Geschäftsbericht GEBNET AG 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Info Buchegg 03.21.Indd
INFOS APRIL 2021 Gossliwil – Im ehemaligen Gasthof Sternen entstehen Wohnungen. Der «Sternen» ist auf Antrag der Eigentümer unter Schutz gestellt worden und behält sein gewohntes, uns allen lieb gewordenes Aussehen. Die Gemeinde Buchegg verändert sich Bevölkerungsstatistik Kyburg-Buchegg – Es entstehen neue Wohneinheiten mit Blick auf die Alpen. Stichtag Aetigkofen Aetingen Bibern Brittern Brügglen Gossliwil Hessigkofen Küttigkofen Kyburg-Buchegg Mühledorf Tscheppach Total 31.12.2014 2514 31.12.2015 190 219 246 74 199 189 268 268 332 351 181 2517 31.12.2016 189 239 252 75 198 188 257 263 328 364 182 2535 31.12.2017 204 248 240 72 196 187 265 265 341 348 186 2552 31.12.2018 210 246 241 74 198 187 275 268 348 363 175 2585 31.12.2019 212 228 255 71 199 180 258 265 355 355 183 2561 31.12.2020 206 211 246 69 198 177 256 263 366 348 181 2521 ie Statistik zeigt, dass Buchegg nach der Fusion wuchs, in den letzten zwei Jahren jedoch einen leichten Rückgang der Bevölkerung zu ver- Dzeichnen hat. Wir haben nun im Bausektor in einigen Dörfern dafür gesorgt, dass es in Zukunft wieder neu zuziehende Familien geben wird. Mit dem Unterschutzstellen einiger Gebäude wurde eine bessere Nut- 1 2 3 4 5 6 1 Gossliwil – im Restaurant Kreuz sollen Wohnungen entstehen, aber auch das Restaurant soll bald wieder für die Bevölkerung zum Treffpunkt werden. zung des Volumens möglich, so geschehen in eingefügt. Auch so kann ohne Neueinzonung 2 Mühledorf – Schlosserei Hugi, Arbeits- Tscheppach, in Aetingen beim Aebi-Haus, etc. -
Überbauung Bänimatt, Gemeinde Buchegg / Ortsteil Mühledorf Verkaufsdokumentation
Überbauung Bänimatt, Gemeinde Buchegg / Ortsteil Mühledorf Verkaufsdokumentation Die Aarplan Architekten AG, Solothurn, hat auf der Parzelle Bäni- matt, GB Nr. 286, der Gemeinde Buchegg, Ortsteil Mühledorf, ein Vorprojekt für deren Überbauung erarbeitet. Das Grundstück steht im Eigentum von Christian Zimmermann aus Baden. In der vorliegende Verkaufsdokumentation wird interessierten aufge- zeigt, wie die 6 geplanten Wohneinheiten, zwei freistehende Einfa- milienhäuser und zwei Doppel-Einfamilienhäuser mit grosszügigem Umschwung, ausgestaltet werden sollen. Zudem wird die Organisa- tion des Verkaufs beschrieben. Aarplan Architekten AG Hermesbühlstrasse 67 T 032 628 25 25 Postfach 160 [email protected] CH-4502 Solothurn www.aarplan.ch Projektbeschrieb Überbauung Bänimatt, Buchegg / Ortsteil Mühledorf 10 Wohneinheiten geplant im MINERGIE-P® Standard 1 Dokument1 Druck: 25.04.19 1128-Baubeschrieb_Verkauf Amt für Geoinformation geo.so.ch/map 0 0 0 3 0 6 2 1221000 1221000 Gemeinde Buchegg / Ortsteil Mühledorf Die Parzellen liegen am Rande des historisch gewachsenen Orts- teil Mühledorf. Das Gelände ist ansteigend und bietet