04_05_SW 21.07.2005 9:35 Uhr Seite 1 Schützenwarte49. JAHRGANG · 1050 · ISSN 1437-3343 OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN JULI AUGUST 4 2005

WSB-Seniorenmeisterschaften

Änderungs- vorschläge WSB-Sat- zung und WSB-Rechts-

ordnung

· Heft 4/2005 Heft · 1050 · bezahlt Entgelt

PVSt · Deutsche Post AG Post Deutsche · PVSt Walter Schneeloch neuer WM Wurfscheibe in Lonato Landesmeisterschaften

Postfach 11 56 · 58572 Meinerzhagen 58572 · 56 11 Postfach Brinkmann Henrich Medien GmbH Medien Henrich Brinkmann lsb-Präsident WM Bogen in Mailand 04_05_SW 21.07.2005 9:36 Uhr Seite 2

[aus dem wsb]

Aus dem --SShhoopp

Nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen ist es so Qualitätsscheiben weit. Acht Mitgliedsverbän- de des Deutschen Schützen- jetzt bundes haben die IG Schüt- zen gegründet. Ziel dieser noch günstiger! Interessengemeinschaft ist es, ein breites Angebot an Artikeln des täglichen Schützenbedarfes zu definieren und diese Angebote durch Bünde- lung der Nachfrage günstigst einzukaufen. Weitere Ziele der IGS sind die Vereinfachung von Bestellabläufen, der Informationsaustausch im Bereich der wirtschaftlichen Aktivitä- ten und die Verhandlungsführung gegenüber der Industrie mit einer Stimme. Als ersten Partner konnte die IG Schützen die Firma RIKA gewinnen und hier ein besonders günstiges Angebot für hochwertige Scheiben aushandeln. Unsere Mitglieder können nun neben den bekannten Basic-Line- und High-Q-Line-Scheiben auch Scheiben der IG-Schützen in bekannter Edelmann-Qualität zu besonders günstigen Konditionen erwerben. Weitere Scheiben aus der RIKA-Edelmann-Basic und High-Q-Line sind ebenfalls bestellbar. Eine komplette Liste gibt es auf der WSB-Homepage im Shop.

BASIC LINE SCHEIBEN MIT IG-LOGO – ZUM IG-SCHÜTZEN-VORTEILSPREIS Kleinst- Karton- Artikelnummer Artikelbezeichnung Preis per menge inhalt 1000 NIGS LG-Scheibe 10 x 10 cm, schwarz nummeriert 6,81 € 1000 1000 10000 1105S NIGS 5er LG-Scheibenstreifen 5,05 x 31 cm, schwarz, nummeriert 14,41 € 1000 1000 5000 1110S NIGS 10er LG-Scheibenstreifen, 5,05 x 56 cm, schwarz, nummeriert. 22,41 € 1000 1000 5000 2000 NIGS LP-Scheibe 10m, 17 x 17 cm, schwarz, nummeriert 20,81 € 1000 1000 4000 3400 NIGS KK-Scheiben-Spiegel 50 m, schwarz, nummeriert, 13,5 x 13,5 cm 11,84 € 1000 1000 5000 4000 NIGS KK-Scheibe-Gewehr 100m, Pistole 25/50m und Vorderlader ,numm. 52x55 cm 17,18 € 100 250 500 4400 NIGS KK-Scheibenspiegel-Gewehr 100m, Pistole 25/50m, numm. 26 x 25,2 cm 4,28 € 100 250 2000 5000 IGS Pistolen-Scheibe 25m für Schnellfeuer und Duell, 52 x 55 cm 16,74 € 100 250 500 6000 NIGS Scheibe für Zimmerstutzen 15 m, nummeriert, 12x12 cm 12,66 € 1000 1000 5000

RIKA »EasyScore 220« Das EasyScore 220 vom Schießsportspezialisten RIKA ist ein vollauto- matisches Scheibenauswertegerät zum Werten von ganzen Ringen, Zehntelringen und Teilern. Unübertroffener Bedienungskomfort durch ausgefeilte Technik: Erstmals ist das anschlaglose Einlegen von Scheiben bis 220 mm Breite möglich! LG, LP, LS, ZS, AB und KK-Scheiben (auch farbige Scheiben) können eingelegt werden, wobei Scheibenart und Scheibengröße automatisch, ohne Anlernen und Vermessen, vom Gerät erkannt werden. €

25 m und 50 m Präzisionspistolenscheiben UVP 2.249,– € und Sonderscheiben sind über ein eigenes Me- WSB-Zuschuss nü abrufbar. Ein Programm zur Trainingsanaly- für MitgliederIhr Preis 250,– € se ist beim EasyScore220 natürlich Standard. (Transportkoffer für 100,– € und Streifenrückfüh- 1.999,– rung separat erhältlich.) Westfälischer Schützenbund 1861 e.V., Eberstraße 30, 44145 Dortmund, Telefon: (02 31) 86 10 60-0, Telefax: (02 31) 86 10 60-18

2 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:36 Uhr Seite 3

[editorial] [inhalt]

Die öffentliche Meinung ist alles. AUS DEM WSB Mit ihr gibt es keine Niederlage, Präsidentenseite 4 ohne sie keinen Erfolg. Geschäftsstelle 24 Abraham Lincoln (1809 – 1865, 16. Präsident der Grundkurse 24 Vereinigten Staaten von Amerika) Lehrgänge 24 Einladung zur Trainingsfolge 01/2005 25 Ausschreibung Kids-Cup 26 Sonntag Nachmittag und es regnet. Endlich mal ein freies Wochenende Lesermeinung 27 und dann das. Also, Glotze an und die Sportschau gewählt. Und was sehen meine erstaunten Augen da? Ein Schütze im Liegendanschlag bei JuBaLi-Lehrgang 27 einer Passe auf Biathlonscheiben. Biathlon? Wir haben Juni! Sollten alle Nationale Kampfrichterausbildung 28 Bestrebungen im Bereich des Sommerbiathlon von Erfolg gekrönt sein? Unsere neue Trendsportart endlich im Fernsehen? Erfreut lehne ich mich Namen&Nachrichten aus dem WSB 28 zurück. Doch was passiert da? Statt sich zu Fuß auf seine Runde zu Liga-Richtlinie 31 machen, besteigt der Biathlet ein Rad. Und es ist nicht irgendein Biathlet, Sportförderstiftung des WSB 37 es ist Ole-Einar Bjoerndalen. Bike-Biathlon nennt sich das Ganze. Nicht nur, dass die internationale Biathlon-Prominenz an diesem Rennen teil- WSB-Jugendcamp und WSB-Jugendtag 38 nimmt. Es wird obendrein auch noch im Fernsehen berichtet. Und das, Pfingstfahrt des WSB in die Oberpfalz 54 obwohl es nur eine Spaßveranstaltung ist und nicht etwa ein Weltcup, eine Europa- oder gar Weltmeisterschaft. Wieder mal können wir von den Biathleten lernen. Nicht nur, dass sie AUS DEM LSB ihren originären Sport den Medienansprüchen laufend anpassen. Sie ver- Goodbye, Richie! 6 stehen es auch, durch Veranstaltungen, bei denen der Spaß und das Walter Schneeloch neuer lsb-Präsident 7 Erlebnis im Vordergrund stehen, ihr Handeln in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Ob nun in der Schalke-Arena oder der Bike- … nachgehalten 7 Biathlon in Altenberg. Beides keine Sportveranstaltungen im klassischen Sinne, aber dennoch beste Werbung für diesen Sport. SPORT Vielleicht liegt unser Problem in der Vielfalt unseres Sportes. 90 Wettbe- werbe kennt unsere Sportordnung, multipliziert mit bis zu 16 Altersklas- WM Wurfscheibe in Lonato 8 sen und den diversen Mannschaftswertungen findet sich für jeden WM Bogen in Madrid 9 Schießsportbegeisterten was. Alles öffentlichkeitswirksam zu gestalten, Landesmeisterschaften 12 ist eine unlösbare Aufgabe. Einzelne Disziplinen herauspicken würde aber in eine Zwei-Klassen-Gesellschaft führen. Können wir als Massenbewe- WSB-Seniorenmeisterschaften, Teil 1 19 gung also wirklich von den Biathleten oder Skispringern lernen? WSB-Team gewinnt Weber-Pokal 21 Mitnichten. Selbst wenn man unseren populärsten Wettbewerb, die Zeitplan DM in München 22 Bundesliga, medial auf Vordermann bringen wollte, gäbe es schon enor- me interne Spannungen. Nicht nur auf den internationalen Kalender der Rundenwettkämpfe 36 Spitzenschützen muss man Rücksicht nehmen, nein, auch auf die Kreis- meisterschaft 100 m, welche die Nummer sechs eines Teams neben 8 anderen Disziplinen auf höchstem Leistungsniveau absolvieren will. TRADITION Da käme eine Liga, vielleicht auch noch mit mehr als vier Wettkampf- 56. Westfälischer Schützentag in Olpe 42 wochenenden im Jahr, denkbar schlecht. Das lässt sich übrigens auf fast Änderungsvorschläge WSB-Satzung jede Disziplin übertragen. Auch würde der »Neid« der anderen Disziplinen und Rechtsordnung 29 nicht lange auf sich warten lassen. Aber brauchen wir, wollen wir die Öffentlichkeit überhaupt? Schließlich Ausschreibung 31. Landeskönigsschießen ist die Schützenfamilie die viertgrößte Organisation im Deutschen Sport- und 14. Landesjugendkönigsschießen 44 bund. Scheint doch alles zu laufen. Auch hier möchte ich widersprechen. Dank für treue Mitgliedschaft 56 Der Rückgang bei unserem Nachwuchs und den sportlich aktiven Schüt- zen gibt mir zu denken. Das fehlende Sportbild, nicht nur in der Öffent- Schützenfahnen und Königsketten im WSB 58 lichkeit, sondern auch in unseren Reihen, ist meiner Meinung nach hier- Schützenfeste im WSB 62 für die Hauptursache. Wenn ich in meinen Verein gehe und von Schützen rede, welche häufiger als 30 Minuten die Woche trainieren, die Ausgleichssport betreiben um AUS BEZIRKEN UND ihre koordinativen und konditionellen Fähigkeiten zu trainieren, ernte ich KREISEN ein Lächeln und Unglauben. Von einer Bundesliga, Weltcups, Europa- und Mitteilungen Bezirke 46 Weltmeisterschaften weiß kaum jemand was. Steht doch alles in den Mitteilungen Kreise Schützenzeitungen, könnte man sagen. Wahrgenommen wird aber leider 48 nur das, was im Fernsehen passiert. Wer in der TV-Sportberichterstattung nicht stattfindet, findet auch in den Köpfen meist nicht statt. AUS DEN VEREINEN Die Franzosen sagen, dass selbst Gott es nötig hat, dass für ihn die Glo- Mitteilungen 49 cken geläutet werden. Dies gilt auch für uns. Wir brauchen die Öffentlich- keit, wenn wir langfristig als Sport überleben wollen. Also gilt es Strate- Startgelegenheiten 52 gien zu erarbeiten, die uns in die Öffentlichkeit bringen. Aber bitte nicht mit den Ideenverhinderern und ständigen Bedenkenträgern in den eige- nen Reihen. Das Geld der letzten Beitragserhöhung des DSB wäre gut AUS INDUSTRIE investiert, wenn man externe Profis engagiert, welche ohne Vorgaben UND HANDEL 62 unser Tun durchleuchten und Alternativen aufzeigen. Diese müsste man dann nur noch umsetzen, und das traue ich dem DSB-Präsidium durchaus zu. Bleibt nur zu hoffen, dass dies bis zur WM 2010 in München erfolgt IM NÄCHSTEN HEFT 63 ist. Denn sonst könnte es heißen: Stell dir vor, es war Weltmeisterschaft, IMPRESSUM 63 und keiner bekam es mit. Viel Spaß mit dieser Schützenwarte wünscht Ihr ständiger Bedenkenträger Zum Titelbild: WSB-Seniorenmeisterschaften im LLZ Dortmund. Frank Rabe Foto: fg

Schützenwarte 4/2005 3 04_05_SW 21.07.2005 9:36 Uhr Seite 4

[aus dem wsb]

zenbundes bleiben würde. Dies habe ich Mit unseren vielfältigen Angeboten für al- Präsidentenseite immer wieder bekräftigt und auch auf der le Altersgruppen ist das westfälische WSB-Hauptausschusssitzung im Mai offi- Schützenwesen ein nachahmenswertes ziell kundgetan. Dieses Amt macht mir Beispiel dafür, wie man durch gewachse- sehr viel Spaß und wir konnten gemein- ne und stets wachsende Traditionen zeit- sam in den letzten vier Jahren vieles er- gemäß und modern sein kann. reichen. Nun kostet unsere Arbeit natürlich auch Natürlich kann man einen Großteil des- Geld. Der einzelne Verein und auch die drei sen, was den Erfolg des Verbandes aus- Ebenen des WSB benötigen finanzielle macht, an Zahlen und Fakten festmachen. Mittel, um ihre Arbeit sichern zu können. Die Anzahl unserer Deutschen Meister, die Der Westfälische Schützenbund kann hier- Teilnehmerzahlen bei unseren eigenen bei mit Fug und Recht behaupten, in den Wettbewerben, die positiven Veränderun- vergangenen Jahren verantwortungsbe- gen im Bereich des Leistungssportes, die wusst gearbeitet zu haben. 1996 wurden große Modernisierung unseres LLZ. die Beiträge des WSB das letzte Mal er- All dies sind Zeichen dafür, dass unser Ver- höht. Seitdem haben sich viele Dinge ge- band aktiv ist und sportlich lebt. ändert: Das eigentliche, was unsere Gemein- ● Die Förderung einer Personalstelle schaft ausmacht, lässt sich aber nicht nur durch den Landessportbund in Höhe von an diesen sportlichen Fakten festmachen. rund 42.000 € p.a. ist im Jahr 2001 ausge- Wir sind eine seit 144 Jahren bestehende laufen. Solidargemeinschaft. Die Entstehungsge- ● Im Jahr 2001 hat der WSB eine Zusatz- schichte unserer Vereine reicht teilweise versicherung für den traditionellen Be- bis weit ins Mittelalter zurück. Neben dem reich abgeschlossen, welche rund sportlichen Wettbewerb, der sich auch 30.000 € p.a. kostet und aus dem Haus- schon bei den mittelalterlichen Freischie- halt finanziert wird. Liebe Schützenschwestern, ßen finden lässt, stand dabei immer der ● Die Mittel der Sport- und Organisa- liebe Schützenbrüder, Gedanke einer Gemeinschaft im Vorder- tionsförderung sind um 25.000 € von Freunde des Westfälischen grund. 97.000 € auf 72.000 € p.a. gesunken. Die Schützenbundes, Heute wird man teils belächelt, wenn man angekündigte Haushaltssperre des Landes der Westfälische Schützenbund ist ein die Anrede Schützenbruder oder Schüt- NRW und die zu erwartenden weiteren starker und lebendiger Verband. Ich darf zenschwester verwendet. Ich glaube aber, Kürzungen lassen auch diese Position für nun seit vier Jahren für euch als Präsident dass gerade diese beiden Begriffe unseren die Zukunft als unsicher erscheinen. arbeiten. Wie ihr sicher schon gehört habt, ursprünglichen Gemeinschaftssinn am ● Die DSB-Beitragserhöhung im Jahr habe ich im vergangenen Monat auch für besten zum Ausdruck bringen und man 2001 von 0,50 € je Mitglied wurde zum die Präsidentschaft des Landessportbun- sich vielleicht gerade heute auf die Ur- Großteil vom WSB durch Umstrukturie- des kandidiert. Die Wahl wurde zu Guns- sprünge unserer Geschichte besinnen rungen im Haushalt finanziert (Mehrbe- ten des bisherigen lsb-Vizepräsidenten sollte. lastung von rd. 30.000 €). In Summe ist die Walter Schneeloch entschieden. Von die- »Zukunft braucht Herkunft« – so brachte es Belastung der Vereine dadurch nicht ge- ser Stelle wünsche ich dem neuen lsb-Prä- DSB-Präsident Josef Ambacher auf den stiegen. sidenten viel Erfolg bei der schwierigen Punkt. Deshalb sollten wir vermeiden, uns ● Die Mehrkosten der Schützenwarte Aufgabe, den lsb gegenüber der Landes- und unseren Verband als reine Dienstleis- wurden durch eine Veränderung der Er- regierung neu zu positionieren und die fi- tungsmaschine zu betrachten, welche ein scheinungsweise reduziert. Der verblei- nanziellen Hürden der Zukunft zu meis- oder mehrere Produkte anbietet, die dann bende Betrag von 10.000 € p.a. wurde aus tern. zu Marktpreisen erworben werden. dem laufenden Haushalt ohne Mehrbe- Im Vorfeld dieser Wahlen wurde ich häu- Wir sind viel mehr als das. lastung der Mitglieder finanziert. fig gefragt, ob ich denn auch bei einer Unsere Vereine und unser Verband geben ● Der Verbraucherpreisindex ist seit der Wahl Präsident des Westfälischen Schüt- unseren Mitgliedern die Möglichkeit der letzten Beitragserhöhung im Jahr 1996 um Identifikation und 15,2% gestiegen. Selbstbestätigung. Gerade der letzte Punkt wird sicher auch Wir stehen für eine in euren Vereinen zu der einen oder an- WELTWEITE KOMPETENZ Philosophie, das Ge- deren Beitragsänderung geführt haben. fühl, wesentlicher Be- Trotz all dieser Punkte war es uns möglich, standteil einer starken auf eine Beitragsanpassung bisher zu ver- Traditionsfahnen für Gemeinschaft zu sein. zichten. Radikale Einsparungen, aber auch Schützen Wir haben es verstan- interne Veränderungen hielten die Beiträ- Die deutschen Schützen und den, eine hervorra- ge stabil. Schützen aus aller Welt vertrauen gende Tradition zu Auch unsere Modernisierungsmaßnahme seit über 120 Jahren dem Haus FahnenFleck. Eine Fahne von Fahnen entwickeln und durch im LLZ in einem Gesamtvolumen von Fleck ist die exklusivste Kostbarkeit die Balance, Schützen- rund 2,3 Mio. € wurde ohne eine Mehrbe- Ihres Vereins. Wir fertigen Sie mit handwerklicher Präzision und in brauchtum und Kame- lastung unserer Mitglieder realisiert. Wir hochwertiger Qualität individuell nach haben dafür weder Schulden gemacht, Ihren Vorlagen. Sprechen Sie mit uns. radschaft mit den Zie- Besuch und Beratung mit Original- len schießsportlichen noch höhere Beiträge gefordert. fahnen… Wettstreits zu verbin- Ein Armutszeugnis schlechter Haushalts- den, ein junger und für führung, wie es andere Verbände sich Haidkamp 95 • 25421 Pinneberg junge Menschen inter- selbst ausstellen, in dem sie für seit 20 Tel. 04101/7974-0 • Fax: 04101/797445 www.fahnenfleck.de • e-mail: [email protected] essanter Verband zu Jahren planbare Modernisierungen keine bleiben. Rücklagen gebildet haben, kann man dem

4 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:36 Uhr Seite 5

WSB nicht vorhalten. Der WSB hat seine Hausaufgaben in der Vergangenheit ge- macht. Natürlich bemühen wir uns weiterhin, neue Wege der Mittelbeschaffung auszu- testen. Dennoch werden wir nun einfach von der allgemeinen Kostenentwicklung und den zurückgehenden Fördermitteln eingeholt. In der Vergangenheit haben wir alle Anstrengungen unternommen, Bei- tragserhöhungen zu vermeiden und Mehr- kosten, aber auch Mehrleistungen aus dem Haushalt zu finanzieren. Diese Möglichkeiten sind jedoch nun er- schöpft, so dass wir nach neun Jahren oh- ne Beitragsanpassung, effektiv sogar einer Beitragssenkung, nun vor der Frage ste- hen, wie wir unseren Verband für die nächsten fünf Jahre finanziell gesichert aufstellen wollen. Ich weiß, dass dieses Thema immer sehr unpopulär ist. Dennoch müssen wir uns der Frage der zukünftigen finanziellen Si- cherung unseres Verbandes stellen. Wir al- le stehen in der Verantwortung. Der Hauptausschuss des WSB wird im Oktober beantragen, die WSB-Beiträge für Sportschützen um 2,00 € und für Schützen um 1,00 € zu erhöhen. Wie sich die Beitragssituation gegenwär- tig darstellt und wie sich die Anpassung der Beiträge auswirkt, kann man den nebenstehenden Tabellen entnehmen. Tabelle 1 und 2 beschreiben die Beiträge 2005 und 1997; Tabelle 3 stellt die Verän- derungen absolut und prozentual dar. Die Entlastung der Passiven ist hier deutlich erkennbar. Berücksichtigt man nun den Mitglieder- rückgang seit 1997 und die Struktur unse- rer Mitglieder in 38% Aktive und 62% Pas- sive, kommt man auf absolute Minder- einnahmen von rd. 58.000 € p.a. für den WSB im Vergleich zu 1997. Die sicher zu erwartenden Einnahmen werden die zu erwartenden Ausgaben schon im Jahr 2005 um rund 115.000 € übersteigen. Dies wird sich bei angenom- menen Preissteigerungen von 1 – 2% und einem Rückgang der Einnahmen von 1% p.a. bis auf einen Fehlbetrag von rund 315.000 € im Jahr 2010 ausweiten. Um Verwirrungen zu vermeiden möchte ich anführen, dass es sich hierbei um Plan- zahlen der Einnahmen und Ausgaben han- delt, nicht um die Bilanzzahlen. Wir werden zu diesem Vorschlag und zur gesamten finanziellen Situation des Ver- bandes auf den Bezirksdelegiertenver- sammlungen Stellung nehmen. Gegebe- nenfalls werden wir auch einzelne Infor- mationsveranstaltungen in den Bezirken anbieten. Ich möchte euch alle bitten, unserem Vor- schlag zuzustimmen und freue mich auf unseren Schützentag in Olpe. Ihr und euer Klaus Stallmann

Schützenwarte 4/2005 5 04_05_SW 21.07.2005 9:36 Uhr Seite 6

[aus dem lsb]

Goodbye, Richie!

uf seiner Mitgliederversammlung Während seiner Amtszeit erwarb sich hat der Landessportbund seinen Nordrhein-Westfalen den Beinamen Abisherigen Präsidenten Richard »Sportland Nr. 1« in der Bundesrepublik. Winkels verabschiedet. Zugleich wurde Zu seinen größten sportpolitischen Erfol- Winkels, der nach 18jähriger Amtszeit an gen zählt die Verankerung des Sports als der Spitze der größten Personenvereini- Staatsziel in der Landesverfassung Nord- gung des Landes Nordrhein-Westfalen rhein-Westfalens 1992 sowie der »Pakt für nicht mehr kandidiert hatte, von den De- den Sport«, der 2002 zwischen Landes- legierten aus den Sportfachverbänden SportBund und Landesregierung ge- und Stadt- und Kreissportbünden zum Eh- schlossen wurde. Zu den zentralen Anlie- renpräsidenten des LandesSportBundes gen seiner Präsidentschaft gehörte die ernannt. Förderung des Breitensports und das Ziel Während einer Matinee in der Luise-Al- des »Sports für alle«. In diesem Sinn war bertz-Halle in Oberhausen sprach der »Sportpolitik« für ihn »realistische Sozial- neue NRW-Ministerpräsident Dr. Jürgen politik«. Rüttgers auch im Namen der Landesre- Auch den Schützen war er stets wohl ge- gierung seinen Dank an Richard Winkels schen Ebenen auch über Nordrhein-West- wogen. Häufig fand er den Weg zu unse- für dessen Arbeit als LandesSportBund- falen hinaus gewirkt habe. ren Delegiertenversammlungen und Präsident und für dessen langjährige Tä- Richard Winkels war 1987 an die Spitze brachte dabei oft gute Nachrichten mit. So des LandesSportBundes Nordrhein-West- konnte die Modernisierung unseres Lan- falen gewählt worden. Der aus Warendorf desleistungs- und Schulungszentrums stammende Nachfolger Willi Weyers war letztlich nur geschultert werden, weil auf ein politischer Präsident, der mit »eigener die mündlichen Zusagen von Präsident gesellschaftspolitischer Handschrift« und Winkels und Schatzmeister Josef Bowin- dem eindringlichen Sinn fürs Realistische kelmann auch tatsächliche Unterstützun- und Machbare der Sportentwicklung und gen folgten. Auf Richard Winkels war stets Sportpolitik auch über die Grenzen Nord- Verlass. rhein-Westfalens hinausreichende Impul- Mit ihm geht ein Präsident, der nicht zu- se gegeben hat. Er war der »Steuermann« letzt durch seine engen Beziehungen in die des Sportes in Nordrhein-Westfalen und Politik dem lsb das Gewicht verleihen stets eifriger Streiter für die Mitglieder des konnte, welches er heute hat und für die lsb. Zukunft benötigen wird. tigkeit als Abgeordneter des Landtages aus. Der Das neue lsb-Präsidium frühere NRW-Sportminis- ter und jetzige Landtags- vizepräsident Dr. Michael Vesper hob besonders die Verdienste von Winkels um eine fruchtbare Part- nerschaft von Sport und Politik in Nordrhein-West- falen hervor. DSB-Präsi- dent Manfred von Richt- hofen betonte, dass Ri- chard Winkels als »eine überragende Persönlich- keit des deutschen Sport« auf vielfältigen sportpoliti-

6 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:36 Uhr Seite 7

… nachgehalten Nachdem feststand, dass Richard Winkels nicht mehr zur Wahl als Präsident des lsb antreten würde, entstanden schnell erste Gerüchte um Nachfolgekandidaten. Walter Schneeloch vom Westdeutschen Fußball- und Leichtathletik-Verband war hierbei der erste ernstzunehmende Kandidat. Er war bis dato Vizepräsident des lsb und wurde von den Fußballern offiziell ins Rennen geschickt. Nach einer persön- lichen Unterredung mit Richard Winkels stellte sich dann aber noch ein zweiter Kan- Walter Schnee- didat der Herausforderung, Klaus Stallmann aus Lünen, unser Präsident. Viele haben den Kopf geschüttelt, stellen die Fußballer allein doch fast 20 Prozent loch neuer aller Stimmen. Das Ganze schien einem Kampf David gegen Goliath zu gleichen. lsb-Präsident Schnell hat sich jedoch gezeigt, dass insbesondere die kleinen Verbände sehr an- getan waren, eine Alternative zum Kandidaten des einflussreichen Fußballbundes Walter Schneeloch (Bergisch Gladbach) zu haben. Sowohl persönlich als auch schriftlich gratulierten sie zu diesem Schritt wurde am 25. Juni auf der Mitgliederver- und erklärten ihre Unterstützung. sammlung des LandesSportBundes Nun, die Wahl lief dann wie eigentlich erwartet: 301 Stimmen für Schneeloch, 189 Nordrhein-Westfalen in Oberhausen zum für Stallmann. Auch wenn dies vordergründig eindeutig scheint, ist es so klar aber nicht. Zieht man die 115 Stimmen der Fußballer und die 19 Stimmen der Schützen ab, so lau- tete es 186:170. Immer noch deutlich, aber für einen außenstehenden Neuling wie Klaus Stallmann durchaus respektabel. Letztlich darf man nicht vergessen, Walter Schneeloch ist seit 1993 im lsb-Präsidium und in den Sportverbänden bekannt, Klaus Stallmann hingegen trat auf dieser Versammlung das erste Mal ins Ram- penlicht. Wie sehr Klaus Stallmann den Nerv vieler Delegierter getroffen hatte, zeigten ins- besondere die Reaktionen während seiner Rede. Während man die Vorstellung des Routiniers und in Sportkreisen bekannten lsb-Vizepräsidenten Schneeloch mit Wohlwollen zur Kenntnis nahm, wurde Stallmann zweimal von Szenenapplaus unterbrochen und am Ende der Rede dachte so manch einer (die WSB-Delegier- ten sollen sogar ein wenig Angst be- kommen haben), das könnte reichen. Am Ende hielten dann aber die Ab- sprachen und es klappte knapp nicht. Vielleicht wäre es anders gekommen, wenn alle Stimmzettel erst nach den Vorstellungen der Kandidaten ausge- füllt worden wären, aber sicher ist si- cher … Eins kann man mit Sicherheit sagen, dieses Ergebnis ist gut für den Westfä- lischen Schützenbund! Aber ist es auch gut für den Sport in NRW? Hermann Korfmacher, Präsident des Westdeutschen Fußball- und Leichtath- neuen Präsidenten gewählt. Er erhielt 301 letik-Verbandes, hatte in der letzten Aus- Stimmen, sein Gegenkandidat Klaus Stall- gabe seiner Verbandsmitteilungen ei- mann (Brambauer) kam auf 189 Stimmen. nen parteipolitisch geprägten Präsi- Die drei Posten der Vizepräsidenten gin- denten für nachteilig erklärt. Mal abge- gen an Bärbel Dittrich (Wickede/Ruhr), sehen von seiner eigenen parteipoliti- Manfred Peppekus (Mülheim an der Ruhr) schen Prägung und der hauptberuf- und Hans-Jürgen Zacharias (Kalkar). Im lichen politischen Beigeordneten-Tä- Amt bestätigt wurde Schatzmeister Josef tigkeit des SPD-Mitgliedes Walter Bowinkelmann (Mülheim an der Ruhr). Schneeloch, wird spätestens bei nähe- Zu Beisitzern wurden gewählt: Dr. Anne- rer Betrachtung der Koalitionsverein- marie Schraps (Krefeld), Franz-Josef barungen der neuen Landesregierung Probst (Kevelaer), Hans-Peter Schmitz eines klar: Ohne Beziehungen zu dieser (Hünxe), Wolfgang Zapfe (Essen), Volker Regierung wird der lsb schweren Zeiten Bouvain (Paderborn) und Maria Windhö- entgegengehen. Hinzu kommen weite- vel (Essen). re am Horizont auftauchende Probleme: Der bisherige Präsident Richard Winkels Wettmonopol, Personalkostendiskus- (Warendorf) wurde zum Ehrenpräsidenten sion, interne Reibungen. Jeder Präsident würde viel Energie benötigen, um dies ernannt, die bisherigen Vizepräsidenten alles in den Griff zu bekommen. Dr. Johannes Eulering (Bottrop) und Ingrid Wünschen wir dem neuen lsb-Präsidenten Walter Schneeloch ein glückliches Händ- Fischer (Lüdenscheid) sowie der langjäh- chen und freuen wir uns, dass Klaus Stallmann dem Westfälischen Schützenbund rige Ehrenamtler Lothar Sommer (Herne) weiterhin voll zur Verfügung steht. zu Ehrenmitgliedern des LandesSport- Frank Rabe Bundes NRW.

Schützenwarte 4/2005 7 04_05_SW 21.07.2005 9:36 Uhr Seite 8

[sport]

Silberkurs im Finale des Trapschießens. Zwei Fehler jedoch auf der Zielgeraden machten alle Medaillenhoffnungen zu- nichte, denn der 32-jährige musste nach insgesamt 141 Treffern (121 Treffer Vor- kampf/20 Treffer Finale) in ein Shoot-off gegen Josip Glasnovic (Kroatien), wo die vierte Stechscheibe die Entscheidung und damit die Bronzemedaille zugunsten des Erfolg für Stefan fern. Das russische Team stand mit 202 Kroaten brachte. Ommert im Doppeltrap Treffern an erster Stelle vor der Mann- »So ist es halt bei uns im Wurfscheiben- In der ersten Entscheidung bei den Welt- schaft aus Italien (202 Treffer) und dem chi- schießen, es war ganz knapp. Die Enttäu- meisterschaften der Wurfscheibenschüt- nesischen Team (197 Treffer). schung bei Karsten war natürlich groß. Zu- zen im italienischen Lonato erzielte Stefan Im Skeet der Damen siegte die Französin erst auf Medaillenkurs bis kurz vor dem Ommert (Ludwigshafen) im Doppeltrap Veronique Girardet-Allard mit 96 Treffern Ende, dann zwei Fehler. Wenn es wenig- der Herren mit dem 10. Platz und 136 Tref- (72/24), gefolgt von Cristina Vitali aus Ita- stens eine Medaille geworden wäre, egal fern ein für ihn äußerst gutes Ergebnis. lien mit 93 Treffern (72/21) und Danka Bar- ob Silber oder Bronze, dann hätte der Bundestrainer Wilhelm Metelmann war tekova (Slowakei) mit 92 Treffern (71/21). Wettkampf einen guten Ausgang genom- mit der Leistung seines Schützlings sehr men, aber dass Karsten jetzt leer ausge- zufrieden. Während Andreas Löw (Wein- gangen ist, war schon eine riesige Ent- berg) mit 130 Treffern den 21. Rang be- täuschung und tat weh«, resümierte legte und damit sein Leistungsniveau be- Bundestrainer Wilhelm Metelmann den stätigte, landete Waldemar Schanz (Wies- zum Schluss doch noch verlorenen Kampf baden) mit 121 getroffenen Zielen etwas des Weltmeisters von 2003. abgeschlagen auf dem 40. Platz. Neuer Titelträger und damit Nachfolger Es siegte in dieser Disziplin der Olympia- von Karsten Bindrich wurde Massimo Fab- sieger von Athen, Ahmed Almaktoum, aus brizi mit 144 Treffern (Vorkampf 121/Fina- den Vereinigten Arabischen Emiraten. Mit le 23) vor Massimiliano Mola (beide Ita- 143 Treffern ging er an Nummer eins ins lien), der auf 142 Treffer (Vorkampf 121/Fi- Finale und konnte hier mit 46 Teffern sei- nale 21) kam. ne Position behaupten. Mit 117 Treffern kam Stefan Rüttgeroth Platz zwei belegte Nan Wang aus China Christine Brinker (Ibbenbüren/Foto) kam (Gieboldehausen) auf Rang 27, während mit 187 Treffern (141/46) und Jung Hwan auf den 18. Platz mit 65 getroffenen Zielen, Waldemar Schanz () mit 110 Park (Südkorea) wurde mit insgesamt 185 während Vanessa Hauff (Stuttgart) mit 63 Treffern im Gesamtergebnis den 72. Rang getroffenen Scheiben (138/47) Dritter. Treffern auf dem 27. Rang notiert wurde. belegte. Die deutsche Mannschaft wurde In der Teamwertung nahm die deutsche Erfreulich war das Ergebnis von Frank Ditt- mit 348 Treffern auf dem neunten Platz no- Mannschaft mit Stefan Ommert, Andreas mer (Bad Kissingen), der im Skeet der Ju- tiert. Italien war mit 362 Treffern nicht zu Löw und Waldemar Schanz mit 387 Tref- nioren mit 94 Treffern den dritten Platz be- schlagen und gewann Gold vor Australien fern den siebten Platz ein. Das Team aus legte. Die beiden anderen Junioren Tino (355 Treffer) und Frankreich (354 Treffer). China siegte vor den Vereinigten Arabi- Eckhardt (Altendambach) und Georg Hel- Mit 118 Treffern verfehlte Axel Wegner schen Emiraten und den USA. ler (Gerstetten) lagen auf den Plätzen 30 (Brandis) das Finale der besten Sechs um Bei den Junioren im Doppeltrap war Mi- und 43. zwei Treffer und war mit dem 20. Rang im chael Goldbrunner (Geretsried), der einzi- Im Trapwettbewerb der Junioren nahmen Skeet bester Deutscher. Mit jeweils 115 ge deutsche Starter, auf dem 9. Rang mit Birger Hundt (Kühlungsborn), Jan-Ole Je- Treffern platzierten sich die beiden weite- 120 Treffern zu finden. na (Bovenden) und Tim Hauffe (Drosen) ren DSB-Starter, Thorsten Hapke (Wede- die Plätze 10, 31 und 36 ein. mark/Foto unten) und Tino Wenzel (Ib- In einem kleinen Teilnehmerfeld bei den benbüren/Foto nächste Seite oben), auf Vierte Juniorinnen in der Trapdisziplin lagen Ka- den Rängen 39 und 42. Mit 69 getroffenen Zielen ging die 36-jäh- trin Quooß (Liebenthal) auf Platz 8 und Ja- Vincent Hancock (USA) heißt der neue rige Silbermedaillengewinnerin von At- nine Wolter (Nienburg) auf Platz 13. Weltmeister in dieser Disziplin, der mit 148 lanta 1996 im Doppeltrap treffergleich mit Treffern (Vorkampf 123/Finale 25) knapp Susan Nattrass aus Kanada, aber auf- Karsten Bindrich ver- vor Ennio Falco (Italien) mit 147 Treffern grund ihrer besseren Serie als Dritte ins Fi- liert Bronze im Stechen (Vorkampf 122/Finale 25) und James Gra- nale der besten Sechs. In dieser Endrun- Es sah so gut aus für den Titelverteidiger, ves (USA) mit 146 Treffern (Vorkampf de traf Susanne Kiermayer dann leider nur denn noch vor dem drittletzten Schuss lag 121/Finale 25) die Goldmedaille in Lonato 17 Scheiben und musste so der Kanadie- Karsten Bindrich (Eußenhausen/Foto) auf gewinnen konnte. Durch die bessere letz- rin, die insgesamt 89 Treffer (69/20) zu ver- zeichnen hatte, die Bronzemedaille über- lassen. Jana Beckmann (Magdeburg) und Sonja Scheibl (Itzstedt) nahmen mit je 64 Treffern die Plätze 23 und 27 ein. Die Goldmedaille in dieser Disziplin ging an Deborah Gelisio aus Italien, die insge- samt 91 Treffer (70/21) erzielte und auf den zweiten Rang kam die Russin Irina Larit- cheva mit 90 getroffenen Scheiben (71/19). Im Teamwettbewerb belegte die deutsche Mannschaft den vierten Platz mit 197 Tref-

8 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:36 Uhr Seite 9

hatten 117 Treffer auf ihrem Konto, bevor Im Trap der Junioren war Birger Hundt es in die Entscheidung ging, setzte sich der (Kühlungsborn) gut in seinen Wettkampf junge deutsche Nachwuchsschütze – auch gestartet, verlor in den drei letzten Serien hier eine Parallelität der Ereignisse zum dann jedoch ein wenig den Anschluss und Trap der Herren – bei der vierten Scheibe verfehlte das Finale um zwei Treffer. 111 im Shoot-off durch und gewann damit das getroffene Scheiben bedeuteten am Ende einzige Edelmetall für den Deutschen Rang 14. Schützenbund bei diesen Welttitelkämp- Jan-Ole Jena (Bovenden) wurde mit 104 fen in Norditalien. Treffern 32. und mit 101 Treffern belegte Mit 122 Treffern wurde Anthony Terras Tim Hauffe (Drosen) Platz 36. Marco Pa- te Serie holte sich das Team aus Nor- (Frankreich) neuer Weltmeister vor Stefa- nizza (Italien) gewann den Titel nach 116 wegen den Weltmeistertitel vor den USA. no Battaglia (Italien), der mit 118 Treffern Treffern und 1:0 im Stechen gegen Brad- Beide Mannschaften hatten in der Addi- die Silbermedaille gewinnen konnte. Tino ley Davis (Großbritannien). Dritter wurde tion 355 Treffer erzielt. Italien gewann mit Eckhardt (Altendambach) belegte mit 105 Julien Meunier (Frankreich) mit 115 Tref- 353 Treffern die Bronzemedaille. Das deut- Treffern Rang 30 und Georg Heller (Ger- fern. sche Team belegte mit 348 Treffern Rang stetten) komplettierte mit 95 Treffern und Großbritannien (341 Treffer) gewann in acht. dem 45. Rang das deutsche Nachwuchs- diesem Wettbewerb das Mannschafts- Im Gegensatz zu Karsten Bindrich war trio. gold vor Italien (338 Treffer) und Frank- Frank Dittmer (Bad Kissingen) im Stechen Die Teamwertung ging an Italien (342 Tref- reich (324 Treffer). Die deutsche Junio- um die Bronzemedaille der Junioren im fer) vor Frankreich (341 Treffer) und Finn- renauswahl wurde mit 316 Treffern Sie- Skeet erfolgreich. Gegen seinen Mitkon- land (336 Treffer). Die DSB-Auswahl be- bente. kurrenten James Gougler (USA), beide legte mit 317 Treffern Rang zehn. DSB-ÖA WM Bogen in Madrid

Paul Titscher bester 157:164 deutlich beugen. Auch die junge linerin gut aus, denn deutscher Einzelschütze Anja Baumgarten (Hohen-Neuendorf), die noch nach der zweiten Compoundschütze Paul Titscher (Glin- zum ersten Mal an einer Weltmeisterschaft Passe lag sie mit 100:98 dow) ist gegen den mehrfachen Welt- und teilnahm und in Madrid einen neuen in Führung. Europameister Morgan Lundin (Schwe- Deutschen Rekord für Juniorinnen mit 328 Die Herren meldeten den) bei den Weltmeisterschaften der Bo- Ringen auf der 50-Meter-Distanz in der sich komplett nach der genschützen in Madrid erst im Viertelfi- Qualifikation erzielte, konnte diesen Ne- Auftaktrunde ab. Mi- nale nach einem dramatischen Kampf gativtrend nicht stoppen und verlor gegen chael Frankenberg (Hagen a.T.W.) hatte im ausgeschieden. Der erfahrene Skandina- Oktyabrina Bolotowa (Russland) mit Dritten der Qualifikation, Balzhinima Tsy- vier, der viele internationale Titel auf sei- 152:158. rempilow (Russland) sicherlich den nem langjährigen Erfolgskonto stehen Petra Dortmund nach der Auftaktrunde: schwersten Gegner des DSB-Trios und hat, besiegte den jungen DSB-Schützen »Ich weiß echt nicht, woran es lag. Der unterlag dementsprechend deutlich mit mit 115:113. Wind war es nicht und eigentlich hatte ich Zuvor konnte der erst 18-jährige Schüler ein gutes Gefühl bei meinen Schüssen, in einem innerdeutschen Duell Stefan aber sie lagen nicht im Zentrum. Jetzt Griem (Berlin) mit 172:168 bezwingen. Die müssen wir in der Mannschaft zeigen, beiden DSB-Schützen schenkten sich was wir können.« nichts. Veronika Haidn-Tchalova (Deggendorf) besiegte Chekrovolu Swuro (Indien) mit Totalausfall dagegen 160:158 und Karina Winter (Berlin) be- bei den deutschen zwang die international erfahrene Alison Karina Winter Damen Williamson (Großbritannien) mit 154:153. Mit 159:164 unterlag Christina Knöbel (Vil- Dagegen unterlagen die Recurvedamen 162:168. Zu keiner Zeit konnte der 27-Jäh- lingen-Schwenningen) gegen Louise Hau- Anja Hitzler (Alfdorf) gegen Kateryna Kso- rige seinem Kontrahenten gefährlich wer- ge (Dänemark), Dorith Landesfeind (Fels- nofontova (Ukraine) klar mit 139:150 und den. berg) ging gegen Petra Friedl mit 148:163 auch Christina Schäfer (Düren), die in die- Auch für Sebastian Rohrberg (Langwedel) unter und Petra Dortmund (Hamm) mus- ser Saison schon sehr gute Leistungen und Jens Pieper (Braunschweig) kam ste sich Joann Tabanag (Phillipinen) mit zeigte, verlor in der ersten Runde gegen nach der Auftaktrunde das Aus. Charlotte Burgess (Großbritan- Petra Dortmund nien) knapp mit 146:147. In der zweiten Runde kam dann aber auch das Aus für die beiden letzten Recurveschützinnen. Ge- gen Dola Banerjee (Indien) verlor Veronika Haidn-Tchalova mit 157:161 und Karina Winter (Foto) ereilte das gleiche Schicksal durch ein hauchdünnes 152:153 gegen Khatuna Lorig (USA). Lan- Veronika Haidn-Tchalova und Kristina Schäfer ge Zeit sah es für die junge Ber-

Schützenwarte 4/2005 9 04_05_SW 21.07.2005 10:06 Uhr Seite 10

[sport]

Endstation Viertelfinale Titscher-Bezwinger 113:104 durch und demonstrierte damit die Zwei-Klassen-Gesellschaft zwischen Durch eine 239:255-Niederlage gegen Ti- Morgan Lundin neuer dem Land aus Fernost, wo Bogenschießen teltverteidiger USA ist die Damenmann- Compound-Weltmeister Volkssport ist, und dem Rest der Welt. schaft im Compoundbogen in der Beset- Morgan Lundin (Schweden) ist nach ei- Ein spannendes Finale gab es bei den Her- zung Dorith Landesfeind (Felsberg), Chris- nem dramatischen Finale im Stechen ren, denn Jae Hun Chung (Südkorea) sah tina Knöbel (Villingen-Schwenningen) und neuer Weltmeister im Compoundbogen sich nach einem schwächeren Auftakt mit Petra Dortmund (Hamm) als letztes deut- der Herren geworden. Der WM-Zweite von 25:28 gegen Ryuichi Moriya (Japan) im sches Team im Viertelfinale ausgeschie- Peking 2001 war diesmal im Finale um Rückstand. Der Koreaner konnte sich aber den, das sie mit einem 246:238-Erfolg über Gold bei den Weltmeisterschaften in Ma- letztlich durchsetzen und gewann die Indien erreicht hatten. Bei guten Witte- drid auch von Morten Boe (Norwegen) Goldmedaille mit 102:101. Die Bronzeme- rungsbedingungen musste die kleine nicht zu bezwingen und gewann nach daille ging an Won Jong Choi (Südkorea) deutsche Kolonie jedoch bis zum Ende um 117:117-Gleichstand das erforderliche Ste- durch einen sicheren 112:106-Erfolg ge- diesen Erfolg zittern. chen mit 10:9. Für die wenigen Zuschau- gen Tarundeep Rai (Indien). Mit vier Petra Dortmund machte es spannend, er, die den Weg in den Club de Campo fan- Gold-, einer Silber und zwei Bronzeme- denn in ihrer ersten Passe schoss sie den, war es eine höchst spannende Ent- daillen war Südkorea in der spanischen gleich im dritten Pfeil eine Sechs und das scheidung. Hauptstadt so erfolgreich wie seit 1997 DSB-Team sah sich nach dem Anfangs- Gewinner der Bronzemedaille wurde De- nicht mehr. drittel der Begegnung einem 76:82-Rück- jan Sitar (Slowenien), der den Publikums- Auch die beiden Mannschaftsentschei- stand gegen die Damen aus Indien gegen- liebling Armando de la Garza (Mexiko) mit dungen im Recurvebogen gingen selbst- über. »Ich habe meinen Körper überhaupt 117:112 besiegte. verständlich an Südkorea. Bei den Damen nicht unter Kontrolle gehabt. Ich war ein- Das Damenfinale im Compoundbogen siegten die Asiatinnen mit 251:237 gegen fach nur am Zittern. Da die Zeit ein wenig wurde eine klare Sache für Sofia Gon- die Ukraine und waren zu keinem Zeit- eng war, habe ich einfach nur gedacht: scharowa (Russland), die gegen Arminda punkt der Partie in Gefahr zu unterliegen. Zieh, zieh, zieh – und das hat nicht funk- Bastos (Mexiko) kaum in Bedrängnis kam Die Bronzemedaille ging mit 236:233 an tioniert. Der Schuss ist richtig rausgewa- und am Ende mit 112:109 die Goldme- Russland, das sich erheblich mehr bemü- ckelt«, so die Kurzanalyse der sympathi- daille in Empfang nehmen konnte. Bron- hen musste, um das aufstrebende Team schen Westfälin nach diesem Missge- ze ging an Swetlana Kondraschenko aus Indien unter Kontrolle zu halten. schick. (Russland), die gegen Valerie Fabre (Frank- Auch bei den Herren waren die Koreaner reich) mit 113:109 die Oberhand behielt. im Finale gegen Indien schon nach der er- Südkorea so erfolgreich sten Passe weit voraus. Am Ende gab es wie lange nicht mehr einen deutlichen 244:231-Sieg. Wie kaum anders vermutet, bestätigten Ein spannendes Finale sahen die Zu- die Sportler aus Südkorea bei den Welt- schauer im Compoundbogen der Damen. meisterschaften der Bogenschützen ihre Die USA und Frankreich lagen lange Zeit Favoritenstellung im olympischen Recur- gleichauf in diesem Match. Die Damen aus vebogen. Die Titel bei Damen und Herren den Vereinigten Staaten ließen jedoch in gingen an Teilnehmer aus dem Land der der entscheidenden Passe nach, und da- Morgenstille. mit wurde das Match mit 250:246 für die In einem innerkoreanischen Duell ge- Schützinnen aus Frankreich entschieden. wann bei den Damen Sung Jin Lee die Dänemark wurde Dritter bei den Damen Quo vadis DSB? Goldmedaille mit 111:109 gegen Tuk durch ein 242:238 gegen Belgien. Young Lee. Auch die Bronzemedaille ging Das Herrenfinale gewannen die USA mit nach Südkorea, denn im kleinen Finale um 251:226 klar gegen Norwegen, Bronze Eine erhebliche Steigerung in der zweiten Platz drei setzte sich Sung Hyun Park ge- ging an Australien, das Dänemark knapp Passe brachte jedoch nach 18 Pfeilen eine gen Natalia Valeewa (Italien) klar mit mit 246:245 bezwang. DSB-ÖA 160:159-Führung für das deutsche Team, und diesen Vorsprung konnte das Trio dann in der entscheidenden dritten Phase ausbauen, sodass am Ende noch ein si- NAMEN&NACHRICHTEN cherer Sieg heraussprang. Ugur Erdener neuer Sanguan Kosavintas (Thailand) und Phi- Die Compound-Herren schieden dagegen FITA-Präsident lippe Bouclet (Frankreich). Neuer Gene- durch ein 250:258 in der ersten Runde ge- Ugur Erdener (Türkei) ist zum neuen Prä- ralsekretär wurde Tom Dielen (Belgien). gen El Salvador aus. Zunächst sah es noch sidenten des Internationalen Bogensport- gut aus für Stefan Griem (Berli), Paul Tit- verbandes (FITA) gewählt worden. Max Mückl wieder im scher (Glindow) und Thomas Hasenfuss Der 55-jährige Doktor der Medizin und Di- ESK-Präsidium (Hohenmark-Krusemark), denn nach der rektor des Hacettepe-Klinikzentrums in der Auf der Generalver- ersten Passe führte das DSB-Team mit Türkei ist damit Nachfolger des Vizepräsi- sammlung der Eu- 86:85. denten des Internationalen Olympischen ropäischen Schüt- Bereits in der ersten Runde des Mann- Komitees, Jim Easton (USA), der sich nach zenkonföderation schaftswettbewerbs sind dagegen die bei- 16 Jahren Präsidentschaft an der Spitze (ESK) in Belgrad ist den Teams des DSB im olympischen Re- der FITA nicht mehr zur Wiederwahl stell- der stellvertretende curvebogen ausgeschieden. Die Damen te. Erdener ist der erste Türke, der Präsi- Bundessportleiter unterlagen Großbritannien deutlich mit dent eines internationalen olympischen des Deutschen 219:238 und die Herren verloren gegen In- Sommersportverbandes wurde. Schützenbundes, dien ebenfalls klar mit 241:252. Paul Paulsen (Norwegen) wurde zum neu- Max Mückl (Ro- en ersten Vizepräsident gewählt. Weitere ding/Foto), wieder in das Präsidium des Vizepräsidenten wurden Bob Smith (USA), Kontinentalverbandes gewählt worden.

