Zwlg 80 (2021)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zwlg 80 (2021) Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80. Jahrgang 2021 Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80 (2021) © Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V. ISSN 0044-3786 Buchbesprechungen Allgemeine Geschichte Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barba- rossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller . 2020 (Werner Rösener) ................................. 449 Christoph Haack, Die Krieger der Karolinger. Kriegsdienste als Prozesse gemein- schaftlicher Organisation um 800. 2020 (Immo Eberl) ...................... 451 Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80 (2021) © Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V. ISSN 0044-3786 Inhalt 5 Boris Gübele, Deus vult, Deus vult: Der christliche heilige Krieg im Früh- und Hochmittelalter. 2018 (Werner Maleczek) ................................ 453 Tim Weitzel, Kreuzzug als charismatische Bewegung – Päpste, Priester und Pro- pheten (1095 – 1149). 2019 (Klaus Herbers) ............................... 455 Thomas Kohl (Hg.), Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit. 2020 (Jörg Peltzer) .................. 456 Wolfgang Stürner, Die Staufer. Eine mittelalterliche Herrschaftsdynastie, Bd. 1: Aufstieg und Machtentfaltung (975 – 1190). 2019 (Gerhard Lubich) ........... 457 Clemens Regenbogen, Das burgundische Erbe der Staufer (1180 – 1227). Zwischen Akzeptanz und Konflikt. 2019 (Verena Schweizer) ......................... 459 Roland Deigendesch / Christian Jörg (Hg.), Städtebünde und städtische Außen- politik – Träger, Instrumentarien und Konflikte während des hohen und späten Mittelalters. 2019 (Horst Carl) .......................................... 461 Reichsstadt als Argument. 6. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichs- stadtgeschichte, hg. von Mathias Kälble und Helge Wittmann . 2019 (Carla Meyer-Schlenkrich) ................................................... 463 Matthias Becher / Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hg.), Die Königs- erhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompro- miss. 2017 (Erwin Frauenknecht) ....................................... 465 Martin Kintzinger / Frank Rexroth / Jörg Rogge (Hg.), Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des späten Mittelalters. 2015 (Erwin Frauenknecht) .. 467 Benjamin Hasselhorn / Marc von Knorring (Hg.), Vom Olymp zum Boulevard: Die europäischen Monarchien von 1815 bis heute – Verlierer der Geschichte? 2018 (Melanie Jacobs) ................................................. 468 Klaus-Jürgen Bremm, 70/71 – Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen. 2019 (Wolfgang Mährle) ............................................... 470 Rechts- und Verfassungsgeschichte Peter Bühner, Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium. 2019 (Miriam Eberlein) ............................. 472 Pragmatische Visualisierung. Herrschaft, Recht und Alltag in Verwaltungskarten, hg. von Katrin Marx-Jaskulski und Annegret Wenz-Haubfleisch . 2020 (Raimund J. Weber) ................................................... 474 Sarah Hadry, Kartographie, Chorographie und Territorialverwaltung um 1600. Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme (1579/84 – 1604). 2020 (Reinhard H. Seitz) ............................................................ 475 Joachim Brüser, Reichsständische Libertät zwischen kaiserlichem Machtstreben und französischer Hegemonie. Der Rheinbund von 1658. 2020 (Immo Eberl) .. 478 Oliver Fieg (Hg.), Rastatt 1714 und der Traum vom Frieden. 2019 (Franz Maier) . 480 Thomas Bregler, Die oberdeutschen Reichsstädte auf dem Rastatter Friedenskon- gress (1797 – 1799). 2020 (Michael Wettengel) ............................. 482 Martin Furtwängler in Verbindung mit Nicole Bickhoff, Ernst Otto Bräunche u. a. (Hg.), Verfassungen und Verfassungsjubiläen in Baden und Württemberg 1818/1819 – 1919 – 2019. 2020 (Joachim Brüser) ........................... 483 Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80 (2021) © Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V. ISSN 0044-3786 6 Inhalt Georg D. Falk / Ulrich Stump / Rudolf H. Hartleib u. a., Willige Vollstrecker oder standhafte Richter? Die Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main in Zivilsachen von 1933 bis 1945. 