von allen Wohneinheiten gegen Südosten eine schöne Aussicht ins Tal und auf das Dorf. Westlich grenzt das Grundstück an die Landwirt- schaftszone, im Norden an den Wald. Mühledorf war bis am 31.12.2013 eine eigenständige politische Gemeinde im Bezirk Bucheggberg des Kanton Solothurn. Auf den 1.1.2014 schlossen sich die zehn Gemeinden Aetigkofen, Aetingen (inklusive Brittern), Bibern, Brügglen, Gossliwil, Hessig- kofen, Küttigkofen, Kyburg-Buchegg, Mühledorf und Tscheppach zur Gemeinde Buchegg zusammen. Die Gemeindeverwaltung mit integrierter Poststelle für alle Ortsteile befindet sich in Mühledorf selbst. Mühledorf liegt auf 557 m.ü.M, neun Kilometer südwestlich des Kantonshauptortes Solothurn (Luftlinie). Das langgestreckte Stras- sendorf erstreckt sich in der Mulde des oberen Mühletals, im Zentrum des Bucheggberges, im Solothurner Mittelland. -
Schülerfahrplan Nach Lüterkofen Gültig Ab 16
Schülerfahrplan nach Lüterkofen Gültig ab 16. August 2021 Linie 885 Mühletal Diese Schulkurse fahren neu ab Buchegg, Post. Ort Vormittag Nachmittag PS* KG** Lüterkofen, Schulhaus ab 07:44 14:01 Gächliwil, Wendeplatz ab 07:34 13:51 Gächliwil, Alte Post ab 07:33 07:53 13:50 Aetigkofen, Dorf ab 07:31 07:54 13:48 Mühledorf SO, Kirche ab 07:29 07:56 13:46 Mühledorf SO, Sternen ab 07:28 07:57 13:45 Brügglen SO, Ochsenbeinschmiede ab 07:27 07:59 13:44 Brügglen SO, alte Post ab 07:26 08:00 13:43 Buchegg, Post ab 07:25 08:01 13:42 Buchegg, Schloss / Dorf ab 07:32 08:01 13:46 Buchegg, Blumenhaus ab 07:33 08:02 13:47 Küttigkofen, Schulhaus ab 07:35 08:04 13:49 Küttigkofen, Dorf ab 07:36 08:05 13:50 Küttigkofen, Bismarck ab 07:37 08:06 13:51 Lohn-Lüterkofen, Bahnhof ab 07:43 08:12 13:57 Lüterkofen, Schulhaus an 07:46 08:15 14:00 Schulbeginn 07:55 08:25 14:10 Schulschluss 11:55 11:55 15:55 16:55 Mo–Fr Mo–Fr Mo / Fr Mo/Di / Do/Fr Mo–Fr Lüterkofen, Schulhaus ab 12:05 12:02 16:03 16:02 17:03 Lohn-Lüterkofen, Bahnhof an 12:08 16:06 15:59 17:06 Küttigkofen, Bismarck an 12:10 16:08 17:08 Küttigkofen, Dorf an 12:11 16:09 17:09 Küttigkofen, Schulhaus an 12:13 16:11 17:11 Buchegg, Blumenhaus an 12:14 16:12 17:12 Buchegg, Schloss / Dorf an 12:14 16:12 17:12 Buchegg, Post an 12:14 12:09 16:12 16:09 17:12 Brügglen SO, alte Post an 12:15 12:10 16:13 16:10 17:13 Brügglen SO, Ochsenbeinschmiede an 12:16 12:11 16:14 16:11 17:14 Mühledorf SO, Sternen an 12:12 16:15 16:12 17:15 Mühledorf SO, Kirche an 12:13 16:16 16:13 17:16 Aetigkofen, Dorf an 12:15 16:18 16:15 17:18 Gächliwil, Alte Post an 12:17 16:20 16:17 17:20 Gächwil, Wendeplatz an 12:18 16:18 *PS Primarschule Kurs verkehrt in der Gegenrichtung **KG Kindergarten Änderungen vorbehalten per Fahrplanwechsel 12.12.2021 PostAuto AG Bahnhofstrasse 61 5000 Aarau Telefon +41 58 667 13 60 Schülerfahrplan nach Lüterkofen Linie 886 Biberntal – gültig ab 16. -
Info Buchegg September 2020