10 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 10:13 Uhr Seite 11

Der 62-jährige Oberpfälzer erhielt von den Verband für Vorderla- Zweiter wurde mit 1712 Ringen und damit Delegierten bei dieser Wahl die höchste derschießen untersagt schon 13 Zählern Differenz auf die souve- Stimmenanzahl aller Präsidiumsmitglie- Schießhosen räne Siegerin dieses Wettbewerbs Pascal der. Bei der letzten Weltmeisterschaft in Ba- Christoffel (Frankreich) vor Branka Pere- Wiedergewählt als Präsidentin der ESK tesville (USA) hat der Internationale Ver- glin (Kroatien), die mit 1709 Ringen auf wurde auch Unni Nicolaysen (Norwegen), band für Vorderladerschießen (M.L.A.I.C.) den dritten Platz kam. die seit 2001 dem europäischen Sport- mit drei Gegenstimmen beschlossen, die Tim Lewerth (Hainstadt) belegte mit ins- schützenverband vorsteht. Ihre beiden Schießhosen, wie bei der ISSF verwendet, gesamt 1673 Ringen den neunten Rang, Stellvertreter sind Tomislav Sepec (Kroa- für das Schießen mit Vorderladern bei der während Karl-Ernst Weißmann (Meßstet- tien) und Mati Mark (Estland). M.L.A.I.C. nicht mehr zu genehmigen. ten) als dritter deutscher Einzelschütze mit Die ESK musste für das kommende Jahr Die Begründung liegt darin, dass die mo- 1624 Ringen auf Rang elf notiert wurde. einen neuen Veranstalter für die Europa- derne Kleidung nicht zu den antiken Waf- Der Mannschaftswettbewerb ging mit meisterschaften in den Luftdruckdiszipli- fen passt. Zum anderen würden sich die 2554 Ringen an Kroatien vor Frankreich, nen finden, nachdem der armenische Na- Schützen durch die Verwendung der das mit 2544 Ringen Zweiter wurde und tionalverband den Austragungsort Jere- Schießhosen einen Vorteil verschaffen. das deutsche Trio, das auf 2521 Ringe kam, wan zurückgezogen hatte. In einer Stich- Bisher gab es keine Einschränkung bei der auf Rang drei verweisen konnte. wahl konnte sich Moskau gegen Madrid Schießkleidung. Carl-Zeiss-Cup jetzt durchsetzen und wird nun Gastgeber der Auf Rückfrage bei Generalsekretär Donald auch aufgelegt! nächsten EM im kommenden Frühjahr W. Molsen wird nun die Schießhose wie Der 2003 mit großem Erfolg eingeführte werden. folgt beschrieben: Carl-Zeiss-Cup wird auch in diesem Jahr Es können Schießhosen verwendet wer- wieder während der Deutschen Meister- Klaus Lindau geschäfts- den, welche ein geringes Gewicht haben, schaften im Norden Münchens stattfin- führender Präsident der aus flexiblem Material und Baumwolle be- den. Am Dienstag, den 23. August 2005, EMAU stehen und ohne künstliche Verstärkung steht die Olympia-Schießanlage in Gar- Klaus Lindau (Ber- ausgestattet sind, die eine Unterstützung ching-Hochbrück all denjenigen zur Ver- lin/Foto), Referent bieten würde. Die Hosen können über fügung, die sich in dem attraktiven Wett- des Deutschen Kniepolster zum Schutz der Schützen ver- bewerb »Kleinkalibergewehr mit einem Schützenbundes für fügen, erlaubt ist außerdem ein einge- ZEISS Zielfernrohr« sportlich messen wol- das Bogenschießen, nähter, verstärkter Sitz. len. ist während einer Dagegen ist der Gebrauch von schweren, Bis zu 255 Teilnehmer haben dann die Präsidiumssitzung steifen und unflexiblen Hosen (die etwa Möglichkeit, sich ins Finale zu schießen. der European and aus Leder oder doppelt-beschwerendem Allen acht Finalisten sind wertvolle Preise Mediterranean Ar- Segeltuch gefertigt sind) nicht erlaubt, die sicher. chery Union (EMAU) den Beinen für zusätzliche Unterstützung Was den Wettbewerb besonders attraktiv in Madrid zum geschäftsführenden Präsi- sorgen. Dies beinhaltet Hosen, die irgend- macht, ist der Sonderpreis für den »Besten denten des europäischen Kontinentalver- welche Vorrichtungen oder Mittel zur Ver- Teiler«: Der Schütze des »Besten Teilers« bandes ernannt worden. ringerung der Beweglichkeit aufweisen im Vorkampf der offenen Klasse Freihand Er ist damit bis März nächsten Jahres oder nicht ordnungsgemäße Reduzierun- gewinnt eine einwöchige Reise für 2 Per- Nachfolger von Ugur Erdener (Türkei), gen der Beweglichkeit der Beine und des sonen zur Weltmeisterschaft 2006 nach dem neuen Präsidenten des Internationa- Unterkörpers der Schützen begünstigen, ! len Bogensportverbandes (FITA). so dass sie möglicherweise künstlich die Der Wettbewerb wird auf 50 Meter ste- Die Geschäftsstelle der EMAU behält ihren Leistung des Schützen verbessern. hend freihändig mit 20 Wertungsschüssen Sitz weiterhin in Istanbul (Türkei). Zwi- Die vorgenannte Einschränkung gilt nur durchgeführt. Dabei verwendet jeder schen der Metropole am Bosporus sowie international, nicht aber für das Meister- Schütze seine eigene Waffe und eigene Rom, dem Sitz der EMAU-Generalsekre- schaftsprogramm des Deutschen Schüt- Munition. Wer ein ZEISS-Zielfernrohr be- tärin Marinella Pisciotti, und Wiesbaden, zenbundes. sitzt, kann dieses – egal, welches Modell – dem Sitz des Deutschen Schützenbundes, Ina Schmidt gewinnt im Wettkampf einsetzen. Allen anderen wird FITA-Präsidiumsmitglied Klaus Lin- Weltcup Feldarmbrust Teilnehmern wird leihweise ein ZEISS Ziel- dau nun die Arbeit des europäischen Kon- in Ennigerloh fernrohr zur Verfügung gestellt. tinentalverbandes koordinieren müssen. Beim ersten Weltcup der Feldarmbrust- Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder schützen in Ennigerloh konnte Ina des Deutschen Schützenbundes, die Klein- Neuer Trainer für Schmidt (Babenhausen) in der Einzelwer- kaliber-Disziplinen schießen dürfen. Inter- Sommerbiathleten tung mit insgesamt 1725 Ringen überzeu- essierte können auf den Internetseiten des Hans-Ulrich Speng- gen und gewann die Goldmedaille. In bei- Deutschen Schützenbundes (www.schuet- ler (Bad Reichen- den Durchgängen zeigte die Hessin mit zu- zenbund.de) die Ausschreibung einsehen hall/Foto) ist neuer nächst 869 Ringen und anschließenden und sich dort auch gleich anmelden. Offi- verantwortlicher 856 Ringen die beste Leistung aller Kon- zieller Anmeldeschluss ist der 10. August Trainer für die Som- kurrenten. 2005, bzw. nach Erreichen der max. Star- merbiathleten des terzahl von 255 Startern. Man kann sich Deutschen Schüt- auch mit einem vorgefertigtem Fax-For- zenbundes. Der 56- mular unter 0611/46807-49 anmelden. jährige gebürtige Eine Neuerung: Der Carl Zeiss Cup bietet Niedersachse mit 2005 erstmals eine extra Seniorenklasse Wohnsitz in Bayern tritt damit die Nach- an. Ab 56 Jahren kann aufgelegt 50 m folge von Jörg Brandt an, der Ende März nach Sportordnung mit dem Zielfernrohr plötzlich verstorben ist. geschossen werden. Die max. Starterzahl liegt hier bei 50 Teilnehmern. DSB-ÖA

Schützenwarte 4/2005 11 04_05_SW 21.07.2005 9:36 Uhr Seite 12

[sport]

Landesmeisterschaften 2005

6. KKLGV Brokhausen I 752 4. A. Thutwol, SGr Overberge 271 5. H. Gatzemeier, SGr Vorhelm 274 Zimmerstutzen 7. BSV Lüdenscheid IV 728 5. V. Busse, SGi Lage 268 6. F.-J. Laubrock, ABC Münster 271 Herren 8. SGem Brake I 723 6. F.-J. Walter, SGi Ahaus 266 7. A. Münsterkötter, ABC Münster 271 1. SSV Cherusker Pivitsheide I 812 9. SGR St. Ant. Coesfeld II 695 7. F. Adler, PTSV Dortmund 265 8. U. Papkalla, KKSV Meinerzhagen 270 2. SGes Hamm I 808 Einzelwertung 8. J. Hüging, SGi Ahaus 264 9. B. Krane, SGes Hamm 269 3. SSV Cherusker Pivitsheide II 801 1. S. Herbstmann, St. Ant. Coesfeld 272 9. W. Boeckem, BSV Lüdenscheid 264 10. D. Klitzsch, Ostenfeldmark Hamm 267 4. ABC Münster I 799 2. E. Bensch, SGi Lage 270 10. G. Langkowski, SV Lünen-Süd 263 11. D. Kölbel, ABC Münster 267 5. BSV Lüdenscheid III 798 3. S. Hütter, Ostenfeldmark Hamm 269 11. H. Sievers-Leufker, Burgsteinfurt 262 12. F. Knief, SGes Hamm 264 6. KKSV Deiringsen I 797 4. S. Ruppert, Ostenfeldmark Hamm 268 12. H. Brunsmann, VSS Burgsteinfurt 262 13. J. Behr, ABC Münster 259 7. SGr Overberge I 794 5. I. Tyborowski, Cherusker Pivitsheide 268 13. P. Wiesmann, ABC Münster 261 14. W. Beckemeyer, SGes Hamm 257 8. SGi Lette I 790 6. U. Höllermann, BSV Lüdenscheid 263 14. M. Opfer, SGi Lage 258 9. SGi Ahaus I 786 7. S. Sieverling, BSV Lüdenscheid 260 15. L. Scholthaus, ABC Münster 258 Ordonnanzgewehr 10. SGes Bad Salzuflen I 779 8. M. Letmade, SGi Lage 260 16. T. Hütter, SV Ostenfeldmark Hamm 258 Herren Einzelwertung 9. A. Kösters, SGR St. Ant. Coesfeld 257 17. M.-J. Klapper, BSV Lüdenscheid 255 1. SSV Bad Lippspringe I 1024 1. W. Hüntrup, ABC Münster 276 10. S. Gellfart, SGes Bad Salzuflen 255 18. U. Knapp, SGr Overberge 255 2. SpSch Rheine I 990 2. S. Busse, Cherusker Pivitsheide 276 11. A. Binder, Ostenfeldmark Hamm 255 19. K. Vogel, SGr Overberge 253 3. SuSV Wunderthausen I 972 3. U. a. d. Landwehr, SR Ostbevern 275 12. A.-K. Walter, SGi Ahaus 254 20. W. Hanning, SGi Lage 253 4. SpSch Freudenberg I 938 4. M. Zeisberg, Cherusker Pivitsheide 275 13. M. Mehring, SGR St. Ant. Coesfeld 253 Altersdamen – Einzelwertung 5. SV Netphen I 933 5. S. Opfer, Cherusker Pivitsheide 272 14. R. Jakobskrüger, SGi Lage 251 1. H. Jakob, KKLGV Brokhausen 270 6. SSV Magnum Birkefehl I 921 6. M. Winkelmann, Bad Salzuflen 271 15. C. Hanning, Cherusker Pivitsheide 250 2. E. Rohmann, SR Ostbevern 268 7. KUS Siegen I 894 7. B. Amelong, SGes Hamm 271 16. H. Klapper, BSV Lüdenscheid 248 3. A. Koppei, Cherusker Pivitsheide 266 8. SSV Bad Lippspringe I 882 8. U. Mönkediek, SGi Ahaus 270 17. S. Borgmann, BSV Lüdenscheid 247 4. J. Möllmann, SV Lünen-Süd 262 9. SpSch Rheine II 811 9. M. Hötte, KKSV Deiringsen 269 18. W. Stoppok, SGem Brake 244 5. R. Herbst, KKLGV Brokhausen 259 Einzelwertung 10. N. Wessels, SGi Ahaus 269 19. H. Grothus, VSS Burgsteinfurt 240 6. G. Klimmek, Cherusker Pivitsheide 247 1. H.-G. Seidel, SSV Bad Lippspringe 436,0 11. P. Schapmann, SR Ostbevern 269 20. R. Hanning, Cherusker Pivitsheide 235 7. S. Busche, Cherusker Pivitsheide 247 2. F. Kampel, SpSch Rheine 419,0 12. R. Söthe, SGes Hamm 269 Altersherren 8. I. Korf, SGem Brake 247 3. R. Poggel, SV Netphen 417,0 13. T. Neugebauer, SGr Overberge 269 1. SGr Overberge I 809 9. C. Hericks, SpSchHarsewinkel 241 4. R. Berghus, SpSch Rheine 412,0 14. G. Gentek, SGes Hamm 268 2. SGes Hamm I 807 10. H. Schatterny, St. Ant. Coesfeld 238 5. C. Kemper, SSV Bad Lippspringe 402,0 15. V. Halbhuber, BSV Lüdenscheid 268 3. Lüner SV I 797 11. E. Torner, KKLGV Brokhausen 223 6. G. Weller, SuSV Wunderthausen 328 16. C. Schemmer, SGi Lette 267 4. VSS Burgsteinfurt I 795 Senioren 7. F. Tegethoff, SSV Bad Lippspringe 328 17. J. Wieczorek, KKSV Deiringsen 267 5. ABC Münster I 794 1. G. Grabosch, ABC Münster 275 8. A. Bernhardt, SuSV Wunderthausen 327 18. L. Hilker, Cherusker Pivitsheide 267 6. PTSV Dortmund III 783 2. G. Kadur, SGr Overberge 271 9. J. Hoffknecht, SSV Bad Lippspringe 327 19. J. Segbert, SGi Lette 266 7. BSV Lüdenscheid I 779 3. H. D. Kilger, SGes Hamm 270 10. G. Schiemann, SV Niederschelden 326 20. D. Rieck, ABC Münster 266 8. SGr Overberge II 779 4. H. Born, PTSV Dortmund 269 11. G. Lutzki, SpSch Freudenberg 324 Damen 9. PTSV Dortmund I 778 5. W. Müller, SGes Hamm 267 12. R. Dellori, Magnum Birkefehl 323 1. SV Ostenfeldmark Hamm I 792 10. SGi Ahaus I 776 6. W. Lätsch, PTSV Dortmund 265 13. K. Emmerich, SSV Bad Lippspringe 322 2. SGR St. Ant. Coesfeld I 782 Einzelwertung 7. R. Müller, KKSV Meinerzhagen 264 14. S. Benfer, SuSV Wunderthausen 317 3. SGi Lage I 781 1. R. Haarmann, SGr Overberge 279 8. R. Jendrzejewski, SGes Hamm 260 15. D. Dellori, Magnum Birkefehl 315 4. SSV Cherusker Pivitsheide II 760 2. U. Langenhorst, VSS Burgsteinfurt 271 9. L. Haase, BSV Lüdenscheid 260 16. S. Schiemann, SV Niederschelden 314 5. SSV Cherusker Pivitsheide I 753 3. H. Schulte-Berthold, PTSV Dortm. 271 10. B. Broschinski, SGr Overberge 259 17. H. Falk, SpSch Freudenberg 310 11. W. Hamachers, SGi Ahaus 257 18. A. Poggel, SV Netphen 308 12. K. Henkelmann, SSV Borken 256 19. U. Rumpke, SpSch Rheine 308 13. K.-D. Schmolke, SGi Lage 255 20. M. Dilgert, KUS Siegen 307 14. D. Martinschledde, PTSV Dortmund 238 Senioren 2 GK-Liegendkampf 300 m 1. W. Pelzer, Lüner SV 276 Herren 2. M. Lenk, SGes Hamm 270 1. SSV St. Hub Elsen I 1756 3. G. Andreas, BSV Lüdenscheid 265 2. GKSpSch Wewer I 1729 4. J. Schäfer, Lüner SV 264 3. SSC Bruchmühlen I 1721 5. H. Maier, KKSV Meinerzhagen 263 4. KKSV Geseke I 1675 6. P. W. Wolf, Lüner SV 257 5. KKSV Geseke I 1675 7. D. Rehfeuter, Lüner SV 255 Einzelwertung 8. A. Vorbeck, SGi Lage 255 1. F. Tegethoff, SSV St. Hub. Elsen 597 9. H. Milde, SC Unna-Colonie 250 2. H.-G. Seidel, SSV St. Hub. Elsen 592 10. E. Drückow, BSV Lüdenscheid 241 3. M. Wolf, SSV St. Hub. Elsen 585 11. W. Cramer, BSV Lüdenscheid 241 4. H. Lottritz, GKSpSch Wewer 584 12. O. Kreuzig, PTSV Dortmund 222 5. H. Duch, SSC Bruchmühlen 583 Körperversehrte 6. C. Vogt, SSC Orion-Bochum 579 1. W. Scherner, SGes Hamm 279 7. L. L. Lawrence, SSV St. Hub. Elsen 579 2. F. Falke, SGes Hamm 276 8. L. Bunte, GKSpSch Wewer 573 3. E. Noetzel, SGr Vorhelm 274 9. F.-J. Lüke, GKSpSch Wewer 572 4. H. Humann, ABC Münster 274 10. A. Strohmann, SSC Bruchmühlen 569

12 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:36 Uhr Seite 13

11. R. Kligge, SSC Bruchmühlen 569 4. ABC Münster I 1653 12. R. Dirksmeier, KKSV Geseke 557 5. SGi Lage I 1610 13. F. Tegethoff, SV Höxter 562 6. Tückinger SV I 1605 14. M. Deichsel, SBr Hövelhof 558 Einzelwertung 15. P. Murke, PSV Stukenbrock-Senne 558 1. B. Großecappenberg, SGes Hamm 582 16. J.-M. Eiserich, KKSV Geseke 557 2. A.-C. Bielefeld, SGes Hamm 579 17. W. Schattenberg, KKSV Geseke 551 3. H. Frey, BSV Holzwickede 568 18. F. Nagelmeier, KKSV Geseke 547 4. C. Rommel, ABC Münster 568 19. B. Lottritz, GKSpSch Wewer 538 5. S. Gücker, BSV Holzwickede 566 20. B. Brockbals, SBr Hövelhof 273 6. N. Koop, SGes Hamm 565 7. M. Stromberg, SGes Hamm 565 Luftgewehr 3-Stellung 8. C. Middrup, SGes Hamm 564 Schüler 9. A. Dieckmann, BSV Holzwickede 563 1. SV Brauersdorf I 849 10. S. Hansmann, Märker SGem 560 2. SGes Bad Salzuflen I 847 11. U. Heitze, SBS Rudersdorf 557 3. SGes Bad Salzuflen II 837 12. S. Beckmann, SGes Hamm 554 4. SV Winterberg I 827 13. A. Menczyk, Tückinger SV 550 5. SV Brauersdorf II 820 14. S. Schäfers, SGi Lage 548 6. SSK Herford II 812 15. K. Appelbaum, SV Lennetal 547 7. SSV St. Hub. Elsen I 808 16. A. Binder, Märker SGem 545 8. SFr Emsdetten I 796 17. S. Steinicke, ABC Münster 545 9. SSK Herford I 793 18. S. Taudien, ABC Münster 544 10. SGi Ahaus I 785 19. D. Eickelmann, ABC Münster 541 Einzelwertung 20. R. Jakobskrüger, SGi Lage 533 1. F.-D. Münster, SV Winterberg 286 Herren 2. A. Schellmann, Bad Salzuflen 285 1. DSC Wanne-Eickel I 1702 3. M. Zug, SGes Bad Salzuflen 283 2. KUS Kreuztal II 1677 4. K. Mühlenbrock, Bad Salzuflen 281 3. SGes Heepen I 1676 5. H. Topp, SFr Emsdetten 280 4. BSV Buer-Bülse I 1667 6. M. Nentwig, SSK Herford 277 5. SGi Lette I 1665 7. T. Rump, SGes Bad Salzuflen 277 6. BSV Holzwickede I 1653 8. R. Kutschaty, KKSV Meinerzhagen 276 7. SFr Emsdetten I 1633 9. a. Holthöfer, KKSV Geseke 273 8. KUS Kreuztal I 1629 10. K. Zug, SGes Bad Salzuflen 271 9. Lüdenscheider SGes I 1626 11. J. Menebröcker, SFr Emsdetten 271 Einzelwertung 12. T. Schmidt, SSK Herford 270 1. P. Deimann, DSC Wanne-Eickel 574 13. N. Jünger, SV Littfeld 269 2. D. Leiwen, SSV St. Hub. Elsen 571 14. T. Helwig, SGem Meschede-Nord 266 2. B. Deimann, DSC Wanne-Eickel 568 15. P. Holtkötter, SSV Bad Waldliesborn 266 3. D. Elsbecker, SFr Emsdetten 568 16. J. Fleige, VSS Nordwalde 266 4. I. Gieseler, KUS Kreuztal 565 17. F. Koch, SGem Meschede-Nord 265 5. J. Wieczorek, SGi Lette 564 18. L. Bünner, St. Ser SBR Calle 264 6. W. Pfeifer, KUS Kreuztal 563 19. J. Adler, Clarholz-Heerde 264 7. A. Strohmann, SGes Heepen 563 20. O. Lagemann, SFr Emsdetten 263 8. S. Brügger, BSV Brakel 562 Schülerinnen 9. M. Appelbaum, SV Lennetal 562 1. Y. Thiedig, SGes Bad Salzuflen 289 11. D. Frey, BSV Buer-Bülse 561 2. S. Meinhardt, SV Brauersdorf 284 12. P. Lübbehusen, DSC Wanne-Eickel 560 3. J. Werthenbach, SV Brauersdorf 283 13. O. Freund, BSV Holzwickede 560 4. M. Gebert, SV Brauersdorf 282 14. T. Combrink, SGem Altenfelde 557 5. V. Münster, SV Winterberg 281 15. D. Hülsmann, SGes Heepen 557 11. K. Melching, SV Kleinenbremen 500 8. H. Middrup, SGes Hamm 539 6. C. Hansmeyer, SSV St. Hub. Elsen 281 16. H. Dietrich, BSV Buer-Bülse 557 12. S. Busche, SV Kleinenbremen 493 9. G. Boer, Lüdenscheider SGes 538 7. M. Riemer, SpSch Mittelstadt 280 17. D. Tödheide, SGes Heepen 556 13. U. Brands, SSF Greven 474 10. A. Thutwol, DSC Wanne-Eickel 536 8. A. Steinhoff, SGes Bad Salzuflen 280 18. B. Harbsmeyer, BSV Buer-Bülse 556 Altersherren 11. U. Gießmann, SGes Hamm 536 9. S. Weinert, SV Brauersdorf 279 19. A. Wieskus, SGi Lette 555 1. DSC Wanne-Eickel I 1686 12. M. Zimmer, Tecklenburger Land 535 10. V. Strunkeit, SpSch Mittelstadt 279 20. A. Gawlowski, BSV Holzwickede 555 2. KUS Kreuztal I 1641 13. J. Schweppe, SV Gehlenbeck 534 11. M. Mühlenbrock, Bad Salzuflen 278 Altersdamen 3. DSC Wanne-Eickel II 1631 14. B. Schneider, KUS Kreuztal 534 12. L. Bretz, SSV St. Hub. Elsen 277 1. SSF Greven I 1616 4. SV Weidenau I 1616 15. J. Kather, SV Gehlenbeck 530 13. P. Matutat, SSK Herford 274 2. SSF Greven III 1571 5. SSG Löhne I 1601 16. H. Schulte-Berthold, NDSB 530 14. L. Böcker, SGi Ahaus 274 3. SSF Greven II 1523 6. SV Gehlenbeck I 1590 17. F. Adler, NDSB 529 15. B. Seppelt, SV Brauersdorf 271 4. SV Kleinenbremen I 1521 7. Nördl.-Dortmunder SB I 1588 18. R.-R. Drath, NDSB 529 16. J. Wissmann, SV Brauersdorf 270 Einzelwertung 8. ABC Münster I 1583 19. W. Hanning, Cherusker Pivitsheide 528 17. J. Kuhlmann, SSF Greven 265 1. E. Rohmann, SSF Greven 551 9. SGr Overberge I 1581 20. M. Gebhardt, SV Gehlenbeck 526 18. J. Kampmeier, SV Winterberg 262 2. H. Jakob, SSF Greven 546 10. KUS Kreuztal II 1560 Jugend 19. G. Steinke, SV Winterberg 260 3. B. Breuckmann, SSF Greven 541 Einzelwertung 1. SGes Hamm I 1651 20. J. Brennemann, SSK Herford 260 4. D. Tochtrop, SSF Greven 540 1. H.-G. Schicker, DSC Wanne-Eickel 568 2. SV Pavenstädt I 1621 5. R. Nowacki, SSF Greven 530 2. R. Haarmann, DSC Wanne-Eickel 562 3. SGem Meschede-Nord I 1617 KK-Sportgewehr 6. E. Bergmeier, SV Kleinenbremen 528 3. U. Baubkus, SV Weidenau 562 4. SSV St. Hub. Elsen I 1607 Damen 7. M. Büdenbender, Milsper SV 525 4. H. Sievers-Leufker, Tecklenb. Land 545 5. SGes Hamm II 1575 1. SGes Hamm I 1725 8. B. Brückelmann, SSF Greven 518 5. J. Jeskulke, DSC Wanne-Eickel 545 6. Sv Pavenstädt II 1547 2. BSV Holzwickede I 1697 9. G. Klimmeck, SSF Greven 508 6. K.-H. Feld, ABC Münster 542 7. SFr Emsdetten I 1529 3. SGes Hamm II 1684 10. P. College, SSF Greven 502 7. A. Kalika, Tecklenburger Land 541 Einzelwertung 1. C. Hanning, SV Pavenstädt 558 2. A. Koch, SGem Meschede-Nord 556 3. T. Hardes, SSV St. Hub. Elsen 554 4. D. Forwick, SGes Hamm 543 5. A. Falkenber, SSV St. Hub. Elsen 538 6. P. Glückert, SV Pavenstädt 537 7. A. Kotthoff, SGem Meschede-Nord 536 8. L. Beltrop, SGes Hamm 534 9. M. Elsbecker, SFr Emsdetten 532 10. F. Raetz, SV Niederaden 528 11. S. Lütke-Wöstmann, Meschede-N. 525 12. T. Schwarz, SV Pavenstädt 523 13. F. Schulz, SGi Alchetal 523 14. C. Kieslich, SSV St. Hub. Elsen 515 15. S. Pauly, SGes Winterberg 514 16. D. Wallraff, SGes Hamm 514 17. M. Hornbruch, KKSV Meinerzhagen 500 18. D. Sudholt, SGes Hamm 498 19. M. Bloem, SV Pavenstädt 487 20. H. Ventker, SFr Emsdetten 467 Jugend (w) 1. M. Kunz, SGes Hamm 562 2. S. Bockmeyer, SGes Hamm 546

Schützenwarte 4/2005 13 04_05_SW 21.07.2005 9:36 Uhr Seite 14

[landesmeisterschaften 2005]

3. C. Hoss, KUS Kreuztal 545 13. T. Becker, SSC Bruchmühlen 585 15. A. Kotthoff, SGem Meschede-Nord 561 9. K. Schubert, SGi Erkenschwick 562 4. J. Peters, SV Pavenstädt 536 14. T. Combrink, SGem Altenfelde 585 16. D. Breulmann, SSF Greven 561 10. N. Elfering, VSS Neuenkirchen 558 5. N. Wöste, SFr Emsdetten 530 15. U. Linn, NDSB 585 17. M. Hornbruch, KKSV Meinerzhagen 560 11. M. Holly, SGes Hamm 558 6. I. Frank, SGes Hamm 527 16. M. Wiesenack, SSC Bruchmühlen 585 18. S. Schledde, SV Pavenstädt 554 12. S. Schultz, SV Westerbauer 557 7. D. U. Schoßland, SV Pavenstädt 527 17. K. Schwager, SSV ST. Hub. Elsen 585 19. D. Kureik, KKSV Meinerzhagen 554 13. K. Moß, SFr Emsdetten 557 8. J. Glahn, SV Lennetal 500 18. K. Lukes, Voerder SV 585 20. S. Lütke-Wöstmann, Meschede-N. 553 14. J. Klöpfel, BSV Freischütz Hiltrop 555 9. J. Jersch, SV Lennetal 488 19. W. Pfeifer, KUS Kreuztal 584 Jugend (w) 15. J. Beckmann, SFr Emsdetten 554 10. L. Groos, SV Brauersdorf 459 20. D. Hülsmann, SGes Heepen 584 1. M. Kunz, SGes Hamm 588 16. J. Gorgus, Altenvoerder SV 551 Junioren Altersherren 2. J. Peters, Cherusker Pivitsheide 581 17. D. Herbst, SV Emst Bissingheim 540 1. SGes Hamm I 1708 1. SSC Bruchmühlen II 1753 3. C. Hoss, KUS Kreuztal 580 Altersdamen 2. SGes Hamm II 1677 2. KUS Kreuztal II 1742 4. K. Keseberg, SV Littfeld 573 1. SV Kleinenbremen I 1732 3. SSC Bruchmühlen I 1668 3. SSC Bruchmühlen I 1740 5. D. U. Schoßland, Cher. Pivitsheide 569 2. SSF Greven I 1712 4. SSV St. Hub. Elsen I 1649 4. SV Weidenau I 1740 6. N. Wöste, SFr Emsdetten 569 3. SSF Greven II 1680 5. SGes Hamm III 1612 5. SGi Holzhausen Porta I 1738 7. D. Nordhoff, SSF Greven 565 Einzelwertung 6. ABC Münster I 1572 6. DSC Wanne-Eickel I 1737 8. J. Glahn, SV Lennetal 561 1. E. Bergmeier, SV Kleinenbremen 584 Einzelwertung 7. SSC Bruchmühlen III 1733 9. S. Bockmeyer, SGes Hamm 560 2. M. Büdenbender, SSF Greven 578 1. J. Kurek, SGes Hamm 567 8. ABC Münster I 1729 10. N. Stapper, SV Littfeld 560 3. E. Rohmann, SSF Greven 576 2. M. Schwarz, SSC Bruchmühlen 557 9. St. Anna Nuttlar I 1726 11. K. Häring, SSF Greven 554 4. S. Busche, SV Kleinenbremen 575 3. S. Busse, SSC Bruchmühlen 557 10. SSV St. Hub. Elsen I 1722 12. M. Rott, Stukenbrock-Senne 550 5. H. Jakob, SV Kleinenbremen 573 4. M. Winkelmann, SSC Bruchmühlen 554 Einzelwertung 13. K. Frankrone, SGem Altenfelde 534 6. U. Brands, SSF Greven 568 5. G. Göcking, ABC Münster 540 1. U. Baubkus, SV Weidenau 590 14. S. Linnepe, BSV Lüdenscheid 530 7. A. Ollesch, BSV Marl-Drewer 567 6. B. Bartsch, SSC Bruchmühlen 537 2. H. Sievers-Leufker, Bruchmühlen 588 15. J. Jersch, SV Lennetal 525 8. R. Nowacki, SSF Greven 566 7. S. Opfer, Cherusker Pivitsheide 536 3. H.-G. Schicker, SSC Bruchmühlen 586 16. A. Bertels, BSV Lüdenscheid 493 9. I. Grebe, Hilchenbacher SV 559 8. T. Hasenohr, SSC Bruchmühlen 522 4. R. Haarmann, DSC Wanne-Eickel 585 Junioren 10. B. Brückelmann, SSF Greven 559 9. R. Lütkevedder, SSV St. Hub. Elsen 520 5. H.-G. Seidel, SSV St. Hub. Elsen 584 1. SGes Bad Salzuflen I 1757 11. G. Klimmek, SGes Spenge 556 10. S. Böckhöfer, SSC Bruchmühlen 512 6. M. Zimmer, SSC Bruchmühlen 584 2. SSC Bruchmühlen I 1755 12. L. Schröder, Hilchenbacher SV 550 Juniorinnen 7. W. Brauns, SGi Holzhausen Porta 584 3. SGes Bad Salzuflen II 1732 13. B. Breuckmann, SSF Greven 545 1. SGes Hamm I 1694 8. G. Stich, KUS Kreuztal 583 4. SGes Bad Salzuflen III 1719 14. R. Wickenkamp, BSV Werste 540 2. SFr Emsdetten I 1679 9. B. Schneider, KUS Kreuztal 583 5. SSC Bruchmühlen II 1714 KK-Gewehr 100 m 3. SFr Emsdetten II 1635 10. H. Puglierin, SV Weidenau 583 6. SSV St. Hub. Elsen I 1712 Herren 4. Abc Münster I 1618 11. H. Nolting, SGi Holzhausen Porta 582 7. ABC Münster I 1686 1. SGes Hamm II 882 5. SGes Hamm II 1612 12. G. Sassmann, SV Weidenau 581 8. Altenvoerder SV I 1628 2. SGes Heepen II 871 Einzelwertung 13. A. Kalika, SSC Bruchmühlen 581 Einzelwertung 3. KUS Kreuztal I 869 1. N. Schneider, SGes Hamm 568 14. J. Schweppe, SSC Bruchmühlen 581 1. M. Schwarz, SSC Bruchmühlen 594 4. SpSch Visier 59 Ennigerloh I 868 2. C. Hanning, SGes Hamm 564 15. P. Eckhardt, KUS Kreuztal 580 2. M. Winkelmann, SSC Bruchmühlen 586 5. SGes Hamm I 864 3. N. Pereboom, SGes Hamm 562 16. G. Grabosch, DSC Wanne-Eickel 579 3. J. Kurek, SGes Bad Salzuflen 580 6. KKSV Deiringsen I 864 4. M. Austrup, SFr Emsdetten 555 17. J. de Bolster, ABC Münster 579 4. T. Hasenohr, SSC Bruchmühlen 580 7. SGi Lette I 861 5. L. Niederstuke, SSC Bruchmühlen 554 18. K.-H. Feld, SSC Bruchmühlen 579 5. K. Höning, SSF Greven 579 8. DSC Wanne-Eickel I 859 6. M.-R. Frank, KUS Kreuztal 553 19. W. Jütte, St. Anna Nuttlar 579 6. S. Busse, SSC Bruchmühlen 575 9. SSV Cherusker Pivitsheide I 858 7. C. Meyer, ABC Münster 547 20. R. Weber, Hilchenbacher SV 579 7. B. Bartsch, SSC Bruchmühlen 573 10. SGes Hamm III 858 8. I. Tyborowski, Cherusker Pivitsheide 535 Damen 8. S. Böckhöfer, SSC Bruchmühlen 568 Einzelwertung Junioren B 1. SGes Hamm I 1763 9. G. Göcking, ABC Münster 568 1. R. Söthe, SGes Hamm 295 1. A. Manf Klitzsch, SGes Hamm 575 2. BSV Holzwickede I 1759 10. R. Lütkevedder, SSV St. Hub. Elsen 564 2. A. Klitzsch, SGes Hamm 295 2. P. Rogner, SGes Hamm 569 3. BSV Holzwickede II 1738 11. C. Meier, SpSch Horneburg 548 3. P. Rogner, KKSV Deiringsen 295 3. A. Knop, SSV St. Hub. Elsen 565 4. SGes Hamm II 1736 12. C. Boehm, SGes Bad Salzuflen 547 4. B. Seipelt, SGes Hamm 294 4. D. Hanselle, SSV St. Hub. Elsen 564 5. ABC Münster I 1724 13. M. Hensel, Altenvoerder SV 540 5. G. Altmiks, St. Seb. Altenbeken 293 5. B. Seipelt, SGes Hamm 564 6. KUS Kreuztal I 1722 14. T. Polenz, Altenvoerder SV 529 6. M. Schwarz, SGes Heepen 293 6. T. Kürzer, SGes Hamm 558 7. SGi Lage I 1709 15. T. Fiereck, ABC Münster 528 7. A. Vogel, SGes Hamm 293 7. F. Nattkemper, SGes Hamm 552 8. SGes Spenge I 1706 16. J. Schumacher, SpSch Harsewinkel 519 8. S. Brügger, BSV Brakel 292 8. M. Goesemann, SGes Hamm 552 9. SV Westerbauer I 1685 Juniorinnen 9. I. Gieseler, KUS Kreuztal 291 9. K. Dünow, SFr Emsdetten 546 Einzelwertung 1. SFr Emsdetten I 1742 10. M. Hötte, SpSch Visier Ennigerloh 291 10. M. Forwick, SGes Hamm 537 1. A.-C. Bielefeld, SGes Hamm 598 2. SGes Hamm I 1727 11. P. Lübbehusen, DSC Wanne-Eickel 290 11. M. Besarerse, ABC Münster 527 2. I. Fricke, SV Kleinenbremen 594 3. KUS Kreuztal I 1718 12. D. Tödheide, SGes Heepen 290 12. K. Alfes, SGes Hamm 523 3. B. Großecappenberg, Holzwickede 591 4. SFr Emsdetten II 1703 13. H. Dietrich, NDSB 290 13. M. Alfter, SV Westerbauer 513 4. C. Rommel, ABC Münster 588 5. SGes Hamm II 1699 14. C. Trapp, SuSV Feudingen 290 14. K. Viebahn, ABC Münster 505 5. S. Gernand, BSV Holzwickede 585 Einzelwertung 15. J. Adams, St. Anna Nuttlar 289 Juniorinnen B 6. S. Müller, BSV Holzwickede 585 1. C. Hoss, KUS Kreuztal 584 16. C. Hanning, Cherusker Pivitsheide 289 1. M. Ostkamp, SFr Emsdetten 568 7. N. Koop, SGes Hamm 584 2. N. Schneider, SGes Hamm 582 17. O. Freund, SV Lippstadt Nord 289 2. K. Spielmann, SFr Emsdetten 556 8. H. Frey, BSV Holzwickede 583 3. M. Austrup, SFr Emsdetten 579 18. A. Wösthoff, Visier Ennigerloh 289 3. S. Krömpel, KUS Kreuztal 555 9. S. Hornig, SGes Hamm 581 4. C. Hanning, SGes Hamm 577 19. A. Wieskus, SGi Lette 289 4. J. Bünker, SFr Emsdetten 553 10. D. Hülshoff, SGes Hamm 581 5. L. Niederstuke, SSC Bruchmühlen 569 20. H. Krömpel, KUS Kreuztal 289 5. K. Moß, SFr Emsdetten 542 11. A. Dieckmann, BSV Holzwickede 581 6. N. Pereboom, SGes Hamm 568 Damen 6. J. Furmanek, SGes Hamm 541 12. N. Vitt, KUS Kreuztal 581 7. M.-R. Frank, KUS Kreuztal 564 1. SFr Emsdetten I 872 7. N. Dieckmann, SFr Emsdetten 540 13. S. Hütter, ABC Münster 580 8. C. Adler, NDSB 544 2. Märker SGem I 860 8. E. Türkoglu, ABC Münster 538 14. D. Eickelmann, BSV Holzwickede 580 Junioren B – Einzelwertung 3. SV Littfeld I 856 9. S. Holly, SGes Hamm 536 15. U. Thelen, SV Kleinenbremen 579 1. B. Seipelt, SGes Bad Salzuflen 589 4. ABC Münster I 855 10. M. Holly, SGes Hamm 535 16. S. Gellfart, SGes Bad Salzuflen 579 2. P. Rogner, SGes Bad Salzuflen 587 5. SFr Emsdetten II 852 11. J. Stratmann, ABC Münster 533 17. M. Stromberg, SGes Hamm 578 3. F. Nattkemper, SGes Bad Salzuflen 582 6. KUS Kreuztal I 847 18. S. Gücker, BSV Holzwickede 577 4. A. Manf Klitzsch, Bad Salzuflen 581 7. SSC Bruchmühlen I 843 KK-Liegendkampf 19. S. Beckmann, SGes Hamm 577 5. K. Dünow, SFr Emsdetten 578 8. SSC Werl I 824 Herren 20. U. Heitze, SBS Rudersdorf 576 6. M. Goesmann, SGes Bad Salzuflen 576 9. SGi Lage I 824 1. SSV St. Hub. Elsen II 1777 Jugend 7. M. Besarese, ABC Münster 575 Einzelwertung 2. SSC Bruchmühlen II 1764 1. SSV Cherusker Pivitsheide I 1732 8. M. Alfter, SV Westerbauer 574 1. K. Spielmann, SFr Emsdetten 296 3. Nördl.-Dortmunder SB II 1758 2. SGes Hamm I 1723 9. A. Knop, SSV St. Hub. Elsen 574 2. K. Appelbaum, SV Lennetal 295 4. SGi Lette I 1756 3. SSV St. Hub. Elsen II 1716 10. M. Forwick, SGes Bad Salzuflen 574 3. N. Koop, SGi Erkenschwick 294 5. SSC Bruchmühlen I 1754 4. SGem Meschede-Nord I 1683 11. D. Hanselle, SSV St. Hub. Elsen 574 4. A. Dieckmann, SFr Emsdetten 293 6. SSC Bruchmühlen III 1751 5. SFr Emsdetten I 1679 12. T. Kürzer, SGes Bad Salzuflen 570 5. S. Gernand, SV Littfeld 293 7. SSC Bruchmühlen IV 1751 6. SSF Greven I 1676 13. K. Alfes, SGes Bad Salzuflen 569 6. S. Taudien, ABC Münster 292 8. KUS Kreuztal I 1741 7. SSF Greven II 1647 14. A. Winkelmann, SSC Bruchmühlen 561 7. D. Eickelmann, St. Ser SBR Calle 292 9. SGes Heepen I 1741 Einzelwertung 15. A. Koch, Altenvoerder SV 559 8. S. Hansmann, Märker SGem 292 10. SGi Holzhausen Porta I 1740 1. C. Hanning, Cherusker Pivitsheide 582 16. B. Gerth, KKSV Meinerzhagen 557 9. H. Bowenkamp, SSC Bruchmühlen 291 Einzelwertung 2. T. Hardes SSV St. Hub. Elsen 578 17. M. Rolfsmeyer, SVBad Oeynhausen 557 10. M. Nitschke, KUS Kreuztal 291 1. D. Leiwen, SSV ST. Hub. Elsen 596 3. A. Falkenberg, SSV St. Hub. Elsen 576 18. M. Lopez-Sommer, Stukenbr.-Senne 554 11. C. Hanning, Cherusker Pivitsheide 290 2. M. Eckhardt, SSV St. Hub. Elsen 596 4. D. Forwick, SGes Hamm 575 19. D. Wehrmann, Cher- Pivitsheide 552 12. K. Moß, SFr Emsdetten 290 3. P. Deimann, SSC Bruchmühlen 591 5. T. Schwarz, Cherusker Pivitsheide 575 20. S. Winkelmann, SSC Bruchmühlen 545 13. C. Hoss, KUS Kreuztal 289 4. T. Brocher, SSC Bruchmühlen 590 6. D. Wallraff, SGes Hamm 573 Juniorinnen B – Einzelwertung 14. S. Steinicke, SV Littfeld 288 5. J. Kötter, SSC Bruchmühlen 588 7. F. Schulz, SGi Alchetal 572 1. M. Ostkamp, SFr Emsdetten 582 15. L. Niederstuke, SSC Bruchmühlen 288 6. J. Wieczorek, SGi Lette 588 8. A. Koch, SGem Meschede-Nord 569 2. K. Spielmann, SFr Emsdetten 581 16. J. Stratmann, St. Ser SBR Calle 287 7. B. Deimann, SSC Bruchmühlen 588 9. M. S. Taboada, KKSV Geseke 569 3. J. Bünker, SFr Emsdetten 577 17. D. Hülshoff, SGes Hamm 286 8. D. Tödheide, SSC Bruchmühlen 587 10. N. Prekau, SSF Greven 567 4. J. Furmanek, SGes Hamm 574 18. S. Rühl, TuS 09 Erkenschwick 285 9. D. Frey, NDSB 587 11. P. Glückert, Cherusker Pivitsheide 565 5. S. Krömpel, KUS Kreuztal 570 19. M. Gajda, Märker SGem 285 10. H. Dietrich, NDSB 586 12. S. Pauly, SGes Winterberg 564 6. N. Dieckmann, SFr Emsdetten 569 20. N. Wöste, SFr Emsdetten 284 11. A. Strohmann, SSC Bruchmühlen 586 13. M. Elsebecker, SFr Emsdetten 564 7. S. Holly, SGes Hamm 567 12. A. Wieskus, SGi Lette 585 14. C. Kieslich, SSV St. Hub. Elsen 562 8. J. Stratmann, St. Ser SBR Calle 564

14 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:36 Uhr Seite 15

Altersherren 17. K. Wichmann, NDSB 274 1. DSC Wanne-Eickel I 856 18. W. Brauns, SGi Holzhausen Porta 274 2. KUS Kreuztal I 854 19. H. Freund, SV Lippstadt Nord 271 3. DSC Wanne-Eickel III 846 20. W. Lätsch, NDSB 268 4. SV Weidenau I 837 Senioren 2 – Einzelwertung 5. SSG St. Seb. Balve I 836 1. G. Andreas, KKSV Meinerzhagen 284 6. SGi Lage I 835 2. G. Stich, KUS Kreuztal 282 7. SGes Hamm II 833 3. M. Lenk, SGes Hamm 276 8. KKSV Meinerzhagen I 832 4. H. Lang, KKSV Meinerzhagen 275 9. SGi Holzhausen Porta I 831 5. U. Jamrowski, KUS Kreuztal 275 10. SGes Hamm I 831 6. R. Mertens, Pluggendorfer-Jäger 275 Einzelwertung 7. H. Maier, KKSV Meinerzhagen 273 1. U. Baubkus, SV Weidenau 289 8. J. Schäfer, Lüner SV 273 2. R. Haarmann, DSC Wanne-Eickel 289 9. F. Kwiatkowski, Stuckenb.-Hochl. 268 3. H. Strake, SGes Hamm 287 10. W. Pelzer, Lüner SV 268 4. D. Neuhaus, SSG St. Seb. Balve 285 11. W. Hoßfeld, SSV Borbach 254 5. H. Middrup, SGes Hamm 85 12. H. Zadow, SSV Borbach 236 6. K.-H. Feld, SSC Bruchmühlen 285 Körperversehrte – Einzelwertung 7. A. Thutwol, DSC Wanne-Eickel 284 1. W. Janneschütz, BSV Holzwickede 298 8. L. Scholthaus, Pluggend. Jäger 283 2. A. Münsterkötter, ABC Münster 295 9. J. Jeskulke, DSC Wanne-Eickel 283 3. W. Gollub, SuHV Altenbögge 293 10. U. Jakobskrüger, SGi Lage 283 4. W. Scherner, SGes Hamm 292 11. B. Schneider, KUS Kreuztal 280 5. H. Humann, ABC Münster 289 12. E. Marchner, Stuckenb.-Hochlarm. 280 6. E. Noetzel, SGr Vorhelm 289 13. R.-R. Drath, NDSB 280 7. R. Graf, SGes Hamm 289 14. M. Adler, NSB 280 8. H. Spiekenheuer, SGr Vorhelm 288 15. A. Kalika, SSC Bruchmühlen 279 9. F.-J. Laubrock, ABC Münster 288 16. M. Zimmer, SSC Bruchmühlen 279 10. H.-W. Rüll, SGr Overberge 288 17. V. Busse, SGi Lage 278 11. H. Gatzemeier, SGr Vorhelm 287 18. W. Boeckem, BSV Lüdenscheid 278 12. D. Klitzsch, SGes Hamm 286 19. H. Schulte-Berthold, NDSB 278 13. H. Kornblum, SV Brackwede 286 20. W. Hanning, Cherusker Pivitsheide 278 14. F. Meyer, SGr Overberge 284 Altersdamen – Einzelwertung 15. M. Schulz, SSC Weddinghofen 284 1. D. Tochtrop, Blau-Weiß Lipperbruch 282 16. S. Wäldchen, Märker SGem 283 2. E. Wichmann, NDSB 279 17. A. Schäfers, St. Seb. Altenbeken 282 3. E. Rohmann, SR Ostbevern 278 18. B. Krane, SGes Hamm 282 4. R. Winnersbach, SpSch Hünsborn 273 19. D. Kölbel, ABC Münster 281 5. R. Nowacki, SR Ostbevern 271 20. F. Knief, SGes Hamm 281 6. M. Büdenbender, Milsper SV 269 Rollstuhlfahrer 7. M. Dors, ABC Münster 263 1. B. Steuerberg, Bo.-Langendreer 266 8. G. Klimmek, SGi Lage 261 Senioren – Einzelwertung Luftgewehr 1. R. Müller, KUS Kreuztal 290 Schüler 2. H.-P. Jeskulke, DSC Wanne-Eickel 286 1. KuSB Krombach I 574 3. G. Kadur, Lüner SV 284 2. SGes Hamm II 555 4. B. Broschinski, DSC Wanne-Eickel 284 3. KuSB Krombach II 554 5. E. Abraham, SGi Holzhausen Porta 283 4. SGes Hamm I 553 6. P. Eckhardt, KUS Kreuztal 282 5. SSV St. Hub. Elsen I 551 7. R. Jendrzejewski, SGes Hamm 281 6. SV Winterberg I 547 5. M. Jätzel, SpSch. St. Hub. Brilon 183 15. A. Holthöfer, KKSV Geseke 177 8. R. Weber, Hilchenbacher SV 281 7. SpSch Kloster Epe I 526 6. K. Zug, SGes Hamm 183 16. J. Menebröcker, SFr Emsdetten 176 9. B. Kalthöner, SGes Hamm 280 8. SFr Emsdetten I 526 7. K. Sandkühler, Ostenfeldmark Hamm 182 17. K. Schrewe, ABC Münster 176 10. W. Müller, SGes Hamm 278 9. SpSch Mittelstadt I 526 8. A. Schellmann, SGes Hamm 181 18. J. Fleige, VSS Nordwalde 176 11. R. Gajewski, BSV Lüdenscheid 276 10. SSK Herford II 525 9. L. Wilkenloh, SGes Hamm 181 19. C. Heiers, SpSch Hiltrup 175 12. K. Henkelmann, SSV Borken 276 Einzelwertung 10. R. Kutschaty, KKSV Meinerzhagen 180 20. C. Hardes, SSV St. Hub. Elsen 175 13. G. Grabosch, DSC Wanne-Eickel 276 1. K. Mühlenbrock, SGes Hamm 189 11. J. Thieler, SpSch Kloster Epe 180 Schülerinnen – Einzelwertung 14. H. D. Kilger, SGes Hamm 275 2. F.-D. Münster, SV Winterberg 188 12. J. Schmidt, SpSch. St. Hub. Brilon 179 1. J. Werthenbach, KUSB Krombach 193 15. W. Wöhrmann, Holzhausen Porta 274 3. T. Schmidt, SSK Herford 187 13. P. Holtkötter, SSV Bad Waldliesborn 179 2. M. Gebert, KuSB Krombach 193 16. N. Pöhler, SGi Lage 274 4. H. Topp, SFr Emsdetten 184 14. T. Brüninghaus, BSV Marten 177 3. M. Mühlenbrock, SGes Hamm 189

