INFOS

AUGUST 2019

ACHTUNG: Häckselblatt integriert

In welchem Dorf ist das? (Lösung auf der letzten Seite) Biodiversität

n der öffentlichen Mitwirkung zum Räumlichen Leitbild 2040 unse- rer Gemeinde war unter anderem ein grosses Anliegen deutlich zu Aspüren: Das Thema Biodiversität – die sogenannte Vielfalt der Natur. Auf der anderen Seite hört man, dass wir in einer grünen und intakten Landschaft wohnen. Aber wann haben Sie das letzte Mal die mit Insekten vollgeklebten Autoscheinwerfer putzen müssen?

Das sogenannte Artensterben geschieht auch vor unserer Haustüre ganz leise aber stetig. Der Verlust der Artenvielfalt in der Natur hat viele Ursa- chen und die Zusammenhänge sind oft komplex. Sterben die Bienen, ist die Bestäubung der Bäume vermindert und somit auch der Ertrag in Form von Obst. Naturbelassene Rückzugsorte sind rarer geworden und somit auch entsprechende Tier- und Pflanzenarten.

Wie kann nun diese Vielfalt gefördert werden und was kann ich tun? Klein anfangen, da wo jeder von uns seine eigene Wirksamkeit sehen kann. Wie wäre es mit einer bunten Blumenwiese im Garten, auf der Schmetterlinge und Wildbienen ihre Nahrung finden? Lebensraum für einheimische Tier- und Pflanzenarten zu schaffen bedeutet nicht zwin- gend, Aufwand zu betreiben. Statt Jäten, kann man zusehen, wie alles wächst und gedeiht. Asthaufen bieten Eidech- zenten in der Region wählen oder auch als sen und Igeln Unterschlupf und Nistplätze für Gemeinde auf Wegen und Grünflächen mehr das Rotkehlchen. Einheimische Büsche wie der Vielfalt einbringen und damit weniger Kosten Schwarzdorn oder Hecken bieten Schutz und haben. Und vielleicht das Wichtigste: Die Natur Nahrung für Vögel. Grundsätzlich gilt es, keine wieder mehr und besser beobachten, denn «nur Chemie einzusetzen und damit auch der eige- was wir kennen, schützen wir auch». nen Gesundheit einen Gefallen zu tun. Wenn möglich biologisch einkaufen und lokale Produ- Iris Erdiakoff, lic. rer. pol., Küttigkofen

Wie geht es der Schweiz? AUS DEM GEMEINDERAT • Mehr als ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten sind bei uns gefährdet (höchste Rate aller OECD-Länder). Asylwesen – quo vadis? • Die Schweiz hat 6,2 Prozent ihrer Landesfläche unter Schutz gestellt Seit dem 1. März 2019 gilt die bundesrechtliche und liegt damit auf dem hintersten Rang. Neustrukturierung im Asylbereich. Neu • In der Schweiz werden pro Tag rund 8 Fussballfelder neu überbaut. werden die Asylverfahren in Bundeszentren • Am 7. Mai 2019 haben wir kalkulatorisch die Ressourcen durchgeführt. Auf die Kantone werden nur noch verbraucht, die uns in einer gerechten Welt für 2019 zustehen anerkannte Flüchtlinge verteilt, was zur Folge würden. hat, dass ihnen viel weniger Asylsuchende zugewiesen werden. Zusammen mit dem ge- Wie geht es der Welt? samtschweizerischen Rückgang der Asylzahlen • Weltweit sind 1 Mio. Arten akut vom Aussterben bedroht. führt das zu einer wesentlichen Entlastung des Kantons Solothurn. Da die Verantwortung der • Ökologischer Fussabdruck weltweit: 1,8 Erden. Fallführung im Asylwesen bereits heute bei der Leitgemeinde Biberist liegt, die Betreuung der Asylsuchenden aber noch über die einzelnen Gemeinden läuft, hat der Gemeinderat beschlos- Weiterführende Informationen sen, die Regionalisierung im Asylbereich gemäss • Mission B: www.missionb.ch Vorgaben des Kantons weiter voranzutreiben. • Naturschutzorganisation: www.pronatura.ch Neu wird auch die Koordination, Betreuung und • Gartenmagazin und Gartentipps: Integration der einzelnen Asylbewerber nicht www.bioterra.ch mehr Aufgabe des Asylkreises Unterbuchegg- berg, zu dem auch unsere Gemeinde gehört, son- • Informationen zu Amphibien und Reptilien: dern von Biberist sein. Die Zeit, in der in unserer www.karch.ch Gemeinde händeringend nach Unterkünften für • Förderung einheimischer Wildbienen: Asylbewerber gesucht werden musste, scheint www.wildbee.ch nun endgültig vorbei zu sein. • Bucheggberger Natur- und Vogelschutzverein: Anita Hug Mbungu, Gemeinderätin Welcher Garten gefällt besser http://www.vogelschutz-bucheggberg.ch Gesundheit & Soziales und enthält eine grössere Vielfalt: • Strategie Biodiversität Schweiz/Aktionsplan: Bilder auf erster und letzter Seite www.bafu.admin.ch oder dieses hier?

