Donaukarte West

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Donaukarte West Egloffstein Strasse der Kaiser undBetzenstein Könige Gräfenberg Hiltpoltstein Es gibt viele Verkehrswege in Europa, aber kaum einer ist so jung und uralt zugleich wie der Weg Neunkirchen Neuhaus a.d. a.von Brand Regensburg nach Wien: die “Straße der Kaiser Tourismusverband Ostbayern Pegnitz Luitpoldstraße 20, D-93047 Regensburg und Könige”. Diese imperiale Route entlang der Velden Tel. +49 (0)941/58539-0, Fax +49 (0)941/58539-39 itz e-Mail: [email protected] n Donau ist ein Stück europäische Geschichte und g Internet: www.ostbayern-tourismus.de Dormitz e Tradition und verspricht erstklassigen Kultur- und P MDK-Schiffahrt Donaupark 13, D-93309 Kelheim Naturgenuss. Tel. +49 (0)9441/6834-11, Fax +49 (0)9441/6834-10 EKalchreuth e-Mail: [email protected] Kirchen- Internet: www.landkreis-kelheim.de Die Höhepunkte der historischen Reiseroute sittenbach Schnaittach Tourist Information Regensburg wurden zu einem Erlebnis der besonderen Art Heroldsberg Altes Rathaus, D-93047 RegensburgB Tel. +49 (0)941/507-4411, Fax +49a (0)941/507-4419Hahnbach Neukirchen y aufbereitet. Diese kann nun als 7-Tage-Pauschale e-Mail: [email protected] e r i Internet: www.regensburg.de s “Straße der Kaiser und KönigeLauf a.d.P. – Für Genießer” c Hersbruck Pommels- he Rückersdorf brunn Straubing bei der Oberösterreich Touristik unter Amt für Tourismus Ei HappurgTheresienplatz 20, D-94315 Straubing se O POPPEN-www.touristik.at gebucht werden. Röthenbach ns REUTH Tel. +49 (0)9421/944-307, Fax +49 (0)9421/944-103Sulzbach- tra e-Mail: [email protected] Rosenberg ße b b Internet: www.straubing.de Im Detail vorgestellt wird die Traumstrecke entlang Fünf-Flüsse-Radweg Poppenricht Freuden- Kaiserburg WÖHRD Schwaig berg e Zirndorf b.Nürnb. Deggendorf des Stroms in der 20-seitigen Broschüre “Straße Fremdenverkehrsamt der Stadt Nabburg Leinburg l derSCHWEINAU Kaiser und Könige”. LorenzerSie macht neugierig auf Oberer Stadtplatz, D-94469 Deggendorf r Tel. +49 (0)991/2960-534, Fax +49 (0)991/2960-539 F e Autobahn mit Anschlussstellen e-Mail: [email protected] n p landschaftlicheNÜRNBERG Schönheiten wie das be- Ammerthal s Internet: www.deggendorf.de t Schmidgaden Ober- Poppberg Amberg e 652 m r zaubernde Altmühltal und das vielfältigeReichswald Donau- Kümmersbruck b Europastraßef asbach Stein A Passau Tourismus e.V. a Vils c hw h Sc a Rathausplatz 3, D-94032 Passau rz tal oder die als UNESCO Weltkulturerbe berühmte Fernverkehrsstraßeä a Tel. +49 (0)851/95598-0, Fax +49 (0)851/35107 c Schwarzenfeld h malerische Wachau. Besuchen Sie kulturelle e-Mail: [email protected] Ursen- l Feucht Altdorf Internet: www.passau.de Kloster Kastl sollen Bergbau- und Hauptstraße Höhepunkte wie die frühere Freie Reichsstadt Industriemuseum z Wurm+Köck Theuern Eisenbahn Burg, Festung, Schloss Regensburg, die Dreiflüssestadt Passau oder Burgthann Donau-SchiffahrtsgesellschaftLauterhofen H e e Kastl ona Höllgasse 26, D-94032 Passau i NeunburgDom, Kathedrale Schwarzen- D u r Rohr Wendelstein L - - Autofähre / Personenfähre den Endpunkt der Reise, die ehemalige udwig Tel. +49 (0)851/929 292, Fax +49 (0)851/35518 s r vorm Wald bruck M c h bedeutende Kirche e-Mail:a [email protected] B a i w Ensdorf WIEN Grenzübergang Habsburgerresidenz Wien. Und nicht zuletzt Internet:n www.donauschiffahrt.de L y