Geschäftsbericht 2018 Jahresbericht und Jahresrechnung

Unser Versorgungsgebiet:

Buchegg Biezwil Lüterswil-Gächliwil Wengi Bibern Gossliwil Küttigkofen Kyburg- Mühledorf

Inhaltsverzeichnis

Adressen und Organe der GEBNET AG 4 – 5

Berichte des Präsidenten des Verwaltungsrats und des Geschäftsführers 6 – 7

Facts & Figures 8 – 9

Bilanz 10 – 11

Erfolgsrechnung 12

Anhang 13

Erläuterungen zur Bilanz 14

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung 15 – 17

Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzgewinns 18

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 19

4 | Adressen und Organe

Adresse GEBNET AG Telefon 032 677 16 96 Hauptstrasse 21 Telefax 032 677 16 54 4583 Aetigkofen E-Mail [email protected] Website www.gebnet.ch

Verwaltungsrat Präsident Guido Frenzer 4576 Tscheppach

Vizepräsidentin Sabine Leuthold 3253 Schnottwil

Mitglied Hans Neuenschwander BKW Energie AG 3013 Bern

Sekretärin Astrid Jordi Frenzer 4576 Tscheppach

Revisionsstelle BDO AG, Solothurn Adressen und Organe | 5

Organigramm

Stand 31.12.2018

Verwaltungsrat

Geschäftsführer Peter Woodtli

Kundendienst/ Leitung Netz Leitung Energie Administration Peter Hug Peter Woodtli Tiziana Mancino (80%)

Personaladministration (40%) Sachbearbeiter Daniela Burki Zähler- u. Datentechnik Dominic Mollet

Kundendienst (100%) Elektroinstallateur/ Jacqueline Büttiker Sachbearbeiter Jonas Klaus

Zählerableser 8 MA (nach Bedarf) 6 | GeschäftsleitungBericht des Präsidenten des Verwaltungsrats 2018

Unser Engagement für die Region

Unsere nachhaltige Strategie trägt Früchte – seit 2016 CHF 248’383.- (Reduktion um 35.9%) und der Reinge- können unseren Aktionären den Rahmenbedingungen winn CHF 259’615.- (Vorjahr CHF 221’035.-). Dieses Er- entsprechende Dividenden ausbezahlt werden! gebnis ermöglicht die erneute Auszahlung einer Divi- Hierfür dankt der Verwaltungsrat unseren Partnern und dende an die Aktionäre. Kunden sowie unseren Mitarbeitern der Geschäftsstelle. Was bringt uns das Jahr 2019 Trotz unserer schlanken Geschäftsstelle sind uns die Pro- 2018 steht für die Auflösung einer über 1 Jahrhundert zesssicherheit sowie die Kundenbetreuung ganz wich- alte Institution – die Genossenschaft Bucheggberg GEB. tig. Mit der Fusion wird ein Kapitel abgeschlossen, welches Die Anforderungen an die Energieversorger steigen lau- mit der Gründung der GEBNET AG im Jahre 2009 begon- fend. Wir können die Arbeit unseren neuen Aktionären nen hat. Es ist sehr erfreulich, dass mit allen neuen Akti- und weiteren Gemeinden gerne abnehmen. Wir sind onären (= ehemalige GEB-Gemeinden) marktkonforme bereit! und zielführende Dienstleistungsvereinbarungen abge- Wir wollen für unsere Kunden «Der» kompetente An- schlossen werden konnten. sprechpartner für elektrische Anliegen in der Region Wir hoffen, dass wir auf die Unterstützung und das En- sein. gagement unserer neuen Aktionäre zählen können und, Wir freuen uns auf das 10-jährige Bestehen und hoffen, dass wir möglicherweise in den nächsten Jahren das mit Ihnen an der Generalversammlung 2019 anstossen eine oder andere Pachtverhältnis bzw. weitere Integra- zu können. tionen erzielen werden.

