Berglust & Almgenuss: Hütten & Almen

MEHR entspannung.

Verzeichnis 2020 / 2021 2 Bin dann mal kurz weg ...

... um die kleinen Dinge des Lebens zu genießen und ­unvergessliche Momente in der Natur zu sammeln. Natur trifft Vielfalt, wenn man vom Gipfel aus die schönsten Ausblicke be- staunt, im UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald die frische, kühle Luft einatmet, den Blumenwiesen beim Wachsen zusieht oder die Füße im glasklaren Fluss entlang der Rad- wege abkühlt. Naturerlebnisse sind vielfältig und diese Vielfalt erlebt man in und um den Nationalpark Kalkalpen. Diese Broschüre bietet Inspirationen für die schönsten Hütten- und Almenwanderungen oder Radtouren in und der Nationalpark Region. Viel Freude in und an der Natur!

Inhalt

4 Auf gehts – raus gehts! DIETACH 10 Übersichtskarte 12 Hütten STEYR alphabetisch 39 Verhaltensregeln ST. ULRICH

KLEINRAMING Garsten

SCHLIERBACH MARIA NEUSTIFT STEINBACH LOSENSTEIN INZERSDORF

KIRCHDORF GAFLENZ REICHRAMING GRÜNBURG

GROSSRAMING MICHELDORF

MOLLN

WEYER Bin dann mal kurz weg ... entspannung mehr 3 4 Lassen Sie sich gehen. Ganz gleich, ob Sie die Wildnis des Nationalpark Kalkalpen erleben und mit einem Nationalpark Ranger durch die Weltnaturerbe Buchenwälder streifen möchten, Panorama­ blicke von den Gipfeln genießen oder sich auf einer der zahlreichen Almen verwöhnen lassen möchten – lassen Sie los und wandern Sie im Einklang mit der Natur! Das Wandertaxi bringt Sie verlässlich wieder zurück zu Ihrem Ausgangspunkt. Eine Vielzahl an bewirtschaf- teten Hütten und Almen mit bäuerlichen Köstlich- keiten, Wander- und Radrouten für die ganze Familie machen die Region in und um den ­Nationalpark Kalkalpen mit ihren außergewöhn- lichen Naturschau- spielen zu einem echten Geheimtipp! Lassen Sie Nationalpark sich gehen. Oö. Kalkalpen Uralte Buchenwälder sind UNESCO-Weltnaturerbe. Der Nationalpark Kalkalpen ist das größte Buchenwald- schutzgebiet der Alpen. Diese Einzigartigkeit wurde 2017 von der UNESCO als erstes Weltnaturerbe Österreichs ­ausgezeichnet. Tiefe Schluchten, Karsthöhlen und unzählige Quellen ­verbergen sich im größten Waldnationalpark Österreichs. Luchse, Alpenbockkäfer, Auer-, Birk- oder Haselhühner ­haben hier neben dem Rotwild und den Gämsen eine ­besondere Heimat gefunden. Auch lassen sich Steinadler, Wanderfalken oder Schwarzstörche bei ihren majestäti- schen Flügen beobachten. Die weitflächigen Farne und Moose mit ihrem charakte­ ristischen Grün verleihen dem Wald eine ganz besondere, fast mystische Stimmung. Gehen Sie mit offenen Augen durch den Wald und spüren Sie den Geist der Wildnis. Nationalpark Zentrum Molln Ausstellung BergWald & WasserSchloss Besucherinformation & Nationalpark Shop Verwaltung Nationalpark OÖ Kalkalpen Ges.m.b.H. 4591 Molln, Nationalpark Allee 1 +43 7584 / 3651, [email protected], www.kalkalpen.at

Nationalpark Besucherzentrum Ennstal Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis Besucherinformation & Nationalpark Shop Nationalpark Waldwerkstatt 4462 Reichraming, Eisenstraße 75 +43 7254 / 8414-0, [email protected], www.kalkalpen.at

Nationalpark Infostelle Hengstpaßhütte 4581 Rosenau am Hengstpaß, Am Hengstpaß 13 +43 664 / 88434571, [email protected], www.kalkalpen.at entspannung mehr 5 6 Der Weg ist das Ziel...

Weitwandern liegt im Trend, dabei lassen sich neue ­Perspektiven mit den Wanderschuhen entdecken!

Luchs Trail Durch Österreichs wilde Mitte – Weitwanderweg durch drei international anerkannte Schutzgebiete: Nationalpark Kalkalpen, Nationalpark Gesäuse, Wildnisgebiet Dürren­ stein. STRECKE 220 Kilometer HÖHENMETER 12.000 INFO www.luchstrail.at Kalkalpenweg Der Weitwanderweg verbindet das oberösterreichische Ennstal von Reichraming mit dem Toten Gebirge bei ­ und führt zu den schönsten Plätzen in und um den Nationalpark Kalkalpen. STRECKE 150 Kilometer HÖHENMETER 6.670 INFO www.kalkalpenweg.at

Klosterweg Wandern auf den Spuren der Benediktiner – von Steyr durch den Nationalpark Kalkalpen bis Johnsbach im Gesäuse.­ Zu jeder Jahreszeit ist der Klosterweg eine ­Entdeckung wert. STRECKE 96 Kilometer HÖHENMETER zirka 4.650 INFO www.kalkalpen.at/klosterweg Der Weg ist das Ziel...