2020 (Rainer Polley) .............. 485 Archäologie, Bau- und Kunstgeschichte Eva Moser / Uwe Degreif, Kunst in Oberschwaben. Von den Pfahlbauten bis heute. 2018 (Ulrich Knapp) ............................................ 487 Christoph Schapka (Bearb.), Glocken im Landkreis Tübingen, Teil 2: Die katholi- schen Kirchen. 2019 (Herbert Aderbauer) ................................ 490 Christian Kayser, Das ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren. Bauforschung an einer Klosteranlage des Spätmittelalters. 2020 (Ulrich Knapp) ............. 492 Roland Weis, Burgen im Hochschwarzwald. 2019 (Hans-Martin Maurer) ....... 496 Thomas Biller, Die Baugeschichte der Burg Leofels. 2020 (Hans-Martin Maurer) 499 Schloss Weikersheim, Neue Forschungen, hg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. 2019 (Rolf Bidlingmaier) ..................... 501 Ulrike Seeger, Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs. 2020 (Rolf Bidlingmaier) ........................... 504 Kultur- und Bildungsgeschichte, Literatur- und Musikgeschichte Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen / La Figlia del Papa: Margherita di Savoia / La Fille du Pape: Marguerite de Savoie. Begleitbuch und Katalog zur Aus- stellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, be- arb. von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema. 2020 (Oliver Auge) 506 Folker Reichert / Alexander Rosenstock (Hg.), Die Welt des Frater Felix Fabri. 2018 (Felicitas Schmieder) ............................................. 508 Robert Plötz / Peter Rückert (Hg.), Jakobus in Franken. Kult, Kunst und Pilger- verkehr. 2018 (Nikolas Jaspert) . 509 Ulrich Köpf, Die Universität Tübingen und ihre Theologen. Gesammelte Aufsätze. 2020 (Hermann Ehmer) ............................................... 511 Sophie-Luise Mävers, Reformimpuls und Regelungswut. Die Kasseler Kunst- akademie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Eine Studie zur Künstleraus- bildung im nationalen und internationalen Vergleich. 2020 (Catharina Raible) .. 513 Rainer Möhler, Die Reichsuniversität Straßburg 1940 – 1944. Eine national- sozialistische Musteruniversität zwischen Wissenschaft, Volkstumspolitik und Verbrechen. 2020 (Anne C. Nagel) ...................................... 515 Peter Bohl / Markus Friedrich (Bearb.), Olympische Spiele: Architektur und Gestaltung. Berlin – München – Stuttgart. Begleitbuch zur Ausstellung. 2018 (Jürgen Lotterer) ..................................................... 517 Von Hölderlin bis Jünger. Zur politischen Topographie der Literatur im deutschen Südwesten, hg. von Thomas Schmidt und Kristina Mateescu . 2020 (Peter Stein- bach) ............................................................... 519 Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, hg. von Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer . 2017 (Joachim Kremer) ... 522 Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80 (2021) © Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V. ISSN 0044-3786 Inhalt 7 Rainer Bayreuther / Joachim Kremer, „Für Wirtemberger und andere biedere Schwaben“. Johann Friedrich Christmanns Vaterlandslieder (1795) in ihrer Zeit. 2017 (Martin Loeser) .................................................. 525 Wirtschafts- und Umweltgeschichte Thomas Wozniak, Naturereignisse im frühen Mittelalter. Das Zeugnis der Ge- schichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert. 2020 (Lukas Clemens) ........ 526 Kurt Andermann / Gerrit Jasper Schenk (Hg.), Wasser. Ressource – Gefahr – Leben. 2020 (Peter Rückert) ........................................... 529 Jahrbuch für Regionalgeschichte 36 (2018), Schwerpunkt: Die Nutzung und Wahr- nehmung von Straßen und Wegen (1100 – 1800). 2018 (Hartmut Kühne) ....... 531 Mechthild Isenmann, Strategien, Mittel und Wege der inner- und zwischenfamiliä- ren Konfliktlösung oberdeutscher Handelshäuser im 15. und „langen“ 16. Jahr- hundert. 2020 (Peter Steuer) ........................................... 533 Hartmut Troll / Konrad Krimm (Hg.), Stadt und Garten. 2020 (René Gilbert) . 536 Thorsten Proettel, Die Stellung der Sparkassen im Markt für gewerbliche Finan- zierungen. Untersuchungen über das Kreditgeschäft der Sparkassen während der Industrialisierung. 