![Info Buchegg August 2019](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
INFOS AUGUST 2019 ACHTUNG: Häckselblatt integriert In welchem Dorf ist das? (Lösung auf der letzten Seite) Biodiversität n der öffentlichen Mitwirkung zum Räumlichen Leitbild 2040 unse- rer Gemeinde war unter anderem ein grosses Anliegen deutlich zu Aspüren: Das Thema Biodiversität – die sogenannte Vielfalt der Natur. Auf der anderen Seite hört man, dass wir in einer grünen und intakten Landschaft wohnen. Aber wann haben Sie das letzte Mal die mit Insekten vollgeklebten Autoscheinwerfer putzen müssen? Das sogenannte Artensterben geschieht auch vor unserer Haustüre ganz leise aber stetig. Der Verlust der Artenvielfalt in der Natur hat viele Ursa- chen und die Zusammenhänge sind oft komplex. Sterben die Bienen, ist die Bestäubung der Bäume vermindert und somit auch der Ertrag in Form von Obst. Naturbelassene Rückzugsorte sind rarer geworden und somit auch entsprechende Tier- und Pflanzenarten. Wie kann nun diese Vielfalt gefördert werden und was kann ich tun? Klein anfangen, da wo jeder von uns seine eigene Wirksamkeit sehen kann. Wie wäre es mit einer bunten Blumenwiese im Garten, auf der Schmetterlinge und Wildbienen ihre Nahrung finden? Lebensraum für einheimische Tier- und Pflanzenarten zu schaffen bedeutet nicht zwin- gend, Aufwand zu betreiben. Statt Jäten, kann man zusehen, wie alles wächst und gedeiht. Asthaufen bieten Eidech- zenten in der Region wählen oder auch als sen und Igeln Unterschlupf und Nistplätze für Gemeinde auf Wegen und Grünflächen mehr das Rotkehlchen. Einheimische Büsche wie der Vielfalt einbringen und damit weniger Kosten Schwarzdorn oder Hecken bieten Schutz und haben. Und vielleicht das Wichtigste: Die Natur Nahrung für Vögel. Grundsätzlich gilt es, keine wieder mehr und besser beobachten, denn «nur Chemie einzusetzen und damit auch der eige- was wir kennen, schützen wir auch». nen Gesundheit einen Gefallen zu tun. Wenn möglich biologisch einkaufen und lokale Produ- Iris Erdiakoff, lic. rer. pol., Küttigkofen Wie geht es der Schweiz? AUS DEM GEMEINDERAT • Mehr als ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten sind bei uns gefährdet (höchste Rate aller OECD-Länder). Asylwesen – quo vadis? • Die Schweiz hat 6,2 Prozent ihrer Landesfläche unter Schutz gestellt Seit dem 1. März 2019 gilt die bundesrechtliche und liegt damit auf dem hintersten Rang. Neustrukturierung im Asylbereich. Neu • In der Schweiz werden pro Tag rund 8 Fussballfelder neu überbaut. werden die Asylverfahren in Bundeszentren • Am 7. Mai 2019 haben wir kalkulatorisch die Ressourcen durchgeführt. Auf die Kantone werden nur noch verbraucht, die uns in einer gerechten Welt für 2019 zustehen anerkannte Flüchtlinge verteilt, was zur Folge würden. hat, dass ihnen viel weniger Asylsuchende zugewiesen werden. Zusammen mit dem ge- Wie geht es der Welt? samtschweizerischen Rückgang der Asylzahlen • Weltweit sind 1 Mio. Arten akut vom Aussterben bedroht. führt das zu einer wesentlichen Entlastung des Kantons Solothurn. Da die Verantwortung der • Ökologischer Fussabdruck weltweit: 1,8 Erden. Fallführung im Asylwesen bereits heute bei der Leitgemeinde Biberist liegt, die Betreuung der Asylsuchenden aber noch über die einzelnen