Alfred Andersch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Alfred Andersch Norman Ächtler (Hg.) Alfred Andersch Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik J.B. Metzler Verlag Der Herausgeber Norman Ächtler, Dr. phil., ist Literatur- und Medienwissenschaftler am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Publikation wurde finanziert durch die Martha Pulvermacher Stiftung. ® MIX Papier aus verantwor- tungsvollen Quellen ® www.fsc.org FSC C083411 Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem, säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-02638-5 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2016 J. B. Metzler Verlag GmbH, Stuttgart www.metzlerverlag.de [email protected] © Andersch Erben/Diogenes Verlag AG Zürich für die Texte von Alfred Andersch © Annette, Korolnik, Carona/Schweiz für die Bilder und Zeichnungen von Gisela Andersch sowie das Umschlagbild. Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart (Foto: Annette Korolnik, Carona/Schweiz) Satz: pp030 – Produktionsbüro Heike Praetor, Berlin Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck Printed in Germany Inhalt Einleitung: Alfred Andersch – Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik Norman Ächtler 1 I Literatur und Engagement im Kontext Die Werkentwicklung des Autors Alfred Andersch: Der veränderte Engagement- Begriff im Spiegel medialer Bezüge Volker Wehdeking 43 Alfred Andersch – Literatur, das Politische betreffend Klaus R. Scherpe 60 Alfred Anderschs Die Kirschen der Freiheit: Literaturgeschichte im Plural Matthias Schöning 73 II Poetik der Beschreibung Die Entscheidung zum Abschied: Freiheit als Erfolg beim jungen Andersch Andreas Solbach 91 Zwischen Existenzialismus und Strukturalismus, Engagement und Degagement – Alfred Anderschs Poetik des Beschreibens Norman Ächtler 111 Gleichnishaftes Erleben – Alfred Anderschs metaphysische Topographien und die Hörspielästhetik der 1950er Jahre Christian Sieg 132 »Diese Unruhe ist es, die in den geglückten Reisebüchern tickt.« Alfred Anderschs Italien Joanna Jabłkowska 148 III Versuche der Aufarbeitung Realitätsreferenzen, inadäquate Erzähler und verantwortungsfreie Zonen: Zu Alfred Anderschs Roman Efraim im Kontext des Diskurses der Holocaust- und Lagerliteratur Sascha Feuchert 163 Alfred Anderschs Artikel 3 (3) – Über engagierte Lyrik, Metapher und Erinnerungs- kultur 1976 Joachim Jacob 178 VI Inhalt »Franz Kien bin ich selbst« – Alfred Anderschs Der Vater eines Mörders und die ›Rehabilitierung‹ des Rex Carsten Gansel 196 Vom Existenzialismus light zur verdeckten Selbstkritik. Biografie, Diskurs und Ästhetik bei Alfred Andersch Markus Joch 212 IV Medienpolitik und Intermedialität »Von der Zumutung höchster Ansprüche« – Die Rundfunkarbeit von Alfred Andersch am Beispiel des Frankfurter Abendstudios. Ein Bericht aus dem Rundfunkarchiv Hans Sarkowicz 231 Scrambling – Alfred Andersch und die Ästhetik der Maschinen Arndt Niebisch 252 Alfred Andersch, André Bazin, Film Janelle Blankenship / Tobias Nagl 269 »Sie macht etwas im Raum, ich in der Zeit.« Zum Künstlerpaar Gisela und Alfred Andersch Norman Ächtler / Peter Erismann 289 V Einflüsse und Einflussnahme Im »Niemandsland« der Literatur zwischen rechts und links. Zum Briefwechsel zwischen Alfred Andersch und Ernst Jünger Jan Robert Weber 313 Arno Schmidt / Alfred Andersch – Szenen einer Freundschaft Jan Philipp Reemtsma 332 VI Alfred Andersch: Texte und Dokumente 1. Ein erster Anlauf zum Sansibar-Stoff? Eine Landschaftsskizze des jungen Andersch: Anblick der Nordsee (Husum), 30.8.1943 339 2. Im Geist der »offenen Diskussion« – Anderschs Rundfunk-Konzept: Das Mitternachtsstudio (1948) 340 3. »Eine komplexe Bemühung des Werdens« – Andersch als Herausgeber der deutschen Nachkriegsliteratur: Sorgen eines Herausgebers (1953) 346 4. »Schwere Unterlassungssünden« – Andersch und die Gruppe 47: Betrifft: Die Gruppe 47 (1963) 354 5. Nachkriegsliteratur und antifaschistischer Widerstand – Andersch als Brückenbauer nach Italien: Die andere Achse (1964) 357 Inhalt VII 6. »Erzählen in kleinen und kleinsten Abschnitten« – Anderschs »pointillistische« Schreibweise: Disposition zu Winterspelt (1971) 359 7. »Auch in unserer fast totalen Bürokratie ist es noch die Person, die Einfluss nehmen kann.