2020 (Frederick Bacher) ............................... 538 Kirchengeschichte Enno Bünz, Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahr- hundert. 2017 (Andreas Holzem) ....................................... 539 Andreas Bihrer / Miriam Czock / Uta Kleine (Hg.), Der Wert des Heiligen. Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen. 2020 (Hartmut Kühne) 542 Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Band 1: Christentum im Südwesten vor 1800, Das 19. Jahrhundert; Band 2: Das 20. Jahrhundert, hg. von Andreas Holzem und Wolfgang Zimmermann. 2019 (Enno Bünz) .................. 544 Andreas Odenthal, Evangelische Stundenliturgie in Württemberg. Zum Chor- dienst der Klöster und
Recommended publications
  • Und Da Gab's Noch Ein Tor, Das Geschlossen War«
    Die Berichterstattung über Gewalt und Missbrauch in Heimen der Behindertenhilfe zwischen den Jahren 1945 bis 1975 reißt nicht ab. Menschen, die in dieser Zeit Leid und Unrecht erfahren haben, wird endlich ein Gesicht gegeben, und mit ihren Schilderungen über belastende Erlebnisse verschaffen sie sich Gehör. Auch für die Diakonie Stetten war es an der Zeit, den bislang unerforschten Zeitraum zwischen den Jahren 1945 und 1975 aufzuarbeiten. Innerhalb eines dreijährigen Forschungsprojekts hat sich die Esslinger Kulturwissenschaftlerin Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt mit Unterstützung eines multidisziplinären Beirats der Diakonie Stetten mit dem Alltag, der Betreuung und Pädagogik in der damaligen »Anstalt Stetten« befasst. Anhand zahlreicher Inter- Alltagder in Entwicklung und 1975 bis 1945 AnstaltStetten views mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie ehemaligen Mit- arbeitenden, vorhandener Akten, Briefwechsel und Fotos vorwie- gend aus dem eigenen historischen Archiv der Diakonie Stetten « gibt sie einen spannenden Einblick in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Mitte der 1970er-Jahre. Ein breites Spektrum positiver wie negativer Erfahrungen zeichnet ein authentisches Bild. Dabei beschreibt sie, wie sich die Einrichtung im Laufe der Jahre weiterentwickelte und wie strikte Regeln und Konformen in den Hintergrund rückten, während individuelle Förderung und der Mensch mit seinen Fähigkeiten an Bedeutung gewannen. das geschlossen war geschlossen das Gudrun Silberzahn-Jandt »Ja, Kinder schlug man damals, damit sie gehorchten. Es gab keine Prügel, aber strenge Regeln«, erinnert sich Ingolf Zoller, Bewohner der Diakonie Stetten. »... und da gab’s noch ein Tor, Bewohnerin Hannelore Poré erzählt: »Und wenn ich ins Schwimm- Tor, ein noch bad gehen wollte, da hast du erst mal zählen müssen. Vor drei Uhr haben wir rein dürfen und um drei mussten wir raus, dann durften das geschlossen war« die Männer rein.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Württembergische Landesgeschichte 72 (2013)
    Buchbesprechungen Allgemeine Geschichte Hans-Henning Kortüm: Kriege und Krieger 500–1500. Stuttgart: Kohlhammer 2010. 290 S. Ill., graph. Darst. ISBN 978-3-17-021416-3 Kart. A 27,– Der Autor, Ordinarius für mittelalterliche Geschichte in Regensburg, legt mit seinem Handbuch ein Ergebnis seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Mitglied der DFG-Forscher- gruppe „Krieg im Mittelalter“ vor. Der Band wird im Klappentext als „leicht lesbares, wis- senschaftlich fundiertes Studienbuch“ beworben, soll also einem wohl vor allem studenti- schen Publikum einen allgemeinen Überblick zum Thema mit seinen spezifschen Problemstellungen vermitteln. Diesem Anspruch wird das Werk auch im Hinblick auf sei- nen vielschichtigen, multiperspektivischen Zugang zum Thema durchaus gerecht. In einem einführenden Überblick sollte man allerdings auch erwarten können, dass die Vielfalt aktu- eller Forschungsmeinungen zum Thema in sachlicher und auch gegenüber abweichenden Meinungen fairer Weise dargestellt wird. Eine solche sachliche Auseinandersetzung fndet hier nicht immer statt; stattdessen wird einem Teil der Forschung (gelegentlich auch der deutschen Mediävistik im Allgemeinen) pauschal unterstellt, eine Agenda zur bewussten Verharmlosung und Verherrlichung von Krieg und Gewalt zu verfolgen. Insgesamt gliedern sich die einzelnen Kapitel zu einem Analyseraster, das einen sinnvollen Zusammenhang zur Eingliederung der meisten denkbaren Fragestellungen zum Thema Krieg bietet. Nach einer einleitenden Darstellung der Militärgeschichte als historischer Teil- disziplin
