiges Ermittlungsverfahren. Die Ermittlung der Mandate erfolgt auf der Ebene der Regionalwahlkreise, der neun Landeswahlkreise und auf Bundeswahlkreisebene. Die Verteilung der Mandate auf die Regionalwahlkreise erfolgt nach den Ergebnissen der Bürgerzahl der letzten Volkszählung (Registerzählung 2011). 1.1 Erstes Ermittlungsverfahren – Regionalwahlkreise Im Wahlkreis Hausruckviertel sind acht Mandate, im Wahlkreis Linz und Umgebung sieben, in den Wahlkreisen Traunviertel und Mühlviertel je sechs Mandate und im Innviertel fünf Mandate zu vergeben. Jede Partei erhält so viele Mandate, wie die Wahlzahl in der Parteisumme des Mandatsverteilung Wahlreises enthalten ist. Die Wahlzahl ergibt sich aus der Zahl der gültigen abhängig von Stimmen im Landeswahlkreis geteilt durch die Zahl der zu vergebenden Mandate. Wahlzahl Bei der Nationalratswahl 2013 betrug die Wahlzahl in Oberösterreich 26.232 Stimmen. Tabelle 1: Ermittlungsverfahren (RWKR) – Stimmen der Parteien zu verg. Regionalwahlkreis SPÖ ÖVP FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS Mandate Linz und Umgebung 7 59.874 30.807 36.909 5.407 27.136 8.490 8.107 Innviertel 5 26.429 37.107 31.077 5.291 11.312 5.784 3.161 Hausruckviertel 8 53.584 52.181 50.470 7.346 24.013 10.168 6.722 Traunviertel 6 44.797 34.894 30.988 6.101 18.391 8.100 5.351 Mühlviertel 6 43.609 57.854 30.597 5.555 21.151 7.837 5.263 Oberösterreich 32 228.293 212.843 180.041 29.700 102.003 40.379 28.604 Land OÖ, Abt.
    [Show full text]
  • Bgbl II 197/2015
    1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 14. Juli 2015 Teil II 197. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Oberösterreich 2015 197. Verordnung der Bundesregierung über die Sprengel der Bezirksgerichte in Oberösterreich (Bezirksgerichte-Verordnung Oberösterreich 2015) Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Oberösterreichischen Landesregierung verordnet: Sprengel der Bezirksgerichte § 1. In Oberösterreich bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel nachgenannte Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Bad Ischl Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl, Ebensee, Gosau, Hallstatt, Obertraun, St. Wolfgang im Salzkammergut. 2. Braunau am Inn Altheim, Aspach, Braunau am Inn, Burgkirchen, Gilgenberg am Weilhart, Handenberg, Helpfau-Uttendorf, Höhnhart, Mauerkirchen, Mining, Moosbach, Neukirchen an der Enknach, Polling im Innkreis, Roßbach, Schwand im Innkreis, St. Georgen am Fillmannsbach, St. Peter am Hart, St. Veit im Innkreis, Treubach, Überackern, Weng im Innkreis. 3. Eferding Alkoven, Aschach an der Donau, Eferding, Eschenau im Hausruckkreis, Fraham, Haibach ob der Donau, Hartkirchen, Heiligenberg, Hinzenbach, Natternbach, Neukirchen am Walde, Prambachkirchen, Pupping, Scharten, St. Agatha, St. Marienkirchen an der Polsenz, Stroheim. 4. Freistadt Bad Leonfelden, Freistadt, Grünbach, Gutau, Hagenberg im Mühlkreis, Haibach im Mühlkreis, Hirschbach im Mühlkreis, Kaltenberg, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Liebenau, Neumarkt im Mühlkreis, Ottenschlag im Mühlkreis, Pregarten, Rainbach im Mühlkreis, Reichenau im Mühlkreis, Reichenthal, Sandl, Schenkenfelden, St. Leonhard bei Freistadt, St. Oswald bei Freistadt, Unterweißenbach, Unterweitersdorf, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Weitersfelden, Windhaag bei Freistadt, Zwettl an der Rodl.