Sebaldusweg Pilgerweg in 4 Tagesetappen über Hügel und Höhen der Nationalpark Region Ennstal mit herrlichen Panorama­ blicken und Stationen zum Thema „Wertschätzung im ­Alltag“. Die Besonderheiten: + 7 Kirchen, 3 Wallfahrtskirchen, 30 Kapellen + Museen der Eisenwurzen Oberösterreich + Shuttledienst vom/zum Etappenort STRECKE 85 Kilometer HÖHENMETER zirka 3.000 INFO www.oberoesterreich.at OÖ Mariazellerweg Der oberösterreichische Mariazellerweg führt vom Pöst- lingberg in über St. Florian, Steyr und Maria Neustift nach Mariazell. Der alpine Höhepunkt ist die Ötscherüber- querung und der Weg durch die Ötschergräben. STRECKE 158 Kilometer INFO www.oberoesterreich.at OÖ Benediktweg Dieser Pilgerweg hat seinen Ursprung im Kloster Monte Casino in Italien und soll im oberösterreichischen Teil nach Fertigstellung vom Stift über die Wall- fahrtskirche Frauenstein und das Stift Schlierbach nach Haibach (Grenze zu Passau) führen. STRECKE 287 Kilometer HÖHENMETER 6.850 INFO www.benedikt-bewegt.at entspannung mehr 7 8 Freundschaftlicher „Radschlag“ Radeln von familienfreundlich bis wettkampferprobt, am Fluss oder in den Bergen. Das Prädikat „Besonders abwechslungsreich“ trägt das Radwegenetz in unserer Region! Steyrtal Radweg | R 8 Einer der schönsten familienfreundlichen Radwege Ober- österreichs führt von Steyr bis St. Pankraz und schmiegt sich dicht an den Steyr Fluss mit seinen Badeplätzen, Rast- plätzen, Erlebnisstationen, Aussichtspunkten und Canyons. STRECKE 55 Kilometer HÖHENMETER zirka 300 RAD-SHUTTLE-BUS Von Ende Mai bis Ende September bringt Sie der Rad-Shuttle-Bus am Vormittag bequem von Steyr nach Spital am Pyhrn oder retour. Die Haltestellen, Abfahrtszeiten und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte den Infos auf www.steyr-nationalpark.at. ANMELDUNG unbedingt erforderlich!­ Ennsradweg | R 7 Im oberösterreichischen Abschnitt des insgesamt 263 Kilo- meter langen Ennsradwegs führt er entlang der mächtigen, ruhigen Enns durch das oö. Ennstal über die historische Stadt Steyr bis zur Mündung in die Donau bei Enns. STRECKE 93 Kilometer in Oberösterreich HÖHENMETER 850 Hintergebirgsradweg | R 9 Auf der ehemaligen Trasse der Waldbahn führt der Hinter- gebirgsradweg von Reichraming durch ­Felsentunnels und die UNESCO-Weltnaturerbe-Buchenwälder­ hinein in den Nationalpark Kalkalpen. Wer es eher gemütlich haben möchte, kehrt in ­Weißwasser um. Sportliche fahren über den Hirschkogelsattel­ zurück nach Reichraming.­ STRECKE 54 Kilometer HÖHENMETER 600 Kremstalradweg | R 10 Genussvoll radeln entlang der vom Ursprung bis zur Mündung in die . Die mittelalterliche Burg Alt- pernstein, prunkvolle Klöster und stattliche Vierkanthöfe säumen die Route durch das Alpenvorland. Im Verlauf Klaus —Traun Fahrradtransport mit der Pyhrnbahn möglich. STRECKE 60 Kilometer HÖHENMETER 330 Freundschaftlicher „Radschlag“ Tour Unterwegs in 7 Tagesetappen auf den Landesradwegen entlang von Flüssen und Gewässern durch die Radregion Traunviertel. STRECKE 450 Kilometer HÖHENMETER zirka 4.300 INFO www.oberoesterreich.at Trans Nationalpark Auf 2 Rädern durch 2 Nationalparks – absolutes MTB-High­ light zwischen Oberösterreich und der Steiermark mit atemberaubenden Ausblicken, bizarren Felswelten, ein­ samen Forststraßen und urigen Almhütten. STRECKE 470 Kilometer HÖHENMETER 13.300 INFO www.transnationalpark.at

Rad-Verleihstellen + Reichraming, , Steyr: E-mobility +43 676 / 5646 261, www.emobility.co.at + Grünburg: Café Rafaela (direkt am Radweg), +43 650 / 8519999

Geführte E-Bike-Touren Wer ein E-Bike testen oder eine geführte E-Bike-Tour ­machen möchte, ist bei E-mobility Steyr genau richtig! INFO +43 676 / 5646 261, www.emobility.co.at

E-Bike-Ladestationen + E-mobility-Verleihstation, + Wirtshaus Schöllhuber, Steyr Kirchdorf + Gasthaus „Zur Linde“, + Café Rafaela, Grünburg ­Kleinraming + Anlaufalm + E-mobility-Verleihstation, + Ebenforstalm Reichraming + Glasnerhütte + Café Paletti, Großraming + Grünburgerhütte + Gasthaus „Kaiserin + Klaushütte, Reichraminger ­Elisabeth“, Steyrling Hintergebirge + Gasthaus Seeblick, Klaus + Schobersteinhaus + Gemeinde Micheldorf entspannung mehr 9 10 Die Hütten im Überblick. Hier finden Sie einen groben Überblick über Steyr + die Nationalpark­ Region. Bitte verwenden Sie für Ihre ­Touren detailliertes Kartenmaterial !

14 Anlaufalm Seite 12 bl4 Grünburger Hütte 22 24 Anton-Schosser-Hütte 13 bm4 Gschwendtalm 23 34 Blahbergalm 14 bn Hobischalm 24 44 Brunnbachstadl 15 bo4 Jägerhaus 25 54 Ebenforstalm 16 bp4 Karlhütte 26 64 Ennser Hütte 17 74 Egglalm 18 84 Feichtau Hütte 19 94 Glasner Hütte 20 bk4 Gradnalm 21

bl 4 2 bt4 cn4 4 B4 bk4

8 4 bo4 cm4

A Besucherzentrum Ennstal B4 Nationalpark Zentrum Molln Die Hütten im Überblick.

bq4 Klaushütte 27 br4 Laussabauernalm 28 bs4 Menaueralm 29 bt4 Mollner Hütte 30 ck4 Mooshöhe Jausenstation 31 cl4 Puglalm 32 cm4 Schaumbergalm 33 cn4 Schobersteinhaus 34 co4 Schüttbauernalm 35 cp4 Spitzenbergalm 36 cq4 Stallburgalm 37 cr4 Zickerreith 38

94

24 A4

cq bm 64 4 444 bn4 5 bq bo4 4 4 cm4 14 co4 34 ck4 crcp 744 4 bp bs4 entspannung 4cl 4br 4 mehr 11 12 Anlaufalm 1

Die Anlaufalm ist eine junge Alm, die auf einer Windwurf- fläche entstanden ist. Auf dem 86 Hektar großen Alm­ gelände weiden Jungvieh und einige Milchkühe. Das ­Almgebäude wurde 1936 errichtet. Von der Anlaufalm hat man einen herrlichen Blick auf den Größtenberg im ­Hintergebirge.

GEÖFFNET 1. Mai – 26. Oktober | MI – MO | DI Ruhetag WO Großraming KONTAKT +43 676 / 335 12 77 [email protected], www.anlaufalm.com SEEHÖHE 982 Meter AUFSTIEG von Brunnbach 1,5 Stunden SCHLAFPLÄTZE 18 im Lager Wandertipp Auf den Hochkogel (1.157 Meter) mit prächtigem Blick auf die Alm und in den Nationalpark Kalkalpen. Gehzeit zirka 30 Minuten. Radtipp Mit dem E-Mountainbike von Reichraming am Hinterge- birgsradweg R 9 bis nach Weißwasser und von dort auf die Anlaufalm. STRECKE hin und retour zirka 53 Kilometer HÖHENMETER zirka 690 RICHTZEIT zirka 4,5 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD leicht Anton-Schosser- 2 Hütte Die Anton-Schosser-Hütte ist eine Hütte der ÖAV-Sektion Steyr in der Nationalpark Region Ennstal. Sie liegt im ­Wandergebiet Hohe Dirn auf 1.158 Metern Höhe und ist ganzjährig geöffnet. Benannt wurde die Hütte nach dem oberösterreichischen Heimatdichter Anton Schosser.