INFOS SEPTEMBER 2020 ACHTUNG: Häckselblatt integriert Wo liegt das? (Lösung auf der letzten Seite) Räumliches Leitbild Buchegg 2040 Seit 2014 bilden elf Dörfer die neue Gemeinde Buchegg. Bis heute Ortsbildschutz wurden nur gerade die Zonenreglemente zusammengeführt, hin- ISOS Nationale Bedeutung ISOS Regionale Bedeutung Kein Schutzstatus gegen gelten nach wie vor in jedem Dorf die bisherigen Ortspla- Aetingen Aetigkofen Brügglen nungen. Nun haben wir die Möglichkeit, mit einem gemeinsamen Gossliwil Küttigkofen Bibern Leitbild raumwirksame Tätigkeiten und die Entwicklung der Ge- Hessigkofen Brittern meinde Buchegg über die Dorfgrenzen hinaus zu gestalten. Ein Kyburg-Buchegg Mühledorf Leitbild ist keine Ortsplanung. Tscheppach ISOS = Inventar schützenswerter Ortsbilder Schweiz as Leitbild legt die behördenverbindlichen Rahmenbedingungen fest, auf welchen die Ortsplanung basieren muss. Mit dem revidier- Jahre. Zum Leitbild gehören auch drei Leitbildpläne. Eine Dorfanalyse mit Dten Raumplanungsgesetz und dem überarbeiteten kantonalen Richt- Siedlungsentwicklungskonzept ist ein weiterer Bestandteil des Leitbildes. plan wurden die Grenzen für kommunale Entwicklungen eng gesteckt. Der gesamte Gemeinderat, unterschiedlichste Interessengruppen, die Be- Innenentwicklung und Verdichtung sind Schlagworte, die auf den ersten völkerung und alle Generationen haben am Leitbild mitgearbeitet. Blick zeitgemäss erscheinen, auf den zweiten Blick aber mit den grössten- teils geschützten Ortsbildern häufig schwierig umzusetzen sind. Die Bau- Was wollen wir? -
Liste Zu Übersichtsplan Gemeinde Buchegg Legende X.X Bänkli X.X Robidog X.X Sammelstellen Abfall/Recycling
Kanton Solothurn Liste zu Übersichtsplan Gemeinde Buchegg Legende X.X Bänkli X.X Robidog X.X Sammelstellen Abfall/Recycling Nummer Ortsteil Ort / Lage 1.1 Bibern Archwägli / Obermoos Waldecke 1.2 Bibern Archwägli / Untermoos Waldecke 1.3 Bibern Buechtürliweg Waldrand 1.4 Bibern Niderholzgraben Biotop 1.5 Bibern Abzweigung Wilermatt 1.6 Bibern Jörwäldli Waldrand 1.1 Bibern Neufeld Waldecke 1.2 Bibern Abzweigung Bodenacker 1.3 Bibern Abzweigung ARA 1.4 Bibern Brügmatten (Friedhof) 1.5 Bibern Wiler vor Wald 1.1 Bibern Gegenüber altes Schulhaus Nummer Ortsteil Ort / Lage 2.1 Hessigkofen Hauptsrasse höhe Rest. Sternen 2.2 Hessigkofen Kreuzung Schulhausweg / Weierweg 2.3 Hessigkofen Unter-Bockstein Waldrand 2.4 Hessigkofen Aspli im Wald 2.5 Hessigkofen Aspli Waldrand Seite Erlenhof 2.6 Hessigkofen Aspli Waldrand Seite Erlenhof 2.7 Hessigkofen Grosswald Wegkreuzung / Waldhaus 2.1 Hessigkofen Aspli Waldrand Seite Erlenhof 2.2 Hessigkofen Chrüzacker 2.3 Hessigkofen Neumatt Wegkreuzung 2.1 Hessigkofen Begegnungsplatz Nummer Ortsteil Ort / Lage 3.1 Mühledorf Oberhalb Quartier Widi 3.2 Mühledorf Herrenweg Waldrand 3.3 Mühledorf Stockacker Waldecke 3.4 Mühledorf Dählrain Waldrand 3.5 Mühledorf 2x Dählrain Waldrand Aspli 3.6 Mühledorf Abzweigung Ober-Bockstein/Bocksteinstrasse 3.7 Mühledorf Hinter Quartier Berghöfli bei Feldweg 3.8 Mühledorf Zwischen Martiloorain und Eichiberg 3.9 Mühledorf Abzweigung Wolftürli / Murli 3.10 Mühledorf Tannischlag Waldecke 3.11 Mühledorf Herrenweg Waldrand 3.12 Mühledorf Wolftürli im Wald 3.1 Mühledorf Widi richtung Wallisberg -