Schützenwarte 4/2005 15 04_05_SW 21.07.2005 9:36 Uhr Seite 16

[landesmeisterschaften 2005]

4. S. Meinhardt, KuSB Krombach 188 8. SV Meiswinkel I 401 Einzelwertung 12. J. Letzing, Hagener BS 541 5. S. Weinert, KuSB Krombach 188 9. SGi Königstor Minden I 394 1. M. Johann, Arnsberger Bsges. 567 13. P. Houyoux, Arnsberger BSGes 541 6. B. Hanselle, SSV St. Hub. Elsen 187 10. SV Meiswinkel III 341 2. S. Meyer, Arnsberger BSGes. 555 14. T. Diekhoff, KKSV Breden 538 7. V. Münster, SV Winterberg 187 Einzelwertung 3. K. Hoffmann, Arnsberger BSGes. 551 15. G. Schwettmann, SV Levern 537 8. C. Dyck, SV Frotheim 184 1. L. Becker, SGi Alchetal 175 4. N. Große Beikel, Steversch. Senden 542 16. S. Tak, BSV Werste 535 9. C. Send, KuSB Krombach 184 2. G. Rüping, SpSch Raesfeld/Westf. 174 5. P. Dresselhaus, SBr Hövelhof 535 17. M. Palloch, KKSV Geseke 535 10. L. Bretz, SSV St. Hub. Elsen 183 3. M. Klar, SpSch Raesfeld/Westf. 173 6. K. Abramowicz, PSV Gelsenkirchen 528 18. J. Gläscher, SV Levern 534 11. A. Steinhoff, SGes Hamm 183 4. L. Gröninger, SpSch Raesfeld/Westf. 172 7. D. Dellori, SSV Magnum Birkefehl 522 19. P. Thiemeyer, Bad Westernkotten 534 12. Y. Thiedig, SGes Hamm 183 5. M. Knitter, Wengern Oberwengern 170 8. K. Flick, SV Struthütten 522 20. A. Wierzbicki, Steversch. Senden 532 13. V. Strunkeit, SpSch Mittelstadt 183 6. T. Langer, St. Ser SBR Calle 165 9. S. Kreft, SSV Muttental 508 Junioren 14. B. Seppelt, KuSB Krombach 182 7. N. Utsch, SV Meiswinkel 162 10. A. Göbel, Hagener BS 498 1. A. Ermes, SpSch Ennest 539 15. C. Hansmeyer, SSV St. Hub. Elsen 181 8. M. Edom, SpSch Raesfeld/Westf. 161 11. C. Sigl, SSV Datteln 497 2. S. Herzog, PolSV Dortmund 539 16. K. Burieke, SpSch Kloster Epe 180 9. C. Wieskus, SpSch Raesfeld/Westf. 161 12. A. Busch, Arnsberger BSGes. 489 3. A. Brombach, SV Meiswinkel 537 17. M. Riemer, SpSch Mittelstadt 179 10. M. Kanthak, BSV Buer-Bülse 161 13. U. Frays, SBr Hövelhof 469 4. M. Haramiorz, KKSV Heinrichsthal 536 18. L. Böcker, SGi Ahaus 178 11. T. Quandel, SGi Alchetal 160 Jugend (w) – Einzelwertung 5. D. Walendi, KKSV Heinrichsthal 531 19. S. Brinkmann, SV Erndtebrück 177 12. B. Korte, SpSch Hub. Olfen 159 1. L. Kappe, SpSch Raesfeld/Westf. 329 6. A. Hähner, SGi Alchetal 521 20. K.-J. Knoblauch, BSV Holzwickede 177 13. C. Schenk, SGes Neubeckum 156 2. S. Pursch, SGi Alchetal 267 7. G. Lütkevedder, SSV St. Hub. Elsen 521 KK-Freie Waffe 3x40 14. S. Tober, SGi Sandtrift Hahler Straße 155 Juniorinnen 8. T. Kahle, SV Kleinendorf 490 Herren 15. B. Ressel, SSV Dringenberg 153 1. SGi Alchetal I 1531 9. J. Scheideler, SSV Warburg 488 1. SSC Bruchmühlen I 3434 16. M. Fuchs, SGi Alchetal 152 Einzelwertung 10. F. Wibel, SV Herzhausen 485 2. SSC Bruchmühlen II 3404 17. M. Bäcker, KKSV Meinerzhagen 151 1. K. Luckenbach, SGi Alchetal 518 11. J. Bröker, BSV Brakel 485 3. DSC Wanne-Eickel I 3367 18. B. Schumacher, Meinerzhagen 146 Juniorinnen B – Einzelwertung 12. P. Waletzke, SV Herzhausen 462 4. KUS Kreuztal I 3361 19. M. Eichhorn, Sandtrift Hahler Str. 145 1. I. Steinicke, SV Littfeld 560 Standardpistole 5. SGi Lette I 3338 20. N. Reinert, KKSV Meinerzhagen 145 2. L. Luckenbach, SGi Alchetal 515 Herren 6. SSC Bruchmühlen III 3330 Schülerinnen 3. D. Röser, SGi Alchetal 498 1. KKSV Heinrichsthal I 1582 7. DSC Wanne-Eickel II 3328 1. V. Düsing, SSV Ehringhausen 173 Altersherren 2. KKSV Heinrichsthal II 1555 8. DSC Wanne-Eickel III 3303 2. M. Küppershaus, Raesfeld/Westf. 168 1. SSV Datteln I 1570 3. SV Benningh.-Brücherhof-Loh I 1543 9. SSC Bruchmühlen IV 3287 3. A. Wierczimok, SpSch Marl-Hamm 153 2. SV Herford-Radewig I 1542 4. SV Essentho I 1543 10. Lüdenscheider SGes I 3287 4. A.-K. Hoffmann, DSC Wanne-Eickel 149 3. SpSch Mittelstadt I 1500 5. Arnsberger BSGes I 1533 Einzelwertung 5. V. Wierczimok, SpSch Marl-Hamm 142 Einzelwertung 6. SV Levern I 1497 1. J. Niehüser, SSC Bruchmühlen 1152 6. K. Wieschollek, Königstor Minden 134 1. B. Kühn, SSV Neuenrade 552 7. SSV Bad Westernkotten I 1463 2. M. Jankowski, SSC Bruchmühlen 1151 7. L. Wiesner, SGi Königstor Minden 134 2. H.-J. Schur, SSV Datteln 550 8. Hagener BS I 1460 3. H.-G. Schicker, SSC Bruchmühlen 1140 8. C. Pickhan, SV Meiswinkel 128 3. P. Kobus, BSG Westerholt 545 9. PSC Wanne-Eickel I 1310 4. P. Lübbehusen, SSC Bruchmühlen 1136 9. F. Wieschollek, Königstor Minden 124 4. H. Hupp, SV Silschede 543 Einzelwertung 5. H. Dietrich, DSC Wanne-Eickel 1135 10. C. Herbst, SV Emst Bissingheim 114 5. H. Baumert, ESV Oelde 539 1. M. Johann, KKSV Heinrichsthal 534 6. J. Wieczorek, DSC Wanne-Eickel 1133 11. R. Koch, SV Meiswinkel 111 6. R. Hendrian, Weidmannslust Herne 539 2. I. Brammer, SV Herf.-Radewig 531 7. P. Deimann, SSC Bruchmühlen 1131 12. R. Saputo, SSC Paderborn 69 7. T. Klein, SV Silschede 537 3. D. Strücker, KKSV Heinrichsthal 529 8. S. Brügger, BSV Brakel 1128 8. F. Scherow, SV Herzhausen 522 4. E. Abram, KKSV Heinrichsthal 528 9. A. Strohmann, SSC Bruchmühlen 1128 Freie Pistole 9. W. Roters, VSS Neuenkirchen 515 5. W. Dörschlen, KKSV Heinrichsthal 525 10. A. Wieskus, SGi Lette 1125 Jugend 10. B. Wechtenbruch, BSG Westerholt 515 6. J. Gläscher, SV Levern 525 11. I. Gieseler, KUS Kreuztal 1122 1. M. Krombach, Hengsbach u. Almer 324 11. L. Muszynski, SG Vlotho 513 7. D. Müller, SV Salchendorf 524 12. R. Müller, KUS Kreuztal 1120 2. D. Strehlau, SV Meiswinkel 316 12. C. Jolly, Arnsberger BSGes 503 8. M. Güldner, SV Essentho 522 13. C. Trapp, KUS Kreuztal 1119 3. P. Wiechers, BSV Brakel 305 13. R. Eismann, SGi Lette 497 9. T. Caspereit, Benningh.-Brüch.-Loh 522 14. B. Deimann, SSC Bruchmühlen 1119 4. J. Bröker, BSV Brakel 302 14. G. Bogdan, SGes Löhne-Bahnhof 490 10. O. Hengsten, KKSV Heinrichsthal 522 15. U. Baubkus, SV Weidenau 1117 5. F. Kappel, SV Emst Bissingheim 302 15. W. Kolbe, SpSch Mittelstadt 490 11. D. Jurisch, SV Salchendorf 521 16. D. Tödheide, SSC Bruchmühlen 1117 6. A. Busch, KKSV Meinerzhagen 246 16. T. Stühler, BSC Bochum 483 12. G. Schwettmann, SV Levern 519 17. U. Linn, DSC Wanne-Eickel 1116 Junioren 17. N. Fink, SpSch Mittelstadt 478 13. J. Flick, SV Struthütten 516 18. M. Zimmer, SSC Bruchmühlen 1116 1. H. Stern, ABC Münster 527 18. K. Bakenecker, SGi Lette 465 14. R. Kröger, SV Essentho 514 19. T. Combrink, SGem Altenfelde 1113 2. D. Walendi, ABC Münster 518 Senioren 15. J. Prüfe, SGi Lette 513 20. C. Schemmer, SGi Lette 1112 3. A. Pöhler, SV Niederaden 498 1. J. Haala, SSV Datteln 544 16. P. Murke, PSV Stukenbrock-Senne 513 Jugend Junioren B 2. H. Hoffmann, SpSch Rheine 540 17. P. Thiemeyer, Bad Westernkotten 512 1. SGes Hamm I 3088 1. T. Wissmann, SGes Dalbke 427 3. D. Pörtner, SV Herf.-Radewig 538 18. F. Drüke, SV Essentho 507 Einzelwertung 2. S. Wurzbacher, SpSchRaesfeld 422 4. E.-A. Hoffmann, SV Herf.-Radewig 537 19. F. Schweitzer, BSV Lössel 507 1. D. Forwick, SGes Hamm 1111 3. S. Kubsch, SGi Alchetal 365 5. K. Freimuth, BSV Lüdenscheid 533 20. S. Herzog, PolSV Dortmund 505 2. T. Schwarz, SGes Bad Salzuflen 1072 6. K.-D. Steckel, SV Wehe 532 Altersherren Schnellfeuerpistole 7. W. Lendorff, PolSV Gelsenkirchen 518 3. D. Wallraff, SGes Hamm 1042 Herren 1. H. Hoffmann, SpSch Rheine 523 8. R. Sünder PolSV Bochum 516 4. R. Nolte, SGes Hamm 935 1. SV Herford-Radewig I 1487 2. G.-D. Künstler, Arnsberger BSGes 523 9. R. Busch, SSV Paderborn 515 Junioren 2. SV Benninghofen-Brücherh.-Loh I 1415 3. H. Stepputtis, Benningh.-Brüch.-Loh 521 10. M. Unterkötter, SV Herf.-Radewig 504 1. SGes Hamm I 3422 3. SSV Bad Westernkotten I 1413 4. R. Hendrian, Weidmannslust Herne 519 11. H. Ring, Hasper SpSch 498 2. SGes Bad Salzuflen I 3384 Einzelwertung 5. U. Seifert, Arnsberger BSGes 516 12. G. Leichert, Benningh.-Brüch.-Loh 489 3. SGes Hamm II 3370 1. I. Brammer, SV Herf.-Radewig 510 6. R. Schrader, BSV Brakel 482 13. D. Stern, SSV Datteln 476 4. SGes Hamm III 3249 2. P. Thiemeyer, Bad Westernkotten 510 7. B. Krauthausen, PSC Wanne-Eickel 466 14. D. Jäger, PolSV Lippe-Detmold 471 Einzelwertung 3. M. Palloch, KKSV Geseke 509 8. M. Freiwald, PSC Wanne-Eickel 448 Senioren 2 1. M. Schwarz, SGes Bad Salzuflen 1135 4. P. Müller, KKSV Geseke 508 9. U. Hartmann, PSC Wanne-Eickel 396 1. K. Weißkopf, SpSch Mittelstadt 532 2. S. Busse, SGes Bad Salzuflen 1131 5. F. Pohlmann, SV Herf.-Radewig 481 2. K.-H. Emonds, SpSch Vreden 515 Zentralfeuerpistole .30/.38 3. J. Kurek, SGes Hamm 1130 6. F.-G. Wenner, Benningh.-Brüch.-Loh 481 3. W. Aust, Hörder BSGi 508 Herren 4. M. Winkelmann, Bad Salzuflen 1118 7. T. Osburg, SSV Bad Westernkotten 470 4. H. Beckmann, BSG Westerholt 507 1. Hagener BS I 1643 5. B. Bartsch, SGes Bad Salzuflen 1079 8. R. Gärtner, KKSV Geseke 456 5. K. Brammer, SV Herf.-Radewig 500 2. BSG Westerholt I 1560 6. S. Böckhöfer, SGes Bad Salzuflen 1034 9. F. Anders, SSV Bad Westernkotten 433 6. H. Kronblum, SV Brackwede 489 3. SV Hagen Unterberg I 1560 Junioren B 10. L. Wunderlich, KKSV Geseke 428 7. A. Czech, KES Harsewinkel 488 4. BSG Westerholt II 1543 1. P. Rogner, SGes Hamm 1146 11. T. Stepputtis, Benningh.-Brüch.-Loh 400 8. D. Göttker, SSV Paderborn 483 5. KKSV Heinrichsthal I 1539 2. B. Seipelt, SGes Hamm 1146 Altersherren 9. U. Papkalla, KKSV Meinerzhagen 482 6. SV Levern I 1509 3. A. Manf Klitzsch, SGes Hamm 1130 1. H. Stepputis, Benningh.-Brüch.-Loh 534 10. W. Ossowski, SV Aplerbeckermark 461 Einzelwertung 4. F. Nattkemper, SGes Hamm 1129 2. G.-D. Künstler, SV Herf.-Radewig 496 11. K. Bögel, PolSV Bochum 453 1. W. Dörschlen, Hagener BS 562 5. A. Knop, SSV St. Hub. Elsen 1119 Jugend Herren 2. S. Walczak, BSG Westerholt 556 6. T. Kürzer, SGes Hamm 1111 1. G. Lütkevedder, SSV St. Hub. Elsen 553 1. KKSV Heinrichsthal I 1631 3. E. Abram, KKSV Heinrichsthal 553 7. M. Goesmann, SGes Hamm 1098 2. M. Krombach, Hengsbach u. Almer 492 2. KKSV Geseke I 1620 4. R. Hendrian, Weidmannslust Herne 552 8. M. Forwick, SGes Hamm 1090 3. J. Bröker, BSV Brakel 485 3. Hagener BS I 1608 5. V. Kraemer, Berghofer SGi 551 9. D. Hanselle, SSV St. Hub. Elsen 1086 4. P. Glügel, SSV Warburg 325 4. SV Levern I 1577 6. H.-J. Schur, SSV Datteln 548 10. M. Besarese, ABC Münster 1076 Junioren 5. SSV Bad Westernkotten I 1565 7. P. Houyoux, Arnsberger BSGes 546 11. M. Dieckmann, ABC Münster 1073 1. M. Foidl, SpSch Ennest 446 6. SV Kleinendorf I 1553 8. J. Letzing, Hagener BS 544 12. K. Alfes, SGes Hamm 1061 Junioren B Einzelwertung 9. J. Gläscher, SV Levern 541 13. C. Lücke, KUS Kreuztal 1029 1. M. Haramiorz, KKSV Meinerzhagen 548 1. B. Wiegard, SpSch Ennigerloh 570 10. D. Heinrichs, PolSV Dortmund 539 14. L. Hundt, KUS Kreuztal 985 2. J. Scheideler, SSV Warburg 517 2. P. Müller, KKV Geseke 565 11. E. Göbel, Hagener BS 537 3. A. Ermes, SpSch Ennest 515 Luftpistole 3. D. Strücker, KKSV Heinrichsthal 560 12. A. Dönnecke, SV Herf.-Radewig 536 Schüler KK-Sportpistole 4. M. Güldner, SV Essentho 556 13. D. Schön, SV Hagen Unterberg 533 1. SpSch Raesfeld/Westf I 519 Damen 5. P. Görzel, SGi Alchetal 555 14. U. Zühlsorf, PolSV Bochum 533 2. SpSch Raesfeld/Westf II 490 1. Arnsberger BSGes. I 1667 6. I. Bediroglu, SpSch Ennigerloh 552 15. V. Wagner, Laaspher SV 533 3. SGi Alchetal I 479 2. Arnsberger BSGes. II 1560 7. E. Abram, KKSV Heinrichsthal 551 16. H. Hoffmann, SpSch Rheine 532 4. SGi Sandtrift Hahler Straße I 443 3. SBr Hövelhof I 1521 8. W. Dörschlen, KKSV Meinerzhagen 550 17. R. Haffert, SV Herzhausen 532 5. KKSV Meinerzhagen I 442 4. Hörder BSGi I 1392 9. E. Göbel, Hagener BS 547 18. M. Füting, SpSch Marl-Hamm 530 6. SpSch Raesfeld/Westf III 408 10. P. Tewes, SG Holsterhausen-Dorf 541 19. P. Kobuß, BSG Westerholt 526 7. SpSch Marl-Hamm I 406 11. T. Lück, BSG Bo.-Langendreer 541 20. B. Krauthausen, PSC Wanne-Eickel 524

16 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:36 Uhr Seite 17

9 mm Gebrauchspistole 18. U. Zühlsdorf, PolSV Bochum 362 Herren 19. H.-P. Ibrügger, Gütersloher SGes 362 1. SV Oestrich II 1126 20. A. Liehr, Gütersloher SGes 361 2. Isenberg SpSch Hattingen I 1108 .45 ACP Gebrauchspistole 3. PolSV Bochum I 1106 Herren 4. SpSch Marl-Hamm I 1092 1. SV Oestrich II 1150 5. SV Netphen I 1085 2. Gütersloher SGes I 1113 6. SSV Möhnetal Allagen I 1026 3. SpSch Marl-Hamm I 1111 Einzelwertung 4. PSC Recklinghausen II 1108 1. S. Janssen, SpSch Oestrich 482,0 5. SV Netphen II 1107 2. T. Strätgen, SV Oestrich 479,0 6. SSV Datteln I 1102 3. B. Westrich, SpSch Marl-Hamm 474,0 7. Isenberg SpSch Hattingen I 1093 4. M. Dilgert, KUS Siegen 473,0 8. Isenberg SpSch Hattingen IV 1088 5. C. Strätgen, SV Oestrich 382 9. PolSV Bochum I 1080 6. B. Wiegard, SpSch Ennigerloh 381 10. SV Hagen Unterberg I 1077 7. R. Winckelsesser, SV Brackwede 377 Einzelwertung 8. W. Dieball, Isenberg SpSch Hatt. 377 1. D. Engelhard, SV Oestrich 483,0 9. H. Weißel, SSV Hattingen 376 2. R. Winckelsesser, Gütersloher SG 476,0 10. U. Zühlsdorf, PolSV Bochum 375 3. S. Janssen, SpSch Oestrich 474,0 11. J. Ogrodowski, SSV Datteln 374 4. W. Luczak, SV Hagen Unterberg 474,0 12. M. Mittelmann, SV Eichen 374 5. C. Strätgen, SV Oestrich 384 13. D. Wessolek, PSC Recklinghausen 374 6. T. Strätgen, SV Oestrich 381 14. F. Jablonowski, PSV Gelsenkirchen 374 7. B. Westrich, SpSch Marl-Hamm 379 15. K.-P. Pohlmann, SpSch Marl-Hamm 373 8. M. Uhlein, Centrum Lippstadt 377 16. H. Falk, SpSch Freudenberg 373 9. H. Weißel, SSV Hattingen 377 17. R. Poggel, SV Netphen 371 10. J. Ogrodowski, SSV Datteln 376 18. N. Eberz, PolSV Bochum 370 11. D. Wessolek, PSC Recklinghausen 376 19. A. Gutwirth, Gütersloher SGes 370 12. M. Kugel, SGi Lette 376 20. R. P. Goes, SpSch Oestrich 370 13. K.P. Pohlmann, SpSch Marl-Hamm 376 .357 Mag. Gebrauchsrev. 14. W. Dieball, Isenberg Hattingen 374 Herren 15. C. Waltenberg, Gütersloher SGes 374 1. Gütersloher SGes I 1140 16. M. Dilgert, KUS Siegen 374 2. SSV Datteln I 1136 17. R. P. Goes, SpSch Oestrich 373 3. PolSV Bochum I 1120 18. R. Poggel, SV Netphen 373 4. SSV Hattingen I 1101 19. S. Walczak, BSG Westerholt 373 5. PSC Recklinghausen I 1083 20. W. Trummer, PSC Recklinghausen 373 6. Isenberg SpSch Hattingen I 1076 7. BSG Westerholt I 1074 50 m Laufende Scheibe 8. SV Hagen Unterberg I 1073 Herren 1. SpSch Hollwede I 1508 9. SpSch Marl-Hamm I 1069 2. SSF Greven I 1337 10. SpSch Freudenberg I 1069 Einzelwertung Einzelwertung 1. H. Weißel, SSV Hattingen 483,0 1. W. Piel, SpSch Hollwede 520 2. S. Janssen, SpSch Oestrich 481,0 2. T. Jockisch, SSF Greven 490 3. C. Waltenberg, Gütersloher SGes 479,0 3. U. Kettler, SpSch Hollwede 482 4. H.-J. Schur, SSV Datteln 472,0 4. S. Howest, SSF Greven 424 5. A. Ebach, SpSch Freudenberg 464,0 5. C. Wietkamp, SSF Greven 423 6. D. Stern, SSV Datteln 463,0 6. H. Katenbrink, SpSch Hollwede 422 7. H. Schreiber, Gütersloher SGes 378 7. M. Fricke, SpSch Hollwede 418 8. N. Eberz, PolSV Bochum 377 Altersherren 1. H. Buschmann, SpSch Hollwede 506 9. A. Gräf, Gütersloher SGes 377 2. K.-H. MacNelly, PolSV Bochum 445 10. R. Kröger, SV Essentho 377 11. U. Zühlsdorf, PolSV Bochum 377 50 m lfd Scheibe Mix Damen Junioren 12. W. Dieball, Isenberg SpSch Hatt. 376 Herren 1. M. Nitschke, Hengsbach u. Almer 390 1. C. Adler, Visier Ennigerloh 546 13. M. Hartmann, SSV Paderborn 376 1. SpSch Hollwede I 986 2. U. Heitze, SV Hemschlar 380 2. M. Hagedorn, Visier Ennigerloh 545 14. J. Ogrodowski, SSV Datteln 374 Einzelwertung 3. Y. M. Motte, KKSV Deiringsen 379 3. S. Wolfering, Visier Ennigerloh 521 15. F. Grümbel, SBS Niederfischbach 374 1. W. Piel, SpSch Hollwede 345 4. E. Wichmann, NDSB 375 4. R. Heinz, Visier Ennigerloh 479 16. J. Brandhorst, SV Frotheim 374 2. T. Jockisch, SSF Greven 339 5. K. Weissenfeld, Visier Ennigerloh 375 Altersherren 17. V. D. Huber, SGes Hamm 374 3. U. Kettler, SpSch Hollwede 328 6. H. Krömpel, KUS Kreuztal 375 1. S. Alder, Visier Ennigerloh 466 18. D. Stabaginski, PSV Lippe-Detmold 373 4. H. Buschmann, SpSch Hollwede 313 Junioren 19. D. Wessolek, PSC Recklinghausen 373 5. S. Howest, SSF Greven 307 1. M. Hagedorn, Visier Ennigerloh 390 Feldarmbrust IAU 2x900 20. M. Füting, SpSch Marl-Hamm 371 6. K.-H. MacNelly, PolSV Bochum 294 2. S. Wolfering, Visier Ennigerloh 370 Herren 3. D. Stader, Hengsbach u. Almer 370 1. SpSch Visier 59 Ennigerloh I 2413 .44 Mag. Gebrauchsrev. Einzelwertung Herren 10 m Armbrust 4. R. Heinz, Visier Ennigerloh 356 Herren 5. E. Flaßkamp, TSV Ostenfelde 349 1. F. Runte, Visier Ennigerloh 852 1. Isenberg SpSch Hattingen I 1105 2. M. Lammers, Visier Ennigerloh 774 2. Gütersloher SGes II 1105 1. SpSch Visier 59 Ennigerloh I 1150 6. J. Sacher, SV Hemschlar 337 2. SpSch Hengsbach und Almer I 1140 7. C. Adler, Visier Ennigerloh 151 Junioren 3. SV Netphen I 1091 1. S. Wolfering, Visier Ennigerloh 787 3. SGem Altenfelde I 1131 Altersherren 4. PolSV Bochum I 1087 2. S. Combrink, Visier Ennigerloh 732 5. SV Hagen Unterberg I 1083 4. SpSch Hengsbach und Almer II 1117 1. H. Strake, Visier Ennigerloh 383 6. SpSch Marl-Hamm I 1080 5. KKSV Deiringsen I 1100 2. H.-H. Müsse, SV Hemschlar 374 Perkussionsgewehr 7. PSC Recklinghausen I 1065 6. SV Hemschlar I 1091 3. H. Kalthöner, TSV Ostenfelde 358 Herren 8. Gütersloher SGes I 1048 7. Nördl.-Dortmunder SB I 1082 4. S. Adler, Visier Ennigerloh 307 1. SSC Bottrop I 423 9. BSC Bochum I 1046 8. TSV Ostenfelde II 1056 Senioren 2. SSV Bad Lippspringe I 410 10. SSV Hattingen I 1042 9. SpSch Visier 59 Ennigerloh IV 881 1. P. Eckhardt, Hengsbach u. Almer 377 3. SSC Soest-Süd I 409 Einzelwertung Einzelwertung 2. G. Grabosch, DSC Wanne-Eickel 368 4. SGes Horn II 400 1. R. Poggel, SV Netphen 478,0 1. M. Hötte, Visier Ennigerloh 384 3. R. Müller, Hengsbach u. Almer 368 5. Iserlohner SpSch I 400 2. R. Winckelsesser, Gütersloh 470,0 2. P. Lübbehusen, SGem Altenfelde 382 4. W. Lätsch, NDSB 360 6. SuHF Münster I 399 3. W. Dieball, Isenberg SpSch Hatt. 469,0 3. F. Runte, SGem Altenfelde 382 5. N. Möldermann, DSC Wanne-Eickel 360 7. SpSch Marl-Hamm I 398 4. H. Weißel, SSV Hattingen 467,0 4. F. Wunderlich, Hengsbach u. Almer 381 6. W. Pelzer, TSV Ostenfelde 350 8. SGes Horn I 394 5. W. Dörschlen, Meinerzhagen 466,0 5. E. Hirte, Visier Ennigerloh 381 7. H. Born, NDSB 347 9. SpSch Freudenberg I 391 6. T. Laetermann, Isenberg Hattingen 465,0 6. A. Wösthoff, Visier Ennigerloh 376 10. SSC Soest-Süd II 380 7. M. Füting, SpSch Marl-Hamm 371 7. M. Mohri, Hengsbach u. Almer 373 30m Armbrust 11. SuHF Münster III 358 8. W. Luczak, SV Hagen Unterberg 370 8. L. Vedder, Steverschützen Senden 373 Herren Einzelwertung 1. SpSch Visier 59 Ennigerloh I 1678 9. L. Otto, KKSV Meinerzhagen 368 9. I. Finger, SGem Altenfelde 369 1. H. Rose, SSC Bottrop 144 2. SpSch Visier 59 Ennigerloh III 1667 10. N. Eberz, PolSV Bochum 368 10. M. Lammers, Visier Ennigerloh 367 2. C. Kemper, SSV Bad Lippspringe 142 3. SpSch Visier 59 Ennigerloh IV 1456 11. M. Uhlein, Centrum Lippstadt 368 11. T. Combrink, SGem Altenfelde 367 3. O. Weber, SSC Soest-Süd 140 12. D. Dellori, SSV Magnum Birkefehl 368 12. C. Trapp, Hengsbach u. Almer 366 Einzelwertung 4. G. Lutzki, SpSch Freudenberg 137 1. F. Runte, SpSch Visier 59 Ennigerloh 571 13. D. Wessolek, PSC Recklinghausen 367 13. F. Schulz, KKSV Deiringsen 362 5. D. Pauer, SVg Humfeld 136 2. A. Wösthoff, Visier Ennigerloh 561 14. M. Dilgert, KUS Siegen 367 14. M. Haverich, Visier Ennigerloh 360 6. H.-G. Haschke, SpSch Freudenberg 136 3. M. Hötte, Visier Ennigerloh 561 15. C. Waltenberg, Gütersloher SGes 365 15. M. Wanzke, KKSV Deiringsen 359 7. T. Löbbe, SVg Humfeld 133 4. E. Hirte, Visier Ennigerloh 560 16. F. Röhl, SV Hagen Unterberg 364 16. L. Ellebracht, TSV Ostenfelde 357 8. P. Melchior, SGes Horn 131 5. F. Wunderlich, Visier Ennigerloh 546 17. J. Ogrodowski, SSV Datteln 363 6. M. Haverich, Visier Ennigerloh 511

Schützenwarte 4/2005 17 04_05_SW 21.07.2005 9:36 Uhr Seite 18

[landesmeisterschaften 2005]

9. K. Gardiewski, SpSch Marl-Hamm 130 2. M. Dreisbach, SV Girkhausen 129 16. D. Dorhmann, SVg Humfeld 117 7. D. Reipöhler, SSC Soest-Süd 111 10. P. Kurth, SuHF Münster 129 3. G. Renner, SSC Bottrop 128 17. W. Klemp, SV Brackwede 116 8. G. Stenzel, SpSch Eichlinghofen 97 11. O. Schürstedt, SGS Vlotho 120 4. M. Westermann, Gütersloher SGes 128 18. C. Rösler, SV Meiswinkel 115 Altersherren 12. H. F. Hane, SSC Soest-Süd 120 5. B. Balke, Arnsberger BSGes 124 19. U. Rumpke, SpSch Rheine 115 1. A. Wittenberg, SV Brackwede 136 13. H. Falk, SpSch Freudenberg 118 6. G. Rubröder, SSC Bottrop 123 20. K.-C. Gardiewski, Marl-Hamm 111 2. T. Knüpfer, Iserlohner SpSch 135 14. R. Puke, SuHF Münster 112 7. K. Emmerich, SSV Bad Lippspringe 122 Damen 3. M. Westermann, Gütersloher SGes 135 Damen 8. F. Kampel, SpSch Rheine 120 1. D. Dellori, SSV Magnum-Birkefehl 132 4. J. Lutz, BSC Bochum 135 1. M. Dors, SuHF Münster 140 9. H. Falk, SpSch Freudenberg 119 2. M. Michaelis, SpSch Freudenberg 130 5. H. Schreiber, Gütersloher SGes 133 2. S. Ter Horst, SSC Bottrop 137 10. B. Dors, Dr., SuHF Münster 117 3. U. Seifert, Arnsberger BSGes 130 6. F. Kampel, SpSch Rheine 133 3. B. Schubert, SGes Horn 135 11. R. Dellori, SSV Magnum Birkefehl 109 4. C. Wagner, SpSch Marl-Hamm 128 7. U. Müller, SV Herf.-Radewig 132 4. K. Pluntke, SSC Bottrop 118 5. C. Rieth, SV Wilgersdorf 121 8. R. Dellori, SSV Magnum Birkefehl 132 Altersherren Steinschlossgewehr Altersherren 9. K.-P. Pohlmann, SpSch Marl-Hamm 131 1. W. Reipöhler, SSC Soest-Süd 145 Herren 1. V. Niggeloh, Linderhauser SV 131 10. S. Möller, SVg Humfeld 129 1. W. Reipöhler, SSC Soest-Süd 144 2. G. Rubröder, SSC Bottrop 142 2. G. Renner, Iserlohner SpSch 131 11. K.-D. Beckmann, SGes Horn 129 2. H. Rose, SSC Bottrop 139 3. E. Berhörster, SSV Bad Lippspringe 141 3. S. Schwlam, Iserlohner SpSch 129 12. R. Gessner, SV Meiswinkel 129 3. W. Andersen, SpSch Marl-Hamm 135 4. K.-D. Beckmann, SGes Horn 141 4. A. Wittenberg, SV Brackwede 127 13. S. Schwalm, Iserlohner SpSch 127 4. M. Westermann, Gütersloher SGes 134 5. F. Kampel, SpSch Rheine 137 5. R. Gessner, SV Meiswinkel 126 14. W. Reipöhler, SSC Soest-Süd 127 5. F. Kampel, SpSch Rheine 134 6. G. Renner, Iserlohner SpSch 136 6. T. Knüfper, Iserlohner SpSch 126 15. A. Cyll, ABSV Wattenscheid 125 6. G. Lutzki, SpSch Freudenberg 133 7. W. Andersen, SpSch Marl-Hamm 135 7. M. Westermann, Gütersloher SGes 125 16. S. Diener, SGS Vlotho 125 7. G. Rubröder, SSC Bottrop 127 8. H. Oeding, SSC Soest-Süd 134 8. H. Schreiber, Gütersloher SGes 125 17. H. Günter, Gütersloher SGes 123 8. G. Renner, Iserlohner SpSch 125 9. N. Wagner, SpSch Marl-Hamm 134 9. B. Folle, ABSV Wattenscheid 124 18. S. Hausicke, SpSch Freudenberg 123 9. R. Sonnet, SV Oppenwehe 125 10. H.-D. Stephan, SGes Horn 134 10. D. Stabaginski, PSV Lippe-Detmold 124 19. E. Berhörster, SSV Paderborn 123 10. S. Möller, SVg Humfeld 125 11. V. Manthey, Iserlohner SpSch 133 11. R. Klaas, PolSV Lippe-Detmold 123 20. W. Andersen, SpSch Marl-Hamm 122 11. H. Falk, SpSch Freudenberg 124 12. T. Knüpfer, Iserlohner SpSch 131 12. W. Reipöhler, SSC Soest-Süd 122 Senioren 12. T. Knüpfer, Iserlohner SpSch 123 13. K.-P. Pohlmann, SpSch Marl-Hamm 129 13. H. Stehl, BSV Do-Aplerbeck 122 1. R. Busch, SSV Paderborn 137 13. H. Karhoff, SpSch Rheine 122 14. R. Schubert, SGes Horn 128 14. A. Cyll, ABSV Wattenscheid 121 2. G. Staub, Linderhauser SV 135 14. A. Kalthoff, Gütersloher SGes 122 15. H. Stelzer, SSC Soest-Süd 127 15. F. Kampel, SpSch Rheine 121 3. H. Honisch, Arnsberger BSGes 134 15. K.-P. Pohlmann, SpSch Marl-Hamm 121 16. H.-G. Seidel, SGes Horn 125 16. J. Lutz, BSC Bochum 120 4. G. Metze, Gütersloher SGes 133 16. R. Puke, SuHF Münster 120 17. J. Weber, SSC Soest-Süd 124 17. S. Hausicke, SpSch Freudenberg 119 5. H. Kornblum, SV Brackwede 132 17. W. Peter, SpSch Rheine 119 18. S. Schwalm, Iserlohner SpSch 104 18. K.-P. Pohlmann, SpSch Marl-Hamm 118 6. D. Pörtner, SV Herf.-Radewig 130 18. N. Wagner, SpSch Marl-Hamm 118 Senioren 19. V. Manthey, Iserlohner SpSch 118 7. H. Hellmert, BSV Do-Aplerbeck 128 19. D. Althoff, SuHF Münster 118 1. J. Twarock, SSC Bottrop 131 20. R. Dellori, SSV Magnum Birkefehl 117 8. D. Jäger, PolSV Lippe-Detmold 127 20. J. Heidschötter, Iserlohner SpSch 115 2. H. Karhoff, SpSch Rheine 131 Senioren 9. D. Fischbach, SV Meiswinkel 125 3. B. Dors, Dr., SuHF Münster 130 Muskete 1. R. Busch, SSV Paderborn 139 10. K. Emmerich, SSV Paderborn 124 4. R. Neuditt, SGS Vlotho 129 Herren 2. B. Balke, Arnsberger BSGes 138 11. R. Nauditt, SGS Vlotho 124 5. K. Emmerich, SSV Bad Lippspringe 127 1. H. Rose, SSC Bottrop 130 3. H. Kornblum, SV Brackwede 135 12. H. Karhoff, SpSch Rheine 122 6. R. Gabbert, SuHF Münster 127 2. W. Peter, SpSch Rheine 127 4. D. Gessner, SV Meiswinkel 131 13. D. Göttker, SSV Paderborn 122 7. R. Börnicke, SVg Humfeld 124 3. G. Rubröder, SSC Bottrop 126 5. H. Honisch, Arnsberger BSGes 130 14. H. Lorsbach, SV Meiswinkel 122 8. D. Althoff, SuHF Münster 119 4. W. Andersen, SpSch Marl-Hamm 113 6. D. Göttker, SSV Paderborn 129 15. D. Althoff, SuHF Münster 121 9. N. Niedergethmann, SSC Soest-Süd 119 5. D. Althoff, SuHF Münster 113 7. H. Hellmert, BSV Do-Aplerbeck 126 16. W. Gockel, KKSV Geseke 119 10. H. Höltge, SpSch Eslohe/Sauerland 117 6. H. Karhoff, SpSch Rheine 110 8. D. Pörtner, SV Herf.-Radewig 125 17. M. Wehmeier, SpSch Ennigerloh 116 11. W. Pieper, SVg Humfeld 114 7. K. Emmerich, SSV Bad Lippspringe 108 9. H. Karhoff, SpSch Rheine 121 18. H. Reckers, SpSch Rheine 114 8. M. Westermann, Gütersloher SGes 106 10. G. Schröder, PolSV Lippe-Detmold 121 19. L. Pollmann, SV Brackwede 113 Perkussionsgewehr 100 m 9. B. Folle, ABSV Wattenscheid 102 11. R. Nauditt, SGS Vlotho 120 20. Dr. D. Teutrine, SSV Paderborn 112 Herren 10. P. Kurth, SuHF Münster 98 12. D. Fischbach, SV Meiswinkel 118 1. SSC Bottrop I 411 11. R. Puke, SuHF Münster 82 13. K. Emmerich, SSV Paderborn 117 Steinschlosspistole 2. SpSch Rheine I 405 12. A. Kalthoff, Gütersloher SGes 79 14. D. Jäger, PolSV Lippe-Detmold 116 Herren 3. SSC Bottrop II 401 13. B. Dors, Dr., SpSch Rheine 64 15. H. Seyfried, BSV Do-Aplerbeck 112 1. Arnsberger BSGes I 408 4. SSV Bad Lippspringe I 397 16. D. Korfsmeier, SV Barkhausen Porta 111 2. SpSch Freudenberg I 385 5. SSC Soest-Süd I 357 Perkussionsrevolver 17. H. Bläcker, SpSch Marl-Hamm 110 3. SSV Paderborn I 381 6. SGes Horn I 338 Herren 18. H. Korn, SSV Paderborn 108 4. SpSch Rheine I 351 Einzelwertung 1. Arnsberger BSGes I 406 19. A. Wysolmierski, Marl-Hamm 108 5. SpSch Freudenberg II 342 1. H. Rose, SSC Bottrop 140 2. SpSch Freudenberg I 401 20. H. Michaelis, SpSch Freudenberg 98 6. Iserlohner SpSch I 339 2. K. Emmerich, SSV Bad Lippspringe 140 3. SSV Paderborn I 389 7. SV Meiswinkel I 327 3. H.-G. Seidel, SSV Bad Lippspringe 137 4. Gütersloher SGes I 386 Perkussionspistole Einzelwertung 4. J. Rathmann, SSC Bottrop 137 5. Arnsberger BSGes II 383 Herren 1. B. Balke, Arnsberger BSGes 142 5. B. Dors, Dr., SpSch Rheine 136 6. SpSch Freudenberg II 378 1. SpSch Rheine II 409 2. H. Falk, SpSch Freudenberg 139 6. G. Renner, SSC Bottrop 136 7. SV Brackwede I 378 2. Arnsberger BSGes I 404 3. R. Busch, SSV Paderborn 136 7. S. Ter Horst, SSC Bottrop 136 8. Iserlohner SpSch I 373 3. SpSch Freudenberg I 403 4. L. Ullrich, SV Herf.-Radewig 136 8. F. Kampel, SpSch Rheine 135 9. SV Meiswinkel I 372 4. Arnsberger BSGes II 400 5. M. Dreisbach, Arnsberger BSGes 136 9. K.-H. Maitzen, SpSch Rheine 134 10. SpSch Rheine I 363 5. SSV Magnum Birkefehl I 400 6. T. Knüpfer, Iserlohner SpSch 135 10. M. Dreisbach, SSC Bottrop 134 Einzelwertung 6. Gütersloher SGes I 400 7. K.-P. Pohlmann, SpSch Marl-Hamm 132 11. G. Rubröder, SSC Bottrop 129 1. V. Schneider, Freudenberg 138 7. Sv Herford-Radewig I 396 8. H. Honisch, Arnsberger Bsges 130 12. B. Balke, Ansberger BSGes 128 2. M. Dreisbach, Arnsberger BSGes 138 8. SSV Paderborn I 394 9. M. Schwieters, SGi Ahaus 128 13. W. Reipöhler, SSC Soest-Süd 126 3. R. Nolte, Gütersloher SGes 136 9. Gütersloher SGes II 389 10. B. Folle, ABSV Wattenscheid 128 14. H.-D. Stephan, SGes Horn 121 4. C. Kemper, SSV Paderborn 133 10. Iserlohner SpSch I 383 11. C. Kemper, SSV Paderborn 128 15. K. H. Pluntke, SSC Bottrop 120 5. R. Halbe, SpSch Freudenberg 132 Einzelwertung 12. S. Schwalm, Iserlohner SpSch 127 16. C. Kemper, SSV Bad Lippspringe 120 6. M. Struck, Eslohe/Sauerland 132 1. M. Langer, Arnsberger Bsges 141 13. M. Westermann, Gütersloher SGes 126 17. J. Weber, SSC Soest-Süd 119 7. H. Falk, SpSch Freudenberg 131 2. M. Kastner, SpSch Rheine 141 14. S. Hausicke, SpSch Freudenberg 126 18. I. Voges, SpSch Eichlinghofen 116 8. A. Kalthoff, Gütersloher SGes 130 3. M. Struck, SpSch Eslohe/Sauerland 140 15. A. Cyll, ABSV Wattenscheid 126 19. A. Gutwirth, Gütersloher SGes 113 9. A. Ebach, SpSch Freudenberg 129 4. R. Halbe, SpSch Freudenberg 139 16. J. Lutz, BSC Bochum 125 20. E. Berhörster, SSV Bad Lippspringe 113 10. B. Vinkemeier, Arnsberger BSGes 128 5. H. Falk, SpSch Freudenberg 136 17. V. Schneider, SpSch Freudenberg 125 11. E. Abram, Arnsberger Bsges 127 6. E. Abram, Arnsberger BSGes 136 18. M. Reuber, SpSch Freudenberg 125 Perk.-Dienstgewehr 7. V. Schneider, SpSch Freudenberg 136 19. E. Abram, Arnsberger BSGes 125 Herren 12. M. Kastner, SpSch Rheine 127 8. U. Rumpke, SpSch Rheine 135 20. H. Stehl, BSV Do-Aplerbeck 125 1. SSC Bottrop I 386 13. A. Weeken, Arnsberger BSGes 125 14. P. Kurth, SuHF Münster 124 9. M. Dreisbach, Arnsberger BSGes 134 Einzelwertung 10. D. Pauer, SVg Humfeld 134 Perkussionsflinte 1. H. Rose, SSC Bottrop 135 15. D. Westerholz, SSC Bruchmühlen 124 11. L. Ullrich, SV Herf.-Radewig 134 Herren 12. A. Gräf, Gütersloher SGes 133 1. Isenberg SpSch Hattingen I 68 13. C. Kemper, SSV Paderborn 133 Einzelwertung 14. D. Stein, SV Struthütten 132 1. S. Sauer, Isenberg Hattingen 23 15. A. Seyer, Linderhauser SV 132 2. J. Sauer, Isenberg Hattingen 23 16. R. Nolte, Gütersloher SGes 132 3. M. Kogelheide, Isenberg Hattingen 22 17. J. Strelow, SGS Vlotho 131 18. M. Dellori, SSV Magnum Birkefehl 130 Steinschlossflinte 19. T. Nöh, SV Meiswinkel 129 Herren 1. Isenberg SpSch Hattingen I 67 20. B. Vinkemeier, Arnsberger BSGes 129 Damen Einzelwertung 1. D. Dellori, SSV Magnum Birkefehl 139 1. S. Sauer, Isenberg SpSch Hattingen 23 Schlauer sein – 2. U. Seifert, Arnsberger BSGes 137 2. J. Sauer, Isenberg SpSch Hattingen 22 3. M. Michaelis, SpSch Freudenberg 136 3. M. Kogelheide, Isenberg Hattingen 22 Scheiben der IG Schützen kaufen! 4. C. Rieth, SV Wilgersdorf 128 5. B. Schubert, SGes Horn 124 Siehe Seite 2 6. C. Wagner, SpSch Marl-Hamm 113

18 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:37 Uhr Seite 19

WSB-Senioren- meisterschaften 2005 16. Gerd Grabosch, Wanne-Eickel 297 17. Hannelore Rosenthal, SV Lünen-Süd 293 18. Wolfgang Lamme, Wattensch.Höntr. 296 Teil 1 17. Walter Flachsmeier, Gut Ziel Delle 297 18. Ursula-Elke Raude, PolSV Hagen 293 19. Siegfried Andree, Wattensch.-Höntr. 295 18. Heinz Bürk, van, AH Gladbeck 297 19. Hannelies Weinblum, Do-Aplerbeck 293 20. Helmut Gerling, SSV Uphausen 295 19. Richard Paulisch, SGr Overberge 297 20. Annegret Rüter, SGes Spenge 293 21. Uwe Papkalla, KKSV Meinerzhagen 295 Luftgewehr aufgelegt 20. Werner Waskönig, Do-Aplerbeck 297 21. Angelika Feiweier, Lüner SV 293 22. Günter Strehlow, Cher.Pivitsheide 295 Senioren II 21. Ernst Schmidt, SV Todtenhausen 297 22. Renate Eisele, Dreiländereck Bünde 293 23. Josef Brinkschulte, SGi Lette 295 1. DSC Wanne-Eickel I 892 22. Rudolf Weber, Hilchenbacher SV 297 23. Helga Niehaus, SGes Enger 292 24. Johannes Öhlschlegel, AH Gladbeck 295 2. SG Gut Ziel Delle I 892 23. Horst Zwiener, SpSch Marl-Hamm 297 24. Ursula Dube, SGr Overberge 292 25. Wilhelm Rheinberg, AH Gladbeck 295 3. KUS Kreuztal III 890 24. Walter Kaschuba, AHofer Gladbeck 297 25. Annegret Krebs, SV Diana Eldagsen 292 26. Franz-Josef Laubrock, ABC Münster 295 4. SGr Overberge II 889 25. Rolf Mugler, SpSch Mittelstadt 297 26. Renate Beutel, AHJ Bochum 292 27. Dieter Schwenzfeier, BSV Marten 294 5. SpSch St. Hub Brilon I 889 26. Hans Heike, SuHV Altenbögge 296 27. Christa Eustermann, Neubeckum 292 28. Karl Meier, SV Quetzen 294 6. BSV Do-Aplerbeck I 889 27. Willi Gries, SV Lennetal 296 28. Hildegard Wiesmann, SSF Greven 292 29. Erich Lehmkemper, SGes Hamm 294 7. BSV Wattenscheid-Höntrop I 888 28. Wilhelm Scherner, Altenb.-Bönen 296 29. Hanna Ring, Hasper SpSch 292 30. Horst Hopp, SG Feldmark 294 8. SBR Andreas Hofer Gladbeck I 887 29. Bernhard Schwertmann, Neubeck. 296 30. Ursula Hastenteufel, SpSch Beckum 292 Seniorinnen III - Einzelwertung 9. SGr Overberge I 887 30. Wilfried Borgschulte,SGr Overberge 296 Senioren III 1. Elfriede Lobert, Emst Bissingheim 295 10. SpSch Marl-Hamm II 886 Seniorinnen II - Einzelwertung 1. Herbert Artmeier, SSF Greven 300 2. Ilse Hane, BSV Do-Aplerbeck 295 Senioren II - Einzelwertung 1. Renate Westhoff, SSV Hub. Spexard 299 2. Johannes Schwert, St. Hub Brilon 299 3. Marlene Schwert, St. Hub Brilon 294 1. Walter Müller, SGes Hamm 300 2. Anneliese Zwiener, Marl-Hamm 299 3. Heinz Hellinge, SV Lippstadt Nord 299 4. Hannelore Koczelnik, VSC Lüd. 294 2. Norbert Möldermann, Wanne-Eickel 299 3. Heidelore Paulisch, SGr Overberge 298 4. Udo Weißflog, SG Gut Ziel Delle 299 5. Inge Schünemann, SC Schwerte 294 3. Bruno Hartwig, Nördl-Dortm.SB 299 4. Tina Sittmann, SV Kaan-Marienborn 297 5. Gunter Brinkmann, Bünder SG 299 6. Anne Borgmann, SV Todtenhausen 293 4. Uwe Blankenburg, Waldliesborn 299 5. Brigitte Schöbel, Lüner SV 297 6. Bernhard Speckmann, SGr Vorhelm 298 7. Ingrid Bauckhage, BSV Lüdenscheid292 5. Klaus Ebeler, SGes Ennigloh 299 6. Riitta Stoffer, SpSch Rhynern 296 7. Fritz Fick, KUS Kreuztal 297 8. Ruth Herbst, Detmolder SGes 290 6. Winfried Janneschütz, Overberge 299 7. Bärbel Hückert, Märker SGem 296 8. Hans-Hermann Conradi, SV Berge 297 9. Ingeborg Mausolf, PolSV Hagen 290 7. Bruno Zigan. SV Liesborn 298 8. Monika Pleger, Altenvoerder SV 295 9. Artur Winteroth, AH Gladbeck 297 10. Gerda Engel, BSV Marten 290 8. Winfried Freitag, Neubeckum 298 9. Renate Bigos, DJK Herne-Baukau 295 10. Ernst Kinzel, SV Lünen-Süd 297 11. Maria Lakmann, SpSch Sythen 289 9. Rudolf Müller, KUS Kreuztal 298 10. Margarete Rode, Hagen Holthausen 295 11. Karl-Heinz Brockmann, Eilshausen 297 12. Irene Schmidtkunz, Hülscheider SV 289 10. Konrad Graute, SV Kattenstroth 298 11. Annerose Kober, SpSch Herscheid 294 12. Friedhelm Kwiatkowski, Wanne-E. 296 13. Helga Rathert, SV Todtenhausen 289 11. Peter Eckhardt, KUS Kreuztal 298 12. Doris Diebrock, SGes Spenge 294 13. Erwin Marx, BSSV Herbede 296 14. Rita Menke, SG Gut Ziel Delle 289 12. Klaus Wichmann, NDSB 298 13. Hannelore Jakob, SV Rischenau 294 14. Hans Jonischkies, Marl-Drewer 296 15. Helga Ziegenhirt, Hubertus Menden 289 13. Horst Krollmann, Wattensch.-Höntr. 297 14. Anke Reifenrath, SV Müsen 294 15. Gerd Gundlach, SG Gut Ziel Delle 296 16. Hildegard Kühne, Germania Münster288 14. Heinz Loleit, BSV Do-Aplerbeck 297 15. Ursula Jungblut, Schwelentrup 294 16. Helmut Schmutzler, Kiersper SV. 296 17. Christa Welle, SGes Schötmar 288 15. Alfred Schöbel, Lüner SV 297 16. Margret Bureick, SGi Herzebrock 294 17. Heinz Beckhove, 3Br Warendorf 296 18. Gisela Köhring, SV Rischenau 288