GEÖFFNET ganzjährig, Montag Ruhetag WO Hohe Dirnstraße 44, 4462 Reichraming KONTAKT +43 7255 / 20620 [email protected], www.schosser-huette.at SEEHÖHE 1.157 Meter AUFSTIEG Parkplatz Hohe Dirn 0,5 Stunden | vom Tal 2 Stunden SCHLAFPLÄTZE 23 im Lager

Wandertipp Rundweg Sonnkogel: Von der Anton-Schosser-Hütte über den Sonnkogel und die Hohe Dirn zurück zur Hütte. STRECKE 6 Kilometer RICHTZEIT zirka 2 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD mittel Radtipp Von Losenstein vorerst am Ennsradweg R 7 Richtung Tern- berg bis zur Wendbachkreuzung, durchs Wendbachtal und die Mösern zur Hohen Dirn und die Anton-Schosser- Hütte. Retour über den Steinbachgraben nach Losenstein. STRECKE zirka 25 Kilometer HÖHENMETER zirka 780 RICHTZEIT 3 – 4 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD mittel entspannung mehr 13 14 Blahbergalm 3

Einsam liegt die blumenreiche Blahbergalm im Hinterge- birge auf 1.040 Metern Seehöhe. Auf der Nationalpark Alm weiden „Murbodner Rinder“, eine alte Rinderrasse, die ­früher im Ennstal oft anzutreffen war. Wanderer und Biker werden auf der Blahbergalm von der gastfreundlichen ­Familie Hörmann mit hofeigenen Produkten aus Maria Neustift versorgt.

GEÖFFNET Ende Juli – Ende September an Wochenenden, für Gruppen jederzeit auf Voranmeldung WO Weyer KONTAKT +43 7250 / 454, +43 660 / 8274050, [email protected] SEEHÖHE 1.040 Meter AUFSTIEG von Weißwasser/Unterlaussa 1,5 Stunden vom Hengstpaß 3 Stunden SCHLAFPLÄTZE keine Wandertipp Auf den Spuren der Bergknappen im Reichraminger ­Hintergebirge von Weißwasser auf die Blahbergalm. STRECKE 4 Kilometer RICHTZEIT zirka 2,5 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD rot Radtipp Mit dem E-Mountainbike von Reichraming am Hinter­ gebirgsradweg R 9 über die Klaushütte und den Schleierfall auf die Blahbergalm. STRECKE zirka 53 Kilometer HÖHENMETER zirka 700 RICHTZEIT zirka 4 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD leicht Brunnbachstadl 4

Ob für eine kurze oder für eine ausgiebige Rast mit Brettl- jause, Stadlwurst oder Kaffee mit Mehlspeise – wir bieten ­Lebensmittel in bester Qualität aus der Region. Gerne ser- vieren wir zum Essen auch einen Wein – unser Stadl bietet stets eine feine Auswahl an Weinen aus verschiedenen Weingegenden. Der Brunnbachstadl ist der ideale Aus- gangspunkt für Ihre Wanderungen und Radtouren in das Hintergebirge. Sie können zwischen gemütlichen Wan­ derungen, faszinierenden Radtouren auf die umliegenden Almen oder den spektakulären Trifftsteig, die wunderbare Landschaft bewundern und genießen.

GEÖFFNET 1. Mai – 15. November FR ab 17 Uhr | SA + SO + FT ab 10 Uhr WO Brunnbach 22, 4463 Großraming KONTAKT +43 664 / 4826444 [email protected], www.brunnbachstadl.at SEEHÖHE 522 Meter AUFSTIEG von Großraming am Hintergebirgsradweg R 9 über den Lumplgraben bis Brunnbach SCHLAFPLÄTZE keine Wandertipp Vom Brunnbachstadl auf Weg Nr. 488 + 489 zur Klaushütte. STRECKE 6 Kilometer RICHTZEIT zirka 2 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD leicht bis mittel Radtipp Vom Brunnbachstadl am Hintergebirgsradweg R 9 über den Hirschkogelsattel auf die Anlaufalm. STRECKE zirka 15 Kilometer HÖHENMETER zirka 700 RICHTZEIT zirka 1 Stunde SCHWIERIGKEITSGRAD mittel entspannung mehr 15 16 Ebenforstalm 5

Die Ebenforstalm ist ein beliebtes Wanderziel im National- park Kalkalpen. Sieglinde und Erich sorgen für das Wohl­ ergehen ihrer Gäste auf der Alm. Wanderer schätzen die Ruhe und die Schlichtheit dieses einfachen Almlebens. Von der Ebenforstalm aus bietet sich eine herrliche ­Aussicht über das Reichraminger Hintergebirge und das Sengsengebirge.­

GEÖFFNET 1. Mai – 31. Oktober WO Reichraming KONTAKT +43 664 / 2244795, +43 664 / 3628373 [email protected] SEEHÖHE 1.105 Meter AUFSTIEG von Molln / Bodinggraben 2 Stunden von Reichraming / Anzenbach 4 Stunden SCHLAFPLÄTZE 21 Betten Wandertipp Herrliche Gipfelwanderung auf den Alpstein (1.443 Meter) und den Trämpl (1.424 Meter). Gehzeit Alpstein zirka 1,5 Stunden, Gehzeit Trämpl zirka 1 Stunden. TIPP Über die Schaumbergalm zurück zum Ausgangs- punkt im Bodinggraben! Radtipp Spritzige MTB-Tour vom Ortszentrum Reichraming durchs Hintergebirge auf die Ebenforstalm. STRECKE zirka 38 Kilometer HÖHENMETER zirka 780 RICHTZEIT zirka 2 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD mittel Ennser Hütte 6

Die Ennser Hütte befindet sich am Rande des Nationalpark Kalkalpen und ist ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Bei einer grandiosen Aussicht, von den Haller Mauern übers Sengsengebirge bis zum Traunstein, kann man schöne Stunden auf der Sonnenterrasse verbringen. Als ­Zugabe er­ warten die Wanderer am Abend noch traumhafte Sonnen­ untergänge.

GEÖFFNET Juli + August + 28. Dezember – 6. Jänner durchgehend Mai + Juni + September + Oktober MO Ruhetag November + Dezember + März + April FR – SO WO Großraming KONTAKT +43 664 / 4430141 | Hüttentelefon +43 720 / 597671 [email protected], www.ennser-huette.at SEEHÖHE 1.295 Meter AUFSTIEG Großraming / Parkplatz Bamacher 1 Stunde Großraming / Ort 3 Stunden | Banhnhof Küpfern 3,5 Stunden SCHLAFPLÄTZE 7 Betten | 30 im Lager Wandertipp Ein sehr beliebtes Gipfelziel ist der Almkogel mit 1.513 Me- tern, der in 45 Minuten zu erreichen ist. Dort oben hat man einen herrlichen 360°-Panoramablick vom Alpenvorland zum Ötscher, bis hinein in die Schladminger Tauern. SCHWIERIGKEITSGRAD mittel Radtipp MTB-Tour auf die Ennser Hütte vom Bahnhof Großraming. STRECKE zirka 24 Kilometer HÖHENMETER zirka 900 RICHTZEIT zirka 2,5 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD mittel entspannung mehr 17 18 Egglalm 7

Die Egglalm war einst Passstation auf der Hengstpaßhöhe und liegt direkt am „Proviantweg“, auf dem früher die Be- wohner des Ennstales mit Proviant versorgt wurden. Auf dem Rückweg wurde Eisen in das Windischgarstner Tal transportiert und zu Sensen, Sicheln und vielerlei Werk- zeug verarbeitet.

