10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:08 Uhr Seite 1

DerDer ZuverlässigeZuverlässige

Das Magazin der ALT- IG von 1972 e.V. 37. Jahrgang · Heft 201 · Nr. 3/2010 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:08 Uhr Seite 2

Opel Senator B Bald sind die ersten ein Vierteljahrhundert alt: 1987 begann die Laufbahn des Senator B, wie schon der V orgänger eine Parallel- entwicklung zum Mittelklassemodell. Zunächst als Dreiliter-Einspritzer mit 177 PS bzw. 156 PS (Kat) zu haben, folgte zwei Jahr e später der Vierventiler mit stattlichen 204 PS. Längst ein gesu chtes Liebhabermodell ist der -Senator mit vier Litern und 272 PS. Das auf der IAA 1987 gezeigte Cabrio von Keinath ging l eider nicht in Serie. 1990 folgte als Ersatz für den Dreiliter ohne Kat der auch im O mega verfügbare 2,6 Liter mit 150 PS. Die Basisausführung hieß nun Senator Business, die gehobene, üppig ausgestattete Version weiterhin Senator CD. ´ Trotz anerkannt guter mechanischer Qualitäten blieb dem Senator B mit knapp 70.000 verkauften Exemplaren der große Markt- erfolg verwehrt, was eher an Image als Großserienherstell er lag als am Auto selbst. Ein Nachfolgemodell gab es nicht. Der letzte seiner Art eignet sich mehr noch als sein V orgänger als gediegene, schnelle Reiselimousine mit hoher Alltagstauglich- keit, und es fällt nicht schwer, ihm eine Perspektive als Klass iker vorauszusagen. ALT-OPEL-Sammlung Nr. 23

Alles war rekordverdächtig am Opel-Werk Brandenburg: die Größe, die Kapazität, die kurze Bauzeit. Am 07.04.1935 begannen die Arbeiten an der 178 Meter messenden Halle mit zwei Geschoss en, und schon am 18.11.1935 verließ der erste die moderne Fertigung. Die weitgehend autark arbeitete: Motoren, Achsen und Fahrgestelle wurden im Obergeschoss gebaut, Karosserieproduktion, Lackierung und Endmontage erfolgten im Erdgeschoss. Die insgesamt 1.200 (!) Werkzeugmaschinen kamen ohne gefährliche Transmissionsriemen aus, und für die Energie sorgte die werkseigene Dampfturbine. 25.000 LKW im Jahr sollte Brandenburg herstellen. Ein W ert, der schon 1939 übertroffen werden konnte. Drei Jahre später wurde der spätere VW-Vorstand Heinrich Nordhoff Werksleiter und damit oberster Vorgesetzter von mehr als 3.000 Beschäftig- ten. Von den Produktionsrekorden hatten Spediteure und Bauunternehmer längst nichts mehr, der Blitz war allein für die bestimmt und zockelte in langen Trecks nach Osten. Allradversionen und Halbkettenfahrzeuge wühlten sich durch den Schlamm, Busse dienten als Funk- und Lazarettfahrzeuge. Am 06.08.1944 kam der Krieg in Brandenburg an: Britische Bomber zerstörten die Werksanlagen zur Hälfte. Gemeinsam mit der Fertigungsstraße des Kadett, demontiert in Rüsselsheim, kamen d ie Werkzeugmaschinen in die Sowjetunion, wo aber nur die Kadett-Produktion wieder aufgenommen wurde. Daraus entstand der Moskwitsch. ALT-OPEL-Sammlung Nr. 24

Titelfoto: Einsteigen und losfahren? Hier nicht. Aufsitzen, absitzen, tupf ern, kurbeln und wieder aufsitzen – und dann mit einem mächtigen Satz starten. Wir erzählen über das Abenteuer Doktorw agen in der Titelgeschichte. Auf dem Bock sitzt Werner Hüppe. Foto: Stefan Heins *1662 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:08 Uhr Seite 3

INTERN

Meiningen – eine Reise wert!

Wer hätte das gedacht: Das Treffen mitten in Deutschland, in Meiningen/ Thüringen, sprengt teilnehmer - zahlenmäßig alle (fast alle) bisher durchgeführten Jahrestreffen mit 434 gemeldeten Opel-Oldtimern. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass Thüringen schon traditionell sehr Opel-freundlich war. Das Rahmenprogramm hat gestimmt, wurde überall nur positiv bewertet. Trotz widriger Witterungs- verhältnisse mit immer wieder leichtem Regen und Temperaturen nicht über 8° C wurde die Teilebörse gut besucht. Dem Orgateam ein großes Dankeschön.

Mit der Erkenntnis, dass Meinigen eine Reise wert ist, haben wir die Rückreise angetreten: Es ist zu begrüßen, wenn sich zu unseren Jahrestreffen eine große Anzahl Teilnehmer anmeldet. Jedoch soll es nicht das Bemühen der Veranstalter sein, jedes Treffen von der Anzahl der Teilnehmer zu steigern. Das ist kein Qualitätsmerkmal. Und wenn dann einmal weniger kommen, ist es auch kein Beinbruch. Sinn dieser Treffen ist, dass man sich austauscht. Sei es privat, man hat sich fast ein Jahr nicht gesehen, oder sei es fachlich, um Probleme zu lösen oder anderen zu helfen. Neue Kontakte zu knüpfen, lang gesuchte Teile endlich zu finden oder auch eine neue Landschaft zu erleben. Alles unter dem Gesichtspunkt, dass wir eine große ALT-OPEL Familie sind und entsprechend miteinander umgehen: freundschaftlich, fair, zuvorkommend und hilfsbereit. Dieses Treffen hat gezeigt, dass ein fairer und familiärer Umgang für unsere Mitglieder selbstverständlich ist. Bei der Anmeldung, beim Buffet, bei der Teilebörse etc. gab es nur einige wenige, die auf ihren eigenen Vorteil bedacht waren. Gute Voraussetzungen also für erfolgreiche Alt-Opel-Treffen in der Zukunft!

Schöne Ausfahrten und viel Spaß mit dem Opel-Oldtimer wünscht

Olaf Trapp Vorsitzender des Vorstandes der Alt-Opel IG von 1972 e.V.

Clubmagazin Nr. 201 3 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:08 Uhr Seite 4

INHALT Clubmagazin Nr. 201 · 37. Jahrgang · Ausgabe 3/2010

INTERN 26 von Walter Bossert Editorial 3 Dachzierleisten Rekord ‘53 bis ‘57 26 von Olaf Trapp von Olaf Trapp Leserbriefe 6 Blinker zum Klappen 28 Meldungen 7 Aus den Typgruppen 29 Rund um den Schreibtisch 8 von Stefan Heins Ascona A “Pullmann Landaulet” 30 von Bernd Gartner TITEL UNTERWEGS Herr Doktor 9 von Stefan Heins Internationales Jahrestreffen 2010 in Meiningen REPORT 32 von Stefan Heins Fotowettbewerb 14 Retro Classics Stuttgart von Stefan Heins vom 11. - 14. März 2010 41 von Bernd Gartner Bitter ist wieder da! 15 von Stefan Heins Techno Classica 2010 mit neuem Rekord 42 Ascona SR 1.2 16 von Heiner Schnorrenberg von Ralf Heinzelmann Noch mehr von der Techno Classica 43 TECHNIK von Stefan Heins

Kühlerrestaurierung HISTORIE am Rekord ‘56 18 von Arthur Reuter Nachtrag zu Teil 2 über den Bitter CD 44 Historische Opel-Farbtöne von Stefan Heins vor 1968 gesucht! 20 Bitter - das Buch 45 von Edith Hettwer/Glasurit von Stefan Heins Vectra 21 Schuhkartonseite 46 von Kai Streude und Florian Klein von Marek Zöller Restaurierung Opel Super 6 Motoclub-Nachfolgemodell 46 Werkskabriolett 23 von Stefan Heins von Markus Dürkes

4 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 5

IMPRESSUM

Die ALT-OPEL IG Der Zuverlässige erscheint sechsmal im Jahr in einer Auflage von 2.200 Exemplaren für Clubmitglieder der ALT-OPEL IG v. 1972 e.V. in begrüßt ihre neuen Mitglieder folgenden Ländern: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Israel, 1295 Romeike, Horst Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Monaco, Namibia, Nieder- 1602 Bauer, Achim lande, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden, 2161 Oberste-Hedtbleck, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Tsche- Hans-Jürgen chien, USA. 3613 Daalen, Marinus • Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach Abstimmung mit der 3692 Gunzenhauser, Markus Redaktion. 3735 Reinersmann, Josef 3693 Wild, Emil • Die namentlich gekennzeichneten Beiträge sind nicht unbedingt 3736 Niemann, Dirk 3694 Stuhrmann, Hans identisch mit der Meinung der Redaktion. 3695 Buntschu, Markus 3737 Hermanns KFZ-Sachver- • Leserbriefe stellen die persönliche Meinung des Verfassers dar. 3696 Huwyler, Hans ständigen-Büro GmbH 3738 Küfner, Rudi Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, Leserbriefe gekürzt 3724 Frick, Florian zu veröffentlichen oder die Veröffentlichung abzulehnen. 3725 Bock, Nils-Holger 3739 Hildebrandt, Klaus Peter • Die ALT-OPEL IG v. 1972 e.V. tritt bezüglich der Angebote im Markt- 3726 Peltoniemi, Olli 3740 Moch, Frank teil nicht in die Haftung ein. 3727 Peters, Joachim 3741 Kreft, Carsten 3728 Brunner, Gerald 3742 Becker, Lutz • Für gewerbliche Anzeigen setzen Sie sich bitte mit dem Heraus - geber in Verbindung. 3729 Eichner, Sven 3743 Cox, Christophe 3730 von Wangenheim, 3744 Molitor, Fränk • Der Mitgliedsbeitrag der ALT-OPEL IG v. 1972 e.V. beträgt EUR 60,- Hubertus 3745 Friedhoff, Volker die Aufnahmegebühr EUR 50,–. 3731 Böhm, Michael 3746 Metzner, Frank Alt-Opel IG von 1972 e.V. (Rüsselsheim, RegNr. 80 622) 3732 Bölling, Rainer 3748 Bauer, Sascha Heiner Schnorrenberg, Kölner Straße 24, D-41515 Grevenbroich 3733 Kaiping, Norbert 3749 Alber, Wolfgang Fax: (02181) 12 65, Internet: www.ALT-OPEL.eu 3734 Steinkühler, Jochen E-Mail: [email protected] Clubleitung: Olaf Trapp, Vorsitzender (*136) Fortschritt in der Küche: Norbert Büchner, Stellvertreter (*2403) Frigidaire Flair Range 47 Heiner Schnorrenberg, Stellvertreter (*933) von Stefan Heins Kassenführung: Matthias Goebel (*1152), Postfach 142, D-74344 Lauffen am Neckar Viva Kadett! 48 Fax: (07133) 13 92 78, E-Mail: [email protected] von Dr. Jan-Oliver Wagner Clubregister: Matthias Lohscheidt (*3157) Giugiaro Manta 51 Marienhöhe 10, D-31547 Rehburg-Loccum, Tel./Fax: (05037) 96 80 20 von Stefan Heins E-Mail: [email protected] Clubshop: Ines und Thorsten Kandora (*397) SERVICE Sternweg 64, D-46569 Hünxe, Fax: (02064) 461 34 E-Mail: [email protected] DEUVET 52 Sektion Niederlande: Henk H. Slagter (*1542) Meldungen 54 Koolmees 50, NL-7827 BC Emmen, Tel.: 0031.(0)591 – 67 72 26 Termine 55 E-Mail: [email protected] von Stefan Heins Sektion Schweiz: Klaus Pümpin (*2836) Buchecke 58 Römerweg 6, CH-4460 Gelterkinden, Tel.: 0041.(0)61 – 981 45 76 E-Mail: [email protected] von Stefan Heins Sektion Österreich: Modelle - Weitere Gerhard Wintersteiger (*3610) Neuheiten von Starline 60 Wiesenweg 9, A-4972 Utzenaich, Tel.: 0043.(0)664 – 945 30 07 E-Mail: [email protected] Unser Siegerauto im Fotowettbewerb 61 Clubkonto: ALT-OPEL IG , Kto. 333 100 33, Stadtsparkasse Hannover von Bart Buts BLZ 250 501 80 Nachruf Reinhard Horlacher 61 Für Auslandsüberweisungen: von Oliver und Thomas Crößmann IBAN: DE 25250501800033310033 BIC/SWIFT: SPKHDE2H Markt 62 ALT-OPEL IG Niederlande von Stefan Heins Rabobank Roermond , Kto.-Nr.: 1347.29.293 IBAN (SWIFT-Code): NL 15 Rabo 0134 7292 93 Im nächsten Heft... 63 ALT-OPEL IG Schweiz von Stefan Heins Post Finance Basel, Kto.-Nr.: 40-284115-6 IBAN (SWIFT-Code): CH21 0900 0000 4028 4115 6 Clubshop 64 von Thorsten und Ines Kandora Redaktion + Markt + Termine: Stefan Heins (*1662) Partner 66 Beukenstraße 16, 58256 Ennepetal von Heiner Schnorrenberg Tel. 02333-833 972, mobil 0179 - 490 29 66 E-Mail: [email protected]

Satz und Druck: Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Druckerei Krapp GmbH (*771), 64832 Babenhausen Ausgabe: 15. Juli 2010 Tel.: (06073) 7283-0, Fax: (06073) 7283-72 E-Mail: [email protected], www.druckereikrapp.de 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 6

INTERN

LESERBRIEFE

Opel 4 PS Laubfrosch Heft 200 ist echt klasse, hab´s noch Sache, da stundenlang zu suchen, aus gar nicht ganz durch, aber die Storys, dieser Altersgruppe bin ich schon zu auf Seide – des Rätsels die ich bis jetzt gelesen habe, sind weit entfernt. nicht schlecht (nicht schlecht = Lösung Bei dieser Gelegenheit aber auch ein höchstes schwäbisches Lob, alterna- Bezüglich Ihrer redaktionellen Anfra- "großes Dankeschön" für all die sonst tiv auch: kann man lassen...) ge wegen einer Abbildung des Opel sehr gute Arbeit! Laubfrosch von 1924 auf Seide kann ich Ihnen folgendes mitteilen: In der Ralf Heinzelmann *3229 Helmuth Markowski *13 Tat war dieses Motiv ein Teil einer ganzen Serie von ausgesuchten Blitz-Stromlinienbus Anm. d. Red.: Das Problem bei der Angabe von Internetadressen besteht Abbildungen historischer Opel- Glückwunsch zur "200"! Zum Blitz- einfach darin, dass sie geändert Fahrzeugmotive, wie Sie auch auf Stromlinienbus (sofern nicht selbst worden sein können, wenn unser Heft dieser Karte sehen können. Schät- bekannt): gibt es im EK-Verlag ein bereits gedruckt ist. Zwar prüfe ich zungsweise sind sechs, maximal acht Buch von Volkhardt Stern. Titel das bei der letzten Korrektur, aber Motive aufgelegt worden und Ende (ungefähr) Die Stromlinienbusse der was danach passiert, darauf haben der sechziger, Anfang bis Mitte der Deutschen Reichsbahn. Weiter hat wir keinen Einfluss. siebziger Jahre erschienen. Sie dien- Ralf J. Kieselbach vor ca. 15 Jahren ten als Grußkarten und kamen von ein Buch mit dem Titel "Stromlinien- Zum Nutzfahrzeugmuseum geht es der Abteilung PR/ Öffentlichkeitsar- busse" geschrieben. Ich habe beide am einfachsten so: http://www.alga.de beit der AG. Über die Bücher, dort versch. Fotos von Blitz- Ganz oben links, klein und leicht zu Werbeabteilung wurden sie zusätzlich Ludewig-Bussen. den Vertragshändlern und den aner- übersehen, ist der Link zum Museum. Anklicken, und dann klappt das. kannten Servicestellen angeboten. Frank Thieme *194 Parallel dazu wurden in den Siebzi- Die Postkarten stammen vom Ruhr- Anm. d. Red.: Die ausführliche gern Opel-Seidenwandkalender mit museum Essen, hier die Postan- Vorstellung dieser nicht nur für ähnlichen bzw. gleichen Motiven den schrift: Händlern offeriert. Etwa zehn bis unsere Nutzfahrzeugfreunde interes- zwölf Seidenwandkalender sind Ende santen Werke folgt demnächst. Ruhr Museum der sechziger bis Anfang der achtzi- Zollverein A 14 ger Jahre pro Jahr produziert worden. Internetadressen Gelsenkirchener Straße 181 Originale dieser Kalender und Karten 45309 Essen werden bei Opel Classic aufbewahrt. im Zuverlässigen Telefon 0201 88 45 200 Fax 0201 88 45 138 Hans-Joachim Mispagel *125 Das neue Heft liegt mir vor mit sehr vielen interessanten Informationen. Youngtimer-Erfahrung Anm. d. Red.: Herr Mispagel war Aber auch in dieser Ausgabe sind von 1969 bis 2004 Mitarbeiter in der wieder unklare bzw. falsche Internet- Seit Jahren fahre ich meinen 92er Opel-Werbeabteilung. Seine letzte adressen angeführt, wie auch in den Omega Caravan mit Sechszylinder. Tätigkeit nach vielen unterschiedli- vergangenen Heft-Ausgaben. Z.B. Inzwischen mit knapp 300.000 km chen Stationen war die des Koordina- www.alga.de . Da wird nichts ange- auf dem Tacho und nicht mehr so tors für die Sendung „Die Automa- zeigt, nur die Info die Seite sei nicht häufig im Straßenbild. Da hört man cher“ im DSF. zu öffnen. Das ist schade, denn es schon so manche Kommentare, könnten ja noch zusätzliche Informa- mitleidige. Leider auch in Werkstät- Herzlichen Dank für die Insider- tionen gefunden werden, die einen ten. Deshalb bin ich sensibel, gerade Informationen! anrufen und sich die interessieren. auch bei dem wunderbaren 2,6-Liter- Buchung bestätigen lassen. Motor. Auf Seite 10 finde ich die drei Bilder dZ 200 des Opel Blitz Bus von Ludewig Aus Erfahrung empfehle ich im Essen, ich vermisse die Angabe einer Norden der Republik zwei Ölwech- Heute bekam ich die Jubiläumsausga- Bezugsmöglichkeit der Postkarten. Es sel-Stationen von Clean Car wegen be. Ein Prachtexemplar. Es fällt wären sicherlich mehrere Leser an besonderer Kundenfreundlichkeit bei schwer aufzuhören zu lesen. Wieder einem Bezug interessiert, die Veröf- älteren und ältesten Fahrzeugen. Ich ist die Zeitschrift sehr abwechslungs- fentlichung einer Bezugsquelle wurde nicht nur mit dem Omega A, reich mit vielen neuen Informationen. nimmt bestimmt nicht zuviel Platz in sondern auch mit Calibra und sogar Kompliment & weiterhin gutes Anspruch. 71er Diplomat wegen aller Service- Schaffen! fragen entgegenkommend bedient. Im Internet habe ich schon mal Außerdem schnell und preiswert! Gerhard Kuhn *1075 nachgesehen, ab er es ist nicht meine Mein Ölwechsel mit 5,5 Litern be-

6 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 7

INTERN

LESERBRIEFE

stem HD-Oel 10W/40 einschl. Dich- Internationales Gegend verbracht wo wir viele tungen und Ölfilter kostet dort schon freundliche Leute getroffen haben. seit Jahren unter 40 Euro, genau Jahrestreffen 2010 39,90. Probiert es selbst einmal aus: in Meiningen Nochmals vielen Dank an Norbert „Clean Car AG“ ist im Großraum und an Frank und an alle Mitarbeiter, Hannover in der Hildesheimer Wir sind der Meinung: Meiningen die trotz Kälte immer freundlich und Str.216 (McDonald) und in Hamburg war SPITZE! zuvorkommend waren. Eine wahre in der Kieler Str. 195. Übrigens: Besonders erwähnenswert ist Herr Meisterleistung! Auch Radwechsel gehört zum Ange- Bauersachs vom Campingplatz. Er Meiningen hat u. a. Nord und Süd bot. wusste bei unserer Ankunft noch, was vereinigt: hier ein Bild mit dem wir im Februar am Telefon bespro- lagoblauen Rekord C von Per Johans- Eckhart Bartels, *100 chen hatten. Normalerweise sind son aus Schweden, der 1600 km bis Platzwarte auf Campingplätzen Meiningen fuhr, und unserem Ranger mürrische, leicht bauchige Herren mit A (800 km) aus der Süd-Schweiz. einer Tendenz zum Göttlichen; Herr Bauersachs kann da als große Aus- Mattia und Franca Ferrari (*782) nahme gesehen werden! Claudius Kahl *869

Das Treffen in Meiningen hat ein ausgewogenes und gut durchdachtes Programm angeboten, war hervorra- gend organisiert, familienfreundlich gestaltet und gemütlich. Besser konnte man nichts machen. Wir Nord und Süd in Meiningen vereint – EB kann auch „kleine Sachen“ am haben drei erholsame Tage mit vielen Rekord aus Schweden, Ranger aus Calibra „selber machen“ Freunden in einer wunderschönen der Schweiz! MELDUNGEN

dZ 197, S. 35 – zer Gerd Konhäusner *1524 für die Neue Funktionen, bekannte kommende Oldtimersaison vorberei- Gesichter in den Niederlanden Olympia Rekord ´56 tet. Ein paar Standschäden sind zu beheben, schreibt Gerd, insgesamt ist Der Historische Opel Club Nederland Der treue Rekord von Ernst Hahn der Opel mit der besonderen Ge- hat einige seiner Funktionen neu *363 hat im Ausstellungsraum eines schichte aber in guter Verfassung. Er besetzt. Die Redaktion Opel Klassiek Autohauses überwintert und wird wird dieses Jahr sicher auf dem einen übernimmt wieder Anko Slagter, momentan von seinem neuen Besit- oder anderen Treffen zu sehen sein. dafür kümmert sich Jan Spierings als Kontaktmann für die Alt-Opel IG um die Belange deutscher Teilnehmer an den Treffen in den Niederlanden. Beide sind lange Jahre auch bei uns dabei und vielen Mitgliedern von unseren Treffen bekannt. Bitte beachtet auch die Termine, im August findet das Kampeerweekend statt. Auch Gäste ohne Wohnwagen und Zelt sind willkommen! Jan Spierings *410 Nieuwstraat 42, 5447 BG Rijkervoort Tel. 0031-485-371568 [email protected] Anko Slagter *626 Exloerkijl Zuid 7, 9571 AA Tweede Exloermond, Tel. 0031-599-671804 Rekord ´56 im Winterquartier – bald fährt er wieder! [email protected]

Clubmagazin Nr. 201 7 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 8

INTERN

Rund um den Schreibtisch

Liebe Mitglieder, liebe Freunde, der Werbung für Opel-Fahrräder Ein Teil steckt in den vorbereiteten gleich zwei Anläufe hat es gebraucht, wurde neben der Freiheit auch der Geschichten und damit der Mischung um unserem Mitglied Martin Sauter * Zwang zum Sparen von Zeit themati- der Themen. Wir sind natürlich in 218 einen Opel aus der Wirtschafts- siert. Beim Auto war es nicht anders, einer besseren Ausgangslage als wunderzeit für sein Museumsprojekt und als es immer mehr Rollen zu andere Clubs, deren Magazine sich zu vermitteln. Auto- und Uhrenwelt spielen begann, erfolgte die Trennung etwa nur um den VW Bus Typ 1 Schramberg heißt das am 27.03. der Werbeaussagen deutlicher: Der drehen. Heute mit Sarotti-Bemalung, eröffnete Museum im Schwarzwald, Olympia Rekord ´53 als Cabrioli- morgen als Kipper, aber irgendwie ist und neben dem Kapitän ´51 gibt es mousine für die Lust, als Lieferwa- es doch immer die eine Geschichte. dort einen Olympia zu sehen, einen gen für die Last. Heute kann der Darüber klagen auch die Macher der Blitz und einen GT. Gut ist unsere Kombi beides, und gleichzeitig bleibt kommerziellen Zeitschriften. Das Marke damit noch nicht repräsentiert, beim Ablesen von Zeit ein Gefühl Publikum sei satt, sagen sie, gute aber der Anfang ist gemacht. Gesucht des Unbehagens. Zeit soll absolut Themen kaum noch zu finden. Beides wird nach wie vor ein Olympia sein? Eine Stunde vor Arbeitsbeginn gilt nicht für unser Clubmagazin. Die (Rekord) aus den frühen Jahren der genau so lang wie eine Stunde vor Resonanz auf die ersten Teile der Wirtschaftswunderzeit, als Dauerleih- Feierabend? Kann das wirklich so kleinen Serie über Bitter war und ist gabe oder zum Kauf. Bitte melden sein? enorm. Drei Seiten Leserbriefe in dZ bei: Ein Gedanke, der sich auch jetzt 201, fast zwei Seiten in diesem Heft Martin Sauter *218 aufdrängt, während die Vorbereitun- – der Zuverlässige, eine der ältesten Tel. 07433 9933-0 gen für Ausgabe 202 laufen. Damit Zeitschriften der Szene, lebt, und Fax 07433 9933149 gehe ich ins dritte Jahr mit unserem wie! Mail: [email protected] Magazin und den Mitgliedern, die Mit herzlichen Grüßen, Autos und Uhren, der Zusammen- daran mitarbeiten. Es kommt mir vor Ihr und Euer Stefan Heins *1662 hang wirkt auf den ersten Blick als sei es der dritte Monat. Wo ist Foto: Ben de Wilde * 1949 zufällig. Er ist es aber nicht. Schon in bloß die Zeit geblieben?

Erich Bitter (rechts) bei der Manöverkritik

8 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 9

TITEL

Der Arzt wird Sie sich jetzt ansehen – tatsächlich waren die Kä ufer natürlich nicht nur Landärzte, sondern auch Rechtsanwälte und Handlungsreisende. Der große Erfolg des Doktorwagens beruhte vor allem auf seiner für die Zeit einfachen Handhabung, die auch von technischen Laien bewältigt werden konnte Herr Doktor! Unterwegs im 4/8 PS, wie ein Landarzt

or einhundert Jahren eroberte an der Stirn. „Blutüberströmt brach er ankurbeln können. Beim 4/8 PS geht VOpel mit dem Doktorwagen die zusammen“, kommentiert unser das relativ einfach, wenn man weiß, deutschen Straßen, pardon, Schotter- Typreferent für die 4 PS-Wagen den wie. Bei den größeren Modellen, pisten und Feldwege. Der 4/8 PS Vorfall grinsend. Opel baute schon damals auch volu- wurde als Doktorwagen zur Legende. Was ist passiert? Wir sind zu Gast bei minöse Sechszylinder, geht das alles Weit weg, wie das Kaiserreich und Werner Hüppe in Raesfeld, und weil andere als einfach. Hier die Anleitung die Goldmark. Oder doch nicht? So Jean-Marc schon seit längerer Zeit für Rechtshänder: viel sei vorab verraten: Der 4/8 PS einen Doktorwagen sucht, muss er 1. Doktorwagen erklettern, von links, bereitet auch heute noch reichlich sich dem grausamen Initiationsritus rechts sind die außen liegende Fahrspaß, und seine Technik lässt unterzeihen. Dieter Kern ist auch Schaltung und die Handbremse sich durchaus bändigen. dabei und amüsiert sich königlich. davor Ist denn hier kein Arzt? Ein Kalauer, Jedenfalls, bis der arme Jean-Marc der sich aufdrängt, wenn vom Dok- beim Startversuch das Gleichgewicht 2. Zündung einschalten, Gang raus- torwagen die Rede ist. Schreiben verliert und sich die Stirn am Kühler nehmen, Handbremse arretieren, wollte ich diesen Satz eigentlich anhaut. Gashebel am Lenkrad auf Drei- nicht. Doch Jean-Marc Bach steht Wer ein Messingautomann werden viertelvoll wirklich da und hat eine Platzwunde will, muss auch ein Messingauto 3. Doktorwagen verlassen, linke

Clubmagazin Nr. 201 9 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 10

INTERN

durchatmen, die Startkurbel vor- schieben, nach oben drehen, dann mit dem Oberkörper als Schwung- masse mit aller Kraft runter und, immer noch unter Einsatz der eigenen Körpermasse, wieder rauf 5. Lässig grinsen, wenn es im ersten Versuch geklappt hat, Doktorwa- gen besteigen und sich über das harte, bissige Zupacken der Leder- konuskupplung erschrecken, wodurch es mit dem Grinsen auch gleich wieder vorbei ist Da der Motor des Doktorwagens von vorn betrachtet im Uhrzeigersinn dreht, stellt sich die Frage, wie Linkshänder das damals angestellt haben. Vielleicht wurden Linkshän- der aber auch erst später populär. Dieser Arzt ist wirklich einer: „Dr. med. Bausewein aus Wiesbaden“ vermerkt Nachdem der arme Jean-Marc nun der Eintrag im Classic Archiv der Adam Opel GmbH. Der Doktor sc heint ein schon in die Pfanne gehauen worden sportlicher Mann gewesen zu sein, die Lampen sind abmontiert. Interessant ist: Er hat es immerhin beim Doktor- auch die zusätzliche Sitzauflage für weniger hartgesottene Pass agiere wagen geschafft, mir war nicht einmal dieser Erfolg vergönnt. Drau- ßen auf dem Land ging der Motor beim Rangieren einfach aus, aber weil uns da schon Zeit und Licht zum Fotografieren ausgingen, habe ich den Opel mit Werner Hüppe oben- drauf einfach angeschoben. Die Höhe täuscht ebenso wie das viele üppige Material. Blech gibt es nicht viel, massives Messing und Kupfer um so mehr – der Doktorwagen wiegt als Chassis ohne Aufbau gerade eine halbe Tonne und mit Aufbau immer noch wenig genug, um sich von einem Schreibtischtäter locker in Bewegung setzen zu lassen. Außerdem geht es auch ein bisschen bergab. Fach-Werk – viele Arbeitsstunden stecken im Bau eines Doktorwag ens, dessen Wir sitzen wieder auf dem Bock, in Bauteile schon vor einhundert Jahren auf Lebensdauer ausgelegt und entspre- den sportlichen Schalensitzen, die chend dimensioniert waren guten Seitenhalt bieten und das auch müssen, denn mehr Karosserie gibt es Motorhaube in Fahrtrichtung nicht. Der Fahrer kann sich am öffnen, vorsichtig das etwas labile Lenkrad festhalten und darauf ver- Blech ablegen, Tupfer über der trauen, dass er von der rechts außen Schwimmerkammer betätigen, bis liegenden Kulissenschaltung und der sie überläuft. Bei Dunkelheit geht Handbremse zusätzlich davor ge- das auch, der Duft bietet genug schützt wird, hart abzurollen. Der Orientierung Beifahrer kann nur versuchen, nicht 4. Haube schließen, sich vorher noch nach links zu schauen, wo die Straße einen Moment am vielen Messing weitaus schneller vorbeifliegt als sie das in einem modernen Auto mit Auf dem Bock – die Sitzposition ist freuen, dann vorm Kühler Haltung aufrecht und bequem, sofern es annehmen, mit der linken Hand an Blechgehäuse täte. nichts zu tun gibt. Viele Handgriffe der in Fahrtrichtung rechten Blatt- Schnell im Zusammenhang mit erfordern eine Verbeugung federaufnahme abstützen, tief diesem Automobilveteranen aus den