    [Show full text]
  • Heilbronn Im Nationalsozialismus Station: Richard Drauz A. Materialien
    Heilbronn im Nationalsozialismus Station: Richard Drauz A. Materialien: D 3. Biographische Übersicht zu Richard Drauz Richard Drauz gilt als brutalster und skrupellosester Vertreter des Naziregimes in Heilbronn. Er wurde 1946 hingerichtet. Drauz wurde am 2. April 1894 in Heilbronn geboren - der Vater war Postunterbeamter, beide Eltern entstammten alten Heilbronner Wengerterfamilien. Drauz meldete sich 1914 als Kriegsfreiwilliger, wurde nach dem Ersten Weltkrieg Ingenieur und war schon 1923 im Umfeld der Hitlerbewegung aktiv. Aus dieser Zeit stammte seine enge Beziehung zu Wilhelm Murr. Dieser war Gauleiter der NSDAP und ab 1933 Reichsstatthalter in Württemberg. Mit dessen Unterstützung wurde er 1932 NSDAP-Kreisleiter und hauptamtlicher Verlagsleiter des Heilbronner Tagblatts. B11 Stadtarchiv Heilbronn Drauz trieb die Ereignisse während der Machtergreifung brutal und energisch voran und war bald für sein äußerst gewalttätiges Vorgehen berüchtigt. Drauz blieb bis 1945 Kreisleiter und galt als starker Mann der NSDAP in Heilbronn. Er wurde 1945 verhaftet und durch ein amerikanisches Militärgericht wegen der Erschießung eines abgestürzten amerikanischen Piloten zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde am Jahrestag der Zerstörung Heilbronns - am 4. Dezember 1946 - vollstreckt. T 9. Eidesstattliche Erklärung der NSDAP-Mitglieder Paul Reppmann und Kurt Heermann, 1. Juni 1934 "Im September 1933, nach der Heilbronner Herbstfeier schickte Kreisleiter Drauz seine Frau nach Hause und verweilte in größerer Frauengesellschaft auf der Herbstwiese. Er kam morgens gegen 5 Uhr restlos betrunken nach Hause. Seine Frau machte ihm dieserhalb Vorbehalte und sagte: 'Du bist der richtige Nationalsozialist, der seine Frau nach Hause schickt und sich mit anderen Mädchen auf dem Herbst herumtreibt.'" (Aus: Chronik der Stadt Heilbronn 1938-1945. Band V. Hrsg.
    [Show full text]
  • UMARMUNG UND GEWALT in Dokumenten Undbildern Der Gewerkschaften 1933 Die Zerschlagung Region Nordwürttemberg
    Region Nordwürttemberg Am 2. Mai 1933 wurden die freien Gewerkschaften durch die Nazis zerschlagen, die Gewerkschaftshäuser besetzt und die Arbeiterkultur für lange Zeit zerstört. Ein Lesebuch mit vielen Originaldokumenten und Bildern UMARMUNG UMARMUNG UND GEWALT Die Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 Ein symbolträchtiges Bild: Tausende feiern den 1. Mai 1946 in Freiheit nach 12 Jahren Terror vor der Kulisse des im Zweiten in Dokumenten und Bildern Weltkriegs zerstörten Neuen Schlosses in Stuttgart UMARMUNG UND GEWALT Die Zerschlagung UMARMUNG UMARMUNG UND GEWALT der Gewerkschaften 1933 in Dokumenten und Bildern Am 2. Mai 1933 wurden die freien Gewerkschaften durch die Nazis zerschlagen, die Gewerkschaftshäuser besetzt und die Arbeiterkultur für lange Zeit zerstört. Es gibt immer weniger Zeitzeugen, die vom Terror der Nazizeit berichten können. Deshalb wollen wir mit diesem Lese- buch und vielen originalen Dokumenten und Bilder zei- gen, was vor unsere Haustüre geschah. Herausgegeben von der DGB-Region Nordwürttemberg UMARMUNG UND GEWALT | VORWORT VORWORT | UMARMUNG UND GEWALT Vorwort den Mitgliedern der ADGB-Gewerkschaften entscheidet ... in allen betrieblichen Angelegen- setzung dokumentiert. Sie erhebt weder An- waren Ende Juni 1932 43,6% der Gewerk- heiten ... Er hat für das Wohl der Gefolgschaft spruch auf Vollständigkeit noch auf wissen- schaftsmitglieder arbeitslos, 21,7% in Kurz- zu sorgen. Diese hat ihm die in der Betriebs- schaftliche Perfektion. Die Schwerpunkte sind arbeit. Bei der kommunistischen RGO (Re- gemeinschaft begründete Treue zu halten ... im Wesentlichen auf Heilbronn und Stuttgart volutionäre Gewerkschafts-Opposition) sah 5HLFKVJHVHW]EODWW7HLO6b bzw. Esslingen gelegt. Aber auch in anderen es noch viel katastrophaler aus: dort waren Städten der Region Nordwürttemberg gab es Am 2. Mai 2013 jährte sich mehr als die Hälfte der Mitglieder ohne Be- Den Nazis blieb nur eine Möglichkeit: Die Veranstaltungen zu diesem Thema, so z.