« – Andersch und die Berufsverbote: Dokumentation des Brief- wechsels mit Peter Glotz (1979/80) 362 Beiträgerinnen und Beiträger 369 Personenregister 371 Einleitung: Alfred Andersch – Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik Norman Ächtler 1. Alfred Andersch 100 – Vom Wandel eines Autorenbildes in der medialen Öffentlichkeit Als Alfred Andersch am 21. Februar 1980 nach langer Krankheit 66-jährig verstorben war, herrschte in der bundesrepublikanischen Publizistik weitgehende Einigkeit in der Würdigung seines Lebenswerks. Die Nachrufe befestigten durchweg die beiden Säulen, die das öffentliche Bild des Autors Alfred Andersch noch weit über seinen Tod hinaus tragen sollten: die Leistungen als Literaturvermittler und die Bedeutung als exponierter Vertreter einer gesellschaftskritischen littérature engagée im Mediensystem der Bundes- republik. An Andersch wurde gedacht als eine »Gründer- und Schlüsselfigur der deut- schen Nachkriegsliteratur«1, wobei sich das Epitheton des ›engagierten Autors‹ stets auf seine Doppelrolle bezog: »Wie kein anderer hat Alfred Andersch […] den Typus des engagierten Schriftstellers in der Bundesrepublik, ja im gesamten deutschsprachigen Raum verkörpert«, so Helmut Heißenbüttel.2 Selbst einer der schärfsten Andersch-Kri- tiker, Marcel Reich-Ranicki, fand sich in bester Übereinstimmung mit so unterschied- lichen Kommentatoren wie Joachim Kaiser, Armin Mohler oder Fritz J. Raddatz, als er in Bezug auf Anderschs Tätigkeit beim Rundfunk und als Herausgeber betonte: »Er war rund zehn Jahre lang einer der wichtigsten Organisatoren des literarischen Lebens in der Bundesrepublik […] und spielte hier wie da als Förderer junger deutscher Schriftsteller und als Mittler der noch unbekannten ausländischen Literatur eine außergewöhnliche Rolle.«3 Hinsichtlich von Anderschs Poetologie des literarischen Engagements formu- lierte Wolfram Schütte: »Das Einzigartige […] von Anderschs Werk bestand in der pro- vozierenden Behauptung und literarischen Praxis, wonach die strengste Vorstellung von künstlerischer Qualität und die radikalste Imagination von Politik sich nicht gegenseitig ausschließen. Ästhetik ist Widerstand.«4 Und Fritz J. Raddatz sekundierte in einer Postu- men Liebeserklärung: »[D]as ständig Anstößige an der Figur Alfred Anderschs war – daß nämlich Kunst ohne politisches Gewissen nicht auskommt.«5 Wie fest das Bild vom engagierten Autor und Literaturmanager in der medialen Öffentlichkeit noch bis in die 1 N.N.: Gestorben – Alfred Andersch, in: Der Spiegel (25.2.1980), S. 237. 2 Helmut Heißenbüttel: Meister der langen Wege, in: Stuttgarter Zeitung (23.2.1980); wiederabge- druckt in: Über Alfred Andersch, hg. von Gerd Haffmans, 3., vermehrte Neuausgabe, Zürich 1987, S. 266–268, Zitat: S. 267. 3 Marcel Reich-Ranicki: Der enttäuschte Revolutionär. Zum Tod des Schriftstellers Alfred An- dersch, in: FAZ (23.2.1980); wiederabgedruckt in ebd., S. 273–278, Zitat: S. 275. 4 Wolfram Schütte: Stolz und einsam, in: Frankfurter Rundschau (23.2.1980); wiederabgedruckt in ebd., S. 281–285, Zitat: S. 283 f. Vgl. ebenso positiv noch Ders.: Distanz & Nähe. Zum 80. Geburts- tag von Alfred Andersch, in: Frankfurter Rundschau (4.2.1994), S. 7. 5 Fritz J. Raddatz: Postume Liebeserklärung, in: Die Zeit (29.2.1980); wiederabgedruckt in: ebd., 2 Einleitung 1990er Jahre verankert war, zeigen die Jubiläumsbeiträge zum 75. (1989) und noch zum 80. Geburtstag (1994). Weiterhin wird Anderschs »Schlüsselrolle«6 bei der Förderung der deutschen Nachkriegsliteratur anerkannt ebenso wie seine »zentrale Intention, die gesellschaftliche Verantwortung von Literatur zu verteidigen, ohne ihren Anspruch als Kunst aufzugeben.