Strom ist und bleibt die zentrale Energieform in unse- Wir engagieren uns rem täglichen Leben. Mittels Massnahmen zur Stromef- fizienz soll der Verbrauch zwar verringert werden (Teil- in der Region mit der Region ziel der Strategie 2050) aber immer neue Anwendungen, beispielsweise die e-Mobility führen tendenziell zu einer Erhöhung des Verbrauchs. Alle Energieversorger befinden sich in einem bewegten Umfeld. Der VR und der Geschäftsführer der GEBNET AG stellen sich dem Veränderungsprozess. Durch die sehr gute Vernetzung werden Veränderungen frühzeitig Guido Frenzer erkannt und notwendige Anpassungen werden umge- Präsident des Verwaltungsrats setzt.

Die Energieregion Bern-Solothurn ist aktiv in unserem Gebiet. Die Zielsetzung für einen nachhaltigen Umgang mit Energie unterstützen wir gänzlich. Daher haben wir uns Gedanken gemacht, uns in die Energieregion ein- zubringen bzw. eine eigene Strategie zu fahren. Einige Punkte haben aber auch dagegengesprochen. So finden wir beispielsweise die Finanzierung durch alle Strom- bezüger mittels Erhöhung des Strompreises nur für ein paar Wenige, welche davon profitieren, als nicht korrekt. Gerne besprechen wir andere Möglichkeiten für einen nachhaltigen Umgang mit Energie mit unseren Aktionä- ren.

Betriebsergebnis 2018 Bei einem Gesamtumsatz von rund CHF 6’695’752.- (Re- duktion im Vergleich zum Vorjahr um 7.7%) beträgt der EBITDA CHF 787’879.- (Reduktion um 17.5%), der EBIT Bericht des Geschäftsführers 2018 | 7

Die GEBNET kommt weiter voran

Ein erneut gutes Ergebnis bestätigt den eingeschlagenen Tiefststand im März 2016 haben sich die Preise wieder ver- Weg. Die Grundlage, um die künftigen Herausforderun- doppelt. Die GEBNET AG profitiert aktuell immer noch von gen wie Smart Meter Rollout und vollständige Strom- Beschaffungen die zu in den Jahren 2016/17 getätigt werden marktöffnung anzugehen, ist vorhanden. konnten. Trotz Senkungen der Netznutzungspreise in den vergange- Betriebliches nen zwei Jahren sind diese immer noch auf hohem Niveau. Im Berichtsjahr hat die GEBNET AG in den Gebieten Biezwil, Ziel ist es, diese Strompreiskomponenten weiter zu senken. Gossliwil, Kyburg-Buchegg, Mühledorf, Scheunenberg und Wengi netto rund CHF 310’000.- in die Netzanlagen und in Personal Messgeräte investiert. Dabei handelt es sich um Neuerschlies- Nach nahezu 24 Dienstjahren bei der Genossenschaft Elekt- sungen und auch um Ersatzinvestitionen. ra Bucheggberg (GEB) und der GEBNET AG ist unser Zähler- Beim Netzunterhalt standen die Netze Nennigkofen und Ky- monteur Fritz Fankhauser per 30.11.2018 in den vorzeitigen burg-Buchegg mit insgesamt 32 Verteilkabinen im Fokus. Die Ruhestand getreten. An dieser Stelle sei ihm für den langjäh- Unterhaltsarbeiten umfassten hauptsächlich die Kontrollen rigen und prägenden Einsatz herzlich gedankt. Am 1.4.2018 und Reinigungen der Verteilkabinen Anlagenkontrollen und ist Herr Dominic Mollet AG als Sachbearbeiter Zähler- und -reinigungen sowie Kurzschluss- und Erdungsmessungen. Datentechnik in die GEBNET eingetreten und hat nach einer Als Folge der intensiveren Zusammenarbeit mit der Gemein- Einarbeitungszeit die Nachfolge für den Bereich Zähler und de Arch beim Netzbetrieb wurde die GEBNET AG mit diversen Daten übernommen. Projektierungen von Ausbauten der Netzinfrastruktur und Im Berichtsjahr hat auch Frau Luzia Christen das Unterneh- der öffentlichen Beleuchtung sowie der Pflege der Netzdoku- men verlassen. Ihre Nachfolgerin als Sachbearbeiterin Kun- mentation beauftragt. dendienst ist dem 1.9.2018 Frau Jacqueline Büttiker. Die Energieverrechnung der Einwohnergemeinde Schnottwil wurde bereits im Vorjahr auf die Systemplattform der GEBNET Ausblick 2018 AG migriert. Mittlerweile hat uns Schnottwil ab 2019 die ge- Die Unterhalts- und Investitionstätigkeiten bei den Netzan- samte Energieverrechnung inkl. Wasser und Abwasser über- lagen und Systemen werden gemäss Planung weitergeführt. tragen. Für 2018 sind Investitionen in der Höhe rund CHF 500’000.- ge- Im vergangenen Jahr hat uns auch die Einwohnergemeinde plant. Der Hauptbrocken ist die Sanierung der Werkleitungen Diessbach bei Büren mit der Migration der Energie-, Wasser-, in der Hauptstrasse zwischen Aetigkofen und Tscheppach. Abwasser- und Kehrichtverrechnung beauftragt. Operativ ab- Die GEBNET AG nutzt diese Gelegenheit, um die Rohrblöcke gewickelt wird die Verrechnung durch das Personal der Ge- für das Elektrizitätsnetz auszubauen. Zu einem späteren Zeit- meindeverwaltung. punkt können die mit Anmuffungen angeschlossenen Lie- Wie in den beiden Vorjahren weist die GEBNET AG mit genschaften ohne grössere Mehrkosten entflechtet werden. CHF 787’879.- (Vorjahr CHF 955’548.-) erneut ein gutes Weitere Projekte sind der Neuanschluss der Verteilkabine operatives Betriebsergebnis (EBITDA) aus. Nach Abzug der Bismark an die neue Trafostation der BKW und der Ersatz von ordentlichen sowie von ausserordentlichen Abschreibungen zwei nicht mehr stabilen Verteilkabinen an der Eyackerstrasse beim Messgerätepark und der Steuern verbleibt ein Rein- in Lüterswil. gewinn von CHF 259’615.-. Der gesetzlich vorgeschriebene Ersatz der heutigen Strom- Störungen oder Versorgungsunterbrüche mit Ursachen im zähler durch intelligente Mess- und Steuersysteme wird mit Verteilnetz der GEBNET AG sind im Berichtsjahr keine zu ver- einem Pilotprojekt im 2. Semester 2019 gestartet. zeichnen. Dank Energieabsatz Für die gute und stets angenehme Zusammenarbeit und Der Energieabsatz der GEBNET AG ist 2018 um 2.7 Prozent für das entgegen gebrachte Vertrauen danke ich an dieser gesunken. Die Gründe dafür sind einerseits witterungsbe- Stelle allen Dienstleistungspartnern, dem Verwaltungsrat dingt und andererseits auf die zunehmende Anzahl Eigen- und den Mitarbeitenden der GEBNET AG. verbrauchslösungen zurückzuführen. Der Energieabsatz an Marktkunden ist mit 0.6 Prozent erneut leicht angestiegen.