www.StrassederKaiserundKoenige.com a Talsperre Rötz - u a e Schwandorf Kloster Pilsach l r Eixendorf . W Schwabach h K te d Berg E locken zahlreiche Burgen und Schlösser, Kirchen Postbauer-Werbegemeinschafta Donau Oberösterreich r Mitgliedsort der Arbeitsgemeinschaft „Straße der Kaiser und Könige“ a r i Rednitz- n c s Ruine HengGeschäftsstellea der Straße der Kaiser und Könige h Rieden e und Klöster zu beiden Seitenhembach der Donau. l n a Hopfengasse 3, A-4020 Linz s Wackersdorf Pyrbaum t Sehenswürdigkeit Tel. +43 (0)70/772545, Fax +43 (0)70/772545-4 e r c a e-Mail: [email protected] Hohenburg ß l Franken e 0 5 10 km Anlegestelle für Internet: www.danube.at Fahrgastschiffe d Neukirchen- Büchenbach www.StrassederKaiserundKoenige.comNeumarkt h Bodenwöhr Balbini s i.d.OPf. König-Otto- Radfernweg Tourismusverband Linz Tropfsteinhöhle 1 : 360 000 „StraßeAbenberg der Kaiser und Könige"Roth Hauptplatz 1, A-4010 Linz c Schmidmühlen Bruck c/o Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich i.d.OPf. Windsbach R Tel. +43 (0)70/7070-1777, Fax +43 (0)70/772873 Fünf-Flüsse-Radweg o Allers- St. Colomann t Rothsee i e-Mail: [email protected] s h berg Internet: www.linz.atSengenthal Lengenfeld Mittel- Wallfahrts- Velburg i eschenbach M Oberösterreich Tourismus a Teublitz Pösing HopfengasseAuf dem Sand3, A-4020 Linz, a kirche Deining i Vils n- Schillerstraße 50, A-4010 Linz r Cham Runding D kTel. +43 (0)70/600221-0, Fax. +43 (0)70/600220 © 2000 Tel. +43 (0)70/77 25 45, Fax--4 on Chamerau www.StrassederKaiserundKoenige.com au- e-Mail: [email protected] r Georgensgmünd Kanal Freystadt e Dietldorf Maxhütte- Studio [email protected]ür Landkartentechnik, Norderstedt Internet: www.oberoesterreich.at Fr t Sulz Haidhof Nittenau Walderbach Roding änk. Reza Hilpoltstein y u NaabBurg- nDonautal Niederösterreich lengenfeld Reg Rohrbach Reichenbach en Blaibach Kötzting Spalt Minoritenplatz 2, A-3430Mühlhausen Tulln an der Donau a Regental-Radweg Röttenbach Tel. +43 (0)2272/67566, Fax +43 (0)2272/67565 J e-Mail: [email protected] B Parsberg Kallmünz Naabtalradweg Miltach Seubersdorf S äInternet: www.donautal.niederoesterreich.at c Heideck h Wien-TourismusTour de Baroque w P . Ostbayern Ronberg Obere AugartenstraßeNeumarkt 40, - A-1025Passau Wien L a Heitzen- 663 m Michels- Arnbruck rTel. +43 (0)1/24555, Fax +43 (0)1/24555-666 b hofen Fünf-Flüsse-Radweg e Regenstauf neukirchen e-Mail: [email protected] Bayern r Großer Arber Internet: www.wien.info B Wolfsegg f 1456 m a Thalmässing Berching y BUNDESREPUBLIK Werbegemeinschaft "Die Donau" Beratzhausen e r Bernhardswald F . Burg Falkenstein Silber- Margaretenstraße 1, A-1040 Wien E W Breitenbrunn i Wolfsegg Tel. +43 (0)1/58866-263, Fax +43 (0)1/58866-20 s Viechtach bergwerk e e Konzell a n e-Mail: [email protected] Benediktiner- i ß s kloster e t DEUTSCHLAND Böbrach Internet: www.danube-river.org r Pielenhofen L a h Bodenmais Plankstetten a ß c be e Lappersdorf a r Laaber b h Hemau ld Pröller Greding Dietfurt Walhalla i 1048 m Teisnach REGENSBURG Steinerne W Brücke Donaustauf Wiesenfelden Sc Beilngries B hw Zwiesel Donau-Regen-Radweg l arzer St. Emmeram a R Kasperl Nittendorf Wiesent e Dom St. Peter y g Kinding 514 m Barbing e Schl.Thurn u. Taxis n h Wörth a.d.D. K e Sankt Englmar c Frauenau i a n Ruhmannsfelden Painten Kloster n s ß a r Karthaus-Prüll ö Hirschenstein Neutraubling K c 1095 m Gr. Rachel