Good Fortune Is What Happens When Opportunity Meets with Planning
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A Hydrographic Approach to the Alps
• • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W. -
Eisweg Engadin R
3254 Heidelbergerhütte Piz Tschütta 2907 s Samnaun Alp Tea Norbertshöhe isa s l a 2041 a 1406 Winterkarte M la Muttler zz rc e Nauders a r o 394394 Charta d’inviern 2017/2018 u 3293 ' U 2608 F t d d Zeichenerklärung/LegendeZeichenerklärung/Legende Fimberpass o G m Der Botschafter und Weltcup- WinterwanderwegWinterwanderweg 2977 a Skirennfahrer Thomas Tumler Martina SchneeschuhrouteSchneeschuhroute Piz Nair 3018 Auch im Winter Fluchthorn Piz Mottana Martinsbruck J aus Samnaun empfiehlt: 1035 P Schlittelweg bewartet 3399 2954 Schlittelweg n d a Jamtal Hütte O r o 33 Airboardpiste Seine Lieblingspiste «Visnitz»V G Va l 2165 a L Pferdeschlitten O Duty Free Shopping in über 12 Griosch l Piz Davo Lais 1817 50 Shops Via Engiadina Wildruhezonen R Während der kalten Wintermonate braucht En / Inn 3027 u Tschlin Eisweg das Wild besonders viel Ruhe. Deshalb dürfen O Den Märchenweg Samnaun für Jung und Alt 1533 34 i P zur Schonung des Wildes die markierten Wege Auch im Winter n Eisfeld Alp Prà bewartet. Zuort Sclamischot in Wild- und Naturruhezonen (grün markierte Piz Davo Dieu 1711 Erfahren Sie mehr unter www.samnaun.ch/thomastumlera Schwarzsee Davo San Flurin 32 11 Eisstockfeld Gebiete) nicht verlassen werden und Hunde 2889 2031 i Lais r Piz Arina n sind an der Leine zu führen. Grundsätzlich P è a 4 s Strasse gelten die Wildruhezonen vom 20. Dezember s s v Strada M 2828 bis 20. April oder gemäss Aushang. Gemäss F 1078 u a Bahn / Rhätische Bahn t Grünsee geltendem Recht, können bei Zuwiderhand- Augstenberg s Piz Lavèr c L 3230 h 2768 2984 Mot Fuhrmansloch lungen Bussen oder Anzeigen gemacht wer- ö PostAuto l 2765 den. -
Zur Stratigraphie Und Tektonik Am Nordostrand Der Engadiner Dolomiten Am Schlingipass (Gemeinden Sent, Graubünden Und Mals, Südtirol)
Zur Stratigraphie und Tektonik am Nordostrand der Engadiner Dolomiten am Schlingipass (Gemeinden Sent, Graubünden und Mals, Südtirol) Autor(en): Stutz, Edgar / Walter, Ulrike Objekttyp: Article Zeitschrift: Eclogae Geologicae Helvetiae Band (Jahr): 76 (1983) Heft 3 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-165376 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eclogae geol. Helv. Vol. 76/3 Seiten 523-550 15 Textfiguren Basel, November 1983 Zu Stratigraphie und Tektonik am Nordostrand der Engadiner Dolomiten am Schlinigpass (Gemeinden Sent, Graubünden und Mals, Südtirol) Von Edgar Stutz1) und Ulrike Walter2) ZUSAMMENFASSUNG Zwischen Fuorn-Sandsteinen und S-charl-Kalken kommt in den Engadiner Dolomiten (S-charl- Quattervals-Decke und Ortler-Zone. -
Bellas Vacanzas – Enjoy Your Holidays! Welcome to the National Park Region
Bellas vacanzas – Enjoy your holidays! Welcome to the national park region Zernez – Susch – Lavin – Guarda – Ardez – Ftan – Tarasp – Scuol – Sent – Ramosch – Tschlin Welcome to the national park region Exquisite views of Piz Tschütta. © Andrea Badrutt, Chur The national park region spans over 15 the alpine mountain world is mainly villages. It is a vast expanse with only defined by rock and water. This varied sparse development and land use. There topography was first forged by wind, are about 7000 inhabitants here, spread weather and time. across almost 1000 square kilometres. Nature within walking distance Despite – or perhaps because of – its size Of course, this complex landscape with its innu- and varied landscape, in the holiday merable side valleys and distinctive 3000-metre- region of Engadin Scuol Zernez, unspoiled