GEÖFFNET Mitte Mai – Mitte Oktober | MI Ruhetag WO Am Hengstpaß 14, 4581 Rosenau am Hengstpaß KONTAKT +43 664 / 5051230 SEEHÖHE 1.040 Meter AUFSTIEG Ebener Güterweg von der Hengstpaßhöhe zur Alm – 45 Minuten­ | PKW-Zufahrt von der Hengstpaßhöhe SCHLAFPLÄTZE keine Wandertipp Naturerlebnisweg „Von Alm zu Alm“: Erwandern Sie von der Egglalm die Puglalm, Karlhütte, Laussabauernalm. STRECKE 5 Kilometer HÖHENMETER zirka 200 GEHZEIT zirka 2 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD leicht Feichtau Hütte 8

Mit 600 Hektar ist die Feichtaualm die größte der 20 Almen im Nationalpark Kalkalpen. Sie liegt wunderschön am Fuße des Hohen Nock (1.963 Meter), nicht weit sind auch die Feichtauer Seen – Prädikat „Besonders sehenswert“!

GEÖFFNET 1. Mai – 26. Oktober – Selbstversorger-Hütte (Sektions­ schlüssel mitnehmen), ab Pfingsten an Wochenenden bewartet November – April Winterschloss WO Molln KONTAKT ÖAV-Sektion Steyr, +43 660 / 1634824 [email protected], www.alpenverein.at/steyr SEEHÖHE 1.360 Meter AUFSTIEG Molln / Bodinggraben oder Welchau 3,5 Stunden Molln / Ramsau / Hopfing 2,5 Stunden SCHLAFPLÄTZE 35 im Lager Wandertipp Gipfelwanderung zum höchsten Gipfel im Nationalpark Kalkalpen und Dach des Sengsengebirges – den Hohen Nock (1.963 Meter)! STRECKE zirka 6 Kilometer HÖHENMETER zirka 600 GEHZEIT zirka 1,5 Stunden GEHEIMTIPP Füsse kühlen in den Feichtauer Seen entspannung mehr 19 20 Glasner Hütte 9

Die Hütte liegt am Glasenberg in Maria Neustift, umrahmt von einer herrlichen Bergkulisse. Sie eignet sich perfekt als Ausgangs- und Einkehrpunkt für gemeinsame Touren mit der Familie und Freunden! Sie ist radfahrerfreundlich und mit einem Reinigungsstand für Räder und einer kosten­ losen E-Bike-Tankstelle ausgestattet. Verwöhnt werden un- sere Gäste mit Schmankerl aus Großmutters Rezeptbuch.

GEÖFFNET ganzjährig DO – SO + FT ab 9 Uhr WO Glasenberg 19, 4443 Maria Neustift KONTAKT +43 664 / 1710781, +43 664 / 5471919, [email protected] SEEHÖHE 795 Meter AUFSTIEG vom Glasenberg-Schilift-Parkplatz 100 Meter SCHLAFPLÄTZE keine Wandertipp Glasenbergrundweg: Weg E 33 – herrliche Panoramablicke. HÖHENMETER zirka 280 GEHZEIT 2 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD leicht Radtipp Trans-Nationalpark: 10-tägige MTB-Tour zwischen National- park Kalkalpen und Nationalpark Gesäuse mit 470 Kilo­ metern und 13.300 Höhenmetern – mit Abstecher auf die Glasner Hütte! Gradnalm bk

Die Gradnalm liegt am Fuße des schroffen Kammes der Kremsmauer und bietet eine ausgezeichnete Aussicht. Die Wanderer werden bei uns mit hofeigenen Produkten verwöhnt! Die Gradnalm ist ein beliebtes Wanderziel im Kremstal.

GEÖFFNET Mai – Oktober an Wochenenden + Feiertagen WO Micheldorf KONTAKT +43 664 / 2412223, [email protected] SEEHÖHE 1.240 Meter AUFSTIEG vom Kremsursprung in Micheldorf zirka 2 Stunden Grassnerkreuz / Ziehberghöhe 1,5 Stunden Güterweg Lackergraben in 1,5 Stunden SCHLAFPLÄTZE keine Wandertipp Von der Gradnalm übers Törl (1.457 Meter) auf die Krems- mauer (1.604 Meter) ist eine anspruchsvolle Wanderung, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzt! HÖHENMETER zirka 360 GEHZEIT zirka 1,5 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD schwer entspannung mehr 21 22 Grünburger Hütte bl

Die Grünburger Hütte ist eine der beliebtesten Hütten im Land und liegt am Fuße des Hochbuchbergs (1.273 Meter ) im Gemeindegebiet von . Sie bietet sowohl im Sommer als auch im Winter bei günstigen ­Wetterbedingungen eine hervorragende Aussicht vom ­Toten Gebirge bis ins Mühlviertel.

GEÖFFNET 7. – 30. Jänner Betriebsferien | 31. Jänner – 30. April MI + DO Ruhetag Öffnungszeiten ab 1. Mai unter www.gruenburgerhuette.or.at WO Steinbach an der Steyr KONTAKT neue Pächter noch nicht bekannt www.gruenburgerhuette.or.at SEEHÖHE 1.080 Meter AUFSTIEG vom Steinbach-Parkplatz Rieser Berg 1,5 Stunden vom Dorngraben 2 Stunden | vom Rodatal 2 Stunden von Ternberg / Parkplatz Klausriegler 2,5 Stunden SCHLAFPLÄTZE 40 im Lager Wandertipp Familienwanderung auf den Hochbuchberg (1.273 Meter) – einer der beliebtesten Ausflugsgipfel im Steyrtal! Von der Grünburger Hütte gehts durch den herrlichen Mischwald hinauf zum Gipfelkreuz – ein Eintrag im Gipfelbuch darf nicht fehlen ... HÖHENMETER zirka 200 GEHZEIT zirka 30 Minuten SCHWIERIGKEITSGRAD leicht Radtipp Aussichtsreiche MTB-Tour von Steinbach an der Steyr (Parkplatz Dorngraben) auf der Forststraße über den ­Pfaffenboden auf die Grünburger Hütte. STRECKE 8 Kilometer HÖHENMETER zirka 600 RICHTZEIT zirka 1 Stunde

Gschwendtalm bm

Die idyllisch gelegene Alm aus dem 18. Jahrhundert gehört mit knapp 30 Hektar Weidefläche zu den kleineren Almen in der Nationalpark Kalkalpen Region. Mit den beiden ­Sennerinnen Anita und Franziska lässt es sich bei einer ­famosen Almjause vortrefflich über das Almleben und ihrer Philosophie dahinter plaudern. Auf den Tisch kommt, was die Natur hier oben schenkt. Vieles von dem, das an­ geboten wird, ist von ihnen selbst gemacht.