Elternbriefe für alle Eltern Der Gemeinderat hat ein familienpolitisches Zeichen gesetzt. Er hat entschieden, dass alle Eltern der Gemeinde nach der Geburt des ersten Kindes die Pro Juventute-Elternbriefe für das 1. Lebensjahr gratis erhalten sollen mit Option auf Verlängerung bis zum 3. Lebens- jahr. Die Elternbriefe sind Broschüren, die den Eltern regelmässig in den ersten Lebensjah- Meinbau GmbH, Küttigkofen ren ihres Kindes praktisches Wissen zu den einfach umbauen Themen Pflege, Ernährung, Entwicklung und Wir realisieren Umbauten in einem einzigartigen Zusammenspiel aller Erziehung vermitteln. Akteure. Von der Planung bis zum Finish, alles aus einer Hand. Damit für alles gesorgt ist. Anita Hug Mbungu, Meinbau GmbH, Dorfstrasse 13, 4581 Küttigkofen, [email protected] Gemeinderätin Gesundheit & Soziales Tag der offenen Tore Freitag 30.08.2019 der Feuerwehr Buchegg 19 Uhr Feuerwehr-Magazin nlässlich des 150-Jahre-Jubiläums des • Rettung ➞ Demonstration Rettung über Schweizerischen Feuerwehrverbandes fin- Leiter Aden in der Schweiz und Lichtenstein ver- • Kleinlöschgeräte ➞ Pfannenbrand zum schiedene Anlässe statt. Dabei treten die Feuer- selber löschen wehren gleichzeitig, schweizweit und im «Sinne • Herznotfall ➞ Posten mit Moderator/Info der Sache Feuerwehr» auf. Neuorganisation/App Momentum

Auch wir von der Feuerwehr Buchegg machen Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. In unse- bei diesem schweizweiten Anlass mit. Aus die- rem Feuerwehr-Beizli bieten wir Bratwurst, Cer- sem Grund laden wir alle herzlich ein, uns zu velat und diverse Getränke an. Für die Kleinen besuchen. Der Anlass findet am Freitag, 30. steht eine Hüpfburg für Spiel und Spass bereit. August 2019 um 19.00 Uhr beim Feuerwehr- Magazin in Hessigkofen statt. Der Höhepunkt des Abends ist die Taufe des neuen Mannschaftstransporters. Über 35 Na- Programm Jeder kann die Feuerwehr hautnah miterleben mensvorschläge sind bei uns eingegangen. • Feuerwehrdemonstrationen und hat die Möglichkeit, selber etwas auszu- In einer spannenden Sitzung hat die Feuer- • Hüpfburg/Kinderspiele probieren. An verschiedenen Posten zeigen wir wehrkommission den Namen ausgewählt. Am • Feuerwehrbeizli mit Grill das Feuerwehrhandwerk und geben Einblicke in Abend wird der Name bekannt gegeben und • Fahrzeugtaufe unsere Arbeit. der Preis dem Gewinner oder der Gewinnerin • Verlosung Wettbewerb überreicht. Wir freuen uns auf viele Besucher, Das haben wir vorbereitet schöne Erlebnisse und spannende Gespräche. Gewinnverlosung • Atemschutz ➞ Du hast die Möglichkeit, Gutschein im Wert von selber in ein AS-Gerät zu steigen! Michael Wyss, Feuerwehrkommandant Fr. 150.– für den Seilpark • Tanklöschfahrzeug ➞ Demonstration Gemeinde Buchegg, aus Hessigkofen Balmberg TLF-Einsatz FirstResponder nlässlich der Gemeindeversammlung wur- den Einwohnerinnen und Einwohner dar- Aauf aufmerksam gemacht, dass die Solo- thurner Spitäler AG zusammen mit dem kanto- nalen Feuerwehrverband ein dichtes Netz von sogenannten First Respondern aufbaut, was soviel heisst wie «Erste-Hilfe-Leistende im Herz- notfall».