Energiebeschaffung und Preise Die Strompreise sind 2018, getrieben von den Kohle- und Peter Woodtli CO2-Preisen, weiter angestiegen. Gegenüber dem absoluten Geschäftsführer 8 | Facts & Figures

Facts & Figures

Unser Versorgungsgebiet

GEBNET Pacht Dienstleistungen „ Stromabsatz GEBNET AG 2018 (inkl. Pachtnetz Kyburg-Buchegg)

StromabsatzIm Geschäftsjahr GEBNET 2018 AGhat 2018 die GEBNET (inkl. Pachtnetz AG bei grundversorgtenKyburg-Buchegg) und freien Kunden insgesamt 21'682'484 kWh Strom abgesetzt. Gegenüber der Vorperiode ist das ein ImRückgang Geschäftsjahr von 2.7 2018%. hat die GEBNET AG bei grundversorgten und freien Kunden insgesamt 21’682’484 kWh Strom Die Gründe dafür sind einerseits wetterbedingt und andererseits eine Folge der steigenden abgesetzt. Gegenüber der Vorperiode ist das ein Rückgang von 2.7%. Anzahl Eigenverbrauchslösungen bei den Besitzern von PV-Anlagen. Die Gründe dafür sind einerseits wetterbedingt und andererseits eine Folge der steigenden Anzahl Eigenverbrauchs- lösungenIn der Grundversorg bei den Besitzernung wurden von PV-Anlagen. insgesamt 13'455'209 kWh elektrische Energie abgesetzt. Davon stammen 11'984'242 kWh oder 89.1% aus erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen.