GEÖFFNET Mitte Mai – Mitte Oktober | MO Ruhetag WO Brunnbach 15, 4463 Großraming KONTAKT +43 680 / 1143142 [email protected], www.gschwendtalm.at SEEHÖHE 954 Meter AUFSTIEG vom Parkplatz Gschwendthöhe in Großraming / Brunnbach 45 Minuten | vom Parkplatz Brunnbach 1,5 Stunden SCHLAFPLÄTZE 17 im Lager Wandertipp Auf den Gamsstein – schöne Almwanderung von der Gschwendtalm auf den Gipfel des Gamsstein. HÖHENMETER zirka 300 GEHZEIT zirka 1 Stunde SCHWIERIGKEITSGRAD mittel entspannung mehr 23 24 Hobischalm bn

Die Hobischalm liegt in einem ruhigen Waldwandergebiet und lädt zu einfachen, familienfreundlichen Wanderungen ein. Auf der Alm erwartet Sie eine typische Almjause und Mehlspeisen solange der Vorrat reicht. Sitzplätze für maximal 45 Personen.

GEÖFFNET ab 15. Mai 2020 geöffnet | Mai + Juni + September + Oktober am Wochenende bei Schönwetter Juli + August: durchgehend | MO Ruhetag WO Kleinreifling KONTAKT +43 650 / 5301066, [email protected] SEEHÖHE 730 Meter AUFSTIEG Parkmöglichkeiten im Hammergraben – dann zu Fuß weiter entlang der Forststraße Sturzgraben 1 Stunde SCHLAFPLÄTZE keine Wandertipp Markierte Wanderwege auf Almkogel (1.513 Meter) und Hühnerkogel (1.474 Meter), Übergang zur Niglalm. GEHZEIT 1,5 Stunden Jägerhaus bo

Das Jägerhaus im Bodinggraben liegt in einem der schönsten Talschlüsse im Nationalpark Kalkalpen. Das, von den Österreichischen Bundesforsten, liebevoll restaurierte Jägerhaus mit dem Forsthaus, der Rosalienkapelle und dem Adjunktenstöckl bildet ein besonderes Kulturjuwel. Während die Eltern auf der Terrasse der Jausenstation eine zünftige Jause genießen, können die Kinder bei der ­Wasserspielstation Staudämme bauen, Bachläufe anlegen und auf der großen Spielwiese herumtollen.

GEÖFFNET 11. April – 1. November täglich 25. Dezember – Ende Februar MI – SO | März geschlossen WO Bodinggraben 2, 4591 Molln KONTAKT +43 664 / 1375 594, [email protected] SEEHÖHE 641 Meter AUFSTIEG von Molln / Bodinggraben / Parkplatz Scheiblingau 20 Minuten ebene Forststraße SCHLAFPLÄTZE keine Wandertipp Themenweg „Wasserspuren im Bodinggraben“: Vom Park- platz Scheiblingau spaziert man auf der Forststraße ent- lang der Krummen Steyrling, vorbei an der Jausenstation Jägerhaus zum Panoramablick und zu den „Bodingen“, die dem Tal seinen Namen gaben. STRECKE zirka 3,5 Kilometer HÖHENMETER zirka 200 GEHZEIT zirka 1 Stunde SCHWIERIGKEITSGRAD leicht Radtipp Trans Nationalpark: Herausfordernde MTB-Tour entlang ­einer Etappe der Trans Nationalpark vom Nationalpark Zentrum Molln über den Bodinggraben Richtung Schaum- bergalm und über den Steyrsteg (Singletrail) und Haslers- gatter nach Windischgarsten. Am R 31 und R 8 wieder ­retour nach Molln. STRECKE zirka 88 Kilometer HÖHENMETER zirka 1.400 RICHTZEIT zirka 7 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD mittel entspannung mehr 25 26 Karlhütte bp

In einer urigen, naturbelassenen Atmosphäre werden für unsere Gäste neben leichter Küche noch traditionelle ­Bauernspezialitäten und Pfannengerichte zubereitet. Platz genug bieten unsere gemütliche Holzstub‘n oder der ­große, ruhige Gastgarten. Erleben Sie Bergidylle, die heute wieder gesucht wird. Unter dem Motto: „Einfach nur da­ sitzen und die Bergwelt betrachten.“

GEÖFFNET Mai – Oktober (nach Wetterlage) von 11 – 19 Uhr | MI Ruhetag WO Am Hengstpaß 20, 4581 Rosenau am Hengstpaß KONTAKT +43 7562 / 5367, +43 664 / 9673165, +43 664 / 5309796 [email protected] SEEHÖHE 890 Meter AUFSTIEG direkt an der Hengstpaßstraße SCHLAFPLÄTZE keine Wandertipp Naturerlebnisweg „Von Alm zu Alm“: Wandern Sie von der Karlhütte zur Puglalm, Egglalm und Laussabauernalm. STRECKE 5 Kilometer HÖHENMETER zirka 200 GEHZEIT zirka 2 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD leicht Radtipp Rund um den Nationalpark Kalkalpen: unterwegs am ­Nationalpark-Kalkalpen-Radweg von St. Pankraz über ­Windischgarsten und den Hengstpaß – mit Einkehr auf der Karlhütte – nach Unterlaussa. Von dort bietet sich die Möglichkeit, am Hintergebirgsradweg R 9 nach Reich­ raming und am Ennsradweg R 7 nach Steyr zu fahren. Von dort gehts am Steyrtal-Radweg R 8 wieder retour nach St. Pankraz. STRECKE zirka 160 Kilometer HÖHENMETER zirka 1.700 RICHTZEIT 2 Tage Klaushütte bq

Die Klaushütte ist ein beliebtes Ausflugsziel und ÖBF-Ver- sorgungsstation im Reichraminger Hintergebirge. Die ­urige Holzknechthütte wurde 1758 erbaut und diente ­damals den Forstarbeitern als Unterkunft. Heute ist sie ­eine empfehlenswerte Labstelle für Radfahrer am Hinter- gebirgsradweg und Wanderer am Buchensteig.