«7 Unter die literarischen Texte, die als gültiger Kernbestand des Œuvres allgemein an- erkannt wurden, zählte zum einen Anderschs ›Bericht‹ über seine Desertion aus der Wehrmacht 1944 Die Kirschen der Freiheit (1952), den Reich-Ranicki angesichts seiner provokanten Wirkung innerhalb der Wiederaufrüstungsdebatte der frühen 1950er Jahre als »eine moralische und politische Tat, ja mehr noch: ein zeitgeschichtliches Ereignis« wertete.8 Zum anderen sind es die zum internationalen Bestseller avancierte Wider- standsparabel Sansibar oder der letzte Grund (1957) um die Rettung einer Jüdin und einer Barlach-Plastik kurz vor Kriegsbeginn sowie die ›Eine Schulgeschichte‹ untertitel- te, autobiografisch grundierte Erzählung Der Vater eines Mörders (1980), die Andersch noch kurz vor seinem Tod abgeschlossen hatte. Dass die beiden letzteren Erzähltexte als herausragende Beispiele der (west-)deutschen Nachkriegsliteratur gehandelt wurden, lässt sich an der festen Verankerung im Schulkanon über mehr als zwei Jahrzehnte hin- weg festmachen. Ihre Kanonisierung erfolgte mitunter deshalb, weil dort in besonderem Maße verhandelt scheint, was Erhard Schütz als das spezifische Merkmal
Recommended publications
  • The Cambridge Companion to the Modern German Novel Edited by Graham Bartram Frontmatter More Information
    Cambridge University Press 978-0-521-48253-0 - The Cambridge Companion to the Modern German Novel Edited by Graham Bartram Frontmatter More information The Cambridge Companion to the Modern German Novel The Cambridge Companion to the Modern German Novel provides a wide- ranging introduction to the major trends in the development of the German novel from the 1890s to the present. Written by an international team of ex- perts, it encompasses both modernist and realist traditions, and also includes a look back to the roots of the modern novel in the Bildungsroman of the late eighteenth and nineteenth centuries. The structure is broadly chronologi- cal, but thematically focused chapters examine topics such as gender anxiety, images of the city, war and women’s writing; within each chapter, key works are selected for close attention. Unique in its combination of breadth of cover- age and detailed analysis of individual works, and featuring a chronology and guides to further reading, this Companion will be indispensable to students and teachers alike. © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-0-521-48253-0 - The Cambridge Companion to the Modern German Novel Edited by Graham Bartram Frontmatter More information © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-0-521-48253-0 - The Cambridge Companion to the Modern German Novel Edited by Graham Bartram Frontmatter More information THE CAMBRIDGE COMPANION TO THE MODERN GERMAN NOVEL EDITED BY
    [Show full text]
  • Andersch Alfred Gisela
    Rahmenveranstaltungen Museum Strauhof Literaturausstellungen Donnerstag, 9. Januar 2014, 19.30 Uhr Augustinergasse 9 Volkshochschule Zürich «Sie macht etwas im Raum, 8001 Zürich Vortrag über Alfred Anderschs literarisches Werk von ich in der Zeit» 044 412 31 39 Prof. Dr. Beat Beckmann. Mit einer Führung durch die Ausstellung im Museum Strauhof für eingeschriebene Teil- Verwaltung: nehmer am 11. Januar, 10 Uhr Präsidialdepartement der Stadt Zürich, 044 412 31 30 www.strauhof.ch Samstag, 1. Februar 2014, 21 Uhr SRF 2 Kultur: Alfred Andersch, Russisches Roulette, Öffnungszeiten: Hörspiel. Produktion: SRF 1985, Regie: Robert Bichler, Di bis Fr 12–18 Uhr, Sa und So 10–18 Uhr Länge: 61 Minuten, mit Christoph Bantzer, Montag sowie 24./25. Dezember geschlossen Ingold Wildenauer, Peter Kner (Erzähler) u.a. Eintritt Dienstag, 4. Februar 2014, 19.30 Uhr Fr. 10.– /8.– (ermässigt) Literaturhaus Museumsgesellschaft, Limmatquai 62, 8001 Zürich, Eintritt Fr. 18.- /12.- Öffentliche Führungen Alfred Andersch und das Radio. In ihrer Ton-Bildschau jeweils an Samstagen um 16 Uhr über den Schriftsteller und Radiomann Alfred Andersch Mit Martin Dreyfus: zeichnen die beiden Radio-Bremen-Redakteure Walter 14./21./28. Dezember; 14./11./18. Januar; Weber und Michael Augustin ein radiophones Porträt 1./8./15./22. Februar des großen Anregers und Praktikers. Neben Anderschs Mit Annette Korolnik-Andersch und Peter Erismann: eigenem Hörwerk kommen Freunde, Weggefährten und Vernissage 25. Januar; 1. März Familienangehörige zu Wort, darunter Annette Korolnik- Dienstag, 10. Dezember 2013, 19 Uhr «Sie macht ichetwas in derim Raum, Zeit» Andersch, Hans Magnus Enzensberger, Peter Kehm, Halle des Stadthauses Zürich Führungen für geschlossene Gruppen sowie kostenlose Stephan Reinhardt und Hanjo Kesting.