    [Show full text]
  • Geschichte Und Schicksal Der Juden in Heilbronn. Vom Mittelalter Bis Zu
    Online-Publikationen des Stadtarchivs Heilbronn 3 Franke, Hans: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn. Vom Mittelalter bis zu der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen (1050-1945) Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 11 Heilbronn 1963 Um Korrekturen ergänzte Online-Version Heilbronn 2009 / 2011 urn:nbn:de:101:1-2014012714597 Die Online-Publikationen des Stadtarchivs Heilbronn sind unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 DE lizenziert. Stadtarchiv Heilbronn Eichgasse 1 74072 Heilbronn Tel. 07131-56-2290 www.stadtarchiv-heilbronn.de Online-Publikationen des Stadtarchivs Heilbronn 3 Hans Franke Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn Vom Mittelalter bis zu der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen (1050-1945) Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 11 Heilbronn 1963 Um Korrekturen ergänzte Online-Version Heilbronn 2009 / 2011 Text und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Stadtarchivs Heilbronn unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Um einige Korrekturen ergänzte digitale Wiedergabe des Originaltextes aus dem Jahr 1963. Die Seitenpaginierung entspricht nicht der gedruckten Version. Auch das Register wurde nicht übernommen. Hans Franke: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn. Heilbronn 1963 – 2 – Inhalt Geleitwort 5 Vorwort des Verfassers 7 Einleitung 10 I. Im Mittelalter 19 II. Vom 30jährigen Kriege bis zur Aufklärung 37 III. Zwischen Aufklärung und Emanzipationsgesetz von 1828 42 IV. Die ersten Juden werden Heilbronner Bürger 51 Die Ausnahmeparagraphen fallen 67 V. Das Kultleben 69 Rabbinate - Synagoge - Kirchengemeinde - Orthodoxe und Zionisten 69 a) Rabbinat Lehrensteinsfeld 75 b) Rabbinat Heilbronn 76 Zionismus und orthodoxes Judentum 80 Das Vorsteher-Amt 83 VI.
    [Show full text]
  • Wel Will Kommen
    ERG B Ein Programm der Programm Ein Essen & Trinken, Wellness & Sport & Wellness Trinken, & Essen Regionen, Events, Kultur, Ausgehen, Ausgehen, Kultur, Events, Regionen, WEL TO BADEN-WÜRTTEM WELCOME COME TO BADENWÜRTTEMBERG G BER M RTTE NWÜ ADE IN B IN WILLKOMMEN EN KOMM IN BADEN-WÜRTTEM WILL Regions, Events, Culture, Clubbing, Food & Drink, Wellness & Sports A program of the B ERG WWW.HANDWERK.DE www.bw-jobs.de www.bw-career.de www.bw-career.de Können kennt www.bw-studyguide.de keineWWW.HANDWERK.DE Grenzen. BADENWÜRTTEMBERGBaden-Württemberg! to Welcome WWW.HANDWERK.DE career. professional non-academic your for conditions ding - operating small and medium-sized enterprises, there are also outstan also are there STIFTUNGenterprises, medium-sized and small operating Können kennt globally of number great a plus SAP and Festo Bosch, Porsche, Daimler, keine Grenzen. Wir stiften like Zukunftcompanies world-famous with economy, strong a to thanks And ces. - servi tailored individually and comprehensive many offer example, an Können kennt LEBEFLÄCHE LEBEFLÄCHE K SeitK dem Jahr 2000 ist die Baden- ermöglichen und die sie stark machen, p you give to just Centres, Welcome and Services Career instantaneously. Württemberg Stiftung die Innovations- den Herausforderungen der Zukunft keine Grenzen. werkstatt des Landes. Ihralmost Ziel ist es, die kompetentBaden-Württemberg in undhome at kreativfeel you zulet begegnen.also minds open Our . 5 MM . 5 MM Zukunftsfähigkeit . 5 MM des Landes zu stärken Denn hoch qualifizierte Menschen brin- CA undCA zu sichern. In keinem anderen Land gen Innovationen hervor, die die Basis sind die Ausgaben für ForschungHausen. zur undHarald fürand soziale AbsicherungNüsslein-Volhard bilden, optimaleChristiane Laureates Nobel Entwicklung, die Patentdichte und der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Anteil der Erwerbstätigen like in forschungs-thinkers, famous schaffenmany undforth damitbrought langfristigenhas and Wohl- opportunities career intensiven Industriezweigen höher als stand sichern.