InDer der Stroma Grundversorgungbsatz an freie wurden Kunden insgesamt betrug 8' 227'27513’455’209 kWh kWh und elektrische ist gegenüber Energie dem abgesetzt. Vorjahr um Davon stammen 11’984’242 kWh oder0.6 % 89.1% Prozent aus erneuerbarenhöher. Energieerzeugungsanlagen.

Der Stromabsatz an freie Kunden betrug 8’227’275 kWh und ist gegenüber dem Vorjahr um 0.6 % Prozent höher.

Stromabsatz GEBNET AG

8'177'303 8'227'275 Freie Kunden

Energie aus erneuer- 13'279'041 11'984'242 barer CH-Produktion

Energie nicht de- 1'172'536 1'470'967 klarierter Herkunft

14'114'857 13'455'209 Grundversorgung

Total Energieabsatz 22'292'160 21'682'484 GEBNET (inkl. Kyburg- Buchegg) 0 5'000'000 10'000'000 15'000'000 20'000'000 25'000'000

2017 2018 Facts & Figures | 9

Stromprodukte „ Stromprodukte Die im Versorgungsgebiet der GEBNET AG 2018 an Endkunden abgegebene elektrische Energie stammt zu 89% Die im Versorgungsgebiet der GEBNET AG 2018 an Endkunden abgegebene elektrische aus erneuerbaren Produktionen wie Wasserkraft und Photovoltaikanlagen. Davon stammen 5.2% dieser Energie aus Energie stammt zu 89% aus erneuerbaren Produktionen wie Wasserkraft und ProduktionsanlagenPhotovoltaikanlagen. welche Davon mit dem stammen Einspeisevergütungssystem 5.2% dieser Energie (EVS) ausgefördert Produktionsanlagen werden. welche Diemit Endkunden dem Einspeisevergütungssystem können nach wie vor zwischen (EVS) den gefördertEnergieprodukten werden «Basis». und «Erneuerbar» wählen. Der Energie fürDie die Endk«Basis»-Produkteunden können stammt nach ausschliesslich wie vor zwischen aus von Kernkraftwerken. den Energieprodukten "Basis" und "Erneuerbar" wählen. Der Energie für die "Basis"-Produkte stammt ausschliesslich aus von Kernkraftwerken.

Produktion„ Produktion erneuerbarer erneuerbarer Energie im Versorgungsgebiet Energie im Versorgungsgebiet der GEBNET AG der GEBNET AG

1'781 1'800 1'713

1'600

1'400

1'200 977 1'000 818 800 729 636 600

400

200

0 Produktion PV Total Produktion KEV entschädigt Vergütung ökologischer Mehrwert (HKN) (inkl. Kyburg-Buchegg) 2018 2017

Insgesamt wurden 2018 rund 1'713'000 kWh mit Photovoltaikanlagen produzierter Strom ins Netz der GEBNET AG und ins gepachtete Netz von Kyburg-Buchegg eingespeist. Das sind rund 13% der in der Grundversorgung abgesetzten Energiemenge. InsgesamtDie Betreiber wurden von 2018 Photovoltaikanlagen rund 1’713’000 kWh mit, deren Photovoltaikanlagen Produktion ohne produzierter Vergütung Strom durch ins Netz die derKEV GEBNET AG und insoder gepachtete die EVS Netz ist, von wurden Kyburg-Buchegg für die rückgespeiste eingespeist. EnergieDas sind rundmit 6.0 13% Rp./kWh der in der resp. Grundversorgung 5.0 Rp./kWh abgesetzten Energiemenge.bei Anlagen mit Einmalvergütung entschädigt. Die Abtretung des ökologischen Mehrwerts Die(HKN) Betreiber wurde von Photovoltaikanlagen,mit zusätzlichen 3. 0deren Rp./kWh Produktion entschädigt. ohne Vergütung Diese durchHKN diewerden KEV oder für diedie EVS jährliche ist, wurden für die Stromdeklaration der GEBNET AG verwendet. rückgespeiste Energie mit 6.0 Rp./kWh resp. 5.0 Rp./kWh bei Anlagen mit Einmalvergütung entschädigt. Die Abtretung Als Folge des per 1.1.2018 in Kraft gesetzten neuen Energiegesetzes (EnG) erhalten PV- des ökologischen Mehrwerts (HKN) wurde mit zusätzlichen 3.0 Rp./kWh entschädigt. Diese HKN werden für die jährliche Anlagen kleiner 100 kW keine Einspeisevergütung mehr. Sie erhalten neu eine StromdeklarationEinmalvergütung der GEBNET(EIV), welche AG verwendet. von der installierten Leistung und vom Anlagentyp abhängig Alsist Folge. Diese des Änderungenper 1.1.2018 in hat Kraft bewirkt, gesetzten dass neuen Eigenverbrauchslösungen Energiegesetzes (EnG) erhalten stark PV-Anlagen zugenommen kleiner 100 kW keine Einspeisevergütunghaben. Das wiederum mehr. Sie ist erhalten mit ein neuGrund eine für Einmalvergütung die geringere (EIV), Einspeisung welche von von der Energieinstallierten aus Leistung PV- und vom AnlagentypAnlage. abhängig ist. Diese Änderungen hat bewirkt, dass Eigenverbrauchslösungen stark zugenommen haben. Das wiederum ist mit ein Grund für die geringere Einspeisung von Energie aus PV-Anlage. 10 | Bilanz