Gemeinden läuft, hat der Gemeinderat beschlos- Weiterführende Informationen sen, die Regionalisierung im Asylbereich gemäss • Mission B: www.missionb.ch Vorgaben des Kantons weiter voranzutreiben. • Naturschutzorganisation: www.pronatura.ch Neu wird auch die Koordination, Betreuung und • Gartenmagazin und Gartentipps: Integration der einzelnen Asylbewerber nicht www.bioterra.ch mehr Aufgabe des Asylkreises Unterbuchegg- berg, zu dem auch unsere Gemeinde gehört, son- • Informationen zu Amphibien und Reptilien: dern von Biberist sein. Die Zeit, in der in unserer www.karch.ch Gemeinde händeringend nach Unterkünften für • Förderung einheimischer Wildbienen: Asylbewerber gesucht werden musste, scheint www.wildbee.ch nun endgültig vorbei zu sein. • Bucheggberger Natur- und Vogelschutzverein: Anita Hug Mbungu, Gemeinderätin Welcher Garten gefällt besser http://www.vogelschutz-bucheggberg.ch Gesundheit & Soziales und enthält eine grössere Vielfalt: • Strategie Biodiversität Schweiz/Aktionsplan: Bilder auf erster und letzter Seite www.bafu.admin.ch oder dieses hier? Elternbriefe für alle Eltern Der Gemeinderat hat ein familienpolitisches Zeichen gesetzt. Er hat entschieden, dass alle Eltern der Gemeinde Buchegg nach der Geburt des ersten Kindes die Pro Juventute-Elternbriefe für das 1. Lebensjahr gratis erhalten sollen mit Option auf Verlängerung bis zum 3. Lebens- jahr. Die Elternbriefe sind Broschüren, die den Eltern regelmässig in den ersten Lebensjah- Meinbau GmbH, Küttigkofen ren ihres Kindes praktisches Wissen zu den einfach umbauen Themen Pflege, Ernährung, Entwicklung und Wir realisieren Umbauten in einem einzigartigen Zusammenspiel aller Erziehung vermitteln. Akteure. Von der Planung bis zum Finish, alles aus einer Hand. Damit für alles gesorgt ist. Anita Hug Mbungu, Meinbau GmbH, Dorfstrasse 13, 4581 Küttigkofen, [email protected] Gemeinderätin Gesundheit & Soziales Tag der offenen Tore Freitag 30.08.2019 der Feuerwehr Buchegg 19 Uhr Feuerwehr-Magazin Hessigkofen nlässlich des 150-Jahre-Jubiläums des • Rettung ➞ Demonstration Rettung über Schweizerischen Feuerwehrverbandes fin- Leiter Aden in der Schweiz und Lichtenstein ver- • Kleinlöschgeräte ➞ Pfannenbrand zum schiedene Anlässe statt. Dabei treten die Feuer- selber löschen wehren gleichzeitig, schweizweit und im «Sinne • Herznotfall ➞ Posten mit Moderator/Info der Sache Feuerwehr» auf. Neuorganisation/App Momentum Auch wir von der Feuerwehr Buchegg machen Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. In unse- bei diesem schweizweiten Anlass mit. Aus die- rem Feuerwehr-Beizli bieten wir Bratwurst, Cer- sem Grund laden wir alle herzlich ein, uns zu velat und diverse Getränke an. Für die Kleinen besuchen. Der Anlass findet am Freitag, 30. steht eine Hüpfburg für Spiel und Spass bereit. August 2019 um 19.00 Uhr beim Feuerwehr- Magazin in Hessigkofen statt. Der Höhepunkt des Abends ist die Taufe des neuen Mannschaftstransporters. Über 35 Na- Programm Jeder kann die Feuerwehr hautnah miterleben mensvorschläge sind bei uns eingegangen. • Feuerwehrdemonstrationen und hat die Möglichkeit, selber etwas auszu- In einer spannenden Sitzung hat die Feuer- • Hüpfburg/Kinderspiele probieren. An verschiedenen Posten zeigen wir wehrkommission