Schützenwarte 4/2005 19 04_05_SW 21.07.2005 9:37 Uhr Seite 20

[sport]

19. Ursula Koch, BSV Lüdenscheid 287 7. Wolfgang Zeitz, SGes Spenge 290 8. Anke Reifenrath, SV Müsen 282 12. Josef Schäfergockel, Hub Elsen 283 20. Christa Treysse, Hengsbach u. Almer287 8. Winfried Janneschütz, Unna-Col., 289 9. Margarete Rode, Hagen Holthausen 281 13. Josef Wessels, VSS Neuenkirchen 283 21. Ingrid Winteroth, AH Gladbeck 287 9. Gunter Kadur, SGr Overberge 289 10. Renate Beutel, AH Bochum 280 14. Erwin Marx, BSSV Herbede 282 22. Rosemarie Opolka, SpSch Hiltrup 287 10. Klaus Wichmann, NDSB 289 11. Else Bende, SpSch Horneburg 280 15. Siegfried Andree, Wattensch.-Höntr. 282 23. Gitta Nagel, SV Niederaden 286 11. Werner Stadermann, KUS Kreuztal 289 12. Irmgard Haese, Hubertus Menden 280 16. Gerd Krause, Bünder SG 282 24. Christel Dussy-Pitann, Wehringh. 285 12. Alfred Schöbel, SGr Overberge 289 13. Ilse Braun, Hilchenbacher SV 279 17. Artur Winteroth, AH Gladbeck 282 25. Christel Traud, AH Gladbeck 284 13. Heinz Wilkens, KES Harsewinkel 288 14. Sabine Schwenzfeier, BSV Marten 278 18. Heinz Streckert, SpSch Beckum 282 26. Brigitte Jamrowski, KUS Kreuztal 284 14. Wolfgang Funck, SSC Paderborn 287 15. Doris Adick, SV Goldhügel 277 19. Erich Witte, SGi Ickern 281 27. Gudrun Schulz, BSV Lüdenscheid 283 15. Hermann Spiekenheuer, Vorhelm 287 16. Monika Pleger, Altenvoerder SV 277 20. Helmut Schmutzler, Meinerzhagen 281 28. Ingrid Jux, AH Gladbeck 282 16. Ferdi Brüseke, SSV St. Hub Elsen 287 17. Anneliese Zwiener, Marl-Hamm 276 21. Horst Bönnhoff, SE Herdecke 281 29. Hildegard Beckmann, Altenhagen 282 17. Karsten Henkelmann, SSV Borken 287 18. Marga Schulz, SSC Weddinghofen 275 22. Reiner Schlarb, Schwelmer SV 280 30. Inge Bönnhoff, SE Herdecke 281 18. Rudolf De Graaf, SGes Hamm 286 19. Rosi Konheusler, St. Hub Brilon 275 23. Uwe Papkalla, KKSV Meinerzhagen 280 19. Richard Paulisch, SGr Overberge 286 20. Ursula Mierke, SpSch Mittelstadt 275 24. Walter Neuberth, Marl-Hamm 280 KK-Gewehr aufgelegt 20. Rolf Stührenberg, Cher. Pivitsheide 286 21. Rosemarie Gratzik, Altenvoerde 274 25. Hans Jonischkies, Marl-Drewer 280 Senioren II 21. Heinz Loleit, BSV Do-Aplerbeck 285 22. Hannelore Rosenthal, Lünen-Süd 273 26. Karl-Friedrich Potthoff, SV Berge 279 1. KUS Kreuztal II 873 22. Horst Krollmann, Wattensch.-Höntr. 285 23. Ellen Schewe, Hasper SpSch 272 27. Wolfgang Kappel, Lüdinghausen 279 2. DSC Wanne-Eickel I 866 23. Rudolf Weber, Hilchenbacher SV 285 24. Vera Reppmann, SV Holthausen 271 28. Hans-Otto Raukohl, SGr Overberge 278 3. SGes Ennigloh I 855 24. Karl Müller, Schwelmer SV 285 25. Angelika Feiweier, SV Lünen-Süd 270 29. Horst-Guenter Drath, NDSB 278 4. SpSch St. Hub Brilon I 853 25. Rudolf Schwarte, SFr Emsdetten 284 26. Hildegard Wiesmann, SSF Greven 270 30. Heinz Kroeger, SV Papenholz 278 5. SGr Overberge I 852 26. Rolf Mugler, SpSch Mittelstadt 283 27. Margret Rumpf, BSG Westerholt 244 Seniorinnen III - Einzelwertung 6. BSV Wattenscheid-Höntrop I 850 27. Eberhard Noetzel, SGr Vorhelm 283 Senioren III - Einzelwertung 1. Christa Schneider, KKSV Laubke 285 7. KKSV Meinerzhagen I 849 28. Günter Küthe, SpSch Buldern 283 1. Friedhelm Kwiatkowski, Wanne-E. 292 2. Gerda Ostermöller, SGes Ennigloh 281 8. SSF Greven I 847 29. Wilhelm Scherner, Altenb,-Bönen 283 2. Herbert Artmeier, SSF Greven 291 3. Marlene Schwert, St. Hub Brilon 281 9. SGes Neubeckum I 846 30. Paul Austrup, SFr Emsdetten 283 3. Johannes Schwert, St. Hub Brilon 291 4. Ilse Hane, BSV Do-Aplerbeck 279 10. BSV Do-Aplerbeck I 846 Seniorinnen II - Einzelwertung 4. Ulrich Jamrowski, KUS Kreuztal 286 5. Hildegard Kühne, Germania Münster276 Senioren II - Einzelwertung 1. Doris Diebrock, SGes Spenge 287 5. Ernst Kinzel, SV Lünen-Süd 286 6. Elfriede Lobert, Emst Bissingheim 272 1. Rudolf Müller, KUS Kreuztal 293 2. Bärbel Hückert, Märker SGem 287 6. Gustav Andreas, Meinerzhagen 286 7. Johanna Menn, Hilchenbacher SV 268 2. Heinz Bürk, van, AH Gladbeck 293 3. Renate Eisele, Dreiländereck Bünde 286 7. Gerd Gundlach, SG Gut Ziel Delle 286 8. Christel Dussy-Pitann, Wehringh. 267 3. Gerd Grabosch, DSC Wanne-Eickel 292 4. Christa Eustermann, Neubeckum 285 8. Helmut Gerling, SSV Uphausen 286 9. Ingrid Möller, SV Herzhausen 267 4. Peter Eckhardt, KUS Kreuztal 291 5. Heidelore Paulisch, SGr Overberge 285 9. Gunter Brinkmann, Bünder SG 286 10. Irmgard Rudolph, Meiersf. Rödlingh. 254 5. Klaus Ebeler, SGes Ennigloh 290 6. Erika Dick, SGes Ennigloh 284 10. Josef Schnietz, SSV St. Hub Elsen 285 6. Winfried Freitag, SGes Neubeckum 290 7. Ursula Hastenteufel, Beckum 282 11. Wolfgang Lamme, Wattensch.-Höntr.283

20 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:37 Uhr Seite 21

WSB-Team gewinnt Karl-Heinz-Weber- Pokal 2005

Am 14./15. 5. 05 fand der alljähr- diesem Jahr nicht an den Start liche Wettkampf um den Pokal bringen konnte. Andere Landes- der Landesverbandsmannschaf- verbände konnten aus diesem ten im Armbrustbereich statt. In Grund auch keine Mannschaften Ennigerloh, dem Armbrust- entsenden. schwerpunkt im WSB, fand im Für den WSB gingen im 30 m- Die WSB-Auswahl mit dem Karl-Heinz-Weber-Pokal Rahmen des Feldarmbrust- Armbrustwettkampf international Worldcup-Turniers 2005 auch der an den Start Frank Wunderlich Die Westfalen gewannen den 4. C. Adler, WSB (J) 558 5. S. Hochwald sen., NDSB (S) 558 kombinierte Wettkampf der Lan- (Schützen), Matthias Hötte Wettkampf überraschend mit 6. M. Hötte, WSB (S) 555 desmannschaften 10 m- und 30 (Schützen) und Christian Adler 3617 Ringen vor Bayern mit 3603 7. T. Randig, NDSB (S) 549 m-Armbrust um den Karl-Heinz- (Jun.-Nationalkader); in der 10 m- Ringen und den Nordwestdeut- 8. S. Hochwald jun., NDSB (J) 535 9. S. Endres, BSSB (J) 496 Weber-Pokal statt. Angereist wa- Armbrustdisziplin Heinz Strake schen mit 3500 Ringen. Die Ein- Einzelwertung 10 m-Armbrust ren mit dem Bayrischen Sport- (Alters), Melanie Nitschke (Da- zelsieger sind unten aufgeführt. 1. N. Ettner, BSSB (S) 396 2. T. Scherke, BSSB (S) 394 schützenbund (BSSB), dem Nord- men), Michael Hagedorn (Jun. Nach der abendlichen Siegereh- 3. K. Steinbauer, BSSB (D) 392 deutschen Schützenbund (NDSB) Nationalkader), Thomas Com- rung durch den DSB-Armbrustre- 4. H. Strake, WSB (A) 392 und dem WSB als Gastgeber lei- brink (Schützen) und Florian Run- ferenten Edwin Hirte wurde im 5. M. Nitschke, WSB (D) 391 6. H. Zitzmann, BSSB (A) 389 der nur drei Landesverbände. te (Jun.-Nationalkader). Vereinsheim des Visier 59 Enni- 7. M. Hagedorn, WSB (J) 389 Der Titelverteidiger aus dem Jahr Die Bayern und die Norddeut- gerloh noch zünftig gefeiert. 8. T. Combrink, WSB (S) 384 2004, der Württembergische schen reisten mit einer ganzen Siegmar Adler 9. F. Runte, WSB (S) 383 10. W. Langenfeld, NDSB (S) 382 Schützenverband, konnte nicht Reihe jetziger und ehemaliger 11. F. Moser, BSSB (J) 380 antreten, da er die Zusammen- Nationalkaderschützen an, so Einzelwertung 30 m-Armbrust int. 12. H. Henningsen, NDSB (D) 378 1. S. Körper, BSSB (S) 579 13. W. Walter, NDSB (A) 376 stellung der Mannschaft aus Ju- dass Bayern als Favorit in den 2. H. Plötz, BSSB (S) 577 14. M. Westermann, NDSB (S) 368 nioren/Schützen/Damen/Alters in Wettkampf ging. 3. F. Wunderlich, WSB (S) 565 15. K. Herrmann, NDSB (J) 354

Schützenwarte 4/2005 21 04_05_SW 21.07.2005 9:37 Uhr Seite 22

[sport]

Zeitplan Deutsche Meisterschaft 2005 in München Gewehr - Pistole - Armbrust - Lfd. Scheibe - Wurfscheibe

22 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:37 Uhr Seite 23

und Wir bieten Ihnen etwas …

Die Gesundheitsreform hat den gesetzlich Krankenversicherten deut- nicht übernommen. Für alle anderen Medikamente sind eben- lich höhere Ausgaben für ihre Gesundheit beschert. Viele Zuzah- falls Festbeträge eingeführt worden. lungen sind gestiegen und einige Leistungen sind komplett wegge- ● Hilfsmittel, wie Einlagen, Hörgeräte, Kompressionsstrümpfe fallen. unterliegen ebenfalls Festbeträgen mit 10 % Selbstbeteiligung. ● Heilmittel wie Massagen, Krankengymnastik, Ergotherapie müs- Hier eine Übersicht der wichtigsten Eckpunkte zum Gesundheits- sen mit 10 % selbst getragen werden zzgl. 10 € pro Rezept. modernisierungsgesetz (GMG) ab Januar 2004 ● Bei Auslandsreisen übernimmt die gesetzliche Krankenversi- cherung nur Arztkosten, wenn mit dem Land ein Sozialversi- ● Wegfall von Sterbegeld, Entbindungspauschale, Fahrtkosten bei cherungsabkommen besteht, der Rücktransport wird generell ambulanten Behandlungen nicht bezahlt. ● Keine Übernahme von Brillen oder Kontaktlinsen und Heilprak- tikerbehandlungen Diese Lücken können Sie durch private Vorsorge verringern oder ● Keine freie Krankenhauswahl und eine höhere Eigenbeteiligung auch schließen, damit Sie die finanziellen Auswirkungen nicht enorm im Krankenhaus zusätzlich belasten. ● Bei Zahnersatz wurden befundbezogene Festzuschüsse einge- Über einen Sammelvertrag haben Sie als Mitglied des WSB führt, davon werden zwischen 50 % und max. 65 % erstattet besondere Vergünstigungen. ● Seit Juli 2005 muss der Zahnersatz mit einem separaten Beitrag Wir bieten Ihnen einen Beitragsnachlass für alle Krankenversi- versichert werden. Pflichtversicherung. cherungstarife und spezielle Ergänzungsversicherungen für ge- ● Nicht verschreibungspflichtige Medikamente werden generell setzlich Versicherte.

Entscheiden wenn es Sie selbst, um Ihre Zukunft geht!

Tarif ES: Beispiel: Mann, 30 Jahre – Monatsbeitrag 6,88 € / Tarif ESA: Beispiel: Mann, 30 Jahre – Monatsbeitrag 10,64 € / Frau 30 Jahre – Monatsbeitrag 8,58 € Frau 30 Jahre – Monatsbeitrag 14,54 € Beispiel: Mann, 50 Jahre – Monatsbeitrag 9,93 € / Beispiel: Mann, 50 Jahre – Monatsbeitrag 18,68 € / Frau 50 Jahre – Monatsbeitrag 11,17 € Frau 50 Jahre – Monatsbeitrag 20,21 €

➼ Erstattung für Brillen und Kontaktlinsen bis zu 110 € p. a. ➼ 100 % der gesetzlich vorgeschriebenen Zuzahlung für Heilmit- ➼ 100 % Kostenerstattung für Behandlungen im Ausland bei Rei- tel sen mit einer Dauer von bis zu 6 Wochen. ➼ Erstattung für Brillen und Kontaktlinsen bis zu 178,95 € p. a. ➼ 20 % für Zahnersatz und Zahnkronen, zusammen mit der ge- ➼ Für Zahnersatz – Aufstockung der Leistungen der gesetzlichen setzlichen Krankenversicherung begrenzt auf 90 % der gesam- Krankenversicherung bis auf insgesamt 80 % Erstattung – ten erstattungsfähigen Aufwendungen. ➼ 100 % Erstattung der tageweise anfallenden Zuzahlung im Kran- kenhaus sowie anfallende Mehrkosten für die allgemeinen Kran- kenhausleistungen, wenn der Versicherte ein anderes Kranken- haus als das nächstgelegene wählt. Unsere Ansprechpartnerin bei der Gothaer : ➼ Auslandsreisekrankenversicherung – für Reisen von bis zu 6 Wo- Simone Heine – Klosterstr. 14 – 44135 Dortmund chen Dauer Tel.: 0231-142914 - Fax: 0231-143077 Email: [email protected]

Schützenwarte 4/2005 23 04_05_SW 21.07.2005 9:37 Uhr Seite 24

[aus dem wsb] Geschäftsstelle Westfälischer Schützenbund e. V. Lehrgänge Eberstraße 30, 44145 Dortmund Telefon 02 31 / 86 10 60-0 zur Lizenzfortbildung Telefax 02 31 / 86 10 60-18 & für Jedermann! Internet www.wsb-home.de E-Mail [email protected] Jugend Basis Rollenspielen, Gruppenarbeiten Lizenz versuchen, praxisnah umzuset- Kern-/Öffnungszeiten Arbeitszeit Qualifikation nach § 27 Abs. zen. Montag 10.00 bis 16.00 Uhr 08.00 bis 18.00 Uhr 3 des Waffg Lehrg.-Nr./Ort/Datum Dienstag 10.00 bis 16.00 Uhr 08.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 10.00 bis 19.00 Uhr 08.00 bis 20.00 Uhr Ziele und Inhalte: Mit diesem JU-05906/Meinerzhagen/10.- telefonisch erreichbar ab 7.30 Uhr Lehrgang sollen die Grundlagen 14.10.05 Donnerstag 10.00 bis 16.00 Uhr 08.00 bis 18.00 Uhr als verantwortungsvolle Auf- Kosten: 75,– € inkl. Unterkunft Freitag keine Öffnungszeiten 08.00 bis 15.00 Uhr sichtsperson im Kinder- und Ju- und Verpflegung Während der Deutschen Meisterschaften in München ist die gendtraining gelegt werden. Die Geschäftsstelle nicht besetzt. Grundlagen zum Kinder- und Ju- Schießsportleiter - gendtraining, sowie Fragen zur Ausbildung Haftung-/Sorgfalts- und Auf- Dauer: 1 Wochenende = 15 UE Grundkurse incl. sichtspflicht gehören ebenso wie Ziele und Inhalte: Der Schieß- Sachkunde-Ausbildung notwendige pädagogische sportleiter soll in die Lage versetzt Ziele und Inhalte: Die Ausbildung soll eine praxisnahe Handlungs- Grundkenntnisse zu den Lehr- werden, den Schützen im Verein kompetenz als Standaufsicht vermitteln. Sie beinhaltet die Prüfung nach gangsinhalten. als »erster Ansprechpartner« zur §7 WaffG. Darüber hinaus ist sie Teil 1 der Schießsportleiterausbildung Lehrg.-Nr./Ort/Datum Verfügung zu stehen. Ihm oblie- und Voraussetzung zur Teilnahme an einer Lizenzausbildung des WSB JU-05907/Gelsenkirchen/ gen in erster Linie die organisa- und des DSB. 19.-20.11.05 torischen Arbeiten im Sportbe- Voraussetzung: Die Teilnehmer sollen mindestens ein halbes Jahr im Kosten: 60,– € inkl Unterkunft trieb. Daher sind die Ausbil- Besitz eines Sportpasses sein. und Verpflegung dungsinhalte stark praxis- und ba- Anmeldung dezentral an die Ausbildungsbeauftragten der Bezirke: sisorientiert ausgerichtet. Ferner »JL/ÜL/TC- soll der SL erlernen, Aufgaben zu BEZIRK 1000 – MÜNSTERLAND Fortbildung« delegieren und Mitarbeiter ent- »Wellness für Sportschützen« sprechend einzusetzen. Harald Hoffmann, Dietrich-Bonhöffer-Str. 36, 48429 Rheine, – Tu Dir mal was Gutes! Voraussetzungen: Tel. 05971/7556, E-Mail: [email protected] Zielgruppe: Jugendleiter, F- – Schieß- und Standaufsicht BEZIRK 2000 – INDUSTRIEGEBIET Übungsleiter, MitarbeiterInnen WSB Breitensport (MABS´e), Trainer-C, – Gültige Erste Hilfe Bescheini- Termin/Ort: Lehrg. 3: 08./09./23.10.2005 / Herne-Eickel, Im Sportpark Interessierte aus Vereinen, Krei- gung (mind. 8 Doppelstun- Meldeschluss: 15.08.2005 sen und Bezirken den) Kosten: jeweils 70,– € (ohne Verpflegung) Ziele und Inhalte: Körperliches Lehrg.-Nr./Ort/Datum Meldung an: Michael Aden, Stockumer Str. 125, 44892 Bochum, Wohlbefinden und die Sensibili- SL-0505/Herzhausen/10.-11.09.05 Tel. 0234/9271130, Fax 0234/9271131 sierung der Sinne gewinnt für Kosten: 70,– € inkl. Mittagessen E-Mail: [email protected] Sportschützen jeden Alters im- BEZIRK 3000 – OSTWESTFALEN mer mehr an Bedeutung. Als be- »Übungsleiter sonders leistungsfördernd haben Termin/Ort: 23./24./09. +30.09./01.10.2005 / Schießstand SG Vlotho Sportschießen« sich bewährt: Entspannungs- Meldeschluss: 20.08.2005 Dauer: 6 Wochenenden = 120 UE übungen, Sauna, Massage, Men- Meldung an: Dieter Pörtner, Im Winkel 13, 32602 Vlotho, Ziele und Inhalte: Als Übungs- tales Training, Walking, Übungen Tel. + Fax 05733/2942 leiter muss man in der Lage sein, zur Koordination und Sensibili- den Übungsbetrieb in seinem Ver- sierung usw. BEZIRK 4000 – MARK ein zu organisieren. Erste Trai- Lehrg.-Nr./Ort/Datum Termin: III/2005: 07./09./14./16./21.11.2005 ningsschritte mit dem Luftgewehr JU-05903/Meinerzhagen/ Meldung an: Bernd Rudolph, Am Berge 3, 58119 Hagen, und der Luftpistole werden erlernt 25.-27.11.05 Tel.: 02334/954746, Fax 02334/954745 und in die Praxis umgesetzt. Die Kosten: 60,– € inkl. Unterkunft E-Mail: [email protected] Bildung eines funktionierenden und Verpflegung Internet: www.bezirkmark.de Teams sowie planerische Grund- lagen gehören ebenso zur Ausbil- BEZIRK 5000 – HELLWEG Jugendsprecher dung, wie die Wettkampforgani- Theo Lohmann, Starenschleife 134, 59071 Hamm, Grundausbildung sation und ein abwechslungsrei- Tel. 02381/84383 Zielgruppe: Jugendsprecher der ches Trainings- und Vereinsange- Vereine, Kreise u. Bezirke von 14 bot. Die Ausbildungsinhalte sind BEZIRK 6000 – SÜDWESTFALEN - 19 Jahren oder junge Menschen sehr vereinsorientiert und werden Hans Dummler, Freiherr-vom-Stein-Str. 13, die Interesse daran haben die Ver- soweit möglich in praktische Ein- 57339 Erndtebrück, Tel. 02753/2051 einsarbeit mit zu gestalten. heiten umgesetzt. Ziele und Inhalte: Jugendspre- Voraussetzung: Schießsportlei- BEZIRK 7000 – SÜD-OSTWESTFALEN cher/innen haben viele Möglich- ter Lizenz Klaus Tacke, Friedrichstr. 7, 59581 Warstein oder keiten, in ihrem Umfeld aktiv zu Lehrg.-Nr./Ort/Datum E-Mail: [email protected] werden. Dies wollen wir im Lehr- ÜL-0508/Meinerzhagen/ gang ausloten und mit Aufgaben, Folge 1: 28.-30.10.05

24 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:37 Uhr Seite 25

Meinerzhagen/ Lehrg.-Nr./Ort/Datum 05.+06.11.05 Folge 2 vermittelt werden. Der Themen- Folge 2: 12./13.11.05 BS-0506/Dortmund/22.10.05 Kosten: 140,– € inkl. Mittagessen schwerpunkt wird mit den Teil- Meinerzhagen/ Kosten: 45,– € inkl. Mittagessen nehmern festgelegt. Der theoreti- Folge 3: 17./18.12.05 »Sportpistole sche Aufbau, sowie die praktische Meinerzhagen/ »Bogensportleiter Duell« Ausführung stehen im Vorder- Folge 4: 07./08.01.06 – Ausbildung« grund. Training in Theorie und Praxis Meinerzhagen/ Ziele und Inhalte: Der Sportlei- Lehrg.-Nr./Ort/Datum Ziele und Inhalte: Endlich bleibt Folge 5: 11./12.02.06 ter dient im Verein als erster An- FL-0520/Herzhausen/10.09.05 einmal Zeit, die Methoden des Meinerzhagen/ sprechpartner. Ihm obliegen so- Kosten: 30,– € inkl. Mittagessen SpoPi-Trainings zu vertiefen und Folge 6: 03.-05.03.06 wohl organisatorische Aufgaben die Unterschiede in der Ausfüh- Kosten: 350,– € inkl. Unter- wie auch das Anfängertraining. »Training mit dem rung der Bewegungsabläufe zur kunft/Verpflegung, Gebühren, Re- Daher sind die Ausbildungsinhal- LG-Aufgelegt« Präzision aufzuzeigen. Die Theo- ferenten und Lehrmaterial te stark praxis- und basisorientiert Ziele und Inhalte: Immer mehr rie des Anschlagaufbaues, sowie ausgerichtet. Ferner wird erlernt, Schützinnen und Schützen schie- die praktische Ausführung ste- »Bogensachkunde« Aufgaben zu delegieren und Mit- ßen aus breitensportlichen Inter- hen hierbei im Mittelpunkt. Ziele und Inhalte: Die Teilneh- arbeiter entsprechend einzuset- essen. So nimmt die Zahl der auf- Lehrg.-Nr./Ort/Datum mer sollen einen umfassenden zen. gelegt schießenden Altersschüt- FL-0523/Herzhausen/11.09.05 Überblick über das Bogenschie- Voraussetzungen: zen deutlich zu. Dieser Entwick- Kosten: 30,– € inkl. Mittagessen ßen erhalten. Selbstverständlich – Bogensachkunde lung wollen wir Rechnung tragen gehört der richtige Umgang mit – Gültige Erste Hilfe Bescheini- und Trainingstipps für das Auf- dem Bogen genauso dazu, wie gung (mind. 8 Doppelstun- »Training mit dem gelegt-Schießen anbieten. ein Überblick über das Zubehör. den) Sportgewehr« Lehrg.-Nr./Ort/Datum Diese Ausbildung ist für Bogen- Lehrg.-Nr./Ort/Datum Ziele und Inhalte: Die techni- FL-0522/Herzhausen/11.09.05 schützen die Voraussetzung an ei- SL-0507/Dortmund/ sche Ausführung des Kniend- FL-0528/Dortmund/10.12.05 ner weiteren Lizenzausbildung. 29.+30.10.05 Folge 1 bzw. Liegendanschlags soll hier Kosten: 30,– € inkl. Mittagessen

Zur Ausbildung, Sichtung und Kaderbildung im Bereich Pistole für die Schülerklasse führt der Westfälische Schützenbund die Trainingsfolge 2005 durch. ✁ Hierbei werden in Form eines Lehrganges an vier Terminen durch Trainer des Landesverban- Anmeldung zur Trainingsfolge 01 / 2005 des die Grundlagen des Schie- (bis zum 10. 8. 2005 an die Geschäftsstelle des WSB schicken!) ßens mit der Luftpistole ver- Angaben zum Schützen mittelt. Zielgruppe sind Mädchen und Name: Jungen der Jahrgänge 1991 und Anschrift: jünger. Bei vorhandener Stand- und Lehr- PLZ, Ort: Bitte kapazität können darüber hinaus Foto Geburtsdatum: noch Ältere eingeladen werden. einkleben Die hierfür vorgesehen Termine Telefon-Nr.: sind: Schießt seit: – 17.09.2005 – 01.10.2005 Leistungsübersicht – 29.10.2005 Ergebnisse bei Meisterschaften: – 17.12.2005 KM BM LM DM Der Ort wird in der Einladung be- 2003 kannt gegeben. Die Teilnahme an der Trainings- 2004 folge ist kostenfrei, Fahrtkosten 2005 und Verpflegung werden nicht übernommen. Eigene Einschätzung: (Wo liegt Dein »normales« Leistungsniveau?) Die Anmeldung erfolgt auf dem Wie häufig trainiert Du im Moment?: Formblatt bis zum 10. August 2005 an die Geschäftsstelle des Bitte den Gehörschutz mitbringen! Westfälischen Schützenbundes. Die Einladung zur Trainingsfolge Angaben zum Heimtrainer: erfolgt durch den Westfälischen Name: Schützenbund bis zum 1. 9. 2005. Sollte die Anzahl der Anmeldun- Anschrift: gen die Stand- oder Lehrkapazität PLZ, Ort: Westfälischer übersteigen, entscheiden die Trai- Schützenbund 1861 e.V. ner über die Teilnahme der ge- Telefon-Nr.: Eberstraße 30 meldeten Schützen. Verein: 44145 Dortmund Ursula Seifert, Landestrainerin Pistole Schützenwarte 4/2005 25 04_05_SW 21.07.2005 9:37 Uhr Seite 26

[aus dem wsb]

den Wurfscheibendisziplinen FL-0530/Dortmund/10.+11.12.05 munikativen Umgang mit ande- »Trainingsoptimie- € rung durch sammeln. Das Kennenlernen des Kosten: 60,– inkl. Mittagessen ren Menschen zu vermitteln. PC-Analysen« technischen Ablaufs steht genau- Das Aufbauseminar bietet Trai- so wie die praktische Ausführung »Pädagogik- nern, Jugend- und Übungsleitern Ziele und Inhalte: Immer häufi- im Mittelpunkt. Flinten können Seminar« mit Vorerfahrung, bzw. Teilneh- ger ist die Anwendung Compu- gestellt und benötigte Munition Ziele und Inhalte: Als Trainer, mern des Grundlehrgangs eine tergestützter Trainingsgeräte kann am Lehrgangstag erworben Übungs- oder Jugendleiter steht weitere Vertiefung in die Thema- (Scatt, Rika, Sam etc.) im Leis- werden. man bei vielen Gelegenheiten tik. tungstraining unverzichtbar. Dar- Lehrg.-Nr./Ort/ Datum vor der Situation in kurzer Zeit die Lehrg.-Nr./Ort/Datum über hinaus bieten diese Geräte FL-0524/Trap/Schale/15.10.05 richtigen Worte, Gesten und Aus- FL-0531/Aufbauseminar/ auch eine optimale Möglichkeit, FL-0525/Skeet/Schale/22.10.05 drucksweisen finden zu müssen. Dortmund/04.12.05 das Sportschießen jüngeren Kosten: 40,– € inkl. Mittagessen Im Einführungsseminar ist unser Kosten: je 30,– € inkl. Mittages- Menschen und »Einsteigern« nä- (Wurfscheiben werden gestellt) Vorhaben, in theoretischen und sen her zu bringen. Der richtige Um- praktischen Übungen ein akzep- gang und die vielfältigen Mög- »Leistungssteige- tables Handwerkszeug zum kom- Anmeldungen an die WSB-Ge- lichkeiten sollen in Theorie und rung LP-Anfänger« schäftsstelle. Praxis vermittelt werden. Ziele und Inhalte: In diesem Lehrg.-Nr./Ort/Datum Lehrgang soll vermittelt werden, FL-0533/Dortmund/11.12.05 wie das Pistolenschießen von Kosten: 30,– € inkl. Mittagessen Ausschreibung Grund auf Anfängern vermittelt werden kann und welche Hilfs- »Sicher im mittel zum Einsatz kommen kön- nen. Folgende Inhalte bestim- KIDS-CUP 2005 Umgang mit der 1. Wettbewerb, Austragungsort und Termin men den Lehrgangsablauf: Sportordnung« 1.1. Wettbewerb – Technik Ziele und Inhalte: Häufig Der KIDS-CUP ist ein Wettkampf für Jugendliche unter 12 Jahren. Er – Hilfsmittel und deren Handha- kommt es zu Missverständnissen besteht aus einem schießsportlichen Teil und einem Teil, in dem Kon- bung in der Auslegung der Sportord- zentrations- und Geschicklichkeitsübungen durchgeführt werden. In je- – Schießspiele nung. In diesem Seminar soll der dem Teil können maximal 200 Punkte erreicht werden. Lehrg.-Nr./Ort/Datum einfache Umgang und die un- 1.2. Austragungsort und Termin FL-0529/Dortmund/10.12.05 missverständliche Anwendung Der Wettbewerb wird am 16.10.2005 ab 9.30 Uhr im LLZ in Dortmund Kosten: 30,– € inkl. Mittagessen der SpO zur Sprache kommen. ausgetragen. Die Siegerehrung ist für 14.30 Uhr geplant. Lehrg.-Nr./Ort/Datum »LG-Training für 1.3. Schießsportlicher Teil FL-0527/Dortmund/10.12.05 Fortgeschrittenen« Im schießsportlichen Teil wird mit Simulator-Gewehren »geschossen«. Kosten: 30,– € inkl. Mittagessen In der Altersklasse 1 (Jahrgang 1994-96) werden jeweils 5 Probeschüsse Ziele und Inhalte: Wie trainiere und 10 Wettkampfschüsse in den Anschlagarten Stehend Schlinge und ich fortgeschrittene Luftgewehr- »Der richtige Griff Liegend Schlinge geschossen. Die Schlinge soll eine Länge von ca. 80 schützen mit einem Leistungsni- - LP« cm haben. In der Altersklasse 2 (Jahrgang 1997 und jünger) werden je- veau von ~ 360 Ringen? Sie als Ziele und Inhalte: Der perfekte weils 5 Probeschüsse und 10 Wettkampfschüsse in den Anschlagsar- Trainer wollen Ihren Schützen Sitz des Pistolengriffs beherrscht ten Stehend aufgelegt und Liegend (1x am Vorderschaft) aufgelegt ge- weiterbringen. Lernen Sie neue das Thema des Seminars. Die schossen. Die Simulatoren werden vom Veranstalter gestellt. Eigene und alternative Ansätze in der Teilnehmer lernen in praktischen Simulator-Gewehre können genutzt werden. Trainingsarbeit kennen. Diskutie- Übungen einen optimalen Griff Der Klassenbeste je Anschlagart erhält 100 Punkte, der Zweitbeste 99 ren Sie in einer kleinen Gruppe herzustellen. Punkte, usw. mit Ihren Kollegen und nehmen Lehrg.-Nr./Ort/Datum 1.4. Konzentrations- und Geschicklichkeitsübungen neue Anregungen und Erfahrun- FL-0521/Herzhausen/10.09.05 In jeder Altersklasse nehmen die Teilnehmer an 5 Konzentrations- und gen mit. Natürlich haben Sie die Kosten: 30,– € inkl. Mittagessen Geschicklichkeitsübungen (Ball werfen, balancieren, etc.) teil. Bei jeder Möglichkeit, vieles in der Praxis Übung erhält der beste Teilnehmer 40 Punkte, der Zweitbeste 39 Punk- auszuprobieren. »LP-Training mit te, usw. Insgesamt können hier somit auch 200 Punkte erreicht wer- Lehrg.-Nr./Ort/Datum Fortgeschrittenen« den. FL-0532/Dortmund/11.12.05 Ziele und Inhalte: Wie trainiere Eine Aufstellung mit Vorschlägen für Übungen ist beim jeweiligen Kreis- Kosten: 30,– € inkl. Mittagessen ich Luftpistolenschützen mit ei- jugendleiter zu erhalten. nem Leistungsniveau von 340- »Sportpistole – 350 Ringen? Dieser Lehrgang soll Präzision & Duell« Achtung! Da die Übungen in der Sporthalle LLZ stattfinden sind die Möglichkeit bieten, die Trai- Sportschuhe mit heller Sohle zwingend erforderlich. Training in Theorie und Praxis ningsinhalte den Erfordernissen 2. Meldetermine (Meldeschluss) Ziele und Inhalte: Endlich bleibt fortgeschrittener Schützen anzu- Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 30. 09 einmal Zeit, die Methoden des passen. 2005 an die Geschäftsstelle des WSB gebeten. Die Meldung soll den SpoPi-Trainings zu vertiefen und Lehrg.-Nr./Ort/Datum Namen und das Geburtsdatum enthalten sowie den Vereinsnamen die Unterschiede zum Luftdruck- FL-0534/Dortmund/11.12.05 (falls vorhanden Sportpassnummer). Sollte es besondere Startwünsche bereich aufzuzeigen. Der perfekte Kosten: 30,– € inkl. Mittagessen geben, so teilen Sie uns diese bitte unter Angabe eines Ansprechpart- Griff, sowie die Unterschiede im ners mit. Bewegungsablauf Duell zur Prä- »Wurfscheiben- Die Teilnehmer müssen nicht Mitglied eines Mitgliedsvereins zision stehen sind weitere The- schießen« des WSB sein! men des Lehrgangs. Der theore- Ziele und Inhalte: Die Teilneh- tische Aufbau sowie die prakti- mer sollen erste Erfahrungen mit 3. Wettkampfklassen sche Ausführung stehen hierbei 3.1. Einzelwertung im Mittelpunkt. Altersklasse 1 Geburtsjahrgänge 1994 – 1996 Lehrg.-Nr./Ort/Datum Altersklasse 2 Geburtsjahrgänge 1997 und jünger

26 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:37 Uhr Seite 27

3.2. Mannschaftswertung Die drei besten Teilnehmer eines Kreises werden in einer Mann- INNENANSICHTEN schaftswertung für den Kreis zusammen gefasst. Altersklasse 1 Geburtsjahrgänge 1994 – 1996 Altersklasse 2 Geburtsjahrgänge 1997 und jünger JuBaLi aus der Sicht eines 4. Ehrungen Teilnehmers Die drei erstplatzierten Einzelschützen / Mannschaften jeder Klasse er- halten Sachpreise. 5. Zulassung Es werden alle Meldungen zugelassen. 6. Startgelder Ein Startgeld wird nicht erhoben. 7. Änderungsvorbehalt Änderungen dieser Ausschreibung bleiben dem Veranstalter vorbe- halten. Dortmund, im Mai 2005 Westfälischer Schützenbund e.V. Erwin Deimann, Jugendleiter Meisterschützenabzeichen und DSB-Pokal 2006 Am 21./22. Mai fand in Meinerz- auf das Aufbereiten von schwie- hagen ein Seminar des WSB zum rigen und trockenen Themen für Anträge für das Meisterschützenabzeichen des DSB entsprechend der Erlangen der Jugend-Basis-Li- die Jugendlichen eingegangen, DSB-Richtlinie für die sportlichen Auszeichnungen sind bis zum 24. zenz, kurz JuBaLi, statt. Diese be- so dass sie mit viel Eifer und Elan September 2005 an die Geschäftsstelle des WSB zu richten. Auf den scheinigt dem Teilnehmer, dass durchgeführt und auch verstan- formlosen Anträgen sind die angegebenen Ergebnisse vom Kreis- bzw. er für die Arbeit mit Kindern und den werden können. Nach theo- Bezirkssportleiter zu bestätigen. Jugendlichen im Verein geeignet retischer Vermittlung des Gestal- Vereine, die am DSB-Pokal LG/LP 2006 teilnehmen möchten, müs- ist. tens von Trainingsinhalten wurde sen sich in der Zeit vom 1. 5. – 31. 10. 2005 auf einem besonderen Jeder der 25 Teilnehmer und Teil- in Gruppenarbeit eine Trainings- Formblatt per Internet direkt beim DSB anmelden. Das Anmeldefor- nehmerinnen fragte sich natürlich einheit erarbeitet. Nun galt es, mular ist unter www.schuetzenbund.de/infothek/formulare zu finden. im Vorfeld: Was kommt da auf diesen selbst erstellten Trai- mich zu? Gibt es Antworten auf ningsplan auch einmal praktisch meine Fragen? Bekomme ich Hil- durchzuführen. Da es zufällig mei- LESERMEINUNG fe für die Arbeit mit Jugend- ne Gruppe traf, die ihren Plan in Warum ausgerechnet Sportschießen? lichen? Muss ich da Dinge tun, die die Tat umsetzen sollte und woll- ich nicht kann?... te, wurde nach kurzer Vorberei- Wohl kaum eine zweite Sportart Anzahl von Schüssen folgt nun Zu Anfang brachten die beiden tung die erarbeite Trainingsein- verlangt dem Sportler soviel psy- nach. Doch bei jedem Schuss ist Seminarleiter Jutta Braun und heit mit Hilfe einiger Teilnehmer chische Energie ab wie der Höchstkonzentration gefordert. Klaus Lindner mit einigen locke- als Jugendliche durchgeführt. Da- Schießsport. Nach Abgabe des letzten Schus- ren Bewegungsspielen die Teil- bei galt nicht das Motto: »Das Voraussetzung für das Ausüben ses fällt die Anspannung wie ei- nehmer dazu, miteinander zu re- kann ich aber nicht«, sondern dieses Sports ist natürlich, wie be- ne Zentnerlast von ihm ab. den und sich ein wenig besser »versuch es einfach mal und du kannterweise auch bei allen an- Die elektronische Auswertung kennen zu lernen. wirst sehen, es funktioniert«. Ich deren Sportarten, Talent, gepaart zeigt nun die Gesamtsumme der Dann ging es ans Eingemachte, muss sagen wir waren über- mit Begeisterung und Liebe. geschossenen Ringe an. es wurde in Vorträgen, Einzel-, rascht, wie gut so etwas funktio- Der Gewehrschütze geht in den Ein Gefühl des Glücks erfüllt den Partner- und Gruppenarbeiten auf nieren kann und wieviel Spaß das Anschlag, das heißt, er setzt den Schützen, hat er das gesteckte die Bedürfnisse und Anforderun- Ganze macht. Danke dafür auch Schaft in die Schulter und be- Ziel doch erreicht. Seine geistige gen in der Arbeit mit Jugend- an Patricia, Tatjana und Georg, ginnt, das Ziel anzuvisieren. Die und körperliche Verfassung ist lichen eingegangen. Dabei wur- die weiteren Mitglieder der Grup- Gedanken werden ausgeschal- o.k. Noch Tage danach erfüllt ihn den sowohl die altersspezifischen pe. tet, damit der Kopf frei ist. Hiermit das Erfolgerlebnis mit Zufrieden- Merkmale der Jugendlichen ver- Ich kann nur sagen, die zwei Tage ist schon ein wichtiger Schritt ge- heit und Befriedigung. mittelt, sowie auch pädagogische waren super! Vor allem haben sie tan. Alle optischen und akusti- Peter Spielmann, und didaktische Grundlagen ver- mir sehr viel Mut zum Handeln schen Reize seiner Umwelt ver- Gevelsberger SV 1863 e.V. tieft. In vielen Gesprächen, ob in gegeben, vielleicht auch einmal sucht der Schütze nicht wahr zu großer Runde, in den Pausen neue Wege in der Arbeit mit Ju- nehmen. Seine volle Konzentra- oder auch bei einem Glas Bier am gendlichen zu gehen. tion gilt nun der richtigen Atmung Schlauer sein – Abend, konnten sich die Teilneh- Auf diesem Weg noch einmal und dem Zielvorgang. Scheiben der mer über ihre Erfahrungen bei der herzlichen Dank an Jutta und In dem Augenblick, wo er das Ziel Arbeit mit Jugendlichen austau- Klaus, die einen wirklich tollen voll in der Visiereinrichtung er- IG Schützen schen. Job gemacht haben. Es sollte fasst hat, löst er den Schuss aus. kaufen! Ein großer Abschnitt der beiden wirklich jeder überlegen, der im Selbst nach der Schussabgabe ist Tage beschäftigte sich mit der Jugendbereich seines Vereins ar- der Schütze bemüht, sein Sport- Siehe Seite 2 Frage: »Wie gestalte ich eigent- beitet, diese zwei Tage zu inves- gerät noch sekundenlang ruhig zu lich einen Trainingsabend?« Wie tieren, um vielleicht den einen halten, um zu gewährleisten, dass kann man mit scheinbar einfa- oder anderen neuen großen oder die Kugel die Schussbahn beibe- chen Hilfsmitteln dem Schützen- kleinen Impuls zu bekommen. Es hält. neuling Spaß am Schießsport lohnt sich!!! Eine mehr oder weniger große vermitteln? Vor allem wurde auch Willi Hagemeier

Schützenwarte 4/2005 27 04_05_SW 21.07.2005 9:37 Uhr Seite 28

[aus dem wsb]

Nationale Kampfrichter- Namen&Nachrichten ausbildung im WSB

Der Einladung zur Kampfrichter- Dortmund. Die Erfahrungen und ausbildung im WSB sind in die- Eindrücke der Hospitationen sind sem Jahr vier Teilnehmer gefolgt. ein wesentlicher Bestandteil der Teil 1 des Lehrgangs wurde am fundierten Ausbildung im Kampf- 2./3. April in Dortmund durchge- richterwesen. führt. Erstmals fand die Ausbil- Am 9./10. Juli stand dann Teil 3 dung neuer Kampfrichter zu- der Ausbildung der »Neuen« an. sammen mit dem Lizenzverlän- In diesem Teil ging es um diszi- gerungslehrgang bereits im Ein- plinspezifische Wettbewerbe wie satz befindlicher Kampfrichter Ligawettkämpfe, Finale und Meis- statt. terschaften. Am Ende des ersten Die sichere Anwendung der Tages folgte dann die mit Span- Sportordnung, anhand von Fall- nung erwartete schriftliche Prü- beispielen beeindruckend erklärt, fung. Der zweite Tag bot genü- war tragendes Thema des 1. Ta- gend Gelegenheit zur Klärung of- ges. Weitere Schwerpunkte der fener Fragen sowie zur Nachbe- Ausbildung waren die Themen reitung und Wiederholung des Präsident Klaus Stallmann verabschiedete Friedrich-Wilhelm Thun, Pädagogik & Kommunikation so- umfangreichen Lehrstoffes. Zu Ennepetal (ganz oben) und Dietrich-Wilhelm Dönneweg, Warstein wie die Waffenkontrolle. Am En- guter Letzt folgte an diesem Tag (oben) aus dem Hauptausschuss des WSB und bedankte sich bei bei- de der zwei Tage in Dortmund dann noch die mündliche Lerner- den für die jahrelange gute Zusammenarbeit. stand für alle fest: folgskontrolle. Die erste Vizepräsidentin in der Geschichte des Westfälischen Schüt- Der Zusammenschluss von er- An dieser Stelle möchten wir uns zenbundes, Veronika Brauer, Gelsenkirchen, hat sich bei der letzten fahrenen Kampfrichtern und Neu- bei allen Dozenten und insbeson- Delegiertenversammlung im Rahmen des Westfälischen Schützenta- einsteigern hat sich bestens be- dere bei unseren Lehrgangslei- ges in Oerling- währt. »Wir haben alle voneinan- tern Peter Klatecki und Klaus hausen aus ge- der profitiert«, so die einhellige Lindner herzlichst bedanken. sundheitlichen Meinung aller Teilnehmer an Teil Auf neue Aufgaben als Kampf- Gründen nicht 1 der Ausbildung. richter in Kreis, Bezirk, Land und mehr zur Wahl Im Juni und Juli ging es für die vielleicht auch auf Bundesebene gestellt. Bei der vier »Neuen« weiter mit ver- freuen sich: Gabi, Dieter, Rein- Hauptaus- schiedenen Hospitationen bei hard und Martin. schusssitzung den Landesmeisterschaften in Martin Heimes im Mai fand Prä- sident Stallmann Gelegenheit, für ihr Engagement und ihr jederzeit Meldung zur fröhliches Auf- WSB-Seniorenmeister- treten Dank zu schaft Zimmerstutzen sagen. Schützinnen und Schützen, die an der WSB-Seniorenmeisterschaft Zimmerstutzen Auflage am Sonntag, 16. Oktober 2005, teilnehmen möchten und sich noch nicht angemeldet haben, melden sich bitte bis 31. 8. 2005 schriftlich formlos an die Geschäftsstelle des WSB.