Bilanz mit Stichtagvergleich

AKTIVEN in CHF 31.12.2018 31.12.2017

Umlaufvermögen Liquide Mittel 2’038’100 2’487’019 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1’458’142 1’792’497 gegenüber Dritten 859’030 1’758’059 gegenüber Beteiligten 599’112 34’438 Übrige kurzfristige Forderungen 15’027 16’514 Anzahlungen – – sonstige kurzfristige Forderungen 15’027 16’514 Aktive Rechnungsabgrenzungen 27’480 10’801 Total Umlaufvermögen 3’538’749 4’306’831

Anlagevermögen Finanzanlagen 1’034’050 34’050 Kassenobligationen SLB 1’000’000 0 Diverse 34’050 34’050 Sachanlagen 4’773’707 4’914’102 Zähler und Apparate 342’046 460’933 Mobiliar und Einrichtungen 18’769 12’209 Büromaschinen, EDV 28’178 45’137 Fahrzeuge 48’104 23’744 Werkzeuge und Geräte 19’214 3’523 Netzassets 4’317’397 4’368’556 Total Anlagevermögen 5’807’757 4’948’152

Total Aktiven 9’346’506 9’254’983

Bilanz | 11

Bilanz mit Stichtagvergleich

PASSIVEN in CHF 31.12.2018 31.12.2017

Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1’135’746 1’237’092 gegenüber Dritten 264’475 216’436 gegenüber Beteiligten 871’270 1’020’657 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 59’138 46’082 Passive Rechnungsabgrenzungen 204’051 232’398 Total kurzfristige Verbindlichkeiten 1’398’934 1’515’572

Langfristige Verbindlichkeiten Anschlussgebühren 303’358 289’040 Total langfristige Verbindlichkeiten 303’358 289’040

Aktienkapital 6’969’900 6’969’900 Gesetzliche Gewinnreserven 36’255 25’203 Freiwillige Gewinnreserven 638’059 455’268 Gewinnvortrag 378’444 234’232 Jahresgewinn 259’615 221’035 Bilanzgewinn 638’059 455’268 Total Eigenkapital 7’644’214 7’450’371

Total Passiven 9’346’506 9’254’983

12 | Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung mit Periodenvergleich

in CHF 1.1.–31.12.2018 1.1.–31.12.2017

Betriebliche Erträge Erträge Energie 3’232’906 3’746’423 Erträge Netznutzung 2’266’140 2’383’476 Übrige betriebliche Erträge 1’271’535 1’097’836 Erlösminderungen -74’830 24’467 Total betriebliche Erträge 6’695’752 7’252’202

Betriebliche Aufwendungen Energiebeschaffung -2’877’862 -3’469’231 Vorliegernetz -1’054’902 -1’143’480 Sonstiger Materialaufwand / Kosten Abgaben -645’617 -509’609 Drittleistungsaufwand -94’997 -89’928 Bruttogewinn 2’022’375 2’039’955