    [Show full text]
  • Book Factsheet Alfred Andersch
    Book factsheet Alfred Andersch General Fiction 5952 pages Published by Diogenes as Gesammelte Werke in 10 Bänden in Kassette 53 × 19.2 × 12.7 cm November 2004 World rights are handled by Diogenes Movie adaptations 1993: Tochter Cast: Rudin Denise, Förnbacher Helmut 1988: Die Kirschen der Freiheit Director: Stephan Reinhardt 1987: Sansibar oder der letzte Grund Director: Bernhard Wicki Screenplay: Karin Hagen Cast: Peter Kremer, Cornelia Schmaus, Gisela Stein 1985: Vater eines Mörders Director: Carl-Heinz Caspari 1977: Winterspelt 1944 Director: Eberhard Fechner Cast: Ulrich von Dobschütz, Katharina Thalbach, Hans-Christian Blech 1965: Haakons Hosentaschen Director: Martin Bosboom Cast: Filmessay/Dokumentation (HR) von Alfred Andersch, aus der das Buch »Hohe Breitengrade« entstand. 1962: La rossa Director: Helmut Käutner Cast: Ruth Leuwerik, Rossanzo Brazzi, Gert Fröbe 1961: Sansibar oder der letzte Grund Director: Rainer Wolffhardt Cast: Robert Graf, Beatrice Schweizer, Paul Dahlke Photo: © Isolde Ohlbaum Praise Born in 1914, Alfred Andersch attended a private Munich boys' »The literary works of Alfred Andersch are a school, which was in fact run by the father of Heinrich Himmler, as demonstration of what political consciousness is and of that to which it gives rise (alongside depicted in his last book ›The Father of a Murderer‹. In 1933 Alfred the costs of writing his biography!) in an Andersch spent six months in Dachau concentration camp for his author: exemplary in its wide spectrum of activities as a Communist youth leader. After deserting the intended and conscientiously lived Wehrmacht army in 1944, he spent over a year as a prisoner of war contradictions.« – Max Frisch in America.