Rosenburg h Regental-Radweg Schloss mit Jagdfalkenhof Pentling Pfatter Neukirchen i 1453 m Eggersberg Obertraubling Do Steinach Mitterfels Regen na Gotteszell Rinchnach Schloss Prunn u s Nationalpark Lusen Riedenburg Ihrlerstein Hunderdorf 1371 m Altm Bad Einödriegel üh Essing Abbach P 1121 m l fatte Windberg Bayerischer Freilichtmuseum ˆ Burgruine Randeck Befreiungs- r Park- c Bischofsmais Spiegelau Finsterau halle G Oberalteich Bernried stetten Bogen Schwarzach h Strázny´ Tropfsteinhöhle Heinrichsburg Alteglofsheim c Kirchdorf Wald Schulerloch Kelheim a b h i.Wald St. Peter Wallfahrts- l Donaudurchbruch kirche h Kirchberg Weltenburg ä u. Paul o St. Oswald- Straubing Bogenberg K Riedlhütte Mauth Benediktiner- Saal a.d.D. Egg e Nationalpark Schloss Egg ˆ abtei Teugn Sünching u Weltenburg Aufhausen Benediktiner- Grafenau Philippsreut St. Peter kloster Stozec Donauradweg r r b St. Jakob Metten Bierhütte Gr.Labe r Karmelitenkirche Lalling ˆ e Deggendorf b a o Aiterhofen Maria- Hausen L Hinterschmiding Schierling l. posching Burgruine Hl.-Grab-Kirche Haidmühle Sumava u K d Peter und Paul Schönberg t a Natternberg r Geiselhöring e Straß- l e Grainet l Salching n kirchen Stephansposching a Langquaid Auerbach Freyung W 1332 m H e Plöckenstein h Perlesreut Dreisesselberg 1379 m Südliches O Bayern Herrngiersdorf Laberweinting Oberschneiding Mallersdorf- Plattling Hengersberg Thurmansbang Horní Planá Leiblfing Niederalteich a Neureichenau h c Benediktiner- Schöllnach ra Ilz e kloster Röhrnbach it Museumsdorf Jandelsbrunn T SCHECHISCHE -Pfaffenberg A Bayer. Wald vodní nádrzˇ Lipno Moos Iggensbach l (Stausee von Lipno) REPUBLIK Wallersdorf Winzer Niederbayern Tittling Waldkirchen Neufahrn Aholming Eging Fürstenstein d i.NB. Mengkofen Breitenberg Isar Osterhofen am See Pilsting Neukirchen Steinberg Bayerbach v.W. 830 m ˆ Altenmarkt Hofkirchen Büchlberg b.Ergoldsb. Hutthurm Frymburk Wallerfing Künzing Aigen Rozmberk Asam-Basilika V nad Vltavou Aicha i.Mühlkr. ) St.Margareta Burgruine l Isar-Radweg Hilgartsberg ta u Landau München-Osterhofen Hauzenberg v a E a d a.d.Isar r l Tour de Baroque l ( o a M ˆ Neumarkt - Passau u Peilstein ˆ Mamming Vils Donauradweg Vilshofen Tiefenbach i.Mühlv. Vyssí Brod Leopoldschlag- Windorf Salzweg -Thyrnau Mkt. Eichendorf Dingolfing Veste Wegscheid Oberhaus Haslach Windhaag a.d.Mühl Aldersbach Kloster Rainbach b.Freistadt Vilstalradweg N Passau Niedern- Kellberg- Untergriesbach Rohrbach i.Mühlkr. Roßbach Kloster Aldersbach, e burg i.Oberöst. u Ach- F Klosterkirche Mariae leiten Grenzlandradweg e W b l Simbach Himmelfahrt u da Aidenbach a r Obernzell is l g Dom t d e r Burg Pyra- Bad St.Stephan Krempelstein wang Arnstorf Schloss Kasten Oberkappel Leonfelden St. Oswald Kloster Johanniskirchen Ortenburg Fürstenzell Inn Vichtenstein b.Freistadt Egglham Burg Vichtenstein Stift Lembach Freistadt Fürstenzell Engelhartszell Engelszell i.Mühlkr. Neuburg Wernstein Schloss Grenzlandradweg Weitersfelden Haarbach a.Inn a.Inn Rannariedl Ober- Altenfelden Neufelden neukirchen Nieder- Reichenau Nieder- hl i.Mühlkr. ranna kappel Mühlviertler ü Neuhaus Münzkirchen Ober- Dom M l Kefermarkt ranna . e a.Inn Schl. r t Unterweißenbach W G e l d Wesenufer Marsbach Obermühl M r i n s Rottalradweg Schärding a a.d.D. Burg ü h l v i e Neumarkt b e S a u w R. Wesenstein Schlögener Neuhaus Gutau r g l Hellmonsödt i.Mühlkr.