Personalaufwand -853’439 -703’112 Raumaufwand -41’791 -42’050 Unterhalt, Reparatur, Ersatz -50’368 -85’114 Fahrzeugaufwand -17’932 -17’693 Verwaltungsaufwand -89’730 -88’016 Informatikaufwand -155’005 -131’781 Werbeaufwand -15’999 -8’150 Übriger Betriebsaufwand -10’232 -8’490 EBITDA 787’879 955’548 Abschreibungen und Wertberichtigungen -539’496 -567’929 EBIT 248’383 387’619

Finanzertrag 212 222 Finanzaufwand -1’443 -1’050 Betriebliches Ergegnis vor Steuern 247’152 386’792

Einmaliger/periodenfremder Ertrag 79’858 178’045 Einmaliger/periodenfremder Aufwand -3’503 -254’865 EBT 323’507 309’971

Direkte Steuern -63’892 -88’936

Jahresgewinn 259’615 221’035 Anhang | 13

Anhang

Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Die GEBNET AG ist ein regional tätiges Elektrizitätsversorgungsunternehmen mit Sitz in Buchegg. Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 bis 962 OR) erstellt. Die Rechnungslegung erfordert von der Geschäftsführung Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der aus- gewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzierung der Berichtsperiode beeinflussen kann. Die Geschäftsführung entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle der Gesellschaft können dabei im Rahmen des Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das betriebswirtschaftlich benötigte Ausmass hinaus gebildet werden.

Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung

Bilanz Forderungen Forderungen werden zum Nominalwert abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Wertberichtigungen ausgewiesen.

Rückstellungen in CHF 2018 2017 Rückstellung Unterhalt Netze – –

Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und nicht bilanzierten Verpflich- tungen aus Pachtverträgen für Stromnetze

in CHF 2018 2017 Per Abschlussstichtag bestehen nicht bilanzierte Leasingsverbindlichkeiten – 9’599 in folgendem Umfang Per Abschlussstichtag bestehen langfristige, nicht bilanzierte Verpflichtungen aus Pachtverträgen für das Stromnetz – der Gemeinde Kyburg-Buchegg 144’250 191’250

Anzahl Mitarbeiter 2018 2017 Bandbreite der Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt Bis zehn Vollzeitstellen zutreffend zutreffend >10 bis 50 Vollzeitstellen >50 bis 250 Vollzeitstellen >250 Vollzeitstellen

Weitere Angaben Die Fusion zwischen der Elektra Bucheggberg und der GEBNET konnte rückwirkend per 1.1.2018 vollzogen werden. 14 | Erläuterungen zur Bilanz

Erläuterungen zur Bilanz

1.1 Liquide Mittel Die flüssigen Mittel enthalten Kassabestände, Postcheck- und Bankguthaben.

1.2 Finanzanlagen

in CHF 2018 2017 Kassenobligation SLB 2-jährig 1’000’000 0 Aktien Youtility AG 24’050 24’050 Genossenschaftsanteilschein Optima Solar 10’000 10’000 Total Finanzanlagen 1’034’050 34’050

1.3 Passive Rechnungsabgrenzungen

in CHF 2018 2017 Abgrenzung Energie 117’468 101’002 Abgrenzung Überzeit/Ferien 29’808 36’029 Diverse Abgrenzungen 56’775 95’367 Total Passive Rechnungsabgrenzung 204’051 232’398 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung | 15

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

2.1 Erträge Energie in CHF 2018 2017 Ertrag Energie Kunden Grundversorgung 859’439 960’642 Ertrag Energie freie Kunden 361’815 462’222 Ertrag Energie Kyburg-Buchegg 149’292 114’691 Ertrag Energie GEB-Gemeinden 1’862’359 2’208’869 Total Erträge Energie 3’232’906 3’746’423

2.2 Erträge Netznutzung in CHF 2018 2017 Ertrag Netznutzung Kunden Grundversorgung 1’758’793 1’752’886 Ertrag Netznutzung freie Kunden 376’716 400’579 Ertrag Netznutzung Kyburg-Buchegg 130’632 230’012 Total Erträge Netznutzung 2’266’140 2’383’476