plus peaks is not the easiest place to build a sett- nature is always within walking distance. lement or use commercially. What’s more, with Some much-loved examples of this less than 8 inhabitants per square kilometre, it’s include the lake plateaus of Macun or clear that even outside Switzerland’s only national Rims, deep gorges like Val d’Uina, areas park, there will be unspoiled nature all around. rich in wildlife such as S-charl, Cluozza As early as 100 years ago, the national park’s and the Ofen Pass, God da Tamangur first rangers realised that nature does not always (the highest Swiss stone pine forest in have to be green and idyllic. Naturally, the alpine Europe) and breathtaking landscapes like coniferous forests, colourful mountain meadows Val Sinestra or Val Plavna. -
Exkursion E: Geologie Und Petrologie Des Ortlerkrista Llins
EXKURSION E: GEOLOGIE UND PETROLOGIE DES ORTLERKRISTA LLINS MAIR, V. & PURTSCHELLER, F. Institut für Mineralogie & Petrographie, Universität Innsbruck, A-6020 Innsbruck 1 Lithologie und Petrographie des S-Charl-Campo-Kristallins (Ortler Kristallin s. 1.) und der auflagernden Sedimentserien Das S-charl-Campo-Kristallin wird im Süden von der Pejo-Linie, im Westen von unterostalpinen/penninischen Einheiten, im Nordwesten von der Engadiner Linie und im Norden von der Schliniglinie begrenzt. Die nordöstliche Begrenzung ge gen das Ötztal-Kristallin (NW von Meran) ist durch eine breite Mylonitzone ge kennzeichet, welche nach SCHMID & HAAS, 1989 die Fortsetzung der Schlinigli nie nach Osten darstellt. Hier ist eine klare tektonische Trennung der beiden Ein heiten, welche deutliche lithologische Ähnlichkeiten und eine kontinuierliche alpine Metamorphoseprägung aufweisen, nicht möglich (Abb. 1 ). S-charl-Kristallin (Sesvenna-Kristallin nach Schweizer Autoren) und Ortler-Kri stallin sind Einheiten desselben tektonischen Niveaus, welche durch die breite, NE-SW streichende Umbrail-Chavallatsch-Schuppenzone sowie durch die Gallo Linie als deren westliche Fortsetzung in den Sedimenten der Engadiner Dolomi ten getrennt sind (Abb. 2). Das S-charl-Kristallin besteht vorwiegend aus Muskovit-Granitgneisen mit spärli chen Einlagerungen von Biotit-Granitgneisen, Amphiboliten und Paragneisen und ähnelt damit sehr dem Silvretta-Kristallin. Es bildet als ganzes eine »Kuppel« mit dem Top im Bereich des Piz Sesvenna (HOINKES & THÖNI, 1993). Das Kristallin -
Schillerndes St. Moritz Optimierter Markenauftritt Mit Angepasstem Logo St
AZ 7500 St. Moritz 117. Jahrgang www.engadinerpost.ch 75 Samstag, 3. Juli 2010 Heute mit Engadiner Woche Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez, Susch, Ftan, Ardez, Scuol, Tarasp, Tschlin, Samnaun Vacanzas Tant scolars sco eir lur magisters Opernfeeling Bei «Figaros Hochzeit» treten Samedan Curdin Perl eröffnete den Time s’allegran per las vacanzas. Sper la recreaziun nicht nur international bekannte Sänger auf. Track Muntatsch in Samedan mit einer neuen stan sül plan eir eivnas d’insaj, chomps da Die Opernbühne bietet auch Platz für Bestzeit. Die Zeitmessung eignet sich für sport e cuors da perfecziunamaint. Pagina 5 Nebenrollen… Seite 6 Mountainbiker und Jogger. Seite 14 Proget Alp Sprella dal CAS Val Müstair Il vendschader da la con- rits s’haja eir partecipada la dita indi- currenza da progets per fabrichar in- gena jaura «La Chasa», uschè Gianna tuorn l’Alp Sprella in Val Mora/Mü- Rauch. In favrer ha la giuria examinà stair in üna Chamonna dal CAS En- las lavuors inoltradas. Cha l’incum- giadina Bassa/Val Müstair es erui. Che benza saja statta difficila, «causa chi’d proget chi gnarà realisà vain preschan- es da mantgnair ils edifizis existents», tà a la populaziun als 9 lügl. ha declerà Gianna Rauch. Da las pro- In october 2009 ha gnü lö üna visita postas chi sun gnüdas inoltradas in occulara dals architects interessats vi favrer nun es la giuria statta dal tuot d’üna concurrenza da progets per fa- persvasa ed ha perquai tschernü duos brichar intuorn l’Alp Sprella in üna progets e tils ha laschats surlavurar chamonna dal CAS Engiadina Bassa/ dals architects. -