    [Show full text]
  • Vaterland, Muttersprache Zusammengestellt Von Klaus Wagenbach, Winfried Stephan, -Michael Krüger Und Susanne Schüssler Mit Einem Vorwort Von Peter Rühmkorf
    Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945 Vaterland, Muttersprache Zusammengestellt von Klaus Wagenbach, Winfried Stephan, -Michael Krüger und Susanne Schüssler Mit einem Vorwort von Peter Rühmkorf Verlag Klaus Wagenbach Berlin Inhalt Peter Rühmkorf Vorwort zur ersten Ausgabe n Ode Gegend mit Menschen Thomas Mann Deutsche Hörer! 19 Paul Celan Todesfuge 20 Marie Luise Kaschnitz Von der Schuld 21 Stephan Hermlin Aus dem Landender großen Schuld 22 Franz Werfel An das deutsche Volk 25 Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 25 Alfred Döblin Als ich wiederkam 2.6 Carl Zuckmayer Mit travel-order nach Deutschland zurück 27 Robert Wolfgang Schnell Wuppertal 194s 29 Hans Erich Nossack Aus einem Brief von 194s 30 Friedrich Wolf Zur Eröffnung des Nürnberger Prozesses 31 Alfred Andersch Notwendige Aussage zum Nürnberger Prozeß 33 Erik Reger Das Weltgericht in Nürnberg 34 Erich Kästner Ist Politik eine Kunst? ^35 Ernst Wiechert An die Jugend! 37 Manfred Hausmann Jugend zwischen Gestern und Morgen 38 Johannes R. Becher Deutsches Bekenntnis 39 Heinrich Mann An das befreite Berlin 39 Ilse Aichinger Aufruf zum Mißtrauen 40 Wolfdietrich Schnurre Unterm Fallbeil der Freiheit 41 Rückkehr zu den Dagebliebenen? Günther Weisenborn Wir bitten um Eure Rückkehr! 43 Alfred Andersch Aufruf an die Hochschullehrer 45 Walter von Molo Offener Brief an Thomas Mann 46 Thomas Mann Offener Brief für Deutschland 47 Erich Kästner Betrachtungen eines Unpolitischen 49 Hermann Hesse Brief an eine junge Deutsche 51 Luise Rinser Antwort an Hermann Hesse 53 Zonen, Staaten, Einheit Alfred Andersch Das junge Europa formt sein Gesicht 5 5 Walter Dirks Europa, Arbeiter, Christen 5 8 Hans Werner Richter Die Wandlung des Sozialismus 60 Eugen Kogon Die deutsche Revolution 61 Hans Werner Richter Die östliche Grenzfrage 63 Redaktion des >Ruf< Eine Kardinalfrage - und eine Forderung 64 Alfred Andersch Die freie deutsche Republik als Brücke 65 Hans Werner Richter Die versäumte Evolution 66 Alfred Döblin Illusionen 67 Johannes R.
    [Show full text]
  • Alfred Andersch, Hans Werner Richter, and the German Search for Meaning in Catastrophe
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2011 The long road home: Alfred Andersch, Hans Werner Richter, and the German search for meaning in catastrophe Aaron Dennis Horton Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the History Commons Recommended Citation Horton, Aaron Dennis, "The long road home: Alfred Andersch, Hans Werner Richter, and the German search for meaning in catastrophe" (2011). LSU Doctoral Dissertations. 3836. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/3836 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. THE LONG ROAD HOME: ALFRED ANDERSCH, HANS WERNER RICHTER, AND THE GERMAN SEARCH FOR MEANING IN CATASTROPHE A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History By Aaron D. Horton B.A., East Tennessee State University, 2003 M.A., East Tennessee State University, 2005 May 2011 ACKNOWLEDGMENTS This study owes debts to numerous individuals and institutions, and I hope in my effort to list them all I do not omit anyone. First, I would like to thank the helpful and knowledgeable professors at Louisiana State University who have given me a tremendous amount of support and guidance over the past several years.
    [Show full text]
  • Bachmann and History, Chapter 2. Bachmann's Feminist Reception Sara Lennox
    University of Massachusetts Amherst ScholarWorks@UMass Amherst Cemetery of the Murdered Daughters: Feminism, History, and Ingeborg Bachmann January 2006 Part One: Bachmann and History, Chapter 2. Bachmann's Feminist Reception Sara Lennox Follow this and additional works at: https://scholarworks.umass.edu/umpress_cotmd Lennox, Sara, "Part One: Bachmann and History, Chapter 2. Bachmann's Feminist Reception" (2006). Cemetery of the Murdered Daughters: Feminism, History, and Ingeborg Bachmann. 4. Retrieved from https://scholarworks.umass.edu/umpress_cotmd/4 This Article is brought to you for free and open access by ScholarWorks@UMass Amherst. It has been accepted for inclusion in Cemetery of the Murdered Daughters: Feminism, History, and Ingeborg Bachmann by an authorized administrator of ScholarWorks@UMass Amherst. For more information, please contact [email protected]. CHAPTER 2 Bachmann’s Feminist Reception One must in general be able to read a book in different ways and to read it differently today than tomorrow. (Ingeborg Bachmann, Wir müssen wahre Sätze finden) Every reader, when he reads, is in reality a reader of himself. —Ingeborg Bachmann, Werke, quoting Proust Since the late 1970s, the enthusiastic response of feminist readers, critics, and scholars to the writing of Ingeborg Bachmann has produced a radical reassessment of her work. As I explained in chapter 1, she owed her reputation during her lifetime to the two highly accomplished volumes of lyric poetry she published in the 1950s, Die gestundete Zeit and Anrufung des Großen Bären. Her critics responded more negatively to her subsequent attempts at prose fiction, The Thirtieth Year (1961) and the first finished volumes of her “Ways of Death” cycle, Malina (1971) and Three Paths to the Lake (1972).