28 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:37 Uhr Seite 29

Antrag an die Delegiertenversammlung Bisher Vorschlag des Westfälischen Schützenbundes eine unverhältnismäßig hohe Ver- tungen geltenden steuerlichen zur Änderung der Satzung und der gütung begünstigt werden. und sonstigen Vorschriften zu ver- Rechtsordnung walten. Das Waffengesetz und steuerrechtliche Vorschriften machen es nötig, 5. – 7 . unverändert einige Anpassungen in der Satzung des Westfälischen Schützenbun- § 5 Gliederung und Organisation § 5 Gliederung und Organisation des vorzunehmen. Aus diesem Grunde haben wir die Satzung in den 1. unverändert relevanten Teilen geändert und werden der Delegiertenversammlung 2. Die Bezirke und Kreise werden 2. Die Bezirke und Kreise werden von den Bezirks- und Kreisvorsit- von den Bezirks- und Kreisvorsit- in Olpe diesen Entwurf zur Abstimmung vorlegen. In diesem Entwurf zenden geleitet und von diesen zenden geleitet und von diesen wurden auch einige Tipp- und Formulierungsfehler behoben. Ebenso dem WSB gegenüber vertreten. dem WSB gegenüber vertreten. bedurfte es zur Gewährleistung eines einwandfreien Ablaufes einer Ihre Aufgaben werden von den Be- Ihre Aufgaben werden von den Be- Klarstellung der Entscheidungswege im Bereich der Wettkämpfe und zirks- und Kreisvorständen wahr- zirks- und Kreisvorständen wahr- genommen, die nach den Ent- genommen, die nach den Ent- Meisterschaften. Durch diese rechtlichen und redaktionellen Ände- scheidungen, Ordnungen und scheidungen, Ordnungen und rungen sollte die Satzung des WSB für die nächsten Jahre einwand- Richtlinien des Verbandes arbei- Richtlinien des Verbandes arbei- frei formuliert sein. ten. ten. Sie haben die Stellung einer Sie haben die Stellung einer Ver- Verbandsuntergliederung und bandsuntergliederung und sind sind rechtlich nicht selbständig. Vorschläge zur Änderung der rechtlich nicht selbständig. Die Untergliederungen sind je- Die Untergliederungen sind je- doch steuer-rechtlich selbständig doch steuerrechtlich selbständig im Sinne des § 1 Absatz 1 Körper- Satzung im Sinne des § 1 Absatz 1 Körper- schaftssteuergesetz (KStG) und schaftssteuergesetz (KStG) und verfolgen steuerbegünstigte Zwe- Bisher Vorschlag verfolgen steuerbegünstigte Zwe- cke im Sinne der §§ 51 ff. Abga- cke im Sinne der §§ 51 ff. Abga- benordnung (AO). § 3 Aufgaben § 3 Aufgaben benordnung (AO); die dafür erfor- Aufgaben des WSB sind Aufgaben des WSB sind derlichen Voraussetzungen und – die Aus- und Fortbildung von – die Aus- und Fortbildung von Maßnahmen sind von den Unter- Schießsportleitern/innen, Ju- Schießsportleitern/innen, Ju- gliederungen bis spätestens zum gendleitern/innen und Trainern/ gendleitern/innen und Trainern/ 31.12.2004 zu schaffen. innen, innen, 3. Der WSB regelt seine Angelegen- 3. Der WSB regelt seine Angelegen- – die Aus- und Fortbildung von Vor- – die Aus- und Fortbildung von Vor- heiten ergänzend zu dieser Sat- heiten ergänzend zu dieser Sat- standsmitgliedern, Jugendspre- standsmitgliedern, Jugendspre- zung durch Ordnungen und Richt- zung durch Ordnungen und Richt- chern und interessierten Sport- chern und interessierten Sport- linien. Er erlässt zu diesem Zweck linien. lern/innen in allen Bereichen des lern/innen in allen Bereichen des insbesondere eine Er erlässt zu diesem Zweck insbe- Vereinslebens, Vereinslebens, – Rechtsordnung, sondere eine – die Veranstaltung von Landes- – die Veranstaltung von Landes- – Geschäftsordnung des Westfä- – Rechtsordnung, meisterschaften, Bezirksmeister- meisterschaften, Bezirksmeister- lischen Schützenbundes, – Geschäftsordnung des West- schaften, Kreismeisterschaften schaften, Kreismeisterschaften – Geschäftsordnung für die fälischen Schützenbundes als und Vergleichskämpfen mit be- und Vergleichskämpfen mit be- Durchführung von Versamm- verbindliche Satzung für die freundeten Nationen und Landes- freundeten Nationen und Landes- lungen und Sitzungen, Kreise und Bezirke, verbänden des Deutschen Schüt- verbänden des Deutschen Schüt- – Finanzordnung, – Geschäftsordnung für die zenbundes, zenbundes, – Jugendordnung, Durchführung von Versamm- – die Einrichtung und Organisation – die Einrichtung und Organisation – Geschäftsstellenrichtlinie, lungen und Sitzungen, von Landesligen, Bezirksligen und von Ligen auf Verbands-, Bezirks- – Richtlinie für den Frauenaus- – Finanzordnung, Kreisligen für den Bereich des und Kreisebene. schuss, – Jugendordnung, Sportschießens, – die Behandlung der mit dem – Rundenwettkampfrichtlinie, – Geschäftsstellenrichtlinie, – die Behandlung der mit dem Sportschießen und der Tradi- – Ligarichtlinie – Richtlinie für den Frauenaus- Sportschießen und der Tradi- tionspflege zusammenhängen- – Richtlinie für den Sportaus- schuss, tionspflege zusammenhängen- den Fragen des Umweltschutzes, schuss. – Rundenwettkampfrichtlinie, den Fragen des Umweltschutzes, – die Ausrichtung von Breitensport- Die Rechtsordnung ist Bestandteil – Ligarichtlinie – die Ausrichtung von Breitensport- veranstaltungen, dieser Satzung (Anlage 1). – Richtlinie für den Sportaus- veranstaltungen, – die Durchführung des Westfäli- Die Beschlussfassung über die schuss. – die Durchführung des Westfäli- schen Schützentages, Satzung und deren Änderung Die Rechtsordnung ist Bestandteil schen Schützentages, – die Herausgabe der offiziellen Ver- steht der Delegiertenversamm- dieser Satzung (Anlage 1). – die Herausgabe der offiziellen Ver- bandszeitung, lung zu. Die Beschlussfassung über die bandszeitung, – die Unterstützung und Beratung Der Hauptausschuss ist ermäch- Satzung und deren Änderung – die Unterstützung und Beratung von Landesbehörden, tigt, die nach seiner Ansicht für steht der Delegiertenversamm- von Landesbehörden, – die Beratung der Mitglieder und den Ablauf der Organisation er- lung zu. – die Beratung der Mitglieder und die Vertretung ihrer Interessen forderlichen Ordnungen zu erlas- Der Hauptausschuss ist ermäch- die Vertretung ihrer Interessen gegenüber den zuständigen Lan- sen und zu ändern. tigt, die nach seiner Ansicht für gegenüber den zuständigen Lan- desbehörden, Die für Teilbereiche erforderlichen den Ablauf der Organisation er- desbehörden, – die Unterhaltung einer zentralen Richtlinien werden von den zu- forderlichen Ordnungen zu erlas- – die Unterhaltung einer zentralen Schulungs- und Wettkampfstätte ständigen Ausschüssen erarbei- sen und zu ändern. Schulungs- und Wettkampfstätte tet und vom Präsidium in Kraft ge- Die für Teilbereiche erforderlichen setzt. Richtlinien werden von den zu- § 4 Tätigkeitsgrundsätze und Ge- § 4 Tätigkeitsgrundsätze und Ge- ständigen Ausschüssen erarbeitet meinnützigkeit meinnützigkeit und vom Präsidium in Kraft ge- 1. + 2. unverändert setzt. 3. Der WSB verfolgt ausschließlich 3. Der WSB verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und unmittelbar gemeinnützige § 7 Mitgliedschaft § 7 Mitgliedschaft Zwecke im Sinne des Abschnitts Zwecke im Sinne des Abschnitts 1. unverändert »Steuerbegünstigte Zwecke« der »Steuerbegünstigte Zwecke» der 2. Unmittelbare Mitglieder des WSB 2. Unmittelbare Mitglieder des WSB Abgabenordnung. Er ist selbstlos Abgabenordnung. Er ist selbstlos sind rechtsfähige Schützen– und sind rechtsfähige Schützen- und tätig. Seinem ideellen Zweck ist tätig und verfolgt nicht in erster Li- Sportschützenvereine, deren Sportschützenvereine, deren die zur Erreichung des Verbands- nie eigenwirtschaftliche Zwecke. Hauptzweck nach der Satzung Hauptzwecke nach der Satzung zwecks erforderliche eigenwirt- Seinem ideellen Zweck ist die zur das Sportschießen nach den Re- das Sportschießen nach den Re- schaftliche Betätigung unterge- Erreichung des Verbandszwecks geln der Sportordnung des Deut- geln der Sportordnung des Deut- ordnet. erforderliche eigenwirtschaftliche schen Schützenbundes und die schen Schützenbundes und die 4. Haushaltsmittel des WSB dürfen Betätigung untergeordnet. Jugendpflege sind und deren Ge- Jugendpflege sind und deren Ge- nur für satzungsgemäße Zwecke 4. Das Präsidium des WSB hat jähr- meinnützigkeit anerkannt ist. meinnützigkeit anerkannt ist. verwendet werden. Die Mitglieder lich einen Haushaltsplan zu er- Außerdem können Abteilungen Außerdem können Abteilungen erhalten keine Zuwendungen aus stellen. Die Ausgaben dürfen die rechtsfähiger Mehrspartensport- rechtsfähiger Mehrspartensport- seinen Mitteln. Niemand darf Einnahmen nicht übersteigen. vereine als unmittelbare Mitglie- vereine als unmittelbare Mitglie- durch Ausgaben, die dem Zweck Das Vermögen ist entsprechend der aufgenommen werden, wenn der aufgenommen werden, wenn des WSB fremd sind, oder durch den für gemeinnützige Einrich- diese Vereine in ihrer Gesamtheit diese Vereine in ihrer Gesamtheit

Schützenwarte 4/2005 29 04_05_SW 21.07.2005 9:37 Uhr Seite 30

[aus dem wsb]

Bisher Vorschlag Bisher Vorschlag Mitglied im Landessportbund Mitglied im Landessportbund resbeiträge bis zum 31. März zu tentagung festgesetzten Jah- sind und sie Schießsport nach den sind und sie Schießsport nach den entrichten, resbeiträge und Gebühren bis Regeln des Deutschen Schützen- Regeln des Deutschen Schützen- – die Beiträge zur Sportversiche- zum 31. März zu entrichten, bundes betreiben. bundes betreiben. rung der Sporthilfe e. V. zu zah- – die durch die DSB-Delegier- 3. – 4. unverändert len, tentagung festgesetzten Jah- – die Verbandszeitungen in der resbeiträge bis zum 31. März § 8 Erwerb der unmittelbaren Mit- § 8 Erwerb der unmittelbaren Mit- von der Delegiertenversamm- zu entrichten, gliedschaft gliedschaft lung festgelegten Anzahl abzu- – die Beiträge zur Sportversi- 1. – 3. unverändert nehmen, cherung der Sporthilfe e. V. zu 4. Gegen einen ablehnenden Be- 4. Gegen einen ablehnenden Be- – einem Beauftragten des Präsi- zahlen, scheid steht dem Antragsteller scheid steht dem Antragsteller diums Gelegenheit zur Teilnah- – die Verbandszeitungen in der der Einspruch an den Gesamtvor- der Einspruch an den Hauptaus- me an der Mitgliederversamm- von der Delegiertenversamm- stand des WSB zu, der endgültig schuss des WSB zu, der endgültig lung zu geben und ihm auf lung festgelegten Anzahl ab- entscheidet. entscheidet. Wunsch das Wort zu erteilen, zunehmen, – Änderungen ihrer Satzung nach – einem Beauftragten des Präsi- § 9 Rechte der Mitglieder § 9 Rechte der Mitglieder der Eintragung in das Verein- diums Gelegenheit zur Teil- 1. unverändert sregister, jede Änderung des nahme an der Mitgliederver- 2. Die unmittelbaren Mitglieder 2. Die unmittelbaren Mitglieder Status der Gemeinnützigkeit, sammlung zu geben und ihm üben ihre Mitgliedschaftsrechte in üben ihre Mitgliedschaftsrechte in jede Änderung der Besetzung auf Wunsch das Wort zu ertei- der Delegiertenversammlung des der Delegiertenversammlung des des BGB–Vorstandes sowie len, WSB durch Delegierte aus. Die WSB durch Delegierte aus. Die den Beschluss über ihre Auflö- – Änderungen ihrer Satzung Art, wie die unmittelbaren Mit- Art, wie die unmittelbaren Mit- sung unverzüglich dem Präsi- nach der Eintragung in das glieder ihre Delegierten bestim- glieder ihre Delegierten bestim- dium des WSB schriftlich anzu- Vereinsregister, jede Ände- men, steht ihnen frei. Grundsätz- men, steht ihnen frei. Grundsätz- zeigen. rung des Status der Gemein- lich ist eine schriftliche Vollmacht lich ist eine schriftliche Vollmacht nützigkeit, jede Änderung der erforderlich. erforderlich. Besetzung des BGB-Vorstan- Die Stimmenzahl richtet sich nach Die Stimmenzahl richtet sich nach des sowie den Beschluss über den gemeldeten Mitgliederzah- den gemeldeten Mitgliederzah- ihre Auflösung unverzüglich len der unmittelbaren Mitglieder. len der unmittelbaren Mitglieder. dem Präsidium des WSB Vereine (als unmittelbare Mitglie- Vereine (als unmittelbare Mitglie- schriftlich anzuzeigen. der) haben mit der) haben mit bis zu25 Mitgliedern 1 Stimme bis zu 25 Mitgliedern 1 Stimme § 13 Delegiertenversammlung § 13 Delegiertenversammlung 26 - 50 Mitgliedern 2 Stimmen 26 - 50 Mitgliedern 2 Stimmen 1. – 3. unverändert 51 - 75 Mitgliedern 3 Stimmen 51 - 75 Mitgliedern 3 Stimmen 4. Anträge zu einer Delegiertenver- 4. Anträge zu einer Delegiertenver- 76 - 100 Mitgliedern 4 Stimmen 76 - 100 Mitgliedern 4 Stimmen sammlung können von den Orga- sammlung können von den Orga- 101 - 150 Mitgliedern 5 Stimmen 101 - 150 Mitgliedern 5 Stimmen nen und den unmittelbaren Mit- nen und den unmittelbaren Mit- 151 - 200 Mitgliedern 6 Stimmen 151 - 200 Mitgliedern 6 Stimmen gliedern schriftlich gestellt wer- gliedern schriftlich gestellt wer- 201 - 300 Mitgliedern7 Stimmen 201 - 300 Mitgliedern 7 Stimmen den und müssen mindestens 14 den und müssen mindestens 14 und darüber hinaus für jede an- und darüber hinaus für jede an- Tage vor Beginn der Versammlung Tage vor Beginn der Versammlung gefangene 100 Mitglieder eine gefangene 100 Mitglieder eine der Geschäftsstelle des WSB ein- der Geschäftsstelle des WSB ein- weitere Stimme. weitere Stimme. gereicht sein. Später eingehende gereicht sein. Später eingehende Ein Gesamtvorstandsmitglied Ein Hauptausschussmitglied bzw. Anträge dürfen in der MV nur be- Anträge dürfen in der Delegier- bzw. ein Delegierter kann bis zu 10 ein Delegierter kann bis zu 10 handelt werden, wenn ihre Dring- tenversammlung nur behandelt Stimmen auf sich vereinigen. Stimmen auf sich vereinigen. lichkeit bejaht wird. Das geschieht werden, wenn ihre Dringlichkeit Das Stimmrecht ruht, solange der Das Stimmrecht ruht, solange der dadurch, dass die MV mit 3/4– bejaht wird. Das geschieht da- Beitrag nicht bezahlt ist. Beitrag nicht bezahlt ist. Mehrheit der anwesenden stimm- durch, dass die Delegiertenver- Die unmittelbaren Mitglieder sind berechtigten Delegierten be- sammlung mit 3/4-Mehrheit der berechtigt, schließt, dass der Antrag als anwesenden stimmberechtigten – die Vergünstigungen der vom Dringlichkeitsantrag in die Tages- Delegierten beschließt, dass der WSB abzuschließenden Kol- ordnung aufgenommen wird. Ein Antrag als Dringlichkeitsantrag in lektivverträge und Versiche- Antrag auf Satzungsänderung die Tagesordnung aufgenommen rungen in Anspruch zu neh- kann nicht im Wege des Dring- wird. Ein Antrag auf Satzungsän- men, lichkeitsantrages behandelt wer- derung kann nicht im Wege des – Zuschüsse aus den öffent- den. Dringlichkeitsantrages behandelt lichen Förderungsmitteln nach werden. den hierfür geltenden Richtli- 5. – 9. unverändert nien zu beantragen, – Mitteilungen und Kurzberichte § 15 Hauptausschuss § 15 Hauptausschuss kostenlos in der Verbandszei- 1. + 2. unverändert tung zu veröffentlichen, wobei 3. Für einen bei einer Sitzung ver- 3. Für einen bei einer Sitzung ver- Umfang und Zeitpunkt der Ver- hinderten Bezirks- oder Kreisvor- hinderten Bezirks- oder Kreisvor- öffentlichung durch die redak- sitzenden kann ein von diesem sitzenden kann ein von diesem tionellen Möglichkeiten be- benannter Vertreter mit Stimm- benannter Vertreter mit Stimm- stimmt werden, recht an der Gesamtvorstandssit- recht an der Hauptausschusssit- – die Beratung des WSB in sat- zung teilnehmen. zung teilnehmen. zungsgemäßen Angelegen- 4. unverändert heiten in Anspruch zu neh- men. § 17 Geschäftsstelle § 17 Geschäftsstelle 3. – 6. unverändert Zur Erledigung der laufenden Ge- Zur Erledigung der laufenden Ge- schäfte ist eine Geschäftsstelle einzu- schäfte ist eine Geschäftsstelle einzu- § 10 Pflichten der Mitglieder § 10 Pflichten der Mitglieder richten. Der Schriftverkehr des WSB ist richten. Der Schriftverkehr des WSB ist 1.+ 2. unverändert von der Geschäftsstelle durchzufüh- von der Geschäftsstelle durchzufüh- 3. Die unmittelbaren Mitglieder sind 3. Alle Mitglieder sind verpflichtet, ren. Die Geschäftsstelle ist mit einem ren. Die Geschäftsstelle ist mit einem verpflichtet, die ihnen nach dem Waffengesetz hauptberuflichen Geschäftsführer und hauptberuflichen Geschäftsführer und – ihre Vereinsordnungsgewalt oder auf Grund des Waffengeset- der notwendigen Anzahl von Mitarbei- der notwendigen Anzahl von Mitarbei- dem WSB bzw. dem DSB zur zes obliegenden Pflichten zu er- tern zu besetzen. tern zu besetzen. Ausübung der Satzung und füllen. Der Geschäftsführer hat seine Aufga- Die Geschäftsstelle hat ihre Aufgaben Rechtsordnung zu übertragen, 4. Die unmittelbaren Mitglieder sind ben im Rahmen der Geschäftsstellen- im Rahmen der Geschäftsstellenricht- – die tatsächlichen Mitglieds- verpflichtet, richtlinie wahrzunehmen. Er ist be- linie wahrzunehmen. zahlen bis zum 31. März zu mel- – ihre Vereinsordnungsgewalt rechtigt, an den Versammlungen und Der Geschäftsführer ist berechtigt, an den, dem WSB bzw. dem DSB zur Sitzungen der Organe sowie der Aus- den Versammlungen und Sitzungen – die durch die WSB-Delegier- Ausübung der Satzung und schüsse des WSB beratend teilzuneh- der Organe sowie der Ausschüsse des tentagung festgesetzten Jah- Rechtsordnung zu übertragen, men. Der Geschäftsführer darf kein WSB beratend teilzunehmen. Der Ge- resbeiträge und Gebühren bis – die tatsächlichen Mitglieds- Amt innerhalb der Organe des WSB be- schäftsführer darf kein Amt innerhalb zum 31. März zu entrichten, zahlen bis zum 31. März zu kleiden. der Organe des WSB bekleiden. – die durch die DSB–Delegier- melden, tentagung festgesetzten Jah- – die durch die WSB-Delegier-

30 Schützenwarte 4/2005 Fortsetzung auf Seite 35 04_05_SW 21.07.2005 9:37 Uhr Seite 31 I Die Liga-Richtlinie regelt für die Disziplinen 6.25 der SpO, Bogen Halle (Recurve- und Compound) entsprechend Regel 6.20 bzw. Luftgewehr (LG) entsprechend Regel 1.10 der SpO, Luftgewehr aufgelegt (Liga 46 Plus) entsprechend Regel 9.10 der SpO und Luftpistole (LP) entsprechend Regel 2.10 der SpO die Ligawettbewerbe innerhalb des WSB. das Recht Mit der für jede Saison neu zu erteilenden Ligalizenz erhalten die Vereine an den Liga-Wettbewerben. zur Teilnahme Bezirks- oder Kreismeister. Verbands-, bzw. Die Siegermannschaften sind Westfalen- Durch den Start in Ligawettbewerben werden die ansonsten bestehenden Start- berechtigungen bei den Meisterschaften nicht berührt (Sportordnung des DSB und entsprechender Sportpass). Die Liga-Richtlinie wird vom WSB-Ligaausschuss auf der Grundlage Empfehlun- gen der WSB-Ligatagung erarbeitet und vom Präsidium des WSB in Kraft gesetzt. Die in Kraft gesetzte Liga-Richtlinie wird der Schützenwarte bekannt gemacht. Ergänzend zu dieser Liga-Richtlinie gelten die Sportordnung des DSB und Rechts- ordnung des WSB. der Verbandsliga, In der Disziplin LG besteht Ligaaufbau aus Westfalenliga, den 7 Bezirksligen und 34 ersten Kreisligen. Liga 46 Plus und Bogen Halle (Recurve- Compound) besteht In den Disziplinen LP, den 7 Bezirksligen und 34 ersten Kreisli- der Ligaaufbau aus Westfalenliga, gen. bestehen. Jede Liga soll aus 8 Vereinsmannschaften LG in der Saison 2005/2006 aus 12 Abweichend hiervon besteht die Westfalenliga LG ab der Saison 2006/2007 aus 16 Mannschaften Mannschaften, die Verbandsliga und die Liga 46 Plus aus 24 Mannschaften. Abweichungen hiervon sind in den Bezirks- und Kreisligen zulässig. und Bezirksligen kann nur eine Mannschaft eines Verei- Verbands- In den Westfalen-, nes starten. Ausnahmen sind in den Bezirksklassen möglich, wenn Kreisklassen nicht Liga-Richtlinie des WSB WSB Liga-Richtlinie des in der Schützenwarte Veröffentlicht 31 Heft 4/2005, Seite Inhaltsübersicht 1.2.3. Geltungsbereich 4. Ligaaufbau 5. Ligasaison, Meldeschluss Sportjahr, 6. Ligaausschuss; Zusammensetzung und Aufgaben 7. Ligatagung 8. Ligalizenz (Mannschaftslizenz) 9. Einzellizenz (Ligapass) 10. Mannschaftszusammensetzung 11. Mannschaftsaufstellung bei LG, Liga 46 Plus und LP und Wertung Wettkampfprogramm 12.13. Abweichung vom festgelegten Wettkampftermin 14. Ligaaufbau, Austragungsmodus der Wettkämpfe 15. Relegationskämpfe (Auf- und Abstieg) in den Disziplinen LG, Liga 46 Plus LP 16. Sperren 17. / die Vereine Anforderungen an die Wettkampfstätte 18. Aufsichten und Wettkampfhelfer Schießleiter, 19. Kampfrichter 20. Sanktionen 21. Rechtsweg und Sponsoring Werbung 1. Inkrafttreten 1.1. 1.1.1. Geltungsbereich 1.1.2. 1.1.3 1.1.4. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 2.2.1. Ligaaufbau 2.2. 2.3.

Die Liga-Richtlinien bitte aus der »Schützenwarte« herausnehmen, 1x falzen und an den vorgesehenen Stellen lochen. Dann in das Handbuch des WSB einheften. 3 : 4 5 : 6 2 : 3 4 : 5 1 : 4 5 : 2 6 : 2 7 : 5 5 : 3 2 : 7 3 : 6 4 : 7 6 : 1 7 : 3 3 : 4 5 : 6 2 : 5 4 : 6 6 : 2 3 : 5 2 : 3 4 : 5 2 : 4 6 : 3 Beispiel eines Wettkampfplanes für Beispiel eines Wettkampfplanes Beispiel eines Wettkampfplanes für Beispiel eines Wettkampfplanes 12.1.3 2. Wettkampftag Sonntag3. Wettkampftag 10:00 UhrSonntag 7 : 1 4. Wettkampftag 10:00 UhrSonntag 6 : 7 5. Wettkampftag 10:00 UhrSonntag 3 : 1 6. Wettkampftag 10:00 UhrSonntag 4 : 6 7. Wettkampftag 10:00 UhrSonntag 1 : 5 10:00 Uhr12.1.4 2 : 4 eine Liga mit 6 Mannschaften 1. Wettkampftag Sonntag2. Wettkampftag 10:00 UhrSonntag 1 : 2 3. Wettkampftag 10:00 UhrSonntag 1 : 3 4. Wettkampftag 10:00 UhrSonntag 4 : 1 5. Wettkampftag 10:00 UhrSonntag 1 : 6 10:00 Uhr 5 : 1 eine Liga mit 7 Mannschaften 1. Wettkampftag Sonntag 10:00 Uhr 1 : 2 3 : 4 5 : 6 7 : 8 4 : 5 6 : 7 8 : 1 5 : 8 7 : 2 1 : 4 8 : 3 2 : 5 4 : 7 2 : 4 3 : 5 6 : 8 8 : 2 4 : 6 7 : 5 6 : 2 7 : 3 8 : 4 Scheibe1 / 2 4786 5412 7653 2345 Scheibe6821 3 / 43267 1538 Scheibe 5 / 6 Scheibe 7 / 8 10:30 Uhr 5 : 8 10:30 Uhr 6 : 7 Bezirks- und Kreisligen 1. Match2. Match3. Match4. Match5. Match 56. Match 37. Match 4 8 7 1 2 2 8 1 7 5 4 6 1 7 2 6 3 8 3 4 6 8 1 4 5 7 4. Wettkampftag Gastgeber M 2 SonntagGastgeber M 4 Sonntag 09:00 Uhr 2 : 3 Abweichungen von den Wettkampfzeiten 09:00 Uhrkönnen zwischen den Wettkampfteilnehmern 4 : 1 abgestimmt werden. Zwischen den beiden muss mindestens eine Pause Wettkämpfen von 90 Minuten liegen. 12.1.2 Abweichend von nachstehender Regelung darf auch ent-sprechend der Westfalenliga geschossen werden. Die Ent-scheidung hierüber trifft der Veranstalter. zuerst be- Die in der nachfolgende Tabelle nannte Mann-schaft ist jeweils der Gastgeber. 1. Wettkampftag Sonntag 10:00 Uhr 1 : 2 2. Wettkampftag Sonntag 10:00 Uhr3. Wettkampftag 2 : 3 Sonntag 10:00 Uhr4. Wettkampftag 3 : 6 Sonntag 10:00 Uhr5. Wettkamptag 6 : 1 Sonntag 10:00 Uhr6. Wettkampftag 1 : 7 Sonntag 10:00 Uhr7. Wettkampftag 1 : 3 Sonntag 10:00 Uhr 5 : 1 12.2 Austragungmodus für Bogen VIII

Schützenwarte 4/2005 31 04_05_SW 21.07.2005 9:37 Uhr Seite 32 II 5.4 5.3 5.2. Ligatagung 5.1. 5. 4.6. 4.5. 4.4. 4.3. 4.2. Ligaausschuss; Zusammensetzung und Aufgaben 4.1. 4. 3. 5. 3.4. 3.3. 3.2. Sportjahr, Ligasaison, Meldeschluss 3.1. 3. 2.5. 2.4. Der Kreisligatagung gehören an Der Bezirksligatagung gehören an je ein Vertreter der teilnehmenden Ligavereine. – die Mitglieder des Ligaausschusses, – Der WSB-Ligatagung gehören an gen Vorsitzenden des Ligaausschusses.. Einladung erfolgt spätestens 14 Tage vor dem angesetzten Termin durch den jeweili- Die Ligatagungen haben mind. 6 Wochen vor Beginn der Ligasaison stattzufinden. Die lich niederzulegen und den Ausschussmitgliedern zur Bestätigung zuzuleiten. ge erfolgen. In diesem Falle ist ein Beschlussvorschlag durch den Vorsitzenden schrift- mindestens drei Mitgliedern. Eine Beschlussfassung kann auch auf schriftlichem We- Die Ligaausschüsse entscheiden im Rahmen ihrer Zuständigkeit in der Besetzung von gesordnung einberufen. Ligaausschusssitzungen werden vom Vorsitzenden nach Bedarf unter Angabe der Ta- alle im Zusammenhang mit den Ligawettkämpfen stehenden Streitigkeiten – die Entscheidung über eingelegte Proteste einschließlich der Verhängung von Sank- – Die Ligaausschüsse der Kreise und Bezirke sind zuständig für die Erarbeitung der Ligarichtlinie (vgl. Nr.1.5). – alle im Zusammenhang mit den Ligawettkämpfen stehenden Streitigkeiten – die Entscheidung über eingelegte Proteste einschließlich der Verhängung von Sank- – Der WSB-Ligaausschuss ist zuständig für den und mind. 4 Beisitzern aus Reihen der teilnehmenden Vereinen. Die Bezirks- und die Kreisligaausschüsse bestehen aus dem Ligaleiter als Vorsitzen- je Disziplin ein Vertreter der in Westfalenliga/Verbandsliga startenden Vereine. – der Referent für das Kampfrichterwesen – der Ligaleiter für die Liga 46 Plus – Ligaleiter für Gewehr und Pistole der – der Ligaleiter Bogen – der Sportsekretär – der stellvertr. Sportleiter als stellvertr. Vorsitzender – der Sportleiter als Vorsitzender – Dem Westfalen-Ligaausschuss gehören an Veranstaltern oder im Internet unter www.wsb-home.de angefordert werden. Antragsvordrucken. Die Vordrucke können bei der Geschäftsstelle des WSB bzw. den Die ordnungsgemäße und vollständige Meldung erfolgt nur auf hierfür entwickelten rechtigung gemäß WSB-Sportpass für den Verein besteht. se) für Sportler beantragt werden, sofern in der jeweiligen Disziplin eine Startbe- In begründeten Einzelfällen können nach dem Meldeschluss Einzellizenzen (Ligapäs- der 07.05. für die Beantragung Einzellizenzen (Ligapässe) Liga 46 Plus – der 15.04. für die Beantragung Liga (Mannschafts-)lizenzen 46 Plus – der 30.08. für die Beantragung Einzellizenzen (Ligapässe) Bogen, LG und LP – der 30.06. für die Beantragung Liga (Mannschafts-)lizenzen Bogen, LG und LP – Meldeschlusstermine sind Die Ligasaison endet mit dem Abschluss der Relegationskämpfe. in der Disziplin Luftgewehr aufgelegt (Liga 46 Plus) am 15. Mai und zählt zum lau- – in den Disziplinen Bogen, LG und LP am 1. Oktober zählt zum kommenden Sport- – Die Ligasaison beginnt me Kreisliga bilden. Diese Sieger sind Meister aller beteiligten Kreise. Zwei oder auch mehrere Kreise eines Bezirks können im Bedarfsfall eine gemeinsa- chen Klasse nicht mehr eingesetzt werden. gestarteten Schützen dürfen in der anderen Mannschaft des Vereins innerhalb der glei- Mannschaften im ersten Wettkampf gegeneinander antreten. Die in einer Mannschaft Wenn in einer Liga mehr als eine Mannschaft eines Vereins startet, müssen diese bestehen (max. 2 Mannschaften pro Verein). der Bezirkssportleiter. – je 1 Vertreter der teilnehmenden Vereinen, – der Bezirksligaauschuss, – tionen nach Nummer 18 der WSB Ligarichtlinie. tionen nach Nummer 18 der WSB Ligarichtlinie. fenden Sportjahr. jahr, ona 90 h 5 . 6 09:00 Uhr Sonntag 1 : 2 Gastgeber M 5 09:00 Uhr Sonntag Gastgeber M 1 1. Wettkampftag 12.1.1 (Beispiel) 12.1 heiten angepasst werden. auf Kreis- und Bezirksebene den Gegeben- Arbeitsgrundlage und können insbesondere Die folgenden Paarungsschlüssel dienen als Anlage zu Nr. 12 der WSB-Ligarichtlinie 19.2. Rechtsweg 19.1. 19. 8 Sanktionen 18. 21. 20.3 20.2 Werbung und Sponsoring 20.1 20. 19.3 Austragungsmodus für LG und LP Westfalenligen Höhe von WSB-Ligaausschuss binnen einer Woche unter Einzahlung einer Einspruchsgebühr in Gegen Entscheidungen eines Kreis- oder Bezirksligaausschusses kann Einspruch beim werden. einer Woche unter Einzahlung einer Einspruchsgebühr in Höhe von Gegen Entscheidungen des Ligaleiters kann Einspruch beim Ligaausschuss binnen nerhalb eines Zeitraumes von 30 Minuten abgestellt werden können. durchgeführt werden, es sei denn, dass sicherheitsbetreffende Maßnahmen nicht in- Der betreffende Ligawettkampf muss trotz Feststellung vorstehend genannter Verstöße max. 6 Monaten verhängt werden. Durch den WSB-Ligaauschuss kann bei schwerwiegenden Verstößen eine Sperre von sonstige Verstöße gegen Bestimmungen dieser Richtlinie bzw. der SpO und – fehlende Einzelizenzen je 10,00 – Durch den zuständigen Ligaausschuss können wie folgt Geldbußen verhängt werden: fällt die Einspruchsgebühr zu Gunsten des Veranstalters. Westfälischer Schützenbund e.V. Dortmund, den 11. 7. 2005 gesetzt. am 11. 7 .2005 durch das Präsidium des WSB mit Wirkung vom 01.10.2005 in Kraft Diese Richtlinie wurde vom Ligaausschuss des WSB am 26.06.2005 beschlossen und Inkrafttreten Vorstehende Regelungen gelten nur für Ligakämpfe. nicht. Verein in eigener Verantwortung. Eine Beschränkung hinsichtlich der Größe besteht Die Werbung auf Ausrüstung und Bekleidung der Schützen regelt teilnehmende dem jeweiligen Ausrichter überlassen. Die Gestaltung der Werbung bei Ligakämpfen (Hallen- und Bandenwerbung) bleibt der Westfalen- und Verbandsligen entscheidet das Präsidium des WSB endgültig. Über Einsprüche gegen Entscheidungen des WSB-Ligaausschusses für den Bereich Über diese Einsprüche entscheidet der WSB-Ligaausschuss endgültig. garichtlinie nicht möglich ist, bis zu 100,00 Wettkampfregeln, sofern eine Ahndung durch den Kampfrichter gemäß 17.1 der Li- 54 h 6 : 8 5 : 7 15:45 Uhr 7 : 8 14:15 Uhr 10:30 Uhr 2 : 4 1 : 3 15:45 Uhr 3 : 4 14:15 Uhr 10:30 Uhr € 30,00 eingelegt werden (zu richten an die Geschäftsstelle des WSB). Päiet (Sportleiter) Fritz-Eckhard Potthast (Präsident) Klaus Stallmann € , Sonntag 3 : 5 Gastgeber M 8 09:00 Uhr Sonntag Gastgeber M 3 7 : 3 3. Wettkampftag 09:00 Uhr Sonntag 6 : 2 Gastgeber M 7 09:00 Uhr Sonntag Gastgeber M 6 2. Wettkampftag € . 54 h 2 : 7 8 : 1 15:45 Uhr 1 : 7 14:15 Uhr 8 : 2 10:30 Uhr 09:00 Uhr 4 : 5 3 : 6 15:45 Uhr 4 : 6 14:15 Uhr 10:30 Uhr 7 : 4 3 : 8 15:45 Uhr 4 : 8 14:15 Uhr 10:30 Uhr 2 : 5 6 : 1 15:45 Uhr 1 : 5 14:15 Uhr 10:30 Uhr € 30,00 eingelegt VII

32 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:43 Uhr Seite 33 III 2,00 je Ligapass (Einzellizenz), bei einer Beantra- € 10,00. € bewerbe, 7.6.). (vgl. Nr. 2.2.) und die Anzahl der max. möglichen Wettkämpfe Nr. einschl. Überweisung des Ligalizenzgebühr auf das Konto beim Veranstalter Veranstalters, nen Saison oder Relegationsergebnis), Ligaschützen dürfen nur in einer Liga beim ersten Wettkampf der Ligen starten. Ligaschützen dürfen nur in einer Liga beim ersten Wettkampf Nach Erteilung des Ligapasses und während der für den Ligapass geltenden Saison nicht möglich. ist ein Vereinswechsel Nach einem dreimaligen Einsatz eines Schützen in höheren Ligen kann dieser nicht an Relegations- mehr in niedrigeren Ligen starten. Dies gilt auch für die Teilnahme wettkämpfen. an max. 9 Liga- Der Ligapass berechtigt in der Disziplin Luftpistole zur Teilnahme wettkämpfen, in der Disziplin Luftgewehr an max. 13 Ligawettkämpfen und Li- ga 46 Plus an max. 11 Ligawettkämpfen; Relegationskämpfe zählen nicht mit. Eine durch die Größe der Liga notwendig werdende Abweichung regelt Ligaver- sammlung des Veranstalters. Inhaber einer Einzellizenz des WSB dürfen in der laufenden Ligasaison/im gleichen Sportjahr in der gleichen Disziplin nicht an Ligawettbewerben anderer Vereine/Ver- bände teilnehmen. Jede Mannschaft besteht in den Disziplinen LG, Liga 46 Plus und LP aus 5 Einzel- schützen, in den Bogendisziplinen aus 3 Einzelschützen. Startberechtigt sind Schützinnen und Schützen, die in dem für Ligasaison zutref- in der Liga 46 Plus das 46. Le- fenden Sportjahr der Jugendklasse angehören bzw. bensjahr vollendet haben. darf ein Ausländer je Mannschaft ein- In jedem Westfalen-/Verbandsliga-Wettkampf gesetzt werden. Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit, von denen eine die deut- sche ist, sind als Deutsche anzusehen. In der Kreis- und Bezirksliga dürfen in jedem auch mehr als ein Ausländer je Mannschaft eingesetzt werden. Wettkampf Die 5 Schützinnen / Schützen jeder Mannschaft werden gesetzt: – der Kreisligaausschuss, – der teilnehmenden Vereinen, je 1 Vertreter – der Kreissportleiter. Die Ligatagungen sind zuständig für für die Erteilung der Ligalizenz sind Voraussetzungen – auf Zulassung seiner Mannschaft der fristgerechte Antrag (Meldung) des Vereins – der vergange- (Tabellenplatz die sportliche Qualifikation des betreffenden Vereins – die Anerkennung der für Saison gültigen Ligarichtlinie. nach dem Mannschaftsmeldeschluss von seiner Meldung zurück, so ein Verein Tritt ist in dieser Liga auch der verfallen die eingezahlten Ligalizenzgebühren. Der Verein nächsten Saison nicht startberechtigt. Dies gilt für die unterste Kreisliga. Die Lizenzgebühr wird nach Anhörung der Ligaversammlung und des Ligaausschus- Kreis- oder Bezirksvorstand) fest- (WSB-Präsidium bzw. ses durch den Veranstalter gelegt. Für die Startberechtigung der Schützen in den Ligawettbewerben stellt WSB für gemeldeten Schützen müssen jede Saison einen Ligapass aus. Die von den Vereinen Mitglied des Ligavereins und im Besitz eines WSB-Sportpasses sein. Mit Ausstellung der Einzellizenz wird die für laufende Saison gültige Ligarichtlinie anerkannt. In den Ligapass sind alle in der laufenden Ligasaison erzielten Ligaergebnisse be- Re- treffenden Disziplin einzutragen (auch die als Ersatzschütze in der Bundes- bzw. und Richtigkeit für die Vollständigkeit gionalliga erzielten Ergebnisse). Verantwortlich der Eintragungen sind die teilnehmenden Vereine. Die Bearbeitungsgebühr beträgt gung nach dem Meldeschluss – des Ligaleiters für 3 Jahre, die Wahl – und –paarungen, die Erarbeitung der Wettkampftermine – für die Ligawett- die Erarbeitung von Anregungen und Verbesserungsvorschlägen – im Ligaausschuss jeweils für die nächste Saison, der Vereinsvertreter die Wahl – Entscheidung über Abweichungen vom Ligaaufbau auf Kreis- und Bezirksebene (vgl. 7.3. 7.4. 7.5. 7.6. 7.7. 8.8.1. Mannschaftszusammensetzung 8.2. 9. Mannschaftsaufstellung bei LG, Liga 46 Plus und LP 5.5 6.6.1. Ligalizenz (Mannschaftslizenz) 6.2. 6.3. 7.7.1. Einzellizenz (Ligapass) 7.2. Tritt eine Mannschaft zu einem Wettkampf nicht oder bei 2 Wettkämpfen nur unvoll- nicht oder bei 2 Wettkämpfen eine Mannschaft zu einem Wettkampf Tritt der laufenden Saison gesperrt. ständig an, so wird sie für die weiteren Wettkämpfe genommen. Die Mannschaft Die schon erzielten Ergebnisse werden aus der Wertung ist auch in der nächsten Saison betreffenden Der Verein ist der erste Absteiger. Liga nicht startberechtigt. Luftpistole und Liga 46 Plus Luftgewehr, Luftpistole müssen mind. 10, in Luftgewehr und Westfalenliga In der Westfalenliga den übrigen Ligen 6 nebeneinander liegende Stände (Scheibenzuganlagen oder elek- tronische Stände) vorhanden sein; es muss sich um einen geschlossenen und be- heizbaren Stand handeln. Geschossen wird bei LG auf 10er - Streifen und LP Scheiben (je Spiegel bzw. Scheibe 1 Schuss), sofern elektronische Stände nicht vorhanden sind. Für die Aus- wertung der Streifen und Scheiben muss ein elektronisches Auswertegerät (Ringle- semaschine) vorhanden sein. Es dürfen nur vom DSB oder WSB zugelassene Schei- ben/Streifen verwendet werden. Bogen Beheizbare Halle, in der mind. 6 Scheiben aufgestellt werden können. Hinter den Schüt- zen soll ein Freiraum von mindestens 5 m vorhanden sein. Die Höhe übernimmt die Reisekosten für den Kampfrichter. Der gastgebende Verein richtet sich nach der Reisekosten-Richtlinie des WSB. für die Starter und Gäste soll vor- Eine Aufenthalts- und Verpflegungsmöglichkeit handen sein. (Gastgeber) stellt den Schießleiter und die für ordentli- Der Wettkampfausrichter (Gastge- Der Wettkampfausrichter chen Ablauf notwendigen Aufsichten und Helfer. und die Weiterleitung ber) sorgt für die sofortige Meldung der Wettkampfergebnisse an den Ligaleiter. des Wettkampfberichtes Der Schießleiter tätigt alle offiziellen Ansagen: Beginn Probeschießen, Restzeit Probe (die letzten 10 Restzeit Wertungsschießen (Letzte Minute). Start Wertungsschießen, 10.2.4. Er über- Nr. und 5 Minuten), Schießzeitende, Stechschießen mit Ablauf entspr. wacht den Schießablauf und die Schützen. Er diszipliniert auch das Publikum. der möglichst Der Ligaleiter bestimmt für jeden Ligawettkampf einen Kampfrichter, in der Nähe des teilnehmenden Ver- wohnt, aber kein Mitglied in den am Wettkampf Wettkampfortes einen sein darf. Der Ligaleiter kann als Abweichung von vorstehender Regelung be- der den An- (Gastgeber) einen Kampfrichter, stimmen, dass der Wettkampfausrichter forderungen von Satz 1 zu entsprechen muss, bestellt. Der Kampfrichter ist den Gä- zu benennen. vor dem Wettkampf sten spätestens 7 Tage und der örtlichen Schießlei- Der Kampfrichter ist gegenüber dem örtlichen Veranstalter tung weisungsbefugt, kontrolliert vor Ort die ordnungsgemäße Ausstattung der Wett- Er ist für die Ausfül- kampfstätte und überwacht die Durchführung der Wettkämpfe. verantwortlich. lung des Wettkampfberichtes sind dem Kampfrichter die Lizenzen und Identitätsnachweise vor- dem Wettkampf Vor zulegen. gegen die Wettkampfbe- Der Kampfrichter ahndet Unsportlichkeiten und Verstöße 0.9.7.1 der Sportordnung des die Sportordnung entsprechend Nr. stimmungen bzw. DSB mit (durch das Zeigen der Gelben Karte) Warnung Abzug von 2 Ringen (durch das Zeigen der Grünen Karte) Disqualifikation (durch das Zeigen der Roten Karte) stellt eine Person zur Unterstützung des Kampf- beteiligte Verein Jeder am Wettkampf und Beklei- Sie führen die Waffen- richters während der gesamten Veranstaltung. dungskontrolle durch. Gegen die Entscheidungen des Kampfrichters kann Einspruch eingelegt werden. Der Einspruch ist spätestens 15 Minuten nach Bekanntgabe der Entscheidung schriftlich beim Kampfrichter unter Zahlung einer Einspruchsgebühr von 30,00 auf einem beim einzulegen. Der Kampfrichter ist für eine soforti- Kampfrichter erhältlichen Vordruck des zuständigen Ligaauschus- des Einspruchs an die Vorsitzenden ge Weiterleitung vermerkt svorsitzenden verantwortlich. Der Einspruch muss auf dem Wettkampfbericht ver- werden. Bei Ablehnung des Einspruchs durch den Ligaauschuss Veranstalters 14. Sperren 15.15.1. / die Vereine Anforderungen an die Wettkampfstätte 15.2 15.3 15.4 16. Aufsichten und Wettkampfhelfer Schießleiter, 17.17.1 Kampfrichter 17.1.1 17.1.2 17.1.3 17.2 17.3 VI

Schützenwarte 4/2005 33 04_05_SW 21.07.2005 9:43 Uhr Seite 34 IV 10.4.2. 10.4.1. 10.4. 10.3.2. 10.3.1 10.3. 10.2.7. 10.2.6. 10.2.5. 10.2.4. 10.2.3. 10.2.2. 10.2.1. 10.2. Wettkampfprogramm und Wertung 10.1 10. zu schießen. Es sind also 7 Matches und für jeden Schützen pro Wettkampftag maximal 63 Pfeile gen jede andere. System. In den jeweiligen Ligen schießt an jedem Wettkampftag jede Mannschaft ge- 30 Minuten Probeschießen, Matches zu 27 Pfeilen nach FITA-Regeln, jedoch ohne KO- kampfbeginn vorliegen. Die Mannschaftsmeldung muss dem Kampfrichter spätestens 30 Minuten vor Wett- Bogen: Minuten. Es gilt Punkt 9.10 der SpO. Die Zahl Wettkampfschüsse beträgt 30 Schuss in 40 Abschnitt 10.2. findet Anwendung, sofern nachfolgend nichts anderes bestimmt ist. Luftgewehr aufgelegt (Liga 46 Plus) bis zum Wettkampfbeginn eingelegt werden. Einsprüche gegen die Richtigkeit der Mannschaftsaufstellungen/Setzliste können nur tragen. Die Einzelergebnisse der ausgetragenen Paarungen werden in die Ligapässe einge- vollständig angetretenen Mannschaft gewertet. geführt. Die nicht vollständig angetretene Paarung (Paarung 5) wird zugunsten der rungen gewertet. Die verbleibenden Paarungen werden von Position 1 abwärts durch- rungen besteht. Dann wird der Wettkampf nach dem Wettkampfausgang der Paa- mit 3 : 2 Einzelpunkten, sofern sie nicht auf eine Durchführung der angetretenen Paa- kampf mit 2 : 3 Einzelpunkten. Die gegnerische Mannschaft gewinnt den Wettkampf Probeschießens nicht im Schützenbereich auf, verliert seine Mannschaft den Wett- Tritt eine Mannschaft nicht vollständig an oder hält sich ein Schütze zu Beginn des 4. Gesamtringzahl aller Wettkämpfe 3. Direkter Vergleich der punktgleichen Mannschaften 2. Summe der Einzelpunkte Summe der Mannschaftspunkte 1. Sortierkriterien der Tabelle sind: Für jeden gewonnenen Mannschaftskampf gibt es zwei Mannschaftspunkte. 5 schießt vor der Paarung 4 usw. geringer Standkapazität jeweils am Ende des betreffenden Durchganges. Die Paarung dem Wettkampfende des letzten Schützen statt; bei mehreren Durchgängen aufgrund tung, ab dem 4. Schuss mit 10tel-Ringwertung. Das Stechen findet unmittelbar nach Sportordnung. Bei den Stechschüssen 1 – 3 erfolgt die Wertung mit voller Ringwer- Schießzeit und Ansagen die gleichen Regelungen wie beim Finale entsprechend der den Schützenstand verlassen. Für das Stechen gelten bezüglich Vorbereitungszeit, dass es immer einen Sieger gibt. Alle Schützen müssen vor dem Aufruf zum Stechen Ergebnisgleichheit der Einzelschützenpaarungen wird durch Stechen gebrochen, so Für jeden gewonnenen Einzelkampf gibt es einen Einzelpunkt.; also z.B. 5:0, 4:1, 3: 2. Startreihenfolge einigen. gewichen werden, wenn sich die beiden Mannschaftsführer auf eine abweichende Zeit starten , so startet Paarung 5 vor 4 usw. Von dieser Reihenfolge kann ab- Können aufgrund der Standkapazität nicht alle fünf Wettkampfpaarungen zu gleichen die Waffen dürfen erst nach Wettkampfende eingepackt werden. Nach Beendigung seines Wettkampfes hat der Schütze den Stand sofort zu verlassen; standbereich aufhalten. 2.0.1 für LP. Zu Beginn der Probeschießzeit müssen sich die Schützen im Schützen- gemeinsamem Start. Anschlag nach Sportordnung Regel 1.0.1.3 für LG bzw. Regel schießzeit beträgt 15 Minuten, anschließend 40 Wettkampfschüsse in 60 Minuten mit Der Wettkampf beginnt zur angesetzten Uhrzeit mit dem Probeschießen. Die Probe- kampfbeginn vorliegen. Die Mannschaftsmeldung muss dem Kampfrichter spätestens 30 Minuten vor Wett- Luftgewehr und Luftpistole: Es erfolgt nur eine Mannschaftswertung. antwortlich. keit und Vollständigkeit der Ergebniseinträge in den Ligapässen ist Verein ver- das Ergebnis der höchsten vorangegangenen Meisterschaft melden. Für die Richtig- Bei Schützen ohne Ligaergebnis aus der vorangegangenen Saison muß Verein bei den folgenden Wettkämpfen erfolgt die Aufstellung der Schützen nach dem – für den 1. Wettkampf nach dem Liga-Schnittergebnis der vorangegangenen Saison – gakampfes entscheidend). der 2. Stelle hinter dem Komma (bei Ringgleichheit ist das Ergebnis des letzten Li- Durchschnittsergebnis aller geschossenen Wettkämpfe. Die Rundung erfolgt nach (Aufstiegskämpfe werden nicht mitgerechnet) 13.6. 13.5. 13.4. 13.3. 13.2. 13.1. Relegationskämpfe (Auf- und Abstieg) in den Disziplinen LG, Liga 46 Plus 13. Ligaaufbau, Austragungsmodus der Wettkämpfe 12. Abweichung vom festgelegten Wettkampftermin 11. 10.6. 10.5. 10.4.4. 10.4.3. geregelt. Der Aufstieg in die Regionalliga wird durch das Bundesliga- bzw. Regionalligastatut für die Westfalenliga/Verbandsliga LG entsprechend. tion (Platz 3 bzw. Plätze 3 und 4) vergeben. Die vorgenannten Ausführungen gelten als 8 Mannschaften ein, so werden die freien Plätzen nach dem Ausgang der Relega- Stellt sich durch den Aufstieg in die nächst höhere Liga eine Ligastärke von weniger Tabellenplätze 6, 5 usw.) ebenfalls dem Relegationskampf stellen. 8 Mannschaften, so müssen sich die überzähligen Mannschaften (Tabellenplatz 6 bzw. Ergibt sich durch den Abstieg aus der nächst höheren Klasse eine Ligastärke von über gang. Ergebnisgleichheit bestehen, gilt die Regelung nach Sportordnung für den 2. Durch- Bei Ringgleichheit ist das Ergebnis des 2. Durchganges entscheidend. Sollte dann noch letzten Mannschaften der 4 Gruppen und die Bezirkssieger. falen-Liga 46Plus besteht aus zwei 30-Schuss-Programmen. Teilnehmer sind die vor- aus zwei Gruppen zu jeweils 8 Mannschaften. Der Relegationswettkampf für die West- bzw. verbleiben in der Verbandsliga. Die Verbandsliga besteht ab der Saison 2006/2007 programmen. Die 4 Mannschaften mit den höchsten Gesamtergebnissen steigen auf zirksligen eine Relegation. Der Relegationswettkampf besteht aus zwei 40-Schuss- Mannschaft direkt ab. Der letzte der Verbandliga schießt mit den Siegern der Be- bleib oder Abstieg aus. Aus der Verbandsliga steigt in der Saison 2005/2006 keine (Tabellenplatz 8) mit dem Sieger der Verbandsliga einen Ligawettkampf über den Ver- in der betreffenden Liga. In Westfalenliga LG schießt die fünftletzte Mannschaft beiden Mannschaften mit dem höchsten Gesamtergebnis steigen auf bzw. verbleiben ne Relegation. Der Relegationskampf besteht aus zwei 40-Schussprogrammen. Die Die vorletzte Mannschaft (Tabellenplatz 7) schießt mit den möglichen Aufsteigern ei- Endkampfes um die Westfalenmeisterschaft statt legationskampf für den Aufstieg in die Westfalen- Liga 46 Plus findet am Tages des Der Termin für die Relegationswettkämpfe ist rechtzeitig bekannt zu machen. Der Re- Liga notwendig ist. Es steigen grundsätzlich so viele Mannschaften auf bzw. ab, wie es zur Bildung der zierten. Mögliche Aufsteiger sind die Sieger der nachfolgenden Ligen bzw. die Nächstpla- Plus die letzten der 4 Gruppen ab. Westfalenliga LG steigen die 4 schlechtesten Mannschaften, in der Westfalen-Liga 46 Die schlechteste Mannschaft einer Liga steigt in die nächst niedrigere ab. In der und LP gungsmodus. Die Anlage zu dieser Liga-Richtlinie enthält Beispiele zum Ligaaufbau und Austra- Ligaleitung festgelegt. Der Ligaaufbau, der Austragungsmodus und die Wettkampftermine werden durch die und der Ligaleiter zu unterrichten. Wettkampfpartnern abgesprochen werden. Hierüber ist der eingesetzte Kampfrichter Eine Vorverlegung des Wettkampfes um höchstens eine Woche kann zwischen den öffentlicht. Alle Ergebnisse, sowie Schützen und Vereinszugehörigkeiten werden im Internet ver- am Tag nach dem jeweiligen Spieltag per Fax an den WSB zu senden. Sollte dies nicht möglich sein, so sind die Spielberichte und Tabelle spätestens Die Ergebnisse sind für alle Ligen über die WSB-Ligaverwaltung im Internet zu führen. Die Führung der Tabelle und die Verwaltung der Spielberichte obliegt dem Ligaleiter. Die Ergebnisse werden gewertet. Tritt eine Mannschaft nicht rechtzeitig an, verliert sie die Paarung mit 0 : 2 Punkten. Durch Stechen für Mannschaften entsprechend der FITA-Regeln 4. Bei Gleichheit der Mannschaftspunkte und Gesamtringzahl durch direkten Ver- 3. Bei Gleichheit der Mannschaftspunkte nach Gesamtringzahl Mannschaften 2. Erzielte Mannschaftspunkte 1. Sortierkriterien der Tabelle sind: gleichheit erhält jede Mannschaft einen Punkt. Für jedes gewonnene Match bekommt die Siegermannschaft 2 Punkte. Bei Ergebnis- gleich der ergebnisgleichen Mannschaften V