131.3 Verzeichnis Der Solothurnischen Gemeinden
131.3 Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden KRB vom 28. Oktober 1997 (Stand 1. Januar 2006) Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 47, 49, 51, 54 und 55 der Kantonsverfassung vom 8. Juni 1986 nach Kenntnisnahme von Botschaft und Entwurf des Regierungsrates vom 12. August 1997 beschliesst: 1. Einheitsgemeinden § 1. Im Kanton Solothurn bestehen folgende Einheitsgemeinden (ver- einigte Einwohner- und Bürgergemeinden): a) Bezirk Lebern 1. Balm bei Günsberg 2. Kammersrohr 3. Feldbrunnen-St. Niklaus1) 4. Hubersdorf2) b) Bezirk Bucheggberg 1. Mühledorf 2. Kyburg-Buchegg3) c) Bezirk Thal 1. Gänsbrunnen 2. Matzendorf4) 3. Holderbank5) 4. Herbetswil6) 5. Aedermannsdorf7) ________________ 1) § 1 Buchstabe a Ziffer 3 eingefügt am 8. Mai 2001. 2) § 1 Buchstabe a Ziffer 4 eingefügt am 29. Januar 2003. 3 § 1 Buchstabe b Ziffer 2 eingefügt am 24. Januar 2006. 4) § 1 Buchstabe c Ziffer 2 eingefügt am 11. November 1998. 5) § 1 Buchstabe c Ziffer 3 eingefügt am 24. September 2002. 6) § 1 Buchstabe c Ziffer 4 eingefügt am 6. Mai 2003. 7) § 1 Buchstabe c Ziffer 5 eingefügt am 17. März 2004. 1 131.3 d) Bezirk Thierstein 1. Meltingen 2. Beinwil1) e) Bezirk Gösgen 1. Stüsslingen2) 2. Rohr3) 3. Erlinsbach SO (ohne Bürgergemeinde Obererlinsbach)4) f) Bezirk Dorneck 1. Büren5) 2. Seewen6) 3. Metzerlen-Mariastein7) 4. Bättwil8) 5. Nuglar-St.Pantaleon9) g) Bezirk Wasseramt 1. Heinrichswil-Winistorf (ohne Bürgergemeinde Winistorf)10) ________________ 1) § 1 Buchstabe d Ziffer 2 eingefügt am 29. Januar 2003. 2) § 1 Buchstabe e Ziffer 1 eingefügt am 11. November 1998. 3) § 1 Buchstabe e Ziffer 2 eingefügt am 24. September 2002. 4) § 1 Buchstabe e Ziffer 3 eingefügt am 24. -
Schulkreisplanung Bucheggberg Primarschule + Kindergarten
SCHULKREISPLANUNG BUCHEGGBERG PRIMARSCHULE + KINDERGARTEN Schlussbericht der Arbeitsgruppe Schulstrukturplanung vom 21.11.2002 Mitglieder der Arbeitsgruppe: Hans Wyss, 4577 Hessigkofen, Vorsitz Roger Däppen, 4583 Aetigkofen Céline Ducommun, 4500 Solothurn Elisabeth Freudiger, 4585 Biezwil Paul Hartmann, 4578 Bibern Mario Petiti, 4509 Solothurn Hanny Ris, 4587 Aetingen Elisabeth Steffen, 4571 Ichertswil Fachliche Begleitung durch das Planerteam Hch. Schachenmann, Büro für Raumplanung, 4581 Küttigkofen Johannes Friedli und Jean Claude Stulz, Architektur Praxis, 4577 Hessigkofen Roland Haldemann, Bahn + Bus Beratung AG 3000 Bern 14 SCHULSTRUKTURPLANUNG BUCHEGGBERG "PRIMARSCHULE UND KINDERGARTEN" ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE S 2/18 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG .................................................................................................................................. 3 1.1. Ausgangslage.......................................................................................................................... 3 1.2. Hauptprobleme........................................................................................................................ 3 1.3. Gesetzliche und finanzielle Vorgaben..................................................................................... 3 1.4. Vorgaben der "Spurgruppe Kindergärten/Primarschulen Bucheggberg"............................... 3 1.5. Planungsteam und Vorgehen.................................................................................................. 3 1.6. Bestehender -
Der Dinghof Zu Aetingen
Der Dinghof zu Aetingen Autor(en): Flatt, Karl H. Objekttyp: Article Zeitschrift: Jurablätter : Monatsschrift für Heimat- und Volkskunde Band (Jahr): 34 (1972) Heft 8-9 PDF erstellt am: 08.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-862128 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Der Dinghof zu Aetingen Louis Jäggi zum 80. Geburtstag Von KARL H. FLATT Nachdem vor dreissig Jahren Louis Jäggi versucht hat, die Geschicke des Dinghofes Aetingen in einem Vortrag zu erhellen, bot die Landtagung 1972 des Historischen Vereins den Anlass, das Thema aus der heutigen Sicht der.Dinge erneut anzugehen. -
Info Buchegg September 2017
INFOS SEPTEMBER 2017 Welches Dorf ist das? (Lösung auf der letzten Seite) Die fusionierte Gemeinde Buchegg startet in die 2. Legislatur m 21. Mai hat die Bevölkerung von Buchegg mit Wahlen die Zu- sammensetzung des verkleinerten siebenköpfigen Gemeinderates A bestimmt. Die Wähler hatten die Chance, die Gemeinderäte aus drei Listen auszuwählen. Die Wahl führte zu einer Verjüngung des Ge- meinderates. Auf dem Bild finden Sie die ab 1. September 2017 am- tierenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. An der ersten Sitzung wurden die bisherigen zehn Ressorts auf neu sieben aufgeteilt und in reger Diskussion auf die Gemeinderäte verteilt. Wichtig ist auch, dass die Stellvertretung geregelt wird, damit der Rat in jeder Situation funk- tioniert. Im Oktober 2017 werden Sie das neue Organigramm auf der Homepage finden, das zusätzlich zu den Gemeinderatsressorts die unter- stellten Kommissionen, deren Präsidentinnen und Präsidenten sowie die Funktionäre offenlegt: www.buchegg-so.ch Alex Mann, Bibern, Gemeinderat; Niklaus Fischer, Küttigkofen, Gemeinde- rat; Bruno Bartlome, Mühledorf, Gemeinderat; Verena Meyer-Burkhard, Mühledorf, Gemeindepräsidentin; Thomas Stutz, Aetingen, Vize-Gemeinde- Die neue Ressortverteilung und die Stellvertretungsregelung präsident; Anita Hug Mbungu, Mühledorf, Gemeinderätin; Samuel Marti, Ressort Leitung Stellvertretung Hessigkofen, Gemeinderat. Gemeindepräsidentin Verena Meyer-Burkhard Thomas Stutz Präsidiales (Repräsentation, (bisher) Personal & Verwaltung, Kom- Auf der Gemeindeverwaltung bleibt das bisherige munikation)/Nutzungsplanung -