    [Show full text]
  • Alfred Andersch Abgehört Kriegsgefangene „Anti-Nazis“ Im Amerikanischen Vernehmungslager Fort Hunt
    563 Abgehört – die Protokolle der Lauschangriffe auf gefangene Wehrmachtsgenerä- le im britischen Lager Trent Park haben jüngst für Aufsehen gesorgt. Doch nicht nur Offiziere wurden vernommen und belauscht. Die US-Army schleuste Tausende „ein- fache“ Soldaten durch ihr Vernehmungslager Fort Hunt, unter ihnen den Schriftstel- ler Alfred Andersch und einige seiner Weggefährten. Die amerikanischen Dossiers geben neue Einblicke in ihre Biographien und Mentalitäten. nnnn Felix Römer Alfred Andersch abgehört Kriegsgefangene „Anti-Nazis“ im amerikanischen Vernehmungslager Fort Hunt Mit seinem fiktionalisierten Selbstportrait in den „Kirschen der Freiheit“ er- reichte Alfred Andersch im Jahre 1952 seinen literarischen Durchbruch, zugleich ordnete er sich im kollektiven Gedächtnis der Nachkriegsgesellschaft als ehema- liger kommunistischer Aktivist, politischer KZ-Häftling und Wehrmachtsdeser- teur in eine nonkonformistische Minderheit ein1. Erst als die Germanistik nach Anderschs Tod über die Diskrepanzen zwischen Lebensgeschichte und autobio- graphischem Narrativ des Autors zu debattieren begann, trübte sich das Bild2. Der schwerste Vorwurf bestand darin, dass Andersch im Frühjahr 1943 die Scheidung von seiner als „Halbjüdin“ stigmatisierten Ehefrau Angelika erwirkt hatte, sich zur Entlassung aus der Wehrmacht 1941 und zur Erheischung von Vorteilen in der US-Gefangenschaft 1944 aber gleichwohl auf diese Ehe berufen hatte. Die ei- genen Verfehlungen verarbeitete Andersch in verschlüsselter Form in seinen Ro- manen und Erzählungen: Noch im Spätwerk ließ sich sein Schuldkomplex daran 1 Vgl. Alfred Andersch, Gesammelte Werke in zehn Bänden. Kommentierte Ausgabe, hrsg. v. Dieter Lamping, Band 5: Erzählungen, 2. Autobiographische Berichte, Zürich 2004. 2 Zu den Debatten um Anderschs Biographie vgl. Jörg Döring/Rolf Seubert, „Entlassen aus der Wehrmacht: 12. 03. 1941. Grund: ‚Jüdischer Mischling‘ – laut Verfügung“.
    [Show full text]
  • Herunterladen
    Gruppe 47 Gästebücher Schloss Neubeuern Bd. X Neubeuern – Altenbeuern – Hinterhör Fliegeraufnahme 2. WK Aufenthalt Neubeuern: 16.-28.7.1947 Hinterhör September 1948 Als Gruppe 47 werden die Teilnehmer an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen genannt, zu denen Hans Werner Richter zwischen 1947 und 1967 einlud. Vorgeschichte Der Ruf Den Anfang machten 1946 Alfred Andersch (als Herausgeber) und Hans Werner Richter (als Redakteur), als sie die Zeitschrift Der Ruf in München neu herausbrachten. Zuvor war sie bereits 1945 unter Zensur und Kontrolle der US-Army in New York als Blätter für deutsche Kriegsgefangene erschienen. Ihr Ziel war die Aufklärung und Erziehung zur Demokratie der Menschen in Deutschland nach dem Hitlerregime. Im April 1947 wurde die Zeitschrift von der US-amerikanischen Militärregierung verboten, mutmaßlich auf Grund einer russischen Intervention, erschien dann weiter unter neuer Herausgeberschaft bis 1948 in München, bis 1949 in Mannheim. Entstehung Im Juli 1947 trafen sich u. a. ehemalige Autoren von Der Ruf und beschlossen u. a. eine neue literarische Zeitschrift mit dem Namen Der Skorpion zu gründen, aber vor allem, sich regelmäßig zu treffen, um sich Manuskripte vorzulesen und diese zu kritisieren. Das „vorbereitende“ Treffen „Ruf der Jugend“ vom Stahlberg Verlag publiziert fand auf Gut Hinterhör in Altenbeuern bei Gräfin Ottonie Degenfeld-Schonburg vom 26.-28. Juli 1947 statt. Damit knüpfte Schloss Neubeuern literarisch an die Vorkriegszeit mit den „Neubeurer Wochen an“. Hans Werner Richter lud daraufhin einen größeren Kreis, jedoch sorgsam ausgewählt, für September 1947 ein, die erste „Tagung“. Die Probenummer des Skorpions lag beim nächsten Treffen im November 1947 vor, erschien aber nie (Lizenzschwierigkeiten, Währungsreform). Bei diesem Treffen gab Hans Georg Brenner der Runde den Namen Gruppe 47, und Hans Werner Richter als Einladender zu dieser Schriftstellergemeinschaft ohne Vereinsstatus und ohne Generalsekretär galt hinfort als ihr „Begründer“.