34 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:43 Uhr Seite 35

Bisher Vorschlag Bisher Vorschlag § 22 Frauenausschuss § 22 Frauenausschuss – Streitigkeiten zwischen den sichtlich der einheitlichen Aus- 1. unverändert Organen und Ausschüssen legung und Anwendung der 2. Der Frauenausschuss wählt die 2. Der Frauenausschuss wählt die des WSB, insbesondere hin- Satzung, Ordnungen und Frauenbeauftragte und deren Frauenbeauftragte und deren sichtlich der einheitlichen Richtlinien des WSB. Stellvertreterin für die Dauer von Stellvertreterin für die Dauer von Auslegung und Anwendung drei Jahren. Die Wahlen bedürfen drei Jahren. Die Wahlen bedürfen der Satzung, Ordnungen der Bestätigung durch den Ge- der Bestätigung durch den Haupt- und Richtlinien des WSB. samtvorstand. ausschuss. 8. WSB-Gericht 2. Instanz 9. WSB-Gericht 2. Instanz 3. – 4. unverändert a) Das WSB-Gericht 2. Instanz be- a) Das WSB-Gericht 2. Instanz be- steht aus drei Mitgliedern und steht aus drei Mitgliedern und drei § 23 Rechtsorgane § 23 Rechtsorgane drei Ersatzmitgliedern. Der Vor- Ersatzmitgliedern. Der Vorsitzen- 1. – 3 . unverändert sitzende und sein Stellvertreter de und sein Stellvertreter müssen 4. Die WSB-Gerichte 1. und 2. Instanz 4. Verstöße gegen sportliche Rege- müssen die Befähigung zum die Befähigung zum Richteramt entscheiden, soweit die Entschei- lungen (Sportordnung des DSB, Richteramt haben. haben. dung nicht ausdrücklich einem Wettkampfausschreibungen, Li- b) Für die Wahl der Mitglieder und b) Für die Wahl der Mitglieder und Er- anderen WSB-Organ vorbehalten ga- und Rundenwettkampfrichtli- Ersatzmitglieder gilt § 23 Ziffer satzmitglieder gilt § 23 Ziffer 7.b.) ist, über Streitigkeiten zwischen nien) werden durch die in den 7.b.) entsprechend. entsprechend. dem WSB und seinen Mitgliedern sportlichen Regelungen benann- c) Das WSB-Gericht 2. Instanz ent- c) Das WSB-Gericht 2. Instanz ent- sowie den Mitgliedern unterein- ten Gremien geahndet. Über scheidet über scheidet über ander. Sie bestrafen Verstöße ge- innerhalb zwei Wochen nach Be- – Rechtsmittel gegen Ent- – Rechtsmittel gegen Entschei- gen das WSB-Recht. schlussfassung eingelegte Beru- scheidungen des WSB-Ge- dungen des WSB-Gerichts 1. fungen gegen Entscheidungen richts 1. Instanz, Instanz, der sportlichen Gremien ent- – Sachverhalte, die ihm erst in – Sachverhalte, die ihm erst in scheidet das Präsidium endgültig. den anhängigen Verfahren den anhängigen Verfahren be- 5. Die WSB-Gerichte sind unabhän- 5. Die WSB-Gerichte 1. und 2. Instanz bekannt werden und mit die- kannt werden und mit diesem gig und an Weisungen nicht ge- entscheiden, soweit die Entschei- sem Verfahren im Zu- Verfahren im Zusammenhang bunden. dung nicht ausdrücklich einem sammenhang stehen. In die- stehen. In diesem Fall kann anderen WSB-Organ vorbehalten sem Fall kann das Verfahren das Verfahren auch an das ist, über Streitigkeiten zwischen auch an das WSB-Gericht 1. WSB-Gericht 1. Instanz abge- dem WSB und seinen Mitgliedern Instanz abgegeben werden geben werden sowie den Mitgliedern unterein- 9. Das Nähere regelt die Rechtsord- 10. Das Nähere regelt die Rechtsord- ander. Sie bestrafen Verstöße ge- nung. nung. gen das WSB-Recht. 6. Die Rechtsordnung regelt das Ver- 6. Die WSB-Gerichte sind unabhän- Vorschläge zur Änderung der fahren vor den WSB-Gerichten 1. gig und an Weisungen nicht ge- und 2. Instanz. Es hat dem Rechts- bunden. staatsprinzip Rechnung zu tra- 7. Die Rechtsordnung regelt das Ver- Rechtsordnung gen. fahren vor den WSB-Gerichten 1. und 2. Instanz. Es hat dem Rechts- § 1 Zweck und Rechtsqualität § 1 Zweck und Rechtsqualität staatsprinzip Rechnung zu tra- 1. Die Rechtsordnung hat den 1. Die Rechtsordnung hat den gen. Zweck, unter Wahrung des Zweck, unter Wahrung des 7. WSB-Gericht 1. Instanz 8. WSB-Gericht 1. Instanz Rechtsstaatsprinzips Streitigkei- Rechtsstaatsprinzips Streitigkei- a) Das WSB-Gericht 1. Instanz be- a) Das WSB-Gericht 1. Instanz be- ten i.S.v. § 24 Ziff. 4 der Satzung ten i.S.v. § 23 Ziff. 8 c der Satzung steht aus drei Mitgliedern und drei steht aus drei Mitgliedern und drei sowie Verstöße gegen das WSB- sowie Verstöße gegen das WSB- Ersatzmitgliedern. Der Vorsitzen- Ersatzmitgliedern. Der Vorsitzen- Recht zügig und kompetent Recht zügig und kompetent einer de und sein Stellvertreter müssen de und sein Stellvertreter müssen einer endgültigen Entscheidung endgültigen Entscheidung bzw. die Befähigung zum Richteramt die Befähigung zum Richteramt bzw. Bestrafung zuzuführen. Bestrafung zuzuführen. haben. haben. 2. unverändert b) Die Mitglieder und Ersatzmit- b) Die Mitglieder und Ersatzmitglie- glieder werden von dem Ge- der werden vom Hauptausschuss § 3 Sachlicher Geltungsbereich samtvorstand auf die Dauer auf die Dauer von drei Jahren ge- § 3 Sachlicher Geltungsbereich 1. Die Rechtsordnung erfaßt die in von drei Jahren gewählt. Die wählt. Die Wahl der Mitglieder 1. Die Rechtsordnung erfaßt die in § 23 Ziff. 8 c der Satzung genann- Wahl der Mitglieder schließt schließt die Bestimmung des Vor- § 24 Ziffer 4 der Satzung ten Streitigkeiten sowie Verstöße die Bestimmung des Vorsitzen- sitzenden und des stellvertreten- genannten Streitigkeiten sowie gegen das WSB-Recht und dieses den und des stellvertretenden den Vorsitzenden mit ein. Die Verstöße gegen das WSB-Recht Recht anwendende Beschlüsse Vorsitzenden mit ein. Die Wahl Wahl der Ersatzmitglieder hat in und dieses anwendende Be- und Entscheidungen. der Ersatzmitglieder hat in der der Weise zu erfolgen, dass be- schlüsse und Entscheidungen. 2. unverändert Weise zu erfolgen, dass be- stimmt wird, welches Ersatzmit- 2. Etwaige Rechtsordnungen der 3. Sofern es sich um Streitigkeiten stimmt wird, welches Ersatz- glied im Falle der Verhinderung ei- unmittelbaren Mitglieder sowie und Verstöße handelt, die im mitglied im Falle der Verhinde- nes Mitglieds zum Einsatz kommt. die Rechtsordnung des DSB blei- sportlichen Betrieb liegen und die rung eines Mitglieds zum Ein- Nicht wählbar sind Personen, die ben unberührt. über die Bestimmungen der satz kommt. Nicht wählbar sind eine Funktion für den WSB ausü- Sportordnung des Deutschen Personen, die eine Funktion ben oder in einem Dienst- oder Ar- Schützenbundes oder die jeweili- für den WSB ausüben oder in beitsverhältnis zum WSB stehen. ge Ausschreibung, Richtlinie oder einem Dienst- oder Arbeitsver- c) Das WSB-Gericht 1. Instanz ent- Ordnung geregelt werden und die hältnis zum WSB stehen. scheidet über von den zuständigen Gremien c) Das WSB-Gericht 1. Instanz ent- – die Verhängung bzw. Überprü- entwchieden sind, ist die Rechts- scheidet über fung von Strafen i .S .v .§ 24 ordnung des WSB nicht von Be- – die Verhängung bzw. Über- – Zulassungs- und Nominie- lang. prüfung von Strafen i .S .v .§ rungsstreitigkeiten, ein- 24 schließlich der damit zu- § 5 Zuständigkeiten § 5 Zuständigkeiten – Zulassungs- und Nominie- sammenhängenden Fragen 1. Das Präsidium überwacht die 1. Das Präsidium überwacht die Ein- rungsstreitigkeiten, ein- z.B. der Werbung Einhaltung des WSB-Rechts, haltung des WSB-Rechts, soweit schließlich der damit zu- – Streitigkeiten über die Verga- soweit die Satzung nichts ande- die Satzung nichts anderes be- sammenhängenden Fragen be von Veranstaltungen des res bestimmt. Stellt er aufgrund stimmt. Stellt er aufgrund eigener z.B. der Werbung WSB, eigener Ermittlungen fest oder Ermittlungen fest oder zeigen ihm – Streitigkeiten über die Ver- – Streitigkeiten zwischen dem zeigen ihm Organe oder Mitglie- Organe oder Mitglieder Verstöße gabe von Veranstaltungen WSB und seinen unmittelba- der Verstöße gegen das WSB- gegen das WSB-Recht oder Ver- des WSB, ren Mitgliedern sowie der Mit- Recht oder Verstöße gegen das stöße gegen das WSB-Recht an- – Streitigkeiten zwischen dem glieder untereinander, die sich WSB-Recht anwendende wendende Beschlüsse und Ent- WSB und seinen unmittel- aus dem Mitgliedschaftsver- Beschlüsse und Entscheidungen scheidungen an, kann es Klage baren Mitgliedern sowie der hältnis oder etwaigen Ver- an, kann es Klage beim WSB- beim WSB-Gericht 1. Instanz er- Mitglieder untereinander, tragsverhältnissen zum WSB Gericht 1. Instanz erheben, heben, soweit die Satzung nichts die sich aus dem Mitglied- ergeben, soweit die Satzung nichts ande- anderes bestimmt. schaftsverhältnis oder et- – Streitigkeiten zwischen den res bestimmt. Soweit es sich um Verstöße han- waigen Vertragsverhältnis- Organen und Ausschüssen Das Präsidium ist berechtigt, im delt, welche den sportlichen Be- sen zum WSB ergeben, des WSB, insbesondere hin- Rahmen seiner Zuständigkeit trieb betreffen und die nicht von

Schützenwarte 4/2005 35 04_05_SW 21.07.2005 9:43 Uhr Seite 36

[aus dem wsb]

Bisher Vorschlag Rechtsmittel gegen die Entschei- den Gremien geahndet wurden, dungen der WSB-Gerichte einzu- welche über die Bestimmungen legen. der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes oder die jeweili- ge Ausschreibung, Ordnung oder Richtlinie bestimmt werden, kann das Präsidium direkt Entschei- dungen treffen und beispiels- weise Verwarnungen oder Sper- ren aussprechen. Das Präsidium ist berechtigt, im Rahmen seiner Zuständigkeit IHR SPEZIALIST … präsentiert: Rechtsmittel gegen die Entschei- dungen der WSB-Gerichte einzu- LG XT300 CARBONTEC legen. 2. – 5 . unverändert

§ 7 Strafen § 7 Strafen 1.+ 2. unverändert 3. Eine Verfolgung findet nicht 3. Eine Verfolgung findet nicht mehr mehr statt, wenn zwischen dem statt, wenn zwischen dem be- behaupteten Verstoß und der haupteten Verstoß und der Kennt- Kenntniserlangung des Präsidi- niserlangung des Präsidiums ums mehr als sechs Monate ver- mehr als drei Monate vergangen gangen sind. sind. Sportpistole SSP .22 l.r., rechts § 11 Verfahren vor dem WSB-Gericht § 11 Verfahren vor dem WSB-Gericht 1. 1. Instanz Instanz Für den Wiederlader halten wir Schwarz- und Nitro-Pulver bereit und führen 1. + 2. unverändert Produkte aller namhaften Hersteller. Des weiteren sind fast sämtliche Fabrika- 3. Der Antrag hat – auch soweit er 3. Der Antrag hat – auch soweit er te an Faustfeuerwaffen und Langwaffen für Sport und Jagd vorrätig. Verkauf Entscheidungen von WSB-Orga- Entscheidungen von WSB-Orga- nach den gesetzlichen Bestimmungen. Solange Vorrat reicht. nen betrifft – grundsätzlich auf- nen betrifft – grundsätzlich auf- schiebende Wirkung. Das WSB- schiebende Wirkung. Das WSB- BRAMMER Gericht 1. Instanz kann durch Gericht 1. Instanz kann durch Be- JAGD SPORT MODE Beschluß anordnen, daß einem schluß anordnen, daß einem An- Waffen Meyer · Inh. Ingo Brammer Antrag keine aufschiebende Wir- trag keine aufschiebende Wirkung Büchsenmachermeister (eigene Werkstatt) kung zukommt. Gegen diesen zukommt. Gegen diesen Be- Hämelingerstr. 11 (Ecke Berliner Str.) · 32052 Herford Beschluß ist ein Rechtsmittel schluß ist ein Rechtsmittel nicht nicht zulässig. zulässig. Tel. (0 52 21) 5 03 45, Fax (0 52 21) 5 03 02 Geschäftszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 13.00 u. 15.00 – 18.30, Sa. 9.00 – 13.00 Uhr. 4. unverändert Do. bis 19.30 Uhr und langer Samstag nur im Dezember · Mittwochnachmittag geschlossen 5. Der Antrag auf Entscheidung 5. Der Antrag auf Entscheidung durch das WSB-Gericht 1. durch das WSB-Gericht 1. Instanz www.waffen-brammer.de Instanz erfordert die Zahlung erfordert die Zahlung eines Kos- eines Kostenvorschusses in tenvorschusses in Höhe von Höhe von 500,- DM. Dies gilt 250,00 €. Dies gilt nicht, wenn der nicht, wenn der WSB oder eines WSB oder eines seiner Organe seiner Organe oder einer seiner oder einer seiner Ausschüsse RUNDEN- Ausschüsse oder Beauftragten oder Beauftragten Antragsteller Antragsteller ist. ist. 6. – 12 . unverändert WETTKÄMPFE § 12 Verfahren vor dem WSB-Gericht § 12 Verfahren vor dem WSB-Gericht 2. Instanz 2. Instanz Landesklasse 5. SG Hamm III 6730 1. unverändert 6. SGr Overberge 6723 2. Die Berufung hat aufschiebende 2. Die Berufung hat grundsätzlich Sportpistole 7. KuS Kreuztal I 6718 Wirkung. aufschiebende Wirkung. Das 1. Spsch Ennigerloh 3381 8. SV St.Hubertus Elsen I 6715 WSB-Gericht 2. Instanz kann 2. KKSV Heinrichsthal 1 3359 9. KuS Kreuztal II 6711 durch Beschluss anordnen, dass 3. SV Herford-Radewig 3356 10. SpSch Visier Ennigerloh 6710 Einzelwertung einem Antrag keine aufschieben- 4. KKSV Heinrichsthal 2 3338 5. SV Kleinendorf 3329 1. H. Frey, Aplerbeck 2315 de Wirkung zukommt. Gegen die- 6. BSG Arnsberg 3327 2. J. Niehüser, Ennigerloh 2308 sen Beschluss ist ein Rechtsmittel 7. SV Essentho 3326 3. M. Hummler, Hamm 2300 nicht zulässig. 8. SV Struthütten 3319 4. B. Seipelt, Hamm 2300 3. unverändert 9. SV Levern 3315 5. D. Leiwen, Elsen 2293 4. Die Einlegung der Berufung 4. Die Einlegung der Berufung erfor- 10. SG Alchetal 3313 erfordert die Zahlung eines dert die Zahlung eines Kostenvor- Einzelwertung Kostenvorschusses in Höhe von schusses in Höhe von 250,00 €. 1. B. Wiegard, Ennigerloh 1138 HELLWEG 500,- DM. Dies gilt nicht, wenn Dies gilt nicht, wenn der WSB oder 2. R. Kröger, Essentho 1135 Sportpistole der WSB oder eines seiner Orga- eines seiner Organe oder einer 3. O. Hengsten, Heinrichsthal 1134 1. SSC Soest-Süd I 6397 ne oder einer seiner Ausschüsse seiner Ausschüsse oder Beauf- 4. R. Winkelsesser, Brackwede 1133 2. Polizei SV Dortmund I 6387 oder Beauftragten Berufung ein- tragten Berufung einlegt. 5. I. Brammer, Herford 1132 3. KKSV Geseke 1925 I 6373 legt. 5. – 10 . unverändert 4. SGr Vorhelm I 6347 KK 3 x 20 5. SSC Werl I 6228 1. SG Hamm I 6890 Offene Klasse - Einzelwertung 2. Schießfreunde Emsdetten I 6790 1. C. Röwenkamp, Visier Ennigerloh 2183 3. SSC Bruchmühlen 6789 2. S. Herzog, Polizei SV Dortmund 2178 4. SG Heepen 1832 6747 3. M. Palloch, KKSV Geseke 1925 2174

Landesklasse, Auf- und Abstieg RWK 3 x 20 – Aufsteiger 1515 SSG Tecklenburg 2302 BSV Buer-Bülse Schlauer sein – Scheiben der 3502 SV Barkhausen 5411 Visier Ennigerloh II IG Schützen kaufen! Siehe Seite 2 6422 KuS Kreuztal

36 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:43 Uhr Seite 37

RWK 3 x 20 – Absteiger in die Bezirksklassen 2006 Aufruf zur Gründung einer 1101 SG Ahaus 2720 BSG Stuckenbusch 2733 TuS 09 Erkenschwick Sportförderstiftung 5501 SG Hamm II 7143 SV St. Hub. Elsen II Eine aktive Leistungssportförderung innerhalb des WSB 7413 St. Anna Nuttlar II auf Verbandsebene wird immer wich- Sportpistole – Aufsteiger ✁ tiger, wenn man im Spitzensport sei- 1509 VSS Neuenkirchen III Ermächtigung zum Einzug von ne Position behaupten will. Dies wird 2320 BSG Westerhold I Forderungen mittels Lastschriften uns gerade im Umfeld von Olympia 3114 SG Heepen wieder einmal allzu deutlich vor Au- 3319 SF Herford-Radewig II ■ Ja, ich möchte der Sportförderstiftung des WSB beitreten gen geführt. 3735 SS Oberbauerschaft und ermächtige Sie hiermit widerruflich, den von mir zu Ein stark liberalisiertes Stiftungsrecht 5718 SSC Soest-Süd entrichtenden Beitrag zur Sportförderstiftung des Westfäli- eröffnet uns hierzu ganz neue Mög- 6450 KuS Siegen schen Schützenbundes in Höhe von lichkeiten, die wir unbedingt nutzen 7210 SSV Warburg sollten. ______€ Sportpistole – Absteiger Eine schlagkräftige Stiftung käme in die Bezirksklassen 2006 ■ einmalig ■ monatlich ■ jährlich dann bereits zustande, wenn aus je- 1509 VSS Neuenkirchen dem Verein nur ein einziges Mitglied zu Lasten meines Girokontos 3314 SG Elverdissen zum Stifter würde und zusätzlich 15% 5123 SC Bodelschwingh bis 20% der Vereine korporatives Mit- Kontonummer: glied würden. Für 1 Jahr gesperrt sind: Wollen wir das und schaffen wir das? bei: 1211 ABC Münster Das Ergebnis wäre eine ausreichen- (kontoführendes Kreditinstitut) 2106 SpSch Bochum-Süd de, langfristige, regelmäßige und be- 2712 SSV Natrop-Pelkum 2 rechenbare, zusätzliche Unterstüt- Bankleitzahl: 7109 SpSch Schlangen zungsmöglichkeit für unsere Sportle- mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die erforder- rinnen und Sportler. Allen ein Dankeschön für die gu- liche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführen- te Zusammenarbeit und viel Er- 5 Argumente für eine den Kreditinstituts (s.o.) keine Verpflichtung zur Einlösung. Tei- folg bei den nächsten Wett- Sportförderstiftung leinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenom- kämpfen. im WSB men. G. Dreimann ▲ Lösen vom »Tropf der öffent- Vorname und Nachname: Rundenwettkampfleiterin lichen Zuschüsse« Straße: ▲ Förderung des Spitzen- und Leis- tungssports Postleitzahl, Ort: ▲ Fördermöglichkeit der sport- lichen Jugendarbeit www.wsb- ▲ Einbindung der Schießsport-In- Ort, Datum Unterschrift(en) dustrie in die WSB-Sportförde- (Zutreffendes bitte ankreuzen) home.de rung Aktuelles aus dem WSB ▲ Nach Stiftungsrecht kein Ver- Ich bin mit einer Veröffentlichung meines Namens einverstan- brauch des Kapitals und somit ei- den: ■ Ja ■ Nein und der Welt ne dauerhafte, von anderen Mit- Falls die Stiftung bis zum 31. 12. 2005 nicht zu Stande kommt, des Schießsports teln unabhängige Förderung werden die Beiträge zurückerstattet!

Sportförderstiftung des WSB Es geht weiter! Wir schaffen es, wenn Förderkreis Leistungssport des WSB – Helfen Sie, auch Sie sich beteiligen! unsere Schützen Folgende Stifter haben bereits gespendet und bitten zu unterstützen! um Ihre Unterstützung: Wir danken! Klaus Stallmann, Lünen Reinhard Wennig, Hamm Markus Bartsch, Bergkamen SG Braam-Ostwennemar Dieter Bingener, Kreuztal Schützenbezirk Industriegebiet Weitere Spender: Rolf Davidis, Bad Laasphe Schützenbezirk Hellweg Mitfahrer Frank Ehlert, Schützenkreis Pfingstfahrt 2005 Schieder-Schwalenberg Münster-Warendorf Herbert Kerkhof, Schützenkreis Soest-Lippstadt Horn-Bad Meinberg Wir hoffen auf viele weitere Spender, Karin Pluntke, Gelsenkirchen Die Auflistung wird in der die wir auf Wunsch ebenfalls in der Fritz-Eckhard Potthast, Bielefeld Ausgabe 5/2005 fortgesetzt! Schützenwarte veröffentlichen werden. Frank Rabe, Recklinghausen Dieter Rehberg, Bad Berleburg

Schützenwarte 4/2005 37 04_05_SW 21.07.2005 10:20 Uhr Seite 38

[aus dem wsb]

Gute Stimmung beim WSB-Jugendcamp

rotz einiger Hindernisse Saisonauftakt der Schalker bei schaften des SV Herzhausen und hatten die 430 Teilnehmer strömendem Regen live zu erle- SSV Neesen bestritten das End- Tdes WSB-Jugendcamps in ben. spiel. Mit 6:0 konnte das Team des Arnsberg-Hüsten keine Lange- Um 21.30 Uhr lud das 20-köpfige SV Herzhausen die Partie für sich weile. Durch kurzfristige Bauar- Jugendforum des WSB alle entscheiden und am Abend den beiten auf dem Gelände des Sta- Campbesucher zur musikalischen verdienten Siegerpreis in Emp- dions »Große Wiese«, einem Eröffnungsaktion »welcome to fang nehmen. Freundschaftsspiel des FC Schal- music« in den Speisesaal. Im Parallel zu dem Turnier beteiligten ke 04 gegen eine Auswahl Sun- Handumdrehen verstanden es sich 21 Mannschaften an der mit dern/Menden am Freitagabend die jungen »Animateure«, alle viel Liebe und Ideen ausgearbei- und heftigen Regengüssen am Teilnehmer zusammen zu brin- teten Stadtrallye durch Arnsberg- Freitag und Samstag wurden die gen, wichtige Hinweise auf das Hüsten. Auf der einen Seite lern- Organisatoren mächtig auf die von ihnen ausgearbeitete Anima- te man hierdurch den Ort ein we- Probe gestellt. Doch der Kreis- tionsprogramm zu geben und nig kennen und andererseits hieß vorsitzende Ralf Pieper mit seinen ausgelassene Partystimmung zu es, einige knifflige Fragen zu be- fleißigen Helfern aus Arnsberg verbreiten. antworten. An zwei Stationen und Umgebung sowie Klaus Am Samstagmorgen fiel der konnten durch Zusatzaufgaben, Lindner vom WSB hatten die Or- Startschuss für das »Human-Ta- die von der Gruppe gelöst wer- ganisation im Griff und für fast je- ble-Soccer Turnier« mit 32 Mann- den mussten, wichtige Zusatz- des Problem eine Lösung parat. schaften. In acht Gruppen began- punkte erreicht werden. Eine sehr Durch Straßenbauarbeiten und nen die Vorrundenspiele des amüsante Aufgabe war es sicher, das Schalkespiel gestaltete sich »Menschenkickers«, wobei jeder auf dem Marktplatz den stellv. die Anreise und der Aufbau zwar gegen jeden seiner Gruppe an- Landesjugendsprecher Marc schwierig, aber die Geduld und treten musste. Die Erst- und Wessling zu finden. Viele trauten gute Laune der Teilnehmer mach- Zweitplatzierten jeder Gruppe sich zunächst nicht, den auf einer ten die Unannehmlichkeiten er- qualifizierten sich für das Viertel- Bank kauernden als »Stadtstrei- träglich. Über 300 der Anwesen- finale, in dem im KO-System wei- cher« verkleideten Marc anzu- den nutzten die Gelegenheit, den ter gespielt wurde. Die Mann- sprechen. Bei der abendlichen

38 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 10:20 Uhr Seite 39

Siegerehrung musste zwischen Am Sonntagvormittag, bildete Platz 1+2, sowie 3+4 ein Stechen der Landesdelegiertentag der Protokoll TOP 2 Grußworte entscheiden. Aufgrund eine Ka- Schützenjugend den formellen Da Präsident Klaus Stallmann be- raokedarbietung der Mannschaf- Höhepunkt des Jugendcamps zum Jugendtag am 3. 7. 2005 reits am Vortag das Jugendcamp ten entschied das Publikum durch 2005. um 10 Uhr in der Sporthalle besuchte, entschuldigte E. Dei- Applaus letztlich über die Sieger. Als Fazit muss man festhalten, Stadion Große Wiese, Arns- mann die Teilnahme weiterer Prä- Das Team der SSG Heilig Geist dass trotz der besonderen Um- berg-Hüsten sidiumsmitglieder an der Tagung Hüsten setzte sich hierbei überra- stände und des wechselhaften Anwesend: 30 Vereine, 6 TN Ju- und entsendete Grüße des Präsi- schend gegen den SSC Werl Wetters das WSB Jugendcamp gendleitung WSB, Bezirksju- diums. durch und belegte Platz 1. Die 2005 ein voller Erfolg war. Ein- gendausschüsse 1000: 1 TN, Die Anwesenden erhoben sich Darbietung der SG Hamm mit sichtige und problemlose Teil- 2000: 2 TN, 3000: 3 TN, 4000: 2 TN, von ihren Plätzen und gedachten »Frontmann« Rolf Nattkemper nehmer sorgten ebenso wie die 5000: 7 TN, 6000: 2 TN, 7000: 1 TN, des langjährigen stellv. Landesju- landete ebenfalls einen Überra- vielen fleißigen Helfer des Schüt- Gesamtstimmberechtigt: 54. gendleiters Herbert Berning. schungssieg gegen den SV Af- zenkreises Arnsberg und das Ju- holderbach und belegte nach Pu- gendforum des Westfälischen TOP 1 Begrüßung der Gäste TOP 3 Ehrungen blikumsentscheid Platz 3. Schützenbundes für einen »fast« und Delegierten; Genehmi- E. Deimann freute sich, Anke Wieder einmal hatte des Jugend- reibungslosen und harmoni- gung der Niederschrift vom Dummler (Bezirksjugendleiterin forum ein glückliches Händchen schen Ablauf. Am Ende bleibt al- 11. 7. 2004 Bezirk 6000) mit der »Ehrennadel bewiesen. Im Handumdrehen an- len Beteiligten ein herzliches Landesjugendleiter Erwin Dei- für sportliche Jugendarbeit« aus- imierten sie die Gäste zum Mit- Dankeschön zu sagen, für die vie- mann begrüßte um 10.10 Uhr die zeichnen zu können. machen und heizten nicht zuletzt le Arbeit, die geleistet wurde. Delegierten. mit »Aloaheja« die Stimmung Sicher freuen sich viele schon auf Das Protokoll der Delegiertenver- TOP 4 Bericht der Jugendlei- der Lagerparty an. Uli Böke und das WSB Jugendcamp im näch- sammlung vom 11. 7. 2004 in Gel- tung und Ergänzungen zu den Dennis Strücker nutzten die Ge- sten Jahr, vom 16. – 18. Juni senkirchen wurde einstimmig ge- vorliegenden Berichten legenheit, den Anwesenden auch 2006 im ostwestfälischen Bad nehmigt. Die vorliegende Tages- E. Deimann ging in dem Bericht den Besuch des WSB Jugend- Salzuflen, wo die Organisatoren ordnung fand ebenfalls die Zu- der Landesjugendleitung auf fol- camps 2006 in Bad Salzuflen eine Teilnehmerzahl von 700 bis stimmung der Delegierten. gende Eckpunkte ein: schmackhaft zu machen. 1000 anstreben. Klaus Lindner

Schützenwarte 4/2005 39 04_05_SW 21.07.2005 9:44 Uhr Seite 40

[aus dem wsb]

Allgemeines rechtlichen Gründen diese Posi- dem Landesjugendplan zur Ver- für alle Jugendleiter erstellen. Die Schützenjugend im Westfäli- tion erst zum 1. Januar 2005 an- fügung. Dies entspricht einer Kür- Dieses soll dann an alle Bezirks-, schen Schützenbund konnte auf treten, war dieses Jahr sportlich zung zum Vorjahr von ca. 33%. Kreis- und Vereinsjugendleiter ein arbeitreiches und sportlich schwierig und mit einer immen- Mit 4.552,00 € wurden Freizeit- verteilt werden. schwieriges Jahr zurückblicken, sen Mehrbelastung für die Mitar- maßnahmen bezuschusst. Für Die Arbeitsgruppe »Wettbewerbe nur im jugendpolitischen Bereich beiter der Geschäftsstelle und die Bildungsmaßnahmen wurden für Auswahlmannschaften« ent- geht es wie schon im letzten Jahr Honorartrainer versehen. 10.448,00 € ausgezahlt. Für Pro- wickelte einen Wettbewerbsmo- weiter aufwärts. Nicht nur die hauptamtliche Stel- jekte, die in den letzten Jahren dus, der von den meisten Kreisen Die Besuche in den Kreisen wur- le des Landestrainers wechselte noch vom LSB favorisiert wur- und Bezirken angenommen und den fortgesetzt und hierbei auch zum neuen Sportjahr, auch die den, durften leider keine Mittel auch durchgeführt wurde. Der weiter über das neue Waffenrecht Positionen der verantwortlichen mehr ausgegeben werden. Abschlusswettkampf fand in informiert. Honorartrainer im Bereich Pisto- Mit Interesse wird beobachtet, Dortmund als gute Vorbereitung Es wurde noch einmal auf die ab- le und Bogen sind seit dem Sport- was der LSB und die neue Lan- auf die Luftdrucklandesmeister- solute Notwendigkeit einer Ju- jahr 2005 von neuen Trainern be- desregierung in Anbetracht der schaft statt. gendbasislizenz hingewiesen. setzt. Für den Bereich Pistole angespannten Haushaltslage für Die »Wettkampfformen unter 12« Leider hat noch immer ca. die wurde ein Wechsel innerhalb des die Sportjugend in den Fachver- wurden in der Praxis mit viel Hälfte unserer Mitgliedsvereine alten Trainerteams vollzogen. Ro- bänden noch leisten kann. Spaß vorgestellt und von den keinen Mitarbeiter mit einer sol- bert Loke gab sein Amt an Uschi Jugendforum Klausurteilnehmern ausprobiert. chen Lizenz in ihren Reihen. Hier Seifert weiter, steht aber dem Das JuFo wächst. Im letzten Jahr kann den Vereinen nur geraten Trainerstab weiterhin zur Verfü- konnten einige Bezirks- und Kreis- Finanzen werden, sich das Lehrangebot gung. Im Bogenbereich trennte jugendsprecher für die Mitarbeit Kassenprüfung des Verbandes anzusehen und ih- der Verband sich vom langjähri- gewonnen werden. Mit nun 25 Die Kassenprüfung des Gesamt- Mitgliedern kann mittlerweile auf verbandes für das Berichtsjahr einen großen Kreis an wertvollen hat am 12.06.05 stattgefunden, so Mitarbeitern zurückgegriffen wer- dass an dieser Stelle kein Bericht den. Die Schulung und Qualifi- eines Kassenprüfers vorgelegt zierung dieser jungen Leute steht werden kann. Nach Rücksprache im Vordergrund der Anstrengun- mit dem Schatzmeister sind je- gen. Die Durchführung des Ju- doch keine Beanstandungen in gendcamps ist inzwischen zur der Kassenführung zu erwarten. Selbstverständlichkeit geworden. Nachträglich zum letztjährigen Bei der Größe dieser Veranstal- Bericht wird angeführt, dass bei tung verlangt dies eine hohe or- der Kassenprüfung des Jahres ganisatorische Kompetenz, einen 2003 keinerlei Beanstandungen enormen zeitlichen Aufwand und festgestellt wurden. nicht zuletzt eine gehörige Portion Jahresabschluss 2004 re Mitglieder zu den entspre- gen Trainer Paul Kegelmann und an Nerven. Auf 5 Tagungen, die Neben einigen Erläuterungen zu chenden Lehrgängen anzumel- setzt als verantwortliche Trainer teilweise auch ein ganzes Wo- den größten Positionen, lagen die den. ein ganzes Team mit Manfred chenende umfassten, wurde ge- Ausgaben um ca. 11.000,00 hö- Die im letzten Jahr wegen der Dropsch und Wilfried Kramer ein. arbeitet und Kontakte geknüpft. her als im Vorjahr. nicht geflossenen Zuschüsse des Es folgte ein Dank bei allen Trai- WSB Klausurtagung der Jugend LSB verschobenen Renovie- nern aus den Bereichen Bogen, Nach der guten Resonanz aus Sport rungsarbeiten an den Pistolen- Pistole und Gewehr. dem Jahr 2003 fand auch in 2004 Nationalkader ständen konnte in diesem Jahr wieder eine Klausurtagung in der Wie im letzten Jahr angedeutet, durchgeführt werden. Es ent- Allgemeine Jugendarbeit gewohnten Umgebung in Gel- konnte die Zahl der Nationalk- stand eine traumhaft schöne Pis- Tag der Jugend/Jugendcamp senkirchen statt. 28 Teilnehmer aderschützen erhöht werden. Mit tolenanlage mit modernster Tech- 250 Teilnehmer im Jahr 2002, 435 aus 17 Kreisen und 6 Bezirken ar- Melanie Kunz, Ina Steinicke, Mark nik und einem freundlichen Ge- Teilnehmer im Jahr 2003 und 548 beiteten in mehreren Arbeits- Haramiorz und Björn Seipelt samteindruck, der geradezu zum »Auf Schalke« im Jahr 2004. In gruppen an Themen der letzten konnten vier neue Schützen in die Pistolenschiessen einlädt. der freien Wirtschaft würden man Klausurtagung. Ziel war es, diese Nationalmannschaft geführt wer- Des Weiteren entstand eine groß- sagen »wir befinden uns in einer Themen nicht auf alle Zeiten zu den. Diese Entwicklung scheint zügige Gymnastik- und Fitness- Konsolidierungsphase« wir glau- diskutieren, sondern letztendlich sich unter dem neuen Landes- halle. Diese für Deutschland ein- ben es fehlt der ganz große Na- auch in die Tat umzusetzen. trainer fortzusetzen. malige Kombination von Sport- me, aber mit immerhin 440 Teil- Der Themenbereich Jugendord- Der größte Erfolg der Jugend war stätten für den Schießsport sowie nehmern beim Jugendcamp 2005 nung wurde weiter bearbeitet die Silbermedaille für Anne Bie- für Grundlagenausdauer, Kraft in Arnsberg 1 (Neheim-Hüsten) und es lag am Ende ein abge- lefeld bei den Europameister- und Gymnastik findet man weder wird eine tolle Veranstaltung auf stimmter Entwurf vor, der in die- schaften mit dem Kleinkaliberge- am Bundes- noch an einem an- die Beine gestellt. Wie gut den ser Form auch als Grundlage für wehr im Dreistellungskampf. deren Landesleistungszentrum. Schalkern unser Besuch im letz- die neue Jugendordnung diente. Landeskader Hier sind für die nächsten Jahre ten Jahr gefallen hat, kann man Die neue Jugendordnung wurde Kleiner aber feiner. So lautet das optimale Bedingungen geschaf- an der Tatsache erkennen, dass auf dem letzten Jugendtag ein- Motto für die Landeskader. An- fen worden, den Schießsport so- sie extra ihre Bundesligatruppe stimmig von der Delegiertenver- statt die vorhandenen Kräfte auf wohl auf der leistungssportlichen zum Eröffnungsspiel am Freitag sammlung beschlossen. eine nicht überschaubare Anzahl wie auch auf der Ebene der Lehr- nach Neheim-Hüsten geschickt Die Arbeitsgruppe »Aufgaben- von Sportlern zu vergeuden, wer- arbeit voran zu treiben. haben. raster für Kreisjugendleiter« hat den diese nun auf leistungsberei- Auf Grund der nicht besetzten Landesjugendplan ihren Arbeitsauftrag weiterge- te und talentierte Sportler gebün- Trainerstelle im Jahr 2004, Wol- Im letzen Jahr standen dem WSB führt und wird auf der nächsten delt. Auch die konstruktive Zu- fram Ecker konnte aus arbeits- noch 15.000,00 € an Mitteln aus Klausurtagung ein Arbeitspapier sammenarbeit zwischen Jugend-

40 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:44 Uhr Seite 41

und Erwachsenenbereich zeigt Schützen sowie eine erste Erfolge, die für die Zukunft große Zahl von eh- neue Erfolge erwarten lassen. renamtlichen Helfern WSB-Rangliste auf allen Ebenen. Die WSB-Rangliste entwickelte Landesjugendspre- sich in diesem Jahr leider nicht so cher Dirk Terbahl und wie erhofft. Dies liegt mit Sicher- Landesjugendspre- heit auch an der in den letzten cherin Andrea Spei- Jahren schlechten Darstellung kamp gaben einen der Ergebnisse. Im kommenden kurzen Bericht über Jahr wird der Überlastung der die Aktivitäten der Geschäftsstelle Rechnung getra- Landesjugendspre- gen und diese Arbeit in die Hän- cher. Hierbei gab A. de der Ehrenamtlichkeit gegeben. Speikamp einen kur- Hier ist eine zügige Darstellung zen Rückblick auf den der Ergebnisse versprochen wor- durchgeführten den. Auch durch die Initiative der Schülerlehrgang in Arbeitsgruppe Leistungssport Meinerzhagen. Sie appellierte an monatlichen Belastung von 40 TOP 10 Vorbereitung des Ju- denken wir, im nächsten Jahr wie- die Delegierten, viele Jugendliche Cent je Mitglied. gendtages 2006 der mit einer größeren Teilnehm- aus den Vereinen zu den Jugend- Erwin Deimann bedankte sich bei erzahl rechnen zu dürfen. Wir sprecherlehrgängen und dem TOP 8 Antrag Jugendforum Ralf Pieper und seinem Team von glauben, die WSB-Rangliste hat Schülerlehrgang anzumelden. zur Abwahl der stellv. Lan- der Kreisjugend Arnsberg für die eine gute Zukunft und werden sie D. Terbahl verwies auf die Orga- desjugendsprecherin Ausrichtung des Jugendtages weiter fördern. nisation der Jugendcamps, die Das Jugendforum des WSB hat- 2005. Der Bezirksjugendleiter Sportförderkonzept veränderte Situation bei den Ka- te einen schriftlichen Antrag an 3000 Manfred Meyer gab einen Die Abwicklung der Genehmi- derlehrgängen, das federführen- die Delegiertenversammlung ge- kurzen Überblick über die Pla- gungen und der Abrechnungen de Engagement im Jugendforum stellt. Nach dem die Begründung nungen und stellte erste Ideen liegt seit diesem Jahr in den Hän- sowie die Mitarbeit in den Gre- hierzu von Daniel Diestelmeyer vor. Abschließend lud er alle An- den der Bezirke. Dies dient der mien des Deutschen Schützen- (Bielefeld) vorgetragen wurde, wesenden herzlich ein, vom 16. schnelleren und einfacheren Ab- bundes. Insbesondere im Ju- stimmten die Delegierten ein- – 18. Juni 2006 in Bad Salzu- rechnung der durchgeführten gendforum war ein deutlicher stimmig folgendem Antrag zu: flen am WSB Jugendcamp 2006 Maßnahmen. Anstieg Mitarbeitswilliger zu ver- Die stellv. Landesjugendspreche- teilzunehmen. In diesem Jahr steht eine Summe zeichnen. rin Stefanie Corell wird mit sofor- von 30.000,– € für die Förderung Weitere Berichte lagen in Be- tiger Wirkung von ihrem Amt ab- TOP 11 Anträge gem. des Sports für die Untergliede- richtsmappen zur Einsicht aus. berufen. Jugendordnung § 5 rungen bereit. Anträge lagen keine vor. Bezirks- und Kreiskader TOP 5 Aussprache zu den TOP 9 Wahlen Block B und Das neue Wettkampfsystem wur- Berichten Ergänzungswahl TOP 12 Allgemeines de von den meisten Kreisen und Hierzu gab es keine Wortmeldun- E. Deimann wies noch einmal E. Deimann bemerkte noch ein- Bezirken angenommen. Die Krei- gen. darauf hin, dass aufgrund der An- mal, an das Säubern der Zeltflä- se und Bezirke die im letzten Jahr tragsannahme auch eine Ergän- che zu denken und lobte das dis- noch nicht teilgenommen haben TOP 6 Feststellung der zungswahl zur stellv. Landesju- ziplinierte Benehmen der Camp- sollten sich bei den teilnehmen- Stimmberechtigung gendsprecherin wie in der TO vor- teilnehmer. Des Weiteren wies er den Kollegen erkundigen welche Zu diesem Zeitpunkt waren 54 gesehen durchgeführt wird. auf Veränderungen im Landes- motivierende Wirkung solche stimmberechtigte Delegierte an- 9.1 Ohne Gegenkandidat wurde sportbund hin und befürchtet, Wettkämpfe auf die Jugendliche wesend. Ralf Hempe in seinem Amt als dass schwierige Zeiten auf die haben. Mitarbeiter für sportliche Ju- Verbände zukommen. Hier muss konsequent der Weg TOP 7 Vorstellung des Haus- gendarbeit – einstimmig – bestä- Ralf Hempe gab noch einige In- weiter gegangen werden. Hierzu haltplanes tigt. formationen zum »Kids Cup ist es jedoch notwendig die Ideen E. Deimann gab bekannt, das 9.2 Andrea Speikamp wurde von 2005«. und Möglichkeiten auch in unse- 120.000,00 € als Jugendetat in den Delegierten – einstimmig – Klaus Lindner machte noch ein- re Vereine zu tragen. Die Verein- den Haushalt des WSB eingestellt für weitere drei Jahre in ihrem mal auf die Notwendigkeit gut esverantwortlichen müssen er- sind. Die Ausgaben der Jugend Amt als Landesjugendsprecherin ausgebildeter Jugendsprecher kennen, dass die Verbandsebe- werden kontinuierlich runter ge- bestätigt. aufmerksam und bat eindringlich nen keine Konkurrenz zu ihrer fahren. Er machte noch einmal 9.3 Die Delegierten sprachen darum, interessierte Jugendliche sportlichen Arbeit sind, sondern deutlich und bat um Verständnis, Marc Weßling für weitere drei zur Jugendsprecherausbildung in diese unterstützen. dass aufgrund wegbrechender Jahre – einstimmig – das Ver- den Herbstferien zu melden. öffentlicher Mittel die Gewähr- trauen als stellv. Landesjugend- Darüber hinaus machte er noch Zum Schluss leistung zur Wahrung gewohnter sprecher aus. einmal auf die Lehrgansangebo- Ein Dank an alle, die die Arbeit Leistungen nur aufrecht erhalten 9.4 Aufgrund der Abwahl wurde te zur JugendBasisLizenz auf- unterstützt haben. Dies sind im werden kann, wenn die Delegier- Tanja Mathes vom Jugendforum merksam und unterstrich die Not- besonderen Jugendleiter und Ju- ten beim Schützentag in Olpe ei- zur Ergänzungswahl zur stellv. wendigkeit einer solchen Lizenz gendsprecher auf Vereins-, Kreis- ner Beitrageserhöhung zustim- Landesjugendsprecherin vorge- nach dem Waffengesetz für das und Bezirksebene, die Mitarbeiter men. Vorgesehen ist eine Erhö- schlagen. Weitere Vorschläge gab Kinder- und Jugendtraining in der Geschäftstelle, das Präsi- hung für passive Mitglieder um es keine. Somit wurde sie – ein- den Vereinen. dium, die Trainer auf allen Ver- 1,– € und für aktive Mitglieder Mit- stimmig – für die verbleibende Um 11.15 Uhr beendete E. Dei- bandsebenen, der Hausmeister glieder um 2,– € im Jahr. Der Bei- Amtszeit von zwei Jahren ge- mann die Sitzung. und seine Helfer, die Eltern der trag entspricht dann in etwa einer wählt. Klaus Lindner, Protokollführer

Schützenwarte 4/2005 41 04_05_SW 21.07.2005 9:44 Uhr Seite 42

[aus dem wsb]