2.3 Übrige betriebliche Erträge in CHF 2018 2017 Inkasso Netzuzuschläge, KEV, SDL und Gemeindeabgaben 598’617 454’595 Ertrag Dienstleistungen ehem. GEB-Gemeinden 543’486 499’951 Übrige Erträge 129’433 143’290 Total Übrige Erträge 1’271’535 1’097’836 16 | Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

2.4 Sonstiger Materialaufwand, Kosten und Abgaben in CHF 2018 2017 Zahlung Abgaben an Gemeinden 14’660 17’783 Zahlung Systemdienstleistungen SDL 70’587 90’817 Abgaben gemäss EnG (vormals KEV und SGF) 507’487 339’986 Diverse Zahlungen und Abgaben 5’883 14’023 Pachtzahlung Kyburg 47’000 47’000 Total Sonstiger Materialaufwand, Kosten und Abgaben 645’617 509’609

2.5 Drittleistungsaufwand in CHF 2018 2017 Fremdarbeiten 94’997 89’928 Total Drittleistungsaufwand 94’997 89’928

2.6 Personalaufwand in CHF 2018 2017 Lohnaufwand 693’448 570’574 Sozialversicherungen 115’193 98’899 Sonstiger Personalaufwand 44’798 33’639 Total Personalaufwand 853’439 703’112

2.7 Verwaltungsaufwand in CHF 2018 2017 Büromaterial, Drucksachen, Kopien 10’266 14’650 Kommunikation, Internet, Porti, Fachliteratur, Zeitschriften und Beiträge 26’709 25’086 Aufwand VR, GV, Treuhand, Beratung 52’754 48’279 Total Verwaltungsaufwand 89’730 88’016 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung | 17

2.8 Informatikaufwand in CHF 2018 2017 Youtility Beratung / Unterstützung / GIS 49’386 14’991 Lizenzen und Wartung 102’739 116’790 Beiträge, Spenden, Vergabungen 2’879 0 Total Informatikaufwand 155’005 131’781

2.9 Übriger Betriebsaufwand in CHF 2018 2017 Versicherungen 5’659 4’725 Abgaben, Gebühren 4’573 3’764 Total Übriger Betriebsaufwand 10’232 8’490 18 | Antrag

Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzgewinns

Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzgewinns in CHF 2018 2017 Zur Verfügung der Generalversammlung: Gewinnvortrag 374’516 234’232 Jahresgewinn 259’615 221’035 Bilanzgewinn 634’131 455’267

Antrag des Verwaltungsrates: ./. Zuweisung an die gesetzlichen Reserven 5% -12’981 -11’052 ./. Dividendenauszahlung 1% -69’699 -69’699 Vortrag auf neue Rechnung 551’451 374’516 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung | 19