Mit Hilfe dieses Systems kann ein grosser Anteil von Personen mit Herzstillstand bis zum Eintref- fen der Ambulanz rasch versorgt werden. Die Chancen zu überleben und rasch wieder ge- sund zu werden steigen, je dichter das Netz der Helfer ist.

Buchegg verfolgt das Ziel, dass in jedem unserer elf Dörfer mindestens ein First Responder auf der speziellen App Momentum der soH angemeldet ist. Unser Feuerwehr-Löschzug 1 verfügt bereits Springkonkurrenz und über einige Personen, die für den Herznotfall ausgebildet sind, und die auch bereits wertvolle Fahrturnier in Hessigkofen Hilfe geleistet haben! Diese Feuerwehrgruppe kann aber nicht die ganze grosse Fläche des er Reit- und Fahrverein Bucheggberg (RFVB) organisiert am Wochen- Gemeindegebietes versorgen. Deshalb suchen ende vom 13. bis 15. September 2019 auf seinem Reit- und Fahr- wir interessierte Personen, die eventuell bereits Dplatz in Hessigkofen seine traditionelle Springkonkurrenz. Als beson- über eine entsprechende Ausbildung verfügen, dere Attraktion findet am Samstagnachmittag das Jump and Drive statt: oder die einfach interessiert sind und sich ger- Zuerst absolviert der Reiter einen normalen Springparcours, begibt sich ne ausbilden lassen, um sich anschliessend bei dann auf den Wagen des Fahrers, welcher seinerseits einen Parcours mit der App anmelden zu können. Sobald sich eine seinem Gespann absolviert. Gewertet wird die Teamleistung von Reiter genügend grosse Anzahl interessierter Personen und Fahrer. gemeldet hat, wird die Gemeinde mit der Feu- erwehr und dem lokalen Samariterverein eine Eröffnet werden die Concours-Tage am Freitagabend mit einer offenen Ausbildung organisieren. Prüfung für Einsteiger über 80 Zentimeter. Die Hauptprüfung über 115/110 Zentimeter, an der die besten regionalen Reiter teilnehmen, steht wie Interessierte melden sich bei: immer am Sonntagnachmittag auf dem Programm. [email protected] oder Tel. 032 661 50 60 Bereits drei Wochen später, am Wochenende vom 5. und 6. Oktober 2019, Stichwort: «First Responder» mit Name, Vorname, Ort und evtl. E-Mail-Adresse. wird das Fahrturnier des Vereins zum zweiten Mal auf dem Platz in Hessigkofen durchgeführt. Auch hier warten attraktive Prüfungen auf Teilnehmende und Zuschauer. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen für diesen Dienst zu Gunsten der gesamten Bevöl- kerung!

Verena Meyer-Burkhard, Gemeindepräsidentin Buchegg GEWERBE GESUNDHEIT

Praxis Petra Neuenschwander, Küttigkofen Eigenversorgung • Ganzheitliche Physiotherapie • Entwicklungs- und Lernförderung für Kinder mit Energie und • Geburtsvorbereitung/HypnoBirthing neue gesetzliche Krankenkassen Grund- und Zusatzversicherung anerkannt Petra Neuenschwander, Dorf 2, 4581 Küttigkofen Vorschriften Tel. 076/475 75 60, [email protected] www.petra-neuenschwander.ch erne machen wir Sie nochmals auf unser Förderprogramm der Gemeinde aufmerk- Gsam. Unter www.energieregion-be-so.ch/ Gemeinde Buchegg können Sie Ihr Projekt an- melden. Zudem gibt es Neuigkeiten betreffend Eigenstromverbrauch:

Selbst produzierter Strom aus PV-Anlagen kann neu auch an umliegende Liegenschaften abge- geben werden, wenn bestimmte gesetzliche Vorgaben erfüllt sind. Man spricht dabei vom Katrin Flückiger, Craniosacral, Küttigkofen «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch». Die Die Craniosacral-Therapie richtet ihren Fokus nicht auf einzelne Auflagen sind u. a.: Symptome, sondern sieht Körper und Geist als ein ganzheitliches System. Ziel ist es, durch meist sanfte Berührung den Zugang zu den • Ein Anschluss an das öffentliche Netz muss eigenen Ressourcen zu optimieren und so die Selbstheilungsmecha- bestehen bleiben und leistungsmässig für alle nismen zu unterstützen. Liegenschaften des Zusammenschlusses aus- Katrin Flückiger, Craniosacral-Therapeutin Talrainweg 2, gelegt sein. 4581 Küttigkofen, Tel. 079 210 47 89, [email protected] www.cranio-flueckiger.ch • Neu seit dem 1. April 2019 können auch Liegenschaften untereinander privat zu ei- ner Eigenverbrauchsgemeinschaft verbunden werden, welche durch eine öffentliche Stras- se, Bäche und Bahngeleise getrennt sind. Eine elektrische Verbindungsleitung muss jedoch selber erstellt werden.

Unabhängiger Link für mehr Infos: Naturhealings, Barbara Gasser, • https://www.vese.ch/evg-2/ und Büren an der Aare • bei unseren Energielieferanten Massage Therapien, Naturheilkundliche Therapien, Lymphdrainage, www.gebnet.ch oder www.elektra.ch Irisdiagnostik, Ernährung und Fasten. • bei dem Berater unserer Energieregion Krankenkasse mit Zusatzversicherung anerkannt. Patrick Weber, 031 763 31 41, [email protected] Handy: 076 732 11 12, Telefon: 032 351 42 57 [email protected], www.naturhealings.ch

MitPraxis der Organsprache G-sund, Küttigkofenübersetze ich Unwohlsein, Schmerzen undMit derKrankheiten Organsprache und übersetzebehandle ich sie Unwohlsein,dementsprechend. Schmerzen und VonKrankheiten der Einzelsitzung und behandle bis sie zur dementsprechend. Ausbildung zur Von der Einzelsit- Organsprachetherapeutin.zung bis zur Ausbildung zur Organsprachetherapeutin. Silvia Muster, Muster, Praxis Praxis G-sund, G-sund, Dorfstrasse Dorfstrasse 49, 4581 49, 4581Küttigkofen Küttigkofen 079 512 5656 21,21, [email protected], www.g-sund.ch www.g-sund.ch, [email protected]

Räumliches Leitbild «Buchegg 2040»

arum wohnen Sie in Buchegg? Was 2002, 2011, 2012 und 2015. Im Räumlichen Leit- gefällt Ihnen hier? Welche Wünsche bild soll aufgezeigt werden, welche strategi- Whaben Sie für die Entwicklung unserer schen Stossrichtungen und Ziele sich die Ge- Gemeinde? Über diese und ähnliche Themen meinde für die Entwicklung der nächsten rund haben wir uns an der Zukunftskonferenz vom 20 Jahre gibt. Dabei ist es dem Gemeinderat 24. und 25. Mai 2019 mit Ihnen unterhalten. und der Arbeitsgruppe Räumliches Leitbild Das kantonale Planungs- und Baugesetz schreibt wichtig, nicht an den Bedürfnissen der Bevölke- den Gemeinden vor, die Ortsplanung rund alle rung «vorbeizuplanen». Ihre Anliegen und Ideen zehn Jahre zu aktualisieren. Die aktuell rechts- wollen wir von Anfang an in die Arbeiten ein- gültigen Ortsplanungen der Gemeinde Buch- fliessen lassen. Daher haben wir die Zukunfts- egg stammen aus den Jahren 1998, 1999, 2001, konferenz organisiert, welche sehr gut besucht war und an der Sie sich aktiv über die Zukunft Arbeitsgruppe Räumliches Leitbild der Gemeinde einbringen konnten.

Name Vorname Adresse PLZ Ort E-Mail Sie können sich weiterhin schriftlich zur zukünf- Bartlome Bruno Murli 7 4583 Mühledorf [email protected] tigen Entwicklung äussern: Baumgartner Georg Bauverwalter Buchegg 4562 Biberist [email protected] Per Brief an die Gemeindeverwaltung Buchegg, Berger Reto Dorfstrasse 23 4581 Küttigkofen Hauptstrasse 2, 4583 Mühledorf oder per Mail Berger Peter Hofmatt 7 4582 Brügglen Bucher Kai Oberfeld 6 4583 an [email protected]. Engel Julia Goltern 88 4578 Bibern Fischer Niklaus Steinrüschen 11 4581 Küttigkofen [email protected] Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Räumliches Frank Hanspeter Hauptstrasse 44 4579 Gossliwil Leitbild finden Sie im Kasten links. Gössnitzer Andreas Steinrüschenweg 1 4581 Küttigkofen Hug Anita Widi 5 4583 Mühledorf [email protected] Mann Alex Archstrasse 105 4578 Bibern [email protected] Marti Samuel Hauptstrasse 37 4577 Hessigkofen [email protected] Meyer Verena Brügglenstrasse 22 4583 Mühledorf [email protected] Mollet Fabienne Gässli 10 4588 Brittern Schüpbach Daniel Huntelweg 125 4586 Kyburg-Buchegg Stutz Thomas Sonnhalde 13 4587 [email protected]