    [Show full text]
  • Oskar Dirlewanger Und Gottlob Berger
    Oskar Dirlewanger und Gottlob Berger Eine Täterfreundschaft am Rande Friede Samo 11.11.2020 (alle Rechte vorbehalten) Inhalt Einführung 1 Kapitel 1: Leben 1895 bis 1940 3 Kapitel 2: Das Wilddieb-Kommando im Distrikt Lublin Oktober 1940 bis Februar 1942 9 Kapitel 3: Das rückwärtige Heeresgebiet Russland-Mitte 1941-42 12 Kapitel 4: 1942: Wie keine andere Truppe zur Partisanenbekämpfung geeignet 15 Kapitel 5: Die SS führt den Partisanenkampf 17 Kapitel 6: Eingebunden in Beziehungsnetze 1942-1944 21 Kapitel 7: Verbrechen gegen die Menschlichkeit 28 Kapitel 8: Verlust der russischen Front und Weißrusslands 1943-1944 31 Kapitel 9 Die Sturmbrigade Dirlewanger 1944-1945: ein Exkurs 33 Epilog 35 Anhang Der Reichsführer–SS Betrifft: Gerichtsbarkeit beim Einsatz-Batl. Dirlewanger.20. Febr.1944 38-39 Karte der Partisanengebiete an der Ostfront August 1942 bis August 1943. 40 Abkürzungsverzeichnis 41 Quellen- und Literaturverzeichnis 42 Seite 1 Einführung Diese Untersuchung bezieht sich auf einzelne Etappen des Lebensweges von Oskar Dirlewanger (26.9.1895-7.6.1945). Soweit der Chef des SS-Hauptamtes Gottlob Berger (16.7.1896-5.1.1975) angesprochen ist, geschieht dies in Hinsicht auf die Begegnungen der Lebenswege beider Männer. Die Literatur über die Täter nationalsozialistischer Verbrechen im deutschen Reich und nach Beginn des Zweiten Weltkrieges in ganz Europa ist im Laufe der Jahrzehnte stark gewachsen und dank der Forschung mangelt es nicht an einer Fülle von Quellen, aus denen die einschlägigen Biografien schöpfen können. Schwieriger ist es, aus den Verhältnissen und jeweiligen Umständen heraus, die zur Begehung der Verbrechen führten, die Täterbiografien zu verstehen. Dieser Aufgabe stellt sich die vorliegende Arbeit über Gottlob Berger und Oskar Dirlewanger, deren Lebenswege sich 1914 in Ulm und 1933 in Esslingen kreuzten und bis 1945 eng verflochten waren.