Buechibärger Rundwanderung
Kartenmaterial und weiterführende Inhalt und Redaktion: Kaufmann + Bader, Lernen Sie den Solothurner Wald Wir danken weiter allen Logo- und Postensponsoren Literatur Solothurn, Burger & Liechti, Ennetbaden, WaldWesen, Birrwil Landeskarte der Schweiz 1:25 000, Einwohnergemeinden besser kennen! Blätter Büren a. d. Aare 1126 und Gestaltung: ibl und partner ag, Solothurn Balm b. Messen, Bibern, Brügglen, Gossliwil, Hessigkofen, LüterkofenIchertswil, Solothurn 1127 LüterswilGächliwil, Messen, Tscheppach, Unterramsern Druck: Druckerei Herzog AG, Langendorf, Wälder der Schweiz – von Lindengrün gedruckt auf Planojet, 160 g/m2, FSC 3. Solothurner Gemeinden bis Lärchengold, Vielfalt der Wald bilder Waldwanderung Biezwil, Küttigkofen, KyburgBuchegg, Mühledorf, Oberramsern und Waldgesellschaften in der Schweiz. Weitere Faltblätter können gratis Die Reihe «Solothurner Waldwanderungen» stellt Ihnen die Vielfalt der Solo thur ner Von Peter Steiger. bezogen werden bei: Wälder vor. Auf jeder der herrlichen Routen begegnen Sie unterwegs Themen pos Organisationen, Unternehmen und Private Erschienen 2009 im hepVerlag Bern. Amt für Wald, Jagd und Fischerei, ten. Bei diesen erfahren Sie viel Wissenswertes über die jeweiligen Waldstand orte, Landi, Messen; Landwirtschaftlicher Bezirksverein Bucheggberg, Messen; Neeracher Kommentar zur standortkundlichen 4509 Solothurn, www.wald.so.ch deren typische Pflanzengemein schaften und ihre Besonderheiten. Einige Posten Hans, KyburgBuchegg; RamseierMasson Annette und Ruedi, Günsberg; Geschwis Kartierung der Wälder im Kanton widmen sich auch weiteren interessanten Aspekten der Kulturlandschaft. Die Solo ter Stuber, Robert, Hans, Willy und Rosmarie, Buchegg; Baugeschäfte Buchegg Region Solothurn Tourismus, Solothurn, Bezirk Bucheggberg. thurner Waldwan derungen lassen sich übrigens in beliebiger Richtung oder nur in berg: Baroffio, Lüterkofen; Emch, Aetigkofen; Isch, Aetigkofen; Reber, Oberramsern; 4500 Solothurn Herausgeber: Kanton Solothurn, Teil strecken erwandern. -
Bern Solothurn Thun Biel/Bienne