    [Show full text]
  • Pdf ÖSV Namensliste Spitzensport Ski Alpin OÖ 16 12 2020
    Landesskiverband Oberösterreich eh. Markus Gattinger 16 [email protected] SPITZENSPORTLISTE AB 07.12.2020 code Name Vorname sex Jahrgang Verein Skibezirk 1 311200542 Ablinger Jakob m 2011 SV Weyregg Gebiet 5 (Vöcklabruck) 2 313300220 Aglas Lea w 2010 USV St.Oswald Gebiet 1 (Mühlviertel) 3 319700147 Ahrer Kilian m 2009 NF- Reichraming Gebiet 2 (Ennstal/Steyr) 4 314501062 Aichinger Mathias m 2011 SC Altmünster Gebiet 4 (Traunviertel) 5 301100272 Aigner Lilly w 2007 ASKÖ Dachstein West Bad Goisern Gebiet 4 (Traunviertel) 6 301100313 Aigner Philip m 2010 ASKÖ Dachstein West Bad Goisern Gebiet 4 (Traunviertel) 7 308700410 Albert Matteo m 2011 USC Freistadt Gebiet 1 (Mühlviertel) 8 315900148 Allerstorfer Daniel m 2009 Union Haibach Gebiet 7 (Eferding/Grieskirchen/Schärding) 9 312600843 Allerstorfer Eva w 2011 ASVÖ SC Donautal Gebiet 7 (Eferding/Grieskirchen/Schärding) 10 312600788 Allerstorfer Viktoria w 2009 ASVÖ SC Donautal Gebiet 7 (Eferding/Grieskirchen/Schärding) 11 3074-00304 Angermayer Leonie- Sophie W 2009 SU Pettenbach Gebiet 4 (Traunviertel) 12 303701818 Antensteiner Charlotte w 2011 ASVÖ SV Spital/Pyhrn Gebiet 3 (Pyhrn/Priel) 13 303701756 Antensteiner Emma w 2008 ASVÖ SV Spital/Pyhrn Gebiet 3 (Pyhrn/Priel) 14 303701809 Antensteiner Kilian m 2009 ASVÖ SV Spital/Pyhrn Gebiet 3 (Pyhrn/Priel) 15 303701819 Antensteiner Matilda w 2011 ASVÖ SV Spital/Pyhrn Gebiet 3 (Pyhrn/Priel) 16 38350 Antensteiner Tobias m 2004 ASVÖ SV Spital/Pyhrn Gebiet 3 (Pyhrn/Priel) 17 327000107 Asböck Fabian m 2007 USC NF Neuhofen Gebiet 3 (Pyhrn
    [Show full text]
  • Übersichtskarte Der Wasserverbände In
    Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard
    [Show full text]
  • Verordnung Der Oö. Landesregierung, Mit Der Bestimmte Ansammlungen Von Groben Steinblöcken in Oberösterreich Als Blockhalden Ausgewiesen Werden
    1 von 1 Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden Auf Grund des § 3 Z 1a des Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetzes 2001 (Oö. NSchG 2001), LGBl. Nr. 129/2001, in der Fassung des Landesgesetzes LGBl. Nr. 125/2020, wird verordnet: § 1 Die in den Anlagen 1 sowie 2/1 bis 2/49 dargestellten Ansammlungen von groben Steinblöcken sind Blockhalden im Sinn des § 3 Z 1a Oö. NSchG 2001. § 2 In den Anlagen sind die Grenzen der im § 1 genannten Bereiche im Übersichtsplan im Maßstab 1 : 180.000 (Anlage 1) sowie in Teilplänen im Maßstab 1 : 5.000 (Anlagen 2/1 bis 2/49) dargestellt. Bestehen Zweifel über die Abgrenzung der einzelnen Blockhalden, ist die koordinatenbezogene Darstellung der Anlage 3 maßgeblich. § 3 (1) Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer Kundmachung im Landesgesetzblatt für Oberösterreich in Kraft. Für die Oö. Landesregierung: Dr. Haimbuchner Landeshauptmann-Stellvertreter Anlagen www.ris.bka.gv.at N- Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der bestimmte Ansammlungen von groben Steinblöcken in Oberösterreich als Blockhalden ausgewiesen werden Erläuternde Bemerkungen 1. Rechtliche Grundlage: Die Bewilligungspflicht für die gänzliche Beseitigung und die Beseitigung von Teilen von Blockhalden gilt gemäß § 5 Z. 19 iVm. § 3 Z. 1a Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetz 2001 (Oö. NSchG 2001), LGBl. Nr. 129/2001 in der Fassung des Landesgesetzes LGBl. Nr. 125/2020, nur insoweit, als es sich dabei um Blockhalden handelt, die wegen ihrer besonderen naturschutzfachlichen Bedeutung durch Verordnung als solche ausgewiesen sind. Gemäß der Begriffsbestimmung des § 3 Z. 1a Oö. NSchG 2001 ist eine Blockhalde „eine wegen ihrer besonderen naturschutzfachlichen Bedeutung durch Verordnung als solche ausgewiesene natürlich entstandene Ansammlung von groben Steinblöcken auf einer Fläche von mindestens 100 m² an Hängen, die an der Oberfläche keine Kiese, Sande oder sonstiges Feinmaterial aufweisen“.