Revision KGS-Inventar 2021: Provisorische Kantonsliste Kanton
Revision KGS-Inventar 2021: Provisorische Kantonsliste Kanton GR (Stand: 1.8.2021) Revisiun dal Inventari svizzer dals bains culturals 2021: Glista provisorica dal chantun GR (Stadi: 1.8.2021) Revisione Inventario PBC 2021: Lista cantonale provvisoria del Canton TI (Stato: 1.8.2021) Legende / Legenda / Leggenda Generelle Hinweise GR-spezifische Hinweise Bauten A-Objekte (fett) Die Objekte sind alphabetisch nach Gemeinde und Für die Archäologie wurden Neuvorschläge Edifizis Objects A Objektbezeichnung sortiert. eingegeben und bewertet. Costruzioni (stampà grass) Bei den Bauten erfolgen Vorschläge für neue Oggetti A A- und B-Objekte seitens des Kantons erst (in grassetto) im Rahmen der nächsten Revision. Hingegen Archäologie B-Objekte (normal) Ausnahme: Bau/Archäologie und Sammlung mit wurden sämtliche bisherigen A- und B- Archeologia Objects B (normal) identischer Adresse folgen direkt nacheinander Objekte überprüft und bereinigt. Archeologia Oggetti B (caratteri normali) Sammlungen Collecziuns Collezioni Unterschiedliche Adressangaben (Klammer, Schrägstrich usw.) siehe Erläuternder Bericht, S. 12. KGS Gemeinde EX-Gemeinde Kat Bezeichnung Koord. X Koord. Y Adresse Haus-Nr. Dieselbe Nr. Adresse * Nr. Vischnanca EX-Vischnanca Cat Num Coord. X Coord. Y Adressa Numer Medema PBC adressa * No. Comune EX Comune Cat Nome dell'oggetto Coord. X Coord. Y Indirizzo No. civico Medesimo PBC indirizzo * 2827 Albula/Alvra (Alvaneu) B Alvaneu-Bad, Punt (cf. Bergün Filisur) 2769143 1170923 2825 Albula/Alvra (Alvaneu) B Baselgia catolica 2768838 1172192 -
Bald Digitalkino in Bever? Haben»
AZ 7500 St. Moritz 117. Jahrgang www.engadinerpost.ch 91 Samstag, 7. August 2010 Heute mit Engadiner Woche Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez, Susch, Ftan, Ardez, Scuol, Tarasp, Tschlin, Samnaun Job-Wechsel Das Stelleninserat für den Kung fu A Ftan ha gnü lö ün cuors da wushu, Hotel-Rating Engadiner Hotels gehören nach Posten als Spitaldirektor sorgt für Diskussion. suvent nomnà eir kung fu. Persunas da tuot wie vor zu den besten der Schweiz. in der ist es sinnvoll, die Stelle «unter Voraussicht» las etats han trenà quist’eivna ils movimaints jüngsten Bewertung des Magazins «Bilanz» auszuschreiben? Seite 5 da l’art da cumbat chinaisa. Pagina 6 stehen sieben in den Top 25. Seite 16 Erfolgreiche erste Pferdesporttage Ereignisreicher Anlass in Samedan Drei Tage lang stand Samedan Charakter. Gemäss Reber konnte die Veranstaltung programmgemäss im Zentrum des Pferdesports. durchgeführt werden, obschon der Bei der Stalla Bodmer zeigten Donnerstag mit Dauerregen aufwarte- junge wie ältere Reiter eine gan- te. Gewissen Elemente der Veranstal- tung wurden einfach ins grosse Ver- ze Palette von Pferdesportaktivi- pflegungszelt und auf die grüne Wiese täten auf. Die Organisatoren zie- verlegt. Trotz einer ersten positiven Ein- hen eine positive Bilanz. schätzung zum Ablauf und Echo des dreitägigen Anlasses, kann Reber MR A iE-ClAiRE JuR noch nicht sagen, ob auf die ersten auch die zweiten Engadiner Pferde- Heinz Reber, CEO der St. Moritz Polo sporttage folgen werden: «Das werden Ab nächstem Winter sollen in diesem Gebäude in Bever, dem «Powerhouse», regelmässig Filmvorführungen statt- AG ist sehr zufrieden mit der ersten wir in den kommenden Wochen prü- finden. -
Jahrbuch Der Kais. Kn. Geologischen Reichs-Anstalt
Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at Geologischer Querschnitt durch die Ostalpen vom Allgäu zum Gardasee. Von Otto Ampferer und Wilhelm Hammer. Mit drei Tafeln (Nr. XXXII—XXXIV) und 50 Textbildern. Einleitung. Der Alpenquerschnitt, welcher hiermit nach fast fünfjährigen Bemühungen der Fachwelt übergeben wird, ist dem Bedürfnisse ent- sprungen, die Alpen als eine Gesamterscheinung, als einen Bewegungs- organismus zu überschauen. Dieses Bedürfnis, so allgemein und selbstverständlich es in den anderen Naturwissenschaften bereits geworden ist, hat in der Geologie noch immer eine recht geringe Verbreitung und die meisten Geologen begnügen sich mit der Bebauung ihres kleineren oder größeren Teil- ackers, ohne sich viel darum zu kümmern, was in den angrenzenden Gebieten gerade für Erfahrungen gewonnen werden. Die Verfasser der vorliegenden Arbeit befanden sich diesem Zu- stande gegenüber schon lange in einer glücklicheren Lage, indem sie, der eine in den Zentralalpen, der andere in den Nordalpen beschäftigt, durch einen fortgesetzten, regen und rückhaltlosen Austausch der Beob- achtungen und Folgerungen Wechselbeziehungen über ein weites Feld lebendig zu halten wußten. Im Laufe des letzten Dezenniums waren uns durch die Feldauf- nahmen im Maße 1 : 25.000 allmählich die Bereiche der Blätter (öster- reichische Spezialkarte 1:75.000) Füssen, Lechtal, Landeck, Nauders, Glu ms — Ortler, Bormio—Pas so del Tonale ge- nauer bekannt geworden, so daß zu einer vollen Übersicht der ganzen Alpenbreite in dieser Zone (östlich des Meridians von Kempten 28°) nur noch im Süden die Blätter M. Adamello — Tione, Storo und Lago di Garda fehlten. Hier war mit Hilfe der trefflichen Arbeiten von Bittner, Salomon und Trenn er und entsprechenden Begehungen unschwer eine genügende Einsicht in den Aufbau zu erlangen. -
Grenzenlos Wandern
GRENZENLOS WANDERN Wichtige Tourentipps auf einen Blick GRENZENLOS WANDERN Erleben Sie beeindruckende Momente, Ausblicke und Naturschauspiele inmitten der malerischen Wanderlandschaft Nauders am Reschenpass. Über 300 km markierte Wanderwege in und um Nauders am Reschen- pass bieten den Freiraum für einen erlebnisreichen Bergsommer. Für jedes Schritttempo ist die passende Route dabei. Von leichten Talwanderungen, gemütlichen Bergwanderungen, anspruchsvollen Trekkingausfl ügen über Extrembergtouren bis hin zu Kletterpartien in Fels und Eis. Oft laden gemütliche Almen und Hütten zur stärkenden Einkehr ein. Auf den folgenden Seiten sind die Touren, die im Rahmen des Wochenprogrammes WANDERPASS geführt werden, beschrieben. Meine Touren auf einen Bli ck NEU – DER WANDERPASS ... holen Sie sich Ihren persönlichen Wander- pass gegen eine Gebühr von € 3,– im Infobüro Nauders. Wir verleihen Ihnen die Wandernadel in Bronze, Silber, Gold und eine eigene für Kinder! AUSRÜSTUNG & KARTENMATERIAL „Blaue“ Wanderungen > leichte Wander- oder Trekkingschuhe mit Profi lsohle > Kleidung angepasst an Wetter und Temperatur: gerne kurze Hose und Funktionsshirt bei Sonnenschein, im Rucksack aber auch lange Hose und Regenschutz > Tagesrucksack mit Trinkfl asche, leichtem Proviant und Sonnenschutz > Kamera, Fernglas, Handy, Erste Hilfe „Rote“ und „schwarze“ Bergtouren wie oben, jedoch zusätzlich ... > feste Trekking- oder Bergschuhe mit Gummiprofi lsohle > Anorak mit Kapuze, Überhose, Mütze und Handschuhe > Teleskopstöcke > Stirnlampen evtl. Klettergurte (Verleih) -
Geologie Der Iberger Klippen Und Ihrer Flysch-Unterlage