56. Westfälischer Schützentag in Olpe/Biggesee Ein Schützentag wo andere Urlaub machen Die Vorbereitungen zum 56. Westfäli- nigs- und Jugendkönigsschießens Schützentagsbesucher auf dem Antrete- schen Schützentag 2005 in Olpe laufen auf auf 47 LG-Bahnen, platz »In der Trift« und auf den Außenflä- Hochtouren. – Ziel des Festzuges und chen des Ümmerich sorgen. Wo wird der Schützenkreis Olpe seine – Heimstadt des »Herbstfestes« an- Alle drei Firmen kennen die Olper Gege- Schützenschwestern und -brüder emp- lässlich des Westfälischen Schüt- benheiten bestens, da sie als langjährige fangen? zentages 2005 sein. Partner des St. Sebastianus Schützenver- eins Olpe für die Versorgung auf dem all- jährlichen Schützenfest, bei dem sich bis zu 15.000 Besucher gleichzeitig auf dem Ümmerich befinden, verantwortlich zeich- nen. Der Festzug wird sich natürlich auf dem Schützenplatz auflösen, der mit seinen großzügig überdachten Theken und den unter über hundertjährigen Bäumen te- rassenförmig angelegten Tischgruppen ei- Auf dem Ümmerich Bewirtung und Verpflegung in erfah- ne ideale Infrastruktur vorhält, um zünftig Ümmerich nennen wir Olper unseren renen Händen seinem Saisonabschlussdurst zu fröhnen. Schützenplatz mitsamt dem Schützen- Die Bewirtung auf dem Antreteplatz in der Die Kapellen, die ihre Schützenvereine haus und seiner Infrastruktur. Trift und auf dem Ümmerich übernimmt zum Westfälischen Schützentag begleiten, Hier feiert der St. Sebastianus Schützen- der den Olpern wohlbekannte Festwirt sind eingeladen, dort das eine oder ande- verein Olpe mit den Olpern alljährlich sein Reiner Kloppe. re Ständchen bis in den späten Abend hin- viertägiges Schützenfest. Für beste heiße Speisen und Getränke im ein zu geben. Speisesaal und auf der Delegiertenver- Das Damenprogramm wird in die liebliche Der Ümmerich wird sammlung wird die Firma Wolfschläger Umgebung Olpes, der Stadt im Wald und – Tagungsort der Delegiertenver- Sorge tragen. am See, führen. Der Biggesee und seine sammlung, Weiterhin wird die Firma Heuser mit hei- Umgebung sind als Naherholungs- und – Austragungsort des Landeskö- ßen Speisen für das leibliche Wohl der Urlaubsziel über Deutschlands Grenzen

42 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:44 Uhr Seite 43

hinweg bekannt. Eine Biggeseerundfahrt Es wird mit großem Andrang seitens der die frühen Morgenstunden für eine her- auf dem Flaggschiff der Biggesee Schiff- Olper Bevölkerung zu dieser Veranstal- vorragende Stimmung sowie eine volle artsgesellschaft, MS Westfalen, über den tung gerechnet, so dass einem volksfest- Tanzfläche sorgte 25 km langen Stausee, wird ein Erlebnis lichen gelungenen Abschluss der Schüt- Die Palette ihres Repertoires reichte von der besonderen Art darstellen. zenfestsaison nichts im Wege stehen dürf- der ›Schönen blauen Donau‹ mit Geigen- Das Fahrgastschiff wurde 2004 komplett te. satz bis hin zu den aktuellen Tophits im Ori- umgebaut und völlig neu gestaltet und ginalsound und vielen bekannten Oldies ausgestattet. Die positive Resonanz bei Zur Band »Live Spirit« schrieb die Olden- der vergangenen Jahre.« den Gästen ist überwältigend. Die exklu- burgische Volkszeitung: »Goßen Anteil am siv ausgestatteten Fahrgasträume bieten Gelingen des Festballes hatte wieder ein- Ein Gastgeberverzeichnis findet sich ein anspruchsvolles Ambiente für viele mal die Top-Band »Live Spirit«, die bis in unter www.olpe.de. Gelegenheiten. Für gelungene Unterhal- tung und gute Verpflegung an Bord wird natürlich gesorgt sein. Programm Ein besonderes Highlight des diesjährigen zum 56. Westfälischen Schützentag in Olpe/Biggesee Schützentages wird die Abschlussveran- Freitag, 7. Oktober 2005 staltung am Samstagabend darstellen. 12.30 Uhr Empfang bei der Stadt Olpe im Ratssaal Den Organisatoren des Schützentages 16.00 Uhr Präsidiums- und Hauptausschusssitzung gelang es, für das »Herbstfest auf dem 19.30 Uhr Empfang des Schützenkreises in der Stadthalle Olpe Ümmerich«, die bundesweit bekannte 23.00 Uhr Großer Zapfenstreich auf dem Olper Marktplatz Band »Live Spirit« zu verpflichten. Das Repertoire der Band, welches insge- Samstag, 8. Oktober 2005 samt über einhundert Titel umfasst, reicht 08.00 Uhr Beginn des Landeskönigsschießens und Landesjugend-Königsschießens von zünftiger Blasmusik, über legendären 08.15 Uhr Ausgabe der Stimmkarten und Einlass zur Delegiertenversammlung Bigbandsound, deutsche Schlager, Oldies am Ümmerich in Olpe bis hin zu den Top 40 der internationalen 09.00 Uhr Beginn der Delegiertenversammlung am Ümmerich in Olpe Hitparaden. Durch dieses alle Musik- und 09.00 Uhr Damenprogramm: Biggeseerundfahrt Stilrichtungen umfassende Musikpro- 15.00 Uhr Antreten der Schützen in Olpe in der Trift gramm wird auch für das »Herbstfest auf 15.30 Uhr Bannerübergabe und Königsproklamation des Landeskönigs und Landes- dem Ümmerich« anlässlich des Westfäli- jugendkönigs in Olpe In der Trift schen Schützentages der passende musi- 16.00 Uhr Festmarsch durch die Stadt Olpe mit Vorbeimarsch am Präsidium und den kalische Rahmen gesteckt werden und für Ehrengästen auf dem Kurkölner Platz eine Feststimmung bis in die frühen Mor- 19.00 Uhr Einlass ins große Festzelt auf dem Ümmerich genstunden gesorgt sein. Der Eintritt zu 20.00 Uhr »Sauerländer Abend« mit Festball am Ümmerich dieser Veranstaltung beträgt nur 9,50 €. Weitere Informationen finden Sie hier: Karten können mittels des Bestellformu- lares bezogen werden. www.schuetzenkreis-olpe.de/27004.html

Schützenwarte 4/2005 43 04_05_SW 21.07.2005 9:44 Uhr Seite 44

[aus dem wsb]

✁ Ausschreibung zum 56. Westfälischer Schützentag TEILNAHMEMELDUNG 31. Landeskönigssc h ZUM FESTZUG Meldeschluss: 31. August 2005 14. Landesjugendkö n Zu senden an: Das 31. Landeskönigsschießen Walter Biermanns des Westfälischen Schützen- In der Wüste 12 bundes e. V. findet in diesem 57462 Olpe Jahr im Rahmen des 56. West- fälischen Schützentages Der Verein: 2005 in Olpe statt. Tag des Schießens Name ist Samstag, der Anschrift 8. Oktober 2005. Austragungsort ist der nimmt am Festzug des 56. Westfälischen Schützentages am Ümmerich in Olpe. 8. Oktober 2005 in Olpe teil. In diesem Jahr wird Wir kommen mit zum vierzehnten Mal das Landeskö- ______Teilnehmern nigsschießen auch ______Fahnen in einer gesonder- ten Wertung für Kin- ______Spielmannszügen/Trommelcorps der-/Jugendkönige ______Fanfarencorps ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt ______Musikkapellen sind alle z. Zt. des Schie- ______Königspaaren ßens amtierenden Schützenkönige bzw. Kinder-/Jugendkönige der Mit- Wir reisen mit Omnibus / Pkw / Bundesbahn an gliedsvereine des WSB (keine Ein- (Nichtzutreffendes bitte streichen) tagskönige, Abteilungskönige usw.) sowie Kreis- und Bezirks-Schützenkö- nige bzw. Kreis- und Bezirks-Kinder- Ort, Datum) (Unterschrift) /Jugendkönige, sofern sie in einem bestimmten Rhythmus bei den ✁ Schützenkreisen und -bezirken des WSB (keine anderen Vereinszusammen- BESTELLSCHEIN schlüsse) ausgeschossen werden. Die Aus- schreibung gilt selbstverständlich auch für Damen und weibliche Kin- ______Festabzeichen...... 6,00 € der/Jugendköniginnen, sofern sie offiziell die Königswürde errungen ______Anstecknadel...... 2,00 € haben (nicht gewählte oder ernannte Königinnen). Meldung: Die Vereine/Kreise melden ihre/n Schützenkönig/in schrift- ______Beide Abzeichen als Set...... 7,50 € lich mit voller Anschrift und Geburtsdatum bis spätestens 1. Sep- ______Eintrittskarten »Partner«-Programm ...... 11,00 € tember 2005 an die Geschäftsstelle des Westfälischen Schützen- bundes e.V., Eberstraße 30, 44145 Dortmund. ______Eintrittskarten »Grüner Abend«...... 9,50 € Die Teilnahme am Jugendkönigsschießen beschränkt sich unter Be- Bitte vergessen Sie nicht, Porto- und Versandkosten von 3,00 € bei achtung der Vorgaben des Waffengesetzes auf die Jahrgänge 1986 und Ihrer Bankanweisung bzw. Verrechnungsscheck hinzuzurechnen. jünger. Nach Erstellung des Startplanes erfolgt die Einladung mit weiteren In- Der Versand erfolgt nach Gutschrift auf unserem Konto: formationen durch die Geschäftsstelle. Schützenkreis Olpe im WSB e.V. Geschossen wird mit Luftgewehr oder Luftpistole auf 10 m, 20 Schuss Volksbank Olpe (BLZ 462 600 23) Kto-Nr. 20454600 auf Scheiben in 30 Minuten ohne Probeschüsse. Der beste Teilerschuss Bestelladresse: der Serie wird ausgemessen. Pistolenteiler werden durch 2,5 geteilt. Der Teilnehmer, der den niedrigsten Teiler erzielt (geringste Abwei- Walter Biermanns chung vom Zentrum), wird Landesschützenkönig bzw. Landesjugend-

In der Wüste 12 Festabzeichen könig. Erzielen mehrere Teilnehmer den gleichen Teiler, entscheidet der 57462 Olpe und Ansteck- nächstbeste Schuss. nadel (Abb. verkleinert) Die Schüsse müssen stehend Freihand abgegeben werden. Körperbe- hinderte können die im Sportpass eingetragenen Erleichterungen in An- Absender: spruch nehmen. Es können eigene Waffen benutzt werden, es stehen aber auch einige Leihwaffen auf der Schießsportanlage zur Verfügung. Wir bitten Sie, bei der Meldung anzugeben, ob Sie mit einer Leihwaf- fe schießen möchten. Das Startgeld beträgt 13,– €, für das Kinder-/Jugendkönigsschießen 8,– €, und wird bei Zusendung der Einladung durch die Geschäftsstel- le per Rechnung erhoben.

44 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:44 Uhr Seite 45

Jetzt auch mit Luftpistole! c hießen und ö nigsschießen 2005

Der neue Landesschützenkönig wird – wie in den vergan- genen Jahren – im Rahmen der Bannerübergabe während des 56. Westfälischen Schützentages 2005 in Olpe durch Umhängen der wertvollen Landeskönigskette geehrt. Der westfälische Jugendschützenkönig erhält als Erinnerung einen Pokal. Bei gleicher Gelegenheit erhalten die Platzierten vom 1. bis 12. Rang Ehrenpreise. Dem Landesschützenkönig wer- den zwei Ehrenkarten für den Festball übergeben. Wir ge- hen dabei davon aus, dass der neue Landesschützenkö- nig (-königin) mit einer Begleitperson am Festball teilnimmt. Auch beim Landesjugendkönigsschießen erhalten die wei- teren Platzierten bis zum 6. Platz einen Erinnerungspokal. Alle Teilnehmer am Landeskönigsschießen erhalten bei der Anmeldung auf der Schießsportanlage ein besonderes Erinnerungsabzeichen. Wir gehen davon aus, dass alle 12 zu ehrenden Könige und die 6 Jugendkönige, die ausgezeichnet werden, bei der Ban- nerübergabe in ihrem Königsornat anwesend sein können und auch im Festzug dabei sind. Westfälischer Schützenbund e.V. Klaus Stallmann, Präsident Fritz-Eckhard Potthast,Sportleiter Erwin Deimann, Jugendleiter

Jetzt auch mit Luftpistole! ✁ Anmeldeformular zum 31. Landeskönigsschießen und 14. Jugendkönigsschießen am 8. 10. 2005 in Olpe Bitte an die WSB-Geschäftsstelle einsenden!

Hiermit melden wir unseren Schützenkönig/ Schützen- königin gem. der Ausschreibung SW Heft 4/2005 zum ■ Landeskönigsschießen ■ Landesjugendkönigsschießen

mit ■ Luftgewehr ■ Luftpistole Verein oder Kreis: Schießscheiben mit Zulassung von ISSF·BDS·BDMP·DSSV · DSU Vereins- oder Kreis-Nr: Bogenscheiben Offizieller Lieferant der Name, Vorname: International Shooting Sport Federation = ISSF ukt 1P Straße: d 1 r o 2 e r 3 is P 4 1 5 ! 6 7 PLZ/Ort: 8 123456 788 7654321

8 7 6 5 4 3 Geb.-Datum: 2 1

falls vorhanden Sportpass-Nr:

Olympiasieger Ralf Schumann Olympiasieger Ralf Schießscheiben ■ Ich benötige eine Leihwaffe Marktstraße 1 · 66763 Dillingen/Saar Telefon 0 6831/975-0 · Fax 975-161 Infos und Bestellungen im Web-Shop: Unterschrift: www.1a-schiess-scheiben.de 04_05_SW 21.07.2005 9:44 Uhr Seite 46

[aus bezirken und kreisen]

zu dieser Veranstaltung mitbrin- schluss: 16.30 Uhr. gen würden. Startfolge nach vorheriger An- AUS BEZIRKEN Auch alle Kreisvorstände mit ih- meldung. Siegerehrung ca. 18 ren Damen sind herzlich eingela- Uhr. UND KREISEN den. Den Bezirkskönigen 2005 wird die Könige/Kreiskönige: Geschos- Bezirks-Königskette verliehen, so- sen wird mit dem eigenen KK- wie die Ehrenteller des Bezirks MITTEILUNGEN BEZIRKE Sportgewehr (nach SpO 1.41) 10 nach Ablauf der Amtszeit. Die Ge- Schuss KK aufgelegt auf KK- winner des 2., 3. und 4. Platzes er- OSTWESTFALEN Scheibe 50 m mit 1/10-tel Wer- halten eine Ehrenscheibe. Bezirks-Königsschießen 2005 tung. Wir bitten die Kreissportleiter und Jugendkönige/Kreisjugend- Kreisvorsitzende, dafür Sorge zu Zu einem sportlicher und gesell- nen bzw. Vereinskönige sowie die könige: Geschossen wird mit ei- tragen, dass die Kontingente voll schaftlichen Höhepunkt des Kö- amtierenden Kreisköniginnen genem Luftgewehr (nach SpO ausgeschöpft werden und die ge- nigsjahres und zur Pflege des bzw. Kreiskönige. 1.11) 10 Schuss LG aufgelegt auf meldeten Schützenschwestern Brauchtums lädt der Bezirksvor- Ebenso eingeladen und teilnah- Streifen, 10 m mit 1/10-tel Wer- und Schützenbrüder auch zum stand für Samstag, 17. 9. 2005 meberechtigt sind alle Vereinsju- tung. Königschießen antreten. auf den Schießstand des Schüt- gendköniginnen bzw. Vereinsju- Schießzeit: 15 min (inkl. 5 Pro- Ulrich Brünger, zenvereins Kattenstroth in Gü- gendkönige und die Kreisjugend- beschüsse), Munition muss mit- Bezirksvorsitzender, tersloh, Alter Hellweg 60, Tel. könige/königinnen bis 20 Jahre. gebracht werden. Gerhard Smolich, 05241-533031, herzlich ein. Wir würden uns freuen, wenn al- Startgeld: je Teilnehmer 12,00 € Geschäftsführer, Neu: Teilnahmeberechtigt sind le Teilnehmer ihre Königin, König, – Beginn: 12 Uhr – Anmelde- Sigrid Busche, Sportleiterin ✁ alle amtierenden Vereinskönigin- Adjutanten und großes Gefolge Anmeldung zum Bezirks-Königs- MARK schießen des Schützenbezirks III Einladung zur Delegiertenversammlung Ostwestfalen am 18. 9. 05 um 10 Uhr (Einlass 9. Berichte des Vorstands Absender (Verein/Kreis): 9.30 Uhr) bei den Sportschüt- a) Vorsitzender zen Herscheid im Herscheider b) Sportbericht Gemeinschaftshaus, Lüdenschei- c) Jugendbericht der Str. 28, 58849 Herscheid. d) Damenleiterin Hierzu sind alle Mitgliedsvereine e) Sozialwart des Bezirks recht herzlich einge- f) Kassenbericht Datum: laden. 10. Bericht der Kassenprüfer Auf dem Schießstand des Schützenvereins Kattenstroth e.V. Tagesordnung: 11. Aussprache über die Berichte in Gütersloh, Alter Hellweg 60, Tel. 05241-53 30 31, am Sams- 1. Begrüßung durch den Vorsit- und Anfragen an den Vor- tag, den 17. September 2005 – Bitte bis zum 20. Aug. 2005 zenden des Schützenkreises stand absenden! (Bitte die Namen eintragen) Lüdenscheid und Grußwort 12. Entlastung des Vorstandes des Hausherrn 13. Wahlen lt. Ziffer 16 der WSB- Vereinskönigin/Vereinskönig 2005: 2. Begrüßung und Eröffnung Satzung für 2005 – 2008 durch den Bezirksvorsitzen- 1. ein stellv. Vorsitzender den (M. Quasdorf) Name Vorname Geb.-Datum 3. Totenehrung 2. 1. Schriftführer 4. Übergabe der Bezirksstand- 3. 1. Sportleiter (2 Jahre) Vereinsjugendkönigin/Vereinsjugendkönig 2005 arte an den Schützenkreis Lü- 4. Schatzmeister (bis 20 Jahre): denscheid 5. stellv. Schatzmeister 5. Auszeichnung verdienter (1 Jahr) Schützenkameraden/innen 6. stellv. Jugendleiter Name Vorname Geb.-Datum 6. Feststellung der Stimmbe- (nur bestätigen) Kreiskönigin/Kreiskönig 2005: rechtigten 7. Kassenprüfer (Ennepe- 7. Wahl von 3 Stimmzählern. Ruhr) 8. Genehmigung des Protokolls 14. Haushaltsplan Name Vorname Geb.-Datum der Delegiertenversammlung 15. Wahl des Ortes der Delegier- vom 19.09.04 tenversammlung 2006 (Kreis Kreisjugendkönigin/Kreisjugendkönig 2005 (bis 20 Jahre): ✁

Name Vorname Geb.-Datum Stimmausweis Delegiertenversammlung 2005 des Bezirks Mark Throngefolge: Wir nehmen mit ca...... Personen teil. Vereinsnummer:

Stempel Unterschrift Anzahl der Stimmen: Bitte einsenden an: Sigrid Busche Sandbrink 9 33415 Verl Vereinsstempel Rechtsverbindliche Unterschrift 46 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:44 Uhr Seite 47

[aus dem wsb]

Ennepe-Ruhr) HELLWEG 16. Anträge (müssen bis 9. 9. 05 Bezirksjugendtag – Delegiertenversammlung bemängelt nach- dem Bezirksvorsitzenden lassende Kreis-Jugendarbeit schriftlich vorliegen) Die Ausgabe der Stimmkarten er- Beim Jugendtag des Bezirks Hell- wurde über die Einführung von folgt ab 9.30 h im Tagungsraum weg 14. 5. 2005 auf der Schieß- Ligawettkämpfen auf Bezirksebe- gegen Rückgabe des anliegenden sportanlage des SV Ostenfeld- ne für Schüler (3er Teams) sowie Stimmausweises. mark Hamm stand vor allem das über Schulungsmaßnahmen für Thema Nachwuchswerbung im Kreisjugendleiter diskutiert. Sie- Hans-Joachim Frank, Mittelpunkt. Bereits bei der Be- ger des Kreisvergleichs 2004 im Bezirksvorsitzender grüßung nahm der Bezirksvorsit- Bezirk Hellweg wurde mit der Karl-Heinz Breyer, zende Dieter Schmiedel den Ap- Luftpistole der Kreis Dortmund- Geschäftsführer pell des DSB-Präsidenten Josef West/Castrop-Rauxel vor Dort- Ambacher und des Bundesju- mund- Schwerte und Soest/Lipp- Einladung zum gendleiters Dirk Eisenberg an- der Rückgang im Nachwuchsbe- stadt. Mit dem Luftgewehr siegte Bezirksjugendtag lässlich des 54. Deutschen Schüt- reich der Pistolenschützen bisher der Kreis Lünen vor Dortmund- 2005 mit Jugend- zentags in Göttingen zum Anlass bemerkbar gemacht. Gut ange- Schwerte und Unna-Kamen. königsschießen und forderte die teilnehmenden nommen von den Kreisen wer- Text: Guido Gentek Die Jugendleitung im Bezirk Mark Kreisjugendleitungen und Ver- den nach wie vor Großveranstal- Fotos: jj lädt alle Kreisjugendausschüsse, einstrainer auf, die Jugend- und tungen wie die Ruhrolympiade Vereine und Jugendliche im Be- Nachwuchsarbeit noch weiter zu oder das WSB-Jugendcamp. Liga-Turnier für zirk Mark recht herzlich ein zum intensivieren. Aufgrund des zu erwartenden Schüler diesjährigen Bezirksjugendtag Bezirksjugendleiter Ralf Hempe ausgeglichenen Haushaltsplans Hiermit lade ich zu einem Liga- 2005 für Samstag, 10. 9. 2005, unterstrich in seinem Jahresbe- kann die Bezirks-jugendleitung Turnier für Schüler für Samstag, 13.30 Uhr im Schützenheim des richt das nachlassende Interesse auch für 2005 erneut Mittel von 17. 9. 2005 von 10.30 bis ca. 17 SV Voerde, Ennepetal, Helken- der Kreise an Talentförderungs- 5000 Euro für Talentförderungs- Uhr auf den Schießstand von berger. maßnahmen. Obwohl genügend maßnahmen zur Verfügung stel- Heeren-Werve ein. Es werden auch wieder die Aus- Fördermittel für 2004 zur Verfü- len. Für die einzelnen Schützen- Austragungsmodus: zeichnungen der Bezirksmeister- gung standen, haben lediglich kreise stehen jeweils 600 Euro für 1. Die Mannschaften bestehen schaften verteilt. zwei von sieben Schützenkreisen regionale Aktionen bereit. Bei aus drei Schützen/innen. Die Tagesordnung lautet: ihre Mittel abberufen. Auch die den Ergänzungswahlen wurde 2. Es werden voraussichtlich 3 1. Begrüßung Vereine nutzen ihre Möglichkei- als neuer stellvertretender Be- Wettkämpfe à 20 Schuss im Lau- 2. Feststellung der Anwesenheit ten, Fördermaßnahmen zu erhal- zirksjugendleiter Helmut Born fe des Tages geschossen, natür- 3. Bericht des Bez. Jugendlei- ten nicht in ausreichender Form. (Dortmund) für Thomas Hütter lich mit ausreichenden Pausen. ters Mit einem Rückblick auf die er- (Hamm) gewählt. Thomas Hütter 3. Die Ergebnisse werden bereits 4. Bericht der Jugendsprecher folgreich verlaufenden Bezirks- wurde von Ralf Hempe für seine nach 5 Schuss angesagt . 5. Bericht über den Stützpunkt und Landesjugendtage sowie auf besonderen Verdienste im Be- 4. Je 5er-Serie gibt es 2 Punkte, 6. Kassenbericht die zahlreichen sportlichen Erfol- zirksvorstand seit 1988 geehrt sowie einen Punkt für das besse- 7. Fragen zu den Berichten gen in 2004 erneuerte Ralf Hem- und erhielt vom 1. Vorsitzenden re Gesamtergebnis. Bei Ring- 8. Grußworte pe den Appell an die Kreise und Dieter Schmiedel die goldene Eh- gleichheit werden die Punkte der 9. Wahlen Vereine, von den Fördermitteln in rennadel des Bezirks Hellweg. Serien geteilt, bei gleichem Ge- 10. Ausgabe der Auszeichnun- 2005 mehr Gebrauch zu machen. Für die neu zu besetzende Posi- samtergebnis gibt es einen Stech- gen In der anschließenden Ausspra- tion »Mitarbeiter für sportliche schuss. 11. Nachbetrachtung der Bez. che mit den Kreisen wurde allge- Jugendarbeit« konnte Markus 5. Alles weitere regeln die Liga- Meisterschaften mein ein immer mehr aufkom- Schopol gewonnen werden. Als Richtlinien bzw. die Sportord- Jugendkönigsschießen 2004 mendes Desinteresse an Jugend- Kassenprüfer wurden Detlef Lüg- nung. und 2005 arbeit festgestellt. Es fehlt vor al- ger vom BSV Holzwickede und Dieser Wettkampf ist gleichzeitig lem an engagierten ehrenamt- Heinz-Dieter Nolte von der SG als Probewettkampf für Liga- Anschließend findet das Be- lichen Helfern, Betreuern und Hamm gewählt. Wettkämpfe für Schüler ab der zirks-Jugend-Königsschießen Trainern. Insbesondere hat sich In der allgemeinen Aussprache Saison 2006 gedacht. Diese sollen statt. im Zeitraum von März bis Juni Geschossen wird mit einem KK- wie in der Bezirksliga in zwei Gewehr. Starten dürfen alle Ju- Gruppen stattfinden. gendlichen ab dem 14. Lebens- Anmeldungen bis 30. 8. 2005 jahr. Ab dem 12. Lebensjahr nur an: Bezirksjugendleiter Ralf Hem- mit behördlicher Ausnahmege- pe unter [email protected] nehmigung für das KK-Schießen! oder Tel. 0177/7416143. Diese muss bei der Anmeldung unaufgefordert vorgelegt wer- den! Das Startgeld beträgt 3 Euro pro www.wsb- Teilnehmer, wovon ein Teil in home.de Form von Wertmarken zurücker- Aktuelles aus stattet wird. dem WSB Auf rege Teilnahme hoffend grüßt und der Welt des Schießsports Udo Leibelt, Bezirksjugendleiter

Schützenwarte 4/2005 47 04_05_SW 21.07.2005 9:44 Uhr Seite 48

[aus bezirken und kreisen]

Ausschreibung kurz. 17 Ex-Kreismajestäten be- Bezirks-Damenvergleich 2005 teiligten sich am Pokalschießen um den vom Kreisvorsitzenden Mannschafts- und Einzelwettbewerbe für Klaus Föste gestifteten Wander- a.) Luftgewehr gemäß Sportordnung 1.10 pokal. Pokalsieger wurde Man- b.) Luftpistole gemäß Sportordnung 2.10 fred Meyer vom SV Lenzinghau- c.) Luftgewehr aufgelegt: 30 Wertungsschüsse für Seniorinnen sen. Manfred Meyer war im Jahr d.) Luftgewehr aufgelegt: 30 Wertungsschüsse für die Sonderklasse ab 1994 Kreisschützenkönig. Diese 21 Jahren Veranstaltung fand eine sehr po- a – b: Mannschaften können aus Schützinnen der verschiedenen aus- sitive Resonanz, wozu auch die geschriebenen Einzelklassen – gemischt – gebildet werden, jedoch max. Schützenschwestern und -brüder nur 1 Juniorin. vom veranstaltenden Verein, der Einzelwertung für die Damen der Junioren-, Damen-, Damenalters- und SG Mennighüffen, tüchtig beige- Seniorenklasse, die im Besitz eines gültigen Sportpasses sind; Start- tragen haben. meldungen für Zweitvereine gemäß Sportpass-Eintragung. Eckhard Lefhalm c: Mannschaften können aus Seniorinnen der verschiedenen Einzel- klassen gemischt gebildet werden. Einzelwertung: Seniorinnen I 46 – 55 Jahre Heinz Deppe war im Seniorinnen II 56 – 65 Jahre Jahr 1972 Kreisschüt- Seniorinnen III ab 66 Jahre zenkönig. Der Kreis- d: Teilnahmeberechtigt sind alle Damen unserer Vereine ab 21 Jahren. schützenkönig wurde Die Vorlage eines Sportpasses ist nicht nötig, es reicht der Beweis der erstmals 1965 im SK Vereinszugehörigkeit bzw. eine Tagesversicherung. Herford ausgeschos- Hierdurch soll den Damen, die neu dazu gekommen sind oder sonst sen. Neben der Ge- nicht schießen, Gelegenheit gegeben werden, Wettkampferfahrungen selligkeit und dem zu sammeln. Eine Klasseneinteilung kann erst nach Eingang der Mel- Auffrischen alter Er- dungen erfolgen. innerungen kam der Termin: Samstag, der 24. September 2005 und Sonntag, der 25. Sep- Sport auch nicht zu tember 2005 Ort: Schießanlage des SG Hamm, 59071 Hamm, Lippestraße Auszeichnungen: für die 3 besten Schützinnen jeder Klasse und für Sommerbiathlon im Schützenkreis die 3 besten Mannschaften jeder Disziplin, soweit mindestens 5 Ein- zelschützinnen bzw. Mannschaften am Start sind zusätzlich für die be- sten Mannschaften Wanderpokale Siegerehrung: Im Anschluss an die Veranstaltung Starzgeld: pro Schützin/Disziplin 5,00 Euro. Das Startgeld wird bei er- teilter Ermächtigung eingezogen, ansonsten vor dem Start in bar kas- siert. Meldungen (wenn nötig bitte mit gewünschter Startzeit) bitte bis zum 10. 9. 2005 an Birgit Sowka, Kl. Schwerter Str. 130, 44287 Dortmund, Tel./Fax 0231/487629 Änderungen und Ergänzungen blieben dem Veranstalter vorbehalten. Birgit Sowka, Frauenbeauftragte des Bezirks

WESTFALEN-SÜD Freundschafts-Damenpokalschießen Am Sonntag, 4. 9. 2005 findet im Bürger- und Schützenhaus in Herz- hausen das 12. Freundschafts-Damenpokalschießen des Bezirks West- falen-Süd verbunden mit einem Preisschießen statt. Sommerbiathlon – ein Sport im Aufwind Ausschreibungen bitte bei Antonie Kreuz, Haarhäuser Str. 10, 57271 Hil- chenbach, Tel. 02733/ 2076 anfordern oder unter www.wsb-bezirk6.de. Der Sommerbiathlon wird immer auch eine Gruppe für Nordic Wal- mehr zu einer Veranstaltung für king zugelassen. So sind Athleten den Breitensport. Seit 2002 führt aus Adenau (Eifel), Eidelstedt als einziger Verein im Schützen- (Hamburg), aus den Niederlan- MITTEILUNGEN KREISE kreis Herford der SV Oldinghau- den vom Niederländischen Ski- sen einen Sommerbiathlon verband, dem Ruhrgebiet, dem HERFORD 50 Jahre Schützenkreis Herford durch. Diese Veranstaltung wird Sieger- und Sauerland angereist. immer mehr zu einem Magneten Den weiten Weg aus Linau Im Rahmen der Feiern zum 50jäh- aktive Schützin, Hedwig Brünger im heimischen Raum. Waren (Schleswig-Holstein) hat André rigen Bestehen des Schützenkrei- (Foto oben) vom SV Oldinghau- beim ersten Wettkampf rd. 70 Scharfenberg – Deutscher Vize- ses Herford wurde am 11. Juni sen und den »dienstältesten« Sportlerinnen und Sportler am meister A-Junioren – auf sich ge- 2005 erstmals ein Pokalschießen ehemaligen Kreisschützenkönig Start, so durfte in diesem Jahr der nommen, um in Oldinghausen der ehemaligen Kreisschützen- Heinz Deppe vom SV Vlotho- SV Oldinghausen 180 Biathletin- den Wettkampf zu bestreiten. könige durchgeführt. Im Schieß- Winterberg. Hedwig Brünger war nen und Biathleten auf dem wun- Dass Sommerbiathlon ein inter- sportheim der SG Mennighüffen im Jahr 1995 Kreisschützenkönig derschönen Gelände an der essanter und spannender Sport konnte der stellv. Kreisvorsitzen- im SK Herford und hat nach Gi- Grundschule Oldinghausen be- ist, zeigt auch die positive Reso- der Dieter Lehmann rd. 100 Gäs- sela Menkhoff als zweite Dame im grüßen. Erstmals wurde neben nanz der Bevölkerung. Wenn- te begrüßen. So auch die älteste SK Herford diese Würde erlangt. den Läufer- und Gehergruppen gleich der Wettergott am 4. Juni

48 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:44 Uhr Seite 49

gene Meisterschaften und Pokal- AUS DEN VEREINEN wettbewerbe beweisen den gu- 50 Jahre Sportschützen Elmenhorst e. V. ten Sportsgeist und die Kame- radschaft der Sportschützen. 1955, ein ganz wichtiges Datum wart ging es ans Werk. Die ersten Nachdem sich Inge Schülken zur für Elmenhorst. Man glaubt auch Jahre waren steinig, aber Be- Ruhe gesetzt hatte, mussten wir hier so langsam an das Wirt- harrlichkeit und Trainingsfleiß lie- uns nach einem neuen Schieß- schaftswunder und der Spaß und ßen schon kleine Erfolge zu. Mit stand umsehen. Schließlich wur- die Freude an Festlichkeiten neh- Erich Piwek als Jugendtrainer den wir im Lokal »Haus Rose« men immer mehr zu. Es geht aber kam der große Durchbruch. Als fündig. In Eigenarbeit errichteten nicht nur um die Tradition, son- erste Schützin konnte sich Astrid wir dort im großen Saal unser dern auch der Begriff »Schütze« Jüschke als Jugendliche bis zur neues Zuhause. Seit 2004 leitet soll wieder mehr in den Vorder- Deutschen Meisterschaft in Mün- Thomas Kellmann die Elmen- grund gerückt werden. Der Ge- chen qualifizieren und sogar den horster Sportschützen. Bezirksvorsitzender Ulrich danke an Vergleichswettkämpfe fünften Platz erringen. Auch die Geselligkeit kommt kei- Brünger ist auch am Start mit anderen Vereinen ließ einige Artur Hast wurde Ehrenvorsit- nesfalls zu kurz, wie das jährliche Bürgerschützen nicht mehr los. zender und die Vereinsführung Sommerfest mit Kinder-König- den Sportlerinnen und Sportlern Also gründeten die munteren Re- wechselte über Erich Piwek auf schießen oder interne Veranstal- nicht ganz hold war, so sind sich ckern die »Schießgruppe«, die Friedhelm Michalowski, der bis tungen zu Weihnachten oder zum doch alle Beteiligten einig in der Urzelle der heutigen Sportschüt- 2004 die Geschicke des Vereins Saisonabschluss beweisen. Beurteilung: die Strecke ist gut, zen Elmenhorst. mit großem Erfolg leitete. Errun- Friedhelm Michalowski die Organisation und Betreuung Sportschützen der ersten Stunde bestens - wir kommen im näch- waren Heinrich Diebecker, Hein- sten Jahr wieder zum Sommer- rich Wilking, Hans Wilking, Gün- biathlon nach Enger-Oldinghau- ter Otto und unser einziges noch sen. Eckhard Lefhalm aktives Gründungsmitglied Gün- ter Kuyper. Man schoss 30 Schuss auf 12er- Scheiben und musste, um an Wettkämpfen teilnehmen zu kön- IHR WALTHER nen, nach Sunderwig, Henri- chenburg, Horneburg oder noch TARGET SHOP HÄNDLER weiter fahren. In Datteln-Hagen brauchte man einen Regenschirm Sportwaffencenter Hasselhorst und dicke Pelze, um bei schlech- Fachmarkt für Sportschützen/Ladengeschäft und Versand tem Wetter zu überstehen, denn 59555 Lippstadt/Westf., Rathausstraße 3 (Am Markt) man schoss damals diagonal Tel. 0 29 41/41 08 · Fax 0 29 41/5 72 15 über den Hof um auf 10 Meter zu E-Mail: [email protected] – Internet: www.hasselhorst.de kommen. In Ahsen und Datteln- Öffnungszeiten: Natrup lagen die Stände so nah Montag – Freitag 10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr … und gerne auch nach Vereinbarung! an der Straße, dass bei LKW-Ver- kehr der Stand bebte. Es gesellten sich immer mehr Nordic Walking Schützen dazu, wie beispiels- weise Artur Hast, Gisbert Garus, Bernhard Stratmann oder Dieter LIPPE und Friedhelm Solga. Ergebnisliste … Um an Meisterschaften teilneh- … über das am 10. April 2005 in men zu können, schloss man sich Detmold stattgefundene Kreiskö- dem WSB an. In der Gaststätte nigsschießen/Kreisvereinsmeis- »Füßmann« war der erste terschaften sowie Pokal des Land- Schießstand. Später nutzte man rates für Vorsitzende und Obris- zusammen mit den Schützen des ten und Kreisjugendkönigsschie- SV Brambauer den Schießstand ßen bei Familie Petry in den »Huber- Kreisvereinsmeister – LG/ tusstuben«. Schützenklasse – Einzelwertung 1. M. Meier, SV Rischenau von 1630 95 Unser leider verstorbener Schüt- 2. B. Braun, SSV Cherusker Pivitsheide 93 zenbruder Hans Schülken stellte 3. N. Meier, SV Humfeld 89 uns einen modernen Schießstand Kreisvereinsmeister – LP/ Schützenklasse – Einzelwertung im »Westfalenkrug« zur Verfü- 1. J. Papenfuß, KKSV Schwelentrup 93 gung. Ein erfolgreicher Abschnitt 2. M. Schäfermann, SG Brake 89 3. W. Lorenzmeier, Detmolder SG 88 der Vereinsgeschichte konnte be- Kreisjungendkönig 2005 ginnen und dank Inge Schülken 1. S. Möbus, SG Bad Meinberg 59.9 fortgeführt werden. Die bis dahin 2. C. Junker, Detmolder SG 94.2 3. B. Feist, SG Schötmar 94.9 vernachlässigte Jugendarbeit Kreiskönig 2005 wurde nun nachgeholt. Mit Artur 1. R.-U. Heitmann, SG Schötmar 56.4 Hast als Vorsitzenden und Fried- 2. H. Begemann, SV Rischenau 208.0 3. H. Rissiek, SV Harzberg-Glashütte 270.8 helm Michalowski als Schieß-

Schützenwarte 4/2005 49 04_05_SW 21.07.2005 9:44 Uhr Seite 50

[aus den vereinen]

39. Pokalschießen des SV Deiringsen Verein auch auf der Traditions- Franz Falke den Landeskönig des schiene auf sich aufmerksam ge- WSB. Als einziger Schütze aus macht. Zweimal stellte man 1983 Westfalen wurde Georg Deimann mit Georg Deimann und 1987 mit 1984 sogar Bundeskönig. jj

Treffsichere Eltern Bei schönstem Wetter fand sich die Jugendabteilung in Begleitung der Eltern auf dem Schießstand an der Lippestraße ein. In lockerer Atmosphäre beteiligten sich die Eltern begeistert am »Spon- soren Cup«. Unter Anleitung von Trainer Jenny und anderen Helfern wurde bald ehrgeizig um die ersten Plätze gekämpft. Vor allem die Damen bewiesen eine enorme Treffsicherheit. So mus- sten die ersten drei Plätze im Stechen entschieden werden unter den Schützinnen Stefanie Frigge, Angelika Kunz, Marion Mühlenbrock und Susanne Seipelt. Am Ende siegte Angelika Kunz vor Susanne Seipelt und Marion Müh- J. Holtkötter, SR Bad Waldliesborn 379 Luftgewehr Senioren I lenbrock. Achterwertung Gütersloher SG 1182 Die Männer hingegen mussten nur den zweiten und dritten Platz im Ohligser SG 2980 H. Holtkötter, SR Bad Waldliesborn 399 Stechen unter sich entscheiden. Somit ging der dritte Platz an Rolf Kunz Schützen A Senioren II KKSV Geseke 1137 SpS Beckum 1190 hinter Werner Schellmann, der sich hinter Helmut Hornig einreihte. P. Lübbehusen, Spsch Oberwiese 387 L. Brannekämper, SG Overberge 398 Neben dem Bereich Luftgewehr wurde der »Sponsoren Cup« auch mit Schützen B Senioren III dem KK- Gewehr in einer gemischten Klasse ausgeschossen. Auch hier SG Overberge 1119 J. Schwert, Spsch Hub. Brilon 400 S. Konietzko, SR Bad Waldliesborn 380 Seniorinnen bewiesen Angelika und Rolf Kunz ihre Treffsicherheit und belegten die Damen M. Schwert, Spsch Hub. Brilon 396 Ohligser SG 1128 vorderen beiden Plätze. Dahinter reihten sich Susanne Seipelt und Wer- K. Blos, Ohligser SG 389 Luftpistole ner Schellmann ein, die beide den dritten Platz belegten. Schüler Schützen A Doch nicht nur die Eltern konnten heute schießen. Für alle Anwesen- SV Winterberg 557 BSG Arnsberg 1092 V. Münster, SV Winterberg 191 K. Neise, SSC Soest Süd 374 den waren noch zwei Scatt-Anlagen aufgebaut, die auch mit großem Jugend Schützen B Interesse genutzt worden sind. M. Taboada, KKSV Geseke 376 SSV Möhnetal-Allagen 1068 Da sich der Tag nicht ausschließlich mit dem Schießen beschäftigen Junioren R. Kaulmann, SSC Büecke 358 SSC Werl 1115 Damen sollte, waren die meisten draußen bei Würstchen, Salaten, Getränken, M. Holly, SSC Werl 376 BSG Arnsberg 1001 Musik und viel Sonne gemütlich beisammen. Altersklasse M. Helle, SSV Möhnetal-Allagen 362 SSC Höingen 1108 Schüler Endlich also mal genügend Zeit sich, wirklich mit allen zu unterhalten, D. Tochtrop, Blau Weiß Lipperbruch 379 V. Düsing, SSV Ehringhausen 171 die man sonst eher weniger sieht oder der variablen Trainingszeiten Körperbehinderte Altersklasse wegen oft verpasst. W. Scherner, SpS Altenbögge 394 D. Heinrichs, SSV DO-Großbarop 365 Die Jugendlichen vergnügten sich zur Abwechslung mal mit Fußball, LG-aufgelegt Armbrust 10m Schüler Ohligser SG 1112 Kartenspielen oder Trampolinspringen. Oder sie unterstützten ihre El- Spsch Heessen 1096 F. Runte, SG Altenfelde 384 tern während des Schießens mit guten Ratschlägen. Für alle Jugend- lichen fand eine Verlosung von diversen Sachpreisen statt, die mit gro- Schießgruppe Deiringsen feiert ßem Andrang und Freude bei der Losziehung begrüßt wurde. 40. Geburtstag Nach der Beteiligung von so vielen Eltern und unterstützenden Helfern freuen wir uns schon auf den kommenden Elterntag im nächsten Jahr, an dem wieder alle ihre Treffsicherheit beweisen können. Steffi Hornig

Günter Meier vor 50 Jahren König in Schweicheln-Bermbeck Im Jahr 1955 errang unser Schüt- zenkamerad Günter Meier die Kö- nigswürde des Schützenvereins Schweicheln-Bermbeck. Der heu- te 77-Jjährige ging damit als Gün- Eine lange Reihe Gratulanten hat- und bin stolz, dass wir Deiringsen ter II. in die Vereinsgeschichte ein. te sich zur Feier des 40-jährigen bundesweit und darüber hinaus Zu seiner Königin nahm er sich Li- Bestehens der Schießgruppe Dei- bekannt machen konnten« be- ane I. Rolf. Günter Meier ist seit ringsen eingefunden. Neben Ver- kannte er in seiner Ansprache. dem 1.1.1951 Mitglied und gehört tretern fast aller Deiringser Verei- Gründungsmitglied Hans Schild der 1. Kompanie an. Im Jahr 1958 ne gratulierten zahlreiche be- gab einen Rückblick auf den Be- führte er den 1. Zug (heute 1. freundete Sportschützenvereine ginn des Schießsports in Dei- Kompanie) als Leutnant an. Auch sowie Vertreter von Rat und Ver- ringsen und seine Entwicklung heute besuchen er und seine da- waltung der Stadt Soest, von bis hin zur Bundesliga. Optimale malige Königin noch zahlreiche Stadt- und Kreissportbund und Trainingsmöglichkeiten schaffte Veranstaltungen des Vereins. Nur vom Schützenkreis Soest-Lipp- der 1980/81 mit Unterstützung wenige Mitglieder können dieses stadt. von Land und Kommune in 6500 seltene goldene Thronjubiläum Vorsitzender Jörg Jagener freute Stunden Eigenleistung gebaute feiern. Hierzu gratulieren alle Mit- sich sehr, dass der zum Jubiläum Schießstand. Neben Deutschen glieder des SV Schweicheln- renovierte Anbau der Schützen- Meistern, Europameistern und ei- Bermbeck recht herzlich. halle so gut gefüllt war. »Ich war nem Paralympics-Sieger hat der Claudia Komnick

50 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:44 Uhr Seite 51

[nachrufe]

Der Bürgerschützenverein Dortmund-Körne Die Schützenkameradinnen und -kame- 1789 e.V. trauert um raden der Schützenfreunde Setzen 1963 Hermann Riepe e.V. trauern um ihren langjährigen Vor- sitzenden und Ehrenvorsitzenden Das langjährige Vereinsmitglied verstarb Heinz Emde nach kurzer schwerer Krankheit am 21. Mai 2005 im Alter von 78 Jahren. der am 25. 5. 2005 im Alter von 81 Jahren Unser Schützenkamerad und Hauptmann nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb. Hermann Riepe war Träger der goldenen Heinz Emde war einer der Mitbegründer Verdienstnadel und der goldenen Ehrenna- des Vereins und leitete die Geschicke als del des Westfälischen Schützenbundes. Er 1. Vorsitzender von 1963 bis 1988. Er war hat dem Verein bei zahlreichen Veranstal- mit Herz und Seele am Aufbau des Vereins beteiligt. Auch als tungen hilfreich mit Rat, Tat und handwerklichem Geschick zur Sei- Schützenkönig und Stadtkaiser konnte er den Verein gut reprä- te gestanden. Als Kompanie-Eintagskönig und Kaiser hat er den sentieren. Heinz Emde blieb als Ehrenvorsitzender ab 1989 weiter- BSV bei vielen Veranstaltungen repräsentiert. Sein Tod wird eine hin dem Verein, bis zu seinem Todestag, sehr eng verbunden. Sein große Lücke hinterlassen, die sich nur schwer schließen lassen Rat und Tat wurde immer noch gefragt, besonders im Schützen- wird, das wissen wir alle. vogelbau, die er nicht nur für den eigenen Verein herstellte. Wir Eines ist sicher: In der Geschichte unseres Vereines und in unse- werden Heinz Emde als Seele des Vereins sehr vermissen. rer Erinnerung steht ihm ein Ehrenplatz zu. Für sein großes Engagement im und um das Schützenwesen wur- BSV Dortmund-Körne 1789 e.V. de er 1992 mit der Kölner Medaille am schwarz-weiß-grünen Band und 2001 mit der Verdienstmedaille des WBS in Gold ausge- zeichnet. Am 13. 4. 2005, zwei Tage nach seinem 82. Wir werden Heinz Emde stets ein ehrendes Andenken bewahren. Geburtstag, verstarb unser langjähriges Der Vorstand der Schützenfreunde Setzen 1963 e.V. Mitglied Karl Fisseler Der SV Zur Sandhelle Brauersdorf e.V. trau- plötzlich und unerwartet. In seinen 47 Mit- ert in tiefer Betroffenheit um den langjäh- gliedsjahren hat er die Wehringhauser rigen 1. Kassenwart, Hauptorganisator Schützengilde 1922 e.V. zweimal als Schüt- von vielen Vereinsabwicklungen, Träger zenkönig unseren Verein stets würdig ver- von hohen Auszeichnungen des Westfäli- treten. Auch als langjähriger Kassenprüfer schen und des Deutschen Schützenbun- hat er seine Fähigkeiten dem Verein zur Verfügung gestellt. des, Schützenbruder Wir trauern mit seiner Ehefrau und allen Angehörigen. Wehringhauser Schützengilde 1922 e.V. Bertold Groos Er starb am 31. 1. 2005 nach kurzer, schwe- rer Krankheit im Alter von 66 Jahren. Die Mitglieder der Sportschützen Elmenhorst e.V. trauern um Über 30 Jahre führte er die Kassengeschäfte des Vereins und hat Erich Piwek den Verein in hohem Maße mit geprägt. Die Errichtung des Schüt- zenhauses und deren Erweiterungsbauten tragen seine Hand- Er starb am 22. Mai 2005 kurz vor Vollendung seines 60. Geburts- schrift. Als Schützenkönig und Schützenkaiser bleibt er dem Ver- tages für uns alle völlig überraschend. Erich Piwek gehörte seit ein in guter Erinnerung. In den fünfzig Jahren seiner Vereinszu- 1983 zu den Sportschützen Elmenhorst. In der Zeit von 1988 – 1989 gehörigkeit haben wir ihn als einen hilfsbereiten Freund, jedoch war er als 1. Vors. im Amt, danach noch mehrere Jahre als Ju- auch als kritischen Weggefährten kennen und schätzen gelernt. gendtrainer tätig. Seit 2004 gehörte er dem Vorstand als 2. Vors. Wir danken ihm für den unermüdlichen Einsatz, den er seinem, an. Während seiner Zeit als Jugendtrainer konnte der Verein sei- unserem Verein entgegenbrachte. Wir trauern mit den Angehöri- ne größten Erfolge im Jugendbereich erringen. gen und werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Mit Erich Piwek verlieren wir einen bei allen beliebten und enga- Schützenverein Zur Sandhelle Brauersdorf e.V. gierten Sportschützen. Wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten. Vorstand der Sportschützen Elmenhorst e.V. Die Bürgerschützengilde Westerholt trauert um ihren Ehrenoberst Im Alter von 85 Jahren hat uns unser Ehrenvorsitzender Bernhard Breuer Leo Coers der am 14. Mai 2005 im 85. Lebensjahr nach langer, schwerer nach 40-jähriger Vereinsmitgliedschaft verlassen. Krankheit verstorben ist. Wir verlieren mit Bernhard Breuer ein ver- Leo Coers war von 1968 bis 1970 König der Bürgerschützengilde dientes Mitglied der Gilde, der er – seit der Neugründung 1956 – Westerholt und von 1971 bis 1981 Gildenmeister. Seine große Be- als erster Gildenmeister bis 1970 gedient hat. geisterung galt der Jugend und dem Sport. Zahlreiche Auszeich- In seiner Zeit erlebte die Gilde einen großen Aufschwung. Sein nungen und Ehrungen haben seine Verdienste um das Schützen- größtes Projekt war der Bau des Schießstandes in Westerholt. Auf wesen gewürdigt. Zum 400jährigen Jubiläum der Gilde 1983 hat Grund seiner Verdienste erhielt er verschiedene Auszeichnungen Leo Coers der Gilde ein wertvolles Fahnenband gestiftet. Auf des Westfälischen Schützenbundes. Grund seiner Initiative hat die Gilde zum Jubiläumsfest 1983 auch Seit 1970 war Bernhard Breuer Ehrenoberst und seit 2001 Ehren- ein eigenes Gildenlied bekommen. Gildenlied und Fahnenband mitglied der Bürgerschützengilde Westerholt 1583 e.V. werden uns stets an unseren Ehrenvorsitzenden erinnern; er ist Leider konnte unser Ehrenoberst den Umbau und die Erweiterung für die Gilde eine großer Verlust. »seines« Schießstandes nicht mehr erleben. Wir werden Leo Coers stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Wir werden Bernhard Breuer stets ein ehrendes Gedenken be- BSG Westerholt 1583 e. V. – Der Vorstand wahren. BSG Westerholt 1583 e. V. – Der Vorstand