    [Show full text]
  • Einsicht 13 Bulletin Des Fritz Bauer Instituts
    Einsicht 13 Bulletin des Fritz Bauer Instituts Endphasenverbrechen Fritz Bauer Institut und frühe Strafverfolgung Geschichte und MMitit BBeiträgeneiträgen vvonon SSvenven KKeller,eller, CClaudialaudia BBade,ade, Wirkung des Holocaust SSybilleybille SSteinbacher,teinbacher, DDanielaniel BBlatman,latman, EdithEdith RaimRaim Inwieweit hat die Shoah mit ihren Folgen, hat das Editorial Naziregime mit seinen Auswirkungen die Identitäten der dreißig Frauen und Männer geprägt, die in diesem Buch Einblick in ihre Lebensgeschichte geben? Worüber haben sie nachgedacht, als sie nach ihrer Identität gefragt wurden? Identität auch in dem Zusammenhang, unausweichlich durch die Herkunft an eine der beiden Seiten gebunden zu sein: Beidseits von Auschwitz. doch noch in die Hände der Wehrmacht oder SS fi elen. Claudia Bade Nachkommen von Verfolgten – Nachkommen von untersucht Denunziationen a m Kriegsende. Häufi ge Anlässe hierfür Verfolgern. waren »Rundfunkverbrechen« (das Abhören von »Feindsendern«) und der verbotene Umgang mit Kriegsgefangenen und ausländi- Auch wenn im Hinblick auf die Verfolgten und deren schen Zivil- und Zwangsarbeitern. Sybille Steinbacher beschreibt die Nachkommen die jüdische Seite hier im Fokus steht, Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. so wollten wir doch eine weitere Gruppe zu Wort Dieser Beitrag geht auf ihren Vortrag zum 70. Jahrestag der Befreiung kommen lassen. Es gelang uns, den Künstler Alfred Liebe Leserinnen und Leser, von Auschwitz am 27. Januar 2015 in der Goethe-Universität Frank- Ullrich, einen Sinto, dessen Mutter den Porajmos furt am Main zurück. Daniel Blatman befasst sich mit den Todesmär- (das „Große Verschlingen“) überlebt hat, für unser am 8. Mai 1945 endete mit der bedin- schen, auf die die SS die KZ-Häftlinge bei der Aufgabe der Lager gungslosen Kapitulation des Deutschen angesichts der näher rückenden feindlichen Truppen zwang.
    [Show full text]
  • VII. Das Kriegsende in Süddeutschland Und Die Konsolidierung Der Militärregierung
    VII. Das Kriegsende in Süddeutschland und die Konsolidierung der Militärregierung 1. Letzte Kämpfe Ende Januar 1945, nach dem Scheitern der Offensive In den Ardennen und dem mächtigen sowjetischen Vorstoß von der Weichsel an die Oder, hatte die deutsche Kriegführung jegliche realistische Perspektive verloren. Nun war auch das in der poli­ tisch-militärischen Spitze des Reiches verbreitete, immerhin nicht gänzlich abwegige Kalkül dahin, die bedingungslose Kapitulation und der Untergang des Reiches ließen sich vielleicht doch noch irgendwie abwenden. Die Erklärung von Jalta und die Ver­ nichtung Dresdens setzten im Februar Ausrufungszeichen hinter das Menetekel. Im März, nachdem Eisenhower dem Westheer das Rückgrat gebrochen und den Rhein glatt forciert hatte, konnten in Deutschland weder Fachmann noch Laie weiterhin mit akzeptablen Argumenten behaupten, der totalen Niederlage im sechsten Jahr des tota­ len Krieges sei zu entrinnen. Die alliierten Stäbe waren über die verzweifelte Lage des Feindes genau im Bilde, dem neben der bedingungslosen Kapitulation nur noch eine einzige Handlungsmög• lichkeit geblieben sei, nämlich das bevorstehende Ende einige Augenblicke lang hin­ auszuzögern. [ Der SD kam in einer zusammenfassenden Analyse zur selben Erkennt­ nis: Der Zweifel am Sinn des weiteren Kampfes zerfresse die Einsatzbereitschaft und das Vertrauen der Bevölkerung: "Der bisher bewahrte Hoffnungsfunke ist am Auslö• schen".2 Dennoch war den Amerikanern Anfang April 1945 ebenso klar wie dem deutschen Sicherheitsdienst, daß es trotzdem nicht
    [Show full text]
  • A[Edit] Gunter D'alquen
    A[edit] Gunter d'Alquen - Chief Editor of the SS official newspaper, Das Schwarze Korps ("The Black Corps"), and commander of the SS-Standarte Kurt Eggers. Ludolf von Alvensleben - commander of the SS and police in Crimea and commander of the Selbstschutz (self-defense) of the Reichsgau Danzig-West Prussia. Max Amann - Head of Nazi publishing house Eher-Verlag Benno von Arent - Responsible for art, theatres, and movies in the Third Reich. Heinz Auerswald - Commissioner for the Jewish residential district inWarsaw from April 1941 to November 1942. Hans Aumeier - deputy commandant at Auschwitz Artur Axmann - Chief of the Social Office of the Reich Youth Leadership. Leader of the Hitler Youth from 1940, through war's end in 1945. B[edit] Erich von dem Bach-Zelewski - Commander of the "Bandenkämpfverbände" SS units responsible for the mass murder of 35,000 civilians in Riga and more than 200,000 in Belarus and eastern Poland. Herbert Backe - Minister of Food (appointed 1942) and Minister of Agriculture (appointed 1943). Richard Baer - Commander of the Auschwitz I concentration camp from May 1944 to February 1945. Alfred Baeumler - Philosopher who interpreted the works of Friedrich Nietzschein order to legitimize Nazism. Klaus Barbie - Head of the Gestapo in Lyon. Nicknamed "the Butcher of Lyon" for his use of torture on prisoners. Josef Bauer SS officer and politician Josef Berchtold - Very early Party member, and the second Reichsführer-SSfrom 1926-27. Gottlob Berger - Chief of Staff for Waffen-SS and head of the SS's main leadership office. Werner Best - SS-Obergruppenführer and Civilian administrator of Nazi occupied France and Denmark.