den Namen ausgewählt. Am • Feuerwehrbeizli mit Grill das Feuerwehrhandwerk und geben Einblicke in Abend wird der Name bekannt gegeben und • Fahrzeugtaufe unsere Arbeit. der Preis dem Gewinner oder der Gewinnerin • Verlosung Wettbewerb überreicht. Wir freuen uns auf viele Besucher, Das haben wir vorbereitet schöne Erlebnisse und spannende Gespräche. Gewinnverlosung • Atemschutz ➞ Du hast die Möglichkeit, Gutschein im Wert von selber in ein AS-Gerät zu steigen! Michael Wyss, Feuerwehrkommandant Fr. 150.– für den Seilpark • Tanklöschfahrzeug ➞ Demonstration Gemeinde Buchegg, aus Hessigkofen Balmberg TLF-Einsatz FirstResponder nlässlich der Gemeindeversammlung wur- den Einwohnerinnen und Einwohner dar- Aauf aufmerksam gemacht, dass die Solo- thurner Spitäler AG zusammen mit dem kanto- nalen Feuerwehrverband ein dichtes Netz von sogenannten First Respondern aufbaut, was soviel heisst wie «Erste-Hilfe-Leistende im Herz- notfall». Mit Hilfe dieses Systems kann ein grosser Anteil von Personen mit Herzstillstand bis zum Eintref- fen der Ambulanz rasch versorgt werden. Die Chancen zu überleben und rasch wieder ge- sund zu werden steigen, je dichter das Netz der Helfer ist. Buchegg verfolgt das Ziel, dass in jedem unserer elf Dörfer mindestens ein First Responder auf der speziellen App Momentum der soH angemeldet ist. Unser Feuerwehr-Löschzug 1 verfügt bereits Springkonkurrenz und über einige Personen, die für den Herznotfall ausgebildet sind, und die auch bereits wertvolle Fahrturnier in Hessigkofen Hilfe geleistet haben! Diese Feuerwehrgruppe kann aber nicht die ganze grosse Fläche des er Reit- und Fahrverein Bucheggberg (RFVB) organisiert am Wochen- Gemeindegebietes versorgen. Deshalb suchen ende vom 13. bis 15. September 2019 auf seinem Reit- und Fahr- wir interessierte Personen, die eventuell bereits Dplatz in Hessigkofen seine traditionelle Springkonkurrenz. Als beson- über eine entsprechende Ausbildung verfügen, dere Attraktion findet am Samstagnachmittag das Jump and Drive statt: oder die einfach interessiert sind und sich ger- Zuerst absolviert der Reiter einen normalen Springparcours, begibt sich ne ausbilden lassen, um sich anschliessend bei dann auf den Wagen des Fahrers, welcher seinerseits einen Parcours mit der App anmelden zu können. Sobald sich eine seinem Gespann absolviert. Gewertet wird die Teamleistung von Reiter genügend grosse Anzahl interessierter Personen und Fahrer. gemeldet hat, wird die Gemeinde mit der Feu- erwehr und dem lokalen Samariterverein eine Eröffnet werden die Concours-Tage am Freitagabend mit einer offenen Ausbildung organisieren. Prüfung für Einsteiger über 80 Zentimeter. Die Hauptprüfung über 115/110 Zentimeter, an der die besten regionalen Reiter teilnehmen, steht wie Interessierte melden sich bei: immer am Sonntagnachmittag auf dem Programm. [email protected] oder Tel. 032 661 50 60 Bereits drei Wochen später, am Wochenende vom 5. und 6. Oktober 2019, Stichwort: «First Responder» mit Name, Vorname, Ort und evtl. E-Mail-Adresse. wird das Fahrturnier des Vereins zum zweiten Mal auf dem Platz in Hessigkofen durchgeführt. Auch hier warten attraktive Prüfungen auf Teilnehmende und Zuschauer. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages8 Page
-
File Size-