0012-9402/06/010079-43 Eclogae geol. Helv. 99 (2006) 79–121 DOI 10.1007/s00015-006-1180-2 Birkhäuser Verlag, Basel, 2006 Geologie der Iberger Klippen und ihrer Flysch-Unterlage RUDOLF TRÜMPY Key words: Alps, Wildflysch, Schlieren flysch, Klippen nappe, Arosa zone, Northern Calcareous Alps, Iberg Klippen, Schwyz ZUSAMMENFASSUNG the Middle Penninic Klippen nappe (see cartoon of fig. 8). Slices of Schlieren flysch from the hanging wall also occur within the Iberg Wildflysch. Die Deckenreste bei Iberg (Kt. Schwyz) umfassen sieben Einheiten, von unten The overlying Schlieren flysch consists of two tectonic slices. The lower nach oben: 1) Iberg-Wildflysch, ein tektonisches Mélange, in welches aber one (Eocene Schlieren flysch) is formed by Lower and Middle Eocene shales auch olisthostromale Mélanges inkorporiert sind; 2) eocaener Schlieren- and coarse sandstones with nummulites. It is tectonically overlain by an Upper Flysch; 3) kretazischer Schlieren-Flysch; 4) Klippen-Decke; 5) Arosa-Zone mit Cretaceous (Campanian – Maastrichtian) flysch (Cretaceous Schlieren flysch), Ophiolithen; 5) Ober-Ostalpine Einheiten (Nördliche Kalkalpen), bestehend with micaceous sandstones, micritic Alberese limestones and polygenic aus einer unteren Schuppe (Ober Roggen) und einer oberen Haupteinheit, conglomerates. The Schlieren flysch slices of the Iberg region represent the mit Raibler Schichten und Hauptdolomit. In der Diskussion werden Argu- easternmost outliers of a much thicker flysch nappe further to the W. mente angeführt, welche eine nordpenninische Herkunft des Schlieren-Flyschs The paleogeographical origin of the Schlieren flysch is open to discussion. wahrscheinlich machen. Der von M. Caron verfasste Annex beschreibt die In western Switzerland, the closely related Gurnigel flysch lies at the external Mikrofauna der Couches Rouges, zwei begleitende Artikel von Dietrich (2006, margin of the Prealps; it dips southwards underneath the Klippen nappe. -
Von Salis-Marschlins, 1781-1800
THE METEOROLOGICAL DIARIES OF JOHANN RUDOLF VON SALIS-MARSCHLINS, 1781-1800 Master’s Thesis Faculty of Science University of Bern Presented by: Markus Grimmer 2019 Supervisor: Prof. Dr. Christian Rohr Institute of History, Oeschger Centre for Climate Change Research, University of Bern Co-Supervisor: Prof. Dr. Stefan Brönnimann Institute of Geography, Oeschger Centre for Climate Change Research, University of Bern Abstract The meteorological diaries of Johann Rudolf von Salis-Marschlins contain a rich collection of climatological data. Within the here studied years of 1781-1800, well over 10,000 pressure and temperature measurements, more than 4,000 observations of phenological phases, and close to 2,000 descriptions of precipitation events can be found. Despite their extraordinary wealth in data, however, the Marschlinian diaries played a minor role in historical climatology so far, which is mainly due to reported inaccuracies of the used instruments. With the construction and homogenisation of a monthly temperature and pressure series, this study was able to refute large parts of these reservations. Additionally, the precipitation observations have been quantified to obtain monthly precipitation depth totals. Furthermore, monthly snow cover duration and some selected phenological phases have been studied and their potential evaluated. Although not all systematic errors could be resolved for all series, measurements and observations generally are of high quality and, once homogenised, of high value to historical climatology. A continuation study of the entire Marschlinian record (1781-1823) is thus recommended. In addition to this analysis of the diaries’ contents, this thesis also contains a complete transcription of the first twenty years of diary entries.