    [Show full text]
  • Tochter Hedwig Baden
    Im Feuerofen der Nazis Jehovas Zeugen in Heilbronn Bearbeitet von Michael Hetzner 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 76 S. Paperback ISBN 978 3 7323 1467 6 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 122 g Weitere Fachgebiete > Geschichte > Europäische Geschichte > Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Michael Hetzner Im Feuerofen der Nazis Jehovas Zeugen in Heilbronn Michael Hetzner Im Feuerofen der Nazis Jehovas Zeugen in Heilbronn © 2016 Michael Hetzner Verlag: tredition GmbH, Hamburg ISBN Paperback: 978-3-7323-1467-6 ISBN e-Book: 978-3-7323-1468-3 Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öff entliche Zugänglichmachung. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Inhalt Die verblassenden Erinnerungen . 7 Der Feuerofen . 7 Die Anfänge in der Weimarer Zeit . 8 Der Nationalsozialismus schlägt zu . 10 „Diese Brut wird aus Deutschland ausgerottet werden!“ . 11 „Hier wohnt ein Landesverräter“ – Die Bedrohung der wirtschaftlichen Existenz . 18 Zerrissene Familien . 22 „Arrest und Hunger reichlich kennengelernt“ – Verfolgte Frauen . 23 ‚Denk’ daran!‘ – Gefängnis, KZ, Todeszelle und Fallbeil .
    [Show full text]
  • Entnazifizierung in Heilbronn Gnade Für Einen Nazi?
    Entnazifizierung in Heilbronn Gnade für einen Nazi? B 9. Erste Seite eines Schreibens an den Ministerpräsidenten des Landes Baden- Württemberg Kurt Georg Kiesinger, 1961. B 9 © Stadtarchiv Heilbronn Der Text lautet (in Auszügen, Rechtschreibfehler wurden übernommen): „Ich erlaube mir das Gesuch auf gnadenweise Umstufung in eine niederigere Gruppe einzureichen […] Durch Spruch der Berufungskammer I Stuttgart vom 3. Juni 1947 war der Gesuchssteller in die Gruppe der Belasteten eingereiht worden. Dieser Spruch hat die Folgen des Artikel 16 des Gesetzes zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus […] nach sich gezogen. Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart www.landeskunde-bw.de D 3. Kurzinformation zum Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus. Artikel 16 des Gesetzes zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus sieht für Belastete Arbeitslager von bis zu 5 Jahren, das Einziehen des Vermögens, Entlassung aus dem öffentlichen Dienst, Berufsverbote für bestimmte Berufe, den Verlust des Wahlrechts und das Verbot, ein Auto zu halten, vor. T 2. Stellungnahme eines Heilbronner Pfarrers über den Gesuchssteller an den Ministerpräsidenten, 21. Juli 1961 (in Auszügen). „In der Angelegenheit des Herrn […] bestätige ich Ihnen, dass mir der Genannte und seine Familie gut bekannt sind und meinem Gemeindebezirk lange Jahre angehörten. Ich kann nur das beste Zeugnis über Einstellung und persönliches Verhalten gegenüber unserer demokratischen Ordnung in Land und Stadt ausstellen. Dazu übt Herr […] seinen Beruf […] ohne Tadel aus. Die langen Jahre nach Ausstellung des Urteils mit der damit verbundenen Einstufung zeigen ohne Zweifel eine gelungene Bewährung auf. Ich kann daher dem Gesuch des Herrn […] wärmste Unterstützung geben und die beste Empfehlung aussprechen.“ T 3.Bericht des Kriminalkommissariats Heilbronn über den Gesuchsteller.
    [Show full text]