Schützenwarte 4/2005 51 04_05_SW 21.07.2005 9:44 Uhr Seite 52

[aus den vereinen] STARTGELEGENHEITEN »Karl-Wilhelm-Hinke- Anrufbeantworter) oder Email: tersklasse), Freie Pistole, KK- Am 5. 5. 2005 verstarb becker«-Pokal KK-auf- [email protected] oder Sportpistole, KK-Dreistellung, KK- gelegt www.svscharnhorst.de. Liegend, KK-Gewehr-Auflage der Schieß- Luftgewehr: Einzelwertung: 50m u. 100m. gruppe Over- Schüler, Jugend, Junioren, Da- Neu: GK-Pistole 9mm/.45ACP berge vom men, Damen alt, Schützen, Schüt- Neu: GK-Revolver .357Mag/ 15. – 21. 8. zen alt. Mannschaftswertung: Ju- .44Mag 2005 für Se- gend, Junioren, Damen, Damen Große Tombola für alle Teilneh- nioren und Se- alt, Schützen, Schützen alt. mer an der Siegerehrung! niorinnen ab 46 LG-aufgelegt: Einzelwertung: Anmeldung + Info: Friedhelm Jahre. Geschossen wird auf Mey- Schüler, Seniorinnen 1, Seniorin- Kiffmeyer, Im Kreuzteich 4, 33428 ton-Anlagen. nen 2, Seniorinnen 3, Seniorin- Marienfeld, Tel.+Fax: 05247/8141 Wer sich zur Deutschen Meister- nen 4, Senioren 1, Senioren 2, Se- (8.30-18 Uhr). schaft qualifiziert hat darf vor- nioren 3, Senioren 4. Mann- schießen. schaftswertung: Senior(inn)en 1, 29. Hegelsberg- Startzeiten: Wochentags 16-20 Senior(inn)en 2, Senior(inn)en 3. Vellmarer Schießsport- Uhr, Sonnabend 10-16 Uhr, Sonn- Luftpistole: Einzelwertung: Ju- woche tag 10-12 Uhr. gend, Junioren, Damen, Damen vom 18. – 25. Info + Anmeldung: Helmut alt, Schützen, Schützen alt, Se- 9. 2005 in Horst Waberg Heermann, Kamer Heide 26, nioren. Mannschaftswertung: Ju- beim SV He- 59192 Bergkamen. Tel. 02307/ nioren, Damen, Schützen, Schüt- gelsberg-Vell- im Alter von 68 Jahren. 87853. zen alt, Senioren. mar bei Kassel Horst Waberg war dem Eine Mannschaft besteht aus 3 Disziplinen: Schützenwesen im Lüner St. Vinzenz Pokal- Schützen. Schüler 20 Schuss, Se- Luftgewehr 40 Schützenverein von 1332 schießen Echthausen nioren LG aufgelegt: 30 Schuss Schuss, KK 3x20 Schuss, KK 60 und im Schützenverein Lü- vom 29. 8. – 7. 9. 2005, Mo – mit 10-tel Wertung, alle anderen Schuss Liegend, Luftpistole 40 nen-Süd und Umgebung Do 18.30 – 21 Uhr. Klassen 40 Schuss. Schuss, Freie Pistole 60 Schuss 1925 seit 50 Jahren verbun- Luftgewehr und Luftpistole: Startgelder: Schüler 2,00 €, Ju- und Sportpistole 60 Schuss, so- den. In beiden Vereinen be- Schüler, Schüler LG-aufgelegt, gend und Junioren 3,50 €, alle an- wie das Mammutprogramm 100 kleidete er den Rang eines Jugend, Junioren, Schützen A (ab deren Klassen 5,00 € inkl. Waf- Schuss Luftgewehr und Luftpis- Offiziers. Bezirk), Schützen B (Kreis), Da- fenaufkleber. tole. Er war fast 20 Jahre Mitglied men, Altersklasse m + w, Alters- Preise: Pokale für die besten 3 In der Disziplin 30 Schuss Luftge- der erfolgreichen Sport- klasse LG-aufgelegt m+w und Se- Schützen bzw. 3 Mannschaften je- wehr-Auflage starten die Alters- schützenmannschaft des Lü- nioren LG-aufgelegt m+w. der Klasse, bei min. 5 Startern.Ein schützen sowie die Senioren- ner Schützenvereins von In der Schülerklasse werden 20, großer Wanderpokal für den Ver- schützen in den Klassen A und B. 1332 in den Gewehrdiszipli- aufgelegt 30 Schuss und in allen ein mit den meisten Teilnehmern. Neu ist die Disziplin KK-Auflage nen und mit der Armbrust. anderen Klassen 40 Schuss ge- Zusätzlich kann jede(r) Teilneh- Info + Anmeldung: Peter Guder, Horst Waberg war Träger schossen. mer(in) wieder an einer Tombola Osterbergstr. 25, 34246 Vellmar, des Deutschen Schießsport- Startgeld: Schüler bis Junioren mit sofortiger Gewinnausgabe Tel. 0561/822363 oder Email eve- abzeichens und anderer 2,50 €; alle anderen 4,50 €. teilnehmen. [email protected] oder Schüt- Auszeichnungen des WSB. Die 3 Erstplatzierten in der Mann- Klassen: Schüler bis 14 Jahre, zenhaus Tel./Fax: 0561/824368 Zum späteren Zeitpunkt schafts- und Einzelwertung er- Jugend 15-16, Junioren 17-20, schloß sich Horst Waberg halten jeweils einen Pokal (MW) Damen 21-45, Schützen 21-45, 2. Düsseldorfer Rifle den Sportschützen von Lü- bzw. eine Plakette (EW) (keine Damen Alt ab 46, Schützen Alt 46- Cup des Post-Telekom nen-Süd an. 1992 übernahm Wanderpokale). In der Vereins- 55, Senioren (LP) ab 56, Senioren SV Düsseldorf er im dortigen Verein als Ju- wertung erhält der Verein mit den 1 aufg. 46-55, Seniorinnen 1 aufg. gendsportleiter die Verant- meisten Starts zusätzlich einen 46-55, Senioren 2 aufg. 56-65, Se- wortung für die Jungschüt- Pokal. niorinnen 2 aufg. 56-65, Senioren zenabteilung. Für seine er- Info+Anmeldung: Erhard Seve- 3 aufg. 66-71, Seniorinnen 3 aufg. folgreiche Jugendarbeit wur- rin, Mittelstr. 33, 58739 Wickede- 66-71, Senioren 4 aufg. ab 72, Se- de er vom Verein mit dem Echthausen, Tel. 02377/4184. niorinnen 4 aufg. ab 72 Jahre. Majorsrang geehrt. Die Ju- vom 29. 9. – 3. 10. 2005. gendabteilung verliert mit Heinz-Tilgner-Pokal- 21. Int. Schießsportta- Luftgewehr: 40 Schuss auf Mey- Horst Waberg einen enga- schießen ge der Gütersloher SG ton-Anlage (Einzel: Jugend/Ju- gierten Schützen, der sich vom 29. 8. – vom 16. – 25. 9. nioren mix., Schützen, Damen, stets vorbildlich für die Be- 9. 9. 2005 2005 im Altersklasse / Mannschaft: Offen) lange der Vereinsjugend ein- beim SV Schießstand LG-aufgelegt: 30 Schuss Zehn- gesetzt hat. Scharn- am Heide- telwertung auf Meyton-Anlage Die Schützen beider Vereine horst. Ach- waldstadion. (Einzel: Altersklasse, Senioren- werden Horst Waberg ein eh- tung! Neuer Startzeiten: Di klasse, Damen Alt. / Mannschaft: rendes Gedenken bewahren. Schießstand: – Fr 18 – 21 Uhr, Sa Offen) Tiefe Straße 50, 44145 Dortmund. 10 – 17 Uhr, So 10 – 13 Uhr. KK-liegend: 60 Schuss auf Lüner Schützenverein Startzeiten: Mo – Fr 16 – 21 Uhr, Disziplinen: LG-Auflage (Schü- Scheibenbänder (Einzel und von 1332 und Sa – So 10 – 15 Uhr und nach Ter- ler, Schützen-Alt-Senioren + Se- Mannschaft: Offen) Schützenverein minabsprache. niorinnen), Luftgewehr (Damen-, KK-aufgelegt: 30 Schuss auf Lünen-Süd und Umge- Meldung: ab 1. 8. 05 Ulla Rind- Jugend u. Junioren-, Schützen- u. Scheibenbänder (Einzel und bung 1925 hage, Eichhoffstraße 24, 44229 Altersklasse), Luftpistole (Da- Mannschaft: Offen) Dortmund, Tel. 0231/373948 (evtl. men-, Junioren-, Schützen-, Al- Finale: Die 8 besten Schützen in

52 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:44 Uhr Seite 53 STARTGELEGENHEITEN den Wettbewerben Luftgewehr Mannschaften erfolgt eine Zu- schaft offene Klasse. Einzelwer- 4. Löhner Vergleichs- und Luftgewehr aufgelegt. rechnung in der nächst höheren tungen Jug./Jun., Schützen/Da- schießen für Blinde Preise: Die drei besten Mann- Klasse. Die ersten drei jeder Klas- men, Alt/Sen. und Sehbehinderte schaften sowie die drei besten se werden mit Besitzpokalen aus- Luftgewehr 20 Schuss: Einzel- Die Abteilung Blinden- und Seh- Einzelschützen pro Disziplin er- gezeichnet. wertung Schüler. behindertenschießen besteht in halten attraktive Preise. Die drei Info + Anmeldung: bis 11. 9. 05 Luftpistole 40 Schuss: Mann- der SG Obernbeck seit 5 Jahren. erstplatzierten Finalschützen er- Ulrich Holland, Westerbachstr. 33 schaft offene Klasse, Einzelwer- Aus diesem Anlass wird am 3. 9. halten Geldpreise: 1.Platz 100,00 a, 45739 Oer-Erkenschwick, Tel. tungen Schüler, Jug./Jun., Schüt- 2005 wieder ein Blindenver- €, 2. Platz 75,00 € und 3. Platz 02368/692821, Fax 02368/6584 zen/Damen, Alt/Sen. gleichsschießen durchgeführt. 50,00 €. Zusätzlich für den besten oder Email maxulrichholland@ Luftpistole 20 Schuss: Einzel- Wir haben Vereine aus NRW und Teiler Luftgewehr und Luftge- t-online.de. wertung Schüler. Niedersachsen eingeladen und wehr aufgelegt jeweils 50,00 €. LG/KK 30 Schuss aufgelegt: hoffen auf eine rege Teilnahme. Startgeld: 5 € , KK-liegend 7 € XIII. Iburgpokalturnier Mannschaft offen, Einzelwertun- Für weitere Informationen wen- Infos + Anmeldung: Michael des SSV Bad gen Alt/Sen. Herren, Alt/Sen. Da- den Sie sich bitte an Marion Oel- Schmitz, Schildberg 54, 45475 Driburg, men. geschläger, Dinkel 22, 32584 Löh- Mülheim, Tel.: 0208/3027507, vom 1. – 4. Schüler, die in der Mannschaft ne, Tel. 05732/12009, Email: Email [email protected] oder auf 9. 2005 auf eingesetzt werden, müssen 40 [email protected] unserer Homepage: www.sport- dem Schieß- Schuss schießen. schuetzen-post-sv.de stand im Startgeld: Halbprogramm Schü- 9. Richard Heinze Iburgstadion, ler 2,50 €, alle anderen 5,00 €. Pokalturnier 2. Erhard Bachmann- Jahnstraße, 33014 Bad Driburg. Die ersten drei Einzelsieger jeder Vom 5. – 11. Pokalschießen Luftgewehr: Schüler, Jugend, Klasse erhalten Sachpreise. Alle 9. 2005 der Sportschüt- Junioren, Schützen A (Bezirk und Schüler erhalten Sachpreise. Die beim BSV zen SG Er- höher), Schützen B (Kreis), Da- jeweils erstplatzierte Mannschaft Freischütz ken- men, Altersklasse. erhält einen Pokal. Eventuelle Hiltrop in schwick am LG-aufg: Senioren1, 1a (bis 64 Sponsorenpreise behält sich der der Gaststät- 1. + 2. 10. Jahre), Senioren 2, 2a (ab 65 Jah- Ausrichter vor. te »Zum Nord- 05 im Schüt- re). Info+Anmeldung: Guido Jäger, pol«, Bergener Str. 139, 44807 Bo- zenheim, Am Luftpistole: Schützen A (Bezirk Tel. 02051/83844, chum. Stimbergpark 80, und höher), Schützen B (Kreis), Email [email protected] Startzeiten: Mo.-Fr. 17-21 Uhr, 45739 Oer-Erkenschwick, Tel. Damen. Sa.-So. 11-17 Uhr. 02368/59275. Ausschilderung Ma- Schusszahl: 30 Schuss (Schüler 32. Niederadener Die ersten drei Mannschaften er- ritimo-Freibad folgen. 20 Schuss). Einzel- und 3er Mann- Wanderpokalschießen halten einen Pokal, die ersten drei Luftgewehr: Einzelwertung: schaftswertung. vom 14. – 16. Einzelschützen eine Medaille. Schüler m/w Jugend m/w, Junio- Startzeiten: Do. 18-21 Uhr, Fr. 9. und 19. – Luftgewehr und Luftpistole: ren m/w, Damen, Damen-Alt, 18-22 Uhr, Sa. 15-18 Uhr, So. 10- 21. 9. 2005 je- Schüler-, Jugend-, Juni-or(inn)en- Schützen B (Kreis), Schützen A 15 Uhr. weils von 17 – und Schütz(inn)enklasse. Schüler (Bezirk und höher), Schützen - Alt, Startgeld: 2,50 € pro Schütze 21 Uhr beim 20 Schuss, alle anderen 40 Senioren. Mannschaftswertung: und Disziplin Schützenver- Schuss. Schüler m/w, Jugend m/w , Ju- Iburgpokal: neue Sonderwer- ein Niederaden, LG-Auflage: Schüler (20 Schuss) nioren m/w, Damen, Damen-Alt, tung für 3er Mannschaft beste- Im Dorf 19, 44532 Lünen, Tel. und Senioren (30 Schuss). Ein- Senioren. hend aus 1 Schützen Luftgewehr 02306/48389. zelklassen Senioren I, II, III und IV. LG-Auflage: Einzelwertung: freistehend, 1 Schützen LG-auf- Luftgewehr: Mannschaftswer- Startgeld: Schüler 3,50 €, Ju- Schüler m/w, Senioren I, Senio- gelegt und 1 Schützen Luftpisto- tung Schützen A, Schützen B, Da- gend/Junioren 4,00 €, Erwachse- rinnen I (46-55 Jahre), Senioren II, le. men-, Alters-, Junioren-, Jugend- ne 4,50 €. Seniorinnen II (56-65 Jahre), Se- Die Mannschaft mit den meisten und Schülerklasse. Schüler-, Se- Info+Anmeldung: Martina und nioren III, Seniorinnen III (66 und Einzelstarts erhält einen Sonder- niorenklasse aufgelegt. Einzelwer- Sven Bublitz, Castroper Hellweg älter). Mannschaftswertung: preis. tung Senioren freihand, Körper- 470, 44805 Bochum, Tel. Schüler, Senioren + Seniorinnen Info + Anmeldung: Oliver Flem- behinderte, Federbock, Seniorin- 0231/852135, E-Mail wbublitz@ 1, Senioren + Seniorinnen 2 u. 3. ming-Schmidt, Elmarstraße 13a, nen und Senioren aufgelegt I (46- t-online.de Luftpistole: Einzelwertung: 33014 Bad Driburg, Email 55), II (56-65) und III (66 und älter). Schüler m/w, Jugend m/w, Ju- [email protected], Peter Wiedemeier, Luftpistole: Mannschaften nioren m/w, Damen, Damen-Alt, Kolpingstraße 10, 33014 Bad Dri- Schützen A, Schützen B, Alters-, Schützen B (Kreis ), Schützen A burg, Tel. 05253/932064, Email Seniorenklasse. Einzelwertung (Bezirk und höher), Schützen-Alt, WiedemeierP@ ritzenhoff-breker.de Damen-, Junioren- und Jugend- Senioren. klasse. Schusszahlen: Schüler 20 Schießsportwoche 30 Die besten Mannschaften erhalten Schuss, Seniorenklassen aufge- Jahre SG Velbert jeweils einen Pokal, die zweit- und legt 30 Schuss, alle anderen Klas- vom 23. drittplatzierten Urkunden. Die drei sen 40 Schuss. Eine Mannschaft 9. – 3. 10. besten Einzelschützen erhalten je- besteht aus 3 Schützen/-innen. 2005 bei weils Pokale, wenn mindestens Startzeiten: Samstag 9.30-18 der fünf Schützen am Start sind. Schlauer sein – Uhr, Sonntag 9.30-16 Uhr. Schüt- Startgeld: Schüler und Jugend Startgeld: Schüler, Jugend, Ju- zenge- 2,00 Euro, alle anderen 5,00 Euro. Scheiben der nioren 3,00 €, alle anderen Klas- meinschaft Velbert, Friedrich- Info+Anmeldung: Horst Tappe, IG Schützen sen 5,00 €. Ebert-Str. 303, 42549 Velbert, Tel. Alfred-Döblin-Str. 20, 59129 Berg- Bei einer Beteiligung von weniger 02051/87443. kamen, Tel. 02307/86644, Email kaufen! als 5 Einzelschützen, bzw. 3 Luftgewehr 40 Schuss: Mann- [email protected] Siehe Seite 2

Schützenwarte 4/2005 53 04_05_SW 21.07.2005 9:44 Uhr Seite 54

[aus dem wsb]

Pfingstfahrt des WSB in die Oberpfalz Max Mückl lud ein

n diesem Jahr ging die WSB- Fahrt zum dritten Mal in die IOberpfalz. Beim ersten Be- such betreute uns 1992 der Ex- Landesoberschützenmeister An- ton Kuchenreuter. Der zweite Auf- enthalt 1998 wurde vom stellver- tretenden Bundessportleiter des Deutschen Schützenbundes, Max Mückl, begleitet, der uns viele schöne Punkte seiner Heimat, wie auch schon Anton Kuchen- reuter, bei Ausflügen in die Ober- pfalz und die nähere Umgebung zeigte. Ein Höhepunkt 1998 der Empfang durch Max Mückl für uns über 40 Westfalen in seinem toll geschmückten Hof in Roding. Leberkäse und Bier verschönten die Stunden beim Max, der von seiner Frau und örtlichen Schüt- zenbrüdern unterstützt wurde. Wir waren angenehm überrascht, dass Max Mückl auch in diesem Jahr die Einladung wiederholte. In einem Gespräch während ei- nes Schießsportwettkampfes hörte er, dass unser Reiseziel 2005 wieder die Oberpfalz sein wird. So begann unser Reisepro- gramm in diesem Jahr wieder auf Mückls Grundstück. Die Anreise zu unserem Hotel in Reiben wur- de also bei Max unterbrochen, der uns 45 Westfalen mit Bayeri- schem Bier und einer Brotzeit außerordentlich großzügig be- wirtete. Nachdem wir uns für die freundliche Aufnahme und gute Versorgung bedankt hatten, ging es dann mit unserem Bus die rest- liche Strecke weiter von Roding nach Konzell-Reiben. Der erste Abend wurde von un- serem Hotelier in Form eines Hüttenabends gestaltet. In einem rustikalen Rahmen mit zünftiger Musikuntermalung kam es zu ei- nem fröhlichen Auftakt der Tage in Konzell. Max Mückl hatte uns einen seiner Freunde als örtlichen Reiseführer benannt, der sich bereit erklärte, uns ein schönes Ausflugspro- gramm zu gestalten und uns auch teilweise zu begleiten. Der Pro- grammablauf der nächsten Tage war, wie immer, dicht gedrängt und sicher auch interessant.

54 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:45 Uhr Seite 55

Hier jetzt einige Stichworte zum Programmablauf: Der erste Tag führte uns zunächst nach Kelheim, wo wir uns die Be- freiungshalle König Ludwigs I. von Bayern am Michelsberg an- sahen. Es ging dann zur Schiffs- anlegestelle in Kelheim. Mit ei- nem Motorschiff auf der Donau zur Benediktinerabtei Welten- burg. Im herrlichen Biergarten bei gutem Wetter waren für unsere Gruppe Plätze reserviert und ein Barockdunkel und eine Bayeri- sche »Diäthaxe« bestellt. Für eine gute Verdauung sorgte dann ab- schließend ein original Welten- burger Klosterlikör. Nach der Be- sichtigung der weltberühmten Absamkirche ging es mit unse- rem Bus nach Regensburg. Dort war durch unseren örtlichen Rei- seführer, Peter Reidl, eine Füh- rung durch die Altstadt einge- plant. So sahen wir die Steinern- de Brücke, Porta Prätoriä, Bi- schofshof, den Dom, die alte Ka- pelle Wahlengasse und den Alten stadt von Kötztingen ziehen zu se- rigen Bilder einen Eindruck von Reichstag. Zum Abschluss trafen hen. Verbunden war dieser be- dieser, man kann schon sagen, wir uns an der Steinernden Brü- rühmte Ausritt mit einem okto- traditionsreichen WSB-Fahrt ma- cke, wo einige unserer Gruppe die berfestartigen Bierzelt, so wie wir chen können. Traditionsreich weltberühmten Bratwürstchen uns eigentlich Veranstaltungen in ganz sicher, denn sie wird über ei- aus der angeblich ältesten Würst- Bayern vorstellen: das riesige nige Jahrzehnte schon durchge- chenbraterei in Deutschland pro- Zelt, die Kellnerinnen mit einem führt. Ausgeschrieben wird sie für bierten. Berg von Maßkrügen und ein im- den Hauptausschuss und für die Am Samstag wurde eine Bayern- posantes Blasorchester, welches Mitarbeiter des WSB. Sie wird Waldrundfahrt vorgenommen. wir dazu brachten, mitten in Bay- vom Verband organisiert, aber Die Fahrt ging von unserem Ho- ern »Preußens Gloria« zu spielen. von den Teilnehmern selber fi- tel nach Vichtach, Teisnach zur Nachmittags besuchten wir dann nanziert. Es bleibt dabei immer Schnapsdestille mit einem ange- einen Bauernhof, der im großen noch etwas Geld für den Sport schlossenen Schnapsmuseum. Maße Produkte seines Betriebes und die Jugendarbeit des Ver- Wir kamen dann an die Westsei- in einem Hofladen vertrieb. Spe- bandes übrig. Eine Befragung te des Abers, ein Abstecher zu zialitäten waren Schinken und der Teilnehmer während unserer Riesenwindbeuteln, von denen, Mettwürste aus Wild, welches auf Busfahrten erbrachte, dass alle die noch einen mitbekamen, auch dem Hof gezüchtet wird. gerne auch im nächsten Jahr wie- Sturmsäcke genannt. Es ging Am Dienstag ging es dann wieder der mitfahren würden. Die Fahrt dann zum Glasdorf Arnbruck, an nach Hause. Geplant war für den im nächsten Jahr ist nach Kuf- der Glasstraße im Bayernwald Mittag ein Aufenthalt in Nürn- stein geplant. Wir wollen dann in gelegen. Weiter ging es vorbei an berg: dieser wurde aber verwor- der Nähe von Hall sein, wo über sehenswerten Punkten, wie bei- fen, da uns am Rückreisetag die Pfingsten 2006 wieder das tradi- spielsweise dem Großen Aber einzigen Regenschauer störten, tionelle Tiroler Landesschießen und dem Großen Abersee, zurück speziell im Bereich Nürnberg. stattfindet. Ein Schießen, das zu unserem Hotel. Ich hoffe, dass Sie sich anhand 1957 den Ursprung der WSB- Die schöne Gäubodenstadt Strau- dieser Zeilen und der dazugehö- Fahrt bildete. bing war Sonntag unser Ziel. Hier Text und Fotos: fg erwartete uns eine interessante Altstadt und ein sehenswertes Da geht Museum, in dem besonders die dem Max Ausstellung des Römerschatzes der Hut beeindruckte. hoch! Der Montag war dann unser Ab- schlusstag. Hier erwartete uns in Kötztingen der bekannte Pfingst- ausritt. Es war schon ein beein- druckendes Bild, die rund 900 Kaltblüter durch die schöne Alt-

Schützenwarte 4/2005 55 04_05_SW 21.07.2005 9:45 Uhr Seite 56

[tradition]

40 Jahre Wolfram Kleimann Günter Buch SV Seelbachtal 50 Jahre Elmar Braun DANK Hans-Jürgen Flender 40 Jahre FÜR TREUE MITGLIEDSCHAFT Heinz Voß Gerhard Zimmermann Schützenschwestern und Schützenbrüder, die sich durch langjährige Mitgliedschaft in einem Mit- gliedsverein des Westfälischen Schützenbundes um das Schützenwesen verdient gemacht ha- SV Homberger Höh ben, wollen wir durch diese Veröffentlichung in der »Schützenwarte« besonders herausstellen. 1955 50 Jahre Hermann Ricken SV Wengern-Trienen- SV Aplerbeckermark 40 Jahre 40 Jahre dorf 1935 1873 Paul Kirschbaum Klaus Zölzer 70 Jahre 50 Jahre Helmut Honvehlmann Dieter Feldhaus Karl Kamplade Ernst Lockemann Günter Stegemann SV »Zur Sandhelle« Hans Karowski Karl-Wilhelm Drees Reinhold Budeus Brauersdorf Helmut Kopp 40 Jahre Hans Krolik 50 Jahre Gertrud Büddefeld Dieter Eckart SV Ostenfeldmark Fritz Büdenbender Walter Köster 1890 Hamm Spsch Elmenhorst Bertold Groos Ludwig Köster 70 Jahre 50 Jahre Josef Jaschke Norbert Fork Fritz Puhle Günter Kuyper Hans Kölsch Franz Berke 50 Jahre Hermann Otto BSV Castrop-Rauxel Hans Krolik Friedrich Beier Heinz-Georg Pietsch Ost Hermann Kaiser BSV Iserlohnerheide Egon Rahrbach 50 Jahre Werner Kerkloh 30 Jahre Lorenz Wagener Günter Altmann Herbert Linke Martin Werthenbach SV Weidmannsheil Heinz Esser Arno Mannstein Brunhilde Wismach 50 Jahre Hans Sembdner Hans-Joachim Ruhnow Walter Wismach Walter Tendis Volker Weidler Willi Faust 40 Jahre Schieß- und Schützen- SV Nordengerland Herbert Kieke verein Elsoff 1924 1925 SV Herdecke 1842 35 Jahre 40 Jahre 40 Jahre 50 Jahre Eberhard Rinke Wolfgang Gemmerich Hans Hesse Erwin Waldschmidt Harry Nitsch Wilhelm Grauel August Niewöhner 45 Jahre 30 Jahre Udo Marquardt Helmut Pilz Hilbert Zenke Hermann Brünger Günter Zacharias 40 Jahre BSV »Blau-Weiß« 05 Werner Zimmermann Rüdiger Zacharias Manfred Güthenke Bochum-Dahlhausen Heinz Blothe jun. BSV Brockenscheidt- Hellerthaler SGes 1840 50 Jahre 35 Jahre Ketteler 1962 Neunkirchen Joachim Heller Reiner Blothe 40 Jahre 30 Jahre 40 Jahre 30 Jahre Georg Essmann Hubert Kober Gerd Kierzynowski Monica Neveling 35 Jahre SV Herford-Radewig BSV Friedrichsdorf Gerd Ransenberg Gislinde Ahmon 1912 u. Umgebung Rainhard Schmidt Elke Kirschner 50 Jahre 50 Jahre Jürgen Schultz Renate Niederhagemann Hans Schroedter Walter Diekemper Angelika Schrade SV Aplerbeckermark Renate Meier 40 Jahre Bernd Kruse 1873 40 Jahre Hans Hanswillemenke 50 Jahre Kar-Heinz Christensen Fritz-August Flöthmann SGes Bösingfeld 1722 Ernst Lockemann Hermann Päth 50 Jahre SGes Horn (Lippe) Karl-Wilhelm Drees Manfred Buschmann Volker Albrecht 70 Jahre 40 Jahre Fritz Hilker SV Kattenstroth Siegfried Oelemann Gertrud Büddefeld Heinrich Kuhlmann 50 Jahre Heinrich Lükemeier Heinrich Müller SV Nordengerland Willi Venherm SGes Stift Quernheim Günter Söfker 40 Jahre 40 Jahre 40 Jahre Ewald Wenke Hans Hesse Paul Beckmann Eberhard Brüggemeier Erwin Begemann August Niewöhner Romanus Heider Siegfried Fey Rolf Kuhfuß Helmut Pilz BSGi 1397 Datteln Lothar Broda SGi Stiftsallee Feldmark SV Kamen 70 Jahre SV Massen 1830 40 Jahre 40 Jahre Karl Müller 50 Jahre Marie Fehring Ilse Dönecke 50 Jahre Alfred Kauka Inge Schulte Richard Reimer Wilhelm Nicksteit Reinhard Wiech Christ Schultze Sybille Hahne

56 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:45 Uhr Seite 57

SGes zu Herford 1832 Horst Kötter SV Eichen 1952 50 Jahre Günter Rütz 50 Jahre Rolf Frickemeier Manfred Stötzel Brügger SV 1928 40 Jahre 40 Jahre 50 Jahre Wolfgang Frischmuth Helmut Deutscher Karl-Heinz Haldimann Bernd Oelgeklaus Günther Kohn Ulrich Schürfeld Mechthild Kohn SGes Bad Meinberg 40 Jahre Karl-Richard Lindenschmidt 40 Jahre Alfred Kirchhoff Fred Nolting Helmut Müller SSV Jöllenbeck 1955 Erich Marx 50 Jahre SGes Kirchlengern Walter Bierbaum Franz Haupt 1927 Jochen Pöhl Gerhard Pott 40 Jahre Fritz Bentmann 40 Jahre Anton Laduch Heiner Witte Heinz Esselmann Arno Große-Loheide Friedrich Schmid Günter Gärner Heino Brockmann SV Bad Oeynhausen Günter Sander Schützenfest Gisbert Haßel 50 Jahre Bernhard Stehr Clemens Milner Helmut Wiese Hannover SGes Spenge 40 Jahre 2005: Ein 50 Jahre SGes Hiddenhausen Kurt Hartmann Rolf Wenzel 50 Jahre voller Erfolg Heinz Kölling Gustav Fleer Ulrich Heinze Das weltgrößte Schützenfest ver- Werner König Wilfried Vollmer 40 Jahre zeichnete in zehn Tagen rund SV Dielfen Eckhard Lefhalm zwei Millionen Besucher und den SSV Natingen 50 Jahre Wilhelm Pott besucherstärksten Schützenaus- 40 Jahre Karl Reinschmidt marsch aller Zeiten. Elmar Breker SV Wehdem 1908 Horst Pfennig Am 10. Juli 2005 ging das Schüt- Ferdinand Brinkmann 50 Jahre Ernst Holdinghausen zenfest Hannover zu Ende: Über Hubert Giefers Reinhard Röhe Christian v. Russodzky 1,9 Millionen Menschen besuch- Josef Röhl Günter Zobel ten das zehntägige Schützenfest Franz Tewes SGes des Amtes Günter Haremsa mit seiner Vielfalt an attraktiven Heepen Günter Brücher SGi Ahaus Fahrgeschäften und Events. Etwa 50 Jahre Horst Schüddekopf 40 Jahre 220.000 Zuschauer säumten die Otto Elbracht Karl Leicht Josef Weitkamp Straßen als am Sonntag, 3. Juli Hans Unterberg Wilhelm Becker 2005, der traditionelle Schützen- SV Eiserfeld 1935 Ehlentrup SGi 1862 Vlotho ausmarsch durch die Innenstadt 50 Jahre 40 Jahre 50 Jahre Hannovers zog – das sind rund Günter Meier Adolf Bindig Ernst Potthast 10.000 Besucher mehr als im letz- Karl Heinz Krebs Axel Blome Friedrich Wächter ten Jahr und soviel wie nie zuvor. 40 Jahre Michael Büscher Egon Wiele Aber auch während der einzelnen Erwin Steinseifer Bruno Hoffmann 30 Jahre Festtage konnte das Schützenfest Eberhard Petri Heinz Horstbrink Hans-Simon Knöner Hannover starke Besucherströ- Horst Kirchhoff Hasper SV 1866 Friedhelm Schmidt me verzeichnen. Die Premiere 50 Jahre BSV Bochum-Hamme des Eurostars, eine große Vielfalt BSG Stuckenbusch- Ernst August Eversbusch 1881 an Fahrgeschäften für Jung und Hochlarmark II 1862 Hans Joachim Kind 50 Jahre Alt, Feuerwerk-Events sowie gas- 40 Jahre Alfred Pfingsten Wigand Hartmann tronomische Highlights und ein Erich Antczak Heinz Walter Bamberger Horst Ranft attraktives Musik-Programm in Bernhard Erlen Hans-Jürgen Neuhaus Günter Schablewski den Festzelten lockten tausende Ewald Hupe 30 Jahre Wolfgang Finke von Gästen. Willi Prüsener Ellen Schewe Heinz Hiltrop Oberbürgermeister Dr. Herbert Helmut Hammacher Dieter Klee BSV Horst-Emscher Schmalstieg würdigte die erfolg- Karl-August Prinz 1879 reiche Leistung von Organisato- BSV Lichtendorf- Dirk Homann 50 Jahre ren und Schaustellern: »Wir ha- Geisecke 1838 Thorsten Irnig Franz-Dieter Auffenberg ben ein friedliches und fröhliches 50 Jahre 40 Jahre Schützenfest gefeiert. Die Mi- SV Winterberg 1906 Karl Bauerhenne Paul-Dieter Trah schung aus Tradition und Ange- Vlotho Friedr. Otto Weiher boten für junge Leute hat ge- 50 Jahre 40 Jahre BSV Unna e. V. stimmt.« Heinz Rasche Dieter Klare 50 Jahre Das Schützenfest Hannover 2006 40 Jahre Willi Feldmann Karl-Heinz Sieberg findet vom 30. Juni bis 9. Ju- Werner Strate 40 Jahre SGes Obernbeck li statt. Schon jetzt versprechen Hans-Joachim Neumann Friedrich John 40 Jahre die Organisatoren den Besuchern Wilfried Selberg Dieter Masch des nächsten Schützenfestes viel SpSch Westtünnen Kurt Niermann Spaß und Attraktionen. 50 Jahre Artur Reichmann Das Schützenfest Hannover im Egon Voß Internet: Karl-Heinz Schlieper www.schuetzenfest-hannover.de

Schützenwarte 4/2005 57 04_05_SW 21.07.2005 9:45 Uhr Seite 58

[tradition]

Schützenfahnen und Text und Fotos: fg Königsketten IN WESTFALEN UND LIPPE

In dieser Ausgabe werden weitere Vereine des Schützenkreises Gütersloh vorgestellt. In der nächsten Ausgabe folgen Bilder aus dem Schützenkreis Herford.

Die Weihe der Fahne des Schießvereins Knetterhausen von 1927 erfolgte 2002. Anlass war das 75-jährige Jubiläum des Ver- eins. Die Königskette zeigt uns König Wal- ter Luther.

Historisch geht die Schützengilde Herze- brock e. V. auf das Jahr 1838 zurück. 1953 wurde der Verein wieder gegründet. Die ak- tuelle Fahne stammt aus dem Jahre 1991.

58 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:45 Uhr Seite 59

Die vor 10 Jahren restaurierte Fahne der Schützengesellschaft Halle stammt aus dem Jahre 1952. Die wertvolle, teilweise von Hand gefertigte Königskette stammt aus dem Der BSV Friedrichsdorf und Umgebung Jahre 1926. Sie wird vom König Roland Gerst- wurde 1926 gegründet. Aus dieser Zeit mayer getragen. stammt auch die Vereinsfahne sowie die Kö- nigskette. Die Fahne wurde 2001 restauriert. Die Königskette ist aus Silbermünzen der Kai- serzeit gefertigt. Sie wird getragen von König Reinhard Giljohann.

Zu Fototermin hatte der Schützenverein Pavenstädt e. V., der im Jahre 1929 ge- gründet wurde, seine alte Fahne aus dem Gründungsjahre 1929 und die neue Fahne aus dem Jahre 1980 mitgebracht.

Schützenwarte 4/2005 59 04_05_SW 21.07.2005 9:45 Uhr Seite 60

[aus[tradition] dem wsb] Schützenfahnen und Königsketten in Westfalen und Lippe

Der Schützenverein Ostfeld wurde 1955 ge- gründet. Die Fotos zeigen die Fahne des Ver- eins sowie die vom König Norbert Bals getra- gene Königskette. Wie Sie dem Gründungs- datum entnehmen können, feiert der Verein in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen.

Die Fahne des Schützenverein Tell Nord- horn von 1929 nimmt mit dem dargestell- ten Wilhelm Tell Bezug auf den Vereinsna- men. Kaiser Manfred Rauer trägt die im Jah- re 1985 angeschaffte Königskette des Vereins.

Im Jahre 1928 wurde der Bürgerschützen- verein Verl-Bornholte-Sende e. V. gegrün- det. Die vorgestellte Fahne wurde im Jahre 1988 angeschafft. Sie wurde ist Benediktine- rinnen der Abtei Varensell von Hand gefertigt. Die handwerklich im Jahre 2003 aus Silber hergestellte Kette wird von dem König Con- rad Jungeilges getragen.

60 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:45 Uhr Seite 61

[aus dem wsb]

Aus dem Gründungsjahr existiert beim Schützenverein Kattenstroth, Gütersloh, die ge- zeigte Fahne. Genauso alt ist die vom 1. Vorsitzenden Wolfgang Bultmann getragene Kö- nigskette. Die Anzahl der Königsorden ist inzwischen so groß geworden, dass ein Teil in ei- ner Glasvitrine aufbewahrt werden muss.

Schützenwarte 4/2005 61 04_05_SW 21.07.2005 9:45 Uhr Seite 62

[vereins-informationen] SCHÜTZENFESTE IM WSB 2005 Verein Kontakt Termin Veranstaltungsort Besonderes

SV Winterberg und SG Vlotho Dieter Pörtner, Im Winkel 13, 30.-31.7.05 Schützenplatz Seinstraße 7. Gemeinsames Schützenfest 32602 Vlotho des SV Winterberg und der Schützengilde Vlotho SV Zur Sandhelle Brauersdorf Hans-Joachim Werthenbach, 12.-15.8.05 Jubiläumsschützenfest Unter den Linden 13, 57250 Netphen SV Grün-Weiß Uffeln-Buhn Detlef Müller, Auf der Rott 42, 32689 Kalletal 20.-21.8.05 Landgasthaus Pieper 21.8.05 Kreisschützenfest 1500 Schützen aus 33 Vereinen BSV Oespel-Kley 1851 e.V. Dietmar Spiess, Ewald Görshop Str. 89 9.-12.9.05 An der Brennaborstr., 4.9. Vogelschießen Festzelt

automatisch ausgelagert. Bei ei- INDUSTRIE & HANDEL INFORMIEREN nem Rechtsschützen nach links. Dies kann speziell im Stehendan- Neues bei Walther schlag zur Folge haben, daß der LG300 XT CARBONTEC – Einzigartig in der Premiumklasse Kopf auch nach links genommen wird. Bewegt sich der Kopf vom Systemschwerpunkt (Körper/Waffe) weg, nehmen die Körperschwankungen zu. Mit der Track »max« läßt sich die Visie- rung seitlich verschieben und so- mit die Kopfhaltung optimieren. Carbon plus XT-Technologie ma- Die Grundhöhe beträgt 22mm. In chen dieses Luftgewehr zum ab- reduziert Vibrationen nachhaltig. 1mm Schritten läßt sie sich auf soluten Spitzenmodell aus dem Anti-Vibrations-System XT. Opti- 27mm ausfahren. Seitlich kann Hause Walther. Das LG300 XT mierte Systembettung und Lauf- In Höhe und Neigung einstellba- stufenlos bis 8mm ausgelagert Carbontec mit seiner gehobenen fixierung für eine spannungsfreie rer Vorderschaft. Verbesserter 3D- werden. Analog zu Block »max« Edelausstattung verbindet höch- Lagerung im Schaft. Individuell Formgriff mit besonders griffiger werden auch hier aus dem Vollen ste Funktionalität und Präzision einstellbare Schwerpunktlage Oberflächenstruktur. Neuer La- gefräste Aluminiumteile mit Tei- mit allen Vorteilen eines moder- durch von außen verschiebbare dehebel. len aus Stahl und Edelstahl kom- nen Industriewerkstoffes. Schaftgewichte. Verbesserte Ein- Zubehör/Service inklusive: Kos- biniert. Carbon als Trägersystem sorgt für stellmöglichkeiten und Reprodu- tenlose jährliche Überprüfung. extrem leichte und hochstabile zierbarkeit dieser Einstellungen Matchdiopter und Centra Korn- Konstruktion. Der neu entwickel- für Schaftbacke und Kappe durch tunnel »Score«. Zwei Visierli- Sight 1,8 senior te Polymerkern im Carbonträger Zahnstangenführung und Skala. nienerhöhungen (4 mm + 8 mm). Neu designte Irisblende mit 5- Zusatzgewichte für Vorderschaft Farbfilter, speziell für oldies. Gehmann-Rucksackkoffer für und Laufmantel: drei Vorder- Filterfarben: Hell-Grau, Grau, Pistolenschützen schaftgewichte à 150 g, ein Lauf- C41 Blau, Gelb, Peach Der Schießsportausrüster Gehmann bietet einen neuartigen Ruck- mantelgewicht 100 g. Hochwerti- Analog zur Alter- sackkoffer für Pistolenschützen an. Der Rucksackkoffer besticht durch ger Hartschalenkoffer. Sicher- struktur der höchste Funktionalität und außergewöhnlichen Tragekomfort. heitspufferpatrone. Gesellschaft, Pistolenschützen-Rucksackkoffer aus strapazierfahi- nimmt auch gem Nylon-Gewebe mit Tragegriff und Infos bei: Carl Walther GmbH - das Dur- gepolsterten Schulterriemen, Sportwaffen, Postfach 2740, schnittsal- unterteilt durch zwei ver- D-59717 Arnsberg, ter der schließbare, abgepolsterte www.carl-walther.de Schützen stetig Innendeckel, beide Hälften zu. Centra hat eine Irisblende mit mit Höckerschaum ausge- integriertem 5-Farbfilter entwi- legt, zur optimalen Unter- Neues von Centra ckelt, die speziell auf die Bedürf- bringung des gesamten Track »max« – nisse älterer Menschen abge- Pistolenschützenbedarfs. Höhen-und seiten- stimmt ist. Maße: 60 cm x 40 cm x verstellbare Visier- Besonderes Augenmerk wurde 20 cm, Farbe: Dunkel- linienerhöhung auf gute Ablesbarkeit und Griffig- blau. Lieferung nur über keit der Verstellelemente gelegt. den Fachhandel! So entstand ein Skalaring in Form Fordern Sie den neuen eines 10-Kant mit großen Flächen kostenlosen Katalog an: für die Zahlen der Skala. Farbig Gehmann GmbH & CO KG, Post- eloxierte Pins erleichtern die fach 110548, 76055 Karlsruhe, Orientierung bei der Filterwahl. Telefon: 0721-24545/6, Die Track »max« wurde für den Infos bei: Centra Feinwerktechnik Telefax: 0721-29888, E-mail: absoluten High-End Bereich kon- GmbH, Nägelestr. 15, 79618 [email protected], zipiert. Rheinfelden, Tel. 07623/74910, Internet: www.gehmann.com Bei erhöhter Visierlinie und ver- Fax 07623/7491249, www.centra- kanteter Waffe, wird die Visierung visier.de

62 Schützenwarte 4/2005 04_05_SW 21.07.2005 9:45 Uhr Seite 63

Regeländerungen bei Diopterblenden Im nächsten Heft ● 56. Westfälischer Schützen- tag in Olpe ● DM Feldbogen, Feldarmbrust, Vorderlader, Ordonnanzge- wehr, Sommerbiathlon ● Jugendverbandsrunde und Masters-Cup ● Damenverbandsrunde ● Ein Tag für die Damen

Die nächste Schützenwarte erscheint am 1. 9. 2005

Seit dem 1. 1. 2005 sind für die schwarz (780S-N). Diopterblenden neue Regeln der 781-N + 781S-N: einfach über den Impressum ISSF und des DSB in Kraft. Das Gewindestift der Diopterscheibe SCHÜTZENWARTE Maximalmaß für die Blenden be- ziehen, der integrierte Gummi- Offizielles Mitteilungs- trägt jetzt 30 x 100 mm. Die Fa. ring garantiert einen sicheren organ des Westfälischen Schützenbundes Gehmann bietet zwei verschiede- Halt, für Rechts- wie Linksschüt- ISSN 1437-3343 ne Modelle in der neuen, schma- zen geeignet, erhältlich in leren Ausführung zum Abdecken weiß/transparent (781-N) und Herausgeber: Westfälischer Schützenbund 1861 e.V. des nicht zielenden Auges gemäß schwarz (781S-N) (Diopterblen- Präsident: Klaus Stallmann neuem Reglement an. den in der alten Ausführung sind Eberstraße 30, 44145 Dortmund 780W-N + 780S-N: einfach über weiterhin erhältlich). Verkauf nur Telefon: (02 31) 86 10 60-0 den Rändelring der Diopterschei- über den Fachhandel! Telefax: (02 31) 86 10 60-18 be stülpen, Abdeckscheibe lässt E-Mail: [email protected] sich zur optimalen Positionierung Kostenloser Katalog bei: Chefredakteur: Frank Rabe (fr) um die Gummiblende schwen- Gehmann GmbH & CO KG, Redaktion: Wolfram Ecker (we), ken, für Rechts- wie Linksschüt- Karlstr.40, 76133 Karlsruhe, Ferdinand Grah (fg), Jörg Jagener (jj) zen geeignet, erhältlich in E-Mail: gehmann-ka@t-online, Alle Manuskripte und weiß/transparent (780W-N) und Internet: www.gehmann.com Adressenänderungen NUR an die Geschäftsstelle des WSB, Eberstraße 30, 44145 Dortmund LETZTE MELDUNG +++ LETZTE MELDUNG +++ LETZTE MEL- Namentlich nicht gekennzeichnete Manuskripte werden nicht grundsätz- Britta Großecappenberg mit Doppelgold – Ina Steinicke lich veröffentlicht. holt Bronze Redaktionsschluss: Höchst erfreulich verliefen die Europameisterschaften im Kleinkaliber in Belgrad aus Sicht der westfä- 3. August 2005 lischen Teilnehmerinnen. Gleich zwei Mal konnte Britta Großecappenberg (Hamm) mit dem Damen- Die Redaktion behält sich die Nicht- team Gold holen. Sowohl liegend als auch mit dem Sportgewehr wurde die DSB-Auswahl Europameister. veröffentlichung bzw. Kürzung einge- Gleich bei der Premiere eine Medaille, dieses Kunststück gelang Ina Steinicke (Siegen). Mit der Junio- sandter Manuskripte vor. Unverlangt rinnenmannschaft Sportpistole konnte sie die Bronzemedaille erringen. eingesandte Manuskripte und Fotos Einen ausführlichen Bericht über die Europameisterschaften lesen Sie in der nächsten Schützenwarte. können nicht zurückgesandt werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des WSB wieder. Sie stellen die per- sönliche Meinung des Verfassers dar. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Verlag, Anzeigenverwaltung + Herstellung: Brinkmann Henrich Medien GmbH Postfach 11 56, 58572 Meinerzhagen Heerstraße 5, 58540 Meinerzhagen Verlagsleiter: Peter Henrich Telefon: +49 (0)23 54 77 99-0, Telefax: +49 (0)23 54 77 99-77 E-Mail: [email protected] Anzeigenvertretung: Krampitz Verlagsvertretung Im Schlenk 34, D-47055 Duisburg Von links: Britta Großecappenberg, Sonja Pfeilschifter Telefon: +49 (0)203 4568 266 / 267 und Barbara Lechner Ina Steinicke Telefax: +49 (0)203 4568 538 Z.Z. ist die Anzeigenpreisliste DUNG +++ LETZTE MELDUNG +++ LETZTE MELDUNG +++ Nr. 14/1.04 gültig

Schützenwarte 4/2005 63 04_05_SW 21.07.2005 9:45 Uhr Seite 64

Jetzt auch für Übungsleiter!

Car-Sponsoring Seit 7 Jahren bietet der Westfälische Schützenbund seinen Sportlerinnen und Sportlern über entsprechende Partner die Möglichkeit, Autos zu höchst interes- Mit uns santen Leasingkonditionen zu beziehen. fahren Sie gut … Diese Angebote gelten, je nach Anbieter, für: Wieder im Programm: – Bundes- und Landeskaderathleten Partner der WSB-Sportförderung – Athlet/innen und Vereinsfunktionäre »Von der Bundes- und Regionalligavereine … Sportlern – Trainer/innen & Betreuer/innen der für Sport- o.g. Athlet/innen … ler« Aus diesem Grunde – Schiedsrichter ab Bundesliganiveau … bietet die Olympic Sport Promotion – Funktionäre und Mitarbeiter des WSB … Consult GmbH die – alle Übungsleiter (NEU!) Möglichkeit, kosten- günstig Fahrzeuge der Marke Ford zu Ford Fiesta beziehen. Partner der WSB- Die ASS Athletic Sport Sportförderung Sponsoring GmbH ver- sorgt seit längerem Kader- athleten und Trainer im Schützensport mit Autos Partner der WSB-Sportförderung zu höchst interessanten Leasingkonditionen, u.a. von Citroen und Opel; und seit Neuestem auch von BMW und Renault.

BMW 116i Skoda Fabia

Nach den Angeboten für Fahr- zeuge der Marken Opel, Ford und Citroen konnte der WSB für seine Kaderschützen auch eine Vereinbarung für Fahr- zeuge von Volkswagen, Audi und Skoda erzielen. Die Cars VW Polo 4 Winners GmbH in Essen bie- tet den WSB-Sportlern die Möglichkeit vom Polo bis hin zum A 6 at- traktive Fahrzeuge zu attraktiven Preisen zu beziehen. Und das beste daran: Es handelt sich um verbrauchsarme Dieselfahrzeuge. Bezugs- Renault Clio berechtigt sind alle Landes- und Bundeskaderathleten.

Genauere Informationen erhalten Sie auf www.wsb-home.de