    [Show full text]
  • Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
    Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht
    [Show full text]
  • Traunviertel 3 2018
    Traunviertel VzPräs. Karl Zauner BEZIRK GMUNDEN OG ALTMÜNSTER BObm. Walter DRACK Kam. Spießberger siebzig BEZIRKSLEITUNG GMUNDEN Die Ortsgruppe gratuliert Kam. Sie wünscht ihm weiter beste Ge- Josef Spießberger, der in den letz- sundheit und viel Glück sowie Bezirksleitung auf Bildungsreise ten Tagen seinen Siebziger feierte. Freude im Kreise der Kameraden. Ende August besuchten die historischer Exponate präsentiert OÖKB-Bezirke Gmunden und worden. Mit einem ausgezeichne- Braunau im Rahmen eines Aus- ten dreigängigen Menü zu Mittag flugs die Heeresunteroffiziersaka- im Restaurant der Kaserne endete demie in der Towarek-Kaserne in der Besuch an der HUAk. Die fol- Obm. Albert Moser, Enns. Nach der Begrüßung er- gende spannende Führung durch Jubilar Josef folgte in einem Lehrsaal eine um- die derzeitige Landesausstellung Spießberger, SchrF in fangreiche Einweisung in den in Enns erweiterte das geschichtli- Margarethe Engl Auftrag der Bildungseinrichtung che Wissen der Gruppe über die des Bundesheers durch den Kom- Römer in Oberösterreich. Danach mandanten Bgdr. Nikolaus Egger, führte die Fahrt nach Asten zum MSD. In mehreren Modulen wird Brotmuseum „Paneum“. In dieser fachliches Wissen, soziale Kompe- Wunderkammer des Brotes wird tenz und körperliche Fitness der alles Wissenswerte zu diesem Soldaten in modernster Form an Volksnahrungsmittel in hervorra- der Akademie vermittelt. Die Un- gender Weise zur Schau gestellt. Ein gelungenes Jubiläumsfest teroffiziere des ÖBH brauchen Als Ergänzung der Landesausstel- internationale Vergleiche nicht zu lung gibt es derzeit dort die Son- Der KB Altmünster rückte mit ei- überaus würdevolles und gelun- scheuen. Das bestätigen Verglei- derschauen „Brot für die Legion“ ner Abordnung zum 160-Jahr- genes Fest, wozu alle che bei Auslandseinsätzen und und „Die Macht des Getreides“.