GEÖFFNET Ende April – Ende September MI – SO + FT 9 – 18 Uhr Oktober an Wochenenden 9 – 18 Uhr WO Großraming KONTAKT +43 680/ 1190790, +43 680 / 2110218, [email protected] SEEHÖHE 488 Meter AUFSTIEG von Brunnbach 2 Stunden vom Parkplatz Anzenbach 1,5 Stunden | mit dem Rad 45 Minuten SCHLAFPLÄTZE keine Wandertipp Wildnistrail Buchensteig: Erleben Sie die Rückkehr der Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen. Das Besondere an dieser Tour sind die alten Buchenwälder, die von der UNESCO zum ersten Weltnaturerbe Österreichs aus­ gezeichnet wurden. Start ist beim Parkplatz Anzenbach in Reichraming, Ziel ist die Klaushütte im Hintergebirge. STRECKE zirka 9,5 Kilometer GEHZEIT zirka 3 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD mittel Radtipp Hintergebirgsradweg R 9 – ein Highlight für Radfahrer! Auf der ehemaligen Trasse der Waldbahn führt der Hinter- gebirgsradweg von Reichraming durch Felsentunnels und die UNESCO-Weltnaturerbe-Buchenwälder hinein in den Nationalpark Kalkalpen. Wer es eher gemütlich haben möchte, kehrt in Weißwasser um. Sportliche fahren über den Hirschkogelsattel und schließen die Runde wieder in Reichraming. STRECKE zirka 54 Kilometer HÖHENMETER zirka 600 RICHTZEIT zirka 4 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD bis Weißwasser leicht | über Hirschkogel mittel entspannung mehr

27 28 Laussabauernalm br

Herzlich willkommen im Almparadies am Hengstpaß! Die Laussabauernalm liegt ruhig und idyllisch zwischen den Haller- und den Kampermauern und ist beliebt bei ­Familien,­ Spaziergängern, Wanderern, Kletterern und ­Naturliebhabern. Die Köchin verwöhnt die hungrigen ­Gäste mit feinen Schmankerln aus der Bauernküche. Auf Vorbestellung­ gibts sogar ein originales „Bratl“ aus dem Holzofen (ab 6 Personen).

GEÖFFNET Mai – Oktober SA + SO + FT WO Am Hengstpaß 23, 4581 Rosenau am Hengstpaß KONTAKT +43 664 / 9077747 SEEHÖHE 785 Meter AUFSTIEG von der Hengstpaßstraße 5 Minuten SCHLAFPLÄTZE 30 im Lager Wandertipp Naturerlebnisweg „Von Alm zu Alm“: Erwandern Sie von der Laussabauernalm die Puglalm, die Karlhütte und die Egg­l­alm. STRECKE 5 Kilometer HÖHENMETER zirka 200 GEHZEIT zirka 2 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD leicht Radtipp Rund um den Nationalpark Kalkalpen siehe Karlhütte, Seite 26 Menaueralm bs

Die Menaueralm am Hengstpaß lädt ein zur gemütlichen Einkehr nach einer idyllischen Almwanderung mit Blick auf die Kamper Mauern.

GEÖFFNET Mitte Mai – Mitte Oktober | MI Ruhetag WO Am Hengstpaß 18, 4581 Rosenau am Hengstpaß KONTAKT +43 664 / 83 12 553 SEEHÖHE 1.120 Meter AUFSTIEG von der Hengstpaßstraße (zirka 500 Meter unterhalb der Hengstpaßhöhe) zirka 40 Minuten SCHLAFPLÄTZE keine Wandertipp Kampermauer (1.394 Meter): von der Hengstpaßstraße über die Forststraße zur Menaueralm und zum Menauer Sattel. Dann zum höchsten Punkt der Kampermauer, ­weiter zur Gipfelbuchkassette in leichter Kletterei und ­hinab zum Karlkreuz mit grandioser Aussicht. Abstieg über den steilen Rumpelmayrsteig zur Karlhütte und ­zurück zum Ausgangspunkt an der Hengstpaßstraße. STRECKE zirka 6 Kilometer HÖHENMETER zirka 600 GEHZEIT zirka 2,5 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD mittel Radtipp Rund um den Nationalpark Kalkalpen. siehe Karlhütte, Seite 26 entspannung mehr 29 30 Mollner Hütte bt

Die Mollner Hütte ist eine Selbstversorgerhütte, die aber an den Wochenenden und an Feiertagen mit Getränken bewartet wird. Genießen Sie auf der Sonnenterrasse den fantastischen Ausblick über das Mollner Becken!

GEÖFFNET Selbstversorgerhütte, bewartet am Wochenende und an Feiertagen Mitte März – Ende November (Allerheiligen geschlossen) WO Molln KONTAKT +43 677 / 62022827, [email protected] SEEHÖHE 1.005 Meter AUFSTIEG von Molln / Sonnseite 1,5 Stunden Gehzeit SCHLAFPLÄTZE 14 im Lager Wandertipp Auf den Gaisberg (1.267 Meter) – von der Mollner Hütte auf Weg Nr. 14 bis zum Bergkamm und weiter auf den ­Gipfel des Gaisbergs. Hier erlebt man eine außergewöhn­ liche Sicht auf das herrliche Wald- und Gipfelpanorama des Steyrtals.­ STRECKE zirka 1,5 Kilometer HÖHENMETER zirka 260 Höhenmeter GEHZEIT zirka 1 Stunde SCHWIERIGKEITSGRAD mittel Mooshöhe ck Jausenstation Beliebte Einkehrstation für Radfahrer und Mountainbiker, die am Hintergebirgsradweg unterwegs sind.

GEÖFFNET Mai – Oktober | MO Ruhetag WO Unterlaussa KONTAKT +43 3631 / 210, +43 664 / 3163805 SEEHÖHE 846 Meter AUFSTIEG von Unterlaussa oder von Großraming am Hintergebirgs­ radweg R 9 oder mit dem Auto von Unterlaussa SCHLAFPLÄTZE keine Wandertipp Von der Mooshöhe über Weißwasser auf die Blahbergalm. STRECKE zirka 6 Kilometer HÖHENMETER zirka 450 Höhenmeter GEHZEIT zirka 2 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD mittel Radtipp Hintergebirgsradweg R 9 – ein Highlight für Radfahrer! Vom Ennsradweg R 7 in Altenmarkt abbiegen auf den ­Nationalpark Radweg R 31 und in Unterlaussa auf den ­Hintergebirgsradweg R 9 wechseln. Über die Mooshöhe, den Hirschkogelsattel und Brunnbach nach Großraming. Weiter am Ennsradweg R 7 bis Steyr oder Enns. STRECKE zirka 40 Kilometer HÖHENMETER zirka 900 RICHTZEIT zirka 3,5 Stunden (Altenmarkt — Großraming) SCHWIERIGKEITSGRAD mittel – steiler Anstieg auf die Mooshöhe und den Hirschkogelsattel! entspannung mehr 31 32 Puglalm cl

Die Puglalm ist eine liebevoll geführte Almwirtschaft am Fuße der Kampermauern. Schwoagerin Anneliese ­verwöhnt ihre Gäste mit famosen, selbstgemachten ­Almprodukten­ wie den Steirerkäse oder Almtopfen sowie Fleisch und Säften aus eigener Erzeugung.