Arbeitsgruppe Langsamverkehr Name Vorname Funktion/Dorf E-Mail Ammann Yves Bibern Erdiakoff Iris Küttigkofen Fischer Niklaus Ressortleiter Umwelt, Küttigkofen [email protected] Fuhrer Daniel Brügglen Lehmann Thomas Mühledorf Luginbuehl Marc Aetingen

Arbeitsgruppe Abwasserentsorgung Forschungsprojekt eawag Name Vorname Funktion/Dorf E-Mail Arn Kaspar Küttigkofen Baumgartner Georg Bauverwalter Buchegg [email protected] Erhart Christian Brügglen Fuchs Jürg Mühledorf Gehri Michael Präsident Baukommission, Brittern [email protected] Kaiser Ulrich Bibern Klossner Christoph Kyburg-Buchegg Lehmann Elif Hessigkofen Ledermann Christian Küttigkofen Mann Alex Ressortleiter Werke, Bibern [email protected] Meyer Verena Gemeindepräsidentin, Mühledorf [email protected] Steiner Thomas Präsident Werkkommission, Hessigkofen [email protected] Triner Susanne Mühledorf Wyss Hansueli Brügglen PERSONELLES Kirchenfest Oberwil – einfach nur toll

Unser Brunnenmeister Andreas Christen aus Aetigkofen bei der Kontrolle einer Wasserfassung.

Res Christen, du hast deine Stelle als Brunnenmeister am 1. April 2019 angetreten. Du bist ein Quereinsteiger und deshalb interessiert es natürlich, wie du dich in die neue Materie eingearbeitet hast. Gleich beim Start mit der neuen Arbeit war ich einige Tage mit einem erfahrenen Brunnenmeister in Derendingen auf Tour, dort habe ich viel gelernt. Nach drei Monaten im Amt habe ich noch nicht alles im Griff, aber ich arbeite daran. Welche Arbeiten fallen beim Brunnenmeister an? Was macht ein Brunnenmeister überhaupt? Das Amt des Brunnenmeisters ist vielseitig, von der Kontrolle, Unterhalt und Reinigung der Anlagen, Bauten, Leitungsnetze und der Hydranten bis hin zur Überwachung der Schutz- zonen. Kleinere Reparaturen und Vieles mehr mache ich. m 18. Mai 2019 spielten die Musikgesellschaften von Oberwil, Lüters- wil und Schnottwil auf und eröffneten das Fest musikalisch. Kathrin Wie ist es mit den Hausanschlüssen beim Bau der neuen Lanz lud mit einer kurzen Ansprache zum Festgottesdienst. Es folgte Wasserversorgung oder wenn ein neues Haus gebaut wird? A Die Hausanschlüsse bei der Wasserleitung in Mühledorf ein bewegender Gottesdienst durch Pfarrerin Linda Peter und Pfarrer Jan werden, wenn die Wasserleitung fertig gebaut ist, mittels Katzmann. Anschliessend präsentierten sich bei Drehorgelmusik von Ro- Anbohrschieber in Betrieb genommen. Bei Anschlüssen an land Schwab an verschiedenen Ständen die sechs politischen Gemeinden, bestehende Leitungen wird wenn möglich auch angebohrt, die zur Kirchgemeinde Oberwil zählen. damit das Wasser nicht unnötig abgestellt werden muss. Ich kontrolliere auch die Anschlüsse der Wasseruhren, wenn alles installiert ist. In welchen Dörfern unserer grossen Gemeinde bist du für die Wasserversorgung zuständig? Für die Wasserversorgung Hessigkofen-, die Wasserversorgung Kyburg mit den Dörfern Brügglen, Ky- burg-Buchegg und Küttigkofen. Bei der Wasserversorgung Aetingen bin ich Stellvertreter und werde die Anlage ab 2020 übernehmen. Die Wasserversorgung Bibern werde ich nach den Sommerferien mit Fritz Paul anschauen und die Stellvertretung übernehmen. In Aetigkofen bin ich für das Leitungsnetz zuständig. Dürfen die Leute dich anrufen, wenn sie einen Leitungs- bruch feststellen? Oder wie soll die Bevölkerung sich richtig Für Verpflegung wurde an Ständen und in der Kaffeestube gut gesorgt. verhalten? Das dürfen sie. Man kann sich aber auch bei der Gemeinde- Architekt Daniel Fürst gab Eckdaten und Anekdoten zur Sanierung der verwaltung oder der Polizei melden. Ich werde dann infor- Kirche preis und Märli-Onkel Martin Amman wartete mit Räubergeschich- miert. ten auf. Ein Kinderprogramm sorgte dafür, dass auch die Kleinen nicht zu kurz kamen. Es reihte sich Konzert an Konzert: Die Chöre von Biezwil, Und die Leserinnen und Leser interessieren sich immer auch Oberwil und Schnottwil wie auch Natalie Widmer & Sally Jo Rüedi boten für den Menschen hinter dem Berufsmann, was machst du in deiner Freizeit, woran hast du Freude? ein abwechslungsreiches musikalisches Rahmenprogramm. Auch die Mein grosses Hobby ist das Sportschiessen und natürlich ist Trachtengruppe Oberwil präsentierte sich von der besten und unerwarte- die Familie wichtig. ten Seite. Die ausgelassene Stimmung auf dem Festgelände und das gute Wetter unterstützten das Fest, so dass bis spät am Abend Festfreudige Herzlichen Dank für den kleinen Einblick in dein Leben. auf dem Festplatz anzutreffen waren. Verena Meyer-Burkhard, Gemeindepräsidentin Buchegg Eine Oase der Erholung und Biodiversität