    [Show full text]
  • Alfred Andersch
    Diogenes Bio-Bibliographie Alfred Andersch Lebensdaten 1914 Alfred Andersch, geboren am 4. Februar in München. Der Vater entstammt einer nach Ostpreußen ausgewanderten Hugenotten-Familie, die Mutter ist österreichisch- tschechischer Herkunft. 1920–1928 Schulen in München. 1928–1930 Buchhandelslehre in München. 1931–1933 Arbeitslosigkeit. Politische Aktivität im Kommunistischen Jugendverband Bayerns. 1933 Nach dem Reichstagsbrand Häftling im KZ Dachau, im Mai entlassen, im Herbst noch einmal verhaftet, danach unter Gestapo-Aufsicht. 1935 Heirat mit Angelika Albert. 1938 Geburt der Tochter Susanne. 1933–1940 Büroangestellter in München und Hamburg. 1940 Als Bausoldat in die Armee eingezogen, Dienst als Besatzungssoldat in Frankreich, danach Diogenes · Bio-Bibliographie Alfred Andersch Seite 2 1941 vorübergehend aus der Armee entlassen. 1943 Scheidung von Angelika. Erneut in Armee eingezogen. 1944 Am 6. Juni Desertion an der italienischen Front. 1944–1945 Kriegsgefangener in den USA. 1945–1946 Redaktionsassistent Erich Kästners bei der ›Neuen Zeitung‹, München. 1946–1947 Zusammen mit Hans Werner Richter Herausgeber der Zeitschrift ›Der Ruf‹. 1947 Teilnahme an den ersten Tagungen der ›Gruppe 47‹. 1948 Deutsche Literatur in der Entscheidung. Ein Beitrag zur Analyse der literarischen Situation, erste Buchpublikation. 1948–1950 Gründer und Leiter des ›Abendstudios‹ im Sender Frankfurt, einem der ersten Beispiele von Sendungen in der Art des ›3. Programms‹ in Deutschland. 1950 Heirat mit Gisela Groneuer, geb. Dichgans. Geburt der Tochter Annette. 1951 Beginn der Niederschrift des autobiographischen Berichts Die Kirschen der Freiheit. 1952 Die Kirschen der Freiheit erscheinen in Eugen Kogons Frankfurter Verlagsanstalt. 1951–1953 Leiter der gemeinsamen Feature-Redaktion der Sender Hamburg und Frankfurt. Herausgeber der Buchreihe ›studio frankfurt‹, in der u.a. Werke von Ingeborg Bachmann, Heinrich Böll, Werner Helwig, Wolfgang Hildesheimer, Arno Schmidt, Ernst Schnabel und Wolfgang Weyrauch erscheinen.