GEÖFFNET Mitte Mai – Ende Oktober SA – MI | DO + FR Ruhetag WO Am Hengstpaß 22, 4581 Rosenau am Hengstpaß KONTAKT +43 664 / 5246877 SEEHÖHE 873 Meter AUFSTIEG von der Hengstpaßstraße zu Fuß 5 Minuten oder direkt mit dem PKW bis zur Puglalm SCHLAFPLÄTZE keine Wandertipp Naturerlebnisweg „Von Alm zu Alm“: Erwandern Sie von der Puglalm die Laussabauernalm, die Karlhütte und die Eggl­alm. LÄNGE 5 Kilometer HÖHENMETER zirka 200 GEHZEIT zirka 2 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD leicht Radtipp Rund um den Nationalpark Kalkalpen. siehe Karlhütte, Seite 26 Schaumbergalm cm

Die Schaumbergalm liegt idyllisch eingebettet zwischen dem Großen Größtenberg und dem Trämpl. Die Alm ist vom Bodinggraben aus erreichbar und beliebtes Ziel für Wanderfreunde und Mountainbiker.

GEÖFFNET Juni – Ende September WO Rosenau KONTAKT +43 664 / 7368 1536, +43 664 / 9338499 SEEHÖHE 1.150 Meter AUFSTIEG von Molln / Bodinggraben / Parkplatz Scheiblingau STRECKE zirka 5,5 Kilometer HÖHENMETER zirka 550 GEHZEIT zirka 2 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD mittel SCHLAFPLÄTZE keine Wandertipp Trämpl — Alpstein — Ebenforstalm: wunderschöne Almen- Rundwanderung vom Bodinggraben zur Schaumbergalm und über die beiden Aussichtsgipfel Trämpl und Alpstein auf die Ebenforstalm. Von da an gehts wieder zurück in den Bodinggraben, wo das Jägerhaus zum gemütlichen Ausklang einlädt. STRECKE zirka 15 Kilometer HÖHENMETER zirka 1.000 GEHZEIT zirka 5 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD mittel Radtipp Vom Bodinggraben auf die Schaumbergalm: Diese MTB- Einsteigertour verläuft ausschließlich im Nationalpark ­Kalkalpen und führt zur bewirtschafteten Schaumbergalm. Von hier aus kann man bei guter Fernsicht die Gipfel im Nationalpark Gesäuse sehen. STARTPUNKT Molln / Bodinggraben / Parkplatz Scheiblingau STRECKE zirka 8,5 Kilometer HÖHENMETER zirka 740 Höhenmeter RICHTZEIT zirka 2,5 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD leicht entspannung mehr

33 34 Schobersteinhaus cn

Das Schobersteinhaus liegt 50 Meter unterhalb des Gipfels des Schobersteins zwischen Steyrtal und Ennstal. Mit ­seinem einzigartigen Panorama ist es das perfekte ­Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker. Der neue, moderne Gastraum bietet einen einmaligen Blick über den Nationalpark Kalkalpen bis ins Tote Gebirge. Die ­Hüttenwirte bieten regionale Hausmannskost und für ­Feste und Feiern werden Sonderwünsche gerne erfüllt.

GEÖFFNET MI – SO WO Ternberg KONTAKT +43 664 / 4171132 [email protected], www.schobersteinhaus.at SEEHÖHE 1.260 Meter AUFSTIEG von Molln / Sonnseite / Parkplatz Kogler oder Trattenbach / Gasthaus Klausriegler je 1,5 Stunden SCHLAFPLÄTZE 3 Zimmer | 40 im Lager Wandertipp Von Hütte zu Hütte – Wanderung vom Schobersteinhaus auf die Grünburger Hütte: ausgehend vom Schoberstein- haus wandert man über den Mandlmais und Pfaffenboden auf den markierten Wanderwegen Nr. 482 und 483 über die Brettmaisalm zur Grünburger Hütte. Wer noch Kraft­ reserven hat, dem sei von der Grünburger Hütte ein Ab­ stecher auf den Hochbuchberg (1.273 Meter) empfohlen. HÖHENMETER zirka 350 GEHZEIT (ohne Hochbuchberg) zirka 1,5 Stunden; Hochbuchberg zusätzlich zirka 30 Minuten SCHWIERIGKEITSGRAD mittel Radtipp Schobersteinrunde: Anspruchsvolle MTB-Tour in der Natio- nalpark Region mit einem der steilsten Forststraßenstücke in Oberösterreich – dem Schreibachfall mit 26 Prozent! Am Steinbruchgelände zwischen Schoberstein, Gaisberg und Hochbuchberg, bezähme man den Downhill-Schweine- hund: Bei moderatem Tempo sollen sich die Wanderer nicht vor Kamikazegeschossen fürchten und der Schrei- bach-Wasserfall hätte das Vorbeirasen auch nicht verdient. TIPP Pause einlegen und das Tal der Feitelmacher (­Trat­tenbach), das Nationalpark Zentrum, das Museum im Dorf oder die Maultrommelmacher (Molln) besuchen. AUSGANGSPUNKT Trattenbach STRECKE zirka 45 Kilometer HÖHENMETER zirka 1.350 RICHTZEIT zirka 3 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD mittel Schüttbauernalm co

Die Familie Schoiswohl vlg. Schüttbauer bewirtschaftet die Schüttbauern Alm (erbaut 1935) und den Gutshof im Tal schon seit vielen Generationen. Wer die Natur liebt, das einfache Leben ohne Strom, ohne Fernseher und ohne Computer, der ist hier genau richtig. Genießen Sie das ­natürliche Umfeld und die Ruhe und erfreuen Sie sich an den hausgemachten Speisen der traditionell geführten Almküche. Gemütlich am Abend bei Kerzenlicht oder bei Lagerfeuerromanik zusammensitzen und dieses Gefühl selbst erleben.

GEÖFFNET Anfang Mai – Ende Oktober | MO + DI Ruhetag Bei Schönwetter auch im November an Wochenenden. WO Unterlaussa KONTAKT +43 3631 / 203 , +664 / 9748611 [email protected] SEEHÖHE 1.025 Meter AUFSTIEG von Unterlaussa oder Viehtaleralm jeweils 1,5 Stunden SCHLAFPLÄTZE 44 im Zimmer Wandertipp Auf den Bodenwies-Gipfel: Von der Schüttbauernalm führt der Weg über den Almboden stetig bergauf, bis man beim „Sandgatterl“ herauskommt. Als markanter Punkt in der Landschaft diente der Ort früher als Treffpunkt der Jäger, Holzknechte und Schwoagerinnen. Das Sandgatterl ist ­einer der schönsten Aussichtspunkte mit Blick ins Gesäuse, auf die Haller Mauern, den Hochschwab und bei gutem Wetter bis zum Toten Gebirge. Vom Sandgatterl führt der Weg nun steil bergauf zum Rücken der Bodenwies. Am Grat wandert man schließlich zum Gipfel (1.540 Meter). ­Retour geht es auf demselben Weg. AUSGANGSPUNKT Schüttbauernalm GEHZEIT zirka 1,5 Stunden HÖHENMETER zirka 470 SCHWIERIGKEITSGRAD mittel entspannung mehr

35 36 Spitzenbergalm cp

Die Alm liegt etwas abseits der Hengstpaßhöhe in ruhiger Lage. Das Almgebiet ist botanisch interessant. Im Juni ­blühen Holunder-Knabenkraut und andere reizvolle Orchi- deen. Hofeigene Produkte wie Most, Schnaps, Bauernbrot belegt mit Speck, Topfen, Butter, Steirerkas, Grammel- schmalz, Bratl, Verhackert und hausgemachte Mehlspeisen werden den Gästen angeboten.