Recommended publications
  • Literatur Der Volkskunde H Erm Ann Bausinger, Volkskunde (Berti Petrei)
    österreichische Zeitschrift für Volkskunde Herausgegeben vom Verein für Volkskunde in Wien Unter ständiger Mitarbeit von Hanns Koren (Graz), Franz Lipp (Linz), Oskar Moser (Klagen- furt-Graz) und Josef Ringler f (Innsbruck) geleitet von Klaus Beitl und Leopold Schmidt Neue Serie Band XXVII Gesamtserie Band 76 WIEN 1973 IM SELBSTVERLAG DES VEREINES FÜR VOLKSKUNDE Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung der Burgenländischen Landesregierung der Kärntner Landesregierung der Miederösterreichischen Landesregierung der Oberösterreichischen Landesregierung der Salzburger Landesregierung der Steiermärkischen Landesregierung der Tiroler Landesregierung der Vorarlberger Landesregierung des Magistrates der Stadt Wien und des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Verein für Volkskunde in Wien. Verantwortlicher Schriftleiter: Univ.-Prof. Dr. Leopold Schmidt; alle A-1080 Wien, Laudongasse 19. — Druck: Holzwarth & Berger, A-1010 Wien, Börseplatz 6. AU ISSN 0029-9669 Abhandlungen und Mitteilungen Leopold Schmidt, Rudolf Kriss 70 Jahre. Eine Bibliographie seiner Veröffentlichungen von 1926 bis 1972 1 Iso Baumer, Der Wissenschaftscharakter der Volkskunde, ins­ besondere der Religiösen V olkskunde ................................................9 Hans Haid, Brauchtum im ötztal und die Verordnungen in den Jahren 1739—1836 ................................................................................ 31 Klaus Bayr, Das Wenden im Raume Gmunden, Oberösterreich
    [Show full text]
  • № Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
    № WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG,
    [Show full text]
  • Stichwortverzeichnis
    Stichwortverzeichnis Heft Seite 3 3-D-Laserscan Replik-Technik, Berliner Stadtschloß 1/2015 35, 38 A Abergläubigkeit Rillen und Kuhlen 2/2019 64-65 Abwasserpolitik Österreich 1/1998 49-51 Academia Taxiana Rovereto 2/2017 22 Accademia degli Agiati Rovereto 2/2017 22 Achteckturm Mittelalterlich 2/2015 3-10 Adel Österreich, 20. Jh. 2/1999 52 Adel in Bayern Landesausstellung Bayern 2008 1/2008 44-45 Adelsbündnis Elefantenbund 1/2007 64-65 Adelsburg Deutschland 2/1993 323-324 Adelsburgen Dachauer Land 1/2019 50 Adelskulturen auf Burgen 1/2020 68-69 auf Burgen, DBV 1/2019 72 auf Burgen, DBV Tagung, Brixen 1/2017 46 Adelsparadies Eppan/Südtirol 2/2010 23-26 Adelsporträt 2/2019 76-77 Adelsprädikat Freisassen 2/2000 13 Adelssitze deutschsprachiger Raum 1/2003 59-60 Mittelalter, Nord-/Westeuropa 2/1996 55-56 Trentino (SBI-Fahrt) 2/1987 302 Adventkonzert 1996 Münzwardein, Familie Hanreich 1/1997 37 Affenkapelle Kaendler, Meißner Porzellan 2/1991 68 Agnus Dei 2/2003 11 Ahnenbilder/Porträts Ortenburger 2/2017 32f Ahnensaal Schloss Ortenburg 2/2017 30 Akademie der Wissenschaften königlich-bayerisch 1/2019 45 Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum, Verein 1/1999 47-48 Albertiner 2/2006 13-19 Allegorie 2/2020 47 neuzeitliche 2/2016 11-16 Allianzwappen Fuchs-Frundsberg 2/2016 38 Alltag, mittelalterlicher Burg Oberhaus, Passau 1/1999 60-61 Burg, Plassenburg, Kulmbach 1/1999 32-40 Burg, Plassenburg, Kulmbach 2/1998 3-10 Alltagsleben, neuzeitlich Burg Niederhaus, Passau 1/1999 3-8 Alpenhaber-Zinsen Grafen Fuchs 2/2016 44 Alpenverein Sektion Hochpustertal 1/2012 23 Altar Landauer 2/2007 30f Altbausanierung Ratgeber, Adressleitfaden 2/2004 63 Altstadt und Werbung 2/1996 52 Amberger Lärmen 1592, Revolte gg.
    [Show full text]
  • Passauer Urbaren
    Ausbildung und Struktur der Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau im 13. und 14. Jahrhundert (in geographischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht), dargestellt an den Passauer Urbaren Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie des Fachbereiches Pädagogik der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg vorgelegt von Martin Hofbauer aus Passau Hamburg 2005 Erstgutachter: Prof. Dr. phil. Klaus Arnold Zweitgutachter: Prof. Dr. phil. Rainer Postel Tag der mündlichen Prüfung: 21.06.2005 ii Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Die historische Ausgangssituation 1 1.1. Bistum, Hochstift und Stadt Passau. Die Stadt als Bischofssitz 1 1.2. Das Bistum Passau und die Kolonisationsträger 4 1.2.1. Bistum und Hochstift 4 1.2.2. Weltliche Herrschaftsträger 6 2. Die Passauer Urbare des 13. und 14. Jahrhunderts und ihre Edition 12 2.1. Die Anlage der Passauer Urbare 12 2.2. Der Bearbeiter der Passauer Urbare: Adam Maidhof 15 2.3. Die Struktur der Passauer Urbare 16 2.3.1. Das Urbar des 13. Jahrhunderts 16 2.3.2. Das Urbar des 14. Jahrhunderts 19 3. Aufbau und Zielsetzung der Arbeit 20 3.1. Die Quellenlage 20 3.2. Die Frage nach den zwei Urbaren 23 3.3. Zielsetzung der Untersuchung 25 4. Der methodische Aufbau der Arbeit 26 4.1. Die Lokalisierung der Ortsnamen 26 4.2. Die Kartenarbeit und deren Interpretation 33 4.3. Zusammenfassung 34 5. Zeittafel zur Geschichte von Stadt, Bistum und Hochstift Passau 36 II. Ausbildung und Struktur der Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau im 13. und 14. Jahrhundert in geographischer Hinsicht 38 1. Besitz des Hochstifts Passau in Bayern 38 1.1.
    [Show full text]
  • Donauradweg Von Passau Bis Bratislava 2019 2019
    N AM RE D U O P N S A U E R H A C D S W I E M G Ö R 2019 DONAURADWEG VON PASSAU BIS BRATISLAVA 2019 www.donauradweg.at | www.donau.com RÖMISCHE SPUREN AM DONAURADWEG // AUF DEN SPUREN // SCHLÖGEN – LINZ (56 km) // LINZ – STRUDENGAU (62 km) DER RÖMER Sie folgen der Donau entlang des linken oder rech- In Linz befahren Sie das linke Ufer Richtung Maut- ten Ufers und setzen mit einer Fähre Ihre Reise von hausen. Beim Kraftwerk Abwinden/Asten wird die Ottensheim nach Linz fort. Am Ende des Eferdinger Donau überquert und nach Enns weitergeradelt. Die Römer haben prägende Spuren in un- Beckens erwartet Sie die Linzer Pforte. Bald stehen Tipp: Ein Abstecher zum Stift St. Florian lohnt serem Land hinterlassen. Lassen Sie sich Sie in Linz, dem römischen Handelsknotenpunkt sich! Das Museum Lauriacum in Enns ist eine der entlang der Donau auf eine Zeitreise in das Lentia. bedeutendsten Schausammlungen der Römerzeit römische Reich entführen. HIGHLIGHTS: in Österreich. In Enns überqueren Sie die Donau mit einer Radfähre nach Mauthausen. Im Keltendorf Schlossmuseum Linz: Archäologie – Ur- und // PASSAU – SCHLÖGEN (42 km) Mitterkirchen erhalten Sie Einblick in die vorrömische Frühgeschichte, Römerzeit, Mittelalter- und Diese Route startet im ehemaligen Zollgrenzort Hallstattkultur. Diese Etappe endet in Grein. Batavis und führt am rechten Ufer der Donau über Neuzeit | Dauerausstellung ehemalige Trassen der Limesstraße und zwei HIGHLIGHTS: Kleinkastellen bis zum Naturwunder Schlögener Museum Lauriacum | Seite 62 Schlinge. Zwischenzeitlich erwartet Sie in Ober- Keltendorf Mitterkirchen: ranna der RömerBurgus, das am besten erhaltene Prunkwagen & Hirsebrei römische Bauwerk Oberösterreichs. 2.–11.
    [Show full text]
  • Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
    G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019 Neue Folge 49 – Graz 2020 Jahresbericht 2019 Neue Folge 49 – Graz 2020
    Jahresbericht 2019 Neue Folge 49 – Graz 2020 Jahresbericht 2019 Neue Folge 49 – Graz 2020 Herausgeber Universalmuseum Joanneum GmbH Mariahilferstraße 2–4 A-8020 Graz Geschäftsführung Kaufmännische Geschäftsführerin Alexia Getzinger Wissenschaftlicher Geschäftsführer Wolfgang Muchitsch Redaktion Karl Peitler Grafische Konzeption Lichtwitz – Büro für visuelle Kommunikation Satz Beatrix Schliber-Knechtl Umschlaggestaltung Leo Kreisel-Strauß und Karin Buol-Wischenau Abbildungen Umschlag Sujets CoSA – Center of Science Activities Illustrationen: Harald Niessner Druck Medienfabrik Graz ISBN 978-3-903179-26-4 Graz 2020 4 Vorwort Inhalt 6 Kuratorium 8 Generalversammlung & Aufsichtsrat 10 Wissenschaftliche & Kaufmännische Geschäftsführung Museumsabteilungen 14 Naturkunde 58 Archäologie & Münzkabinett 84 Schloss Eggenberg & Alte Galerie 118 Neue Galerie Graz 144 Kunsthaus Graz 164 Kunst im Außenraum 184 Kulturgeschichte 216 Volkskunde 254 Schloss Stainz 268 Schloss Trautenfels Serviceabteilungen 290 Interne Dienste 296 Außenbeziehungen 300 Abteilung für Besucher/innen 324 Museumsservice 338 Besuchsstatistik Vorwort 4 Das Jahr 2019, das letzte Jahr, bevor COVID-19 den gewohnten, geregelten Lauf der Welt durcheinanderwirbelte, war neben einem wieder sehr inten- siven Ausstellungsgeschehen in allen Häusern sowie einer regen Samm- lungstätigkeit gekennzeichnet von einer Erweiterung unserer Museen. Mit 1. Jänner 2019 wurde das Österreichische Freilichtmuseum Stübing nach monatelanger Vorbereitung in das Universalmuseum Joanneum eingeglie- dert und im Oktober 2019 das CoSA – Center of Science Activities im Joanneumsviertel nach mehrjähriger Planung in Kooperation mit dem Grazer Kindermuseum FRida & freD eröffnet. Diese Erweiterungen waren ausschlaggebend dafür, dass die Erfolgsent- wicklung der letzten Jahre 2019 erneut zu einem Rekordergebnis geführt hat. Mit 700.168 Besuchen konnte das beste Resultat in der 208-jährigen Geschichte des Joanneums verzeichnet werden, die Einnahmenerlöse sind demgemäß in den letzten 10 Jahren um 149 % gestiegen.
    [Show full text]
  • Sutherland Philatelics AUSTRIA
    SUTHERLAND PHILATELICS, PO BOX 448, FERNY HILLS D C, QLD 4055, AUSTRALIA Page 1 SG Michel Year Particulars MUH Mint MNG Fine Used Used Sutherland Philatelics PO Box 448 Ferny Hills D C, Qld 4055 Australia ABN: 69 768 764 240 website: sutherlandphilatelics.com.au e-mail: [email protected] phone: international: 61 7 3851 2398; Australia: 07 3851 2398 AUSTRIA List Structure: AUSTRO-HUNGARIAN EMPIRE - AUSTRIA TO 1918 REPUBLIC 1918-1938 ALLIED OCCUPATION AUSTRIAN REPUBLIC FROM 1945 Broken sets, special cancels, postal stationery, commemorative sheets, telegraph stamps, official delivery, FRAMAS Austro-Hungarian Military Post Austro-Hungarian POs in the Turkish Empire = imperforate ( = airmail SG Mi 703 555A 1933 WIPA.ordinary paper VFU with exhibition cancel To find an item in this list, please use Adobe's powerful search function. We obtain our stock from collections we purchase. We do not have an Austria supplier. Consequently, where something is unpriced, we do not have it at present. We list all items we have in stock, including broken sets, and singles from sets. Prices subject to change without notice. Please note that GST (currently 10%) is applicable from 1 July 2000. International sales are GST free. The prices in this list INCLUDE GST All prices are in Australian dollars. E&OE CREDIT CARDS: VISA & MASTERCARD ACCEPTED -- MIN $30 SUTHERLAND PHILATELICS, PO BOX 448, FERNY HILLS D C, QLD 4055, AUSTRALIA Page 2 SG Michel Year Particulars MUH Mint MNG Fine Used Used AUSTRO-HUNGARIAN EMPIRE - AUSTRIA TO 1918 Currency -- 60 kreuzer = 1gulden Arms of Austria - imperforate rough hand made paper - wmk K.K.H.M.
    [Show full text]
  • WCA COTA-OE Präfix Name OE-00001 OE-30001 OE 3
    ACA - Austria Castle Award WCA COTA-OE Präfix Name OE-00001 OE-30001 OE 3 Burgruine Aggstein OE-00002 OE-20002 OE 2 Burgruine Weyer OE-00003 OE-40003 OE 4 Burg Bernstein OE-00004 OE-40004 OE 4 Burg Forchtenstein OE-00005 OE-40005 OE 4 Burg Güssing OE-00006 OE-40006 OE 4 Burgruine Landsee OE-00007 OE-40007 OE 4 Burg Lockenhaus OE-00008 OE-40008 OE 4 Burg Schlaining OE-00009 OE-80009 OE 8 Burgruine Aichelburg OE-00010 OE-80010 OE 8 Klosterruine Arnoldstein OE-00011 OE-80011 OE 8 Burg Dietrichstein OE-00012 OE-80012 OE 8 Burg Falkenstein OE-00013 OE-80013 OE 8 Schloss Falkenstein OE-00014 OE-80014 OE 8 Burgruine Federaun OE-00015 OE-80015 OE 8 Burgruine Feldsberg OE-00016 OE-80016 OE 8 Burg Finkenstein OE-00017 OE-80017 OE 8 Burgruine Flaschberg OE-00018 OE-80018 OE 8 Burgruine Freiberg OE-00019 OE-80019 OE 8 Burg Geiersberg OE-00020 OE-80020 OE 8 Burgruine Glanegg OE-00021 OE-80021 OE 8 Burgruine Gmünd OE-00022 OE-80022 OE 8 Burgruine Goldenstein OE-00023 OE-80023 OE 8 Burgruine Gomarn OE-00024 OE-80024 OE 8 Burgruine Gradenegg OE-00025 OE-80025 OE 8 Schloss Grafenstein OE-00026 OE-80026 OE 8 Burgruine Greifenfels OE-00027 OE-80027 OE 8 Burgruine Griffen OE-00028 OE-80028 OE 8 Burg Groppenstein OE-00029 OE-80029 OE 8 Burgruine Grünburg OE-00030 OE-80030 OE 8 Burgruine Gurnitz OE-00031 OE-80031 OE 8 Burgruine Haimburg OE-00032 OE-80032 OE 8 Burgruine Hardegg OE-00033 OE-80033 OE 8 Burgruine Hartneidstein OE-00034 OE-80034 OE 8 Burgruine Himmelberg OE-00035 OE-80035 OE 8 Burg Hochosterwitz OE-00036 OE-80036 OE 8 Hohenauf OE-00037 OE-80037
    [Show full text]
  • Cover Band 01 2020
    MATERIALIEN ZUR UMWELTGESCHICHTE ÖSTERREICHS ISSN 2414-0643 2020 08 Zentrum für Umweltgeschichte Umwelthistorische Datenbank Österreich EHDA (Environmental History Database Austria) Zentrum für Umweltgeschichte, 2020: Umwelthistorische Datenbank Österreich; EHDA (Environmental History Database Austria) Materialien zur Umweltgeschichte Österreichs Nr. 8 Wien, November 2020 ISSN 2414-0643 Herausgeber: Zentrum für Umweltgeschichte / Centre for Environmental History Institut für Soziale Ökologie Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien Schottenfeldgasse 29 A-1070 Wien Redaktion und Gestaltung: Friedrich Hauer & Michael Bürkner https://boku.ac.at/zentrum-fuer-umweltgeschichte © 2020 Zentrum für Umweltgeschichte Zentrum für Umweltgeschichte Umwelthistorische Datenbank Österreich EHDA (Environmental History Database Austria) Stand: November 2020 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe 3 Vorwort 4 Einleitung 6 In EHDA suchen 7 Suche nach Orten 7 Suche nach Zeiten 7 Suche nach Themenfeldern 8 Orte, alphabetisch 13 Bibliografie (alphabetisch nach Autoren) 23 English abstract 632 Vorwort zur Reihe Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Sie haben einen Band der Reihe „Materialien zur Umweltgeschichte“ vor sich, einer digitalen Open Access Publikationsreihe mit Print-on-Demand Option, mit der wir allen an Umweltgeschichte Interessierten Werke zur Verfügung stellen möchten, die den Charakter von Arbeitsmaterialien haben. Die Reihe ist darauf ausgelegt, dass unterschiedliche Materialien sehr verschiedenen
    [Show full text]
  • Gesamtverzeichnis
    Gesamtverzeichnis Heft Seite 3 3-D-Laserscan Replik-Technik, Berliner Stadtschloß 1/2015 35, 38 A Abbazia, Südbahnhotel Kroatien 2/2006 62 Abensberg, Konrad I. von (+1147), 1/2015 43f Erzbischof Salzburg Abensberg, Stadtbaukasten, Museum Niederbayern 2/2015 62-63 Abergläubigkeit Rillen und Kuhlen 2/2019 64-65 Abwasserpolitik Österreich 1/1998 49-51 Academia Taxiana Rovereto 2/2017 22 Accademia degli Agiati Rovereto 2/2017 22 Achleithner, Peter 2/1997 53-54 Achleitner, Familie (Ludwig) (19. Jh.) 2/2016 32 Achleitner, Josef 2/2016 35f Achteckturm Mittelalterlich 2/2015 3-10 Adalbert III. von Böhmen, (1145-1200), 1/2015 44 Erzbischof Salzburg Adalbert, Prinz von Bayern 2/2007 3-9 Addison, Joseph (1672-1719), Dichter, 1/2020 38 Publizist Adel Österreich, 20. Jh. 2/1999 52 Adel in Bayern Landesausstellung Bayern 2008 1/2008 44-45 Adelheid, Tiroler Gräfin 2/2012 51 Adelheid, von Warberg (1082-1144) 2/2010 15-22 2/2010 56 Adelsbündnis Elefantenbund 1/2007 64-65 Adelsburg Deutschland 2/1993 323-324 Adelsburgen Dachauer Land 1/2019 50 Adelsdorf, Edelfreie fränkische 2/1997 6-11 Adelskulturen auf Burgen 1/2020 68-69 auf Burgen, DBV 1/2019 72 auf Burgen, DBV Tagung, Brixen 1/2017 46 Adelsparadies Eppan/Südtirol 2/2010 23-26 Adelsporträt 2/2019 76-77 Adelsprädikat Freisassen 2/2000 13 Adelssitze deutschsprachiger Raum 1/2003 59-60 Mittelalter, Nord-/Westeuropa 2/1996 55-56 Trentino (SBI-Fahrt) 2/1987 302 Adlhart, Jakob (1898-1985), Bildhauer 2/2016 34 Salzburg Adolfseck, Schloß Adolfseck, Fasanerie Hessen 1/1996 45-47 Adventkonzert 1996 Münzwardein,
    [Show full text]
  • Orts- Und Objektverzeichnis
    Orts- und Objektverzeichnis Heft Seite A Abbazia, Südbahnhotel Kroatien 2/2006 62 Abensberg, Stadtbaukasten, Museum Niederbayern 2/2015 62-63 Adolfseck, Schloß Adolfseck, Fasanerie Hessen 1/1996 45-47 Affing, Schloß Affing Schwaben 2/1999 41-42 Afram, Marienhof Steiermark 1/2002 16-18 Agapia, Kloster Siebenbürgen/Rumänien 2/2016 59-61 Aghtamar (Insel), Heiligkreuzkirche Armenien 1/2002 41 Ahorn bei Coburg, Schloß Ahorn Oberfranken 2/2010 55 Ahornach, Ruine Reichenberg Südtirol 1/1999 26 Ahorntal, Burg Rabenstein Oberfranken 2/2018 31,33 Ahorntal, Schloß Weiher Oberfranken 1/1997 7-12 Aicholding, Kirche Oberpfalz 2/2006 30-32 Aistersheim, Wasserschloß Oberösterreich 3-4/1980 62 Aisthofen, Herren-/Verwaltungssitz Oberösterreich 1/2020 19 Windegg Alberndorf, Schloss Riedegg Oberösterreich 2/2016 51 Oberösterreich 2/2017 64 Albions, Ansitz Lusenegg Südtirol 2/2017 59-60 Albrechtsberg, Schloss Albrechtsberg Niederösterreich 1/2019 15-20 Aldein/Regglberg, Stube Südtirol 2/2015 42 Aleppo Syrien 2/2001 42 Algund, Schloss Vorst Südtirol 1/2014 62 Südtirol 2/2016 38 Südtirol 2/2019 3 Alken, Burg Thurant Rheinland-Pfalz 2/2004 U3 Alkoven, Schloß Hartheim, Gedenkort Oberösterreich 2/2015 15, 17 Allersburg, Wehrkirchhof Oberpfalz 1/2013 41-45 Altaussee, Salzstollen Salzkammergut 2/2018 57 Alt-Balcun, Burg, Münstertal Schweiz 1/2020 34 Altdorf bei Nürnberg, Grünsberg, Schloß Mittelfranken 1/2002 38-39 Mittelfranken 1/2006 64-65 Altendorf b. Bamberg, Abschnittswall Oberfranken 1/2014 72 Altenhof, Schloß Altenhof Oberösterreich 2/1998 43-44 Altivole, Barco della Regina (Caterina Italien 2/1999 17 Cornaro) Altlengbach/Neulengbach, Stammsitz Niederösterreich 1/2020 20 Otto III./neue Burg Altomünster, Pfarr- und Klosterkirche Oberbayern S2/2009 49 Amberg, Regierungskanzlei Oberpfalz 2/2017 7-12 Amberg, St.
    [Show full text]