Samstag, 21. Dezember 2019 Wandergruppe Stüdelberg Aetingen, Brittern, TERMINE 2019/20 sïdefin-Konzert, Kirche Aetingen 28.08. Sitzung Gemeinderat A Celtic Christmas Concert/Eine Reise durch Irland Wanderdaten: Auskunft: Otto Schneiter, Aetingen 28.08. Altpapiersammlung und Schottland mit Andy Lang Telefon 032 661 14 53/079 956 51 69 (Aetingen und Brittern) Infos unter: www.KunstBegegnungBuchegg.ch Weitere Veranstaltungen finden Sie jeweils aktuell 11. 09. Sitzung Gemeinderat Tickets: Tipo.ch/KBB beim Veranstaltungskalender auf unserer Homepage 13.09. Jungbürgeranlass www.buchegg-so.ch. 25.09. Sitzung Gemeinderat Reit- und Fahrverein Bucheggberg 20.10. Wahlen National-/Ständerat Freitag bis Sonntag, 13.–15. September 2019 Springkonkurrenz und Jump and Drive 24.10. Altpapiersammlung August 2019 bis März 2020 (ohne Aetingen und Brittern) in Hessigkofen, Festwirtschaft JUBILARE 12.11. Kommissionspräsidentenkonferenz Samstag/Sonntag, 5./6. Oktober 2019 85 Jahre 17.11. allfälliger 2. Wahlgang Ständerat Fahrturnier in Hessigkofen, Festwirtschaft 14.08. Zimmermann Margrit, Mühledorf 05.12. Gemeindeversammlung (Budget 2020) 04.10. Wyss Lorenz, Kyburg-Buchegg Samariterverein Limpachtal 15.12. Abstimmungstermin 12. 11. Müller Elisabeth, Bibern Lottomatch im Restaurant Pflug, Unterramsern 26.06.2020 Neuzuzügeranlass 22. 11. Stuber Rosmarie, Tscheppach Freitag, 25. Oktober 2019, 20.00 Uhr 09. 01. Nussbaum Dora, Hessigkofen Samstag, 26. Oktober 2019, 20.00 Uhr 24. 01. Wyss Ulrich, Hessigkofen VEREINE/VERANSTALTUNGEN Sonntag, 27. Oktober 2019, 14.00 Uhr Donnerstag, 14. November 2019, 20.00 Uhr 26. 01. Affolter Erna, Brittern Feuerwehr Buchegg Vortrag von Stefan Gräub, Heilpraktiker 27. 01. Emch Verena, Gossliwil Freitag, 30. August 2019, 19.00 Uhr TEN/Homöopath 29. 03. Schüpbach Fritz, Aetingen Tag der offenen Tore, Magazin Hessigkofen Kirchgemeindehaus Aetingen 90 Jahre Kultur- und Sportkommission Schützengesellschaft Kyburg 04. 11. Spörri Ruth, Gossliwil Freitag, 13. September 2019 Lottomatch im Restaurant Schloss Kyburg-Buchegg 28.12. Beyeler Hans Rudolf, Aetingen Jungbürgeranlass Freitag, 8. November 2019, 20.00 Uhr 31.12. Sterchi Otto, Kyburg-Buchegg Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Samstag, 9. November 2019, 20.00 Uhr 02.03. Allemann Hans, Kyburg-Buchegg Aetingen-Mühledorf Sonntag, 10. November 2019, 14.00 Uhr 12.03. Janz Heidi, Gossliwil Sonntag, 1. September 2019, 10.00–16.00 Uhr 95 Jahre Seniorenwandergruppe Schlössli, Kyburg-Buchegg 27. 