    [Show full text]
  • Pfarrgrenzen in Österreich Vor 1938 - (C) Copyright by Felix Gundacker 2002-2017
    Die Pfarrgrenzen in Österreich vor 1938 - (c) copyright by Felix Gundacker 2002-2017 Die Pfarrgrenzen in Österreich (c) copyright by Felix Gundacker 2002-2017 Die Karten erschienen erstmalig 2002 als Anhang zum Buch Genealogisches Ortsverzeichnis Österreich (ISBN 3-902318-89-9). Sie finden hier insgesamt 9 schematische Darstellungen der Pfarrgrenzen in Österreich vor 1938 mit den dazugehörigen Legenden Die Karten sind zwar klein aber trotzdem gut lesbar. Sie können die Landkarte nicht ersetzen. Ziel dieser Darstellungen ist es, eine Pfarre lokalisieren und alle Nachbarpfarren zu verschiedenen Zeiten eruieren zu können. Durch die drei unten angeführten Zeichen ist es möglich, eine Pfarre mit Matriken vor 1780, eine Josephinische Pfarre (ca. 1784) und eine Pfarre mit späterem Matrikenbeginn zu eruieren. In allen Karten wurde der Matrikenbeginn berücksichtigt. Er richtet sich nach dem ältesten erhaltenen Buch, und nicht nach der Gründung der Pfarre. Die für Orte zuständigen Pfarren und eventueller Vorpfarren finden Sie im Ortsverzeichnis auf www.GenTeam.eu. Nach einer Registrierung können Sie kostenlos auf dieses Verzeichnis von rund 34.000 Orten in Österreich (gesamt ca. 72.000 von Tschechien, Österreich mit Südtirol und Slowenien ) zugreifen. ▲ Matriken vor 1780 ■ Matriken nach 1780 (zumeist ca. 1783-1786) ● Matriken nach 1800 Die Pfarrgrenzen des Stadtgebietes von Wien vor 1784 finden Sie kostenlos zum download auf meiner Internetseite http://www.felixgundacker.at/felix/downloads/pfarr.shtml Karten und Legenden dürften ausschließlich für private Zwecke verwendet werden. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Verbreitung, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert oder mittels EDV verarbeitet, gespeichert, verfielfältigt oder verbreitet werden.
    [Show full text]
  • OBERÖSTERREICH 1. Teil
    Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte OBERÖSTERREICH 1. Teil Statutarstädte (Linz, Steyr, Wels), Braunau am Inn, Eferding, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf an der Krems, Linz-Land Datenbestand: 31.8.2016 1 OBERÖSTERREICH Um 780: etwa 230 nachgewiesene Althöfe und Altsiedlungen. – Um 1000: 100-150.000 E, vor 1350: 300.000. - 1527: *60.000-335.000 (korrigiert: *315.000 E), *1550: 352.000, *1600: 380.000 E, *1700: 450.000, 1754: 540.000, 1780: 97.896 H, 1781: 609.069, 1782: 98.272- 611.312, 1783: 613.876, 1784: 99.033-621.333, 1785: 99.347-619.220, 1786: 619.220, 1787: 99.949-624.636 (anw. 625.251), 1788: 622.830, 1789: 620.000, 1792: 637.292, 1798: 628.739, 1800: 102.977-629.945, 1805: 102.546-646.619, 1806: 102.713-631.818, 1807: 102.647-625.867 (anw. 625.217), 1808: 102.697-630.883, 1817: 102.491-637.009, 1818: 102.648-639.229, 1819: 102.689-645.271, 1820: 102.738-649.998, 1821: 651.911, 1824: 668.910, 1827: 103.558-681.705, 1830: 104.106-682.140, 1831: 688.668, 1834: 104.692- 689.659, 1837: 105.214-693.149 (anw. 697.119, mit Militär 703.900), 1840: 699.324, 1843: 106.476-705.489, 1846: 107.119-702.559 (anw. 713.005), 1851: 107.870-688.848 (anw. 706.316), 1857: 109.106-688.294 (anw. 707.450), 1869: 110.510-736.856, 1880: 114.544- 760.091, 1890: 115.742-786.496, 1900: 118.139-810.854, 1910: 122.634-853.595, 1923: 124.494-876.698, 1934: 132.457-902.965, 1939: 927.583, 1951: 150.518-1,108.720, 1961: 180.788-1,131.623, 1971: 216.880-1,229.972, 1981: 269.652-1.269.540, 1991: 307.850- 1,333.480, 2001: 352.326-1,376.607, 2011: 383.429-1,413.762, 2012: 1,418.498, 2013: 1,425.422, 2014: 1,437.251, 2015: 1,453.948, 6/2016: 1,460.575.
    [Show full text]