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung

Tel. +41 32 624 62 46 BDO AG Tel.Fax +41 32 624 6662 4666 BDOBiberiststrasse AG 16 Faxwww.bdo.ch +41 32 624 66 66 Biberiststrasse4500 Solothurn 16 www.bdo.ch 4500 Solothurn Tel. +41 32 624 62 46 BDO AG Fax +41 32 624 66 66 Biberiststrasse 16 www.bdo.ch 4500 Solothurn Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Berichtan die Generalversammlung der Revisionsstelle zuderr eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der BerichtGEBNET derAG, Revisionsstelle Buchegg zur eingeschränkten Revision GEBNET AG, Buchegg an die Generalversammlung der Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der GEBNETAls Revisionsstelle AGAG, für Buchegg das haben am 31. wir Dezember die Jahresrechnung 2018 abgeschlossene (Bilanz, Erfolgsrechnung Geschäftsjahr geprüft. und Anhang) der GEBNET AG für das am 31. Dezember 2018 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin be- steht,FürAls Revisionsstelledie die Jahresrechnung Jahresrechnung haben ist wir zuder dieprüfen. Verwaltungsrat Jahresrechnung Wir bestätig ve rantwortlich,(Bilanz,en, dass Erfolgsrechnung wir diewährend gesetzlichen unsere und Anhang) AnforderungenAufgabe der darin be-hin- sichtlichsteht,GEBNET die AGZulassung Jahresrechnung für das undam 31.Unabhängigkeit zuDezember prüfen. Wir2018 erfüllen. bestätig abgeschlossene en, dass wirGeschäftsjahr die gesetzlichen geprüft. Anforderungen hin- sichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. UnsereFür die RevisionJahresrechnung erfolgte ist nach der demVerwaltungsrat Schweizer St veandardrantwortlich, zur Eingeschränkte während unseren Revision. Aufgabe Danach darin istbe- dieseUnseresteht, Revision die Revision Jahresrechnung so erfolgte zu planen nach zu und prüfen. dem durchzuführen, Schweizer Wir bestätig St andarddassen, wesentlichedass zur wir Eingeschränkte die Fehlaussagengesetzlichenn Revision. Anforderungenin der Jahresrech-Danach ist hin- diesesichtlichnung erkanntRevision Zulassung werden. so zu und planen Eine Unabhängigkeit eingeschränkteund durchzuführen, erfüllen. Revision dass umfasst wesentliche hauptsächlich Fehlaussagen Befragungen in der Jahresrech- und analyti- schenung Prüfungshandlungenerkannt werden. Eine sowie eingeschränkte den Umständen Revision angemessene umfasst hauptsächlich Detailprüfungen Befragungen der beim undgeprüften analyti- Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist Unternehmensche Prüfungshandlungen vorhandenen sowie Unterlagen. den Umständen Dagegen an sindgemessene Prüfungen Detailprüfungen der betrieblichen der Abläufebeim geprüften und des diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrech- internenUnternehmen Kontrollsystems vorhandenen sowie Unterlagen. Befragungen Dagegen und weiteresind Prüfungen Prüfungshandlungen der betrieblichen zur Aufdeckung Abläufe und delik- des nung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analyti- tischerinternen Handlungen Kontrollsystems oder anderersowie Befragungen Gesetzesve rstösseund weitere nicht PrüfungshandlungenBestandteil dieser Revision. zur Aufdeckung delik- sche Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften tischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. UnternehmenBei unserer Revision vorhandenen sind wir Unterlagen. nicht auf Sachverh Dagegenalte sind gestossen, Prüfungen aus der denen betrieblichen wir schliessen Abläufe müssten, und des internendassBei unserer die JahresrechnungKontrollsystems Revision sind sowiewirsowie nicht derBefragungen aufAntrag Sachverh über und diealte weitere Verwendung gestossen, Prüfungshandlungen aus des denen Bilanzgewinns wir schliessenzur Aufdeckung nicht Gesetzmüssten, delik- und tischerStatutendass die Handlungen Jahresrechnungentsprechen. oder sowieanderer der Gesetzesve Antrag überrstösse die Verwendung nicht Bestandteil des Bilanzgewinns dieser Revision. nicht Gesetz und Statuten entsprechen. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dassSolothurn, die Jahresrechnung 26. März 2019 sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns nicht Gesetz und StatutenSolothurn, entsprechen. 26. März 2019 BDO AG BDO AG Solothurn, 26. März 2019

BDO AG Jürg Krebs ppa. Sven Adam Jürg Krebs ppa. Sven Adam Leitender Revisor Zugelassener Revisionsexperte LeitenderZugelassener Revisor Revisionsexperte ZugelassenerJürg Krebs Revisionsexperte Zugelassenerppa. Sven Adam Revisionsexperte Leitender Revisor Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte

Beilage BeilageJahresrechnung mit einem Jahresergebnis von CHF 259'615 und einer Bilanzsumme von CHF 9'346'506 Jahresrechnungsowie Antrag über mit die einem Verwendung Jahreser desgebnis Bilanzgewinns von CHF 259'615 und einer Bilanzsumme von CHF 9'346'506 sowie Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns Beilage Jahresrechnung mit einem Jahresergebnis von CHF 259'615 und einer Bilanzsumme von CHF 9'346'506 sowie Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns BDO AG, mit Hauptsitz in Zürich, ist die unabhängige, rechtlich selbstständige Schweizer Mitgliedsfirma des internationalen BDO Netzwerkes. BDO AG, mit Hauptsitz in Zürich, ist die unabhängige, rechtlich selbstständige Schweizer Mitgliedsfirma des internationalen BDO Netzwerkes.

BDO AG, mit Hauptsitz in Zürich, ist die unabhängige, rechtlich selbstständige Schweizer Mitgliedsfirma des internationalen BDO Netzwerkes.