Seedorf–Lyss Wahlendorf Zollikofen Münchenbuchsee Hüslimoos BERN 105 104 Bahnhof SOLOTHURN Jetzikofen- KirchlindachKirchlindach OberlindachKäserei Webergut- Schäferei Blinden- Wydacker strasse Kirche Friedhof strasse schule Biel/Bienne Weissenstein Abzw. 107 Säriswil 106 Hirzenfeld 36 Solothurn 114 102 34 41 Burgdorf Hindelbank Moutier Oberdorf Endhalt 12 Oberbalmberg Kurhaus Möriswil Abzw. Oberdorf SO Schützenrain 451 1 Rüttenen Endhalt Mittler-Balmberg ErlachplatzSchulhaus Kreuz Im Holz Oberdorf Dorfplatz 113 Schulhaus 101 Geisshubel Hub b. Krauchthal Schüpfenried Ortschwaben Betagten- Oberzollikofen Vorder-Balmberg Gehracker heim 34 Alte Post Bahnhof Oberdorf Mühlebrücke 2 4 Balm b. Post Linde 2 Postgasse Unterzollikofen Zollikofen Lutzeren Rüttenen Dorf Günsberg Dorf 12 Günsberg Längmatt 215 Känelgasse Reichen- Bahnhof Meielen Süd Habstetten Rössli Bahnhof- Lommiswil Langendorf Sunnerain Aarberg Uettligen Dorf Grubenweg Altikofen Nord Rütti-Hochschule Heimenhaus bach West Mannenberg 46 strasse Kirche 201 Langendorf Friedhof Günsberg Bangerten Glutzenberg Steinibach Bahnhof Brüggmoos Schule Aeschebrunnmatt Aarmattweg Ittigen Grauholzstrasse 47 Stockeren 100 Altikofen Süd Fischrainweg Kappelisacker 32 Riedhaus Ausserort- Herrenschwanden Aarestrasse 40 Stampachgasse Langendorf Chutz Neue Balmbergstrasse Illiswil Oeschenweg Reckholtern Rüttelerweg schwaben Dorf Zulligerstrasse Lommiswil Langendorf Ladendorf Grünegg Schaufelacker Friedhagweg Lutertal Bellach Hubel Günsberg Dorfplatz Babimoos- Aespliz Brunnenhof Altes SchulhausHalen Oberdettigen -
Gemeinde Buchegg
Gemeinderat Meyer Verena Gemeinde- 032 661 17 10 verena.meyer@ Brügglenstrasse 22 Präsidentin 079 519 13 31 buchegg-so.ch Gemeinde Buchegg 4583 Mühledorf Präsidiales 032 661 50 65 Verwaltung (Büro Gemeinde- verwaltung) Behördenverzeichnis / Stand Februar 2019 Planung Stutz Thomas Vize-Gemeinde- 032 661 19 46 thomas.stutz@ buchegg-so.ch Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Buchegg in Mühledorf Sonnhalde 13 präsident 079 628 24 54 Morgen Nachmittag 4587 Aetingen Finanzen Montag geschlossen 13.30 – 17.00 Uhr Kultur und Sport Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr geschlossen Bartlome Bruno Gemeinderat 032 661 10 33 bruno.bartlome@ Mittwoch 07.00 – 12.00 Uhr geschlossen Murli 7 Bauwesen 079 268 80 42 buchegg-so.ch Donnerstag geschlossen 13.30 – 19.00 Uhr 4583 Mühledorf Liegenschaften Freitag geschlossen 13.30 – 17.00 Uhr Sicherheit Gemeinde Buchegg Telefon 032 / 661 50 60 Fischer Niklaus Gemeinderat 032 530 21 83 niklaus.fischer@ Hauptstrasse 2 E-Mail [email protected] Steinrüschen 11 Umwelt, Land- 079 380 59 88 buchegg-so.ch 4583 Mühledorf SO 4581 Küttigkofen und Forst- Homepage www.buchegg-so.ch wirtschaft Gemeindeschreiberei, Einwohnerkontrolle, Staatssteuerregister- Hug Mbungu Anita Gemeinderätin 032 661 19 10 anita.hug@ führung Telefon 032 / 661 50 60 Widi 5 Gesundheit 079 258 97 53 buchegg-so.ch Daniela Seiler (Gemeindeschreiberin), Sibylle Vogt, Christiane Isch 4583 Mühledorf und Soziales Finanzverwaltung Telefon 032 / 661 50 62 Mann Alex Gemeinderat 032 661 15 64 alex.mann@ buchegg-so.ch Jacqueline Aeberhardt (Steuern), Sandra Wollschläger