GEÖFFNET Mitte Mai – Anfang Oktober DI – DO ab 12 Uhr SA + SO ganztägig | MO + FR Ruhetag WO Rosenau KONTAKT +43 664 / 4453598, [email protected] SEEHÖHE 980 Meter AUFSTIEG von der Hengstpaßhöhe 5 Minuten Gehzeit SCHLAFPLÄTZE keine Wandertipp Auf den Schwarzkogel: wunderschöne Wanderung von der Spitzenbergalm auf den Gipfel des Schwarzkogel (1.550 Meter). Bei gutem Wetter reicht die Fernsicht bis zum ­Toten Gebirge, Gesäuse, Reichraminger Hintergebirge und Sensengebirge. HÖHENMETER zirka 600 GEHZEIT zirka 1 1/4 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD leicht Stallburgalm cq

Die Stallburgalm liegt auf einem idyllischen Almboden am Fuß des Großen Almkogel. Viele Wanderwege durchziehen das waldreiche Gebiet, das sich durch eine besonders ab- wechslungsreiche Alpenflora auszeichnet. Im Winter ist die Stallburgalm ein beliebtes Ziel für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Von den nahen Gipfeln hat man ­einen wunderbaren Rundblick auf das Tote Gebirge, das Gesäuse und die Ybbstaler Alpen. Außerhalb der bewirt- schafteten Zeit wird die Stallburgalm auch an Selbstver­ sorger vermietet. Für größere Gesellschaften organisiert das Team der Stallburgalm auf Bestellung Schweinsbraten und Knödel vom örtlichen Fleischhauer, ebenso gibt es ­kalte Jause, Suppe, Bauernkrapfen, Kuchen, Kaffee, Tee und Bier. Gegessen wird in der gemütlichen Stube mit ­Kachelofen und im Sommer draußen auf der Terrasse.

GEÖFFNET 1. Mai – 26. Oktober DO – SO + FT bei Voranmeldung ab 10 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten | April + November + Dezember SA + SO bei Schönwetter WO Weyer KONTAKT +43 664 / 75033771, [email protected] SEEHÖHE 1.070 Meter AUFSTIEG von Küpfern 2 Stunden | von Kleinreifling 3,5 Stunden SCHLAFPLÄTZE 26 im Lager Wandertipp Von Hütte zu Hütte: Die nächstgelegene Hütte ist die ­Ennser Hütte in 1.338 Meter Höhe, die in 1,5 Stunden Gehzeit­ zu ­erreichen ist. Auf die Gschwendtalm (954 Meter) wandert man zirka 4 Stunden. Gipfelbesteigungen von der Stallburgalm aus: Großer Alm- kogel (1.513 Meter, 1,5 Stunden), Hühnerkogel (1.474 Meter, 1,5 Stunden), Burgspitz (1.429 Meter, 1 Stunde). entspannung mehr

37 38 Zickerreith cr

Die gemütliche Almhütte liegt kurz vor der Hengstpaß­ höhe und bietet den Gästen hofeigene Produkte und be- sondere Almschmankerl. Die Alm bietet Platz für 20 Gäste in der Gaststube und für weitere 20 im Gastgarten.

GEÖFFNET Mai – Ende Oktober DI – SO | MO Ruhetag | November ­geschlossen | Dezember – Mitte März MI – SO | MO + DI Ruhetag WO Am Hengstpaß 7, 4581 Rosenau am Hengstpaß KONTAKT +43 664 / 7611051, [email protected] SEEHÖHE 980 Meter AUFSTIEG direkt an der Hengstpaßstraße SCHLAFPLÄTZE 18 im Lager Wandertipp Auf den Wasserklotz: Die Wanderung auf den Wasserklotz (1.505 Meter) eignet sich ideal für Familien mit Kindern. Auf Forststraßen und weitläufigen Almflächen erwandert man gemütlich den Gipfel und wird mit einer grandiosen Aus- sicht belohnt: Im Westen zeigt sich das Tote Gebirge mit dem Großen Priel und das Sengsengebirge, im Süden ragt die Zackenreihe der Haller Mauern auf und im Osten er- scheinen die Gesäuseberge. Ausgangspunkt: Zickerreith- Alm. HÖHENMETER zirka 500 GEHZEIT zirka 1,5 Stunden SCHWIERIGKEITSGRAD leicht Verhaltensregeln.

Unsere Almen und Weiden sind Natur pur, geschätzte Urlaubsziele und wichtige Wirtschaftsräume. Dass das so ist, verdanken wir unseren Bäuerinnen und Bauern! Sie pflegen diese schönen Naturlandschaften und wahren mit dem Almauftrieb von Weidevieh eine jahrhundertealte Tradition. Damit auch in Zukunft diese einzigartige Kultur- landschaft frei zugänglich bleibt, wird auf ein gutes Mitein- ander auf Almen und Weiden gesetzt. 10 Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh + Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, ­sicheren Abstand halten! + Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken! + Mutterkühe beschützen ihre Kälber, Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden! + Hunde immer unter Kontrolle halten und an der ­kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: sofort ableinen! + Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen! + Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst ­großem Abstand umgehen! + Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen! + Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere ­Weidefläche zügig verlassen! +Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses ­nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren! entspannung + Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur

und den Tieren mit Respekt! mehr 39 Tourismusverband Steyr + die Nationalpark Region Stadtplatz 27 A 4400 Steyr Infobüro Reichraming Eisenstraße 75 A 4462 Reichraming +43 7252 / 53229-40 Infobüro Kirchdorf Hauptplatz 10 A 4560 Kirchdorf +43 7252 / 53229-30 +43 7252 / 53229-0 [email protected] www.steyr-nationalpark.at Folgen Sie uns @visitsteyrnationalpark!

PRAG

ENNS-WEST PASSAU STEYR LINZ STADT HAAG WIEN SATTLEDT SALZBURG MÜNCHEN STEYR + NATIONALPARK BUDAPEST KLAUS REGION ZAGREB ZÜRICH VENEDIG

INNSBRUCK GRAZ

VILLACH

MAILAND

Die angeführten, sorgfältig recherchierten Daten ent­ sprechen dem Stand 12 / 2019 | Änderungen vorbehalten !

Fotos: Tman | TVB Ennstal | TVB Steyrtal | Fößleitner Mitterhuber | Scharnreitner | OÖT/Erber | NP Kalkalpen NF Molln | Kraushofer | Foytik | Mitterhauser | Krifter KTM | Buchner | Zeiselberger | ÖBF/Simmlinger Captif/Mayerhofer | Blasl

Kartografie: © CARTO.AT – Hafner, Steinbach an der Steyr. Topografische Rohdaten: © BEV 2019

© 2019 Tourismusverband Steyr + die Nationalpark Region