10 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 11

TITEL

Tagen, in denen ein Bismarck ein Angetrieben wird die Kette vom Kanzler war und kein Korn? Teils ist Motor, eine Welle geht in Fahrtrich- das natürlich ein Eindruck, der sich tung durch die Stirnwand, per Spiral- durch das Fehlen unnötiger Karosse- verzahnung geht es weiter auf die rieteile ergibt. Eine Opel-Scheibe, so nächste, quer zur Fahrtrichtung hieß das vor 100 Jahren offiziell, war montierte Welle, deren oberes Zahn- gegen Aufpreis zu haben, meist sieht rad die Kette betätigt. man die Doktorwagen aber ohne. Da Man muss nicht einmal besonders der Fahrtwind einem frontal ins verspielt sein, um sich das stunden- Gesicht pustet, fühlen sich 40 km/h lang anschauen zu können. Es hat Sitze mit Seitenhalt – und das muss doppelt so schnell an. Die Hummel, den Charme der Dampfmaschinen, auch so sein, denn Türen gibt es die mir an die Stirn klatscht, ist auf die noch in den sechziger Jahren die ebenso wenig wie andere Karosserie- jeden Fall schnell tot und muss nicht Kinder der besseren Familien zu teile, die Passagiere am Herausfallen lange leiden. Weihnachten bekamen. hindern könnten Werner Hüppe schreit mich an, dabei Der Doktorwagen allerdings wurde in behält er mit beiden Händen das seinen Tagen keineswegs als Spiel- Lenkrad fest im Griff: „Zieh mal den zeug gesehen. Sicher, die Eignung Hebel vor dir hoch!“ Der Hebel vor zum Liebhaberstück wurde ihm von mir wirkt auf eine Klappe, die dem den Opel-Brüdern gleich in den Abgas den direkten Weg ins Freie wuchtigen Rahmen konstruiert, und öffnet. Schalldämpfer waren zwar die Details zeugen von einem bemer- bereits vorgeschrieben, aber nur in kenswerten Sinn für Dauerhaftigkeit geschlossenen Ortschaften. Und dann – aber auch von fortschrittlichem beginnt der Seitenventiler, dessen Geist. Das Kurbelgehäuse besteht mechanisches Laufgeräusch erstaun- bereits aus Leichtmetallguss, Motor- lich leise bleibt, kernig und durch- block und Zylinderkopf aus Grau- dringend zu röhren. Der Doktorwa- guss. Sie sind aus einem Stück ge- gen beschleunigt bis auf 70 km/h, gossen, üblich waren noch paarweise und wer das nicht beeindruckend gegossene Zylinder, und wenn die findet, mag sich ins Gedächtnis Ventile demontiert werden sollen, Schöne Details: Die Konturen der rufen, dass das mehr war als damali- muss keineswegs der ganze Motor Kotflügel und der Haube sind mit ge Straßen vertragen konnten und der auseinander genommen werden. Über schwarzen Linien versehen ziemlich hart gefederte Doktorwagen jedem Ventil gibt es einen bei diesem Tempo schon einen Tanz Verschlussstopfen aus Messing. aufführt. Sah sich der rasende Land- Rechts vom Motor sitzt die Magnet- arzt plötzlich mit einem Pferdefuhr- zündung. Eine Batterie hat der Dok- werk konfrontiert, damals gingen die torwagen noch nicht, eine Lichtma- Gäule noch grundsätzlich durch, wie schine auch nicht, und damit auch auch die Mädchen noch in Ohnmacht keine elektrische Beleuchtung. Die zu fallen verstanden, musste er sich Scheinwerfer werden von Acetylen mit der Bremse auseinander setzen. gespeist, der Tank aus massivem Die Fußbremse wird per Pedal betä- Messing befindet sich auf dem rech- tigt, mit dem rechten Fuß, und sie ten Trittbrett. Geht das Zeug unter- wirkt auf die Kardanwelle. Die wegs aus, kann der Doktor stattdes- Die Baggerölung versorgt den Motor Handbremse wird mit viel Kraft vom sen die Petroleumlampen an der mit frischem Schmierstoff – und rechten Arm betätigt, sie bremst die Stirnwand verwenden. Blinken kann zaubert ein Lächeln in die Gesichter Hinterräder. Die Notbremse: beides er nicht. „Hand raus“, röhrt Werner der Technikbegeisterten auf einmal. Hüppe, während ich gleichzeitig mit Für Linkshänder ist dieses Auto dem Auspuffklappenhebel spiele und stoff läuft dann einfach ab, und wirklich nichts. die Baggerschmierung bewundere. weiter geht die Fahrt. Besser gesagt Links vom Fahrer kann ein wunder- Etwa einen Liter Öl fasst das Kurbel- ging, heute würde das natürlich schönes Detail bestaunt werden: Die gehäuse, eine richtige Ölwanne gibt niemand mehr so machen, wegen der Baggerschmierung. In einem Mes- es nicht. Wird zu viel Öl hineinge- Umwelt. singgehäuse läuft eine Kette, an der baggert in den Seitenventiler, ist das Ganz und gar dicht bekommt man kleine Schaufeln befestigt sind. Diese ungesund für ihn, weshalb sich der diese Motoren allerdings auch dann Schaufeln befördern das Motoröl rasende Landarzt öfter umdreht. nicht, wenn man sie bis in den letzten nach oben und schütten es nach vorn Raucht es aus dem Auspuff, wird Ölkanal kennt wie Werner Hüppe, der aus, an die Schmierstellen gelangt es angehalten und der Ölablasshahn sich seit 1976 damit beschäftigt. Vorn dann mit Hilfe der Schwerkraft. geöffnet. Überschüssiger Schmier- ist einfach nicht genug Gehäuse, um

Clubmagazin Nr. 201 11 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 12

TITEL

einen Simmerring nachrüsten zu fehlen. Den Motor fand Werner können, „…da tröpfeln sie immer ein Hüppe in Schweden, das Getriebe in bisschen, und legen ihre Duftmar- Norwegen. ken“. Rosten kann nicht viel an einem Hüppe, Baujahr 1943, lernte zunächst Doktorwagen, dessen Kofferraum Maschinenschlosser, später Auto- nicht nur Arztbesteck beherbergte, schlosser, und übernahm „irgendwann sondern auch Musterkoffer und Ak- Anfang der sechziger Jahre“ vom tentaschen, denn von der Ärzteschaft Vater eine Fahrrad- und Motorrad- allein konnte Opel nicht leben. Der werkstatt. Eine Opel-Vertretung Begriff Doktorwagen setzte sich wurde 1963 daraus. Ein Jahrzehnt durch, weil das Bild vom feschen darauf gab es endlich ein kleines Autler mit dem Arztkoffer schon in bisschen Freizeit – und den Einstieg den Tagen der automobilen Frühzeit in das Hobby, das die Feierabende sympathischer war als das des Hand- Handarbeit – Gas gegeben wird am Holzlenkrad fortan komplett vereinnahmen sollte. lungsreisenden mit seinen Wunder- Der Mann redet nicht über sich, und mitteln gegen Haarausfall. Auch wenn, dann nur kurz. Eher über seine Zeitgenossen, die man heute Baubio- Messingautos. Ein typischer Satz von logen nennen würde, fuhren in diesen Werner Hüppe geht so: „Komm mal Automobilen herum, deren Verbrei- mit, das muss ich dir zeigen!“ Und tung nicht nur dem zwar vergleichs- dann: „Ist das nicht herrlich? Was die weise, aber nicht absolut niedrigen sich damals ausgedacht haben? Und Preis zu verdanken war, sondern vor guck mal, das funktioniert immer allem der für die Zeit genial einfa- noch, nach hundert Jahren!“ chen Bedienung. 3.950 Goldmark Manches funktioniert allerdings auch waren allerdings immer noch sehr Messing, so weit das Auge blickt – deshalb noch, weil er sich ausgedacht viel Geld, und das frühe Volksauto- hier der Frontscheinwerfer. Die hat, wie man dafür sorgen kann. mobil, das manche nachträglich im Scheinwerfer kamen schon vor den Doktorwagen sind sehr hochwertig Doktorwagen sehen wollten, war er Tagen der Elektrik im Automobil von gebaut, aber auch sehr einfach, weil nicht. Zulieferern sie für den Selbstfahrer gedacht Aber er markiert einen wichtigen waren, der sich unterwegs selbst Schritt zur Massenmotorisierung. helfen können musste. So gab es Möglich geworden war dieser günsti- keine mechanische Förderung des ge Einstandspreis durch Vereinfa- Kraftstoffs vom unter den Sitzen chungen der Fertigung und Ersatzteil- liegenden Tank zum Motor, die haltung, am Auto selbst wurde nur Schwerkraft allein sollte ausreichen. durch das Weglassen störungsanfälli- „Das funktioniert auch“, berichtet ger Bauteile gespart, nicht aber an der Werner Hüppe, und ergänzt: „Aber Konstruktion und der Verarbeitung. dann muss der Tank immer randvoll Es ist sicher schwer, sich die Dauer Alles Opel – was selbst hergestellt sein, und an Steigungen merkst du von einhundert Jahren vorzustellen. wurde, erhielt auch das Markenlogo. ganz schnell, wenn das nicht mehr so Es ist aber nicht schwer zu erkennen, Die einfach abnehmbaren Räder ist.“ Deshalb hat er eine Unterdruck- warum Doktorwagen so alt werden waren in den Tagen der überall betätigung nachgerüstet, die auch und dabei immer noch so selbstver- herumliegenden Hufnägel ein großer noch aus der Messingära stammt und ständlich funktionieren können. Fortschritt aussieht als gehöre sie zum Auto. Was Man muss über diese Zusammenhän- in gewisser Weise sogar zutrifft, denn ge aber nicht einmal nachdenken, um in diesen Jahren des stürmischen vom Charme dieser klugen Konstruk- Fortschritts kam es gar nicht selten tion gefangen genommen zu werden. vor, dass Werkstätten solche Verbes- Wie steht es um den praktischen serungen in gebrauchte Fahrzeuge Nutzen? „Hunderte Kilometer fährt einbauten, sobald sie verfügbar wa- man natürlich nicht damit“, sagt ren. Werner Hüppe. Dem Auto macht das Heute sieht es mit den Ersatzteilen zwar nichts aus, aber die Kondition natürlich nicht rosig aus, aber es gibt des Fahrers wird schon beansprucht. Von wegen einfach - jeder Zylinder mehr ab Lager als man annimmt: Die Am Sonntag mal dreißig oder fünfzig hat einen eigenen Dekompressions- Wälzlager zum Beispiel fertigte Opel Kilometer eine Strecke zum Kaffee hebel! Der Behälter für die Kraftstoff- schon damals in Normmaßen, sie sind oder zu einem Oldtimertreffen, das zufuhr links im Bild ist nachgerüstet für kleines Geld zu haben. Kritisch geht. „Obwohl, wenn ich mal nach- worden wird es natürlich, wenn Aggregate rechne, mit diesem Spitzkühler hier

12 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 13

TITEL

bin ich schon 40.000 Kilometer gefahren. Der hat aber auch schon elektrische Lampen und eine richtige Karosserie...“ Nur verhält es sich mit alten Autos wie mit vielen anderen Dingen im Leben auch: Dass sich elektrische Lampen und richtige Karosserien durchsetzen würden, war schon in den Hier die andere Seite (eines anderen Tagen erkennbar, als sie auf den Motors). Wir haben einen Seitendek- Markt kamen. kel abgenommen, die stehenden Ventile sind dadurch zu erkennen Die glänzenden Augen aber, die verursacht der urtümliche Doktorwa- gen, der all das noch nicht hat.

Text: Stefan Heins *1662 Fotos: Jean-Marc Bach *2544, Markus Bolsinger, Stefan Heins Helm auf – das Verdeck sorgt für eine *1662, Andreas Liebschner, Opel stattliche Erscheinung des Doktor- Classic Archiv der Adam Opel GmbH wagens Eine Frage der Perspektive: 70 km/h Modell: bekommen eine völlig neue Bedeu- Typ Bauart Opel 4/8 PS „Doktorwagen“ tung, wenn vor und neben einem Baujahr 1909 einfach nichts ist! Motor: Motorvarianten 1,0 Liter Verbrennungsart Otto Zylinderzahl/Anordnung 4/Reihe Zylinderkopf/Motorblock Gusseisen, Kurbelgehäuse Aluminium Hubraum cm3 1029 Bohrung x Hub mm 64 x 80 Leistung PS/min-1 8/– Ventilsteuerung seitlich stehende Ventile Schmierung Baggerölung Gemischaufbereitung Spritzvergaser Kühlsystem Thermosyphonkühlung mit Röhrenkühler und Ventilator Bescheiden geht anders: Der Namens- Zündsystem/Bordspannung Magnet-elektrische Lichtbogenzündung zug auf dem Kühler ist gewaltig! Kraftübertragung: Opel musste erst noch bekannt Kupplung, Bauart Lederkonuskupplung und Kupplungsgelenk werden, und dabei hat der Doktor- Getriebe, Bauart, Gänge 3-Gang-Getriebe wagen eine große Rolle gespielt. Für Schaltung Kulissenschaltung Radantrieb, Bauart Hinterradantrieb, Kardanwelle viele Menschen wurde der Besuch Karosserie/Fahrwerk: des Landarztes zur ersten Begegnung Aufbau Doktor-Zweisitzer, Dreisitzer, Landaulet mit dem Automobil überhaupt Aufbau-/Chassis-Konstruktion U-förmige Längsträger mit Quertraversen, Holzaufbau Vorderradaufhängung Starrachse, I-förmig geschmiedet Vorderradfederung/-dämpfung halbelliptische Blattfedern Hinterradaufhängung Starrachse Hinterradfederung/-dämpfung halbelliptische Blattfedern Räder, Bauart Holzspeichenräder Reifen, Dimension 7.00 x 85 Lenkung/Bremsen: Lenkung, Bauart Schnecken-Segment-Lenkung Fußbremse Innenbackenbremse auf das Getriebe Hinterradbremse Innenbackenbremse Handbremse Seilzug auf die Hinterräder Maße/Gewichte/Fahrleistungen/Preise: Länge/Breite/Höhe mm Aufbau 1800 x 750 x je nach Aufbau Radstand mm 2130 Spurweite vorn/hinten mm 1150/1150 Chassisgewicht kg 525 Zuladung kg – Tankinhalt l 30 Alles auf Vorrat: War der Behälter für Verbrauch l/100 km 7,5 das Acetylen leer, konnten ersatzwei- Höchstgeschwindigkeit km/h – se die Petroleumlampen in Betrieb Grundpreise Mark 3 950,– bis 5 040,– genommen werden

Clubmagazin Nr. 201 13 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 14

REPORT

Fotowettbewerb!

Liebe ALT-Opel werb gezeigt werden, dann bitte eine schaft: Ein Alt-Opel eignet sich immer Oldtimerfreunde, Mail mit dem entsprechenden Wunsch noch für weite Reisen. Elke und Josef an [email protected]. Micke sind mit ihrem Gläser-Kapitän auf unserer Homepage haben wir für Viel Spaß beim Wettbewerb nicht ausnahmsweise auf Achse gewe- Sie einen Fotowettbewerb angelegt. sen, zwischen der Entstehung des Euer Homepage Team Wir veröffentlichen hier Ihre schön- Fotos und dieser Ausgabe des Zuver- Norbert Büchner, Rainer Jesse sten Fotos. Auch können Sie alle lässigen war das Cabrio auch schon an veröffentlichten Fotos bewerten. der Ostsee, und in Meiningen war es Einmal im Jahr werden wir die am Platz 1, Bart Buts *2307, Opel 1,3 Liter vor Haus mit Schilfdach natürlich auch. höchsten bewerteten Fotos prämieren. Sicher ist die fantastische Reisege- schichte von Dr. Alfred Bender und Fotos ansehen und bewerten seinem 4 PS Laubfrosch schwer zu Durch Anklicken der Vorschaubilder toppen, aber hin und wieder ein biss- können Sie jedes dieser Bilder vergrö- chen Fernweh im Heft kann nicht ßern. Unter den vergrößerten Bildern schaden. Und wenn es auch „nur“ in sehen Sie 1 bis 6 Bewertungssterne. den Bayerischen Wald geht – von Wenn Sie diese Sterne anklicken, Niedersachsen aus ist auch das ein öffnet sich der Bewertungsdialog. Sie Ritt, über den es sicher einiges zu können nun Ihr Votum zwischen 1- 10 erzählen gibt. Wer traut sich? abgeben (1 = sehr schlecht, 10 = sehr Gleich in der ersten Runde unseres Vorschläge bitte wie immer an die gut. Dann das Bewertungsfenster Fotowettbewerbs gibt es einen Überra- Redaktion. schließen. Wenn nun das Bild neu schungssieger: Dass ausgerechnet einer aufgerufen wird, ist Ihre neue Bewer- der seltenen 1,3 Liter das Rennen Platz 3, Dieter Budke *3073, tung übernommen. machen würde, damit war nicht zu Opel-Werkssammlung, rechnen. Bart Buts aus Belgien hat Typreferenten bei der Arbeit Fotos einstellen aber nicht nur einen ebenso seltenen Schicken Sie uns Ihre schönsten Fotos, wie schönen Alt-Opel fotografiert, die mit unserem Oldtimerhobby in sondern das Bild auch gekonnt arran- Verbindung stehen. Fotos bitte als jpg- giert. Die Spiegelung der Pflastersteine Datei zum Mailpostfach foto@alt- erreicht genau die halbe Karosseriehö- opel.eu senden. Die Breite der Bilder he (und stellt nebenbei dem Karosse- wäre im Idealfall zwischen 800 und riebauer ein glänzendes Zeugnis aus, 1000 Pixel, aber auch größere Fotos der diesen herrlichen 1,3 Liter aufge- sind möglich. Geben Sie Ihren Namen, baut hat), der leichte Versatz nach links Adresse und Telefon-Nummer an. Bei gibt dem Foto eine besondere Span- Dieses Foto ist bei unserem Besuch in ALT-Opel Mitglieder auch die Mit- nung. der Werkssammlung in Rüsselsheim gliedsnummer. Einen herzlichen Glückwunsch nach entstanden, die Geschichte dazu steht Die Daten werden vertraulich behan- Belgien für dieses großartige Foto! in dZ 193. Carsten Both und Stefan delt und nicht an Dritte weitergegeben. Müller inspizieren hier den GT-Proto- Mit der Einsendung der Bilder bestäti- Platz 2, Josef Micke *328, typ von unten. gen Sie uns, dass alle Rechte an den Opel Kapitän in den Dolomiten Beide haben ein Dankeschön für ihr Bildern bei Ihnen liegen und Sie Engagement verdient, und so ist diese gegenüber uns keine Ansprüche ir- Platzierung auch als eine kleine Aner- gendwelcher Art erheben. Nach der kennung für die kontinuierlich geleiste- positiven Prüfung der Bilder werden te Arbeit zu sehen. diese unter dem Menüpunkt Fotowett- Der Fotowettbewerb ist bereits in die bewerb veröffentlicht und zur Bewer- zweite Runde gegangen, und es zeich- tung freigestellt. net sich ab, die Mitglieder haben ihr Bitte nicht ungeduldig werden, in Pulver noch lange nicht verschossen. Ausnahmefällen können mehrere Tage Schaut rein auf www.alt-opel.eu zwischen der Einsendung und der – es lohnt sich! Veröffentlichung liegen. Ein Urlaubsschnappschuss, schön Soll Ihr Foto nicht mehr im Wettbe- getroffen, aber auch mit einer Bot- Stefan Heins *1662

14 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 15

REPORT

Bitter ist wieder da!

ie Überraschung ist Erich Bitter Dgelungen: Mit dem Oldtimertreff Zollverein als Ort des ersten Auftritts seines neuen Autos hat wirklich niemand gerechnet. Die Zeche Zollverein in Essen ist nicht nur Weltkulturerbe, sondern auch jeden ersten Sonntag im Monat Schauplatz eines zwanglosen Oldti- mertreffens. Eintritt wird nicht ver- langt, und so sammeln sich dort Oldtimerfreunde mit Fahrzeugen unterschiedlichster Fabrikate. Das Bild ist bunt, vorausberechnen lässt es sich nicht. Typisch für viele lokale Oldtimerveranstaltungen zwischen Rhein und Ruhr. Was den Oldtimer- treff Zollverein neben der beeindruk- Der ist Bitter – nicht wenige Besucher haben sich die Augen ger ieben, als sie kenden Kulisse zu einer besonderen des Schriftzuges am Insignia-Heck ansichtig wurden Veranstaltung macht, ist das wech- selnde Motto der Veranstaltungen. Bitter seine neueste Kreation zur markentypischen Kühlergrills und Bitter stand am 06. Juni 2010 im Vorab-Premiere mitbringt. einer kecken Hutze darüber. Am Mittelpunkt. Der Bitter Club Interna- Nach dem Bitter Vero, solide konzi- Heck finden sich der ausgeschriebene tional hatte rund zwanzig teilnehmen- piert und gebaut, aber direkt in die Namenszug, ein dezenter Spoiler und de CD und SC vorab gemeldet, und einsetzende Krise hinein auf den eine ebensolche Teilabdeckung der dass Erich Bitter vorbeischauen Markt gebracht und damit zum Au- Rückleuchten. wollte, auch das war vorab bekannt ßenseiter abgestempelt, hat Bitter nun Innen schwelgt der neue Bitter, eine gemacht worden. mit dem Insignia wieder eine boden- offizielle Bezeichnung gab es bei Der Bitter CD entstand bei Baur, das ständige Basis gewählt, und einen Drucklegung noch nicht, in edlem Unternehmen wird dieses Jahr 100 echten Opel, der seine Qualitäten Holz und duftendem Leder. Techni- Jahre alt. Da lag es nahe, auch die beim Kunden bereits tausendfach sche Daten und Preise liegen uns Fahrer von Fahrzeugen mit Baur- unter Beweis gestellt hat. bislang nicht vor, beides steht in der Karosserie einzuladen. Am bekannte- Die Seitenlinie bleibt zwar auf den kommenden Ausgabe. Wer so lange sten sind die Cabrio-Umbauten auf ersten Blick erkennbar, Front und nicht warten möchte, findet weitere Basis der BMW-Modellreihen 02 und Heck haben aber eine gründliche Bilder hier: Dreier. Umgestaltung erfahren: Aus der http://www.oldtimertreff-zollverein.de/ In einem solchen Rahmen rechnet zierlichen Front des Insignia ist ein man mit der einen oder anderen selbstbewusstes Gesicht entstanden, Text: Stefan Heins *1662 Rarität – nicht aber damit, dass Erich mit dem „Hohen B“ inmitten des Fotos: Ben de Wilde *1949

Ein Cabrio wird es allerdings nicht geben. Interessenten müssen sich …braucht eigentlich nicht einmal das auch künftig auf die langwierige Herrschaftlich – die Innenausstattung Hohe B auf dem Lenkrad, der Stil ist Suche nach einem offenen Bitter SC in Holz und Leder… unverkennbar machen

Clubmagazin Nr. 201 15 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 16

REPORT

Ascona SR 1.2 Erinnerungen an einen treuen Hütehund im Wolfspelz

onocab, so las ich es im Fahr- wieder auf die Suche nach einem mit schwarz-silbernen Sportfelgen, Mzeugschein meines flammneuen ordentlichen Siebziger-Jahre-Opel Rallyestreifen und schwarzer Heck- Zafira im Frühjahr 2003, Monocab, machen. Wenn man das so betrachtet, leuchteneinfassung. Ehrfürchtige blöde Anglizismen, aber ich erinnerte kein wirklich schlechter Deal, aber Sprachlosigkeit ergriff mich. Und mich daran, dass das die offizielle meinem alten Vectra trauere ich heute dann wurde sortiert. Nur die besten Bezeichnung für diese neuartigen noch hinterher. Freunde waren erlesen genug, dass war, bei denen das gesamte Familientransport 25 Jahre früher, Gefühl auf der Rückbank zu teilen. Fahrzeug quasi im „Einboxdesign“ wie war denn das? Ich begann mich Wer auch nur einen Hauch darunter daherkam – keine Motorhaube, kein zu erinnern. Rückblende. 1978. Der rangierte, konnte sehen wie er heim- Kofferraum, eine Schachtel eben... heiße Herbst war gerade vorbei, mein kam. Der DAF 55 von Klassenkame- Meine Gattin hatte mich zum Kauf Patenonkel hatte sich als Chauffeur radens Mutti, sonst gern genommen – eines solchen Vehikels überredet, war an gehobener staatsanwaltlicher wie kann sich so was nur bewegen? sie doch der Auffassung, dass ein Stelle verabschiedet, die Nummer Auch der Granada Kombi von ordentlicher Transport der nunmehr wurde ihm zu heiß. Er verdingte sich Schreinermeister Müller war kein vierköpfigen Familie mit einem fortan als Fahrer bei der Landesan- adäquates Transportmittel, obschon Stufenheck-Vectra A im anbrechen- stalt für Umweltschutz. Vater hatte sich der Transport von ca. 10 bis 15 den 21. Jahrhundert nicht mehr sich ein neues Auto zugelegt. Famili- Grundschülern auf der großen Lade- möglich sei. Auch mein dezenter entransport, neuerdings vierköpfig, fläche sonst zu einer mittleren bis Hinweis, dass Familientransport nicht siehe oben. Kein Kombi, sondern schweren Gaudi auswuchs. Kindersit- einmal 25 Jahre zuvor noch mittels eine konventionelle Stufenheckli- ze? Gab´s, wenn überhaupt, nur im ganz konventioneller Stufenheckli- mousine, ein Ascona B. Versandhaus... ein paar Latten an die mousinen erfolgte, vermochte keine Schule aus, irgendwie hatte ich Seite und los ging´s. Sinnesänderung herbeizuführen. spitzgekriegt, dass ich mit dem neuen Aber heute hatte auch die GGK- Immerhin konnte ich folgenden Deal Auto abgeholt werden sollte. Das war Ausführung (Großraum-Gaudi- als „Goodie“ für meinen geliebten 2 sonst nicht drin, „gelaufen wird, Du Kombi) nichts zu melden. Wir saßen Liter Vectra A heraushandeln: Er- hast Füße bis auf den Boden...“. auf dunkelblauen Kunstlederpolstern stens: ich darf die Motorisierung (2,2 Heute war das anders. Vater lehnte und blickten auf die ganze Herrlich- DTI) bestimmen, zweitens (und noch samt „Puck-die-Stubenfliege-Sonnen- keit der SR-Ausstattung. Öldruck! viel wichtiger) ich darf mich endlich brille“ an einem weißen Ascona B Voltmeter! Drehzahlmesser! Dinge, mit denen ein Siebenjähriger nicht viel anfangen konnte. Den Ascona rückten sie aber, trotz der schmächti- gen 1,2 S Motorisierung, irgendwo in Richtung Boeing 747. Volt? Check! Oil? Check! Engine Running? Check! All systems go and ready for take off... Sicherheit? Sicher gab´s so was, aber nicht auf der Rücksitzbank eines Ascona B. Gurte? Nix da, mein damals einjähriger Bruder kam in einen Kindersitz, dessen Metall- grundgestell irgendwie zwischen Lehne und Sitzbank eingehakt wurde. Ich durfte einigermaßen frei herum- tollen und den Kopf (gegen Reise- übelkeit) aus dem Fenster strecken. Frühkindliche Prägung – Ralf Heinzelmann streckt sich, um vom F ahrersitz aus Im Falle eines Unfalles hätten wir nach draußen schauen zu können. Aber auch nur für den Fotografen, denn im uns wohl unter Zurücklassung des Ascona SR gab es das wilde Leben, mit Drehzahlmesser, Voltmeter, Sportlenk- Ascona – er mit Sitz, ich ohne – auf rad… eine erdnahe Umlaufbahn begeben.

16 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 17

REPORT

Aber das interessierte damals nie- manden. Stichwort Reiseübelkeit. Sowohl mein Bruder als auch meine Wenig- keit vertrugen das Autofahren nicht so gut. Der Kampf mit dem Lebens- mittelhusten war ab einer Strecke von 20 km aufwärts obligat. Ob das nun an uns hinten oder an dem mit Reval ohne Filter brechend (!) vollen Aschenbecher vorne lag, das verliert sich im Dunst (schon wieder...) der Vergangenheit. Wir saßen des Sommers auf brennend heißen Kunstlederpolstern und mein Bruder wechselte irgendwann die Gesichtsfarbe zu chlorfrei gebleicht. Bevor aber die Reste von Hipp Kartoffeln mit Möhrchen ihre Reise von hinten nach vorne antreten konnten, hatte ich schon einen Plan in der Schublade. Just bis zu diesem Zeitpunkt saß auf dem Kopf meines Vaters einer der zur damaligen Zeit schicken Boccia-Hüte. Ausführung Jeans mit Seitentäschchen und Wer- beaufdruck des örtlichen FIAT- Rivalen der Vorstadt – Ascona B SR, dahinter Ford Knudsen-Taunus, vorn Hökers. Genau das was ich brauchte! enteilt ein VW Passat. Diese zufällige Reihenfolge nimmt die he utigen Zulas- sungszahlen vorweg, bei den Oldtimern ist es genau umgekehrt: Der Taunus Eines hatte ich bei dieser Blitzaktion ist längst Kult, kitschige Karosserie und schluckfreudige Sechszylinder werden nicht bedacht. Zur besseren Belüf- heute als Charakter begriffen. Beim Passat haben konsequenter L eichtbau und tung hatte die Dunstkiepe kleine ebensolcher Verzicht auf Fertigungsqualität für das völlige Aus sterben ge- Öffnungen, die mit schwarzen runden sorgt. Und der Ascona hat zwar die Rallye Monte Carlo gewonnen, wurde Nieten eingefasst waren... Ergebnis: aber nie sein biederes Image los und wird noch immer unterschätzt Auto versaut, Hut versaut, Ausflug versaut und keinen Lorbeer für die besetzt war. Je voller er gepackt S kein Motor, der besonderer Scho- (zumindest versuchte) Rettung des wurde, desto größer wurde allerdings nung bedurft hätte. Man hätte den Interieurs am väterlichen Fast-Neu- auch die Diskrepanz zwischen dem fehlenden Hubraum schon durch Wagen. Dabei hatte ich fest mit sportiven Auftritt und den tatsächlich Drehzahl ersetzen könne. Vater sah einem Dolomiti-Eis oder gleichwerti- möglichen Fahrleistungen. Mit Tacho das anders, nun gut. gem gerechnet. 70 aus dem Werratal hoch. Auch Im April des Jahres 1986 wurde Überhaupt, Reisen mit dem Ascona mein Hinweis – ich war inzwischen dieses wunderbare Fahrzeug jeden- waren immer so eine Sache. General- ein paar Jährchen älter und wusste falls in Zahlung gegeben, und lange stabsmäßig gepackt, so dass die mit dem Drehzahlmesser etwas hat es gedauert, bis ich Vater den hinteren Schmutzlappen ab und an anzufangen – man könne es doch Sierra V6 verziehen habe. Eine aufsetzten, ging es los. Zwischen auch mal mit dem dritten Gang und Schüssel ohne Charakter. Glatte meinen Bruder und mich wurde einer Drehzahl von über 5.000 pro- Radkappen statt Sportfelgen, ein ödes immer eine Kühlbox in grellem bieren, brachte keine Linderung. Plastikteil mit einer Speiche statt des Orange gepackt. Das hatte den Vor- Materialschonung und Sprit sparen schönen Vierspeichensportlenkrades. teil, dass dieses sperrige Ungetüm war das Gebot der Stunde in den Kein Drehzahlmesser, kein Voltmeter, nicht noch zusätzlich Platz im Kof- frühen Achtzigern. keine Öldruckanzeige, was war denn ferraum benötigte und eine gewisse Der Ascona sollte bis zu seinem das? Dafür nur zwei alberne gelbe Trennung für einigermaßen Ruhe im Verkauf im Jahre 1986 nicht einmal und rote Kontrollleuchten, für den Fond sorgte. Nintendo? Soundsy- 100.000 Kilometer voll machen. Und „Economy“-Fahrstil. Ford V6 und stem? Tragbare DVD-Spieler? Ich dass ein 1200er ohv bis über 7.000 „Economy“, selten so gelacht. Opel sehe was, was Du nicht siehst... drehzahlfest ist, diesen Beweis bin mit SR Ausstattung, da konnte lange Der Ascona war mit seinen 60 PS ich dann später mit meinem ersten C- nichts das Wasser reichen, schön und 90 Nm bei 935 kg Leergewicht Kadett angetreten. Bei dem flatterten war´s! noch ein leidlich flottes Automobil, dann erst bei über 130 im Dritten die wenn er mit maximal zwei Personen Ventile... Auf jeden Fall war der 1,2 Ralf Heinzelmann *3229

Clubmagazin Nr. 201 17 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 18

TECHNIK

Kühlerrestaurierung am Rekord ´56

n Ausgabe 01/10 (dZ 199) hat sich Viele Handwerksbetriebe gibt es Kühler passgenau sitzen. Nach Iunser neuer Partner „Kühlerbau heute nicht mehr, die noch einen erfolgter Aufnahme aller Haltepunkte und Klimatechnik Reuter“ vorge- Kühler komplett restaurieren können, sowie Anschlüsse und Anordnung der stellt. Arthur Reuter *3081 kommt und mit dem Zerlegen, Ersetzen des Anbauteile wird der Kühler in alle aus Kerpen und baut tatsächlich auch Netzes und anschließendem Verlöten Einzelteile zerlegt. Kühler für den Rennsport, aber für ist es nicht getan. den Besuch von Dieter Budke hat er Zuerst erfolgt eine genaue Aufnahme Text: Arthur Reuter *3081 sich den Kühler eines Rekord ´56 aller Maße des Altteils, schließlich Fotos: Dieter Budke *3073 vorgenommen. soll nach Fertigstellung der neue

1 5

Zerlegen durch Ablöten aller Teile mit der Lötflamme

2

Alle Teile liegen nun bereit zum Strahlen und Entrosten. Materialscho- nend werden nun die Einzelteile in Der Blick auf das alte Kühlernetz zeigt deutliche Ablagerungen , die auch einer Druckstrahlkabine gestrahlt. Ursache für die Überhitzung des Motors sein können

3 6 7

Stutzen und Rohre werden demon- tiert…

4 Teile beim Strahlen in der Kabine: vorher – nachher Die nun gestrahlten Einzelteile wer- den auf Beschädigungen und Verfor- mung geprüft. Hierbei kann es auch vorkommen, dass Teile wie Wasserka- sten oder Stutzen neu angefertigt werden müssen, da sie durch Korrosi- on zu stark angegriffen sind und nicht mehr verwendet werden kön- …und Dellen beseitigt nen. Montage des Wasserkastens

18 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 19

TECHNIK

8 11

Die Einzelteile nach dem Verzinnen In das eingespannte Kühlernetz werden nun die Wasserkästen von Hand neu eingelötet, Seitenteile sowie Stutzen und Anbauteile mit den Wasserkästen verlötet.

12

Nach dem Strahlen werden die Einzelteile verzinnt, die Stutzen und Anbautei- le gerichtet und vorbereitet für den Zusammenbau

9

Die Druckprüfung unter Wasser zeigt selbst kleinste Undichtigkeiten

13

…und verlötet

14

Das neue Kühlernetz wird eingebördelt…

10

…und der Rahmen montiert

15

Nachdem Rückstände von Lötöl und Flussmittel mit dem Hochdruckreini- ger entfernt worden sind, wird der Kühler mit schwarzem Schutzlack …und ist nach dem Trocknen bereit für den Einbau in den Rekord ´56 lackiert…

Clubmagazin Nr. 201 19 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 20

TECHNIK

Opel und Glasurit bitten Opel-Fans um Unterstützung: Historische Opel-Farbtöne vor 1968 gesucht!

Auch von diesen beiden Klassikern aus der Opel-Geschichte liege n die Farbtöne im Glasurit-Archiv vor – Kapitän P von 1958 und 10/18 PS Doppelphaeton von 1908

iesen Aufruf von Glasurit brin- dokumentiert! Für die Opel-Farbtöne finde ich die geeignete Lackiererei? Dgen wir im Original, mit der vor 1968 gibt es allerdings noch Über „Classic Car Colors“ gelangen Bitte um Mitarbeit: Handlungsbedarf. Uns fehlt die Opel-Freunde zur Glasurit-Farbton- Zuordnung, in welchem Jahr welcher datenbank. Hier können sie mit der Opel und Glasurit haben viel gemein- Farbton auf welchem Opel-Modell zu Zuordnung „Hersteller“, „Modell“, sam – beide Unternehmen sind finden war. Weil die bisher ausgewer- „Baujahr“ und „Farbtongruppe“ den deutsche Traditionsmarken, die teten Archive diese Leerstellen nicht originalen Farbton für ihr Fahrzeug international erfolgreich sind. Und füllen konnten, bitten wir nun Sie, heraussuchen. Außerdem finden beide teilen die Leidenschaft für die Mitglieder der Alt-Opel IG, beim Klassiker-Freunde hier nützliche Automobile. So hat Glasurit in 112 Vervollständigen der Farbtonhistorie Informationen – von der Geschichte Jahren Unternehmensgeschichte das zu helfen. der Automobillackierung bis zum weltweit größte Archiv von Automo- Gesucht werden Farbtoninformatio- perfekten Lackaufbau. Die Liste von bilfarbtönen zusammentragen. Heute nen aller Art wie historische Farbton- Glasurit-Referenzbetrieben in befinden sich etwa 250.000 Farbtöne bücher oder Verkaufslisten aus dieser Deutschland, die auf die fachgerechte in der Datenbank. Zeit. Die dort enthaltenen Informatio- Reparatur von klassischen Fahrzeu- Dank der guten Zusammenarbeit mit nen arbeitet Glasurit dann in seine gen spezialisiert sind, finden Klassi- den Automobilherstellern in aller Farbtondatenbank ein. Auch wer ker-Freunde ebenfalls im Internet Welt ist das Farbtonarchiv immer up sicher weiß, dass sein Opel-Klassiker unter to date. Glasurit Color online, die noch in der ursprünglichen Original- http://www.glasurit.de/images/CCC- Farbtondatenbank im Internet, wird lackierung glänzt, sollte sich unbe- Lackierbetriebe_03_2010.pdf täglich auf den neuesten Stand ge- dingt melden. Doch nun sind die Mitglieder der Alt- bracht, um Werkstätten weltweit mit Die historischen Farbtoninformatio- Opel IG gefragt. Wer über historische den aktuellen Reparaturfarbtönen zu nen kommen dann über „Classic Car Farbtoninformationen verfügt und versorgen. Auch historische Farbtöne Colors“, den Service von Glasurit im helfen kann, die Opel-Farbtonhistorie werden hier archiviert. Doch weil die Internet, allen Opel-Fans zugute. Seit zu vervollständigen, wende sich bitte Archivierung bei Fahrzeug- und 2007 hat Glasurit unter an den Clubvorstand: Lackherstellern früher nicht so genau www.glasurit.com einen Service Olaf Trapp war wie heute, gibt es noch Leerstel- eingerichtet, der auf die Wünsche Tel.: 06105-22737 len zu füllen. von Besitzern klassischer Fahrzeuge Mail: [email protected] Seit April 2009 haben wir in einem ausgerichtet ist. Er gibt Antworten Projekt mit Opel Classic alle Opel- auf ihre beiden Kernfragen: Wo finde Farbtöne von 1968 an lückenlos ich den richtigen Farbton? Und: Wo Edith Hettwer/ Glasurit

20 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 21

TECHNIK

Der – Technik, die begeistert

euer Name, neues Design. Auf Karosserie Ndem Vectra lagen viele Hoffnun- Positiv an allen Karosserievarianten gen, den in die Jahre gekommenen ist sicherlich, dass diese sehr geräu- Ascona C erfolgreich abzulösen. mig waren. An einen Caravan dachte An den Frontantrieb war die Kund- man damals in Rüsselsheim leider schaft bereits gewöhnt, an die zahl- noch nicht, dieser hielt erst beim reichen technischen Highlights wie z. Nachfolgemodell Einzug in die B. Allradantrieb noch nicht. Noch Modellpalette. Es gab den Vectra als heute prägt der Vectra A das Straßen- Stufenheck mit Verbundlenkerachse bild. Aber gerade deswegen ist es an (Vectra A), Stufenheck mit Schräg- Vectra 2000 – ohne Kat immerhin 150 der Zeit, sich mit diesem recht viel- lenkerhinterachse (Vectra A-X) und PS stark und bis zu 220 km/h schnell! seitigen Modell näher zu beschäfti- Fließheck (Vectra A-CC). Das Fließ- gen, bevor es von der Straße ver- heck gab es bereits beim Vorgänger schwindet! und auch der Nachfolger wurde in Modellgeschichte dieser Karosserieform wieder mit großer Heckklappe angeboten. Mit Auf Alt-Opel-Treffen wird der seit funktionalen Mängeln hält sich der Herbst 1988 in drei Karosserievarian- Vectra zurück, aber auch er wurde in ten produzierte Mittelklassewagen jener Zeit produziert, in der bei Opel sicherlich noch wenig beachtet. Das der Rotstift kreiste. Rost an vielen war bei seiner Präsentation natürlich verschiedenen Stellen, vor allem an Mit etwas Glück noch in guter V erfas- ganz anders. Die Konkurrenz war mit den hinteren Federaufnahmen und sung für wenig Geld zu finden – Audi 80 B3, BMW E30 und 190er Längsträgern, an der A-Säule und den Vectra A in GL-Ausstattung MB ausgereift, aber eben auch ein hinteren Radläufen – vor allem am wenig altbacken. Blechübergang – zeigt sich leider an Der Vectra wurde als fortschrittliches, den meisten Modellen, die mittler- sicheres Auto präsentiert. Er wurde weile auch mindestens 15 Jahre alt komplett am Computer konstruiert, sind. Teile sind gebraucht sehr gut und das zeigte man bei Opel auch verfügbar, vereinzelt sind aber schon gerne in der Werbung. Das Design einige Neuteile ausverkauft. war modern, zeitlos, aber auch fast Die Karosserie wurde mit dem Face- schon sehr nüchtern und fand seine lift nicht unerheblich überarbeitet; in Fortführung im Jahr 1991 erfolgreich allen Türen gab es einen Seitenauf- beim Astra F. Auch die Konkurrenz prallschutz mit doppelten Stahlrohr- „Der fährt wie auf Schienen“, be- aus Japan kopierte den Vectra in verstärkungen sowie verstärkte hauptete die Opel-Werbung über den Form des Nissan Primera recht Schwellerbleche und Dachholme. Ab 4x4. Ein bisschen übertrieben war das deutlich. Februar 1993 gab es einen Fahrerair- zwar, aber die Traktion vor allem auf Schnee war ausgezeichnet Der Vectra A1 wurde von 1988 bis bag, ab August auch den Beifahrera- 1992 gebaut. Der A2 kam zum Mo- irbag als Option, ab September 1994 delljahr 1993 mit neu gestalteter gehörten beide zur Serienausstattung. Front- und Heckpartie, zu erkennen am geänderten Kühlergrill mit inte- Motor und Kraftübertragung griertem Opelblitz, in Wagenfarbe lackierten Stoßfängern auch im Es gab zwei Dieselvarianten, den Basismodell, leicht gewölbten Saug- und den Turbodiesel von Isuzu Scheinwerfergläsern, neu gestalteten mit 82 PS, auch bekannt aus anderen Rückleuchten sowie einer durchge- Modellreihen und mehrere Benziner, henden Griffleiste an der Heckklap- beginnend beim 1.6er mit 75 bzw. 71 pe. Mitte 1995 wurde er vom Vectra PS bis hin zum 2.0er Turbo mit 204 Noch ein Vectra, nach dem man schon B abgelöst. Dieser war sicher wieder PS. Erstmalig wurde auch ab März suchen muss: der GT mit dem V ier- sehr nah am Volk, machte formal 1993 ein V6-Motor angeboten. Die- ventilmotor, als Stufenheck nur ein jedoch etwas mehr her. sen 2,5 Liter Motor mit 170 PS gab halbes Jahr im Angebot!

Clubmagazin Nr. 201 21 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 22

TECHNIK

es nur im Stufenheckmodell, zu- Grad der Reife, hält den Vectra Europäische Ausland als Topmodell nächst mit Automatikgetriebe, später ausgesprochen ruhig auf der Straße. angeboten. Da Opel in der Schweiz auch als Schaltversion. Durch den Allenfalls die Bremsen könnten im und in Österreich viele Allrad-Kun- Wegfall des von September 1992 bis Notfall noch eine Spur kräftiger den hatte, gab es den Allrad Vectra Juni 1994 nur 2252 Mal verkauften hinlangen. ABS gab es ab Facelift dort in Verbindung mit dem 204 PS Turbomodells, war der Vectra V6 bis serienmäßig. Die Lenkung ist etwas starken 16-V-Turbomotor. Ab August zum Ende der Produktion das alleini- gefühllos und sehr leichtgängig, 1993 wurde dieser auch in Deutsch- ge Topmodell. unterliegt aber nur dem normalen land als Topmodell angeboten, aber Die Motoren sind allesamt recht Verschleiß. bereits im Juni 1994 generell einge- problemlos und robust. Beim Turbo stellt. Daher wurden insgesamt nur und beim V6 sollte man genauer Ausstattung 2252 Turbos verkauft. hinsehen, Reparaturstau kann hier Bis zur Einstellung des Vectra A im Weitere Sondermodelle waren Dia- teuer werden. Die Reparaturen sind Juni 1995 gab es ständig Änderungen mant, Frisco (nur Schweiz), Special, bei diesen Motoren aufwändiger, so in den Kombinationsmöglichkeiten Sportive, Selection und Sport. zum Beispiel der Zahnriemenwechsel von Karosserieform und Ausstattung, beim V6. Die Vierzylinder sind hier wodurch einige recht seltene Modelle Preise und Fazit günstiger, teilweise sogar als Freiläu- entstanden. Die Grundmodelle waren Wer einen seltenen oder gut erhalte- fer konstruiert. GL, GLS. GT und CD. nen Vectra A findet, sollte zuschla- Das Topmodell bis Juni 1992 war der gen. Die Preise sind derart niedrig, Fahrwerk, Antrieb und Bremsen Vectra 2000 bzw. der Vectra 2000 dass man nicht viel falsch machen Der Frontantrieb ist bei Opel längst 4x4, der mit dem 150 PS starken 16- kann. Noch ist die Auswahl groß, von der Kundschaft akzeptiert, ledig- V-Motor rund 25.000 Mal produziert selbst GT oder 2000er sind noch zu lich der Omega-Fahrer kommt noch wurde, Nachfolger wurde der Vectra finden. Nur beim Turbo ist es bereits in den Genuss des Heckantriebs. GT mit überarbeitetem 16-V-Motor schwer, ein gutes Exemplar zu fin- Allerdings werden sich noch viele an von September 1992 – Februar 1994. den, und die Preise für gute, originale die Werbung erinnern, in der ein Sehr selten war der Vectra GT bzw. Autos ziehen bereits an. Kein Wun- kleines Kind zunächst auf den Beinen Vectra GT 16V als Stufenheck, der der, waren doch laut KBA am und später auf allen Vieren über die nur von August 1993 – März 1994 01.01.2010 nur noch 83 Exemplare in Bildschirme krabbelt, um den Allrad- angeboten wurde. Deutschland zugelassen. antrieb zu verdeutlichen. Dieser in Ebenfalls sehr selten war der von Für einen Turbo werden 4.000 bis Zusammenarbeit mit der Firma Steyr- August bis September 1993 angebo- 6.000 € verlangt, einen 2000 oder V6 Daimler-Puch entwickelte Antrieb tene Vectra Eco mit dem neuen 71 PS gibt es noch für die Hälfte. Auch den war eine völlig neue Kombination starken 1.6i Motor. CDX gibt es nicht mehr für einen von Viscokupplung und Lamellen- Auch interessant ist der sehr gut warmen Händedruck, 1.500 € kostet kupplung, über die die Kraft vom ausgestattete V6 Exclusive sowie alle ein ordentliches Exemplar. Für weni- Getriebe zur Hinterachse, wie sie Allradversionen, die im Februar 1994 ger Geld sind verwohnte Exemplare später auch im Plattform-Bruder ersatzlos entfielen. mit hohen Laufleistungen erhältlich, Calibra verwendet wurde, geleitet Ab März 1994 wurde der mit rund sparen kann man mit einem solchen wird. Es gab ihn ab Januar 1989 70.000 Mal Verkäufen erfolgreiche Kauf allerdings nicht, wenn man den ausschließlich im Stufenheckmodell. Vectra CDX eingeführt. Vectra erhalten möchte. Beim Turbo war Allrad Serie. Der Vectra Turbo 4x4 wurde ab Die Ersatzteilversorgung ist bis auf Das Fahrwerk zeigte einen hohen September 1992 zunächst nur für das wenige Ausnahmen gut, Teile gibt es auch beim Verwerter im Überfluss. Die ersten Vectra sind nun auch schon 22 Jahre alt, aber dennoch absolut alltagstauglich.

Text: Kai Steude * 3687, Florian Klein * 3015 Fotos: Archiv Opel Classic

Mehr Understatement geht nicht – Vectra Turbo mit 204 PS… …unter der Haube

22 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 23

TECHNIK

Restaurierung Opel Super 6 Werkskabriolett Teil 4: Zusammenbau der Karosserie, Innenausstattung

m November 2009 ging es dann Ischon wieder aufwärts – die ersten Schritte des Zusammenbaus konnten begonnen werden. Der Rahmen war gestrahlt und lackiert, die Holzrah- men der Karosse waren fertig, die Schweißarbeiten erledigt. Nun konn- ten Chassis, Holz und Karosse ausge- richtet, angepasst und zusammenge- baut werden – ein langwieriger Prozess! Es folgte der Aufbau des Heckholz- gerüstes. Das Verdeckgestänge war noch ziemlich gut, lediglich eine Buchse musste erneuert werden, und es wurde leicht gerichtet. Anschließen wurde es im Originalfarbton dunkel- beige seidenmatt lackiert. Zwar waren die Blechpartien der Das neue Seitenteil hinteren Seitenteile gar nicht so schlecht, aber schon etwas dünn und gel, Erneuerung des unteren Drittels Nebellampe in den Grill gedrückt wellig. Korrosion wäre hier irgend- der Türen incl. unterer Holzrahmen, wurde. Kein Problem, dachte ich – wann doch wieder ein Thema gewe- Neuanfertigen der Einstiege, Ausrich- mit etwas Richten und Schweißen sen. Auch hätten die Radläufe etwas ten der Karosserie und so weiter – sollte das erledigt sein. Aber dann nachmodelliert werden müssen, also aber dann, Ende April war das Auto musst ich mir von Rainer Wieler entschieden wir uns dann doch, lackierfähig: erklären lassen: Alter Zinkdruckguss gleich neue Seitenwände zu bauen. hat die Eigenschaft im Laufe der Zeit Bei genauer Betrachtung fiel dann Restaurierung des Kühlergrills zu verspröden, auch ist der Schmelz- auf, dass das Bodenblech unzählige punkt schlagartig. Das bedeutet, dass minimaler Löcher hatte – eine Neu- Der aus Zinkdruckguss gefertigte solch ein Grill nicht reparabel ist – er anfertigung von zwei Dritteln des Kühlergrill hatte mittig eine Beule ist weder zu richten, noch zu löten Bodens war letztendlich praktikabler und ein paar angebrochenen Streben. oder zu schweißen. Einen intakten als eine Reparatur. Wahrscheinlich ist dieser Schaden Grill aufzutreiben ist aus diesem Die folgenden zwei Monate im bereits vor 1940 entstanden, indem Grund praktisch unmöglich (die Zeitraffer: Instandsetzen der Kotflü- wohl die damals montierte zentrale Grills, die mir dann angeboten wur-

Dezember 2009: Chassis und Holz (A- und B-Säule) wird angepasst… …ebenso Spritzwand und Türen… …sowie Frontmaske und Haube

Clubmagazin Nr. 201 23 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 24

TECHNIK

den, waren alle mindestens so schad- paar Nächte schlafen, um letztendlich gung! Unglaublich, das hatte bisher haft wie meiner) und alle Nachferti- doch zuzustimmen. keiner geschafft! gungsaktionen waren bisher geschei- Parallel versuchte sich unser Club- Nun habe ich einen perfekten Origi- tert. Beispielsweise würde eine neue kollege Norbert Takáts aus Bratisla- nalgrill und eine perfekten Nachferti- Druckgussform allein mehrere hun- va, der einen Super 6 mit Gläserka- gung. Die Nachfertigung haben wir derttausend Euro kosten. rosserie restaurierte, an einer kleinen montiert, das Original hängt nun als Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich Nachfertigungsaktion von drei Exem- „Versicherung“ an der Wand meines schaltete eine Suchanzeige im Zuver- plaren. Aus Alu sollten einzelne Wohnzimmers. lässigen. Das Ergebnis war dann Segmente gegossen und am Ende genau ein Anruf – in einem kleinen zusammengeschweißt werden – ich Museum hinge an der Wand ein glaubte damals aber nicht an einen unbeschädigter Grill. Trotzt der Erfolg. Trotzdem habe ich mich um abschreckenden Preisvorstellung fuhr einen dieser Grills beworben. ich die rund 300 km zum Besichti- Dann kam im Dezember 2009 doch gungstermin. Der Grill war tatsäch- tatsächlich ein Anruf, mein Grill sei lich perfekt erhalten – unglaublich. fertig und auch schon verchromt. Ein Zwar kamen wir uns bei den Preis- paar Tage später traf ein Paket in vorstellungen näher, aber trotzdem Schrankform ein…..darin perfekt musste ich darüber dann noch ein verpackt eine perfekte Nachferti-

Der verbeulte Originalgrill, aufgenommen im Februar 2009

Der nachgefertigte, noch nicht 30.04.2010 – lackierfertig! verchromte Grill

24 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 25

TECHNIK

aber leider Schaumstoff auf den originalen Bezug geklebt worden war.

Die weitere Demontage zeigte dann auch, warum die Sitzbank überholt wurde – der Federkern war ziemlich durchgesessen und teils gebrochen. Er wurde damals ziemlich rustikal repariert, indem die Federn mit Schaumstoff „aufgepolstert“ und die Federn untereinander mit Paketband zusammengebunden wurden. Zwischen Sitzbezug und Federkern wurde dann auch noch eine grobe …es sieht besser aus, als es war – aufarbeiten und dann benutze n wäre leider (Fuß?)-Matte gelegt. praktisch nicht möglich gewesen. Alle Teile der originalen Innenaus- stattung, die nicht wieder verwendet wurden, werden selbstverständlich erhalten und eingelagert. Zwar stand die rote Innenausstattung dem schwarzen Wagen eigentlich ganz gut, aber eine antikcognacfarbe- ne Ausstattung gefiel mir noch besser – immer schon. Ein schwarzer Wagen mit eben cognacfabener Innenausstat- tung, das war immer mein Traum – eine schwierige Entscheidung stand also an. Da aber eh alles erneuert werden musste, habe ich mich letzten Endes dann für „mein“ antikcognac entschieden. Bis auf die Felgen (creme statt rot) sollte der Wagen aber wieder komplett in den Original- zustand versetzt werden – Lack schwarz, Verdeck sandbeige.

Markus Dürkes *3608

Die um 1970 mit Kunstleder neu bezogene V ordersitzbank

Überholung der rissen, die originalen Türverkleidung Innenausstattung (beim 38er Modell schon damals aus Kunstleder) mit nicht originalen Größtenteils war die originale Innen- Schrauben befestigt und teils einge- ausstattung noch vorhanden – ledig- rissen, der Teppich verschlissen und lich die Vordersitzbank war um 1970 eingelaufen. mit Kunstleder neu bezogen und aufgepolstert worden und der Teppich Die Demontage der Vordersitzbank im vorderen Fußraum war nicht mehr brachte dann eine Überraschung – vorhanden. Leider war aber praktisch der originale Lederbezug kam zum nichts mehr aufzuarbeiten – das Vorschein – so schlecht war er gar Leder war völlig ausgetrocknet, nicht. Das Kunstleder war einfach Der originale Zettel des Sitzherstellers brüchig und an vielen Stellen einge- darüber gezogen worden – wobei fand sich in den Federkernen

Clubmagazin Nr. 201 25 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 26

TECHNIK

Opel Super 6

icher, es war damals kein seitlich angesteckte Lampen in allen Kontakt bewirkte und das großen Sschlechtes Auto, ich würde es auf möglichen Faconen, aber auch Pfer- Erfolg hatte und noch hat. heute übertragen mit der E-Klasse degeschirr mit Glöckchen und Zier- 1936/ 37 dann die Sache mit dem vergleichen. Entwickelt wurde es art, Federbüsche, die man heute noch Kühlergrill, nachzulesen im Buch 1936/37, und ich kann mich noch gut ab und zu im Zirkus bei Pferden "Im Kraftfeld von Rüsselsheim", von an den Aufwand erinnern, der für die sieht. Heinrich Hauser. Fertigung des Kühlergrills aufgewen- Von Türkheim bemerkte schnell die Übrigens gab es noch einen zweiten det wurde. Nicht nur die horizontale Tatkraft von Karl Bossert und stellte Kühlergrill für den Ende der dreißi- Gießmaschine hatte es in sich, auch ihn nach Abschluss des Studiums als ger Jahre gebauten Admiral, mit die Folgebearbeitung war sehr auf- Fertigungsingenieur ein. In den anderer Form. wendig. Zum Polieren z. B. wurden 20/30er Jahren brauchte man keine Ulrich von Türkheim starb irgend- Polierscheiben verwendet, die über Kutschenausrüstung mehr, Duder- wann in den dreißiger Jahren, und flexible Antriebsachsen von Hand (!) stadt stellte um auf Innenausstattung Karl Bossert wurde Geschäftsführer. über das horizontal auf Holzschablo- für Automobile, z.B. Innenbeleuch- Aufgrund von persönlichen Proble- nen gelegte Gussteil geführt wurden. tung, elektrische Schalter, Blumenva- men nützte Frau von Türkheim die Für die Galvanik wurde eine extra sen. Abnehmer war Daimler, Brenna- Gelegenheit des Kriegsendes, Bossert Straße eingerichtet, durch die Galva- bor, Horch. zu entlassen. Nach 1945 wurde Herr nisierbecken wurden die Teile mit Karl Bossert stellte auf das damals Stegmaier Geschäftsführer, der schon handgeführten, an der Decke aufge- noch sehr junge Druckgießverfahren unter Bossert in der Firma als Buch- hängten Kranen geführt. um, bekam sehr gute Kontakte zu halter angestellt war. Duderstadt Duderstadt gehörte seinerzeit der Opel in Rüsselsheim (Chefingenieur musste dann in den sechziger Jahren Familie von Türkheim, die Ehefrau Karl Stief, Hans Mersheimer). Die wegen des Neubaus der B10 wei- von Ulrich von Türkheim war eine Fertigung konzentrierte sich damals chen, investierte falsch und musste geboren Duderstadt. Karl Bossert hauptsächlich auf Innentürgriffe und Anfang der siebziger Jahre den kam schon in den zwanziger Jahren Fensterkurbeln, alles aus Zinkdruck- Betrieb schließen. als Werkstudent zu Duderstadt, guss verchromt. Auch der damals damals war die Fertigung hauptsäch- übliche Kühlerschmuck in Form des Walter Bossert lich Blechstanzen. Duderstadt war Zeppelins kam von Duderstadt. vor dem ersten Weltkrieg Hofliefe- Weiter entwickelte Karl Bossert den Mit einem Dankeschön an Markus rant für den Stuttgarter König, Aus- so genannten Kippschalter, bei dem Dürkes *3608 für Recherche und stattung für Kutschen, z. B. außen ein gefedertes Schaltelement den Übermittlung!

Dachzierleisten Rekord ´53 bis ´57

Bisher hieß es, dass die Dachzierlei- Hinweise zur Demontage zu finden. die er uns freundlicherweise zur sten von den Olympia Rekord Mo- Unser schwedischer Alt-Opel Freund Verfügung stellt. Er war Werbegrafi- dellen nicht zu entfernen seien, ohne Mano Forsmann hat eine Methode ker. sie erheblich zu beschädigen. Im zur Demontage entwickelt und sie Werkstatthandbuch sind auch keine auch gleich zeichnerisch dargestellt, Olaf Trapp *136

26 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 27

TECHNIK

Demontage der Dach-Zierleisten beim Olympia Rekord 1955 - 1957

Von der Mitte aus jeweils nach hinten und vorne vorarbeiten.

Die Leisten sehr vorsichtig und in kleinen Schritten abnehmen.

Werkzeuge: ein flacher Schraubendreher und Montage in umgekehrter Reihenfolge. Montage in umgekehrter Reihenfolge. ein kleiner Holzklotz

Clubmagazin Nr. 201 27 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 28

TECHNIK

Hello I'm Tomaž and I come from Slovenia. I am writing you because I need help and I do not know who could help me. Recently I became the owner of the Opel Kadett 1937. The vehicle is complete (at least it should be), but shattered. I would like to restore it, but I do not have any literature, or plan how to do it. I would be happy if you could help with some advice, a picture, perhaps even book! I would be really glad if you would answer me, even if you cannot help me. Thank you! Take care Opel Fan from Slovenia Tomaž Šnajdar P.S.: Here is a picture of my "new" Kadett komplett, wenigstens sieht es so aus. Einige „Briefmarke n“ sind aller- Opel Kadett dings schon auf den Kotflügeln zu erkennen. Dafür scheint die Mechanik schon einige Stunden Arbeit gesehen zu haben. Hier die Übersetzung, kurz gefasst: Tomaz aus Slowenien hat sich einen plett ist der Kadett, schreibt er, aber Wer etwas beitragen kann, wendet Kadett 1937 gekauft und möchte sich um in die Gänge zu kommen, braucht sich bitte an den Typreferent Hans- an die Restaurierung wagen. Kom- er erst einmal Literatur. Jürgen Poppe oder an die Redaktion.

Blinker zum Klappen

Jeder Freund älterer Baujahre kennt sieht die ideale Lösung aus? Heimweg, werden sie wieder ausge- das Problem: Heutige Verkehrsteil- Klappbare Blinker, so macht es klappt (Foto rechts). nehmer können mit Winkern nichts Werner Hüppe bei seinen Messingau- Diese beiden Bilder sind bei der mehr anfangen, und die Unsitte, tos, sofern er sie häufiger fahren will. Fotositzung der Titelgeschichte Blinker vom VW 1302 auf jeden Wird der Wagen ausgestellt, ver- entstanden. erdenklichen Kotflügel zu schrauben, schwinden die Blinker in den Kotflü- liegt schon länger zurück. Wie aber geln (Foto links). Geht es auf den

28 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 29

TECHNIK

AUS DEN TYPGRUPPEN

Nachfertigung Microfiche Die Typreferenten Kreuzgelenke und brauchen Hilfe! Mittellager Monza? für Calibra? Wenn Typreferenten kontaktiert werden, dann meistens weil deren Marcel Beckmann erzählte mir Gibt es den Microfish vom Calibra Rat gebraucht wird, oder weil die Teilesuche ergebnislos war. gestern am Telefon von seinen Erfah- eigentlich digitalisiert oder in kopier- rungen mit seiner Monza-Kardanwel- ter Form? Falls jemand bekannt ist, Ganz selten, viel zu selten, weil ein le. Er wollte seine Kreuzgelenke der in der Richtung bereits erfolg- Alt-Opel-Mitglied seinem Typrefe- tauschen lassen, doch sie sind im reich war, so würde ich mich über renten Tipps und Informationen Maß von 86 mm nicht mehr liefer- eine Kontaktaufnahme freuen. geben will. bar. Also bliebe nur eine neue Welle, Deshalb: Wissen ist für alle da! Gebt eine gute gebrauchte oder das An- Florian Klein *3015 Informationen an die Typreferenten schweißen anderer Gelenkkäfige. Typreferent Calibra weiter, nur so können EUCH andere Daher möchte ich die Typgruppe Informationen erreichen. Telefonisch, fragen, ob grundsätzlich Interesse an postalisch oder per Email geht das einer Nachfertigung besteht. Auch ganz einfach. das Mittellager wäre ggf. dabei, da es Erfahrungen neu auch nicht mehr zu bekommen Claudius Kahl *869 ist. mit LS Motors? Anm. d. Red.: Claudius hat mit diesen Zeilen ausgeschrieben, was In den letzten Wochen gingen einige manch anderer Typreferent auch Nachrichten aus der Opel-Szene ein, denkt. Jeder sollte sich Gedanken in denen von Schwierigkeiten mit der machen, was er beitragen kann, und Firma LS Motors in Potsdam berich- nicht erwarten, dass „sein Mann“ tet wurde. LS verkauft u.a. über schon alles weiß. Das kann er gar eBay, dort stehen im Bewertungspor- nicht. Dafür sind die Fachgebiete zu tal einige negative Kommentare. Die umfangreich, und sie unterliegen sich allerdings nicht geeignet sind, ein wandelnden Bedingungen etwa bei Kraftstoffen, Ölen, Reifen usw. Kardanwelle komplett System erkennen zu lassen; vielmehr gehen Falschlieferungen (offenbar auch durch mangelhaft von den Gleichteile – hier: Kunden ausgeführte Bestellungen), Transportschäden und Fälle durchein- Bremsteile KAD A ander, in denen die nicht erfolgte Rückerstattung des Kaufpreises und/ Von Peter Strauss habe ich den Hin- oder die mangelnde Erreichbarkeit weis auf www.teilesuche24.de erhal- des Unternehmens moniert wurden. ten. Dort gibt es den passenden Hauptbremszylinder für Admiral A Daher an dieser Stelle die Frage: Gibt 2,8 mit der ATE-Nummer 03.2123- es Clubmitglieder, die direkt betrof- 3402 3 als Neutei für den DB /8. Es fen sind? müssen evtl. die Opel-Bremsleitun- Mittellager mit Hardyscheibe Bei dieser Gelegenheit noch einmal gen neu gebördelt werden. Vor Ein- bau die Anschlüsse prüfen. Gebrauchte Kardanwellen für das der Hinweis auf die in unserem Ausmessen liegen bei Jan Vetter Partnerprogramm registrierten Unter- Die vorderen Bremsbeläge passen bereit. nehmen. Sie sind auf den ersten Blick auch vom /8. nicht die billigsten Anbieter, aber die Die Seite ist empfehlenswert und mit Text: Sascha Schwiertnia *3043 preiswertesten, denn: Man bekommt etwas Sorgfalt lassen sich bestimmt Co-Referent Senator A & Monza A wofür man bezahlt. Gleichteile anderer Hersteller finden. Fotos: Jan Vetter *2000 Typreferent Senator A & Monza A Stefan Heins *1662 Claudius Kahl *869

Clubmagazin Nr. 201 29 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 30

TECHNIK

Ascona A „Pullmann Landaulet“

Halt, die seitlichen Dachholme sind ebenfalls mit Rohren ausgefüllt. Die neu hinzugekommenen B-Säulen wurden senkrecht eingeschweißt, angepasste Scharnierachsen der neuen hinteren Türen sorgen für ein waagrechtes Öffnen. Nun mussten aber auch die Hinterkanten der vor- deren Türen an die steiler stehenden B-Säulen angepasst werden. Die Fondtüren entstanden aus gekürzten Türen eines Zweitürers. Für die großen Fensterrahmen wurden Teil- stücke von insgesamt 4 Türen zusam- mengesetzt. Die hinteren Fenster sind Wer möchte da nicht heiraten? Ascona A „Pullmann Landaulet“, mi t nicht zu versenken. Die ehemaligen Hochzeitsschmuck B-Säulen, jetzt C-Säulen, konnten „Falls Sie Ihren Ascona verkaufen wallenden Kleid! beibehalten werden. Die nun zu D- wollen, bei mir wäre er in guten Vor den praktischen Arbeiten wurden Säulen mutierten hintersten Pfosten Händen“. So etwa lautete es auf drei Monate für die Planungen und bekamen eine neue Kontur und einem kleinen Zettel von Simon das Organisieren der benötigten Teile wurden innen aufwändig mit Blech Wagner, den ich vor ein paar Jahren veranschlagt. Mit ausgeschnittenen verkleidet, damit bei geöffnetem am Scheibenwischer hatte. Daraus ist Papierschablonen wurde die Seiten- Verdeck eine harmonische Form eine bis heute währende Freundschaft ansicht verschoben, und das Bild war entsteht. Der fehlende Boden wurde geworden, die dazu führte, dass wir bei einem Meter Strecken stimmig. aus mehreren gekanteten Blechen den um einen Meter verlängerten Fast hätte mein eigener Ascona noch verschweißt und mit Kreuzverstre- Ascona A von Simon auf der Retro seine B-Säulen für den Langen bungen versehen, die B-Säulen Classics 2010 in Stuttgart ausgestellt spenden können, aber mein Termin- stützen sich schräg auf einem Quer- haben. plan zum Ausschlachten passte nicht träger ab. An diversen Stellen der Die Idee zum Landaulet entstand, als zum engen Zeitrahmen bis zur Hoch- Karosserie wurden noch kleine Ver- Simons bester Freund seine Hochzeit zeit. Da der Termin feststand, blieben stärkungen eingeschweißt. ankündigte. Nun sollte er auch in für die praktischen Arbeiten nun noch Die Verlängerung des Kabelbaumes einem standesgemäßen Fahrzeug fünf Wochen! chauffiert werden. Doch was neh- Der Ascona A 1,6 N wurde auf einer men? Hinter der Halle steht doch Grube ausgerichtet und nach umfang- noch der Ascona A. Den verlängern reichen Messungen in der Mitte wir einfach, hatte Simon mit ein paar durchgeschnitten. Alle für die Verlän- Kumpels eine „Blitz“-Idee. Mit gerung benötigten Teile wurden deutlich mehr Radstand entsteht viel selber angefertigt. In den Schwellern Fußraum für die Braut mit ihrem sorgen Vierkantrohre für den nötigen

Ohne Kraftstoff geht nichts – Verblechung der D-Säulen Boden- und B-Säulenverstärkungen Holzarbeiten im Innenraum

30 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 31

TECHNIK

Die erste Komplettansicht SOS - Simons Oldtimer Scheune kabine, wo der Ascona seinen glän- zenden weißen Decklack bekam. Nun ging es ans Innenleben, und die roten Kunstlederzuschnitte machten aus dem öden Holzunterbau einen fürstli- chen Thron im Heck. Unter das Rolldach wurden geschwind ein paar Spriegel angefertigt, die in die Dach- haut eingesteckt werden, Seitenver- kleidungen, Türen und Trennwand mussten verkleidet werden, vorne „Landaulet“ grundiert… wurden Originalsitze eingebaut. Nebenher kamen wieder alle Chrom- und Anbauteile an die Karosserie. Das rote Rollverdeck schützt die Insassen zuverlässig gegen Nässe, wenn es denn mal regnen sollte. Die Sattlerarbeiten hat der ortsansässige Autosattler erledigt. Nicht zu vergessen sind alle Umbau- ten unter dem Bodenblech: Die Kardanwelle musste verlängert werden und trotzdem rund laufen, der …und lackiert schräg liegende Auspuff benötigte einen neuen Verlauf, Bremsleitungen, Benzinleitung und Handbremsseil mussten verlängert werden… Alles Dinge, die für sich alleine schon viel Zeit kosten! Pünktlich zur Hochzeit konnte der Wagen zur vollsten Zufriedenheit aller vorgefahren werden. Fünf Mann haben in einer unglaub- lich kurzen Zeit dieses außergewöhn- Von wegen Holzklasse – edler Innenausbau Das Rolldach wird angepasst liche Fahrzeug gebaut. Technisch ist der Wagen ein Original-Fahrzeug, nach hinten war die leichteste Aufga- schon die ersten fertigen Partien wie es das Werk verlassen hat. Der be, hier müssen lediglich Rücklichter, gespachtelt und geschliffen. Wer Ascona ist nach dem Umbau unein- Kraftstoffanzeige und Kennzeichen- gerade Luft hatte, kümmerte sich um geschränkt alltagstauglich, er hat leuchten versorgt werden. Während die Bremsen und sonstige Kleinigkei- keinerlei technische Einschränkun- die Blecharbeiten noch voll im Gan- ten. Irgendwann war es dann soweit gen. In der Zwischenzeit wurden ge waren, begann innen schon der und die gesamte Karosse konnte auch schon weitere Hochzeitsfahrten Ausbau mit Holz für die Trennwand, grundiert werden. Danach sah alles unternommen. die Seitenverkleidungen und die schon viel schöner aus! hinteren Sitze. Parallel wurden auch Per Hänger ging es dann zur Lackier- Bernd Gartner *1558

Clubmagazin Nr. 201 31 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 32

UNTERWEGS

Blick auf den Marktplatz von Meiningen – mehr Opel war dort noch nie! Internationales Jahrestreffen 2010 in Meiningen

berhof, etwa 820 Meter über platz früh am Morgen. Eine Bobbahn tone Klackern unter den steinharten ONN, 3°C, dichter Nebel, Nord- besteht aus einem Stahlgerippe mit Michelin X. Die Bobbahn wird wind. Die Bobbahn heißt hier offi- Betonwannen, zwischen denen breite allerdings vereist, sonst wären alle ziell Herrenrodelbahn. Ohne Schlach- Spalten klaffen. Wie auf der alten A1 Bobsportler Gebissträger. tenbummler und Sponsoren sieht sie zwischen Hamburg und Bremen, Die Zeitnehmer der Rallye Hessen- so verlassen aus wie ein Rummel- ältere Leser kennen noch das mono- Thüringen stehen nebenan und star- ren in den Nebel, sie erwarten jeden Moment die ersten Teilnehmer. Gerade hat einer erzählt, wie er mit dem Motorrad aufwärts durch den Eiskanal gesaust ist und dass der Betreiber darüber gar nicht froh war. In den Nebel und ins Gelächter schiebt sich ein Motorgeräusch. Ein Rekord P1 fährt flott auf die Licht- schranke zu. Einer von uns, zu erken- nen am Schild mit Teilnehmernum- mer unseres Jahrestreffens 2010. Nicht einer, der etwas in der Rallye- wertung verloren hätte. Die Zeitneh- mer springen auf, schreien, gestiku- lieren. Der Rekord bleibt kurz vor der Lichtschranke stehen, die Durch- Mit Vollgas zum Treffen. Claudius Kahl *869 fahrtskontrolle gerät nicht durchein-

32 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 33

UNTERWEGS

ander. Das Wetter ist das große Thema beim Jahrestreffen 2010. Kühl bis kalt, feucht bis nass. Man kann das positiv sehen: Wenn die Leute über das Wetter reden, stimmt die Organisati- on. Manche kommen aber kaum zum Reden vor lauter Wetter. Am Samstag beim Teilemarkt erinnert die Hektik an den Ständen mit dem Papier an einen Boxenstopp bei der Formel 1, wenn das Wetter nicht mitspielt: Auslagen zudecken, Schauer abwar- ten, Plastikfolie wieder runter, Ausla- gen sortieren, und so weiter. Mittags klart es endlich auf. Donnerstag, 13.05., die A44 schraubt sich von der Soester Börde aufwärts ins Mittelgebirge, der Nieselregen geht in Starkregen über. Kurz hinter Bad Hersfeld geht es auf der Land- Auch in Meiningen galt: Wir sind Opel. (Das ist Lewin) Claudius Kahl *869 straße weiter, nun ohne Regen. Alle paar Meter ein Schild, Thüringer vom in Meiningen Wassergräben angelegt, Grill, oder Rostbratwurst, vereinzelt ursprünglich zur Verteidigung und Steak. Links die Werra, deren Lauf gespeist von der Werra. „Unser“ Platz wir aufwärts folgen, die Landschaft liegt direkt am Fluss, umfasst vom wird lieblicher. Hübsche Fachwerk- herrschaftlichen Schlosspark, dem häuschen wechseln sich ab mit Indu- verfallenen Volkshaus und der Mei- striebrachen. Schwarze Plakate ninger Privatbrauerei, deren Lager- hängen an den Masten roter Ampeln. halle uns als Veranstaltungsort und Ein DJ namens Mulatte lädt zum Festsaal dient. Draußen raucht der Tanz, irgendwo in einer Mehrzweck- Grill mit den Thüringern, eine Lücke halle. Der Kiesabbau hat Löcher in in der Wand aus Bierkästen fungiert die Landschaft gerissen, um die als Durchreiche. Wegen der grimmi- Herrschaftszeiten – Admiral ´38 vorm gefluteten Gruben herum steigt die gen Kälte entfernen sich auch notori- Sächsischen Hof Dichte der Wurststände an. Die sche Raucher nicht weit von der meisten sind verwaist. Niemand Halle, der Grillgeselle muss sich badet, es ist zu kalt dafür. Immerhin daher seinen Weg jedes Mal durch regnet es nicht mehr. einen Pulk übermütiger Opelfreunde Vorm Sächsischen Hof parkt der bahnen. schwarze Admiral ´38 von Dr. Fritz Für die Teilnehmer, die klug genug Hardach und lässt moderne Automo- waren, schon einen Tag vor Himmel- bile armselig aussehen. Auf dem fahrt anzureisen, gibt es natürlich Dach des Hotels gehen Tauben der auch ein Programm: am Nachmittag Aufzucht der Brut nach. Unten zieht eine Fahrradausfahrt, und am Abend mit jeder Ampelphase eine Gruppe „The Beatles in Rock“, in den Kam- alter Opel vorbei. Die schmiedeeiser- merspielen. Die Show kommt hervor- nen Straßenlampen und die restau- ragend an. Am Samstag wird der rierten Gebäude um das Theater traurige Hintergrund offenbar: Das herum machen die Illusion perfekt. Meininger Theater, 1831 gegründet Wäre nicht hier und da ein neues und längst wieder eine der ersten Auto dazwischen, es könnte 1970 Adressen im Land, wurde aus Ko- sein. Oder 1960, 1950. stengründen mit dem Eisenacher Fünf Minuten geht es zu Fuß durch Theater zusammengelegt. Was der den Park, dann liegt der Platz vor Möbelwagen per Steiger aus einem uns, und er ist bereits übervoll mit Fenster des Fachwerkhauses schräg Spaß ohne Motorkraft – Fahrradaus- Autos. Schon im Mittelalter wurden gegenüber vom Sächsischen Hof holt, fahrt am Donnerstag

Clubmagazin Nr. 201 33 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 34

UNTERWEGS

ist der Hausstand einer der Sängerin- und mit Sitzgelegenheit im Fond. nen, die auch bei „The Beatles in Eng und dunkel ist es auf dem nur Rock“ auf der Bühne gestanden hat. dünn gepolsterten Rücksitz, Tribut an Das Ensemble wird es in dieser Form die elegante Linie mit nur einem bald nicht mehr geben. Seitenfenster. Nachdem es sich als Doch zurück in den Donnerstag- undurchführbar erwiesen hat, die abend. Thüringer essen natürlich Thüringen-Route mit dem Roadbook nicht nur Thüringer, und so fällt eine der Rhön-Tour zu fahren, was für aufgekratzte Gruppe, sonst bekannt einiges Durcheinander auf der Kreu- Gut gefüllter Parkplatz – ein Bild, das über die gesamte Dauer des Treffens als Kölner Stammtisch, in ein Alt- zung gleich hinterm Start sorgt, blieb stadtlokal ein, die lokale Küche rollen wir im dritten Gang die B19 testen. Klöße heißen in Meiningen Richtung Norden. Fachwerkhäuser Hütes, was nichts mit Kopfbedeckun- säumen die Straße. Dann geht es gen zu tun hat, sondern auf den nach rechts, die Straße wird schma- Imperativ „hüt es“ zurückgeht. Ge- ler, die Häuser kleiner, bald verlieren meint ist das Rezept. Rohe und sie sich im Wald. Mäßige Steigungen gekochte Kartoffeln werden gerieben, nimmt der Kapitän im direkten Gang, der genaue Anteil ist geheim. Es und dass sie den mit 55 PS aus 2,5 heißt auch „das Rotkohl“, und wer Litern stark gedrosselten Motor Hütes nicht nur mag, sondern liebt, überhaupt nicht beeindrucken, mer- The Beatles in Rock – hier nicht im kann sie als Nachspeise haben, dann ken wir an der Heizung: Sie heizt Bild der große Applaus für die Sänge- rinnen mit süßer Füllung. Wir nehmen lieber wenig bis fast gar nicht. Die Straßen ein herbes Meininger. sind frisch asphaltiert, aber wer weiß, Am Freitag stehen die Ausfahrten auf was darunter liegt – die Karosserie dem Programm. Die „Tour de Rhön“ ächzt und zittert immer wieder sach- finden so viele Mitglieder gut, dass te. Straßendörfer ziehen vorbei, sie sich beim Veranstaltungsteam die immer wieder einzeln stehende Haare raufen, und in den letzten Fachwerkhäuser, hin und wieder Wochen vor dem Treffen bekam jeder Hausruinen in Arbeit. Es ist eine Anrufer zu hören, dass die Ausfahrt heimelige Landschaft, gemütlich, durch den Thüringer Wald doch auch ohne dabei so erdrückend nett zu sehr schön sei. wirken wie die Märklineisenbahnku- Bitte Licht einschalten – ein Bild, das Eigentlich wollte ich in einem Opel lisse, die zu sehen bekommt, wer es öfter zu sehen gab. Hier ein schö- der zwanziger Jahre mitfahren, doch etwa von der Brennerautobahn ab- nes Commodore B GS/E Coupé aus den Niederlanden auf dem Parkplatz ist es gerade einen fährt. Die Menschen sind nicht nur Moment lang hell genug für ein paar interessiert, sondern oft auch herz- Bilder, und so stehen weder 4 PS lich. Wenn wir anhalten, kommen noch größere Modelle aus dieser Zeit sofort Neugierige und fragen, was zur Wahl, als es wieder zu regnen läuft denn der so. Nun käme kein anfängt. Da aber auf Regen Sonnen- Mensch auf die Idee, einen raren schein folgt, wann auch immer, soll Gläser-Kapitän voll auszufahren – es wenigstens ein offenes Auto sein. aber wer sich nicht auskennt, wird Elke und Josef Micke haben ihren einfach nicht wissen, wie er ein Ein fotoscheuer KAD A Gläser-Kapitän dabei, mit Heizung, Gespräch sonst anfangen soll.

Bilder aus der Stadt: Omega A lang, Admiral ´38 Gläser , 2 Liter

34 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 35

UNTERWEGS

Wir erreichen die Skischanze kurz zungen, DKB, das ist eine Bank, aber vor Oberhof und halten an. Ein ob DKB oder DKW oder DKP, Olympia vor der Olympiaschanze, Abkürzungen kommen und gehen. das wäre ein schönes Motiv. Olym- Dann sagt er einen bemerkenswerten pias sind genug da, Licht ist keins da, Satz: „Früher, zu DDR-Zeiten, haben der Nebel ist wider Erwarten noch die jungen Leute trainiert bis zum dichter geworden. Oder wir haben die Umfallen in der Hoffnung, raus zu Wolkendecke passiert. Jedenfalls kommen, etwas von der Welt zu lasse ich nach ein paar Schüssen mit sehen. Heute wollen sie schnell reich dem Blitz auf die Autos mit dem werden.“ Ein Olympia passiert einen verfalle- Blitz die Versuche sein. Neben uns Wollen sie, oder müssen sie? Zehn, nen Wachturm an der früheren parkt Marcel Zuber aus der Schweiz fünfzehn Jahre, länger währt ein innerdeutschen Grenze seinen weißen Diplomat V8 ein. Sportlerleben nicht. Wie das Leben Letztes Jahr sind wir zusammen um nach dem Leistungssport ist, klein, Wangen an der Aare unterwegs ein langer Lauf im Schatten der gewesen, im Kapitän P allerdings. einstigen Größe, daran denken die Und bei 30°C. Hier können wir eine Leute nicht, wenn sie anfangen. Null abziehen. Vielleicht liegt es am Nebel, aber die Ein Ponton-Rekord zuckelt gemütlich Träume, die Siege und die Enttäu- los, ein P2 Coupé mit dem 1700er schungen, die hier geträumt und Motor klingt schon etwas kerniger, gelebt wurden, sie sind für einen und ein nicht ganz serienmäßiger Moment zum Greifen nah. Monza röhrt schwungvoll davon, um Dann biegt unten in der Arena Mar- Sekunden später vom Nebel ver- cel aus der Schweiz falsch ab und schluckt zu werden. zeigt dem V8 die Welt des großen Die Heckscheibe des Gläser-Verdecks Sports. Natürlich fahren gleich meh- hat gerade die Größe einer Schieß- rere Autos hinterher. Die Ordner sind scharte, der Admiral ´38 hinter uns nur mäßig begeistert. Jetzt werden fällt aber auch in engen Kurven nicht wir über künstlichen Schnee aufge- zurück. Wir haben die Plätze ge- klärt, was ziemlich künstlich wirkt tauscht, ich kümmere mich vorn bei Temperaturen knapp über dem Rund und eckig: Kapitäne im Wandel abwechselnd um das Roadbook und Gefrierpunkt. Einige hundert Meter der Zeit, Rekord C und Commodore A um meine Notizen. Das Roadbook weiter steht eine Halle, in der künstli- haben die Organisatoren um Norbert cher Schnee besichtigt werden kann. Büchner so klar aufgebaut, dass man Langläufer trainieren dort, und ein die kommenden fünf Kilometer im paar Touristen staksen über die Gedächtnis behalten kann. Auf dem Loipe. Klein Dubai am Rennsteig, Weg zur DKB-Ski-Arena hätten wir nur ernsthafter. allerdings auch gar nicht falsch Nach dem Besuch der verlassenen abbiegen können, dort gibt es nichts Herrenrodelbahn mit der Lichtschran- als Wald. ke geht es weiter nach Oberhof, und Ein Fremdenführer erzählt das, was endlich gibt es auch etwas zu navi- Rosso corsa – Rainer Wieler testet das Fremdenführer erzählen, Länge mal gieren. Das Hotel Panorama ist selbst Eigenlenkverhalten des Rekord B6 Breite mal Höhe, Zahlen und Abkür- im Nebel prima zu sehen, die Zufahrt Coupés

Bilder einer Ausfahrt: Super 6 Gläser, Kadett B Kiemencoupé im Rundstreckentrimm, Commodore A Coupés

Clubmagazin Nr. 201 35 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 36

UNTERWEGS

Ersatzteile seien unten in Meiningen verfügbar, sagt er. Tatsächlich hat es die Abfahrt nach Zella-Mehlis in sich. Allzu steil bergab geht es nicht, 12%, das aber über eine sehr lange Strecke. Und bergab fährt sich der Kapitän anstren- gender als bergauf. Das Motorge- wicht macht sich ebenso bemerkbar wie die Lenkübersetzung. Josef Micke muss viel kurbeln, und er muss immer wieder Motorradfahrern ausweichen, die dem siebzig Jahre alten Cabrio Reaktionen zutrauen, für die es nie ausgelegt war. In Suhl finden wir uns im dichten Feierabendverkehr wieder, statt Nebel nun leichter Regen, und auf dem Platz der Deutschen Einheit hält eine Evi und Alfred Kling im 1,8 Liter aufgekratzte junge Reporterin ein Mikrofon ins Auto, um zu erfragen, weniger. Ein BMW 2000 CS kommt warum wir denn eigentlich Oldtimer uns entgegen, der Beifahrer dieses fahren. von Spöttern gern als Schlitzauge Gegenüber steht das Congress Cen- bezeichneten Karmann-Coupés trum, ein gewaltiger Bau, der Versi- kämpft offenbar mit Chinesenzei- cherungsagenturen und ein China- chen. Wir kämpfen uns an den Sou- Restaurant beherbergt, und das Zwei- venirständen vorbei durch die Grup- radmuseum Suhl. 56.000 Einwohner pen fideler Touristen, die Oldtimer hatte die Stadt in den letzten Tagen nicht einfach vom Fußweg aus be- der DDR, heute sind es noch 40.000. wundern können, sondern lieber auf Suhl war einst das Zentrum der Ascona A im Regen die Straße rennen. Waffenindustrie Thüringens, und die Jürgen Volberg lässt sich tatsächlich dort gefertigten Automobile aus der vom Ordner dazu überreden, seinen Rüstungsschmiede Simson zählten P1 in das Schlammloch zu steuern, zur Weltspitze. Vierventiltechnik? das als Parkplatz dient. Wir nicht, der Kam bei den großen Firmen kaum Kapitän hat schon mit der kurzen über das Versuchsstadium hinaus. Rampe zum höher gelegenen asphal- Opel hatte 1921 das großartige Bahn- tierten Parkplatz Mühe und setzt motorrad mit Vierventilkopf, blieb sogar kurz auf. Carsten-Dietrich sonst aber bei stehenden Ventilen – Brink meldet einen defekten Rad- und Simson baute diese Technik Für jeden der passende Auspuff – bremszylinder und lässt seinen schö- nochmals filigraner in Serie. Zwei Impressionen vom Teilemarkt nen Olympia ´57 Caravan aufladen. obenliegende Nockenwellen, Antrieb

Peter Ruoff trotz der Kälte und pflegt ein entspanntes Verhältnis zu seinem 1,3 Liter als Caravan, lange vor der Kapitän P 2.6 Coupé Jan Spierings an seinem Teilestand Erfindung des Caravan Stefan Heins *1662 Stefan Heins *1662 Stefan Heins *1662

36 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 37

UNTERWEGS

per Königswelle, 50 PS aus zwei Litern in der Straßenversion, bis zu 80 PS beim Rennwagen: ungeheure Werte in den zwanziger Jahren! Ein Jahr nach der Machtergreifung durch die Nazis war Schluss mit Sportwagen wie dem Simson Supra S, die jüdische Inhaberfamilie konnte sich gerade noch ins Ausland retten. Treibende Kraft war übrigens Gaulei- ter Fritz Sauckel, über den wir in dZ 196 berichtet haben. Die Marke Simson lebte nach dem Krieg wieder auf und leistete mit Kleinkrafträdern wie Schwalbe und Sperber wichtige Beiträge zur Mas- senmotorisierung. Die gefällig gestal- teten und bemerkenswert dauerhaften Mopeds, Roller und Kleinkrafträder gehören noch heute vielerorts zum Straßenbild. Weniger bekannt waren wenigstens im Westen die Rennmo- torräder aus Suhl, und 2003 ging das Fabrikat wahrscheinlich eher am DDR-Image ein als an der Qualität seiner Produkte. Nachdenklich gehen wir am Con- gress Centrum entlang, das nicht nur aussieht als sei es vom berühmt- James Bond alias Carsten-Dietrich Brink demonstriert die V orzüge des Wech- selkennzeichens, Chris Vanden Born und Stefan Heins beobachten den Vor- berüchtigten Pleitier Jürgen Schnei- gang, und Winfried Leweling ist auch an der Aktion beteiligt. Von ihm stammt der erbaut, sondern tatsächlich unter der Regenschirm seiner Regie entstanden ist. Bei Opel- König gibt es ausgezeichneten Scho- koladenkuchen, eine munter aufspie- lende Kapelle und einen grünen Opel 1,8 Liter, der, so belegen es alte Fotos, einst zur Pritsche umgebaut war und jetzt ein wenig verloren im versammelten Frohsinn steht. Der Weg zurück nach Meiningen führt durch Dörfer, die um giganti- sche Supermärkte herumgebaut zu Manta B in schönem, originalem sein scheinen. Wer mal so richtig Olympia Caravan ´57 mit geheimnis- Zustand Payback-Punkte sammeln will, kann vollem Nummernschild! Stefan Heins *1662 dort sicher seine Freude haben. Wir Stefan Heins *1662 beschließen spontan, im nächsten Tante-Emma-Laden etwas zu kaufen, finden aber keinen. Bei dieser Gele- genheit verliere ich völlig die Über- sicht, wir biegen falsch ab, scheuchen den Kapitän eine enge Passstraße hoch – und zum ersten Mal pustet die Heizung richtig viel Wärme in den Innenraum. Wieder auf dem Platz gibt es ein Trotzte der Kälte und den Steigungen Belohnungsbier, eine Reihe weiterer Rekord D, ebenfalls makellos – Josef Mickes Kapitän ´39 Cabrio Stefan Heins *1662 Opel, die wir vorher noch nicht Stefan Heins *1662

Clubmagazin Nr. 201 37 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 38

UNTERWEGS

gesehen haben und die Schilderungen launigste Ansage geht an Claudius der Mitglieder, die bei der Rhön- Kahl, der seine Freude über den Ausfahrt waren. Am meisten Ein- Ständer für den Typgruppentisch mit druck hat die Sonderausstellung im originellen Worten zum Ausdruck Opel-Autohaus Krieg in Mellrich- bringt. Wenig beachtet, und das ist stadt gemacht. Besonders die Nähma- angesichts der vielen investierten schinen sorgen für leuchtende Augen. Arbeit schade, das kleine Opel-Kino Wenn Inhaber Klaus Seemann einen von Harald Bläser. Auf seinem Lap- Moment Zeit hat, arbeitet er die top laufen alte Opel-Werbefilme aus nächste Nähmaschine auf, und es den fünfziger und sechziger Jahren, Kein Theater – der 4 PS von Jean- sind seit meinem Besuch im letzten Harald hat sie digitalisiert. Einen Marc Bach lief bestens, auch vorm Jahr offenbar noch einige dazuge- davon gibt es übrigens bereits auf Meininger Theater kommen. unserer Homepage zu bestaunen. Über die dritte Ausfahrt, gedacht für Haralds Publikum des Abends jeden- Familien mit Kindern, weniger lang falls besteht vorwiegend aus Kindern, und mit geeigneten Zielen wie der und auch bei einigen der Erwachse- Märchenhöhle in Walldorf und dem nen mag der gleich nebenan verlegte Meeresaquarium in Zella-Mehlis, Luftschlauch der Heizung die Haupt- weiß leider niemand etwas zu erzäh- rolle gespielt haben. len, aber das mag auch an der kurzen Die beste Story des Abends erzählt Zeitspanne zwischen Ankunft und Fahrrad-Typreferent Detlev Ilch- Typgruppenabend liegen. mann. Nach der Geschichte über Opel-Gang – auf dem Weg zum Rainer Wieler hat sein rotes Rekord Basel-Kleve und das Opel ZR3 (dZ Marktplatz, ganz vorn der gerade B6 Coupé mitgebracht und erheitert 197) kam eine ganz besondere Anfra- fertig gewordene Diplomat B von die Umstehenden mit einer präzisen ge, oder besser, Ansage: „Bitte setzen Heiner Schnorrenberg… Schilderung des Motorgeräuschs bei Sie mich auf die Warteliste!“ Die es 160 km/h. Zahlreiche Schaulustige nicht gibt, und weder baut Detlev trotzen der grimmigen Kälte und solche Räder noch lagert er sie. bestaunen den riesigen Aufmarsch Im Theater schauen sich die Teilneh- alter Opel. 434 waren es übrigens, mer, die sich für PS-Geschichten offiziell registriert und gezählt. nicht begeistern können, die lustige Tagesgäste aus der Nachbarschaft Witwe an. hinzugerechnet dürfte die Gesamtzahl Draußen ist es immer noch frisch. So um 450 gelegen haben. frisch, dass selbst notorische Camper Drangvolle Enge herrscht beim Zuflucht in Hotels suchen. Über das …hier von hinten. Ein Corsa A hat Typgruppenabend in der Brauereihal- letzte freie Zimmer im Sächsischen sich zwischen die großen Autos gemogelt le. Der inoffizielle Preis für die Hof freut sich Per Johansson aus Schweden. Samstag, Teilemarkt. Olaf Trapp versucht es mit Tee, seine Gesichts- farbe bleibt aber bläulich. Auch die immer wieder erforderlichen Abdeck- und Wiederaufdeck-Aktionen, ein Schauer jagt den nächsten, wärmen die Frühaufsteher nicht durch. Win- fried Leweling verschwindet zwi- schendurch in den Tiefen des Koffer- raums seines Rekord A Cabrio. Da ist es zwar auch nicht wärmer, aber er fördert seinen Reserveregenschirm zutage, mit dem wir die nächsten Stunden überstehen. Aufrecht und ungerührt trotzt Jan Spierings der steifen Brise, und langsam füllt sich der Platz. Peter Ruoff nutzt das lange Ausnahmsweise mit offenem Verdeck: Opel-Parade auf dem Marktplatz. Halb Heck seines Kapitän P 2.6 Coupés, es verdeckt der lauteste Polizei-Lada diesseits des Urals… ist ein Einzelstück aus Schweden, als

38 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 39

UNTERWEGS

Zusatzablage für das Sortieren von der neue , er steht direkt Ersatzteilen, und Carsten-Dietrich am Eingang der Kirche. Brink ist nicht nur selbst da, sondern Da stehen auch Ben de Wilde und ich auch mit seinem Olympia ´57 Cara- auf der Suche nach einem geeigneten van. Kein Radbremszylinder musste Platz für ein Aufmacherbild. Der erneuert werden, vielmehr war die Kirchturm? Der Kirchturm. Die linke Leitung innerhalb der vorderen Treppe müsste es sein. Sie ist es Duplex-Bremse nicht richtig verlegt nicht, wir stehen vor dem Zugang zu worden und durchgescheuert. Auf der den Logenplätzen, die Tür ist abge- …weiter mit den mittleren Baujahren… anderen Seite erstaunlicherweise schlossen. Die rechte Treppe führt nicht, und wirklich aufregend, so dann tatsächlich zu den Kirchtürmen, Carsten, war an der Reparatur nur die aber auch hier stehen wir bald vor anschließende Funktionsprüfung verschlossenen Türen. Wir gehen durch Hilmar Born. zurück auf den Platz. Gegenüber, der Dann spielen wir James Bond – und Giebel, vierter Stock, hoch genug. wechseln das Kennzeichen. Es ist ein Schau mal, da steht sogar jemand am sehr altes Kennzeichen, wie es für Fenster. das Modell ´57 nur wenige Monate Der Hauseingang ist offen, und oben …bis hin zu den Youngtimern. Unter ausgegeben wurde. Quiz: Wer weiß, angekommen erwischen wir sogar die der Fahne steht der brandneue Meriva wofür die Zahlen- und Buchstaben- richtige Tür. Erika Benz heißt die kombination steht? freundliche Dame, die bereitwillig Mittags klart es endlich auf. Cabrio- ihre beeindrucke Sammlung an verdecke werden geöffnet, die dreißig Zimmerpflanzen zur Seite räumen für die Präsentation auf dem Markt- lässt, damit wir unser Aufmacherbild platz auserwählten Opel sortiert und in den Kasten bekommen. Ben kom- in die richtige Reihenfolge gebracht. mentiert den Vorgang später trocken: Klaus Adler erzählt von einem Expe- „Maria war nicht mit uns, Erika riment mit moderner Technik. Der schon.“ Vielleicht sind Leute, die wie Tripmaster in seinem Admiral ´38 Automarken heißen, auch einfach läuft ohnehin auf 12 Volt, und „…da verständnisvoll. Jedenfalls an dieser habe ich dann mal ein Navi ange- Stelle ein Dankeschön an Erika klemmt. Feine Sache. Du gibst also Benz! Opel, der Sportliche – Kadett B mit ein, es soll den kürzesten Weg su- Wir sind gerade wieder draußen, als eindrucksvoller Sammlung an Trophäen chen. Macht es auch alles. Nur, dass der Himmel sich bezieht, Nordwind Stefan Heins *1662 ein Wohnwagen dranhängt und man aufkommt und die ersten Tropfen die Berge auch irgendwie wieder fallen. Keine fünf Minuten später runterkommen muss, das kannst Du wäre es nichts mehr geworden mit nirgends eingeben…“ den Bildern. Gegen 14 Uhr rollt die Opel-Prozes- Mitorganisator Frank Wöhner erklärt sion dann auf den Marktplatz. Vor- die Wetterlage. Gegen Regenfronten weg ein Lada in der Aufmachung der aus dem Westen liegt Meiningen Volkspolizei, was sich keineswegs geschützt, wenn die Wolken aber von allein auf die Lackierung beschränkt. Norden kommen, ändert sich die Volles Haus – beim Festabend am Das Megaphon tönt so durchdrin- Witterung blitzschnell. Zum Glück Samstag kam das Gros der rund 1.000 gend, dass die Ansagen noch mehrere kommt das nur selten vor, sagt Frank. Teilnehmer zusammen Straßen weiter bestens zu hören sind. Beim Festabend schwärmen die Dahinter der 4 PS von Typreferent Besucher des Dampflokwerks und Jean-Marc Bach, und so geht es erzählen von ihren Eindrücken, und weiter, geordnet nach Baujahren. Viel kurz nach acht Uhr eröffnet Norbert Beachtung finden der 8/40 PS von Büchner den offiziellen Teil, stellt Hans Barche, der im letzten Heft Gäste aus Wirtschaft und Politik vor. vorgestellt worden ist, und der Nach- Die Adam Opel GmbH wird vertreten bau des Moonlight Roadsters von von Wolfgang Scholz, Leiter Opel Klaus Seemann, aber auch ein außer- Classic Europe, und von Michael gewöhnlich schönes Commodore B Klaus, Executive Director Vertrieb Organisator, Clubvorstand und Home- Coupé aus Österreich und der Bitter und Marketing. Beide kommen direkt pagebetreuer Norbert Büchner – der CD. Ständig umlagert ist aber auch von der Rallye Hessen-Thüringen Mann, der niemals schläft

Clubmagazin Nr. 201 39 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 40

UNTERWEGS

und haben schon einen langen Tag für GT-Co-Referent Carsten Both. hinter sich, die Begeisterung ist ihnen Wir haben den zweiten Platz beim dennoch anzumerken. Die Fachsim- Wettbewerb um die besten Klassik- pelei über das Eigenlenkverhalten des Story 2010 gewonnen, und weil Kapitän P 2.6 dauert leider nicht Nachwuchsautor Dirk Neudenberger lange, und auf der Bühne berichtet leider nicht dabei sein kann, darf sich Herr Klaus einige positive Neuigkei- stellvertretend Carsten seinen Fans ten: In Eisenach, Produktionsstätte zeigen. des aktuellen Corsa C, wird die Schließlich stellen Jörg Brüggemann Clubvorstand Olaf Trapp berichtet über Kurzarbeit gerade zurückgefahren, in und Frank Rusch in einer launigen die Rekordteilnahme am Jahrestreffen Rüsselsheim läuft der Insignia mit Rede den Veranstaltungsort des nunmehr über 800 Einheiten am Tag nächsten Internationalen Jahrestref- vom Band. Das markiert den Produk- fens vor. Vom 02. bis zum 05.06.2011 tionsrekord seit Bestehen der 2002 findet es in Ilsede statt, gelegen eröffneten Fertigungsstraße. Für den zwischen Hannover, Braunschweig Astra liegen gegenwärtig gut 150.000 und Peine. Damit geht der offizielle Aufträge aus ganz Europa vor. Das Teil zu Ende, und es wird gefeiert. alles zeugt von immensen Anstren- Die Glüxxritter aus Meiningen heizen gungen bei Opel, aber auch von der den Gästen ordentlich ein. Die einen Wolfgang Scholz, Leiter Opel Classic Loyalität der Händler, der Kunden schwingen das Tanzbein, die anderen und der Herr der Rekorde und Kapitä- und durchaus auch der Oldtimer- schmieden nicht allzu ernste Pläne. ne in der Werkssammlung freunde, die ihren Beitrag zum Bild Das große Nähmaschinentreffen, aber der Marke beitragen. nur mit Anreise auf eigener Achse. Rekordzahlen hat auch Clubvorstand Unbeeindruckt vom Trubel zeigt John Olaf Trapp zu berichten. Meiningen Briffa aus Malta Fotos von seinen ist eins der bislang größten Treffen in Kapitänen vor exotischer Kulisse, der langen Vereinsgeschichte, mit und manch ein Betrachter möchte am 434 angemeldeten Fahrzeugen und liebsten sofort hinfahren. Teilnehmern aus Skandinavien und So geht ein insgesamt sehr gut orga- Benelux, aber auch aus Polen, Malta nisiertes Jahrestreffen zu Ende, das und selbst Saudi-Arabien. Unterbro- allen Beteiligten viel Spaß bereitet chen werden die offiziellen Redebei- und einigen eine Erkältung beschert Hoher Besuch – Michael Klaus, Executi- träge von Show- und Tanzeinlagen hat. Nächstes Jahr liegt der Termin ve Director Vertrieb und Marketing der der Modern Style Dancers. Vor allem zum Glück deutlich genug hinter den Adam Opel GmbH, hat gute Nachrich- das Abba-Medley kommt ausgezeich- Eisheiligen. ten mitgebracht net an, und das Ensemble nicht ohne Zugabe von der Bühne. Text: Stefan Heins *1662 Donnernden Applaus gibt es auch für Fotos: Ben de Wilde *, das Organisationsteam um Norbert sofern nicht anders angegeben Büchner, und eine Schrecksekunde

Nicole Seemann und Frank Wöhner vom Orga-Team…

…das hier geschlossen auf dem Bild ist. Frank Rusch und Jörg Brüggemann präsentieren das Internationale Jahrestreffen Norbert Büchner holt Opel-Sekt 2011 in Ilsede

40 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 41

UNTERWEGS

Retro Classics Stuttgart vom 11. – 14. März 2010

ehn Jahre Retro Classics – das hat Zuns natürlich wieder angespornt, einen tollen Messestand hinzuzaubern. Und das ist den sieben Clubs, die zusammen auf 900 Quadratmetern 31 alte Opel zeigten, gelungen: Wir wurden am Sonntagnachmittag zur Halle 1 beordert, wo die Vertreter der beteiligten Opel-Clubs mit dem Retro Classics Award 2010 ausgezeichnet wurden! Doch der Reihe nach. Die Planung wurde wie in den Vorjahren von Jochen Franz koordiniert, dafür auch hier noch mal herzlichen Dank an Für Abwechslung ist gesorgt – von links: Commodore B Coupé, Kadett C Coupé Jochen! Bei den Messevorbesprechun- im Renntrimm, Ascona B im Originalzustand, Kapitän ´56 mit abnehmbarer Puppe gen in Herrenberg wurden organisato- auf dem Dach, Ascona A als „Stretch-Limo“ und links dahinter de r 1,2 Liter rische Dinge aufgeteilt und mit Hilfe von Standplänen im Maßstab 1:87 haben, und sogar für einen Sektkühler (von Jochen) und Modellautos (von hat es noch gereicht. Wenn Simon für allen) spielten wir schon mal „Mes- jedes Foto, das von seinem Ascona se“. Schnell waren wir uns über die gemacht wurde, auch nur ein paar Standaufteilung einig, und so konnte Cent bekommen hätte, könnte er sich jeder Verein überlegen, was auf seiner vermutlich in den Ruhestand verset- Fläche gezeigt werden sollte. Für die zen lassen und über weitere Projekte 200 Quadratmeter der Alt-Opel IG nachdenken – vielleicht brauchen wir Der geht richtig ab – Kadett C Coupé hatte ich wieder eine Zusage für den ja mal wieder einen Hingucker für Gruppe H. Zwei Liter, Vierventilkopf, Kapitän ´56 mit der Frauenpuppe auf spätere Messen! Fächerkrümmer, Trockensumpfschmie- dem Dach, und Ralph Fischer freute Harald Feinauer stellte seinen Monza rung, Getrag Fünfgang-Renngetriebe, sich bereits seit Monaten, dass ich ihm 2,5 S zur Verfügung, garniert mit Drehzahl bis zu 10500/min, ca. 290 PS einen Platz für seinen super erhaltenen Teddybären auf dem Rücksitz. Mit unrestaurierten Ascona B reserviert Baujahr 81 war er einer unserer 72218 Wildberg machten mich zu- hatte. Ein Kontakt aus dem Jahr 2008 jüngsten Vertreter und sprach natür- nächst sprachlos (kommt selten vor), half mir, das Kadett C Coupé Gruppe lich auch den Nachwuchs unter den dann überglücklich (das schon öfters); H von Wilhelm und Sascha Faath zu Oldtimerfans an. dadurch bleiben die Messekosten auf bekommen. 290 PS bei ca. 830 kg Das andere Ende markierte der Opel einem sehr erträglichen Niveau. Auf Gewicht erinnern mich an die Bewe- 1,2 Liter 1290 von 1925, der von diesem Weg nochmals ganz herzlichen gung einer Kanonenkugel. Das ganze Peter Gruber für unseren Stand orga- Dank im Namen der Alt-Opel IG! Auto ist konsequent leicht gebaut, nisiert wurde. Peter stellte den Kon- Für die nächste Retro Classics (10. – durchbohrte Türgriffe sind hier nur takt zu Wolfgang Reutter her, der die 13. März 2011) haben sich bereits alle noch als Dreingabe zu werten. Wil- Fahrt zur Messe im offenen Auto bei Clubs wieder verabredet. Die Motor- helm entfernte bereitwillig Carbontei- schönstem Sonnenschein am Mitt- sportfahrzeuge zwischen den Serien- le, um den Blick auf Aggregat und wochnachmittag genoss. Ein Besucher autos haben sich gut bewährt. Kofferraum (ohne Koffer, dafür mit kam mehrmals zu unserem Stand und Ich möchte mich beim gesamten Trockensumpfschmierung…) freizule- verglich den 1,2 Liter mit Bildern von Messeteam und bei den Fahrzeugaus- gen, und um die Fahrwerksteile zu seinem eigenen Auto. Er konnte es stellern für die gute Zusammenarbeit zeigen, wurde auch mal schnell ein kaum fassen, dass hier noch mal das und den Einsatz bedanken. Es hat Vorderrad abgenommen. gleiche Auto stand, wie er es zu Hause wieder sehr viel Spaß gemacht, und Fünf „Verrückte“ bauten in fünf hat. ich freue mich schon auf die Retro Wochen aus einem Ascona A ein Zwei großzügige Spenden von Wil- Classics Stuttgart 2011. Pullmann-Landaulet für die Hochzeit helm Faath, KFZ-Meisterbetrieb, des besten Kumpels. Durch die Ver- Memmelers Wiese 3, 72793 Pfullin- Text: Bernd Gartner *1558 längerung um einen Meter sollte das gen, sowie Simon´s Oldtimerscheune, Fotos: Bernd Gartner *1558, Olaf Brautpaar genügend Platz im Fond Simon Wagner, Hintere Gasse 11, Trapp *136

Clubmagazin Nr. 201 41 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 42

UNTERWEGS

Techno Classica 2010 mit neuem Rekord

zeuge auch zu präsentieren. War im vergangenen Jahr ein Commodore C Voyage zu sehen, so stand diesmal ein Kadett D in der seltenen GLS-Aus- stattung und mit vielen weiteren Extras ein sehr seltenes Modell für unsere Bemühungen um zusätzliche Mitgliedskreise. Am anderen Ende des Messestandes waren toprestaurierte Exemplare von Olympia-Rekord und Kapitän A typische „Aushängeschil- der“ für unseren Club. Die Liebhaber sportlicher Opel erfreuten sich am original erhaltenen Commodore B als GS Coupé. Allesamt regelrechte Publikumsmagnete, die die Opel- Liebhaber etwas versöhnlich stimm- Da freuen sie sich, die Männer vom Messeteam – Frank Rusch, Mar cus Schneider, ten. Und nicht nur die, auch andere Martin Lucas, Heiner Schnorrenberg, Dieter Budke, Peter Paal un d Jürgen Volberg Besucher störten sich an der „Premi- um-Lastigkeit“ und der Dominanz ie Techno Classica wurde in gestellten Fragen beantworten konnte insbesondere Stuttgarter Produkte. Ddiesem Jahr zu einer besonders und so einmal mehr zum Problemlöser Analog zu der Präsentation der vier erfolgreichen Veranstaltung für die in vielen Angelegenheiten wurde, Autos aus vier Jahrzehnten zeigten die Alt-Opel IG. Durch die unermüdli- strahlte so auf die Besucher unseres Motive auf der Rückwand unseres chen Aktivitäten insbesondere unseres Messestandes aus. Standes die Entwicklung der Opel- Corsa-Typreferenten Dieter Budke Der war übrigens bestückt mit vier Kompaktwagenklasse vom Vorkriegs- konnten nach Abschluss der fünftägi- alten Opel – Oldtimer und Youngti- kadett bis zum brandneuen Astra. Die gen Messe sage und schreibe siebzehn mer, die nicht nur wegen Ihres exzel- anfangs etwas klein wirkenden Motive neue Mitglieder für unseren Club lenten Zustandes zum begehrten wurden im Verlauf der Messe immer begeistert werden. Fotomotiv wurden. Bewährt hat sich wieder fotografiert und dürften inzwi- Die überaus positive Stimmung des wieder einmal unser Konzept, analog schen zahlreich als vergrößerte Poster- eingespielten Messeteams, das routi- zur Einrichtung der entsprechen motive Verwendung finden. niert und souverän sämtliche ihm Youngtimer-Typgruppen diese Fahr- Trotz des Messe-Marathons von fünf Tagen verging die Techno Classica 2010 wieder einmal wie im Flug. Beste Voraussetzungen für eine erfolg- reiche Wiederholung im nächsten Jahr!

Text: Heiner Schnorrenberg *933 Fotos: Dieter Budke *3073, Heiner Schnorrenberg *933

Viel zu selten zu sehen – Olympia Rekord ´56, Kapitän A, Commodore B und Kadett D. Alte Opel, die leider in der Fachpresse kaum stattfin den. Auch deshalb …und hier von der anderen Seite haben wir sie auf der Techno Classica versammelt … aufgenommen

42 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 43

UNTERWEGS

Noch mehr von der Techno Classica Liegt es wirklich an der Krise, oder fallen die - aus heutiger Sicht! - kleineren Autos der dreißiger und fünfziger Jahre langsam aus dem Bewusstsein und damit aus dem Markt? Auf der Techno Classica stand Sooooo hoch und flach, eine Drehmo- ein Kadett ´38 in beeindruckender mentkurve wie die Seiser Alm – Jürgen Verfassung, knapp 11.000 ¬ sollte er Exot auf dem Messestand – Kadett D Volberg erzählt einen Schwank aus kosten. Dafür kann man so ein Auto von Kurt Lawrenz dem Leben seines Kapitän A nicht machen - aber verkauft hat sich der Kadett nicht, er ist immer noch zu haben. Um den Preis ging es auch am Sams- tagnachmittag. Alf Cremers, Redak- teur der Zeitschrift Motor Klassik, tauchte an unserem Clubstand auf und zog die Trophäe aus der Tasche. Wir haben den zweiten Platz im Wettbe- werb um die „Beste Klassik-Story des Jahres 2010“ belegt. Geehrt wurde die Idee, einen Beitrag zum Jubiläum einer Modellreihe in eine kompakte Historie und einen Bericht aus heuti- ger Sicht aufzuteilen. Der erste Be- richt in diesem neuen Format stammt von Dirk Neudenberger *3435, steht in dZ 198 und handelt von seinem kosmosblauen Diplomaten. Was die Motor Klassik dazu schreibt, steht hier: http://www.motor-klassik.de/ Jeder kennt den Clubshop, hier die Gesichter dahinter: Ines und Thorsten Kando- szene/techno-classica-2010-mehr-als- ra, engagiert wie immer 170000-besucher-in-essen- 1817194.html Bemerkenswert daran: Dirk arbeitet zwar im werblichen Fach, hat mit der Schreiberei aber nichts zu tun. Dieser Preis belegt daher nicht nur, dass unsere Nachwuchsarbeit funktioniert, sondern unterstreicht auch, was ich jedem sage, der etwas zu unserer Clubzeitschrift beiträgt: Es kommt auf den Enthusiasmus an, auf die Freude am Thema. Der Unterschied zu den Geschichten der Profis, die wir natür- lich auch im Heft haben, besteht vor allem in der handwerklichen Routine – die allein aber noch lange keine gute Geschichte erzeugt. Deshalb heute nicht nur der übliche Satz, jeder kann mitmachen, sondern auch: Jeder kann gewinnen!

Text: Stefan Heins *1662 Ein schöner Vorkriegskadett, solide gemacht, nicht überrestauriert – und viele Fotos: Diethelm Sturm *1843 Neugierige, aber kein Käufer

Clubmagazin Nr. 201 43 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 44

HISTORIE

Nachtrag zu Teil 2 über den Bitter CD

ir haben uns einige Male knapp Wverpasst, und so kamen die Ergänzungen und Korrekturen aus der Sicht von Erich Bitter zu unserer CD- Story erst, als das letzte Heft gerade in den Druck gegangen war. Der Entwurf des CD geht, wie in der Geschichte geschildert, auf das dama- lige Opel-Designteam und auf Erich Zeitlos schön – Bitter CD auf dem Stand des Bitter -Clubs International bei der Bitter zurück, der die unternehmeri- Techno Classica Essen 2010 sche Verantwortung trug und das letzte Wort hatte. Der Startschuss fiel sie bislang nicht erzählt hat. Tatsäch- beim Essen. George Gallion, Erich lich hing der CD schon vor dem Bitter und Dave Holls saßen zusam- Einsetzen der Ölkrise einmal am men, diskutierten die Probleme des seidenen Faden, und mit ihm sein Intermeccanica Indra, wie bekommen Schöpfer selbst. Einer seiner Freunde, wir das bloß in den Griff, warum ein Bankier in Schwelm, witzelt noch können wir das nicht selbst in die heute über seinen teuren Freund Erich, Hand nehmen. „Let´s start our love dessen Projekte für die Usancen einer story“, das war der Satz, der den Kleinstadtbank gewaltige Dimensio- Beginn des Projektes markierte. nen erreichten und entsprechende Erich Bitter gestikuliert, George Gallion Ausgesprochen hat ihn Dave Holls. Finanzierungen benötigten. Doch kurz lauscht. Aufgenommen bei Baur, weder Der anschließend im Opel-Designstu- vor der Fertigstellung der ersten CD Karosserie noch Felgen des CD sind dio eine Zeichnung des Diplomat an war der Geldbedarf zu groß geworden endgültig die Wand hängte, vier „Pappmänne- für Bordmittellösungen, Bitter blieb ken“ anbrachte und die knappste nur der Gang nach Canossa – zu Alex denkbare Linie über die Silhouette Cunningham, damals oberster GM- von Tank, Stirnwand, Köpfe und Tank Statthalter in Rüsselsheim. zog. Daraus wurde die Form des „Alex, ich hab kein Geld mehr. Gar Bitter CD. keins, ich kann auch die Rechnungen Von dem übrigens kein Prototyp vom Baur nicht mehr bezahlen…“ – Monteverdi-Skizze für den Diplomat C. Ähnlichkeiten zum 375/4 sind unver- gefertigt wurde, schon die ersten „Oh shit!“ kennbar… Autos waren endgültig. Cunningham bestellte sofort den Die erste Probefahrt erfolgte noch Finanzchef ein und sprach trocken: ohne Innenausstattung. Erich Bitter „Schreib mal schnell einen Vertrag, hockte sich auf einen Holzschemel, Erich wird für die nächsten sechs Karl Baur auf den Boden, nicht ganz Monate als Designberater bei Opel freiwillig, und ab ging es über die arbeiten. Und die ersten sechs Autos Neckarstraße auf die Autobahn, wo kaufen wir auch.“ Bitter – wozu ist man schließlich Alex Cunningham wusste natürlich Rennfahrer? – erst einmal die Ent- bereits, wie gut der CD werden wür- …wie dieses zeitgenössische Foto belegt wicklung der Windgeräusche bei über de. Was er nicht wusste, und „…da 200 km/h einer Prüfung unterzog. haben wir uns alle miteinander ver- Das ging natürlich auch nicht, und mit Karl Baur war darüber nur gelinde schätzt“ (Bitter): 1.500 Opel-Händler dem abrupten Stimmungswechsel im erfreut. gab es, von denen die Hälfte einen Herbst 1973 wurden manchen Händ- Ein Fehler steht im Text der letzten Vorführwagen hätte kaufen sollen. lern Wahrheiten serviert, auf die sie Ausgabe: Die Werkzeuge sind nicht Doch das taten sie nicht. Das typische nicht vorbereitet waren. Aber das sagt bei Stern entstanden, dort wurden die Gespräch verlief so: „Was sollen denn Erich Bitter lachend und ohne den Modelle gefertigt. Sie kamen von die Leute denken, wenn ich in Coburg Eindruck zu vermitteln, er wolle Läpple in Heilbronn, gebaut in gerade mit so einem Auto rum fahre?“ – nachkarten. Denn am Ende führte einmal vier Monaten. „Aber Elefanten schießen in Südafrika auch die mangelnde Unterstützung Eine andere Anekdote steht nicht in und glauben, das spricht sich nicht schließlich zu seinem genialen Lea- unserer Geschichte, weil Erich Bitter rum, das geht?“ sing-Ansatz in einer Zeit, in der es

44 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 45

HISTORIE

noch gar kein Leasing gab. Bitter: ham: „Ich geb mein ganzes Geld und „Mein Kalkül war einfach. Nehmen arbeite rund um die Uhr, und du willst wir an, ein Paul Breitner gibt wirklich einfach einen klingenden Namen das Auto zurück. Dann ist es das Auto kaufen!“ vom Breitner, und das kauft schon Dazu kam es dann doch nicht, denn: einer.“ „Da habe ich mich umsonst aufgeregt. Weitere CD-Käufer waren: Wolfgang Der Peter Monteverdi hat ohnehin zu Junginger, Alfred Hagen (deutsche viel Geld verlangt…“ Skisportler), Ernst Hohradt (Schwei- Unklar bleibt allerdings, durch wen Sportfreunde – die Herren Hölzenbein und Grabowski nehmen ihre Bitter CD in zer Skisportler), Erich Ribbeck und die Meldung über die angeblich kurz Empfang, Georg von Opel und Erich Udo Lattek, Orchesterchef Paul Kuhn bevorstehende Kooperation zwischen Bitter gratulieren… – „ein ganz netter Mensch, schreiben Opel und der Schweizer Manufaktur Sie das auf!“ – und der Sportmodera- in den SPIEGEL gelangt ist. später erzählte der österreichische tor Willi Knupp bei Radio Luxem- Schließlich noch eine Anekdote über Motorenmann Bitter dann von einem burg, heute RTL, und Armin Hary, der den Indra, den unglücklichen Bitter- Besuch in der Heimat. Weihnachten erste Mann der Welt, der 100 Meter in Vorläufer. Der Name war wirklich war´s, die ganze Familie zusammen, weniger als zehn Sekunden zurückge- einem Lied von Udo Jürgens entlehnt. und: „Mein Vater ging in den Keller legt hat, zu Fuß jedenfalls. Was jeder gern glauben wollte, nur und kam zurück mit einer Schallplat- Noch ein berühmter Name, ohne nicht Dr. Fritz Indra. Der so ein Auto te, einer Single. Indra. Von Udo angenehme Erinnerungen allerdings: gern haben wollte, lange, nachdem es Jürgens. Erich, Du kannst mir in Peter Monteverdi. Es gab bei Opel keine mehr gab. Erich Bitter gefiel die Zukunft alles erzählen, ich glaub Dir Überlegungen, eine Zusammenarbeit Idee nicht besonders: „Kauf doch so das einfach…“ mit dem Schweizer zu beginnen. eine Rostschüssel nicht!“ Bitter, schwer gestresst von der vielen Heute ist der schließlich doch von Text: Stefan Heins *1662 Arbeit am CD, erfuhr davon und Bitter vermittelte Indra vom Indra der Fotos: Archiv Opel Classic, Archiv stürmte ins Büro von Alex Cunning- wohl beste Indra überhaupt. Jahre Erich Bitter

Bitter – das Buch

in Buch über Bitter gibt es, oder als Schwäche zu werten, sondern Ebesser, gab es, denn es ist schon belegt vielmehr den Anspruch des lange ausverkauft und nur noch ge- Autors, die Geschichte möglichst braucht zu bekommen. lückenlos zu dokumentieren. Das Vorwort hat Erich Bitter verfasst, Frank O. Hrachowy ist sein Enthusi- es folgen ein Portrait und dann aus- asmus für die Marke anzumerken, und führliche Kapitel über CD, Super an einigen Stellen schießt er damit Aero, SC und die späteren Aktivitäten übers Ziel hinaus. „Überstarke Mase- des Schwelmer Automobilbauers. Vor rati-Motoren“ etwa, solche Wort- allem für die Schilderung der SC- schöpfungen tauchen mehrmals auf, Entwicklung gebührt dem Autor und sie sind schlicht falsch. Erich schussqualität Anerkennung, denn mit seiner akribi- Bitter hatte andere Gründe, den Ver- zahlreicher gezeigter Zeitdokumente schen Recherche hat er nicht nur trieb italienischer Fahrzeuge aufzuge- überbetont. einen Standard gesetzt, sondern auch ben, die auch im Buch angesprochen Ein insgesamt empfehlenswertes Buch diesem Automobil den Weg ins Klas- werden. Nur endet die Analyse hier mit kleinen Schwächen, die nicht ins sikerdasein geebnet. Bemerkenswert nicht immer in nachvollziehbaren Gewicht fallen. auch die sorgfältig aufbereitete Dar- Ergebnissen. Frank O. Hrachowy: Bitter, Schweizer stellung von Bitters Aktivitäten in den Damit sind die Schwächen bereits Originalausgabe: Serag 1999, deut- USA. benannt. Auf den ersten Blick sche Ausgabe: Heel 2000, gebunden, Dass die durchweg schwarzweißen wünscht man sich ein prunkvolleres 224 Seiten, ISBN-13: Fotos nicht durchgehend hohen An- Layout, nur wäre das mit dem klar auf 9783908007883. Nur noch antiqua- sprüchen genügen können, ist kenn- eine Dokumentation abzielenden risch erhältlich. zeichnend für Publikationen über Charakter des Buches kaum vereinbar Kleinserienfabrikate und keineswegs gewesen, und es hätte die Schnapp- Stefan Heins *1662

Clubmagazin Nr. 201 45 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 46

HISTORIE

SCHUHKARTONSEITE

Hallo Stefan, hier ein Teilnahmezertifikat von einem Lehrgang im Werk, das der Onkel meines Freundes Frank Burda 1957 bei Opel erworben hat (Herr Schwab im Foto). Dieser Onkel ist leider verstorben und war mit dem Oldtimer- hobby sehr verbunden (zwei Fahrzeu- ge, eins davon das Laubfrosch- Pendant Citroen 5CV). Vielleicht magst Du es ja im Zuverlässigen veröffentlichen, mein Freund würde sich bestimmt freuen.

Viele Grüße Marek Zöller (*1088)

Motoclub-Nachfolgemodell

ährend der Recherche zur er mit seiner Ehefrau zurück nach WTitelgeschichte kamen im Rüsselsheim. Inzwischen sind beide Fundus von Alfred Kling einige leider verstorben. Fotos ans Tageslicht, mit denen ich auf Anhieb nichts anfangen konnte. Fräulein Mariele Müller, hier eben- Jürgen Nöll brachte dann Licht ins falls zu sehen, war damals seine Dunkel. Hier seine Zeilen dazu: Freundin. Seine Witwe, übrigens Opels erstes Fotomodell, habe ich Bei der abgebildeten Maschine gut gekannt. Die Originale der Fotos handelt es sich um einen der zwölf hat sie mir vererbt. Das Motorrad ist um 1930 gebauten Prototypen – dem leider längst verschwunden. geplanten Nachfolgemodell der Niemand im Werk oder sonst wo Mariele Müller, Albrecht Örtel und der Motoclub. Der Rohrrahmen war wusste von diesen Prototypen. Das einheitlich, an Motoren kamen neben Motorrad-Prototyp, den der Versuchs- kam erst mit dem Fotoalbum und den fahrer später privat gefahren hat. Das dem aus der Motoclub bekannten akribischen Beschreibungen von Motorrad wurde offenbar bei Opel im Halbliter-Aggregat auch solche von Herrn Örtel auf der Rückseite der Versuch mehrmals umgebaut. Es gibt JAP und Motosacoche zum Einsatz, Fotos ans Tageslicht. Habe in den auch Aufnahmen, die diese Maschine teils mit 250 cm³. Dann kam GM und 90er Jahren einige Repros an Herrn ohne Schutzbleche und mit offenem damit das Aus: Motorräder? No way! Zettl gegeben für unser Motorrad- Rennauspuff zeigen Die Motorräder wurden daraufhin an buch. Werksangehörige verkauft. Der der: Weiß jemand etwas über den abgebildete Mann heißt Albrecht So weit Jürgens Erläuterung. Nach- Verbleib der zwölf Prototypen? Örtel und war Mitarbeiter der Opel- dem nun erneut Bilder aufgetaucht Existieren weitere Bilddokumente Motorrad-Versuchsabteilung Er hat sind, die durchweg aus dem von oder Teile der Versuchsprotokolle? die Maschine später übernommen Jürgen Nöll geretteten Album stam- Hinweise bitte wie immer an die und privat gefahren. Örtel wechselte men, und nachdem der Adler Motor- Redaktion oder an Typreferent Jürgen nach dem Ende der Versuche bei veteranen Club uns mit einem Aufruf Nöll *3500. Opel zu den Adler-Werken in Frank- bei der Spurensuche unterstützt, an furt. Anfang der neunziger Jahre zog dieser Stelle die Frage an die Mitglie- Stefan Heins *1662

46 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 47

HISTORIE

Fortschritt in der Küche: Frigidaire Flair Range

m Muttertag dürfen wir nicht Kühlschränken überschritten, 1965 Aunterm Auto liegen, einen Kühl- führte Frigidaire den bis heute populä- schrank von Frigidaire haben viele ren automatischen Eiswürfelbereiter schon, Opel-Fahrräder werden auch ein. Daneben diente die Frigidaire- immer teurer – deshalb heute eine Forschung natürlich auch zur Entwick- Geschichte darüber, womit der GM- lung von Klimaanlagen im Automobil- Freund in den USA seine Gattin bau, die sich bei den leistungsfähigen beglückt (und sich selbst in die glück- US-Modellen naturgemäß leichter liche Lage versetzt, auch feiertags ein vermarkten ließ als in Europa. bisschen schrauben zu dürfen). Opel fertigte nur einige Jahre die GM ist als Hersteller von Küchengerä- Frigidaire-Kühlschränke. ten heute kaum noch ein Begriff, dabei 1979 verkaufte GM das Unternehmen „Sie würden nicht glauben, dass etwas dauerte dieser Teil der Unternehmens- an White Consolidated Industries, und so Schönes so praktisch sein kann, bis geschichte immerhin 61 Jahre. 1918 seit 1986 gehört es zur Electrolux- Sie einen Flair gesehen haben“, sprach kaufte GM-Präsident Billy Durant die Gruppe, wie auch die ehemalige die Werbung ohne falsche Bescheiden- Guardian Frigerator Company, Detroit. Daimler-Tochter AEG. heit Das erst zwei Jahre bestehende Unter- Küchenherde von Frigidaire gab es nehmen verfügte über interessante bereits in den fünfziger Jahren, die Stromzufuhr. Natürlich ließ sich das Technik, aber nicht genug Kapital, um berühmteste Modellreihe wurde ab Kochfeld in allen drei Stellungen eine rationelle Produktion und einen 1960 angeboten: der Flair Range. arretieren, und mit der Anordnung der leistungsstarken Vertrieb aufzuziehen. Zwei Breiten gab es zur Auswahl und Bedienelemente über den Öfen, uner- Nur ein Jahr darauf übernahm GM das zwei Ausstattungslinien. Die gehobe- reichbar für Kinderhände, war der Unternehmen und benannte es in nen Modelle hatten zwei Öfen, die Flair Range seiner Zeit weit voraus. Frigidaire um. Umgehend erfolgte der nicht nur hoch gebaut waren, sondern Einzelne Elemente dieser durchdach- Einstieg in die Massenproduktion, über nach oben (!) zu öffnende, ver- ten Konstruktion finden sich heute bei schon 1924 wurden schwarze Zahlen glaste Schwenktüren verfügten. Das Edelmarken wie Alpes-Inox, ein geschrieben, und es dauerte nur noch Kochfeld wurde herausgezogen. Halb vergleichbares Konzept allerdings gibt weitere fünf Jahre, bis die erste Milli- geöffnet standen zwei elektrische es nirgends. Deshalb und auch wegen on gefeiert werden konnte. 1958 Feuerstellen zur Verfügung, voll seiner Solidität, zahllose Flair Ranges wurde die Marke von 50 Millionen ausgezogen waren es vier. Die Steue- sind in den USA nach wie vor im rung enthielt bei den Spitzenmodellen täglichen Gebrauch, erfreuen sich bereits eine Timer-Funktion. Doch diese Geräte inzwischen wachsender nicht nur an die Nutzung unter beeng- Beliebtheit unter Sammlern. ten Platzverhältnissen und den Bedien- komfort hatten die Entwickler gedacht, Text: Stefan Heins *1662 sondern auch an die Sicherheit: Wurde Fotos: Archiv GM das Kochfeld eingeschoben, erfolgte automatisch die Unterbrechung der

Ob es sich beim Model um eine Schön- …und wurde offenbar weiterentwickelt, heitskönigin handelt, ist nicht überlie- dieses Foto zeigt eine Reihe abweichen- fert. Die progressive Herdserie namens der Details. Bemerkenswert die Idee, die Werbung oder nicht – die nach oben Frigidaire Flair jedenfalls war schön, Bedienungselemente oben anzuordnen, schwenkenden Ofentüren waren wirk- erfolgreich… weit entfernt von Kinderhänden lich praktisch

Clubmagazin Nr. 201 47 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 48

HISTORIE

Viva Kadett! Kadett B aus der Produktion in Südafrika

pel hatte schon immer einen Daten, und Hinweise aller Art sind ponenten, die wesentlich günstiger zu Oguten Ruf in Südafrika, schon willkommen. bekommen waren als die aus deut- der Olympia war eine bekannte Zu jener Zeit nun galten Autos aus scher Produktion. Zudem war die Größe. Mit dem Kadett A kam die Deutschland als sehr gut, aber auch einheimische Zulieferindustrie bereits Kompaktklasse der sechziger Jahre als sehr teuer. Da waren kreative in der Lage, diverse Teile nachzubau- ins Land, doch erst der Kadett B kam Lösungen gefragt, auch wenn Sie uns en. Das passierte nicht nur aus Grün- auf nennenswerte Stückzahlen. recht ungewöhnlich erscheinen den der Kosteneinsparung, sondern Diese Zusammenfassung ist ehe ein mögen – aber irgendwie auch typisch auch aufgrund der gesetzlichen Schlaglicht als eine systematische afrikanisch. Bei GM South Africa Vorgaben, einen bestimmten Anteil Dokumentation. Für letzteres fehlen schaute man sich im GM-Regal um eines jeden Automobils im eigenen dem Autor einfach noch zu viele und fand bei Vauxhall Antriebskom- Land herzustellen. Was kam dabei heraus? Die B-Kadett wurden als Teil-CKD in Deutschland bestellt. (CKD steht für completely knocked down, voll- kommen zerlegt.) Es ist nichts über eine Zusammenarbeit mit den deut- schen GM-Kollegen bekannt, man hat offenbar einfach nur die Bestellli- ste entgegengenommen und geliefert. Folgende Teile wurden bei der Be- stellung der CKD-Sätze weggelassen: Motor, Getriebe, Hinterachse, Innen- ausstattung, Räder, Stoßstangen und diverse andere Teile wie z.B. Rad- kappen. Aus England ließ man sich vor allem Motor, Getriebe und Hinterachse kommen, und zwar vom Vauxhall

Der Kadett-Kundige sieht sofort: Aus einem südafrikanischen Prospekt von 1965: Opel als Synonym für Perfektion. Dieses Herz sieht anders aus als üblich. hätte nicht bloß die Antilopen im Hintergrund grasen lassen, sondern „Opel´s big new Kadetts“ spielte auf das Auto zwei Meter länger und eine Tonne schwerer gemacht, einen Motor mit die im Vergleich zum Vorgänger ge- sechs Litern eingebaut – und dann Impala ans Heck geschrieben wachsenen Außenmaße an

48 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 49

HISTORIE

Viva. Der wurde ebenfalls bei GM- man sie neben eine originale Radkap- Kühler festgehalten hat. Man kann SA montiert, wenn auch mit etwas pe, bemerkt man, dass die Kopie hier nur mutmaßen, dass man dem Viva- bescheidenerem Erfolg. Dazu sei weniger präzise umgesetzt wurde. Motor nicht zuviel zumuten wollte. erwähnt, dass der Ruf von Vauxhall Die Stoßstange des Kadett B wurde Als Konsequenz nahm man auf sich, seinerzeit weltweit sehr gelitten hatte. wohl als zu zierlich angesehen und dass aus den angelieferten und fertig Grund war die schlechte Qualität recht bald durch eine zweiteilige, verschweißten Karosserien die seitli- gerade auch beim Viva. "bulligere" Version ersetzt. Aus- chen Luftleitbleche wieder herausge- Für die Verbindung des Viva-Fahr- nahmsweise griff man dieses Mal trennt und die schmaleren aus der werks mit der Kadett-Karosseriekon- doch ins Opel-Arsenal: Die Stoßstan- bis-Serie eingesetzt wurden. struktion mussten ein paar Sonderlö- gen des Rekord A/B mussten nur ein Das führt aus Sicht des deutschen sungen gefunden werden. Während wenig gekürzt werden und passten TÜV zu einer schweren Verfehlung, es im Motorraum kaum Probleme dann solide an den Kadett. denn damit verschwand die einge- gab, passte das Getriebe nicht in den Zum Stichwort Modellpflege ist es schlagene Fahrzeug-Ident Nummer. Tunnel. Selbst als es den Kadett B im Motorraum auffällig, dass man Die ist keine Notwendigkeit in Süd- mit großem Tunnel für die Automa- auch über 1967 hinaus am großen afrika, das in der B-Säule eingeniete- tik- und CIH-Versionen gab, wurde weiterhin die Karosse mit dem klei- nen Tunnel verwendet und entspre- chend umgebaut. Bei der Ab-Fahrgestell-Version des Kadett B wurden die Federteller des Kadett an der Viva-Hinterachse verschweißt. Zudem wurden, ganz pragmatisch, Löcher für das Hand- bremsseil in die Federteller gebohrt. Das war notwendig, weil beim Viva Radbremszylinder und Handbrems- seil genau andersherum angeordnet sind als beim Kadett. Übrigens lässt sich das Handbremsseil ganz ohne Demontage des Rades ausbauen, denn es ist von außen eingehängt. Die Radbremszylinder und hinteren Trommeln des Viva sind etwas grö- ßer dimensioniert als beim Kadett, im Betrieb spürt man dies aber nicht. So ganz traute man diesem Kadett- Viva-Hybriden offenbar auch bei GM nicht über den Weg. Das Service- Intervall gemäß Scheckheft sieht einen Werkstattbesuch alle 3.000 Kilometer vor. Da hatten es die deutschen Kadett-Besitzer mit 5.000 Kilometern schon besser! Kommen wir zur Innenausstattung: Die Polster wurden vor Ort herge- stellt. Sie fielen aufwendiger aus als bei den deutschen B-Kadetten, und als i-Tüpfelchen ist das Opel-Em- blem auf allen Rückenlehnen einge- prägt. Bodenbelag und Himmel unterscheiden sich ebenfalls. Die Scheibenräder sind eine gute Kopie der deutschen Variante. Man kann sie nur daran unterscheiden, dass die Einprägungen fehlen. In den letzten Baujahren wurde die Olym- Auch in Südafrika begleiten junge Damen die Motive aus den Pros pekten. Hier pia-Radkappe montiert. Oder besser die zwei- und die viertürige Limousine. Der Barde war nicht im Lieferumfang gesagt eine, die so aussieht, denn legt enthalten

Clubmagazin Nr. 201 49 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 50

HISTORIE

nicht auf mls. Zum Schluss noch Blick auf die Auswahl an Motoren und Karosserie- varianten: 1965 wurde zunächst der 1.0 l Motor des Viva HA angeboten. Später wurde dessen Weiterentwick- lung, der 1,25 l Motor, zum Standard. Größere Motoren gab es nicht im Angebot. Das ist ein wenig verwun- derlich, denn gerade in Südafrika hatte man einen Hang zu großen Motoren. Wenn etwas Größeres hineinpasste, dann wurde es zumeist auch ab Werk angeboten. Zu kaufen gab es die zwei- und viertürige Limousine, das Kiemen- Coupe und das F-Coupe sowie den dreitürigen CarAVan. Über die Stück- Die einzigen bekannten Exemplare, die den Weg nach Deutschland fanden. zahlen gibt es keine gesicherten Knapp zehn Jahre nachdem der Autor einen Prospekt aus Südafrika in der Hand hatte, waren endlich zwei gute Exemplare gefunden und nach Deut schland Erkenntnisse. Die CKD-Verkaufszah- importiert. Ein Doppelpack kommt beim Transport deutlich günstiger als nur ein len von Opel nach Südafrika lassen einzelnes Fahrzeug auf mehrere tausend Stück für den Produktionszeitraum von 1965 bis te Typenschild ist dort ausreichend. Immer wieder finden sich dabei 1973 schließen. Für das Nachschlagen der Nummer kleine Überraschungen die den Die Ersatzteilversorgung für Kadett B darf man sich dann auch gleich noch Pragmatismus demonstrieren. Ein in Südafrika ist miserabel, auch wenn das Alphabet besorgen, denn die Beispiel: In den letzten Baujahren das GM-Regal hilft den Wagen Schlagzahlen 0 bis 9 reichen nicht gibt es zwei Modelle, Kadett und irgendwie am Laufen zu erhalten. aus: Die B-Kadetten erhalten in Port Kadett L. Da in Deutschland das "L" Daher sind unverbastetelte Fahrzeuge Elizabeth eine erweiterte Identifikati- am Heck aber aus der Mode kam, hat kaum noch zu finden. Afrika ist nicht onsnummer. man einfach den neuen, kurzen gleichbedeutend mit trockener Wüste, Immerhin: Korrosion mochte man in Schriftzug Kadett mit dem alten und so ist leider auch Rost ein Pro- Südafrika genauso wenig wie bei uns. geschwungenen "L" kombiniert - für blem, denn an den Küsten herrscht Die Karosserie wurde sogar weitaus Kenner ein gewöhnungsbedürftiger Salzwassereinfluss. aufwendiger versiegelt als in Bo- Anblick. Es ist schon jetzt deutlich einfacher, chum. Äußerlich geht man auch in Die aufgrund von gesetzlichen Vorga- dort einen guten Manta A oder Re- Südafrika mit der Mode. In den ben notwendigen Änderungen gegen- kord (als Ranger, Chevy 2500 etc.) letzten Produktionsjahren bis 1973 über Deutschland fallen moderat aus: zu finden als einen entsprechenden übernimmt man wesentliche Bestand- Vorgegeben waren zusätzliche Re- Kadett B. teile des US-Export Modells. Zuvor flektoren vorn (weiß) sowie hinten wird mit Anbauteilen des Olympia (rot). Obwohl englisch beeinflusst, Dr. Jan-Oliver Wagner *2132 experimentiert. lautet der Tacho übrigens auf km,

Diese viertürige Limousine ist inzwischen auf 07er Kennzeichen angemeldet. Neben der fehlenden Fg.-Nr. war vor allem die Fahrgeräusch-Einzelprüfung durchzustehen. Die Beleuchtung vorne muss nicht nur auf Rechtsverkehr umgebaut werden, sondern auch von amerikanischem Verhalten auf das europäische. Hinten dagegen war alles wie in Europa üblich und bedurfte keiner Anpassung. Insgesamt waren nur zwei Tage Aufwand für den erfolgreichen TÜV (mit H-Kennzeichen) notwendig. Motor- Getriebe- und Bremstechnik kann man übrigens zu traumhaf t günstigen Preisen in England erwerben. Viva Kadett B!

50 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 51

HISTORIE

Giugiaro Manta

er erste Manta entstand nicht bei DOpel, sondern 1968 bei Ital Design. Gründer Giorgetto Guigiaro suchte eine Möglichkeit, ein aufre- gendes Modell auf der Turiner Auto- show auszustellen, eins, das gegen die Arbeiten anderer Studios wie Bertone, Ghia oder Pininfarina nicht nur bestehen konnte, sondern noch dramatischer aussehen sollte als die Entwürfe der etablierten Kreativen. Er fand diese Möglichkeit im Chassis des Bizzarrini P-538, eines ausran- gierten Rennwagens in der in diesen Jahren ultramodernen Mittelmotor- bauweise. Giotto Bizzarrini begann Da steht´s – der erste Manta kam nicht von Opel... nach Stationen bei Alfa Romeo, Ferrari, wo er maßgeblich an der Entwicklung des 250 GTO beteiligt war, ATS, Lamborghini und Iso Rivolta mit dem Bau eigener Sport- wagen, deren Mechanik aus dem GM-Fundus stammte. Die großen Modelle verwendeten die Technik der Corvette, im Einstiegsmodell kam die Mechanik des C zum Was ist bloß aus den 68ern geworden? Einsatz. Nicht mal mehr die Showcars sehen heute so wild aus wie Giugiaros Manta Mangel an Mut konnte man dem …sondern von Ital Design, wo auf Konstrukteur aus Livorno nicht Details viel Wert gelegt wurde. Die Fronthaube krönt ein stilisierter Ro- attestieren, trat er doch mit dem P- chen! 538 allen Ernstes gegen Ford GT40 und Ferrari an. P für posteriore, aufregend, und auch sonst sorgte das hinten, was hier Mittelmotor bedeute- Design für Gesprächsstoff: Drei Sitze te, und 538 für 5,3 Liter, verteilt auf gab es, der Fahrer hockte in der acht Zylinder. Mitte. Und damit das auch niemand Aus dieser Perspektive wird deutlich, Welches Potential in der Konstrukti- übersehen konnte, sorgte Giugiaro für was die nüchterne Zahlenangabe von on steckte, konnte nie endgültig einen giftgrünen Farbton, wie man 1050 mm Höhe nur andeutet: Praktisch geklärt werden. Beim ersten Einsatz ihn zuletzt an einem Cadillac Eldora- war die Flunder aus dem Piemont nicht gerade in Le Mans beschädigte ein Wagen- do 1959 gesehen hatte. heber ein Kühlwasserrohr, beim Opel-Designer Charles „Chuck“ den Start, wenn auch nie das Ziel zweiten Anlauf wurde er nicht zum Jordan sah das Ausstellungsstück auf gesehen hat. Rennen zugelassen, und vor dem dem Genfer Salon 1969, und er soll Nach dem ersten Auftritt erhielt der dritten Einsatz machte eine Änderung sich beeindruckt gezeigt haben. Wie Ital Design Manta eine weniger grelle des Regelements alle Hoffnungen aus dem bereits im Rüsselsheimer Lackierung in Silber. Das krachende zunichte. Versuch laufenden Olympia Coupé Türkis seiner frühen Tage gab es ab Eins dieser Chassis diente Giorgetto schließlich der Manta wurde, lässt 2005 wieder zu sehen, als das Unikat Giugiaro als Grundlage für seinen sich nicht mehr bis ins letzte Detail in Pebble Beach seine Aufwartung ersten Entwurf unter eigenem Na- klären. Der „richtige“ Manta jeden- machte. men, der zugleich der erste Manta falls konnte mehr als aufregend wurde. 1,85 m breit und nur 1,05 m aussehen und auf einer Technik Stefan Heins *1662 hoch, die Proportionen gerieten aufbauen, die in Le Mans immerhin Fotos: Archiv Alt-Opel IG

Clubmagazin Nr. 201 51 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 52

SERVICE

Anhörung des DEUVET lung dienen. Unser jährliches, umfang- Zweijährige HU-Plakette beim Bundesverkehrs - reiches Statistikwerk sowie weitere bemerkenswerte Details werden folgen. in Hessen ab sofort auch ministerium in Bonn bei verspäteter TÜV- zum H-Kennzeichen Neue Rufnummer der Ge- Vorführung Am 23. April 2010 wurde der DEU- schäftsstelle des DEUVET VET zusammen mit weiteren Verbän- Das Bundesland Hessen vermeldet, den und Fachleuten zur Neugestaltung Unsere Geschäftsstelle hat eine neue dass es künftig vom Rückdrehen der des Anforderungskataloges für das Rufnummer. Die alte 09001-Rufnum- Plaketten bei überschrittener HU Gutachten zur Erlangung von H- oder mer ist nicht mehr gültig. Bitte wählen Abstand nimmt. 07-Kennzeichen angehört. Sie künftig 030-33778085. Unter dieser So äußerte sich Minister Dieter Posch Auf dem Prüfstand standen diverse Nummer erreichen Sie unsere Ge- vom Ministerium für Wirtschaft, Ver- Punkte. Zum einen ging es um den schäftsstelle zuverlässig montags, kehr und Landesentwicklung in Hessen Grad der Authentizität der Fahrzeuge. dienstags und freitags zwischen 10 und dahingehend, dass in Hessen künftig Auf der anderen Seite sollte die Ausge- 15 Uhr. grundsätzlich nach dem Ablauf der staltung des erforderlichen Zustandes Die alte 09001-Rufnummer wurde letzten HU zwei Jahre und damit ohne für eine positive Begutachtung geändert gelöscht, da derartige Rufnummern oft Plattenrückdrehen zugeteilt wird. werden. von Behörden und Unternehmen nicht Hessen argumentiert neben dem Saar- So verlangte die Zustandsbeschreibung angewählt werden. Zudem hat unsere land wie folgt: Es kann nicht Aufgabe des neuen Entwurfes, der uns vorab zur Generalversammlung entsprechend des Zulassungsrechtes sein, die Sankti- Prüfung übersandt wurde, einen "sicht- entschieden. Wir bieten Ihnen also nun onsfehler des Ordnungswidrigkeits- bar guten Pflege- und Erhaltungszu- einen direkten und kostengünstigen und Bußgeld-Rechtes auszugleichen. stand" und nur "leichte für kraftfahr- Kontakt zu Ihrem Verband. Dem können wir nur zustimmen. zeugtechnisches Kulturgut angemesse- ne Gebrauchsspuren". Der alte Anforderungskatalog ging von ein einem "Gebrauchten Zustand" mit normalen "Spuren der Jahre" aus. Beschrieben wird dieser Zustand dort auch mit "nicht schön, aber gebrauchs- fertig".

Statistik zum 01.01.2010 - fast 210.000 H-Kennzei- chen sind unterwegs

Uns liegen die ersten Zahlen zur Stati- stik 2010 vor. Danach sind aktuell 209.954 H-Kennzeichen vergeben. Gegenüber dem letzten Jahr ist dies eine Steigerung von fast 15 %. Von diesen entfallen 188.360 auf Pkws. Dies sind 89 % des Gesamtbestandes. 94,2 % der H-Kennzeichen wurden an Arbeitnehmer und Nichterwerbsperso- nen vergeben. Allgemein wurde vermutet, dass der überwiegende Teil der H-Kennzeichen an Fahrzeuge vergeben wurde, die nur wenig älter als 30 Jahre sind. Dem ist nicht so. Mit 10.171 ist die Gruppe der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen in einem Alter von 35 - 39 Jahre deutlich größer als die der Fahrzeuge von 30 - 34 Jahre mit 7.451 H-Kennzeichen. Diese Zahlen sollen nur einer ersten Orientierung hinsichtlich der Entwick-

52 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 53

SERVICE

20 Jahre Deutsche Einheit Historisches Fahrzeugtreffen am Samstag/Sonntag 3. und 4. Juli 2010 an der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn Autobahn Hannover-Berlin BAB 2, Ausfahrt 63, 39365 Marienborn, Zufahrt über Esso-Tankstelle und Nebenstraße

Einladung und Old- und Youngtimer-Besitzer für Wechselstube, Grenzturm als ehema- einen Besuch der Gedenkstätte im liger „Führungspunkt“ sowie unterir- Ausschreibung Rahmen eines zeit-historischen dische Gänge und Fahrzeug-Kontroll- Fahrzeugtreffens ein. räume zur Besichtigung offen. Auch Am 30.Juni 2010 ist der 20. Jahrestag ein Ausflug zum Grenzmuseum der Schließung der Kontrollen an der Die Organisation des Gedenktages Hötensleben ist möglich. Hier stehen ehemaligen deutsch-deutschen Gren- liegt bei Mitarbeitern der Anlage noch Teile der alten Grenzanlage. ze, zugleich sind es 65 Jahre, seitdem unter Leitung des Museumspädago- An beiden Tage wird es auf dem diese Anlagen errichtet und Jahr für gen Dr. Frank Stucke. Beratend sind Gelände einen Imbiss-Stand geben, Jahr weiter ausgebaut wurden. die Automobilhistoriker Eckhart der auch „DDR-Spezialitäten“ anbie- Diese noch vollständig – als Denk- Bartels und Siegfried H. Maier dabei. tet. Registrierte Teilnehmer erhalten mal – erhaltene Einrichtung steht für Sie empfehlen eine Rückblende auf im Verwaltungsgebäude einen Aus- Besucher offen und erinnert mit einer das Jahr 1987, als aus Anlass der 750 weis für vergünstigte Angebote am zusätzlichen Ausstellung an 45 Jahre Jahr Feier in beiden Teilen Berlins Imbiss sowie täglich gegen 16.30 Uhr Grenzkontrollen zwischen Ost- und ein besonders hoher Reiseverkehr die einen „Abschiedskaffee“. Unmittel- Westdeutschland. Grenzkontrollen belastete. Willkom- bar vor dem Grenzgelände aus Fahrt- Diese Ausstellung soll an zwei Ta- men sind insbesondere westeuropäi- richtung Hannover/Braunschweig ist gen, am sche PKW, Lieferwagen, Lastwagen und Omnibusse der Siebziger und eine Autobahnraststätte mit Möglich- Samstag 3. und Achtziger Jahre bis Baujahr 1989. keiten für Verpflegung, Parkplätzen Jeder Teilnehmer findet einen „War- und Duschräumen. Sonntag 4. Juli 2010 teplatz“ auf den ehemaligen Kontroll- Anmeldung mit Namen, Fahrzeug- jeweils in der Zeit einfahrten und Durchfahrtsspuren. typ/Baujahr und Kennzeichen bitte von 10 bis 17 Uhr Zusätzlich werden auf dem östlichen bis 15.Juni 2010 an: Teil der Anlage ehemalige DDR- und Eckhart Bartels mit einem Treffen historischer Fahr- NVA-Fahrzeuge aus dem Bestand der Postfach 300104 zeuge bis Baujahr 1989 erweitert Gedenkstätte ausgestellt. Hier wird 30944 Ronnenberg werden. Eben um Fahrzeuge, die im auch ein Parkplatz für Teilnehmer mit auch per email: letzten Jahr vor dem Ende der Grenz- historischen Fahrzeugen aus DDR- [email protected] kontrollen hier warten mussten und Produktion bis Baujahr 1989 einge- Informationen zur Veranstaltung von überprüft wurden. Damit soll an richtet. jahrelange unerfreuliche Situationen Jeweils gegen 11 Uhr werden die Siegfried Maier für die Reisenden durch perfide Gastgeber der Gedenkstätte und ein mobil 0160-34 55 795. Perfektion der Kontrollen bei Fahrten Deuvet-Repräsentant die Teilnehmer nach West-Berlin, in die DDR und begrüßen. Ein abwechslungsreiches Bundesverband für Clubs nach Polen erinnert werden. Zeitge- Programm an beiden Veranstaltungs- Klassischer Fahrzeuge e.V. nössische Fahrzeuge, mit denen in tagen bietet neben der Ausstellung den letzten beiden Jahren vor Öff- ausführliche Rundgänge auf dem nung der Grenze die Reisen angetre- ausgedehnten Gelände der ehemali- ten wurden, erfüllen am Besten die gen Grenzanlage sowie Vorträge und Szenerie mit realistischem Leben. Filmvorführungen. Für alle Gäste Deshalb lädt die Leitung der Gedenk- stehen ganztägig die vollständig stätte und des DEUVET e.V. alle erhaltenen Kontrollanlagen, Büros, www.deuvet.de

Clubmagazin Nr. 201 53 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 54

SERVICE

MELDUNGEN

Zafira Cabrio

Den Zafira gibt es auch als Cabrio. Er wird als Taxi genutzt. Das Auto habe ich letzte Woche auf Capri fotografiert, es kommt dort öfters vor.

Lothar Rindt *3316 Anm. d. Red.: Umgebaut wird der Zafira bei der Carozzeria Vernagallo in Turin. Sollte jemand auf den Ge- schmack gekommen sein: Vorsicht! Auf Anfrage teilte Vernagallo mit, das Auto sei nicht nur auf Capri zu haben, sondern könne generell in Italien gekauft und gefahren werden. Wolf- gang H. Scholz hat daraufhin für uns geprüft, ob diese Umbauten überhaupt von Opel abgenommen worden sind. Aus grau wird rot – Pavel Huseks erstes Auto, ein Olympia von 1 939, erhielt im Sie sind es nicht, und damit kann eine Winter 1955/56 neuen Lack und eine neue Innenausstattung reguläre Zulassung in Deutschland nicht erfolgen! Herrn Josef Sodomka habe ich nach die ihrer Zeit zu weit voraus waren, seiner Entlassung aus kommunistischer heute aber umso aktueller erscheinen, Haft 1962 persönlich kennen gelernt. sind auf der Homepage zu finden, teils Die Bemerkung über Opel Kapitän- auch mit deutschen Texten versehen. Scheinwerfern am Sodomkas Aero 50 Dynamik stimmt. (Anlage) Warum wurden beim Kapitän 1939-40 auch runde Scheiwerfer benutzt? (Anm.d. Red.: Das haben wir schon geklärt.) Haben Sie vielen Dank für Ihre Zeitung ´der Zuverlässige´ in pdf - gefällt mir sehr! Mein erstes Auto war ein Opel Olym- So ein origineller Gruß hat die Redakti- pia´39 (Anlage) on noch nie erreicht – danke! Mein zweiter Opel war ein Monza A 3.0 in meiner 25 jährigen Zeit in Deutschland. In meiner Designer-Laufbahn zeichnete Keine Spur in Tschechien ich viele verschiedene Opel-Visionen, – aber wenigstens ein die in der Schweizer Automobil Revue sowie in dem tschechischen OPELma- toller Brief von jemandem, gazin präsentiert wurden. der sich auskennt! Ein schönen Tag noch! Sehr geehrter Herr Heins, Pavel Husek Hier sind die vom Kapitän ´39 stam- grüßen Sie bitte Ihr Clubmitglied www.cardesignclub.7x.cz menden Scheinwerfer des Aero 50 Walter Maier recht herzlich! Dynamik von Sodomka besser zu Sodomka-Aufbauten auf Anm. d. Red.: Pavel Husek hat seine erkennen als auf dem Foto im letzten ´38-Chassis sind mir nicht bekannt, Berufsjahre in Deutschland vor allem Heft. Rechts neben dem Aero steht aber ich werde gleich nachforschen. bei Audi verbracht. Einige Entwürfe, Marie Husek

54 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 55

SERVICE

TERMINE AUF EINEN BLICK

JULI 21.08. – 23.08. 04.09. Kampeerweekend Eefde Teilebörse Rüsselsheim 03.07. – 04.07. Jan Spierings *410 Joachim Korzilius *635 Nationales Alt-Opel-Treffen mit Tel. 0031-485-371568 Tel. 06173-64968 (19-21 Uhr) General Motors Suisse SA und [email protected] [email protected] anderen Opelclubs auf dem Clubstand Werner Thurow *3233 Flugplatz in CH-3800 Interlaken. 27.08. – 29.08. 0611-376473 Anmeldung bis 29. Mai an Klaus Typgruppentreffen Rekord E, [email protected] Pümpin *2836. Commodore C in 23858 Reinfeld/ 04.09. – 05.09. Nur angemeldete Mitglieder Holstein Christian Fabry *219 erhalten von GM Suisse einen Tel./ Fax 0451-599395 Fronttrieblertreffen 2010 Verpflegungsbon! Florian Hinzmann *2697 für Ascona C, Corsa A und Kadett Tel. 0451-405288 D sowie E in Rüsselsheim 31.07. – 01.08. [email protected] Anmeldung über die Typreferenten Schloss Dyck Classic Days Marcel Beckmann *2690, Dieter 41363 Jüchen 27.08. – 29.08. Budke *3073, Nils Kupetz *3002 Info: Heiner Schnorrenberg *933 Typgruppentreffen Olympia Re- und Andreas Vollmer *2779.. Tel. 02181-61387 kord ´53-´57 (keine Rekord P1) [email protected] Bernd Oelmann *123 05.09. Tel. 0271-43424 [email protected] 8. Oldtimertreffen Krempe AUGUST an der historischen Altstadt 29.08. – mit Teilemarkt 12.08. – 15.08. Kadett B/ Olympia A - Tagestreffen Info: Norbert Runge *2980 Internationales 4 PS Typgruppen- mit kl. Ausfahrt (Ausschreibung anf.) Tel. 04824-1887 treffen in 54536 Kröv an der Mosel 67714 Waldfischbach-Burgalben 11.09. – 12.09. Klaus und Wilma Eichberger *2713 Karl-Heinz Jost *1647 Tel:02856-813 Tel.: 06333-2802 Fax: /602998 Technorama Hildesheim mit [email protected] Technorama Classics 13.08. – 15.08. Info: Eckhart Bartels *100 Treffen der Opel Synchronachser Tel. 05109-1000 für Opel 1,3L, 2L, Super 6,Olympia SEPTEMBER [email protected] 1,3 Liter und 1,5 Liter bis 1940, Kadett bis 1940 und Admiral bis 03.09. – 05.09. 12.09. 1940 in 75223 Niefern-Öschel- Typgruppentreffen für Olympia/ 3. Alt-Opel-Treffen für Fahrzeuge bronn (Nordschwarzwald) Kapitän Bj. 38-53 und Admiral Bj. bis Bj. 1985 im Autohaus Meyer, Gerhard Lehmann *1535 38 in Fachbach/ Lahn bei Geniner Str. 179, 23560 Lübeck Tel. 07233-3650 Klaus u. Ulrike Schäfer *1015 Info: Christian Fabry *210 13.08. – 15.08. Tel. 02603-12755 Tel. 0451-599395 oder 0451- Fax: 02603-507645 5300717 AvD Oldtimer Grand Prix [email protected] www.johs-meyer.de Info: Martin Siemann *2907 Tel. 02632-72491 04.09. – 05.09. 12.09. Clubparkplatz 0171-5466220 21. Opel-Klassikertreffen des Picknick ab 10.00 Uhr beim [email protected] K.A.D.-Stammtisches Auenstein/ Schützenhaus in 13.08. – 15.08. Württemberg in 73569 Eschach- CH-3638 Blumenstein. Grillwaren Typgruppentreffen Kadett B und Seifertshofen bitte selber mitbringen. Olympia A in 59329 Wadersloh Bernd Gartner *1558 Für einen heissen Grill und kühle Dirk Diebäcker *3701 Tel. 0711-3419284 Getränke wird gesorgt. Tel. 02361-181124 Thomas Eichhorn *2783 Viktor Zbären *3150 Tel. 0041-33 [email protected] Tel. 07131-953962 356 07 30

Clubmagazin Nr. 201 55 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 56

SERVICE

17.09. – 19.09. für Motorfahrzeuge aller Art bis Eine kleine Festwirtschaft wird Norddeutsches Herbsttreffen Modelljahr 1985. In Zusammenar- geführt. Händler reservieren bitte in Dorum bei Bremerhaven beit mit der Stadtkapelle. bis spätestens 10. Oktober bei Roy Dr.Roland Zimmermann *637 Info bei Claudius Kahl *869 Günter *2205, Tel. 0041-79-466 Tel. 0471- 3089390, Tel. 07062/4013 63 29, oder Urs Vogel *2736, Tel. Fax 0471- 36071, [email protected] 0041-32-631 20 80, die benötigten ute.u.roland.zimmermann Tische resp. m². 09.10. – 10.10. @nord-com.net Da wir nur eine begrenzte Zahl an Veterama 22.10. – 24.10. Zimmern haben, bitten wir um Info: Michael Claus *1937 Mitgliederversammlung der Alt- schnelle Anmeldung Tel. 06344-507524 Opel IG von 1972 e.V. [email protected] in Rüsselsheim bei der Adam Opel 25.09. – 26.09. 16.10. – 17.10. GmbH 17. Frankfurter Oldtimertreffen Anmeldung aus Kapazitätsgründen Oldtema Halle beim Feldbahnmuseum, Rebstock- erforderlich Info: Nils Kupetz *3002 gelände in Frankfurt/ Main Die Reservierung für ein Hotel- mobil 0176-85193922 www.feldbahn-ffm.de zimmer hat jeder [email protected] selbst vorzunehmen OKTOBER 16.10. Hotel Golden Tulip, Rüsselsheim Alt-Opel-Teilemarkt von 10.00 – Norbert Büchner *2403 02.10. 15.00 Uhr im Salzhaus in CH- Tel.: 036947-52574 Carmonie, 1. Beilsteiner Motor-Treff 3380 Wangen an der Aare. [email protected]

stammen sollen. Hier bitte ich um Eure Kinderverkehrsgarten und Attraktionen, 2. Kurfürsten - Hilfe! Sparwettfahrten mit Opel treffen in Kassel Eingeladen sind selbstverständlich ecoFLEX, musikalische Darbietungen nicht nur die Besitzer der sportlichen, etc., ab ca. 18.30h Grillparty. Sonntag 4. Juli: 1100h Siegerehrung sondern aller Alt-Opel. Das Programm und Präsentation der schönsten Opel, Die Veranstaltung findet in diesem Jahr wird wie im vergangenen Jahr eine 15.00h offizielles Ende der Veranstal- von Freitag, den 23.Juli, bis Sonntag, kleine Ausfahrt und eine Teilebörse tung. Die Zufahrt ist gekennzeichnet. den 25. Juli statt. Durch die Unterstüt- beinhalten. Ansonsten werden den zung der Kurfürstengalerie sind wir Der Veranstalter (Jungfrau World Teilnehmern vielfältige Möglichkeiten Events, Interlaken) offeriert tagsüber wieder in der Lage, ein kostengünstiges in und um die Galerie angeboten ohne Treffen in einem tollen Ambiente zu ein breit gefächertes Verpflegungsange- eine strengen Zeitplan einhalten zu bot zu moderaten Preisen. Für die organisieren. Für die Unterbringung müssen. Eine Präsentation der Teilneh- Grillparty am Samstagabend werden stehen uns 50 Zimmer im Mövenpick- merfahrzeuge auf dem Kasseler Kö- mit 300g Fleisch plus diversen Zutaten Hotel vor Ort zur Verfügung. Die nigsplatz ist ebenfalls vorgesehen. pro Person CHF 35.- veranschlagt. Preise sind auf dem Niveau des letzten Nähere Angaben entnehmt ihr bitte im Jahres, und selbstverständlich steht für Olaf Zimmer *3281 Vorfeld der Veranstaltung der Tages- die Unterbringung der Fahrzeuge Tel. 06442-954097 presse. wieder die Tiefgarage kostenfrei zur [email protected] Anmeldung bitte per E-Mail, Telefon Verfügung. oder SMS unter Angabe des Fahrzeu- Das Thema der Ausstellung in der ges und Anzahl Galerie lautet: "Opel – der Sportliche". Nationales Alt-Opel der Teilnehmer bis 29. Mai 2010 an Hierfür werden noch Fahrzeuge benö- Treffen in Interlaken mich (Details siehe Briefkopf). tigt, die allerdings am Donnerstag, den 12. September 2010, Picnic beim 22.07., angeliefert werden müssen, am 3. und 4. Juli 2010 Schützenhaus in 3638 Blumenstein. damit sie themengerecht dekoriert Treffpunkt ab 10.00h, Grillwaren bringt Das Treffen wird zusammen mit Opel werden können und unsere Marke dem jeder selber mit, für einen heißen Grill Schweiz und weiteren Opel Clubs Besucher schon am Freitag anspre- und kühle Getränke wird wie üblich durchgeführt. Das Programm sieht in gesorgt. Bitte die Wegweiser beachten. chend präsentiert wird. groben Zügen folgendermaßen aus: Organisator ist Viktor Zbären, Telefon Wir haben die Möglichkeit, sechs Samstag 3. Juli: ab 0900h Eintreffen 033 356 07 30. Fahrzeuge zu präsentieren, die natür- der Fahrzeuge auf dem Flugplatz lich möglichst aus mehreren Epochen Interlaken, 10.00h – 18.00h Teilemarkt, 16. Oktober 2010, Alt-Opel Teilemarkt

56 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 57

SERVICE

von 1000h bis 1500h im Salzhaus in Haus Reeke (0451) 405288 anzumelden. Wangen an der Aare. Eine kleine Im Sprengel 1, Wadersloh Christian Fabry *210 Festwirtschaft ist organisiert. Wichtig: 02523/7195 Co-Referent der Typgruppe Rekord E/ Händler reservieren bitte bis spätestens Haus Waldfrieden Commodore C 10. Oktober bei Roy Günter die benö- Vahlhauser Weg 1-2, Wadersloh tigten Tische oder m²! 02523/1433 oder 2711 Telefon 079 466 63 29 Fronttrieblertreffen Auf zahlreiche Anmeldungen freut sich 2010 Typgruppentreffen Dirk Diebäcker *3701 Das diesjährige Fronttrieblertreffen Olympia Rekord ´53 - ´57 Tel. 02361-181124 [email protected] findet dieses Jahr im Anschluss an den Rüsselsheimer Teilemarkt am 4. und 5. Dieses Jahr findet unser Typgruppen- September statt. Fahrer der Modellrei- treffen im schönen Siegerland statt, und Einladung zum Typ- hen Ascona C, Corsa A und Kadett D zwar im Haus Patmos, 57078 Siegen- sowie E sind dazu herzlich eingeladen. Geisweid. Wir freuen uns auf gutes gruppentreffen Rekord E/ Treffpunkt ist am 4.September um 14 Wetter, viele Teilnehmer, nette Benzin- Commodore C Uhr am Parkhaus gegenüber dem und andere Gespräche und natürlich auf Opelwerk (Rugbyring; Zufahrt über die große Ausfahrt am Samstag, wo wir vom 27.08.-29.08.2010 in "An der Berggewann") im Anschluss Euch das Sieger- und das Sauerland Reinfeld/ Holstein an den Alt-Opel Teilemarkt. Weitere bergauf und bergab nahe bringen Details werden rechtzeitig bekannt möchten. Auch das leibliche Wohl soll Der Stammtisch Lübeck/ Ostholstein gegeben. nicht zu kurz kommen. Wie immer möchte die Mitglieder der Typgruppe noch der Hinweis: keine P1. Rekord E/ Commodore C zum Typ- Info und Anmeldung erfolgt über die Bis dahin verbleiben wir mit vielen gruppentreffen ins schöne Reinfeld/ Typreferenten Marcel Beckmann Grüßen, Holstein einladen. Unser Clubmitglied *2690, Dieter Budke *3073, Nils Bernd Oelmann *123 und Marco Hammer und seine Familie Kupetz *3002 und Andreas Vollmer Reinhold Harth *3044 laden uns auf ihr Anwesen zum Treffen *2779.. Tel. 0271-43424 ein; einen Dank [email protected] dafür an die Familie Ham- mer schon Typgruppentreffen einmal im Kadett B und Olympia A Voraus. Nachdem es in Typreferent Dirk Diebäcker hat ein den vergangenen Treffen für die zahlreich bei uns vertre- Jahren (seit dem tenen Kadett B und die nicht ganz so Treffen in Celle) zahlreich vertretenen Olympia A kleine Unstim- organisiert, es findet vom 13. bis zum migkeiten mit 15.08. in Wadersloh statt. Der Ort liegt dem Veranstal- verkehrsgünstig im Dreieck Dortmund/ tungsort und Paderborn/ Bielefeld. Für Besucher, die deren Organisa- nicht mit Zelt oder Wohnwagen anrei- toren gegeben sen, hier die Unterkünfte in der Um - hat, haben wir gebung: uns kurzfristig entschlossen, die Hotel Eusterschulte Organisation zu Wenkerstraße 13, Wadersloh übernehmen und 02523/1305 die Örtlichkeit Hotel Garni Karger zu stellen. Wir Überwasserstraße 5, Wadersloh hoffen auf eine 02523/921043 rege Beteiligung und bitten alle Gasthof Seuten-Titt Interessierten, Bornefelder Straße 1, Wadersloh sich kurz unter 02523/7044 folgenden Haus Heitvogt Telefonnum- Heckenweg 8, Wadersloh mern (0451) 02523/7088 599395 oder

Clubmagazin Nr. 201 57 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 58

SERVICE

Motorisierung in Solingen 1900 – 1945 Motorsport 1945 – 2005

Autobücher gibt es viele. Über Marken, ist anzusehen, dass sie Modelle, Konstrukteure, Unternehmer, ursprünglich nichts anderes Rennfahrer, Rennstrecken, Rennserien. als Schnappschüsse waren. Die beiden Bücher von Ursula Kosinski Doch gerade das macht – aus Solingen gehen das Thema voll- neben der immensen kommen anders an. Sie fragen nicht, Rechercheleistung der wie hat sich eine Marke, Konstruktion Autorin – den Wert des oder Person durchgesetzt und entwik- Buches aus: Wo sonst kelt, sondern: Wie hat die Motorisie- findet man überhaupt noch rung eine Region verändert? Aufnahmen vom Opel P4 als „Umbau Fehler enthält. Die Qualität des Bild- Solingen, dabei denkt man zuerst zur Panzerkampfwagen-Nachbildung“? materials schwankt naturgemäß, und natürlich an Klingen, an Messer für die Der zweite Band widmet sich aus- das Layout des ersten Bandes wirkt Jagd und die Küche, und tatsächlich schließlich dem Motorsport – und stellenweise etwas überfrachtet. bestehen aller Billigkonkurrenz zum beginnt mit einer spektakulären Foto- Welches Buch für wen? Band 1 eignet Trotz noch immer uralte Manufakturen, sammlung zum Veritas RS. Ausführlich sich für jeden, der mehr über die die Handwerkstechniken bewahren und wird die Story des Klingenring-Berg- Region wissen möchte; er lässt sich hervorragende Qualität herstellen. preises erzählt, von 1966 bis 1984 war auch als Familienchronik lesen. Vor Doch die Stadt blickt wie die gesamte die Strecke Austragungsort eines allem Freunde der Messingära kom- Region auch auf eine lange Tradition überregional bedeutenden Bergrennens. men auf ihre Kosten. Band 2 bietet der Zulieferindustrie zurück, bekannt Opel begegnet dem Leser immer ebenfalls eine Fülle spannender Ge- sind die Kronprinz-Felgen, und hatte wieder, vor allem im zweiten Teil des schichten, die zu lesen auch dann mit der Marke Patria auch einen eige- Buches, das Rennfahrer auf vier Rä- Freude macht, wenn keine besondere nen Fahrzeughersteller. dern portraitiert. Beziehung zum Bergischen Land Was hat das nun mit unserer Marke Egon Evertz, älteren Sportfreunden besteht. Opel zu tun? Viel mehr als man im bekannt durch seine Teilnahme an Ursula Kosinski: Motorisierung in ersten Moment annimmt. Im ersten Langstreckenrallyes auf einem Merce- Solingen von 1900 – 1945. Verlag Stadt Band begegnet dem Leser der erste des 180 Diesel, hat in seiner langen Solingen Stadtarchiv, 2. Auflage (2006). Opel schon auf Seite 5, ein Lutzmann Karriere immerhin vier Meistertitel Gebunden, 135 Seiten, reich bebildert, ist dort zu sehen. Während die Motori- geholt, während Peter Diekmann als schwarzweiß. ISBN: 978-3928956147; sierung in allen Aspekten beschrieben Beifahrer es sogar zu Weltmeisterehren 19,90 € zzgl. Versandkosten) wird, vom Führerschein über den in der Gruppe A gebracht hat, 1986, Ursula Kosinski: Motorsport in Solin- Reifendienst, die Tankstelle und die gemeinsam mit Kenneth Eriksson. gen 1945 – 2005. Verlag Stadt Solingen kriegsbedingte Requirierung, wechseln Solinger Privatiers nahmen selbst an Stadtarchiv, 1. Auflage 2007. Gebun- sich heute völlig vergessene Marken der Rallye Elfenbeinküste teil, und der den, 200 Seiten, über 400 Fotos, wie Turrikum und bekannte Fabrikate Opel Kadett begegnet dem Leser schwarzweiß. ISBN 978-3928956161; ab. Opel teilte sich die Verkaufsräume immer wieder in diesem ebenfalls 29,90 Euro zzgl. Versandkosten) des Autohauses Bonsmann mit NAG aufwendig recherchierten Buch. Teil 3 Bezug direkt bei der Autorin: und Bergmann-Metallurgique, und und 4 des Werkes behandelt Motorräder Ursula Kosinski Jahrzehnte später waren dort Idole wie und ihre Fahrer. Unter St. Clemens 28 Berti Vogts und Harald Ertl für Auto- Beide Bücher leben von ihrer üppigen 42651 Solingen grammstunden zu Gast. Materialfülle und der sorgfältigen Tel./ Fax: 0212 2243851 Das Bildmaterial entstammt dem Arbeit am Manuskript, das nur bei der [email protected] Solinger Stadtarchiv, und vielen Fotos Behandlung der Zeit vor 1914 einige http://www.ursula-kosinski.de

Opel-Fibel – das Fanbuch

Ein ungewöhnlich aufgebautes Buch ten Modellreihen, Ereignissen und Besonders breit angelegt sind Beiträge legt unser Mitglied Rainer Manthey Anekdoten. Aufgelockert werden die über die Coupés von Opel, den Blitz vor: Die Opel-Fibel erzählt die Ge- Kapitel durch eingestreute Kästen mit und den Manta B. Doch auch in den schichte unserer Marke nicht chronolo- kurzen Informationen, von denen kürzeren Kapiteln erfährt der Leser gisch, sondern anhand von ausgewähl- einige wirklich Staunen verursachen. vieles, das es woanders noch nicht zu

58 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 59

SERVICE

lesen gab. Dabei beschränkt sich der bekannt, was bei diesem unterhaltsam Autor nicht auf die in der Oldtimersze- geschriebenen Lesebuch nicht ins ne gängige Vorgehensweise, Themen Gewicht fällt. Auf den letzten Seiten erst nach 25 oder 30 Jahren aufzugrei- schlägt kurz der Fehlerteufel zu. Die fen, sondern geht in einigen Kapiteln Bildunterschriften der Motorräder sind dicht an die Gegenwart heran. Beson- durcheinander geraten, und der Olym- ders interessant sein Ausblick auf pia war zwar der erste deutsche Groß- kommende Youngtimer, der auch das serienwagen, aber nicht der erste Badge Engineering thematisiert. Die Wagen überhaupt mit selbsttragender Isuzu-, Renault-, Cadillac- und Suzuki- Ganzstahlkarosserie. Adaptionen mit dem Blitz am Bug Damit sind die Schönheitsfehler bereits werden älter, einige sind durchaus eine benannt. nähere Betrachtung wert. Die sorgfältig recherchierte und gut Die Stärke des Buches besteht im geschriebene Opel-Fibel eignet sich als Aufzeigen von Zusammenhängen, wo Einstieg in die Welt der Marke ebenso der Leser sie auf Anhieb nicht vermu- gut wie als angenehme Abendlektüre ten würde. Das kennen wir bereits von für den Fan, der tatsächlich eine Fülle den Jahrbüchern, die Rainer Manthey kaum oder gar nicht bekannter Infor- als Co-Autor verfasst. Doch birgt diese mationen findet. Es ersetzt keine Art der Gliederung auch eine Schwä- klassische Markenhistorie. Lektorat, Rainer Manthey: Opel-Fibel: Das che: Überschneidungen lassen sich Layout, Druck- und Papierqualität sind Fanbuch. Verlag Delius Klasing, 1. nicht völlig vermeiden. Der Manta auf dem von Delius Klasing gewohnten Auflage (April 2010). Gebunden, 143 taucht zweimal auf, der Signum, aber hohen Standard, und der Preis von Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, auch der GTC Généve. 16,90 € geht für das Gebotene absolut Format 24,2 x 17,2 cm, ISBN 978- Teile des Bildmaterials sind bereits in Ordnung. 3768831468, 16,90 €.

Erste Darmstädter Karosseriewerke Autenrieth

Dieses Buch beeindruckt schon, bevor gestelle heute kaum noch bekannter man es zum ersten Mal aufgeschlagen Marken wie FAFAG, Selve, Steiger hat: 371 Seiten auf festem Papier im oder Fulmina auf, ab 1927 beginnen üppigen Großformat addieren sich zu die fortschrittlichen Achtzylinder des gut zwei Kilo Gewicht. Ein würdiger im benachbarten Ober-Ramstadt gele- Rahmen für die Geschichte des Karos- genen Herstellers Röhr eine wesentli- seriebauers Autenrieth aus Darmstadt, che Rolle zu spielen. Noch bevor die der selbst Getränkepritschenaufbauten Zusammenarbeit mit Opel beginnt, für den Opel Blitz mit dem Hinweis auf avanciert Autenrieth zum Partner von das verwendete „gediegene Material“ BMW. Eine Zusammenarbeit, die nach bewarb. dem Krieg fortgesetzt wird – und Sportwagen sind auch entstanden bei einige der glamourösesten Fahrzeuge Autenrieth. Porsche, Veritas, Zoller und der frühen Wirtschaftswunderjahre natürlich BMW, der Schwerpunkt der hervorbringt. Hochinteressant auch die Firma lag aber stets auf luxuriösen Stromlinienaufbauten für Adler und Kotflügeln! 2 Liter und Super 6 Gelän- Coupés und Cabriolets. Maybach. desport erlangen Berühmtheit, das 1912 beginnt die Geschichte mit der Der erste Opel begegnet dem Leser auf Admiral Cabriolet hingegen bleibt ein Gründung der Karosseriewerke Weins- Seite 192, und er zeigt beispielhaft, Einzelstück. berg, die Georg Autenrieth gemeinsam Karosseriebau war nicht nur Arbeit für Nach dem Krieg baut Autenrieth Opel mit dem Bankier Eisenlohr betreibt. die Oberen Zehntausend. Autenrieths Olympia zu Kombis um, und als Opel Sechs Jahre darauf trennen sich die 1928 gefertigter Opel 7/34 PS Land- ab 1953 den CarAVan ins Programm Wege der beiden Unternehmer, und aulet war für das Taxigewerbe be- nimmt, entwickelt der Karosseriebauer 1922 geht Autenrieth nach Darmstadt. stimmt. Erst fünf Jahre später folgt ein clevere Lösungen mit Einzelsitzen für Anfangs baut er mit seinen Mitarbei- schmucker Roadster auf Basis des 1,8 das Beladen durch zwei Arbeitskräfte. tern – viele sind ihm aus Schwaben Liter, parallel eine nüchternere Ausfüh- Auch der Blitz entsteht in einer Fülle nach Hessen gefolgt – vor allem offene rung für den aufkommenden Gelände- von Varianten, vom Röntgen-Fahrzeug Tourenwagenkarosserien auf die Fahr- sport – bereits mit integrierten hinteren über den Bestatter bis hin zum Mann-

Clubmagazin Nr. 201 59 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 60

SERVICE

schaftswagen für die Polizei. Vom der Rekord A als Cabrio den Schluss- können. Was am insgesamt überzeu- Kapitän ´51 werden gleich mehrere punkt. genden Gesamtbild nichts ändert. Cabrio-Versionen gebaut, wie über- Das vorliegende Buch zeigt nicht nur Wir bieten eine kleine Restauflage des haupt die Produktion in Kleinserien so diese Fahrzeuge in großformatigen im Handel nicht mehr erhältlichen angelegt ist, dass auch ausgefallene Bildern, es liefert auch zahllose Detail- Standardwerkes über unseren Clubshop Wünsche berücksichtigt werden kön- informationen, vom Angebot eines an, zum Preis von nur 18 € plus Ver- nenn. Über Kapitän ´56, P und P 2.6 Umbaus zum Kombi über Versuchspro- sand. Zuletzt lagen die Preise dafür in reicht der Reigen der Coupés und tokolle bei Opel bis hin zu Auszügen Antiquariaten zwischen 45 und 50 €. Cabriolets, mal in Kleinserien gefertigt, aus dem Berichtsheft eines Auszubil- Henning Zaiss: Erste Darmstädter mal Unikate, bis zum Rekord P2 – den denden. Karosseriewerke Autenrieth: das Kom- Opel schließlich selbst als Coupé Fazit: Ein schon durch die Fülle der pendium klassischer und ausgefallener herausbringt. Zu einem Preis, für den gebotenen Informationen und Doku- Sonderkarosserien. Verlag Günter sich die Handarbeit in Darmstadt nicht mente überzeugendes Werk, dem Preuß, Darmstadt, 1991. 371 Seiten, ca. bezahlen lässt. Die Barockengel von höchstens vereinzelte Schreibfehler bei 300 Abbildungen, gebunden. Erhältlich BMW gibt es 1964 nicht mehr, die – allerdings kaum bekannten – Eigen- bei uns im Clubshop für 18 € plus 6 € selbsttragende Karosserie hat sich namen und Ungenauigkeiten bei der für Porto und Verpackung längst durchgesetzt, und so markiert Modellzuordnung angekreidet werden

Modelle Weitere Neuheiten von Starline

In der letzten Ausgabe hat Typrefe- Modelle von Starline bereits auf der Bild. rent Axel Kupetz die schönen neuen Liste genannt, hier kommen sie im

Gasolin gibt es schon lange nicht mehr, den Rekord P2 als Lieferwagen nur noch vereinzelt

Auf den Blitz 1,9to haben sich viele Modellautosammler gefreut. Hier als „fahrende Zigarrenkiste“ im Dienst der Firma Handelsgold

60 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 61

SERVICE

Unser Siegerauto im Fotowettbewerb… …aus der Sicht des stolzen Besitzers

ach langer Suche war es im Jahr N2005 endlich so weit. Ich fand, ganz zufällig, einen Vorkriegs-Opel im Internet, der zum Verkauf stand. Ein 1,3 Liter Cabriolet. Und auch noch ganz in der Nähe, hier in Belgien. Besser ging es fast gar nicht! Sofort bin ich losgefahren, um mir den Wagen anzusehen, und habe zusammen mit meiner Frau entschieden, dass wir uns diese Chance nicht entgehen lassen konnten. Dass es ein seltenes Exemplar war, wussten wir, aber im Nachhinein stellte sich heraus, der Wagen ist noch viel seltener als angenommen. Wir haben den Kauf keinen Augenblick lang bedauert. Der Wagen war vor dem Krieg kom- Geheiratet wurde in diesem seltenen und schönen 1,3 Liter Cabriolet auch früher schon. Hier eine Aufnahme von 1970, mit ein wenig zögerlich schauender Braut

plett weiß mit blauem Interieur. Nach Viel ist der 1,3 Liter nicht unterwegs. dem Krieg wurde er restauriert und Es sei denn, es gibt eine Hochzeit in bordeaux/ schwarz lackiert. In dieser der Familie, siehe das Siegerfoto. Aufmachung haben wir den Wagen Zum Schluss möchte ich mich bei allen dann auch gekauft. Mitgliedern bedanken, die mein Foto Hier eine Aufnahme aus der Vorkriegs- Anbei ein Foto aus der Zeit vor dem vom 1,3 Liter beim Fotowettbewerb zeit, Ort und Datum sind nicht überlie- Krieg, es kam mit dem Wagen zu uns. der ALT-OPEL –IG gewählt haben. fert. Gut zu sehen ist die weiße Lackie- Inzwischen wurde die Lederausstattung rung, die das Cabriolet ursprünglich trug erneuert. Bart Buts *2307

Nachruf Reinhard Horlacher

Viel zu früh und unverhofft ist am oft über Gebühr für seine Freunde auf. In tiefer Trauer 03.06. unser liebenswerter Freund Unzählige Alt-Opel-Treffen haben wir Oliver und Thomas Crößmann Reinhard Horlacher *3151 bei einem mit Reinhard besucht und viele lustige *1568 - *1539 tragischen Motorradunfall ums Leben Stunden beim gekommen. K.A.D.-Stamm- Reinhard war erst 43 Jahre alt! Er war tisch in Auenstein ein sehr lebensfroher Mensch, mit dem miteinander wir viele schöne Stunden erleben verbracht. Trotz- durften. Reinhard hatte immer einen dem war die Zeit lustigen Spruch auf den Lippen, mit viel zu kurz, die dem er ungeteilt die Lacher auf seiner wir mit ihm Seite hatte. Legendär und unvergessen verbringen durf- bleibt seine Erfindung des Figuren- ten. schlafens (Insider wissen Bescheid). Lieber Reinhard, Seinen Alt-Opel-Freunden stand er bei Du wirst uns automobiltechnischen Problemen unendlich fehlen. immer mit Rat und Tat zur Seite. Mit Wir werden Dich seiner Hilfsbereitschaft opferte er sich nie vergessen.

Clubmagazin Nr. 201 61 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 62

ALT-OPEL MARKT

SUCHE FAHRZEUGE 6.800 €. Reiner Böskens *712, Tel. 02763- orig. 15.000 km, Alu, 3.900 €. Reinhard 7645 Schwabedissen *265, Tel. 05222-10394 Rekord P2: in gutem bis sehr gutem Zustand. Josef Lummer *1797, Tel. 05250- Rekord P2 Limousine, steht in Rothenburg Kadett D: Bj. 1981, 1,2 S, 60 PS, silberme- 50869 o.d.Tauber (Zustand soll gut sein); Kontakt: tallic, erste Hand, 38.125 km, 1995 stillge- Joachim Stange, Tel. 0911-311538 (ab legt. Lackierung in Fachwerkstatt erneuert, 18:00), [email protected] nicht perfekt, mechanisch sehr gut bis auf BIETE FAHRZEUGE eventuelle Standschäden (Kupplung, Rekord P2: mit TÜV und H-Zulassung, Bremse). In gute Hände abzugeben, Preis 9/25 PS Tourer: Bj. 1922, offener Sechssit- Schwedenimport. Preis: 3.650 €. Tel. 0179- VHS. Clemens Kühfuss 07454/963530 (g) zer, Fgst.-Nr. 13.598, altweiß/ Leder grün, 3975402 oder 07423/6013(p), Mail: Vierzylinder, 2330 cm³. 1980 aus England [email protected] eingeführt, anschließend komplett restau- Admiral A V8: Absolute Rarität! Einer von riert, seither im Ausstellungsraum gestan- 8 noch zugelassenen Admiral A V8 (4,6l/ Ascona C Cabrio: Bj. 1985, 48.000 km, den. Fotos auf Anfrage per Mail, Preis VS. 190 PS, 622 Stück produziert) mit komplet- außergewöhnlicher Erhaltungszustand, Wolfgang Lackermann *2291, Tel. 0281- ter Historie und Originalpapieren (Brief, neuwertig, Scheckheft, alles original, kein 81321, Mail [email protected] Service-Checkheft/ Bedienungsanleitung), Unfall, kein Rost, Umbau Voll/ Würzburg immer zugelassen bis heute. H-Zulassung. (später Hammond & Thiede), 1,8 Liter/ 115 4 PS: seltener, original offener Zweisitzer, Von 1972 bis 2006 in einer Hand. Modifi- PS, Standort Ludwigsburg. Tel. 07141- Bj. 1928, sehr guter Zustand, Preis VS. G. ziertes Modell Herbst 1967 mit Dreispei- 928747 Sach, Tel. 04488-6708 chenlenkrad und neu gestalteter Innenaus- stattung. Schöne Farbkombination Nevada- Ascona C: Bj. 1985, 1,6 Ltr., 55 kW, 1. 2 Liter: Bj. 1934, Tel. 06852-1329 Beige-Metallic mit roter Stoff-Kunstleder- Hand, orig. 6.000 km, Alu, SD, 2.900 € oder 6778 Ausstattung. Innen fast wie neu, alles Reinhard Schwabedissen *265, Tel. 05222- original. Lenkradautomatik, coole Mittel- 10394 Kapitän ´47: ältere Restaurierung, Karosse- armlehne VORNE, zuverlässiger Cruiser rie, Technik und Innenausstattung top, Lack mit Super-Sound. Elektrisches originales Senator B: 02/88, 1. Hand, 136.000 km, mit leichten Gebrauchsspuren. 32.000 €. Schiebedach. Viel in Technik investiert alle Belege inkl. Kaufvertrag, Scheckheft, Josef Micke *328, Tel. 05242-405944, ab (Bremsanlage, neue Nockenwelle, Tank guter Zustand, silber/ Velours blau, orig. 18 Uhr versiegelt, Servolenkung überholt, neue Opel-Radio, Schaltgetriebe, kein Klima, Bremstrommeln, neue Reifen). TÜV 03/11. TÜV a.W. neu, VB 2.300 €. Tel. 0170- Kapitän ´47: Bj. 1950, Tel. 06852-1329 Ältere Neulackierung im Original-Farbton, 5770867 oder 6778 teilweise nicht so schön, kleine Dellen und Roststellen an bekannten Stellen (Türen, Calibra: 2.0, C20NE, EZ 2/1990 (einer der Radläufe). Chrom teilweise pickelig. allerersten!), 1. Hand, unfallfrei, Nichtrau- Grundsubstanz absolut solide und original, cher, Scheckheft, kein Winterbetrieb, 73.690 Oldtimer Gutachten bescheinigt guten km, magmarot, nahezu mängel- und rostfrei, Erhaltungs- und Pflegezustand. Wagen ist aus gesundheitlichen Gründen abzugeben. unfallfrei. Ausstellungsobjekt Bremen Aufgrund des einzigartigen Zustandes und Classic Motorshow 2009. Gegen faires, aber den wenigen Kilometern wirklich ein auch realistisches Gebot (Grundlage aktuel- richtiges Schätzchen für Kenner! Preis: le Oldtimer-Markt-Preisliste) nur in ALT- 3.000,- € VHB. Vorherige Besichtigung OPEL Hände abzugeben. Bilder können nach Absprache möglich und erwünscht! unter der Mail-Adresse toki.meyer@t- Standort: 08373 Remse (nahe online.de angefragt werden. Thomas Meyer Glauchau/Zwickau), Kontakt: Tel. 03764- *2987, Tel. 04221 / 6896793. 5393786 oder 03763-717524 Kapitän ´50: weitgehend original und in hervorragendem Zustand, 28.000 km. Der Kadett B, Schweißarbeiten komplett oder Senator B: 3.0 24V, 204 PS, Bj. 1992, CD- Wagen wird vorgestellt im Opel Jahrbuch nahezu komplett durchgeführt. Kontakt: Ausstattung, Automatik, 180.000 km, TÜV 2007: "Monsieur Le Capitän - Zurück in Joachim Stange, Tel. 0911-311538 (ab 04/11, baikalblaumetallic, guter Zustand, Deutschland", wo auch seine interessante 18:00), [email protected] Preis: 3.500 €. Roland Wenz *261, Tel. Geschichte zu lesen ist. Auf dem Einband 06324-64597, mobil 01577-6815513 der "Opel Typenkunde", 1. Auflage 2006 ist Commodore A: Viertürer 12/67, komplett, er abgebildet. Originalpapiere und Literatur Zustand 5; dazu passende Innenausstattung, Diverse: Kapitän P 2.6, Commodore A, vorhanden. Wertgutachten über 35.000.- Euro. blau, ordentlich; weitere Teile auch für Commodore B, Rekord D, Kadett B (viertü- Harald Schnare *3225, Tel. 05635/8101, GS/E. Ch. Schelm, Tel. 06131-275429 rig) und andere, ab 1000.- €. Auch geschätz- Mail: Dr.Harald.und.Aline.Schnare@t- te drei Tonnen Teile müssen weg. Eilt! online.de Ascona B: 1,3 S, pistaziengrün, Zweitürer. Achim Koch, mobil 0178-3095266 Original 81.000 km, komplett und sehr Kapitän ´51: zwei zum Restaurieren, einer gepflegt. Voll fahrbereit und absoluter zusätzlich in Teilen, Olympia ´51 Cabrioli- Originalzustand. Ungeschweißt, unfallfrei. SUCHE TEILE mousine. Wegen Hobbyaufgabe gegen Innenausstattung beige. Ab Anfang nächsten Gebot. Tel. 0163-7742105 Jahres H-Zulassung möglich. Neuwertige Olympia ´35: Typ 13237, Cabriolimousine, Reifen. Preis 3.450 € VB. Florian Klein Fg.-Nr. 237-4832, Motor-Nr. 4855. Suche Olympia ´51: Bj. ´ 52, Rechtslenker, *3015, Tel. 05382-9589601, Mail: Türverkleidungen, Scheiben, Kühlergrill, komplett restauriert, fünffach neu bereift, [email protected] Winker, vordere Stoßstange, Hupknopf, Tür- Chrom sehr gut, H-Zulassung, TÜV 04/10, und Fensterdichtungen, Handschuhfachein- kann bei Kauf auch neu erfolgen. VHB Ascona B: Bj. 1980, 2.0S, 74 kW, 1. Hand, sätze, Zündschloss/ Schlüssel, Türgriffe,

62 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 63

ALT-OPEL MARKT

Fensterkurbeln, Fensterkurbelapparat für aus Blech, Mobil 0176-21715080 Diverse: Scheibenbremsbeläge (Textar) Fahrertür, Zierleisten, Zeppelin, Zündspule. Kadett C ab 1,6 Ltr., Ascona/ Manta A/B ab Es fehlen weitere Teile, bitte alles anbieten. GT: Hupenknopfemblem Experimental-GT, 1,6 Ltr., Rekord D/E ab 1,7 Ltr., je 10 €/ Volker Dellenbusch *3277, Tel. 02262- passend für Originallenkrad. Tel. 0177- Satz. Zierleiste Kotflügel rechts Manta/ 970142, Fax -93128, Mail maler-meister- 8808680, Mail: [email protected] Ascona B (bis Fgst.-Nr.) je 10 €. Auspuff- [email protected] gummis Rekord E je -,50 €, dito für End- Admiral B: Innenausstattung, Motor. Mobil topf Kadett D, je -,50 €. Start-/ Rückfahr- Admiral A: Baujahr 1964, 2,6 Liter: Suche 0172-2805488 schalter für Zweiganglenkradautomatik für Luftfilter, Innenspiegel, Kofferraumausklei- Rekord C 1,9/ 2,2 Ltr. und Commodore A dung mausgrau, sowie Zierleistensatz Ascona A: ein Satz neue Verbreiterungen 2,5 Ltr. (alle ab Fgst.-Nr.), je 10 €. Kupp- Frontmaske. Lutz Mastmeyer *3185, Tel mit Frontspoiler. Kastenförmige Form, lungszug Ascona/ Manta B 1,6 S, 1,6 N, 1,9 0561-9324819 oder Mail: vermutlich von Irmscher. VB 400.- S. N (bis Fgst.-Nr.) je 15 €; dito Rekord E 1,7 [email protected] Meier, Tel. 07147-274410 N/ 1,9 N (bis Fgst.-Nr.) je 15 €; dito Rekord N (ab Fgst.-Nr.), 2,0/ 2,2 Ltr., je 15 €. Frank Rekord B: Anhängerkupplung. Marcus Commodore B: für Limousine, vier Türen, Rusch *3102, Tel. 0201-8585995, Mail Schneider *2556, Tel. 0202-469421 zwei Kofferdeckel und Hauben (alles gelb), [email protected] Lampen, Stoßstangen, Scheiben, vier Diverse: Kadett B: zwei Sitze beige, K+N- Kadett B: : Innenschweller links und rechts Felgen, diverse Kleinteile. Zu verschenken. Filter; Kadett C: Außenspiegel links neu; mit Schweißflansch oben und ca. 20 cm Ulrich Klein, Lippstadt, Tel. 02941-9887700 Vectra A: Stoßstange vorn neu; Manta B: Bodenblech, jeweils von ganz vorn ab Endtopf, K+N-Filter; Omega A: Dachträger Spritzwand bis ganz hinten zum Ansatz am Commodore B: Blech, Innenausstattung für Fahrräder, Steuergerät, Scheinwerfer. Radhaus, gerne auch in reparaturbedürfti- Velours rot (Viertürer), Technik, Motor 2,5 Alle Preise VHS. Tel. 02857-1754 gem, aber reparablem Zustand. Thomas und 3,0 Liter, Getrag-Vierganggetriebe, AHK, günstig abzugeben. Joachim Kaup, Schubert #2660, Tel. 09283-591995 oder Diverse: Ascona A: Hauben, Türen, Schei- Mail möglichst mit Bildern an Mail: mobil 0179-6628416, Fax 0203-5520270, Mail [email protected] ben; Kadett D: LM-Felge Standard; SR. Tel. [email protected] 0172-2608610 Kadett C GT/E: Fuchs-Felgen, sehr guter Kadett B: Stoßstange vorn, neu oder Diverse: Zustand. Mobil 0172-5745172 ca. 20 Auspufftöpfe, u.a. für neuwertig. Kurt Lawrenz *1292, mobil Kadett C, Senator. Tel. NL 03-74-2422502 01577-3516211 Ascona/ Manta i400: zwei werksneue Ronal i400-Felgen 7 x 15 ET 36. Tel. 0160- Monza A2: originale Felgen, am besten die SUCHE SONSTIGES 5777416 vom GSE in 6x15". Sascha Schwiert- Alte dZ-Ausgaben: Scans von 22/02, nia*3043, Tel. 06157-87659, Mail: Motor V8: Nr. 283V07401, mit Zweigan- 22/28, 22/39, 23/46, 24/47, 25/35, 22/64, [email protected] gautomatik. Tel. 06852-1329 oder 6778 23/10, 23/59, 24/56, 23/59, 64/65, oder komplette Hefte; Literatur zum 1,2 Liter. BIETE TEILE Senator B: Ledersitze, gut erhalten; Anhän- Jürgen Schmid *3719, Tel. 07472-41240, gerkupplung, gebraucht. Friedhelm Nie- Mail [email protected] mann *460, Tel. 05251/62845 P4: vier Kolben 67,5 mm, neu. Tel. 0541- 125296 BIETE SONSTIGES Diverse: Drei Sätze original Schmutzfänger aus Gummi, fünfziger Jahre, mit großem Modellautos von Schuco z. B. Kadett D, Super 6: Kotflügel links u. rechts, Kühler- Opel-Logo, neu, 80 € pro Satz; Olympia A: 1:43, neu und OVP aus der Serie "Opel Car maske, komplett 150,- Euro. Wilhelm Lampenringe mit Blinker, neu, 100 € pro Collection". 18,50 Euro plus Versand Palnau *2937, Tel. 04843/1375, Satz; R3: Kühlergrill, gebraucht, 15 €. (Hermes). Weitere Modelle auf Anfrage. Mail: [email protected] Henning Zaiss *2604, Tel. 06154-589020, Hans-Günter Spengler *2236, Tel.: 06147- Mail [email protected] 2100, Mail [email protected] GT: Blinkerecke rechts und Kotflügel links

Im nächsten Heft… …wird gefeiert, geschraubt und über Autos berichtet, die den besonderen Reiz des Kleinserienproduktes transportieren, ohne dass für eine Inspektion gleich ein Baugrundstück verkauft werden müsste. Die Rede ist natürlich von Bitter, genauer gesagt, vom vierten Teil unserer kleinen Serie über die Marke. Der SC sollte eigentlich schon in dieser Ausgabe vorgestellt werden, aber zum CD kamen so viele zusätzli- che Informationen, dass für beides der Platz nicht gereicht hätte. Gefeiert wird ein Jubiläum. Aber nicht mit den üblichen Jubelreden, sondern aus der Sicht eines Typreferen- ten, der gleich mehrere Schuhkartons geöffnet hat. Geschraubt wird auch. Am Super 6 und am GT. Äußerlich können Automobile viel verschiedener nicht mehr wirken, doch unterm Blech gibt es erstaunliche Gemeinsamkeiten.

Clubmagazin Nr. 201 63 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 64

CLUBSHOP

● Kennzeichenverstärker Besonders geeignet für Wechselkennzeichen. Kein Bohren – aufklappen, wechseln, schließen, fertig! Für Standardgröße (Breite: 52 cm) Paar: EUR 10,00 + EUR 4,00 Porto u. Verpackung ● Aufkleber „Opel der Zuverlässige“ Fensterinnenaufkleber (Adhäsion), transparent mit weißer Schrift Stück: EUR 2,00 + EUR 4,00 Porto u. Verpackung

● Kappe schwarz, mit gesticktem ALT- OPEL-Logo, Preis € 12,-- zzgl. € 2,-- Porto und Verpackung.

● ALT-OPEL-Logo

Aufkleber Stück: EUR 2,00 + EUR 1,00 Porto u. Verpackung Pin Stück: EUR 2,00 + EUR 1,00 Porto u. Verpackung ● Tasse

● Pin 28. Int. ALT-OPEL-Treffen 1999 Tasse mit farbigem Alt-Opel-Logo, Rüsselsheim limitierte Auflage, Preis € 6,- + € 4,- Porto und Verpackung EUR 1,00 + EUR 1,50 Porto u. Verpackung (Abbildung zeigt Vorder- und Rückseite)

ALT-OPEL-Kalender 2011

Der Kalender ist ab sofort im Clubshop zum Preis von € 4,-- zzgl. 1,50 Porto und Verpackung erhältlich. Bei Sammelbestellungen sind die Portokosten zwar höher, fallen aber nur einmal pro Versand an.

Bitte vorher erfragen.

64 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 65

CLUBSHOP

● Schlüsselanhänger emailliert mit Alt-Opel-Logo 30 mm x 30 mm, Preis € 6,- + € 1,50 Porto und Verpackung

● Polohemd schwarz mit gesticktem ALT- OPEL-Logo, Größen M, L, XL, XXL, Material 100% Baumwolle, mit kurzem Arm € 28,- mit langem Arm € 39,- zzgl. € 2,- Porto und Verpackung ALT-OPEL-Clubshop Ines und Thorsten Kandora Sternweg 64 D-46569 Hünxe Fax: (02064) 461 34 E-Mail: [email protected]

Bitte auf allen Bestellungen und der Überweisung Mitgliedsnummer angeben!

Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MWSt.

Bestellung durch Vorab-Einzahlung auf das Konto: ALT-OPEL IG Kontonr. 33 31 00 33 Stadtsparkasse Hannover BLZ 250 501 80

Für Auslandsüberweisungen: IBAN DE 25 250 501 80 00 33 31 00 33 BIC SPKHDE2H

Angebot freibleibend solange Vorrat reicht!

Portoanfragen für größere oder Auslandsbestellungen bitte an o.g. Adresse postalisch oder per E-Mail

Ab einem Bestellwert von 50,- € ist die Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.

● Sweatshirt Ab sofort Bestellung auch als Online-Versand hellgrau mit gedrucktem ALT-OPEL-Logo, über unsere Clubshopseite Größe S, M und L, XL, XXL (fällt groß aus), Material 70% Baumwolle, 30% Polyester, Preis € 28,- plus € 4,- Porto und Verpackung www.alt-opel.eu

möglich.

Liefer- und Zahlungsbedingungen bleiben die gleichen.

Clubmagazin Nr. 201 65 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:09 Uhr Seite 66

PARTNER

Liebe Mitglieder, www.avd.de neben den bekannten Vorteilen der Mitglied- schaft in der ALT-OPEL IG wie dem Bezug des Zuverlässigen und Hilfe in Automobilclub technischen Fragen durch von Deutschland

unsere Typreferenten bie- Erweiterter Leistungsumfang für überzeugende tet unsere Gemeinschaft € 29,- (für unsere Mitglieder) näheres unter www.avd.de und auf unserer Partnerseite Ihnen/Euch auch handfeste www.alt-opel.eu Einkaufsvorteile im Automobilclub von Deutschand, Lyoner Str. 16, Rahmen unseres Partner - 60528 Frankfurt/M. programmes. Mitgliedschaft für € 29,00 anstatt € 59,00 Als Mitglied der starke Leistungen mind. 50% ALT-OPEL IG sind Sie günstiger als der Wettbewerb selbstverständlich auch Wolfram Mansky, Tel. 069-6606370 Mitglied des Dachverban- des der deutschen Oldti- merfahrer DEUVET. Auch über diese Mitgliedschaft Matz Autoteile GmbH erhalten Sie vorteilhafte Konditionen bei vielen Firmen und www.matz-autoteile.de Veranstaltungen. Details unter Tel. 0461-807030 www.Deuvet.de einmal jährlich 10% Rabatt auf Heiner Schnorrenberg unbegrenzten Alt-Opel-Teileeinkauf Vorstandsmitglied ALT-OPEL IG www.medidentaschramm.de von 1972 e.V.

MEDIDENTA SCHRAMM GMBH Tel. 06171-54487 10% Rabatt auf jeden Teile- und Zubehöreinkauf

Kühlerbau und Klimatechnik Reuter Tel. 02237-657766 10% Rabatt Tel. 0180-5009097 20% Rabatt auf jeden Original-Opel-Teileeinkauf

66 Clubmagazin Nr. 201 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:10 Uhr Seite 67

PARTNER

www.ps-autoteile.de Tel. 09205-1377 5% bis 20% Rabatt auf jeden Einkauf von originalen und nachgefertigten Tel. 04431-7396960 Alt-Opel-Teilen 10% Rabatt.

Württembergische www.wuerttembergische.de Dachtler & Läufer Tel. 0711-8661074 Tel. 02204-61344 www.schneiderglas.de günstige Oldtimer-Versicherungen 10% Rabatt.

Tel. 02181-7054017 Tel. 06642-6324 10% Rabatt. 10% Rabatt.

Tel. 04203-7421920 Tel. 040-72904030 10% Rabatt. 10% Rabatt

Tel. 02181-270607 Tel. 03682-482312 10% Rabatt. 15% Rabatt

Bitte bei Anfragen und Bestellungen neben dem Namen unbedingt die Alt-Opel-Mitglied-Nummer angeben!

Clubmagazin Nr. 201 67 10-0894-Alt-Opel_dz201:210 x 297 16.06.2010 12:10 Uhr Seite 68