    [Show full text]
  • From Rhode Island to Bavaria: Launch and Sinking of the Group 47’S Founders
    AperTO - Archivio Istituzionale Open Access dell'Università di Torino From Rhode Island to Bavaria: Launch and Sinking of the Group 47’s Founders This is the author's manuscript Original Citation: Availability: This version is available http://hdl.handle.net/2318/1704978 since 2019-11-18T20:11:13Z Published version: DOI:10.17265/2328-2134/2019.05.004 Terms of use: Open Access Anyone can freely access the full text of works made available as "Open Access". Works made available under a Creative Commons license can be used according to the terms and conditions of said license. Use of all other works requires consent of the right holder (author or publisher) if not exempted from copyright protection by the applicable law. (Article begins on next page) 11 August 2021 International Relations and Diplomacy, May 2019, Vol. 7, No. 05, 224-229 D doi: 10.17265/2328-2134/2019.05.004 DAVID PUBLISHING From Rhode Island to Bavaria: Launch and Sinking of the Group 47’s Founders Francesca Somenzari University of Turin, Turin, Italy In 1946, after a two-year imprisonment in Rhode Island, Alfred Andersch and Werner Richter (Group 47’s future founders) came back to Germany as selected German citizens as a result of their cooperation with the American military authorities. In a short time, Andersch and Richter obtained a publishing license for their newspaper and so they started to act as journalists and writers within the U.S. zone of occupation. Nevertheless, American consideration and support for both of them vanished when they assumed autonomous stances concerning the future of Germany.
    [Show full text]
  • Völkisch Writers and National Socialism
    CULTURAL HISTORY AND LITERARY IMAGINATION This book provides a view of literary life under the Nazis, highlighting • Guy Tourlamain the ambiguities, rivalries and conflicts that determined the cultural climate of that period and beyond. Focusing on a group of writers – in particular, Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer, Wilhelm Schäfer, Emil Strauß, Börries Freiherr von Münchhausen and Rudolf Binding – it examines the continuities in völkisch-nationalist thought in Germany from c.1890 into the post-war period and the ways in which völkisch-nationalists identified themselves in opposition to four successive German regimes: the Kaiserreich, the Weimar Republic, the Third Reich and the Federal Republic. Although their work Völkisch predated Hitler’s National Socialist movement, their contribution to preparing the cultural climate for the rise of Nazism ensured them continued prominence in the Third Reich. Those who survived into the post-war era continued to represent the völkisch-nationalist worldview in the West German public sphere, opposing both Socialism and National Writers the Soviet and liberal-democratic models for Germany’s future. While not uncontroversial, they were able to achieve significant publishing success, suggesting that a demand existed for their works among the German public, stimulating debate about the nature of the recent past and its effect on Germany’s cultural and political identity and position in the world. Völkisch Writers and National Socialism Guy Tourlamain received his D.Phil. from Oxford University in 2007. He also spent time as a visiting student at the University of Gießen, A Study of Right-Wing Political Culture University of Hamburg and Humboldt University in Berlin as well as undertaking postdoctoral research at the German Literature in Germany, 1890–1960 Archive in Marbach am Neckar.
    [Show full text]
  • Feminism, History, and Ingeborg Bachmann
    University of Massachusetts Amherst ScholarWorks@UMass Amherst Cemetery of the Murdered Daughters: Feminism, History, and Ingeborg Bachmann 1-1-2006 Cemetery of the Murdered Daughters: Feminism, History, and Ingeborg Bachmann [full book] Sara Lennox Follow this and additional works at: https://scholarworks.umass.edu/umpress_cotmd Part of the Women's History Commons Lennox, Sara, "Cemetery of the Murdered Daughters: Feminism, History, and Ingeborg Bachmann [full book]" (2006). Cemetery of the Murdered Daughters: Feminism, History, and Ingeborg Bachmann. 1. Retrieved from https://scholarworks.umass.edu/umpress_cotmd/1 This Article is brought to you for free and open access by ScholarWorks@UMass Amherst. It has been accepted for inclusion in Cemetery of the Murdered Daughters: Feminism, History, and Ingeborg Bachmann by an authorized administrator of ScholarWorks@UMass Amherst. For more information, please contact [email protected]. CEMETERY OF THE MURDERED DAUGHTERS This page intentionally left blank CEMETERY OF THE MURDERED DAUGHTERS Feminism, History, and Ingeborg Bachmann Sara Lennox UNIVERSITY OF MASSACHUSETTS PRESS Amherst and Boston Copyright © 2006 by University of Massachusetts Press All rights reserved Printed in the United States of America LC 2006008285 ISBN 1-55849-552-5 (paper) ISBN 1-55849-551-7 (cloth) Designed by Sally Nichols Set in Adobe Granjon Printed and bound by The Maple-Vail Book Manufacturing Group Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Lennox, Sara. Cemetery of the murdered daughters : feminism, history, and Ingeborg Bachmann / Sara Lennox. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 1-55849-552-5 (pbk. : alk. paper) — ISBN 1-55849-551-7 (library cloth : alk. paper) 1. Bachmann, Ingeborg, 1926–1973—Criticism and interpretation.
    [Show full text]