03. Allemann Dora, Tscheppach Gottesdienst mit Sichlete in Küttigkofen Wanderdaten: werden im Anzeiger veröffentlicht Samstag/Sonntag, 21./22. September 2019 Auskunft: Hansueli und Nelli Zimmermann Bezirks-Kirchentag in der MZH Lüterkofen Tel: 032 661 14 31, [email protected] GEBURTEN Januar bis Juli 2019 Hornussergesellschaft Aetingen Stiftung Schloss Buchegg 31.01.19 Siegfried Joey William, Kyburg-Buchegg 31.8./1.9./7.9./8.9. Ausstellungen im Schloss: Siegfried Stefan und Mireille Eidg. Nachwuchshornusserfest Samstag, 21. September bis Sonntag, 6. Oktober 2019 02.02.19 Wyss Marlon Lian, Hessigkofen Hornusserplatz Aetingen Hans Schär, Lyssach Wyss Melanie und Fiesole Ivan Samstag, 14. September 2019 Kurt Theilkäs, Lützelflüh 06.03.19 Emch Aurelia Emilia, Brügglen Eidg. Gruppenmeisterschaftsfinal Fototechnik und Malkunst: Tropfenfotografie und Bilder Emch Michael und Michèle Hornusserplatz Aetingen Weitere Informationen: www.schlossbuchegg.ch 22.03.19 Staub Aaron, Mühledorf Staub Stefan und Helen oder Alex Erdiakoff, Tel. 032 677 17 39 KunstBegegnungBuchegg 05.04.19 Koller Emily Sophie, Kyburg-Buchegg [email protected] Samstag, 19. Oktober 2019, 19.30 Uhr Koller Reto und Nadine sïdefin-Konzert, Kirche Aetingen Verein Hessigkofen 17.04.19 Balli Ladina Simea, Aetigkofen Flamenco mit Küffer, Perrin, Schiavano, Gigena Freitag, 6. September 2019, ab 18.00 Uhr Oberli Balli Andreas und Balli Anja Samstag, 9. November 2019, 19.30 Uhr Strassenmusik-Fest in Hessigkofen 07.06.19 Fuchs Mara Malou, Mühledorf Fuchs Jürg und Hauser Tanja sïdefin-Konzert, Kirche Aetingen 01.07.19 Isch Jeremia, Aetigkofen PASDICI – Franz. Chansons und Mundartlieder Isch Tanja und Hofstetter Rudolf 29.07.19 Wyss Svenja Meret, Kyburg-Buchegg Wyss Thomas und Affolter Wyss Rebekka

Gemeinde Buchegg Öffnungszeiten Impressum Hauptstrasse 2 Montag 13.30 – 17.00 Uhr Redaktion: AG «Redaktion» Buchegg: 4583 Mühledorf SO Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr Th. Stutz, N. Fischer, V. Meyer Telefon 032 661 50 60 Mittwoch 07.00 – 12.00 Uhr Layout und Druck: Druckatelier Bucheggberg, [email protected] Donnerstag 13.30 – 19.00 Uhr Bruno Kummli, Hessigkofen

www.buchegg-so.ch Freitag 13.30 – 17.00 Uhr

Hessigkofen oder nach Vereinbarung Auflösung: